Paraplegie September 2012

Page 1

paraplegie Das Magazin der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung

September 2012 / Nr. 143 / Standard

Nur ein Ziel vor Augen: Gold! Marcel Hug hat sich für die Paralympics hohe Ziele gesteckt

Ueli Maurer im Gespräch | Akutversorgung in Nottwil | Ein Tag mit Eveline Siegel


SIMPLY CLEVER

Schon gehört?

ŠKODA Octavia Twenty bereits ab CHF 26’330.–*

Dieses tolle Angebot ist nicht zu überhören! Wenn Sie sich jetzt für einen ŠKODA Octavia Twenty entscheiden, zahlen Sie nur CHF 26’330.–. Darüber hinaus profitieren Sie von einer Spezialausstattung zum 20-jährigen Jubiläum von ŠKODA Schweiz – inkl. Leichtmetallräder PYXIS, schwarzer Dachreling, Lederlenkrad und Netztrennwand. ŠKODA Octavia Twenty: macht Clevere hellhörig. www.skoda.ch *ŠKODA Octavia Twenty 1.4 l TSI, 90 kW/122 PS, mit Sonderausstattungspaket (Leichtmetallräder PYXIS, Dachreling schwarz, Lederlenkrad, Netztrennwand) auf Basis des ŠKODA Octavia Combi Ambition 1.4 l TSI, 90 kW/122 PS, Preisvorteil CHF 5’500.–, empfohlener Preis CHF 26’330.–. Treibstoffverbrauch gesamt: 5.8 l/100 km, CO2-Ausstoss: 134 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 159 g/km.


Editorial

Liebe Gönnerinnen und Gönner

i

n Goethes «Faust» findet sich der Satz: «Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.» Geschrieben vor mehr als 200 Jahren, fasst diese Aussage auch

etwas ganz Wesentliches für die Mitarbeitenden der Schweizer Paraplegiker-Gruppe zusammen: Die Aufgabe nämlich, ein Werk nie als vollendet zu betrachten, sondern dessen kontinuierliche Weiterentwicklung aktiv anzugehen. Unter dem Schirm der 1975 von Guido A. Zäch gegründeten Schweizer ParaplegikerStiftung ist ein einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von querschnittgelähmten Menschen entstanden. Es hat Tausenden von Betroffenen geholfen, in ein selbstbestimmtes Leben zurückzufinden. Die erfreulichen Erfolge zielgerichteter Arbeit über bald vier Jahrzehnte sind Genugtuung; aber kein Anlass, sich mit dem bisher Erreichten zu begnügen und dieses nur noch zu verwalten. Alle, die heute Verantwortung tragen, sind vielmehr aufgefordert, die sich wandelnden Bedürfnisse der Patienten abzuholen und neue Antworten in einem sich ständig verändernden Umfeld zu finden. Beides betrifft auch die Rekrutierung von neuen Mitgliedern der Gönner-Vereinigung. Um die jungen Menschen zu erreichen und für einen Solidaritätspakt zu gewinnen, müssen wir uns moderner Kommunikations-Instrumente bedienen. Die Erkenntnis, einen gemeinsamen Auftrag den neuen Anforderungen entsprechend weiterzuführen, bildet die Grundlage für die Zukunft. Wenn Innovationsgeist und Veränderungswille bestimmende Faktoren unserer Tätigkeit sind, lassen sich die bevorstehenden Herausforderungen meistern. Gleichzeitig wissen die Gönner das «Ererbte» in guten Händen. Ihr Vertrauen ist unser Kapital. In diesem Bewusstsein will ich meine neue Aufgabe als Direktor der Schweizer Paraplegiker-Stiftung wahrnehmen.

Joseph Hofstetter Direktor Schweizer Paraplegiker-Stiftung

IMPRESSUM: Paraplegie. Das Magazin der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, www.paraplegie.ch 36. Jahrgang. Ausgabe: September 2012 / Nr. 143, West | Erscheinungsweise: vierteljährlich in Deutsch, Französisch und Italienisch | Gesamtauflage: 1‘018‘000 Exemplare | Auflage West: 232‘000 Exemplare | Copyright: Abdruck nur mit Genehmigung der Herausgeberin und der Redaktion. Herausgeberin: Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, 6207 Nottwil, sps@paraplegie.ch | Verantwortlich: Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Unternehmenskommunikation, 6207 Nottwil | Redaktion: Roland Spengler (Leitung), Christine Zwygart. Bild: Walter Eggenberger, Beatrice Felder, Astrid Zimmermann-Boog, redaktion@paraplegie.ch | Layout: Regina Lips, Karin Distel | Anzeigen: Fachmedien Axel Springer Schweiz AG, 8021 Zürich, info@fachmedien.ch | Vorstufe/ Druck: Swissprinters AG, 4800 Zofingen.

Paraplegie, September 2012

|3


LANGE LEBENSDAUER HOHE REICHWEITE GERINGES GEWICHT

KRAFT, DIE AUS DEN RÄDERN KOMMT.

Kraftverstärkender Zusatzantrieb Elektromotoren im Rad unterstützen wirkungsvoll beim Anschieben Spielend Steigungen und längere Strecken bewältigen Hilft auch beim Bremsen – für mehr Sicherheit bergab Große Reichweite dank Lithium-Ionen-Akkus Schnell zerlegt und einfach zu transportieren Passt an die meisten Rollstühle Kostenlose Probefahrt bei Ihrem Fachhändler möglich

Invacare AG Benkenstrasse 260 4108 Witterswil

Tel. 061 487 70 80 Fax 061 487 70 81 www.invacare.ch

11/11

70 % mehr Kraft

Fordern Sie den kostenlosen Prospekt an!

Für ein angenehmes Wohnen im Alter!

Anz_CH_D_Fr_M15_E25_V15_V14_210x148_final.indd 1

11.01.12 09:44

Melden Sie sich an unter:

Telefon 041 854 78 80 www.garaventalift.ch

  

Garaventa Liftech AG Treppen- & Senkrechtlifte 6403 Küssnacht am Rigi

Offizieller Partner

«Unabhängigkeit ist mir wichtig.»

✂ Senden Sie mir Unterlagen ■ Sitzlifte

■ Treppenlifte

■ Senkrechtlifte

Name

PLZ / Ort

Adresse

Telefon

E-Mail

Bemerkung

Para_2012 – de

■ Rufen Sie mich an


Inhalt

7 News 250 Hilfshunde hat der Verein «Le Copain» bisher ausgebildet und an Behinderte abgegeben. Jubiläumshund Inca begleitet neu SPS-Präsident Daniel Joggi.

12 Marcel Hug Er ist ein Modellathlet schlechthin – und momentan kaum zu schlagen. Der 26-jährige Thurgauer freut sich auf die Paralympics in London und hat ein klares Ziel: Gold holen.

18 Ueli Maurer Der Sportminister wird die Behindertensportler an den Paralympics besuchen. Im Gespräch erzählt der Zürcher, wie er seine Hemmungen gegenüber Rollstuhlfahrern überwunden hat.

22 Die ersten Stunden im SPZ

as Leben kann sich von einer Sekunde auf die andere ändern. Ein D Unfall, der Transport ins Spital, diverse Untersuche – und dann die Diagnose: Querschnittlähmung. Die Akutversorgung eines Frisch­ verletzten kann den weiteren Verlauf beeinflussen. Was geht in Betroffenen vor? Wie reagieren Angehörige? Und was passiert in den ersten Stunden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum?

28 Zeit haben, zuhören, begleiten Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum arbeiten zwei Seelsorgerinnen. Sie helfen Patienten wie auch Angehörigen bei Sinn- und Lebensfragen.

32 Mein Tag im Rollstuhl Eveline Siegel-Hegi schaut jeden Tag bei ihrem Pferd Bumby im Stall vorbei. Mit dem Irish Tinker geht die Aargauerin oft spazieren oder fährt Kutsche.

34 Finale

Ansichten zum Thema Party- und Musik-Sommer von Martin Senn.

Paraplegie, September 2012 |

5


Verkrampft und Rückenschmerzen?

Neu: Mehr Tiefenwirkung dank Infrarotwärme

Gönnen Sie sich Ihren eigenen Privat-Masseur Massageerlebnis. Der unterschiedliche Druck entlang den Meridianen, längs der Wirbelsäule, hilft Energieblockaden zu lösen, Nerven zu beruhigen und den Kreislauf anzuregen. Die zuschaltbare, wohltuende Wärmefunktion intensiviert die Tiefenwirkung der Massage noch zusätzlich. Schon fünfzehn bis zwanzig Minuten täglich reichen aus, um den Energiefluss zu aktivieren. Das führt wiederum zu einer wohltuenden Entspannung .

Seit jeher zählt die Massage zu einem der ältesten Heilmittel der Menschheit. Nicht ohne Grund. Die Muskulatur wird durch eine Massage gelockert und besser durchblutet. Schmerzen, die durch Überlastung oder Fehlhaltungen ausgelöst wurden, können durch eine Rückenmassage positiv beeinflusst werden. Das physische und geistige Befinden wird gestärkt. Eine Massage kann die Lebensqualität eines Menschen steigern und auch die seelische und körperliche Konstitution nachhaltig fördern.

Über die Fernbedienung können die Massageköpfe individuell und bequem an die gewünschte Problemstelle navigiert werden. Auch die Druckverteilung entlang der Wirbelsäule lässt sich dank der variablen Breiten- und Tiefeneinstellung exakt auf das eigene Bedürfnis anpassen. Neu, um 8 cm verlängert, wirkt die Massage jetzt noch weiter in den Schulterbereich hinein. Die Massage trainiert das muskuloskelletale System in spielerischer Weise und wirkt so der allgemeinüblichen Bewegungsmonotonie entgegen. Der neue SmartQ®Shiatsu Massager überzeugt und kann in der Schweiz exklusiv nur bei SwissQualified AG sowie neu auch im Fachhandel bestellt werden. Bei direkter Bestellung (Telefon 0848 000 201, Bestellcoupon oder Internet www.sq24.ch) wird er bequem per Post nach Hause geliefert und kann 8 Tage lang unverbindlich getestet werden.

Der neue Multifunktionsmassagesitz von SmartQ® kombiniert modernste Technik mit traditionellem Wissen und bietet so ein bisher unerreicht authentisches Massageerlebnis. Nur wenn Sie es erlebt haben, werden Sie es glauben: „Massiert wie die echten Hände!“ Die Anwender können von dieser Massage nur schwärmen. Hierfür sorgt Spitzentechnologie, die bisher nur den sperrigen und schweren MassageFauteuils vorbehalten war. An Stelle kreisförmig drehender Massageballen kommen speziell entwickelte, längliche Dual-Druckpunktachsen zum Einsatz. Diese winden sich parallel oder asymetrisch Ihrem Rücken entlang und imitieren so 3D optimal und authentisch die gefühlvollen Hände und Finger eines professionellen Masseurs. Die Auswahl und innovative Kombination von Vibrations-, Roll-, Swing- und Knetmassage führt zu einem höchst angenehmen

Werte, die erhalten bleiben

Exklusive Schweizer Edition

www.bradford.ch

Aus bestem Skulpturenguss • Von Hand bemalt • Mit Edelweisshemd • Schwingerhose • Schweizer-Mütze • Holzkuh • EchtheitsZertifikat

von der Künstlerin Sherry Rawn

The Bradford Exchange, Ltd. • Jöchlerweg 2 • 6340 Baar Tel. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 e-mail: kundendienst@bradford.ch •Internet: www.bradford.ch

q

Monatsraten

51528

EXKLUSIV-BESTELLSCHEIN Reservierungsschluss 8. Oktober 2012 Ich wünsche q eine Gesamtrechnung Ich bezahle per MasterCard oder Visa

q

Gültig bis:

Vorname/Name

Rollmassage Swing-Massage Wärmefunktion Vibrationsmassage brationsmassage

Macht aus jedem Sessel den perfekten Massagestuhl

Spezialangebot für die Leserschaft des Magazins PARAPLEGIE zum Vorteilspreis von CHF 249.- statt CHF 448.www.sq24.ch

(MMJJ)

N25-IPP-25

Ich bestelle mit 8 Tagen Rückgaberecht Artikel: Massagestuhl 4 in 1 für 249.- / Stk. Artikel-Nr.: 21-015-25

Anzahl:

Name/Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Ort:

Telefon:

Datum/Unterschrift: Bestellungen: SwissQualified AG, Postfach, 9029 St. Gallen Telefon: 0848 000 201, Fax: 0848 000 202, www.sq24.ch

„z‘chli für e Hoselupf“

Nennen Sie bei Online-Bestellung bitte die Nummer: 51528 Telefon: 041 768 58 58

q Ja, ich reserviere “z‘chli für e Hoselupf“!

Shiatsu Knetmassage

Er st

im

He

rb st

lie fe r

ba r

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Strasse/Nummer PLZ/Ort

Unterschrift

Telefon

Bitte absenden an: The Bradford Exchange, Ltd. Jöchlerweg 2 • 6340 Baar • Tél. 041 768 58 58 • Fax 041 768 59 90 e-mail: kundendienst@bradford.ch • Internet: www.bradford.ch

e-mail

Preis: Fr. 139.95 oder 3 Raten à Fr. 46.65 (zzgl. Fr. 11.90 Versand und Service) 12-Monate-Rücknahme-Garantie


nEws

Mehr Autonomie. Acht behinderte Menschen haben vom Verein «Le Copain» einen Hilfshund erhalten.

Ambulatorium in der Westschweiz Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) und die Institution de Lavigny spannen für ein Pilotprojekt zusammen. In den Räumlichkeiten der «Site Plein Soleil» in Lausanne wurde ein Ambulatorium für querschnittgelähmte Menschen eröffnet. Hier können Rollstuhlfahrer aus der Westschweiz neu zur Jahreskontrolle kommen und erhalten wohnortsnah Hilfe bei gesundheitlichen Problemen. Betreut werden sie von einem Team des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) Nottwil, bestehend aus einem Arzt und je einer Physio- sowie Ergotherapeutin. Sie sind an fünf Tagen pro Monat in der Aussenstelle tätig. Das Pilotprojekt läuft vorerst ein Jahr. Die SPS erhofft sich davon eine noch bessere Versorgung und Begleitung von Para- und Tetraplegikern in der Romandie.

Ein Freund fürs leben Der Verein «Le Copain» bildet seit 19 Jahren Hilfshunde für behinderte und kranke Menschen aus. Die Vierbeiner verstehen bis zu 50 Befehle und sind in der Lage, unterschiedlichste Aufgaben zu erledigen: beispielsweise Türen öffnen, Gegenstände vom Boden aufheben oder das Licht einschalten. An einer kleinen Feier in Nottwil überreichten die Verantwortlichen des Vereins den 250. Begleithund an Daniel Joggi, Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS). «Das ist ein phantastisches Geschenk», bedankte sich der Tetraplegiker. Sein neuer Begleiter heisst Inca, ist ein Golden Retriever-Rüde und zweieinhalb Jahre alt. Insgesamt erhielten acht behinderte Menschen einen Hund. Die SPS unterstützt «Le Copain» seit vielen Jahren. Der Verein übernimmt die Erziehung der Hunde, die in einer Gastfamilie aufwachsen. Mit 15 Monaten kommen die Vierbeiner nach Granges VS ins Schweizerische Zentrum für die Ausbildung von Hilfshunden, wo sie die verschiedenen Befehle und Aufgaben intensiv trainieren. «Unser Ziel ist es, behinderten Menschen dank des Hundes wieder eine gewisse Autonomie zu geben – und einen Freund fürs Leben», sagt Präsident Charles-Albert Antille.

Ausgezeichnete Forscher Ein Team der Clinical Trial Unit des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) Nottwil wurde mit dem Forschungsförderpreis 2012 der DMGP (Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie) ausgezeichnet. Er gilt einer Studie, die den Verlauf des Knochenabbaus bei Menschen mit Querschnittlähmung untersucht. Entsprechende Erkenntnisse sind wichtig in der Entwicklung adäquater Therapien zur Reduktion der hohen Knochenbruchrate bei Querschnittgelähmten. Den Schellenberg Preis für Forschung in Paraplegiologie erhielten Prof. Volker Dietz und Prof. Armin Curt. Sie teilen sich das Preisgeld von CHF 150’000 und verwenden dieses für weitere Forschungsprojekte. Dietz war bis 2009 Direktor und Chefarzt des Zentrums für Paraplegie Balgrist in Zürich, Curt ist sein Nachfolger.

splitter Im Tessin gibt es einen neuen Rollstuhlclub. Er heisst «Gruppo Carrozzella Insuperabili» und wird von Walter Lisetto (Lugano) präsidiert. Schweizweit sind es nun 27 Rollstuhlclubs, die fast 11’000 Mitgliedern diverse Dienstleistungen offerieren. Ratten mit durchtrenntem Rückenmark können ihre Hinterbeine, dank Elektrostimulation und unterstütztem Lauftraining, wieder aus eigenem Antrieb bewegen. Dies ergaben neuste Studien unter der Leitung von Prof. Grégoire Courtine von der ETH Lausanne. Die Forscher wollen die Methode nun für Menschen anwendbar machen. Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des SPZ Nottwil wurde als erste Einrichtung der Schweiz von der deutschen Kontinenzgesellschaft zertifiziert. Menschen mit Querschnittlähmung leiden oft unter Blasen- und Darmfunktionsstörungen, deren Therapie September 2012 | 7 spezialisierte KompetenzParaplegie, erfordert.


LE TRIPLE Neuheit

Mobilität hat einen Namen 8707 Uetikon: 6962 Viganello: 1510 Moudon:

044 920 05 04 091 972 36 28 021 905 48 00

Der perfekte Stuhl für den ganzen Tag! HERAG AG Treppenlifte Tramstrasse 46 8707 Uetikon am See Mail: info@herag.ch www.herag.ch

● Rollstuhl ● Trippelstuhl ● Arbeitsstuhl ● Sitzhöhenverstellung

elektrisch bis 74 cm

Gibt Ihnen viel Mobilität und Unabhängigkeit zu Hause und am Arbeitsplatz. Sicher und komfortabel.

Probieren Sie LE TRIPLE aus.

Senden Sie mir Ihre Gratisinformationen

Gerne nennen wir Ihnen einen Fachhändler in Ihrer Nähe.

Name Strasse

Tel. 044 872 97 79

PLZ Ort Telefon - 93x129 - CHD - jqq-94b_1 17.07.12 14:56 Seite 1 Anzeige

PROMEFA AG Kasernenstrasse 3A 8184 Bachenbülach

Tel. 044 872 97 79 promefa@promefa.ch www.promefa.ch

✚ 100 Jahre Jungfraubahn!

Herag_93x129_Para_d.indd 1

22.3.2011 8:10:03 Uhr

4 Farbige KaltemailleAuflage „100 Jahre Jungfraubahn“ auf einer Original-SchweizerJubiläumsprägung! 4 Hohe Prägequalität: proof-like! 4 Lieferung mit Echtheitszertifikat und Münzkapsel!

die ersten Schweiz-Pins! erhalten 3

Ø 30 mm

nur

#

dazu: GRATIS er 100 Bestell

Fr. 5.-

Ja, bitte liefern Sie mir ____ 1 x die Jubiläums-Gedenkprägung mit farbiger Kaltemaille

„100 Jahre Jungfraubahn“ + 3 Schweiz-Pins GRATIS zum Spezialpreis für nur Fr. 5.und monatlich eine weitere Ausgabe unverbindlich zur Ansicht. Ich habe bei jeder Lieferung ein 14-tägiges Rückgaberecht! Lieferung zzgl. Fr. 2.95 Versandkostenanteil (Porto, Verpackung, Versicherung) Name

Vorname

Treppenlifte Sitzlifte | Aufzüge | Plattformlifte Service schweizweit, kostenlose Beratung Senden Sie uns Unterlagen

Name/Vorname und Adresse

Sitzlifte

Strasse/Nr.

Aufzüge Plattformlifte

PLZ/Ort Telefon

Geburtsdatum

Vertrauens-Garantie: Selbstverständlich können Sie Ihren Auftrag jederzeit formund problemlos kündigen. Brief, Mail, Fax oder Anruf genügt.

Unterschrift

j q q / 9 4 b (1+2)

Bitte ausfüllen und einsenden an:

SRH AG · Hardhofstrasse 15 · 8424 Embrach ZH oder per Fax: 044 - 865 70 85 · e-mail: service@srh-ltd.ch

Meier + Co. AG, Oltnerstrasse 92, 5013 Niedergösgen www.meico.ch, Tel. 062 858 67 00, info@meico.ch


nEws

namentlich Edison Kasumaj (Stein am Rhein SH) und Patricia Keller (Waltenschwil AG) holten bei ihrem Debüt an einer Leichtathletik-EM der Elite-Behindertensportler gleich je einen Titel in der Klasse Sitting. Dank zwei weiteren Medaillen kam Kasumaj auf total drei Auszeichnungen, desgleichen Alexandra Helbling (Ettiswil LU). Insgesamt holte die Schweizer Delegation 10 Medaillen. Michelle Stillwell (Kanada) war die überragende Athletin an den Offenen Schweizer Rollstuhl-Leichtathletik-Meisterschaften. Sie fuhr zwei von vier neuen Weltrekorden und gewann, wie Shirley Reilly (USA) und Hannah Cockroft (Grossbritannien), je drei Rennen. Dominator im Feld der Männer war der Schweizer Marcel Hug mit vier Erfolgen. Er siegte, mit deutlichem Vorsprung, auch beim Rollstuhl-Marathon in Schenkon LU. Edith Wolf-Hunkeler (Dagmersellen LU) tat es ihm bei den Frauen gleich.

Premiere wie im Bilderbuch Buntes Fest. Kinder und Erwachsene, Rollstuhlfahrer und Fussgänger waren bei der gelungenen Einweihung der neuen Sport Arena Nottwil dabei.

Heinz Frei (Etziken SO) ist vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) für einen Sitz im Athletenrat nominiert worden. Er soll in diesem Gremium die Interessen der Handbiker vertreten. Die Wahl findet demnächst in London statt. Karin Suter-Erath (Wettingen AG) und Sonja Häsler (Basel) drückten der EM im Rollstuhl-Badminton den Stempel auf. Die Schweizerinnen waren in drei Wettbewerben nie schlechter als Zweite. In Zahlen: Zweimal Gold und einmal Silber für SuterErath, dreimal Silber für Häsler. Andreas Perez (Genf) bestritt als erster Schweizer einen Ironman-Triathlon für Rollstuhlfahrer. In Brasilien brachte er den Wettkampf – 3,8 km Schwimmen, 180 km Handbike-, 42 km Rollstuhlfahren – in 16 Stunden und 35 Minuten hinter sich. Ursula Schwaller (Düdingen FR), HandbikeDoppelweltmeisterin, und weitere Nationalkader-Mitglieder bekamen die seltene Gelegenheit zu ausgiebigen Tests im Windkanal der RUAG (Emmen LU). Im Vorfeld der Paralympics wurden dort Materialien, Ausrüstung sowie Position der Athleten auf Aerodynamik geprüft. Vereinzelt ergab sich eine Verbesserung der Windschlüpfrigkeit von rund 10%, was fallweise bis zu einer Minute an Zeitgewinn heissen kann.

Die rundum modernisierte Sport Arena Nottwil hat ihre Feuertaufe bestanden. Offiziell eröffnet wurde sie mit den Offenen Schweizer-Meisterschaften der Rollstuhl-Leichtathleten, umrahmt von diversen anderen Attraktionen. Bei guten Bedingungen verfolgten die Besucher an zwei Tagen rund 180 Athleten aus 25 Ländern aller Kontinente – und erlebten dabei spannende Wettkämpfe auf Topniveau. «Sport kann zu einem neuen, besseren Lebensgefühl verhelfen», sagte Daniel Joggi, Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS), bei der stimmungsvollen Einweihungsfeier. Und Rollstuhlsportler Heinz Frei doppelte nach: «Ich appelliere an alle Athleten, mit gutem Beispiel voranzugehen und andere zu motivieren.» Prominentester unter zahlreichen Ehrengästen war Bundesrat Ueli Maurer. Wie Aktive, Trainer und Funktionäre aus dem In- und Ausland zeigte sich der Sportminister von der Infrastruktur begeistert: «Jede Eröffnung einer Sportanlage, die höchste internationale Standards erfüllt, ist ein grosses Plus.» Denn die Schweiz verfüge über zu wenig davon. Abschliessend segnete Pfarrer Josef Hochstrasser (Oberentfelden AG) die multifunktionale Wettkampfstätte – damit sie unter einem guten Stern stehe: «Kraft, Freude, Fairness und Gesundheit erfülle all jene, die sich hier sportlich messen.»

Paraplegie, September 2012

|9


Alles für die Pflege zu Hause: www.bimeda.ch

BimedaParaplegie AG, 8184 Bachenbülach, Telefon22:26 044 872 Anzeige 190x62.5mm_Layout 1 19.07.12 Seite97 1

97

Unbesorgt und frei mit dem Comet Scooter

Grosse Reichweite, hohe Motorleistung, gefedert! Gloor Rehab. & Co AG Mattenweg 5 4458 Eptingen Tel: 062 299 00 50 Fax: 062 299 00 53 www.gloorrehab.ch mail@gloorrehab.ch

... wir belohnen Sie mit einem strahlenden Lächeln! Überzeugen Sie sich bei einem Besuch von der Kompetenz unserer qualifizierten Zahnärztinnen/Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen/Dentalhygieniker. Melden Sie sich jetzt für eine Voruntersuchung in unserer Ausbildungsklinik an. Careum Dentalhygiene – Prophylaxeklinik Minervastrasse 99, 8032 Zürich, Telefon 043 311 35 00 www.careum-dentalhygiene.ch

careum Dentalhygiene Lassen Sie sich beraten ... Sicher und einfach baden Der Badewannenlifter Aquatec ® Orca ermöglicht sicheres Baden, einfach und auf Knopfdruck! - Schnelle und einfache Montage ohne Werkzeug - Ergonomisches, schwimmfähiges Handbedienteil - Absenkbare Rückenlehne für entspanntes Baden

… oder duschen. Sie möchten lieber duschen? Kein Problem! Mit dem Aquatec ® Ocean ist dies möglich. - stabiler, rostfreier Rahmen aus Edelstahl - individuell anpassbare Sitzhöhe, ohne Werkzeug - einfach zerlegbar, für den Einsatz auf Reisen Invacare® AG Benkenstraße 260, 4108 Witterswil Tel. 061 4877080, Fax 061 4877081 switzerland@invacare.com, www.invacare.ch Gratis Information zum Orca / Ocean Ich bitte um: Vorführung

Infomaterial/Unterlagen

Name: Straße PLZ / Ort: Tel.: AZ_190x129_Orca_Ocean.indd 1

26.01.12 09:34


Luftiges Abenteuer

Foto: Christian Pfammatter

Der neu eröffnete Swiss Seilpark in Fiesch VS bietet eine Attraktion für Menschen im Rollstuhl. Einer der insgesamt sechs Parcours ist nämlich so konstruiert, dass sie sich selber von Baum zu Baum hangeln können. Möglich macht dies ein umgebauter Gleitschirmsitz mit einer speziellen Beinpolsterung, die vor Verletzungen schützt. Eingehängt in die Seile können Para- und Tetraplegiker das Erlebnis eines Baumwipfel-Pfades ganz ohne Rollstuhl geniessen – dieser bleibt am Boden. Hinter der Idee steckt der Integrationsgedanke, dass Fussgänger und Rollstuhlfahrer den Seilpark gemeinsam nutzen. Oder wie Initiant Claudio Rossetti sagt: «Spass und Erlebnis sollen keine Schranken kennen.» Entwickelt hat er die Vorrichtung zusammen mit der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV), dem Dachverband der Rollstuhlfahrer. Mehr Infos unter www.sport-ferienresort.ch, Bereich Sport. Erlebnis pur. Der spezielle Sitz ermöglicht Rollstuhlfahrern das Abheben.

Joseph Hofstetter (Sursee LU) hat am 1. August das Amt des Direktors der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) übernommen. Der 51-jährige Jurist löste Daniel Joggi (Trélex VD) ab, der weiterhin Präsident des Stiftungsrates bleibt. In seiner neuen Funktion kann Hofstetter unter anderem auf die Erfahrung von 12 Jahren Tätigkeit für diverse Organisationen innerhalb der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) bauen. Die Aufgaben des SPS-Direktors umfassen das Führen der Stiftung und der ihr zugewiesenen Supportbereiche, die Koordination der Zusammenarbeit zwischen Stiftung, Tochter- und Partnergesellschaften sowie die Leitung der Direktorenkonferenz. Zudem vertritt Hofstetter die Interessen der gemeinnützigen Institution nach aussen.

© Ottobock · OK2583-M_CH_DE-01-1201

31. august – 2. september Schweizer Meisterschaft Rollstuhl-Tennis Wohlen AG 15. September Swiss Handbike-Day SPZ Nottwil Nationales Rollstuhlrennen Schweizer Meisterschaft Handbike (Junioren) Steinen SZ 19. / 20. September 12. Kongress eHealthCare.ch GZI Nottwil 8. November Pflegesymposium, SPZ Nottwil 14. November Lesung von Felicitas Hoppe Bibliothek, GZI Nottwil

neuer direktor im amt

OK2583_210x94,5-M_CH_DE-01-1201.indd 1

agenda 2012

15. November Vernissage Kunst-Ausstellung (Bilder, Skulpturen usw.) von Victor Bisquolm, SPZ Nottwil 17. November Weihnachts-Markt, SPZ Nottwil

Avantgarde So individuell wie Sie! Besuchen Sie unsere Webseite und erfahren Sie mehr: www.ottobock.ch Wünschen Sie Unterlagen zum Avantgarde oder eine Adresse eines Fachhändlers in Ihrer Nähe? Rufen Sie uns an unter Tel. 041 455 61 71.

www.ottobock.ch · suisse@ottobock.com · T 041 455 61 71 01.02.12 15:00


ParalyMPics

«Marcel hug ist ein ausnahmetalent» Ein Thurgauer startet durch. Marcel Hug ist ein Schweizer Hoffnungsträger bei den Paralympics in London. Dem 26-Jährigen gelingt im Moment fast alles. Beste Voraussetzungen also, um sein Ziel zu erreichen: eine Gold-Medaille. Text: Christine Zwygart | Bilder: Walter Eggenberger, Thomas Studhalter, Astrid Zimmermann-Boog

s

ein Markenzeichen: der silberne Helm. Sein Spitzname: «Swiss Silver Bullet», was so viel bedeutet wie Schweizer SilberGeschoss. Doch eigentlich müsste er anders heissen. Gold-Rakete vielleicht, oder Goldjunge. Denn eines ist gewiss – wenn Marcel Hug mit seinem Rennrollstuhl über die Bahn flitzt, fährt er nicht selten auf Goldkurs. So hält der 26-jährige Thurgauer den Weltrekord über 800, 1500, 5000 und 10’000 Meter. «Ich mag die Dynamik der Rennen und geniesse den Rausch der Geschwindigkeit», sagt Hug. Mit über 30 Kilometern pro Stunde treibt er die Räder im Wettkampf vorwärts, einzig angetrieben durch die Kraft seiner Arme. Kein Wunder, imponiert sein Oberkörper mit athletischen Formen, breiten Schultern und muskelbepackten Oberarmen. Er ist parat für die Paralympics in London: «Ich möchte eine Gold-Medaille gewinnen. Und ich werde in jedem Rennen darum kämpfen.» Ein alter Rollstuhl für die Brüder Marcel Hug kam mit offenem Rücken (Spina bifida) zur Welt, seinen ersten Rollstuhl erhielt er mit sieben Jahren. Er erinnert sich gerne zurück an seine Kindheit, an die Zeit mit den

12 | Paraplegie, September 2012

drei grösseren Brüdern auf dem Bauernhof seiner Eltern in Pfyn TG. «Ich bin in der Natur aufgewachsen und fühle mich draussen noch heute am wohlsten.» Ganz selbstverständlich half er als Bub bei der Kartoffelernte mit, nahm Eier aus und sammelte Äpfel vom Boden auf – so gut das mit seiner Behinderung eben ging. Damit die Geschwister beim Spielen nicht immer im Vorteil waren, kauften die Eltern zusätzlich noch einen alten Rollstuhl. «Meine Brüder setzten sich dann da rein, und so kämpften wir auf Augenhöhe gegeneinander», erzählt Marcel. Die zwei, drei Stufen im Schulhaus waren anfangs, als der Bub noch mit Schienen und an Krücken gehen konnte, kein Problem. «Doch mit der Zeit wurde das zu umständlich.» Später baute ihm der SchulhausAbwart für den Rollstuhl eine Rampe. «Ich war gut integriert und erwartete auch keine Sonderbehandlung.» Damit der Bub den Umgang mit dem Rollstuhl erlernen konnte, besuchte er in den Ferien ein Lager. «Dabei lernte ich den Rollstuhlsport kennen und durfte einen alten Rennrollstuhl ausprobieren.» Marcel Hug erinnert sich noch genau an das eigenartige Gefährt – eine Art Kiste auf vier Rädern – mit dem er damals die

ersten Runden auf der Bahn drehte. Er fand schnell Freude an den Wettkämpfen, denn «die Sportart war mir bekannt, weil ich mal eine Geschichte in einem Heftli darüber gelesen hatte». Als Marcel zehn Jahre alt war, lernte er Nachwuchstrainer Paul Odermatt kennen. Der Coach erkannte früh, dass der Junge im Sport weit kommen könnte: «Marcel war sehr aufmerksam, interessierte sich und fragte viel.» Bis heute sei seine Bereitschaft ungebrochen, auch in härtesten Momenten alles zu geben. Längst hat sich Hug zum Vorbild der Nachwuchsfahrer gemausert. Und Odermatt amtet heute als persönlicher Trainer, begleitet und berät ihn – und betont: «Marcel ist ein Ausnahmetalent.» Pionier in der Sportschule Der Spitzenathlet wohnt dort, wo er trainiert: in Nottwil. Hier lebt er gemeinsam mit Bruder Patric und dessen Freundin in einer geräumigen Wohnung. «Das ist praktisch und erleichtert den Alltag», sagt der Rollstuhlfahrer. Vormittags erledigt er meistens administrative Aufgaben, betreut seine Homepage oder versendet bestellte Fan-Shirts. «Haushalten


Fokussieren. Vor dem Rennen wärmt sich Marcel auf der Rolle auf, hÜrt fetzigen Rock dazu (grosses Bild). Der Athlet mit Coach Paul Odermatt (r.) und Krafttrainer Peter de Regt (oben). Bei den Zuschauern ist Hug der Star, gibt Autogramme (Mitte) und nimmt Gratulationen entgegen (unten).

Paraplegie, September 2012

| 13


Entspannen. Daheim in Nottwil kochen Marcel und Bruder Patric ein paar Spiegeleier (l.). Seine Fan-Shirts verschickt der Sportler eigenhändig (r.). Auf dem Sofa im Wohnzimmer lässt sich gut arbeiten – so betreut Hug beispielsweise seine Homepage selber.

gehört definitiv nicht zu seinen Lieblingsbeschäftigungen», frotzelt Patric. Seinen kleinen Bruder beschreibt er als zielstrebig. «Im Sport wohlverstanden, nicht im Kochen.» Überhaupt sei der Sport bei Marcel allgegenwärtig und beherrsche seinen Lebensinhalt. Hug war der erste Rollstuhlfahrer, der die Nationale Elite Sportschule Thurgau und später das Sportler-KV in Luzern besuchte. Bei seinen Mitschülern kam er gut an: «Sie zollten mir Respekt und anerkannten meine Leistungen.» Nach der Abschlussprüfung sammelte der ausgebildete Kaufmann während eines Jahres erste Berufserfahrungen bei der Guezlifabrik Hug AG («Wir sind nicht miteinander verwandt»), und im Januar 2010 machte Marcel seinen Traum wahr: Berufssportler. Seither konzentriert er sich voll und ganz auf seine

«Ich trainiere 25 bis 30 Stunden pro Woche» Karriere. Geht das finanziell? «Doch, doch, ich komme über die Runde», meint er und doppelt nach: «Übrigens – ich beziehe keine IV-Rente.» Seinen Lebensunterhalt verdient sich der Athlet mit Beiträgen von persönlichen Sponsoren und dem Sportverband, Preisgeldern und Re-

14 | Paraplegie, September 2012

feraten. Durch die Auszeichnung «Behindertensportler des Jahres 2011» ist der Thurgauer nun zwar einem breiteren Publikum bekannt, doch rein finanziell gesehen habe ihm dies nicht viel gebracht. «Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Auto-Sponsor.» Der 12-Jahres-Plan Um 11.30 Uhr beginnt das erste von jeweils drei Trainings pro Tag. In der Turnhalle des Schweizer Paraplegiker-Zentrums (SPZ) Nottwil absolviert Marcel Hug einen Parcours, flitzt im Slalom an Stangen vorbei, jongliert für mehr Geschicklichkeit, stählt mit Medizinbällen die Rumpfmuskulatur. «Pro Woche trainiere ich 25 bis 30 Stunden intensiv, dazu kommen fünf bis sechs Trainingslager pro Jahr», erzählt er. Am Nachmittag gehts draussen weiter auf der Leichtathletikbahn, am Abend ebenso. «Wenn wir um 19.30 Uhr fertig sind, folgen Besprechungen mit dem Trainer.» Coach Odermatt räumt seinem Schützling für die Paralympics gute Chancen ein, eine Medaille zu gewinnen: «Marcel hat eine herausragende Persönlichkeit, denkt in Rennen taktisch mit, kann enorm gut fokussieren.» Wenn am Tag X alles stimme, müsste er über 800, 1500, 5000 Meter oder im Marathon aufs Podest fahren. Seit zwölf Jahren arbeiten die beiden auf diesen Moment hin; mit dem Ziel, in London Gold zu holen.


ParalyMPics

In den letzten Monaten intensivierte Marcel Hug sein Krafttraining von zwei auf drei Mal pro Woche, dazu kommt ein mentaler Aufbau. «Im entscheidenden Moment ist es wichtig, auch im Kopf parat zu sein.» Sein Vater wird ihn nach London begleiten, tageweise kommen die Brüder dazu. Mit im Gepäck hat der Athlet auf alle Fälle den MP3-Player mit seiner Musiksammlung. Rockig-fetzige Songs fürs Training, meditative Stücke unmittelbar vor den Rennen. «Das hilft mir, mich ganz in

Wettkampfstimmung zu versetzen und mich zu konzentrieren.» Die Fan-Gemeinde von Marcel Hug wächst mit jedem öffentlichen Auftritt. Der junge Mann ist sympathisch, aufgeschlossen, ohne Starallüren. Sein Herzenswunsch: «Mal ohne Rennrollstuhl in der Welt herumreisen.» Ans Meer oder durch die USA. Er ist kein Mann der grossen Worte, wirkt bisweilen gar zurückhaltend. Vor allem wenns um sein Privatleben geht. «Ja, ich bin in festen Händen». Mehr gebe es dazu

nicht zu sagen. Marcel will kein Aufsehen um sich machen, wirkt im Gespräch stets bescheiden. So gesehen passt der silberne Helm eben doch perfekt zu ihm, mitsamt dem Spitznamen «Swiss Silver Bullet». Ein bisschen tiefstapeln – aber im entscheidenden Moment Vollgas geben und auf die Überholspur wechseln. Und am Schluss doch als Goldjunge über die Ziellinie fahren.

Paraplegie, September 2012

| 15


ParalyMPics

Edith wolF-hunkElEr Alter 40 Jahre Wohnort Dagmersellen LU Beruf Sportlerin und Mutter Behinderung Paraplegikerin seit einem Autounfall im Februar 1994

Bild: Eddy Risch

Anekdoten über Zufall, Zeremonie und Zeitnot

Erfolge an Paralympics 2004 in Athen: Silber über 1500 und 5000 Meter 2008 in Peking: Gold im Marathon und Bronze über 1500 Meter

Von der Pechmarie zur goldmarie «Mit Paralympics verbinde ich starke Emotionen – vor allem mit den Wettkämpfen in Peking 2008. Damals stürzte ich im Rennen über 5000 Meter bei einer Massenkarambolage schwer. Ich realisiert gar nicht, was da passierte, sondern lang einfach plötzlich am Boden und dachte: NEIN! In mir war eine grosse Leere. Erst später merkte ich, dass ich Schürfungen und Quetschungen erlitten hatte. Mit Massagen, Salben und Medikamenten versuchten die Betreuer ihr Bestes – und so startete ich ein paar Tage später am Marathon. Ich habe bei einem Rennen selten so gelitten und mit mir gehadert. Doch ich gab nicht auf, kämpfte, holte auf. Und überholt gar; am Schluss gings um Sekunden. Und ich fuhr als Erste über die Ziellinie. Bei mir brach das totale Gefühlschaos aus, ich war geschockt und glücklich zugleich. Und dann wollte ich nur noch heim. Diesen Sommer begleiten mich mein Mann Mark und unsere Tochter Elin an die Paralympics, denn der Sport ist bei uns mittlerweile ein Familienprojekt. Und das haben wir vergangenen Januar in Australiens Metropole Sydney geübt: Ich ging morgens ins Training, und irgendwo auf der fünf Kilometer langen Strecke traf ich dann plötzlich auf Mark und Elin. Ich wusste nie, wann und wo. Das war so berührend. Den sportlichen Ehrgeiz habe ich als Mami zwar nicht verloren, dennoch könnte ich mir nicht vorstellen, ohne die beiden nach London zu reisen.»

16 | Paraplegie, September 2012

25 schweizer dabei Die Paralympics 2012 finden vom 29. August bis 9. September in London statt. Unter rund 4200 Teilnehmern aus 150 Nationen – neuer Rekord – werden in 20 Sportarten mehr als 500 Medaillensätze vergeben. Die Schweiz stellt 25 Athleten (davon 19 im Rollstuhl) in sieben Disziplinen. 2008 gab es elf Medaillen. Das Swiss Paralympic Team 2012 Sitting. Bogenschiessen: Magali Comte (Onex GE), Philippe Horner (Archamps / F). – Leichtathletik: Beat Bösch (Nottwil LU), Heinz Frei (Etziken SO), Sandra Graf (Gais AR), Alexandra Helbling (Azmoos SG), Marcel Hug (Nottwil LU), Patricia Keller (Waltenschwil AG), Bojan Mitic (Hochdorf LU), Manuela Schär (Kriens LU), Edith Wolf-Hunkeler (Dagmersellen LU). – Handbike: Jean-Marc Berset (Bulle FR), Tobias Fankhauser (Hölstein BL), Heinz Frei, Sandra Graf, Ursula Schwaller (Düdingen FR), Lukas Weber (Zürich). – Schiessen: Paul Schnider (Mels SG). – Tennis: Yann Avanthey (Champéry VS), Daniel Dalla Pellegrina (Ennenda GL). – Tischtennis: Silvio Keller (Wallbach AG). Standing. Leichtathletik: Christoph Bausch (Pfäffikon SZ), Philipp Handler (Embrach ZH), Christoph Sommer (Utzenstorf BE). – Rad: Annina Schillig (Steyr / Oe), Sara Tretola (Biberist SO). Blinde. Schwimmen: Chantal Cavin (Bern). Delegationsleitung: Ruedi Spitzli (Chef), Christof Baer, Roger Getzmann (Teamchefs), Matthias Strupler (Arzt), Therese Müller (Administration), Urs Huwyler (Medien). Paralympics im TV: Diverse TV-Sender berichten regelmässig über die Wettkämpfe. Permanente LiveBerichterstattung unter: http://www.youtube.com/ user/ParalympicSportTV Starkes Engagement der SPS Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) fördert den Breiten- und Spitzensport für Menschen mit Behinderung seit Jahren. Sie unterstützt die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) bzw. deren Abteilung Rollstuhlsport Schweiz. Weiter ist die SPS Premium Partner von Swiss Paralympic und Mitglied der gleichnamigen Stiftung.


anstandsdame für rasierklinge

christoPh soMMEr Alter 39 Jahre Wohnort Utzenstorf BE Beruf Betriebsdisponent Behinderung Linker Unterarm amputiert seit einem Unfall 1979 Erfolge an Paralympics 2000 in Sydney: 6. Rang über 5000 Meter (Diplom) 2004 in Athen: Neuer Schweizer Rekord über 5000 Meter, 6. Rang (Diplom) 2008 in Peking: Saisonbestleistung über 5000 Meter, 7. Rang (Diplom)

«Ich habe vor gut zehn Jahren mit einem Ritual begonnen: Vor grossen Sport-Events lasse ich mir einen kleinen Kinnbart wachsen. Abrasiert wird die Haarpracht immer unmittelbar nach dem letzten Einsatz, noch in den Garderoben des Stadions. Als abergläubisch würde ich mich nicht bezeichnen, dennoch gehört diese Prozedur mittlerweile fix dazu. So auch an den Paralympics 2008 in Peking. Mein letztes Rennen stand kurz bevor, und ich machte mich auf den Weg in die Katakomben des Stadions. Mit dabei hatte ich eine Tasche mit Schuhen, Kleidern und einer Rasierklinge. Wie bei einer Flughafenkontrolle durchleuchteten uniformierte Beamte mein Gepäck, entdeckten das ‹Messerli› – und dann ging’s los! Aufgeregtes Geschrei, grimmige Gesichter, immer mehr Beamte formierten sich um meine Tasche. Ich sprach Englisch, sie nur Chinesisch. Ein einheimischer Athlet half mir schliesslich beim Übersetzen. Doch so leicht liessen sich die Kontrolleure nicht überzeugen. Die Rasierklinge wurde konfisziert, in eine Tüte gesteckt, diese versiegelt und einer Dame zum Aufbewahren überreicht. Ich bekam das Messerli tatsächlich erst nach dem Rennen wieder, als ich die Arena mit ihren 90’000 Zuschauern bereits verlassen hatte und in der Garderobe stand. Dort rasierte ich mir dann genüsslich den Bart ab – und freute mich über meine Saisonbestzeit über 5000 Meter.»

Eine Militärübung mit umwegen

Heinz Frei 1984

«Wir haben an den Paralympics auf und neben der Rennbahn immer wieder witzige, nervige und auch aussergewöhnliche Sachen erlebt. Zum Beispiel 1984 in England: Als der Startschuss für die 4-mal-100-Meter-Staffel fiel, spurteten alle vier Sportler aus Jordanien gemeinsam los. Das gab ein Durcheinander! Oder 1988 in Seoul, wo im 14-stöckigen Hochhaus nur ein einziger Lift zur Verfügung stand. Dafür war aussen an der Fassade eine steile Rampe angebracht, über die wir auch in unsere Zimmer im 12. Stock gelangen konnten. So gab es vor dem Zubettgehen hie und da ein Extra-Training. In guter Erinnerung sind mir die Spiele in Barcelona 1992, wo ich den Marathon gewinnen konnte. Damals unterschätzten mich meine Gegner und liessen mich zwei Kilometer vor dem Ziel davonziehen – ich hielt das Tempo durch. Wenn wir uns heute an einem Wettkampf sehen, lachen wir herzhaft über diese Überrumpelungs-Aktion. Als anstrengend empfand ich die Paralympics in Atlanta 1996, denn die Wertschätzung gegenüber Behindertensportlern war kaum da. Die Männer, die uns vom Hotel ins Stadion fahren sollten, waren vom Militär und absolvierten eine Art Übung. Blöd nur, dass der halbstündige Weg volle drei Stunden dauerte, da sie das Stadion nicht fanden. Einige Athleten bangten, ob sie es überhaupt rechtzeitig an die Rennen schaffen würden. Alles in allem erlebte ich vor vier Jahren in Peking mein persönliches Highlight. Mit 50 Jahren noch immer vorne mitfahren zu können, war ein Privileg. Ich verletzte mich während meiner Karriere nie schwer und habe zu meinem Körper stets Sorge getragen. Das hat viel mit Disziplin und Selbstverantwortung zu tun – und das hat mich der Sport gelehrt.»

hEinZ FrEi Alter Wohnort Beruf Behinderung

54 Jahre Etziken SO Sportreferent und Coach Seit einem Unfall bei einem Berglauf im Jahr 1978 Paraplegiker

Erfolge an Paralympics 14 Gold-Medaillen sowie 18 mal Silber und Bronze an 13 Paralympics (7 mal im Sommer, 6 mal im Winter).

Paraplegie, September 2012

| 17


«der behindertensport fristet ein Mauerblümchendasein – zu unrecht» Sein Besuch an der Eröffnung der Sport Arena in Nottwil ist typisch: Ueli Maurer steht regelmässig bei Wettkämpfen in den Zuschauerreihen und feuert Rollstuhlsportler an. Der 61-jährige Bundesrat über abgebaute Hemmschwellen, alpine Sommerträume und politische Fouls. Interview: Christine Zwygart | Bilder: Astrid Zimmermann-Boog

d

ie Paralympics beginnen bald. Sind Sie in London mit dabei? Natürlich! Sogar mehrere Bundesräte werden den Athleten einen Besuch abstatten. Scheinbar hat es sich herumgesprochen, dass da gute Wettkämpfe zu sehen sind. Für welche Sportart interessieren Sie sich besonders? Leider fallen die Paralympics in die Vorbereitungszeit der Herbstsession. Somit kann ich keine einzelnen Rennen oder Wettkämpfe aussuchen, sondern muss dann nach London reisen, wenn es die Agenda zulässt. Welchen Stellenwert besitzt der Behindertensport heute in der Schweiz? Wenn wir ehrlich sind: Er fristet ein Mauerblümchen-Dasein – zu Unrecht. Der Behindertensport verfügt zwar über eine grosse Insider-Familie, aber von aussen nimmt man ihn zu wenig wahr. Es fehlt die Publizität. Gewinnt ein Rollstuhlfahrer eine Medaille, ist das den meisten Medien höchstens eine Kurzmeldung wert. Dabei sind die Leistungen, die da vollbracht werden, aussergewöhnlich. Deshalb nehme ich auch immer wieder an Veranstaltungen teil und versuche so, Hemmschwellen abzubauen. Zu Besuch in Nottwil. Anlässlich der Sport Arena-Eröffnung unterhält sich Ueli Maurer mit Rollstuhlsportler Heinz Frei (ganz oben), probiert einen Segway aus (oben) und besichtigt das Klinik-Areal (rechts). 18 | Paraplegie, September 2012


ParalyMPics

Hatten Sie selber Berührungsängste? Am Anfang war auch ich gehemmt im Umgang mit Behinderten. Was soll ich sagen? Was soll ich machen? Muss ich irgendwie helfen? Da gab es sehr viele Fragezeichen. Doch je öfter man sich trifft, desto unkomplizierter und lockerer wird der Umgang. Gibt es in Ihrem persönlichen Umfeld auch Rollstuhlfahrer? Ja, in meinem Bekanntenkreis passierten ein paar tragische Unfälle beim Skifahren und

Klettern. Ich kenne die Thematik dadurch ein bisschen. Und im Schweizer ParaplegikerZentrum war ich schon mehrmals als Besucher. Wer ist Ihr Lieblings-Athlet im Behindertensport? Heinz Frei hat die Szene geprägt und reisst mich auch heute noch mit. Bei den Frauen ist Edith Hunkeler das Aushängeschild. Marcel Hug erkenne ich bei den Rennen immer an seinem silbernen Helm. Und dann

hats viele Junge, die mit Enthusiasmus mitmachen. Alles in allem ist da ein tolles Team am Start. Was tut Ihr Departement für den Behindertensport? Der Behindertensport ist nicht bei uns, sondern im Bundesamt für Sozialversicherungen angegliedert; aber natürlich pflegen wir durch das Bundesamt für Sport einen engen Kontakt. In den letzten Jahren haben wir uns bemüht, den Behindertensport auf die gleiche

Persönlich Ueli Maurer wurde am 1. Dezember 1950 in Wetzikon ZH geboren. Er absolvierte eine Kaufmännische Lehre und übernahm mit 23 Jahren die Geschäftsleitung der Landi Hinwil-Bauma. Von 1994 bis 2008 führte Maurer den Zürcher Bauernverband. Seine politische Laufbahn startete in den 70er-Jahren als SVP-Gemeinderat in Hinwil. 1983 wurde er in den Zürcher Kantonsrat, 1991 in den Nationalrat gewählt. Von 1996 bis 2008 amtete er als Präsident der SVP Schweiz. Am 10. Dezember 2008 wählte ihn die Vereinigte Bundesversammlung in den Bundesrat. Maurer ist verheiratet und Vater von sechs Kindern.

Paraplegie, September 2012

| 19


Verheerende Folgen: Eisenmangel bei Schulkindern

Heute lt – bestel n Morge rt! e gelief

Endlich wieder gute Noten für Nora www.guteSchulnoten.ch

Badewannen-Lifte

lay01_para_drduenner.indd 1

SITZLIFT

20.07.12 10:40

Endlich wieder

Freude beim Baden!

Rigert kennt keine Hindernisse

- Mietkauf zinslos möglich - Auch mit Akkubetrieb - Schnelle und saubere Installation - Alle Funktionsteile aus Edelstahl

Prospekte anfordern (gebührenfrei):

Das Original vom WA N N E N L I F TSPEZIALISTEN

PLATTFORMLIFT Beratung & Service in Ihrer Nähe: Bern, Solothurn, Baselland & -stadt: 033 345 22 42 Ostschweiz: 041 854 20 10 Westschweiz: 021 793 18 56 Tessin: 091 604 54 59

0800-80 8018

Postfach · CH-8952 Schlieren · www.idumo.ch

VERTIKALLIFT Hauptsitz: Rigert AG · Treppenlifte Eichlihalde 1 · 6405 Immensee Tel +41 (0)41 854 20 10 Fax +41 (0)41 854 20 11 info@rigert.ch · www.rigert.ch

HÖGG Liftsysteme AG CH-9620 Lichtensteig Telefon 071 987 66 80

Treppenlifte Rollstuhllifte

Bitte senden Sie uns Ihre Gratisdokumentation: m Sitzlifte

m Plattformlifte

m Vertikallifte

Sitzlifte

Vorname / Name: Strasse:

Aufzüge

PLZ / Ort: Telefon: PA 12

Treppenlifte · www.rigert.ch

www.hoegglift.ch


Im Zeitmessturm. Bundesrat Maurer mit Ruedi Spitzli, Leiter Rollstuhlsport Schweiz, und Thomas Troger, Direktor Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (v. l.).

Stufe wie den «Fussgänger-Sport» zu stellen. Und zwar so unkompliziert wie möglich, indem wir im Sportzentrum Magglingen vermehrt Trainingsmöglichkeiten für Behinderte anbieten. Sie sind immer wieder an HandbikeRennen anzutreffen. Politische Pflicht oder persönliches Interesse? Beides. Ich besuche nicht nur die grossen, populären Veranstaltungen, sondern schaue mir auch Randsportarten an – dazu gehört beispielsweise ein Match der Schweizer Fussballerinnen, aber auch ein Handbike-Rennen. Wie die Rollstuhlfahrer da agieren, ist hoch faszinierend und spannend. Die fahren mit einem Affenzahn und mit nur fünf Zentimeter Abstand hintereinander her. Als passionierter Velofahrer weiss ich, was das bedeutet … Sind Sie selber schon mal mit einem Handbike gefahren? Ja, ich habe das mal ausprobiert. Ich wäre mit diesem Gefährt aber keine fünf Kilometer weit gekommen. Die Position der Arme war sehr ungewöhnlich, und ich brauchte Muskeln, die sonst nie im Einsatz sind. Da merkte ich erst richtig, welche Leistung dahintersteckt. Wie steht es um Ihre persönliche Fitness? Danke, nicht schlecht. Ich nehme pro Jahr an zwei bis drei Grossanlässen teil. Auf dem Programm sind heuer der Gigathlon sowie der Wasalauf. Ich möchte aufs Finsteraarhorn – eine hochalpine Tour auf über 4000 Meter ist für mich auch eine sportliche Leistung. Vielleicht kommt noch ein Bike-Rennen dazu. Ich brauch den Druck, an einem Anlass teilzunehmen. Nur so schaffe ich es, zu trainieren statt immer im Büro zu sitzen. Der Ehrgeiz treibt mich dann an; wenn ich mitmache, möchte ich nicht als Letzter über die Ziellinie.

Was für Parallelen gibt es zwischen Sport und Politik? Sieg und Niederlage gehören bei beiden dazu. Wer verliert, muss die Situation analysieren, Änderungen vornehmen und es beim nächsten Mal besser machen. Das funktioniert im Sport wie auch in der Politik. Und: In der Politik fährt besser, wer Niederlagen sportlich statt persönlich nimmt. Fairness? In der Politik sind die Fouls nicht so offensichtlich, Intrigen laufen im Geheimen. Und ganz entscheidend: Im Sport verhängt ein Schiedsrichter wenn nötig Strafen bis hin zu Sperren. In der Politik spielen die Medien manchmal Schiedsrichter – aber da gehts alles andere als unparteiisch zu und her. Ihre Sportbegeisterung zeigt sich auch im persönlichen Engagement für die Olympiakandidatur 2022 in Davos und St. Moritz. Haben wir eine Chance? Ja. Aber da steht nicht der Sportgedanke im Vordergrund. Die kleine Schweiz muss sich wieder mal als leistungsstarkes Land zeigen. Olympische Spiele sind eine gute Gelegenheit, um sich zu präsentieren. Und zwar mit einem kreativen, zukunftsorientierten Projekt. Ich bin überzeugt, dass sich der Wintersport durch die Klimaerwärmung verändern wird. Die Schweiz könnte zum Beispiel aufzeigen, wie das Leben im Gebirge in 30 Jahren aussieht, wie die Leute mit der neuen Situation umgehen. Erst an zweiter Stelle stehen für mich dann der Sport und die Spiele, die positive Impulse für die Gesellschaft mit

sich bringen. Und zwar punkto Emotionen, Fairness und Gesundheit. Können das die Schweizer – sich präsentieren? Wir machen uns doch eher klein. Diese Frage stelle ich mir fast jeden Tag – und ich schwanke. Der Funke ist definitiv noch nicht auf die Schweizer übergesprungen. Und wenn er dies nicht tut, dann müssen wir in ein, zwei Jahren die Gnade haben, die Übung abzubrechen. Aber es wäre eine riesige Chance, wenn wir das hinbekämen. Was wünschen Sie sich für den Schweizer Sport? Wir brauchen eine möglichst breite Sportbewegung in der Bevölkerung und vor allem bei der Jugend. Jeder, der Sport treibt, hat dabei positive Erlebnisse. Man gehört zu einem Team, man hat sich bewegt, der Kopf ist frei. Und je mehr Menschen diese Erfahrung machen, desto mehr greift das Phänomen um sich. Es braucht dazu den Spitzensport, der die breite Masse mobilisiert. Im Gegenzug sind wir auf den Breitensport angewiesen, weil daraus Spitzensportler hervorgehen. Ich wünsche mir einfach viele Leute, die sich bewegen. Ein Tipp für alle Stubenhocker? Ein Beispiel: Ich konnte meinen Chauffeur motivieren, gemeinsam mit mir auf die Langlauf-Loipe zu kommen, statt auf mich zu warten. Oder anders gesagt: Am besten gehts, wenn man nicht alleine trainiert. Wichtig ist, sich nicht zu überschätzen. Klein beginnen und sich stetig steigern. Dann machts Spass und kommts gut.

Paraplegie, September 2012

| 21


Reportage

Erwachen. Die ersten lichten Momente auf einer Intensivpflegestation können ganz schön verwirrend sein. Wo bin ich? Was ist passiert? Wer sind diese Menschen?

22 | Paraplegie, September 2012


Reportage

Zurück ins Leben Das Schicksal schlägt plötzlich zu. Jedes Jahr erleiden in der Schweiz rund 200 Menschen nach einem Unfall eine Querschnittlähmung. Die ersten Stunden und Minuten sind entscheidend: Wird das Richtige getan, lassen sich weitere Schäden vermeiden. Dazu brauchts Spezialisten – bei Rettung, Behandlung und Betreuung.

Paraplegie, September 2012 |

23


Reportage

Text: Christine Zwygart | Bilder: Walter Eggenberger, Astrid Zimmermann-Boog

T

öne, die sich langsam zu Buchstaben und Worten formieren. Lichtstrahlen, die das Bewusstsein kitzeln. Berührungen, die den Körper ins Hier und Jetzt zurückholen wollen. «Wo bin ich? Was mache ich hier? Was wird mit mir gemacht?» Der Moment des Erwa­ chens auf der Intensivstation einer Klinik ist ein einschneidendes Erlebnis. Vielleicht weiss der Patient, wieso er hier liegt. Vielleicht fehlen diese Erinnerungen – Ärzte und Angehörige müssen ihm die Ereignisse schildern, bis der Betroffene weiss: «Ich bin in Nottwil, im Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Mit Diag­ nose Querschnittlähmung.» Manchmal genügt ein Ausrutscher auf einer Treppe. Ein missglückter Sprung mit dem Snowboard. Oder eine Unachtsamkeit beim Autofahren. Und plötzlich sind da Rettungs­ sanitäter, Helikopter, Ärzte, Untersuchungen, Ergebnisse, Eingriffe. Der Betroffene kämpft mit tausend Fragen und sucht nach Antworten: Da ist die Angst vor der Zukunft. Die Hoffnung auf Besserung. Die Verzweiflung ob der Diag­ nose. Vom Unfallort in die Spezialklinik Eine korrekte Rettung ist für den weiteren Ver­ lauf einer Querschnittlähmung entscheidend. Ivo Breitenmoser ist Notarzt bei der Schweize­ rischen Rettungsflugwacht Rega und weiss, worauf es ankommt. «Wichtig ist, dass wir die Wirbelsäule nicht drehen oder stauchen.» Die Bergung erfordert Fachwissen und das richtige Material. Noch vor dem Umlagern überprüft der Arzt die Atmung des Patienten. «Das Herz eines Tetraplegikers schlägt oft langsamer, und sein Kreislauf ist unbeständig», erklärt Brei­ tenmoser. Er verabreicht Medikamente, um den Patienten zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern. Erst dann wird der Verunfallte mit einer speziellen Trage und Griffen, die die Wirbelsäule fixieren, angehoben und auf eine Vakuummatratze umgebettet. Deren Vorteil:

24 | Paraplegie, September 2012

Durch das Absaugen von Luft schmiegt sich das Material an den Körper des Verletzten. «Er ist dann wie einbetoniert und kann sich nicht mehr bewegen.» Ivo Breitenmoser nimmt Anteil am Schicksal seiner Patienten: «Häufig sind junge Men­ schen betroffen. Gleitschirmflieger, Kletterer, Snowboarder.» Sie erzählen dem Notarzt ihre Geschichte, schildern, wie es zum Unfall kam. «Querschnittgelähmte haben bei der Bergung oft einen wachen Geist und glasklaren Ver­ stand.» Mit dem Helikopter bringt der Notarzt seine Patienten in eine der schweizweit elf Kliniken, die für die Aufnahme von frisch­ verletzten Querschnittgelähmten ausgerüs­ tet sind. Von der Bahre in den Operationssaal Oberarzt Hans Georg Koch arbeitet seit über 20 Jahren im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil. Ist er auf Pikett, trägt er ein Diensttelefon mit sich. Notärzte, die einen Frischverletzten einliefern wollen, werden di­ rekt mit ihm verbunden. «Wir müssen wissen, ob nebst der Querschnittlähmung noch andere Verletzungen vorhanden sind», erklärt Koch. Derweilen kommt im SPZ eine Notrufkette in Gang: Die Zentrale bietet Radiologen, Paraple­ giologen und Anästhesisten auf, alarmiert Mit­ arbeitende des Labors, der Operationssäle so­ wie der Intensivpflegestation. Wenn der Pati­ ent eintrifft, stehen alle Fachpersonen parat. Gemeinsam mit den Rega-Leuten bringt das SPZ-Team den Patienten in den so genannten Schockraum. Hier erfolgt der mündliche Rap­ port des Notarztes, von jetzt an übernehmen die Klinikärzte die Verantwortung. «Nebst den Vitalwerten überprüfen wir als erstes Sensi­ bilität und Motorik, um die Lähmungshöhe zu ermitteln», erklärt Koch. Wichtig ist dem Oberarzt, dass der Patient weiss, wer die Spezialisten um ihn herum sind und was sie machen. «Das schafft Vertrauen.»

Die Rettungskette. 1 Bei Verdacht auf Rückenverletzung überlässt man die Rettung besser den Profis. 2 Im SPZ warten bereits Spezialisten aller Disziplinen und nehmen den Patienten in Empfang. 3 Im Schockraum erfolgt die Übergabe des Patienten. 4 Ein CT-Bild zeigt, dass Wirbel gebrochen sind. 5 Ein Patient wird im Computertomographen (CT) untersucht.

1

Foto: Rega

2

5


Notarzt Ivo Breitenmoser arbeitet seit 1999 für die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega. Er ist Leiter Ausbildung der Helikopter-Ärzte und steht selber im Einsatz, meistens von der Basis in Erstfeld UR aus.

3

«Oft wissen Verunfallte über ihr Schicksal Bescheid» Wie erkennt ein Laie, dass ein Verletzter Schäden am Rücken erlitten hat? Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, klagt er über Schmerzen im Rücken oder über das fehlende Gefühl in Füssen und Beinen. Ist der Patient bewusst­ los, muss man sich die Unfall-Ursache anschauen: Ist er von einer Leiter ge­ fallen? Oder mit hoher Geschwindigkeit auf den Skis in eine Stange gefah­ ren? Solche Vorfälle können auf Verletzungen des Rückens hinweisen.

4

Was kann ich an einer Unfallstelle dann konkret tun? Den Patienten nicht bewegen – ausser er atmet schlecht und muss reani­ miert werden. Vielleicht kann man dem Verletzten helfen, indem man sei­ nen Kopf stabilisiert. Denn bis professionelle Hilfe kommt, können bis zu 20 Minuten vergehen. Sie bergen die Verletzten mit speziellen Bahren und Matratzen, die weitere Schäden verhindern. Wie reagieren die Betroffenen auf Sie? In all den Jahren barg ich etwa zwanzig Querschnittgelähmte. Die meisten, die bei meinem Eintreffen ansprechbar waren, wussten über ihr Schicksal Bescheid. Viele klammern sich auch an die Hoffnung, dass das Gefühl zu­ rückkommt. Andere wirken abgeklärt und schauen voraus. So erklärte mir ein Betroffener mal, er müsse jetzt dann wohl zügeln. In seiner Wohnung könne er mit einem Rollstuhl nicht leben. Und die Angehörigen? Sie verbreiten meistens Optimismus und versuchen, dem Betroffenen Mut zu machen, auch wenn viele insgeheim wissen, was los ist. Unsere Piloten und Rettungssanitäter haben Erfahrung mit solchen Situationen und kön­ nen sich der Angehörigen annehmen. Ich lasse sie manchmal auch den Infusionsbeutel halten oder den Kopf stützen – damit sie nicht hilflos dane­ benstehen. Wir haben auch die Möglichkeit, eine Begleitperson im Heli­ kopter mitzunehmen – ausser bei sehr schwierigen Fällen oder in grosser Höhe. Kann ein Patient wünschen, in welche Klinik Sie ihn bringen? Wenn es von der Distanz her keine grossen Unterschiede gibt, kann der Patient einen Wunsch anbringen. Denn es macht kaum Sinn, dass wir ihn in ein Spital fliegen, wo er weder Freunde noch Familie in der Nähe hat. Wenn die Distanz viel länger ist, macht die Einsatzzentrale eine Offerte und die Differenz muss dann der Patient übernehmen.

Paraplegie, September 2012 |

25


Reportage 5

6

3 2

Mit einer Schaufeltrage legen die Fachperso­ nen den Patienten dann auf den Tisch des Com­ putertomographen (CT), um ihn vom Scheitel bis zu den Oberschenkeln zu scannen. Auf den CT-Bildern erkennen die Ärzte nebst Schäden an der Wirbelsäule auch Begleitverletzungen wie Knochenbrüche und Veränderungen an inneren Organen. «Diese Untersuchung dau­ ert fünf bis sieben Minuten», erzählt Hans Ge­ org Koch. Sobald klar ist, wo die Wirbelsäule beschädigt wurde, machen die Radiologen von diesem Bereich eine Magnetresonanztomo­ graphie (MRI). «Erst damit sehen wir, ob das Rückenmark gequetscht oder durchtrennt ist.» Gemeinsam beurteilen die Ärzte danach, ob eine Operation nötig ist, um die Wirbel­ säule aufzurichten, zu stabilisieren oder um Knochenfragmente, die auf das Rückenmark drücken, zu entfernen. Ist der Patient im OP, hat Hans Georg Koch Zeit für die Angehörigen. «Manchmal warten sie bereits im Restaurant der Klinik», sagt er. An­ hand von Zeichnungen und Bildern erklärt er ihnen, was passiert ist. Was eine Querschnitt­ lähmung ist und wo die Wirbelsäule gebro­ chen ist. Meistens wurden die Angehörigen vorher von der Polizei informiert oder waren beim Unfall dabei. «Manchmal muss ich aber auch einfach eine Telefonnummer wählen und die traurige Wahrheit an bisher unbekannte Gegenüber übermitteln.» Es brauche immer Überwindung, solche Gespräche zu führen. Selbst nach über 20 Jahren im Dienst. Vom Eingriff auf die Intensivstation Wenn der Frischverletzte nach der Operation von der Intensiv­pflegestation (IPS) in Nottwil übernommen wird, begleitet ihn Hans Georg Koch noch bis zur Übergabe. «Jeder hat in die­ sem Moment das Recht, der wichtigste Patient für mich zu sein.» Erst wenn er wisse, dass jetzt das Bestmögliche getan sei, könne er los­ lassen und seinen Dienst beenden.

26 | Paraplegie, September 2012

4

1

8

7

Mensch und Maschine – das perfekte Gespann Ein Querschnittgelähmter bleibt ein bis zwei Wochen auf der IPS. Wenn er zusätzliche gra­ vierende Verletzungen hat, kann der Aufent­ halt auch mehr als einen Monat dauern. «Wir haben mit Menschen zu tun, die sich in einer Extremsituation befinden», sagt IPS-Leiter Tom Hansen. Umso wichtiger sei deshalb ein respektvoller und persönlicher Umgang mit den Patienten. «Wir vermitteln zwischen Medizin und Mensch, sorgen für die fachkun­ dige Pflege und klären das Umfeld über den Zustand des Betroffenen auf.» Angehörige sind bei ihrem ersten Besuch auf der IPS erleichtert oder überfordert. Tom Hansen hat Verständnis für beides. Eine Quer­

schnittlähmung bedeutet auch für das Umfeld eines Betroffenen den Beginn einer neuen Ära. Bevor der Fachmann die Angehörigen in die IPS mitnimmt, erklärt er ihnen, was sie sehen werden. «Damit sie auf die Schläuche und Ge­ räte vorbereitet sind.» Und wenn irgendwo ein Alarm schrillt, ist das ein wichtiger Hinweis – aber nicht immer ein Grund zur Sorge. «Denn er kann verhindern, dass später grössere Kom­ plikationen auftreten.» Von der Intensivstation zurück ins Leben Die Schicksale und die Geschichten hinter den Patienten lassen niemanden kalt. Rega-Not­arzt Ivo Breitenmoser erkundigt sich noch


19

13

14

12

20

15

18

21 10

16 9

23

11 22 17 24

gleichentags, wie es den Menschen geht, die er eingeliefert hat: «Das gehört für mich dazu.» Immer wieder passiert auch Verblüffendes. So erinnert sich Oberarzt Hans Georg Koch an einen eingelieferten Lokführer, der pflicht­ bewusst darum bat, seine Dienststelle zu infor­ mieren – er komme heute nicht zur Arbeit. Oder IPS-Leiter Tom Hansen erzählt von einem Jungen, der sich bei einem Trampolinsprung die Wirbelsäule brach. Sein eigener Sohn war damals gleich alt. «Trotz 20 Jahren Berufserfah­ rung haute mich das einfach um», sagt er. Breitenmoser, Koch, Hansen und ihre Teams – Menschen, die ihr Möglichstes tun, um Paraund Tetra­plegikern in den ersten Stunden,

Tagen und Wochen zu helfen. Von der Rettung über die medizinische Versorgung bis hin zur intensiven Betreuung. Oberarzt Koch ist es wichtig, den Betroffenen von Beginn weg eine Perspektive zu geben, ihnen zu zeigen: «Das Leben geht weiter.» Und sie zu motivieren, in der Rehabilitation, die zwischen sechs und neun Monate dauert, das Beste herauszuholen. Manchmal kehren Patienten von der normalen Station im SPZ für einen Besuch auf die IPS zu­ rück. Dann wollen sie nochmals sehen, wo sie zu Beginn waren. «Das sind schöne Augenbli­ cke», sagt Tom Hansen, «dann sehen wir, dass wir Patienten erfolgreich zurück ins Leben schicken».

1 Spritzenpumpe zur kontrollierten Abgabe von Medikamenten 2 Infusionslösung für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes 3 Ernährungslösung als Kostersatz 4 Ernährungspumpe zur Abgabe von flüssiger Nahrung via Magensonde 5 Spezialklemmen zwecks Sicherung und zum Offenhalten der Thoraxdrainagen 6 Beatmungsbeutel mit Maske 7 Infusionskanüle zur Verabreichung von Infusionslösungen und Medikamenten 8 Künstlicher Atemwegs-Zugang 9 Geschlossenes System zum Absaugen von Sekreten in der Luftröhre 10 Beatmungsschlauch mit Kohlendioxidmessung zur Einstellung und Kontrolle der Beatmung 11 Fingersensor zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut 12 Manometer zur Messung des Drucks im Ballon des Intubations-Schlauches 13 Druckbeutel des arteriellen DruckmessSystems 14 Stethoskop 15 Sauerstoffanschluss für das Beatmungsgerät 16 Transducer – Sonde zur Messung des arteriellen Blutdrucks 17 Gerät für die Erwärmung und Anfeuchtung der Atemgase 18 Beatmungsgerät zur Unterstützung der Atmung des Patienten 19 Monitor zur Darstellung der Vitalwerte (Puls, Blutdruck, Körpertemperatur Patient) 20 Monitor zur Darstellung der elektronischen Krankenakte des Patienten 21 Spülflüssigkeit zur Reinigung des Absaugschlauchs 22 Sauerstoff-Flasche 23 Computer für die Krankenakte 24 Künstliche Lunge zur Einstellung und Kontrolle des Beatmungsgerätes

Rund um die Uhr bereit Die Notfall-Aufnahme rund um die Uhr sowie die fachkompetente medizinisch­ the­ra­peutische Versorgung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil bilden zentrale Elemente des einzigartigen Leistungsnetzes für die ganzheitliche Rehabili­tation von querschnittgelähmten Menschen in unserem Land. Getragen wird dieses von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS). Sie sichert den Betrieb der Spezialklinik und kommt auch für Behandlungskosten auf, die anderweitig nicht gedeckt sind. 2011 mussten dafür 2,6 Mio. Franken aufgewendet werden.

Paraplegie, September 2012 |

27


Praxis

28 | Paraplegie, September 2012

Zeit haben. Die Seelsorgerinnen Ursula Walti (l.) und Renate Förster kümmern sich um Angehörige eines Frischverletzten.


Praxis

Für die Seele sorgen Eine Querschnittlähmung bedeutet für Betroffene oft einen Bruch im Leben. Unweigerlich tauchen Fragen zu Sinn und Sein auf. Im SPZ helfen zwei Seelsorgerinnen, Antworten zu finden – oder mit Unbeantwortbarem zu leben. Text: Christine Zwygart | Bild: Walter Eggenberger

w

ieso ist das ausgerechnet mir passiert? Wollte Gott das so? Wie soll es jetzt weitergehen? Diese Fragen haben mit Medizin nichts zu tun, beschäftigen frisch verletzte Para- und Tetraplegiker aber oft Tag und Nacht. «An Schicksalsschlägen können Menschen zerbrechen oder über sich hinauswachsen», weiss Renate Förster aus ihrer Erfahrung. Und Ursula Walti ergänzt: «Lebensfragen sind immer auch spirituelle Fragen; das lässt sich nicht trennen.» Die zwei Frauen – eine katholisch, eine reformiert – arbeiten im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil als Klinik-Seelsorgerinnen. Beide haben Theologie studiert und bringen viel Lebenserfahrung in verschiedensten Bereichen mit. Zusammen betreuen und begleiten sie auf Wunsch Betroffene wie auch Angehörige auf deren schwierigem Weg. Wichtig ist ihnen dabei, zunächst einmal Zeit zu haben, zuzuhören, einfach da zu sein. Denn ihre Arbeit erfordert Vertrauen. Erst daraus kann eine offene Begegnung oder ein tiefes Gespräch entstehen. «Viele Patienten sehen sich von ihrem bisherigen Leben abgeschnitten», sagt Renate Förster. Das Vertrauen in den eigenen Körper ist erschüttert, Existenz-Ängste kommen dazu. Meist gebe es kaum Heilung der äusseren Verletzungen, bei seelischen Wunden sei hingegen vieles möglich. Was den Seelsorgerinnen anvertraut wird, steht unter Schweigepflicht. Ist der Austausch mit wei-

teren Bezugspersonen angezeigt, geben sie Informationen nur mit dem Einverständnis der Betroffenen weiter. Schicksalsschläge verändern den Glauben – da sind sich die Theologinnen einig. «Die einen verlieren den Glauben an einen Schöpfer, der es gut meint mit ihnen. Andere suchen inneren Halt, wenden sich Gott neu zu – trotz allem», erklärt Ursula Walti. Keine Frage der Religion Die Seelsorgerinnen sind für alle da, unabhängig vom Glauben, der Religions- und Konfessionszugehörigkeit. Im SPZ steht ein interreligiöser Andachtsraum zur Verfügung, wo regelmässig Gottesdienste in ökumenischem Geist stattfinden. Im Umgang mit anderen Religionen sind die Seelsorgerinnen sehr offen und erleben auch von Patientenseite

viel Vertrauen. So erzählt Ursula Walti von einem querschnittgelähmten Muslim, der zum Gebet nicht mehr niederknien konnte und neue Formen suchte. «Er bat mich als reformierte Pfarrerin, ein Mal pro Woche mit ihm zu beten – der Schöpfer der Welt, meinte er, sei ja schliesslich für alle der gleiche.» Die Theologinnen besuchen die Patienten am Spitalbett, treffen sie in den Gängen oder im Restaurant, gehen mit ihnen spazieren. Überhaupt sehen sich die beiden als Wegbegleiterinnen, deren Angebot die Betroffenen annehmen oder ablehnen können. Als Pluspunkt werten sie in ihrer Arbeit, dass sie aus dem Moment heraus reagieren können. «Wir sind nicht in die Therapieplanung eingebunden», erklärt Renate Förster, «sondern stehen immer zur Verfügung, wenn die Patienten uns brauchen.»

die brückenbauerinnen Die Aufgaben der Seelsorgerinnen im SPZ umfassen viele Gebiete: Sie begleiten Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende persönlich, halten Gottesdienste, führen Gespräche über Lebensund Glaubensfragen, bilden Mitarbeitende weiter, begleiten Sterbende in den Tod und Angehörige zurück ins Leben, schlagen Brücken zu lokalen Pfarrämtern, Rabbinern oder Imamen. Die beiden Frauen teilen sich 130 Stellenprozente und arbeiten in der Klinik eng mit der Pflege, den Psychologischen Diensten und der Sozialberatung zusammen.

Mehr Infos: www.paraplegie.ch / Bereiche / Seelsorge

Paraplegie, September 2012

| 29


Mosaik

diE bEsondErE sPEndE

Fleissige Velofahrer Erfahren. Radsportler Hans Lanter (r.) mit SPS-Präsident Daniel Joggi.

Die Radsportgruppe «Restaurant Landhaus» aus Goldach SG hat an diversen Anlässen Geld für die Schweizer Paraplegiker-Stiftung gesammelt. Die rund 20 Hobbysportler legten sich dabei mächtig ins Zeug, sodass ein Betrag von CHF 5000.– zusammengekommen ist. Für das Engagement bedankt sich die Stiftung herzlich.

briEFE an diE stiFtung Ich bedanke mich herzlich, dass Sie mir mit Ihrer Unterstützung auch den dritten und letzten Französischkurs ermöglichen. Mit diesem Können habe ich in der Arbeitswelt wieder bessere Chancen auf eine Stelle. Maria Loss, Buchrain LU

Die Solidarität der Stiftung erleichtert meine Lebenssituation massiv. Herzlichen Dank für die finanzielle Hilfe bei der Bezahlung meines Pflegepersonals. Simon Langenstein, Engelberg OW

Nach 12 Jahren guter Dienste musste ich mein Auto ersetzen. Dank Ihrer Unterstützung konnte ich nun mein neues Fahrzeug in Empfang nehmen. Damit bin ich wieder sicher auf den Strassen unterwegs zur Arbeit und in die Therapie. Marianne Englert, Hergiswil LU

Für die grosszügige Unterstützung und unkomplizierte Abwicklung beim Kauf meines Handbikes bedanke ich mich bei Ihnen. Die neue Anfahrhilfe ist der Hammer, und ich geniesse die Ausfahrten über Hügel und in die Wälder. Elke Meister, Seuzach ZH

30 | Paraplegie, September 2012

Engagiert. Michael Widmer (l.) hilft Deborah Bossard beim Packen, Claudia Stofer (r.) macht den Schuh für Bettina Frey parat.

Einsatz für Jugendliche Mitarbeitende der UBS haben im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil tageweise mit angepackt. Während eines freiwilligen Sozialeinsatzes halfen sie bei der Betreuung von Teilnehmern an den sogenannten Jugendrehab-Wochen. Dabei lernen die jungen Rollstuhlfahrer ihre Selbstständigkeit zu verbessern, unternehmen Ausflüge und üben alltägliche Handgriffe. Michael Widmer arbeitet bei der UBS Region Zentralschweiz und nutzte den Einsatz, um vertieften Einblick ins SPZ und das Leben von Querschnittgelähmten zu erhalten. «Meine anfängliche Zurückhaltung war rasch überwunden und ich bemerkte, dass die jungen Leute mit ihrer Lebenssituation absolut offen umgehen», sagt der 28-Jährige aus Cham ZG. Beeindruckt hat ihn deren Lebensfreude – und das prägt nachhaltig: «Mir wurde einmal mehr bewusst, dass wir uns im Alltag über Kleinigkeiten erbosen, welche nüchtern betrachtet bedeutungslos erscheinen. Es war ein sehr eindrücklicher und interessanter Tag, den ich nie missen möchte.» Die UBS unterstützt die Jugendrehab-Wochen nicht nur mit eigenen «Arbeitskräften», sondern auch mit einer Spende von CHF 10‘000.–. Für beides bedankt sich die Schweizer Paraplegiker-Stiftung herzlich.


Gesammelt. Anita Steiner und Martin Bütikofer (beide Verkehrshaus, l.) überreichen den Scheck an Joseph Hofstetter und Erika Schüpbach (beide SPS).

Erfolgreiche gönneraktion Mitglieder der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) hatten die Gelegenheit, eine Jahreskarte für das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern vergünstigt zu beziehen. Für jede neu abgeschlossene Mitgliedschaft stiftete das Museum einen Betrag an die Stiftung. So kamen CHF 1800.– zusammen. Die SPS bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.

T TREPPENLIF TE Treppensteigen leicht gemacht

Solidarische Töff-Fahrer

Jeweils am dritten Sonntag im Mai führt der Motorradclub Born in Kappel SO eine TöffSegnung durch. Bei schönstem Wetter fanden sich dieses Jahr über 800 Personen zu diesem Anlass bei der Kapelle ein. Die Kollekte zugunsten von querschnittgelähmten Menschen ergab CHF 3666.–. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung dankt allen Beteiligten herzlich für die so gezeigte Solidarität.

BACO AG Postfach • 3613 Steffisburg Tel. 033 439 41 41 • Fax 033 439 41 42 info@baco-ag.ch www.baco-treppenlifte.ch

Gesegnet. Die TöffBegeisterten übergeben Ski-Ass Christoph Kunz den Scheck für Nottwil.

Bestellung GRATIS-Unterlagen: ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏

Grosszügige Gäste Wir haben im Appaloosa Saloon in Spiez eine kleine Sammelaktion für die Schweizer Paraplegiker-Stiftung durchgeführt. Die Mitarbeitenden kleideten sich dazu in Ärztekittel und spendeten das Trinkgeld für Menschen mit Querschnittlähmung. Dank grosszügiger Unterstützung der Gäste konnten wir CHF 1720.– überweisen. Sandra Zemp, Appaloosa Saloon Spiez BE

Stuhltreppenlifte Plattformtreppenlifte Senkrechtaufzüge Hebebühnen Steighilfen / Rampen Schwimmbadlifte GRATIS Beratung zu Hause

Vorname: Name: Strasse: PLZ/Ort: Telefon:

Paraplegie, September 2012

| 31


rubrik

Eveline siegel-hegi Die 40-Jährige arbeitet an zwei Tagen pro Woche als Arztsekretärin in der Pathologie des Triemlispitals Zürich. Gemeinsam mit ihrem Sohn Noel, 6, lebt sie in Schöftland AG. Ihr grösster Wunsch: Mal wieder in die USA reisen, vor allem Las Vegas hat es ihr angetan. Im Rollstuhl ist Eveline Siegel-Hegi seit 28 Jahren; bei einem Verkehrsunfall während eines Ausritts erlitt sie eine Querschnittlähmung.

Dreigespann. Eveline Siegel-Hegi mit Sohn Noel und Wallach Bumby beim Spazieren in Kölliken AG. 32 | Paraplegie, September 2012


MEin tag iM rollstuhl

«Mein Bumby hat sich an den Rollstuhl gewöhnt» Seit einem Verkehrsunfall sitzt Eveline Siegel-Hegi im Rollstuhl, doch die Liebe zu Pferden ist geblieben. Heute ist die 40-jährige Aargauerin oft mit ihrem Bumby unterwegs. Aufgezeichnet von Christine Zwygart | Bild: Walter Eggenberger

«

Ein Sprichwort sagt, dass sich Tiere und Menschen einander angleichen. Das stimmt bei meinem Pferd Bumby und mir perfekt. Wir sind beide nur schwer aus der Ruhe zu bringen, und wenns ums Essen geht, schlagen wir gerne zu. Ich bin fast jeden Tag im Stall anzutreffen, manchmal nur kurz zum Füttern, manchmal länger zum Striegeln oder wenn ich mit Ross, Hund und Kind in der Gegend spazieren fahre. Der Morgen beginnt für mich um halb sieben, wenn ich zur Arbeit fahre sogar schon eine Stunde früher. Als Erstes schaue ich immer, was das Wetter macht. Nach dem Duschen und Anziehen wecke ich meinen Sohn Noel – oder ich versuche es zumindest, er ist nämlich ein ziemlicher Morgenmuffel. Ich mache ihm das Morgenessen, selber trinke ich so früh allerdings nur ein Glas Milch. Und dann bringe ich den Kleinen in den Kindergarten. Zwei Tage pro Woche arbeite ich als Arztsekretärin in Zürich. Die Fahrt dorthin über verstopfte Strassen und Autobahnen ist eine unberechenbare Herausforderung, doch der Job macht mir Freude.

An freien Tagen fahre ich meistens in den Stall. Meine Leidenschaft für Pferde erwachte bereits, als ich noch ein Mädchen war. Auf dem Weg in den Kindergarten musste ich immer an einer Ross-Weide vorbei, und meistens blieb ich dort hängen. Später durfte ich bei Nachbarn im Stall mithelfen, lernte das Ausmisten, Putzen und Striegeln. Und schliesslich auch das Reiten. Mein Traum ging mit 12 Jahren in Erfüllung: Meine Gotte schenkte mir ein Pony. Ich hatte mein eigenes Pferd! Doch nur sechs Monate später verunfallte ich während eines Ausritts schwer. Mein Pony und ich wurden von einem Tanklastwagen angefahren und überrollt – seither sitze ich im Rollstuhl. Unterwegs mit der Kutsche Mit meinem Leben bin ich sehr glücklich, denn ich habe viel erreicht. Früher spielte ich erfolgreich Rollstuhl-Tennis und die Geburt meines Sohnes war ein Erlebnis. Wer weiss, ob das alles auch so schön gekommen wäre ohne Querschnittlähmung? Geritten bin ich seither allerdings kaum mehr, weil ich zu sehr Angst vor Druckstellen am Körper habe. Mein Bumby ist ein Irish

Tinker, ein Zigeunerpferd. Er hat einen unheimlich lieben Charakter. Und steht bockstill, auch wenn ich ihm beim Putzen mal aus Versehen in die Beine fahre. Er hat sich an den Rollstuhl gewöhnt. Oft gehen wir zusammen spazieren – ich im Handbike und er trottet an der Leine hinter mir her. Manchmal spanne ich ihn auch vor einen Jagdwagen und kutschiere so in der Gegend herum; für mich wurden extra Gurten angebracht und eine Handbremse montiert. Im Moment müssen wir leider davon absehen, denn Bumby hat Probleme mit Kreuz und Schultern. Er ist schliesslich schon über 20 Jahre alt. Am Abend lese ich daheim die Post, mache das Nachtessen parat, schaue vielleicht noch ein bisschen fern – vor allem die Krimiserien «Bones» und die ZeichentrickHelden «Tom & Jerry» haben es mir angetan. Vor Mitternacht komme ich leider kaum ins Bett, auch wenn ich mir das immer und immer wieder vornehme. Dafür bin ich mit einem gesunden Schlaf gesegnet, und innerhalb von fünf Minuten reise ich bereits tief und fest durchs Land der Träume.»

»

Paraplegie, September 2012

| 33


FinalE

Es boomt auch im Rettungswesen ...

Martin Senn ist freischaffender Illustrator.

34 | Paraplegie, September 2012


odell iertes M • optim beitete Masse • überar es Gewicht • leichter

Outdoor-/Funktionsjacke TITANIUM 6 IN 1

SHOP IHRER GESUNDHEIT UND FITNESS ZULIEBE BE F NASA MADE OY - FOAM R O MEM

Bürodrehstuhl hll O ERGOTEC SYNCHRO PRO statt* 1298.–

498.–

Nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen konzipierter, anatomisch perfekt ausgeformter, hochprofessioneller Bürodrehstuhl: arretierbare Synchromechanik; Sitzhöheneinstellung per Sicherheitsgaslift; individuelle Körpergewichtseinstellung; ergonomischer „MEMORY FOAM“ Bandscheiben-/Muldensitz (S/M, L/XL); atmungsaktive, unverwüstliche Netzrückenlehne für rückenschonendes und ermüdungsfreies Arbeiten ohne „Festschwitzen“; verstellbare Lumbalstütze (Unterstützung d.Wirbelsäule/Bandscheibe); verstellbare Kopf-/Nackenstütze (abnehmbar); 12-fach höhen-/seitenverstellbare Armlehnen mit gepolsterten Armauflagen; geeignet für alle Bürotätigkeiten, insbesondere Bildschirmarbeitsplätze. Sitzmasse: (HxBxT) 48-65 x 52.5 x 48.5 cm, Gewicht: 22 kg, Bedienungs- und Montageanleitung S/M L / XL in d, f, i, e. 2 Jahre Garantie. 5 Fusskreuze: Holz/Bambus, Alu matt, Alu poliert, Alu schwarz matt, Alu schwarz poliert; inkl. Teppichrollen (Hartbodenrollen optional erhältlich für CHF 20.-/5 Stk.)

11 Farben: 1. gelb, 2. orange, 3. rot, 4. skyblue, 5. iceblue, 6. blau, 7. springgreen, 8. olive, 9. grau, 10. schwarz. 9 Grössen: 2XS, XS, S, M, L, XL, 2XL, 3XL, 4XL

1

Farben Stoff: 1. guava, 2. yellow, 3. domingo, 4. curacao, 5. costa, 6. steel, 7. paradise, 8. olive, 9. demerera, 10. sombrero, 11. havana, 12. montserat; Farbe Leder: schwarz

1

2

3

4

5

6

7

8

9

in CK B Ü R ST EN TI O N ES TA U FS TE • 1 6 A ER PO D LA D E W ES SA IR • 1 PO SE -N EC EI R 1 •

119.–

169.–

1

7

10

149.–

2

3

4

5

6

7

8

9

10

129.–

statt* 298.–

98.–

Farben: 1. orange, 2. rot, 3. iceblue, 4. olive, 5. schwarz

1

Menge

9

Extrem vielseitig ausgestatteter Multifunktions-Rucksack inkl. vollisoliertem Trinksystem (3 Liter); effektive, tri-direktionale TM AirPort -Rückenbelüftung, ErgoFoamTM-Rücken-/Hüftgurtpolster; RV-Hauptfach inkl. Steckfach, Bauch- und Brustgurt, anatomisch geformte Schultergurte mit SuspensionStrap-System, Front-Netzriemenfach, 2 seitliche Gummizugfächer, Trekkingstockhalterung; div. Kompressions-/Fixierriemen und Gummiz züge für Schlafsack, Helm, usw.; 3M-Reflektionsapplikationen, Regencover, H Handytasche, CD-/MP3-Halter, Organizer, Laptoptasche, Portemonnaie, uvm. Id für alle Outdooraktivitäten (Wandern, Trekking, Skifahren, Biken, Klettern) Ideal u Freizeit. Material: robuster Diamond-/Dobby Ripstop. Volumen: 27+5 Liter. und

3-teiliger Wander-und Trekkingstock aus hochwertiger hightech Aluminiumlegierung 7075 T6 mitit AntiShock-System u. WolframCarbide-Spitze. Obergriff aus temperaturregulierendem Kork mitit ff verlängertem EVA-Full-Foam Contourgriff zum Kürzerfassen. 15% abgewinkelter Griff n, für ergonomische Griffhaltung, 2 auswechselbare, verstellbare Handschlaufen, t, Sommer-/Winterteller. Äusserst stabiles Modell, sehr hohe Bruchsicherheit, e. verstellbar 77 bis 140 cm, inkl. Trage- und Aufbewahrungstasche. Farben: blau/grün/silber/schwarzz

Artikel / Grösse / Farbe

8

Multifunktions-Rucksack X-TRAIL HYDROLITE 27+5

Wander-/Trekkingstöcke ERGOLITE PROTEC ANTISHOCK K statt* 179.–

6

11 1 Farben: 1. gelb, 2. orange, 3. rot, 4. skyblue, 5. iceblue, 6. blau, 7. springgreen, 8. olive, 9. grau, 10. schwarz. 9 Grössen: 2XS, XS, S, M, L, XL, 2XL, 3XL, 4XL

Rasierer mit 5 Scherköpfen; Für Nass- und Trockenrasur; Bart- und Langhaarschneider mit justierbarem Präzisionsscherkopf; Ohr-/Nasenhaartrimmer; Präzisions-Barthaartrimmer; Oszillierende Akkuzahnbürste; Reise-Necessaire (22x44cm); Power-System (100-240V, Schnellladung, Lithium-Ionen-Akkus, etc.); Reiseschloss; PowerPod Ladestation; Farben: 1. schwarz, 2. weiss, 3. anthrazit

HEIT! WELTNEU

5

Leichte, robuste und u zuverlässige Funktionshose mit durchgehendem, abgeseitliche Reissverschluss (RV); optimal als Trekking-u. Skihose; decktem, seitlichem passend zu TITAN TITANIUM 6 IN 1-Jacke; ergonomischer Schnitt; abnehmbare HoAusse senträger für Aussen-/Fleecehose; Halbelastbund mit Klett verstellbar; 4 abgewasserabwei deckte, wasserabweisende RV-Taschen; Special Winter-/Ski-Package: 1 herausInnenfl nehmbare Innenfleece-Hose mit hochgezogener Brust-/Rückenpartie, 2 SeitenKänguru taschen, 1 Känguru-RV-Brusttasche; abnehmbarer, elastischer Schneefang mit M Rückhalteschlaufe; Material: 2-lagige, atmungsaktive, 100% wind-/wasserdichte HIMATEX-Membr HIMATEX-Membrane und besonders reiss-/abriebfestes RipStop-Obermaterial Knien/Ges an Knien/Gesäß/Knöchelinnenseiten; alle Nähte wasserfest verschweisst; Wassersä Wassersäule: 20‘000 mm, Atmungsaktivität: 6‘000 mvt (g/m2/24h); ® HIMALAYA OUTDOOR by Omlin. 100% Made in Nepal.

Haar-,Gesichts-,& Zahnpflegeset FAZOR® 5 IN 1 statt* 498.–

4

statt* 349.–

10 11 12

Mit zuschaltbarem Infrarotlicht. Zur Auflockerung, Entspannung und Durchblutungsförderung der Muskulatur durch intensive, tiefenwirkende, wohltuende Klopfmassage (stufenlos regulierbar). Wirkungsvoll zur Lockerung von Verspannungen und Verkrampfungen und zur Erwärmung des Gewebes. Ohne Kraftaufwand können Schultern, Rücken, Beine oder sogar die Fusssohlen bequem massiert werden. Bedienungsanleitung in d, f, i, e. 3 Jahre Garantie. e k lu s iv

3

Outdoor-/Funktionshose TITANIUM 3 IN 1

Intensiv Klopfmassagegerät ITM M statt* 149.–

2

Preis

Adresse

2

3

4

5

Code: Paraplegie 08/12

Name/Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon Datum/Unterschrift

E-Mail

Bestellungen: CARESHOP GmbH, c/o Bürgerspital Basel, Ruchfeldstrasse 15, 4142 Münchenstein

Besuchen Sie unsere «Careshop» Verkaufsgeschäfte:

Druckfehler vorbehalten. Preise inkl. MwSt., zuzüglich Versandspesen. Lieferung solange Vorrat. *Summe der Einzelpreise

• 4051 Basel, c/o Büspishop, Aeschenvorstadt 55, Telefon 061 227 92 76 Mo geschlossen • Dienstag-Freitag 10.00 - 18.00 Uhr • Samstag 10.00 - 16.00 Uhr • 4500 Solothurn, Bielstrasse 23, Telefon: 032 621 92 91 Mo geschlossen • Dienstag-Freitag 14.00 - 18.00 Uhr • Samstag 10.00 - 16.00 Uhr

Telefon 0848 900 200, Fax 0848 900 222, www.careshop.ch

Bestellungen: Telefon 0848 900 200, Fax 0848 900 222, www.careshop.ch

698.– statt* 1598.– (mit Lederbezug)

198.–

statt* 698.–

Hochwertige, himalaya-/alpenerprobte, für höchste Ansprüche, mit viel technischer Raffinesse konzipierte Outdoorjacke (4-Jahreszeiten); unterlegter 2-Weg Front-Reissverschluss (RV) mit Kinnschutz; 2 grosse RV-Brust-Innentaschen; 3 Netz-/VeloursInnentaschen; 4 RV-Aussentaschen; alle RV stark wasserabweisend und zusätzlich abgedeckt; Cool-System RV-/Klettöffnung in Achselhöhle; verstell- und abnehmbare, im Kragen einrollbare, helmtaugliche Kapuze mit Schirm; einhandbedienbarer, klettverstellbarer Ärmelabschluss; elastische Saum-/Taillenkordel; inkl. 2 herausnehmbarer Polar Innenfleece-Jacken (mittel-/hochisolierend: 300/400g/L, div. RV-Aussen-/Innen-Taschen); Material: 2-lagige, atmungsaktive, 100% wind-/ wasserdichte HIMATEX-Membrane; Nähte wasserfest verschweisst; Wassersäule: 20‘000 mm, Atmungsaktivität: 6‘000 mvt (g/m2/24h); Special Winter-/Ski-Package: herauszipbarer, elastischer Hüft-Schneefang für Aussen-/Fleecejacke; Tickettasche auf Ärmel; herausklappbare, transparente Skiabotasche; im Kragen verstaubare Helm-/Kopfmaske; 1 Sturm-/Gesichtsmaske; HIMALAYA OUTDOOR® by Omlin. 100% Made in Nepal.


Céline fährt heute Velo – dank den EKZ.

Sozial engagiert.

Strombetriebene Spezialvelos der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich ermöglichen Menschen mit Behinderung gemeinsame Ausflüge mit Familie und Freunden.

www.ekz.ch/sozial


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.