SCiENCE_LINK

Page 1

Dokumentation

Tätigkeitsbericht 2018 Rauch Franz, Jungmeier Michael, Falkner Julia

science_link_report 09 2018

1


INHALT 1 RAHMEN ............................................................................................. 3 1.1.SCiENCE_LINK .....................................................................................3 1.2. Koordination .........................................................................................4

2 TÄTIGKEITEN ..................................................................................... 4 2.2. Forschungsbörse ...................................................................................4 2.3. Studentische Arbeiten 2018 .......................................................................4 2.4. NockoThek – Online Literaturdatenbank ........................................................5 2.5. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Forschung .........................................6

3 ÜBERSICHT der ERGEBNISSE .......................................................... 8 3.1. science_link_report 08: Tätigkeitsbericht (inkl. gesammelte Ergebnisse/Anhänge) .......8 3.2. report 08– annex 1: SCiENCE_LINK Folder ....................................................8 3.3. report 08– annex 2: Einladungen .................................................................8 3.4. report 08 – annex 3: Beiträge „Meine Biosphäre“ ..............................................8 3.5. report 08 – annex 4: Forschungsworkshop „Wochenende der Themensuche“ ............8 3.6. report 08 – annex 5: Austauschtreffen „Nachmittag der Themensuche“ ....................8 3.7. report 08 – annex 6: Arbeitsthemen LV „Evaluation u. Qualitätssicherung“ ................8 3.8. report 08 – annex 7: Themenvorschläge 2018 .................................................8 3.9. report 08 – annex 8: Präsentationen LV „Environmental Communication“ .................8

2


1 RAHMEN 1.1.SCiENCE_LINK Am 25.1.2013 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Alpen-Adria-Universität, Institut für Geographie und Regionalforschung, einerseits und dem Biosphärenpark Nockberge auf der anderen Seite zur Ausgestaltung der Partnerschaft im Rahmen des Projektes Science_linknockberge abgeschlossen. Präambel. Mit 11. Juli 2012 hat die UNESCO den Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge anerkannt. Damit wird die herausragende Bedeutung des Gebietes als internationale Modellregion für nachhaltige Entwicklung beurkundet. Die Alpen-Adria-Universität, vertreten durch das Institut für Geographie und Regionalforschung, und der Biosphärenparkfonds Nockberge begründen eine Forschungskooperation zur Unterstützung des Forschungs-, Bildungs-, Schutz-, und Entwicklungsauftrages des Biosphärenparks. Durch diese Vereinbarung soll die Zusammenarbeit der bedeutendsten Forschungs- und Bildungs-einrichtung des Landes mit einer international anerkannten Zukunfts- und Modellregion begründet werden. Ziele der Kooperation. Die Brücke zwischen exzellenter internationaler Forschung und der Lebensrealität der Biosphärenpark-Region soll langfristig und systematisch entwickelt werden. Technische, ökonomische, ökologische und soziale Innovationen in der Region sollen wissenschaftlich unterstützt und begleitet werden. Das Management des Biosphärenparks soll im Zugang zu internationalen Entwicklungen, in technischer Hinsicht sowie in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden. Die Identifikation einer breiten Öffentlichkeit mit dem Kärntner Biosphärenpark soll gefördert werden.

zung von Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen); Definition und laufende Weiterentwicklung des Bildungsauftrages (z.B. Besucherprogramm, Bildungsmaterialien, Bildungsveranstaltungen, etc.); Definition und laufende Weiterentwicklung des Forschungs-auftrages (z.B. gemeinsame Entwicklung von Forschungsfragen, Aufbau und Weiterentwicklung eines Forschungsnetzwerkes, Durchführung von Forschungsaktivitäten etc.); Inhaltliche/technische Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z.B. internationale Auftritte, Panorama-Beiträge, Dokumentationen etc.); Datenrecherche und Aufbereitung (z.B. statistische Zahlen, BRIM, etc.); Entwicklung von Forschungsvorhaben und -projekten mit Beteiligten aus der Region und internationalen Partnern. Berichtspflichten. Die Grundlage der Zusammenarbeit ist ein verbindlicher Jahresplan, der gemeinsam von den Vertragspartnern zu Beginn eines jeden Jahres schriftlich zu vereinbaren ist. Die Universität informiert das Biosphärenpark- Kuratorium einmal im Jahr über die Ergebnisse und die weiteren geplanten Schritte. Die Universität legt am Ende eines jeden Jahres einen Bericht und einen Leistungsnachweis vor. Etwaige Ergebnisse der Forschungsaktivitäten sollen im gemeinsamen Interesse publiziert werden. Die Urheberrechte liegen jeweils bei den Verfasserinnen und Verfassern der Publikationen. Gezeichnet: Prof. Dr. Heike Egner, Ing. Dietmar Rossmann, Bad Kleinkirchheim, am 25.01.2013. Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Bild links: Ing. Dietmar Rossmann, Prof. Dr. Heike Egner, 2013 Bild rechts: Ing. Dietmar Rossmann, Univ.-Prof. Franz Rauch, 2017

Gegenstand und inhaltliche Schwerpunkte der Kooperation. Gemeinsame Forcierung von Lehrveranstaltungen und Unterstüt-

3


Seit 01.01.2017 ist die Forschungskooperation auf universitärer Seite nicht mehr am Institut für Geographie und Regionalentwicklung beheimatet. Das universitäre Zentrum der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Biosphärenpark und der Alpen-Adria Universität ist seit 2017 das Institut für Unterricht und Schulentwicklung (IUS) unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch. Damit rückt auch der Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als eine der zentralen Aufgaben eines Biosphärenparks und Forschungsschwerpunkt des IUS in den Fokus.

2.3. Studentische Arbeiten 2018

1.2. Koordination

-

An der Alpen-Adria-Universität fungiert seit 01.01.2017 Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch vom Institut für Unterricht und Schulentwicklung (IUS) als wissenschaftlicher Leiter des Projektes. Die laufende Koordination erfolgt durch Mag. Dr. Michael Jungmeier, Leiter des Instituts für Ökologie (E.C.O.). Julia Falkner (IUS) ist mit der Aufgabe der Intensivierung des Kommunikationsflusses zwischen Universität und Biosphärenpark betraut. 2 TÄTIGKEITEN

Nachfolgende Masterarbeiten wurden im Jahr 2018 bearbeitet.

-

-

Folgende Bakkalaureats-Arbeiten sind im Entstehen.

-

-

2.2. Forschungsbörse Die Forschungsbörse richtet sich an Studierende aller Fakultäten, auch über die Alpen-Adria-Universität hinaus. Es existiert ein Forschungsfragenkatalog, der eine Auswahl an Themen für Studierende bereitstellt. Die Themen sind zunächst allgemein formuliert, so dass sie für die jeweilige Situation adaptiert werden können. Insbesondere werden angesprochen: Seminararbeiten /Projektarbeiten Bachelorarbeiten Masterarbeiten (Dissertationen)

Information- und Wissensvermittlung des Biosphärenparks Kärntner Nockberge in Schulen, Altersberger Therese, Internationales Management, Marketing, Ettinger A, Terlutter R., Alpen-Adria Universität (AAU) Klagenfurt „Zwischen Schutz und Entwicklung“ Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung, Kette Anna, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Penker M., Huber M., Universität für Bodenkultur (BoKu) Wien Weder Modell, noch nachhaltig?! – Eine kriterienbasierte Betrachtung der Biosphärenparks in Österreich, Waldner Christoph, Geographie und Regionalforschung, Egner H., AAU

Über die wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen in Bezug auf den Biosphärenpark Kärntner Nockberge, Enne Susanne-Maria, Arbeit, Geographie und Regionalforschung, Menzel P., AAU Kommen verschiedene Nutzungsarten der Almwirtschaft (im Kärntener Teil des Biosphärenparks Salzburger Lungau – Kärntner Nockberge) vor und wenn, wie sind diese ökologisch und ökonomisch zu bewerten?, Walter Carinna, Geographie und Regionalforschung, Menzel P., AAU

Nachfolgende Fragestellungen werden ausgehende von des Seminars „Qualitätssicherung und Evaluation“ (LV-Leitung: Benke G.) im Rahmen eines Lehramtstudiums bearbeitet:

-

Erlebnis Wissen – Schule und Biosphärenpark „Sind die im Rahmen der Ausbildung erworbenen pädagogischen Fähigkeiten der Ranger/innen mit den aktuellen schulpädagogischen Methoden vergleichbar? Wäre eine Erweiterung der pädagogischen Kenntnisse für Ranger/innen vorteilhaft oder erforderlich?, Pachernig Christoph

4


-

„Inwiefern ähnelt oder unterscheidet sich die Wahrnehmung von Lernenden und Rangern in Bezug auf Schwierigkeiten/Problemen und deren Lösungsmöglichkeiten, im Rahmen der „Mobilen Schule“ des Biosphärenparks?“, Baurecht Markus

-

Weitere für 2019 geplante Arbeiten

-

Wildtiermanagement im Biosphärenpark Nockberge am Beispiel des Rotwildes, Trattnig Marc, Masterarbeit, Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Universität für Bodenkultur (BoKu) Wien

Nachfolgende Einträge stehen seit 2018 als PDF-Download-Datei verfügbar.

-

Weiteres gibt es aufrechte Anfragen zu den Themen:

-

„Nachhaltige Tourismusentwicklung in Schutzgebieten mit Fokus auf Mountainbike“, Petra Mautner

2.4. NockoThek – Online Literaturdatenbank

-

Die Literaturdatenbank wurde 2018 um folgende Beiträge mit PDF-Downloadmöglichkeit ergänzt.

-

-

-

Egner, H., Jungmeier, M., Huber, M., 2018: Zur Vermessung von Wissenslandschaften: Regionen als Träger, Produzenten und Nutzer von Nachhaltigkeitswissen – das Beispiel Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge. Der öffentliche Sektor – The Public Sector /2018/Volume 44(1), TU Wien, Department für Raumplanung, Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, S. 7-22 Zollner, D., Jungmeier, J., Falkner, J., Egner, H.: 2017: Best practice Science_Linknockberge? Benefits and challenges of five years of co-operation between biosphere reserve and university, Conference Volume, 6th Symposium For Resarch in Protected Areas, Salzburg, 5 S. Bliem, M., Jungmeier, J., Köstl, T., Lange, S., 2013: The art of omission: BRIMnockberge – designing a Biosphere Reserve Integrated Monitoring for the Carinthian part oft he Biosphere Reserve Salzburger

Lungau & Kärntner Nockberge., eco.mont – Volume 5, Number 2, Universität Innsbruck, S. 15 - 22 Jungmeier, M., Pichler-Koban, Ch., 2017: New glocalised consumption patterns – Der Beitrag von Schutzgebieten zur Entwicklung und Inwertsetzung regionaler Güter, Produkte und Dienstleistungen 3. Symposium „Konsum neu denken“, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 5 S

-

Jungmeier M., Paul-Horn I.,Zollner D., Borsdorf F., Grasenick K., Lange S. & Reutz-Hornsteiner B., 2009: Participation Prozess in Biosphere Reserves - Development of an Intervention. Theory, Analysis of Strategies and Procedural Ethics by example of BRs Nockberge, Vienna Forest and Großes Walsertal (At). Nationalpark Hohe Tauern Conference Volume, September 17.-19. 2009 Kaprun Castle, Salzburg, 359 S. Blechl, H., Hohensasser, U., Obilötschnig, D., Gstrein, Th., 1993: Lebensmittel & Lebensraum. Zur Landschaftsökologie der bergbäuerlichen Kulturlandschaft am Beispiel der Marktgemeinde Radenthein. Forschungsstudie, Selbstverlag des Verfassers, Klagenfurt, 338 S. Die Web-Plattform mit den gesammelten Werken ist unter https://www.biosphaerenparknockberge.com/forschung-bildung/nockothek/ oder http://oremo.e-c-o.at

verfügbar. Sämtliche, im Rahmen von SCiENCE_LiNK abgeschlossenen Bakkalaureats- und Master-/Diplomarbeiten, sind in der NockoThek als PDF-Datei zum Download vorhanden.

5


2.5. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Forschung

19.09. Kette, A., SCiENCE_LINK Teilnehmerin

05.03.: Veranstaltung „Das Klima wandelt (nicht nur) den Tourismus.“ mit der Präsentation der Diplomarbeit: „Klimawandel u. Wintertourismus von Lulic Alen (AAU) und dem Vortrag: „Kooperationen mit Schulen“ von Prof. Dr. Marika Kapanadze, (Ilia State University of Tiblisi (Georgien))

26.11.: Jungmeier M., SCiENCE_LINK Koordinator

29.05.: SCiENCE_LINK Vorstellung (Jungmeier, M. u. Falkner J.) in der BsP-Verwaltung, Themen-Brainstorming zur Forschungsbörse mit den Mitarbeiter/innen des Biosphärenparks, Ebene Reichenau 01.06.-03.06.: Forschungsworkshop „Wochenende der Themensuche“, Heiligenbachhütte, Innerkrems mit fünf Studierenden 21.09.: Gespräch mit ForschungsbörseTeilnehmerInnen 01.10.: Gespräch mit Weder, F., Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften 12.10.: SCiENCE_LINK Vorstellung, LV „Qualitätssicherung und Evaluation“, Benke, G. 12.11.: Gespräch mit Menzel, P., Leiter Institut für Geographie u. Regionalforschung 19.11.: SCiENCE_LINK Beitrag bei der LV „Environmental Communication“, Weder, F. 19.11.: „Nachmittag der Themensuche“ mit Studierenden, Professor/innen und Biosphärenpark Folgende Jour-fixe und Treffen wurden 2018 abgehalten: 22.01., 07.05., 11.09., 19.11. Zusätzlich erfolgte interne Treffen: 13.09., 23.10.

26.11.: Waldner, Ch.; SCiENCE_LINK Teilnehmer 03.12.: Rossmann, D., Maier, H., Biosphärenpark Nockberge Des Weiteren gab es in nachstehenden Lehrveranstaltungen Präsentation: 12.03.:VS „Schule und Umwelt“, Rauch, F., 12.03.: LV „Natur und Umwelt“, Jungmeier M., Huber, M., 17.04.: VS „Schule und Umfeld. Nachhaltigkeit“, Rauch, F., 18.04.: VC „Energiemanagement: Grundlagen e. Nachhaltigen Energiewirtschaft“, Hampl, M. 02.10.: KS „Energieökonomik: Theorie und Politik“, Wohlgemuth, N. 12.10.: SE „Qualitätssicherung u. Evaluation“, Benke, G. 06.11.: KS „Aktuelle Fragen des Energieund Umweltrechts“, Rapp, K.; Weiteres gab es folgende Aktualisierungen:

-

Neues SCiENCE_LINK Layout inkl. neuer Folder und Vorlagen (Biosphärenpark) Layout Adaptierung der PowerPoint Präsentationen u. lfd. thematische Inhaltsadaptierungen Layout-Anpassung und inhaltliche Aktualisierung der Homepage.

Zusätzlich gab es auf den Homepages des Instituts für Unterricht und Schulentwicklung sowie des Instituts für Geographie und Regionalforschung, auf der ÖH-Facebook Seite sowie dem ÖH Newsletter Online-Informationen zu SCiENCE_LINK.

Es fanden nachfolgende Interview-Gespräche statt:

6


Mit nachfolgenden Professor/innen wurde 2018 Kontakt aufgenommen.

Folgende wissenschaftliche Fachbeiträge sind in Planung:

-

-

-

Assoc.Prof.Dipl.-jour. Dr. Weder, F. (Institut f. Medien- und Kommunikationswissenschaft, AAU) Assoc. Prof. Mag. Dr. Benke, G. (Institut f. Unterricht und Schulentwicklung, AAU) Univ.-Prof. Dr. Müller, M. (Institut für Biologie, KF-Universität, Graz Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Balas,R. (Department f. Nutzpflanzenwissenschaften, BoKu, Wien) Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Penker, M. (Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, BoKu, Wien) Univ.-Prof. Dr. Menzel, M. P. (Institut f. Geographie und Regionalforschung) Univ.-Prof. Mag. Dr. Getzner, M. (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien)

SCiENCE_LINKnockberge – Nachhaltige Entwicklung partizipativ Lehren, Lernen und Leben?“ Rauch, F.; Falkner J. In: „Biosphere 4.0 – UNESCO_Biosphärenparks als Modellregion einer nachhaltigen Entwicklung: Prinzipien, Grundlagen und Fallstudien“; Hrsg. Em.o.Univ-Prof.Dr. Axel Borsdorf, Mag. Dr. Michael Jungmeier

2017 gab es folgende Lehrveranstaltungen mit Bezug zum BsP:

-

SS18 u. WS 18/19: Vorlesungskurs „Schule und Umwelt“, Rauch, F., SS 18: Vorlesung „Natur und Umwelt I Konzepte zum Schutz von Natur und Landschaften“, Jungmeier M., Huber, M., SS 18 u. WS 18/19: Vorlesungskurs „Schule und Umwelt. Nachhaltigkeit“, Rauch, F., WS 18/19: Seminar „Qualitätssicherung und Evaluation“, Benke, G. WS 198/19: Seminar: „Environmental Communication“, Weder., F.

7


3 ÜBERSICHT der ERGEBNISSE 3.1. science_link_report 08: Tätigkeitsbericht (inkl. gesammelte Ergebnisse/Anhänge) 3.2. report 08– annex 1: SCiENCE_LINK Folder 3.3. report 08– annex 2: Einladungen 3.4. report 08 – annex 3: Beiträge „Meine Biosphäre“ 3.5. report 08 – annex 4: Forschungsworkshop „Wochenende der Themensuche“ 3.6. report 08 – annex 5: Austauschtreffen „Nachmittag der Themensuche“ 3.7. report 08 – annex 6: Arbeitsthemen LV „Evaluation u. Qualitätssicherung“ 3.8. report 08 – annex 7: Themenvorschläge 2018 3.9. report 08 – annex 8: Präsentation LV „Environmental Communication“

8


report 06 - annex 01

SCiENCE_LINK Folder



report 06 - annex 02

Einladungen





report 06 - annex 03

Beiträge Meine Biosphäre





report 06 - annex 04

Workshop „Wochenende d. Themensuche









HOMEPAGE_TEXT zum WdTS


ZUSAMMENFASSUNG Forschungsworkshop DAS WOCHENENDE DER THEMENSUCHE

01.06.2018 – 03.06.2018 - Heiligenbachhütte, Kremsbrücke

1) Studentische TeilnehmerInnen •

Sonne, Marlena, Masterarbeit, Lehramt Geographie und Warenkunde, AAU

Altersberger, Therese; Masterarbeit, Angewandte Betriebswirtschaft (ABW), AAU

Guseinova, Narmina, Masterarbeit,, Austauschstudentin, University of Georgia;

Priemayr Catarina, Masterarbeit, ABW, Energie- u. Umweltmanagement, AAU

Trattnig, Marc, Masterarbeit, Boku, Wien

2) TeilnehmerInnen vom Biosphärenpark Nockberge • • •

Ing. Dietmar Rossmann Corinna Oberlerchner, Sandra Ott

3) Teilnehmende ExpertInnen:

Mag. Dr. Michael Jungmeier

 Prof. Mag. Dr. Gertraud Benke M.A.Ph.D., Institut für Unterricht und Schulentwicklung (IUS),  Lisa Wolf (Tourismusexpertin, Geographin)  Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johannes Balas (Department für Nutzpflanzenwissenschaften, (Pflanzenphysiologie; Gartenbau), BOKU Wien


4) Programm:

Tag 1) Freitag, 01.06.2018  Allgemeine Vorstellung und BsP-Präsentation durch D. Rossmann in der BsPVerwaltung, sowie Vorstellung SCiENCE_LINK  Fahrt zur Heiligenbachhütte u. Spaziergang Windebensee  Allgemein Besprechung: Vorhaben, Erwartungen, Ziele, Fragen an ExpertInnen

Tag 2) Samstag, 02.06.2018  Theoretische Inputs:  Vorstellung „BsP-Schule“, S. Ott  Vortrag „Nachhaltigkeit“, L. Wolf  Wanderung „Ferdinock“:  „Framework“ Aufgabe => festhalten wichtiger Eindrücke in Bildern mit Holzrahmen  „Creative-Walk“ Aufgabe => Festhalten von Arbeitsideen auf Präsentationskarten  Erarbeiten der Themen/Ideen durch Flip-Präsentation / Gedanken-Cluster und kurze Vorstellung für alle  Feedback von ExpertInnen (J. Balas, G. Benke, L. Wolf u. J. Jungmeier) u. BsP/BsPSchule- Expertin Sandra Ott  Gegenseitiges Feedback unter den Studierenden  Besuch der Ausstellung „Wilde Nockberge“ in der Pfandlhütte  Abendlicher Ausklang: Zaunringbraten


3) Sonntag, 03.06.2018  Ausarbeiten und Festhalten der Arbeitsergebnisse und Forschungsthesen (Flip)  Einzelarbeit und Arbeit in 2-er-Gruppe  Flip-Präsentation des gewählten Arbeitsthemas:     

Titel Ausgangsituation Fragestellung Methode Ziel/Ergebnis

 Präsentation und Reflexion der Ergebnisse (mit Corinna Oberlerchner)

5) Forschungsthesen der TN am Ende des Workshops:  Verständnis von Nachhaltigkeit im BsP (im Vergleich)  Wissens- und Informationsvermittlung in Schulen  How Lagodekhi Nature Reserve effects on pupils‘way of understanding the natural environment by organizing seminars and workshops?  Theoretische Potentiale von erneuerbaren Energieträgern im BsP unter Berücksichtigung der gesetzlichen Möglichkeiten in den verschiedenen Zonen  Wildtiermanagement im BsP am Bsp. Rotwild Fotoprotokoll: https://www.biosphaerenparknockberge.com/forschung-

bildung/workshop/

6) Fortsetzung!?  Interview von drei TN für Uni-Homepage (R. Müller)  „Wiedersehens-Treffen“ im Herbst


report 06 - annex 05

Veranstaltung „Nachmittag d. Themensuche�


nockberge

SCiENCE_LINK

„Nachmittag der Themensuche“ 19.11.2018, 14:00 – 17:00, edu-lap, Lakeside Park TeilnehmerInnen und Themen: Biospärenpark:  Dietmar Rossmann  Heinz Maier  Markus Böheim und Jonathan Sandrieser SCiENCE_LINK  Michael Jungmeier  Franz Rauch  Julia Falkner ProfessorInnen/ExpertInnen  Lisa Wolf  Kristen van Elverfeld, Institut für Geographie und Regionalforschung  Andrea Ettinger (evt. Ab 16:00h)  Ralf Balas Studierende  Susanne-Maria Enne (Bakk.: Über die wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen in Bezug auf den BsP Nb))  Carina Walter (Bakk.: Almwirtschaft in den Nockbergen – Kommen verschiedene Nutzungsarten der Almwirtschaft im (Kärntener Teil des BsP vor und wenn, wie sind diese ökologisch und ökonomisch zu bewerten?,  Therese Altersberger (MasterA.: Informations- und Wissensvermittlung in Schulen, TN: WdTS)  Christoph Pachernig (SE „Evaluation u. Qualitätssicherung“ => BsP-Schule => ZF anbei)  Markus Baurecht (SE „Evaluation u. Qualitätssicherung“ => BsP-Schule ZF anbei)  Anna Kette (MasterA. Zwischen Schutz und Entwicklung“ Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung,  (Christoph Waldner): (MasterA. Weder Modell, noch nachhaltig?! – Eine kriterienbasierte Betrachtung der Biosphärenparks in Österreich  Marc Trattnig, (MasterA.; Wildtierökologie - Wildtiermanagement von Rotwild, TN: WdTs)  Florian Neuschützer und Helga Riepl


report 06 - annex 06

LV „Qualitätssicherung u. Evaluation“ Mögliche Arbeitsthemen



report 06 - annex 07

Themenvorschläge 18







report 06 - annex 08

Präsenation LV „Environmental Communication“












Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.