FilmFacts Südwest ITFS | FMX 2016

Page 1

Südwest

2016

April

M at th FG e FM Hau X sd

er Mar Wirtsch k a Boot etplace ft h No . Apri l 26 – 2 . 6 29

ITFS | FMX Special


2

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Inhalt Contents | Editorial

Inhalt Contents

Editorial

03 Vorwort Preface

Liebe Leserin, lieber Leser,

04 04 06 08 10 12

In Production Lou Andreas-Salomé Patchwork Pals Mergimals Nowhere Prophet The Shannara Chronicles

14 14 16 17

MFG News MFG auf ITFS und FMX MFG at ITFS and FMX Montagsseminare | Jour Fixe Produktionsspiegel In Production

pünktlich zur Digital Entertainment-Konferenz FMX und zum Internationalen Trickfilm-Festival in Stuttgart halten Sie heute unsere neue Ausgabe der FilmFacts in den Händen. Die beiden Veranstaltungen sind für uns ein guter Aufhänger, um einmal ausführlich darauf einzugehen, mit welchem Engagement die MFG in Baden-Württemberg Projekte mit hohem Anteil an visuellen Effekten und im Bereich Animation fördert. Der Standort BadenWürttemberg wächst in erfreulichem Maße und dazu hat die MFG mit ihrer breiten Unterstützung wesentlich beigetragen.

19 Andreas Hykade: Myself in Movies 8 20 MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft 20 Wie virtuell ist Baden-Württemberg? How Virtual is Baden-Württemberg?

21 Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm 22 Open Stage #GamesBW 23 Local Hero Games Award Games »Made in the Southwest«: Gamescom 2016 Terminvorschau 2016 2016 Calendar

Impressum Imprint FilmFacts Südwest, ITFS | FMX Special, April 2016 Herausgeber Publisher MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung | Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart | film.mfg.de Redaktion Editor Uwe Rosentreter (V.i.S.d.P.) Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe Editorial Staff for this Issue Nina Göldner, Andreas Hykade, Cordula Kablitz-Post, Thomas MeyerHermann, Martin Nerurkar, Yannick Opalla, Rebecca Raab, Marie Wellershoff Lektorat Copyediting manufactur m/Maren Witthoeft Übersetzung Translation Gabriele Glang Gestaltung Graphic Design Atelier Sternstein | manufactur m, Stuttgart Druck Printing Offzin Scheufele Druck und Medien GmbH, Stuttgart Bildnachweis Photo Credits Fotos der geförderten Filme stellten uns freundlicherweise die Produzenten, Verleiher und Filmemacher zur Verfügung. Photos of funded films were kindly provided by producers, distributors, and filmmakers. Übrige Fotos (Seite) Other photos (page): Reiner Pfsterer (15 unten bottom), Christel Strobel, Agentur für Primrose Prod. (14 Mitte center), Animations institut/Filmakademie Baden-Württemberg (14 r., 20 r., 21), Hochschule Mannheim (22), Martin Zentner (23 oben top) Titel Cover »Patchwork Pals« – Eine internationale TV-Serie aus Stuttgart (siehe S. 6–7) An international TV series made in Stuttgart (see pp. 6–7)

Wir freuen uns auf die nächsten Projekte, die von den hier seit vielen Jahren aktiven und den neu zugezogenen Firmen realisiert werden. Einige dieser Filme werden Sie beim Trickfilm-Festival und auf der FMX sehen können, wo auch die MFG erneut mit einem Stand vertreten ist. Wichtiges Thema der diesjährigen FMX wird Virtual Reality sein, weshalb ich Sie auf unser Feature im Heft besonders hinweisen möchte. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre – und anregende Impulse bei FMX und Trickfilm-Festival. Ihr Carl Bergengruen CEO MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Dear Reader, This special issue of FilmFacts is devoted to the upcoming conference on digital entertainment, FMX, and the International Festival of Animated Film Stuttgart, the ITFS. Both events provide us with an excellent opportunity to elaborate on the MFG’s commitment to promoting Baden-Württemberg’s visual effects and animation industry. The state’s economic growth continues apace—and the MFG has contributed to that growth through its broad funding policies. We’re looking foward to the latest crop of projects—those produced by longestablished firms, as well as those produced by enterprises new to the region— some of which you’ll be able to view at the ITFS and FMX. We invite you to stop by the MFG’s booth at the FMX, which this year focuses on virtual reality. I highly recommend our feature on the subject in this issue. Wishing you an enjoyable read—and stimulating impulses at the FMX and the ITFS. Sincerely, Carl Bergengruen

CEO MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg


Vorwort Preface

Vorwort Preface Der VFX-/Animationsstandort Baden-Württemberg wächst weiter Baden-Württemberg hat sich in den letzten Jahren zum Top-Standort für Animation und Visuelle Effekte in Deutschland entwickelt. Zu den dreizehn Unternehmen, die im von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Jahr 2009 initiierten Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS) gebündelt sind, haben sich weitere globale Player hier am Standort niedergelassen oder planen dies für 2016: Die LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG, ein Bildbearbeitungsstudio für VFX, Animation und Motion Graphics, ist neben Düsseldorf, Berlin und Hamburg seit einiger Zeit mit einer Niederlassung in Stuttgart vertreten. Künftig sollen die Aktivitäten in Baden-Württemberg ausgebaut werden. Die international aufgestellte ScanlineVFX GmbH, spezialisiert auf Wasser-Visualisierungen, hat für die dazugehörige Software Flowline im Jahr 2008 den Scientific and Technical Achievement Academy Award erhalten. Im Laufe des Jahres soll das neue Domizil in Kornwestheim erweitert werden. RISE FX GmbH gehört zu den Top-Dienstleistern der VFX-Branche und eröffnete zur FMX 2015 eine Niederlassung in Stuttgart. Eines der führenden VFX-Häuser

Baden-Württemberg’s VFX/Animation Sector on Growth Course In recent years, Baden-Württemberg has developed into a top location in Germany for animation and visual effects—and the sector continues to grow. Since 2009, 13 companies have joined the MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberginitiated Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS). Furthermore, other global players have established offices in the region or have plans to do so in 2016: LAVAlabs Moving Images GmbH & Co. KG is an image editing studio for VFX, animation, and motion graphics with subsidiaries in Düsseldorf, Berlin, and Hamburg, which has an affiliate in Stuttgart. In future, the company plans to increase its activities in Baden-Württemberg. The internationally company Scanline VFX GmbH, specializing in water visuals, received the Scientific and Technical Achievement Academy Award in 2008 for its corresponding software, Flowline. In the course of the year, the company’s new subsidiary in Kornwestheim will be hiring staff.

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Europas, die Chimney Group, wird in Kürze eine weitere Niederlassung in Mannheim eröffnen. Und auch die Celluloid Visual Effects GmbH & Co. KG in Berlin plant noch für dieses Jahr die Gründung einer ersten Niederlassung in Baden-Württemberg. Neben dem AMCRS, das den Firmen zahlreiche Möglichkeiten bietet, sich national und international zu vernetzen – zu den wichtigsten Aktivitäten zählt die regelmäßige Präsenz bei der FMX – hat die MFG mit ihrer neuen Line ProducerFörderung wesentlich zu diesem Aufschwung des Standorts beigetragen: Bislang waren – wie bundesweit üblich – auch in Baden-Württemberg ausschließlich Produzentinnen und Produzenten berechtigt, Fördermittel für die Herstellung von Filmen zu beantragen. Mit ihrer neuen Vergabeordnung ermöglichte die MFG Baden-Württemberg als erste Filmförderung in Deutschland die unmittelbare Förderung von Line Producern. Antragsberechtigt sind jetzt zum Beispiel auch Service-Produzenten, Animations- oder VFX-Studios. Die ersten Projekte, die mit Line Producer-Förderung realisiert wurden, waren Teile der TV-Serien »Game of Thrones« und »The Shannara Chronicles«. Insgesamt hat die MFG im Bereich VFX/Animation in den letzten fünf Jahren 58 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 12,4 Mio. Euro unterstützt – mit steigender Tendenz.

RISE FX GmbH, among the top service providers in the VFX sector, opened its new subsidiary in Stuttgart during the FMX 2015. Europe’s leading VFX studios, the Chimney Group, will be opening a subsidiary in Mannheim shortly. And Berlin-based Celluloid Visual Effects GmbH & Co. KG will open its first subsidiary in Baden-Württemberg this year. In addition to the AMCRS, which offers regional companies numerous opportunities for networking—e.g., at the FMX—the MFG contributes significantly to the state’s economic upswing with its new line producer funding. Prior to this new funding program, only producers were eligible to apply for film production subsidies. The new MFG regulations make Baden-Württemberg the first film funding board in the country to directly fund line producers. For example, service producers, animation, and VFX studios are now eligible to apply. The first projects to receive subsidies through line producer funding included the TV series “Game of Thrones” and “The Shannara Chronicles.” Over the last five years, the MFG has funded 58 VFX/animation projects totaling 12.4 million euros—and the trend is rising.

3


4

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

In Production

Historische Postkarten zum Leben erweckt mittels

IP

Lou Andreas-Salomé

VFX: Szenen in Wien und St. Petersburg

Als ich mit 17 Jahren zum ersten Mal eine Biografie über Lou Andreas-Salomé las, war ich fasziniert von der Schriftstellerin und Psychoanalytikerin, die ihr Leben selbstbestimmt lebte und damit eine Vorkämpferin der Emanzipation wurde. Als Louise von Salomé wurde sie 1861 in St. Petersburg in eine Welt hineingeboren, in der Frauen stereotype Wege vorgezeichnet waren. Schon als junges Mädchen folgte sie jedoch konsequent den eigenen Bedürfnissen und verweigerte sich den gesellschaftlichen Erwartungen. Als echter Freigeist faszinierte sie viele ihrer namhaften Zeitgenossen wie Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud, die von ihr in wichtigen Phasen ihres Lebens geprägt wurden. Für mich ist es nicht nur ein historischer, sondern auch ein moderner Stoff, denn erst heute wäre Lou Andreas-Salomé mit ihrer Radikalität in der richtigen Zeit angekommen. Als langjährige Dokumentarfilmerin ist mir Authentizität sehr wichtig. Die größte Herausforderung war es, mit einem für die Aufgabe und unseren Anspruch sehr geringen Budget

Historic postcards brought to life with the help of VFX: scenes in Vienna and St. Petersburg

IP

Lou Andreas-Salomé

The first time I read a biography about Lou Andreas-Salomé, I was 17 years old and immediately fascinated by this writer and psychoanalyst—an independent, self-determined woman who became a champion of emancipation. Louise von Salomé was born in 1861 in St. Petersburg into a world in which women’s roles were stereotypically predetermined. From an early age, she consistently steered her life course according to her own needs, rejecting societal expectations. As a true free thinker, she fascinated many notable contemporaries such as Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, and Sigmund Freud, each of whom were influenced by her during important periods in their lives. To me, this is not only a historical, but also a very modern subject matter. Lou Andreas-Salomé’s radicalism would have particularly suited our times.

von rund 2,2 Millionen Euro einen historischen Film an vielen verschiedenen Orten Europas zu produzieren, der den Look eines wesentlich höheren Production Values haben sollte. Zunächst wollten wir die etablierenden Totalen mit dem VFX-Team von Mackevision an den wichtigen Orten des Films wie St. Petersburg, Rom, Wien und Berlin real als Plate drehen, um ihn dann historisch bearbeiten zu lassen. Doch schnell wurde klar, dass das unser VFX-Budget sprengen würde. Schließlich kamen wir auf eine bestechend einfache Idee, die aber in der Form noch nie in einem Spielfilm realisiert worden war: Wir wollten historische Postkarten, die als Requisiten im Film als Erinnerung an Lous viele Reisen vorkommen, lebendig erscheinen lassen, indem ich die Schauspieler in den Postkarten inszenierte. Zunächst konnte keiner voraussagen, ob das klappen würde. Daher machten wir in Stuttgart bei Mackevision Testaufnahmen. Als Vorlage gab es zwei historische Postkarten aus St. Petersburg des 19. Jahrhunderts. Im Hof der Firma drehten wir vor 20 Meter großen grünen Tüchern Gänge einer Praktikantin im historischen Kostüm. Zuvor hatte Juri Stanossek von Mackevision die Perspektive des historischen Fotografen ausgerechnet

As a veteran documentary filmmaker, I especially value authenticity. The biggest challenge lay in producing a high-quality historical film shot in many different European locations on a relatively low budget of 2.2 million euros—with the look of a considerably higher production value. Initially we planned to shoot establishing long shots of the most important film locations St. Petersburg, Rome, Vienna, and Berlin, later retouching the plates for historical accuracy. But it was soon obvious this would blow our VFX budget. Ultimately, we came up with an original and captivatingly simple solution: we wanted to make historic postcards, which appear as props throughout the film to commemorate Lou’s many travels, come to life by staging the actors within the postcards. In the beginning, no one could tell us whether this would work, so we made test shots at Stuttgart-based Mackevision. Two historic postcards of 19th-century St. Petersburg served as models. In Mackevision’s courtyard, we shot an intern dressed in a historic costume walking in front of


In Production

und unsere Kamera an der gleichen Stelle positioniert. Der Test bewies, dass die Idee sehr gut funktionierte und ein erstaunlich lebendiger Eindruck entsteht, wenn sich eine Figur innerhalb der Postkarte bewegt. Kameramann Matthias Schellenberg und ich erstellten ein visuelles Konzept, dass auf unserer gemeinsamen Erfahrung im Dokumentar- und Spielfilm aufbaut. Seine Handkamera machte die historischen Szenen so authentisch wie möglich spürbar und vermittelte das Gefühl, emotional ganz nah an den Protagonisten zu sein. Gedreht wurde im Format 1 : 2,35 Cinemascope in 4 K auf der Red Dragon. Die Postkarten mussten von Mackevision auf dieses Format links und rechts mit Matte-Painting im gleichen Stil erweitert werden. Auch dies gelang perfekt. Für die Hauptdarstellerinnen Katharina Lorenz und Liv Lisa Fries stellten die komplizierten Gänge innerhalb der Postkarten vor Grün eine neue Herausforderung dar. Besonders aufwändig war jedoch der Dreh mit einer Pferdekutsche, aus der die Hauptdarsteller ausstiegen, denn die Pferde wollten zunächst nicht den vorskizzierten Wegen folgen. Mittels Colour Correction hatten wir schließlich die Mög-

20 meters of green sheets. Mackevision’s Juri Stanossek had previously calculated the 19th-century photographer’s perspective and positioned our camera on the same spot. The test proved the idea was not only feasible, but achieved a surprisingly vivid impression when the character moves around inside the postcard. Building on our joint experiences in documentary and feature films, cameraman Matthias Schellenberg and I created the visual concept. His hand-held camera gives the historic scenes a palpable authenticity while conveying an emotional intimacy with the protagonists. We shot in 1:2.35 CinemaScope in 4 k using a Red Dragon. This format meant Mackevision’s artists had to widen the postcards by matte painting on the left and right in the same style. This, too, went smoothly.

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

lichkeit, die unterschiedlichen Zeiten spürbar zu machen: Entsättigte Farben nutzten wir für die Zeit der Rahmenhandlung 1933, für die historischen Rückblenden zwischen 1867 und 1911 ließen wir die Farben satter erscheinen. Entsprechend wurden die historischen Postkarten im Look angepasst. Cordula Kablitz-Post, Regisseurin und Produzentin

Drehbuch Script: Cordula Kablitz-Post, Susanne Hertel Regie Direction: Cordula Kablitz-Post Kamera Cinematography: Matthias Schellenberg Schnitt Editing: Beatrice Babin Ton Sound: Joe Knauer | Musik Music: Judit Varga Szenenbild Production Design: Nikolai Ritter Kostümbild Costume Design: Bettina Helmi Visual Effects VFX: Juri Stanossek/Mackevision Produktion Production: C. Kablitz-Post, avanti media fiction Coproduzenten Coproducers: ARRI Media, ORF, Sissi Hüetlin Filmförderung Funding: MFG, MBBB, Nordmedia, DFFF, BLS, Österr. Filminstitut, Filmfond Wien, FISA, Tax Credit Italien www.avantimedia.de

For the leads Katharina Lorenz and Liv Lisa Fries, the complex walks in front of green within the postcard “sets” proved to be a new challenge. The most laborious shots, however, were those involving a horse-drawn carriage, from which the protagonists disembark: initially, the horses refused to follow the predetermined path. During the color correction phase, we had a final opportunity to distinguish different time periods. We used desaturated colors for the period of the framework plot in 1933; for the historic flashbacks between 1867 and 1911, the colors appear more saturated. The historic postcards were adjusted accordingly. Cordula Kablitz-Post, director and producer

5


6

FilmFactsSüdwest

Das ausnahmsweise wache Faul-

IP

tier – neben Vogel und Elefant Be-

| April 2016

| ITFS | FMX Special

In Production

Patchwork Pals Eine internationale TV-Serie aus Stuttgart

wohner der Patchwork-Decke The sloth, awake for once, next to bird and elephant residents of the patchwork quilt

Seit Mitte 2015 arbeitet das Stuttgarter Studio Film Bilder intensiv am Projekt »Patchwork Pals«, einer Trickfilmserie für Kinder zwischen 2 und 4 Jahren. Dreizehn der vierminütigen Episoden sind fertiggestellt, weitere dreizehn folgen bis Ende des Jahres. Regisseurin Angela Steffen hat mit Andrea Deppert als Co-Autorin und Andreas Hykade als Ratgeber ein besonderes Konzept entwickelt. Visuell ist es eine Mischung aus Zeichentrick und Materialcollage, narrativ eine kreative Verdichtung bekannter Serienprinzipien. Das grundlegende Bild ist eine Patchwork-Decke mit Tiermotiven. Die Tiere erwachen zum Leben. Es geht ihnen gut, sie sind quicklebendig, aber hier und da steht diese Tierwelt vor kleinen Herausforderungen: Das Schwein will nicht duschen, der Löwe kann nicht mehr brüllen, der Eisbär schwitzt und der Biber hat einen Wackelzahn. Auf herzerwärmende Weise leisten die anderen Tiere Hilfe und das Leben auf der Schmusedecke ist bald wieder im Lot. In jeder Episode treffen die kleinen Zuschauer die vertrauten Tiere wieder und erfahren etwas Neues über die Beziehungen zwischen ihnen. Es ist ein in sich geschlossenes soziales System in

IP

Patchwork Pals An international TV series made in Stuttgart

Since mid-2015, Stuttgart-based Studio Film Bilder has been intensely at work on “Patchwork Pals,” a cartoon series for kids aged 2 to 4 years. Thirteen of the four-minute episodes have been completed; another 13 will be completed by the end of this year. Together with coauthor Andrea Deppert and Andreas Hykade as advisor, director Angela Steffen developed a special concept: visually, it’s a mix of cartoon and material collages, while the narrative creatively concentrates familiar series concepts. The basic frame is a patchwork quilt covered with animal figures that come to life. They’re a happy and lively bunch, but occasionally one of them faces a little problem: the pig doesn’t want to shower, the lion can’t roar anymore, the polar bear sweats, and the beaver has a loose tooth. The other animals heart-warmingly try to help and soon life on the patchwork quilt is fine again. In

einem überschaubaren Rahmen. Hier ist Platz für alle, ob sie gern im Matsch baden, mit Käsebällen jonglieren, schief singen oder Flöhe haben. Mit Empathie und Akzeptanz des Anderen gelingt das Zusammenleben – zumindest auf der Schmusedecke. Das Konzept wurde von Studio Film Bilder auf allen wichtigen Ereignissen der europäischen TV-Branche präsentiert: angefangen beim Animation Production Day in Stuttgart über das Cartoon Forum in Toulouse, die MIFA in Annecy und zahlreiche Festivals bis zur MIPTV in Cannes. Das Feedback auf die Serie war durchweg enthusiastisch. So gelang es, internationale TV-Partner und deutsche Förderer zu gewinnen. Beides ist dringend notwendig in einer Zeit, in der das Deutsche Fernsehen aufgrund der Mittelknappheit im Kinderprogramm selten mehr als 25 Prozent der Gelder zur Finanzierung einer Trickfilmserie beisteuern kann. Ein Großteil des Budgets wurde durch Vorabkäufe der BBC, des französischen Senders Canal plus und 21 weiterer internationaler Sender sichergestellt. Glücklicherweise kam dann auch das Sandmännchen des RBB dazu. Mit Fördermitteln der MFG und der Mitteldeutschen Medienförderung konnte die Finanzierung geschlossen werden. Den Weltvertrieb der Serie wird Beta Film aus München übernehmen.

every episode, the young viewers meet the familiar animals and discover something new about the relationships among them. It is a self-contained social system in an easily understandable framework. There’s room for all, whether they like to take mudbaths, juggle cheese balls, sing off-key, or have fleas. With empathy and acceptance of the others, living together is possible—at least on the patchwork quilt. The Studio Film Bilder concept was presented at all the important European TV sector events, including Animation Production Day in Stuttgart, the Cartoon Forum in Toulouse, MIFA in Annecy, numerous festivals, and MIPTV in Cannes. Feedback on the series was consistently enthusiastic, which helped garner international TV partners and German sponsors. Both are crucial at a time when German television’s limited resources seldom exceed 25 % of subsidies for children’s series. A large part of the budget was secured by advance sales to the BBC, the French broadcaster Canal plus, and 21 other international broadcasters. Fortunately,


In Production

Die weltweite Verbreitung der Serie ist zwar bereits gesichert, das Besondere an der Produktion ist jedoch, dass die aus einem Originalstoff entwickelte Animationsserie komplett in Deutschland hergestellt wird. Das Nachwuchsprojekt »Ich kenne ein Tier« – eine Kooperation zwischen SWR, MFG, Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und Studio Film Bilder – ist die Keimzelle der Serie. Die Idee zu »Patchwork Pals« enstand im Rahmen dieses Projektes. Auch das Team hat sich in diesem Kontext gefunden. Die Schlüsselpositionen sind weiblich besetzt mit Regisseurin und Designerin Angela Steffen, Autorin Julia Ocker, Storyboarderin Elena Walf und der Leiterin des Animationsteams Urte Zintler. Unterstützt werden sie durch die grafische und digitale Kompetenz von Ralf Bohde und Ferdinand Engländer sowie die Vertonungskünste von Andreas Mühlschlegel und Christian Heck. Weil das Team lokal und fachlich eng verzahnt arbeitet und nicht dem branchenüblichen Trend folgt, die Gewerke in alle Welt zu verteilen, entsteht ein originelles Ergebnis aus einem Guss.

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Angela Steffen

So erleben wir das seltene Glück, besonders eindrücklich die gesamte Entwicklung der Animation vom Zeichentisch zum Zuschauer mitverfolgen zu können. Alles beginnt mit einem leeren Blatt Papier. Schritt für Schritt entstehen lebendige Charaktere, die nicht nur sich selbst bewegen können, sondern am Ende auch die Herzen eines Millionenpublikums. Thomas Meyer-Hermann, Produzent, und Maya Yonesho (Fotos)

Regie, Design Direction, Design: Angela Steffen Konzept Concept: Angela Steffen, Andrea Deppert Buch Script: Julia Ocker, Martin Lickleder, Angela Steffen Animatics Animatics: Elena Walf Animation Animation: Urte Zintler, Frauke Striegnitz, Angela Steffen Layout Layout: Ralf Bohde, Ferdinand Engländer Künstlerischer Berater Artistic Adviser: Andreas Hykade Produktionsleitung Production Manager: Bianca Just Produzent Producer: Thomas Meyer-Hermann Produktion Production: Studio Film Bilder Ton Sound: Andreas Mühlschlegel, Christian Heck Musik Music: Claudia Kaiser, Martin Lickleder Förderung Funding: MFG, MDM

RBB’s Little Sandman came on board. With subsidies from the MFG Baden-Württemberg and the Mitteldeutsche Medienförderung, financing was complete.

outsourcing work throughout the world, the team works closely together in one location, which contributes to an original product that is all of a piece.

While worldwide distribution is secured, what makes this production special is the fact that the animation series was produced from original material entirely in Germany. The seeds for the project were sown during the trainee project “Ich kenne ein Tier” (I know an animal)—a joint collaboration among SWR, MFG, Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg, and Studio Film Bilder. The idea for “Patchwork Pals” grew out of this project; the team came together within the same context. Key positions are staffed by women: director and designer Angela Steffen, writer Julia Ocker, storyboarder Elena Walf, and director of the animation team Urte Zintler. They are supported by the graphic and digital expertise of Ralf Bohde and Ferdinand Engländer, as well as the scoring artistry of Andreas Mühlschlegel and Christian Heck. Contrary to the usual trend of

Thus we’re lucky enough to experience first-hand the entire process from drawing table to viewer. It all begins with a blank piece of paper. Step by step the characters come alive and begin to move not just themselves, but ultimately the hearts of millions of viewers. Thomas Meyer-Hermann, producer, and Maya Yonesho (photos)

Elena Walf, Thomas MeyerHermann

7


8

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

In Production

IP

Mergimals

Wer sich traut, einen eigenen Zauberladen zu führen, für den ist die Game-App »Mergimals« genau das Richtige! Der Laden ist anfangs klein und unbekannt, der Glanz vergangener Tage längst erloschen. Die Aufgabe besteht nun darin, ihn wieder zum Erfolg zu führen, indem der Spieler Zauberwesen namens Mergimals findet, kombiniert und verkauft. Rund um den Laden erstreckt sich ein geheimnisvoller Kontinent mit tiefen Wäldern, verborgenen Burgen und endlosen Wüsten. Nun begibt sich der Spieler auf Erkundungsreise durch den Kontinent und auf die Suche nach seinen magischen Bewohnern, den Mergimals. Die Mergimals sind meist freundliche Wesen, denen magische Fähigkeiten zukommen. Sie leben auf tief verschneiten Bergen, andere hausen in Höhlen unter der Erde und wieder andere ziehen blubbernde Lavaflüße vor. Auf der Suche nach den Mergimals wird der Spieler immer wieder auf neue Wesen treffen. Manche von ihnen sind riesenhaft, ausgestattet mit zahlreichen Beinen und schrecklichen Hörnern, andere sind niedlich, haben rosa Flügel und große Augen. Der Spieler nimmt nun diese Mergimals mit in seinen Zauberladen, kombiniert sie und so werden die Mergimals interessanten Nachwuchs bekommen. Schon bald werden kleine Zauberer im Laden stehen, die sich einen magischen Begleiter wünschen. Nun geht es darum, für jedes dieser Kinder das passende Mergimal zu finden, Belohnungen zu erhalten, den Laden auszubauen Das Land, in dem die Mergimals leben – so vielfältig wie die Mergimals selbst The land of the Mergimals—as diverse as the Mergimals themselves

IP

Mergimals

Whoever dares to keep a magic shop is spot-on with the game app “Mergimals”! At first the shop is small and unknown, the glories of bygone days long faded. The task is to bring it to prosperity by finding, combining, and selling magical creatures named Mergimals. A mysterious continent full of deep forests, hidden castles, and endless deserts surrounds the shop. Players explore the continent in their quest for its magical inhabitants, the Mergimals. Mergimals are usually friendly creatures who have magical abilities; some of them live in underground caves, while others prefer bubbling lava flows. On their quest for Mergimals, players continuously encounter new creatures. Some are gigantic, with numerous legs and horrible horns. Others are cute, with pink wings and big eyes.

Players take these Mergimals to their magic shop and breed them, creating interesting new Mergimal childs. Soon little magicians will appear in the shop, yearning for magical companions. The task is to find a fitting Mergimal for each of these children, receiving rewards, expanding the shop, and again breeding Mergimals. Each player is responsible for his or her Mergimals; they must be reared and their rooms decorated. “Mergimals” comprises a total of 120 different elements and varying body parts that may be freely combined, providing endlessly creative fun. Up to 120 million different creatures may be combined from the elements. The particular challenge in development was be able to combine every Mergimal with every other Mergimal, so the player can recognize each new Mergimal’s parents.


In Production

und die Mergimals weiter zu kombinieren. Dabei ist der Spieler verantwortlich für seine Mergimals, sie müssen aufgezogen und deren Räume wollen gestaltet sein. Insgesamt umfasst »Mergimals« über 120 verschiedene Elemente und unterschiedlichste Körperformen, die frei kombiniert werden können und so immer neuen, kreativen Spielspaß bieten. Aus den Elementen können bis zu 120 Millionen verschiedene Kreaturen erschaffen werden. Die besondere Herausforderung in der Entwicklung bestand darin, dass sich jedes Mergimal mit jedem anderen kreuzen lässt und der Spieler an dem neu erschaffenen Mergimal noch erkennen kann, wer die Eltern sind. Jedes neue Mergimal, das der Spieler entstehen lässt, ist eine Überraschung! Je weiter der Spieler kommt, desto mehr Mergimals können gefunden werden. Und reist der Spieler auf die Insel der Vögel, dann kann er vielleicht sogar zweiköpfige Mergimals entdecken. Zudem gibt es zahlreiche Mini-Games, die an verschiedenen Stellen im Hauptspiel eingebaut wurden. Eine kleine Auswahl der 120 Millionen möglichen Fantasiewesen A small selection of the 120 million possible fantasy creatures

Each new Mergimal created by a player is a surprise! The more a player advances in the game, the more Mergimals can be found. And on the Island of Birds, players might even discover twoheaded Mergimals. In addition, many mini-games have been incorporated at various places within the main game. Thanks to the digital content funding program of MFG Medienund Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Lazy Owl Games developed a prototype of “Mergimals”. Publication is scheduled for 2016. Marie Wellershoff, illustrator

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Dank des DCF.S-Förderprogramms der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg konnte Lazy Owl Games »Mergimals« zu einem fortgeschrittenen Prototypen entwickeln. Die Veröffentlichung ist für 2016 geplant. Marie Wellershoff, Illustratorin

ILlustration Illustrations: Marie Wellershoff Produzentin Producer: Annika Bauer Programmierung Programming: Patrick Ferling Musik Music: Christian Barth Ton Sound: Andrew Mottl Animation Animation: Anselm Pyta Herausgeber Publisher: Lazy Owl Games Förderung Funding: MFG www.lazyowlgames.com

9


10

FilmFactsSüdwest

IP

| April 2016

| ITFS | FMX Special

In Production

Nowhere Prophet

Die Post-Apokalypse, ein Kartenspiel und zufällig generierte Umgebungen – wie passt das zusammen? In dem Spiel »Nowhere Prophet« vereinen sich diese Elemente zu einer spannenden Mischung! »Nowhere Prophet« spielt in einer fernen Zukunft, auf dem fremden Planeten Soma, 100 Jahre nach dem Totalversagen aller digitalen Technologien. In dieser bunten und zugleich gefährlichen Welt leben und kämpfen die Überlebenden in verschiedenen Stämmen und Kulturen um die wenigen verbliebenen Ressourcen. Durch den Überlebenskampf getrieben, stehen sich die Bewohner Somas stets egoistisch, oft feindselig und manchmal sogar aggressiv gegenüber. In dieser Welt übernimmt der Spieler die Kontrolle über einen Konvoi von Flüchtlingen. Angeführt von mächtigen

Operatoren, die Elektrizität beherrschen können, sind sie auf der Suche nach der mystischen Crypt, einem sagenumwobenen Ort, der Sicherheit und Wohlstand verspricht. Die Reise selbst findet auf Landkarten statt, die bei jedem Spiel neu generiert werden. Hier kann der Spieler seine Route planen und seinen Konvoi verwalten. Dabei muss er darauf achten, dass seine Gefolgsleute ausreichend versorgt werden, um den Strapazen der Reise gewachsen zu sein. Auf seiner Reise begegnet der Spieler großen Herausforderungen, wobei die größten die Kämpfe sind, in die der Spieler unweigerlich verwickelt wird. Wann immer es zum Gefecht kommt, der Ausgang des Kampfes wird durch ein Kartenspiel entschieden, in dem die Operatoren gegen ihre Feinde antreten. Den Gegner besiegt man durch taktisch kluges Spiel der Aktionskarten. Aber auch zwischen den Kartengefechten sind strategisch kluge Entscheidungen gefordert. In den Camps auf der Reise kann der Spieler seine Operatoren auf ein höheres Level heben und ausrüsten und

Den Gegner besiegt man ... The enemy is defeated ...

IP

Nowhere Prophet

The postapocalypse, a card game, and randomly generated environments—how does that fit together? In the game “Nowhere Prophet” these elements come together in an exciting combination! “Nowhere Prophet” is set in the distant future on the alien planet Soma, 100 years after the total failure of all digital technologies. In this colorful yet dangerous world, survivors of various tribes and cultures are constantly warring each other for the few remaining resources. Driven by the fight for survival, Soma’s inhabitants are always egotistical, often hostile, and sometimes even aggressive toward each other. In this world, the player controls a convoy of refugees. Led by powerful Operators who can control electricity, they seek the mystical Crypt, a legendary place promising safety and prosperity.

The journey itself takes place on a map generated anew with every new game. Players can plan their routes and manage their convoy, taking care to adequately provide for their followers in order to withstand the stresses of the journey. During a journey, players encounter challenges, the biggest challenge being the battles in which they inevitably become embroiled. Whenever a battle ensues, the outcome is determined by a card game between the Operators and their adversaries. The opponent can be beaten through intelligent tactics with the action cards. But strategically smart decisions are also needed in between the card battles. In the camps along the journey, players can improve and equip their Operators’ levels, thus improving their card decks—the only way to beat the enemy and ultimately reach the goal of disclosing the Crypt’s secret. Innovation is not confined to the concept of “Nowhere Prophet.” In terms of gaming culture and characters, the aesthetics and


In Production

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

... durch taktisch kluges Spiel ... through smart strategies

so ihre Kartendecks verbessern. Nur so kann es gelingen, die Gegner zu besiegen und letztendlich zum Ziel zu kommen und die Geheimnisse der Crypt zu lüften. Nicht allein das Konzept von »Nowhere Prophet« ist innovativ, auch ästhetisch und inhaltlich bietet es bezüglich Spielkultur und Charktere einen Gegenentwurf zu den zahlreich auf dem Spielemarkt angebotenen, in grau-braun gehaltenen Varianten der Post-Apokalypse. »Nowhere Prophet« gelingt dies zum einen mittels kräftiger Farben, die das Bild des Planeten Soma dominieren, zum anderen dank inhaltlicher wie visueller Inspiration durch die indische Kultur. Das Spiel befindet sich aktuell in der Entwicklung, die Mitte 2014 mit einer initialen Recherchephase begann. Seit Anfang 2015 sind wir in der Entwicklung des Projekts, unterstützt durch Fördermittel des DCF.L der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Durch das innovative Konzept stießen wir zu Beginn der Entwicklung des Spiels häufig auf Neuland. Hier mussten Lösungen und deren Umsetzung von Grund auf erarbeitet werden. Wir groß diese Herausforderungen sein werden, konnten wir anfangs schwer einschätzen. Gerade bei einem kleinen Team mit überschaubarem Budget ist es wichtig, dass die eigenen Ressourcen möglichst zielgerichtet eingesetzt werden, wir mussten mit der Zeit also eine gute Balance zwischen Lösungsfindung und Ausarbeitung entwickeln. Eine Beispiel dafür ist die Gestaltung der Reisemechanik in »Nowhere Prophet«. Die Suche nach einem neuen System beanspruchte viel mehr Arbeitszeit als ursprünglich geplant, sodass wir uns als Team schließlich auf das Ziele des Systems besinnen mussten, um letztendlich einen festen Zeitplan für diese Entwicklungsphase aufzustellen.

content also offer an alternative to the numerous dun-colored variations on the post-apocalyptic theme available on the games market: “Nowhere Prophet” benefits from strong colors dominating the planet Soma, as well as content and visual inspiration based on the Indian culture. “Nowhere Prophet” is currently in the development phase. The project began in mid-2014 with an initial research phase. Early in 2015 we went into development, supported by the MFG Medienund Filmgesellschaft Baden-Württemberg’s digital content funding. Because of its innovative concept, we often encountered uncharted territory at the beginning of the development phase. We had to start from scratch to develop solutions and their implementation. In the beginning it was hard to predict how great the challenges would be. With a small team and a modest budget, it’s especially important to target private resources strategically.

Neben neuen Spielmechaniken musste zu jeder Mechanik das zugehörige Interface entwickelt werden. Diese Interfaces können nur durch regelmäßige Usertests überprüft werden. Präsentationen auf Messen wie der Gamescom 2015 in Köln waren für das Projekt sehr hilfreich, da wir so ein zielgruppenorientiertes und umfassendes Nutzerfeedback in sehr kurzer Zeit bekamen. Trotz dieser Herausforderungen schreitet die Entwicklung von voran. Die Veröffentlichung für PC, Mac und Konsolen ist auf Ende 2016 terminiert. Martin Nerurkar, Sharkbomb Studios

Design, Produktion Game Design, Producing: Martin Nerurkar Programmierung Programming: Martin Nerurkar, Steffen Reichelt Buch Script: Georg Hobmeier Grafiken Graphics: Casey Parkhurst, Anjin Anhut Ton Sound: Lawrence Steele www.noprophet.com

We thus needed to arrive at a good balance between finding solutions and their elaboration. One example is in designing the traveling mechanics. Searching for a new system took a lot more time than originally planned, so our team finally had to focus on the system’s purpose, ultimately submitting to a fixed time schedule for the development phase. In addition to the new game mechanics, an appropriate interface had to be developed for each of the mechanics. These interfaces can only be tested via regular user tests. Presenting the project at conferences such as the Cologne Gamescom 2015 was very helpful, as we could get target-group-oriented and comprehensive user feedback. Despite these challenges, the development of “Nowhere Prophet” continues apace. Publication for PCs, Macs, and consoles is scheduled for late 2016. Martin Nerurkar, Sharkbomb Studios

11


12

FilmFactsSüdwest

Pixomondo erweckt das Elfenreich zum Leben Pixomondo brings the Elven Kingdom to life

IP

| April 2016

| ITFS | FMX Special

In Production

The Shannara Chronicles

Mit seiner Fantasy-Reihe »Shannara« begeistert Autor Terry Brooks weltweit Millionen von Lesern. Nun wurde die literarische Vorlage aufwändig verfilmt. Sonar Entertainment, Farah Films und MTV haben die erste Staffel mit zehn 40-minütigen Folgen produziert. Die Staffel wurde von Januar bis März 2016 in den USA gesendet, in Deutschland sind die Epidoden derzeit über Amazon-Video abrufbar. Die Pilotserie aus den ersten beiden Folgen inszenierte Regisseur und Produzent Jonathan Liebesman (»Wrath of the Titans«, »Battle Los Angeles«), für die weiteren Folgen zeichnen u. a. die Regisseure Jesse Warn und Brad Turner verantwortlich. Die erste Staffel basiert auf dem 2. Buch der »Shannara«-Reihe mit dem Titel »Die Elfensteine von Shannara«. Titelgebend ist das elfische Königsgeschlecht der Shannara, eine Familie die über altes Wissen und magische Kräfte verfügt. Die Serie spielt in einer mittelalterlich anmutenden, postapokalyptischen Welt namens Vier Landen. Die Großen Kriege haben das Land verwüstet und moderne Technologien weitgehend zerstört.

IP

The Shannara Chronicles

Novelist Terry Brooks’ best-selling fantasy series “The Shannara Chronicles,” which garnered millions of readers around the world, has been adapted for a television series by Sonar Entertainment, Farah Films, and MTV.

Gefilmt wurde in der atemberaubenden Szenerie Neuseelands, seit »Herr der Ringe« beliebter Drehort für grandiose Landschaftsaufnahmen. Im Helikopterflug über dem Fjordland des Milford Sounds entstanden die Aufnahmen für Arborlon, der Hauptstadt des Elfenkönigreichs. Hier beginnt die Geschichte, in deren Verlauf die Gesellschaft aus Elfen, Trollen, Gnomen und Menschen von Dämonen aus der Unterwelt bedroht wird. Die Stuttgarter VFX-Spezialisten von Pixomondo waren maßgeblich an der Ausgestaltung dieser Fantasiewelt und ihrer Bewohner beteiligt. Über die gesamte erste Staffel kreierte das Team um Supervisor Thilo Ewers die visuellen Effekte für rund 350 Einstellungen. Die Arbeit an »The Shannara Chronicles« begann allerdings nicht erst mit der Shotproduktion, der Kreativprozess bei Pixomondo startete bereits 18 Monate vor der Erstausstrahlung. In enger Abstimmung mit dem Art Department und der Regie entwickelte Pixomondo das Design von Arborlon. Mit viel Liebe zum Detail wurde die Hauptstadt der Elfen anhand von Concepts gestaltet und schließlich komplett in 3D realisiert. Über mehrere Monate wurden weitere zentrale Elemente

The series is set in a medieval-like, post-apocalyptic world called Four Lands. The Great Wars have devastated the kingdom and practically destroyed modern technologies.

The first season, ten 40-minute episodes, aired in the U.S. from January to March 2016; in Germany, the episodes may be downloaded via Amazon Video.

New Zealand’s breathtaking scenery provided the setting, a popular location for grand panoramas since “Lord of the Rings” was filmed there. The Milford Sound fjords, shot from a helicopter, serve as Arborlon, capital of the Elven Kingdom. Here the tale of elves, trolls, gnomes, and humans threatened by underworld demons begins.

The pilot series, comprising the first two episodes, was directed and produced by Jonathan Liebesman (“Wrath of the Titans,” “Battle Los Angeles”). Following episodes were directed by Jesse Warn and Brad Turner, among others. The first season is based on the second book of “The Shannara Chronicles”: “The Elfstones of Shannara.” The title refers to the Shannara, a family of elf kings possessing ancient knowledge and magic powers.

VFX specialists at Stuttgart-based Pixomondo were largely responsible for creating the fantasy world and its inhabitants. During the first season, supervisor Thilo Ewers and his team created the visual effects for roughly 350 settings. Work on “The Shannara Chronicles” began long before shot production: the creative process at Pixomondo started a good 18 months before the first broadcast. Pixomondo designed Arborlon in close co-


In Production

der Fantasyfilmwelt in Stuttgart erschaffen, darunter das sakrale Sanctuary mit dem heiligen Baum Ellcrys und die Kreaturen aus der Unterwelt. Dabei galt es zwei Arten von Dämonen zu kreieren: zum einen den Changeling, einen intelligenten Spion, der sein Antlitz jeder beliebigen Person anpassen und sich so unbemerkt unter die Elfen mischen kann. Zum Ende der Pilotfolge kann der Zuschauer diese Transformation mittels einer aufwändigen Computersimulation erleben: Während eines 360-Grad-Schwenks – ausgehend von einer realen Darstellerin vor Greenscreen – verwandelt sich eine Menschengestalt in die des Dämonen Changeling. Die Kamera endet in einer Full-CG-Einstellung, in dem das transluzente Wesen in die Kamera blickt. Das Design dieses Characters stammt von Supervisor Bjørn Mayer aus dem Team von Pixomondo. Bereits für die Vorproduktion wurde er ins Boot geholt und betreute die dreimonatigen Dreharbeiten in Neuseeland. Am Set sorgte er dafür, dass ideale Bedingungen für die Einarbeitung der visuellen Effekte in die Filmaufnahmen geschaffen wurden.

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

13

Neben dem Changeling galt es den zweiten Dämon zu inszenieren: die Fury, eine Art instinktgetriebener Flughund, der sich in die Lüfte schwingt, um Elfen zu jagen und zu töten. Ein ausgeklügeltes Set-up zur Gesichtsanimation ermöglichte es, zum Beispiel das Wittern der Fury eindrucksvoll wiederzugeben. Mit einer Fördersumme von 300.000 Euro hat die MFG entscheidend beigetragen, diese abwechslungsreichen visuellen Effekte am Standort Stuttgart umzusetzen. Zur komplexen Creature-Animation der Dämonen produzierte das Team von Pixomondo rund 300 Shots mit einer großen Bandbreite an visuellen Effekten. Neben simulationsintensiven Atomexplosionen und Schlachtszenen gestalteten sie zahlreiche Landschaften und erweckten das Elfenreich so zum Leben. Nina Göldner, VFX Producerin, Pixomondo

Buch Script: Alfred Gough, Miles Millar, Evan Endicott, Josh Stoddard, Zander Lehmann, Deanna Kizis, April Blair Regie Direction: Jonathan Liebesman, James Marshall, Brad Turner, Jesse Warn Kamera Cinematography: Michael Bonvillain, Rodney Charters, Aaron Morton Animation/ VFX Animation/VFX: Pixomondo | Stuttgart, Mackevision VFX-Supervisor VFX-Supervisor: Thilo Ewers, Bjørn Mayer Produzenten Producers: April Blair, David Blocker, Kimberly Boyd, Evan Endicott, Dan Farah, Tom Flores, Jenna Santoianni Glazier, Matthew Okumura, Jessica Petelle, Tim Scanlan, Gene Stein, Josh Stoddard, Brad Turner, Tim Coddington, Terry Brooks, Jon Favreau, Alfred Gough, Miles Millar Produktion Production: Sonar Entertainment, Farah Films, MTV Musik Music: Felix Eskine Förderung Funding: MFG

ordination with the Art Department and the director: the elven capital was created with painstaking attention to detail according to an overall concept and ultimately produced in 3D. The major elements of the fantasy world were created in Stuttgart over several months, including the sacred sanctuary with the sacred tree Ellcrys and the underworld creatures. Two different kinds of demons were created: the Changeling, an intelligent spy that can transform itself into another person, thus camouflaging itself and passing unnoticed among the elves. At the end of the pilot episode, viewers can watch the transformation with the help of a complex computer simulation: during a 360-degree pan shot—originating from a real actress in front of a green screen— a human is transformed into the demon Changeling. The shot ends in a full computer graphic shot, with the translucent creature staring into the camera. The character was designed by Pixomondo’s team supervisor Bjørn Mayer, who was hired during preproduction and who supervised shooting in New Zealand. As

supervisor, he was responsible for creating ideal conditions for integrating the visual effects into the real film shots. In addition to the Changeling, two other demons needed to be produced: a Fury, a type of instinct-driven bat that hunts and kills elves. An elaborate set-up for face animation made it possible, for example, to impressively depict the Fury’s taking up a scent. With subsidies totaling 300,000 euros, the MFG decisively contributed to implementing these diverse visual effects in Stuttgart. Next to the complex animation of demons, Pixomondo Stuttgart produced around 300 shots involving a great variety of visual effects. In addition to atomic explosions requiring intense simulation, as well as battle scenes, the team also designed countless sceneries in order to bring the Elven Kingdom to life. Nina Göldner, VFX producer, Pixomondo

Transluzenter Dämon Changeling The translucent demon Changeling


14

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Open Air »Der kleine Rabe Socke 2 – Das große Rennen« “Raven the Little Rascal 2—The Big Race” von by Ute von Münchow-Pohl, Sandor Jesse Sa. 30. April, 15 Uhr Saturday, April 30, 3 pm | Schlossplatz

MN

MFG auf FMX und ITFS Stuttgart | 26. April bis 1. Mai

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und das von ihr initiierte AMCRS – Animation Media Cluster Region Stuttgart – präsentieren sich alljährlich bei der FMX Konferenz für Animation, Effekte, Games und Transmedia. Auf dem Marketplace – Stand 2.6 im Haus der Wirtschaft – können sich die Besucher vom hohen Qualitätsstandard der in der Region aktiven Unternehmen ein Bild machen. Welche MFG-geförderten Filme in den Kurzfilm-Wettbewerben des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart ITFS laufen, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Doch dürfen sich die jungen und die erwachsenen Besucher des ITFS auf das große Rennen des Raben Socke – am Samstag, 30. April, 15 Uhr – und auf Prinz Achmed – Sonntag, 1. Mai, 11 Uhr – freuen: Beide Langfilme werden bei freiem Eintritt auf dem Schlossplatz gezeigt. »Die Abenteuer des Prinzen Achmed« ist der erste Animationslangfilm von Lotte Reiniger, der Namensgeberin eines von der MFG im 7. Jahr gestifteten Festival-Preises.

MN

MFG at FMX and ITFS Stuttgart | April 26 – Mai 1

Each year the MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg and the MFG- initiated AMCRS—Animation Media Cluster Region Stuttgart present themselves at the FMX Conference for Animation, Effects, Games, and Transmedia. At their joint Marketplace booth (booth 2.6, Haus der Wirtschaft), visitors can get an idea of the regional companies’ high standards of quality. As of this writing, the winners of the MFGfunded films competing in the ITFS short film competition had not yet been announced. But this much may be said: young and adult visitors to the ITFS can look forward to the Little Rascal Raven’s big race (Saturday, April 30,

MFG News

Kostenloser MFG Newsletter | www.mfg.de/filmnewsletter

Open Air »Die Abenteuer des Prinzen Achmed« “The Adventures of Prince Achmed” von by Lotte Reiniger So. 1. Mai, 11 Uhr Sunday, May 1, 11 am | Schlossplatz

∂ Lotte Reiniger Preis Zum siebten Mal wird der von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gestiftete, mit 10.000 Euro dotierte Lotte Reiniger Preis für Animationsfilm vergeben, benannt nach der international renommierten Pionierin des SilhouettenAnimationsfilms. Die Juroren des internationalen Wettbewerbs wählen aus den Young Animation-Beiträgen, die es in den Internationalen Wettbewerb des ITFS geschafft haben, den besten Abschlussfilm einer Hochschule aus. Unter den Nominierten finden sich zwei Arbeiten aus der Ludwigsburger Filmakademie: »Some Thing« von Elena Walf und »Natural Attraction« von Marc Zimmermann. www.lotte-reiniger-preis.de ∂ Deutscher Animationsdrehbuchpreis

Eines der nominierten Drehbücher ist das MFG-geförderte Projekt »Traumlande« von Huan Vu: Eine Ärztin wird Ende der 20erJahre von ihrem Ehemann gezwungen, das Vertrauen seines dementen Onkels zu erschleichen, um den verschuldeten Gatten vor dem Bankrott zu retten, notfalls durch Mord. Doch die mysteriösen Träume und Erinnerungen des alten Mannes offenbaren

3 pm) and to Prince Achmed (Sunday, May 1, 11 am): both features will be shown during a free screening on the Schlossplatz. “The Adventures of Prince Achmed” is the first full-length animated movie by Lotte Reiniger, eponym of the MFG-sponsored award.

∂ Lotte Reiniger Award

The MFG-sponsored Lotte Reiniger Promotion Award for Animated Film, named after the internationally renowned silhouette animation pioneer, will be presented for the seventh time. The jurors will award the 10,000 euro cash prize to the best graduation film from among the international Young Animation competititors. The nominees include two entries by Filmakademie Ludwigsburg students: “Some Thing,” by

Nominiert für den Lotte Reiniger Preis Nominated for the Lotte Reiniger Award »Some Thing« von by Elena Walf

den Zugang zu einem unglaublichen Geheimnis. Nach Motiven von H. P. Lovecraft. » Preisverleihung: Mi. 27. April, 18 Uhr | Neues Schloss, Weißer Saal. ∂ Wettbewerb Young Animation

Young Animation zeigt in vier Programmen die besten Filme von Nachwuchsfilmern und Studenten internationaler Film- und Kunsthochschulen. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für den besten Film kommt von der MFG und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK). ∂ Animated Com Award

Das AMCRS – und damit die MFG – stiftet den mit 2.500 Euro dotierten Hauptpreis: » Shortlist Screening: Do. 28. April, 21 Uhr | Gloria 2 » Preisverleihung: Fr. 29. April, 20 Uhr | Mercedes-Benz Museum. ∂ Tricks for Kids MFG und LFK unterstützen seit vielen Jahren medienpädagogische Aktivitäten für Kinder und Jugendliche – in diesem Jahr erneut in den Reihen Tricks for Kids, Tricks for Kids/Serien und Animovie/Kids.

Elena Walf, and “Natural Attraction,” by Marc Zimmermann. www.lotte-reiniger-preis.de

∂ German Animation Screenplay Award One of the two nominated screenplays is the MFG-funded project “The Dreamlands,” by Huan Vu: “In the late 1920, a doctor is forced by her husband to gain the trust of his demented uncle in order to prevent the husband’s bankruptcy – if need be, through murder. But the old man’s mysterious dreams and memories provide the key to an incredible secret. Based on motifs by H. P. Lovecraft. » Awards ceremony: Wednesday, April 27, 6 pm | Neues Schloss, Weißer Saal


MFG News

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

15

BW-Rolle – Best of Region Stuttgart BW Reel—Best of Region Stuttgart »Wolf« von by Julia Ocker Sa. 30. April, 17 Uhr Saturday, April 30, 5 pm | Gloria 1

Werkstattgespräch Workshop talk Seru Film Produktion: »Die Häschenschule« Sa. 30. April, 14.30 Uhr | Infothek Gloriapassage Saturday, April 30, 2:30 pm | Information booth in the Gloria cinema arcade

∂ Workshop-Reihe

∂ Studiopräsentation

27. April bis 1. Mai | Metropol 3 Die Workshop-Reihe bietet den Austausch mit internationalen Animationsfilmern und Autoren. Workshops im Überblick auf S. 16.

So. 1. Mai, 14 Uhr | Metropol 2 Weltweit renommierte Animationsstudios geben Einblicke in ihr Schaffen, darunter das Ludwigsburger Studio Soi (»Der Grüffelo«, »Das Grüffelokind«), das jüngste Arbeiten vorstellen wird.

Entertainment findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt. Unter dem Thema »Blending Realities« bietet die FMX neben dem Marketplace Recruiting Events, Screenings und Masterclasses internationaler VFXArtists und -Experten. Hier dreht sich alles rund um Produktion, neue Technologien, Distribution und Finanzierung sowie den künstlerischen Schaffensprozess. Für das Speakers Dinner am 28. April in der Alten Reithalle im Maritim-Hotel ist eine persönliche Einladung notwendig. Das AMCRS ist Hauptsponsor des Dinners.

Tricks for Kids »Petzi – Schildkrötenland« “Rasmus Klump —Turtle Island” by Michael Bohnenstingl, Paul Cichon, Johannes Weiland Mi. 27. April, 14.30 Uhr Wednesday, April 27, 2:30 pm | Metropol 1

∂ Game Zone

26. April bis 1. Mai, 12–18 Uhr | Württembergischer Kunstverein Der Spiele-Hub des ITFS bietet Gelegenheit, neueste Games zu testen und sich über Gaming-Trends auszutauschen. Unter dem Motto LEVEL UP! dreht sich alles um Multiplayer-Spiele, Challenges und Tournament. Das ITFS vergibt erstmals den MFG-gestifteten Local Hero Games Award (s. S. 23) an ein Entwicklungs-Studio aus Baden-Württemberg. Zusätzlich stehen Veranstaltungen wie ein Let’s Play-Tutorial und ein Workshop zur Game-Entwicklung auf dem Programm. ∂ BW-Rolle – Best of Region Stuttgart

Sa. 30. April, 17 Uhr | Gloria 1 Die besten Kurzfilme – u. a. »Wolf« und »Krokodil« von Julia Ocker; »Ihr Glühwürmchen kommet« von Verena Fels; »Petzi – Schildkröteninsel« von Michael Bohnenstingl, Paul Cichon, Johannes Weiland.

∂ Young Animation Competition In four programs, Young Animation presents the best films by newcomer talents and students of international film and art schools. The prize money totaling 2,500 euros for the best film is funded jointly by the MFG and the Landes anstalt für Kommunikation (LFK).

∂ Werkstattgespräch

Sa. 30. April | 14.30–17.30 Uhr Die Film Commission Region Stuttgart veranstaltet eine Studiotour zur Seru Film Produktion GmbH in Waiblingen. Dort entstehen aktuell u. a. die MFG-geförderten Projekte »Die Häschenschule« und die Animationsserie »Der kleine Rabe Socke«. » Treffpunkt: Infothek in der Gloriapassage.

MN

MFG und AMCRS mit Stand auf der FMX Haus der Wirtschaft | 26.–29. April Marketplace, Stand 2.6

Die FMX – Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia, Europas einflussreichste Konferenz für digitales

∂ Tricks for Kids The LKF and MFG have long jointly supported educational media activities for children and adolescents. This year’s program includes the series Tricks for Kids, Tricks for Kids/series and Animovie/Kids. ∂ Workshops

∂ Animated Com Award

The AMCRS—and thus the MFG—endows the 2,500 euro Animated Com Award. » Shortlist screening: Thursday, April 28, 9 pm | Gloria 2 cinema » Awards ceremony: Friday, April 29, 8 pm | Mercedes-Benz Museum

www.fmx.de

April 27 – May 1 | Cinema Metropol 3 The workshop series provides an opportunity to meet with international animation filmmakers and writers. Workshop overview: see p. 16. ∂ Game Zone

April 26 – Mai 1, 12–6 pm | Württembergischer Kunstverein The ITFS free games hub offers gaming enthusiasts the opportunity to test and discuss the

Wichtiges Thema der FMX: Virtual Reality Important topic at the FMX: virtual reality

latest in games and gaming trends. In keeping with the slogan LEVEL UP!, everything revolves around multiple-player games, challenges, and tournaments. This year for the first time, the ITFS will present the MFG-sponsored Local Hero Games Award (p. 23) to a Baden-Württembergbased games developer studio. In addition, special events such as a “Let’s Play” tutorial and a mini-workshop on game development will be featured. ∂ BW Reel—Best of Region Stuttgart

Saturday, April 30, 5 pm | Cinema Gloria 1 Baden-Württemberg’s best shorts—including, among others, “Wolf” and “Crocodile,” by Julia Ocker; “Ihr Glühwürmchen kommet,” by Verena Fels; and “Turtle Island,” by Michael Bohnen stingl, Paul Cichon, Johannes Weiland.


16

MN

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Workshops auf dem ITFS Kino Metropol 3 | 27. April – 1. Mai Sprache: Englisch

Die MFG Filmförderung bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg Workshops mit renommierten Animationsfilmern und Autoren an. ∂ Kosten: 25 Euro pro Workshop; mit Akkreditierung kostenfrei (www.itfs.de). ∂ Anmeldung über: Tel. 0711 92546123 bzw. kartenreservierung@festival-gmbh.de

www.animationproductionday.de

APD – Animation Production Day L-Bank und Haus der Wirtschaft | 28.– 29. April

Der Animation Production Day ist die gemeinsame Businessplattform von ITFS und FMX. In One-to-One Meetings bringt er Koproduktions-, Finanzierungs- und Ver-

∂ Studio Presentation

Sunday, May 1, 2 pm | Cinema Metropol 2 Internationally renowned animation studios offer insights into their work. Ludwigsburgbased Studio Soi (“The Gruffelo,” “The Gruffelo’s Child”) will present new projects. ∂ Workshop Talk

Saturday, April 30, 2:30–5:30 pm The Film Commission Region Stuttgart has organized a studio tour of Seru Film Produk tion GmbH in Waiblingen. Currently, two MFGfunded projects are in production here, among others: “Die Häschenschule” (the little rabbit school) and the animation series “Raven the Little Rascal.” » Meeting point: Information booth in the Gloria cinema arcade

Spotlight FORUM Literaturhaus Stuttgart | 30. April

∂ Termine und Themen:

MN

Kostenloser MFG Newsletter | www.mfg.de/filmnewsletter

triebspartner für Animationsprojekte zusammen und bietet mit der APD-Konferenz fokussierte Debatten und Vorträge. Jährlich verhandeln beim APD rund 120 Teilnehmer über mehr als 30 innovative Animationsprojekte für alle Medienplattformen und Vertriebswege (Spielfilm, Serie, Game, Mobile Content, Transmedia). Auch die MFG Filmförderung bietet wieder Einzelgespräche zur Beratung an.

MN

» 27. April, 10–12 Uhr | Áron Gauder, Budapest: »Making of Coyote« » 28. April, 10–12.30 Uhr | Jan-Dirk Bouw, Amsterdam: »Animierte Realität – die Herausforderungen animierter Dokumentationen« » 29. April, 10–12 Uhr | Lars Christiansen, Sarita Christensen, Copenhagen Bombay Production: »Lernen im Baumhaus« » 30. April, 10–12 Uhr | Tumblehead, Viborg: »Animation with a Social Impact« » 1. Mai 2016, 10–12 Uhr | Raúl García, Los Angeles: »Animierte Geschichten von Edgar Allan Poe«.

MFG News

Spotlight FORUM im Literaturhaus Stuttgart ist eine hochkarätig besetzte Podiumsveranstaltung für die Werbe- und Kreativwirtschaft im Rahmen des Spotlight- Festivals, das sich dieses Jahr dem Thema »Backstage – Blicke hinter die Kulissen« widmen wird und Einblicke in die Arbeit von Kreativen und Marketing-Verantwortlichen verspricht. » Sa. 30. April, 11–14 Uhr | Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4 Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2015 wird das ITFS wieder mit Spotlight – Festival für Bewegtbildkommunikation kooperieren. Neben der Vergabe von Preisen in den Kategorien TV & Kino, Web & Mobile und Cases for Professionals und Students ist das Ziel der Kooperation, die Animations- und Werbebranche näher zusammenzubringen. Die MFG ist Festivalsponsor und stiftet den Animated Com Award-Hauptpreis (s. S. 14).

MN

Montagsseminare Stuttgart | Mai bis Juli

Die bewährte Vortragsreihe der MFG Filmförderung und der Film Commission Region Stuttgart widmet sich im Mai dem Thema Drehbuch, die Themen im Juni und Juli werden rechtzeitig bekanntgegeben. Ort: Film Commission, Breitscheidstraße 4, Stuttgart, jew. 18–21 Uhr, Gebühr: 15 Euro. Wir bitten um Anmeldung bis eine Woche vor dem Seminar: film@regionstuttgart.de ∂ Termine und Themen: » 30. Mai, 18–21 Uhr: Drehbucharbeit mit »The Human Factor«, Referent: Roland Zag und Norbert Maass, Dramaturgen und Script Consultants » 27. Juni | 25. Juli; Themen: tba. film.mfg.de/de/veranstaltungen

MN

Jour Fixe Stuttgart | Mai und Juni

Der Branchentreff der baden-württembergischen Filmszene, jeden 2. Montag im Monat. Ort: Theater Rampe, Filderstr. 47, Stuttgart. Keine Anmeldung erforderlich. ∂ Termine: 9. Mai, 13. Juni | Beginn: 19 Uhr

www.spotlight-festival.de

MN

MFG and AMCRS Share Booth at FMX Haus der Wirtschaft | April 26 – 29 Marketplace, booth 2.6

The FMX—Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia, Europa’s most influential conference on digital entertainment, will take place for the 21st time; this year’s theme is “Blending Realities.” In addition to the Marketplace and recruiting events, the FMX offers screenings and masterclasses with international VFX artists and experts. The focus is on production, new technologies, distribution, financing, and the creative process. The AMCRS-sponsored, invitation-only Speakers Dinner will be held in the Alte Reithalle of the Maritim Hotel on April 28. www.fmx.de

MN

Workshops at ITFS Cinema Metropol 3 | April 27 – Mai 1 Language: English

Cosponsored by Stuttgart Media University and the Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, the MFG is once again offering workshops with renowned animation filmmakers and writers. » Fees: 25 euros per workshop; free of charge with accreditation (www.itfs.de). » Registration: phone 0711 92546123 or kartenreservierung@festival-gmbh.de ∂ Dates and Topics: » April 27, 10 am – 12 pm: Áron Gauder, Budapest: Making of Coyote » April 28, 10 am – 12:30 pm: Jan-Dirk Bouw, Amsterdam: Animated Reality —the Challenges of Animated Documentaries


MFG News

FilmFactsSüdwest

» Der kleine Rabe Socke – Die Serie | Animations-Serie, TV | Produktion: Akkord Film Produktion Südwest GmbH, Waiblingen | Coproduktion: 2minutes, Frankreich | Buch: Katja Grübel, Jan Strahtmann | Regie: Josselin Ronse | Stand: Produktion www.akkordfilm.com

»Animanimals« von Julia Ocker, Urte Zintler, Frauke Striegnitz

MN

Produktionsspiegel Aktuelle MFG-geförderte Animations- und VFX-Projekte

∂ Animation

» Altötting | Kurzfilm Animation, Kino Produktion: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart | Buch/Regie: Andreas Hykade | Animation: Andreas Hykade, Regina Pessoa | Stand: Vorbereitung www.filmbilder.de

» Animanimals | Kinderserie, Animation | Produktion: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart | Buch/Regie: Julia Ocker | Animation: Urte Zintler, Frauke Striegnitz | Stand: Vorbereitung www.filmbilder.de

» An der Arche um Acht | Animationsfilm, Kino | Produktion: now films morlock & ampelakiotou GbR, Berlin, Filmautoren AG, Frankfurt a. M. | Coproduktion: Ellipsanime | Buch: Ulrich Hub | Animation und Design: M.A.R.K.13 TM GmbH & Co. KG Stuttgart (und Studio Sidekick) | Stand: Vorbereitung/Finanzierung

» Die Biene Maja 2 – Der Kinofilm | Animation, Family Entertainment, Kino/TV | Produktion: Studio 100 Media GmbH, München | Buch: Christopher Weekes, Fin Edquist | Regie: Alexs Stadermann, Noel Cleary | Stand: Vorbereitung www.studio100media.com

» Die Häschenschule | Kinder-Animationsfilm, Kino | Produktion: Akkord Film Produktion Südwest GmbH, Waiblingen | Coproduktion: Virgin Lands GmbH | Buch: Katja Grübel, Dagmar Rehbinder | Regie: Ute von Münchow-Pohl | Animation: Studio Rakete | Stand: Produktion www.akkordfilm.com

» Die Reise des Elefanten Soliman | Animation, Kino/TV | Produktion: Studio88 Werbe- und Trickfilm GmbH & FFL Filmund Fernseh-Labor Ludwigsburg GmbH & Co. KG | Buch: Matthias Drescher, Juliette Alfonsi | Regie: Sandor Jesse | Stand: Vorproduktion

Animation Production Day L-Bank and Haus der Wirtschaft | April 28–29

APD, the ITFS and FMX joint business platform, provides coproduction, financing, and distribution partners the opportunity to come together in one-on-one meetings. The conference also offers concentrated topical discussions and

17

» Ich kenne ein Tier – 3. Staffel – 13 Tiergeschichten | Animations-Serie, TV | Produktion: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart | Buch/Regie: Elena Walf, Kariem Saleh, Verena Fels, Julia Ocker, Gottfried Mentor, Johannes Schiehls, Angela Steffen, Kiana Nagshineh, Patxi Aguirre | Animation: Jacky De Groen, Betty Tytko, Catherine Larde, Tristan Weis, Christopher Stodt, Hieu Nguyen, Gideon Volle, Marcel Unkauf, Sveta Yuferova, Ferdinand Engländer, Urte Zintler, Frauke Striegnitz | Stand: fertiggestellt www.filmbilder.de » Kara (AT) | Animationsfilm, Kino | Produktion: visual distractions Ltd., Hamburg | Buch/Regie: Sinem Sakaoglu | Animation: Dobrin Yanev, Juan Soto | Stand: Postproduktion des Teasers, Finanzierung der Hauptproduktion www.vd-fx.com / www.kara-the-film.com www.blog.kara-the-film.com

» Latte Igel und der Wasserstein | Animationsfilm, Kino | Produktion: Eagle Eye Filmproduktion UG, Dreamin’ Dolphin Film GmbH | Coproduktion: Grid Animation (BE) und Parka Pictures (DK) | Buch: Martin Behnke, Andrea Deppert | Regie: Andrea Deppert, Agnieszka Kruczek | Animation: Andrea Deppert | Stand: Finanzierung www.eagleeye-film.de

» Fritzi – Eine Wendewundergeschichte | Animation, Drama, Kino/TV | Produktion: Balance Film GmbH, Dresden, TrickStudio Lutterbeck, Köln| Buch: Beate Völcker | Regie: Ralf Kukula, Matthias Bruhn | Stand: Finanzierung www.balancefilm.de

»Latte Igel und der Wasserstein« von Andrea Deppert, Agnieszka Kruczek

lectures. Each year, roughly 120 participants negotiate on over 30 innovative animation projects across all media platforms and distribution channels (feature films, series, games, mobile content, transmedia). The MFG Filmförderung will again be available to provide individual consultations. www.animationproductionday.de

MN

| ITFS | FMX Special

www.studio88.de

www.now-films.de

» April 29, 10 am – 12 pm: Lars Christiansen and Sarita Christensen, Copenhagen Bombay Production, Copenhagen: Studying in a Treehouse » April 30, 10 am – 12 pm: Tumblehead, Viborg: Animation with a Social Impact » May 1, 10 am – 12 pm: Raúl García, Los Angeles: Animated Stories by Edgar Allan Poe.

| April 2016

» Saturday, April 30, 11 am – 2 pm | Literatur haus Stuttgart, Breitscheidstraße 4 After a successful launch in 2015, the ITFS will once again partner with Spotlight, the festival for moving image communication. In addition to prizes in several categories, the festival’s aim is to further partnerships between the animation and advertising sectors. The festival’s sponsor, the MFG, endows the main Animated Com Award. www.spotlight-festival.de

MN

Spotlight FORUM Literaturhaus Stuttgart | April 30 MN

The Spotlight FORUM is a panel discussion of top-notch experts from advertising and creative industries. This year’s theme, “Backstage,” will provide behind-the-scenes insights into the industry and key players.

Jour Fixe Stuttgart | May 9 and June 13, 7 pm

Monthly meeting of Baden-Württemberg film professionals. Location: Theater Rampe, Filderstr. 47, Stuttgart. No registration required.


18

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

MFG News

Kostenloser MFG Newsletter | www.mfg.de/filmnewsletter

»The Inner World« von Ferdinand Engländer

» Manou | Animation, Familienunterhaltung (+6) | Produktion: Luxx Film GmbH | Coproduktion: Favola (F), Bastei Media (D) | Dienstleister: Luxx Studios, Ambient Entertainment, Scanline | Buch: Phil Parker, Greg Barànes, Axel Melzener, Andrea Block | Regie: Andrea Block, Christian Haas | 3D Computeranimation: Luxx Studios u. a. | Stand: Produktion www.LUXX-film.com

» Meine Schmusedecke | Kinder-Animationsserie, TV | Produktion: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart | Buch/Regie: Angela Steffen | Animation: Urte Zintler, Frauke Striegnitz | Stand: Produktion www.filmbilder.de

» Petzi | Animationsserie, TV | Produktion: Studio Soi Filmproduktion GmbH & Co. KG, Mondrian Entertainment Ltd. | Buch: Marcus Sauermann | Regie: Johannes Weiland, Klaus Morschheuser, Michael Sieber, Jakob Schuh | Animation: Studio Soi Filmproduktions GmbH & Co. KG | Stand: Produktion www.studiosoi.de » Ritter Rost 2 | Kinder-Animationsfilm, Kino | Produktion: Caligari Film und Fernsehproduktions GmbH, München | Buch: Mark Slater, Gabriele M. Walther | Regie: Thomas Bodenstein | Stand: Produktion www.caligari-film.de

» The Inner World | Animation, Abenteuer, TV-Serie | Produktion: FFL Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg GmbH & Co. KG | Buch: Anika Soisson | Regie: Ferdinand Engländer | Stand: Trailer www.ffl.de » Zu nah am Tier – Die Erforschung des Clementer Commorsicamur | AnimationsKurzfilm, Kino | Produktion: Manuel Kolip, Karlsruhe | Buch/Regie: Manuel Kolip | Stand : Vorbereitung

∂ Live-Action / VFX

»The Shannara Chronicles«

» Iron Sky 2 – The Coming Race | Science Fiction, Kino | Produktion: 27 Films Production FFM GmbH | Coproduzent: Iron Sky Universe Oy (FIN), Potemkino (BEL) | Buch: Dalan Musson, Timo Vuorensola | Regie: Timo Vuorensola | Stand: Postproduktion www.ironsky.net

» Minus G (AT: Inverted) | Science Fiction, Action, Drama | Produktion: Luxx Film GmbH in Kooperation mit Senator Films | VFX-Dienstleister: Luxx Studios u. a. | Buch: Axel Melzener, Dirk Stoppe | Stand: Vorproduktion www.LUXX-film.com

» A Cure for Wellness | Psycho-Thriller, Kino | Produktion: Studio Babelsberg, Potsdam | Buch: Gore Verbinski, Justin Haythe | Regie: Gore Verbinski | Dienstleister: RISE FX u. a.| Stand: Postproduktion www.studiobabelsberg.com

» Die beste aller Welten | Drama, Kino/ TV | Produktion: Lailaps Pictures GmbH, München | Buch/Regie: Adrian Goiginger | Stand : Vorbereitung » Game of Thrones – Staffel 6 | Fantasy, TV-Serie | Line-Producer | Mackevision Medien Design GmbH, Stuttgart | Buch/ Regie: diverse | Stand: fertiggestellt

» Petterson und Findus – Das schönste Weihnachten überhaupt | Family Entertainment, Kino | Produktion: Tradewind Pictures, Senator Film München | Coproduktion: ZDF in Zusammenarbeit mit Chimney | Buch: Thomas Springer (nach den Büchern von Sven Nordqvist) | Regie: Ali Samadi Ahadi | Stand: Postproduktion www.tradewind-pictures.de

» The Lake | Action Adventure, Kino | Produktion: Studio Babelsberg, Potsdam | Buch: Luc Besson, Richard Wenk | Regie: Steven Quale | Dienstleister: RISE FX u. a. | Stand: Dreh

www.mackevision.com

www.studiobabelsberg.com

www.hbo.com/game-of-thrones

» The Shannara Chronicles | Fantasy, TV-Serie | Line-Producer: MTV NZ Ltd., Auckland, New Zealand | Buch: Alfred Gough, Miles Millar | Regie: Jonathan Liebesman, James Marshall, Brad Turner, James Warn | Dienstleister: Mackevision, Pixomondo | Stand: fertiggestellt www.mtv.com/shows/shannara

»Iron Sky 2 – The Coming Race« von Timo Vuorensola



20

FilmFactsSüdwest | April 2016 | ITFS | FMX Special

MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft

Mit Virtual Reality lässt sich der Alpenexpress Enzian im Europa-Park neu erfahren Thanks to virtual reality, the Alpenexpress Enzian can be experienced in a new way at Europa Park

dungen sollen komplexe Modelle der Physik, Chemie und Biologie anschaulicher machen und so deren Verständnis erleichtern. Auch die Hochschulen in Baden-Württemberg haben unlängst begonnen, VR in ihre Bildungspläne aufzunehmen. Studenten an der Hochschule der Medien in Stuttgart können auf ein VR- und Gaming-Labor zugreifen. Die SRH Hochschule Heidelberg bietet darüberhinaus einen eigenständigen Bachelorstudiengang Virtuelle Realitäten an.

Wie virtuell ist BadenWürttemberg?

Google investieren viel Geld in die Spezialbrillen, die 3D-Effekte erzeugen und eine 360-Grad-Ansicht möglich machen.

Einen berauschenden Ritt auf einem Drachen erleben, begleitet allein von einer Maus, einem Elefanten und einem Ziegenbock, man spürt den Fahrtwind im Gesicht, während links und rechts kristallbesetzte Höhlenwände vorbeiziehen: eine Achterbahnfahrt der besonderen Art und ein Erlebnis, das derzeit viele Besucher des EuropaParks in Rust anlockt. Möglich machen das jüngste Entwicklungen im Bereich der Virtual Reality (VR). »Am Ende wetten wir darauf, dass Virtual Reality eine wichtige Technologie werden wird. Ich bin ziemlich sicher, dass ich diese Wette gewinnen werde,« sagte FacebookGründer Mark Zuckerberg Anfang 2016 in einem Interview mit der Tageszeitung »Die Welt«. Im Fokus stehen derzeit vor allem Head-Mounted-Displays (HMD). Industriegrößen wie Facebook, Samsung, Sony und

Große Chancen für die Kreativwirtschaft Potenzielle Anwendungsbereiche für VRTechnologien in der Kreativwirtschaft sind zahlreich: Architekturbüros können zu virtuellen Begehungen ihrer Projekte einladen, Reisebüros gewähren Einblick in potenzielle Urlaubsziele, in der Werbe- und Designindustrie kann VR sowohl ein Werkzeug als auch das Produkt selbst sein. Für Filmemacher sind 360-Grad-Aufnahmen eine neue Herausforderung. Auf Erfahrungen in der Realisierung virtueller Welten kann die Games-Branche verweisen. Ihr vor allem kommt die Begeisterung für High-EndGeräte wie die VR-Brille Oculus Rift entgegen. VR bietet zudem neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Bildungsbereich. Am Technischen Gymnasium in VillingenSchwenningen wird derzeit ein sogenannter Cyberclassroom eingerichtet. VR-Anwen-

MN

is currently on head-mounted display (HMD) devices. Industry giants such as Facebook, Samsung, Sony, and Google are investing huge sums in these special glasses, which create 3D effects and enable a 360-degree field of view.

MN

How Virtual is BadenWürttemberg?

An exhilarating ride on a dragon in the company of a mouse, an elephant, and a billy goat. You can feel the headwind in your face as crystalstudded cave walls swoosh by to your left and right. A special rollercoaster ride and an experience that draws many visitors to Rust’s Europa Park—made possible by the latest developments in immersive multimedia, i. e., virtual reality. “We’re ultimately betting on virtual reality becoming an important technology. I’m pretty sure I’m going to win the bet,” Facebook founder Mark Zuckerberg said earlier this year in an interview with the daily ›Die Welt‹. The focus

Opportunities for the Creative Industries Potential applications for VR technologies in the creative industries are manifold: architectural firms can present virtual walk-throughs of their projects; travel agencies can offer comprehensive insights prior to arrival at holiday destinations; and for the advertising and design industry, virtual reality can be both tool and product in itself. For filmmakers, the 360-degree images present a new challenge. The games

Virtual Reality – Now! Nicht nur in der Theorie ist Baden-Württemberg für eine virtuelle Zukunft gut aufgestellt. Konkrete Projekte zeigen: Der Trend von Morgen ist hier bereits angekommen. Den ersten Virtual Reality-Film der Filmakademie Baden-Württemberg realisierten Studenten bereits im vergangenen Jahr: In »Sonar« begibt sich der Zuschauer auf einen Erkundungsflug und taucht unter Zuhilfenahme einer Virtual Reality-Brille intensiv in

sector can point to years of experience with respect to creating virtual worlds. The buzz on high-end devices such as the VR headset Oculus Rift bodes especially well for the sector. VR also offers new opportunities and challenges in the education sector. A so-called cyber classroom is currently being established at the technical secondary school in Villingen-Schwenningen. VR applications will help illustrate and simplify understanding of complex physics, chemistry, and biology modules. Baden-Württemberg’s universities have recently begun including VR in their curricula. At Stuttgart Media University, students have access to a virtual reality and gaming lab. Furthermore, the SRH Hochschule Heidelberg offers an independent Bachelor’s degree program in virtual realities.


FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Das MFG-Veranstaltungsprogramm zu den Themenbereichen: Neues aus Kulturund Kreativwirtschaft Digitale Trends und Entwicklungen Strategien für Management und Bildung

das Szenario ein und kann dabei frei wählen, wohin sein Blick fällt. Der Kurzfilm »Sonar« von Philipp Maas und Dominik Stockhausen gewann aus dem Stand den Deutschen Multimediapreis mb21. »Der Film reizt das neue Medium bis an seine Grenzen aus«, urteilte die Jury. Aktuell hat das Animationsinstitut in Ludwigsburg mit VR NOW eine Weiterbildungsmaßnahme für Filmschaffende initiiert, mit dem Ziel, Projekte im Bereich Virtual Reality zu fördern. Für die Kreativwirtschaft im Land eröffnet sich mit der VR-Technologie ein Feld, auf dem sie ihr innovatives Potenzial erneut unter Beweis stellen kann. Und die Neugier auf die innovative Technik ist groß. Den Drachenritt in Rust haben in den ersten Monaten bereits über 100.000 Besucher erlebt und die Reaktionen sind durchweg Der Kurzfilm »Sonar« wurde von Philipp Maas und Dominik Stockhausen realisiert The short film “Sonar” was produced by Philipp Maas and Dominik Stockhausen

Virtual Reality—Now! Baden-Württemberg is well-positioned for the future—and not just in theory. Concrete projects show tomorrow’s trend is already reality. Students from the Filmakademie Baden-Württemberg made their first VR film last year: in “Sonar,” viewers take a reconnaissance flight and, with the help of a VR headset, can immerse themselves in the scenario, choosing freely what to look at. Right off the bat, the short film “Sonar” by Philipp Maas and Dominik Stock hausen won the German Multimedia Award mb21. “The film takes the new medium to its limits,” was the jury’s judgment.

positiv, bilanziert Jakob Wahl, Unternehmenssprecher des Europa-Parks. »Wir glauben an diese Innovation und wollen sie unseren Besuchern auf perfekte Weise erlebbar machen.« Keine große Überraschung also, dass im März 2016 bereits der zweite VR-Ride eröffnet wurde.

Neues Programm ab Mai 2016

MFG Akademie

MFG Innovation Agency Media and Creative Industries

Yannick Opalla, Ludwig-Uhland-Institut, Tübingen

MN

Karl-SteinbuchForschungsprogramm Kreative Impulse aus der Forschung gesucht! Einreichfrist: 2. Juni 2016

Die MFG Stiftung schreibt erneut das KarlSteinbuch-Forschungsprogramm (KSF) aus. Es richtet sich an anwendungsorientierte Wissenschaftler in Baden-Württemberg, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft befassen. Im Fokus stehen insbesondere Informations- und Kommunikationstechno-

The Animation Institute in Ludwigsburg has just launched a professional training program for film professionals called VR NOW, which aims to promote virtual reality projects. For the state’s creative sector, VR technology opens up a new proving ground for innovative potential. And the interest in innovative technologies is great. More than 100,000 visitors have experienced the aforementioned rollercoaster dragon ride during the first months after opening—and the feedback has been consistently positive, says Jakob Wahl, Europa Park company spokesperson. “We believe in this innovation and want our visitors to experience it in such a perfect way.” No surprise that the second VR ride was opened in March 2016 already.

Das detaillierte Programm finden Sie unter

innovation.mfg.de/akademie MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart Tel. 0711 90715-300, Fax 0711 90715-570 veranstaltung@mfg.de, innovation.mfg.de

21


22

FilmFactsSüdwest | April 2016 | ITFS | FMX Special

logien. Wissenschaftler, die diese Chance auf Unterstützung nutzen möchten, können bis 2. Juni 2016 Projektskizzen bei der MFG Stiftung einreichen. Die ausgewählten Projekte erhalten bis zu 60.000 Euro Unterstützung – bei Laufzeiten von bis zu zwei Jahren. Zudem können erstmals auch Forschungsprojekte im Bereich Virtual Reality eingereicht werden. Ob Wissensmanagement in virtuellen Laboren, Simulationen in VR-Umgebungen, Forschungstransfer oder Interaktionskonzepte – das Themenspektrum ist weit gefasst. Zwei Projekte werden in das Programm gewählt und erhalten jeweils bis zu 40.000 Euro bei einer Laufzeit von einem Jahr.

Kirstin Kohler

MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft

Das KSF richtet sich an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Land, an die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Filmakademie Baden-Württemberg. Die Fragestellungen der Projekte können sowohl aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kommen als auch einen technischen Hintergrund haben. Ebenso werden interdisziplinäre Forscherteams zur Einreichung ihrer Projektentwürfe aufgefordert. Einen Bezug zur Kultur- und Kreativwirtschaft sollten die Projekte jedoch aufweisen. Überzeugen können Forschungsvorhaben, die einen Innovationsgehalt und Praxisbezug aufweisen und von regionaler Bedeutung sind. Darüber hinaus sind Qualität des Forschungs-

Arbeitsalltags geworden. Der Schwerpunkt des Projekts Phy2Di liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, der physikalischen und der digitalen Welt, im Bereich der Bewegungsabläufe, mit dem Ziel, diese zu optimieren. Ein Beispiel ist die Digitalisierung von Handgeschriebenem oder -gezeichnetem mittels eines speziellen Stiftes.

Im Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm – Physical to Digital Interactions Eines von zwei Projekten, die derzeit im Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm laufen, ist das Projekt Physical to Digital Interactions, kurz Phy2Di. Betreut wird Phy2Di von Prof. Kirstin Kohler an der Hochschule Mannheim. Mit ihrem Team widmet sie sich dem Übergang zwischen der analogen und der digitalen Welt – Interaktion lautet das Stichwort. Mobile Devices mit responsive Designs sind längst Teil unseres

MN

Open Stage #GamesBW Stuttgart | April 28, 2016

The Open Stage #GamesBW is a quarterly open platform for the Baden-Württemberg games industry, which takes place alternately in Stuttgart and Karlsruhe. Since its launching in early April 2015, the Open Stage has quickly become a regular gathering, drawing an increasing number of participants. For games companies in the state, the industry meeting serves as a platform for exchanging know-how, networking, and discussing relevant issues such as financing, art work, marketing, and joint ventures. The Open Stage is aimed at all players—including independent developer studios, publishers, graduates, start-ups, and other service providers

such as freelance artists and developers. The Open Stage will take place at the ITFS Game Zone on April 28, 2016. The following meeting date is scheduled in Karlsruhe in fall. The Open Stage #GamesBW is a joint project of the MFG’s Netzwerk Kreativwirtschaft together with CyberForum and K3 Kultur- und Kreativ wirtschaftsbüro Karlsruhe.

MN

Local Hero Games Award 2016 Awards Ceremony at the ITFS

The new International Festival of Animated Film Stuttgart award honors the best and most innovative computer game developed in Baden-

designs und praktische Umsetzbarkeit der Projektidee maßgeblich. Eine Experten-Jury wählt die Projekte ins Programm, die ab Herbst ihre Arbeit aufnehmen. 2016 geht das KSF bereits in die 5. Runde. Acht Forschungsprojekte wurden bislang erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse werden in Forschungsberichten publiziert. karl-steinbuch-forschungsprogramm.de stiftung.mfg.de

MN

Open Stage #GamesBW Stuttgart | 28. April 2016

Als offene Plattform der Games-Branche in Baden-Württemberg findet die Open Stage #GamesBW viermal jährlich statt, alternierend in Stuttgart und Karlsruhe. Nach dem Kick-off Anfang 2015 hat sich die Open Stage bereits heute als Jour Fixe mit steigender Teilnehmerzahl etabliert. Neben dem Austausch und der Vernetzung der Games-Unternehmen im Land stellt das Get-together auch branchenrelevante Themen zur Diskussion: Finanzierung, Art Work, Marketing oder Kooperation. Die Open Stage richtet sich an alle Player – ob unabhängige Entwickler-Studios, Publisher, Absolventen und Start-Ups oder Dienstleister wie selbstständige Artists und Developer. Die Open Stage findet im Rahmen der Game Zone des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart am 28. April statt. Der nächste Termin in Karlsruhe ist für den Herbst geplant. Die Open Stage #GamesBW ist ein Partnerprojekt der MFG im Rahmen des Netzwerks Kreativwirtschaft mit dem CyberForum und dem K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe.

Württemberg. Games have long been recognized as more than mere entertainment, occasionally even achieving cult status in the games scene. The Local Hero Games Award takes this development from entertainment to cultural asset into account by supporting the development of high-quality games in the state. The Local Hero Games Award includes a 5,000 euros cash award endowed by the MFG Medienund Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Selected from a total of 18 submissions, the five nominees will be presented at the ITFS Game Zone at the Württembergischer Kunstverein (WKV) on the Schlossplatz. The winner will be announced during the awards ceremony on April 28, at 5 pm, at the WKV, followed by the presentation of the winning games on the open-air stage at 7 pm.


MFG Innovation Agency Media and Creative Industries

MN

Game Zone auf dem ITFS – 2016 erstmals mit dem Local Hero Games Award Game Zone at the ITFS—premiering the Local Hero Games Award this year

MN

Local Hero Games Award 2016 Preisverleihung im Rahmen des ITFS

Der erstmals ausgeschriebene Preis des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart zeichnet das beste und innovativste in Baden-Württemberg entwickelte Computerspiel aus. Games sind längst mehr als reine Entertainment-Ware und erreichen nicht selten Kultstatus in der Game-Szene. Der Local Hero Games Award trägt dieser Entwicklung zum Kulturgut Rechnung und fördert die Realisierung qualitativ hochwertiger Games im Land. Der Local Hero Games Award ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden, das von der MFG Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg gestiftet wird. Aus 18 Einreichungen wurden fünf Spiele nominiert, die auf der Game Zone des ITFS im Württembergischen Kunstverein (WKV) präsentiert werden. Der Gewinner wird im Rahmen der Preisverleihung am 28. April, um 17 Uhr im WKV bekannt gegeben, im Anschluss um 19 Uhr folgt die Präsentation des Gewinner-Games auf der Open-AirBühne vor dem Neuen Schloss.

MN

Games “Made in the Southwest” The MFG at the Gamescom 2016

The annual Gamescom, the world’s biggest trade fair for interactive entertainment, will take place in Cologne from August 17 to 21. Games enthusiasts and experts from the international computer and video games sector will discover the latest trends in games in the Entertainment and Business Areas, as well as make new contacts among trade, industry, and media. For the fourth time, the MFG Baden-Württemberg will sponsor a joint booth in the Business Area, where companies from the southwest may present themselves and their games “Made in the Southwest” to an international expert audience.

FilmFactsSüdwest

| April 2016

| ITFS | FMX Special

Games »Made in the Southwest«

MN

Die MFG auf der Gamescom 2016

 28. April | Stuttgart

Die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung führt alljährlich im Hochsommer tausende Spielebegeisterte und Fachleute aus der internationalen Computer- und Videospielbranche nach Köln. Vom 17. bis 21. August 2016 können die Besucher der Gamescom in der Entertainment und der Business Area die neuesten Games entdecken, zudem werden hier Kontakte zwischen Handel, Industrie und Medien geknüpft, wobei der 17. August dem Fachpublikum und den Medien vorbehalten ist. Die MFG Baden-Württemberg organisiert bereits das vierte Mal einen Gemeinschaftsstand in der Business Area, an dem sich Unternehmen aus dem Südwesten einem internationalen Fachpublikum mit ihren Games »Made in the Southwest« präsentieren können. Die Anmeldung zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand erfolgt über die MFG. Nachrückerplätze für 2016 sind ggf. noch frei. Anfragen an: veranstaltungen@mfg.de

23

Terminvorschau 2016 Kreativwirtschaft

Open Stage #GamesBW auf der Game Zone des ITFS // Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz itfs.de

 30. April | Stuttgart

Spotlight – Festival für Bewegtbildkommunikation // Literaturhaus, Breitscheidstr. 4 spotlight-festival.de

 18. bis 25. Juni | Cannes

Cannes Lions International Festival of Creativity // Palais des Festivals canneslions.com

 25. bis 26. Juni | Friedrichshafen

Maker Faire Bodensee // Messe Friedrichshafen, Neue Messe 1 makerfairebodensee.com

 12. Juli | Stuttgart

Change Media Tasting mit BW Goes Mobile-Abschlusspräsentationen // Hospitalhof, Büchsenstraße 33 mediatasting.com

 18. bis 21. August | Köln

Baden-Württemberg-Stand auf der Gamescom // Messeplatz 1 gamescom.de

 29. September | Karlsruhe

Bizplay – Gamification-Kongress // Perfekt Futur, Alter Schlachthof 39 bizplay.org

 17. bis 19. November | Ludwigsburg

Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien raum-welten.com Games »Made in the Southwest« werden gemeinsam präsentiert Games “Made in the Southwest” will be presented jointly

MN

2016 Calendar Creative Industries

 April 28 | Stuttgart Open Stage #GamesBW at the Game Zone, ITFS, Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz itfs.de  April 30 | Stuttgart Spotlight— Festival für Bewegtbildkommunikation // Literaturhaus, Breitscheidstraße 4 spotlight-festival.de

 June 18–25 | Cannes, France Cannes Lions International Festival of Creativity // Palais des Festivals canneslions.com

 June 25–26 | Friedrichshafen

 Fortlaufend | Baden-Württemberg

Das MFG-Akademieprogramm bietet fortlaufend Seminare an: Innovation.mfg.de/akademie

 July 12 | Stuttgart Change Media Tasting with BW Goes Mobile, final presentations // Hospitalhof, Büchsenstraße 33 mediatasting.com  August 18–21 | Cologne Baden-Württemberg booth at the Gamescom Koelnmesse, Messeplatz 1 gamescom.de  September 29 | Karlsruhe Bizplay—gamification congress // Perfekt Futur, Alter Schlachthof 39 bizplay.org  November 17 – 19 | Ludwigsburg Raumwelten—platform for scenography, architecture, media // Akademiehof 1 + 10 raum-welten.com

 Continuing Seminars | Baden-Württemberg

Maker Faire Bodensee // Neue Messe 1

The MFG Academy program offers continuing seminars for the creative industries:

makerfairebodensee.com

innovation.mfg.de/akademie


WE SUPPORT GERMANY’S LEADING LOCATION FOR VFX AND ANIMATION Script Funding Production Funding Line Producer Funding Digital Content Funding Lotte Reiniger Promotion Award for Animated Film Animation Media Cluster Region Stuttgart

film.mfg.de amcrs.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.