Pfarrblatt Pfarrei Stans - 01 -2022

Page 1

01 2022

16. Dez. 2021 bis 5. Januar 2022

STANS OBERDORF BÜREN


Kontakte Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach ................................................................................................................

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit 041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

Kerstin Wesner

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Katechetin 078 891 25 95

Katechetin 079 747 63 94

Sandra Fresa

Montag bis Freitag 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Leitung Dienste Daniel Lüönd

Seelsorgeteam Knirigasse 1 041 610 66 07 Melchior Betschart Pfarradministrator Pfarreileitung/Leitung Liturgie 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung / Leitung Diakonie 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung 079 793 72 26 daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

................................................................................................................

Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik Judith Gander-Brem Hauptorganistin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Stephan Britt Chorleiter

079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch ................................................................................................................

Bede Nwadinobi Mitarbeitender Priester 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

2

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37 ................................................................................................................

Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 ................................................................................................................

Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch

................................................................................................................

Kloster St. Klara Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch www.kloster-st-klara-stans.ch ................................................................................................................

Kapuzinerkirche Stans Sekretariat Christian Schweizer 041 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

................................................................................................................

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

................................................................................................................

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06 ................................................................................................................


Frucht der Liebe Haben Sie im letzten Pfarrblatt den Artikel auf Seite 3 gelesen? – Dann wissen Sie bestimmt, worum es an Weihnachten geht: das Kind in der Krippe. Ein Kind wird oft auch bezeichnet als Frucht der Liebe. Das ist nicht nur stimmig, wenn irgendein Menschenkind geboren wird, es ist auch eine perfekte Umschreibung für das Motiv der Menschwerdung Gottes: Weil Gott die Menschen unendlich liebt, sendet er uns seinen Sohn Jesus Christus. Dieser teilt die göttliche Liebe mit uns, lebt sie uns vor und weist uns so den Weg zum himmlischen Vater. Es ist eine schöne Tradition, sich an Weihnachten über die Geburt des Gotteskindes zu freuen. Mit unseren Weihnachtsliedern dürfen wir einstimmen in den Jubel der Engelscharen. Und auch an den glänzenden Augen der Kinder, die sich über ihre Geschenke freuen, ist nichts Verwerfliches. Nur: Wir dürfen nicht da stehen bleiben. Die weihnächtliche Freude und das Geschenk der Liebe Gottes müssen Konsequenzen haben in unserem Leben und in unserem Alltag. Wie könnten wir denn nach einem solchen Ereignis weiterleben, als wäre nichts gewesen? Das würde ja bedeuten, dass die Ankunft des Erlösers für uns unwichtig ist.

Deshalb sind wir Christen, ja alle Menschen, aufgerufen, uns am Leben und Handeln Jesu ein Beispiel zu nehmen. Er selbst hat sich klein gemacht, bedürftig. Seine Liebe galt und gilt allen Menschen, vor allem aber den Kleinen und Schwachen, den Armen und Kranken. Wenn wir ihm nachfolgen wollen, dürfen wir das nicht ausser Acht lassen.

Gelegenheit dazu gibt es genug. Auch in unserer Umgebung gibt es Menschen, die auf vielfältige Weise unsere Hilfe brauchen wegen seelischer oder materieller Not. Manche warten «nur» auf ein liebes Wort, ein offenes Ohr, andere brauchen Unterstützung beim Tragen einer wie auch immer gearteten Last. Schenken wir Freude in dieser Weihnachtszeit, aber auch das ganze Jahr hindurch! Auch das ist eine Frucht der Liebe. Und wir wissen doch: Liebe, die geteilt wird, wird dadurch nicht kleiner, sondern nur grösser und stärker. Probieren Sie es doch einfach mal aus! Melchior Betschart

3


Liturgischer Kalender

Neue Covid-Massnahmen bei den Gottesdiensten ab 6. Dezember 2021

Donnerstag, 16. Dezember 09.30 Gottesdienst Freitag, 17. Dezember

Gottesdienste Pfarrkirche: Samstag,17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand Sonntag, 10.30 Uhr Zertifikatspflicht, Maskenpflicht

08.00 Gottesdienst Samstag, 18. Dezember 09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst – Stiftjahrzeit für Heinz und Dorli Stöckli-Wagner, Buochserstr. 22a, Stans Sonntag, 19. Dezember

Gottesdienst Kloster St. Klara: Sonntag, 17.00 Uhr ohne Zertifikatspflicht max. 50 Personen Maskenpflicht, Mindestabstand

Spezialgottesdienste (nach Ansage) Samstag, 17.00 Uhr Zertifikatspflicht, Maskenpflicht

4. Adventssonntag Opfer für die Jugendkollekte der Deutschschweizer Bistümer – Ranfttreffen 10.30 Gottesdienst

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 21. Dezember 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 22. Dezember

Beerdigungen Anzahl Personen im Freien max. 300. Gottesdienste in gegenseitiger Absprache möglich.

08.00 Gottesdienst 18.00 bis 18.15 Uhr: Die Glocken läuten zum Gedenken an das Stanser Verkommnis von 1481. Donnerstag, 23. Dezember 09.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für eine ungenannte Person

4


Freitag, 24. Dezember Heiligabend Opfer für das Kinderspital Bethlehem 10.30 Ökumenische Kleinkinder-Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 14.00 Familienweihnachtsfeier in der Pfarrkirche

17.00 Weihnachtsgottesdienst in der Klosterkirche St. Klara max. 50 Personen Stephan Britt, Klarinette Judith Gander-Brem, Orgel Bitte beachten Sie: Die Gottesdienste von Dienstag, 28. Dezember bis Freitag, 31. Dezember beginnen jeweils um 09.30 Uhr statt um 08.00 Uhr.

15.30 Familienweihnachtsfeier in der Pfarrkirche 17.00 Weihnachtsgottesdienst Stephan Britt, Klarinette Judith Gander-Brem, Orgel max. 50 Personen 17.00 Weihnachtsgottesdienst in der Kapuzinerkirche max. 50 Personen 22.30 Musikalische Einstimmung 23.00 Christmette Nadja Bircher, Sopran; Gemischter Chor Stans, Mitglieder der Camerata Corona Stans; Martin Korrodi, Konzertmeister; Judith Gander-Brem, Orgel; Stephan Britt, Leitung Gemäss Vorgaben des BAG müssen in diesem Gottesdienst die Kontaktangaben aller Mitfeiernden erhoben werden. Wir bitten Sie, Vorname, Name und Telefonnummer vorgängig zu notieren und am Eingang abzugeben.

Sonntag, 26. Dezember Fest der Heiligen Familie Opfer für das Kinderspital Bethlehem 10.30 Gottesdienst – Stiftjahrzeit für Walter Amstad, Wandfluh, Wolfenschiessen, und Eduard Amstad-Niederberger, Kaisermatt, Oberdorf 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 28. Dezember Unschuldige Kinder 09.30 Gottesdienst 15.00 Kindersegnung An der Weihnachtskrippe segnen wir die Kinder einzeln. Mittwoch, 29. Dezember 09.30 Gottesdienst

Samstag, 25. Dezember Weihnachten Opfer für das Kinderspital Bethlehem

Donnerstag, 30. Dezember 09.30 Gottesdienst

10.30 Weihnachtsgottesdienst Stephan Britt, Klarinette Judith Gander-Brem, Orgel

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) Freitag, 31. Dezember

Mittwoch, 5. Januar

Silvester Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach

08.00 Gottesdienst

17.00 Silvestergottesdienst mit dem Männerchor Stans

09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit – Gedächtnis für Lisbeth OdermattBarmettler, Wohnheim Nägeligasse, Stans und Marie Gut-Lussi, Wohnheim Nägeligasse, Stans Anschliessend Neujahrskaffee 16.15 bis 17.15 Rosenkranz, anschliessend Stille Anbetung in der Muttergotteskapelle

23.45 Die Glocken läuten das alte Jahr aus. Samstag, 1. Januar Neujahr / Weltfriedenstag Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach 00.01 Die Glocken läuten das Neue Jahr ein. 10.30 Gottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht! 17.00 Gottesdienst – Stiftjahrzeit der Frohsinngesellschaft mit Frohsinnlied Es gilt Zertifikatspflicht! In jedem Sonntagsgottesdienst werden Säckli mit Weihrauch und Kreide gesegnet, die für die Haus- und Wohnungssegnung mitgenommen werden können.

Donnerstag, 6. Januar

In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 19. Dezember 4. Adventssonntag 17.00 Heilige Messe Samstag, 25. Dezember Weihnachten 17.00 Heilige Messe Sonntag, 26. Dezember Fest der Heiligen Familie 17.00 Heilige Messe

Sonntag, 2. Januar

Sonntag, 2. Januar

Epiphanie Epiphanieopfer für die Inländische Mission

17.00 Heilige Messe

10.30 Gottesdienst Es gilt Zertifikatspflicht!

In der Spitalkapelle

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Mittwoch, 22. / 29. Dezember 10.30 Heilige Messe

Dienstag, 4. Januar

Mittwoch, 5. Januar

08.00 Gottesdienst

10.30 Heilige Messe

6


In der Kapuzinerkirche Stans Sonntag, 19. Dezember 4. Adventsonntag 07.00 Ökumenische Rorate-Feier in der von Hunderten von Kerzen erleuchteten Kapuzinerkirche Mitwirkende: Silke Petermann (ref.) und Marco Baumgartner (kath.), Schola Kapuzinerkirche 09.00 Messa italiana

Samstag, 1. Januar Neujahr / Hochfest Gottesmutter Maria 07.00 Messe zum Neujahr 10.00 Messa italiana: Maria Santissima Madre di Dio Sonntag, 2. Januar Epiphanie 07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Mittwoch, 22. Dezember

Montag, 3. Januar

17.30 Friedensgedenken Stanser Verkommnis 1481 18.00 bis 18.15 Uhr Glockengeläut zum Gedenken an das Stanser Verkommnis 1481

14.30 Rosenkranz der Marianischen Frauen- und Müttergemeinschaft NW

Pfarrei-Chronik

Freitag, 24. Dezember

Taufen im November

Heiligabend

– Henry Jyro Jauch, Wasserschaftsweg 6, Erstfeld – Hannes Odermatt, Zimmertalstrasse 9, Sarnen – Nela Bitzi, Feldweg 11, Oberdorf – Oliver Dürst, Hansmatt 2, Stans

17.00 Heilige Messe mit Predigt und Weihnachtsmusik Mitwirkende: Severin Schweizer, Gesang; Rita Bosshard, Flöte; Christian Schweizer, Orgel Samstag, 25. Dezember Weihnachten 07.00 Hirtenlaudes mit Kommunionfeier und Weihnachtsorgelmusik 10.00 Messa italiana Sonntag, 26. Dezember Fest der Heiligen Familie 07.00 Fest-Laudes mit Kommunionfeier und Weihnachtsmusik 09.00 Messa italiana

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude. Beerdigungen im November – Lisbeth Odermatt-Barmettler, Wohnheim Nägeligasse, früher Stansstaderstrasse 43, Stans – Klaus Zelger, Dienerstrasse 28, Zürich, ehemals Stans – Agnes Achermann-Odermatt, im Hof 2, Buochs Wir wünschen den Angehörigen der Verstorbenen viel Kraft und Trost.

7


8


Weihnachtsfeiern für Familien am 24. Dezember Die Umstände ermöglichen es uns auch dieses Jahr nicht, den grossen Familiengottesdienst an Heiligabend zu feiern. In der Pfarrkirche werden wir über den Tag verteilt drei Feiern anbieten. Herzlich eingeladen sind Kinder mit ihren Familien und alle, die gerne mit Geschichte und Krippenspiel Weihnachten mitfeiern möchten. Diese Feiern sind ohne Eucharistie und dauern ca. 30 Minuten Kleinkinder-Weihnachtsfeier 10.30 Uhr «Die kleine Feder» von Theres Blättler und Lia Dillier Nach dieser besonderen Nacht findet Usiku eine kleine Feder. Was möchte diese Feder uns wohl mitteilen? Teilnahme mit Zertifikat Familien-Weihnachtsfeier 14.00 Uhr und 15.30 Uhr «Die vier Lichter des Hirten Simon» von Gerda Marie Scheidl und Marcus Pfister Der kleine Hirt Simon verliert sein kleines Schäfchen und macht sich auf die Suche nach ihm. Dabei kann er Freude, Licht und Wärme verschenken. Ein Krippenspiel zusammen mit dem Vorstufenchor «Vocalinis». Teilnahme mit Zertifikat

Gottesdienste mit Eucharistie-Feier an Heiligabend: 17.00 Uhr

Gottesdienst in der Pfarrkirche (ohne Zertifikat, 50 Personen)

17.00 Uhr

Gottesdienst in der Kapuzinerkirche (ohne Zertifikat, 50 Personen)

23.00 Uhr

Mitternachtsgottesdienst in der Pfarrkirche (mit Zertifikat)

9


Innehalten Klang. Wort. Stille.

Dienstag, 21. Dezember 2021, 19.45 bis 20.45 Uhr, Klosterkirche St. Klara

Wort

Klang

Thema: «Weiga, die Weihnachtsgans» Sr. Sabine Lustenberger und Sr. Marie-Elisabeth Sollberger

Stephan Britt, Klarinette Susanne Odermatt, Orgel

Eintritt frei, Türkollekte Covid-19-Schutzmassnahmen: Schutzmasken, Platzzahl (30 Personen). Bitte um Anmeldung: info@kloster-st-klara-stans.ch oder Tel. 041 619 08 10

Dank an Antoinette Longhi Nach über 30 Jahren gibt Antoinette ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Lektorin in unserer Pfarrei ab. Aber nicht nur das! Als ich vor 19 Jahren in Stans die Verantwortung für die Erstkommunion übernahm, gehörte Antoinette zu diesem Fest dazu. Über all die Jahre war sie bei jeder Erstkommunionfeier und Taufgelübde-Erneuerung dabei und wachte mit ihrem krankenschwesterlichen Auge über die Erstkommunionkinder. Antoinette bildete einen Ruhepol und ich schätzte ihre unkomplizierte und pragmatische Unterstützung sehr. Liebe Antoinette, wir danken dir von Herzen für alle deine Einsätze und dein Engagiert-Sein. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen mit dir – im Dorf und in der Kirche! Daniela Bühlmann

10


Veranstaltungen fmgstans

Pro Senectute

Handwerkstube Dienstag, 21. Dezember / 4. Januar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch Samstag, 18. Dezember, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.– Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 22./29. Dezember / 5. Januar 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans Jassen Montag, 3. Januar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Dienstag, 21. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf Donnerstag, 6. Januar, 11.30 Uhr, im Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 2. Januar , Tel. 041 610 11 71

Neujahrs-Kaffee Donnerstag, 6. Januar 2022 09.30 Uhr Vereinsmesse in der Pfarrkirche anschliessend Kaffee, Tee und Dreikönigskuchen im Pfarreiheim Wir laden unsere Mitglieder ein, mit uns das neue Jahr willkommen zu heissen. Zudem werden wir den Erlös des Weihnachtsguetzli-Verkaufs der Demenz Betreuung Unterwalden «Vergiss mein nicht» überreichen. Der Vorstand der Frauen- und Müttergemeinschaft Stans wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr! Zutritt mit Covid Zertifikat und amtl. Ausweis.

11


Rückblick HGU-Eröffnungsfeier Am 20. November fand in der Kapuzinerkirche die Eröffnungsfeier des Heimgruppenjahres statt. Zum Thema «farbenfroh» wurde eine Geschichte erzählt, es wurden Lieder gesungen und die einzelnen Gruppen mit ihren Leiterinnen vorgestellt. Zum Abschluss gab es noch einen feinen Kuchen und Punsch.

12


13


Kaplanei Büren Gottesdienste Sonntag, 19. Dezember 4. Adventssonntag Opfer für die Jugendkollekte der Deutschschweizer Bistümer – Ranfttreffen 09.00 Gottesdienst

Weihnachtsfeiern 14.00 Erste Weihnachtsfeier für Familien, gestaltet durch Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse von Jasmin Schumacher und musikalisch mitgetragen von Ensembles unserer Primarschule 15.00 Zweite Weihnachtsfeier (s. oben)

Mittwoch, 22. Dezember 18.00 Die Glocken läuten zum Gedenken an das Stanser Verkommnis von 1481.

Die Feier der Festtage Aufgrund der aktuellen Situation werden wir zum zweiten Mal Weihnachten in unserer Kaplanei ein wenig anders als gewohnt feiern.

Beyrer Krippenweg Die Kaplanei hat auch für den diesjährigen Krippenweg den Inhalt der Stationen erarbeitet. Der Kapellrat ist für das Aufstellen und für die Beleuchtung des Weges mit Laternen verantwortlich.

Seit einiger Zeit arbeiten wir mit Freude und viel Engagement an verschiedenen Möglichkeiten für die Weihnachtszeit. Es ist uns ein grosses Anliegen, allen das Mitfeiern zu ermöglichen. Wir bitten Sie, unseren Schaukasten zu beachten oder unsere Webseite www.kirchebueren.ch zu konsultieren, wo Sie jeweils die aktuellen Informationen finden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Freitag, 24. Dezember Heiligabend Opfer für das Kinderspital Bethlehem 10.30 Ökumenische Kleinkinderfeier für Kinder bis ca. 6 Jahre mit ihren Geschwistern, Müttern und Vätern in der Bruderklausenkirche bei der Krippe Oliver Häfner und seine Tochter Marea begleiten die Feier mit Violine und Orgelspiel.

14

An Heiligabend ab 16 Uhr sind Sie eingeladen aufzubrechen, über die Vielfalt der Laternen zu staunen, sich von den Texten und Impulsen inspirieren zu lassen und die Bilder der einzelnen Stationen zu betrachten. Festliche Christmette Opfer für das Kinderspital Bethlehem 22.15 Musikalische Einstimmung in den Weihnachtsgottesdienst


22.30 Eucharistiefeier zur Geburt unseres Herrn Jesus Christus, mitgestaltet durch den KirchenChor Büren unter der Leitung von Oliver Häfner. Es erklingt die Messe von Anton Diabelli für Chor, Streicher und Orgel, ergänzt durch weihnächtliche Lieder und Instrumentalmusik.

Sonntag, 2. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Opfer für das Kinderspital Bethlehem 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 6. Januar 19.00 Festliche Dreikönigsfeier für alle, welche die Adventsfensteraktion 2021 feierlich abschliessen wollen!

Samstag, 25. Dezember Weihnachtstag Geburt des Herrn Opfer für das Kinderspital Bethlehem 09.00 Festlicher Gottesdienst Sonntag, 26. Dezember Fest der Heiligen Familie Opfer für das Kinderspital Bethlehem 09.00 Festlicher Gottesdienst Dienstag, 28. Dezember 15.00 Kindersegnung in der Bruderklausenkirche Freitag, 31. Dezember Silvester Festliches Glockengeläute lässt 2021 ausklingen und begleitet uns ins Neue Jahr. Samstag, 1. Januar Neujahrstag Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach 09.00 Gottesdienst

Die Drei Könige verteilen die Weihrauchsäckchen für die Haussegnung und gestalten zusammen mit den Sternsingern (Kirchenchor Büren) diese besinnliche Feier.

Aus der Kaplanei Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Donnerstag, 6. Januar um 11.30 Uhr im Restaurant Schlüssel Büren; Anmeldung bis Sonntag, 2. Januar , Tel. 041 610 11 71

15


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Samstag, 18. Dezember

Friedenslicht in Büren

«Eine Million Sterne» Caritas-Weihnachtsaktion

Das kleine Licht aus Bethlehem soll uns vor allem in unserem Umfeld motivieren, uns für ein friedliches Miteinander einzusetzen. Das Friedenslicht überwindet alle zwischenmenschlichen, konfessionellen und politischen Grenzen.

Am Samstag, 18. Dezember, brennen in der ganzen Schweiz Tausende von Kerzen.

Zusammen ein Licht anzünden und die Gemeinschaft spüren, tut uns gut – gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, wo wir uns besonders nach Licht sehnen.

«Eine Million Sterne» setzt ein Zeichen für Solidarität und sozialen Zusammenhalt: Jedes Licht ist ein Bekenntnis für eine Schweiz, die Schwache stützt und in Not Geratenen hilft – in der Schweiz genauso wie weltweit.

Ab 17.00 Uhr leuchten Hunderte von Kerzen auf dem Kirchenplatz. Staunen auch Sie!

16

Das helle Friedenslicht brennt die ganze Weihnachtszeit hindurch in unserer Bruderklausenkirche. Wir alle sind eingeladen, das Licht mit einer eigenen Laterne oder einer Friedenskerze (Fr. 7.-) nach Hause zu tragen. Schenken wir es auch weiter an Nachbarn, Freunde oder Bekannte und entzünden damit die Kerzen des Christbaums! «Ein kleines LICHT anzünden ist nicht viel, aber wenn es ALLE tun, wird es HELLER.»


MinistrantInnen

37. Samichlaus-Einzug in Büren

Die Hälfte der Bürer 5. Klasse hat sich für den Dienst als Ministrantin, als Ministrant entschieden.

Ein herzliches Willkommen gilt Manuel, Noë, Chayenne, Milena und Alina auf dem oberen und Antonia, Milena und Rumo auf dem unteren Bild (vlnr).

.

39 Ministranten und Ministrantinnen sind es nun in Büren, die ihren treuen Dienst in der Kirche wahrnehmen. «Mit Euch wächst die Feierlichkeit in unseren Gottesdiensten - DANKE für euren Einsatz.» Marino

17


Kaplanei Büren (Fortsetzung) HGU Heimgruppenunterricht Am Vorabend des 1. Adventssonntags wurde in der Kirche Büren der Beginn des Heimgruppenjahres gefeiert. Erstklässlerinnen und Erstklässler aus Büren und Oberdorf trafen sich mit ihren Eltern und Geschwistern zu dieser besonderen Feier, die zum Thema «himmelwiit» gestaltet wurde. Sechs grosse, bunte Ballons waren im Chor zu sehen, ebenso wie viele kleine, reich verzierte «Heissluftballons», welche die Kinder in der ersten Heimgruppenstunde sorgfältig geschmückt hatten.

Alle zwei Wochen erleben die Kinder der 1. Klasse den Religionsunterricht in einer kleinen Gruppe, zu Hause bei der Heimgruppenleiterin. Dort hören sie Geschichten, es wird gesungen, gebetet und gebastelt. Eine Geschichte rund um einen Heissluftballon erzählten die HGU-Leiterinnen auch an der Eröffnungsfeier. Dabei erfuhren die Zuhörenden, dass man das Ziel schneller erreichen kann, wenn

18

man gemeinsam anpackt und die eigenen Interessen zurücksteckt. «Himmelwiit» ist die Aussicht aus dem Heissluftballon – «himmelwiit» war auch die Freude der Kinder, als sie den Eltern mit Stolz ihren gebastelten Heissluftballon zeigen durften. Ruth und Franz Niederberger Kapellgemeindeversammlung 2021 Nach der Budgetgemeindeversammlung verdankte die Präsidentin Michèle Gut das ca. 30-jährige Engagement unseres KirchenAllrounders Paul Flühler: Jäten, Sträucher schneiden, Schnee räumen, Mäuse jagen, Weihwassergeschirr auf dem Friedhof reinigen, Mähen mit der Sense... All diese Aufgaben wird ab Neujahr sein Sohn Beat übernehmen, da unser Paul sich entschieden hat, kürzer zu treten. Danke, danke, danke Paul!

Gesegnete Weihnachtstage und viel Gfreuts im Neuen Jahr wünschen Christina und Marino Bosoppi-Langenauer


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 19. Dezember 4. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst Samstag, 25. Dezember Weihnachten Hochfest der Geburt Christi Opfer für Bruder Robi Gut, Missionswerk Mutter Teresa 10.30 Festgottesdienst Sonntag, 26. Dezember Fest der Heiligen Familie 10.30 Gottesdienst Samstag, 1. Januar Neujahr Fest der Gottesmutter Maria 10.30 Neujahrsgottesdienst Sonntag, 2. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten 10.30 Gottesdienst

Jemand hat mir Mut gemacht mir zugehört mich um Rat gefragt Zeit für mich gehabt mir liebevoll auf die Schulter geklopft sich von mir führen lassen mir Vertrauen geschenkt mir die Hand gereicht mir das Herz geöffnet mich ernst genommen mir die Sterne gezeigt Das heisst: Jemand hat Weihnachten verstanden. Weihnachten «Ich verkünde euch eine grosse Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll!» (Lk 2,10)

Ich wünsche allen erfüllte und frohe Weihnachtstage und Gottvertrauen, Gottes Segen, Gesundheit, Zufriedenheit und Wohlergehen im Jahr des Herrn 2022. Pfarrer Albert Fuchs

Konzertreihe A-HORN Samstag, 18. Dezember, um 16.30 Uhr in der Wallfahrtskapelle Albin Brun Trio Albin Brun Patricia Draeger Claudio Strebel

19


Regional

Weihnachten

Aus Greccio gleichsam ein neues Bethlehem Dem hl. Franz von Assisi ist die lebende Weihnachtskrippe zu verdanken. Er inszenierte 1223 die Geburt Christi mit lebenden Tieren und einer großen Krippe, um die Weihnachtsbotschaft zu veranschaulichen. Aus seiner eigens von ihm begonnenen Armutsbewegung entstand der Minderbrüderorden. Eine dazu geschaffene Regel wurde im gleichen Jahr von Papst Honorius III. bestätigt. Im abgelegenen Greccio – heute eine Gemeinde in der Provinz Rieti in der Region Latium – wünschte Franz sich eine Krippenfeier, wie in der von Thomas von Celano verfassten Vita überliefert: „Ich möchte nämlich das Gedächtnis an jenes Kind begehen, das in Bethlehem geboren wurde, und ich möchte die bittere Not, die es schon als kleines Kind zu leiden hatte, wie es in eine Krippe gelegt, an der Ochs und Esel standen, und wie es auf Heu gebettet wurde, so greifbar als möglich mit leiblichen Augen schauen“ (1 Celano 84). Höchstes Streben und oberste Lebensregel von Franz war, das heilige Evangelium in allem zu beobachten und Jesu Christi zu folgen. In dieser Konsequenz ist die Stigmatisierung, die fünf Wundmal-Zeichen des Gekreuzigten, die Franz zuteilgeworden sein sollen, zu verstehen. Und so verhält es sich mit der Krippenfeier, wie Franziskus es drei Jahre vor seinem Tod gewollt hatte. Zurückgezogen in der Adventszeit bereitete er sich auf das Weihnachtsfest vor. Es soll damals zu einer unvergesslichen Feier der Heiligen Nacht gekommen sein: „Es nahte der Tag der Freude, die Zeit des Jubels

20

Franz u. Klara v. Assisi an der Krippe. Ölbild aus der Malerschule Seghers 1678 Das Bild ist vom 24.12-06.01 in der Kapuzinerkirche Stans ausgestellt Bild: Bruno Fäh OFMCap, TAU-AV-Produktion Stans

kam heran. Aus mehreren Niedelassungen wurden die Brüder gerufen. Männer und Frauen jener Gegend bereiteten, so gut sie konnten, freudigen Herzens Kerzen und Fackeln, um damit jene Nacht zu erleuchten, die mit funkelndem Stern alle Tage und Jahre erhellt. Endlich kam der Heilige Gottes, fand alles vorbereitet, sah es und freute sich. Nun wird eine Krippe zurechtgemacht, Heu herbeigebracht, Ochs und Esel herzugeführt. Zu Ehren kommt da die Einfalt, die Armut wird erhöht, die Demut gepriesen, und aus Greccio wird gleichsam ein neues Bethlehem. Hell wie der Tag wird die Nacht, und Menschen und Tieren wird sie wonnesam. Die Leute eilen herbei und werden bei dem neuen Geheimnis mit neuer Freude erfüllt. Der Wald erschallt von den Stimmen, und die Felsen hallen wider vor dem Jubel. Die Brüder singen


Regional

die lebende Krippe des Franz von Assisi und bringen dem Herrn das schuldige Lob dar, und die ganze Nacht jauchzt auf in hellem Jubel. Der Heilige Gottes steht an der Krippe, er seufzt voll tiefen Wehs, von heiliger Andacht durchschauert und von wunderbarer Freude überströmt. Über der Krippe wird ein Hochamt gefeiert, und ungeahnte Tröstung darf der Priester verspüren“ (1 Celano 85). Aus diesen Zeilen geht hervor: ein Fest der Armen für das Fest der Geburt des in Armut geborenen Sohn Gottes. Niemand ist bei diesem Fest ausgegrenzt, weder Menschen noch Tiere. Denn die große Liebe von Franz war zu allen Geschöpfen um des Schöpfers Willen. Wie würde Weihnachten 2021, das 2. Weihnachtsfest der Corona-Pandemie, Franz von Assisi unter Geimpften und Ungeimpften feiern? Gäbe es Platz für Krippe und Tiere? Tauchen wir wieder in die Erzählung von damals ein: „Da legt der Heilige Gottes die Levitengewän-

der an – denn er war Diakon – und singt mit wohlklingender Stimme das heilige Evangelium. Und zwar lädt seine Stimme, seine starke Stimme, seine sanfte Stimme, seine klare Stimme, seine wohlklingende Stimme alle zum höchsten Preise ein. Dann predigt er dem umstehenden Volk von der Geburt des armen Königs und bricht in lieblichem Lobpreis über die kleine Stadt Bethlehem aus. (…) Endlich beschließt man die nächtliche Feier, und ein jeder kehrt in seliger Freude nach Hause zurück“ (1 Celano 86). An dem Ort, wo die Krippe stand, wurde später zu Ehren des Franz von Assisi ein Altar errichtet und eine Kirche gebaut, wie bereits Thomas von Celano berichtet. An diesem Wallfahrtsort wird alljährlich die lebende Krippe von Heiligabend bis Dreikönige dargestellt. Möge auch bei uns daheim eine lebende Krippe zur seligen Freude sein, weil Gott Mensch geworden ist. Christian Schweizer

Assisi, Basilica Inferiore di San Francesco Bild: Wikimedia Commons

21


Regional

Nachruf

In dankbarer Erinnerung Ende November verstarb Josef AchermannBloch im Alter von 91 Jahren. Er war der erste Präsident der römisch-katholischen Landeskirche Nidwalden. Josef Achermann trug massgeblich bei, dass Nidwalden bereits 1976 als zweiter Bistumskanton nach Graubünden eine staatskirchenrechtliche Organisation hatte. Dazu leistete er im Kanton und im Bistum Chur viel Überzeugungsarbeit. Als langjähriges Mitglied des Buochser Kirchenrates – davon zwölf Jahre als Kirchmeier – merkte er früh, dass ein Zusammenschluss der Kirchund Kapellgemeinden in Nidwalden notwendig war. Ihm war klar, dass Aufgaben in den Bereichen der Seelsorge, der religiösen Bildung, der Behördentätigkeit und der Finanzen gemeinsam angegangen werden müssen. Darum engagierte er sich in der Kommission, die mit Unterstützung der beiden Juristen Dr. Eduard Amstad und Dr. Beat Zelger eine kantonale Kirchenverfassung erarbeitete. Sie wurde im Oktober 1975 vom Kirchenvolk angenommen.

war stets zukunftsgerichtet. Das kirchliche Leben in der Pfarrei Buochs, im Kanton Nidwalden und im Bistum Chur war ihm zeitlebens wichtig. Mit seiner feinfühligen und humorvollen Art, gepaart mit Überzeugungskraft und aufmerksamem Zuhören, erreichte er auch in schwierigen Situationen gute Lösungen für alle Beteiligten. Die Katholische Kirche Nidwalden ist ihm dafür dankbar über seinen Tod hinaus. Klaus Odermatt-Prader, ehemaliger Präsident der Landeskirche (20102018)

An der konstituierenden Sitzung im Juli 1976 wurde Josef Achermann zum ersten Präsidenten der Landeskirche Nidwalden gewählt, die er während 18 Jahren mit viel Weitsicht und Verhandlungsgeschick leitete. Sein grosser Weitblick zeigte sich auch in der schwierigen Zeit unter Bischof Wolfgang Haas. Er war Mitinitiant der Biberbrugger-Konferenz, in der sich Delegationen der staatskirchenrechtlichen Organisationen aller Bistumskantone regelmässig treffen. Von dieser Konferenz gehen bis heute starke Impulse aus. Josef Achermann, 1930-2021

Josef Achermanns grosser Einsatz für die Kirche

22

Bild: zVg


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (Link und Info: www.kloster-engelberg.ch): 18.00 Uhr (Vesper) Täglich: Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse) Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse) 09.30 Uhr (Pfarreimesse) 17.00 Uhr (Vorabendmesse) Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse) 11.00 Uhr (Pfarreimesse) Aus der Pfarrei Buochs (Link und Info: www.pfarreibuochs.ch): Samstag: 18.00 Uhr 09.30 Uhr Sonn-/Feiertage:

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Messe an Heiligabend FR 24.12.2021, 17.00 Uhr Hirten-Laudes mit Kommunionfeier am Weihnachtstag SA 25.12.2021, 07.00 Uhr Messe an Neujahr SA 01.01.2022, 07.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr Konzert in Wirzweli Weihnachtskonzert mit Trio Joseph Bachmann

SO 26.12.2021, 17.00 Uhr Bergkapelle Wirzweli Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe mit Christine Dübendorfer MO 03.01.2022, 19.00 Uhr20.30 Uhr, Reformierte Kirche Stans Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle - gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeweils erster und letzter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Sternstunde Religion Spirituelle Wege der Schweiz: Via Francigena, mit Norbert Bischofsberger, FR 24.12.2021, 17.40 Uhr, SRF Info

Fernsehgottesdienste Christmette mit Papst Franziskus aus dem Petersdom FR 24.12.2021, 19.30 Uhr, BR (mit deutscher Übersetzung) Mitternachtsmesse aus Heilig Geist in Zürich-Höngg, FR 24.12.2021, 23.00 Uhr, SRF 1 Lutherischer Neujahrsgottesdienst aus der Dresdner Frauenkirche, SA 01.01.2022, 10.15 Uhr, ZDF Gottesdienst im Internet Messe mit Papst Franziskus am Dreikönigsfest, DO 06.01.2022, 10 Uhr, www.youtube.com «Vatican News-Deutsch»

23


AZA 6370 Stans Post.CH AG erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Dr. Gian-Andrea Aepli, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Langlauf

Schnupperkurs; Skating Sie haben sich noch nie im Langlaufen versucht und möchten es einmal testen? Langlauftechnik erlernen oder verbessern! Schnee, Langlaufausrüstung und Lust auf etwas Neues. Lassen Sie sich begeistern und inspirieren für den wunderschönen Langlaufsport und die Bewegung in der Natur. Auch für Einsteiger, keine Vorkenntnisse nötig. Leitung: Datum/Zeit: Kursort: Kosten:

Anmeldung:

Willi Marti, Christof Gerig Sonntag, 23. Januar 2022, ganzer Tag (je 1½ bis 2 Std. vormittags/nachmittags) Engelberg Fr. 75.— / Nichtmitglied Fr. 90.— inkl. Loipengebühr, Miete Langlaufausrüstung exkl. Verpflegung vor Ort sowie Parkgebühren Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.