Pfarrblatt Pfarrei Stans - 02 -2022

Page 1

02 2022

6. bis 26. Januar

STANS OBERDORF BÜREN

Taufe des Herrn Sonntag, 9. Januar


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch ................................................................................................................

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 041 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Gedanken zur Taufe Am Festtag der «Taufe des Herrn» hören wir im Evangelium: «Der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab, und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.» Ähnliches glauben und bekennen wir für die Taufe jedes Menschen: Gott schenkt ihm den Heiligen Geist als Stärkung und Beistand und spricht zu ihm: «Du bist mein geliebter Sohn, du bist meine geliebte Tochter! Ich habe Freude an dir und werde dich dein Leben lang begleiten!» Die Taufe ist deshalb mehr als ein frommes Ritual, bei dem für den Täufling um den Schutz und Segen Gottes gebetet wird. In der Taufe geht Gott einen unverbrüchlichen Bund mit dem Neugetauften ein und drückt ihm ein unauslöschliches Siegel (die Salbung mit Chrisam) auf die Stirn.

Damit ist auch klar: Gott gibt uns nie auf. Wo wir auch sind, was wir auch tun, Gott ist und bleibt an unserer Seite und zeigt uns den rechten Weg. Warum geraten wir dann aber trotzdem manchmal auf Irrwege? – Weil Gott uns

die Freiheit lässt. Er zwingt niemanden, auf ihn zu hören. Und allzu oft geht seine Stimme auch einfach unter im Lärm und in der Hektik des Alltags. Bewusst oder unbewusst entscheiden sich Menschen für einen falschen Weg, einen Weg, der sie in die Irre führt. Gott aber bleibt an unserer Seite; er gibt uns nicht auf. Er freut sich über jeden Menschen, der zu ihm zurückfindet, über jeden Menschen, der bei ihm Halt und Zuflucht sucht. Gott ist treu. Sind wir uns aber auch bewusst, dass zum Bund, der bei unserer Taufe geschlossen wurde, wir ebenso gehören? – Die künftigen Erstkommunionkinder wissen es. Ganz bewusst feiern sie am 22./23. Januar ihre Tauferneuerung und zeigen damit, dass sie ihren Lebensweg mit Gott gehen wollen. Gleiches haben 65 Jugendliche am vergangenen 1. Advent an ihrer Firmung getan. Beide Feiern zeigen, dass die Taufe nicht einfach ein geschichtliches Ereignis ist, sondern der Beginn eines Weges, des Weges mit Gott. Es macht Sinn, regelmässig innezuhalten und zu überprüfen, ob wir von diesem Weg abgewichen sind, und – wenn nötig – eine Kurskorrektur einzuleiten. Darüber wird nicht nur im Himmel bei Gott und den Engeln Freude herrschen (vgl. Lukas, Kapitel 15), es ist auch zu unserem Besten. Davon bin ich überzeugt. Melchior Betschart

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten ab 20. Dezember 2021 Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht 2G Maskenpflicht

Donnerstag, 6. Januar 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit – Gedächtnis für Lisbeth OdermattBarmettler, Wohnheim Nägeligasse, früher Stansstaderstr. 43, Stans und Marie Gut-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, früher Mürgstrasse 11, Stans Anschliessend Neujahrskaffee 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle Freitag, 7. Januar Herz-Jesu-Freitag

Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand

Spezialgottesdienste (nach Ansage) Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht 2G Maskenpflicht

Beerdigungen Anzahl Personen im Freien max. 300. Gottesdienste in gegenseitiger Absprache möglich.

4

08.00 Gottesdienst Samstag, 8. Januar 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Beat Streule-Odermatt, Buochserstrasse 38, Stans Sonntag, 9. Januar 1. Sonntag im Jahreskreis Taufe des Herrn Opfer für den SOFON, Sozialfonds Nidwalden für Frauen und Familien in Not 09.00 Aussetzung des Allerheiligsten in der Muttergotteskapelle 10.30 Gottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht 2G und Maskenpflicht. 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara


Dienstag, 11. Januar

Dienstag, 18. Januar

08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 12. Januar

Mittwoch, 19. Januar

08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 13. Januar

Donnerstag, 20. Januar

09.30 Gottesdienst – Hausjahrzeit der Familien Lussi

09.30 Gottesdienst

Freitag, 14. Januar

Freitag, 21. Januar 08.00 Gottesdienst

08.00 Gottesdienst Samstag, 15. Januar 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Josy Niederberger, Walter und Marie Zumbühl-Niederberger und Lisbeth Zumbühl, Stans 17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bildungsarbeit in Kédougou, Senegal 10.30 Gottesdienst – Titularfest der Schützenbruderschaft – Gedächtnis für Adolf Keiser, Oberstmühle 4, Stans – Stiftjahrzeit für Damian und Nanette Scheuber-von Büren und Familie, Vorder Rotzberg, Ennetmoos 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Samstag, 22. Januar 09.30 Gottesdienst – Dreissigster für Rosa Nigg-Infanger, Alterswohnheim Buochs, früher Bitzistrasse 1c, Stans 17.00 Sonntagsgottesdienst mit Taufgelübde-Erneuerung der Erstkommunikanten Gruppe 1: Turmatt und Kniri

Sonntag, 23. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Winterhilfe Nidwalden 10.30 Gottesdienst mit Taufgelübde-Erneuerung der Erstkommunikanten Gruppe 2: Tellenmatt und Oberdorf 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 25. Januar 08.00 Gottesdienst

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Mittwoch, 26. Januar 08.00 Gottesdienst

In der Kapuzinerkirche Stans Freitag, 7. Januar

Donnerstag, 27. Januar

Dreikönigsfest

09.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche St. Klara

19.30 Heilige Messe und Dreikönigssingen / Segnung Dreikönigssäcklein – VKS-Gedächtnis für Annemarie Reynolds-Schmitt

Sonntag, 9. Januar

Sonntag, 9. Januar

17.00 Heilige Messe

Taufe des Herrn

Sonntag, 16. Januar

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

17.00 Heilige Messe Sonntag, 16. Januar Sonntag, 23. Januar 17.00 Heilige Messe

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana Sonntag, 23. Januar

In der Spitalkapelle Mittwoch, 12. Januar 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 19. Januar 10.30 Heilige Messe Mittwoch, 26. Januar 10.30 Heilige Messe

6

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana


0

2022

s nn

k ang

Samstag 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans www.sinnklang.ch

Neues Angebot in der Pfarrkirche Stans Die Pfarrei Stans startet zusammen mit der Evangelisch-Reformierten Kirche Nidwalden und der SRG Nidwalden am 8. Januar 2022 das kantonale und öku‐ menische Projekt sinnklang: Jeden Samstag von 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr (ausgenommen sind Feiertage und Matineen-Samstage) erklingen Musik und Wort – oder eben sinnklang. Sowohl der Text- als auch der Musikteil sollen Ausdruck vielstimmiger Kirche sein. Erster sinnklang: 08.01.2022 Text: Silke Petermann-Gysin & Marino Bosoppi-Langenauer Musik: Anna Gander (Harfe) Weitere sinnklang-Daten im Januar: 15.01.2022 Text: Marlène Wirthner Musik: Caroline Vitale (Mezzosopran) & Gaby Keller (Klavier) 22.01.2022 Text: Maria Weibel Musik: Rudolf Zemp (Querflöte), Requiemchor Stans, Leitung: Judith Gander-Brem 29.01.2022 Text: Abt Christian Meyer Musik: Stephan Britt (Klarinette) & Patricia Ott (Orgel)

Nidwalden 7


Freitag, 14. Januar, 19.00 Uhr in der Kapuzinerkirche Stans

Ruhmeslied auf die Schweizer aus Berg und Tal Festpredigt, einst gehalten vom Nidwaldner Kapuziner P. Burkhard Mathis (1895-1980), am 22. Januar 1956 im Vatikan zum Anlass 450 Jahre Päpstliche Schweizergarde (1506-1956)

Predigt als «Gardelied in 3 Strophen»: Rückblick, Aufblick, Ausblick Einführung und Vortrag der historischen Predigt: Christian Schweizer Moderation: Marino Bosoppi-Langenauer Musik: Judith Gander-Brem und Rudolf Zemp

8


Sunntigsfiir Samstag, 15. Januar, 17.00 Uhr im Oberen Beinhaus

«Teilen – Am Tisch haben alle Platz»

Während der Feier findet das Sunntigsfiirkaffee statt. Wir freuen uns auf euch!

9


Innehalten Klang. Wort. Stille.

Montag, 24. Januar, von 19.45 bis 20.45 Uhr, in der Klosterkirche St. Klara, Stans

Wort Schwestern vom St. Klara

Klang Stephan Britt, Klarinette Susanne Odermatt, Orgel

Herzlich willkommen! Eintritt frei, Türkollekte Schutzmasken obligatorisch, Platzzahl beschränkt. Die weiteren Daten Innehalten 2022: – Montag, 21. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni, Juli: kein Innehalten

Schwesterngemeinschaft Kloster St. Klara

10

Freundeskreis Kloster St. Klara (FKS)


Veranstaltungen fmgstans

Pro Senectute

Handwerkstube Dienstag, 11. / 25. Januar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch Samstag, 08./22. Januar, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 12./19./26. Januar 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans / TaM Kinder-Café Donnerstag, 27. Januar, 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 18. Januar, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf

Pro Senectute «Sunntigs-Träff» in Stans Sonntag, 6. Februar, 11.30 Uhr, in der Wirtschaft zur Rosenburg (Höfli) Gemütliches, ungezwungenes Zusammensein mit Essen, Plaudern, Gedankenaustausch – nach dem Motto «gemeinsam statt einsam». Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

11


Kleinkinderfeiern, Sunntigsfiire, Familiengottedienste 2022

12


Langlauf Schnupperkurs; Skating

Sie haben sich noch nie im Langlaufen versucht und möchten es einmal testen? Langlauftechnik erlernen oder verbessern! Schnee, Langlaufausrüstung und Lust auf etwas Neues. Lassen Sie sich begeistern und inspirieren für den wunderschönen Langlaufsport und die Bewegung in der Natur. Auch für Einsteiger, keine Vorkenntnisse nötig.

Leitung:

Willi Marti, Christof Gerig

Datum/Zeit:

Sonntag, 23. Januar, ganzer Tag (je 1½ bis 2 Std. vormittags/nachmittags)

Kursort:

Engelberg

Kosten:

Fr. 75.— / Nichtmitglied Fr. 90.— inkl. Loipengebühr, Miete Langlaufausrüstung exkl. Verpflegung vor Ort sowie Parkgebühren

Anmeldung:

Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch

13


Am ersten Adventssonntag spendete Alt-Generalvikar Martin Kopp in unserer Pfarrkirche 65 jungen Erwachsenen die Firmung. Der Firmweg 2020 – 2021 geht als der längste in die Geschichte der Pfarrei ein. Unter dem Motto «Escape Room – ins Leben befreit» starteten im September 2020 sieben Firmgruppen auf den Firmweg. Ziel war es die Firmandinnen und Firmanden mit dem «Chilepraktikum» und Firmkurs auf die Firmung im Mai 2021 vorzubereiten. Wegen den Corona-Einschränkungen kam der Firmweg ins Stocken. Vieles musste neu organisiert und noch mehr abgesagt werden. Im August wurde der Firmweg wieder neu aufgenommen. Gross war auch die Hoffnung, die im Frühling abgesagte Firmreise nach Assisi im Herbst durchführen zu können. Daraus wurde leider nichts. Umso grösser ist die Freude, dass sich 67 junge Erwachsene von all diesen Rückschlägen und Einschränkungen nicht entmutigen liessen. Sie haben sich, passend zum Motto «Escape Room – ins Leben befreit», den Herausforderungen gestellt und sind den Weg weitergegangen. So konnte am 28. November, am ersten Adventssonntag, eine stimmige Firmung gefeiert werden. Firmspender Martin Kopp begeisterte mit überzeugenden Worten und kraftvollen Gesten. In Erinnerung bleiben auch die vielen strahlenden Gesichter und die bewegende Musik. Einmal mehr zeigte sich, wie Kirche lebendig wird, wenn junge Menschen sich auf sie einlassen. Wir gratulieren allen Gefirmten herzlich und wünschen ihnen, dass sie Gottes Geist weiterhin als befreiende Kraft in ihrem Leben erfahren dürfen.

14






Achermann Remo, Wächselacher 5, Stans Amstad Jasmin, Kaisermatt 1, Oberdorf Aregger Lynn, Obere Spichermatt 27, Stans Bacher Jana, Liechtershalten 4, Büren Banzer Jill, Hirsernstrasse 3, Hergiswil Barmettler Jasmin, Im Lehli 5a, Stans Baumli Yannis, Obere Spichermatt 21, Stans Bucher Timo, Aemättlihof 106, Stans Bühlmann Ulisse, Spichermatt 15a, Stans Buser Loris, Wirzboden 2, Stans Businger Michelle, Huebboden 15, Oberdorf Haas Timo, Eichli 29, Stans Heimler Noa, Wächselacher 27, Stans Helfenstein Louis, Wirzboden 59, Stans Hess Lisa, Waltersbergstrasse 2, Oberdorf Infanger Lino, am Saumweg 2, Stans Jenny Jil, Büntistrasse 17, Stans Käslin Julia, Obere Spichermatt 23, Stans Kürschner Tanja, Obere Spichermatt 23, Stans

Candela Gianluca, Obere Spichermatt 4, Stans Carvalho Lua, Buochserstrasse 49, Beckenried Christen Samuel, Knirigasse 2a, Stans Christen Silvan, Huebboden 13, Oberdorf Christen Cedric, Schwandenstrasse 39, Büren Dällenbach Jason, Wilmatt 9, Oberdorf Dittli Livio, Acherweg 15, Stans Farese Antonio, Turmatthof 41, Stans Fischer Jonas, Ursprung 1, Büren Fischer Marion, Kaisermatt 2, Oberdorf Flüeler Elias, Schwandenstrasse 20, Büren Flühler Tobias, Wilgass 32, Oberdorf Gerig Anna, St.-Heinrich-Strasse 24, Oberdorf

Liem Kilian, Ürtistrasse 2, Büren Leu Julia, Cholrütiweg 8, Büren Lussi Priska, Knirigasse 17a, Stans Mathis Dennis, Spichermatt 15a, Stans Mathis Jan, Beckenriederstrasse 59, Buochs Mathis Lea, Beckenriederstrasse 59, Buochs Meier Hanna, Stansstaderstrasse 38, Stans Mesaros Aleksandar, Obere Spichermatt 29, Stans

19


Niederberger Joel, Burghaltenstrasse 7, Büren Niederberger Jonas, Burghaltenstrasse 7, Büren Niederberger Remo, Schinhaltenstrasse 29, Oberdorf Odermatt Kilian, Knirigasse 27, Stans Odermatt Daniel, Wang 1, Stans Odermatt Sina, Heimiliweg 1, Oberdorf

Scarlata Giacomo, Bitzistrasse 1c, Stans Scherer Gian Andri, Wirzboden 45, Stans Scheuber Daniel, Aemättlihof 121, Stans Scheuber Silas, Allmendstrasse 27, Büren Schmid Lara, Cholrütiweg 4, Büren Schuler Jan, Müliplatz 6, Büren Schumacher Thyon, Turmatthof 2, Stans Schwegler Wim, Nägeligasse 15, Stans Sila Soraya, Wilmatt 3, Oberdorf Stitz Nelio, Acherweg 8, Stans

Vogt Silvan, Allmendstrasse 27, Büren von Matt Lars, am Saumweg 10, Stans von Matt David, Mürggli 1, Stans Waser Lena, Feldweg 3a, Oberdorf Wicki Moritz, Rotzring 4a, Stans Wiesendanger Sven, Steinersmatt 107, Stans Wouters Xander, Unt. Gründlistrasse 14, Alpnach-Dorf Zemp Sarina, Schinhaltenstrasse 6, Oberdorf Zimmermann Jasmin, Schiltstrasse 6, Oberdorf

Fotos: Robert Fischlin, Foto Studio Fischlin, Stans

Wir schauen auf den Firmweg zurück und planen Neues:

Freitag, 28. Januar 2022, 19.30 Uhr, Pfarreiheim • • • • •

Frühlingsweekend in München/ Dachau, 19./20. März 2022 Firmreise im Herbst 2022 Stand-up-Paddling bei Vollmond Seilpark ...

Auch die Firmwegtagebücher sind zum Abholen bereit. Alle Gefirmten sind herzlich eingeladen.

20


Start Firmweg 2022 Willkommen, neue Firmbegleitende Anfangs Dezember sind bereits wieder 51 Jugendliche auf den neuen Firmweg gestartet. Die fünf Firmgruppen werden geleitet durch engagierte Firmbegleiterinnen und Firmbegleiter. Unser Team ist gewachsen! Wir freuen uns über unsere Firmbegleitenden.

Links, von oben nach unten: Nadine Achermann, Virginia Wesner, Erika Scheuber, Pascal Waser Rechts, von oben nach unten: Tatjana Büchler, Kerstin Wesner, Dario Stocker, Erich Scheuber Nicht auf dem Bild: Marius Arato

21


Rückblick Jahresausflug der fmgstans vom 2. Dezember 2021 nach Bern

Da der ursprünglich im Juni geplante Jahresausflug aus bekannten Gründen nicht durchgeführt werden konnte, haben sich die Vorstandsfrauen entschieden, diesen mit dem Besuch des Weihnachtsmarktes in Bern zu verbinden. So bestiegen 68 Frauen aus Stans, Büren und Oberdorf am frühen Morgen des 2. Dezember den Reisecar. Die etwas längere Fahrzeit nach Bern überbrückten wir mit Schwatzen, Lachen und Studieren des Berner Stadtplans.

Das Buffet bot diverse Leckereien. Es war super fein! Welch ein gelungener Start in Bern.

Gestärkt erreichten wir nach einem kurzen Fussmarsch die Marzilibahn. Die rote Drahtseilbahn bietet für 30 Fahrgäste Platz und verbindet die Bundesterrasse mit dem an der Aare gelegenen Marziliquartier. Nach drei Fahrten, über 105 Meter Streckenlänge, trafen alle Frauen vor dem Besuchereingang des Bundeshauses ein. Nach unserer Ankunft wurden wir zu einem feinen Brunch im Restaurant Marzilibrücke erwartet.

22


Hier erwartete uns die Bundespolizei, welche jede Frau einer eingehenden Kontrolle unterzog. Nach 45-minütiger Wartezeit wurde dann auch dem letzten fmg-Mitglied der Einlass ins Bundeshaus gewährt. Das Warten hat sich gelohnt! Auf der Besuchertribüne hörten wir den Ständeräten, Ständerätinnen und Bundesrat Ueli Maurer beim Diskutieren zu. Schnell gingen die 30 Minuten vorüber und wir wechselten in den Nationalratssaal. Dort herrschte bereits Aufbruchstimmung. Die Debatten waren für diese Woche beendet und die meisten Nationalratsmitglieder schon auf dem Weg nach Hause. Nicht weniger interessant war es, den Parlamentsweibeln bei ihrer Arbeit zuzusehen. Nur schon den leeren Saal, ja das ganze Bundeshaus zu betrachten, die vielen architektonischen und künstlerischen Details zu entdecken, war einen Besuch wert. Im Anschluss an die Debatten trafen wir unsere Kantonsvertreter Ständerat Hans Wicki und Nationalrat Peter Keller für eine Fragestunde in einem der grössten Kommissionszimmer des Bundeshauses. Unsere Mitglieder stellten interessante Fragen, welche durch beide Herren sehr offen und ehrlich, ab und an aber auch mit einem Augenzwinkern beantwortet wurden. Nicht fehlen durfte ein Erinnerungsfoto aller Frauen mit den Nidwaldner Mannen. Zu guter Letzt erfuhren wir, während einer Kurzführung durch die Kuppelhalle, interessante Details aus dem Parlamentsalltag.

Nach dem zweistündigen Aufenthalt im Bundeshaus empfing uns draussen ein garstiger Schneesturm. Jetzt war es Zeit, die Stadt Bern auf eigene Faust zu erkunden. Die Weihnachtsmärkte auf der kleinen Schanze, dem Münsterplatz und dem Waisenhausplatz boten etwas für alle, seien es die vielen Kunsthandwerkshütten, Schmuck- oder Glühweinstände. Wer dem Wetter lieber ein wenig aus dem Weg gehen wollte, konnte dies beim Bummeln unter den Berner Lauben oder im Café Fédéral tun. Glücklich, aber mit müden Beinen trafen wir uns alle um 18.30 Uhr beim Carparkplatz wieder. Um die Heimfahrt etwas zu versüssen, verteilten die Vorstandsfrauen einen feinen selbstgebackenen Mailänderli-Stern. DANKE für die vielen Eindrücke, die schönen Erlebnisse und Begegnungen in Bundesbern. Wir wünschen euch allen einen guten Start im neuen Jahr und freuen uns, euch bei einem anderen Anlass der fmgstans zu begrüssen! Vorstandsfrauen fmgstans 23


Kaplanei Büren Gottesdienste

Sonntag, 23. Januar

Donnerstag, 6. Januar

3. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Winterhilfe Nidwalden

19.00 Festliche Dreikönigsfeier für alle, welche die Adventsfensteraktion 2021 feierlich abschliessen wollen!

09.00 Gottesdienst (Maskenpflicht, kein Zertifikat, Beschränkung auf 50 Personen)

Sonntag, 9. Januar 1. Sonntag im Jahreskreis Opfer für den SOFON, Sozialfonds Nidwalden für Frauen und Familien in Not

Aus der Kaplanei

09.00 Gottesdienst – Gedächtnis der Schützengesellschaft Büren-Oberdorf und der Kleinkaliberschützen Büren-Oberdorf für die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden: Ottilia Christen-Imholz, Kirchweg, Wolfenschiessen; Martha und Oswald Christen-Murer, Allmendstrasse, Büren; Margrit Durrer-Niederberger, Wohnheim Nägeligasse, Stans, früher Widderfeld, Wolfenschiessen; Agnes Lussi-Filliger, Wilstrasse, Oberdorf; Fredy Lussi-Zumbühl, Huob, Oberdorf; Toni Lussy-Küng, Engelbergstrasse, Oberdorf; Bruno Mathis-Christen, Brisenstrasse, Stans; Franz Niederberger-Risi, Mühlematt, Oberdorf; Regula Odermatt-Bürgi, Huob, Oberdorf; Rosli Odermatt-Odermatt, Weyermattli, Oberdorf

Vom 17. bis 21. Januar machen sich Mütter und Väter mit ihrem Kind, welches die 3. oder 4. Klasse besucht, auf den Weg. Nach einer besinnlichen Einstimmung in der Brügglikapelle führt der Weg durch verschiedene Räume des Schulhauses und der Bruderklausenkirche Büren. Jeder Raum veranschaulicht einen Lebensbereich.

Versöhnungsweg Büren-Oberdorf

Die Gestaltung der Orte und die Denkanstösse fördern das Gespräch über die verschiedenen Erlebnisse im Alltag und den Umgang mit Menschen und der Natur. Positive Erlebnisse sollen ebenso zum Tragen kommen, wie das Benennen von Konfliktsituationen und unfairem Handeln.

(Zertifikats- und Maskenpflicht)

Sonntag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Bildungsarbeit in Kédougou, Senegal 09.00 Gottesdienst (Maskenpflicht, kein Zertifikat, Beschränkung auf 50 Personen) 24

Anschliessend werden in der Kirche in einem kurzen Ritual die Sonnen- und Schattenseiten vor Gott gebracht.


Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 18. Januar, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf Advent und Weihnachten 2021 ... und plötzlich wurde es ganz hell... berichteten die Hirten. «Ein Bote ist erschienen, der hat gesagt: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine grosse Freude! Heute Nacht ist euch der Retter geboren.» nach Lukas 2,9-11

Bei jeder Station waren die Frauen eingeladen, sich aufgrund von Impulsen ein Stück weiter auf den Adventsweg zu begeben: - Welche Lichtwörter fallen mir ein? - Welches Lichtwort spricht mich heute besonders an? - Schreib zuhause ein Lichtwort auf den leuchtend gelben Post-it-Zettel und klebe ihn auf den Badezimmerspiegel, an den Briefkasten einer Bekannten, in deine Lektüre… ... und plötzlich wurde es ganz hell... ... und plötzlich wurde es ganz hell... ... und dies seit 20 Jahren bei der adventlichen Besinnung (timeout) der Bürer LehrerInnen! ... und plötzlich wurde es ganz hell... ... so auch auf dem Stationenweg der fmgstans in unserer Kirche.

Mitten in der Nacht, in der tiefsten Dunkelheit, ist Gott Mensch geworden und hat so sein Licht in die Welt gebracht. ... und plötzlich wurde es ganz hell... ... vor allem, als beim Adventssingen vor den Weihnachtsferien die Augen unserer Bürer Schülerinnen und Schüler zu leuchten begannen und hunderte kleiner Lichter den Christbaum erhellten.

25


Kaplanei Büren (Fortsetzung) ... und plötzlich wurde es ganz hell... ... als die Krippenfiguren dank dem Krippenteam wieder das Licht der Welt erblicken durften und den Weg in die Bruderklausenkirche fanden

... und plötzlich wurde es ganz hell... ... als am Samstag, 18. Dezember, 720 Kerzen den Kirchenplatz und die Umgebung hell erleuchteten. «Eine Million Sterne» setzt ein Zeichen für Solidarität und sozialen Zusammenhalt: Jedes Licht ist ein Bekenntnis für eine Schweiz, die Schwache stützt und in Not Geratenen hilft – in der Schweiz genauso wie weltweit.

... und plötzlich wurde es ganz hell... ... in der Advents- und Weihnachtszeit und dies dank den vielen Lichtträgerinnen und Lichtträgern unserer Kaplanei! DANKE! Christina und Marino Bosoppi-Langenauer

26


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn 10.30 Gottesdienst Sonntag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis

Mache dich auf, werde Licht! Denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir. Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker. Aber über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaia 60,1-2)

10.30 Gottesdienst Sonntag, 23. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Gottesdienst

Der Pfarrer Philipp Nicolai verfasste das Lied «Wie schön leuchtet der Morgenstern» 1597, zur Zeit der Pest für (wie er schrieb) «alle betrübten Christen in diesem Elend zu lebendigem Trost». Dieses Lied wird gerne am Dreikönigstag gesungen. Pfarrer Nicolai schreibt in einem Brief an seinen Bruder: «Ich bin von Gottes Gnade noch ganz gesund, wenn ich gleich von Häusern, die von der Pest angesteckt sind, fast umlagert bin und auf dem Kirchhof wohne, wo bald 24, 27, 30 Leichen der Erde übergeben werden». Er hofft, dass wir mit Christus in grösster Not verbunden bleiben.

Ein neues Leben kannst du nicht anfangen, aber täglich einen neuen Tag. Darum begrüsse jeden neuen Morgen mit einem Gebet und grosses Gottvertrauen wird dich den ganzen Tag begleiten. Die Zeit Gott zu suchen, ist das Leben. Die Zeit, Gott zu finden, ist der Tod. Die Zeit, ihn zu besitzen, ist die Ewigkeit. Chinesische Weisheit Denkst du ein Jahr, säe ein Samenkorn. Denkst du an ein Jahrzehnt, pflanze einen Baum. Denkst du an ein Jahrhundert, erziehe einen Menschen zu einem gottgläubigen, wertvollen Menschen. Lass mich Altes in Frieden loslassen und Neues mit offenen Armen empfangen. Segne unsern Weg und begleite uns mit starker Hand durch das Jahr des Heiles 2022, das wünscht Pfarrer Albert Fuchs

27


Regional

Katechese

Wandel – mit Umsicht… Ende Jahr verfolgen viele die Tradition des Zurückschauens und Besinnens auf Vergangenes. Das ermöglicht Chancen, Bewährtes zu erkennen und weiterzuführen und nicht

bild ‘Katechese im Kulturwandel’ erarbeitet. Dieses Dokument dient bis heute, ohne an Aktualität eingebüsst zu haben, als Grundlage für die katechetische Arbeit in der Deutschschweiz. Also Bewährtes beibehalten und dem Kontext der Gegenwart anpassen.

Bewährtes zu ändern. Nun aber ist das neue Jahr bereits gestartet. Ein umsichtiger und handlungsmotivierender Blick im «Hier und Jetzt» lohnt sich, denn das wird wiederum erkennbare Auswirkungen für die Zukunft haben, ohne dass dafür eine Kristallkugel in die Hand genommen werden muss.

Bild: birgitH / pixelio.de

Wandel, Kirche im Wandel, ein allgegenwärtiger Ausdruck, der auch mit einem Appell verbunden ist. Ein hoffnungsvoller Blick zurück lässt erkennen, dass gesellschaftliche Veränderungen auch immer wieder Veränderungen in der Kirche provozierten. Im Wandel sein: Nicht (mehr) Bewährtes den gesellschaftlichen Gegebenheiten anpassen, ohne Bewährtes aufzugeben. So bieten Änderungen viele Chancen für einen nachhaltigen Wandel. Welcher? Durch ein hoffnungsvolles Engagement werden wir ihn erkennen! Auch der Bereich Katechese ist vom Wandel nicht ausgenommen. Bereits im 2009 wurde das Leit-

28

Dabei scheint der Leitsatz 5 des Leitbildes ‘Ökumenisch ausgerichtete Glaubensbildung’ für Nidwalden bezeichnend. Seit 2002 wird in NW der konfessionelle Religionsunterricht ökumenisch durchgeführt. Ökumenischer Religionsunterricht bedeutet nicht nur, dass katholische und reformierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen. Er ermöglicht auch die Chance, Eigenheiten der beiden Konfessionen wahrzunehmen und wertzuschätzen und gleichzeitig die Gemeinsamkeiten zu stärken. Letzteres bezieht sich auf das Besinnen gemeinsamer biblischer Grundlagen und die Auseinandersetzung mit christlichen Werten. Diese Erschliessung bietet den Kindern und Jugendlichen die Chance eines Perspektivenwechsels. Eine Innen- wie auch Aussenansicht ihrer eigenen Religion hilft zu erkennen, dass ihre heutige Lebenswelt durch eine Vielzahl religiöser Ausdrucksformen und Religionen geprägt ist. Das ermöglicht, die anderen annähernd so zu verstehen und zu begreifen, wie sie sich selbst verstehen und ihre Religiosität empfinden, und von den anderen so verstanden und nachempfunden zu werden, wie sie sich in ihrem eigenen Bewusstsein begreifen. Das lässt nicht nur wahr gelebte Ökumene zu, sondern generell ein Wertschätzen des interreligiösen Miteinanders. So erachte ich folgenden Satz auch für die religiöse Bildung beispielhaft: «’Gebildet sein’ bedeutet Abstand von der eigenen Sichtweise nehmen zu können, um die Welt mit anderen Augen zu sehen» (Ludwig Dunker). Simone Konrad


Regional

Voranzeige

Ennetmoos in Feierstimmung Im 2022 feiert die Pfarrei Ennetmoos ihr 50jähriges Jubiläum und ist damit eine der jüngsten Pfarreien in der Schweiz. Die Ennetmooser Bevölkerung wurde kürzlich zu einem bunten Festprogramm eingeladen. Neben dem Flyer verteilten fleissige Helferinnen darüber hinaus etwa 6000 Blumenzwiebeln in alle Haushalte. Dadurch wird die Gemeinde im nächsten Frühling im sonnigen Gelb eines Narzissenmeers erblühen. Ennetmoos blüht. Die Idee hinter dieser Aktion ist, dass die Ennetmooserinnen und Ennetmooser sich auch in den Folgejahren an den mehrjährigen Narzissen erfreuen und sich so an das Pfarreijubiläum erinnern können.

Blick auf die Pfarrkirche St. Jakob (Luftaufnahme) Bild: Pfarrei Ennetmoos

Die Pfarrei Ennetmoos ist eine lebendige Pfarrei – eine Pfarrei, die es in sich hat. Wenn das kein Grund ist, diesen runden Geburtstag zu feiern! Im Jubiläumsjahr 2022 präsentiert sie was bei ihr Tradition hat: Neues, Altbewährtes, Aussergewöhnliches und Unerwartetes. Den Höhepunkt erreicht das Festjahr mit dem „Jubiläumsfest 50 Jahre Pfarrei Ennetmoos“ am 4. September 2022. Quelle: Pfarrei Ennetmoos (Anpassungen: Gian-Andrea Aepli)

Ein Säckchen der verteilten Blumenzwiebeln Bild: Pfarrei Ennetmoos

Eine Auswahl der Jubiläumsaktivitäten: Guggenmesse – «fätzig im Doppelpack» (SO 13.02.22, 19 Uhr, Kirche St. Jakob) Im Chiläkino auf Pilgerreise (DO 14.04.22, 22 Uhr, Kirche St. Jakob) Feldgottesdienst mit Grillplausch (SO 01.05.22, 10 Uhr, Burgruine Rotzberg) Jubiläumsfest 50 Jahre Pfarrei Ennetmoos (SO 04.09.22, ab 10 Uhr, Kirchenareal) Änderungen vorbehalten Weitere Informationen zum Pfarreijubiläum sind auf der Webseite der Pfarrei Ennetmoos verfügbar: www.kirche-ennetmoos.ch/jubilaeum

29


Regional

Bistum Chur

Zwei neue Mitarbeitende im Offizialat Bischof Joseph M. Bonnemain hat im vergangenen November Pfarrer Artur Czastkiewicz zum neuen Offizial der Diözese und Thomas Lichtleitner-Meier zum Leiter der Geschäftsstelle des Offizialates ernannt. Mit diesen Ernennung ist die kirchliche Gerichtsbarkeit wieder besetzt, die seit Mitte Februar vakant war, nachdem der bisherige Offizial Joseph Bonnemain zum Churer Bischof ernannt wurde und damit sein Amt als Offizial erlosch. Bischof Bonnemain schreibt anlässlich dieser Ernennungen: «Seitdem ich Mitte Februar zum Bischof ernannt worden bin, war es mir ein wichtiges Anliegen, für die Nachfolgeregelung im Offizialat eine gute Lösung zu finden. Die Suche hat länger gedauert, weil mir besonders wichtig war, dass Verantwortliche des Offizialates in der Seelsorge verankert sind und bleiben. Mit der Ernennung von Dr. iur. can. Artur Czastkiewicz zum Offizial (mit einem Pensum von 20%) und von lic. iur. can. Thomas Lichtleitner-Meier zum Leiter der Geschäftsstelle des Offizialates (mit einem Pensum von 50%) trage ich diesem Anliegen Rechnung. Beide sind Experten in Kirchenrecht. Artur Czastkiewicz bringt als ehemaliger bischöflicher Beauftragter für Migrantenseelsorge im Generalvikariat für die Bistumsregion Zürich-Glarus grosse Erfahrung mit und ist als Pfarrer der Pfarrei Herz-Jesu Wiedikon wie auch als Leiter der Polenseelsorge immer noch seelsorgerlich tätig. Dies ist für unser Bistum sehr wichtig, weil zunehmend Gläubige aus Migrantenkreisen sich mit ihrem ehelichen Anliegen an das Offizialat

30

Artur Czastkiewicz (links) und Thomas Lichtleitner-Meier (rechts) Bilder: zVg

wenden. Lic. iur. can. Thomas Lichtleitner-Meier arbeitet bereits seit vielen Jahren für das Offizialat und ist deswegen mit den Abläufen vertraut. Als Pfarreibeauftragter in der Pfarrei St. Anna Opfikon ist auch er in der Seelsorge verankert. Als Ehemann und Familienvater ist er mit der Realität in Partnerschaft und Familien vertraut. Ich danke Artur Czastkiewicz und Thomas Lichtleitner-Meier herzlich, dass sie sich für diese wichtige Aufgabe im Offizialat unseres Bistums zur Verfügung stellen.» Quelle: Bistum Chur

Was ist ein Offizial? Der Offizial steht im Auftrag des jeweiligen Bischofs dem Gericht eines Bistums vor. Er führt kirchliche Prozesse und berät in kirchenrechtlichen Fragen. Den grössten Teil der Arbeit machen hingegen die Ehenichtigkeitsverfahren aus. Dabei wird auf Ersuchen einer Partei u.a. geprüft, ob eine geschlossene Ehe gültig ist und ggf. ein Ehenichtigkeitsverfahren durchgeführt.


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr 09.30 Uhr Sonn-/Feiertage:

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch

Sinnklang www.sinnklang.ch

Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Maria Rickenbach www.maria-rickenbach.ch Gottesdienst in der Wallfahrtskirche jeden Sonntag, 10.30 Uhr

Messe an Herz Jesu jeweils am 1. Freitag des Monats, 19.30 Uhr Messe zu Dreikönige Liturgie: Hanspeter Betschart OFMCap, Luzern Musik: Choralschola und Christian Schweizer, Orgel FR 07.01.2022, 19.30 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans

SA 08.01.2022 Text: Silke Petermann-Gysin und Marino Bosoppi-Langenauer, Musik: Anna Gander, Harfe SA 15.01.2022 Text: Marlène Wirthner Musik: Caroline Vitale, Mezzosopran und Gaby Keller, Klavier Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln

Ennetbürgen - Hl. Antonius Eucharistiefeier zum Patronatsfest Liturgie: Patrick Ledergerber OSB, Engelberg MO 17.01.2022, 09.30 Uhr Sacco di Roma 2022 Kapuzinerpredigt von P. Burkhard Mathis, gehalten am 22. Januar 1956 im Vatikan zum Anlass 450 Jahre Päpstliche Schweizergarde FR 14.01.2022, 19.00 Uhr, Kapuzinerkirche Stans

31


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Absage Oberdorfer Ehrenpreis 2021 Aufgrund der aktuellen Lage hat das Organisationskomitee schweren Herzens entschieden, den 9. Oberdorfer Ehrenpreis vom Samstag, 29. Januar 2022 abzusagen. Die herausragenden Leistungen und die Jubiläen der Kategorien Positivo und Jupii werden trotzdem geehrt. Eine Delegation des OKs wird den Nominierten den Preis persönlich überreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das OK Oberdorfer Ehrenpreis


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.