Programmheft Festspiele Reichenau 2024

Page 1

KÖNIGINNEN DER NACHT

ANATOL

DER JÜNGSTE TAG DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER LUMPAZIVAGABUNDUS DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE

4 .

J U L I

B I S

4 .

A U G U S T


Die Festspiele Reichenau gelten als Leuchtturmprojekt Niederösterreichs, dessen Strahlkraft weit über die Bundeslandgrenzen reicht. Ich freue mich auf die kommende Saison und wünsche dem gesamten Team viele ausverkaufte Vorstellungen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

4 .

J U L I

B I S

4 .

AU G U S T

www.festspiele-reichenau.at


VORWORT – EINE WORTSPIELEREI

LIEBES FESTSPIELPUBLIKUM!

W

ir bleiben unserer Linie, der Aufführung österreichischer Autor*innen, treu und widmen uns in unseren vier Eigenproduktio­ nen großartigen Klassikern der österreichischen Theaterliteratur. Thematisch führen wir Sie dabei in unterschiedliche Zauberwelten und beschäftigen uns mit den Zwischen­ tönen, welche dorthin führen. Johann Nestroy, der „Urvater“ des österreichischen Volkstheaters, steht mit seiner berühmten Zauberposse „Lumpazivagabundus“, einem Stück der Stunde, am Beginn unseres Premierenreigens. Einem vielgeäußer­ ten Wunsch unseres Publikums folgend, spielen wir Arthur Schnitzler. Dieser war bekanntlich oft in Reiche­ nau zu Gast, im Besonderen zu jener Zeit, in der er sein Erstlingswerk „Anatol“ verfasste, das wir Ihnen im Neuen Spielraum präsentieren werden. Da wir uns entschlossen haben, jedes Jahr auch einen Klassi­ ker des späten 20. Jahrhunderts ins Programm aufzunehmen, freuen wir uns auf „Der Ignorant und der Wahnsinnige“, eine Paraphrase über Mozarts „Zauberflöte“ von Thomas Bernhard. Und mit Ödön von Horváths „Der jüngste Tag“ bringen wir ein wunderbares Spätwerk des Dichters erstmals auf die Bühne in

2

Am Anfang war das Wort! Und vor dem Wort? Das Vorwort! Vor dem Anfang – bevor etwas gesagt wird! © Katrin Nusterer

Reichenau – ein Stück, das sich mit Bahnlinie und Viadukt ideal in der Landschaft um Reichenau verorten lässt. Abgerundet wird unser Pro­ gramm mit einer „Zauberflöte für Kinder“, die wir Ihnen im Schloss Reichenau präsentieren. Unter dem Titel „Gute Unterhaltung“ setzen wir die Reihe von Gesprächen, Lesungen und szenischen Darbie­ tungen mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten fort und ich freue mich auf anregende und unterhalt­same Begegnungen mit meinen Kolleg*in­ nen. Außerdem werden wir in der szenischen Lesung „Königinnen der Nacht“ Zeugen einer fiktiven Begeg­ nung zwischen Isadora Duncan und Maria Callas und spüren so dem Schicksal zweier großer Künstlerinnen nach. Wir freuen uns, Ihnen mit Stückein­ führungen und Nach(t)gesprächen weiterführende Informationen zu unserem Programm geben zu dürfen und dabei mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Schon traditionell treffen wir uns alle zum Saisonauftakt beim Fest der Künstlerinnen und Künstler am 6. Juli im Kurpark Reichenau, um das Theater und das Leben zu feiern. Wir freuen uns auf Sie!

Ein Nichts, bevor der Vorhang sich vorsichtig hebt und eine Welt zum Vorschein kommt, die wir für Sie geschaffen haben. Die Vorkehrungen dafür haben bereits vor Monaten begonnen und wir haben uns nicht auf den Vorschusslorbeeren ausgeruht! Viele von Ihnen werden es sich zum Vorsatz machen, auch in diesem Sommer wieder nach Reichenau zu kommen. Mitglieder des Vereins „Freunde des Theaters Reichenau“ machen wahrscheinlich Gebrauch von ihrem Vorkaufsrecht und sichern sich bereits im Vorverkauf ihre Karten. In weiser Voraussicht buchen viele von Ihnen bereits im Voraus den Festspielbus, der Sie zu den Festspielen und nach der Vorstellung auch wieder sicher nach Hause bringen wird. Das Ruf-Taxi wird die Gäste aus den umliegenden Unterkünften vorfahren lassen. Ist die Wettervorhersage gut, wird man vorher im Freien ein vortreffliches Getränk zu sich nehmen oder in einem einleitenden Gespräch mit unserer bestens vorbereiteten Dramaturgin vorab einiges über das zu sehende Stück erfahren. Auf dem Vorplatz wird sich Vorfreude auf die zu sehenden Stücke breitmachen. Das meist vornehm gekleidete Publikum wird seinen Weg vorbei an den Schaukästen suchen, deren Bilder einen kleinen Vorausblick auf die Aufführungen preisgeben. Unsere vorbildlich agierenden Einlassdamen und -herren werden Sie zu ihrem Platz bringen. Dort wird manch einer froh sein über die Größe des Herren auf dem Vordersitz, ein anderer wird insgeheim den Frisör der Dame verfluchen, die vor ihm Platz genommen hat. Und dann? Die Türen werden geschlossen und es ist soweit Plötzlich ist er da – der Moment vor dem ersten Wort: Die Stille, die eintritt, wenn es dunkel wird im Zuschauerraum und wir einander unsichtbar und lautlos die Hand reichen. Kein Rascheln, kein Flüstern, kein Räuspern mehr – Ein Nichts! Und in diesem Nichts liegt alles! Genießen Sie die Vorstellungen, Ihre Maria Happel


VON ZAUBERWELTEN UND ZWISCHENTÖNEN GEDANKEN ZUM PROGRAMM

E

ine Welt, in der ungeahnte Dinge passieren, in der wir Menschen uns anders wahrnehmen können als in der Realität, übt eine ewige An­ ziehungskraft auf uns aus. Das Theater als Zauberwelt, in der magische Kräfte wirken, ist eine vielverwendete Metapher. Alle Stücke unseres Programms haben im weiteren Sinn etwas mit dem Begriff des Zaubers zu tun. Wir spielen mit Nestroys „Lumpazivagabundus“ eine Zauberposse und wir beschäfti­ gen uns sowohl bei Thomas Bernhard als auch im Kinderprogramm mit der „Zauberflöte“. Die Magie geht jedoch noch weiter: Zum Beispiel, wenn es um den Zauber geht, den ein Mensch auf andere ausübt, oder um den metaphysischen Moment, wenn Tote auf der Theaterbühne erscheinen. Das Betreten fremder Welten ist schon im Märchen mit bestimmten Ritualen, mit besonderen Mitteln, zum Beispiel einer Zaubersprache, verknüpft. Die Figuren treten aus der Realität in ein Dazwischen, in ein Etwas, das eine andere Schattierung, eine andere Qualität besitzt: in ein Reich der Zwischentöne. Ödön von Horváth, Meister der reduzierten

Sprache, der Pause und der Stille, erschafft mit der Balance von Gesagtem und Verschwiegenem eine Atmosphäre, in der das Zaubertor in eine andere Welt geöffnet werden kann. Arthur Schnitzler beherrscht die Kunst, uns mit wenigen Dialog­ sätzen in eine vergangene Zeit zu entführen. Und Thomas Bernhard, der großer Musikliebhaber, bringt mit seinen kunstvollen Monologen, wie denen des Arztes in „Der Ignorant und der Wahnsinnige“, und den exakten Setzungen der Einwürfe der anderen Figuren, die Sprache wie Musik zum Erklingen. Wer einige Zeit im dunklen, ab­ geschlossenen Kosmos eines Theaterraumes verbracht hat und ins grelle Tageslicht tritt, spürt die Zauberwelt, die auf einer Bühne entstehen kann, besonders intensiv. Wir wollen Ihnen in dieser Spielzeit die Tore zu diesen Zauberwelten mit vier Klassikern der österreichischen Theatergeschichte weit aufstoßen! Lauschen Sie mit uns den Zwischen­ tönen, lassen wir uns gemeinsam verzaubern und in fremde Welten tragen. Angelika Messner 5


B

ereits zur liebgewonnenen Tradition wurde unser Eröffnungsfest, das auch dieses Jahr einen bunten Auftakt zu den Festspielen darstellt. Im idyllischen Kurpark von Reichenau freuen wir uns auf die Begegnungen mit unserem Publikum und mit den Bewohner*innen der Gemeinde Reichenau und Umgebung. Unsere Künstlerinnen und Künstler geben einen Vorgeschmack auf das Programm. Die Gemeinde und die Musikschule Reichenau werden uns tatkräftig unterstützen. Unsere künstlerische Leiterin Maria Happel wird gemeinsam mit dem Bürgermeister von Reichenau die Festspiele 2024 einläuten. Köstlichkeiten aus der Region, das malerische Ambiente der Umgebung und viel Musik tragen zum gemütliches Zusammensein bei. So stimmen wir uns alle gemeinsam auf die Festspielsaison ein.

ERÖFFNUNGSFEST

KURPARK REICHENAU Sa

6. Juli 14.00 Uhr 7


A

ufruhr im Feenreich! Der böse Geist Lumpazi­ vagabundus soll verbannt werden. Die Glücks­ göttin Fortuna ist dagegen. In einer Wette mit der Liebesgöttin Amorosa schüttet Fortuna ihr Füllhorn aus und beschert drei herumziehenden Handwerksburschen das große Los. Der Liebes­ kranke Leim, der Schlawiner Zwirn und der Ster­n­gucker Knieriem gewinnen gemeinsam in der Lotterie. Sie teilen das Geld untereinander auf. Bevor sie in die Welt ziehen, beschließen sie, sich am Jahrestag ihres Glücks wiederzutreffen, um Bilanz zu ziehen. Aber das Glück ist ein Vogerl ... Johann Nestroy, der modernen österreichischen Dramatik, hat sich mit seinem „Lumpazivaga­ bundus“, bis heute in die Herzen seines Publikums geschrieben. Und seine berühmte Zauberposse hat an Aktualität nichts verloren. Sind die Menschen gut oder böse? Können wir das uns geschenkte Glück festhalten oder wollen wir uns im Angesicht des drohenden Weltuntergangs einem „liederlichen Leben“ hingeben? Und was ist das überhaupt, ein „liederliches Leben“?

JOHANN NEPOMUK NESTROY

Der böse Geist

LUMPAZIVAGABUNDUS

oder Das liederliche Kleeblatt

„Da wird einem halt angst und bang, Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang“ (Knieriem im 3. Akt)

Robert Meyer, der im letzten Jahr mit seinem fulminanten „Jux“ die Festspiele Reichenau zum Nestroy-Zentrum erhoben hat, interpretiert den Lumpazivagabundus als allgegenwärtigen Mephisto und vereint tiefgründige Menschheits­ fragen mit temporeichem Komödienspiel. In alter Nestroy-Tradition wird er den Schuster Knieriem, der das berühmte Kometenlied singt, verkörpern.

TERMINE THEATER REICHENAU – GROSSER SAAL Do 4. Juli 19.30 Uhr Fr 5. Juli 19.30 Uhr Sa 6. Juli 11.00 Uhr So 7. Juli 11.00 Uhr Mi 10. Juli 19.30 Uhr Do 11. Juli 15.30 Uhr Fr 12. Juli 15.30 Uhr Sa 13. Juli 19.30 Uhr

So 14. Juli Mi 17. Juli Do 18. Juli Fr 19. Juli Sa 20. Juli So 21. Juli Mi 24. Juli Do 25. Juli

15.30 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr 15.30 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr 15.30 Uhr 19.30 Uhr

Regie Robert Meyer Bühne & Kostüme Christof Cremer Licht Friedrich Rom Musik Helmut Thomas Stippich

Leim, ein Tischlergesell Thomas Frank Zwirn, ein Schneidergesell Florian Carove Knieriem, ein Schustergesell Robert Meyer Lumpazivagabundus Sebastian Wendelin Stellaris/ Pantsch/Hobelmann/ Hackauf Franz Xaver Zach Fortuna/ Gertraud/ Signora Palpiti Brigitte Kren Brillantine/Peppi/Laura Elisabeth Schwarz Amorosa/ Sepherl/ Anastasia/ Camilla Veronika Glatzner Mystifax/Strudl/Ein Maler C.C. Weinberger Hilaris/Bedienter Julius Dörner Fludribus/ Fassel/Herr von Windwachl Johannes Deckenbach Fr 26. Juli 15.30 Uhr Sa 27. Juli 19.30 Uhr So 28. Juli 15.30 Uhr Mi 31. Juli 15.30 Uhr Do 1. Aug. 15.30 Uhr Fr 2. Aug. 19.30 Uhr Sa 3. Aug. 15.30 Uhr So 4. Aug. 15.30 Uhr

Flexible Bus-Buchung ab Wien bzw. Reichenau. Details siehe S. 34 9


D

er wohlhabende Junggeselle Anatol vertreibt sich – begleitet von seinem treuen Freund Max – die Zeit mit Liebesabenteuern und gerät dabei von einer Affäre in die nächste. Narzissmus, krankhafte Eifersucht und Liebesunfähigkeit stehen seiner persönlichen Erfüllung im Weg. In seinen Be­ gegnungen trifft er auf Künstlerinnen, verheiratete Frauen und junge Mädchen. Und sie alle scheinen von der Liebe mehr zu verstehen als er ... An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert schuf Arthur Schnitzler mit dem Anatol ein Spiegelbild des typisch männlichen Vertreters seines Standes und eine Paradefigur des Fin de Siècle. Anatol ist ein dekadenter, selbstverliebter junger Mann, des­ sen Leben den politischen Bedeutungsverlust einer ganzen bürgerlichen Generation spiegelt. Der junge Dichter und Arzt Schnitzler offenbart in diesem Erstlingswerk aber auch die eigene Suche nach Liebe und seine exzessiv gelebte Promiskuität, die er in seinen Tagebüchern akribisch aufzeichnete. In seinen weiblichen Figuren, von der mondänen Dame bis zum süßen Mädl, bringt Schnitzler den Geist einer Zeit aufs Papier, in der das Innenleben der Frau zum großen Missverständnis dieser männ­ lich geprägten Epoche wurde.

Regie Michael Gampe Bühne Alexandra Burgstaller Kostüme Erika Navas Licht Lukas Kaltenbäck Musik/Violoncello Anna Starzinger Anatol AntoN Widauer Max Claudius von Stolzmann Bianca Naomi Kneip Gabriele Johanna Arrouas Annie Paula Nocker Ein Kellner Anna Starzinger Else Miriam Fussenegger

Michael Gampe, der sich in zahlreichen Inszenie­ rungen – unter anderem auch für die Festspiele Reichenau – intensiv mit dem Werk Schnitzlers auseinandergesetzt hat, interpretiert in vier aus­ gewählten Einaktern den Charakter dieses „österreichischen Dandys“ und entlarvt dabei die Doppelmoral der Gesellschaft damals wie heute.

TERMINE THEATER REICHENAU – NEUER SPIELRAUM

ARTHUR SCHNITZLER

ANATOL „Keine von allen, die ich liebte, kann ich vergessen.“ (Anatol in „Episode“)

Fr 5. Juli 19.30 Uhr Sa 6. Juli 19.30 Uhr So 7. Juli 11.00 Uhr Mi 10. Juli 19.30 Uhr Do 11. Juli 15.30 Uhr Fr 12. Juli 19.30 Uhr Sa 13. Juli 19.30 Uhr So 14. Juli 15.30 Uhr

Mi 17. Juli Do 18. Juli Fr 19. Juli Sa 20. Juli So 21. Juli Mi 24. Juli Do 25. Juli Fr 26. Juli

15.30 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr 19.30 Uhr 11.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr

Sa 27. Juli 15.30 Uhr So 28. Juli 15.30 Uhr Mi 31. Juli 19.30 Uhr Do 1. Aug. 19.30 Uhr Fr 2. Aug. 15.30 Uhr Sa 3. Aug. 19.30 Uhr So 4. Aug. 11.00 Uhr

Flexible Bus-Buchung ab Wien bzw. Reichenau. Details siehe S. 34 11


I

n der Garderobe der Oper warten der trunk­ süchtige, halbblinde Vater und der Doktor, Ignorant und Wahnsinniger, auf das Erscheinen der Tochter, die an diesem Abend zum 222. Mal die Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“ singen wird. Von der Presse als Koloraturmaschine bezeichnet, leidet sie am Kunstbetrieb. Der Dok­ tor, der auf das gestörte Verhältnis von Vater und Tochter einwirken möchte, füllt das Warten der Männer mit einem medizinischen Vortrag, bis endlich die Königin der Nacht erscheint ... Thomas Bernhard gilt international als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Selbst ein hochmusikalischer Mensch, sind seine Stücke „gleichsam in symphoni­ schen Sätzen komponiert“ (Zitat Carl Zuckmayer). Mit seinem 1972 uraufgeführten Werk „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ verfasst er eine Gegen-„Zau­ berflöte“ und setzt sich mit der Thematik der Auf­ klärung, dem vorrangigen Thema in Mozarts Oper, kritisch auseinander. Das Stück besticht durch die musikalische Stimmführung seiner Figuren und enthält sowohl zahlreiche Anspielungen auf das Opernlibretto als auch detaillierte medizinische Beschreibungen. Kritisch reflektiert der Autor darin auch die Rolle der Kunstschaffenden, die dazu ver­ dammt sind, sich im Kunstbetrieb zu verkaufen.

Regie Hermann Beil Bühne & Kostüme Christof Cremer Licht Friedrich Rom

Königin der Nacht Julia Stemberger Vater Martin Schwab Doktor Stefan Jürgens Frau Vargo Therese Affolter Kellner Winter Dirk Nocker Die Aufführungsrechte liegen beim Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main.

Hermann Beil hat als Bernhard-Spezialist zahl­ reiche Uraufführungen Thomas Bernhards be­ gleitet. Mit dem Stück, das zum ersten Mal in Reichenau zu sehen ist, kehrt er als Regisseur zu den Festspielen zurück.

THOMAS BERNHARD

DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE „Wer am Ziel ist, ist naturgemäß todunglücklich.“ (Doktor)

TERMINE THEATER REICHENAU – GROSSER SAAL Sa 6. Juli 19.30 Uhr So 7. Juli 15.30 Uhr Mi 10. Juli 15.30 Uhr Do 11. Juli 19.30 Uhr Fr 12. Juli 19.30 Uhr Sa 13. Juli 15.30 Uhr

Mi 17. Juli Fr 19. Juli Sa 20. Juli So 21. Juli Do 25. Juli Fr 26. Juli

15.30 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr 11.00 Uhr 15.30 Uhr 19.30 Uhr

Sa 27. Juli 15.30 Uhr Fr 2. Aug. 15.30 Uhr Sa 3. Aug. 19.30 Uhr So 4. Aug. 11.00 Uhr

Flexible Bus-Buchung ab Wien bzw. Reichenau. Details siehe S. 34 13


E

in Kuss, eine Unaufmerksamkeit, eine Zugka­ tastrophe. Der Bahnhofsvorstand Hudetz, ein korrekter pflichtbewusster Mann, wird von der Wirtstochter Anna in ein Gespräch verwickelt und verabsäumt es, ein Signal zu stellen. 18 Menschen sterben, Hudetz wird festgenommen und kommt nur durch einen Meineid Annas frei. Aber die un­ gesühnte Schuld nagt. Niemand kann zum Alltag zurückkehren und sogar die Toten erheben ihre Stimmen ...

Regie Maria Happel Bühne Alexandra Burgstaller Kostüme Erika Navas Licht Lukas Kaltenbäck Musik Bernhard Moshammer

Ödön von Horváth, Klassiker des modernen Dramas, zeichnet im „Jüngsten Tag“ eine dörfliche Welt, in der die Menschen in ihren Gewohnheiten gefangen sind. Was geschieht, wenn die Fassade eingerissen wird? Werden die Menschen es wagen, sich mit den Konsequenzen der eigenen Taten zu konfrontieren? Recht kann vor Gericht gesprochen werden, aber die Gerechtigkeit wird auf höherer Ebene verhandelt.

Thomas Hudetz, Stations­ vorstand Daniel Jesch Frau Hudetz Mercedes Echerer Alfons, ihr Bruder Nicolaus Hagg Der Wirt zum Wilden Mann Alexander Rossi Anna, seine Tochter Johanna Mahaffy Ferdinand, deren Bräutigam Kaspar Simonischek Leni, Kellnerin Karin Kofler Frau Leimgruber Dunja Sowinetz Staatsanwalt/Pokorny Wolfgang Hübsch Ein Gendarm Rafael Schuchter Waldarbeiter/Kohut Rainer Friedrichsen Vertreter/Kriminaler/ Streckengeher Philipp Stix

Maria Happel inszeniert dieses Spätwerk Horváths, das sich mit Viadukt und Bahnlinie harmonisch in die Reichenauer Landschaft einfügt. Neben der bei Horváth omnipräsenten Sozialkritik öffnen sich im „Jüngsten Tag“ metaphysische Räume. Maria Happel, die selbst in jungen Jahren die Rolle der Anna verkörperte, setzt sich in ihrer Inszenierung mit den großen Menschheitsthemen auseinander: Verantwortung und Gewissen.

TERMINE THEATER REICHENAU – NEUER SPIELRAUM

ÖDÖN VON HORVÁTH

DER JÜNGSTE TAG „Wir werden uns immer wieder sehen.“ (Anna im 4. Bild)

S0 7. Juli 15.30 Uhr Mi 10. Juli 15.30 Uhr Do 11. Juli 19.30 Uhr Fr 12. Juli 15.30 Uhr Sa 13. Juli 15.30 Uhr So 14. Juli 11.00 Uhr Mi 17. Juli 19.30 Uhr

Do 18. Juli Fr 19. Juli Sa 20. Juli So 21. Juli Mi 24. Juli Do 25. Juli Fr 26. Juli

15.30 Uhr 19.30 Uhr 15.30 Uhr 15.30 Uhr 15.30 Uhr 15.30 Uhr 19.30 Uhr

Sa 27. Juli 19.30 Uhr So 28. Juli 11.00 Uhr Mi 31. Juli 15.30 Uhr Do 1. Aug. 15.30 Uhr Fr 2. Aug. 19.30 Uhr Sa 3. Aug. 15.30 Uhr So 4. Aug. 15.30 Uhr

Flexible Bus-Buchung ab Wien bzw. Reichenau. Details siehe S. 34 15


M

aria Callas und Isadora Duncan: Zwei Frauen, die sich nie begegnet sind. Und dennoch soviel gemeinsam haben. Beide sind bis heute Legen­ den, bahnbrechende und unerreichte Künstlerinnen, die in ihrem Leben Autonomie und Freiheit über alles stellten und dafür oft einen hohen Preis zahlen mussten. „Ein Leben auf der Rasierklinge“ schrieb Ingeborg Bachmann über die Callas, ein Zitat, das auch für Duncan gelten könnte.

Maria Callas Maria Happel Isadora Duncan Sona MacDonald

Aus Interviews, Tagebüchern, Briefen, den Berichten von Zeitzeug*innen und Lebenserinnerungen entstand diese fiktive Begegnung zweier „Königinnen der Nacht“, die beide auch ihr Leben unter vielen Schmerzen zu einem Kunstwerk gemacht hatten. Im Himmelreich der Fantasie ließ ich die beiden über ihre Lieben, Abstürze, Tragödien, schwarze Stunden, Triumphe und den Tod philosophieren. „Sempre libera“ singt Violetta in „La Traviata“. Ein Lebensmotto, das Maria und Isadora beide kompromisslos beherzigt hatten. A match made in heaven – im wahrsten Sinn des Wortes. Angelika Hager

ANGELIKA HAGER

KÖNIGINNEN DER NACHT

Isadora Duncan und Maria Callas – eine szenische Lesung

TERMINE THEATER REICHENAU – NEUER SPIELRAUM Fr 12. Juli 11.00 Uhr Sa 13. Juli 11.00 Uhr Fr 19. Juli 11.00 Uhr Sa 20. Juli 11.00 Uhr Fr 26. Juli 11.00 Uhr Sa 27. Juli 11.00 Uhr

Flexible Bus-Buchung ab Wien bzw. Reichenau. Details siehe S. 34 17


P

amina ist verzweifelt. Sie kann Papageno nicht finden, der schon wieder mit seinen Vögeln herumtrödelt. Als sie ihn mit Hilfe der Kinder entdeckt, machen sich die beiden auf zur Er­ kundung Mozarts berühmtester Oper. Wobei Papageno alles schon zu wissen scheint ... Einmal als wilde Tiere zu Mozarts Musik tanzen und gemeinsam mit den Akteur*innen die Was­ ser- und Feuerprobe bestehen. Das können unsere jugendlichen Zuschauer*innen beim diesjährigen Kinderprogramm der Festspiele, das Mozarts berühmtester Oper gewidmet ist. Papageno und Pamina erzählen, spielen und singen die „Zauber­ flöte für Kinder“ und verwandeln sich in Tamino, die drei Damen, Papagena, die Schlange und in eine geheimnisvolle zweiköpfige Königin der Nacht. Begleitet werden sie von einem Trio bestehend aus zwei Bassetthörnern, den Lieblingsinstrumenten Mozarts, und einem Fagott.

Pamina Johanna Arrouas Papageno Jakob Semotan Wiener Bassetthorntrio Heinz-Peter Linshalm Petra Stump-Linshalm Ivan Calestani Buch und Regie Angelika Messner

Das Bassetthorn gehört zur Familie der Klarinetten­ instrumente und wurde ab 1760 gebaut. Die Arrangements unserer Zauberflötenfassung stammen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts und erscheinen besonders passend, da Mozart das Bassetthorn in viele Werke hineinkomponiert hat, unter anderem in die „Zauberflöte“. Diese ist oft für Kinder die erste Theater- oder Opernerfahrung. Die Fassung für Kinder von Angelika Messner besticht durch Interaktivität, Spielfreude und Humor und ermöglicht dem jungen Publikum einen direkten Kontakt zum Geschehen auf der Bühne – Theater hautnah.

TERMINE SCHLOSS REICHENAU

WOLFGANG AMADEUS MOZART

DIE ZAUBERFLÖTE

Fassung für Kinder von Angelika Messner „Das weiß ich ja eh!“ (Papageno)

Fr 12. Juli 14.00 Uhr Sa 13. Juli 11.00 Uhr 14.00 Uhr So 14. Juli 11.00 Uhr 14.00 Uhr

Preise: Kinder € 14, Erwachsene € 32, Schulklassen € 8 (Zu den Nachmittags-Veranstaltungen wird kein Bustransfer angeboten.) 19


MARIA HAPPEL trifft auf ULRIKE BEIMPOLD Im Theater wird gefeiert. Ulrike Beimpold begeht ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum und einen runden Geburtstag bei den Festspielen Reichenau, wo sie in den vergangenen Jahren als Schauspielerin häufig zu sehen war. Als fünfzehnjährige Debütantin war sie das jüngste Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Sich selbstironisch als „Burgpflanze“ bezeichnend, widmete sie sich neben dem Theater mit Leidenschaft dem Gesang. Einem breiten Publikum ist sie durch TVSerien und Spielfilme bekannt. Lachen und Humor waren und sind ihr auf der Bühne wie im Leben ständige Begleiter. In ihrem Buch „Eine Birne namens Beimpold“ hat sie eine Vielzahl von Theateranekdoten zusammengefasst. Wir freuen uns auf die Antworten von Ulrike Beimpold auf die Frage von Maria Happel: „Was gibt es Neues?“ MARIA HAPPEL im Duo mit MICHAEL NIAVARANI Wenn Burgtheater auf Kabarett Simpl trifft, kann schon die eine oder andere verbale Torte im Gesicht des Gegenübers landen. Jahrzehntelang haben Maria Happel und Michael Niavarani einander in freundschaft­ licher Nachbarschaft im dritten

GUTE UNTERHALTUNG!

Als Benefit Ihrer Mitglied­ schaft Gold bzw. Silber erhalten Sie 1x 2 Freikarten für eines dieser Künstler­ gespräche. „Die Österreicher glauben, ihr Land ist eine Tragödie,

während es in Wahrheit eine Komödie ist.“ (Thomas Bernhard)

Wiener Gemeindebezirk ignoriert, jetzt kommt es zum gemeinschaftli­ chen Outing bei den Festspielen Reichenau. An diesem Abend zwi­ schen Unterhaltung und Hochkultur stellen die beiden die Frage, wie ernst Unterhaltung sein darf und wie unterhaltsam die Hochkultur. Kann Maria Happel einen Witz erzählen und Michael Niavarani einmal etwas Ernstes sagen? Vielleicht schillert auch ein bisschen Goethe durch ... Unterhaltungskünstler im Gespräch!

MARIA HAPPEL im Gespräch mit ROBERT PALFRADER Man würde es nicht für möglich halten, aber nach langjähriger Abstinenz kehrt der Kaiser nach Reichenau zurück und zwar als Robert Heinrich I. Der Schauspieler und Autor mit südtiroler Wurzeln begeistert sein Publikum in Charakter­ figuren ebenso wie als Kabarettist und Comedian im Fernsehen. In Kultserien wie „Braunschlag“ und „Walking on Sunshine“ begeisterte er ebenso wie auf der Bühne in der Titelrolle von Molnars „Liliom“ und als Oskar in Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“. Als Maria Theresia empfängt Maria Happel Robert Palfrader, der Auszüge aus seinem neuen Programm dar­bieten wird, auf der Festspielbühne. Gemeinsam sind sie Kaiser.

TERMINE THEATER REICHENAU- GROSSER SAAL So 14. Juli 11.00 Uhr Do 18. Juli 19.30 Uhr So 28. Juli 11.00 Uhr Do 1. Aug. 19.30 Uhr

Maria Happel trifft auf Ulrike Beimpold Maria Happel im Duo mit Michael Niavarani Maria Happel im Gespräch mit Robert Palfrader Maria Happel im Duo mit Michael Niavarani

Flexible Bus-Buchung ab Wien bzw. Reichenau. Details siehe S. 34 21


E

ine wichtige Neuerung der letzten Festspielsaison waren die Stückein­ führungen, die unter zahlreichem Besuch auf der Wiese vor dem Thea­ ter stattfanden und auf sehr positive Rück­meldungen unseres Publikums stießen. Daher bieten wir auch in der diesjährigen Saison an ausgewählten Terminen Stückeinführungen an. Unsere Dramaturgin Angelika Messner lädt Sie herzlich dazu ein. In diesen Stückeinführungen erhalten Sie weiterführende Informationen zu Autoren, Entstehung des Wer­ kes, aber auch zu Inszenierung und Konzeption der Regie. So können Sie einen tieferen Einblick in das Werk und unsere Probenarbeit gewinnen. Im Anschluss an ausgewählte Abend­ vorstellungen erhalten Sie – wie schon in den letzten beiden Jahren – die Gelegenheit, mit der künstlerischen Leiterin Maria Happel und dem Ensemble ins Gespräch zu kommen. Dabei haben Sie Gelegenheit Fragen zu stellen, Eindrücke mitzuteilen und die Künstler*innen im persönlichen Austausch zu erleben.

TERMINE DER STÜCK­E INFÜHRUNGEN: Lumpazivagabundus: 11., 21. und 24. Juli Anatol: 19., 26. und 28. Juli Der Ignorant und der Wahnsinnige: 17., 20. und 25. Juli Der jüngste Tag: 10., 18. Juli und 3. August MIT: Angelika Messner ORT: Auf der Wiese vor dem Theater Reichenau, bei Schlechtwetter im Großen Saal BEGINNZEIT: 14.45 Uhr DAUER: ca. 20 Min. TERMINE DER NACH(T)GESPRÄCHE: Lumpazivagabundus: 13. Juli Anatol: 25. Juli Der Ignorant und der Wahnsinnige: 26. Juli Der jüngste Tag: 19. Juli MIT: Maria Happel und dem Ensemble MODERATION: Angelika Messner ORT: Im Saal der jeweiligen Aufführung BEGINNZEIT: 10 Min. nach Ende der Abendvorstellung DAUER: ca. 20–30 Min. FREIER EINTRITT!

STÜCKEINFÜHRUNGEN UND NACH(T)GESPRÄCHE 22

23


SPIELPLAN GROSSER SAAL NEUER SPIELRAUM SCHLOSS REICHENAU JULI DO 19.30 Lumpazivagabundus FR 19.30 Lumpazivagabundus Anatol SA 11.00 Lumpazivagabundus 14.00 Eröffnungsfest Kurpark 19.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Anatol SO 11:00 Lumpazivagabundus Anatol 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Der jüngste Tag MI 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Der jüngste Tag StkE 19.30 Lumpazivagabundus Anatol DO 15.30 Lumpazivagabundus StkE Anatol 19.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Der jüngste Tag FR 11.00 Königinnen 14.00 Die Zauberflöte 15.30 Lumpazivagabundus Der jüngste Tag 19.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Anatol SA 11.00 Königinnen Die Zauberflöte 14.00 Die Zauberflöte 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Der jüngste Tag 19.30 Lumpazivagabundus Nach(t)G Anatol SO 11.00 Gute Unterhaltung (Beimpold) Der jüngste Tag Die Zauberflöte 14.00 Die Zauberflöte 15.30 Lumpazivagabundus Anatol MI 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige StkE Anatol 19.30 Lumpazivagabundus Der jüngste Tag DO 15.30 Lumpazivagabundus Der jüngste Tag StkE 19.30 Gute Unterhaltung (Niavarani) Anatol FR 11.00 Königinnen 15.30 Lumpazivagabundus Anatol StkE 19.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Der jüngste Tag Nach(t)G SA 11.00 Königinnen 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige StkE Der jüngste Tag 19.30 Lumpazivagabundus Anatol

4 5 6

7 10 11 12 13

14 17 18 19

20

24

GROSSER SAAL NEUER SPIELRAUM SO 11.00 Der Ignorant und der Wahnsinnige Anatol 15.30 Lumpazivagabundus StkE Der jüngste Tag MI 15.30 Lumpazivagabundus StkE Der jüngste Tag 19.30 Anatol DO 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige StkE Der jüngste Tag 19.30 Lumpazivagabundus Anatol Nach(t)G FR 11.00 Königinnen 15.30 Lumpazivagabundus Anatol StkE 19.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Nach(t)G Der jüngste Tag SA 11.00 Königinnen 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige Anatol 19.30 Lumpazivagabundus Der jüngste Tag SO 11.00 Gute Unterhaltung (Palfrader) Der jüngste Tag 15.30 Lumpazivagabundus Anatol StkE MI 15.30 Lumpazivagabundus Der jüngste Tag 19.30 Anatol

21 24 25 26 27

28 31

AUGUST DO 15.30 Lumpazivagabundus 19.30 Gute Unterhaltung (Niavarani) FR 15.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige 19.30 Lumpazivagabundus SA 15.30 Lumpazivagabundus 19.30 Der Ignorant und der Wahnsinnige SO 11.00 Der Ignorant und der Wahnsinnige 15.30 Lumpazivagabundus

1 2 3 4

StkE = Stückeinführung | Nach(t)G = Nach(t)gespräch

Der jüngste Tag Anatol Anatol Der jüngste Tag Der jüngste Tag Anatol Anatol Der jüngste Tag

StkE

Stand 6. Januar 2024, Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.

25


23

6

1

2

1

2 1

3

37

SEK

C

2 2 1

9

18

TO R

17

20 16

B

17

2 2 1 2

15

18 14

9

17 13

5

16

0 1

19

16

1

6

4

18

3

15

2

17 16 15 14

11

15 13 13

6

11 9 10

48

8

9

1

7 8 7 6

61

6

60

51 52

5

4

3

3 EINGANG

4

5 5 4 3

62 58

50

57

49

56

48

55

2

8

56

59

54

47

2

7

55

1

7

49

54 58

53

46

Zentrale Arenabühne mit sechs aufsteigenden Sitzreihen. Die erste Reihe ist barrierefrei.

6

47 53

57

52 45

Kartenpreise inklusive 10 % USt.

10

9

46 52 56

51

44

KARTENPREISE 2024 Kategorie: Preis ■■ 1 € 89 ■■ 2 € 86 ■■ 3 € 81 ■■ 4 € 76 ■■ 5 € 68

12

11

45

10

7

12

D

11

8

R

12

9

14

7

A R

O KT

51 55

43

50

42

49

41

54

48

53

47

50

52

46

49

51

44

48

43

47

10

8

SE

42

46

50

LINKS

13 12

9

41

45

40

10

39

11

14

38

12

SPIELFLÄCHE

6

2

R TO

0 1

18

3 2

8

13

6

3

SEK

2 2 1 2

24 2

3 2

5

4

45

BÜHNE

5

3

3 34

5 6 3

24 2

19

9

14

4

6

4

41

25

20

10

15

3

7

42

25

26

11

16

2

8

3

27

2 2 1

12

17

5

6

1

10 9

5

44

4 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 1

1

26

3 2

3 2

KT O

2

2

27

28

24 2

13

18

5

3

24 2

29

25

14

9

4

4

25

26

26

0 1

SE

5

7 8 2

29

30

31 32

28

2 2 1 2

5

6

2 3

30

9 0 2

1 3

3 3

4 3 5 3

3

36

37

8 9 3 0 3

7 3

31

15

3 2

27

4

7

4

43

44

4 3 5 3

6 3

8 3

3 39

40

1 2 4

2 3 3

24 2

28

3

8

45

7 3

9 3 0 3

2 4

6 3

8 3

1 4

3 4 3 5 3

3 32

25

4

12 11 10 9

7 3

9 3 0 3

5

6 3

8 3

4

3 4 3 5 3

29

5

2

2 22

49

PARTERRE

3

1

9 0 1

1 2

43

26

4

2

44

Erhöhung ab der 10. Reihe, Balkon nur über Stufen erreichbar

5

3

1

48

Kartenpreise inklusive 10 % USt.

6

4

2

3 4

14 13 12

RECHTS

7

5

3

4 4

17 16 15 14 13

1

8

6

4

2 1

2

9

7

5

47

KARTENPREISE 2024 Kategorie: Preis ■■ 1 € 89 ■■ 2 € 86 ■■ 3 € 81 ■■ 4 € 66 ■■ 5 € 55 ■■ 6 € 45

8

6

0 1 3

3

1

9

7

3 32

2

17 16 15 14 13 12 11 10

8

46

HOCHPARTERRE

BALKONLOGE

18 17 16 15 14 13 12 11 10

9

26

2

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

18

27

28

29

0 1 3

16 17

3

4 3 2 1

1

4

2

NEUER SPIELRAUM

5

1

3

3

2

2

4

3

1

5

4

1

6

5

2

7

6

1

8

7

2

10 9

8

1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

BALKON

GROSSER SAAL

SAALPLAN

Anatol Der jüngste Tag siehe Seiten 11, 15

1

SAALPLAN

Lumpazivagabundus Der Ignorant und der Wahnsinnge siehe Seiten 9, 13

Ermäßigungen Jugendermäßigung bis zum 26. Lebensjahr: 50 % auf den regulären Kartenpreis. Rollstuhlplatz: 50% Ermäßigung, freier Eintritt für eine im Ausweis eingetragene Begleitperson. Rollstuhl bis max. Größe 65/70/70 cm Buchungen von Rollstuhlplätzen sind nur über das Kartenbüro möglich. 27


23

6

1

2

1

2 1

3

37

SEK

C

2 2 1

9

18

TO R

17

20 16

B

17

2 2 1 2

15

18 14

9

17 13

5

16

0 1

19

16

1

6

4

18

3

15

2

17 16 15 14

11

15 13 13

6

10

9

46

11 9

6

47

52

10

48

8

9

49

7 8 7 7 6

60 61

51 52

5

4

3

3 EINGANG

4

5 5 4 3

62 58

50

57

49

56

48

55

47

54

59

56

8

55

58

53

46

2

6

54

57

52 45

1

7

53

56 51

44

Zentrale Arenabühne mit sechs aufsteigenden Sitzreihen. Die erste Reihe ist barrierefrei.

1

2

KARTENPREISE 2024 Kategorie: Preis ■■ 1 € 59 ■■ 2 € 39 Kartenpreise inklusive 10 % USt.

12

11

45

10

7

12

D

11

8

R

12

9

14

7

A R

O KT

51 55

43

50

42

49

41

54

48

53

47

50

52

46

49

51

44

48

43

47

10

8

SE

42

46

50

LINKS

13 12

9

41

45

40

10

39

11

14

38

12

SPIELFLÄCHE

6

2

R TO

0 1

18

3 2

8

13

6

3

SEK

2 2 1 2

24 2

3 2

5

4

45

BÜHNE

5

3

3 34

5 6 3

24 2

19

9

14

4

6

4

41

25

20

10

15

3

7

42

25

26

11

16

2

8

3

27

2 2 1

12

17

5

6

1

10 9

5

44

4 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 1

1

26

3 2

3 2

KT O

2

2

27

28

24 2

13

18

5

3

24 2

29

25

14

9

4

4

25

26

26

0 1

SE

5

7 8 2

29

30

31 32

28

2 2 1 2

5

6

2 3

30

9 0 2

1 3

3 3

4 3 5 3

3

36

37

8 9 3 0 3

7 3

31

15

3 2

27

4

7

4

43

44

4 3 5 3

6 3

8 3

3 39

40

1 2 4

2 3 3

24 2

28

3

8

45

7 3

9 3 0 3

2 4

6 3

8 3

1 4

3 4 3 5 3

3 32

25

4

12 11 10 9

7 3

9 3 0 3

5

6 3

8 3

4

3 4 3 5 3

29

5

2

2 22

49

PARTERRE

3

1

9 0 1

1 2

43

28

4

2

44

Erhöhung ab der 10. Reihe, Balkon nur über Stufen erreichbar

5

3

1

48

Kartenpreise inklusive 10 % USt.

6

4

2

3 4

14 13 12

RECHTS

7

5

3

47

KARTENPREISE 2024 Kategorie: Preis ■■ 1 € 59 ■■ 2 € 39

8

6

4

4 4

17 16 15 14 13

1

9

7

5

2 1

2

8

6

0 1 3

3

1

9

7

3 32

2

17 16 15 14 13 12 11 10

8

46

HOCHPARTERRE

BALKONLOGE

18 17 16 15 14 13 12 11 10

9

26

2

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10

18

27

28

29

0 1 3

16 17

3

4 3 2 1

1

4

2

NEUER SPIELRAUM

5

1

3

3

2

2

4

3

1

5

4

1

6

5

2

7

6

1

8

7

2

10 9

8

Königinnen der Nacht siehe Seite 17

1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

BALKON

GROSSER SAAL

SAALPLAN

Gute Unterhaltung siehe Seiten 21

1

SAALPLAN

Ermäßigungen Jugendermäßigung bis zum 26. Lebensjahr: 50 % auf den regulären Kartenpreis. Rollstuhlplatz: 50% Ermäßigung, freier Eintritt für eine im Ausweis eingetragene Begleitperson. Rollstuhl bis max. Größe 65/70/70 cm Buchungen von Rollstuhlplätzen sind nur über das Kartenbüro möglich. 29


DER VEREIN DER FREUNDE DER FESTSPIELE REICHENAU

T

heaterzauber war schon seit frühester Vergangenheit nur mit der Unterstützung von Mäzenatentum und Förderungen möglich. Im Sinne dieser Tradition sehen wir den Verein der Freunde der Festspiele Reichenau als Unterstützer und Ermöglicher für das Geschehen auf der Bühne, das uns alle fasziniert. Als Theaterliebhaber und -liebhaberinnen möchten wir unseren Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Festspiele Reichenau auf dem höchst­ möglichen künstlerischen Niveau leisten. Mit diesem gemeinsamen Ziel vor Augen sollen die Freundinnen und Freunde der Festspiele Reichenau in den kommenden Monaten durch die Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen und Gesprächen verstärkt in das Festspielgeschehen eingebunden werden und einzigartige Einblicke hinter die Kulissen werfen können. Wir freuen uns auf interessante Begegnun­ gen, Gelegenheiten zum Austausch und vor allem auf einen inspirierenden Theater­ sommer. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Das Präsidium Stefan Szyszkowitz Silvia Steinek Tina Plötzeneder Alexander Tremmel Helmut Tacho

30

MITGLIEDSCHAFT – BRONZE

MITGLIEDSCHAFT – GOLD

Beitrag pro Jahr: € 80 • Bevorzugtes Vorkaufsrecht für 2 Karten pro Produktion • Zusendung der exklusiven Programmvorschau • Zusendung des Freunde-Newsletters • Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung sowie zu exklusiven Mitgliederveranstaltungen in Wien und in Reichenau

Beitrag pro Jahr: € 1.000 • Bevorzugtes Vorkaufsrecht für bis zu 8 Karten pro Produktion • Zusendung der exklusiven Programmvorschau • Zusendung des Freunde-Newsletters • Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung sowie zu exklusiven Mitgliederveranstaltungen in Wien und in Reichenau • Je 2 Freikarten für alle Veranstaltungen der Gesprächsreihe „Gute Unterhaltung“ • Namentliche Nennung in den Programmheften und auf der Website • Einladung für 2 Personen zu allen Premierenfeiern

MITGLIEDSCHAFT – SILBER Beitrag pro Jahr: € 300 • Bevorzugtes Vorkaufsrecht für 4 Karten pro Produktion • Zusendung der exklusiven Programmvorschau • Zusendung des Freunde-Newsletters • Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung sowie zu exklusiven Mitgliederveranstaltungen in Wien und in Reichenau • Je 2 Freikarten für eine Veranstaltung Ihrer Wahl der Gesprächsreihe „Gute Unterhaltung“ Eine Mitgliedschaft können Sie unter www.festspiele-reichenau.at erwerben, per Mail an tickets@festspiele-reichenau.at oder telefonisch unter +43 2666 52528. Sie können auch WÄHREND DER FESTSPIELZEIT Mitglied werden.

JUGENDMITGLIEDSCHAFT (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr*) Beitrag pro Jahr: € 20 • Bevorzugtes Vorkaufsrecht für eine Karte pro Produktion • Zusendung der exklusiven Programmvorschau • Zusendung des Freunde-Newsletters • Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung sowie zu exklusiven Mitgliederveranstaltungen in Wien und in Reichenau • Einladung zu Meet & Greet mit Künstler*innen der Festspiele * Bitte Ausweiskopie dem Antrag beilegen.

Ihre Mitgliedschaft wird automatisch für Sie verlängert. WIR DANKEN FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT – GOLD A&P Hauspersonal Lifestyle GmbH, Wien Mag. Bernhard AUER, Reichenau a.d. Rax Dres. Anna & Patricia CONVALEXIUS, Dermatologie, Ästhetische & Lasermedizin, Wien Gerda DUJSIK, Semmering EVENT Residenzen NÖ, Wien Univ.-Prof. Dr. Heinz FREYLER, Wien Tillmann FUCHS, MBA, Oberwaltersdorf GPK GmbH, Wien KR Dkfm. Alois HANOUSEK, Wien Ursula & Franz HARRAND, Wien Univ. Prof. Dr. Wilfried ILIAS, Wien Anna, Heinz & Charlotte KAMMERER, Breitenstein Robert LAMBERGER, Wien NEUBRAND Vermögensverwaltung GmbH, Wien Dr. Ariel MUZICANT, Wien

Mag. Thomas und Tina PLÖTZENEDER, Breitenstein Mag. Harald PODOSCHEK, Klosterneuburg REIGEN HOTEL MANAGEMENT GmbH & Co KG KR Fritz SCHARFEGGER, Reichenau a.d. Rax Ing. Gerhard SCHICH & Mag. Eva LÖFFLER SCHIEFER Rechtsanwälte GmbH, Wien Roland SCHMIDT Steuerberater, Wien SEVENNINESEVEN KG, Wien Dr. Hans-Christoph STENZEL, Graz Dr. Helmut und Ingrid TACHO, Gloggnitz Mag. Alexander TREMMEL-SCHEINOST, Wien Univ.Doz.Dr. Karl TURETSCHEK, Reichenau a.d. Rax Dr. Josef WILDBURGER, St. Pölten Mag. Christian ZELLER, Wien Regina & Prim.Univ.Doz. Udo ZIFKO, Prein Dr. Elisabeth ZIMMERT, Neunkirchen 31


KARTENKAUF GESTAFFELTER VERKAUFSSTART 2024

VERKAUFSSTELLEN UND BESTELLMODI

Mitgliedschaft – Gold: ab 31.1.2024 per Mail, per Post oder telefonisch. Ab 14.2.2024 können Sie auch im Web-Shop bestellen. Mitgliedschaft – Silber: ab 7.2.2024 per Mail, per Post oder telefonisch. Ab 14.2.2024 können Sie auch im Web-Shop bestellen. Mitgliedschaft – Bronze und Jugend: ab 14.2.2024 im Web-Shop, per Mail, per Post oder telefonisch.

Bestellungen ▪ online: www.festspiele-reichenau.at ▪ Post und persönlich: NÖKU Kartenbüro, Herrengasse 10, 1010 Wien ▪ Fax: +43 2666 52528-13 ▪ Telefon: +43 2666 52528 ▪ E-Mail: tickets@festspiele-reichenau.at oder ▪ persönlich ab 28.2.2024 in einer der NÖKU Ticket Verkaufsstellen: 2500 Baden, Theaterplatz 3485 Grafenegg 10 3100 St. Pölten, Rathausplatz 19 3500 Krems, Landesgalerie NÖ, Museumsplatz 3390 Melk, Jakob-Prandtauer-Straße 11

Allgemeiner Kartenverkauf: ab 28.2.2024, im Web-Shop, per Mail, per Post oder telefonisch. Bestellungen sind ab dem Tag des Verkaufsstarts jeweils ab 9 Uhr möglich. Falls die bestellten Karten über der in der Mitgliedschaft vereinbarten Anzahl liegen, erfolgt die Einteilung der zusätzlichen Karten separat und nach Verfügbarkeit ab dem allgemeinen Verkaufsstart.

ÖFFNUNGSZEITEN KARTENBÜRO Kartenbüro Reichenau Ab Juni 2024: Die Öffnungszeiten werden auf www.festspiele-reichenau.at bekanntgegeben. Ab 1. 7. 2024: Mittwoch bis Sonntag 10 Uhr bis Beginn der letzten Vorstellung (15.30 bzw. 19.30) Kartenbüro Wien Herrengasse 10, 1010 Wien Dienstag bis Freitag 9 bis 17.30 Uhr an Feiertagen geschlossen

32

ERMÄSSIGUNG

VERSAND

50 % auf den regulären Kartenpreis für alle Produktionen im Theater, für Kinder, Jugendliche und Studierende bis 26 Jahre. Rollstuhlplatz/Behindertenpass: 50 % Ermäßigung, freier Eintritt für eine im Ausweis eingetragene Begleitperson. Kulturpassinhaber*innen erhalten für ausgewählte Vorstellungen eine Ermäßigung nach Vorlage eines Nachweises.

Die Karten können per Post zugesandt werden (Inlandspostgebühr € 3 pro Kartensendung, eingeschriebene Sendung € 6).

BEZAHLUNG

Rückgabe und Umtausch von Karten sind ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 15 % veranlasst werden.

Akzeptiert werden die Kreditkarten VISA, MasterCard, Diners, AMEX, JCB. Gut­ scheine aller NÖKU Betriebe können bei der Buchung eingelöst werden. Barzahlung und Bezahlung per Bankomatkarte ist nur vor Ort in den Kartenbüros möglich. Ab sofort steht eine neue Zahlungsmöglichkeit via Paylink zur Verfügung. Ein Link in Ihrer E-MailRechnung führt Sie zur Zahlung per Kreditkarte, Paypal oder Gutschein. Erst nach dem Eingang der Zahlung erhalten Sie Ihre Karten je nach Auswahl entsprechend postalisch, per Abholung oder Mail. Die Angaben auf der Rechnung sind vom Empfänger genau zu prüfen. Reklamationen müssen vor Einzahlung vorgenommen werden, nach der Einzahlung ist keine Änderung der Bestellung möglich.

Wird die Versandart E-Ticket gewählt, erfolgt die Zusendung elektronisch. Beim Einlass sind der Ausdruck der Tickets bzw. die Anzeige auf einem mobilen Endgerät vorzuweisen. STORNIERUNG

Besetzungsänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe von Karten. Die einseitige Stornierung einer bestätigten Bestellung ist nicht möglich. KARTENVERLUST Bei Verlust der Karte kann ein Duplikat erstellt werden. Die ursprüngliche Karte verliert dadurch ihre Gültigkeit. TICKETKAUF RAIFFEISEN Tickets online und in allen Raiffeisenbanken mit Ö Ticket-Verkauf in NÖ und Wien. Bis zu 10 % Ermäßigung als Raiffeisen-Kontoinhaber*in. shop.raiffeisenbank.at

33


GUT ZU WISSEN

UNSER PAUSENSERVICE

ANREISE PER BUSTRANSFER

SPIELSTÄTTEN

Stressfrei und klimaschonend von Wien ins Theater Reichenau mit dem Festspiele-Bus: Zu allen Produktionen (ausgenommen Nachmittagsvorstellungen „Zauberflöte für Kinder“) wird ein Bustransfer ab Wien zum Theater Reichenau und retour angeboten. Eine flexible Buchung von Hin- und Rückfahrt an unterschiedlichen Tagen oder Einzelbu­chungen von Hin- oder Rückfahrt ist möglich. Preis: Einzelfahrt (Hin- oder Rückfahrt) á € 12 pro Person. Abfahrt: Wien, Rathausplatz Nr. 5, Universität. Abfahrtszeiten: Wien – Reichenau: jeweils 9 Uhr, 13 Uhr bzw. 17 Uhr. Reichenau – Wien: spätestens 13:15 Uhr, 18:15 Uhr und 22:15 Uhr Die Rückfahrt findet jeweils 15 Minuten nach Ende der Vorstellung statt (die Abfahrtszeit richtet sich jeweils nach dem späteren Ende zweier Parallelveranstaltungen). Ein Platz im Bus kann nur bis 14 Tage vor der gebuchten Veranstaltung garantiert werden, nach dieser Frist können wir leider keine Plätze garantieren. Zu den Vormittagsvorstellungen wird heuer erstmals ein Bustransfer angeboten. Zu den Nachmittagsvorstellungen des Kinderstücks und nach den Nach(t)gesprächen wird kein Bustransfer angeboten.

Theater Reichenau, Hauptstraße 28, 2651 Reichenau an der Rax Schloss Reichenau, Schlossplatz 9, 2651 Reichenau an der Rax Kurpark Reichenau, Hauptstraße 36, 2651 Reichenau an der Rax

Die Café-Konditorei Reichenau und das Team rund um Isabella Scharfegger verwöhnt Sie vor Beginn der Vorstellung und in den Pausen mit Getränken sowie Brötchen und Petit Fours. Bitte reservieren Sie Ihre Wünsche vor – so können Sie entspannt die Pause genießen oder sich im Vorfeld auf das Stück einstimmen. Unsere besonderen, auf die Festspiele Reichenau abgestimmten Packages finden Sie unter www.cafe-konditorei-reichenau.at/ festspielzeit. Bestellungen werden ab sofort, auch gerne telefonisch unter +43 2666 52129, entgegengenommen.

EINLASS & ZUSPÄTKOMMEN Wir öffnen das Theater 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Der Saaleinlass beginnt 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Für Zuspätkommende ist der Einlass ausschließlich in der Pause oder bei einem Szenenwechsel gestattet. Bitte wenden Sie sich an die diensthabenden Billetteur*innen. BILD- UND TONAUFNAHMEN Jegliche Bild- und Tonaufnahmen sind während der Veranstaltungen nicht gestattet. Bei Bild-, Fernseh-, Film- und Videoaufnahmen seitens des Veranstalters erklären sich die Besucher*innen mit Aufnahmen ihrer Person einverstanden. DATENSCHUTZ Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In unseren Datenschutzerklärungen (unter www.festspielereichenau.at) informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung. WEITERE INFORMATIONEN Alle weiteren Informationen sowie unsere AGB finden Sie unter www.festspiele-reichenau.at

34

Alle aktuellen Service-Informationen finden Sie auch auf unserer Website

Für Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants und Ausflugszielen stehen Ihnen folgende Kontakte zur Verfügung: Tourismusbüro Reichenau Hauptstraße 63, 2651 Reichenau an der Rax T +43 2666 52865 M: tourismus@reichenau.at Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr Di und Do auch 14 bis 16 Uhr Während der Festspielzeiten auch von 10 bis 16 Uhr im Schloss Reichenau erreichbar

Erlebnisregion Semmering-Rax M: erlebsnisregion@semmering-rax.com W: www.semmering-rax.com T: +43 660 900 88 22

35


ANREISE ANREISE PER AUTO

TAXIRUFNUMMERN

Beachten Sie bitte: Die Parkplätze rund um das Theater sind limitiert. Wir empfehlen eine zeitgerechte Anreise. Direkt beim Theater Reichenau sind drei behindertengerechte Parkplätze sowie Ladestationen für E-Autos vorhanden. Nutzen Sie auch die klimaschonenden Alternativen!

Gästedienst Reichenau Prein an der Rax 25 T: +43 2665 2200 Flackl-Wirt Hinterleiten 12 T: +43 2666 52291

BUSTRANSFER AUS WIEN Stressfrei und klimaschonend von Wien ins Theater Reichenau mit dem Festspiele-Bus – alle Informationen auf Seite 34 ANREISE PER BAHN Bitte nützen Sie auch die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen. Mit den ÖBB erreichen Sie uns über die Südbahn bis Bahnhof Payerbach/ Reichenau. Für die Strecke ab Bahnhof Payerbach/Reichenau (1,7 km) zum Theater steht ein lokales Mobilitätsangebot zur Verfügung: MOBIL IN DER REGION Mit dem RUFbus Semmering-Rax, dem Sammeltaxi in unserer Region, können Sie Ihre gewünschten Transfers im Vorfeld buchen. Das Theaterticket gilt dabei am Tag der Veranstaltung als Fahrschein. Bitte weisen Sie dieses bei der Fahrt vor. Der RUFbus bringt Sie vom Bahnhof und den Unterkünften zu Kulturveranstaltungen, Wanderungen und Ausflügen. Wichtig dabei ist, dass Sie Ihren Fahrtwunsch im Vorfeld, am besten mehrere Tage vorab, über die Hotline unter +43 660 900 88 22, die Postbus-ShuttleApp oder Ihre Unterkunft buchen. Bei der Buchung des Transfers sind wir gerne behilflich. Wir informieren Sie laufend über Aktualisierungen des Mobilitätsangebots der Region (inklusive Buslinien) auf unserer Website. 36

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek onb.ac.at


ng cheru i s r e V he det. ichisc erbin e r v r e e t h s Nä erö e Nied r e s n U

nv.at

© Romar Ferry

N E E G U N U NE L L E T S VOR

Hochkultur und Popkonzert.



KARTENBESTELL-FORMULAR FÜR DIE FESTSPIELE REICHENAU 2024

IMPRESSUM

KONTAKT

Kontaktadresse: NÖKU Kartenbüro, Herrengasse 10, 1010 Wien tickets@festspiele-reichenau.at

Herausgeber, Verleger, Medieninhaber Theater Reichenau GmbH Hauptstraße 28 2651 Reichenau an der Rax Firmenbuchnummer: FN 565896a Firmenbuchgericht: Landesgericht Wr. Neustadt UID: ATU77370569 Mitglied der WKÖ E-Mail: office@festspiele-reichenau.at Geschäftsführung: Billy Vavken MBA, Mag. Michael Reisenhofer

Theater Reichenau GmbH T: 02666 52528 F: 02666 52528-13 W: www.festspiele-reichenau.at M: office@festspiele-reichenau.at

BEGINNZEIT

KARTEN- KATEGORIE ANZAHL

BUS TICKET

BEMERKUNG

Sonstige Anmerkungen: Mögliche Ersatztermine: VERKAUFSSTARTS: Ja, ich bin MITGLIED: □ Gold (Vorverkauf ab 31.1.) □ Silber (Vorverkauf ab 7.2.) □ Bronze (Vorverkauf ab 14.2.) □ Jugendmitgliedschaft (Vorverkauf ab 14.2.) Goldmitglieder: 8 Garantiekarten je Produktion Silbermitglieder: 4 Garantiekarten je Produktion Bronzemitglieder: 2 Garantiekarte je Produktion Jugendmitgliedschaft: 1 Garantiekarte je Produktion

□ Mitgliedschaft kaufen: □ Gold □ Silber □ Bronze □ Jugendmitgliedschaft □ Ich bin kein Mitglied (Kartenverkauf ab 28.2.)

VERSAND: □ E-Ticket □ Abholung im NÖKU-Kartenbüro, Herrengasse 10, 1010 Wien □ Standardpost 3,– □ per Einschreiben 6,–

Künstlerische Leitung Maria Happel Verantwortlich im Sinne des Mediengesetzes Billy Vavken, Geschäftsführer Redaktion Festspiele Reichenau Visuelle Gestaltung Fuhrer, Wien Druck Print Alliance HAV Produktions GmbH Druckhausstraße 1 2540 Bad Vöslau Trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Änderungen von Besetzungen, Terminen und/ oder Programmen sind vorbehalten.

TEAM FESTSPIELE REICHENAU

Künstlerische Leitung Maria Happel Referentin Theresa Puls Geschäftsführung FSC® Billy Vavken Michael Reisenhofer Wofür steht die Abkürzung FSC®? Dramaturgie Angelika Messner Für Forest Stewardship Council. Diese internationale Org on, gegründet 1993, wird von Umweltverbänden wie dem Künstlerisches Betriebsbüro Waldbesitzern, Holzindustrie, Gewerkschaften und einhe Ralph Eiselein Völkern unterstützt, um den Raubbau an unseren Wälde zudämmen. FSC® ist unabhängig und verfolgt keine fina Standortleitung/Technische Leitung Interessen. Tina Schmidt Ist das Gütesiegel glaubwürdig? Technik und Werkstätten Ja. nur Holz, Novotny dessen Erzeugung aus sozial- und umweltv Martin cher Waldwirtschaft belegt ist, darf das Gütesiegel trage Kartenbüro wird von unabhängigen Gutachtern (Zertifizierern) alljäh überprüft. Inga Freuis (Leitung Kartenbüro Wien) Warum FSC®-Produkte? Annemarie Nocker (Teamlead) Beim Kauf von FSC®-Produkten haben Sie die Gewisshei Zuge der Waldbewirtschaftung keine Verein der Freunde Menschen ausgebeutet wurden. Tiere und Pflanzen kam Stefanie Pauker der Schlägerung nicht in Gefahr. Sie unterstützen aktiv d unserer Umwelt, auch für folgende Generationen. Marketing/Kooperationen FSC® ist ein Musterbeispiel für die nachhaltige Nutzung Sonja Vikas Ressourcen: sozial, ökonomisch und ökologisch ausgewo Vorbildlich. Presse Monika Wildner

Logonutzung

NAME: PLZ/ORT:

STRASSE:

TELEFON:

E-MAIL:

DATUM:

UNTERSCHRIFT:

□ Newsletteranmeldung (jederzeit widerrufbar) Wenn Sie Karten erwerben oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, dann wird ein Vertrag abgeschlossen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Hinweis gem. TKG/DSGVO: Wir verarbeiten diese Daten in der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (NÖKU) aufgrund des berechtigten Interesses, nämlich Marketing, Publikumsbetreuung, Publikumsgewinnung. Wir werden Ihnen Informationen für gleichartige oder ähnliche Produkte und Dienstleistungen auch per elektronischer Post der Unternehmensgruppe der NÖKU zusenden. Wenn Sie das nicht wünschen, teilen Sie uns das bitte per E-Mail an datenverwaltung@festspiele-reichenau.at oder auf andere Art und Weise mit (Widerspruchsrecht). Wir senden Ihnen daraufhin keine Informationen mehr zu. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung und die allgemeinen Bestellrichtlinien finden Sie unter www.festspiele-reichenau.at

Vorschriften: Freizone um das Logo: ca. 8 mm Das Logo muss sich in der Farbe deutlich vom Hintergrund abheben und darf nicht hinter Text oder anderen Grafiken platziert werden.

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV Produktions GmbH, UW-Nr. 715

mind. 11 mm

AUFFÜHRUNG DATUM

Informationen zu den Bestellmodi siehe S.32/33

Der FSC-Grad muss mit 43verwende FSC-Grad der Papieren übereinstimme

hochformatige FSC-Logos: Mindestbreite 19


4 .

J U L I

B I S

4 .

A U G U S T

WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN

SPONSOREN

MEDIENPARTNER

LOCATIONPARTNER

TRANSPORTPARTNER

KULTUR IST EIN TEIL VON UNS.

PARTNER

SACHSPONSORING

THERMENREGION

44

Kunst und Kultur bereichern Geist und Seele. Darum fördert Raiffeisen Niederösterreich zahlreiche kulturelle Institutionen, Initiativen und Veranstaltungen im gesamten Bundesland. Für das kulturelle Leben und mehr Miteinander in unserer Region.

WIR MACHT’S MÖGLICH.

Impressum: Medieninhaber: Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.

FÖRDERGEBER


www.festspiele-reichenau.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.