Kunstraum - H13 2023: Rehema Chachage - DE-EN

Page 1

Rehema Chachage H13 LOWER AUSTRIA PRIZE FOR PERFORMANCE 2023

Rehema Chachage Nitakujengea kinyumba na vikuta vya kupitia [A Home for You I Will Create with Exit Pathways – A Gut Feeling]

This year Kunstraum Niederoesterreich awards the H13 Lower Austria Prize for Performance for the 17 th time. In its history now spanning almost two decades, this performance prize, the only one of its kind in Austria, has grown into a widely recognized platform for the advancement and exploration of performative practices in the exhibition space. A premiere in 2023: Kunstraum Niederoesterreich intensifies its support by partnering with an institution abroad, the Bergen Kunsthall in Norway. In addition to the prize money, the resources for realizing the award-winning performance project and an accompanying exhibition in Vienna, the H13 winner is invited to the Live Studio at Bergen Kunsthall. The winner of this year’s H13 Lower Austria Prize for Performance is artist Rehema Chachage. In her award-winning project Nitakujengea kinyumba na vikuta vya kupitia [A Home for You I Will Create with Exit Pathways – A Gut Feeling], Chachage examines the question of what it takes to feel at home in a place. Tracing the lives of her female ancestors Nankondo, Bibi Mkunde, and Mama Demere, Chachage contemplates the circumstances

that make up a sense of “belonging here”. The fleeting nature of this sensation and its profoundly political fragility are central to the performance presented for the first time on the evening of the award ceremony and to the subsequent exhibition conceived by Chachage. In its statement, the jury notes:

Rehema Chachage (*1987, Dar es Salaam, Tanzania) studied at Michaelis School of Fine Art, University of Cape Town and at Goldsmiths, University of London, and is currently completing her PhD in Practice at the Academy of fine arts Vienna. The source and locus of Chachage’s artistic practice is her own matrilinear family memory. Together with her mother and grandmother, the artist has created an extensive performative archive that combines multiple forms of collective memory. Special attention is afforded to the often overlooked role of the body as a site and medium of historical knowledge production.

Navigation as Nurture

“In her award-winning project [...] Rehema Chachage negotiates processes of rooting and rootedness. Employing methodologies of performance, in-depth research, and transgenerational conversations, she investigates the conditions for creating and maintaining a space for belonging. Confronting the multilayered, complex experiences of displacement, Chachage devises elaborate spatial structures in Kunstraum Nieder­oesterreich that draw on Pan-African architectural traditions and integrate sound, image, and text. Chachage’s performance, which will debut on the evening of the award ceremony on September 1, 2023, activates these sites paving the way for their subsequent exhibition.” Jury 2023 Nora-Swantje Almes (Curator Live Programme, Bergen Kunsthall), Tonica Hunter (freelance curator and DJ), Amanda Piña (artist and curator), Frederike Sperling (artistic director, Kunstraum Niederoesterreich)

Every Sunday evening before the start of the school week, my mother would drive me to school. I was enrolled in boarding school from the age of eleven but would come home to London for weekends, or every other weekend. On some of these trips to school, my grandmother would come along for the ride. We are each the first of the first of the first of the first, meaning, I am the first great granddaughter of the first granddaughter of the first daughter of my great grandmother. Unsurprisingly, this meant the three of us, my grandmother, mother, and I, were very close and in sync. We would often finish one another’s sentences at times or know what the other would say; it was like we spoke sometimes with one voice. Rehema Chachage’s practice revealed the significance of this phenomenon to me, a repeated, habitual, ritualistic coming of age that the matriarchs in my family so carefully navigated and passed on. Our connection is, like Rehema’s works, a polyphonic storytelling and future-making at the same time. It is both embodied and learned, scientific and spiritual, gesture and language and translation. And it is much like this car drive was to all of us, navigating all of that.

On these journeys to school from North London to Hertfordshire where my school was, it was very apparent that whilst we made a geographical transition from one place to another, it was also a complete shift of worlds for me and for them. I was only able to attend because I had the grades: it was a fee-paying school well beyond my mother’s income, but they had offered me a bursary as we were a low-income household. The journey was usually in the dark, and I was always afraid of the dark as a kid but there was also a deeper understanding of things at night or of the possibility of what one cannot see; there was also a magic I associated with night time. And these journeys felt like something otherworldly: we escaped for a moment our realities and conversed outside of all of that. The night made that possible. My mother drove, and either I sat at the front and my grandmother at the back, or the other way around. And with me in the back, when we drove like that, I truly understood, not only on a cerebral level, that I was being led somewhere intentionally and carefully that I could come back in order to find myself, and them. Since my grandmother’s passing when I was 18, I looked desperately for moments to remember her and was surprised at how fleeting childhood or teenage memories could sometimes be. When memories of her voice, her laugh, how her skin

felt, began to fade, it was easier to remember what she had instilled in us. The physical things faded away, and my feelings became the knowledge which remained. Along this journey, just under an hour – but what is time anyway – they would show me how to navigate spaces like the one I would be in, so far from home. Sometimes it was through songs we would sing together along the way, songs that my grandmother had taught us, many of them in (Jamaican) Patois and some a heavy reminder of the stubbornness of the imposed tongue too.

Not to escape anything but to enter into a level of understanding that gave me strength and hope and purpose. This journey crosses time and space in order to impart knowledge that goes beyond the mere concept of a generation. This is ancient, this is innate, and it is at the same time eternal. Rehema effectively canonizes matriarchal knowledge by citing, writing, and rewriting, retelling, closing a loop, and reopening another – its cyclical, fluid nature queering2 the idea of a singular, linear narrative as being the only possibility for storytelling. Rehema is offering another way, ways in fact, to navigate in multiplicity, collectiv-

“But I’m sad to say I’m on my way I won’t be back for many a day My heart is down My head is turning around I had to leave my likkle girl in Kingston town”1 Sometimes it was analogies, projections, scenarios that they drew up and colored in, to prepare me for what I might encounter once in this new “world” which differed from ours. I sat at the back of the car and felt as though I could see their stories play out on the roof of the car. I would understand, through them, how to raise my voice and speak my mind, how to keep my head up, how to read people or danger. To trust the feeling in my tummy. Gut feelings and exit pathways, as Rehema names them, became survival techniques and ways of knowing I would rely on.

ity and posits that journeys, yes movement, can still bring us a sense of belonging. She makes us question whether settling can be really called a “goal” in that: does it ever truly bring us peace of mind? Is transition not what we should be aiming for anyway? Being in flux and constantly developing ourselves. Questioning Western constructs and neocolonial remnants of territory, borders, states, shows us that they are, in fact, unstable and do not offer us the promise of home. Just as we come to see that migration is a human necessity, a natural phenomenon that has been stigmatized, racialized, and commodified, we at the same time understand that journeys, in their true sense, are sacred. The beauty of Rehema’s practice is the importance of the process of navigation it brings to light. May you continue to navigate these journeys of discovery so wonderfully, Rehema, it brings us so much closer to you and yours, to ourselves and to each other. Tonica Hunter (freelance curator & DJ) 1 2

Harry Belafonte, “Jamaica Farewell,” Calypso (1956). Queer is used here inspired by the late bell hooks who defined “queer as being about the self that […] has to invent and create and find a place to speak and to thrive and to live.” bell hooks, “Are You Still a Slave? Liberating the Black Female Body,” YouTube, May 6, 2014, https://www.youtube.com/watch?v=rJk0hNROvzs.

REHEMA CHACHAGE

IMPRESSUM / IMPRINT

Nitakujengea kinyumba na vikuta vya kupitia [A Home for You I Will Create with Exit Pathways – A Gut Feeling]

Konzept, Performance, Choreografie, Objekte / Concept, performance, choreography, objects: Rehema Chachage Fotos / Photos: Ender Photography Texte / Texts: Tonica Hunter, Frederike Sperling

H13 Niederösterreich Preis für Performance 2023 H13 Lower Austria Prize for Performance 2023 Performance und Preisverleihung / Performance and award ceremony: 01.09.2023 Ausstellung / Exhibition: 02.09.2023 – 16.09.2023

Lektorat / Copyediting: Else Rieger Übersetzung / Translation: Peter Blakeney & Christine Schöffler Grafische Gestaltung / Graphic design: Wolfgang Gosch Druck / Printer: Gerin Druck GmbH, Wolkersdorf Papier / Paper: LonaOffset, 170 g/m2 Auflage / Print run: 600 Medieninhaber / Media owner: NÖ Festival und Kino GmbH, Minoritenplatz 4, A-3500 Krems Herausgeber / Publisher: Kunstraum Niederoesterreich, Wien © 2023 NÖ Festival und Kino GmbH, Kunstraum Niederoesterreich ISBN 978-3-9505011-8-6

Kunstraum Niederoesterreich Herrengasse 13, A-1010 Wien, www.kunstraum.net


H13 NIEDERÖSTERREICH PREIS FÜR PERFORMANCE 2023

Rehema Chachage Nitakujengea kinyumba na vikuta vya kupitia [A Home for You I Will Create with Exit Pathways – A Gut Feeling]

Der Kunstraum Niederoesterreich verleiht den H13 Niederösterreich Preis für Performance dieses Jahr zum 17. Mal. Mit seiner mittlerweile beinah zwei Dekaden umspannenden Geschichte hat sich dieser österreichweit einzige Preis für Performance als bedeutende Plattform zur Förderung und Erforschung performativer Praktiken im Ausstellungsraum etabliert.

In diesem Jahr intensiviert der Kunstraum Niederoesterreich diese Förderung erstmals durch die Partnerschaft mit einer Institution im Ausland, der Bergen Kunsthall in Norwegen. Zusätzlich zum Preisgeld, den Mitteln zur Realisierung des prämierten Performanceprojekts sowie einer begleitenden Ausstellung in Wien, wird die H13 Preisträgerin heuer in das Live Studio der Bergen Kunsthall eingeladen. Die Preisträgerin des diesjährigen H13 Niederösterreich Preis für Performance ist die Künstlerin Rehema Chachage. Mit ihrem prämierten Projekt Nitakujengea kinyumba na vikuta vya kupitia [A Home for You I Will Create with Exit Pathways – A Gut Feeling] spürt Chachage der Frage nach, was es bedeutet, sich an einem Ort zuhause zu fühlen. Entlang der Lebenswege ihrer Vorfahrinnen Nankondo, Bibi Mkunde und Mama Demere blickt Chachage auf die Voraussetzungen, unter welchen sich ein Gefühl des „Hierhin-Gehörens“ manifestiert. Die Flüchtigkeit dieses Empfindens und seine zutiefst politische Fragilität steht in der am Abend der Preisverleihung erstmals präsentierten Performance und in der anschließenden Ausstellung von Chachage, zentral.

Die Jury hält in ihrem Statement fest:

Rehema Chachage (*1987, Dar es Salaam, Tansania) studierte an der Michaelis School of Fine Art der Universität Kapstadt sowie am Goldsmiths, University of London und schließt derzeit ihren PhD in Practice an der Akademie der bildenden Künste in Wien ab. Quelle und Schauplatz von Chachages künstlerischer Praxis ist das eigene matrilineare Familiengedächtnis. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter hat die Künstlerin ein umfangreiches performatives Archiv geschaffen, das vielfältige Formen kollektiven Erinnerns miteinander kombiniert. Besondere Aufmerksamkeit kommt darin der oft marginalisierten Rolle des Körpers als Ort und Medium historischer Wissensproduktion zu.

(Aus)wege der Fürsorge Jeden Sonntagabend vor Beginn der Schulwoche fuhr mich meine Mutter zur Schule. Ich war seit meinem elften Lebensjahr im Internat, fuhr aber an den Wochenenden heim nach London, oder ungefähr jedes zweite Wochenende. An manchen dieser Abende kam auch meine Großmutter mit. Jede von uns ist die Erste der Ersten der Ersten der Ersten, das heißt, ich bin die erste Urenkelin der ersten Enkelin der ersten Tochter meiner Urgroßmutter. Kein Wunder also, dass wir drei, meine Großmutter, meine Mutter und ich, uns sehr nahestanden und gut aufeinander eingespielt waren. Wir beendeten oft die Sätze der anderen oder wussten, was die andere sagen wollte, es war, als würden wir manchmal mit einer Stimme sprechen. Die Praxis von Rehema Chachage offenbarte mir, wie wichtig dieses Phänomen ist, ein sich wiederholendes, gewohnheitsmäßiges, rituelles Erwachsenwerden, das die Matriarchinnen in meiner Familie so behutsam anleiteten und weitergaben. Unsere Verbindung ist, wie Rehemas Arbeiten, ein vielstimmiges Geschichtenerzählen und zukunftsgestaltend zugleich. Es ist sowohl verkörperte als auch erlernte, wissenschaftliche

in meinem Inneren, nicht nur auf intellektueller Ebene, dass ich in bester Absicht und fürsorglich zu etwas hingeführt wurde, zu dem ich zurückkehren und mich und sie finden konnte. Seit dem Tod meiner Großmutter, als ich 18 Jahre alt war, suchte ich verzweifelt nach Anhaltspunkten, die sie mir wieder ins Gedächtnis riefen, und war überrascht, wie flüchtig die Erinnerungen aus der Kindheit oder den Teenage-Jahren doch manchmal waren. Als die Erinnerungen an ihre Stimme, ihr Lachen, das Gefühl ihrer Haut langsam entschwanden, fiel es mir leichter, mich auf das zu besinnen, was sie uns mitgegeben hatte. Die physischen Dinge verblassten und meine Empfindungen wurden zu dem Wissen, das blieb. Auf dieser Reise, die knapp eine Stunde dauerte – aber was ist schon Zeit – zeigten sie mir, wie ich mich in Räumen wie dem, in dem ich ankommen sollte, so weit weg von zu Hause, zurechtfinden würde. Manchmal geschah das durch Lieder, die wir unterwegs gemeinsam sangen, Lieder, die meine Großmutter uns beigebracht hatte, viele davon in (jamaikanischem) Patois, und manche auch als eindeutiger Fingerzeig auf den Starrsinn der aufgezwungenen Sprache. „But I’m sad to say I’m on my way I won’t be back for many a day My heart is down My head is turning around I had to leave my likkle girl in Kingston town“1

„Rehema Chachage verhandelt in ihrem prämierten Projekt [...] Prozesse des rootings und der rootedness. Mittels Methoden der Performance, eingehender Recherchen und transgenera­ tionaler Gespräche fragt sie nach den Voraussetzungen für die Schaffung und Pflege von Räumen, in denen Zugehörigkeit erfahren werden kann. Sich den vielschichtigen, komplexen Erfahrungen von Vertreibung annehmend, schafft Chachage diverse räumliche Strukturen im Kunstraum Niederoesterreich, die auf panafrikanische Architekturtraditionen zurückgehen und Sound, Bild und Text integrieren. Chachages Performance, welche am Abend der feierlichen Preisverleihung am 1. September 2023 erstmals aufgeführt wird, aktiviert diese Orte und ebnet Wege für ihre anschließende Ausstellung.“ Jury 2023 Nora-Swantje Almes (Kuratorin Live-Programm, Bergen Kunsthall), Tonica Hunter (Freie Kuratorin und DJ), Amanda Piña (Künstlerin und Kuratorin), Frederike Sperling (Künstlerische Leiterin, Kunstraum Niederoesterreich)

und spirituelle Geste und Sprache und Übersetzung. Ganz ähnlich dem, was diese Autofahrten für uns bedeutet haben, auf denen wir all das durchliefen. Auf diesem Weg von Nordlondon nach Hertfordshire, wo meine Schule lag, war uns sehr bewusst, dass dieser geografische Wechsel von einem Ort zum anderen auch eine völlige Verschiebung ihrer und meiner eigenen Welt mit sich brachte. Ich konnte die Schule nur aufgrund meiner guten Noten besuchen – das dafür nötige Schulgeld überstieg die finanziellen Möglichkeiten meiner Mutter bei weitem, aber sie hatten mir ein Stipendium angeboten, da wir als einkommensschwacher Haushalt galten. Die Reise fand meist im Dunkeln statt und ich hatte als Kind immer Angst vor der Dunkelheit, dennoch eröffnete die Nacht ein tieferes Verständnis für die Dinge oder für die Möglichkeit dessen, was man nicht sehen kann; und ich verband auch einen gewissen Zauber mit der Nacht. So fühlten sich diese Fahrten wie jenseits dieser Welt an, wir entkamen einen Moment lang unserer Realität und führten unsere Gespräche außerhalb von all dem. Die Nacht machte das möglich. Meine Mutter saß am Steuer und ich entweder vorne neben ihr und meine Großmutter hinten oder andersherum. Und wenn wir so fuhren, mit mir auf dem Rücksitz, begriff ich tief

Dann wieder waren es Analogien, Projektionen, Szenarien, die sie sich ausdachten und ausschmückten, um mich auf das vorzubereiten, was mir in der neuen „Welt“, die so anders war als unsere, einmal begegnen könnte. Ich saß hinten im Auto und konnte die Szenen ihrer Geschichten sich förmlich auf dem Auto­dach abspielen sehen. Durch sie würde mir klar werden, wie ich meine Stimme erheben und meine Meinung sagen kann, wie ich den Kopf hochhalte, Menschen oder Gefahren erkenne. Dem Gefühl in meinem Bauch vertrauen kann. Bauchgefühl und Auswege, wie Rehema sie nennt, wurden zu den Überlebenstechniken und Wissensformen, auf die ich mich in Zukunft verlassen sollte. Nicht um irgendetwas zu entkommen, sondern um eine Ebene des Verstehens zu erreichen, die mir Kraft, Hoffnung und ein Ziel gab. Diese Reise, das Durchqueren von Zeit und Raum, um ein Wissen zu teilen, das über das bloße Spektrum einer Generation hinausgeht. Das ist etwas Uraltes, das ist angeboren, und zugleich ewig. Rehema gelingt es, matriarchalisches Wissen zu kanonisieren, indem sie es zitiert, schreibt und umschreibt, neu erzählt, eine Schleife schließt und eine andere wieder öffnet – und in seiner zyklischen, fließenden Natur die Idee queert2, dass ein singuläres, lineares Narrativ die einzige Form des Geschichtenerzählens wäre. Rehema schlägt einen anderen Weg vor, oder besser gesagt Wege, um sich in der Multiplizität, in der Kollektivität zurechtzufinden, und behauptet, dass Reisen, ja Bewegung an sich, uns tatsächlich ein Gefühl von Zugehörigkeit geben kann.

Sie stellt uns vor die Frage, ob Sesshaftigkeit wirklich als ein „Ziel“ bezeichnet werden kann, nämlich im Sinne von: Bringt sie uns denn jemals echte Ruhe und Zufriedenheit? Sind es nicht eher die Übergänge, die wir anstreben sollten? Um uns immer wieder zu verändern und ständig weiterzuentwickeln. Wenn wir westliche Konstrukte und neokoloniale Überbleibsel des territorialen Denkens, von Grenzen und Staaten hinterfragen, zeigt sich, dass diese in Wahrheit instabil sind und ihr Versprechen von Heimat nicht einlösen. Wenn wir begreifen, dass Migration eine menschliche Notwendigkeit ist, ein natürliches Phänomen, das stigmatisiert, racialized und kommodifiziert wurde, werden wir auch verstehen, dass Reisen, in seinem eigentlichen Sinne, ein unantastbares Gut ist. Die Schönheit von Rehemas Praxis besteht darin, dass sie uns vor Augen führt, wie wichtig diese Prozesse des Sich-Zurechtfindens sind. Mögen dich diese Reisen weiterhin so wunderbare Entdeckungen machen lassen, Rehema, sie bringen uns dir und den deinen, uns selbst und einander so viel näher. Tonica Hunter (Freie Kuratorin & DJ) 1 2

Harry Belafonte, „Jamaica Farewell“, Calypso (1956). „Queer“ wird hier in Anlehnung an die verstorbene bell hooks verwendet, die „queer“ definierte als „ein Selbst, das […] sich erfinden und erschaffen und einen Ort finden muss, um zu sprechen, zu gedeihen und zu leben.“ Eigene Übersetzung für diese Publikation


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.