Jenaer Philharmonie/ Simon Gaudenz – Mahler · Scartazzini: Complete Symphonies Vol. 2

Page 1

MAHLER

SCARTAZZINI

JENAER PHILHARMONIE
SIMON GAUDENZ 2 3 COMPLETE SYMPHONIES

CD 1

ANDREA LORENZO SCARTAZZINI (1971)

1 Torso, for Orchestra (2018)

2 Epitaph, for Choir ad lib. and Orchestra (2019)

GUSTAV MAHLER (1860-1911)

Symphony No. 2 in C minor ‘Auferstehung’ (Resurrection) (1888-1894)

3 I. Allegro maestoso. Mit durchaus ernstem und feierlichem Ausdruck

4 II. Andante Moderato. Sehr gemächlich

5 III. In ruhig fließender Bewegung

05’45

07’53

20’37

08’48

10’08

Total play time: 53’16

CD 2

GUSTAV MAHLER (1860-1911)

Symphony No. 2 in C minor ‘Auferstehung’ (Resurrection) (1888-1894)

1 IV. Urlicht - Sehr feierlich, aber schlicht 04’33

2 V. Im Tempo des Scherzo. Wild herausfahrend 31’30

Philharmonischer Chor der Jenaer Philharmonie

ANDREA LORENZO SCARTAZZINI (1971)

3 Spiriti (2019) 05’18

GUSTAV MAHLER (1860-1911)

Symphony No. 3 in D minor (1895-1896)

4 I. Kräftig. Entschieden 33’39

Total play time: 75’03

CD 3

GUSTAV MAHLER (1860-1911)

Symphony No. 3 in D minor (1895-1896)

1 II. Tempo di Menuetto. Sehr mäßig 09’23

2 III. Comodo. Scherzando. Ohne Hast 17’21

3 IV. Sehr langsam. Misterioso 09’28

4 V. Lustig im Tempo und keck im Ausdruck 04’19

5 VI. Langsam. Ruhevoll. Empfunden 21’29

Total play time: 62’04

JENAER PHILHARMONIE

SIMON GAUDENZ conductor

Jana Baumeister soprano (CD2: 2)

Evelyn Krahe contralto (CD2: 1-2)

Ida Aldrian contralto (CD3: 3-4)

Philharmonischer Chor der Jenaer Philharmonie (CD1: 2, CD2: 2, CD3: 4)

Knabenchor der Jenaer Philharmonie (CD3:4)

Berit Walther chorus master

As conductor, composer and orchestra, we are passionate about the music of Gustav Mahler. In this complete recording, we play and mirror his 10 symphonies with 10 short contemporary works written especially for this cycle – a homage to Mahler’s sound cosmos; a personal view from the present upon his rich musical heritage.

ENG
Simon Gaudenz, Andrea Lorenzo Scartazzini and the Jena Philharmonic Orchestra

The Mahler-Scartazzini Cycle of the Jena Philharmonic Orchestra and Simon Gaudenz

Since 2018, Andrea Lorenzo Scartazzini has been Composer in Residence with the Jena Philharmonic. Scartazzini has been writing a new companion piece to each of Gustav Mahler’s symphonies, which are being performed in Jena as a cycle in chronological order. This collaboration over a period of seven years is remarkable in many respects. At the end of the cycle there will be 10 new works, each of which can be performed individually or in groups before the Mahler symphonies, but also as full-length concert works. Andrea Scartazzini has been passionately committed to the task from the beginning, especially as Mahler’s music is particularly close to his heart: “I have a deep love for the work of Gustav Mahler; his symphonies have been my musical companions for many years, and every time I hear them again I am moved by the sheer abundance of inspiration and emotionality,” he wrote at the start of the cycle. “I will react with pleasure to this illustrious proximity, distancing myself or coming closer to create an overriding dramaturgy. In this way, both approaches should succeed: creating one’s own work and building bridges.” Now, halfway through the premieres, he speaks of how the renewed engagement with Mahler’s work has influenced his own language and compositional style, for never before, he says, has he composed so close to tonality.

“The constant preoccupation with Mahler’s symphonies must lead me down different paths, because there is always so much to discover in this cosmos,” as he had suspected from the beginning. Scartazzini talks about how he relates a new work to the respective symphony by Mahler. It is the dialectic of distance and proximity. He looks at the Mahler symphony in a similar way to a viewer approaching an object in a museum, who can walk around the work in space and move away from it again. But Scartazzini does not establish a distanced relationship with the piece; rather, he traces the way in which his new work can enter into a symbiotic relationship with that Mahler symphony. In doing so, he always asks himself: “What position do I take in relation to the piece? Because Mahler’s music spans a whole world, is always demanding, energetic, stormy and torn, so I look for a ‘niche’ in that particular Mahler symphony, perhaps also an antipole, i.e. an approach, so that my work corresponds with Mahler and does not compete with him. That’s why I avoid quotations, because they narrow down my own space. Rather, I look for a mental connection to the symphony I am dealing with at the moment. My compositions lead into the first movement of Mahler’s symphony – without the applause that is customary in the concert hall. Sometimes only a brief pause separates the two pieces; sometimes my music flows directly into the Mahlerian flow of sound.”

Living, Dying and Nature

Andrea Lorenzo Scartazzini was born in Basel in 1971 and studied German and Italian, as well as composition with Rudolf Kelterborn (Basel), Wolfgang Rihm (Karlsruhe) and, between 1990 and 2000, at the Royal Academy of Music in London. He was Composer in Residence at the University of Witten/ Herdecke, and in 2011 and 2018 at the Swatch Art Peace Hotel in Shanghai he received the academic prize of the Ernst von Siemens Foundation, the Jakob Burckhardt Prize of the Goethe Foundation Basel and the sponsorship prize of the Alexander Clavel Foundation. His works for music theatre, Edward II (Deutsche Oper Berlin, 2017), Der Sandmann (Oper Frankfurt, 2016; Theater Basel, 2012) and Wut (Theater Bern, 2010, Theater Erfurt, 2006) forms an important part of his output. His works have been performed at festivals such as the Salzburg Easter Festival, the Lucerne Festival, the Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, Stars at the Rhine, LIEDBasel, and by renowned ensembles and orchestras such as Quatuor Diotima, Ensemble Intercontemporain, Ensemble Modern, Kammerorchester Basel, Basel Sinfonietta, and the symphony orchestras of Basel, Bern and Lucerne, among others.

“I sit down, block out everyday life, empty my mind, wait until a thought stirs. I spin it around, feel it, imagine it, listen to myself, let myself drift, weigh it up, start again and at some point I write everything down. That’s how the music is created, note by note, bar by bar. But in connection with the Jena Mahler-Scartazzini cycle, I experience this creative process differently. Then, I am less alone, because with Gustav Mahler and his works I have a counterpart who speaks to me even over the distance of more than a hundred years. The starting point for a new piece of mine is always one of his symphonies: its world of thought, its construction, a certain movement: all these are impulses that ultimately lead me to my own composition.” This is what Andrea Lorenzo Scartazzini wrote in 2021 after three years as the composer-in-residence of the Jena Philharmonic.

Mahler’s Second Symphony was nicknamed “Resurrection” not by the composer, but by the audience, and even if it was not Mahler’s own title, the themes behind the work are death and eternal life. Scartazzini’s 2018/19 Epitaph also revolves around these themes, it “is an epitaph of sound, an elegiac preface to Gustav Mahler’s Second Symphony”, he says. “It sets in at the climax of the previous piece, Torso. Torso – to Mahler’s First – and Epitaph – to Mahler’s Second – are interwoven, forming a larger whole and merging seamlessly”. In both cases, there are words by Rainer Maria Rilke that Scartazzini has in mind or – as in Epitaph – gives to the choir to sing. In Torso they are the words, “We did not know his legendary head, in which his eyeballs ripen. Yet his torso glows like a candelabra”. The music of Torso grows slowly,

like an organism; in Epitaph this process is reversed; the music becomes more intimate. Mahler, who later refused to be bothered by any programme notes on his works, had once mentioned that the hero of the First Symphony (Torso) would be laid to rest in the Second (Epitaph). Torso comes from a distance, as is often the case in Mahler with the sounds of remotely positioned trumpets or horns. The distant trumpets carry the music into the orchestra; the spark ignites, the orchestra awakens (analogous to Rilke’s sonnet, where the viewer’s gaze on Apollo’s torso causes it to suddenly “glow” and “flicker”). In Epitaph, harp notes recall the world of the Songs of a Wayfarer. A long solo cello cadenza turns out to be combative. Epitaph sounds archetypal, as if alluding to a vague memory. In the quiet end, the choir quotes three Rilke verses like a barely legible epitaph, as if the weathered letters on a gravestone can only be deciphered with difficulty and hesitation: “For we are just the shell and the leaf. The great death that everyone has within themselves, that is the fruit around which everything revolves”.

When Mahler wrote his Second Symphony, he was already considered one of the most important conductors of his time. This role had taken him from spa orchestras to the circles of the imperial and royal monarchy, and later to Leipzig, Budapest and Hamburg. He could only compose during the summer months. It was probably this symphony that had the most lasting influence on his development as a composer. After completing the first movement in 1888, the work remained in limbo until the summer of 1893. He then wrote movements 2 to 4 extraordinarily quickly in Steinbach am Attersee in the Salzkammergut region, but he had to postpone writing the fair copy, dated “Hamburg, 18 December 1894”, until after his return to “theatre hell”. The Second Symphony was premiered in Berlin in fragments: the first three movements on 4 March 1895, the complete work in December of the same year. Bruno Walter noted about the premiere on 13 December 1895: “Here in Berlin he (Mahler) had basically staked his future fate as a composer on a single card, at great risk. But the impression of the greatness and originality of the work, of the power of Mahler’s nature, was so profound that one can date his ascent as a composer from that day onwards”.

The first movement – conceived in 1888 as a single movement with the title “Totenfeier” – is an instrumental drama; its middle section, on the other hand, is more introverted, and Mahler repeatedly uses themes from his Lieder eines fahrenden Gesellen. Signal motifs that sound insubstantial at first become charged with meaning as the piece progresses: from them and the melodies of the middle section, the “Dies irae” theme, the fanfares of the Last Judgement and the melody of the Resurrection Chorale will develop in the great choral finale. Mahler demands a “pause of at least five minutes” before the simple, delicate and

alpine second movement, a quiet Ländler that is constantly interrupted by stumbling gestures. It is typical Mahlerian music of refined naivety: simple, soulful and too good to be true; a dream of a better world. With its fast-flowing motion, the third movement is one of uninterrupted bustle, but it also features abrupt phrases, moments of calm and collapse. The image of a fragile world is reflected in this music even if one does not know that it comes from another Mahler composition, the song Des Antonius von Padua Fischpredigt, a sermon by the saint to whom no one – except the fish – listens.

In the fourth movement, Urlicht, the scenery is almost still, touchingly performed by a contralto soloist. Mahler found the text where he had also found Antonius and almost all the texts of his songs, in the collection Des Knaben Wunderhorn published by Arnim and Brentano in 1806. In Urlicht, the alto soloist tells of a poor, wretched little person who sets out for heaven: “The good Lord will give me a little light”. The fifth movement begins overwhelmingly, as if all the graves were opening up. In the course of the movement, one hears a remote orchestra, an eight-part a cappella choir, from which solo voices rise. Mahler uses an ode by the poet Klopstock, as simple as it is moving, which he had heard in 1891 at the funeral of his patron, the conductor Hans von Bülow: “Sterben werd’ ich, um zu Leben” (“I will die in order to live”), sings the choir in the moving finale “with the highest display of power”, as is required on the last page of the score.

Behind Scartazzini’s Spiriti is the “programme” of Mahler’s Third Symphony, which he had mentioned to some friends but never published, certainly not in the score. There, “Pan awakens”; there speak “the animals in the forest” and the “flowers in the meadow”, the angels and love. With Spiriti, Scartazzini adds the spirits of nature to this round dance. These are ethereal sounds, often bustling and shadowy. The breeze of the spirits is created by the woodwinds with their key taps and by flutes with soft whistling. Above all, the percussionists add to the palette with the airy and fast-paced sounds of marimba and vibraphone. Indefinable and mysterious colours come from the chimes (wind chimes) and the “Nicophone”, a new metal instrument whose immense colour spectrum ranges from long reverberating metallic tones to sounds reminiscent of those from the electronic studios of yore.

“The fact that I call it a symphony is actually inaccurate”, Mahler explained at the beginning of his work on the Third Symphony. It is at the top of the list of his longest symphonic works; the two “sections” are divided into six individual movements. Mahler’s Third – written between 1892 and 1896 – was premiered with triumphant success at the Tonkünstlerfest in Krefeld in June 1902. Already the first movement breaks the old form of an opening symphony movement. There are clear sections, recurring themes and motifs, but their arrangement is novelistic. The themes come from the environment of movement, wandering and marching; one hears much brass and percussion alternating with quiet passages (solo violin, solo trombone). One can follow this symphonic narrative with many internal climaxes, and the mighty finale of this, “I, Abtheilung”, would suffice as the conclusion of an entire symphony.

The second movement is a Minuet: Mahler refers to the form of a three-part dance movement with the alternation of minuet and (in this case much) faster trio. The orchestration is distinctive and light, and Mahler writes a fast character piece here that does not yet seem as shrill as the scherzos of the later symphonies. He called this movement the “most carefree piece I have ever composed”. The contrasting “Comodo Scherzando” of the third movement is a kind of “dream play” with the melody Lob des hohen Verstandes from the Wunderhorn Lieder. Everything seems to be set in a rococo landscape into which crude peasant dances sound (Jens Malte Fischer). The Nietzsche song O Mensch! Gib Acht! from Also sprach Zarathustra and the Wunderhorn song Es sungen drei Engel and the Adagio (sixth movement) are merged into a kind of “uber-movement”. They are to be played “without interruption”. The Adagio is not a finale in the conventional sense, rather a kind of apotheosis. In the instrumental parts, performance instructions such as “very expressively sung” or “songfully emerge” are usual. Although Mahler was sceptical of extra-musical comments, he called this sixth movement “What love tells me”. He wanted, as he wrote to Natalie BauerLechner, to build “a world with all the resources of the available techniques”. The Third Symphony is a world of its own, traditional, simple, songlike, and “gigantic”, according to Mahler himself. It spreads out like the panorama of a long novel.

Gernot
4.0
be
at www.odradek-records.com.
Text
by Gernot Wojnarowicz / Odradek Records, LLC is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives
International License. Permissions beyond the scope of this license may
available
Simon Gaudenz Andrea Lorenzo Scartazzini

Simon Gaudenz

Distinguished, lively, versatile – three characteristics that describe Simon Gaudenz’s musical interpretations. Since 2018, he has been General Music Director of the Jena Philharmonic Orchestra, where he also inspires audiences with high-energy concerts, innovative ideas and unusual programme concepts.

As an internationally sought-after conductor, Simon Gaudenz is a guest on the podium of numerous important orchestras in Germany, Scandinavia, France and Switzerland. He is a welcome guest at festivals such as the Schleswig-Holstein Musik Festival, the Berliner Festwochen and the Schwetzinger Festspiele. He works closely and intensively with outstanding interpreters such as Anne-Sofie von Otter, Veronika Eberle, Renaud Capuçon, Arabella Steinbacher, Michael Barenboim, Benjamin Appl, Lilya Zilberstein, Lise de la Salle, Julian Steckel and Maximilian Hornung.

After his first position as Principal Conductor of the Collegium Musicum Basel, he was appointed Principal Guest Conductor of the Odense Symphony Orchestra in 2010. In 2012 he was appointed Principal Conductor of the Hamburg Camerata, with whom he regularly performs at the Elbphilharmonie Hamburg and continues to be associated as a guest conductor.

From his discography, the complete recording of Robert Schumann’s symphonies with the Odense Symphony Orchestra stands out, as does the Opus Klassik 2020 award-winning recording of symphonies by Haydn contemporary François-Joseph Gossec with the Deutsche Kammerakademie Neuss. Simon Gaudenz recorded Louis Spohr’s complete works for clarinet and orchestra with clarinettist Christoffer Sundqvist and the NDR Radiophilharmonie. He also makes regular recordings with the Jena Philharmonic Orchestra, championing rarely performed repertoire – including works by Hugo Wolf, Carl Loewe and Karl Weigl.

The Jena Philharmonic Orchestra

With its exciting programmes and lively performances, the Jena Philharmonic Orchestra ranks in the upper league of concert orchestras in Germany. The orchestra has its finger on the pulse with its innovative concert formats that showcase diversity, a love of experimentation and an appetite for unusual collaborations. Simon Gaudenz has been the orchestra’s general music director since 2018/2019.

The Jena Philharmonic Orchestra makes guest appearances in Germany’s major concert halls and has also distinguished itself internationally on many tours, which have so far taken it to Italy, France, Switzerland, Poland, Slovenia, Slovakia, Armenia and China. Invitations to festivals in Switzerland and Italy, including the Mahler Weeks in Dobbiaco, have been planned for 2022. Twice, in 1999 and 2002, the Jena Philharmonic Orchestra received the prize for the best concert programme of the season. From 2017 to 2020, it was one of the orchestras that received funding from the federal government as part of the ‘Excellent Orchestral Landscape in Germany’ programme. The orchestra is the long-standing partner for the conducting classes of the Weimar University of Music, as well as for the annual ‘International Weimar Masterclasses’.

The orchestra, founded in 1934, has borne the name Jena Philharmonic Orchestra since 1969. Artistic directors have included Christian Ehwald, Andrey Boreyko and Nicholas Milton. Three choirs are associated with the Philharmonic, representing the whole range of vocal music from the great choral symphony to the chamber choir repertoire and boys’ choir. The main venue for the Jena Philharmonic and these choirs is the Volkshaus, built around 1900, with its recently renovated historic Ernst Abbe Hall.

The soprano Jana Baumeister has been a member of the ensemble at the Staatstheater Darmstadt since 2014/15, where she has appeared in roles such as Pamina, Susanna, Marzelline and Gretel. Already during her studies in the class of Hedwig Fassbender in Frankfurt, Jana Baumeister made guest appearances at the Rheingau Music Festival, the Frankfurt Opera and the Maifestspiele Wiesbaden. Her debut at the Bregenz Festival followed in 2014. Further guest engagements took her to the Landestheater Salzburg and Detmold. In 2016, Jana Baumeister won 1st prize in the German National Singing Competition. With works from the classical and romantic repertoire, she has also established herself as a sought-after concert singer, working with the Duisburg Philharmonic, the Staatskapelle Berlin, the Nuremberg Symphony Orchestra, the Musikkollegium Winterthur and the Mozarteum Orchestra Salzburg, among others.

The contralto Evelyn Krahe studied with Diane Pilcher and attended master classes with Brigitte Fassbaender and others. In 2007/2008 she joined the ensemble of the Landestheater Detmold, where she sang Erda, Floßhilde, 1st Norn, Waltraute and Schwertleite in the Ring cycle. She made her debut in important specialist roles such as Dalila, Carmen and Azucena. In 2013 Evelyn Krahe received the Theatre Award of the Landestheater Detmold. Guest appearances have taken her to the Deutsche Oper am Rhein, Bergen (Norway), Longborough Festival Opera and the Staatstheater Braunschweig. As a concert singer, she has performed at the Kölner Philharmonie (Mahler, Brahms: Alto Rhapsody) and at the Tonhalle Düsseldorf. From 2013 to 2015 she was a member of the ensemble at the Nationaltheater Mannheim, but since then she has worked mainly as a freelance singer.

Ida Aldrian comes from Bruck an der Mur (Austria) and studied in Vienna with Leopold Spitzer, Karlheinz Hanser and Marjana Lipovšek. She attended master classes with Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Thomas Hampson, Alan Titus and Brigitte Fassbaender, among others. As a concert singer, Ida Aldrian has performed with numerous ensembles and orchestras such as the Concentus Musicus Wien, Concerto Köln, the L’Orfeo Barockorchester, the Orchester Wiener Akademie, the Norwegian Barokksolistene, the Bach Consort Wien and the French ensemble Pygmalion. Highlights were a New Year’s Eve matinee with the Hamburg Philharmonic State Orchestra at the Elbphilharmonie and a concert tour by the Balthasar Neumann Choir and Ensemble. With Pablo Heras Casado she sang in Mozart’s Requiem at the Mozarteum Salzburg. She made guest appearances at the Styriarte Festival with Henry Purcell’s Dido and Aeneas, at the Linz Bruckner Festival and with Robert Schumann’s Requiem for Mignon under Cornelius Meister and the Vienna RSO at the Vienna Konzerthaus. Ida Aldrian is an ensemble member at the Hamburg State Opera.

The Philharmonic Choir Jena with its approximately 80 members – experienced singers as well as students – has existed since 1970 and has been a partner of the Jena Philharmonic since then. Up to four concert programmes are rehearsed each season, with repertoire ranging from the great oratorios of the 18th century to the choral symphonies of the 19th century and choral works of the modern era. Founded in 1976, the Jena Philharmonic Boys’ Choir currently comprises 70 boys and young men. In addition to its own concerts with a cappella programmes, the Boys’ Choir also performs in the concert series of the Jena Philharmonic Orchestra or can be heard in guest appearances. Berit Walther, who studied choral conducting and orchestral conducting in Weimar, has been the director of both choirs for 23 years. She also teaches as a lecturer in choral and ensemble conducting at the University of Erfurt and has directed the Saxony-Anhalt State Youth Choir since 2022.

Jenaer Philharmonie

Als Dirigent, Komponist und Orchester brennen wir für die Musik Gustav Mahlers. In dieser Gesamtaufnahme

spielen und spiegeln wir seine zehn Sinfonien mit zehn kurzen zeitgenössischen Werken, die eigens für diesen Zyklus entstanden sind – eine Hommage an Mahlers klingenden Kosmos, ein persönlicher Blick aus der Gegenwart auf dessen reiches musikalisches Erbe.

Simon Gaudenz, Andrea Lorenzo Scartazzini und die Jenaer Philharmonie

DEU

Der Mahler-Scartazzini-Zyklus der Jenaer Philharmonie und Simon Gaudenz

Seit 2018 ist Andrea Lorenzo Scartazzini Composer in Residence der Jenaer Philharmonie. Zu jeder von Gustav Mahlers Sinfonien, die in Jena als Zyklus in chronologischer Reihenfolge gespielt werden, schreibt Scartazzini ein neues Werk. Eine Kooperation über einen Zeitraum von sieben Jahren ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Am Ende des Zyklus’ werden 10 Werke stehen, die jeweils einzeln oder in Gruppen vor den Mahler-Sinfonien, aber auch als abendfüllendes Gesamtwerk aufgeführt werden können. Andrea Scartazzini hat sich der Aufgabe von Beginn an mit großer Leidenschaft verschrieben, zumal Mahlers Musik ihm besonders am Herzen liegt: „Zum Werk Gustav Mahlers hege ich eine tiefe Liebe, seine Sinfonien sind tönende Gefährten seit vielen Jahren, und bei jedem Wiederhören bin ich ergriffen von der schieren Fülle an Inspiration und Emotionalität,“ schrieb er zum Auftakt des Zyklus’. „Ich werde mit Lust auf die illustre Nachbarschaft reagieren, mich abgrenzen oder annähern im Sinne einer übergeordneten Dramaturgie. So soll beides gelingen: das Eigene schaffen und die Brücke schlagen.“

Nun, nach der der Hälfte der Uraufführungen spricht er davon, dass die erneute Auseinandersetzung mit dem Werk Mahlers seine eigene Sprache und Kompositionsweise beeinflusst habe, denn nie vorher, sagt er, habe er so nahe an der Tonalität komponiert.

„Die ständige Beschäftigung mit der mahlerschen Sinfonik muss mich auf verschiedene Wege führen, weil es in diesem Kosmos immer wieder so viel zu entdecken gibt,“ hatte er schon von Anfang an vermutet. Scartazzini spricht inzwischen davon, wie er ein neues Werk zu der jeweiligen Sinfonie von Mahler in Beziehung setzt. Es ist die Dialektik von Distanz und Nähe. Er schaue sich die Mahler-Sinfonie an, ähnlich wie ein Betrachter, der sich im Museum dem Objekt nähert, der um das Werk im Raum herumgehen und sich wieder davon entfernen kann. Aber Scartazzini baut keine distanzierte Beziehung zum Stück auf, sondern spürt nach, auf welche Weise sein neues Werk zu der jeweiligen Mahler-Sinfonie eine symbiotische Beziehung eingehen kann. Hierbei stellt er sich immer die Frage: „Welche Position nehme ich zum Stück ein? Denn Mahlers Musik umspannt eine ganze Welt, ist immer fordernd, energiereich, stürmisch und zerrissen, also suche ich in der jeweiligen Mahler-Sinfonie eine ‚Nische‘, vielleicht auch einen Gegenpol, also einen Ansatz, damit mein Werk mit Mahler korrespondiert und nicht konkurriert. Daher vermeide ich Zitate, denn die engen den eigenen Raum ein. Vielmehr suche ich eine gedankliche Verbindung zur Sinfonie, mit der ich mich gerade auseinandersetze. Meine Kompositionen führen – ohne den im Konzertbetrieb üblichen Applaus – zum Kopfsatz der Mahler-Sinfonie. Manchmal trennt die beiden Stücke nur ein kurzes Innehalten, manchmal mündet meine Musik auch direkt in den mahlerschen Klangfluss.“

Andrea Lorenzo Scartazzini:

Torso, for Orchestra (2018)

20

Leben, Sterben und Natur

Scartazzini – 1971 in Basel geboren – studierte Germanistik, Italienisch und zugleich Komposition bei Rudolf Kelterborn (Basel), Wolfgang Rihm (Karlsruhe) und 1990-2000 an der Royal Academy of Music in London. Er war Composer in Residence der Universität Witten/Herdecke sowie 2011 und 2018 des Swatch Art Peace Hotel in Shanghai, erhielt den Studienpreis der Ernst-von-Siemens-Stiftung, den JakobBurckhardt-Preis der Goethe-Stiftung Basel und den Förderpreis der Alexander-Clavel-Stiftung. Seine Werke für das Musiktheater Edward II (Deutsche Oper Berlin, 2017), Der Sandmann (Oper Frankfurt, 2016; Theater, Basel 2012) und Wut (Theater Bern, 2010; Theater Erfurt, 2006) bildet einen wichtigen Bestandteil seines Schaffens. Seine Werke wurden im Rahmen von Festivals wie den Salzburger Osterfestspielen, dem Lucerne Festival, den Ferienkursen in Darmstadt, Stars at the Rhine, LIEDBasel und von renommierten Ensembles und Orchestern wie u.a. dem Quatuor Diotima, dem Ensemble Intercontemporain, dem Ensemble Modern, dem Kammerorchester Basel, der basel sinfonietta, und den Sinfonieorchestern in Basel, Bern und Luzern aufgeführt.

„Ich setze mich hin, blende den Alltag aus, werde leer, warte, bis sich ein Gedanke regt. Ich spinne ihn weiter, fühle, male mir aus, höre in mich hinein, lasse mich treiben, wäge ab, beginne von vorne und irgendwann setze ich den Stift aufs Papier. So entsteht die Musik, Note für Note, Takt für Takt. Im Zusammenhang mit dem Jenaer Mahler-Scartazzini-Zyklus erlebe ich diesen kreativen Prozess anders. Da bin ich weniger allein, denn ich habe mit Gustav Mahler und seinen Werken ein Gegenüber, das auch über die Distanz von mehr als hundert Jahren zu mir spricht. Der Ausgangspunkt für ein neues Stück von mir ist stets eine seiner Sinfonien: Ihre Gedankenwelt, ihr Bau, ein bestimmter Satz: „All das sind Impulse, die mich zuletzt zu meinem eigenen Musikstück führen“. Das schrieb Andrea Lorenzo Scartazzini 2021 nach drei Jahren als Composer in Residence der Jenaer Philharmonie.

Mahlers zweite Sinfonie erhielt von ihren Hörern (nicht vom Komponisten) den Beinamen „Auferstehung“, und auch wenn es nicht Mahlers eigener Titel war, Hintergrund des Werkes sind Tod und ewiges Leben. Scartazzinis Epitaph von 2018/19 kreist auch um diese Themen, es „ist eine Grabinschrift aus Klang, ein elegisches Vorwort zur zweiten Sinfonie Gustav Mahlers“, sagte er. „Es setzt auf dem Höhepunkt des Vorgängerstücks Torso ein“. Torso – zu Mahlers Erster – und Epitaph – zu Mahlers Zweiter – sind miteinander verwoben, bilden ein größeres Ganzes und gehen bruchlos ineinander über“. In beiden Fällen sind es Zeilen von Rainer Maria Rilke, die Scartazzini mitdenkt oder – wie in Epitaph – dem Chor in den Mund legt. In Torso sind es die Worte „Wir kannten nicht sein unerhörtes Haupt, darin die Augenäpfel reiften. Aber sein Torso glüht noch wie ein Kandelaber“. Die Musik von Torso erwächst langsam, wie ein Organismus, bei Epitaph dreht sich dieser Prozess um, die Musik wird innerlicher. Mahler, der zwar später von sämtlichen Programmnotizen zu seinen Werken nichts mehr wissen wollte, hatte einmal erwähnt, dass der Held der ersten Sinfonie (Torso) in der zweiten zu Grabe getragen würde (Epitaph). Torso kommt aus der Ferne, wie oft bei Mahler die Klänge von entfernt postierten Trompeten oder Hörnern. Die Ferntrompeten tragen die Musik ins Orchester, der Funke springt über, das Orchester erwacht (analog zu Rilkes Sonett, wo durch den Blick des Betrachters auf den Torso Apollos dieser plötzlich „glüht“ und „flimmert“). In Epitaph erinnern Harfentöne an die Welt der Lieder eines fahrenden Gesellen. Eine lange Solo-Cello-Kadenz stellt sich aus, wirkt kämpferisch. Epitaph klingt archetypisch, so, als wäre da eine blasse Erinnerung. Im stillen Ende zitiert der Chor drei Rilke-Verse wie eine kaum lesbare Grabinschrift, als würden die verwitterten Buchstaben auf einer Grabplatte nur mühsam und stockend zu entziffern sein: „Denn wir sind nur die Schale und das Blatt. Der große Tod, den jeder in sich hat, das ist die Frucht, um die sich alles dreht“.

Als Mahler seine Zweite schrieb, galt er schon als einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit. Die damit verbundene Ochsentour hatte ihn über Kurorchester an die Ränder der k.u.k.– Monarchie später nach Leipzig, Budapest und Hamburg geführt. Komponieren konnte er nur in den Sommermonaten. Es war wohl diese Sinfonie, die seinen Weg als Komponist am nachhaltigsten geprägt hat. Nach Fertigstellung des ersten Satzes 1888 blieb das Werk bis zum Sommer 1893 in der Schwebe. In Steinbach am Attersee

im Salzkammergut schrieb er dann außergewöhnlich schnell die Sätze 2 bis 4, aber die Ausarbeitung der Reinschrift, datiert mit „Hamburg, 18. Dezember 1894“, musste er auf die Zeit nach seiner Rückkehr ins „Theater-Höllenleben“ verschieben. Die zweite Sinfonie wurde bruchweise in Berlin uraufgeführt: Die ersten drei Sätze am 4. März 1895, das gesamte Werk im Dezember des gleichen Jahres. Bruno Walter notierte über die Uraufführung am 13. Dezember 1895: „Hier in Berlin nun hatte er (Mahler) im Grunde sein künftiges Schicksal als Komponist unter schweren Opfern auf eine Karte gesetzt. Aber doch war der Eindruck von der Größe und Originalität des Werkes, von der Gewalt des Mahler’schen Wesens so tief, dass man von diesem Tag an seinen Aufstieg als Komponist datieren kann“.

Der 1. Satz – 1888 als Einzelsatz mit dem Titel „Totenfeier” entworfen – wirkt wie ein instrumentales Drama, sein Mittelteil hingegen ist eher introvertiert, und immer wieder verwendet Mahler Themen aus seinen Liedern eines fahrenden Gesellen. Signalmotive, die zunächst substanzlos klingen, laden sich im Verlauf des Stücks mit Bedeutung auf: aus ihnen und den Melodien des mittleren Teils werden sich im großen Chorfinale das „Dies irae“-Thema, die Fanfaren des Jüngsten Gerichts und die Melodie des Auferstehungschorals entwickeln. Mahler verlangt vor dem schlichten, zarten und alpenländischen 2. Satz, einem ruhigen Ländler, der immer von stolpernden Gesten unterbrochen wird, eine „Pause von mindestens fünf Minuten“. Es ist eine für Mahler typische Musik der raffinierten Naivität, schlicht, beseelt und zu schön, um wahr zu sein, ein Traum von einer besseren Welt. Mit seiner schnell fließenden Bewegung ist der 3. Satz von ununterbrochener Geschäftigkeit, in dem sich aber auch abrupte Wendungen, Ruhemomente und Zusammenbrüche zeigen. Das Bild einer brüchigen Welt spiegelt sich in dieser Musik auch dann, wenn man nicht weiß, dass sie aus einer anderen Komposition Mahlers stammt, dem Lied Des Antonius von Padua Fischpredigt, einer Predigt des Heiligen, dem niemand – außer den Fischen – zuhört. Im 4. Satz, Urlicht, steht die Szenerie fast still, berührend vorgetragen von einer Alt-Solistin. Mahler findet den Text dort, wo er auch den Antonius und fast alle Texte seiner Lieder gefunden hatte, in der 1806 von Arnim und Brentano publizierten Sammlung Des Knaben Wunderhorn. Im Urlicht erzählt eine Altsolistin von

einem armen, jammervollen Menschlein, das sich in den Himmel aufmacht: „Der liebe Gott wird mir ein Lichtchen geben“. Überwältigend, als würden sich alle Gräber auftun, beginnt der 5. Satz. Im Verlauf des Satzes hört man ein Fernorchester, einen achtstimmigen a cappella-Chor, aus dem sich Solo-Stimmen erheben. Mahler nutzt eine ebenso schlichte wie ergreifende Ode des Dichters Klopstock, die er 1891 bei der Beerdigung seines Förderers, dem Dirigenten Hans von Bülow, gehört hatte: „Sterben werd’ ich, um zu Leben“, singt der Chor im bewegenden Finale „mit höchster Kraftentfaltung“, wie es auf der letzten Partiturseite verlangt wird.

Hinter Scartazzinis Spiriti steht das „Programm“ von Mahlers dritter Sinfonie, das der zwar gegenüber einigen Freunden erwähnt, aber nie veröffentlicht hatte, schon gar nicht in der Partitur. Da „erwacht Pan“, da „erzählen die Tiere im Wald“ und die „Blumen auf der Wiese“, die Engel und die Liebe. Scartazzini ergänzt mit Spiriti diesen Reigen um die Geister der Natur. Es sind ätherische Klänge, oft wuselig und schattenhaft. Den Windhauch der Geister gestalten die Holzbläser mit ihren Klappengeräuschen und Flöten mit sanftem Pfeifen. Vor allem die Perkussionisten ergänzen die Palette mit luftigen und temporeichen Klängen mit Marimbaphon- und Vibraphonpartien. Undefinierbare und geheimnisvolle Farben kommen von den Chimes (Windspiel) und dem „Nicophone“, einem neuen Metallinstrument, dessen immenses Farbspektrum von lange nachhallenden metallischem Tönen bis hin zu Klängen reicht, die an die Sounds aus den früheren elektronischen Studios erinnern.

„Dass ich sie Sinfonie nenne, ist eigentlich unzutreffend“, erklärte Mahler schon zu Beginn der Arbeit an der Dritten. In der Liste seiner längsten sinfonischen Werke liegt sie an vorderer Stelle, die zwei „Abtheilungen“ sind in sechs einzelne Sätze gegliedert. Mahlers Dritte – geschrieben von 1892 bis 1896

wurde beim Tonkünstlerfest in Krefeld im Juni 1902 mit triumphalen Erfolg uraufgeführt. Schon der 1. Satz sprengt die alte Form eines eröffnenden Sinfoniesatzes. Es gibt klare Abschnitte, wiederkehrende Themen und Motive, aber deren Anordnung ist romanhaft. Die Themen stammen aus dem Umfeld von

Bewegung, Wandern und Marschieren, man hört viel Blechbläser und Schlagzeug im Wechsel mit ruhigen Passagen (Solo-Violine, Solo-Posaune). Dieser sinfonischen Erzählung mit vielen internen Steigerungen und Höhepunkten kann man gebannt folgen, und das gewaltige Finale dieser „I. Abtheilung“ würde einer ganzen Sinfonie als Schluss reichen. Der 2. Satz ist mit „Menuett“ überschrieben: Mahler bezieht sich auf die Form eines dreiteiligen Tanzsatzes mit dem Wechsel von Menuett und (in diesem Fall viel) schnellerem Trio. Die Instrumentation ist apart und licht, und Mahler schreibt hier ein schnelles Charakterstück, das noch nicht so schrill wie die Scherzi der späteren Sinfonien erscheint. Er nannte diesen Satz das „unbekümmertste Stück, das ich je komponiert habe“. Das kontrastierende „Comodo Scherzando“ des 3. Satzes ist eine Art „Traumspiel“ mit der Melodie Lob des hohen Verstandes aus den Wunderhorn-Liedern. Alles scheint in eine rokokohafte Landschaft versetzt, in welche derbe Bauerntänze hineintönen (Jens Malte Fischer). Das Nietzsche-Lied O Mensch! Gib Acht! aus Also sprach Zarathustra und das Wunderhorn-Lied Es sungen drei Engel und das Adagio (6. Satz) sind zu einer Art „Groß-Satz“ verschmolzen. Sie sollen „ohne Unterbrechung“ gespielt werden. Das Adagio ist kein Finale im herkömmlichen Sinn, eher eine Art Apotheose. In den Instrumentalstimmen häufen sich Vortragsanweisungen wie „sehr ausdrucksvoll gesungen“ oder „gesangvoll hervortreten“. Obwohl Mahler gegenüber außermusikalischen Hinweisen skeptisch war, nannte er diesen 6. Satz „Was mit die Liebe erzählt“. Er wollte, wie er Natalie BauerLechner schrieb, „mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen. Die 3. Sinfonie ist eine Welt für sich, volkstümlich, schlicht, liedhaft, und „riesenhaft“, so Mahler selbst. Sie breitet das Panorama eines langen Romans aus.

Autor des Textes Gernot Wojnarowicz / Odradek Records, LLC ist im Besitz einer Creative Commons-Namensnennung-Keine Bearbeitungen-4.0 Internationalen Lizenz. Genehmigungen, die über den Geltungsrahmen dieser Lizenz hinausgehen, kann man bei www.odradek-records.com erhalten.

Simon Gaudenz

Profiliert, lebendig, vielseitig – drei Charakteristika, die Simon Gaudenz’ musikalische Interpretationen beschreiben. Seit 2018 ist er Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie, wo er auch dort und bei Gastspielen mit energiereichen Konzerten, innovativen Ideen und außergewöhnlichen Programmkonzepten begeistert.

Als international gefragter Dirigent steht Simon Gaudenz als Gast am Pult zahlreicher bedeutender Klangkörper in Deutschland, Skandinavien, Frankreich und der Schweiz. Er ist gern gesehener Gast bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Berliner Festwochen oder den Schwetzinger Festspielen. Eine enge und intensive Zusammenarbeit verbindet ihn mit herausragenden Interpret:innen, darunter Anne-Sofie von Otter, Veronika Eberle, Renaud Capuçon, Arabella Steinbacher, Michael Barenboim, Benjamin Appl, Lilya Zilberstein, Lise de la Salle, Julian Steckel und Maximilian Hornung.

Nach der ersten Station als Chefdirigent des Collegium Musicum Basel, wurde er 2010 zum Ersten Gastdirigenten des Odense Symphony Orchestra ernannt. 2012 folgte die Berufung zum Chefdirigenten der Hamburger Camerata, mit der er regelmäßig in der Elbphilharmonie Hamburg auftritt und auch weiterhin als Gastdirigent verbunden ist.

Aus seiner Diskographie sticht die Gesamtaufnahme von Robert Schumanns Sinfonien mit dem Odense Symphony Orchestra heraus, ebenso die mit dem Opus Klassik 2020 ausgezeichnete Einspielung von Sinfonien des Haydn-Zeitgenossen François-Joseph Gossec mit der Deutschen Kammerakademie Neuss.

Louis Spohrs Gesamtwerk für Klarinette und Orchester nahm Simon Gaudenz mit dem Klarinettisten Christoffer Sundqvist und der NDR Radiophilharmonie auf. Auch mit der Jenaer Philharmonie entstehen regelmäßig Einspielungen, mit der er sich für selten gespieltes Repertoire einsetzt – darunter Werke von Hugo Wolf, Carl Loewe und Karl Weigl.

Jenaer Philharmonie

Die Jenaer Philharmonie zählt mit ihren spannenden Programmen und lebendigen Aufführungen zur oberen Liga der Konzertorchester in Deutschland. Mit seinen innovativen Konzertformaten, die die Vielfalt, die Experimentierfreude und die Lust an außergewöhnlichen Kooperationen zeigen, ist das Orchester am Puls der Zeit. Seit 2018/2019 ist Simon Gaudenz Generalmusikdirektor des Orchesters.

Die Jenaer Philharmonie gastiert in den wichtigen Konzerthäusern Deutschlands und profiliert sich auch international durch viele Tourneen, die sie bisher nach Italien und Frankreich, in die Schweiz, nach Polen, nach Slowenien, in die Slowakei, nach Armenien und China führten. Einladungen zu Festivals in der Schweiz und Italien, darunter die Mahler-Wochen in Toblach, standen 2022 im Kalender. Zweimal, 1999 und 2002, erhielt die Jenaer Philharmonie den Preis für das beste Konzertprogramm der Saison. Von 2017 bis 2020 gehörte man zu den Klangkörpern, die im Rahmen des Programms „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ von der Bundesregierung gefördert wurden. Für die Dirigierklassen der Musikhochschule Weimar ist das Orchester der langjährige Kooperationspartner, wie auch für die jährlich stattfindenden „Internationalen Weimarer Meisterkurse“.

Den Namen Jenaer Philharmonie trägt das 1934 gegründete Orchester seit 1969. Künstlerische Leiter waren u.a. Christian Ehwald, Andrey Boreyko und Nicholas Milton. Der Philharmonie sind drei Chöre assoziiert, die von der großen Chorsinfonik über das Kammerchor-Repertoire bis hin zum Knabenchor die ganze Bandbreite der Vokalmusik repräsentieren. Spielstätte der Jenaer Philharmonie und der Chöre ist das um 1900 gebaute Volkshaus mit seinem soeben renovierten historischen Ernst-Abbe-Saal.

Die Sopranistin Jana Baumeister ist seit 2014/15 Ensemblemitglied des Staatstheaters

Darmstadt und war dort unter anderem als Pamina, Susanna, Marzelline oder Gretel zu hören. Bereits während ihres Studiums in der Klasse von Hedwig Fassbender in Frankfurt gastierte Jana Baumeister beim Rheingau

Musik Festival, an der Oper Frankfurt und bei den Maifestspielen Wiesbaden. 2014 folgte ihr Debüt bei den Bregenzer Festspielen.

Weitere Gastengagements führten sie an die Landestheater Salzburg und Detmold.

2016 gewann Jana Baumeister den 1.

Preis des Bundeswettbewerbs Gesang. Mit Werken des klassischen und romantischen

Repertoires hat sich sie sich auch als gefragte Konzertsängerin etabliert, wobei sie u.a. mit den Duisburger Philharmonikern, der Staatskapelle Berlin, den Nürnberger

Symphonikern, dem Musikkollegium

Winterthur und dem Mozarteum Orchester

Salzburg zusammenarbeitete.

Die Altistin Evelyn Krahe wurde von Diane Pilcher ausgebildet. Meisterkurse besuchte sie u. a. bei Brigitte Fassbaender. 2007/2008 ging sie als Ensemblemitglied ans Landestheater Detmold, wo sie im dortigen Ring-Zyklus als Erda, Floßhilde, 1. Norn, Waltraute und Schwertleite zu hören war. Sie debütierte in wichtigen Fachpartien wie Dalila, Carmen und Azucena. 2013 erhielt Evelyn Krahe in Detmold den Theaterpreis des Landestheaters Detmold. Gastspiele führten sie an die Deutsche Oper am Rhein, nach Bergen, an die Longborough Festival Opera und ans Staatstheater Braunschweig. Als Konzertsängerin trat sie in der Kölner Philharmonie (Mahler, Brahms: Alt-Rhapsodie) und in der Tonhalle Düsseldorf auf. Von 2013 bis 2015 Ensemblemitglied des Nationaltheaters Mannheim, wirkt Evelyn Krahe seitdem überwiegend freiberuflich.

29

Ida Aldrian stammt aus Bruck an der Mur (A) und studierte in Wien bei Leopold Spitzer, Karlheinz Hanser und Marjana Lipovšek, Meisterkurse besuchte sie u. a. bei Ann Murray, Bernarda Fink, Reri Grist, Thomas Hampson, Alan Titus und Brigitte Fassbaender. Als Konzertsängerin trat Ida Aldrian mit zahlreichen Ensembles und Orchestern wie dem Concentus Musicus Wien, Concerto Köln, dem L’Orfeo Barockorchester, dem Orchester

Wiener Akademie, den norwegischen Barokksolistene, dem Bach Consort Wien und dem französischen Ensemble Pygmalion auf. Höhepunkte waren eine Silvestermatinee mit dem Philharmonischen Staatsorchester

Hamburg in der Elbphilharmonie und eine Konzerttournee des Balthasar-NeumannChors und -Ensembles. Mit Pablo HerasCasado sang sie in Mozarts Requiem am Mozarteum Salzburg. Sie gastierte sie beim Styriarte Festival mit Henry Purcells Dido and Aeneas, beim Linzer Brucknerfest und mit Robert Schumanns Requiem für Mignon unter Cornelius Meister und dem RSO Wien im Wiener Konzerthaus. Ida Aldrian ist Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper.

Der Philharmonische Chor Jena mit seinen rund 80 Mitgliedern – erfahrene SängerInnen wie Studierende – existiert seit 1970 und ist seit dem Partner der Jenaer Philharmonie. Pro Saison werden bis zu vier Konzertprogramme einstudiert, wobei das Repertoire von den großen Oratorien des 18. Jahrhunderts über die Chorsinfonik des 19. Jahrhunderts bis zu den Chorwerken der Moderne reicht. Zum 1976 gegründeten Knabenchor der Jenaer Philharmonie gehören aktuell 70 Knaben und junge Männer. Neben eigenen Konzerten mit a cappella Programmen wirkt der Knabenchor auch in den Konzertreihen der Jenaer Philharmonie oder ist bei Gastauftritten zu hören. Seit 23 Jahren ist Berit Walther, die Chordirigieren und Orchesterleitung in Weimar, studierte, die Direktorin beider Chöre. Sie unterrichtet auch als Dozentin für Chor- und Ensembleleitung an der Universität Erfurt und leitet seit 2022 den Landesjugendchor Sachsen-Anhalt.

Andrea Lorenzo Scartazzini

Epitaph

Text von Rainer Maria Rilke, aus Das Buch von der Armut und vom Tode

Text by Rainer Maria Rilke, from The Book of Poverty and Death

CHOR

Denn wir sind nur die Schale und das Blatt. Der große Tod, den jeder in sich hat, Das ist die Frucht, um die sich alles dreht.

CHORUS

For we are only the shell and the leaf. The great death that everyone has within them, That is the fruit around which all revolves.

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 2

Text von Friedrich Gottlieb Klopstock und Gustav Mahler

IV. Satz „Urlicht“ aus Des Knaben Wunderhorn

ALT SOLO

O Röschen rot,

Der Mensch liegt in größter Not!

Der Mensch liegt in größter Pein!

Je lieber möcht’ ich im Himmel sein!

Da kam ich auf einen breiten Weg;

Da kam ein Engelein und wollt’ mich abweisen.

Ach nein! Ich ließ mich nicht abweisen.

Ich bin von Gott und will wieder zu Gott, Der liebe Gott wird mir ein Lichtchen geben, Wird leuchten mir bis in das ewig selig Leben!

Symphony No. 2

Text by Friedrich Gottlieb Klopstock and Gustav Mahler

IV. ‘Primal light’ from The Boy’s Magic Horn

CONTRALTO SOLO

O little red rose!

Man lies in greatest need!

Man lies in greatest pain!

How I would rather be in heaven.

There came I upon a broad path

When came a little angel and wanted to turn me away.

Ah no! I would not let myself be turned away!

I am from God and shall return to God!

The loving God will grant me a little light, Which will light me into that eternal blissful life!

V. Im Tempo des Scherzo

CHOR UND SOPRAN SOLO

Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du, Mein Staub, nach kurzer Ruh’!

Unsterblich Leben! Unsterblich Leben

Wird, der dich rief, dir geben.

Wieder aufzublühn, wirst du gesä’t!

Der Herr der Ernte geht

Und sammelt Garben

Uns ein, die starben!

ALT SOLO

O glaube, mein Herz! O glaube:

Es geht dir nichts verloren!

Dein ist, ja Dein, was du gesehnt, Dein, was du geliebt, Was du gestritten!

SOPRAN SOLO

O glaube, Du wardst nicht umsonst geboren!

Hast nicht umsonst gelebt, gelitten!

V. In the tempo of the Scherzo

CHORUS AND SOPRANO SOLO

Rise again, yes, rise again,

Will you, my dust, after a brief rest!

Immortal life! Immortal life

Will he who called you, give you.

You are sown to bloom again!

The lord of the harvest goes And gathers sheaves, Us, who have died.

CONTRALTO SOLO

O believe, my heart, O believe: Nothing is lost to you!

Yours, yes yours, is what you desired, Yours, what you have loved, What you have fought for!

SOPRANO SOLO

O believe,

You were not born for nothing!

Have not lived for nothing, nor suffered!

CHOR

Was entstanden ist, Das muss vergehen!

Was vergangen, aufersteh’n!

CHOR UND ALT SOLO

Hör’ auf zu beben!

Bereite dich zu leben!

SOPRAN UND ALT SOLO

O Schmerz! Du Alldurchdringer!

Dir bin ich entrungen!

O Tod! Du Allbezwinger!

Nun bist du bezwungen!

Mit Flügeln, die ich mir errungen, In heißem Liebesstreben

Werd’ ich entschweben

Zum Licht, zu dem kein Aug’ gedrungen!

CHOR

Mit Flügeln, die ich mir errungen, Werde ich entschweben!

Sterben werd’ ich, um zu leben!

CHOR, SOPRAN UND ALT SOLO

Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du, Mein Herz, in einem Nu!

Was du geschlagen, Zu Gott wird es dich tragen!

CHORUS

What was created, Must perish! What perished, rise again!

CHORUS AND CONTRALTO SOLO

Cease from trembling! Prepare yourself to live!

SOPRANO AND CONTRALTO SOLO

O Pain, you piercer of all things, From you, I have been wrested!

O Death, you conqueror of all things!

Now, are you conquered!

With wings which I have won for myself, In love’s fierce striving, I shall soar upwards

To the light which no eye has penetrated!

CHORUS

With wings which I have won for myself, I shall soar upwards I shall die in order to live!

CHORUS, SOPRANO AND CONTRALTO SOLO

Rise again, yes, rise again, Will you, my heart, in an instant!

What you have conquered, To God shall it carry you!

Jenaer Philharmonie

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3

IV. Sehr langsam. Misterioso

Text aus Also sprach Zarathustra von Friedrich

Nietzsche

ALT

O Mensch! Gib Acht!

Was spricht die tiefe Mitternacht?

“Ich schlief, ich schlief —, Aus tiefem Traum bin ich erwacht: —

Die Welt ist tief, Und tiefer als der Tag gedacht.

Tief ist ihr Weh —, Lust — tiefer noch als Herzeleid.

Weh spricht: Vergeh!

Doch all’ Lust will Ewigkeit —, — will tiefe, tiefe Ewigkeit!”

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3

IV. Sehr langsam. Misterioso

Text aus Also sprach Zarathustra von Friedrich

Nietzsche

ALT

O Mensch! Gib Acht!

Was spricht die tiefe Mitternacht?

“Ich schlief, ich schlief —, Aus tiefem Traum bin ich erwacht: —

Die Welt ist tief, Und tiefer als der Tag gedacht. Tief ist ihr Weh —, Lust — tiefer noch als Herzeleid.

Weh spricht: Vergeh!

Doch all’ Lust will Ewigkeit —, — will tiefe, tiefe Ewigkeit!”

V. Lustig im Tempo und keck im Ausdruck

KINDERCHOR

Bimm bamm, bimm bamm!

FRAUENCHOR

Es sungen drei Engel einen süßen Gesang, Mit Freuden es selig in dem Himmel klang. Sie jauchzten fröhlich auch dabei:

Daß Petrus sei von Sünden frei!Und als der Herr Jesus zu Tische saß, Mit seinen zwölf Jüngern das Abendmahl aß, Da sprach der Herr Jesus: „Was stehst du denn hier? Wenn ich dich anseh’, so weinest du mir!“

ALT

Und sollt’ ich nicht weinen, du gütiger Gott:

FRAUENCHOR

Du sollst ja nicht weinen! Sollst ja nicht weinen!

ALT

Ich hab’ übertreten die zehn Gebot!

Ich gehe und weine ja bitterlich!

FRAUENCHOR

Du sollst ja nicht weinen! Sollst ja nicht weinen!

V. Lustig im Tempo und keck im Ausdruck

KINDERCHOR

Bimm bamm, bimm bamm!

FRAUENCHOR

Es sungen drei Engel einen süßen Gesang, Mit Freuden es selig in dem Himmel klang. Sie jauchzten fröhlich auch dabei:

Daß Petrus sei von Sünden frei!

And as Lord Jesus sat at the table

With his twelve disciples and ate the evening meal, Lord Jesus said: “Why do you stand here? When I look at you, you are weeping!”

CONTRALTO

“And should I not weep, kind God?

WOMEN’S CHORUS

You shouldn’t cry! You should not cry!

CONTRALTO

I have violated the ten commandments!

I wander and weep bitterly!

WOMEN’S CHORUS

You shouldn’t cry! You should not cry!

ALT

Ach komm und erbarme dich!

Ach komm und erbarme dich über mich!“

KINDER- und FRAUENCHOR

Bimm bamm, bimm bamm!

FRAUENCHOR

„Hast du denn übertreten die zehen Gebot, So fall auf die Knie und bete zu Gott!

Und bete zu Gott nur alle Zeit!

So wirst du erlangen die himmlische Freud’!“

KINDERCHOR

Liebe nur Gott!

Die himmlische Freud’ ist eine selige Stadt;

Die himmlische Freud’, die kein Ende mehr hat!

KINDER- und FRAUENCHOR

Die himmlische Freude war Petro bereit’t.

Durch Jesum und Allen zur Seligkeit.

Bimm bamm, bimm bamm!

CONTRALTO

O come and take pity on me!”

O come and take pity on me!”

CHILDREN’S and WOMEN’S CHORUS

Bimm bamm, bimm bamm!

WOMEN’S CHORUS

“If you have violated the ten commandments, Then fall on your knees and pray to God!

Love only God for all time!

So will you gain heavenly joy.”

CHILDREN’S CHORUS

Love only God!

The heavenly joy is a blessed city, The heavenly joy that has no end!

CHILDREN’S and WOMEN’S CHORUS

The heavenly joy was granted to Peter

Through Jesus, and to all mankind for eternal bliss.

Bimm bamm, bimm bamm!

Simon Gaudenz Andrea Lorenzo Scartazzini
With the kind support of Pro Helvetia

Recorded at Volkshaus Jena

Recording dates:

Torso, Epitaph & Symphony No. 2: 23-26 May 2019

Spiriti & Symphony No. 3: 5-8 November 2019

Scartazzini’s works © Bärenreiter Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel

Recording Producer and mastering: Aki Matusch

Recording Engineers: Joni Saksala & Christoph Binner

Translations: Antonio Gómez Schneekloth

Photos: Cover: TommasoTuzj.com

Jenaer Philharmonie: Nikolaj Lund Gaudenz and Scartazzini: Lucia Hunziker

Baumeister: Fürsteneck Fotografie Krahe: Mareike Granzow

Aldrian: Christoph Ziegler

Design: Marco Antonetti

www.jenaer-philharmonie.de www.scartazzini.com www.simongaudenz.com

www.janabaumeister.de www.evelynkrahe.de www.idaaldrian.at www.odradek-records.com

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.