Pfarrblatt Pfarrei Stans - 03 - 2020

Page 1

Januar bis 3 2020 30. 19. Februar 2020

STANS OBERDORF BÜREN

Maria Lichtmess am 1. / 2. Februar 2020


Die Erfüllung einer Sehnsucht Gedanken zum Fest Darstellung des Herrn / Lichtmess Zum Beginn des neuen Jahres haben etliche Menschen einen persönlichen Vorsatz gefasst und damit einer Sehnsucht Ausdruck gegeben, was in ihrem Leben besser werden soll. Es ist gut, selbst dafür aktiv zu werden. Und doch wissen wir: Glück und Erfüllung liegen nicht nur in unserem eigenen Ermessen. Deshalb ist es einleuchtend, dass schon seit jeher die Menschen ihre Hoffnung auf Gott gesetzt haben. So auch Simeon und Hanna, zwei alte Menschen. Beide haben eine enge Beziehung zu Gott, beide haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Das Gebet gibt ihnen die Kraft dazu. Endlich ist es so weit: Ein unscheinbares Kind wird von seinen Eltern in den Tempel getragen. Den beiden Betagten ist klar: In diesem Kind erfüllt Gott sein Versprechen. Er will mitten unter den Menschen sein und so Licht und Hoffnung in unser menschliches Leben tragen. Es gibt keine grössere Freude! Melchior Betschart

Vikar John Joy zieht weiter Nach knapp einjähriger Tätigkeit in unserer Pfarrei hat sich unser Vikar John Joy entschieden, diesen Sommer die Kirchgemeinde Stans wieder zu verlassen. Wir danken Vikar John für die geleistete Arbeit, vor allem für sein wertvolles ­Engagement in der Liturgie und wünschen ihm alles Gute. Kirchenrat Roger Näpflin, Personalchef

2


Pfarreiteam auf dem Weg Vor bald einem Jahr ist unser Pfarrer, Arbeitskollege und Freund David Blunschi ­gestorben. Sein Tod hat eine grosse Lücke hinterlassen und stellt uns weiterhin vor ­Herausforderungen – beruflich wie auch menschlich. In vielen Bereichen der Pfarreiarbeit sind die Verantwortlichkeiten klar. Wir können vieles auch im Sinn und Geist von David weiterführen. Jedoch stossen wir immer wieder an Grenzen und stellen fest, dass gerade in den ­Bereichen Pfarreileitung, Zusammenarbeit im Team, Strukturen und in der strategischen Ausrichtung der Pfarreiarbeit Unklarheiten vorhanden sind. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, mit der Zustimmung des Kirchenrates, uns über einen längeren Zeitraum begleiten und coachen zu lassen. Am Dreikönigstag haben wir uns zu einer ersten Klausurtagung ins Kloster St. Klara zurückgezogen. Wir sind zuversichtlich, dass es uns miteinander gelingen wird, für die anstehenden ­Aufgaben und Entscheide gute Wege zu finden. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Das Pfarreiteam

3


Liturgischer Kalender Donnerstag, 30. Januar

Freitag, 7. Februar

09.30 Gottesdienst

Herz-Jesu-Freitag

Freitag, 31. Januar 08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst 19.30 Agatha-Feier der Feuerwehr Stans im Oberen Beinhaus

Samstag, 1. Februar

Samstag, 8. Februar

09.30 Gottesdienst

09.30 Gottesdienst 10.30 Ökumenische Kleinkinderfeier im Oberen Beinhaus

17.00 Sonntagsgottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen Der Gemischte Chor singt Lieder aus Taizé und von Helge Burggrabe und Huub Oosterhuis –  1. Jahresgedächtnis für Rita Zwyssig-Flury, Wilrank, Oberdorf –  Stiftjahrzeit für Italo De Col-Zelger, Riedenstrasse 13, Oberdorf Sonntag, 2. Februar Lichtmess / Darstellung des Herrn Opfer für den Caritas-Fonds Urschweiz 10.30 Gottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen 17.00 Gottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen in der Klosterkirche St. Klara

17.00 Familiengottesdienst mit Kommunionfeier im Oberen Beinhaus Sonntag, 9. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Sterbebegleitgruppe Stans 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst –  Jahrzeit der Josefsbruderschaft (Anniversarium) 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 11. Februar 08.00 Gottesdienst

Dienstag, 4. Februar

Mittwoch, 12. Februar

08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 5. Februar

Donnerstag, 13. Februar

08.00 Gottesdienst

09.30 Gottesdienst

Donnerstag, 6. Februar

Freitag, 14. Februar

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit Gedächtis für Maria Kaiser-Blättler, Ober Wirzboden 1, Stans 19.15 bis 20.15 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

08.00 Gottesdienst

4


Samstag, 15. Februar

In der Kapuzinerkirche

09.30 Gottesdienst –  1. Jahresgedächtnis für Pfarrer David Blunschi, Knirigasse 1, Stans

Sonntag, 2. Februar

17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Ostpriesterhilfe – Kirche in Not 10.30 Gottesdienst –  Jahrzeit der Remigianerbruderschaft (Anniversarium) –  Stiftjahrzeit für Karl WürschNiederberger, Wohnheim Nägeligasse, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 18. Februar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 19. Februar 08.00 Gottesdienst Gottesdienste in der Fasnachtszeit Die Gottesdienste vom Schmutzigen Donnerstag, 20. Februar, und vom Freitag, 21. Februar, finden jeweils um 8.00 Uhr im Oberen Beinhaus statt.

Lichtmess 07.00 Festmesse und Kerzensegnung. Zum Fest «Darstellung des Herrn» werden in der Kapuzinerkirche Stans die Kerzen gesegnet. Liturgie: Pfarr-Administrator Daniel Bühlmann; Choral- und Orgelmusik. Die Gottesdienstbesucher erhalten zur Lichtfeier Kerzlein und können zur Segnung ihre eigenen Kerzen mitbringen. 09.00 Messa italiana Freitag, 7. Februar 19.00 Friedensgebet Solidarité Liban-Suisse in der Heiliggrabkapelle 19.30 Herz-Jesu-Messe –  VKS-Gedächtnis für Margarita von Matt, Wilstrasse 46, Oberdorf Sonntag, 9. Februar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 10. Februar 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW Sonntag, 16. Februar

Donnerstag, 20. Februar Schmutziger Donnerstag

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

08.00 Gottesdienst im Oberen Beinhaus 09.00 Anniversarium der Bruderschaft St. Sebastian und St. Maria des Unüberwindlichen Grossen Rates zu Stans im Oberen Beinhaus

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Klosterkirche St. Klara

In der Spitalkapelle

Donnerstag, 30. Januar

Mittwoch, 5. Februar

07.00 Heilige Messe mit Laudes

10.30 Heilige Messe

Sonntag, 2. Februar

Mittwoch, 12. Februar

17.00 Heilige Messe

10.30 Heilige Messe

Montag, 3. Februar

Mittwoch, 19. Februar

07.00 Heilige Messe mit Laudes

10.30 Heilige Messe

Donnerstag, 6. Februar 07.00 Heilige Messe mit Laudes Sonntag, 9. Februar 17.00 Heilige Messe Montag, 10. Februar 07.00 Heilige Messe mit Laudes Donnerstag, 13. Februar 07.00 Heilige Messe mit Laudes Sonntag, 16. Februar 17.00 Heilige Messe Montag, 17. Februar 07.00 Heilige Messe mit Laudes Donnerstag, 20. Februar Schmutziger Donnerstag 07.30 Heilige Messe mit Laudes

6

Wohnheim Nägeligasse Donnerstag, 30. Januar 15.30 Heilige Messe Donnerstag, 6. Februar 15.30 Heilige Messe Sonntag, 9. Februar 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunion Donnerstag, 13. Februar 15.30 Heilige Messe Donnerstag, 20. Februar 15.30 Keine Messe


Einladung zum Familiengottesdienst für Jung und Alt Samstag, 8. Februar 17.00 Uhr, im Oberen Beinhaus

«Jetzt wollen wir feiern» Alle Kinder und Sunntigsfiirkinder sind eingeladen mit dem Chörli einzuziehen. Nehmt dazu eure Fastnachtsinstrumente mit.

Der Rise-up-Chor begeistert mit schwungvollen Liedern und macht Mut zum Mitsingen!

Sänger und Sängerinnen für den Rise-up-Chor gesucht: Du musst kein Profi sein – wichtiger sind Freude und Begeisterung sowie die ­Bereitschaft, in einer Gruppe zu singen, musizieren und dabei Spass zu haben! Ich gebe gerne Auskunft: Patrizia Vonwil, 041 610 66 07, patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

7


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 8. Februar 10.00 bis 10.30 Uhr, im Oberen Beinhaus

«Gott schenkt Wärme»

Anschliessend sind alle herzlich zu einem feinen Znüni eingeladen. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

Dienstag, 18. Februar 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr (19.50 Uhr musikalische Einstimmung)

Klosterkirche St. Klara Stans

innehalten Musik und Meditation Gott – im Gewand meines Lebens Musik: Esther Renner, Querflöte; Sr. Franziska Christen, Tenorblockflöte; Susanne Odermatt, Orgel, Altblockflöte Eintritt frei / Kollekte

8


Veranstaltungen fmgstans – TaM

fmgstans

Kinder-Café Donnerstag, 30. Januar, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Lady’s Time – der Treff für Frauen Donnerstag, 6. Februar, 19.00 Uhr, im Restaurant Stärne, Stans

fmgstans

Meditation

Jassen Montag, 3. Februar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren

Dienstag, 11. Februar, 15.30 und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore Schumacher-Moser, Tel. 041 610 39 35 oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

fmgstans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 4. Februar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 4. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Büren fmgstans Preisjassen Wir treffen uns am Dienstag, 4. Februar, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim Stans zum traditionellen Preisjassen. Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Der Einsatz beträgt Fr. 12.–. Ruth und Helene freuen sich auf zahlreiche jassbegeisterte Frauen. Nach dem Jassen gibt’s einen kleinen Imbiss. fmgstans / Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 5. / 12. / 19. Februar, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Donnerstag, 6. Februar, 11.30 Uhr. Telefonische Anmeldung bis Sonntag, 2. Februar, an Restaurant Schlüssel, Büren, Tel. 041 610 11 71 Senioren-Fasnacht Oberdorf-Büren-Niederrickenbach Dienstag, 11. Februar, 13.30 Uhr, Aula Oberdorf, Motto: «Shot of Glory Old Wild West im Goldrausch». Anmeldungen bis Freitag, 7. Februar, an: Doris Kälin, Tel. 041 610 22 80, oder Pia Scheuber, Tel. 041 610 71 02 / 079 726 21 09 Bistro Interculturel – gloBall Sonntag, 9. Februar, 15.00 bis 17.00 Uhr, Kollegium St. Fidelis, Stans Information: Lukas Moor www.bistro-interculturel.ch Spielgruppe Zwärgli, Oberdorf Schnuppermorgen Samstag, 7. März, 9.00 bis 11.00 Uhr, im Dachgeschoss des Feuerwehrlokals Oberdorf. Wir freuen uns auf viele Kinder mit ihren Eltern. Infos: Tel. 041 610 26 71

9


Herzlich willkommen in Nidwalden, Bischof Michael Wüstenberg Bischof Michael Wüstenberg aus Aliwal, Südafrika, besucht uns wieder vom 1. bis zum 12. Februar. Als Gast von Walter Mathis hält er sich in Emmetten auf. Er übernimmt die Aushilfen in Buochs vom Freitag, 7. Februar, bis Sonntag, 9. Februar. An der GV des Fördervereins Philani (Ihr sollt leben) vom Donnerstag, 6. Februar ab 19.30 Uhr wird er teilnehmen und persönlich aus seiner Sicht auf das Projekt «Mount Carmel» eingehen und auf Fragen antworten. Mount Carmel «Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein grosses Licht» (Mt 4,16) Was Matthias sagt, ist nicht bloss Geschichte, es ist Wirklichkeit. Wenn wir jeweils nach einer längeren Reise durch Südafrika auf Aliwal North zukommen, machen wir Halt auf einer Anhöhe und blicken auf Aliwal North, vor uns die Armenviertel der Stadt; links Dukathole, eine unüberschaubare «Blechhütten-Stadt» der Schwarzen, rechts die Siedlungen der Mischlinge und dazwischen ein riesiges Feld mit Grabsteinen auf freiem Feld, wo auch das Vieh grast. Manch einen, der das zum ersten Mal sieht, packt ein Schock. Das ist wahrhaft gelebte Finsternis hier. Aber dann fahren wir nach Mount Carmel. Ein Spalier von Kindern erwartet uns am Eingang, winkt, singt und tanzt. Pulsierendes Leben, Kinder mit einer schier grenzenlosen Dynamik. Jemand sagte einmal: Jetzt sind wir angekommen». Hier treffen wir die «Kinder des Lichtes». Alle diese Kinder kommen aus Armenvierteln, wie wir sie eingangs gesehen haben. Was wir in den Armenvierteln und auf Mount Carmel erleben, geht unter die Haut.

10

Hilfe zur Selbsthilfe Mount Carmel bietet eine Lebensschule für die Kinder. Die Verantwortlichen verstehen, dass die Wohltäter nicht einfach alles «machen». Wir begleiten und unterstützen sie. Auf Ende Jahr bekommen wir die Berichte und die Abrechnungen, erst dann gehen wir auf Gesuche fürs folgende Jahr ein und prüfen auch diese. Man ist innovativ geworden, bastelt, schneidert, pflegt den Garten, bedruckt Shirts und führt einen Haarschneide-Salon. Damit verdienen sich die Jugendlichen selber etwas Geld für den Lebensunterhalt und für Studiengebühren. Es bieten sich auch schon Möglichkeiten an, einen Beruf zu erlernen. Ihr Wohlwollen ehrt uns Wir danken für das Vertrauen. Nach wie vor machen wir keine Spesen. Die Beiträge für die Projekte laufen über die Diözese und der Einsatz der Spenden wird auch dort nochmals geprüft. Bischof Michael trat vor zwei Jahre als Bischof zurück. Am 15. Februar 2020 wird sein Nachfolger Joe Kizito zum Bischof gesalbt und eingeführt. Wir kennen auch ihn sehr gut, hat er doch jeweils bei unseren Besuchen Zeit für uns und die Diskussionen an den Abenden waren sehr erfolgreich für das gegenseitige Verständnis. Liebe Spenderinnen und Spender, ohne euch läuft nichts. Dessen sind wir uns bewusst und darum danken wir wieder einmal mehr im Namen der «Kinder des Lichtes» für Ihr Wohlwollen. Wir möchten Sie sogar einladen mitzudenken und uns Impulse für die Unterstützung des ganzen Projektes zukommen zu lassen. Walter Mathis


Gottesdiensteinsätze von Bischof Michael Wßstenberg Sonntag, 2. Februar 09.30 Gottesdienst in Emmetten

Freitag, 7. Februar 16.30 Gottesdienst in Buochs Samstag, 8. Februar 18.00 Gottesdienst in Buochs Sonntag, 9. Februar 09.30 Gottesdienst in Buochs

11


Stanser Senioren-Fasnacht 2020 Wir laden alle Frauen und Männer aus Stans und Umgebung zu einem gemütlichen und lustigen Fasnachts-Nachmittag ein. Für Stimmung und volkstümliche Unterhaltung sorgt das «Trio Örgeli Max». Wir freuen uns auf den Auftritt des «Evergreen-Chörli» aus Stans.

Weiter erhalten wir Besuch des Frohsinnvaters Erich I. aus Ennetmoos mit seiner Frau Conny samt Gefolge.

Wir freuen uns, am Mittwoch, 12. Februar 2020, um 14.00 Uhr im Saal des Hotels Engel, Stans, viele Kostümierte begrüssen zu dürfen. Unkostenbeitrag Fr. 25.– für Essen und Unterhaltung Anmeldung bitte bis Montag, 10. Februar 2020 an Irene Häfliger, Tel. 041 610 55 35 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78 Renée Knobel, Tel. 041 610 34 24 Das OK-Team der Pro Senectute Stans

12


fmgstans – Neujahrskafi mit Checkübergabe vom 9. Januar 2020 Jeweils nach dem ersten Vereinsgottesdienst im neuen Jahr lädt der Vorstand der fmgstans seine Mitglieder zum «Neujahrskafi» ein. Bei Kaffee und Mandelgipfeli überbrachte die Präsidentin, Irene Gerig, im Namen aller Vorstandsfrauen die Neujahrswünsche. Jedes Jahr backen Frauen Weihnachtsguetzli für die fmgstans, welche dann am Stanser Wiähnachtsmärcht verkauft werden. Die Guetzli erfreuen sich immer grosser Beliebtheit und eine treue Stammkundschaft sorgte dafür, dass die 70 Kilo Guetzli trotz Sturm bis am Samstagnachmittag verkauft waren. Ein herzliches Dankeschön an die treuen Guetzli-Bäckerinnen und die Frauen, welche alles schön einpacken, beschriften und bereitstellen. Den Erlös aus dem Guetzliverkauf lässt die fmgstans immer einer wohltätigen Institution zukommen. Am «Neujahrskafi» der fmgstans vom Januar 2020 durfte der

stolze Betrag von Fr. 2000.– an Helene Meyer-Jenni, Geschäftsleiterin, sowie Vreni Truttmann-Zwyssig, Stv. Geschäftsleiterin und Co-Teamleiterin der KinderSpitex Zentralschweiz, übergeben werden. Die KinderSpitex ermöglicht schwer kranken, behinderten oder sterbenden Kindern eine ganzheitliche Pflege in ihrem gewohnten Lebensraum. Die Pflegekosten werden getragen von den Krankenkassen und der Invalidenversicherung sowie durch Kantons- und Gemeindebeiträge. Die KinderSpitex ist jedoch auf Spendengelder angewiesen, damit auch bei nicht gedeckten Kosten umgehend gehandelt werden kann. Helene Meyer bedankte sich herzlich für die grosszügige Unterstützung! Sehr eindrücklich schilderte sie die Entstehungsgeschichte sowie das Angebot der KinderSpitex.

Andrea Clavadetscher

Lydia Christen, Helene Meyer, Irene Gerig, Vreni Truttmann (von links).

13


Familienfasnachtsball 21. Februar, 14.00 bis 16.30 Uhr Kommt vorbei im Spritzenhaus Stans und feiert mit uns.

Kinderdisco

Besuch der Guugge 1850

GlĂźcksrad Kuchenbuffet Sirup-Bar Kaffeeplausch fĂźr die Erwachsenen Basteltisch

14


Einladung zur 143. Generalversammlung Freitag, 13. März, Turmatthalle, Stans 18.00 Kassaöffnung 18.15 Türöffnung 18.45 Nachtessen 20.15 Generalversammlung Traktanden:   1. Wahl der Stimmenzählerinnen   2. Protokoll der GV 2019   3. Jahresberichte 2019  4. Mutationen  5. Finanzen –  Jahresrechnung 2019 – Revisorinnenbericht –  Jahresbeitrag 2021  6. Wahlen   7. Anträge (Eingabefrist 13. Februar 2020)  8. Vorschau  9. Ehrungen 10. Varia Das Nachtessen inkl. Dessert servieren wir Ihnen zum Preis von Fr. 25.–. –  Musikalische Umrahmung: Roman Berlinger –  Beliebte Tombola mit tollen Preisen –  Gemütliches Beisammensein Anmeldungen bis spätestens Freitag, 28. Februar an: –  Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28, abends nach 19.00 Uhr, doris.leutwyler@fmgstans.ch –  Andrea Clavadetscher, Tel. 041 610 31 15, abends nach 19.00 Uhr, andrea.clavadetscher@fmgstans.ch Schriftliche Anmeldungen: Briefkasten Pfarramt Stans Wir freuen uns auf euer Kommen! Die Vorstandsfrauen

15


Lettering meets Deko-Elemente Die gängigsten Schriftarten werden kurz angeschaut. Du erhältst Inputs zu den verschiedenen Deko-Elementen und kannst dazu gleich ein Beispiel machen. Danach kannst du aus dem gelernten eine Karte gestalten. Dieser Kurs ist für Erwachsene und Teenies. Datum: Samstag, 7. März Zeit: 9.00 bis 12.00 Uhr Ort: Pfarreiheim Stans Leitung: Julia Holzgang Kosten: Fr. 65.– (Nichtmitglieder Fr. 75.–) Anmeldung: Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28 (abends ab 19 Uhr), E-Mail: doris.leutwyler@fmgstans.ch Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. Februar (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

Vom Buchstaben zum Spruch Einen Hintergrund gestalten und die gängigsten Schriftarten anschauen. Den ausgewählten Spruch skizzieren, lettern und dann zu Papier bringen. Fertig ist das Kunstwerk zum Aufhängen! Dieser Kurs ist für Erwachsene und Teenies. Datum: Samstag, 7. März Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr Ort: Pfarreiheim Stans Leitung: Julia Holzgang Kosten: Fr. 65.– (Nichtmitglieder Fr. 75.–) Anmeldung: Doris Leutwyler, Tel. 041 610 01 28 (abends ab 19 Uhr), E-Mail: doris.leutwyler@fmgstans.ch Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. Februar (Teilnehmerzahl ist beschränkt)

16


Babysitterkurs Sicherheit beim Kinderhüten; für alle interessierten Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2007. Dieser Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes vermittelt dir alles, was es braucht, um ein Baby oder ein Kleinkind zu betreuen.

Leitung:

Sibylle von Holzen

Kurs 2: Mittwoch, 4. März, 14.00 – 16.30 Uhr Montag, 9. März, 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 11. März, 14.00 – 16.30 Uhr Montag, 16. März, 17.30 – 20.00 Uhr Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.–

Anmeldung: Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 sandra.waser@fmgstans.ch

17


Daten: Information und Einführung: Montag, 17. Februar Weitere Kursabende: Montag, 2. März Montag, 9. März Montag, 16. März Montag, 23. März Montag, 30. März jeweils von 19.30 bis ca. 21.30 Uhr

Nicht müde werden sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten Hilde Domin

Der Kurs ist eine Einführung und Vertiefung des kontemplativen Gebetes. Kurselemente sind das Einüben der Wahrnehmung des Hier und Jetzt, das Annehmen dessen, was sich uns in der Stille zeigen will, und des Sich-Öffnens für die verborgene göttliche Gegenwart.

18

Kursort: Kloster St. Klara, Stans Kosten: 100 Franken Kursleitung: Sr. Sabine Lustenberger, Kloster St. Klara, Stans; Astrid Elsener, Stans Kursflyer, weitere Infos und Anmeldung bis 10. Februar an: Astrid Elsener Knirigasse 2 6370 Stans 041 611 05 81 astrid.elsener@gmx.ch


Peter van Lint, «Christus heilt einen Kranken am Teich von Bethesda», Öl auf Leinwand, um 1740. Bildrechte: Kunsthistorisches Museum Wien.

«Nimm dein Bett und geh!»

Steh auf! Der Charme der kleinen Auferstehungen Dienstag, 11. Februar, 19.30 Uhr Reformierte Kirche Stans Auf das grosse Gesunden, auf die grosse Auferstehung können wir nur hoffen und glauben, wenn wir die kleinen Auferstehungen wahrnehmen und schätzen, die wir täglich erleben: Mich heilt eine durch die Verzeihung, die sie mir gewährt; dass ich an einem nicht vorbeigehe, den das Leben geschlagen hat; dass wir unsere Augen öffnen und die Schönheit der Welt und der Menschen wahrnehmen. Miteinander werden wir den Bibeltext des Weltgebetstages 2020 von Vanuatu «Die Heilung am Teich Bethesda» (Joh 5,1 – 9a) bearbeiten. Leitung: Pfarrerin Silke Petermann

19


Hürden und Hoffnungen Wenn ganze Gesellschaftssysteme umgekrempelt werden Dienstag, 18. Februar, 19.30 Uhr Kulturraum von Matt, im Antiquariat von Matt, Eingang: Hans-von-Matt-Weg 1, Stans Peter Gysling, ehemaliger SRF-Ausland­ korrespondent, Hergiswil, schildert, wie stark unsere Wahrnehmung oft von Vorurteilen belastet wird und weshalb wir uns bemühen sollten, schwierige Sachverhalte aus immer wieder neuen Perspektiven zu betrachten. Exkurs nach Russland, in die Ukraine, in den Kaukasus und nach Zentralasien. Anschliessend ans Referat: Gesprächsrunde

20


Kaplanei Büren Donnerstag, 30. Januar

Freitag, 7. Februar

18.00 Abschlussfeier des Versöhnungs­ weges 2020

17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr

Sonntag, 2. Februar Lichtmess / Darstellung des Herrn Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder und Blasiussegen Opfer für den Caritas-Fonds Urschweiz 09.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit für Otto und Agnes Liem-Waser, Langmattli, Büren, und Angehörige –  Stiftjahrzeit für Marie Martha Zimmermann-Lussi, Beigi 1, Büren

Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich ­ ingeladen. e Sonntag, 9. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Sterbebegleitgruppe Stans 09.00 Gottesdienst –  Dreissigster für Walter Flury-Odermatt und 1. Jahresgedächtnis für Maria Flury-Odermatt, Allmendstrasse 9A, Büren Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missionsarbeit von Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika 09.00 Jubiläumsgottesdienst 50 Jahre Frauenturnen Büren

Alle Gottesdienstbesucherinnen und -­ besucher sind herzlich eingeladen, Kerzen, die gesegnet werden sollen, vor den Altar hinzulegen. Danke! Donnerstag, 6. Februar 19.30 Abendbesinnung der fmg in der Bruderklausenkirche

Der freudig-festlich-fasnächtliche Gottesdienst wird von jubilierenden Turnerinnen gestaltet. Ebenfalls dürfen wir uns auf die GARTENHAUS STREETBAND aus Stans freuen, welche zu Ehren der jubilierenden Frauen in unserer Bruderklausen­kirche spielt.

21


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Aus der Kaplanei Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 4. Februar, im Clubraum statt. fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 4. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal Der Treffpunkt der fmgstans ermöglicht den Müttern, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und bei Kaffee, Tee, Punsch und Kuchen gemütlich zusammenzusitzen. Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 6. Februar, 11.30 Uhr. Telefonische Anmeldung bis Sonntag, 2. Februar, an Restaurant Schlüssel, Tel. 041 610 11 71

Einladung zur Senioren-Fasnacht 2020 Dienstag, 11. Februar, 13.30 Uhr Aula, Schulhaus Oberdorf Motto: «Shot of Glory Old Wild West im Goldrausch» Anmeldung bis Freitag, 7. Februar, an: Doris Käslin Tel. 041 610 22 80 Pia Scheuber-Scheuber, Tel. 041 610 71 02 oder 079 726 21 09

fmgstans Abend-Jass Donnerstag, 13. Februar, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, im Restaurant Schlüssel Beerdigung Traurig und dennoch dankbar haben wir ­Abschied genommen von –  Walter Flury-Odermatt, Allmendstrasse 9A, Büren Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm, lass ihn ruhen in Frieden! Marino Bosoppi-Langenauer

22

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Senioren-Ortsgruppe Oberdorf-Büren


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Samstag, 1. Februar

Maria Lichtmess

12.00 Tauffeier

Maria ist ein Licht, das hineinleuchtet in unsere Welt. Auch wir alle sollen Licht sein, das die Herzen der Mitmenschen erwärmt, denn: Ein Licht, das andern leuchtet, wird davon nicht schwächer. Ein Herz, das andere beglückt, wird nicht ärmer, aber die Menschen werden heller und friedlicher.

Sonntag, 2. Februar Lichtmess (Darstellung des Herrn) 10.30 Gottesdienst mit Segnung der Kerzen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird der Blasiussegen ge­spendet. Sonntag, 9. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Werktag (ausser Mittwoch) 07.05 Gottesdienst 16.00 Vesper Mittwoch 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe

Wozu sind wir auf der Welt? Die Antwort ist ganz einfach. Unsere Aufgabe ist es, in unserem Leben diese Welt mit unserer Person ein wenig heller und wärmer und menschlicher zu machen. (Pater Anselm Grün OSB) Wir sind einmalig Es geht nicht darum, besser oder stärker oder intelligenter zu sein oder besser aus­ zusehen als die anderen. Es geht vielmehr darum: In Einklang mit uns selbst zu kommen. Es geht darum, zu mir Ja zu sagen, so wie ich bin. Beginne schon am Morgen damit, den heutigen Tag positiv zu sehen, ihn als Geschenk von Gott anzunehmen. Ich beginne jeden Tag mit einem kurzen Gespräch mit Gott. Alles hat seine Zeit: Das Lachen und das Weinen. Ruhe und Bewegung. Geniessen und Verzichten. Beides sind Pole unseres Lebens. Keinem sollten wir uns verweigern. Beides gehört z­ u unserem Leben. Alle 4 Jahre ist die Zeit zum Schalten, da wird der ­Februar einen Tag mehr erhalten. Pfarrer Albert Fuchs

23


Regional

Pfarreiblatt-Serie «900 Jahre Kloster Engelberg», Teil 1

Der heilige Benedikt und seine Regeln Das Kloster Engelberg ist eine BenediktinerAbtei. Als solche orientiert sich die Klostergemeinschaft in Engelberg am Ordensgründer Benedikt von Nursia (480-547 n. Chr.). Mit den sogenannten «Benedikts-Regeln» hat dieser ein Handbuch für ein gelingendes christliches Leben in Gemeinschaft hinterlassen. Ein Leben für den Glauben Als Sohn wohlhabender Eltern wurde Benedikt 480 n. Chr. im italienischen Bergstädtchen Nursia in Umbrien geboren. Wie zu dieser Zeit üblich, hatten seine Eltern klare Pläne für die Zukunft Benedikts: Er sollte als Beamter Karriere im römischen Staatsapparat machen. Damit dieser Laufbahn nichts im Wege stünde, wurde Benedikt schon als Knabe zur Ausbildung in die Grossstadt Rom geschickt. Dort studierte er auch. Das Leben in der allmählich verfallenden Stadt war geprägt durch politische, wirtschaftliche, soziale und moralische Probleme. Benedikt entschliesst sich, den von seinen Eltern vorgezeichneten Pfad zu verlassen und sein Leben ganz dem Glauben zu widmen – er schliesst sich verschiedenen Einsiedler- und Mönchsgemeinschaften an. Während dieser Zeit wuchs sein Ruf als Heiliger und immer mehr Menschen suchten seinen Rat und Beistand. Der heilige Benedikt von Nursia gilt als Schutzheiliger von Europa und trägt Titel wie «Vater vieler Völker» oder «Vater des Abendlands». Der von ihm gegründete Benediktinerorden ist prägend für das Gesicht Europas - und seit 900 Jahren auch Engelbergs

24

Der heilige Benedikt wird häufig mit einem Regelbuch und einer Schreibfeder dargestellt. Bild: Stock

Regeln für klösterliches Leben Oberhalb des Bergstädtchens Cassino gründet Benedikt schliesslich um 529 n. Chr. ein eigenes Kloster. Dort verschriftlicht er seine Erfahrungen, wie ein aktives Glaubensleben in Gemeinschaft gelingen kann. Das Zentrum dieser «BenediktsRegel» bildet das Evangelium und die Suche des Menschen nach Gott und Jesus. Als Abt war Benedikt anfänglich sehr streng, so streng, dass man sogar versuchte, ihn zu vergiften. Die Regel selbst ist eher ausgeglichen, wohlwollend, einem menschlichen Mass verpflichtet. Sie enthält sowohl geistliche Weisungen als auch solche zum Zusammenleben. In Engelberg sorgt die Benedikts-Regel bereits seit 900 Jahren für das richtige Mass an Ausgeglichenheit zwischen Hektik und Ruhe, Arbeit und Spiritualität. Severin Schnurrenberger


Regional

49. Generalversammlung der Landjugend Nidwalden

Ein vielfältiges Vereinsjahr geht zu Ende Die Landjugend NW blickt auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr zurück - die Beteiligung an den Anlässen ist hoch, die Landjugend wird grösser. Die Landjugend wird von vielen mitgestaltet Der Präsident Roman Achermann (Oberdorf) begrüsste alle „Landjügeler“ und führte dann zügig und souverän, unterhaltsam und humorvoll durch die Traktanden. In Bildern und Worten blickt er auf das Vereinsjahr 2019 zurück. Neben sportlichen, gemütlichen, besinnlichen und weiterbildenden Anlässen wurde speziell auf die Delegiertenversammlung der Landjugend Schweiz im vergangenen Frühjahr zurückgeblickt. Diese fand 2019 in heimischen Gefilden in Buochs statt und wurde von der Landjugend NW organisiert. Ausgewogene Rechnung Die Kassiererin Nadine Keiser präsentierte die Jahresrechnung. Lobend wurde von den beiden Revisoren die genaue Buchführung festgehalten. Die Landjugend NW schloss das Vereinsjahr mit einem Minus ab – der Grund dafür sind ein kleine-

rer Gewinn am Wäschpi-Fäscht und die Übernahme der Kosten von Anlässen für alle Mitglieder. Trotzdem konnte der Jahresbeitrag auf dem symbolischen Betrag von CHF 10.00 belassen werden. „Dies ist aber nur möglich, wenn sich alle Mitglieder nicht nur als Teilnehmende an den Anlässen engagieren, sondern auch – so wie bisher – tatkräftig am Wäschpi-Fäscht mithelfen.“ Schliesslich wolle man auch zukünftig den Vereinsbeitrag nicht erhöhen müssen. Neue Kräfte im Vorstand Ueli Christen arbeitete über zwei Jahre lang im Vorstand mit. Nun hat er demissioniert, gleichzeitig aber wieder eine andere Aufgabe übernommen: In den kommenden zwei Jahren wird er als Revisor die Kassenführung überprüfen. Unter Applaus wurden Nadine Keiser (Finanzen) und Martina Waser (Aktuarin) wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Lukas Niederberger aus Dallenwil. Das Präsidium für das kommende Jahr übernimmt mit Andy Amacher ein bekanntes Gesicht der Landjugend. Mehr: www.landjugend.ch/nw Severin Schnurrenberger

Der alte und neue Vorstand freut sich auf viele tolle Anlässe (von links): Hinten: Ueli Christen (alt), Lukas Niederberger (neu), Andy Amacher, Roman Achermann, Robin Odermatt Vorne: Martina Waser, Nadine Keiser, Priska Odermatt

25


Regional

Pro Filia - Kantonalverein Nidwalden

«Schoggiherzli» für einen guten Zweck Vom 27. Januar bis 09. Februar 2020 verkaufen Schulkinder in allen Nidwaldner Gemeinden «Schoggiherzli». Der Erlös unterstützt die Aufgaben der «Pro Filia

ausgewählt und die Arbeitsbedingungen sind vertraglich festgelegt. Die Jugendlichen können gefragte Kompetenzen erwerben, wie zum Beispiel Selbständigkeit und Reife. Für die Jugendlichen aus Nidwalden ist das Stellenvermittlungsbüro in Luzern zuständig.

Nidwalden». «Pro Filia» setzt sich zum Ziel, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu begleiten, zum Beispiel Jugendliche in Bildungs- und Berufungsfragen oder Reisende auf Bahnhöfen der Schweiz. Au-Pair-Einsatz als Chance Eine Hauptaufgabe von «Pro Filia» ist die Vermittlung von Au-Pair-Einsätzen in der Schweiz oder ins Ausland. Ein Au-Pair-Jahr ist eine attraktive, günstige und bewährte Möglichkeit eine Fremdsprache zu erlernen und Lebenserfahrungen zu sammeln. Die Gastfamilien werden sorgfältig

Günstige Unterkünfte für Jugendliche Mit der SOS Bahnhofhilfe in grösseren Bahnhöfen der Schweiz bietet «Pro Filia» Reiseunterstützung für Menschen jeden Alters an. «Pro Filia» stellt auch günstige Unterkünfte für Jugendliche in Ausbildung, Familien, Passanten oder Menschen in Not zur Verfügung (z. B. das Hotel Alpha in Luzern). Der Kantonalverein «Pro Filia Nidwalden» hat zudem die Möglichkeit direkte, unbürokratische Hilfe anzubieten, speziell an Jugendliche aus finanziell schwächeren Familien. Mehr: www.profilia-zentralschweiz.ch

Ferien für Nidwaldner Frauen vom 19. - 26. April 2020

Es hat noch wenige Plätze frei Bereits zum zwanzigsten Mal fahren Nidwaldner Frauen im April 2020 gemeinsam in die Ferien nach Oberägeri. Es hat noch wenige Plätze frei. Die Ferienwoche im Zentrum Ländli in Oberägeri bietet belasteten Frauen die nötige Auszeit, um zur Ruhe zu kommen. Ausflüge in die Umgebung, aber auch gemütliche Momente bei Spiel und Spass oder in der hoteleigenen Wellnessanlage helfen beim Energie tanken und Erholen. Für Frauen mit knappem Budget ist die Ferienwoche konstenlos. Dies wird bei der Anmeldung nach festgelegten Kriterien geprüft.

26

Detail-Informationen und Anmeldung: Fachstelle KAN (Fachbereich Diakonie) Mirjam Würsch 041 610 84 11, mirjam.wuersch@kath-nw.ch www.kath-nw.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Segnung der Paare www.kapelle-kehrsiten.ch Am Valentinstag findet in der Kapelle «Maria in Linden» in Kehrsiten eine Segnung der Paare statt. Informationen und Anmeldung: bis 07.02.2020 E-Mail: sekretariat@ kapelle-kehrsiten.ch Tel.: 079 714 15 95

«Nimm dein Bett und geh!» www.akturel.ch Steh auf! Der Charme der kleinen Auferstehungen: Gemeinsams Arbeiten mit dem Bibeltext des Weltgebetstages 2020 «Die Heilung am Teich Bethesda» (Joh 5, 1-9a) Leitung: Pfr. Silke Petermann DI 11.02.2020 19.30 – 21.00 Uhr, Ev.-Ref. Kirche Stans Gesprächsgruppen: Angehörige von Demenzkranken www.alz.ch Neue Kräfte schöpfen, aus der Isolation ausbrechen, erzählen und zuhören, Erfahrungen austauschen - unentgeltlich. Thema: Wann sage ich`s dem Umfeld? 2 Gruppen: MI 19.02.2020 18.00 – 19.30 Uhr 19.30 – 21.00 Uhr Chilezentrum Hergiswil

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Lichtfeier: Festmesse und Kerzensegnung SO 02.02.2020, 07.00 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR 07.02.2020, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI 11.02.2020 15.30 – 16.45 Uhr und 20.00 – 21.15 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Innehalten : Musik und Meditation DI 18.02.2020, 19.50 – 20.45 Uhr Stans im Kreis www.stans-im-kreis.ch Miteinander meidtieren, sein, austauschen jeden Mittwoch ab 05.02.2020 19.45 – 20.30 Uhr Kloster St. Klara Stans gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SO 09.02.2020 15.00 – 17.00 Uhr Turnhalle Kollegi, Stans

zämä ässä www.kath-nw.ch «zämä ässä» lädt Menschen aus verschiedenen Kulturen zu Tisch und fördert so die Begegnung unter Einheimischen und jenen, die hier heimisch werden möchten. Anm.: info@hofmurmatt.ch Tel.: 079 293 50 35 DO 30.01.2020, 18.45 Uhr Hof Murmatt, Ennetmoos

900 Jahre Kloster Engelberg www.900-jahre.klosterengelberg.ch Kollegi-Theater: «Theater von A bis Z» Eine Eigenproduktion zum 900-Jahr-Jubiläum. FR 07.02.2020, 20.00 Uhr SA 08.02.2020, 20.00 Uhr SO 09.02.2020, 17.00 Uhr Theatersaal Kollegi Vortrag: «Unterschiedliche Vorstellungen für das Kloster Maria-Rickenbach» Mit: Dr. Marita Haller-Dirr und Dr. Hansjakob Achermann MO 17.02.2020 19.30 Uhr Herrenhaus Grafenort

27


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Mittwoch, 5. Februar 2020, 20.00 Uhr, Belenus Quartett Werke von Beethoven, Webern und Mendelssohn Mittwoch, 3. Juni 2020, 20.00 Uhr, Belenus Quartett Werke von Mozart, Schubert und Beethoven Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20.00 Uhr, Stephan Britt, Klarinette, und Belenus Quartett Werke von Weber und Brahms Eintritt frei, Kollekte


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.