Summer Orange - DE

Page 1

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 1/14

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

1.1. Produktidentifikator

Handelsname/Bezeichnung:

Andere Bezeichnungen:

FIBER: 56-1996, 56-1707-04, 56-1752, 56-1334

CORRUGATED MEMBRANES AND CARTRIDGES: 56-1757

UFI:

TRA3-VN6G-V80D-9048

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Verwendung des Stoffs/Gemischs: Aromatisierung

Relevante identifizierte Verwendungen: Lebenszyklusstadium [LCS]

PW: Breite Verwendung durch gewerbliche Anwender Produktkategorien [PC]

PC 28: Parfüme, Duftstoffe

1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt

Lieferant (Hersteller/Importeur/Alleinvertreter/nachgeschalteter Anwender/Händler):

Vaportek Europe Logistic Sarl

6 Route du Grand Lancy

1211 Genève 26

Switzerland

Telefon: +41 22 342 2145

E-Mail: vaportek@gmail.com

E-Mail (fachkundige Person): vaportek@gmail.com

1.4. Notrufnummer

24h: Informationszentrale gegen Vergiftungen Bonn +49 (0) 228 19240

ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs

Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien

Aspirationsgefahr (Asp. Tox. 1)

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut (Skin Irrit. 2)

Sensibilisierung der Atemwege/Haut (Skin Sens. 1)

Schwere Augenschädigung/-reizung (Eye Dam. 1)

Gewässergefährdend (Aquatic Chronic 2)

SUMMER ORANGE gemäß

Gefahrenhinweise

H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

H315: Verursacht Hautreizungen.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Einstufungsverfahren

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH) de / DE GeSi.de
SUMMER ORANGE

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 2/14

SUMMER ORANGE

2.2. Kennzeichnungselemente

Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Gefahrenpiktogramme:

GHS05 Ätzwirkung GHS07 Ausrufezeichen

Signalwort: Gefahr

GHS08 Gesundheitsgefahr

Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:

GHS09 Umwelt

Allyl-(3-methylbutoxy)acetat; CITRONELLA OIL (Citronellöl); Geraniol; Allylheptanoat

Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren

H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

H315 Verursacht Hautreizungen.

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318 Verursacht schwere Augenschäden.

Gefahrenhinweise für Umweltgefahren

H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise Prävention

P280 Schutzhandschuhe und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

Sicherheitshinweise Reaktion

P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM anrufen.

P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.

P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

Sicherheitshinweise Entsorgung

P501 Inhalt/Behälter einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungseinrichtung zuführen.

* 2.3. Sonstige Gefahren

Mögliche schädliche physikalisch-chemische Wirkungen:

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

Mögliche schädliche Wirkungen auf den Menschen und mögliche Symptome:

Das Produkt enthält einen Stoff mit endokrinen Eigenschaften.

p-Menth-1-en-8-ol CAS: 98-55-5 ; EC: 202-680-6

2,6-Di-tert-butyl-p-cresol CAS: 128-37-0 ; EC: 204-881-4

Mögliche schädliche Wirkungen auf die Umwelt: Das Produkt enthält einen Stoff mit endokrinen Eigenschaften.

p-Menth-1-en-8-ol CAS: 98-55-5 ; EC: 202-680-6

2,6-Di-tert-butyl-p-cresol CAS: 128-37-0 ; EC: 204-881-4

Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII.

Andere schädliche Wirkungen:

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

Nr.
de / DE GeSi.de
gemäß Verordnung (EG)
2020/878 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 3/14

SUMMER ORANGE

ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

3.2. Gemische

Gefährliche Inhaltsstoffe / Gefährliche Verunreinigungen / Stabilisatoren: Produktidentifikatoren Stoffname

CAS-Nr.: 8028-48-6

EG-Nr.: 232-433-8

CAS-Nr.: 5392-40-5

EG-Nr.: 226-394-6

Index-Nr.: 605-019-00-3

CAS-Nr.: 134-20-3 EG-Nr.: 205-132-4

CAS-Nr.: 78-70-6

EG-Nr.: 201-134-4

CAS-Nr.: 112-31-2

EG-Nr.: 203-957-4

CAS-Nr.: 8000-29-1

EG-Nr.: 616-771-7

CAS-Nr.: 58430-94-7

EG-Nr.: 261-245-9

Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Orangenöl süß

Aquatic Chronic 2 (H411), Asp. Tox. 1 (H304), Flam. Liq. 3 (H226), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1 (H317) Gefahr

Skin Sens. 1 (H317)

Linalool: 3,7-Dimethyl- 1,6-octadien-3-ol; DL-Linalool Eye Irrit. 2 (H319), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1B (H317)

Caprinaldehyd Aquatic Chronic 3 (H412), Eye Irrit. 2 (H319)

CITRONELLA OIL (Citronellöl) Asp. Tox. 1 (H304), Eye Dam. 1 (H318), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1 (H317)

3,5,5-Trimethylhexylacetat Aquatic Chronic 2 (H411), Skin Irrit. 2 (H315)

EG-Nr.: 202-680-6 p-Menth-1-en-8-ol Eye Irrit. 2 (H319), Skin Irrit. 2 (H315) Achtung

CAS-Nr.: 98-55-5

CAS-Nr.: 106-24-1

EG-Nr.: 203-377-1 Geraniol Eye Dam. 1 (H318), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1 (H317)

CAS-Nr.: 115-95-7

EG-Nr.: 204-116-4

CAS-Nr.: 124-13-0

EG-Nr.: 204-683-8

CAS-Nr.: 106-22-9

EG-Nr.: 203-375-0

CAS-Nr.: 5413-60-5

EG-Nr.: 226-501-6

CAS-Nr.: 6259-76-3

EG-Nr.: 228-408-6

EG-Nr.: 263-214-5

Linalylacetat Eye Irrit. 2 (H319), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1B (H317) Achtung

Caprylaldehyd Aquatic Chronic 2 (H411), Eye Irrit. 2 (H319), Flam. Liq. 3 (H226), Skin Irrit. 2 (H315) Achtung

Citronellol

3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoinden-6-ylacetat

Hexylsalicylat

Aquatic Chronic 1 (H410), Skin Sens. 1B (H317) Achtung

3,7-Dimethylnona-2,6-diennitril

gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH)

1 – ≤ 2

Gew-%

1 – ≤ 2

Gew-%

1

de / DE GeSi.de
Konzentration
Gew-%
12 – ≤ 25
Skin Irrit. 2 (H315),
Achtung 10 – ≤ 20 Gew-%
Citral
Methylanthranilat Eye Irrit. 2 (H319) Achtung 5 – ≤ 15 Gew-%
Achtung 5 – ≤ 15 Gew-%
Achtung 5 – ≤ 10 Gew-%
Gefahr 1 – ≤ 5 Gew-%
Achtung 1 – ≤ 5 Gew-%
Gew-%
1 – ≤ 5
1 – ≤ 5 Gew-%
Gefahr
1
Gew-%
– ≤ 3
1 – ≤ 3 Gew-%
Eye Irrit. 2 (H319), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1B (H317) Achtung Gew-%
Aquatic Chronic 3 (H412) 1 – ≤ 2
M-Faktor (chronisch): 1
CAS-Nr.: 61792-11-8
Gew-%
Aquatic Chronic 2 (H411)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 4/14

SUMMER ORANGE

Produktidentifikatoren Stoffname

CAS-Nr.: 128-37-0

EG-Nr.: 204-881-4

CAS-Nr.: 20407-84-5

EG-Nr.: 243-797-2

Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol

Aquatic Chronic 1 (H410)

Achtung

M-Faktor (akut): 1

(E)-Dodec-2-en-1-al

Aquatic Acute 1 (H400), Eye Irrit. 2 (H319), Skin Irrit. 2 (H315), Skin Sens. 1B (H317)

Achtung

M-Faktor (akut): 1

CAS-Nr.: 142-19-8

EG-Nr.: 205-527-1

CAS-Nr.: 101-86-0

EG-Nr.: 202-983-3

CAS-Nr.: 67634-00-8

EG-Nr.: 266-803-5

CAS-Nr.: 32210-23-4

EG-Nr.: 250-954-9

Allylheptanoat

Acute Tox. 3 (H301, H311, H331), Aquatic Acute 1 (H400), Aquatic Chronic 3 (H412)

Gefahr

Hexyl Cinnamal

Aquatic Acute 1 (H400), Aquatic Chronic 2 (H411), Skin Sens. 1B (H317)

Achtung

Allyl-(3-methylbutoxy)acetat

Acute Tox. 2 (H330), Acute Tox. 4 (H302), Aquatic Chronic 1 (H410) Gefahr

4-tert-Butylcyclohexylacetat Skin Sens. 1B (H317) Achtung

Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16.

ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen

4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Angaben:

Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).

Konzentration

≤ 1 Gew-%

≤ 1 Gew-%

≤ 1 Gew-%

≤ 0,5 Gew-%

≤ 0,5 Gew-%

≤ 0,2 Gew-%

Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Beschmutzte, getränkte Kleidung ausziehen. Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen.

Achtung Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten!

Nach Einatmen:

Für Frischluft sorgen. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen.

Bei Hautkontakt:

Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Nach Augenkontakt:

Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Speiseöl spülen und Arzt konsultieren.

Nach Verschlucken:

Ein Verschlucken des Gemisches/Produktes ist kaum möglich.

Mund ausspülen.

Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

KEIN Erbrechen herbeiführen. Bei Erbrechen Aspirationsgefahr beachten. Sofort ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Selbstschutz des Ersthelfers: Persönliche Schutzausrüstung verwenden.

4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Verursacht Hautreizungen.

Allergische Reaktionen

Schwere Augenschädigung/-reizung Lungenentzündung (Pneumonie) Lungenödem Ätz-/Reizwirkung auf die Haut

gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH)

de / DE GeSi.de

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 5/14

SUMMER

4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

Symptomatische Behandlung.

ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

5.1. Löschmittel

Geeignete Löschmittel:

alkoholbeständiger Schaum Löschpulver Kohlendioxid (CO2)

Ungeeignete Löschmittel: Wasservollstrahl

5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

Gefährliche Verbrennungsprodukte: Gase/Dämpfe, reizend

5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung

Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen.

5.4. Zusätzliche Hinweise

Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren

6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:

Personen in Sicherheit bringen.

Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

6.1.2. Einsatzkräfte

Persönliche Schutzausrüstung:

Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8

6.2. Umweltschutzmaßnahmen

Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Für Rückhaltung:

Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen.

Für Reinigung:

Mechanisch aufnehmen und in geeigneten Behältern zur Entsorgung bringen. Lösemittel/Verdünnungen

6.4. Verweis auf andere Abschnitte

Sichere Handhabung: siehe Abschnitt 7 Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8 Entsorgung: siehe Abschnitt 13

6.5. Zusätzliche Hinweise

Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden.

ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung

7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Schutzmaßnahmen

Hinweise zum sicheren Umgang:

Persönliche Schutzausrüstung tragen (siehe Abschnitt 8).

Brandschutzmaßnahmen:

Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.

Hinweise zur allgemeinen Industriehygiene

Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen.

Nr. 2020/878
de / DE GeSi.de
ORANGE gemäß Verordnung (EG)
(REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 6/14

SUMMER ORANGE

Kontakt mit Augen und Haut ist zu vermeiden.

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten

Technische Maßnahmen und Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.

Lagerklasse (TRGS 510, Deutschland): 10 – Brennbare Flüssigkeiten, die keiner der vorgenannten Lagerklassen zuzuordnen sind

7.3. Spezifische Endanwendungen Keine Daten verfügbar

ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen

8.1. Zu überwachende Parameter

8.1.1. Arbeitsplatzgrenzwerte Grenzwerttyp (Herkunftsland) Stoffname

TRGS 900 (DE) ab 01.02.2013

TRGS 900 (DE) ab 01.07.2012

Orangenöl süß

CAS-Nr.: 8028-48-6

EG-Nr.: 232-433-8

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol

CAS-Nr.: 128-37-0

EG-Nr.: 204-881-4

8.1.2. Biologische Grenzwerte

Keine Daten verfügbar

8.1.3. DNEL-/PNEC-Werte

Keine Daten verfügbar

① Langzeit-Arbeitsplatzgrenzwert

② Kurzzeit-Arbeitsplatzgrenzwert

③ Momentanwert

④ Überwachungs- bzw. Beobachtungsverfahren

⑤ Bemerkung

① 5 ppm (28 mg/m³)

② 20 ppm (112 mg/m³)

⑤ (kann über die Haut aufgenommen werden) DFG, H, Sh, Y

① 10 mg/m³

② 40 mg/m³

⑤ (Aerosol und Dampf, einatembare Fraktion) DFG, Y, 11

8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition

8.2.1. Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Keine Daten verfügbar

8.2.2. Persönliche Schutzausrüstung

Augen-/Gesichtsschutz:

Gestellbrille mit Seitenschutz DIN EN 166

Hautschutz:

Geprüfte Schutzhandschuhe sind zu tragen EN ISO 374

Geeignetes Material: NBR (Nitrilkautschuk), Bei beabsichtigter Wiederverwendung Handschuhe vor dem Ausziehen reinigen und gut durchlüftet aufbewahren.

Durchbruchszeiten und Quelleigenschaften des Materials sind zu berücksichtigen.

Atemschutz:

Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig.

Atemschutz ist erforderlich bei: Handhabung größerer Mengen,

8.2.3. Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition

Keine Daten verfügbar

Nr.
de / DE GeSi.de
gemäß Verordnung (EG)
2020/878 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 7/14

SUMMER ORANGE

ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Aussehen

Aggregatzustand: Flüssig Farbe: dunkel gelb

Geruch: fruchtig Geruchsschwelle: nicht bestimmt

Sicherheitsrelevante Basisdaten Parameter Wert

pH-Wert nicht anwendbar

Schmelzpunkt nicht bestimmt

Gefrierpunkt nicht bestimmt

Obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen nicht bestimmt

Dampfdruck nicht bestimmt

Dampfdichte nicht bestimmt

Dichte nicht bestimmt

Relative Dichte nicht bestimmt

Schüttdichte nicht bestimmt

Wasserlöslichkeit praktisch unlöslich

Verteilungskoeffizient n-Octanol/ Wasser nicht bestimmt

Viskosität, dynamisch nicht bestimmt Viskosität, kinematisch nicht bestimmt

9.2. Sonstige Angaben

fester, inerter Faserblock getränkt mit einem flüssigen Gemisch zur Geruchsneutralisation. Die aufgeführten Eigenschaften beziehen sich auf die Flüssigkeit.

ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität

10.1. Reaktivität

Dieses Material wird unter normalen Verwendungsbedingungen als nicht reaktiv angesehen.

10.2. Chemische Stabilität

Das Produkt ist bei Lagerung bei normalen Umgebungstemperaturen stabil.

10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen

Es sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt.

10.4. Zu vermeidende Bedingungen

Bei Anwendung der empfohlenen Vorschriften zur Lagerung und Handhabung stabil.

10.5. Unverträgliche Materialien

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte

Thermische Zersetzung kann zur Freisetzung von reizenden Gasen und Dämpfen führen.

Nr.
de / DE GeSi.de
gemäß Verordnung (EG)
2020/878 (REACH)
① Methode ② Bemerkung
Zersetzungstemperatur
Flammpunkt
°C Verdampfungsgeschwindigkeit
Siedebeginn und Siedebereich nicht bestimmt
nicht bestimmt
72
nicht bestimmt Zündtemperatur nicht bestimmt

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 8/14

SUMMER ORANGE

ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben

11.1. Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Citral CAS-Nr.: 5392-40-5 EG-Nr.: 226-394-6

LD50 oral: =6.800 mg/kg

LD50 dermal: >2.000 mg/kg

p-Menth-1-en-8-ol CAS-Nr.: 98-55-5 EG-Nr.: 202-680-6

LD50 oral: =4.300 mg/kg

LD50 dermal: >2.000 mg/kg

Linalylacetat CAS-Nr.: 115-95-7 EG-Nr.: 204-116-4

LD50 oral: >9.000 mg/kg

3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoinden-6-ylacetat CAS-Nr.: 5413-60-5 EG-Nr.: 226-501-6

LD50 oral: 5.400 mg/kg

3,7-Dimethylnona-2,6-diennitril CAS-Nr.: 61792-11-8 EG-Nr.: 263-214-5

LD50 oral: >2.000 mg/kg

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol CAS-Nr.: 128-37-0 EG-Nr.: 204-881-4

LD50 oral: >6.000 mg/kg (Ratte)

LD50 dermal: >2.000 mg/kg (Ratte)

Allyl-(3-methylbutoxy)acetat CAS-Nr.: 67634-00-8 EG-Nr.: 266-803-5

LD50 oral: 500 mg/kg

LD50 dermal: >2.000 mg/kg

LC50 Akute inhalative Toxizität (Staub/Nebel): 0,43 mg/L

4-tert-Butylcyclohexylacetat CAS-Nr.: 32210-23-4 EG-Nr.: 250-954-9

LD50 oral: 3.323 mg/kg

Akute orale Toxizität:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Akute dermale Toxizität:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Akute inhalative Toxizität:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut: Verursacht Hautreizungen.

Schwere Augenschädigung/-reizung: Verursacht schwere Augenschäden.

Sensibilisierung von Atemwegen oder Haut:

Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

Keimzellmutagenität:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Karzinogenität:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Reproduktionstoxizität:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition: Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition:

Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.

Aspirationsgefahr:

Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

Zusätzliche Angaben: Keine Daten verfügbar

de / DE GeSi.de
gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 9/14

SUMMER ORANGE

11.2. Angaben über sonstige Gefahren

Endokrinschädliche Eigenschaften:

Das Produkt enthält einen Stoff mit endokrinen Eigenschaften.

p-Menth-1-en-8-ol CAS: 98-55-5 ; EC: 202-680-6

2,6-Di-tert-butyl-p-cresol CAS: 128-37-0 ; EC: 204-881-4

ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben

12.1. Toxizität

Orangenöl süß CAS-Nr.: 8028-48-6 EG-Nr.: 232-433-8

EC50: 1,1 mg/L 2 d (Krebstiere)

3,5,5-Trimethylhexylacetat CAS-Nr.: 58430-94-7 EG-Nr.: 261-245-9

LC50: 7,7 mg/L 4 d (Fisch)

p-Menth-1-en-8-ol CAS-Nr.: 98-55-5 EG-Nr.: 202-680-6

LC50: =70 mg/L 4 d (Fisch)

Linalylacetat CAS-Nr.: 115-95-7 EG-Nr.: 204-116-4

LC50: 11 mg/L 4 d (Fisch)

Caprylaldehyd CAS-Nr.: 124-13-0 EG-Nr.: 204-683-8

LC50: 7,9 mg/L 4 d (Fisch)

3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoinden-6-ylacetat CAS-Nr.: 5413-60-5 EG-Nr.: 226-501-6

LC50: 18 mg/L 4 d (Fisch)

Hexylsalicylat CAS-Nr.: 6259-76-3 EG-Nr.: 228-408-6

LC50: 1,34 mg/L 4 d (Fisch)

3,7-Dimethylnona-2,6-diennitril CAS-Nr.: 61792-11-8 EG-Nr.: 263-214-5

LC50: 2,4 mg/L 4 d (Fisch)

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol CAS-Nr.: 128-37-0 EG-Nr.: 204-881-4

EC50: 0,48 mg/L 2 d (Krebstiere, Daphnia magna (Großer Wasserfloh))

(E)-Dodec-2-en-1-al CAS-Nr.: 20407-84-5 EG-Nr.: 243-797-2

LC50: 0,718 mg/L 4 d (Fisch)

Allyl-(3-methylbutoxy)acetat CAS-Nr.: 67634-00-8

LC50: 0,77 mg/L

EG-Nr.: 266-803-5

4-tert-Butylcyclohexylacetat CAS-Nr.: 32210-23-4 EG-Nr.: 250-954-9

LC50: 8,6 mg/L 4 d (Fisch)

Aquatische Toxizität:

Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Abschätzung/Einstufung:

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

12.2. Persistenz und Abbaubarkeit

Orangenöl süß CAS-Nr.: 8028-48-6 EG-Nr.: 232-433-8

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Citral CAS-Nr.: 5392-40-5 EG-Nr.: 226-394-6

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Methylanthranilat CAS-Nr.: 134-20-3

Biologischer Abbau: Ja, schnell

EG-Nr.: 205-132-4

Linalool: 3,7-Dimethyl- 1,6-octadien-3-ol; DL-Linalool CAS-Nr.: 78-70-6 EG-Nr.: 201-134-4

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Caprinaldehyd CAS-Nr.: 112-31-2

Biologischer Abbau: Ja, schnell

EG-Nr.: 203-957-4

de / DE GeSi.de
gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 10/14

SUMMER ORANGE

CITRONELLA OIL (Citronellöl) CAS-Nr.: 8000-29-1 EG-Nr.: 616-771-7

Biologischer Abbau: Ja, schnell

3,5,5-Trimethylhexylacetat CAS-Nr.: 58430-94-7 EG-Nr.: 261-245-9

Biologischer Abbau: Ja, schnell

p-Menth-1-en-8-ol CAS-Nr.: 98-55-5 EG-Nr.: 202-680-6

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Geraniol CAS-Nr.: 106-24-1 EG-Nr.: 203-377-1

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Linalylacetat CAS-Nr.: 115-95-7 EG-Nr.: 204-116-4

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Caprylaldehyd CAS-Nr.: 124-13-0 EG-Nr.: 204-683-8

Biologischer Abbau: Ja, langsam

Citronellol CAS-Nr.: 106-22-9 EG-Nr.: 203-375-0

Biologischer Abbau: Ja, schnell

3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoinden-6-ylacetat CAS-Nr.: 5413-60-5 EG-Nr.: 226-501-6

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Hexylsalicylat CAS-Nr.: 6259-76-3 EG-Nr.: 228-408-6

Biologischer Abbau: Ja, schnell

3,7-Dimethylnona-2,6-diennitril CAS-Nr.: 61792-11-8 EG-Nr.: 263-214-5

Biologischer Abbau: Ja, langsam

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol CAS-Nr.: 128-37-0 EG-Nr.: 204-881-4

Biologischer Abbau: Ja, langsam

(E)-Dodec-2-en-1-al CAS-Nr.: 20407-84-5 EG-Nr.: 243-797-2

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Hexyl Cinnamal CAS-Nr.: 101-86-0 EG-Nr.: 202-983-3

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Allyl-(3-methylbutoxy)acetat CAS-Nr.: 67634-00-8 EG-Nr.: 266-803-5

Biologischer Abbau: Ja, schnell

4-tert-Butylcyclohexylacetat CAS-Nr.: 32210-23-4 EG-Nr.: 250-954-9

Biologischer Abbau: Ja, schnell

Biologischer Abbau:

Ein Teil der Komponenten ist biologisch abbaubar.

12.3. Bioakkumulationspotenzial

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol CAS-Nr.: 128-37-0 EG-Nr.: 204-881-4

Log KOW: 5,1

Akkumulation / Bewertung:

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

12.4. Mobilität im Boden

Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.

12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung

Orangenöl süß CAS-Nr.: 8028-48-6 EG-Nr.: 232-433-8

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Citral CAS-Nr.: 5392-40-5 EG-Nr.: 226-394-6

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Nr.
de / DE GeSi.de
gemäß Verordnung (EG)
2020/878 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 11/14

SUMMER ORANGE

Methylanthranilat CAS-Nr.: 134-20-3 EG-Nr.: 205-132-4

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Linalool: 3,7-Dimethyl- 1,6-octadien-3-ol; DL-Linalool CAS-Nr.: 78-70-6 EG-Nr.: 201-134-4

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Caprinaldehyd CAS-Nr.: 112-31-2 EG-Nr.: 203-957-4

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

CITRONELLA OIL (Citronellöl) CAS-Nr.: 8000-29-1 EG-Nr.: 616-771-7

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

3,5,5-Trimethylhexylacetat CAS-Nr.: 58430-94-7 EG-Nr.: 261-245-9

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

p-Menth-1-en-8-ol CAS-Nr.: 98-55-5 EG-Nr.: 202-680-6

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Geraniol CAS-Nr.: 106-24-1 EG-Nr.: 203-377-1

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Linalylacetat CAS-Nr.: 115-95-7 EG-Nr.: 204-116-4

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Caprylaldehyd CAS-Nr.: 124-13-0 EG-Nr.: 204-683-8

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:

Citronellol CAS-Nr.: 106-22-9 EG-Nr.: 203-375-0

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methanoinden-6-ylacetat CAS-Nr.: 5413-60-5 EG-Nr.: 226-501-6

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Hexylsalicylat CAS-Nr.: 6259-76-3 EG-Nr.: 228-408-6

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

3,7-Dimethylnona-2,6-diennitril CAS-Nr.: 61792-11-8 EG-Nr.: 263-214-5

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

2,6-Di-tert-butyl-p-kresol CAS-Nr.: 128-37-0 EG-Nr.: 204-881-4

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:

(E)-Dodec-2-en-1-al CAS-Nr.: 20407-84-5 EG-Nr.: 243-797-2

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Allylheptanoat CAS-Nr.: 142-19-8 EG-Nr.: 205-527-1

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:

Hexyl Cinnamal CAS-Nr.: 101-86-0 EG-Nr.: 202-983-3

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

Allyl-(3-methylbutoxy)acetat CAS-Nr.: 67634-00-8 EG-Nr.: 266-803-5

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

4-tert-Butylcyclohexylacetat CAS-Nr.: 32210-23-4 EG-Nr.: 250-954-9

Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung: Dieser Stoff erfüllt nicht die PBT-/vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Anhang XIII.

gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH) de / DE GeSi.de

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 12/14

SUMMER ORANGE

12.6. Endokrinschädliche Eigenschaften

Das Produkt enthält einen Stoff mit endokrinen Eigenschaften.

p-Menth-1-en-8-ol CAS: 98-55-5 ; EC: 202-680-6

2,6-Di-tert-butyl-p-cresol CAS: 128-37-0 ; EC: 204-881-4

12.7. Andere schädliche Wirkungen

Keine Daten verfügbar

ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung

13.1. Verfahren der Abfallbehandlung

Die Zuordnung der Abfallschlüsselnummern/Abfallbezeichnungen ist entsprechend EAKV branchen- und prozessspezifisch durchzuführen.

13.1.1. Entsorgung des Produkts/der Verpackung

Abfallschlüssel/Abfallbezeichnungen gemäß EAK/AVV

Abfallschlüssel Produkt

16 03 05 * organische Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten

*: Die Entsorgung ist nachweispflichtig.

Abfallbehandlungslösungen

Sachgerechte Entsorgung / Produkt:

Wegen einer Abfallentsorgung den zuständigen zugelassenen Entsorger ansprechen.

Sachgerechte Entsorgung / Verpackung:

Nicht kontaminierte und restentleerte Verpackungen können einer Wiederverwertung zugeführt werden.

Vollständig entleerte Blöcke, Scheiben und Membranen können wiederverwertet werden.

13.2. Zusätzliche Angaben

* = "S" Gewerbliche Sonderabfälle sind in der Schweiz einem Entsorgungsunternehmen zu übergeben.

ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport

Landtransport (ADR/RID) Seeschiffstransport (IMDG) Lufttransport (ICAO-TI / IATA-DGR)

14.1. UN-Nummer oder ID-Nummer

UN 3077

UN 3077

14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung

UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N.A.G. (Orangenöl süß, 3,5,5Trimethylhexylacetat)

ENVIRONMENTALLY HAZARDOUS SUBSTANCE, SOLID, N.O.S. (Orange, sweet, ext., 3,5,5-trimethylhexyl acetate)

14.3. Transportgefahrenklassen

9

UN 3077

ENVIRONMENTALLY HAZARDOUS SUBSTANCE, SOLID, N.O.S. (Orange, sweet, ext., 3,5,5-trimethylhexyl acetate)

9

14.4. Verpackungsgruppe III III III

14.5. Umweltgefahren

MEERESSCHADSTOFF

14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender

Sondervorschriften: 274 | 335 | 375 | 601

Begrenzte Menge (LQ): 5 kg

Freigestellte Mengen (EQ): E1

Gefahr-Nr. (Kemlerzahl): 90

Sondervorschriften: 274 | 335 | 966 | 967 | 969

Begrenzte Menge (LQ): 5 kg

Freigestellte Mengen (EQ): E1

EmS-Nr.: F-A, S-F

9

Sondervorschriften: A97 | A158 | A179 | A197 | A215

Begrenzte Menge (LQ): Y956

Freigestellte Mengen (EQ): E1

gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH) de / DE GeSi.de

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 13/14

Landtransport (ADR/RID) Seeschiffstransport (IMDG) Lufttransport (ICAO-TI / IATA-DGR)

Klassifizierungscode: M7

Tunnelbeschränkungscode: (-)

14.7. Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß IMO-Instrumenten

Zusätzliche Angaben:

fester, inerter Faserblock getränkt mit einem flüssigen Gemisch zur Geruchsneutralisation.

ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften

15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

15.1.1. EU-Vorschriften

Verwendungsbeschränkungen:

Jugendliche dürfen nach der Richtlinie 94/33/EG mit dem Produkt nur umgehen, soweit schädliche Einwirkungen von Gefahrstoffen vermieden werden.

Beschäftigungsbeschränkungen nach der Mutterschutzrichtlinie (92/85/EWG) für werdende oder stillende Mütter beachten.

Sonstige EU-Vorschriften:

Richtlinie 2012/18/EU zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen [SevesoIII-Richtlinie], Gefahrenkategorien:

• E2 Gewässergefährdend, Kategorie Chronisch 2

15.1.2. Nationale Vorschriften

[DE] Nationale Vorschriften

Störfallverordnung (12. BImschV)

für im Produkt enthaltene Stoffe:

Gefahrenkategorien:

• E2 Gewässergefährdend, Kategorie Chronisch 2 Wassergefährdungsklasse

WGK:

3 - stark wassergefährdend

Quelle: Selbsteinstufung gemäß AwSV (Gemisch, Rechenregel).

15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Stoffsicherheitsbeurteilungen für Stoffe in dieser Mischung wurden nicht durchgeführt.

ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben

16.1. Änderungshinweise

2.3. Sonstige Gefahren

16.2. Abkürzungen und Akronyme

Abkürzungen und Akronyme: siehe Verzeichnis auf der eSDScom-Webseite

-ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Accord européen relatif transport des merchandises dangereuses par route)

-CAS: Chemical Abstracts Service

-CLP: Classification, labelling and Packaging

-DNEL: Derived No Effect Level

-EC50: Effective Concentration 50%

-ECHA: European Chemical Agency

-LC50: Lethal Concentration 50%

-LD50: Lethal Dose 50%

SUMMER ORANGE gemäß Verordnung (EG)

-PBT: persistent, bioaccumulative, toxic

-PNEC: Predicted No Effect Concentration

-REACH: Registration, Evaluation and Authorization of Chemicals

-SVHC: Substance of Very High Concern

2020/878 (REACH)

Nr.
de / DE GeSi.de

SICHERHEITSDATENBLATT

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Bearbeitungsdatum: 02.03.2023

Druckdatum: 16.03.2023

Version: 2

Seite 14/14

SUMMER ORANGE

-VOC: Volatile organic compounds

-vPvB: very persistent, very bioaccumulative

16.3. Wichtige Literaturangaben und Datenquellen

REACH Dissemination Portal

https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/registered-substances

16.4. Einstufung von Gemischen und verwendete Bewertungsmethode gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien

Aspirationsgefahr (Asp. Tox. 1)

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut (Skin Irrit. 2)

Sensibilisierung der Atemwege/Haut (Skin Sens. 1)

Schwere Augenschädigung/-reizung (Eye Dam. 1)

Gewässergefährdend (Aquatic Chronic 2)

Gefahrenhinweise

H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

H315: Verursacht Hautreizungen.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Einstufungsverfahren

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

Berechnungsmethode.

16.5. Wortlaut der R-, H- und EUH-Sätze (Nummer und Volltext)

Gefahrenhinweise

H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.

H301 Giftig bei Verschlucken.

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

H311 Giftig bei Hautkontakt.

H315 Verursacht Hautreizungen.

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318 Verursacht schwere Augenschäden.

H319 Verursacht schwere Augenreizung.

H330 Lebensgefahr bei Einatmen.

H331 Giftig bei Einatmen.

H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.

H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

16.6. Schulungshinweise

Keine Daten verfügbar

16.7. Zusätzliche Hinweise

Keine Daten verfügbar

* Daten gegenüber der Vorversion geändert.

gemäß Verordnung (EG) Nr. 2020/878 (REACH)

de / DE GeSi.de
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.