Pfarrblatt Pfarrei Stans - 01 - 2021

Page 1

01 2021

17. Dez. 2020 bis 6. Januar 2021

STANS OBERDORF BÜREN

Titel «Stern über meinem Haus» / Künstlerin Maria Hafner.


Pfarrblatt Stans Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt Claudia Halter-Häfliger

Montag bis Freitag 08.30 – 11.30   /   14.00 – 17.00 Uhr

Leitungsteam der Pfarrei Melchior Betschart Marino Bosoppi-Langenauer Daniela Bühlmann Pfarradministrator Melchior Betschart Am Saumweg 10, Stans G: 041 610 92 61 P: 041 610 02 01 oder 078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren G: 041 610 92 61 G: 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Pfarreimitarbeitende Dorfplatz 13, Sigristenhaus Tel. 041 610 66 07 Bede Nwadinobi, Markus Elsener, Daniela ­Bühlmann, Patrizia Vonwil, Markus Leuthold, Kerstin Wesner, Sandra Fresa Mitarbeitender Priester Bede Nwadinobi Schmiedgasse 5, Stans P: 079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Jugendseelsorger Markus Elsener-Wagner Knirigasse 2b, Stans P: 041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

2

Religionspädagogen Daniela Bühlmann Knirigasse 4, Stans P: 041 610 24 15

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Turmatthof 18, Stans P: 041 628 02 66

patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Schmiedgasse 27, Stans G: 041 610 66 07

Friedhofverwaltung Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00 Bestattungsinstitut Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39 info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana Don Lorenzo Campagnoli Brunnen SZ, 079 355 43 03 frlorcamp@hotmail.com

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sekretariat: 041 820 38 06

Katechetinnen Kerstin Wesner Käppelimattstr. 6, Hergiswil P: 079 747 63 94

Sonntagsgottesdienste (ausserhalb der Pfarrkirche) 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 17.00  Klosterkirche St. Klara 10.30  Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Langmatt 1, Stans P: 041 610 61 16

sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Sigrist Andrzej Tkaczyk 079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Pfarreiheim Daniel Lüönd, 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Hauptorganistin Judith Gander-Brem Wächselacher 41, Stans 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Chorleiter Stephan Britt, Via Maistra 23, 7534 Lü, 079 276 47 44 st.britt@bluemail.ch

Präsident des Kirchenrates Matthias Bünter-Lindegger Nägeligasse 19, Stans 041 610 29 42 Präsidentin des Pfarreirates Monika Durrer Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche: 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen jeweils um 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag Rosenkranzgebete: Muttergotteskapelle Mo bis Fr um 16.15 Uhr Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Kaplanei Büren Marino Bosoppi-Langenauer Kirchstrasse 10, Büren 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut Rossiweg 7, Büren 079 488 50 51 michele.gut@gutstans.ch

Chorleiter Oliver Häfner, 078 842 35 55 Kaplanei Maria Rickenbach Wallfahrtspfarrer Albert Fuchs 041 628 13 64 ma-rickenbach@bluewin.ch


Weihnachten – ganz anders Weihnachten ist ein schönes Fest. Ein Wellness-Anlass sozusagen, ein Wohlfühl-Event mit Menschen, die uns nahestehen und uns mögen. Einmal im Jahr soll unsere Welt heil und hell sein.

Gott wird Mensch. Er legt sich uns als Kind in die Arme. Er kommt auf die Welt – nicht im Palast der Reichen und Mächtigen, sondern in einem Stall am Ende der Welt. Der allmächtige Gott als hilfloses Kind.

Auch eine Kirche dicht gefüllt mit friedlichen Menschen, die gemeinsam ein «Stille Nacht, heilige Nacht» anstimmen, gehört selbstverständlich dazu.

Die Welt steht kopf – und alle unsere Vorstellungen und Gewohnheiten mittendrin. Nichts ist mehr so wie früher!

Ja, einmal im Jahr, wenigstens einmal im Jahr wollen wir eintauchen in eine Welt voller Harmonie und Frieden. Doch dieses Jahr ist alles anders. Ein Zehntausendstel Millimeter grosses Virus stellt unsere Lebensart – und für viele Menschen auch das Leben selber – in Frage. Nichts ist mehr so wie sonst. Kein Händedruck, keine lachenden Gesichter, keine Umarmungen, keine Versammlungen. Distanz halten statt Nähe suchen ist das neue Gebot. Unsere gewohnte Welt steht auf dem Kopf. Wie können wir da Weihnachten feiern? Wir können uns auflehnen und klagen. Wir können aber auch die Chance nutzen, Weihnachten jenseits unserer liebgewonnenen Gewohnheiten neu zu entdecken. Denn unser Erleben «Nichts ist mehr so wie sonst» passt sehr zu Weihnachten.

Zum Glück auch, denn darin blüht Hoffnung auf. Gott wird Mensch mitten unter uns, in dir und in mir – milliardenfach. Weihnachten verändert den Blick auf den Menschen neben mir. Gott, näher als alles, was mir je nahe war, ganz vertraut und so fremd zugleich. Dieses Jahr wird Weihnachten anders. Gott sei Dank. So freuen wir uns auf ein Weihnachtsfest mit offenen Türen: • Krippenspiel durchs Dorf für Familien – statt eines Familiengottesdienstes • Offene Kirche in der Weihnachtsnacht mit Kerzen und Musik, abwechslungsweise mit Stille vor der Krippe – statt einer Christmette • ... Weihnachten wird, wo Gott geboren wird – ganz anders. Ich wünsche uns allen frohe Weihnachten. Markus Elsener

3


Liturgischer Kalender Samstag, 19. Dezember

Die Feier der Festtage

09.30 Gottesdienst

Aufgrund der aktuellen Situation werden wir Weihnachten nicht in der gewohnten Form und mit (fast) vollen Kirchen feiern können. Sollte der Bundesrat weitere Einschränkungen verfügt haben, sehen wir uns aus Gründen der Fairness gezwungen, die Messfeiern am 24. und 25. Dezember schweren Herzens ausfallen zu lassen.

17.00 Sonntagsgottesdienst –  Stiftjahrzeit für Heinz und Dorli Stöckli-Wagner, Buochserstrasse 22a, Stans

Seit einiger Zeit arbeiten wir mit viel Engagement an kreativen Lösungen für die Advents- und Weihnachtszeit. Es ist uns ein grosses Anliegen, allen in irgendeiner Form die Möglichkeit zum Mitfeiern zu ermöglichen. Da wir aber bezüglich Weihnachten auf einen Entscheid von Bund und Kanton warten müssen, wird das entsprechende Programm kurzfristig bekanntgegeben. Beachten Sie bitte die Bekannt­ machungen im Schaukasten an der Pfarrkirche und auf unserer Website www.pfarrei-stans.ch sowie in der Presse.

Danke für Ihr Verständnis.

Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Opfer für die Jugendkollekte der Deutschschweizer Bistümer – Ranfttreffen 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara Dienstag, 22. Dezember 08.00 Gottesdienst 18.00 bis 18.15 Uhr: Die Glocken läuten zum Gedenken an das Stanser Verkommnis von 1481. Mittwoch, 23. Dezember 08.00 Gottesdienst –  Stiftjahrzeit einer ungenannten Person Donnerstag, 24. Dezember Heiliger Abend gemäss Schaukasten und Website www.pfarrei-stans.ch

Donnerstag, 17. Dezember

Freitag, 25. Dezember

09.30 Gottesdienst

Weihnachten gemäss Schaukasten und Website www.pfarrei-stans.ch

Freitag, 18. Dezember 08.00 Gottesdienst

4

Die Werktags-Gottesdienste vom 29. und 30. Dezember beginnen um 09.30 Uhr statt um 08.00 Uhr.


Samstag, 26. Dezember

Samstag, 2. Januar

Stefanstag Opfer für das Kinderspital Bethlehem

09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst

09.30 Gottesdienst 17.00 Sonntagsgottesdienst Sonntag, 27. Dezember Fest der Heilige Familie Opfer für das Kinderspital Bethlehem

In jedem Sonntagsgottesdienst werden Säckli mit Weihrauch und Kreide gesegnet, die für die Haus- und Wohnungssegnung mitgenommen werden können.

10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 3. Januar

Dienstag, 29. Dezember

10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

09.30 Gottesdienst Mittwoch, 30. Dezember 09.30 Gottesdienst Donnerstag, 31. Dezember Silvester Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach 18.00 Silvestergottesdienst 23.45 Die Glocken läuten das alte Jahr aus. Freitag, 1. Januar Neujahr / Weltfriedenstag Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach 00.01 Die Glocken läuten das neue Jahr ein.

Epiphanie Epiphanieopfer für die Inländische Mission

Dienstag, 5. Januar 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 6. Januar 08.00 Gottesdienst Donnerstag, 7. Januar Im Oberen Beinhaus: 09.30 Vereinsgottesdienst der fmgstans mit –  Gedächtnis für Margrit FlühlerOdermatt, Wohnheim Nägeligasse, früher Wilgass 26, Oberdorf, und Margaretha Mathis-Christen, Brisenstrasse 6, Stans –  Hausjahrzeit der Familien Lussi Anschliessend Neujahrskaffee (siehe S. 14)

10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst

5


Liturgischer Kalender (Fortsetzung) In der Klosterkirche St. Klara Sonntag, 20. Dezember 17.00 Heilige Messe Sonntag, 27. Dezember 17.00 Heilige Messe Sonntag, 3. Januar 17.00 Heilige Messe

Freitag, 1. Januar Neujahr / Hochfest Gottesmutter Maria 07.00 Messe zum Neujahr 10.00 Messa italiana Sonntag, 3. Januar Erscheinung des Herrn 07.00 Laudes mit Orgelmusik 09.00 Messa italiana Montag, 4. Januar

In der Kapuzinerkirche Sonntag, 20. Dezember

14.30 Rosenkranz der Marianischen Frauen- und Müttergemeinschaft NW 15.15 Messe mit Predigt

4. Adventssonntag 07.00 Ökumenisches Morgenlob 09.00 Messa italiana Dienstag, 22. Dezember 17.45 Friedensgedenken Stanser Verkommnis 1481 18.00 bis 18.15 Uhr Glockengeläut

Der Verein Kapuzinerkirche Stans (VKS) wünscht eine gnadenreiche Weihnachtszeit und ein glückseliges neues Jahr mit dem Gruss des hl. Franz: Salus et Pax – Gesundheit und Friede

Donnerstag, 24. Dezember Heiliger Abend Offene Kapuzinerkirche bis Mitternacht www.kapuzinerkirche.ch Freitag, 25. Dezember Weihnachten 07.00 Hirtenlaudes mit Orgelmusik Sonntag, 27. Dezember Fest der hl. Familie 07.00 Laudes mit Orgelmusik 09.00 Messa italiana

6

Il Bambino im Äusseren Chor


Pfarrei-Chronik Beerdigungen im November –  Margrit Flühler-Odermatt, Wohnheim Nägeligasse, früher Wilgass 26, Oberdorf –  Josef Zimmermann-von Deschwanden, Aemättlihof 119, Stans –  Jiri Hlavac, Wirzboden 13, Stans Wir wünschen den Angehörigen der ­Verstorbenen viel Kraft und Trost.

#LichtInDerTrauer Silvester, 31. Dezember An vielen Orten in der Schweiz werden am 31. Dezember um 17.00 Uhr Kerzen angezündet, um der Menschen zu gedenken, die an Covid-19 verstorben sind. In Stans werden in der Reformierten Kirche und auf der Kirchentreppe der Pfarrkirche St. Peter und Paul auch Kerzen brennen. Als Pfarreiangehörige sind Sie ebenfalls dazu eingeladen, daheim eine Kerze ins Fenster zu stellen. Dazu läuten in beiden Kirchen um 17.00 Uhr für 5 Minuten die Glocken.

7


Willkommen in der Adventszeit Die Adventszeit ist die Zeit der Lichter! Die adventlichen Strassenbeleuchtungen, die Schaufenster, die Tanne auf dem Dorfplatz, die geschmückten Häuser - es sieht schön aus in unserem Dorf. Aber auch der Adventskalender und das Aufstellen eines Adventkranzes mit vier Kerzen als Zeitmesser auf Weihnachten hin sind heute wohl die beliebtesten und bekanntesten Bräuche im Advent.

Im Beinhaus erwartet euch ein Adventskalender. Hereinspaziert – lasst euch überraschen! Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich im Oberen Beinhaus jeden Morgen ein Türchen. (Oberes Beinhaus ist bis 20 Uhr offen)

Jung und Alt, Familien und Alleinstehende werden jeden Tag mit einer Kleinigkeit, einem Rätsel, einer Geschichte und vielem mehr überrascht.

Das Pfarreiteam wünscht allen eine lichterfüllte, bezaubernde Adventszeit mit besinnlichen Momenten und schönen Begegnungen.

8


Moment der Stille im Oberen Beinhaus Auf Anordnung des kantonalen Gesundheitsamtes sind zurzeit nur noch 30 Personen in unserer Pfarrkirche zugelassen. Weil es uns schwerfällt, Menschen abzuweisen, haben wir für Sie im Oberen Beinhaus einen Ort der Stille und der Gemeinschaft eingerichtet. Wir laden Sie herzlich ein, bei Gott auszuruhen und die Kommunion zu empfangen, falls Sie das wünschen. Ein Blatt mit Texten zum Sonntag unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Besinnung. Leider können wir im Beinhaus, parallel zum Gottesdienst in der Pfarrkirche, keinen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier anbieten, weil auch dort die Zahl auf 30 Personen beschränkt ist und die Gefahr besteht, dass auch da Menschen aus diesem Grund nicht teilnehmen können. Die Gelegenheit der Besinnung und des Kommunionempfanges im Beinhaus soll für möglichst viele Menschen möglich sein. Deshalb kann es sinnvoll sein, nach einer gewissen Zeit des Verweilens den Platz für weitere Personen freizugeben. Links und Hinweise zu Gottesdiensten online und im Fernsehen finden Sie unter www.pfarrei-stans.ch «Aktuelles zum Pfarreiprogramm»

9


Ein Moment Ruhe und Frieden im Advent 13. bis 24. Dezember, jeweils zwischen 17.00 und 20.00 Uhr im Oberen Beinhaus «Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.» Gudrun Kropp Nehmen Sie sich doch dafür im Oberen Beinhaus etwas Zeit. Helfen Sie mit, in diesen zwei Wochen unsere Adventsspirale nach und nach bei besinnlichen Klängen entstehen zu lassen, und bewundern Sie das Licht der Kerzen. In der Mitte der Spirale leuchtet das Friedenslicht, welches Sie auch mit einer Laterne jederzeit in der Muttergotteskapelle abholen können. Der Bezug einer Friedenskerze für Fr. 7.– vor Ort ist möglich. Das Pfarreiteam / Kerstin Wesner

10


24. Dezember – Unterwegs zum Christkind Ein bewegtes Krippenspiel durch Stans

Anstelle der Kleinkinderfeier und des grossen Familiengottesdienstes erleben wir die Weihnachtsgeschichte als Stationenspiel in Gruppen von maximal 25 Personen. Wir begleiten Maria und Josef zu den verschiedenen Stationen ihres Weges bis an die Krippe in der Pfarrkirche. Kinder jeden Alters sind eingeladen. Da wir die Teilnehmerzahl beschränken müssen, bitten wir, dass jeweils nur maximal zwei erwachsene Personen das Kind/die Kinder begleiten. Der Rundgang findet in begleiteten Gruppen statt und dauert ca. 40 Minuten. Bitte unbedingt anmelden! Startzeiten: 10.00 Uhr / 10.30 Uhr / 11.00 Uhr 14.30 Uhr / 15.00 Uhr / 15.30 Uhr Treffpunkt: jeweils beim Kollegi-Wäldli, Stans Anmeldung (nur tagsüber und telefonisch möglich) unter: Büro Katechese der Pfarrei Stans, Tel. 041 610 66 07

Das Pfarreiteam / Daniela Bühlmann

11


Babysitterkurs Sicherheit beim Kinderhüten; für alle interessierten Mädchen und Knaben ab Jahrgang 2008. Dieser Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes vermittelt dir alles, was es braucht, um ein Baby oder ein Kleinkind zu betreuen.

Leitung:

Sibylle von Holzen

Kurs 1:

Montag, 25. Januar, Donnerstag, 28. Januar, Montag, 1. Februar, Donnerstag, 4. Februar 2021 jeweils 17.30 – 20.00 Uhr

Kurs 2:

Montag, 15. März 2021, 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 17. März 2021, 14.00 – 16.30 Uhr Montag, 22. März 2021, 17.30 – 20.00 Uhr Mittwoch, 24. März 2021, 14.00 – 16.30 Uhr

Kursort:

Pfarreiheim Stans

Kosten:

Fr. 110.–

Anmeldung: Sandra Waser, Tel. 041 610 95 82 (abends) sandra.waser@fmgstans.ch

12


Veranstaltungen fmgstans / Pro Senectute

fmgstans

begegnen und bewegen Mittwoch, 23./30. Dezember / 6. Januar, Treffpunkt 9.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle

Handwerkstube gemeinsam statt einsam Dienstag, 5. Januar, 13.30 Uhr im Pfarreiheim Stans

fmgstans

Mittagstisch für Menschen ab 50 Jahren aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

Jassen Montag, 4. Januar, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Dienstag, 15. Dezember, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus Oberdorf

13


Neujahrskaffee Donnerstag, 7. Januar 9.30 Uhr Vereinsmesse anschliessend Kaffee und Nussgipfeli im Pfarreiheim Stans

Wir laden unsere Mitglieder ein, mit uns das neue Jahr willkommen zu heissen. Zudem werden wir den Erlös vom WeihnachtsguetzliVerkauf der Insieme Unterwalden überreichen. Die geltenden Schutzmassnahmen werden eingehalten. Der Vorstand der Frauen- und Müttergemeinschaft wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!

14


Kaplanei Büren Die Feier der Festtage Aufgrund der aktuellen Situation werden wir Weihnachten in unserer Kaplanei anders als gewohnt feiern. Sollte der Bundesrat weitere Einschränkungen verfügt haben, sehen wir uns aus Gründen der Fairness gezwungen, die Messfeiern am 24. und 25. Dezember schweren Herzens ausfallen zu lassen.

Donnerstag, 24. Dezember Heiliger Abend Offene Kirche bis mitten in die Nacht Freitag, 25. Dezember Weihnachten siehe Schaukasten und Website www.kirchebueren.ch Sonntag, 27. Dezember

Seit einiger Zeit arbeiten wir mit Freude und viel Engagement an kreativen Varianten für die Weihnachtszeit. Es ist uns ein grosses Anliegen, allen das Mitfeiern zu ermöglichen. Da wir auf einen Entscheid von Bund und Kanton warten müssen, bitten wir Sie, unseren Schaukasten zu beachten oder die Website www.kirchebueren.ch zu kon­sultieren, wo Sie jeweils die aktuellen Informationen finden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Fest der Heilige Familie Opfer für das Kinderspital Bethlehem 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 31. Dezember Silvester Festliches Glockengeläute begleitet uns ins Neue Jahr. Freitag, 1. Januar Neujahr / Weltfriedenstag Opfer für die Wallfahrtskapelle Maria Rickenbach

Gottesdienste Sonntag, 20. Dezember 4. Adventssonntag Opfer für die Jugendkollekte der Deutschschweizer Bistümer – Ranfttreffen 09.00 Gottesdienst

09.00 Gottesdienst Sonntag, 3. Januar Epiphanie Epiphanieopfer für die Inländische Mission 09.00 Gottesdienst –  Gedächtnis der Schützenbruderschaft und der Kleinkaliberschützen Büren-Oberdorf

Dienstag, 22. Dezember 18.00 bis 18.15 Uhr: Die Glocken läuten zum Gedenken an das Stanser Verkommnis von 1481.

Wir wünschen Ihnen von Herzen eine friedliche, lichterfüllte Weihnachtszeit und viel Gfreuts im Neuen Jahr. Christina und Marino Bosoppi-Langenauer

15


Kaplanei Büren (Fortsetzung) Aus der Kaplanei Jungmannschaft Am 2. Dezember konnte der Verein in einer schlichten Feier in der Bruderklausenkirche eine stattliche Anzahl neuer Mitglieder aufnehmen.

Die Kapellrätinnen und -räte trugen eine der St.-Nikolaus-Legenden vor und zogen die sehr aufmerksamen Zuhörenden in ihren Bann. Als Präses wünsche ich den «Neuen» viel Freude und danke ihnen im Voraus für ihr Mittragen der Jungmannschaft Stans-Oberdorf.

Samichlaus 2020 Anfang Dezember bereitete der Kapellrat zusammen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern den Bürer Primarklassen eine Überraschung! Nachdem die Glocken unserer Kirchenuhr 8.15 geschlagen hatten, trat bei Klavierspiel der Samichlaus in die Mitte. Schweigend setzte er sich vor die Tanne und lauschte sichtlich erfreut den Klängen der jungen Musikerinnen.

16

Darauf ergriff der Samichlaus das Wort und wünschte den verschiedenen Primarklassen für die Advents- und Weihnachtszeit 1. ganz viel Herzlichkeit 2. ganz viel Familienzeit 3. ganz viele Lichtblicke!


Schliesslich erhielten alle Schulkinder, Lehrerinnen und Lehrer und natürlich auch der Schulhauswart ein Chlaussäckli.

#LichtInDerTrauer Donnerstag, 31. Dezember An vielen Orten in der Schweiz werden am 31. Dezember um 17.00 Uhr Kerzen angezündet, um der Menschen zu gedenken, die an Covid-19 verstorben sind.

Der Samichlaus hatte Freude, dass über hundert Kinder sich für das Säckli entweder mit einer Verneigung, einem Lächeln oder die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse sogar mit einem Gedicht für seinen persönlichen Besuch bedankten.

In Büren werden je nach Wetter vor oder in der Bruderklausenkirche Kerzen leuchten. Als Bürerin, als Bürer sind Sie ebenfalls dazu eingeladen, zuhause eine Kerze oder eine Laterne ins Fenster zu stellen. Dazu läuten um 17 Uhr während 5 Minuten unsere Kirchenglocken.

Einfach adventlich schön!

In diesen Tagen darf ich all jenen DANKEN, welche kein Homeoffice machen oder im Betrieb nicht mit grossem Sicherheitsabstand arbeiten können; dabei denke ich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Lebensmittelläden, Apotheken, Tankstellen sowie Frauen und Männer in medizinischpflegerischen Bereichen, die sich zum Wohl von uns allen einsetzen! Marino Bosoppi-Langenauer

17


Vom 1. bis 24. Dezember wird in Büren wieder täglich ein Adventsfenster geöffnet. Der schöne Kalender kann bis zum 6. Januar 2021 bewundert werden. Wir wünschen Ihnen immer wieder einen schönen, besinnlichen Spaziergang und lichtvolle Momente! Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Mo Di Mi Do

21. 22. 23. 24.

Karin Mallinger, Haldenweg 21 A Hausgemeinschaft Schwandenstrasse 1 Familie Madlen und Peter Halter, Allmendstrasse 4 Familie Vreni und Karl Hurschler, Kirchstrasse 6 Hausgemeinschaft Haldenweg 2 + 4 Kaplanei Büren Familie Remigi Odermatt mit Julia, Müliplatz 8 Familie Anita und Guido Hollenwäger, Schwandenstrasse 2 Quartier Ürtistrasse fmg-Adventsbesinnung für Frauen, Kirche Büren Quartier Liechtershalten Aktion «Eine Million Sterne», Kirche Büren Kirchenchor, Kirche Büren Familie Martha Christen, Burghaltenstrasse 3 Familie Yvonne und Andreas Lang-Würsch, Hostatt 1 noch offen Familie Susanne Mattle und Patrick Rohrer, Kirchstrasse 2 Kurt Barmettler und Kaja Kesseli mit Familie, Kirchstrasse 9 Quartier Poststrasse Familie Sonja und Christoph Baumgartner, Rossiweg 13, und Familie Natalie und Daniel Mühlebach, Rossiweg 11 Familie Karen Lange und Oliver Häfner, Hostatt 1 Familie Heidi und Peter Amstutz, Allmendstrasse 5b Wölfli Büren-Oberdorf Krippe Kirche Büren

Ob die Sternsinger die Adventsfensteraktion am Sonntag, 6. Januar 2021 mit einer schlichten Feier abrunden können, ist noch offen. Das Adventsfenster - Team

18


Maria Rickenbach Ort der Kraft und Stille, Tel. 041 628 13 64, E-Mail: ma-rickenbach@bluewin.ch Sonntag, 20. Dezember

Freitag, 1. Januar

4. Adventssonntag

Neujahr Fest der Gottesmutter Maria

10.30 Gottesdienst

10.30 Neujahrsgottesdienst Dienstag, 22. Dezember 18.00 bis 18.15 Uhr Die Glocken läuten zum Gedenken an das Stanser Verkommnis von 1481. Freitag, 25. Dezember

Sonntag, 3. Januar Fest der Erscheinung des Herrn (Vorausnahme des 6. Januar) 10.30 Gottesdienst zum Dreikönigstag

Weihnachten Hochfest der Geburt Christi 10.30 Weihnachtsgottesdienst Sonntag, 27. Dezember Fest der Heiligen Familie 10.30 Gottesdienst mit der Solosängerin Berta ­Odermatt-Hofer und Sr. Franziska Bucher an der Orgel

Ich wünsche allen erfüllte Weihnachts­ tage und Gottes Segen, Gesundheit, Zufriedenheit und Wohlergehen im Jahr des Heiles 2021.

Pfarrer Albert Fuchs

Zwischen den Jahren 366 Tage voller Hoffnungen, Schatten und Licht. Wünsche und Träume gingen in ­Erfüllung. Für alles sage ich: Danke! Ein Neues Jahr beginnt, und ich ­versuche jeden Tag in der Gegenwart Gottes zu leben und so erfüllte Tage zu erleben. Mit Gottvertrauen wird es gelingen!

19


Regional

Gedanken zu Weihnachten

Stern über meinem Haus Bild und Text laden zum Sinnieren ein: Leuchtet der Stern über meinem Haus? Vom Himmel her Ein zitronengelber Stern steht leicht seitlich über einer grünen Hausform. Er scheint vom Himmel herabzukommen, eine weisse gleissende Lichtspur hinterlassend, den ganzen Himmel erleuchtend. Begleitet wird er von weiteren Lichtwesen, die ihn auf seiner Erdenreise begleiten. Wie eine Kerze Eine grosse verwandelnde Kraft geht von diesem Stern aus. Sein Leuchten hat das unter ihm befindliche Haus zärtlich am Giebel berührt und es durch sein hineinfliessendes Licht aus der dunkelblauen Häuserreihe hervorgerufen. Grün leuchtet es nun in der Farbe des Lebens und der Hoffnung, wie eine Kerze, die von ihrer Flamme erhellt wird. Das Innere wird sichtbar, all die schnellen Pinselstriche, die Farbunterschiede, das Schiefe, die Bewegung im Haus. Der Stern am unteren Ende der Lichtsäule scheint hier durch seine licht- und kraftvolle Berührung viel Staub aufzuwirbeln. Der Stern von Bethlehem Der Stern über diesem Haus erinnert mich an den Stern von Bethlehem, der den drei Sterndeutern den Weg zum Geburtsort des göttlichen Kindes gezeigt hat. Aber es geht um mehr als die blosse Erinnerung an die drei Könige. Mir kommt es vor, als wolle dieser Stern auch uns zu Gott führen. Zu Gottes Gegenwart in uns - zu Gottes ständiger

Das Bild «Stern über meinem Haus» und der Text wurden dem Pfarreiblatt zur Verfügung gestellt.

Geburt in der Tiefe unseres Seins. Kann das Haus nicht ein Symbol für mich, mein Leben, mein Sein, meine Welt sein? Stern über meinem Haus? Gott offenbart sein heilsbringendes Wirken gerade in den menschlichen Dunkelheiten wie Angst und Not jeglicher Art. Den Suchenden eilt er zu Hilfe und lässt sie seine heilende und verwandelnde Kraft schauen, erfahren: Licht in der Dunkelheit, Weite in der Enge, Geborgenheit in der Verfolgung, Frieden in der Zwietracht, Zuversicht in der Resignation, Vergebung in der Schuld... Kann es sein, dass Gottes lichter Stern gerade jetzt über meinem Haus leuchtet? Patrik Scherrer

Das Titelbild: «Stern über meinem Haus» von Maria Hafner (2000) Text: Patrik Scherrer, www.bildimpuls.de

20


Regional

Alzheimer Schweiz

Junge Betroffene unterstützen sich gegenseitig Was bedeutet es, mitten im Berufsleben an Demenz zu erkranken? Im ersten Stock am Bahnhof Stans treffen sich jüngere Demenzbetroffene seit einem Jahr regelmässig zum Austausch.

Auch Junge Betroffene Erkrankt jemand an Demenz, so stellt dies den Alltag, die Zukunftspläne und auch das Zusammenleben des ganzen Umfelds auf den Kopf. Viele jüngere Menschen kennen die Krankheit von ihren Grosseltern, Tanten oder Onkel. Dabei sind auch Jüngere von Alzheimer betroffen. Seit einem Jahr Gesprächsgruppe Vor einem Jahr wurde von den Alzheimer Sektionen der Zentralschweiz eine Gesprächsgruppe für jung von Demenz betroffene Menschen ins Leben gerufen. «Jung betroffen» heisst in diesem Zusammenhang, bereits vor dem Alter von 65 Jahren an Demenz zu erkranken. Die Betroffenen stehen oft noch im Berufsleben und haben deshalb andere Themen und Sorgen, die sie umtreiben und beschäftigen, als ältere Demenzbetroffene. «Dass man sich mit Menschen austauschen kann, die auch betroffen sind und einen besser verstehen», bringt ein Teilnehmer den Zweck der Treffen auf den Punkt. Plattform bieten zum Austausch Eine Plattform zu bieten, um sich aktiv mit der neuen Lebenssituation auseinandersetzen zu können und von den Erfahrungen gegenseitig zu profitieren, ist auch das von der Alzheimer Vereinigung Zentralschweiz erklärte Ziel der Gruppe. Diese wird von einem professionellen Moderator begleitet.

An den Treffen geht es um Austausch mit anderen in ähnlicher Situation und um konrete Fragen des neuen Alltags. Bild: zVg

Neue Herausforderungen In diesem ersten Jahr gab es viel zu diskutieren und auszutauschen: Zum Beispiel, welche Anpassungen es braucht, um seine Arbeitsstelle behalten zu können; oder wie eine neue Beschäftigung möglich wird. Ein zentrales Thema war auch die Frage, welchen Einfluss die Erkrankung auf den je eigenen Alltag hat und wie Schwierigkeiten bewältigt werden können. Die schwierige Frage zum Beispiel, wer aus dem Umfeld wie über die Erkrankung informiert werden soll. «Wie sag ich meinen Eltern, dass ihr Sohn noch vor ihnen an Demenz erkrankt ist?» Neu monatliche Treffen In der Gruppe werden momentane Befindlichkeiten ausgetauscht und solche und andere aktuelle Probleme und Herausforderungen besprochen. «Die Gruppe freut sich auf das nächste Jahr, in dem die Treffen neu monatlich in den Räumen der Fachstelle KAN stattfinden», meint Regula Gerig von der Alzheimervereinigung Nid- und Obwalden. Das nächste Treffen findet am 08. Januar 2021 von 14.00-16.00 Uhr statt. Mehr: www.alz.ch/ow-nw

21


Regional

Vatikan

Papst ruft «Jahr des Heiligen Josef» aus In einem Schreiben empfiehlt Papst Franziskus im kommenden Jahr den Ziehvater Jesu zum Vorbild. Josef - der Vater Dass «Vater sein» gerade in Zeiten der Pandemie nicht ganz einfach ist, dem würden wohl die meisten Väter heutzutage zustimmen. Josef sei dabei ein wichtiges Vorbild für die Vaterrolle, sagt Papst Franziskus im Schreiben «Patris Corde»: «Als Vater wird man nicht geboren, Vater wird man. Und man wird zum Vater nicht einfach dadurch, dass man ein Kind in die Welt setzt, sondern dadurch, dass man sich verantwortungsvoll um es kümmert.»

150 Jahre Kirchenpatron Hintergrund des Schreibens ist das 150-jährige Jubiläum der Erhebung Josefs zum Kirchenpatron. Pius IX. erhob am 08. Dezember 2020 den Heiligen Josef in den Stand des Schutzpatrons der Katholischen Kirche. Seit 1955 gilt der Zimmermann Josef zudem als Patron der Arbeiter. Im Schreiben begründet Franziskus den Entscheid, das nächste Jahr Josef zu widmen auch damit, dass Josef ein «gewöhnlicher» Mensch sei: «Der heilige Josef erinnert uns daran, dass all jene, die scheinbar im Verborgenen oder in der «zweiten Reihe» stehen, (...) eine unvergleichliche Hauptrolle spielen. Ihnen allen gebührt Dank und Anerkennung.» Das Schreiben im Wortlaut: www.vatican.va

Caritas Baby Hospital

Kinderhilfe Bethlehem: Online-Kollekten Auf einer eigenen, neuen Webseite macht die Kinderhilfe Bethlehem auf die Weihnachtskollekte aufmerksam. Der Verein Kinderhilfe Bethlehem mit Sitz in Luzern finanziert und betreibt das Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Jährlich werden in diesem 50`000 Kinder behandelt. Als Reaktion «auf die Corona-bedingten Einschränkungen der Weihnachtsgottesdienste» hat die Organisation eine Webseite ins Leben gerufen, schreibt die Kinderhilfe in einer Mitteilung. Jährlich trage die Weihnachtskollekte ca. 2 Millionen Franken zur Finanzierung des Spitals bei. Die Webseite bietet Informationen zur aktuellen Situation und zu Spendenmöglichkeiten an. Die Aktion wird dabei unterstützt von der Schweizer Bischofskonferenz: In einer Videobotschaft

22

Die Chefärztin des Caritas Baby Hospital Dr. Hiyam Marzouqa bei einem Untersuch im Spital. Bild: zVg

auf Youtube betont deren Präsident Bischof Felix Gmür die Bedeutung des Kinderspitals in Zeiten, in welchen Touristen und Pilger dem Land im Nahen Osten fernbleiben. Mehr: www.weihnachtskollekte.ch


Regional

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region Gottesdienste im Internet www.kloster-engelberg.ch Live-Übertragungen der Gottesdienste aus dem Kloster Engelberg (Link auf Webseite des Klosters): Samstags, 09.30 Uhr Eucharistiefeier Samstags, 17.00 Uhr Vorabendmesse (mit Vorbehalt) Sonntags, 09.30 Uhr Eucharistiefeier der Klostergemeinschaft Sonntags, 11.00 Uhr Eucharistiefeier der Pfarrei (mit Vorbehalt) Werktags, 07.30 Uhr Eucharistiefeier

Bistro Interculturel im Senkel www.bistro-interculturel.ch Platz für alle, die Lust auf Austausch, Information, Deutschüben, Spielemachen, Teetrinken, ... haben. jeden Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr, Jugendkulturhaus Senkel Stans

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr Weihnachten: Hirtenlaudes mit Kommunionfeier und Weihnachtsorgel FR 25.12.2020, 07.00 Uhr Meditation im Inneren Chor: Zum Gedenken an das «Stanser Verkommnis» (1481) Mit Worten, Orgelmusik und Glockengeläut DI 22.12.2020, 17.45 Uhr Trauerkreis Treffpunkt für Trauernde. Austausch in der Gruppe Infos: Christine Dübendorfer, dipl. Sterbe-/Trauerbegleiterin; 079 769 79 21 MO 04.01.2021, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, ref. Kirche Stans

Hinweis: Änderungen in der Form der Durchführung oder Absagen von Veranstaltungen sind bis Redaktionsschluss berücksichtigt. Über die Durchführung/ Nicht-Durchführung informieren die Veranstalter meist auf ihrer Webseite.

Filmzyklus im Chäslager www.bistro-interculturel.ch Filmzyklus zum Thema «Flucht» DO 07.01.2021, Chäslager Stans Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

In eigener Sache: Fröhliche Festtage! Die Regionalredaktion des Pfarreiblattes bedankt sich bei der gesamten Leserschaft für das rege Interesse und die Rückmeldungen im vergangenen Jahr. Sie freut sich, auch im kommenden Jahr Meldungen und Nachrichten aus der Region zu erhalten: Severin Schnurrenberger, Regionalredaktion Pfarreiblatt E-Mail: pfarreiblatt@kath-nw.ch

23


AZA 6370 Stans erscheint 14-täglich IMPRESSUM Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Severin Schnurrenberger, Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 611 04 56 / pfarreiblatt@kath-nw.ch Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Öffnungszeiten während der Weihnachtszeiten

Von Weihnachten bis Neujahr bleibt das Pfarreisekretariat geschlossen. Ab dem 4. Januar 2021 ist das Pfarreisekretariat wieder besetzt. In dringenden Fällen sind wir unter Tel. 041 610 92 61 erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.