Pfarrblatt Pfarrei Stans - 03 - 2015

Page 1

3

22. Januar bis 11. Februar 15

STANS · OBERDORF · BÜREN

Begegnung mit Bischof Michael Wüstenberg aus Aliwal, Südafrika, in den Gottesdiensten vom Sonntag, 8. Februar, 9.00 Uhr in Büren und 10.30 Uhr in Stans


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

----------------------------------------------------------------------------

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 Tel. 041 610 92 61 Fax 041 610 92 02 E-Mail: sekretariat@pfarrei-stans.ch Homepage: www.pfarrei-stans.ch Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Glanzmann, Irène Widmer, Rita Zwyssig

Montag bis Freitag 08.00-11.30/14.00-17.30 Uhr Pfarrer David Blunschi 041 610 92 61 david.blunschi@pfarrei-stans.ch

Pfarrhelfer Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans 041 610 02 01 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Pastoralassistent Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Katechese / Jugendarbeit / Erwachsenenbildung Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Melchior Betschart, Marino Bosoppi, Markus Elsener, Daniela Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Stefan von Deschwanden Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Ob. Spichermatt 13, Stans P: 041 610 24 15 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Haldenweg 4, Büren P: 041 628 02 66

Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

----------------------------------------------------------------------------

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 09.30 St. Klara 10.40 Wohnheim Nägeligasse

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

In Ausbildung: Stefan von Deschwanden, Nideichstr. 3, Kerns, G: 041 610 66 07

stefan.vondeschwanden@pfarrei-stans.ch ----------------------------------------------------------------------------

Sigrist Adolf Keiser 079 818 80 54 Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

----------------------------------------------------------------------------

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 gander-brem@bluewin.ch

Chorleiter Stephan Britt, Chasa Muglin 31, 7535 Valchava 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

----------------------------------------------------------------------------

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Mirjam von Reding-Stöckli Brisenstrasse 16, Stans 041 610 74 73

----------------------------------------------------------------------------

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

----------------------------------------------------------------------------

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen

jeweils um 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Mettenwegkapelle täglich um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung ----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren Tel. 041 610 21 01 Fax 041 611 12 07 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Präsident des Kapellrates Patrik Rohrer, Ürtistrasse 8, Büren, 041 610 89 84 P.Rohrer@archbau.ch

----------------------------------------------------------------------------

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Ein Fest der Betrachtung Das Fest «Darstellung des Herrn» ist ein Fest der Betrachtung. Simeon, der das Jesuskind staunend in Händen hält, gibt uns ein Beispiel für das, was Kontemplation bedeutet. Wir betrachten mit Simeon und Hanna das göttliche Kind, das zum Tempel gebracht wird: dem Tempel unseres Herzens.

In dem heiligen Tempel trug ihn Simeon auf seinen Armen und sang ihm zu: «Du bist, o Erbarmer, gekommen und erbarmst dich über mein Greisenalter, indem Du meine Gebeine im Frieden in die Unterwelt einführest! Durch dich werde ich einst aus dem Grabe in das Paradies auferweckt.» Hanna schloss ihn in ihre Arme und drückte ihren Mund auf seine Lippen. Da sank der Geist auf ihre Lippen herab, wie einst dem Isaias, dessen Mund schwieg, die Kohle, welche seinen Lippen sich nahte, denselben eröffnete. Hanna erglühte im Geiste, dass auch ihr Mund ihm lieblich zu singen begann: «Sohn

königlicher Macht und Sohn der Verachtung, der du hörst und stille bist, siehst und unsichtbar bist, weisst und verborgen bist, Gott und Menschensohn, Preis sei deinem Namen!» Ephräm der Syrer Wie soll ich dich empfangen? Simeon und Hanna, zwei alte Menschen haben gewartet ihr Leben lang. Sie haben gewartet auf die Begegnung mit Gott. Wie soll ich dir begegnen, Herr? Wie soll ich dich empfangen? Lange mühe ich mich schon und kann doch nicht zu dir gelangen. Doch du kommst zu mir, du wirst ein Mensch, ein Kind in meinen Armen. Du sagst: «Ich will schwach sein, damit ihr mich lieben könnt. Ich will ein Kind sein, damit ihr für mich sorgen könnt. Ich werde einer wie ihr, damit ihr mir begegnen könnt.» Ich öffne die Arme und empfange dich. Auch wenn meine Augen trüb sind, du leuchtest doch so hell, dass ich dich sehen kann. Das Warten hat sich gelohnt. Mein Leben ist nicht umsonst. Nun bist du da, mein Herr, Licht in meiner Dunkelheit. Nun bin ich im Frieden, im Frieden mit der Welt, im Frieden mit mir und im Frieden mit dir, Herr.

Melchior Betschart 3


Liturgischer Kalender

Samstag, 31. Januar 09.30 Gottesdienst

Donnerstag, 22. Januar 09.30 Gottesdienst

17.00 Sonntagsgottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen Der Gem. Chor Stans singt den Lobgesang Simeons von Felix Mendelssohn: «Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren» 17.00 «Sunntigsfiir» für die 2. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Freitag, 23. Januar 08.00 Gottesdienst Samstag, 24. Januar 09.30 Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der ref. Kirche, Stans (s. Seite 7) 17.00 Sonntagsgottesdienst 17.00 «Sunntigsfiir» für die 1. Klasse im Oberen Beinhaus 19.30 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 25. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Ansgar-Werk der Kath. Kirche im Norden Europas 10.30 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Dienstag, 27. Januar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 28. Januar 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 29. Januar 09.30 Gottesdienst Freitag, 30. Januar 08.00 Gottesdienst

4

Sonntag, 1. Februar Lichtmess 4. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle 10.30 Gottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen Jahrzeit der Josefsbruderschaft 18.00 Gottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen Dienstag, 3. Februar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 4. Februar 08.00 Vereinsgottesdienst der fmgstans Donnerstag, 5. Februar Fest der heiligen Agatha In den Bäckereien wird das Brot gesegnet. 09.30 Gottesdienst 19.30 bis 20.30 Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 6. Februar Herz-Jesu-Freitag 08.00 Gottesdienst 19.30 St. Agathafeier des Feuerwehrvereins im Oberen Beinhaus


Samstag, 7. Februar 09.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst 19.30 Kein Sonntagsgottesdienst wegen Guuggenüberfall

Sonntag, 8. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst Jahrzeit der Remigianerbruderschaft 18.00 Gottesdienst Dienstag, 10. Februar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 11. Februar 08.00 Gottesdienst

Gottesdienste in der Fasnachtszeit Die Gottesdienste vom Schmutzigen Donnerstag, 12. Februar, und Freitag, 13. Februar, beginnen um 8.00 Uhr im Oberen Beinhaus. (Kein Gottesdienst am Schmutzigen Donnerstag um 9.30 Uhr) Schmutziger Donnerstag, 12. Februar 08.00 Gottesdienst im Oberen Beinhaus 09.00 Anniversarium der Gesellschaft des Unüberwindlichen Grossen Rates im Oberen Beinhaus 09.30 Kein Gottesdienst in der Pfarrkirche

Gedächtnisse und Stiftjahrzeiten Samstag, 24. Januar 09.30 Stiftjahrzeit für Albertina ZeyerKaufmann 19.30 Gedächtnis der acht Nidwaldner Gemeinalpen für Walter Flühler-Wyrsch, Julius Scheuber-Zumbühl, Johanna KäslinJauch, Willi Flühler, Josef Durrer-Niederberger, Paul Odermatt, Willi Joller-Imfeld, Walter Joller-Mathis, Hedy Amstutz-Gut, Karl Zimmermann, Josef Arnold, Walter Barmettler-Rohrer, Josef NiederbergerWaser, Josef Knobel-Gabriel, Paul DurrerUlmann, Otto Odermatt-Christen Samstag, 31. Januar 09.30 Gedächtnis für Otto und Fini Borner-Stadler, Stans; Stiftjahrzeit für Walter und Elisabeth Barmettler-Hodel Sonntag, 1. Februar 10.30 Jahrzeit der Josefsbruderschaft Mittwoch, 4. Februar 08.00 Gedächtnis der fmgstans für Hanny Ineichen-Windlin Freitag, 6. Februar 19.30 St. Agathafeier des Feuerwehrvereins im Oberen Beinhaus Samstag, 7. Februar 09.30 Dreissigster für Bernadette Lussi; 1. Jahresgedächtnis für Theres Odermatt Sonntag, 8. Februar 10.30 Jahrzeit der Remigianerbruderschaft Schmutziger Donnerstag, 12. Februar 09.00 Anniversarium der Gesellschaft des Unüberwindlichen Grossen Rates im Oberen Beinhaus

5


In der Kapuzinerkirche

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 25. Januar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Sonntag, 25. Januar 09.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 1. Februar / Lichtmess 07.00 Festmesse mit Kerzensegnung 09.00 Messa italiana Freitag, 6. Februar / Herz-Jesu-Freitag 19.00 Friedensgebet Solidarité LibanSuisse in der Heiliggrabkapelle 19.30 Messe Sonntag, 8. Februar 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Montag, 9. Februar 14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

Montag, 26. Januar 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Januar 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 1. Februar / Lichtmess 09.30 Festgottesdienst mit Kerzensegnung und Blasiussegen Montag, 2. Februar 07.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 5. Februar 06.45 Eucharistiefeier mit Laudes Sonntag, 8. Februar 09.30 Eucharistiefeier

Schmutziger Donnerstag, 12. Februar Die Kapuzinerkirche bleibt geschlossen.

Montag, 9. Februar 07.00 Eucharistiefeier

In der Spitalkapelle

Donnerstag, 12. Februar 7.30 Eucharistiefeier mit Laudes

Mittwoch, 28. Januar 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 4. Februar 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 11. Februar 10.30 Heilige Messe

6

Redaktionsschluss Pfarrblatt Nr. 4, Laufzeit 12. – 25. Februar: Freitag, 30. Januar


Ökumenische Kleinkinderfeier Samstag, 24. Januar 2015 10.00 – 10.30 Uhr in der Reformierten Kirche Stans

«Jesus lad sich la taifä»

Im Rahmen dieser Kleinkinderfeier dürfen wir eine richtige Taufe miterleben! Anschliessend sind alle zum Taufapéro eingeladen. Wir freuen uns, mit dir und deinen Eltern zu feiern!

7


Remigianer-Bruderschaft Stans Sekretariat: Dr. Christian Schweizer, Milchbrunnenstr. 11, 6370 Stans Tel. 041 610 57 81, csch@kfnmail.ch

Bruderschaftsversammlung der Remigianer im 354. Jahr seit der Gründung (1661) Sonntag, 8. Februar 2015, 9.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl des Stimmenzählers 3. Protokoll der Bruderschaftsversammlung vom 3. Februar 2013 4. Mutationen 5. Kassenbericht 6. Wahlen: Weibel, Sekretär, Präses 7. Verschiedenes Der Vorstand freut sich auf eine rege Bruderschaftsversammlung und im Anschluss auf gute Beteiligung bei der Jahrzeit um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Stans. Stans, 10. Januar 2015 Der Präses Josef Flury

8

Der Weibel Bernhard Niederberger

Der Sekretär Christian Schweizer


Veranstaltungen  fmgstans Kinderhort Montag, 26. Jan., 13.30 bis 16.30 Uhr. Auskunft: Liliane Schweizer, Tel. 041 610 57 81  fmgstans begegnen und bewegen Mittwoch, 28. Januar / 4. / 11. Februar, Treffpunkt 9.00 Uhr, Muttergotteskapelle  fmgstans Jassen Montag, 2. Februar, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  fmgstans Handwerkstube gemeinsam – statt einsam Dienstag, 3. Februar, 13.30 Uhr, Pfarreiheim  fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. Februar, 13.30 Uhr, Kirchensaal Büren  fmgstans Babysitterkurs Für alle interessierten Mädchen und Jungen ab Jahrgang 2002 findet wieder der Babysitter-Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes statt. Hast du Freude am Umgang mit kleinen Kindern und willst du lernen, wie man sie richtig

hütet? Dann mach doch den Babysitter-Kurs! Montag, 9. / 16. / 23. und 30. März, 17.30 – 20.00 Uhr, im Pfarreiheim in Stans. Anmeldung an: Anita Odermatt, Telefon 041 610 77 92, oder anita.odermatt@fmgstans.ch

 Bistro Interculturel gloBall Samstag, 31. Januar, 15.00 bis 17.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi. Auskunft: Martin Brun, Tel. 041 610 48 45, Karl Grunder, Tel. 079 311 35 43 www.bistro-interculturel.ch

 Pro Senectute Mittagstisch Samstag, 24. Jan. / 7. Febr., 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans. Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Josy Sacchet, Tel. 041 610 13 66, Alice Filliger, Tel. 041 630 22 88

 Bistro Interculturel Bistro Kino Samstag, 7. Februar, 14.00 bis 17.00 Uhr, Öki Stansstad. Auskunft: Martin Brun, Tel. 041 610 48 45, Karl Grunder, Tel. 079 311 35 43 www.bistro-interculturel.ch

 Bauernverein Büren-Oberdorf Buiräball Freitag, 30. Januar, im Rest. Schützenhaus, Oberdorf. Motto: «Schwän so weyss wiä Schnee». Ab 20.00 Uhr Musik in der Gaststube mit dem Trio Chlewägruess. Eintritt: Fr. 12.--. Bar mit DJ Domeyni. Eintritt Bar frei. Wir freuen uns auf viele Fasnächtler.

 Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 5. Februar, 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 4. Februar, an Telefon 041 610 11 71  Meditation Dienstag, 10. Febr., 15.30 Uhr und 20.00 Uhr, Innerer Chor Kapuzinerkirche. Hannelore SchumacherMoser, Tel. 041 610 39 35 oder 079 721 78 17, schumacher-moser@bluewin.ch

9


Lebensspuren Auf Schneeschuhen dem Vollmond entgegen Samstag, 31. Januar 2015, 15.00 – 22.00 Uhr, Gerschnialp Eine frische Spur in den Schnee legen, durchatmen und sich von der Vielfalt und Grösse der Natur überraschen lassen. Wir schnallen unsere Schneeschuhe an, ziehen Spuren durch den Schnee und geniessen die Winterlandschaft in einem besonderen Licht. Jede Zeit hat ihren besonderen Reiz: der späte Winternachmittag, die Dämmerung und die Vollmondnacht. Auf unserem Weg machen wir an einladenden Orten Halt und lassen Impulse zum Thema «Lebensspuren» auf uns wirken. Im Restaurant Gerschnialp werden wir uns bei feinen «Gschwellti» aufwärmen und stärken. Wanderleitung: Impulse: Anreise: Treffpunkt: Rückkehr: Wanderroute:

Koni Lüönd Markus Elsener und Stefan von Deschwanden, aktuRel Nach Engelberg individuell per Bahn oder Auto (Fahrgemeinschaft) 15.00 Uhr bei der Talstation Gerschnialpbahn, Engelberg 22.00 Uhr Gerschnialpbahn, Engelberg Bergstation Gerschnialp – Boden – Untertrübsee – Buechbrunnen – Hinter Gerschnialp – Restaurant Gerschnialp – Bänklialp – Engelberg Wanderzeit: Bis Restaurant Gerschnialp 2 ½ h, nach dem Essen ¾ h für Rückweg nach Engelberg Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Rucksack, Handschuhe, Mütze, Reservewäsche, Skistöcke, Gamaschen. Schneeschuhe können für Fr. 15.-- gemietet werden. Bestellung bei der Anmeldung. Verpflegung: Kleines Picknick und ein warmes Getränk aus dem Rucksack. Gemütliches Gschwellti-Essen im Restaurant Gerschnialp (individuell zu bezahlen) Kosten: Fr. 10.-- inkl. Luftseilbahn Gerschnialp Anmeldung: Bis Dienstag, 27. Januar 2015, über www.akturel.ch oder Tel. 041 610 66 07 (Pfarreibüro). Teilnehmerzahl ist beschränkt. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Durchführung: Bei unsicheren Wetter- oder Schneeverhältnissen gibt Auskunft am Samstag 31.1.15, ab 10.00 Uhr: www.akturel.ch oder Tel. 078 609 60 76 Bildquelle: http://vazifars-blog.veloblog.ch/post/14/1138

10


Gott gibt es nicht Vertraut und doch ganz anders – meinen Gottesvorstellungen auf der Spur

Montag, 2. Februar, 19.30 – 21.30 Uhr, Pfarreiheim Animationsfilm und Diskussion Leitung: Markus Elsener & Stefan von Deschwanden Gott gibt es nicht. Hat Sie dieser Titel irritiert, gestört oder einfach nur neugierig gemacht? Es freut uns, wenn er Sie auf irgendeine Weise angesprochen hat. Dann sind Sie sicher auch bereit, genauer hinzuschauen und sich vom Kleingedruckten weiterbringen zu lassen: Den Gott, den du dir vorstellst, gibt es nicht! Dass Gott immer grösser ist als unsere Vorstellung, ist sicher wahr. Und doch machen wir Menschen uns so unsere Bilder von Gott. Obwohl uns die Bibel auffordert, uns keine Bilder von Gott zu machen, entstehen diese ganz automatisch in unseren Köpfen und prägen unseren Glauben. Da die Lebendigkeit meines Glaubens auch von meinen Gottesvorstellungen abhängt, ist es sinnvoll, sich immer wieder dieser Grundfrage des Lebens zu stellen: Wie stelle ich mir eigentlich Gott vor? Oder weniger aktiv ausgedrückt: Welche Gottesbilder haben sich im Verlaufe meines Lebens, wie auch immer, in mir gebildet? Vielleicht kann es auch interessant sein sich zu fragen, was diese Prägungen in meinem Leben bewirken. Ein kurzer Film stimmt uns ein, miteinander über unsere Vorstellungen von Gott in den Austausch zu kommen. Sind Sie offen für neue Blickwinkel? Ein spannender Abend erwartet Sie.

11


Einfach LEBEN EINFACH leben Atempausen mitten im Alltag Daten: Freitag, 20. Februar Freitag, 27. Februar Freitag, 6. März Freitag, 20. März Freitag, 27. März jeweils 19.30 bis ca. 21.00 Uhr

Kursort: Kloster St. Klara, Stans

Kosten: Fr. 100.--

Einmal am Tag einfach nur schauen, nur hören, ganz im Jetzt sein, die Kunst des SeinLassens einüben und still werden, einfach nur leben. Dazu lädt der diesjährige Kurs Spiritualität im Alltag ein. Gönnen Sie sich die eine oder andere «göttliche» Atempause!

12

Kursleitung: Sr. Sabine Lustenberger, Kloster St. Klara, Stans Astrid Elsener, Stans

Information und Anmeldung: bis 10. Februar 2015 über www.akturel.ch oder bei Astrid Elsener, Knirigasse 2, 6370 Stans, 041 611 05 81, astrid.elsener@gmx.ch


Senioren-Fasnacht 2015 «i Bewegig»

OBERDORF – BÜREN – NIEDERRICKENBACH

Dienstag, 3. Februar, 13.30 Uhr in der Aula Oberdorf Besuch des Frohsinnvaters Eugen I. mit Gemahlin und Gefolge Musikalische Unterhaltung mit Walti Keller und Lieni Buholzer Darbietungen Anmeldung bis Freitag, 30. Januar, 12.00 Uhr, an Ami Troxler-Flühler, Tel. 041 610 62 82, oder Pia Scheuber-Scheuber, Tel. 041 610 71 02 / 079 726 21 09 (Auf Wunsch holen wir Sie zu Hause ab.) Kosten: Fr. 22.-- für Zabig und Unterhaltung Zum gemütlichen Fasnachtsnachmittag laden wir alle Pensionierten unserer Gemeinde herzlich ein. Auf eine buntgemischte Schar freut sich die Senioren-Ortsgruppe Oberdorf-Büren

13


STANSER SENIOREN-FASNACHT 2015 Wir laden alle Frauen und Männer aus Stans und Umgebung zu einem gemütlichen und lustigen Fasnachts-Nachmittag ein. Die Tanzkapelle Remy Näpflin und Edi Wallimann wird durch den Nachmittag begleiten und zum Tanz aufspielen. Edmund Amstad unterhält mit seinen «Mändigs-Gschichte», ausgestrahlt 1999 – 2001 im Radio DRS 1 und im Regionaljournal Zentralschweiz. Clown Therry überrascht mit einer einmaligen «Schmetterlings-Tombola».

Weiter erhalten wir Besuch von Frohsinnvater Eugen I. aus Wolfenschiessen mit Gattin Ursula samt Gefolge.

Wir freuen uns, am Mittwoch, 4. Februar 2015, um 14.00 Uhr, im Saal des Hotels Engel, Stans, viele Kostümierte begrüssen zu dürfen. Unkostenbeitrag Fr. 22.-- für Essen und Unterhaltung Anmeldung bitte bis Montag, 2. Februar 2015, an Irene Häfliger, 041 610 55 35 Hanny Mauron, 079 233 21 06 Helen Stöckli, 079 655 91 17 DAS OK-TEAM DER PRO SENECTUTE STANS

14


Wo: Wann: Zeit:

Spritzenhaus Stans Freitag, 13. Februar 2015 14.00 – 17.00 Uhr

Unterhaltung:

NEU! Zauberer «Tomini»

    

tolle Preise Sirup-Bar Schleckereien Kinder-Disco Eintritt frei!

Wir freuen uns auf viele maskierte Kinder! TaM – Treff aktiver Mütter, Stans 15


Cupcake Deko Workshop Unter Anleitung/Demonstration mit entsprechenden Materialien und Werkzeugen erlernen Sie die Grundtechniken zum Dekorieren von Cupcakes. Auch für Anfänger geeignet.

Die Cupcakes werden am Kursabend nur dekoriert und nicht gebacken. Danach dürfen vier selbst dekorierte Cupcakes mit nach Hause genommen werden. Es entstehen wahre Wunderwerke! Kursleitung:

Franziska Lussi und Caroline Auer

Kurs 1:

Dienstag, 3. März 2015

Kurs 2:

Mittwoch, 11. März 2015

Teilnehmer:

je Kursabend 6 – 8 Personen

Zeit:

19.00 – ca. 22.00 Uhr

Kursort:

Clubraum Büren

Kosten:

Fr. 70.-- / Nichtmitglieder Fr. 80.--

Anmeldung, Infos: Irene Gerig, Tel. 041 620 83 16 oder irene.gerig@fmgstans.ch

16


6383

Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille

041 628 13 64 / ma-rickenbach@bluewin.ch

Sonntag, 25. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst Samstag, 31. Januar Hochzeitsfeier

Sonntag, 1. Februar Feier von Lichtmess Segnung der Kerzen 10.30 Gottesdienst Heute wird auch der Blasiussegen gespendet.

Sonntag, 8. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche Sonntag 07.30 Amt und Predigt 17.00 Vesper Montag 16.45 Vesper 17.15 Heilige Messe Dienstag bis Samstag 07.05 Heilige Messe 16.00 Vesper

Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst. (Gen 28,15)

Manche Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind.

Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen Opfern hat Gott gefallen. (Hebr 13,16)

Wenn sie es nicht wüssten, wir würden es ihnen sagen!

Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie einfach da sind. Manche Menschen wissen nicht, wie gut es ist, sie nur zu sehen. Manche Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr gütiges Lächeln wirkt. Manche Menschen wissen nicht, wie wohltuend ihre Nähe ist.

(Petrus Ceelen) Ich wünsche dir, dass du in der Kälte des Winters einen warmen Ort findest – und eine tiefe Wärme dein Herz erfüllt. Ich wünsche dir, dass dir Menschen begegnen, die dir dankbar sind für eine Hilfe, für ein Wort – oder einfach, weil du so bist, wie du bist.

Pfarrer Albert Fuchs

Manche Menschen wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären.

17


Kaplanei Büren Samstag, 24. Januar 17.00 bis ca. 17.45 Uhr Sunntigsfeyr Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 25. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Opfer für das Ansgar-Werk der Kath. Kirche im Norden Europas 09.00 Gottesdienst musikalisch umrahmt vom Gitarrenensemble (Irene Maisano)

Samstag, 31. Januar 17.00 Ökumenische Abschlussfeier des Versöhnungsweges 2015

Sonntag, 1. Februar Lichtmess Taufgelübdeerneuerung der Erstkommunionkinder und Blasiussegen Opfer für das Haus für Mutter und Kind in Hergiswil

18

09.00 Vielstimmiger und vielfältiger Familiengottesdienst, mitgestaltet durch den «rise-up-Chor Nidwalden»

Der «rise-up-Chor» in der Klosterkirche Engelberg

Keyboard: Nadine Haefeli Schlagzeug: Manuel Christen Bassgitarre: Roman Elsener Rhythmusgitarre: Markus Elsener Leadgitarre: Markus Limacher Die Rockmesse hat der Gemeindeleiter von Emmetten, Markus Limacher, geschrieben: «Es war mir ein Anliegen, die Texte so zu gestalten, dass sie leicht verständlich und theologisch korrekt sind.» So lautet das Kyrie: «Nobody’s perfect, jede Mänsch macht Fähler, doch s’chunnt drufaa, ob är au drus cha lehre.» Alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen,

Kerzen, die gesegnet werden sollen, vor den Altar hinzulegen. Danke! Stiftjahrzeit für Otto und Agnes Liem-Waser, Langmattli, Büren, und Angehörige Stiftjahrzeit für Marie Martha Zimmermann-Lussi, Beigistrasse 7, Büren Donnerstag, 5. Februar 19.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans

Sonntag, 8. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Bischof Michael Wüstenberg in Aliwal, Südafrika 09.00 Gottesdienst mit Bischof Michael Wüstenberg

Herzlich willkommen!


Mitteilungen und Veranstaltungen

«Christbaum-Recycling» in Büren

 Verleihung Oberdorfer Ehrenpreis Samstag, 31. Januar, ab 18.30 Uhr, in der Aula Oberdorf

Im Advent 2013 spendeten Maria und Kurt Büchel-Gstöhl, Rossiweg, ihre Tanne, welche in der Weihnachtszeit als Christbaum unsere Kirche schmückte.

 Mütter- und Väterberatung Telefonische Beratung und Anmeldung jeweils von Montag bis Donnerstag, 8.00 – 10.00 Uhr, Tel. 041 611 19 90. Die Beratung findet am Dienstag, 3. Februar, im Clubraum statt.

Zu meiner Überraschung wollte Kurt Büchel nach der Dreikönigsfeier 2014 den Stamm seines Baumes zurück haben. Die Äste durften wir behalten! Im Advent 2014 wurde ich von Maria und Kurt BüchelGstöhl zum Kaffee eingeladen und siehe da, der HolzKünstler Kurt hatte im Verlauf des Sommers aus dem Stamm eine ganze Engelschar geschaffen.

 fmgstans Mutter-Kind-Treff Dienstag, 3. Februar, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal  Seniorenfasnacht Oberdorf-Büren-Niederrickenbach Dienstag, 3. Februar, ab 13.30 Uhr in der Aula Oberdorf (s. Seite 13)  Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren Donnerstag, 5. Febr., 11.30 Uhr, Rest. Schlüssel. Anmeldung bis Mittwoch, 4. Februar, an Telefon 041 610 11 71  Kirchenchor Büren Generalversammlung Samstag, 7. Februar, im Restaurant Schlüssel

Lieber Kurt, herzlichen Dank für die Engel, die uns auch ins neue Jahr begleitet haben.

19


Regional

Bischof Markus Büchel schreibt an die eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Botschaft zum Weltfriedenstag Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Markus Büchel, legt die Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag (1. Januar) den Schweizer Politikerinnen und Politikern ans Herz. Papst Franziskus ruft dazu auf, alle Formen moderner Sklaverei zu bekämpfen, welche auch heute noch Millionen Menschen knechten. Dazu mahnt Bischof Markus Büchel die Politiker Sorge zu tragen für die internationalen Vereinbarungen, in die unser Land eingebunden ist. Klare Worte von Papst Franziskus In einem Brief an die eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier schreibt Bischof Markus Büchel: «Papst Franziskus appelliert an uns alle, jede Form von Ausbeutung von Menschen durch Menschen zu überwinden, damit wir «nicht mehr Knechte, sondern Brüder und Schwestern» werden.» Dieser Appell geschieht vor dem Hintergrund der vielfältigen Formen moderner Sklaverei, die auch heute noch in vielen Regionen unserer Welt grassieren und unter der Millionen von Menschen täglich leiden. Der Papst erinnert an Arbeiterinnen und Arbeiter, die unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen ausgebeutet werden, Migranten, die ohne Perspektive ihr Leben fristen müssen, Frauen und Kinder, die zur Prostitution gezwungen werden, Menschen, deren Organe wie Handelsware verschachert werden, junge Männer, die von regulären Armeen oder terroristischen Gruppen zwangsrekrutiert und in den vielen bewaffneten Konflikten zum Töten gezwungen werden und zahllose andere. Dabei betont Papst Franziskus, dass das Schicksal dieser versklavten Brüder und Schwestern auch uns angeht, dass wir alle unsere Verantwortung für gerechte Wirtschafts- und Handelssys-

20

teme wahrnehmen müssen, sei es als Konsumenten, als Unternehmer oder als Politiker. Hier betont Papst Franziskus die nationale Gesetzgebung zur Migration, zur Arbeit, zur Adoption, zur Standortverlagerung und zur Korruptionsbekämpfung. Von elementarer Bedeutung sind aber auch zwischenstaatliche und internationale Institutionen, welche die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen ermöglichen. Bischof Markus Büchel doppelt nach Bischof Markus Büchel betont gegenüber den Politikerinnen und Politikern der Schweiz deshalb: «Angesichts aktueller politischer Debatten in unserem Land möchte ich Ihnen, geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier, als Präsident der Schweizer Bischofskonferenz vor allem auch diesen Punkt ans Herz legen: Tragen Sie Sorge zu den internationalen Vereinbarungen, in die unser Land eingebunden ist und welche für die Schweiz wie für unsere Vertragspartner von elementarer Bedeutung sind.» Bischof Büchel erinnert deshalb auch an die klaren Worte von Papst Franziskus bei seinem kürzlichen Besuch der europäischen Institutionen in Strassburg, wo der Papst den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als «Gewissen Europas» bezeichnet hatte. Beide Texte im Wortlaut; http://www.bischoefe.ch/dokumente/ botschaften/papstbotschaft-1.-januar-2015 Simon Spengler, Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz


Regional

PRO FILIA

Helfen und geniessen: Schoggiherzliverkauf Die Nidwaldner Schulkinder verkaufen für Pro Filia vom 19.01.2015 bis am 31.01.2015 Schoggiherzli. Pro Filia Nidwalden ist ein gemeinnütziger Verein und ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes. Pro Filia setzt sich für Bildungs- und Berufsfragen von Jugendlichen, unabhängig von deren Nationalität, Konfession und sozialem Stand ein. Au-pair-Einsatz zur Horizonterweiterung Die Hauptaufgabe der Pro Filia ist die Au-pair Stellen- und Sprachschulvermittlung in die Westschweiz, ins Tessin und in die Deutschschweiz. Dieses sinnvolle Brückenangebot hat in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung gewonnen. Die Jugendlichen können verschiedene Kompetenzen erwerben. Neben dem Erlernen einer Fremdsprache können praktische Erfahrungen im Haushalt und in der Kinderbetreuung gemacht werden. Für die Jugendlichen von Nidwalden ist das Stellenvermittlungsbüro in Luzern zuständig.

Bahnhofhilfe für sicheres Reisen und preiswerte Hotels Mit der Bahnhofhilfe in verschiedenen Bahnhöfen der Schweiz, bietet Pro Filia Reisehilfen für Menschen jeden Alters an. Pro Filia stellt auch günstige Unterkünfte für Jugendliche in Ausbildung, Familien, Passanten oder Menschen in Not zur Verfügung (z.B. Hotel Alpha in Luzern). Direkthilfe für Jugendliche in NW Der Kantonalverein Pro Filia Nidwalden hat zudem die Möglichkeit direkte, unbürokratische Hilfe anzubieten, speziell an Jugendliche aus finanziell schwächeren Familien. Mit einem Kauf von einem Schoggiherzli unterstützen Sie unsere vielfältige Arbeit. Vielen herzlichen Dank! Pro Filia NW mehr Informationen: www.profilia.ch/zs

Ein neues Kapitel kirchlicher Medienarbeit Nachrichtenagenturen, Radio- und TV-Arbeit, Social Media und Internetportale der Katholischen Kirche Schweiz sind seit dem 06. Januar in den neuen Zentren gebündelt. So stellt sich die kirchliche Medienarbeit den Herausforderungen der tiefgreifenden technischen Umbrüche der heutigen Medienwelt. Dabei soll auch die sprachübergreifende Zusammenarbeit nicht vernachlässigt werden, denn alle Regionen bilden doch die eine katholische Kirche in der Schweiz, in der wir die grosse Chance haben, von den verschiedenen Kulturen zu lernen und sie jeweils über die Sprachgrenzen hinaus fruchtbar werden zu lassen. Zum Ausdruck kommt diese überregionale Zusammenarbeit in den neu gestalteten Internetportalen www.kath.ch, www.cath.ch und www.catt.ch. Ein Blick auf die websites der Katholischen Kirche Schweiz lohnt sich: www.kath.ch und www.bischoefe.ch oder jener in die Bistumskirche (www.bistum-chur.ch), die Kirche Nidwalden (www.kath-nw.ch) oder der Weltkirche: (www.vatican.va)

21


Regional

Firmung 18: Im März ist Kantonaler Firmkurs

Kantonaler Firmkurs: Kurz und heftig Von den Firmlingen und den Firmverantwortlichen als Alternative und Ergänzung geschätzt: der kantonale Firmkurs für jene, die nicht oder nur teilweise am Firmweg ihrer Pfarrei teilnehmen können/wollen. Nächster Kurs im März. «Firmung 18+» heisst, dass junge Erwachsene ab 18 Jahren gefirmt werden. In Nidwalden ist dies schon seit 15 Jahren und bis heute mit grossem Erfolg und gutem Gewinn so. Erfolgreich, weil bis heute jedes Jahr rund 80 Prozent der 17-jährigen den Firmweg mitgehen und gewinnbringend in den Augen der jungen Menschen, die teilnehmen. Firmweg in drei Teilen Den Firmweg macht man normalerweise in der Wohnpfarrei. Dazu gehören sechs Kurseinheiten zu den wichtigsten Themen des christlichen Glaubens: Gott und mein Glaube; Jesus unser Vorbild; der Heilige Geist und meine Begeisterung; die Bibel und ihre Geheimnisse, die sieben Sakramente als Stärkung auf dem Weg und die Kirche als Glaubensgemeinschaft. Weil Christsein ganz zentral auch heisst, für andere da zu sein, setzt sich jeder Firmling im Verlauf des Firmwegs im Pfarrei- oder Sozialpraktikum für das Wohl anderer ein. Und in spirituellen Impulsen und Gottesdiensten wird der Glaube in der Firmgruppe (und auch mal mit der Pfarrei) gefeiert und gestärkt. Kantonaler Firmkurs an zwei Sonntagen Für all jene, die den Firmkurs nicht in ihrer Pfarrei absolvieren können oder wollen, gibt es den kantonalen Firmkurs mit denselben sechs Kurseinheiten. «Es kommen Jugendliche, die im Gastgewerbe oder in der Pflege tätig sind, eine Lehre in der Landwirtschaft oder weit weg von hier machen, solche, die wegen dem Sport oft unterwegs

22

Analog zum Studentenfutter stellen sich die Teilnehmenden des Firmkurses 2013 aus den sieben Gaben des Geistes ihr persönliches «Heiliggeistfutter» zusammen.

sind oder solche, die in der Wohnpfarrei nicht wirklich zu Hause sind», sagt die Kursleiterin Silvia Brändle. Oder in der Sprache der jungen Menschen gesagt: «Der Kurs ist kurz und heftig - zwei intensive aber spannende Sonntage lang.» Bei den Verantwortlichen der Pfarreien wird das Angebot sehr geschätzt. «So können wirklich alle, die wollen, mitmachen. Und für uns entlastend ist, dass die Firmlinge so auch einzelne in der Pfarrei verpasste Kurseinheiten nachholen können », lobt Markus Elsener, Firmverantwortlicher der Pfarrei Stans. Silvia Brändle, Fachbereich Firmung Kursdaten SO, 08.03.2015 und SO 22.03.2015 jeweils 10.30 – 15.30 Uhr Fachstelle KAN Stans Anmeldung und Infos www.kath-nw.ch/Fachstelle KAN silvia.branedle@kath-nw.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Laudes mit Kommunionfeier SO, 25.01.2015, 07.00 Uhr SO, 01.02.2015, 07.00 Uhr Festmesse mit Kerzensegnung SO, 01.02.2015, 07.00 Uhr Eucharistiefeier FR, 06.02.2015, 19.30 Uhr Gebet für den Frieden (SLS) FR, 06.02.2015, 19.00 Uhr Meditation im inneren Chor DI, 10.02.2015 15.30 bis 16.45 Uhr und 20.00 bis 21.15 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Innehalten Musik und Meditation DI, 27.01.2015, 20.00 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde MO, 02.02.2015, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche in Stans Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 041 610 70 38 / 079 769 79 21 gloBall: gemeinsam in Bewegung www.bistro-interculturel.ch SA, 31.01.2015, 15.00 bis 17.00 Uhr, Sportanlagen Kollegi, Stans

Bistro Interculture: Kino www.bistro-interculturel.ch SA, 07.02.2015, 14.30 bis 17.00 Uhr, Oeki Stansstad Muisigmäss Ennetmoos Senioren-MundharmonikaGruppe Nidwalden SO, 25.01.2015, 19.30 Uhr Pfarrkirche Ennetmoos MS-Selbsthiflegruppe 3. Treffen der Selbsthilfegruppe NW/OW: Mit Klara Stadelmann (Pro Infirmis) Erfahrungen, Fragen, Anregungen miteinander austauschen. Anm. bis 23.01.: 041 610 69 02 nw-ow@gmx.ch SA, 24.01.2015 14.00 – 16.00 Uhr Oeki Stansstad Schneeschuhtour mit spirituellen Impulsen www.akturel.ch «Lebens­spuren». Auf Schneeschuhen dem Vollmond ent­gegen Anm. (bis 27.01.: per Internet oder 041 610 66 07 SA, 31.01.2015 15.00 bis 22.00 Uhr Freude am Philosophieren www.nw.pro-senectute.ch Infos/Anm. (bis 05.02.2015): 041 610 76 09 oder info@ nw.pro-senectute.ch MO, 23.02./ 02./07./16.03.2015 St. Klara-Rain 1 Stans

Konzert: Orgelfreunde Beckenried Münsterorganist Michael Saum aus Heilbronn gestaltet unter dem Motto «Te deum laudamus» ein Konzert an der historischen Gollorgel. Es erklingen Werke von Boëly, Langlais, Tunder, Reger, Preston und Eigenimpro­ visationen. SO, 25.01.2015, 17.00 Uhr Pfarrkirche Beckenried «Unser» Nuntius wird Kardinal Papst Franziskus hat bekannt gegeben, dass er 20 neue Purpurträger ins Kardinalskollegium aufnehmen wird. Besonders erfreulich ist aus Schweizer Sicht, dass auch Erzbischof Karl-Josef Rauber in dieses oberste Leitungsgremium der Weltkirche aufgenommen wird. Er war von 1993 bis 1997 päpstlicher Nuntius in der Schweiz und trug wesentlich zur Lösung des Churer Bistumskonflikts um Wolfgang Haas bei. Auch mit den staatskirchenrechtlichen Instanzen pflegte er gute Kontakte und würdigte deren Engagement positiv. Daniel KLosch RKZ Schweiz mehr und Kommentare: www.kath.ch www.rkz.ch

23


AZA 6370 Stans

erscheint 14täglich Redaktion pfarreilicher Teil: Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 / Fax 041 610 92 02 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil: Fachstellen KAN Kath. Kirche Nidwalden Silvia Brändle, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 74 47 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Dienstag, 27. Januar 2015 Klosterkirche St. Klara Stans 20.00 – 20.45 Uhr 19.50 Uhr musikalische Einstimmung

innehalten Musik und Meditation

Musik: «Ziach & Zupf Musig», Alpenländische Volksmusik Kollekte


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.