FilmFacts Südwest Ausgabe 3 | 2015

Page 1

Südwest

3 | 2015

Oktober October

Das Ländle kann auch Sound We Can Do Sound, too! CRO – Don’t Believe the Hype Production Report Green Shooting Projekt Green Shooting Project Filmherbst im Südwesten Festivals in the Southwest


2

FilmFactsSüdwest

04

|

| 3–2015

| Oktober October

Index

08

Close Up

|

In Production

Prominente Akteure in MFG-geförderten Produktionen: Frederick Lau, David Schütter, Henriette Confurius, Til Schweiger und Raffi. Celebrities in MFG-funded productions: Frederick Lau, David Schütter, Henriette Confurius, Til Schweiger, and Raffi.

Damit das Kinoerlebniss auch ein Genuss für die Ohren wird – Baden-Württemberg hat einiges zu bieten, wenn es um den guten Ton geht. So that moviegoers may experience a feast for the ears, Baden-Württemberg has a lot to offer when it comes to setting the right tone.

14

|

Aus den Regionen

Die neugegründete FilmCommission Bodensee gewährleistet jetzt auch in der Vierländerregion vielfältigen Service für die Filmbranche. The newly founded FilmCommission Bodensee now guarantees manifold services in the film sector throughout the four-country region.

Index 04

Close Up Das Ländle kann auch Sound We Can Do Sound, too!

Impressum Imprint FilmFacts Südwest Oktober 2015 October 2015 Herausgeber Publisher MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart film.mfg.de Geschäftsführung CEO Prof. Carl Bergengruen

08 08 10 12

In Production Das kalte Herz Heart of Stone Rettet Raffi! My Friend Raffi CRO – Don’t Believe the Hype (AT)

14

Aus den Regionen Regional Film Commissions

17

MFG News

20

Kino News

22

Hot Spots

Redaktion Editorial Team Uwe Rosentreter (V.i.S.d.P.), Rebecca Raab, Maren Witthoeft

Gestaltung Graphic Design Atelier Sternstein, Stuttgart manufactur m, Stuttgart

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe Editorial Staff for this Issue Michael Ackermann, Sebastian Fruner, Valérie Hasenmayer, Kay Hoffmann, Pamela Schmidt, Simone Schmidt, Katja Schwarz, Lena Wiese

Druck Printing Offizin Scheufele Druck und Medien GmbH + Co. KG

Lektorat Copy Editing Maren Witthoeft Übersetzung Translation Gabriele Glang


Editorial

17

|

MFG News

Green Shooting: Die MFG finanziert die Auswertung nachhaltiger Produktionsweise beim Freiburger »Tatort«-Special. Green shooting: the MFG finances the data evaluation of sustainable production methods for green films for the Freiburg “Tatort” special.

20

|

Ausgezeichnete Kinos, ambitionierte Pläne für ein Haus für Film und Medien in Stuttgart und Kinostarts – u. a. »Bridge of Spies« von Steven Spielberg. Award-winning cinemas, ambitious plans for a film and media house in Stuttgart, and cinema releases—e. g. “Bridge of Spies” by Steven Spielberg.

Liebe Leserinnen und Leser der FilmFacts, als Filmförderung des Landes haben wir auch in diesem Jahr wieder Bewährtes gefestigt und neue Meilensteine setzen können. Dabei bleibt die Unterstützung der Herstellung von Filmen unser erklärter Schwerpunkt. Die Juroren der MFG haben in ihrer letzten Fördersitzung, über die wir auf Seite 17 berichten, dafür knapp vier Mio. Euro bewilligt und wieder ein breites Spektrum abgedeckt. Mehrere große Spielfilmprojekte, aber auch sechs Drehbuchentwicklungen und sechs neue Dokumentarfilme stehen diesmal auf der Förderliste. Zu den Meilensteinen des Jahres 2015 gehört die Erweiterung unseres Förderspektrums um die sogenannte Line-ProducerFörderung, die auch Animations-Dienstleister beantragen Dear FilmFacts Reader, As the state’s film funding institution, we have continued to consolidate the tried-and-true over the past year, and we have been able to set new milestones. Promoting the production of films nevertheless remains our declared priority. To this end, the MFG jury approved just under four million euros in subsidies at its last session, as reported on page 17 of this issue. The funding list includes several large-scale feature films, as well as six scriptdevelopments and six new documentaries. The year 2015 milestones include funding for so-called line producers; animation service providers may also apply for these subsidies—a novelty in German film funding. Incidentally, the

Übrige Fotos (Seite) Other photos (page) Bewegte Bilder (2 l., 4), DiDomenico (2 r., 14 l.), Ziegler-Film (3 r., 18), Rebecca Raab (8f.); Daniel Engstler (15), Marcus Butz (16), Krone Theater (20 oben top), Anna Tabea González (20 unten bottom)

22

Kino News

Editorial

Bildnachweis Photo Credits Die Fotos der MFG-geförderten Filme stellen uns freundlicherweise die Produzenten, Verleiher und Filmemacher zur Verfügung. Photos of MFG-funded films were kindly provided by producers, distributors, and filmmakers.

FilmFactsSüdwest

|

| 3–2015

| Oktober October

Hot Spots

Der Herbst ist Festivalzeit: ein Überblick über die wichtigsten Festivals, Drehbuch-Workshops und Einreichfristen für die Filmbranche im Südwesten. Autumn is film festival season: an overview of the most important festivals, screenplay workshops, and submission deadlines in the southwest.

können – ein Novum in der deutschen Filmförderung. Der Filmförderfonds Bayern hat übrigens inzwischen nachgezogen. Außerdem gab es Großprojekte wie den neuen Thriller »Bridge of Spies« von Steven Spielberg mit vielen visuellen Effekten aus Baden-Württemberg und mit prominenten Namen. Und wir haben viele kleine Projekte unterstützt, die uns sehr am Herzen liegen, zum Beispiel mehrere Nachwuchsfilme. Mit Spannung erwarten wir nun die Resonanz auf die von uns geförderten Projekte bei den zahlreichen Festivals im Herbst. Wir freuen uns auf persönlichen Kontakt mit Ihnen bei einer der zahlreichen Gelegenheiten. Bis dahin grüßt Sie herzlich Ihr Carl Bergengruen Filmförderfonds Bayern has since followed suit. In addition, there were big projects such as Steven Spielberg’s latest thriller, “Bridge of Spies,” featuring visual effects created in Baden-Württemberg, as well as prominent names. And we have supported many small projects that are very dear to our hearts, e. g., several films by up-and-coming talents. We now eagerly await the response to the MFG-funded projects at the many festivals this fall. We look forward to meeting you personally at one of the many opportunities coming up. Best regards until then, Carl Bergengruen

Titel Steven Spielbergs MFG-geförderter Agententhriller »Bridge of Spies – Der Unterhändler« mit Tom Hanks in der Hauptrolle startet am 26. November in den deutschen Kinos (S. 19). Cover Steven Spielberg’s MFG-funded spy thriller “Bridge of Spies,” starring Tom Hanks, opens in German cinemas on November 26 (p. 19).

Pressestimmen zur Weltpremiere in New York Press commentaries on the world premiere in New York New York Post: “Spielberg's best film since Saving Private Ryan.” Hollywood Reporter: “An absorbing true-life espionage tale very smoothly handled by old pros who know what they're doing.”

3


4

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Close Up

Modernste Technik und qualifizierte Mitarbeiter bei Bewegte Bilder sorgen für grandiose Hörerlebnisse

Bewegte Bilder’s state-of-the-art technology and expertise ensure fantastic audio experiences

CU

Das Ländle kann auch Sound

Perfekte Kooperation und beste Technik – auch in Sachen Sound und Audiopostproduktion kann Baden-Württemberg mithalten. »Man muss es nur zeigen – und besser zusammenwachsen«, da sind sich das Team von Bewegte Bilder aus Tübingen und die Kollegen aus Stuttgart von sono2 einig. Wir treffen uns zum Gespräch im Studio von Bewegte Bilder. Hier sorgt derzeit u. a. eine einzigartige Mischregie für anspruchsvolle und hochwertige Projekte. Ein Blatt segelt über die Leinwand, ein Tropfen fällt von einem Ast, ein Rennwagen nimmt eine rasante Kurvenfahrt auf. Eine weite Schneelandschaft tut sich auf, Schneeflocken fallen leise, ein Brunnen plätschert. Das Spannende: Es sind nicht nur die Bilder, die beeindrucken und für Gänsehaut, ein Kribbeln, ein Mitschwingen und Mitfahren sorgen, es ist nicht allein die Kamerafahrt, die den Zuschauer so realitäts-

CU

We Can Do Sound, too!

Perfect teamwork and top technology: Baden-Württemberg is making a name for itself when it comes to sound and audio postproduction. “We just have to make ourselves known—and link up better,” the team from Tübingen’s Bewegte Bilder and their colleagues from Stuttgart-based sono2 agree. For this interview, we met at the Bewegte Bilder studio, where a unique mixing console is currently ensuring some exciting projects. A leaf sails across the screen, a raindrop falls from a branch, a race car takes a curve at top speed. A snowy horizon opens up, snowflakes fall softly, a fountain burbles. What makes this captivating: it is not just the images that impress and raise goose bumps, that resonate and sweep us along. It is not only the tracking shot that lets the viewer experience everything so realistically. It is also— especially— the sound. The leaf seems to pass the left ear; the engine’s roar seems to retreat and approach in

nah miterleben lässt. Es ist auch und vor allem der Ton: das Blatt, das scheinbar am linken Ohr vorbeifällt, das Motorengeräusch, das sich erstaunlich realistisch entfernt und wieder näherkommt, das Plätschern des Brunnens, das genau im richtigen Moment in exakt der richtigen Lautstärke hörbar wird und verklingt. Es ist der Vorführraum der Bewegte Bilder Medien GmbH in Tübingen, der dieses Erlebnis möglich macht, und vor allem die Dolby-Atmos-Mischregie, die einzige in Baden-Württemberg: ein paar Zuschauerreihen, das Technikpult, eine Leinwand, 42 Lautsprecher im Raum – und ein grandioser Sound. »Die Entscheidung für Atmos war keine einfache, aber eine klare«, sagt Carsten Schuffert, neben Christian Hünemörder leitender Kopf von Bewegte Bilder. Was in Sachen VFX längst in aller Munde und Augen ist, muss sich hier noch in den Köpfen und Ohren festsetzen: Auch in Sachen Sound kann Baden-Württemberg mithalten. »Wir

a strangely realistic manner; the fountain’s burbling seems to get louder at precisely the right moment, then diminishes. The projection room of Bewegte Bilder Medien GmbH in Tübingen makes this experience possible, in particular the Dolby-Atmos mixing desk, the only one in Baden-Württemberg. A few rows of seats for viewing, a mixing console, a screen, 42 speakers in the room— and a magnificent sound. “Deciding on the Atmos wasn’t easy, but it was clear,” says Carsten Schuffert, managing director of Bewegte Bilder together with Christian Hünemörder. BadenWürttemberg’s excellent reputation on the VFX front can be matched on the sound front: word just needs to get around on that score. In any case, “jointly” is an oft-used word in this circle. We’re sitting with sono2 Filmton’s Stuttgart-based partners at a table and they talk about exciting developments, productive cooperation, and big projects—pointing out what the southwest is capable of in terms of audio. Two recent and impressive examples include “Coconut Hero” (Ufa Fiction) and “Interference” (Zollernalb


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

5

Im

Sommer wohnt er unten

waren uns sicher, dass es auch und vor allem hier, abseits von München und Berlin, neue Technologien braucht, um gemeinsam mitgestalten zu können.« »Gemeinsam« ist ohnehin ein großes Wort in dieser Runde. Wir sitzen mit den Stuttgarter Partnern von sono2 Filmton am Tisch und sie sprechen über vielversprechende Entwicklungen, fruchtbare Zusammenarbeit und große Projekte – versuchen zu zeigen, dass auch das Ländle was kann in Sachen Audio. Unlängst wurde dies mit »Coconut Hero« (Ufa Fiction) und »Interference« (Zollernalb Film) eindrücklich gezeigt. Derzeit gelingt der Beweis mit dem »SchellenUrsli«, einem klassischen Winter-Familienfilm nach dem gleichnamigen Schweizer Kinderbuch-Klassiker von Selina Chönz und Alois Carigiet, den Oscar-Preisträger Xavier Koller derzeit realisiert. Für das Sounddesign zeichnet Supervisor Tom Weber von sono2 verantwortlich. Die Atmos-Mischung wird hier wesentlich subtiler eingesetzt als in der eingangs erwähnten Rennfahrer-Sequenz, umso mehr unterstützt sie das Emotionale, die opulente Musik, die weiten Schneelandschaften, das Klingen der Ziegenglocken. Im Vergleich zu Dolby-Surround wirkt die DolbyAtmos-Mischung wesentlich räumlicher. »Das neue 3DTonformat erzeugt ein immersives Hörerlebnis«, bestätigt Carsten Schuffert diese Empfindung. Die Mischung besteht aus zahlreichen einzelnen Toneffekten und einer dazugehörigen Bestimmung ihrer Raumposition beziehungsweise des jeweiligen Lautsprechers. Im Kinoprozessor sind außerdem Informationen über die Größe des jeweiligen Kinosaals und die installierten Lautsprecher hinterlegt. Auf der Basis dieser Daten werden die Töne und ihre Positionsbestimmung optimal und dem Raum sowie der jeweiligen Anlage entsprechend konfiguriert. Ob sich das lohne – abseits eben von München und Berlin?

Film). Another case in point is “Schellen-Ursli,” a traditional winter film for the family based on the children’s classic of the same name by Selina Chönz und Alois Carigiet, which Oscar-winner Xavier Koller is currently producing. sono2’s supervisor Tom Weber is responsible for sound design. The Atmos mixer will be used in a subtler manner than in the above-mentioned race-car sequence, but will underscore the emotional aspects, the sumptuous music, the broad snowy vistas, the ring of goat bells. In comparison to Dolby-Surround, the Dolby-Atmos mix seems much more spacious. “The new 3D audio format induces an immersive sound experience,” Carsten Schuffert explains. The mix consists of countless individual audio effects and a corresponding spacial position or loudspeaker location. The cinema processor also stores information on the size of each cinema auditorium and its loudspeakers. On the basis of these data, the sounds and determination of position are optimally configured for each space and its audio system. With the new mixing stage, sound engineering in Baden-Württemberg’s film sector has a

' '

" $

"% #

"

% $ $

!

&

' """

% !

&

&


6

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Close Up

sono2 übernahm die Tongestaltung in der MFG-geförderten Coming-Of-Age-Komödie »Coconut Hero« sono2 undertook the sound design for the MFGfunded coming-of-age comedy, “Coconut Hero”

Da sind sich alle einig: ein klares »Ja, aber nur, wenn alles Hand in Hand läuft«. Die Filmtonbranche in Baden-Württemberg hat mit der neuen Mixstage in Tübingen eine Plattform erhalten, auf der sich die spezifischen Experten zusammenfinden können: Producer, Softwareentwickler, Sounddesigner, Mischtonmeister, Komponisten für Filmmusik und Geräuschemacher. Während Bewegte Bilder schon lange im Bereich Bildpostproduktion, DCP-Mastering und Distribution für zahlreiche Verleiher arbeitet, hat sich sono2 mit Produktionen wie »Esmas Geheimnis« (Goldener Bär) und der TV-Serie »Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig« einen Namen gemacht. »Hier im Süden fährt man gerne so ein Understatement, bastelt lieber alleine vor sich hin, als sich zusammenzutun. Das Ergebnis ist aber meist viel besser, wenn

man zusammenarbeitet«, sagt Daniel Requardt, Musiker und Media Master. Er zeichnet gemeinsam mit Tom Weber und Andreas Mühlschlegel bei sono2 verantwortlich für O-Ton und Audiopost in nationalen und internationalen Produktionen wie »Coconut Hero«. Die Stuttgarter Tonspezialisten bearbeiteten für Florian Cossens Kinospielfilm sämtliche O-Töne, kreierten das Sounddesign, bearbeiteten die Foleyaufnahmen – und erstellten den kompletten Preund Endmix bei Bewegte Bilder in Tübingen. »Tatsächlich sollten wir hier in der Region enger zusammenarbeiten«, sagt auch Eva Bauer-Opelland von den alteingesessenen Bauer Studios in Ludwigsburg. Ursprünglich als klassische Tonstudios bekannt – denn sie betreuen seit ihrer Gründung vor über 65 Jahren namhafte Musiker –, haben sich die Bauer Studios auch im Filmbereich längst einen Namen gemacht. Erst kürzlich sorgten sie für den

Für den Sound in »Der kleine Rabe Socke 2« sorgten die Bauer Studios in Ludwigsburg Bauer Studios in Ludwigsburg was responsible for the sound effects in “Raven the Little Rascal 2”

platform where complementary experts can bundle their expertise: producers, software designers, sound designers, mixing engineers, film score composers, Foley artists. While Bewegte Bilder has long been working for numerous distributors in the areas of image postproduction, DCP mastering, and distribution, sono2 has made a name for itself with productions like “Grbavica” (Golden Bear) and the tv series “Tom and the Bread with Strawberry Jam with Honey.” Together with Tom Weber and Andreas Mühlschlegel, he creates voice-overs and audiopost for national and international productions such as “Coconut Hero.” For Florian Cossen’s feature film, the Stuttgartbased audio specialists produced voice-overs, created the sound design, edited the foley recordings, and completed the entire pre- and endmixing at Bewegte Bilder in Tübingen. “We really should work more closely together,” says Eva BauerOpelland, director of the well-established Bauer Studios in Ludwigsburg. Originally known as a traditional sound studio, Bauer Studios have worked with notable musicians since its found-

ing over 65 years ago. But over the years, the studio has also made a name for itself in the film sector. Recently the company provided the sound for the MFG-funded feature film “Raven the Little Rascal 2” (Akkord Film). “We do have a good network here, but it could be even closer. We have great people here: a pool of speakers that should not be underestimated, along with good sound mixers and sound stage,” adding that closer contacts with the colleges and their graduates would also be desirable. Tübingen offers a place where everyone can come together, both in terms of production as well as postproduction of image and sound. Everyone can coordinate processes, exchange know-how, discuss interim results— and have a barbeque in the garden afterwards. A noteworthy aside: Bewegte Bilder’s premises, along with its technical equipment, including a high-speed fiber-optic connection, ensures its employees’ and guests’ well-being: the top floor of the house has a flat for guests. Valérie Hasenmayer


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

»Esmas Geheimnis« von Jasmila Žbani´ c “Grbavica” by Jasmila Žbani´ c

Sound des MFG-geförderten Kinofilms »Der kleine Rabe Socke 2« (Akkord Film). »Es gibt hier schon ein gutes Netzwerk, das aber enger zusammenwachsen könnte. Von einem nicht zu unterschätzenden Sprecherpool über gute Tonmeister bis hin zur Kinomischung kann man mit tollen Leuten zusammenarbeiten.« Seit kurzem widmen sich die Bauer Studios wieder mehr dem Film: Sprachaufnahmen, Voiceover, Sounddesign, Filmmusik, Mischung und komplette Tonpostproduktion gehören zu den Arbeitsschwerpunkten. »Es tut sich was. Wir können hier mit viel Qualität etwas bewegen, wir müssen nur mal richtig anfangen«, sagt Eva Bauer-Opelland und ergänzt, dass auch ein engerer Kontakt zu den Hochschulen und deren Absolventen wünschenswert wäre. In Tübingen passiert viel an einem Ort, an dem alle zusammenkommen können, sowohl für die Produktion als auch die Postproduktion in Bild und Ton. Kurz nach dem Colourgrading kann die Technik ohne großen Aufwand umgebaut werden, dann steht der Sound im Fokus. Man spricht sich von Anfang an ab, tauscht sich aus, schaut sich die Zwischenergebnisse gemeinsam an – und anschließend wird auch mal im Garten gegrillt. Erwähnenswert bleibt noch: Neben

der Technikausstattung – inklusive schneller Glasfaseranbindung – wird hier auch dafür gesorgt, dass sich die Mitarbeiter und Gäste wohlfühlen: Im obersten Stockwerk des Hauses gibt es ein Appartement, beispielsweise für Tonmeister, die ein paar Tage bleiben und so an der guten Atmosphäre des Hauses teilhaben können. So wohnt man sogar zusammen, um bestmögliche Arbeitsergebnisse zu erzielen. Valérie Hasenmayer

ANYTHING. ANYWHERE. ANY TIME.

MORE THAN JUST A NEW NAME The name change from ARRI Film & TV Services to ARRI Media signals a clear vision of the future. Digital workflows have been standardized across our various facility sites and new synergies formed between different departments, with the benefits passed directly on to you – our customers.

www.arri.com/arrimedia DAILIES | GRADING | VISUAL EFFECTS | CREATIVE SOLUTIONS | SOUND | MASTERING & VERSIONING | DIGITAL CINEMA SERVICES FILM LABORATORY | DIGITAL REMASTERING & RESTORATION | MEDIA ASSET MANAGEMENT | PRODUCTION | WORLDSALES

7


8

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

In Production

David Schütter am Set im Schwarzwald David Schütter: on the set in the Black Forest

IP

Das kalte Herz

In diesen Tagen lebt der Schwarzwald als nebelverhangene Märchenkulisse auf. Johannes Naber, der unlängst mit »Die Zeit der Kannibalen« den Deutschen Filmpreis in Bronze gewonnen hat, verfilmt aktuell für junge Erwachsene »Das kalte Herz« nach einem Märchen von Wilhelm Hauff. In den Hauptrollen spielen Frederick Lau, zuletzt in Sebastian Schippers »Victoria« zu sehen, Henriette Confurius, bekannt aus Dominik Grafs »Die geliebten Schwestern«, und David Schütter, der in »Wir sind jung. Wir sind Stark« erfolgreich war. Von Hauffs Erzählung gibt es die bekannte Adaption der DEFA von 1950. Gereizt hat Johannes Naber, ähnlich wie in »Die Zeit der Kannibalen« – ein bitterböses Kammerspiel um die (Un-)Berechenbarkeit von Businessconsultants – die Aktualität des Stoffes. Er überträgt Hauffs Kritik am Kapitalismus Anfang des 19. Jahrhunderts in die heutige, von nahezu ungebremster Ressourcenausbeutung gekennzeichnete Zeit. »Das kalte Herz« erzählt von der Liebe zwischen Peter und Lisbeth – einer Liebe, die nicht sein darf, denn Peter ist ein mittelloser junger Mann und Lisbeth Tochter aus wohl-

IP

Heart of Stone

These days the Black Forest serves as the misty setting for a fairy tale. Johannes Naber, who recently won the German Film Award in Bronze for “Age of Cannibals,” is currently making a movie for young adults based on the Wilhelm Hauff fairy tale “Heart of Stone.” The cast stars Frederick Lau, last seen in Sebastian Schip per’s “Victoria”; Henriette Confurius, known for her role in Dominik Graf’s «Beloved Sisters”; and David Schütter, who gained acclaim in “We are young. We are strong.” A well-known movie adaptation of Hauff’s tale was produced by DEFA in 1950. What appealed to Johannes Naber was the story’s timeliness, as was the case with “Age of Cannibals,” a sardonic chamber play about the (in)calculability of business consultants. For Naber, Hauff’s criticism of capitalism in the early 19th century finds its equivalent in the virtually unchecked exploitation of resources today.

habendem Hause. Bald klebt an Peters Händen nicht nur der schwarze Ruß der Holzkohle, die er als Köhler täglich in seinem Meiler produziert. Denn um Lisbeth nicht zu verlieren, lässt sich Peter auf einen teuflischen Pakt ein. Er gerät an den Holländer-Michel, ein diabolisches Fabelwesen, das ihm anstelle seines Herzens einen Stein in die Brust setzt. Doch wer seine Seele verkauft, mögen die Ziele auch höhere sein, gibt nicht nur seine moralischen Werte auf, sondern auch seine Menschlichkeit – und damit die Fähigkeit zu lieben. Das Abkommen mit dem Teufel ist eine Rechnung, die keine Gleichung ist – genau wie es auch die Prinzipien des Kapitalismus diktieren: Der Wert des Geldes wiegt schwerer als die Moral. Doch am schwersten wiegt die Schuld. So kommt Peter, im wahrsten Sinne des Wortes herzlos geworden, seinem Ziel nach Reichtum und Ansehen näher, doch Lisbeth wendet sich von seinem gefühlskalten Charakter ab. Um sie zurückzugewinnen, muss Peter zuerst sein Herz wiederfinden. In diesem Sinne ist Wilhelm Hauffs Erzählung, die er Anfang des 19. Jahrhunderts schrieb und mit der er den Beginn der Industrialisierung kritisch unter die Lupe nahm, eine Parabel, die sich auf die kapitalistischen Machtverhältnisse unserer Gesellschaft, in der sich der einzelne nur über seine ökonomische Effizienz definiert – ja, definieren kann – übertragen lässt. In dem systematischen Gefüge von Abhängigkeiten wird auch die Schuldfrage abstrahiert. Das Korrektiv in der Geschichte ist – wie so oft – der vermeintliche Bösewicht, der den Unschuldigen in Versuchung führt. Moritz Bleibtreu spielt den mephistophelischen Holländer-Michel, eine Rolle, in der er viele seiner schauspielerischen Facetten zeigen kann. »Moritz hat ein unglaubliches Filmwissen, vor allem aus dem amerikanischen Kino. In seiner Rolle als Fantasiefigur kann er hier gekonnt überziehen. Es macht uns

“Heart of Stone” relates the story of Peter and Lisbeth’s love— a doomed love, because Peter is penniless and Lisbeth the daughter of an affluent family. Soon Peter’s hands are blackened not only with the soot from the charcoal he produces in his coal kiln. In order not to lose Lisbeth, he enters into a pact with the devil: the diabolical Holländer-Michel, a mythical creature who replaces Peter’s heart with a stone. But whosoever sells his soul—no matter how high the goal—not only gives up his morals, but also his humanity—and thus his capacity to love. The pact with the devil is a debt that can never be repaid. Just as the principles of capitalism dictate: the value of money weighs heavier than morals. But debt weighs the most. The literally heartless Peter achieves his goals of wealth and respect, only to realize Lisbeth has turned away from his cold character. To win her back, Peter must first recover his heart. Written at the beginning of the 19th century, Wilhelm Hauff’s cautionary tale, which throws a critical light on the rising industrialization, may be interpreted as a parable about our society’s


In Production

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Regisseur Johannes Naber verfolgt die Dreharbeiten für eine Szene am Monitor Director Johannes Naber observes a scene being shot via his monitor

großen Spaß zu sehen, wenn die Schauspieler so intuitiv in ihren Rollen aufgehen«, sagt Regisseur Naber und macht klar, dass seine Verfilmung kein Kinderfilm wird. Bei aller märchenhaften Mystik und der Verortung in der Romantik des 19. Jahrhunderts ist der Film in düsterem Look angelegt, der die Grausamkeit seines Themas nicht verharmlost. Hauptdarsteller Frederick Lau hat an seiner Rolle besonders der Bruch gereizt, den Peter erfährt: »Die Sehnsucht nach einer anderen Welt, in der er sich verändert, spricht Urängste an.« Zur Vorbereitung hat Lau das Märchen im Original gelesen, »sonst kann man diese Rolle nicht ausfüllen«. Unter Nabers Regie entsteht also kein Märchenfilm, wie er einem Sonntagnachmittag-Programm entsprechen würde, sondern ein Spielfilm mit fantastischen Elementen für ein junges Publikum.

Die visuellen Effekte werden von Chimney Deutschland realisiert. Die Außendrehs fanden, neben einigen Drehtagen im sächsischen Elbsandsteingebirge und am Schluchsee, größtenteils im Schwarzwald bei Loßburg statt. »Schwierig sind hier die unterschiedlichen Wetterlagen«, meint Produzent Steffen Reuter. »Doch ist ›Das kalte Herz‹ eine baden-württembergische Geschichte, da ist der Schwarzwald ein sehr wichtiges Motiv. Wir hatten tolle Locationscouts, und mit der Dreherlaubnis auf dem Grundstück des Walterhofs bei Loßburg hatten wir großes Glück. Auf dem Privatgelände bekamen wir die Erlaubnis, den Wald für unsere Szenen zu präparieren. Auch wenn in der Postproduktion viele Effekte hinzukommen werden, haben wir versucht, das meiste direkt am Set zu bauen. Unsere Set-Designer haben eine tolle Arbeit geleistet, man wusste nie, welcher Ast und welches Moosbett echt sind und welche nicht«, erklärt Steffen Reuter die aufwendige Produktion. »Die Besitzer des Walterhofs möchten das Film-Set erhalten, damit

Stefanie Groß (SWR, 2.v.r.) neben Dieter Krauß (MFG) zu Besuch bei den Dreharbeiten bei Loßburg, mit Steffen Reuter, Frederick Lau, David Schütter, Henriette Confurius und Johannes Naber (v.l.n.r.) Stefanie Groß (SWR, second from right) next to Dieter Krauß (MFG) visiting the set in Loßburg, with Steffen Reuter, Frederick Lau, David Schütter, Henriette Confurius, and Johannes Naber (left to right)

capitalistic power structures, in which individuals must define themselves through their economic efficiency. The issue of liability may be abstracted from this systematic fabric of dependencies. As is so often the case, the narrative’s corrective force is the supposed villain, who leads the innocent into temptation. Moritz Bleibtreu portrays the Mephistophelian Holländer-Michel, a role that showcases his multifaceted acting skills. “Moritz has an unbelievable knowledge of film, especially American films. His role as a fantasy character gives him plenty of room for hyperbole. It was great fun to see actors so intuitively merge with their roles,” says Naber, leaving no doubts that his film is not a children’s film. For all its fairy-tale mysticism and 19th-century Romanticism, the film’s gloomy look underscores the cruelty of its theme. Protagonist Frederick Lau was especially interested in Peter’s downfall: “The longing for a different world, in which he can be transformed, addresses primal fears.” To prepare for the role, Lau read the original version of the tale, “otherwise you can’t play this role properly.” Under Naber’s direction, a feature film was

produced with fantastic elements for a young audience, instead of a harmless Sunday-afternoon television fairy tale. The visual effects were created by Chimney Deutschland. The outside shots were completed largely in the Black Forest near Loßberg, in addition to a few days in Saxony’s Elbe Sandstone Mountains and on the reservoir lake Schluchsee. “The difficulty here lies in the different weather conditions,” producer Steffen Reuter explains. “But ‘Heart of Stone’ is a tale of Baden-Württemberg, so the Black Forest is a very important setting. We had terrific location scouts, and we were really lucky to get permission to shoot on the Walterhof property near Loßberg. We were allowed to prepare the woods for our scenes on private property here. Even if a lot of special effects were added in postproduction, we tried to build most of these directly on the set. Our set designers did a great job. You could never tell which branch or bed of moss was real or fake,” says Steffen Reuter about the complex production. “The owners of the Walterhof wanted to keep the film set to stage future readings of the fairy tale. For the artificial fog and

9


10

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

In Production

hier zukünftig Märchenlesungen stattfinden können. Für Kunstnebel und Blütenwolken, die ebenfalls On-Kamera gedreht wurden, haben wir Spezialisten ans Set geholt.« Einige Szenen werden anschließend im Studio Babelsberg in Potsdam gedreht. Dort gibt es bereits die Kulisse eines Mittelalterdorfs, das für die Produktion umgebaut wird. Eine zweite Kamera-Crew fängt zudem Landschaftsaufnahmen ein. »Wir drehen einige Szenen mit Blue-Screen, beispielsweise auf dem Berg, wo das Glasmännchen wohnt, oder am Schluchsee bei den Flößern, um in der Postproduktion den Look zu kreieren. Außerdem darf man gespannt sein, wie das Herz, die wichtigste Metapher des Films, als visuelles Element auftaucht«, verrät Steffen Reuter. Weltkino wird »Das kalte Herz« in den Verleih nehmen, der Kinostart ist für Herbst 2016 geplant. Rebecca Raab

Buch Script: Johannes Naber, Christian Zipperle, Steffen Reuter, Andreas Marschall – nach einem Märchen von Wilhelm Hauff Regie Direction: Johannes Naber Kamera Cinematography: Pascal Schmit Szenenbild Scenography: Julian R. Wagner Schnitt Editing: Ben von Grafenstein Musik Music: Oli Biehler | Ton Sound: André Zacher Kostümbild Costume Design: Juliane Maier Maskenbild Make-up: Kathi Kullack Licht Lighting: Christoph Dehmel-Osterloh Produktion Production: Schmidtz Katze Filmkollektiv/Steffen Reuter, Studio Babelsberg Koproduktion Coproduction: SWR, ARD Degeto, MDR Filmförderung Funding: MFG, MDM, MBB, Film- und Medien stiftung NRW, DFFF, BKM www.schmidtzkatze.eu

clouds of blossoms, which were also shot on-camera, we hired extra specialists.” A few scenes were shot in Studio Babelsberg in Potsdam afterwards. There was already a set for a medieval village that could be adapted for the production. A second camera crew took landscape shots. To create the look in postproduction, “We shot a few scenes with a blue screen, for instance on the mountain where the little glass man lives, or on the Schluchsee with the raftsmen. It will be interesting to see how the heart, the most important metaphor of the film, will turn up as a visual element,” Reuter reveals. Weltkino will distribute “Heart of Stone.” The German cinema release is scheduled for fall 2016. Rebecca Raab www.schmidtzkatze.eu

IP

Rettet Raffi!

Kinder- und Jugendfilme in Deutschland sind oft Verfilmungen erfolgreicher Kinderbücher. Dem will die Initiative »Der besondere Kinderfilm« abhelfen, indem sie Originalstoffe fördert. Für »Rettet Raffi!« kam sie allerdings zu spät, denn den Stoff haben Arend Agthe und Bettina Kupfer schon vor fünf Jahren entwickelt. Agthe, Regisseur von Klassikern des Kinderfilms wie »Flussfahrt mit Huhn« (1984) oder »Karakum« (1993), fand trotz intensiver Suche keine Produktionsfirma. »Die Firmen hatten Bedenken, einen Film mit einem so kleinen Hamster zu produzieren. Dazu waren Makrotechnik und spezielle Tiertrainer erforderlich, und dieses Wagnis wollten sie nicht eingehen«, erläutert der Regisseur. Also gründete er zusammen mit Bettina Kupfer 2013 die Produktionsfirma Mimi & Crow Film, um »Rettet Raffi!« selbst zu produzieren. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der Hamster Raffi und sein achtjähriger Besitzer Sammy, gespielt von Nicolaus von der Recke. Er liebt seinen Hamster. Schließlich hatte sein Vater (Claes Bang) ihm das Tier geschenkt, bevor er als

IP

My Friend Raffi

In Germany, films for children and young people are often adaptations of successful children’s books. The initiative “Der besondere Kinderfilm” (special children’s film) was conceived to promote original material. Unfortunately, the initiative came too late for “My Friend Raffi,” because Arend Agthe and Bettina Kupfer had already developed the story five years earlier. Despite intense efforts, Agthe—director of children’s classics like “Flussfahrt mit Huhn” (river cruise with chicken) (1984) and “Karakum” (1993)— was unable to find a production company. “The companies had reservations about producing a movie with such a small hamster. It required macro technology and special animal trainers, and they were unwilling to take the risk.” So in 2013 he and Bettina Kupfer founded the production company Mimi & Crow Film in order to produce “My Friend Raffi” themselves. The story centers on Hamster Raffi and his 8-year-old owner, Sammy. Sammy adores his hamster, which was given to him by


In Production

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Arzt nach Afghanistan ging, um sich eine Auszeit von der Familie zu nehmen. Als das Auto der Familie gestohlen wird, fällt Raffi in die Hände der Räuber. Sammy kämpft um seinen Liebling und begibt sich auf eine gefährliche Verfolgungsjagd. Er ahnt nicht, dass Raffi längst frei ist und seine eigenen Abenteuer bestehen muss, u. a. den Kampf mit einer Katze. Am Ende wendet sich alles zum Guten. Das Drehbuch entwickelten Agthe und Kupfer gemeinsam. Die Geschichte um Raffi hat philosophische und gesellschaftliche Aspekte, wie Agthe erläutert: »Ein Hamster ist ein sehr kleines Tier und hat für diejenigen, die ihn lieben, eine ganz große Bedeutung. Es geht in unserer Geschichte darum, dass etwas ganz Kleines dennoch eine große Bedeutung hat. In unserer materiell ausgerichteten Gesellschaft kostet ein Hamster zwischen fünf und zehn Euro – ist also finanziell leicht zu ersetzen – aber eben nicht für unsere Hauptfigur Sammy.« Der Film wurde an 30 Drehtagen realisiert, gedreht wurde vor allem in Hamburg. Der Hamster und die Katze wurden in den King Kong Mietstudios im baden-württembergischen Friolzheim in der Green-Box aufgenommen. Dafür standen 14 trainierte Hamster zur Ver-

fügung. Das klassische VFX-Compositing übernahmen die M.A.R.K. 13-Studios in Stuttgart, die bereits an »Ritter Rost 3D« und an »Biene Maja 3D« maßgeblich beteiligt waren. Für die VFX hat der Regisseur ein detailliertes Storyboard entwickelt. Über ein Dutzend Trickspezialisten arbeiteten zwei Monate an den rund 200 Compositingshots. Für die Sequenz etwa, in der Raffi durch ein Regenrohr fällt, gestalteten die VFX-Producer das Rohr in 3D um den Hamster herum, um anschließend die Szene zu animieren, verrät Dominique Schuchmann, Geschäftsführer von M.A.R.K. 13. Als Drehbuchautoren und Produzenten zugleich tätig zu sein, war eine große Herausforderung. Bettina Kupfer fasst diese Erfahrung so zusammen: »Arend und ich sind in die Produktion hineingewachsen und haben uns manchmal gefühlt wie David gegen Goliath. Letztlich haben uns unsere Lebenserfahrung und unser Humor über manche Schwierigkeiten hinweggeholfen.« »Rettet Raffi!« lief bereits auf einigen internationalen Filmfestivals und gewann mehrere Publikumspreise. Die Jugendfilmjury der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW lobte insbesondere die Tierszenen, »die so realistisch und

his father, a doctor, before going to Afghanistan to take time out from his family. When the family car is stolen, Raffi falls into the hands of robbers. Sammy embarks on a dangerous chase to save his beloved pet. He doesn’t know Raffi is already free and experiencing his own adventures, e. g., a battle with a cat. In the end, everything turns out for the best. Agthe and Kupfer developed the script together. Raffi’s story has philosophical and societal aspects, Agthe explains: “A hamster is a very small animal and extremely important for those who love it. Our story is all about how something very small can never theless have great importance. In our material society, a hamster— which costs between 5 and 10 euros— can be replaced easily. But not for our protagonist Sammy.” The movie took 30 days to shoot, mainly in Hamburg. The hamster and cat were shot at King Kong Mietstudios in Friolzheim, Baden-Württemberg. 14 trained hamsters were needed. The traditional VFX compositing was done by M.A.R.K. 13 Studios in Stuttgart, who contributed to “Knight Rusty” and “Maya the Bee 3D.” The director developed a detailed

storyboard for the visual effects. Over a dozen VFX specialists spent two months creating the roughly 200 compositing shots. For the sequence in which Raffi falls into a downpipe, for example, the VFX producers created the pipe in 3D around the hamster, then animated the scene, Dominique Schuchmann, director of M.A.R.K. 13, reveals. Being screenwriters as well as producers was a big challenge. Bettina Kupfer summarizes: “Arend and I grew into production, sometimes feeling like David against Goliath. Ultimately, though, our experience and humor helped us surmount the difficulties.” “My Friend Raffi” has already been screened at several international film festivals, winning a number of audience awards. The jury of the Deutsche Film- und Medienbewertung FBW especially praised the animal scenes for being “as realistic and visually exciting as any crime story or action movie.” MFA+ Filmdistribution has scheduled the German cinema release on October 22. Kay Hoffmann www.rettet-raffi.de

11

Auszüge aus dem Storyboard für »Rettet Raffi!« und Filmszene mit Sammy auf dem Ponton

Excerpts from the “My Friend Raffi” storyboard and a film scene of Sammy at the pontoon


12

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

In Production

IP

Nicolaus von der Recke in der Hauptrolle des achtjährigen Sammy Nicolaus von der Recke stars as the 8-year-old Sammy

spannend inszeniert sind, dass der Film sich hinter keinem Krimi oder Actionfilm verstecken muss«. MFA+ Filmdistribution bringen den Familienfilm am 22. Oktober in die deutschen Kinos. Kay Hoffmann Buch Script: Bettina Kupfer, Arend Agthe Regie Direction: Arend Agthe Kamera Cinematography: Thomas Benesch Schnitt Editing: Andrea Wenzler Ton Sound Thorsten Többen | Musik Music: Matthias Raue Tonmischung Mix: Dominik Raetz | Sound Design: Nami Strack Ausstattung Production Design: Kai Varduhn Kostümbild Costume Design: Elke Ringwelski Tiertrainer Animal Trainer: Carola Conrad Effekte VFX: Silvio Schwarz, Stefan Müller, Jan Volckmann, Vincent Langer Executive Producer: Jörn Kasbohm Produktion Production: Mimi & Crow Film/Bettina Kupfer, Arend Agthe Filmförderung Funding: MFG, FHSH, DFFF, FFA, BKM, Kuratorium Junger Deutscher Film www.rettet-raffi.de

IP

CRO—Don’t Believe the Hype (WT)

“Meine Zeit ist jetzt, egal was kommt, man ich bleib’ relaxed.” (It’s my time now, no matter what, man, I’ll be relaxed.) This line from a well-known CRO song is sometimes easier sung than done. Especially for the producer, who—without a lot of experience in the industry—sitting in front of his beamer at home in 2012, had the idea of making a movie about CRO for the German cinema. The wish, furthermore, to give young filmmakers an opportunity in no way made implementation easier or faster, but certainly more passionate. What the heck, relax, good things usually take time. Fast forward to three years later. After 50 days of shooting, the film is done. Getting there was a long but breathtakingly exciting journey. At every crossroads, important partners and supporters joined the process, transforming a crazy concept into a novel and truly worthwhile movie. The film was conceived by CRO, author

CRO – Don’t Believe the Hype (AT)

»Meine Zeit ist jetzt, egal was kommt, man, ich bleib’ relaxed.« Diese Textzeile aus einem bekannten Song von CRO ist doch manchmal einfacher gesungen als getan. Besonders als Produzent, der ohne langjährige Erfahrung in der Branche 2012 am heimischen Beamer die Idee hat, deutsche Kinoleinwände mit einem CRO-Film zu bespielen. Der Wunsch, zudem jungen Filmemachern eine Chance zu geben, macht die Realisierung in keiner Weise einfacher. Dafür aber umso leidenschaftlicher. Was soll’s, entspannt bleiben, gute Dinge brauchen ja für gewöhnlich Zeit. Drei Jahre später ist es soweit: Nach knapp 50 Drehtagen ist der Film im Kasten. Bis dahin war es ein langer, atemberaubend spannender, ein verzweigter Weg, auf dem an jeder Kreuzung weitere wichtige Partner und Unterstützer hinzustießen, um aus einem verrückten Konzept einen neuartigen und sehenswerten Kinofilm zu machen. Die Idee zum Film wurde gemeinsam mit CRO, dem Autor Arend Remmers und einem ambitionierten Absolventenduo der Filmakademie Ludwigsburg – Martin Schreier (Regie) und Markus Nestroy (Kamera) – in ungezählten Treffen entwickelt und schlussendlich zu einem Drehbuch geformt. Doch ein Drehbuch allein macht bekanntlich noch keinen Film. Manche Wege aber sind unergründlich – und so kam es, dass ein zufälliges Telefonat später der erfolgreiche Filmproduzent Tom Zickler und daraufhin Til Schweiger auf das Projekt stießen. Sie erkannten von Beginn an das Potenzial des Drehbuchs. Mit den Geschäftsführern des Labels Chimperator Productions, bei dem CRO unter Vertrag steht, wurde Chimperator Films gegründet.

Arend Remmers, and the ambitious duo Martin Schreier (director) und Markus Nestroy (camera), both graduates of the Filmakademie Ludwigsburg, during countless meetings, before finally being transformed into a screenplay. But a screenplay alone doesn’t make a film. Getting there is an unfathomable journey, as we all know. It took a chance phone call to hook the successful film producer Tom Zickler and then Til Schweiger, both of whom immediately recognized the screenplay’s potential. They founded Chimperator Films together with the managers of Chimperator Productions, the label with which CRO is under contract. Executive producer Mr. Brown Entertainment and coproducer and distributor Warner Bros. will release “CRO—Don’t Believe the Hype” in cinemas in 2016. The first footage was shot during CRO’s “Mello Tour 2014” in five German cities, including Cologne, Freiburg, and Stuttgart. A challenge for the entire crew, who faced unexpected obstacles


In Production

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Gute Laune während des MFG-Besuchs bei den Dreharbeiten in Stuttgart High spirits during the MFG visit on the set in Stuttgart

Gemeinsam mit Mr. Brown Entertainment als ausführender Produktionsfirma und Warner Bros. als Co-Produzent und Verleih sorgten Chimperator Films fortan dafür, dass »CRO – Don’t Believe the Hype« 2016 in die Kinos kommen wird. Erste Aufnahmen entstanden auf CRO’s Mello Tour 2014 durch fünf deutsche Städte, darunter Köln, Freiburg und Stuttgart. Da die gesamte Aufzeichnung während eines Konzerts stattfinden musste, ohne das Konzerterlebnis einzuschränken, stand das Produktionsteam vor ungeahnten Herausforderungen. Doch dank der erfahrenen Produktionsleiterin Kirsten Sohrauer, einem motivierten Team und der hervorragenden Zusammenarbeit mit Chimperator Live, Black Box Music und diversen örtlichen Veranstaltern entstanden atemberaubende Szenen auf der Bühne vor mehreren Tausend Zuschauern. Ein Erlebnis, das sicherlich alle in Erinnerung behalten werden – insbesondere die Hauptdarstellerin Peri Baumeister: Für eine authentische Performance wurde sie vom Regisseur auf der Bühne ins kalte Wasser geworfen – vor 15.000 CRO-Fans. Ein gelungener Start! Es folgte eine intensive Vorproduktionsphase für den langersehnten Hauptdreh in Berlin und Stuttgart im Frühsom-

because all recording had to take place during the concert—without restricting the concert experience. But, ultimately, breathtaking footage was shot before an audience of several thousand— thanks to the experienced production manager Kirsten Sohrauer, a highly motivated crew, and excellent cooperation with Chimperator Live, Black Box Music, and various other local organizers. An experience that won’t be forgotten soon, especially by protagonist Peri Baumeister, who was tossed into a bath of cold water by the director in front of 15,000 CRO fans, to ensure an authentic performance. A wet, but winning, start.

mer 2015. Neben einem wunderbaren jungen Cast – mit David Schütter und Marc Benjamin in den männlichen Hauptrollen – konnten große Stars wie Til Schweiger, Wotan Wilke Möhring, Bjarne Mädel, Jeanette Hain, Howard Carpendale für die wichtigen Nebenrollen gewonnen werden. Wenige Tage vor dem Hauptdreh im Westin Grand Berlin an der Friedrichstraße, der für den 19. Mai 2015 angesetzt ist, nehmen Vorfreude wie Anspannung im Produktionsbüro merklich zu. Der erste Drehtag mit Til Schweiger und über 50 Komparsinnen wird sicherlich vielen in Erinnerung bleiben. Er gab den gelungenen Auftakt für 45 weitere Drehtage, erfüllt von intensiven und schönen Momenten. Für mich als junger Produzent war es eine unvergleichliche Erfahrung, über zwei Monate ein professionelles und hochmotiviertes Team zu beobachten und zu begleiten, das seine gesamte Energie in die Umsetzung einer Idee einbringt, die 2012 am heimischen Beamer entstanden ist. Sebastian Fruner

Buch Script: Arend Remmers Regie Direction: Martin Schreier Kamera Cinematography: Markus Nestroy Szenenbild Scenography: Isabel von Forster Kostümbild Costume Design: Gabriela Reumer Musik Music: CRO, Lillo Scrimali, Martin Todsharow Animation Animation: assion Paris/Emilie Walmsley, Jerome Combe Produktion Production: Mr. Brown Entertainment/ Tom Zickler, Til Schweiger; Chimperator Films/Sebastian Fruner Koproduktion Coproduction: Chimperator Films/Sebastian Schweizer, Kodimey Awokou, Niko Papadopoulus, Steffen Posner, Frank Stratmann; Warner Bros./Willi Geike Filmförderung Funding: MFG, MBB, FFA, DFFF

Just a few days prior to principal photography, scheduled for May 19, 2015, at the Westin Grand Berlin on Friedrichstraße, joyful anticipation in the production office increased noticeably. The first day of shooting with Til Schweiger and over 50 extras will surely be remembered—successfully launching the next 45 days of shooting, which were full of intense and beautiful moments. For me as a young producer, it was an incomparable experience to observe and accompany a highly motivated professional team over two months, pulling all those energies together to achieve an idea born in 2012 on a home beamer. Sebastian Fruner

An intensive preproduction phase followed, in preparation for the long-desired principal photography in Berlin and Stuttgart in early spring of 2015. A wonderful young cast—including David Schütter and Marc Benjamin as the male leads—was hired, along with stars for important supporting roles: Til Schweiger, Wotan Wilke Möhring, Bjarne Mädel, Jeanette Hain, Howard Carpendale, among others.

13


14

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Regional Film Commissions

Aus den Regionen IP

FilmCommission Bodensee

∂ Beratung und Unterstützung bei Filmvorhaben

in der Vierländerregion Seit Gründung im April 2015 hat die FilmCommission Bodensee Fahrt aufgenommen: Neben einer Seite auf Facebook präsentiert sie sich fortan auf einer eigenen Website, die u. a. mit einem Location- und Productionguide aufwartet. Ein enges Kontaktnetzwerk zwischen regionalen Filmschaffenden und filmrelevanten Dienstleistern konnte geknüpft werden. Initiiert wurden zudem erste Kooperationsgespräche mit Initiativen und Institutionen der Branche rund um den Bodensee. Weitere Maßnahmen – wie die Etablierung eines Branchentreffs und die Erstellung einer Service- und Equipmentliste zur Stärkung und Verflechtung der filmischen Infrastruktur am See – wurden bereits umgesetzt. Neben kostenloser Beratung und Unterstützung bei Filmvorhaben in der Vierländerregion hat die FilmCommission stets ein offenes Ohr für die Anliegen der ansässigen Filmschaffenden.

IP

Film Commission Region Stuttgart

∂ Location Tour an traditionsreiche Orte der Badekultur

Zwei Dutzend Filmschaffende, ein sonniger Herbsttag und außergewöhnliche Drehorte: die Location Tour der Film Commission eröffnet neue Perspektiven aufs Land – in diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der traditionsreichen Badekultur. Die Teilnehmer bekamen Einblick in die eher versteckten Juwelen, darunter den Bade-Pavillon der 1923 erbauten Villa Märklin in Göppingen, den ein Wandgemälde Oskar Schlemmers ziert, die Villa Vopelius (erbaut 1893) in Bad Boll, in der bekannte Literaten wie Eduard Mörike und Hermann Hesse zur Sommerfrische weilten, und einen Steinbruch, in dem Jura zur Herstellung von Fango abgebaut wird. »Wir versuchen, seltene Orte zu zeigen, die schon ihre eigene kleine Geschichte mitbringen, und die Filmschaffenden auf besondere Details aufmerksam zu machen«, sagt Ulla Matzen, Location-Expertin bei der FC Region Stuttgart.

∂ 8. November – Empfang in Biberach Die FilmCommission Bodensee lädt gemeinsam mit der Film Commission Region Ulm während der Biberacher Filmfestspiele am 8. November zu einem Sektempfang – eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen.

∂ 4. Dezember – Location Tour zu teamWerk Stuttgart Im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg bietet die Film Commission Region Stuttgart am 4. Dezember 2015 einen Blick hinter die Kulissen: Die Stuttgarter Produktionsfirma teamWerk lädt in ihre Arbeitsräume. Für Kinofilme wie »Ohne Dich«, Dokumentationen, Image- und Werbefilme wurde das Team bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie werden Einblicke in ihre aktuelle Arbeit an der SWR-Serie »Pälzisch im Abgang« gewähren.

www.filmcommission-bodensee.de

Anmeldung und Information: film@region-stuttgart.de

Regional Film Commissions

∂ November 8—Reception in Biberach

IP

FilmCommission Bodensee

∂ Support for Film Projects in Four-Country Region Since its inception in April 2015, the FilmCommission Bodensee has been picking up speed. In addition to its Facebook page, the commission has a website featuring both a location and a production guide. A close network of contacts among regional film professionals and relevant industry services has been established. The commission further initiated dialogues with film initiatives and institutions based around Lake Constance. Initial measures to promote the local film sector’s infrastructure, such as establishing industry meetings and setting up a service and equipment list, are already in place. In addition to offering free consulting and support for film projects in the four-country region, the FilmCommission Bodensee is always available and attentive to the needs of resident film professionals.

The FilmCommission Bodensee and the Film Commission Region Ulm will jointly host a champagne reception at the Biberacher Filmfestspiele on November 8, an excellent opportunity for the area’s professionals to network. www.filmcommission-bodensee.de

IP

Film Commission Region Stuttgart

∂ December 4—teamWerk Stuttgart to Open its Doors

At the Filmschau Baden-Württemberg, the Film Commission Region Stuttgart organizes a behind-the-scenes tour of a local production company. This year, teamWerk will open its doors on December 4, 2015. With movies such as “Without You,” documentaries, corporate, and promotional films, teamWerk has already won several awards, thanks to expertise and years of experience. The company will offer insights into their work. Registration and information: film@region-stuttgart.de


Regional Film Commissions

IP

FilmCommission Baden-Baden/ Karlsruhe

IP

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Film Commission Region Ulm

∂ 8. November – Netzwerkempfang in Biberach ∂ Branchentreff der Filmschaffenden im SWR-Fundus Der SWR-Fundus in Baden-Baden öffnete Ende Juni seine Pforten für die Filmschaffenden aus der Region. Die FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe hatte gemeinsam mit dem SWR zum Branchentreff in diese außergewöhnliche Location eingeladen. Brigitte Goertz-Meissner, Geschäftsführerin der FilmCommission, und Siegfried Dannwolf, Geschäftsführer der SWR Media Services GmbH, wollten damit »die vielfältigen, außergewöhnlichen Drehorte der Region und das umfangreiche Angebot im SWR-Fundus präsentieren«. Der SWR verfügt über den größten Requisiten-, Dekorations-, Möbel- und Bühnenbauteilefundus im Südwesten. Bei einem Rundgang durch den in einer Industriehalle in Baden-Baden gelagerten Fundus konnten sich die Besucher einen ersten Überblick verschaffen: Auf 11.000 qm lagern hier 250.000 Ausstattungsstücke für Film, Fernsehen und Theater – in Hochregalen fein säuberlich archiviert. Ein Get-together bei Grill und Eis aus einem historischen Eiswagen rundete das gelungene Branchentreffen ab.

Zur gemeinsamen Veranstaltung der Film Commissions Ulm und Bodensee (S. 14) in der Lobby des Hotels Kapuzinerhof werden auch Vertreter der MFG – die zahlreiche Filme des Festivalprogramms gefördert hat (S. 22) – erwartet. ∂ Location Tour 2016 wird auf die Schwäbische Alb führen Im Oktober führte die von der Film Commission Ulm organisierte Location Tour »Verborgene Orte« durch Ulm und den Landkreis Heidenheim. 23 Filmschaffende ließen sich an kaum bekannten Orten und von Geschichten der Ostalb zu möglichen Drehorten inspirieren. Die nächste Location Tour ist für das Frühjahr 2016 geplant, sie wird uns u. a. über die Schwäbische Alb um Münsingen führen. Münsingen als Drehort wird seit 2015 von der Film Commission Ulm betreut. Kürzlich drehte hier auf der Schwäbischen Alb die U5 Filmproduktion »Die Büffel sind los« für den SWR/Degeto. www.film.regionulm.de

∂ 24. November – Branchentreff in Baden-Baden Save the Date: nächster Branchentreff am 24. November – traditionell im Rahmen des FernsehfilmFestivals im Kurhaus Baden-Baden. www.film.baden-baden.com

Die Location Tour »Verborgene Orte« führte zum Kolumbarium der Familie Haehnle in Giengen “Hidden Places” location tour at the Haehnle Family columbarium in Giengen

IP

Film Commission Baden-Baden/ Karlsruhe

∂ Industry Meeting at SWR Props Warehouse in Baden-Baden

In June the SWR props warehouse in Baden-Baden opened its doors. The FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe and SWR invited film professionals to present the region’s diverse and unusual shooting locations, and the SWR storerooms’ extensive range of requisites. The SWR has the largest supply of requisites, furniture, decorations, und stage equipment in Germany’s southwest at its disposal. On a tour of the 11,000 square meter industrial hall, visitors gained an impression of the neatly ordered and archived storerooms: 250,000 requisites for film, television, and theater. ∂ Save the Date: November 24, 2015 The next industry meeting will be held November 24, during the FernsehfilmFestival in Baden-Baden. www.film.baden-baden.com

IP

Film Commission Region Ulm

∂ November 8—Networking Reception in Biberach

At the event hosted jointly by the film commissions Ulm and Bodensee (p. 14) in the Hotel Kapuzinerhof lobby, representatives of the MFG—which funded many of the films presented at the festival— are also expected to attend. ∂ Location Tour 2016 to Include Swabian Alb

In October, the Film Commission Ulm organized a location tour called “Hidden Places” in Ulm and Heidenheim county. Littleknown places in and stories from the eastern Swabian Alb region provided inspiration for possible shooting locations. The next location tour is scheduled in spring 2016, and will include the Swabian Alb around Münsingen, among others. Since the beginning of the year, the Film Commission Ulm has been managing Münsingen as a shooting location. www.film.regionulm.de

15


16

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Regional Film Commissions

Dieter Krauss (MFG Filmförderung , Mitte) am Set von »Pälzisch im Abgang« Dieter Krauss (MFG Film Funding, center) on the set of “Pälzisch im Abgang”

IP

FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar

∂ Festivalherbst in der Metropolregion

BermudaShorts, das internationale Kurzfilmfestival, gab den Auftakt für den Festivalherbst in der Metropolregion RheinNeckar, es folgten das Europäische Filmfestival der Generationen und das Internationale Filmfestival MannheimHeidelberg. Letzteres wartete dieses Jahr mit einigen Veränderungen auf: Die Festivaldauer wurde auf 16 Tage erhöht; zudem wurde das in den vergangenen Jahren eigenständige TürkFilm Festivali reintegriert. Des Weiteren wurde ein Wettbewerb eingeführt, der Serienproduktionen prämiert. ∂ Filmdrehs in der Region Rhein-Neckar Die ARD-Degeto drehte in Heidelberg und Umgebung den Auftakt der Reihe »Hotel Heidelberg« mit Hannelore Hoger und Chrstoph-Maria Herbst in den Hauptrollen. Zum 30-jährigen Jubiläum der Reihe Debüt im Dritten drehte der SWR in Kooperation mit dem Stuttgarter teamWerk die Serie »Pälzisch im Abgang« über eine pfälzische Winzerfamilie kurz vor dem Weltuntergang.

Die amerikanische Beachside Film in Kooperation mit Indi Film, Lichtblick Media und dem SWR waren in Heidelberg und Umgebung für die Filmarbeiten zu »Morris aus Amerika« zu Gast. Auch lokale Produzenten mit eigenen Geschäftsmodellen drehten in Mannheim: Die Spielfilme »Mannheim – Der Film« (Van Scoter Film) wurde ausschließlich lokal und über Crowdfunding finanziert, ebenso »Once We’re Forgiven« von Produzent Sinisa Toroman. Bis Dezember werden die Baden-Badener Kurhaus Production an ihrer Serie »Dimitrios Schulze – Jungbusch« drehen und die X Filme Creative Pool GmbH aus Berlin an der neuen Dani LevyKomödie »Der kleine Diktator« in Mannheim und Umgebung arbeiten.

IHR KOMPETENTER PARTNER HINTER DEN KULISSEN

120.000 REQUISITEN FÜR SIE 100.000 KOSTÜME & ACCESSOIRES

· Entwicklung und Produktion von Ausstattungen für Film, Fernsehen, Theater, Events, Messen und Ausstellungen in den SWR-Atelierbetrieben · Professionelle Postproduktion bei der Bild- und Tonbearbeitung · Grafische Entwürfe in 2- und 3D, Konzeptionen und Ausführung für Film-, Video-, Internet- und Printauftritte · Vermietung von Hörfunk- und Fernsehstudios sowie Übertragungstechnik mit ausgebildetem Fachpersonal

Ansprechpartner SWR Media Services GmbH · GB Technische Dienstleistungen · Helga Bonkosch Hans-Bredow-Straße · 76530 Baden-Baden · Telefon 07221 9292-4416 produktionsmittel@SWR.de · SWRmediaservices.de


MFG News

MN

Vier Millionen für 23 Projekte

In ihrer dritten Vergabesitzung des Jahres bewilligten die Juroren der MFG Fördermittel für sechs Projekte aus dem Bereich Drehbuch, zwei für Produktionsvorbereitungen und fünfzehn Filmproduktionen. Darunter sind sechs Dokumentarfilme. Die höchsten Fördermittel fließen in die Produktion des Kino-Jugendfilms »Beschützer der Diebe«, den die Ludwigsburger Zum Goldenen Lamm Filmproduktion realisiert, und in den vom Baden-Badener Studio 88 produzierten Animationsfilm »Die Reise des Elefanten Soliman«. Beide Projekte waren von der MFG von Beginn an unterstützt worden. Neben fünfzehn baden-württembergischen Antragstellern wählten die Juroren auch drei Projekte von Studio Babelsberg aus, die mit illustren Namen aufwarten: Gore Verbinski führt Regie bei »A Cure For Wellness«; für »Captain America: Civil War« standen Chris Evans, Robert Downey Jr., Scarlett Johanson, Daniel Brühl u. a. vor der Kamera; Luc Besson zeichnet als Produzent und Mitautor von »The Lake« verantwortlich.

MN

FilmFactsSüdwest

Junger Dokumentarfilm 28. Oktober bis 25. November 2015

Am 28. Oktober startet die 15. Staffel der zusammen von MFG, SWR und Filmakademie initiierten Reihe für Nachwuchs-Dokumentaristen. Drei der fünf Produktionen wurden von der MFG gefördert: »Ruf der Unsterblichkeit« von Andreas Schnögl (Sendetermin: 28.10.), »Eismädchen« von Lin Sternal (04.11.) und »Die Unsichtbaren« von Benjamin Kahlmeyer (18.11.). »Schönes Prügeln«

»Die Unsichtbaren« von Benjamin Kahlmeyer

MN

4 Million Euros for 23 Projects

In its third round of subsidies allocations, the MFG jury approved funding for six screenplay projects; two projects received funding for preproductions; and 15 projects—including six documentaries— were awarded production subsidies. The largest amounts will subsidize production of the teen movie “Beschützer der Diebe,” produced by Ludwigsburg-based Zum Goldenen Lamm Filmproduktion, and BadenBaden-based Studio 88’s animated film “The Elephant’s Journey Soliman.” Both projects were supported by the MFG from the start. In addition to the Baden-Württemberg projects, the jury also awarded funds to three Studio

| Oktober October

17

Nominiert für den MFG-Star 2015

Marc Brummund ist mit »Freistatt« einer der vier Kandidaten für den MFG-Star. Der Filmemacher Rosa von Praunheim kürt als alleiniger Juror am 27. November beim FernsehfilmFestival in Baden-Baden den Gewinner des Regie-Nachwuchspreises der MFG. Die weiteren Nominierten sind Sonia Heiss für »Hedi Schneider steckt fest«, Sebastian Ko für »Wir Monster« und Thomas Stuber für »Herbert«. Die Auszeichnung wird bereits zum 16. Mal vergeben. Der Preisträger darf sich auf ein Stipendium für einen sechswöchigen Aufenthalt in der Villa Aurora in Pacific Palisades, Los Angeles, freuen. Im Kulturzentrum – dem ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers Lion Feuchtwanger – bestehen für Stipendiaten beste Arbeitsbedingungen zur Entwicklung neuer Projekte und exzellente Vernetzungsmöglichkeiten.

MN

| 3–2015

»Freistatt« von by Marc Brummund

von Christine Schäfer (11.11.) und »FRISCH AUF! Ein Neues …« von Amon Barth (25.11.) wurden ohne Mittel der MFG von der Filmakademie Baden-Württemberg mit dem SWR hergestellt.

MN

Europäischer Filmpreis

Erstmals konnten auch Dokumentarfilme für eine Nominierung für den Europäischen Filmpreis 2015 empfohlen werden, während in der Vergangenheit eine Kommission die Nominierungen in der Kategorie Dokumentarfilm festgelegt hatte. Fünfzehn Vorschläge und individuelle Einreichungen schafften es auf die Documentary Shortlist – darunter die beiden MFG-geförderten Produktionen »Above and Below« von Nicolas Steiner und »No Land’s Song« von Ayat Najafi. Nun wählen die EFA-Mitglieder fünf Nominierungen für die Kategorie Europäischer Dokumentarfilm 201 5 aus. Der Preisträger wird im Rahmen der Verleihung am 12. Dezember in Berlin bekannt gegeben. www.europeanfilmawards.eu

Babelsberg productions featuring illustrious names: Gore Verbinski will direct “A Cure For Wellness”; “Captain America: Civil War,” starring Chris Evans, Robert Downey Jr., Scarlett Johanson, and Daniel Brühl, among others; and Luc Besson’s production “The Lake.”

From the shortlisted group, EFA members will nominate a total of five for the category of Best European Documentary 2015. The winner will be announced at the awards ceremony on December 12 in Berlin.

MN

MN

European Film Awards 2015

For the first time, documentaries may be recommended for nominations for the European Film Award. Previously, the commission alone nominated in this category. Fifteen recommendations and individual submissions made the documentary shortlist— including two MFG-funded productions: “Above and Below,” by Nicolas Steiner, and “No Land’s Song,” by Ayat Najafi.

www.europeanfilmawards.eu

Green Shooting – Tatort: Freiburg

From September until October, Zieglerfilm Baden-Baden shot a “Tatort” special, “Fünf Minuten Himmel” (WT—five minutes of heaven), on behalf of SWR and ARD Degeto for Das Erste. MFG funding in this instance targeted environmentally friendly production methods and scientific monitoring thereof. The film centers


18

MN

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

TTIP – Ist die Kreativwirtschaft bedroht?

MN

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

Green Shooting – Tatort: Freiburg

Panel am 3. Dezember 2015 Der audiovisuelle Sektor ist vorläufig von den Verhandlungen über die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) ausgenommen. Diese Einengung auf audiovisuelle Dienste und deren Verbreitung reicht Kritikern wie dem Deutschen Kulturrat nicht. Sie fordern vielmehr, dass sich die Ausnahme nicht allein auf bestehende Förderinstrumente beziehen darf und auf die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft als Zukunftsbranche beziehen müsse. Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Kultur- und Medienproduktion seien der Erhalt und die Möglichkeit der Entwicklung neuer Förderinstrumente. Sind die Filmförderung, die Buchpreisbindung, der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Kulturgüter, die Urheber- und Leistungsschutzrechte oder gar Arbeitnehmerrechte in Gefahr? Unterdessen fordert die Bundesregierung in einem Positionspapier: »Gerade mit Blick auf die Konvergenz der Medien (Verschmelzung TV und Internet) und die Digitalisierung von Kultur wie E-Books, Musik und Filme im Internet muss der Schutz von Kultur und Medien in TTIP zukunftsfest ausgestaltet sein und auch zukünftige technologische Entwicklungen erfassen können.« Darüber diskutiert ein fachkundig besetztes Panel im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg am 3. Dezember 2015 (15 bis 17 Uhr) im Metropol Kino in Stuttgart. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde werden zeitnah in unserem aktuellen Newsletter und unter film.mfg.de bekanntgegeben. film.mfg.de

on Chief Inspector Ellen Berlinger, played by Heike Makatsch, who, after years as an undercover agent, begins working in her hometown’s homicide department. “Freiburg is primarily associated with a sustainable lifestyle, high quality of life, and socially green thinking. That there’s a downside to the apparent idyll makes Freiburg all the more interesting,” says Heike Makatsch. Screenwriter Thomas Wendrich developed an unusual and exciting story, which director Katrin Gebbe filmed with wonderfully multifaceted actors. At a press conference on the set on September 24, Dieter Krauß introduced the MFG’s sustainability initiative. The goal of the initiative is to find out how producers can be supported above and beyond the legal regulations in as-

Von September bis Oktober drehte Zieglerfilm Baden-Baden das »Tatort«-Special »Fünf Minuten Himmel« (AT) im Auftrag von SWR und ARD Degeto für Das Erste. Die MFG unterstützt dabei gezielt die ressourcenschonende Produktionsweise und ihre wissenschaftliche Begleitung. Im Zentrum des Films steht Hauptkommissarin Ellen Berlinger, gespielt von Heike Makatsch, die nach langer Zeit als verdeckte Ermittlerin im Ausland ihre Arbeit im Morddezernat ihrer Heimatstadt aufnimmt. »Freiburg assoziiert man ja in erster Linie mit nachhaltiger Lebensweise, mit hoher Lebensqualität und sozialem grünen Denken. Dass es auch eine Kehrseite zu der augenscheinlichen Idylle gibt, macht Freiburg umso interessanter,« konstatiert Heike Makatsch. Drehbuchautor Thomas Wendrich entwickelte eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Geschichte. Regisseurin Katrin Gebbe setzte sie mit den wunderbar vielschichtigen Schauspielern filmisch um. Beim Set-Pressetermin am 24. September stellte Dieter Krauß die NachhaltigkeitsInitiative der MFG vor. Ziel ist herauszufinden, wie Produzenten über gesetzliche Vorschriften hinaus unterstützt werden können, eine ganzheitliche Verantwortung für ihr unternehmerisches Handeln zu übernehmen. Dazu finanziert die MFG die wissenschaftliche Begleitung, das Coaching sowie etwaige Mehrkosten. Als Partner arbeitet sie

mit der Hochschule der Medien in Stuttgart, Katja Schwarz von Tolle Idee! und der Filmakademie Ludwigsburg zusammen: Alumni Christian Schega eruierte als Nachhaltigkeitsbeauftragter in Absprache mit Producer und Produktionsleiter vor und während der Dreharbeiten die Möglichkeiten. So wurden etwa Dieselgeneratoren oft durch Netzstromanschlüsse ersetzt, die Kameraund Tonabteilung verwendete Akkus, das Team legte viele Reisen mit der Bahn statt dem Flugzeug zurück. Dank beharrlicher Nachfrage bot der Autoverleiher ein paar Elektroautos an. Wegen des guten Fahrgefühls und der fabelhaften Beschleunigung wollten sie bald alle Stabmitglieder ausprobieren. Das Location Office Region Freiburg (Locoff) organisierte bei der Stadt Fahrräder. Der Caterer bezog die Lebensmittel von regionalen Herstellern, kochte mit BioFleisch und verwendete Mehrweggeschirr, der anfallende Abfall wurde sortiert. Die vielfältigen Maßnahmen reduzierten auch den Ausstoß von Treibhausgasen. Nicht vermeidbare Emissionen gleicht die Produktion mit einem Klimaschutzprojekt aus und ist somit klimaneutral. Produzent Marc Müller-Kaldenberg hat von Anfang an bei den beteiligten Kreativen

Produzent Marc Müller-Kaldenberg (Mitte) mit Team und Vertretern von MFG und Locoff Producer Marc Müller-Kaldenberg (center) with crew and MFG representatives and Locoff

suming a holistic entrepreneurial responsibility. To this end, the MFG finances scientific monitoring, coaching, and any additional costs incurred. Partnering with the MFG are Stuttgart Media University (HdM), Katja Schwarz from Tolle Idee!, and the Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, whose alumnus Christian Schega was appointed as sustainability manager to investigate possibilities before and during shooting, in cooperation with the producer and associate producer.

the enjoyable driving experience and excellent acceleration, pretty soon all the staff were eager to try them. The Location Office Region Freiburg arranged bicycle rentals from the city administration. The caterer obtained provisions from regional producers, prepared organic meat, used reusable dishes, and rubbish was sorted. The diverse measures also reduced greenhouse gas emissions. The production compensates unavoidable emissions with an environmental protection project, and is thus carbon neutral.

For example, diesel generators were often substituted by the mains supply. Camera and sound departments used rechargeable batteries. The crew often traveled by train instead of planes. Insistent demand resulted in the car rental agency providing a couple of e-cars. Because of

From the start, producer Marc Müller-Kalden berg raised awareness of a sustainable approach among the creative professionals and tradespeople involved: “And the knowledge is spreading because not only does the pilot project deliver easily transferrable outcomes for other produc-


MFG News

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

19

Sebastian Koch (l.) mit Tom Hanks in Steven Spielbergs »Bridge of Spies – Der Unterhändler« Sebastian Koch (left) with Tom Hanks in Steven Spielberg’s “Bridge of Spies”

und Gewerken das Bewusstsein für nachhaltige Vorgehensweisen geschaffen. »Und das Wissen multipliziert sich; denn das Pilotprojekt liefert nicht nur auf andere Produktionen leicht übertragbare Ergebnisse, sondern es nehmen auch alle Beteiligten ihre Erkenntnisse in andere Projekte mit«, erläutert der Produzent. »Green Shooting« als positive Erfahrung − dieses Ziel ist verwirklicht: Selbst nach drei Wochen am Set hatten alle Kollegen Lust darauf, weiterzumachen. Katja Schwarz

MN

»Bridge of Spies – Der Unterhändler«

Der MFG-geförderte neue Spielfilm von Steven Spielberg feierte seine Weltpremiere am 4. Oktober 2015 im Rahmen des New York Film Festivals in Anwesenheit des dreifach mit dem Oscar ausgezeichneten Meisterregisseurs, von Tom Hanks, Sebastian Koch und vielen weiteren Stars. Der Thriller hat seine Deutschlandpremiere am 13. No-

tions, but all parties involved take their insights with them to their next projects,” the producer explains. Green shooting as a positive experience—this goal has been realized. Even after three weeks on the set, all the colleagues wanted to continue.

MN

“Bridge of Spies”

The new Steven Spielberg movie, funded by the MFG, celebrated its world premiere on October 4, 2015, at the New York Film Festival. In attendance were the master director and three-time Oscar-winner Steven Spielberg, along with Tom Hanks, Sebastian Koch, and many other stars. The German premiere is on November 13 in Berlin; in Baden-Württemberg’s cinemas, the

vember in Berlin und startet hierzulande am 26. November in den Kinos. Er erzählt von einem besonderen Kapitel des Kalten Krieges: dem ersten Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke. Auf dieser Brücke zwischen Potsdam und Berlin fanden zwischen 1962 und 1986 drei Austauschaktionen statt. Das Drehbuch der Autoren Matt Charman, Ethan Coen und Joel Coen beruht auf wahren Begebenheiten. Spielberg drehte an Originalschauplätzen in Berlin sowie im Studio Babelsberg und in Polen, u. a. mit Tom Hanks in der Hauptrolle des James Donovan und Sebastian Koch in der Rolle des deutschen Rechtsanwalts Wolfgang Vogel. Für die visuellen Effekte sind die Spezialisten von Pixomondo Stuttgart maßgeblich mitverantwortlich. Das international aufgestellte Unternehmen war mit einem Team von rund 50 VFX-Artists an etwa 200 Einstellungen über einen Zeitraum von rund sieben Monaten in die Produktion involviert – wobei für die von Pixomondo bearbeiteten Shots ein Set-Supervisor bei den Dreharbeiten am Set war. In erster Linie wurden eher unsichtbare, den Film unterstützende

movie will be released on November 26, 2015. The thriller tells the story of the first Cold-War spy swap on the Glienicker Bridge. From 1962 to 1986, a total of three such swaps occurred on the bridge between Potsdam and Berlin. The screenplay by Matt Charman, Ethan Coen, and Joel Coen is based on a true story. Spielberg’s film, shot at original locations in Berlin as well as at Studio Babelsberg and in Poland, stars Tom Hanks as Agent James Donovan, and Sebastian Koch as the German attorney Wolfgang Vogel. Pixomondo Stuttgart’s specialists were mainly responsible for VFX. Over a seven-month period, a team of roughly 50 VFX artists employed by the internationally established company were involved with producing about 200 shots, super-

Effekte erstellt, die die Zeit des Kalten Krieges wieder aufleben lassen. Die größte Herausforderung bestand laut PixomondoGeschäftsführer Christoph Malessa darin, »das Berlin der 1960-er authentisch und gleichzeitig aber nicht zur Schau stellend abzubilden – um mit unserer Arbeit die Handlung glaubhaft zu unterstützen.« Die VFX-Spezialisten sind wichtiger Partner im MFG-Cluster AMCRS und waren bereits an der Realisierung renommierter Projekte beteiligt (»Oblivion«, »Game of Thrones«, »Medicus«, »Doktor Proktors Pupspulver«).

MN

Einreichtermine 2016

Die MFG empfiehlt vor Antragseinreichung ein projektbezogenes Beratungsgespräch mit dem jeweils zuständigen Ansprechpartner. Insbesondere bei Erstanträgen und/ oder komplexeren Sachverhalten – vor allem im Bereich Produktionsförderung – wird ein persönlicher Termin spätestens 14 Tage vor Ende der Einreichfrist als notwendig erachtet. ∂ Kinoinnovationsdarlehen: 15.01. | 15.09. ∂ Verleih- und Vertriebsförderung: 01.02. | 01.06. | 01.10.2016 ∂ Kinoprogrammprämien: 15.05.2016 ∂ Drehbuchförderung, Produktionsvorbereitung und Produktionsförderung: 01.03. | 14.07. | 10.11.2016 ∂ Institutionelle Förderung Kommunaler Kinos: ganzjährig ∂ Postproduktion: ganzjährig Die Anträge müssen zu den genannten Termine bei der MFG Filmförderung vorliegen. film.mfg.de

vised by a set supervisor during shooting. The VFX were primarily invisible ones in order to recreate the film’s Cold War setting. According to Pixomondo’s manager Christoph Malessa, the biggest challenge was to portray “1960s Berlin authentically, without flaunting it, so that our work supports the plot believably.” The Stuttgart-based VFX-spezialists are an important partner in the MFG cluster AMCRS, and were largely responsible for visual effects for several prestigious projects (“Oblivion,” “Game of Thrones,” “Medicus,” “Doktor Proktors Pupspulver”).


20

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Kino News

Der Spitzenpreis geht an das Krone-Theater in Titisee-Neustadt

KN

Kinoprogrammprämien der MFG für 2014 Ausgezeichnete Kinos im Land

Staatssekretär Jürgen Walter und MFGGeschäftsführer Prof. Carl Bergengruen haben am 28. Oktober im Rahmen eines Festaktes im ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe – die PreisUrkunden für 55 Spielstätten in BadenWürttemberg übergeben. Die Kinobetreiber dürfen sich über Prämien von insgesamt knapp 200.000 Euro freuen. Der mit 15.000 Euro dotierte Spitzenpreis für ein herausragendes Jahresfilmprogramm 2014 geht an das Krone-Theater in TitiseeNeustadt. In der Begründung der Jury heißt es: »1999 gaben kinobegeisterte Neueinsteiger dem Programm für ein nicht mehr gut laufendes Landkino ein ganz neues Profil. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Programmkino und Mainstream fanden sie bis heute ein neues Publikum für ihr Kino. …

Die MFG ist stolz darauf, ihren Beitrag zum Erhalt dieser Vielfalt in unserem Land zu leisten. Heute ist das Kino nicht nur bekannt für sein Programm, sondern mit Schultheater, Vorträgen, Kleinkunst und sozialen Veranstaltungen geradezu ein Kulturzentrum in der Region Hochschwarzwald.« Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg zeichnet alljährlich – in diesem Jahr bereits zum 17. Mal – mittelständische, gewerbliche Kinobetreiber u. a. für spannende Filmreihen, für besondere Kinder- und Jugendprogramme sowie für engagierte und qualitativ bemerkenswerte Jahresfilmprogramme aus. Damit soll die Kontinuität ambitionierter Kinoprogrammarbeit gesichert und das Engagement jener Kinos unterstützt werden, die mit einem Programm künstlerisch wertvoller Filme neue Besuchergruppen ansprechen wollen. Neben der Förderung durch Kinoinnovationsdarlehen für gewerbliche Filmtheater und dem von ihr ausgelobten Siegfried Kracauer Preis für Filmkritik ergänzt die MFG mit diesen Prämien ihre Förderarbeit für die Kinolandschaft in BadenWürttemberg.

∂ Prämie für ein sehr gutes Kinder- und

Jugendfilmprogramm » Blaue Brücke, Kino 2, Tübingen » Turm Theater, Schwäbisch Gmünd

Im Einzelnen wurden folgende Spielstätten ausgezeichnet:

∂ Prämie für sehr gute Filmreihen » Cine-Greth, Überlingen » Kinos im Markgräflerland: Central Theater, Müllheim; Kino im Stadthaus, Neuenburg; Kino im Rathaus, Buggingen » Olympia Kino, Saal 2, Winnenden » Scala, Saal 1, Neckarsulm

∂ Prämie für ein herausragendes

∂ Urkunde für ein gutes Jahresfilm-

Jahresfilmprogramm – Spitzenpreis » Krone-Theater, Titisee-Neustadt

programm » Cineplex, Mannheim » Olympia und Paradies Kino, Bietigheim-Bissingen

∂ Prämie für ein sehr gutes Jahresfilm-

Das Filmland Baden-Württemberg trauert um Volker Lamm.

» Cinema, Stuttgart » Friedrichsbau-Lichtspiele und KandelhofLichtspiele, Freiburg » Gloria & Gloriette und Die Kamera, Heidelberg » Harmonie Arthaus, Freiburg » Kino Center Kehl, Kino 3 Charlot, Kehl » Kino im Theaterstadel, Markdorf » Kino im Waldhorn, Rottenburg » Kino Klappe, Kirchberg/Jagst » Kinothek, Stuttgart-Obertürkheim » Kleine Fluchten, Schorndorf » Kronenlichtspiele, Triberg » Lichtspielhaus, Riedlingen » Löwen-Lichtspiele, Kenzingen » Mephisto, Obscura und Lichtburg, Ulm » Merkur Film Center, Gaggenau » moviac – Kino im Kaiserhof, Baden-Baden » Museum, Museum 2 | Studio Museum, Tübingen » Orfeo, Fellbach-Schmiden » Roxy Kino, Studio 17, Wertheim » Scala Kinozentrum, Konstanz » Schauburg, Karlsruhe » Subiaco-Kino im Kloster, Alpirsbach; Subiaco im Kurhaus, Freudenstadt; Subiaco, Schramberg » Tyroler-Kino, Kirchheim/Teck » Universum Arthaus-Kinos, Heilbronn

» » » » » »

programm Arsenal und Atelier, Tübingen Atelier am Bollwerk und Delphi, Stuttgart Atlantis und Odeon, Mannheim Brazil, Schwäbisch Gmünd Brennessel-Programmkino, Hemsbach Caligari und Luna-Lichtspieltheater, Ludwigsburg

∂ Urkunde für gute Filmreihen

» » » » » »

Filmzentrum Bären, Böblingen Kinostar Filmwelt, Bretten Kinostar Filmwelt, Mosbach Lichtspiele, Mössingen Scala Filmtheater, Scala 1, Mühlacker Universum Kino, Saal 5, Backnang


Kino News

KN

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

21

Kinostarts

29.10.2015 »Im Sommer wohnt er unten«, Regie: Tom Sommerlatte 05.11.2015 »Das Hotelzimmer«, Regie: Rudi Gaul 12.11.2015 »Democracy – Im Rausch der Daten«, Regie: David Bernet »God of Happiness«, Regie: Dito Tsintsadze 19.11.2015 »HalloHallo«, Regie: Maria Blom 26.11.2015 »Bridge of Spies – Der Unterhändler«, Regie: Steven Spielberg 03.12.2015 »Blacktape«, Regie: Sékou Neblett 31.12.2015 »Sture Böcke«, Regie: Grímur Hákonarson 16.01.2016 »Passion for Planet«, Regie: Werner Schüssler 11.02.2016 »No Land’s Song«, Regie: Ayat Najafi

KN

Planungsstudie für ein Haus für Film und Medien in Stuttgart

Ein offenes, interaktives Haus für Film und Medien – das ist Ziel einer seit 2011 aktiven Initiative von Kulturschaffenden in Stuttgart. Seit das Filmhaus mit dem Kommunalen Kino geschlossen wurde, fehlt in der Stadt ein alternativer Ort für Film- und Medien-

Steven Spielbergs »Bridge of Spies – Der Unterhändler« ab 26.11. im Kino

kultur. Inzwischen konnte der Verein mit 22 Stuttgarter Institutionen als Mitglieder nächste Schritte einleiten. Ein Planungsteam wird die Standortsuche übernehmen, ein Raumprogramm entwickeln und ein Betriebskonzept ausarbeiten. »Es gilt, einen Treffpunkt zu schaffen, an dem mehr als ein Kinoprogramm stattfindet – ein Ort der Begegnung und des Austausches. Der zukünftige Erfolg der Einrichtung hängt damit auch stark von Standort, Umfeld und Einbettung ab«, sagt Martin Haas vom Architekturbüro haascookzemmrich STUDIO2050. Unterstützt werden die Architekten von der Medienberatungsgesellschaft rmc medien + kreativ consult GmbH und dem Stadtplanungsbüro pesch partner. Lanciert wurde die Initiative für ein Haus für Film und Medien Stuttgart vom Verein Neues Kommunales

Kino Stuttgart e.V., die entsprechenden Planungsmittel wurden Ende 2014 von der Stadt Stuttgart bereitgestellt. »Das Haus hat Vermittlung, Interkultur, Innovation, Kontext und Kreativwirtschaft als Leitbilder und wird mit einem klaren Profil ein breites Publikum erreichen. Dabei kann über die Vereinsmitglieder an vorhandene Potenziale, gesellschaftliche Zugänge und bestehende Strukturen angeknüpft werden«, so Markus Merz, Vorstandsvorsitzender des Vereins und Rektor der Merz Akademie. In der Planungsphase bis Januar 2016 werden eine Standortliste und ein erstes Planungskonzept erstellt. Für die Betriebskonzeption werden nationale und internationale Beispiele aufgezeigt. Die Planungsergebnisse werden am 21. Januar 2016 in einer Veranstaltung an der Merz Akademie präsentiert.


22

HS

FilmFactsSüdwest

| 3–2015

| Oktober October

Festivals und Branchenevents im Südwesten

∂ Aus der Filmakademie

Der Studenten-Oscar in Silber in der Kategorie »Bester nicht englischsprachiger Film« ging in diesem Jahr an Dustin Loose, Regieabsolvent der Filmakademie BadenWürttemberg in Ludwigsburg, für seinen Diplomfilm »Erledigung einer Sache«. Die Studenten-Oscars werden jährlich von der Academy of Motion Picture Arts and Science in Los Angeles vergeben. Freuen durfte sich auch Levin Peter, der für seinen Diplomfilm »Hinter dem Schneesturm« mit einem First Steps Award ausgezeichnet wurde, ebenso wie der Diplom-Serienproducing-Absolvent Simon Riedl, der den Award für seinen Diplomfilm »The Long Distance« (Regie: Daniel Sager) entgegennehmen konnte. ∂ 32. Französische Filmtage Tübingen |

Stuttgart | 4. bis 11. November 2015 Die Französischen Filmtage präsentieren jedes Jahr das aktuelle französischsprachige Autorenkino – aus Afrika, dem kanadischen Québec und den frankophonen Ländern Europas. Der internationale Wettbewerb zeigt mit Beiträgen wie »Les Deux Amis« von Frankreichs Regienachwuchs Louis Garrel und »Keeper« von Guillaume Senez wieder ein spannendes kinematografisches Panorama. Außerdem im Programm sind der Gewinnerfilm der Goldenen Palme 2015 »Dheepan« von Jacques Audiard und »Valley of Love« von Guillaume Nicloux mit Gérard Depardieu und Isabelle Huppert in den Hauptrollen, der einer von zehn nominierten Filmen für den Verleihförderpreis ist. Den Preisträger der von MFG Filmförderung Baden-Württemberg gemeinsam mit Unifrance finanzierten und mit 20.000 Euro dotierten Auszeichnung kürt das Publikum aus den zehn Beiträgen des französischen Wettbewerbs. franzoesische.filmtage-tuebingen.de | film.mfg.de

Hot Spots

∂ 37. Biberacher Filmfestspiele

4. bis 11. November 2015 Seit ihrer Gründung 1979 widmen sich die Biberacher Filmfestspiele ausschließlich dem deutschen Film und sehen sich seither als Förderer des Filmnachwuchses. Bis Redaktionsschluss bekannt war, dass u. a. vier MFG-geförderte Filme und ihre Macher eingeladen sind: »Gott des Glücks« (Dito Tsintsadze), »Im Spinnwebhaus« (Mara Eibl-Eibesfeldt), »Die Unsichtbaren« (Benjamin Kahlmeyer) und »Democracy – Im Rausch der Daten« (David Bernet). www.biberacherfilmfestspiele.de

∂ Stuttgarter Medienkongress

m E D i E N paradiesische Zeiten? 17. November 2015 Der Stuttgarter Medienkongress 2015 – veranstaltet vom Fritz-Erler-Forum und der Landesanstalt für Kommunikation BadenWürttemberg – präsentiert die Erlebnisplattformen der digitalen Welt, thematisiert, warum Heimat und Geschichtenerzählen aktueller denn je sind und zeigt, wie die Generation Y auf Entdeckungstour in den Medien geht. Dazu beleuchtet der Kongress aktuelle Trends und gibt Impulse für die Positionierung in der sich rasant wandelnden Medienwelt. Anmeldung und Programm unter: www.stuttgarter-medienkongress.de

∂ 15. Filmfest FrauenWelten

Tübingen | 18. bis 25. November 2015 Das Filmfest zeigt Filme aus über 30 Ländern, die in einem facettenreichen Bild über die Schicksale und Engagements von Frauen berichten. Das »Recht auf Bildung für Mädchen weltweit« verbunden mit dem Terre des Femmes-Schwerpunkten 2015 »Stop Frühehen!« sowie »Reproduktive Rechte: Abtreibung« stehen in diesem Jahr im Fokus. Unter anderem wird der Gewinner des Silbernen Bären »Body« gezeigt, der sich

»No Land’s Song« von Ayat Najafi

unkonventionell der Situation essgestörter Mädchen nähert. Der Eröffnungsfilm »Die Schüler der Madame Anne« handelt von einer Migrantinnenklasse, und der MFG-geförderte Film »No Land’s Song« von Ayat Najafi erzählt von einer Sängerin, die entgegen dem Verbot weiblicher Solo-Auftritte ein großes Konzert plant. Basis bringt ihn ab 11. Februar 2016 in die Kinos. www.frauenrechte.de/film

∂ Drehbuch-Workshop

Baden-Baden | 21. bis 27. November Die Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie TOP :Talente veranstaltet im Rahmen des FernsehfilmFestivals einen zweiteiligen Drehbuch-Workshop mit dem Titel »Mein Drehbuch lebt II«:  21. bis 23. November: 1. Teil – »Drehbuch-Aufstellung«  23. bis 27. November: 2. Teil – »Story Follows Charakter«. Die Termine können auch einzeln wahrgenommen werden. Gefördert wird der Workshop von der MFG Baden-Württemberg. Programm und Teilnahmebegingungen können angefordert werden unter: mail@toptalente.org. www.toptalente.org

∂ 27. FernsehfilmFestival Baden-Baden

23. bis 27. November 2015 Auch in diesem Herbst blickt die deutsche Fernsehbranche gespannt nach BadenBaden und auf die zwölf Filme, die um den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste konkurrieren. Die Preisverleihung findet am 27. November im Kurhaus Baden-Baden statt. Im Rahmen des Festivals vergibt die MFG Filmförderung den MFG-Star, ihren Regie-

Nominiert für den Verleihförderpreis: »Valley of Love« von Guillaume Nicloux mit Isabelle Huppert und Gérard Depardieu


Hot Spots

Nachwuchspreis an ein Nachwuchstalent, das sein erstes oder zweites Werk in BadenBaden vorstellt (siehe MFG News, Seite 17). Jeweils im Anschluss an die Vorführungen führt der Filmjournalist Knut Elstermann ein Gespräch mit dem jeweiligen Regisseur. www.fernsehfilmfestival.de

∂ Sources 2 – Script Development

Tübingen | 15. bis 23. April 2016 Anmeldefrist: 1. Dezember 2015 Zum fünften Mal wird im Frühjahr 2016 ein Sources 2 – Script Development Workshop mit der gemeinsamen Unterstützung von MFG und Medienboard realisiert. Der Workshop bietet Autoren die Möglichkeit, ihre Projekte in einem internationalen Umfeld zu entwickeln und ihr Netzwerk zu erweitern. Nach einer dreimonatigen gecoachten Überarbeitungsphase treffen sich die jeweiligen Arbeitsgruppen zu einer zweiten Sitzung. Die Arbeitssprache ist Englisch. Ein ergänzendes Rahmenprogramm mit Filmvorführungen, Vorträgen und Diskussionen rundet das Training ab. Die Veranstaltungen stehen auch einem filminteressierten Publikum offen. Anmeldung bis 1. Dezember 2015: www.sources2.de/activities-and-dates/workshops/ upcoming-workshops.html

∂ ITFS 2016

Stuttgart | 26. April bis 1. Mai 2016 Einrichfrist: 1. Dezember 2015 Das renommierte Internationale TrickfilmFestival Stuttgart (ITFS) präsentiert vom 26. April bis 1. Mai 2016 zum 23. Mal die ganze Bandbreite des aktuellen internationalen Animationsfilmschaffens – mit Schnittstellen zu Architektur, Kunst, Design und Games. In mehreren Wettbewerben werden Preisgelder in Höhe von über 50.000 Euro vergeben. Bis zum 1. Dezember 2015 können Arbeiten eingericht werden. www.itfs.de

∂ 20. Stuttgarter Kinderfilmtage

1. bis 5. Dezember 2015 Dieses Jahr erwarten die großen und kleinen Besucher Filme aus aller Welt zum Thema »Fremd sein – daheim sein«. Der Länder-

FilmFactsSüdwest

schwerpunkt liegt auf Afrika. Am Samstag, den 5. Dezember sind alle Filmfans zum großen Geburtstagsfilmfest mit Preisverleihung eingeladen. Am Sonntag, den 6. Dezember werden für die jüngsten Filmfans neue Trickfilme der MFG-geförderten Serie »Ich kenne ein Tier« gezeigt. Veranstaltungsorte sind die vhs Stuttgart und das Kino Metropol. Das ausführliche Programm steht online: www.stuttgarter-kinderfilmtage.de

∂ 21. Filmschau Baden-Württemberg und

Jugendfilmpreis Stuttgart | 2. bis 6. Dezember 2015 Das Filmfest eröffnet mit dem Spielfilm »Die dunkle Seite des Mondes« von Stephan Rick nach dem Bestseller von Martin Suter am 2. Dezember im Stuttgarter Kino Metropol. Direkt vor der Eröffnung kommen ab 17 Uhr in einem Film-Podium Südwest die kulturpolitischen Sprecher der vier im Landtag von Baden-Württemberg vertretenen Fraktionen sowie Kulturstaatssekretär Jürgen Walter zur Landesfilmpolitik zu Wort. Bis 6. Dezember gibt das Festival mit 84 aktuellen Produktionen einen Überblick über das Filmschaffen im Südwesten: u. a. mit einer Premiere der neuen Dokumentation über Eric Gauthier, Spielfilmen made in Baden-Württemberg wie »Trash Detective«, »Der Bunker«, »Herbert« und »Der Polder«. Das Junior-Festival im Rahmen der Filmschau, der Wettbewerb um den Jugendfilmpreis, rückt den Filmnachwuchs aus dem Südwesten ins Rampenlicht. www.21.filmschaubw.de

∂ Marktplatz Drehbuch

Saarbrücken | Januar 2016 Im Rahmen des 37. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken (18. bis 24. Januar) präsentieren Drehbuchautoren ihre aktuellen Spielfilmstoffe, die mit Unterstützung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg und der Hessischen Filmförderung entwickelt wurden. Die Veranstaltung »Marktplatz Drehbuch – Autoren pitchen Drehbücher aus der Förderpipeline« bietet im Anschluss an die Präsentationen beim Get-together die Möglichkeit, bekannte Autoren zu treffen. Eine gesonderte Einladung ist erforderlich. Detaillierte Informationen werden voraussichtlich im Dezember 2015 auf der Website der MFG Filmförderung bekanntgegeben. www.max-ophuels-preis.de | film.mfg.de

»Der Fuchs« – aus der MFG-geförderten Serie »Ich kenne ein Tier«

| 3–2015

| Oktober October

23


Neu. Bewegend. Bunt. 100 % bW. Die Filmschau Baden-Württemberg. Baden-Württembergischer Filmpreis. Veranstaltet vom Filmbüro Baden-Württemberg 02. – 06. Dezember 2015 Stuttgart, Metropol Kino Spielfilme, Kurzfilme, Animationsfilme, Dokumentationen, Baden-Württembergischer Ehrenfilmpreis, Wettbewerb um den Jugendfilmpreis, Berufsinformationstag, und Workshops. Newsletter jetzt auf www.filmschaubw.de abonnieren! Tickets sind im Vorverkauf an allen Kassen der Innenstadtkinos erhältlich oder online unter www.innenstadtkinos.de www.fimschaubw.de www.jugendfilmpreis.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.