FilmFacts Südwest 2 | 2017

Page 1

SĂźdwest

2 | 2017

Juli July

Green Shooting We Can Do More! In Produktion Documentary and Feature Films Lolas und Grimme-Preis Lolas and Grimme Award Summer in the City Festival and Industry Events


2

FilmFacts Südwest

04

|

| 2–2017

| Juli July

Inhalt Contents

12

Close Up

Green Shooting – wir fangen gerade erst an! Philip Gassmann wird konkret und zeigt auf, wie der Film grüner werden kann. Green shooting—we can do more! Philip Gassmann discusses concrete ways filmmaking can be more ecological.

|

In Production

Die Zeiten, als die Milch von den Kühen kam, sind längst vorbei – »Das System Milch« analysiert die komplexen und globalen Strukturen moderner Milchproduktion. The days when milk came from cows are long gone— “The Milk System” analyzes the complex global structures of modern milk production.

18

|

Regional Film Commissions

Dreharbeiten in der Region – u. a. für »Laible und Frisch« und den MFG-geförderten Film von Joachim A. Lang »Brechts Dreigroschenfilm«, der 2018 in die Kinos kommen wird. Film shooting in the region—for “Laible und Frisch,” among others, and the MFG-funded “Brecht’s Threepenny Film,” directed by Joachim A. Lang, scheduled for German cinema release in 2018.

Inhalt Contents 04

Close Up Green Shooting – Es geht noch viel mehr! Green Shooting—We Can Do More!

Impressum Imprint FilmFacts Südwest Juli 2017 July 2017 Herausgeber Publisher MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart film.mfg.de Geschäftsführung CEO Prof. Carl Bergengruen

12 12 14 16

In Production In den Gängen In the Aisles Das System Milch The Milk System Die Vierhändige

18

Regional Film Commissions

22

MFG News

29

Short Cuts

30

Kino News

31

Hot Spots

Redaktion Editorial Team Uwe Rosentreter (V.i.S.d.P.), Rebecca Pfister

Druck Printing Offizin Scheufele, Stuttgart

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe Editorial Staff for this Issue Christian Drewing, Philip Gassmann, Anja Glässing, Maria Gomez, Christina Hasenmüller, Kristina Müller, Laura Müller, Reinhard Reck, Markus Reinecke, Hannah Steiert, Sabine Willmann, Maren Witthoeft Übersetzung Translation Gabriele Glang Gestaltung und Lektorat Graphic Design and Copy Editing Atelier Sternstein, Stuttgart manufactur m | Maren Witthoeft, Stuttgart

Bildnachweis Photo Credits Die Fotos der MFG-geförderten Filme stellen uns freundlicherweise die Produzenten, Verleiher und Filmemacher zur Verfügung. Photos of MFG-funded films were kindly provided by producers, distributors, and filmmakers.


Editorial

22

|

MFG News

Nachruf auf die Dokumentarfilmerin und filmpolitische Strategin Elke Baur. Zudem: ausgezeichnete MFG-geförderte Filme und eQuinoxe-Masterclass. Obituary for documentary filmmaker and filmpolitical strategist Elke Baur. Plus: MFG-funded award-winners and eQuinoxe Masterclass.

30

|

Verleihförderpreis an Arsenal Filmverleih für den französisch-isländischen Spielfilm »Der Effekt des Wassers« von Sólveig Anspach. Zudem: Kinostarts, u. a. »Atomic Blonde« von David Leitch. Distributor Promotion Award to Arsenal Filmverleih for Sólveig Anspach’s Franco-Icelandic “Der Effekt des Wassers”. Plus other releases, e. g. David Leitch’s “Atomic Blonde.”

unsere Initiative »Green Shooting« nimmt konkrete Gestalt an: Die ersten von uns geförderten Workshops mit unserem Experten Philip Gassmann wurden gut von der Branche angenommen. Unser CO2-Rechner und unser Handlungsleitfaden stehen Ihnen zum kostenfreien Download auf unserer Website zur Verfügung. Und wir machen noch mehr: Wir beraten auf Wunsch jedes von uns geförderte Filmprojekt in Sachen ökologische Nachhaltigkeit und bezuschussen Ihren »Green Consultant« bei Ihrer nächsten Produktion mit bis zu 5.000 Euro. Welches Potenzial in diesem Thema steckt, erfahren Sie aus unserem Close Up im vorliegenden Heft.

Dear Reader, Our “Green Shooting Initiative” is taking shape. The first of our subsidized workshops with expert Philip Gassmann have been well received. Our CO2 calculator and action guidelines are available as a free download from our web site. And we’re doing more: on request, we offer consultation on environmental sustainability to any MFG-funded projects. And for your next production, we’ll subsidize a green consultant with up to 5000 euros. This issue’s Close Up offers a look at the potential inherent in the subject.

Übrige Fotos (Seite) Other photos (page) Sommerhaus Filmproduktion, Anke Neugebauer (Titel cover); SWR Schwabenlandfilm GmbH Daniel Schneider (2 r., 18 oben top); © zeroonefilm / bpk Stiftung Schloss Moyland, Ute Klophaus (4); Deutsche Energie-Agentur GmbH / dena (8); Philip Gassmann (10 oben top); Filmförderung Hamburg SchleswigHolstein (10 unten bottom); Wildbunch Germany 2017 (18 unten bottom); Jerome Kelagopian (21); MFG Filmförderung (22); Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (23 r. unten r. bottom r.); Anne Schönharting (23 l. unten l. bottom l.); Mathias Fend Photography (28 oben top); Arsenal Filmverleih (30 oben top); Jignesh Panchal (31)

31

Kino News

Liebe Leserin, lieber Leser,

FilmFacts Südwest

|

| 2–2017

| Juli July

3

Hot Spots

Das 32. Mannheimer Filmsymposium im Oktober widmet sich der Geschichte und Zukunft des dreidimensionalen Bildes im Film. Außerdem: Festivaltipps und Einreichfristen. The 32nd Mannheim Film Symposium in October is dedicated to the history and future of 3D film images. Plus: Festival tips and submissions deadlines.

Außerdem halten wir wieder eine ganze Menge News für Sie bereit und blicken hinter die Kulissen von drei Produktionen, zwei Spielfilmen und einem Dokumentarfilm, die von uns gefördert wurden. Wo auch immer Sie gerade drehen, Ihr neues Drehbuch entwickeln oder in anderer Funktion an Ihrem Projekt arbeiten – wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Sommer! Herzlich grüßt Sie Ihr Carl Bergengruen

In addition, you’ll find plenty of other news, including behindthe-scenes looks at three productions funded by us—two feature films and one documentary. Wherever you’re shooting, or developing your latest screenplay, or working on other aspects of your project—we wish you a successful summer! Sincerely, Carl Bergengruen

Titel Thomas Stubers – mit u. a. Sandra Hüller, Franz Rogowski und Peter Kurth hochkarätig besetzter Spielfilm »In den Gängen« – wird von der Ludwigsburger Sommerhaus Filmproduktion realisiert. Wir sind gespannt auf die Festivalkarriere vor dem für 2018 geplanten Kinostart! (Produktionsbericht auf Seite 12).

Cover Thomas Stuber’s movie “In the Aisles”— featuring an all-star cast with Sandra Hüller, Franz Rogowski, and Peter Kurth, among others—is being produced by Ludwigsburg-based Sommerhaus Filmproduktion. We’re looking forward to how the movie fares during its festival tour prior to its scheduled 2018 cinema release! (see Production Reports, p. 12)


4

FilmFacts Südwest

CU

| 2–2017

| Juli July

Close Up

Green Shooting – Es geht noch viel mehr!

Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg unterstützt bei geförderten Produktionen mit diversen Maßnahmen (s. Kasten S. 11) die Umstellung auf eine ökologisch nachhaltige Produktionsweise. Unter anderem werden ein die Produktion begleitender »Green Consultant« finanziell bezuschusst und kostenfreie Workshops angeboten. Die FilmFacts-Redaktion bedankt sich bei dem Nachhaltigkeitsexperten Philip Gassmann, der hier in einem Gastbeitrag die Hintergründe sowie konkrete Vorschläge für eine grüne Filmproduktion darstellt. Ich bin Jahrgang 60 und gehe auf die 60 zu. Über die Jahrzehnte hat mich am meisten verwundert, wie viel wir wissen und wie wenig wir mit diesem Wissen anfangen. Noch verwunderlicher ist es, dass wir die ganz konkreten Umweltprobleme seit Jahrzehnten kennen, unsere Maßnahmen sich jedoch in sehr bescheidenen Grenzen halten – obwohl wir seit langem Lösungen haben. Es gab in meiner Kindheit bereits ein 5-Liter-Auto und der Anteil an Recycling-Schulheften war damals 14-mal höher als heute. Es gab bereits sensationelle Ideen, wie man umweltfreundlicher leben und produzieren könnte. Jeder große Buchverlag hatte eine »Alternativ-Reihe« und Joseph Beuys und andere weltberühmte Künstler haben diese Themen mit in die Kunst aufgenommen. Heute ist man zwar grün in Deutschland, aber die Situation hat sich weiter verschärft und wird sich weiter zuspitzen – auch wenn manch ein Präsident die Klimakatastrophe leugnet.

CU

Green Shooting—We Can Do More!

For subsidized productions, the MFG Film Funding BadenWürttemberg will support the conversion to environmentally sustainable filmmaking with a variety of measures (see box, p. 11). Besides free workshops, among other instruments, funded productions qualify for subsidies to fund a “green consultant.” The Editorial Staff of FilmFacts Südwest would like to thank sustainability consultant Philip Gassmann, who contributed a guest article to this issue.

Joseph Beuys bei der Pflanzung von »7000 Eichen«, documenta 7 in Kassel, 1982 – eine Szene aus dem aktuellen Dokumentarfilm »Beuys« von Andres Veiel Joseph Beuys during the planting of “7000 Oaks” at the documenta 7 in Kassel, 1982 — scene from the new documentary “Beuys” by Andres Veiel

∂ Was hat der Film damit zu tun?

2006 hat die University of California Los Angeles eine Studie durchgeführt: Man wollte herausfinden, wie hoch die Umweltbelastungen durch die Filmindustrie in Los Angeles sind. Das Ergebnis war erschütternd: Die Filmindustrie landete auf Platz 2 – direkt nach der Erdölförderung!

When I was a child, there was a five-liter car on the market. The proportion of recycled exercise books was 14 times as high as it is today. In those days, there were already sensational ideas about how to live and produce in environmentally friendly ways. Every large publisher had an “alternative” series of books, and Joseph Beuys and other world-famous artists had picked up on these issues in their art. Today, we call ourselves “green” in Germany, but the situation has worsened and will become even more acute— even if some presidents deny the climate catastrophe. ∂ What does that have to do with film?

I was born in 1960, pushing 60. What has surprised me most over the decades is how much we know and how little we put that knowledge to good use. Even more surprising: although we are aware of specific environmental problems, our measures to combat these remain very modest—despite the fact that we have had solutions for a very long time.

In 2006 the University of California Los Angeles carried out a study to measure the levels of pollution caused by the film industry in Los Angeles. The results were shocking: the film industry landed in second place, right after oil production! Why? Because making movies consumes energy, involves considerable transportation, often devours lots of material, and produces a huge


Close Up

FilmFacts Südwest

| 2–2017

Warum? Weil die Produktion von Filmen viel Energie verbraucht, mit erheblichen Transporten verbunden ist, nicht selten viel Material verschlingt und zum Schluss jede Menge Müll produziert hat. Eine gewaltige Umweltbelastung, die nicht weiter auffällt, weil man am Ende des Tages nur die schönen (Film-)Bilder zu sehen bekommt. Das gilt auch für Deutschland: Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen, lässt sich unsere Filmproduktion in dieser Hinsicht nämlich durchaus mit der in den USA vergleichen. In den USA hat die Studie zur Umweltbelastung gewaltige Konsequenzen gehabt: Fast alle Major-Studios haben umfangreiche Umweltprogramme und Richtlinien für eine umweltfreundlichere Filmproduktion entwickelt. In Deutschland hingegen hat sich bis jetzt keine einzige große Filmproduktion auf einen eindeutigen Umweltkodex bei der Filmproduktion festgelegt, aber das ändert sich (endlich) gerade. Firmen wie die Constantin Film, die Bavaria Studios, die UFA, Ziegler Film Baden-Baden und einige mehr wollen konsequenter grün produzieren und die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg unterstützen die zum Umdenken und Handeln bereiten Produktionsfirmen nach Kräften. Das macht Hoffnung. Deutschland ist nämlich noch lange nicht grün – auch wenn wir das so gern glauben. Ein paar Zahlen: Bio-Anbau wird auf 6,3 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche betrieben; Bio-Produkte haben gerade mal einen Marktanteil von 3,9 %, Bio-Fleisch liegt bei 2 %; E-Autos kommen bei den Neuzulassungen auf 0,6 %; ökologisch produzierte Kleidung hat einen Marktanteil von 4 %; Schulhefte aus Recyclingpapier kommen auf 5 % (1990 waren es 70 %); und Recycling-Klopapier belegt einen Marktanteil von 10 %.

amount of waste in the end. An enormous environmental impact, which doesn’t attract much attention because at the end of the day, all we get to see is beautiful (film) images. This is true for Germany, as well. Bearing in mind our population, our film industry’s environmental balance comes pretty close to that of the USA. In the USA, the environmental impact study had huge consequences. Nearly all the major studios developed comprehensive environmental programs and guidelines for more environmentally friendly film production. In Germany, on the other hand, until now, not a single big film production company has clearly committed to an ecological code for film production. But that is changing (finally). Companies like Constantin Film, Bavaria Studios, UFA, Ziegler Film Baden-Baden, and several others want to produce environmentally sustainable films more consistently. The film boards Hamburg SchleswigHolstein and the MFG Baden-Württemberg diligently support those production companies prepared to shoot green. This gives cause for hope.

Mit Unterstützung durch die Green Shooting-Initiative der MFG konnte Ziegler Film Baden-Baden bei der Produktion des Tatorts »Fünf Minuten Himmel« rund 42 Prozent an CO2-Emissionen einsparen With support from the MFG’s green shooting initiative, Ziegler Film Baden-Baden was able to produce the Tatort “Fünf Minuten Himmel” more ecologically, reducing CO2 emissions by about 42 %

Deutschland ist hinsichtlich nachhaltiger Produktion und ökologischem Konsum also eher ein Entwicklungsland, und wer in jüngster Zeit in Paris oder Amsterdam war, konnte live und in Farbe erleben, wozu Millionen-Metropolen fähig sind. Verkannt wird von der deutschen Filmproduzentenlandschaft, dass vorhandene Lösungen oftmals ein Mehr an künstlerischer Freiheit und ein Mehr an Lebensqualität bieten – und man in letzter Konsequenz sogar Geld damit sparen könnte, wenn man sie im großen Stil einsetzen würde. Einige dieser Lösungen möchte ich hier vorstellen.

In fact, Germany is far from green—despite what we’d like to believe. A few figures: organic products are produced on 6.3 % of agricultural land. Organic products have a market share of just 3.9 %; organic meat, 2 %; new admissions for e-cars, 0.6 %; ecologically produced clothing has a market share of 4 %; exercise books printed on recycled paper, 5 % (that figure reached 70 % in 1990); and recycled toilet paper has a market share of 10 %. Thus Germany must be considered a developing country in terms of sustainable production and ecological consumption. Anyone who recently visited Paris or Amsterdam could experience what cities with populations of millions are capable of, live and in full color. What German film producers don’t understand is that existing solutions often offer more in terms of artistic freedom and quality of life—and, ultimately, savings—if they are implemented on a large scale. I would like to introduce several of these solutions.

| Juli July

5


6

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

Close Up

Die grüne Alternative zum Generator: Ob Baustelle oder Filmdreh – die örtlichen Stadtwerke stellen Ökostrom bereit Green alternative to the generator: whether construction site or film shoot, the municipal utilities companies offer green power

∂ Lösung 1: Strom

Ein Set benötigt viel Strom. Am besten, man nimmt Ökostrom, denn im konventionellen Strom stammen hohe Anteile aus Kohle- und auch aus Atomkraftwerken. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Man könnte – und sollte – sich von den Stadtwerken einen Anschlusskasten legen lassen, wie man ihn an jeder Baustelle vorfindet. Doch der kostet in vielen Fällen so viel Geld, dass man lieber zum Generator greift – obgleich das die deutlich schlechtere Lösung für die Umwelt ist.

einem Studio, das Ökostrom bezieht, steht ein Generator und läuft geschlagene zwei Wochen Tag für Tag. Warum? Da sind wir am Kern des Problems: Der Generator war mit Sicherheit Teil eines Package-Deals mit dem Verleiher, das heißt, er ist bezahlt. Der findige Produzent rechnet und kommt vermutlich zu folgendem Ergebnis: 100 Euro Stromkosten am Tag für das Studio versus 70 Euro Diesel in den Tank kippen und den Strom selbst erzeugen. Dass ein Dieselaggregat eine reine CO2-, Feinstaub- und StickoxideSchleuder ist, wird vielfach entweder nicht bekannt oder egal sein. Zum Umweltaspekt kommt noch ein zweiter: Die WHO hat Dieselabgase mittlerweile als eindeutig krebserregend eingestuft. Dennoch stehen Diesel-Generatoren oft direkt neben dem Catering-Bereich. Möglicherweise wird gar ein gesetzliches Schlupfloch genutzt: Man muss nur den Generator vom Antrieb entkoppeln (was sowieso meistens der Fall ist) und die Karre nicht

∂ Generatoren Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – und »dieselt« weiter. Mit eigenen Augen vor wenigen Wochen gesehen: Vor Eine flexible Lösung aus Baden-Württemberg: der MobilHybrid Flexible Baden-Württemberg solutions: the MobilHybrid

∂ Solution 1: Power

A set requires a lot of power. It’s best to use green electricity, because conventional power comes mostly from coal-fired and nuclear power plants. In fact, the solution is easy: One could— and should—have the municipal utilities install a connection box, as can be found on any construction site. But, in many cases, this is so costly that a generator is used instead—although this is clearly the worst option for the environment. ∂ Generators Human beings are creatures of habit—and continue to use diesel fuel. Last week I observed the following scene: In front of a studio that obtains green power stood a generator, which ran every day for a solid two weeks. Why? Here we are at the core of the problem: The generator was very probably part of the rental company’s package deal, which means it was paid for. The clever producer calculates and very likely concludes it’s cheaper to pour 70 euros’ worth of diesel into a generator tank rather than pay

100 euros per day to a utililities company. The fact that a diesel generator represents a carbon dioxide, particulate matter, and nitric oxide catapult appears to be not known or irrelevant. Added to the environmental aspect is another: In the meantime, the World Health Organization has explicitly classed diesel fumes as carcinogenic. Yet these diesel generators are often placed directly next the catering area. And there’s even a legal loophole: all you have to do is uncouple the power unit (which is usually the case anyway) and not move the thing—instantly turning the mobile generator into a stationary one—and fill it with even more poisonous but considerably cheaper heating oil. In the film capital Berlin, this practice has been stopped; in Stuttgart, these generators are slowly but surely being prohibited. Thus things could change. In Austria and Switzerland, by the way, these things are much better regulated. Germany could stand to learn from them. ∂ Are There Alternatives? Yes! The new diesel generators have better standards; however, new generators are expensive. Gas generators are vastly superior,


Close Up

FilmFacts Südwest

| 2–2017

Elektroautos für den »Tatort«-Dreh in Freiburg E-car fleet in Freiburg during a “Tatort” shoot

bewegen. Schwupps, schon ist aus einem mobilen Generator ein stationärer Generator geworden – und hinein mit noch giftigerem, aber deutlich billigerem Heizöl! In der Filmhauptstadt Berlin wurde das letztes Jahr gestoppt und auch in Stuttgart werden diese Generatoren langsam aber sicher verboten. Es könnte sich also etwas tun. In Österreich und der Schweiz sind die Standards im Übrigen wesentlich besser geregelt. Da könnte sich Deutschland etwas abgucken. ∂ Gibt es Alternativen? Ja!

Bei neuen Dieselgeneratoren gibt es bessere Standards, aber neue Generatoren sind teuer. Um ein Vielfaches besser sind Gasgeneratoren, die von Natur aus weniger CO2 und erst recht weniger Giftstoffe ausspucken – und auch noch leiser sind. Und es gibt eine geniale Lösung aus Baden-Württemberg: den MobilHybrid. Er funktioniert im Prinzip wie ein Hybridauto. Für den aktuellen Belastungszustand wählt er aus mehreren Energiequellen (Hybrid) die jeweils günstigste aus. Dies können der integrierte Batteriespeicher, ein Generator, Photovoltaikmodule oder ein vorhandenes Netz sein. Der MobilHybrid arbeitet bei kleinem und mittlerem Strombedarf aus der Batterie und startet den Generator nur, wenn die Batterie nachgeladen werden muss oder große Lasten betrieben werden sollen. So werden erhebliche Kraftstoffund Wartungskosten für den Generator vermieden und dessen Lebensdauer verlängert. Zudem kann der MobilHybrid einfach zuhause mit preiswertem Öko-Netzstrom oder vor Ort mit mobilen Photovoltaikanlagen oder aber an der E-Tankstelle geladen werden. Den MobilHybrid gibt es bereits seit einiger Zeit zur Miete für die Baustelle, aber die Filmindustrie hat ihn noch nicht für sich entdeckt. Es gibt ihn sogar mit baustellentaug-

as they emit less CO2 by nature, along with far fewer toxic substances—and they’re quieter. And there’s an ingenious solution made in Baden-Württemberg: the MobilHybrid, which functions much like a hybrid vehicle. To accommodate the current load state, the MobilHybrid selects the most economical of several power sources (hybrid). This may be the battery storage, a generator, photovoltaic modules, or an existing power supply. For small and medium power needs, the MobilHybrid uses the battery, starting the generator only if the battery needs recharging or when operating with heavy loads. Thus considerable fuel and maintenance costs are avoided and the generator’s operational life is extended. In addition, the MobilHybrid can be charged easily at home with less expensive green energy or on-site with mobile photovoltaic systems or at an electric power filling station. Although MobilHybrid rentals have been available for some time at construction sites, the film industry has yet to catch on. The MobilHybrid is even available with construction-site-appropriate solar modules—ideal for the film sector. It would solve a lot of problems—and it’s “made in Baden-Württemberg.”

lichen Solarmodulen, ideal für die Filmbranche. Er wäre die Lösung für viele Probleme – und es gibt den MobilHybrid »Made in Baden-Württemberg«.

∂ Lösung 2: Transport

Mensch und Material müssen bewegt werden und das möglichst schnell und immer wieder auch luxuriös – wenn es um die Stars geht. Der Transport ist bei vielen Produktionen der Treiber Nr. 1 hinsichtlich der CO2-Bilanz, man merkt es nur nicht, da viele Fahrten, Flüge, Transporte nicht bewusst sind. ∂ Faktor Nummer 1: Der Drehort

Der entscheidet schon mal über vieles: Erreichbarkeit und Anbindung, Flächen und Räume für Personal, Technik, Maske oder Catering. So könnten auf einen Schlag Ökobilanz und Kosten um mehr als die Hälfte reduziert werden. Auch ein Dreh im Studio kann billiger und umweltfreundlicher sein als »On Location«.

∂ Solution 2: Transportation

People and material must be transported, as quickly as possible, and often as luxuriously as possible—expecially when it comes to stars. When it comes to the carbon footprint, however, transportation is the number 1 driver of CO2 emissions, but no one notices that all those trips by car and plane quickly add up. ∂ Factor # 1: The Film Location That can be the decisive factor for many items: accessibility, rooms for staff, technology, make-up, and catering. In one fell swoop, ecobalance and costs could be reduced by half. A studio shoot can be less expensive and more environmentally friendly than “on location,” when all costs and usage are tallied. ∂ Factor #2: The Choice of Vehicle

When it comes to various vehicle emissions, it’s very simple. Experience shows the ICE takes six hours to get from Munich to Hamburg. Even though the train in many cases would be the much

| Juli July

7


8

FilmFacts Südwest

| 2–2017

Close Up

| Juli July

–18 % 120

–35 %

–100 %

–94 %

125

100

122 106

s 102

107

s 82

80

93

60

65 58

40

57

20

Fossile Kraftstoffe

Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe

∂ Faktor Nummer 2: Die Transportmittel

Wenn es nach den Emissionen der unterschiedlichen Fahrzeuge geht, ist es ganz einfach: Das Flugzeug hat die schlechteste Umweltbilanz und die Bahn sowie der Bus die beste. Die Erfahrung zeigt: Die Strecke München–Hamburg ist mit dem ICE in 6 Stunden zu schaffen. Obwohl die Bahn in vielen Fällen die deutlich schnellere Wahl wäre, benutzen viele – besonders die Stars – nur ungern die Schiene. Man müsste vor Drehbeginn mit den Künstlern reden … Wenn für den Transport des Equipments auf das Auto nicht verzichtet werden kann, gibt es zumindest Alternativen zu den herkömmlichen Kraftstoffen. Solange die E-Mobilität keine größeren Reichweiten ermöglicht und kaum beim Gütertransport eingesetzt werden kann, ist CNG (Compressed Natural Gas, Erdgas, Biogas oder Power To Gas) eine deutlich sauberere Alternative zum Benzin und erst recht zum Diesel: CNG-Autos stoßen kaum Rußpartikel aus und haben niedrigere Stickoxid- und CO2-Emissionswerte.

Greenhouse gas emissions for fuels used by passenger cars (in gCO2 /km)

4

faster alternative, many people—“stars” in particular—would rather not take a train. Perhaps speaking with the artists before shooting begins would help .... If a car is absolutely indispensible for transporting the equipment, there are alternatives to conventional fuel. Until electromobility attains longer ranges or is implemented in freight transport, CNG (compressed natural gas, natural gas, biogas, or power-to-gas) is a significantly cleaner alternative to gas, especially diesel. CNG cars produce hardly any soot and have lower nitric oxide and carbon dioxode emissions levels than gasoline engines. Despite this, such alternatives are sold far too rarely in the automotive stronghold, Germany. The reason: they aren’t promoted because there is no significant CNG lobby. In the meantime, since there are several manufacturing possibilities, the concept of CNG has been introduced. CNG can even be produced using waste and excess wind power—in which case it is, in part, climate neutral and emits practically no carbon dioxide!

E % W -M o b i inds lität trom )

0

(100

2 0 % Er d g Bi o m a s m i t eth an 100 (Ab fa l l - % B und iome t Res tsto han ffe) 100 %s ynt h e ern eue Meth tis ches r bar a em n aus St ro m Res t s t o Et h a n ffe: ol (W Ver f ü t t e i ze n , Bi o eru d ng) Ver iesel (R fütt eru aps, Re che ng u s tst n mis che d Nut offe: z r In dus ung trie Wa ) mix sserst , E l e of f ( k tro EUlys e St ro vo r m Or t Was ) sers Er d ga s t of f ( Z r e e S t r a fo r m n t r a l e ßen i tran erung , Was spo r t) stro s erst m , E of f ( lekt 100 roly % W se v i or O ndr t)

(EU

- Er d Er d g a gas mix s )

s oga Aut

sel Di e

zin Ben Treibhausgasemissionen für Kraftstoffe im PKW-Einsatz (in gCO2 / km)

s 8

( E U E -M o b i -Str ommlität ix)

s 0

0

Elektroantriebe

Trotzdem werden (auch sie) im Autoland Deutschland viel zu wenig verkauft. Der Grund: Sie werden nicht beworben, weil es keine nennenswerte CNG-Lobby gibt. Da es mittlerweile mehrere Herstellungsmöglichkeiten gibt, hat man den Begriff CNG eingeführt. CNG kann nämlich auch aus Müll und überschüssiger Windenergie hergestellt werden. Dann ist es teilweise zu 100 Prozent klimaneutral und verursacht so gut wie kein CO2 ! ∂ Das neue Biogas: Stroh-Gas Ein Unternehmer aus dem Allgäu hat eine Methode entwickelt, aus Stroh CNG herzustellen. Man braucht ca. zwei Tonnen Stroh, um ein Jahr lang Auto zu fahren. Bei einer ausschließlichen Verwendung von landwirtschaftlichen Reststoffen, die in Deutschland in großen Mengen zur Verfügung stehen, könnte – ein Potenzial von ca. 13 Mio. Tonnen Stroh in Deutschland voraussgesetzt – der jährliche Kraftstoffbedarf von vier bis fünf Mio. PKW gedeckt werden.

∂ The New Biogas: Straw Gas

A businessman in the Allgäu has developed a method of obtaining CNG from straw. You need two tons of straw to power your car for a year. By exclusively using agricultural residue, which is available in this country in large quantities—assuming approx. 13 million tons of straw in Germany—the fuel demands of 4 to 5 million cars could be met for an entire year. In Germany, roughly 900 CNG stations are in operation. Of these, some have been converted to 100 % biomethane (waste-derived); 94 % of the CNG fuel pumps are located at public brand-name filling stations. Today, some CNG stations already offer pumpinjected regenerative biogas. And corresponding vehicles are available—in all classes, even vans and trucks. They are appreciably quieter than diesel vehicles; in the passenger car sector, snazzy models are available, e. g., the Audi A3 G-Tron, which recently received top marks in Auto Bild after 100,000 km. The new VW CNG Caddy has a range of 900 km. And CNG is cheaper than diesel.


Close Up

FilmFacts Südwest

| 2–2017

Nicht nur beim Catering lässt sich die CO2-Bilanz verbessern Reducing the carbon footprint can be achieved not just by the catering department

In Deutschland sind rund 900 CNG-Stationen in Betrieb. Davon sind einige auf 100 Prozent Biomethan (abfallstämmig) umgestellt, 94 Prozent der CNG-Zapfsäulen stehen auf öffentlichen Markentankstellen. An einigen CNG-Stationen kann heute bereits eingespeistes, regeneratives Biogas getankt werden. Auch die entsprechenden Fahrzeuge sind vorhanden – in allen Klassen und sogar als Transporter und LKW. Sie sind deutlich leiser als Diesel-Fahrzeuge und im PKW-Bereich gibt es superschicke Modelle, u. a. den AUDI A3 G-Tron, der vor wenigen Wochen in der Auto Bild die absolute Bestnote nach 100.000 Kilometern bekommen hat. Der neue VW CNG Caddy hat eine Reichweite von 900 Kilometern. Und: CNG ist billiger als Diesel.

p Vorschaltgeräte sind nicht nötig, das heißt, das Gewicht ∂ Lösung 3: Licht

Licht ist mit der größte Verbraucher am Set, deshalb sind gute Lösungen gefragt – und auch hier gibt es sie. Die LED-Technologie ist eine Revolution. Mit keiner anderen Technologie lassen sich Energieeinsparungen von 80 bis 90 Prozent erreichen und es gibt noch viele weitere Vorteile:

p Die Farbtemperatur bleibt beim Dimmen unverändert, das heißt, CTB-/CTO-Folien sind überflüssig.

p Viele Geräte können von Kunstlicht bis Tageslicht stufen-

reduziert sich, man braucht weniger Kabel, das wird deutlich günstiger. p Die LED-Lampen entwickeln nur geringe Wärme, am Set wird es also nicht heiß, im Studio eröffnet das riesige Einsparpotenziale im Klimabereich. In vielen Fällen wird man den großen Generator gar nicht mehr brauchen oder kann ihn durch kleine Geräte oder Akkus ersetzen. Auch hier können Kosten reduziert werden: LED-Tageslichtscheinwerfer sind zum Beispiel günstiger als HMI-Tageslichtscheinwerfer. Die Spareffekte sind phänomenal – für die Umwelt und am Ende des Tages auch für das Budget.

los per DMX eingestellt werden. p Die Farbe kann bei bestimmten Geräten stufenlos geändert werden, damit werden Farbfolien überflüssig. p Die Leuchtmittel haben eine extrem lange Lebensdauer (bis zu 50.000 Stunden).

∂ Sorgenkind LED-Stufenlinsenscheinwerfer Der klassische Scheinwerfer hat sich als LED-Variante leider noch nicht durchgesetzt. Noch immer hängen in den Studios,

∂ Solution 3: Light

k The LED lamps generate only low heat, so the set doesn’t heat

Light is one of the greatest energy consumers on the set, so good solutions are needed. Here, too, there are already plenty. LED technology is a revolution. No other technology allows us to reach energy savings of 80–90 %, and there are many other advantages:

k Color temperature remains unchanged when dimming, which means CTB/CTO filters are unnecessary.

up. In the studio, this spells potentially huge savings with respect to the climate. In many cases a large generator won’t be needed, or can be replaced by smaller devices or rechargeable batteries. Here, too, costs can be lowered: LED daylight spotlights, for example, are less expensive than HMI daylight spotlights. The savings are phenomenal—for the environment and for the bottom-line budget.

k Many devices can be adjusted continuously from artificial light to daylight using DMX.

k For some devices, color can be adjusted continuously, which means color filters are superfluous. k The illuminants have an extremely long lifetime (up to 50,000 hours). k Ballasts are redundant, which means less weight and fewer cables, which translates into considerable savings.

∂ Problem-child LED Level-lens Spots

The LED version of the traditional spotlight has not yet become established, unfortunately. Studios, theaters, and sets still have thousands upon thousands of halogen and HMI spotlights, which consume an inconceivable amount of energy. Here lies the greatest potential for saving energy. The market launch for these spotlights definitely went wrong, daunting many potential customers. Devices were thrown on the

| Juli July

9


10

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

Close Up

LED-Tageslicht-Scheinwerfer sind mittler weile eine sehr leistungsstarke und zugleich energiesparende Option LED daylight spots have become a very efficient energy-saving option

Mittlerweile sind die Kinderkrankheiten überwunden und wir haben eine ganze Reihe ausgereifter LED-Stufenlinsenscheinwerfer, die nur Vorteile bieten. Aber auch diese Geräte gibt es nur bei wenigen Verleihern und viele Modelle wird man dort gar nicht finden. Damit die Verleiher in diese Geräte investieren können, müsste die Nachfrage steigen. Bis auf Weiteres sind sie also gezwungen, die alten Geräte zu verleihen. Aufgrund der geringen Nachfrage ist auch die Weiterentwicklung ins Stocken geraten. Wir brauchen dringend große LED-Einheiten, um die größten Stromfresser am Set ersetzen zu können. Hier sind Forschung und Entwicklung gefragt – aber ohne Nachfrage wird das nichts. Nur kurz am Rande: Mittlerweile werden ganz Fußballstadien nur mit LED beleuchtet. Theatern und am Set abertausende Halogen- und HMIScheinwerfer, die unfassbar viel Strom verbrauchen. Hier lauern die größten Energiesparpotenziale. Der Markteintritt dieser Scheinwerfer ist definitiv schief gelaufen und hat viele potenzielle Käufer verschreckt. Es wurden verfrüht Geräte auf den Markt geworfen, die in Sachen Lichtqualität, optisches Verhalten und auch Elektronik nicht ausgereift waren, zudem waren sie sehr teuer – eine katastrophale Mischung. Wer ein teures Gerät kauft, das schlechter ist als das billigere Glühlicht-Original und immer wieder ausfällt, wird zu Recht sauer sein. Genau das ist passiert – und das in dieser kleinen Branche, in der der Flurfunk schneller ist als die Lichtgeschwindigkeit.

∂ Stromkosten lassen sich reduzieren Bei bis zu 90 Prozent Stromersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Lichtquellen amortisieren sich LED-Scheinwerfer für Studio-, Theater- und Eventhallen-Betreiber in der Regel in zwei bis fünf Jahren und sparen danach richtig Geld.

Stromsparende LED-Scheinwerfer – präsentiert im Lichtworkshop mit Philip Gassmann Energy-saving LED spotlight—presented by Philip Gassmann in a lighting workshop

market prematurely with respect to light quality, optical performance, and electronics. Moreover, they were very expensive. This was, of course, a catastrophic mixture. If you buy an expensive device that turns out to be worse than the cheaper lightbulb and it repeatedly fails, you’ll be annoyed, understandably. That’s exactly what happened—in a small sector in which the office grapevine moves faster than the speed of light. Meanwhile, the teething troubles have been remedied and we have a whole range of sophisticated LED level-lens spotlights with nothing but advantages. However, these devices are available from only a few rental providers, and many models aren’t available at all. For the service providers to invest in these devices, the demand needs to increase. Until then, they are forced to rent out the old devices. Due to the low demand, further development has come to a halt, as well. We desperately need large LED units that can replace the biggest energy consumers on the set. Research and development are called for here—but without demand, the status quo

will remain unchanged. By the way: entire footfall stadiums are now entirely illuminated with LED lamps. ∂ Electricity expenses can be reduced With an energy savings of up to 90 % compared with conventional light sources, LED spots for studio, theater, and events operators can usually be amortized within two to five years, a real savings. For film productions, although the chain of expenses is different, when examined closely, there are many advantages here, too— and not just for the environment. ∂ Now It’s Up to the Politicians

Rental companies are not to be envied. In the past years, they had to toss their entire stock of film cameras, followed by the first generation of digital film cameras shortly after. The same is true for monitors, storage media, lenses, operating controls, incandescent spotlights, and now generators, which are by far the most


Close Up

Beim Film sieht diese Kostenkette anders aus, aber bei genauer Betrachtung bringt sie auch hier viele Vorteile – nicht nur für die Umwelt.

∂ Die Politik ist gefordert

Verleiher sind nicht zu beneiden. In den vergangenen Jahren konnten sie ihre gesamten Filmkameras auf den Müll schmeißen und die ersten Modelle der digitalen Kameras gleich hinterher. Dasselbe gilt für Monitore, Speichermedien, Optiken, Bedienungselemente, Glühlichtscheinwerfer und nun auch für die Generatoren, die bei Weitem am teuersten sind. Die Investitionen der Verleiher in neue Technologien können und werden ohne Förderung nicht zu stemmen sein. An dieser Stelle muss die Filmförderung (und der Staat) endlich mit einer Förderung umweltfreundlicher Filmtechnologien an den Start – und für die Produktionen, die diese einsetzen. Außerdem muss der Kauf von CNG-Fahrzeugen staatlich massiv unterstützt werden, so wie es derzeit bei den Elektroautos geschieht. Es gibt keine bessere Lösung.

∂ Lösung 1, 2, 3 – das ist bei Weitem noch nicht alles

Auch beim Catering, beim Dekobau und in vielen anderen Bereichen gibt es vielversprechende Lösungen und Einsparmöglichkeiten. Genau hierin besteht die große Herausforderung und der große Spaß: Wie kann ich anders und besser filmen, beleuchten, bauen, transportieren, versorgen und vor allen Dingen damit tolle Geschichten erzählen?

FilmFacts Südwest

| 2–2017

∂ Epilog: Green Shooting-Initiative der MFG

Wer seine Produktionen umweltfreundlicher gestalten und mehr zu diesen Themen erfahren möchte – es gibt einen einfachen Weg: Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg bietet folgende kostenlose Maßnahmen an: p Bezuschussung eines »Green Consultant« mit bis zu 5.000 Euro

p CO2 -Rechner für Film- und TV-Produktionen p Handlungsleitfaden p Projektbezogene Beratung p Zusatzqualifikation »Green Consultant«: 15. bis 17. August 2017

p Workshops zu Green Production Basics und zu den einzelnen Gewerken, zum Beispiel am 26. Oktober: »Green Production Basics«, 27. Oktober: »Licht und Energie«, 16. November: »Green Storytelling« und am 17. November: »Set-Design und Dekobau« ∂ Ansprechpartner bei der MFG/

Produktionsförderung

p Maria Würth, Tel. 0711 90715-412, wuerth@mfg.de p Robert Lanig, Tel. 0711 90715-418, lanig@mfg.de

Philip Gassmann, Regisseur, Producer und Green-Production-Experte www.greenfilmtools.com

expensive pieces of equipment. Without subsidies, rental companies cannot and will not invest in new technologies. This means film funding instutitions (and the state) are called upon to finally subsidize environmentally sustainable film technologies—and the productions that need these. Besides this, the purchase of CNG vehicles must receive massive support from the state, as is the case already for e-cars. There is no better solution. ∂ Solutions 1, 2, 3—And That’s Not All

In the catering, stagecraft, and many other branches, there are promising solutions and energy-saving possibilities. Herein lies the greatest challenge and the most fun: How can I make films differently, better—with sustainable lighting, construction, transportation, catering—and, above all, create terrific stories?

www.film.mfg.de/green-shooting

∂ Epilogue: The MFG’s Green Shooting Initiative

If you would like to produce your films in an ecologically sustainable manner and want to find out more about these issues, there is an easy way. The MFG Filmförderung BadenWürttemberg offers the following free measures: k up to 5,000 euros in subsidies for a “green consultant” k a CO2 calculator for film and TV productions k action guidelines and a project-related consultation k additional qualification “Green Consultant”: August 15–17, 2017 k workshops on green production basics and for the individual trades, e. g. October 26/27, and November 16/17. ∂ MFG contacts (production funding):

Philip Gassmann, director, producer, and green production expert

k Maria Würth, +49 711 90715-412, wuerth@mfg.de k Robert Lanig, +49 711 90715-418, lanig@mfg.de

www.greenfilmtools.com

www.film.mfg.de/green-shooting

| Juli July

11


12

FilmFacts Südwest

IP

| 2–2017

| Juli July

In Production

In den Gängen

Erste Vorbereitung auf den neuen Film: Gabelstapler fahren lernen. Franz Rogowski muss erstmal den Führerschein machen. Der Schauspieler, der in Jakob Lass’ German Mumblecore-Film »Love Steaks« erste Aufmerksamkeit auf sich zog, in Sebastian Schippers gefeiertem One-Take »Victoria« mitspielte und den Terrence Malick für seine nächste Produktion rief, setzt sich für »In den Gängen« persönlich hinters Steuer. Seine Filmfigur Christian ist neu in der Welt eines Großmarktes und fährt und holt und hebt zwischen dunklen Regalschluchten Waren hin und her. Eine triste, unromantische Umgebung, die für Christian jedoch alles bedeutet. Hier will er sein Leben endlich in den Griff bekommen und lernt Marion kennen, die ein paar Regale weiter die Süßwaren einräumt.

IP

In the Aisles

Initial preparations for the new film: learning to operate a forklift. Franz Rogowski needs to get his permit first. The actor— who first drew attention in Jakob Lass’ German mumblecore film “Love Steaks,” starred in Sebastian Schipper’s celebrated singletake drama “Victoria,” and was hired by Terrence Malick for his next production—will take over the (forklift) wheel himself in “In the Aisles.” His film character Christian is new to the world of the wholesale market, moving wares around the dark aisles of shelving with his forklift. Sad and unromantic surroundings, which nevertheless mean the world to Christian, where he’s determined to get a grip on his life—and where he meets Marion, who stocks sweets a few shelves away. Author Clemens Meyer published the story of Christian und Marion in his collection of short stories. With Leipzig-based director Thomas Stuber, Meyer coauthored the screenplays for Stuber’s short film “Of Dogs and Horses,” followed by the

Der Autor Clemens Meyer veröffentlichte die Geschichte über Christian und Marion in einem Kurzgeschichtenband. Mit dem Leipziger Regisseur Thomas Stuber schrieb er an den Drehbüchern zu dessen Kurzfilm »Von Hunden und Pferden« und Langfilmdebüt »Herbert«. »In den Gängen« ist nun ihre dritte Zusammenarbeit. 2015 wurden die Autoren dafür mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnet. »Die Geschichte hat mich vom ersten Lesen an fasziniert«, sagt Stuber. »Einerseits erzählt sie von einer Halbwelt, die ich sehr gerne mag. Andererseits handelt sie von vermeintlich kleinen Menschen, Tragödien und ihrem Glück, die wir dann groß auf die Leinwand bringen. Die Geschichte ist einerseits traurig und berührend, hat aber auch sehr seltsame oder witzige Momente.« Christian ist schüchtern und Marion mit einem Schläger verheiratet. In dieser seltsamen, von der Außenwelt fernen

full-length feature debut “Herbert.” “In the Aisles” is their third collaboration, for which they received the German Screenplay Award in 2015. “The very first time I read it, the story fascinated me,” Stuber says. “On the one hand, it’s about a demimonde that I like very much. On the other, it’s a story about ordinary people, their tragedies and fortune, which we honor by bringing them to the big screen. The story is sad and touching, but it also has very strange and funny moments.” Christian is shy and Marion’s married to a bully. In this strange einvironment, far from the outside world, they discover closeness and security, which would never have bloomed in the world outside. Christian gains another friend in Bruno, played by Peter Kurth. Kurth worked with Stuber in “Herbert,” receiving a German Film Award as best leading actor in 2016. Sandra Hüller portrays Marion. Thomas Stuber and Franz Rogowski agree: the actors’ popularity is totally unimportant in each project. “If someone like Sandra previously shot ‘Toni Erdmann,’ it has no effect on the challenges we face on the set,” Rogowski adds.


In Production

FilmFacts Südwest

| 2–2017

Annäherung zwischen Regalmetern und Gabelstapler: Marion (Sandra Hüller) und Christian (Franz Rogowski) Romance blossoming between shelves and forklift: Marion (Sandra Hüller) and Christian (Franz Rogowski)

Umgebung finden sie Nähe und Geborgenheit, die draußen nie zustande gekommen wäre. Einen weiteren Vertrauten findet Christian in Bruno, gespielt von Peter Kurth. Auch er arbeitete mit Regisseur Thomas Stuber bereits für »Herbert« zusammen und wurde für seine schauspielerische Leistung 2016 beim Deutschen Filmpreis als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Sandra Hüller übernimmt die Rolle der Marion. Thomas Stuber und Franz Rogowski sind sich einig: Die Popularität der Darsteller ist bei jedem Projekt unwichtig. »Ob jemand wie Sandra vorher ›Toni Erdmann‹ gedreht hat, macht unsere Herausforderungen am Set nicht kleiner«, meint Rogowski. »Wir wollen das Buch so gut wie möglich umsetzen. Egal was wir vorher für Filme gemacht haben.« Die Produzenten Jochen Laube und Fabian Maubach von Sommerhaus Filmproduktion in Ludwigsburg bringen die Dreharbeiten der Großmarktszenen nach Leipzig, Wittenberg und Bitterfeld. In einer Karlsruher LKW-Fahrschule dagegen lernt Rogowski alias Christian das Staplerfahren. Wie lässt sich der Mikrokosmos aus Metallregalen, Fliesenboden und Lagerhallenbeleuchtung in filmischen Bildern einfangen? »Die Geschichte hat etwas sehr Atmosphärisches, Schwebendes«, so Stuber. »Das ist kein Sozialdrama. Wir filmen zwar einen Markt, machen ihn aber zu einem schummrigen Ort, der mit der Realität nichts zu tun hat. Die lustigen und seltsamen Momente ergeben sich dabei aus einer ganz ruhigen und beobachtenden Kamera, die nichts an Bewegung und Verdichtung hinzufügt.« Gedreht wurde an 30 Tagen zwischen März und April. Koproduktionspartner sind Departures Film und Rotor Film in Zusammenarbeit mit Arte, HR, MDR und SWR. Der Zorro Verleih bringt »In den Gängen« 2018 ins Kino.

Buch Script: Thomas Stuber, Clemens Meyer Regie Direction: Thomas Stuber Kamera Cinematography: Peter Matjasko Szenenbild Scenography: Jenny Roesler Schnitt Editing: Kaya Inan Musik Supervisor Score Supervisor: Milena Fessmann Ton Sound: Christoph Schilling Kostümbild Costume Design: Juliane Maier Maskenbild Make-up: Hanna Hackbeil Produktion Production: Sommerhaus Filmproduktion GmbH/ Jochen Laube, Fabian Maubach Koproduktion Coproduction: Rotor Film, Departures Film Zusammenarbeit mit Cooperation with: Arte, HR, MDR, SWR Filmförderung Funding: MFG, MDM, MBB, BKM, DFFF

www.sommerhaus-film.de

Rebecca Pfister

“We want to implement the script as well as we can. Regardless of what films we’ve produced previously.” Producers Jochen Laube and Fabian Maubach (Sommerhaus Filmproduktion, Ludwigsburg), chose the wholesale markets of Leipzig, Wittenberg, and Bitterfeld to serve as the setting. Rogowski alias Christian acquired his forklift driving permit from a Karlsruhe-based truck-driving school. How do you capture the microcosmos of metal shelving, tiled floors, and warehouse illumination? “The story is very atmospheric, floating,” says Stuber. “It’s not a social drama. Although we’re shooting in a market, but we turn it into a dim place that has nothing to do with reality. The funniest and strangest moments happen when the camera is very calm, merely observing, without adding movement or anything extraneous.” The movie was shot in 30 days last spring. Coproduction partners are Departures Film and Rotor Film, in cooperation with Arte, HR, MDR, and SWR. Zorro Verleih will release “In the Aisles” in 2018. www.sommerhaus-film.de

| Juli July

13


14

FilmFacts Südwest

China – die größte Milchfabrik der Welt China, the biggest milk factory in the world

IP

| 2–2017

| Juli July

In Production

Das System Milch

Die Geschichte von den Menschen und der Milch beginnt vor über 8.000 Jahren. Damals entdeckten die ersten Bauern, dass sie die Milch der Rinder, die gerade ihre Kälber säugten, selbst trinken könnten, um über die mageren Zeiten zu kommen. Seitdem zieht sich die Milch als »weißes Lebenselixier« durch Mythen und religiöse Schriften. Doch in den zurückliegenden Jahrzehnten hat sich das Verhältnis zwischen Mensch, Tier und Milch radikal verändert. Allein in Europa geht es um einen Markt von 100 Milliarden Euro und um Produktionsmengen von fast 200 Millionen Tonnen Milch und Milchpulver im Jahr, die von multinationalen Großkonzernen verkauft werden. Seit 1,3 Milliarden Chinesen auf den Geschmack von Milch gebracht wurden, ist der Markt förmlich explodiert. Milch ist zu einem gefragten Rohstoff geworden, mit dem knallhart gehandelt wird. Regisseur Andreas Pichler hat in seiner Kindheit noch selbst in den Bergen von Südtirol Kühe gehütet. Mit der heilen Welt von damals hat das Milchbusiness von heute nicht mehr viel zu tun. Pichler sah es an der Zeit, einen großen

IP

The Milk System

The story of humans and milk began over 8000 years ago. Farmers discovered they could drink the milk produced by cows suckling their young, and thus survive leaner periods. Since then, milk as the “white elixir of life” can be found throughout myths and religious texts. However, in the last decades, the relationship between humans, animals, and milk has changed drastically. In Europe alone, multinational conglomerates boast a production volume of nearly 200 million tons of milk and milk powder annually, a 100 billioneuro market. Ever since 1.3 billion Chinese have developed a taste for milk, the market has exploded. Milk has become one of the most sought-after commodities in an uncompromising market.

Film darüber zu machen, wohin sich Industrie, Landwirtschaft und Politik entwickeln und welche Auswirkungen die Milchproduktion auf die Umwelt hat. Das Thema ist hochkomplex. Das Futter, die eigentliche Milch und das Milchpulver am Ende der Produktionskette werden um die halbe Welt transportiert – von Südamerika über Europa bis nach Westafrika. Ein kompliziertes europäisches Fördersystem mit 45 Milliarden Euro im Jahr, eine entsprechend starke Lobby und Industrie und am Ende die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Modelle der Bauern selbst erforderten eine intensive Recherche und Drehvorbereitung. Eine noch größere Herausforderung war es für uns, all die Aspekte zu sortieren und daraus einen cineastischen Dokumentarfilm zu machen. Am Ende führten uns die Dreharbeiten von Südtirol bis nach China. Viele Türen, an denen wir auf unserer Recherchereise anklopften, blieben erwartungsgemäß verschlossen. Wie schon beim Film »Bottled Life – Die Wahrheit über Nestlés Geschäfte mit dem Wasser« (2012) ziehen es hochrangige Vertreter der Industrie vor, sich wegzuducken. Angesichts der Verantwortung und des Einflusses, die diese Menschen

As a child, director Andreas Pichler himself tended cows in his mountainous homeland in South Tyrol. But the intact world of bygone days is a far cry from today’s milk industry. Pichler felt it was high time to make a film about where industry, agriculture, and politics are heading and the consequences of milk production on the environment. The issue is highly complex. The complex production chain of feed, the raw milk itself, and finally the milk powder involves transportation half-way around the world—from South America to Europe to West Africa. Making this feature-length documentary involved intensive research and shooting preparations in advance. Particularly challenging was sorting through all the aspects involved: a complicated European transport system costing 45 billion euros annually, a correspondingly powerful lobby and industry, and at the end of the production chain, diverse agricultural models on the part of the producers themselves.


In Production

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

15

Menschenleere Monitorwand – Kommandozentrale für 10.000 Kühe Deserted monitor screen—command center for 10,000 cows

haben, ist das ein Armutszeugnis. Vor allem deutsche Industrielle und Vertreter der Milchverbände machen sich rar und entziehen sich der kritischen Öffentlichkeit und Debatte. Nach vielen Drehwochen und noch viel mehr Schnittwochen ist ein Film entstanden, der überrascht – im negativen wie im positiven Sinne. Der Film räumt mit Vorurteilen über Treibhauseffekte auf und sticht in offene Wunden: die Grundwasserbelastung mit Nitrat, die ausweglose Situation von Bauern und das absurde europäische Fördersystem. Positiv hat uns überrascht: Wir – die Verbraucher – haben großen Einfluss auf das, was die Industrie Tier und Mensch zumutet. Dazu braucht es nicht viel, außer das Kauf- und Konsumverhalten ein wenig zu verändern. Noch im Herbst 2017 beginnt die umfangreiche Auswertung. Die EIKON hat sich zur Aufgabe gemacht, ihre Dokumentarfilme zeitlich clever abgestimmt und so effizient wie möglich auf allen verfügbaren Plattformen zu präsentieren. In diesem Fall haben wir uns für eine relativ kurze und dafür konzentrierte Veröffentlichung entschieden. Innerhalb von vier Wochen gehen Kinostart, VOD, TV-Premiere und DVDRelease über die Bühne. Wir versprechen uns davon die

höchste Aufmerksamkeit und sind sehr gespannt, ob unsere Strategie Erfolg haben wird. Mit »Das System Milch« ist nach »Bottled Life« das zweite Projekt einer Trilogie realisiert worden. Wir freuen uns auf den dritten Film, der sich bereits mitten in der Entwicklungsund Finanzierungsphase befindet. Es geht wieder um eine Flüssigkeit: Alkohol. Christian Drewing, Produzent Buch, Regie Script, Direction: Andreas Pichler Kamera Cinematography: Jakob Stark, Martin Rattini Schnitt Editing: Florian Miosge Musik Score: Gary Marlowe Ton Sound: Pascal Capitolin, Marc Parisotto Produktion Production: EIKON Südwest GmbH / Christian Drewing; Miramonte Film OHG / Valerio B. Moser Producer: Nick Pastucha Koproduktion Coproduction: RBB Zusammenarbeit mit Cooperation with: ARTE, RAI Südtirol, SRF Weltvertrieb Worldwide Distrubution: MAGNETFILM GmbH Förderung Funding: MFG, MBB, IDM Südtirol/Alto Adige, FFF Bayern www.eikon-film.de

Shooting took us from South Tyrol all the way to China. Many of the doors we knocked on in the course of our research trip remained shut, as expected. As with our documentary “Bottled Life” (2012), high-ranking representatives of the industry chose to duck the issue—an indictment in view of the responsibility and influence these people have. Especially German industrialists and dairy association representatives made themselves scarce, thereby evading critical public opinion and debate.

An extensive movie exploitation will begin in the fall of 2017. EIKON’s mission is to time its film releases as astutely and efficiently as possible on all available platforms. In this instance, we have decided on a relatively short, but very concentrated release. Cinema release, VOD, TV premiere, and DVD release are all scheduled within four weeks. We hope this will ensure maximum attention and are looking forward to seeing whether our strategy will meet with success.

After many weeks of shooting, and many more weeks of editing, a film emerged that surprises—both positively and negatively. The film dispels preconceptions about the greenhouse effect and brings up painful truths: groundwater pollution caused by nitrates, the impasse faced by the producers, and the absurd European conveyance system. We were positively surprised by the fact that we, the consumers, have a huge impact on what the industry expects of humans and animals. And it doesn’t take much besides changing our purchasing and consumption behaviors.

“The Milk System” is the second film, following “Bottled Life,” in our planned trilogy. We’re looking forward to the the third film, currently in the development and financing phase, which features another liquid: alcohol. Christian Drewing, producer www.eikon-film.de

Dreh in Senegal: Familienbetrieb eines Rinderzüchters Shooting in Senegal: family-run cattle-breeding business


16

FilmFacts Südwest

Durch ein Trauma aus Kindertagen unzertrennlich: die Schwestern Jessica (Friederike Becht, l.) und Sophie (FridaLovisa Hamann)

Inseparable since childhood: sisters Jessica (Friederike Becht, left) and Sophie (FridaLovisa Hamann)

IP

| 2–2017

| Juli July

In Production

Die Vierhändige

Mit Oliver Kienle kehrt ein Gewinner von Thomas Strittmatter Preis und MFG-Star zu den Dreharbeiten für seinen zweiten Kinofilm »Die Vierhändige« zurück nach BadenWürttemberg, wo er bereits seinen vielfach prämierten Debütfilm »Bis aufs Blut« inszenierte. »Ich bin sehr glücklich, dass wir mit Oliver Kienle einen der talentiertesten jungen deutschen Regisseure gewinnen und ihm den Freiraum und das Vertrauen schenken konnten, ein so ungewöhnliches wie spannendes Filmprojekt gemeinsam zu realisieren«, so Klaus Dohle, Produzent und Geschäftsführer der Erfttal Film. »Die Vierhändige« ist für das Unternehmen nach vielen erfolgreichen Ko- und Gemeinschaftsproduktionen die erste Produktion, die es als federführender Produzent und gemeinsam mit Niama Film auf die Beine gestellt hat. Neben der kreativen Freiheit war ein langer Atem von Erfttal nötig, um dieses außergewöhnliche Projekt umzusetzen. Dank der Geduld der beteiligten Sender SWR und Arte – Stefanie Groß und Barbara Häbe – sowie der MFG gelang es schließlich, diesen Film zu realisieren. »Bei Olivers Drehbuch stellte sich für uns nicht die Frage, ob es sich hier um Arthouse oder Mainstream handelt. Besondere und über-

IP

Die Vierhändige

Winner of both the MFG Star and Thomas Strittmatter Award, Oliver Kienle returns to Baden-Württemberg to shoot his second feature-length movie, “Die Vierhändige.” His prize-winning debut “Stronger than Blood” was also shot here. “I’m delighted we could win Oliver Kienle, one of the most talented young German directors, and that we can offer him the freedom and trust to make such an unusual and exciting film project together,” says Klaus Dohle, producer and managing director of Erfttal Film. After many successful joint projects and coproductions, “Die Vierhändige” is Erfttal Film’s first project for which the company is the lead producer, together with Niama Film. In addition to creative freedom, this exceptional film project demanded patience—from all parties involved—in order to be realized: Erfttal, the cooperating broadcasters SWR and Arte

raschende Geschichten kann man so nicht kategorisieren, da sie das Beste aus beiden Welten vereinen«, begründet Koproduzent Dan Maag von Pantaleon Films sein Engagement und findet damit auch die Erklärung dafür, wie sich die illustre Gruppe von Partnern für das Projekt gefunden hat. Erzählerisch vereint Oliver Kienle in seinem Drehbuch das Figurendrama mit Elementen des Thrillers, um so den in Deutschland vermeintlich bestehenden Widerspruch von nervenaufreibender Spannung zu authentischer Figurenerzählung zu widerlegen. »Wäre Olivers Drehbuch auf Englisch geschrieben, könnte man meinen, ein Script für einen internationalen Independent Film zu lesen. Er erzählt mit klarer Handschrift eine wendungsreiche, psychologisch komplexe und emotionale Geschichte, in der starke Figuren dem Zuschauer ein echtes Kinoerlebnis schenken«, so Produzent Markus Reinecke, der mit Oliver Kienle auch das Drehbuch entwickelte. In »Die Vierhändige« erzählt Kienle die Geschichte der Schwestern Sophie und Jessica, die als Kinder Zeugen eines brutalen Verbrechens werden. Nach diesem schrecklichen Erlebnis verspricht Jessica der jüngeren Sophie, immer auf sie aufzupassen. 20 Jahre später ist aus dem Versprechen eine Besessenheit geworden. Während Sophie versucht, Pianistin zu werden und sich ein Leben frei von Ängsten

(Stefanie Groß and Barbara Häbe), and the MFG. “With Oliver’s script, it was never a question of whether it was an arthouse or mainstream movie. It’s impossible to categorize special or surprising stories because they combine the best of both worlds,” coproducer Dan Maag of Pantaleon Films explains his commitment, which also explains why this illustrious group of partners came together for this project. Kienle’s script combines elements of drama with those of the thriller, thus debunking the supposed contradiction between nerve-wracking suspense and authentic figural narrative. “Had Oliver’s script been written in English, it might have read like a script by an international independent filmmaker. His characteristic style is clear, with twists and turns, a psychologically complex and emotional story, and strong characters—all of which guarantee audiences a true movie experience,” says producer Markus Reinecke, who developed the script with Oliver Kienle.


FilmFacts Südwest

| 2–2017

aufzubauen, leidet Jessica unter Wahnvorstellungen und fürchtet überall eine Bedrohung. Als die Täter von damals frei kommen, ist Jessica fest entschlossen, sie zu finden. Doch ein Unfall verändert alles und verwandelt Jessicas Versprechen, immer auf ihre kleine Schwester aufzupassen, in einen existenziellen Alptraum. Die Neuentdeckung Frida-Lovisa Hamann, die zum Ensemble des renommierten Wiener Burgtheaters gehört, spielt die Rolle der Sophie an der Seite von Friederike Becht als Jessica (»Im Labyrinth des Schweigens«). Bereits während des Castings haben beide erkannt, welche Möglichkeiten ihnen »Die Vierhändige« bietet, ihre schauspielerische Bandbreite in einem Film entfalten zu können. Es gibt nur wenige Rollen, die eine derartige Kombination der Entfaltung von Physis und Psyche ermöglichen, noch seltener für Frauen in der Hauptrolle. Gedreht wurde in Stuttgart und Umgebung, mit dem Ziel, einen genreaffinen und internationalen Look zu erzielen, was dem Kameramann Yoshi Heimrath und dem Ludwigsburger Szenenbildner Christian Strang perfekt gelungen ist. Als weitere lokale Mitstreiter konnten die VFX-Spezialisten der Stuttgarter Mackevision gewonnen werden. »Die Vierhändige« feierte auf dem Filmfest München Ende Juni im Wettbewerb Neues Deutsches Kino seine Welt-

premiere, wo Oliver Kienle für den Förderpreis als bester Regisseur und Autor, Frida-Lovisa Hamann als beste Schauspielerin und Markus Reinecke als bester Produzent nominiert waren. Der Stuttgarter Camino Filmverleih bringt »Die Vierhändige« ab 30. November in die Kinos, der Weltvertrieb liegt in den Händen der ARRI Media GmbH. Markus Reinecke, Produzent

“Die Vierhändige” tells the story of the sisters Sophie und Jessica, who witnessed a brutal crime as children. In the wake of this terrible experience, Jessica promises her younger sister that she will always protect her. Twenty years later, the promise has become an obsession. While Sophie attempts to become a pianist and establish a life free of fears, Jessica suffers from hallucinations and perceives dangers lurking everywhere. When the perpetrators are released from prison, Jessica is determined to seek them out. But an accident changes everything, turning Jessica’s promise to protect her little sister forever into an existential nightmare.

The film was shot in and around Stuttgart, with the aim of attaining a genre-appropriate and international look, which cinematographer Yoshi Heimrat and Ludwigsburg-based scenographer Christian Strang achieved to perfection. The team also included the internationally acclaimed Stuttgart-based company Mackevision.

Newcomer Frida-Lovisa Hamann, a member of the Vienna Burg theater ensemble, stars in the role of Sophie, with Friederike Becht (“Labyrinth of Lies”) as Jessica. As early as the casting stage, both actresses recognized the opportunities “Die Vier händige” offered to them theatrically. Few roles exist for female leads that combine this particular development of body and mind.

Drehbuch Script: Oliver Kienle, Markus Reinecke Regie Direction: Oliver Kienle Kamera Cinematography: Yoshi Heimrath Schnitt Editing: Philipp Thomas Musik Score: Heiko Maile Ton Sound: Steffen Graubaum Kostüme Costume Design: Christian Röhrs, Juliane Maier Produktionsdesign Production design: Christian Strang Produktion Production: Erfttal Film und Fernsehproduktion GmbH & Co. KG / Klaus Dohle, Markus Reinecke Koproduktion Coproduction: Niama Film / Thomas Reisser, Marcus Machura; Pantaleon Films GmbH / Dan Maag Zusammenarbeit mit Cooperation with: SWR (Redaktion: Stefanie Groß), ARTE (Redaktion: Barbara Häbe) Förderung Funding: MFG, FFA, DFFF, BKM www.dievierhaendige-film.de

“Die Vierhändige” celebrated its world premiere at the Munich Filmfest in late June in the “Neues Deutsches Kino” competition, where Oliver Kienle was nominated as best director and screenwriter, Frida-Lovisa Hamann as best actress, and Markus Reinecke as best producer. Stuttgart-based Camino Filmverleih has scheduled the German cinema release of “Die Vierhändige” on November 30. ARRI Media GmbH will handle international sales. Markus Reinecke, producer www.dievierhaendige-film.de

| Juli July

17

Sophie (FridaLovisa Hamann)


18

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

Regional Film Commissions

Dreharbeiten zu »Laible und Frisch« auf dem Marktplatz in Bad Urach “Laible und Frisch” filming on the market square in Bad Urach

Film – u. a. sind Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Claudia Michelsen und Robert Stadlober zu sehen – wird 2018 in die Kinos kommen. Nach zwei erfolgreichen TV-Staffeln im SWR Fernsehen und zwei in der Stuttgarter Komödie im Marquardt auf die Bühne gebrachten Theaterstücken kommt »Laible und Frisch« nun auf die große Leinwand. Im Juni drehte die Schwabenlandfilm GmbH die neuen Geschichten um die Bäckerkonkurrenten Walter Laible und Manfred Frisch. Schauplätze rund um den Filmort Schafferdingen wurden unter anderem in Bad Urach, Dettingen an der Erms, Metzingen und Reutlingen in Szene gesetzt. In den Hauptrollen sind Simon Licht, Winfried Wagner und Ulrike Barthruff zu sehen.

Aus den Regionen FC

Film Commission Region Neckar-Alb

∂ Filmlocations gesucht

Die im März 2017 gegründete Film Commission Region Neckar-Alb sucht laufend nach potenziellen Filmlocations. Wir freuen uns über Ideen und Vorschläge. Von der moder-

∂ Dreharbeiten in der Region

Zu Beginn des Jahres drehte die Zeitsprung Pictures GmbH für den MFG-geförderten Kinospielfilm von Joachim A. Lang »Brechts Dreigroschenfilm« u. a. in Pfullingen und Metzingen. Der in den Hauptrollen prominent besetzte Das prominent besetzte Ensemble für »Brechts Dreigroschenfilm« auf der Pressekonferenz mit Regisseur Joachim A. Lang (2. Reihe, 4.v. r.) , SWR-Intendant Peter Boudgoust (2. Reihe, 3.v. r.) und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen (r.) The prominent cast of “Brecht’s Three-penny Film” at the press conference with director Joachim A. Lang (2nd row, 4th from right), SWR artistic director Peter Boudgoust (2nd row, 3rd from right), and MFG CEO Carl Bergengruen (right)

Regional Film Commissions FC

Film Commission Region Neckar-Alb

∂ Shooting in the Region Early this year, Zeitsprung Pictures GmbH shot Joachim Lang’s MFG-funded feature film “Brecht’s Three-Penny Film” in Pful lingen and Metzingen, among other locations. The movie, featuring an all-star cast with Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Claudia Michelsen, and Robert Stadlober, is scheduled for cinema release in 2018. After two successful seasons on SWR television and two plays in Stuttgart’s theater “Komödie im Marquardt,” the movie “Laible und Frisch” is now coming to the silver screen. In June, Schwabenlandfilm GmbH shot the spin-off movie about rival bakers Walter Laible and Manfred Frisch. For the fictional town of Schafferdingen, Bad Urach, Dettingen an der Erms, Metzingen, and Reutlingen served as settings.

∂ In Search of Film Locations

Founded in March 2017, the Film Commission Region Neckar-Alb is continuously on the lookout for potential film locations. We invite your ideas and suggestions. From modern villas to old manors to large factory premises—we are interested in any unusual or fresh locations to be found in the region. ∂ Networking

Film professionals in the region who are interested in networking are welcome to contact the Film Commission. That’s our purpose: creating a close-knit network in the Region Neckar-Alb. Contact: Laura Müller | Breitscheidstrasse 4 | 70174 Stuttgart laura.mueller@region-stuttgart.de | Telefon +49 711 259443-0


Regional Film Commissions

nen Villa, über den alten Gutshof, bis zum großen Fabrikgelände – wir sind an allen ausgefallenen und unverbrauchten Orten in der Region interessiert. ∂ Networking Filmschaffende aus der Region, die an einer weiteren Vernetzung interessiert sind, dürfen sich gern jederzeit bei der Film Commission melden. Dafür sind wir da: das Netzwerk in der Region Neckar-Alb sowohl weiter als auch engmaschiger zu spinnen. Kontakt: Laura Müller | Breitscheidstrasse 4 | 70174 Stuttgart laura.mueller@region-stuttgart.de | Telefon +49 711 259443-0

FC

Film Commission Region Ulm

FilmFacts Südwest

| 2–2017

Regisseur Frank Feustle wurde für seinen Film 2016 mit dem NaturVision-Kinderfilmpreis ausgezeichnet. Die Schüler der Klassen 7 bis 13 beschäftigten sich mit dem Thema Müll in der brasilianischen Millionenstadt Rio de Janeiro. Die Dokumentation »Rio im Müll« begibt sich auf eine Reise durch die vermüllte Zehnmillionenmetropole und trifft auf Menschen, die sich im Kampf gegen den Müll engagieren. Zu den Vorführungen kamen jeweils etwa 120 Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss an die 25-minütigen Filme fand ein Austausch mit Filmemachern und Experten statt, u. a. mit der Regisseurin von »Rio im Müll« Anna Brass. Gefördert wird das Schulfilmprogramm von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, dem NaturVision Filmfestival, der Lichtburg Ulm und von der Film Commission Region Ulm. www.filmcommission-ulm.de

∂ Kinosaal trifft Klassenzimmer Im Mai machte das Schulfilmprogramm des NaturVision Filmfestivals in Ulm Station: im Kino Lichtburg. Ziel des Programms ist es, Kinder und Jugendliche für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Angeboten werden Filme, die thematisch zum Bildungsplan passen und je nach Klassenstufe einsetzbar sind. Für die Klassen 1 bis 6 wurde der Dokumentarfilm »Lotumi und der rote Tanz« ausgewählt. Der 13-jährige Lotumi vom Volk der Massai hat einen Traum: Er möchte ein legendärer Krieger werden.

Nach der Vorführung des Films »Lotumi und der rote Tanz« stellten sich den Kindern viele Fragen After watching the film “Lotumi und der rote Tanz,” the kids raised many questions

FC

Film Commission Region Ulm

∂ Cinema meets Classroom In May, NaturVision Filmfestival’s school film program visited Ulm’s cinema Lichtburg. The program aims to sensitize children and adolescents with respect to environmental and sustainability issues. The films featured themes appropriate for the current educational syllabus and are applicable for every grade level. For grades 1 through 6, the documentary “Lotumi und der rote Tanz” was selected. Thirteen-year-old Lotumi, a member of the Massai tribe, has a dream: to become a legendary warrior. Director Frank Feustle received a children’s film award at the NaturVision festival last year. Students in grades 7 through 13 focused on the subject of waste in Rio de Janeiro. The documentary “Rio im Müll” takes a look at the Brasilian mega-metropolis, with over 10 million inhabitants, which is drowning in its own waste. The film highlights people committed to reducing waste. Each of the screenings drew about

120 students. The 25-minute documentaries were followed by a discussion between filmmakers and experts, including the director of “Rio im Müll” Anna Brass, among others. The school film program was funded by the Landesanstalt für Kommunikation, MFG Baden-Württemberg, NaturVision Film Festival, Lichtburg Ulm, and the Film Commission Region Ulm. www.filmcommission-ulm.de

FC

Film Commission Freiburg Schwarzwald

∂ Shooting in the Region

During the past weeks, the Film Commission Freiburg Schwarz wald provided assistance to a variety of film teams with respect to shooting, location searches, and other services. The team from Polyphon Pictures was in Lahr and Kehl, among other locations in the region, to produce another episode of the TV series “Über die Grenzen.” Shooting on the Rhine bridge proved particularly

| Juli July

19


20

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

Regional Film Commissions

Dreh in der Region Freiburg für »An Uncertain Border«, v. l.: Shooting in the Freiburg region for “An Uncertain Border,” from left: Kristina Müller (Film Commission), Robert Gehring (MFG), Cosmina Stratan, Gerhard Polacek, Isabella Sandri (Regisseurin director), Anna Malfatti, Arek Gielnik (Produzent producer), Moisé Curia, Giuseppe Gaudino (Produzent producer), Salvatore Cantalupo, Heio von Stetten, Oliver Jaksch

FC

Film Commission Freiburg Schwarzwald

gedreht. Eine Woche war die Baden-Badener Firma kurhaus production und medien GmbH in Freiburg zu Gast. Sie drehte im Auftrag des SWR für die mehrteilige Dokureihe »Bach! Auch Du kannst singen« – mit einem Abschlussdreh auf dem Münsterplatz. Produktionsfirmen aus Düsseldorf und den USA kamen mit ihren Teams in die Region, um Werbefilmaufnahmen im Schwarzwald zu machen, etwa am Feldberg und an einer Mountainbike-Strecke bei Kirchzarten. Reiseformate für das Fernsehen sowie das Internet drehten die französische Videobloggerin Little Gipsy und fürs Fernsehen ViuTV aus Hong Kong sowie ein Team aus Ungarn. www.film-freiburg-schwarzwald.de

∂ Dreharbeiten in der Region

Teams unterschiedlichster Prägung konnte die Film Commission Freiburg Schwarzwald in den vergangenen Wochen mit Beratungen rund um den Dreh, Locationsuche und Vermittlung von Teammitgliedern zur Seite stehen: Für das Fernsehen produzierte die Polyphon Pictures in der Region. Rund vier Wochen war das Team u. a. in Lahr und Kehl unterwegs, um für einen weiteren Teil der TV-Reihe »Über die Grenzen« zu drehen. Als besonders aufwendig erwies sich der Dreh an einer Rheinbrücke, für die Vorbereitungen waren neben der Film Commission und Behörden auf deutscher Seite auch die Film Commission Straßburg sowie Ämter jenseits des Rheins involviert. Für das Kino produzierte die Stuttgarter Indi Film Teile der deutsch-italienischen Koproduktion »An Uncertain Border«. Hierfür wurde über zehn Tage u. a. am Kandel und Oberried

time-consuming, as preparations involved bureaucracy not only on the German side, including the Film Commission, but also the Film Commission Straßburg, as well as administrative authorities on the other side of the Rhine. Stuttgart-based Indi Film Produktion shot parts of the Italo-German feature-length movie “An Uncertain Border.” Ten days were spent shooting on Kandel mountain and in the town of Oberried in the Black Forest. The Baden-Baden-based company kurhaus production und medien GmbH spent a week in Freiburg shooting for SWR’s multipart documentary series “Bach! Auch Du kannst singen,” finishing off with a final shooting on the cathedral square. Produc tion companies from Düsseldorf and the USA sent teams to the region to shoot commercials in the Black Forest, including the Feldberg and a mountain bike route near Kirchzarten. The French videoblogger Little Gypsy shot travel formats for television and internet, as did Hong Kong-based ViuTV and a team from Hungary. www.film-freiburg-schwarzwald.de

FC

Film Commission Region Stuttgart

∂ »Die Kirche bleibt im Dorf« – Dreh der finalen Staffel

Schwarz wie eh und je bleibt der Humor der Serie »Die Kirche bleibt im Dorf«. Auch diesmal gehen die Ober- und Unterrieslinger nicht zimperlich miteinander um. Die Dreharbeiten zur finalen Staffel finden im Juni und Juli in Kleiningersheim und Umgebung statt. Auch diesmal ist das Ensemble der SWR-Serie rund um Produzentin Ilona Schultz und Regisseurin Ulrike Grote wieder mit dabei. Die Fortune Cookie Filmproduktion produziert die sechs Folgen im Auftrag des SWR. www.swr.de/diekirchebleibtimdorf

FC

Film Commission Region Stuttgart

∂ BW Lions Report | July 20 in Stuttgart In June the Film Commission Region Stuttgart, MFG, BadenWürttemberg International, and the creative industries network jointly sent a Baden-Württemberg delegation to the International Festival of Creativity in Cannes. The BW Lions—ten representatives from the advertising, design, PR, digital and live communications, animation/visual effects, and film production sectors— broadened their network and knowledge of the latest trends at the world’s biggest conference for the creative and advertising industries. On July 20, the delegates will report on their personal impressions and the latest industry trends in Stuttgart, to be followed by Cannes Lions Reports in Mannheim on September 20 and in Karlsruhe on November 8. k Cannes Lions Report Stuttgart: July 20 | 6:30–10:30 pm Hospitalhof | Büchsenstrasse 33 Registration required: film@region-stuttgart.de www.bwlions.de


Regional Film Commissions

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

21

∂ BW Lions Report | 20. Juli in Stuttgart

Die Film Commission Region Stuttgart war im Juni zusammen mit der MFG, Baden-Württemberg International und dem Netzwerk Kreativwirtschaft erneut Initiator der BadenWürttembergischen Delegation beim International Festival of Creativity in Cannes. Die BW Lions – zehn Vertreterinnen und Verteter aus den Bereichen Werbung, Design, PR, Digital- und Live-Kommunikation, Animation / Visual Effects und Filmproduktion – haben sich beim weltweit größten Treffen der Kreativ- und Werbebranche über die neuesten Trends informiert und internationale Kontakte geknüpft. Am 20. Juli präsentieren die Teilnehmer ihre persönlichen Eindrücke und die Trends der Branche im Rahmen des BW Lions Report in Stuttgart. Weitere Reports folgen am 20. September in Mannheim und 8. November in Karlsruhe. p BW Lions Report Stuttgart: 20. Juli | 18.30 –22.30 Uhr Hospitalhof | Büchsenstraße 33 Anmeldung erforderlich: film@region-stuttgart.de www.bwlions.de

BW Lions 2017 in Cannes: Niklas Dorn, Frank Meier, Jennifer Moss, Maximilian Zenk, Daniel Impertro, Moritz Schreiner (hinten rear); Christopher Karl, Jens Kenserski, Scherin Rajakumaran (vorn front); Mark Pelzer (liegend reclining)

IHR KOMPETENTER PARTNER HINTER DEN KULISSEN

120.000 REQUISITEN FÜR SIE 100.000 KOSTÜME & ACCESSOIRES

· Entwicklung und Produktion von Ausstattungen für Film, Fernsehen, Theater, Events, Messen und Ausstellungen in den SWR-Atelierbetrieben · Professionelle Postproduktion bei der Bild- und Tonbearbeitung · Grafische Entwürfe in 2- und 3D, Konzeptionen und Ausführung für Film-, Video-, Internet- und Printauftritte · Vermietung von Hörfunk- und Fernsehstudios sowie Übertragungstechnik mit ausgebildetem Fachpersonal

Ansprechpartner & Events/Technische · Benjamin Biesinger SWR Media Services GmbH · Veranstaltungen GB Technische Dienstleistungen · HelgaDienstleistungen Bonkosch Hans-Bredow-Straße · 76530 Baden-Baden · Telefon 07221 9292-4416 produktionsmittel@SWR.de · SWRmediaservices.de


22

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/newsletter

Elke Baur im Jahr 2012 beim First PItch in Markdorf Elke Baur at First Pitch in Markdorf, 2012

MN

MN

Nachruf Elke Baur (1942–2017)

Mit Elke Baur haben wir nicht nur eine anerkannte Dokumentarfilmerin und Grimme Preis-Trägerin (»Vier Wochen ohne Fernsehen«, 1976), sondern auch eine geschätzte Produzentin und filmpolitische Strategin verloren. Die 1942 in Düsseldorf geborene Wahl-Badenerin verstarb Anfang Februar in ihrem Heimatort Bühl bei Baden-Baden. Ihre profunden Kenntnisse führten Elke Baur nach der Promotion zur Dr. phil. (»Theater für Kinder – Geschichte und Bestimmung«, Universität Wien, 1968) von der redaktionellen Arbeit für TV-Anstalten Anfang der 1970er-Jahre in die Selbstständigkeit als Betreiberin des Produktionsunternehmens Tiger TV und in diverse Gremien im Bereich Film und Fernsehen, den sie mit ihrem herausragenden Organisationstalent wie kaum eine andere beeinflusst hat. Und mit ihrer Erfahrung als Produzentin hat sie auch zahlreichen Nachwuchskräften zu ersten Erfolgen verholfen.

MN

Obituary for Elke Baur

With Elke Baur we have lost not only a respected documentary filmmaker and Grimme Award winner (“Vier Wochen ohne Fernsehen,” 1976), but also an esteemed producer and spokesperson for film policy. Born in 1942 in Düsseldorf, Elke Baur died in early February in her adoptive hometown Bühl, near Baden-Baden. After receiving her doctoral degree (“Theater für Kinder—Geschichte und Bestimmung,” University of Vienna, 1968), Elke Baur’s in-depth knowledge led her from editorial work for television in the early 1970s to running her own production company, Tiger TV. Further activities included working on various film and television boards, which profited greatly from her out-

Elke Baur hat ganz maßgeblich zur Entwicklung der MFG Baden-Württemberg beigetragen. Auf ihren Rat verließen sich die Verantwortlichen in den Ministerien bei der Ausgestaltung der Filmförderung, bevor die MFG 1995 ins Leben gerufen wurde. Ihre Expertise war gefragt, denn sie war zuvor seit 1988 Vorsitzende des Ausschusses Kulturelle Filmförderung Baden-Württemberg. Lange Jahre hat die Gründerin eines TV-Produzenten-Verbandes zudem Lobbyarbeit für die Filmschaffenden gemacht – und über die Grenzen des Landes hinweg Strukturen internationaler Zusammenarbeit mit aufgebaut. Die von ihr im Auftrag der MFG organisierten Koproduktionstreffen »Europa der kurzen Wege« mündeten in eine bis heute praktizierte, intensive Zusammenarbeit der MFG mit den Nachbarn in der Schweiz und dem Elsass (First Pitch und Rheinisches Koproduktionstreffen). Elke Baur wird uns als Ratgeberin und Anregerin in Erinnerung und vor Augen bleiben. Uwe Rosentreter

standing managerial talents. And her experiences as a producer benefited the young talents she advised over the years. Elke Baur played a significant role in developing the MFG Baden-Württemberg. The responsible officials in the relevant ministries relied on her counsel when it came to organizing the film funding board before the MFG was established in 1995. Her expertise was sought after, as she had chaired the advisory committee Kulturelle Filmförderung Baden-Württemberg since 1988. As founder of a tv producer association, she also lobbied for film professionals for many years; furthermore, she was also involved in establishing international partnerships. On behalf of the MFG, she organized the coproduction conference “Europa der kurzen Wege,” which segued

MFG vergibt 3,4 Mio. Euro für 21 Projekte

In ihrer zweiten Vergabesitzung im April 2017 bewilligten die Juroren der MFG Filmförderung Baden-Württemberg rund 3,4 Mio. Euro für insgesamt 21 Projekte aus den Bereichen Drehbuch, Produktionsvorbereitung und Produktion. Unter den geförderten Projekten sind acht Dokumentarfilme, vier davon für die Reihe Junger Dokumentarfilm, die ausnahmslos von Produktionsfirmen aus Baden-Württemberg realisiert werden. Die Themen sind vielfältig, sie reichen vom dörflichen Gasthof, über ein Portrait eines Nazi-Gegners, die Suche nach Identität und Zugehörigkeit, bis hin zum Versuch, mit einem Demenzkranken den Augenblick zu genießen. Die zwei höchsten Förderzusagen gehen mit je 450.000 Euro an zwei Produktionsfirmen aus Baden-Württemberg: Die TV-Serie »Eden« von Edward Berger wird von Lupa Film aus Heidelberg hergestellt und erzählt von einem getöteten jungen Afrikaner. Die Baden-Badener kurhaus production realisieren den Spielfilm »Kopfplatzen« von SavaȘ Ceviz um einen pädophilen Architekten. »G’stätten« wird von der Ludwigsburger Zum Goldenen Lamm Filmproduktion hergestellt; der Drehbuchautor Peter Evers gewann 2014 den Thomas Strittmatter Preis der MFG und führt nun auch Regie. Die geförderten Projekte »Lucy ist jetzt Gangster« von Till Endemann und »Die Unsichtbaren« (AT) von Markus Dietrich

into intensive cooperations still functioning today between the MFG and Switzerland and Alsace (First Pitch and Rheinisches Koproduktionstreffen). Elke Baur will be remembered as an advisor and an inspiration. Uwe Rosentreter

MN

Thomas Strittmatter Award to Nora Fingscheidt

Nora Fingscheidt won the 2017 Thomas Strittmatter Award for her screenplay “Systemsprenger.” The 20,000-euro award is conferred annually during the Berlinale by the MFG Film


MFG News

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

23

wurden von der Initiative »Der besondere Kinderfilm« zur Förderung vorgeschlagen. Im Dokumentarfilm »Narren« (AT) von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier (Böller und Brot) geht es um den berühmten Faschingsumzug Rottweiler Narrensprung – allerdings erst, wenn schon alles rum ist.

MN

Thomas Strittmatter Preis 2017 an Nora Fingscheidt

Die Autorin Nora Fingscheidt wurde für ihr Drehbuch »Systemsprenger« mit dem Thomas Strittmatter Preis 2017 ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der MFG Filmförderung für qualitativ hochwertige Drehbücher während der Berlinale vergeben, in diesem Februar bereits zum 19. Mal. Von der Qualität des Werkes konnten sich die über 300 Gäste der feierlichen Preisübergabe in der Berliner Landesvertretung Baden-Württemberg überzeugen. Das Drehbuch über das aggressive Heimkind Benni überzeugte die Jury. »Es ist erstaunlich, wie feinsinnig die Autorin Nora Fing-

»Untamed« von by Juliette Viger (unten below)

scheidt dieses Sozialdrama in einer Komplexität und Nähe zu den Figuren erzählt, die uns berührt und mitdenken lässt«, so die Begründung der Jurorinnen und Juroren. Damit setzte sich »Systemsprenger« gegen die beiden ebenfalls nominierten Filme »Die Reise des Elefanten Soliman« von Juliette Alfonsi und Matthias Drescher und »Kids Run« von Barbara Ott durch.

MN

Lotte Reiniger Preis für »Untamed«

einer Tochter, die mit der Androhung von Gewalt umgehen muss und einem Musiker als Vater, der mit seiner eigenen Depression fertig werden muss.« Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro und wird jährlich auf dem Internationalen TrickfilmFestival Stuttgart (ITFS) im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs vergeben. Der Lotte Reiniger Preis, benannt nach der Pionierin des Animationsfilms, zeichnet jedes Jahr den besten Abschlussfilm einer Filmschule aus.

Der von der MFG gestiftete Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm ging 2017 an die dänische Filmemacherin Juliette Viger für »Untamed«. Die Jury überzeugte das »atmosphärische und komplexe Porträt Thomas Strittmatter Preis 2017 an Nora Fingscheidt für »Systemsprenger« Thomas Strittmatter Award 2017 to Nora Fingscheidt for “Systemsprenger”

Funding for an outstanding screenplay. Over 300 guests attended the awards gala at the Baden-Württemberg federal state representation in Berlin. The screenplay about the aggressive foster child Benni impressed the jury. “It is astonishing how sensitively the writer Nora Fingscheidt portrays this social drama; its complexity and proximity to the characters touches us and inspires reflection,” the jurors wrote to justify their decision. The two other award nominees were “The Journey of the Elephant Soliman,” Juliette Alfonsi and Matthias Drescher, and “Kids Run,” by Barbara Ott.

MN

Lotte Reiniger Award for “Untamed”

The 2017 MFG-endowed Lotte Reiniger Award for Animation Film went to the Danish film “Untamed,” by Juliette Viger. The jury was impressed by the “atmospheric, complex portrayal of a daughter dealing with the threat of violence, and a musician father dealing with his own depression.“ The 10,000-euro award is conferred annually at the Internationalen Festival of Animated Film in Stuttgart (ITFS) in the international competition. The Lotte Reiniger Award, named after the animated film pioneer, honors the best diploma film produced by a film school graduate.

MN

MFG Awards at ITFS

In addition to the Lotte Reiniger Award, the MFG conferred other awards at the International Festival of Animated Film in Stuttgart in early May. In the Young Animation competition, Jan Saska won for “Happy End.” The award is presented to the best film by new talents or students and is jointly endowed by the MFG and the Landesanstalt für Kommunikation. The MFG-launched Animation Media Cluster Region Suttgart conferred the grand prize at the Animated Com Awards. This year Johnnie Walker took home gold for “Keep Walking.” Silver went to YP Dine for “Living Room”; bronze went to ALDI for “The Amazing Christmas Carrot.” The Animated Games Award, also endowed by the MFG, went to “On Rusty Trails,” by Tobias Bilgeri.


24

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/newsletter

Lola für Kathi Kullaks Maskenbild in »Das kalte Herz« Lola for Kathi Kullak’s Make-up in “Heart of Stone”

MN

Preise der MFG auf dem ITFS

Neben dem Lotte Reiniger Preis an Juliette Viger (siehe Seite 23) vergab die MFG auf dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart Anfang Mai weitere Preise: Im Wettbewerb Young Animation ging der Preis an »Happy End« von Jan Saska. Der Preis gilt den besten Filmen von Nachwuchstalenten und Studierenden und wird von der MFG zusammen mit der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) vergeben. Das von der MFG initiierte Animation Media Cluster Region Suttgart (AMCRS) verlieh zudem den Hauptpreis des Animated Com Awards. Dieses Jahr konnte sich Johnnie Walker für »Keep Walking« über den Preis in Gold freuen. Silber ging an YP Dine für »Living Room«, Bronze an ALDI für »The Amazing Christmas Carrot«. Der ebenfalls von der MFG gestiftete Animated Games Award ging an »On Rusty Trails« von Tobias Bilgeri.

MN

Zwei Lolas für »Das kalte Herz«

Zwei Lolas für Filmmusik und Maskenbild gingen an den MFG-geförderten Spielfilm »Das kalte Herz« von Johannes Naber (siehe FilmFacts 3/2015). Oli Biehler wurde in der Kategorie Beste Filmmusik und Kathi Kullak in der Kategorie Bestes Maskenbild mit dem Deutschen Filmpreis geehrt. Regisseur Johannes Naber, Absolvent der Filmakademie Ludwigsburg, verfilmte die beliebte Hauffsche Erzählung. Die MFG Baden-Württemberg ist Hauptländerförderer der zum Teil im Schwarzwald realisierten Märchenverfilmung mit Frederick Lau, Henriette Confurius und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen. »Das kalte Herz« ist eine Produktion von Schmidtz Katze Filmkollektiv, Studio Babelsberg, SWR, MDR und Degeto Film. »Happy End« von by Jan Saska

MN

German Film Award for “Heart of Stone”

Two Lolas went to the MFG-funded movie “Heart of Stone” by Johannes Naber: Oli Biehler received an award for best film score; Kathi Kullak won in the category best make-up. The remake of Hauff’s popular tale was directed by Johannes Naber, a the Ludwigsburg Filmakademie graduate. Filmed in part in the Black Forest, the fairytale remake received majority state funding from the MFG Baden-Württemberg. Starring Frederick Lau, Henriette Confu rius, and Moritz Bleibtreu, “Heart of Stone” was produced by Schmidtz Katze Filmkollektiv, Studio Babelsberg, SWR, MDR, and Degeto Film. Other MFG-funded German Film Award nominees included “The Bloom of Yesterday,” by

Chris Kraus, “Die Welt der Wunderlichs,” by Dani Levy, and the documentary “No Land’s Song,” by Ayat Najafi.

MN

Weitere MFG-geförderte und für den Deutschen Filmpreis nominierte Spielfilme waren »Die Blumen von gestern« von Chris Kraus, »Die Welt der Wunderlichs« von Dani Levy sowie der Dokumentarfilm »No Land’s Song« von Ayat Najafi.

MN

Filmfest München ehrt »Zuckersand« und »Die Häschenschule«

Auf dem zweitgrößten Filmfestival Deutschlands vom 22. Juni bis 1. Juli 2017 wurden zwei MFG-geförderte Filme mit Preisen geehrt: In der Reihe Neues Deutsches Fernsehen wurden die Produzenten von »Zuckersand« Jakob Claussen und Uli Putz mit dem Bernd-Burgemeister-Preis für den besten deutschen Fernsehfilm des Jahres ausgezeichnet. Der Preis wird gestiftet von der Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten und ist mit 25.000 Euro

Strittmatter Award. The White Elephant, the renowned children and media award for best animated film, went to “Rabbit School— Guardians of the Golden Egg,” directed by Ute von Münchow-Pohl.

Awards at Filmfest Munich

At Germany’s second biggest film festival, which took place from June 22 to July 1, 2017, two MFG-funded films won awards: In the series “Neues Deutsches Fernsehen” the producers of “Zuckersand,” Jakob Claussen and Uli Putz, were awarded the Bernd Burgemeister Award for best German television movie of the year. The 25,000 euro award was endowed by the film and tv producers’ copyright collective. “Zuckersand” director and screenwriter Dirk Kummer had previously taken home the MFG’s Thomas

MN

German Documentary Award: “Democracy— Im Rausch der Daten”

David Bernet won the award for the MFGfunded, Stuttgart-based INDI Film production. The independent jury was very impressed with the film: “Many consider the European Parliament to be a monstrous bureaucracy, with impenetrable structures and decision-making


MFG News

MN

Produzenten Jakob Claussen und Uli Putz erhalten Bernd-Burgemeister-Preis für »Zuckersand« Producers Jakob Claussen and Uli Putz receive Bernd Burgemeister Award for “Zuckersand”

dotiert. Für »Zuckersand« hatte der Regisseur und Autor Dirk Kummer bereits den Thomas Strittmatter Preis der MFG erhalten. Der renommierte Kinder- und Medienpreis Der weiße Elefant für den besten Animationsfilm ging an »Die Häschenschule – Jagd nach dem Goldenen Ei« von Regisseurin Ute von Münchow-Pohl.

GEWINNER Beste Schauspielerin

BERLINALE

DIAGONALE

VERENA ALTENBERGER

GEWINNER Beliebtester Film Publikumspreis

GEWINNER Bestes Szenenbild

DIAGONALE

DIAGONALE

JEREMY MILIKER

EIN FILM VON

ADRIAN GOIGINGER NACH EINER WAHREN GESCHICHTE

AB 28.9. IM KINO

| 2–2017

| Juli July

25

Deutscher Dokumentarfilmpreis: »Democracy – Im Rausch der Daten«

David Bernet erhält die Auszeichnung für die MFG-geförderte Produktion der Stuttgarter INDI Film. Die unabhängige Jury zeigte sich von der Arbeit stark beeindruckt: »Das Europäische Parlament gilt vielen mittlerweile als undurchdringliches Bürokratiemonster mit undurchschaubaren Strukturen und Entscheidungswegen. (…) Mit stark komponierten schwarz-weiß Bildern und einer klugen Protagonistenauswahl schaffen die Filmemacher das Kunststück, den scheinbar unlenkbaren ›Tanker‹ Europäisches Parlament ein Gesicht zu geben und ihn ins Fahrwasser der Empathie zu steuern.« Realisiert wurde der Dokumentarfilm von der Stuttgarter INDI Film mit Seppia, SWR/ Arte, NDR und gefördert mit Mitteln von FFA, CNC, Deutscher Filmförderfonds, Film und Medien Stiftung NRW, Creative Europe MEDIA, Region Alsace, Eurometropole Strasbourg sowie der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises und das Festival werden künftig jährlich stattfinden. Der Filmpreis ist mit 20.000 Euro do-

In der Reihe »MFG-Filmgespräch«: Sigrun Köhler (Mitte) und Wiltrud Baier (r.) mit Bernd Haasis über »Wer hat Angst vor Sibylle Berg?« “MFG film talk”: Sigrun Köhler (middle) and Wiltrud Baier (right) with Bernd Haasis on “Wer hat Angst vor Sibylle Berg?”

GEWINNER Kompass-PerspektivePreis

FilmFacts Südwest

GEWINNER Beste Regie

FILMKUNSTFEST MV

LUKAS MIKO

GEWINNER Bester Film Publikumspreis

FILMKUNSTFEST MV

Ų3JƤ GMEP 7IPIGXMSRŰ

MOSCOW

International Film Festival

MICHAEL PINK

»Democracy – Im Rausch der Daten« von by David Bernet

tiert und wird von SWR und MFG gestiftet. Im Programm des SWR Doku Festivals waren fünf weitere MFG-geförderte Produktionen zu sehen: »Krieg der Lügen«, »Frank Zappa – Eat that question«, »Eduard Zuckmayer – Ein Musiker in der Türkei«, »Wer hat Angst vor Sibylle Berg?« und »Eberhard Weber – Rebell am Bass«. In der Reihe »MFG-Filmgespräche: Aktuelle Dokus« stellten baden-württembergische Dokumentarfilmer in der SWR Doku Lounge im Haus der Katholischen Kirche ihre Produktionen und aktuelle Projekte in moderierten knappen Gesprächsrunden vor. Zeitgleich zum Festival und erstmals in Stuttgart fand unter dem Motto »Fakes, Fakten, Footage« der zweitägige Branchentreff Dokville statt, der prominente Filmemacher zu Gast hatte, darunter Andres Veiel, und als Ehrengast Helke Sander.


26

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/newsletter

Grimme-Preis für »Hundesoldaten« von Lena Leonhardt Grimme Award for »Hundesoldaten« by Lena Leonhardt

MN

Grimme-Preis für »Hundesoldaten«

Der Dokumentarfilm »Hundesoldaten« von Filmakademie-Absolventin Lena Leonhardt wurde im März mit einem Grimme-Preis in der Kategorie Information & Kultur ausgezeichnet. Die Dokumentation war Teil der von der MFG mitinitiierten SWR-Reihe Junger Dokumentarfilm. Der Film begleitet in der Diensthundeschule der Bundeswehr über Monate – von der Geburt bis zum Ende ihrer Ausbildung – Hunde, die schon als Welpen an Gewehrfeuer gewöhnt werden und lernen, wie eine Waffe zu agieren, Minen oder Sprengstoff aufzuspüren, ihr Herrchen bewachen und nicht zuletzt nach Ende des Einsatzes traumatisierte Seelen trösten. Die Soldaten lernen, diese lebenden Waffen zu bedienen, das klappt aber nur, wenn die Männer die Zuneigung der Tiere gewinnen. Aus Spiel wird allmählich Drill – und gestellte Szenarien rücken immer näher an die Realität im Kriegseinsatz.

processes ... With their powerfully composed black and white images and an intelligent selection of protagonists, the filmmakers manage to give the seemingly unsteerable ‘tankship’— the European Parliament—a profile, navigating it toward a fairway of empathy.” The documentary was realized by Stuttgartbased INDI Film along with Seppia, SWR/Arte, NDR, and subsidized by FFA, CNC, DFFF, Film und Medien Stiftung NRW, Creative Europe MEDIA, Region Alsace, Eurometropole Strasbourg, and MFG Filmförderung Baden-Württemberg. In future, the awards ceremony and festival will be presented annually. The 20,000-euro award is endowed by the SWR and MFG. The SWR Doku Festival program also featured five other MFG-funded productions:

Die Jury hob die Leichtigkeit hervor, mit der es der Filmemacherin Lena Leonhardt gelinge, »in die Seele der Herrchen und ins Innere der Bundeswehr zu schauen« und sprach die Hoffnung aus, dass weitere Produktionen »mit ihrer eigensinnig-melancholischen Handschrift« folgen werden. Hergestellt wurde der Film von OnScreen Media Peter Kuczinski in Kooperation mit der MFG, dem SWR und der Filmakademie.

MN

zwölf Städten. Die Vorführungen werden ergänzt um Gespräche mit den Filmemachern, wobei ein Highlight die Filmgespräche mit Frank Feustle zu seinem Film »»Lotumi und der rote Tanz« waren. Er brachte Gegenstände der Massai mit wie Speere und wertvollen roten Ocker. Was vor sechs Jahren als kleines Schulfilmprogramm in zwei Städten mit 300 Zuschauern anfing, hat sich mit inzwischen 3.500 Schülerinnen und Schülern zu einem ansehnlichen Bereich des Festivals entwickelt. Seit Beginn leitet Sabine Willmann das Programm und die Moderation. Auch während des Hauptfestivals im Juli gibt es Schulfilmvorführungen mit brandaktuellen Filmen. www.natur-vision.de

MN

Line Producer-Förderung für »Bullyparade – Der Film«

NaturVision 2017 Ludwigsburg | 13. bis 16. Juli

Das Festival zeigt Filme zum Thema Natur, Tier, Umwelt und Nachhaltigkeit. Lena Leonhardts »Hundesoldaten« ist in der Kategorie NaturVision Newcomerfilmpreis nominiert. Im Programm läuft u. a. auch der MFG-geförderte TV-Dokumentarfilm »Der Vulkan, der die Welt veränderte« von Florian Breier und Elmar Bartlmae. Im Frühjahr machte außerdem das Schulfilmprogramm von NaturVision Station in

”War of Lies,” “Frank Zappa—Eat that Question,” “Eduard Zuckmayer—Ein Musiker in der Türkei,” “Wer hat Angst vor Sibylle Berg?,” and “Eberhard Weber—Rebell am Bass.” At the SWR Doku Lounge during the “MFGFilmgespräche: Aktuelle Dokus” series, BadenWürttemberg-based documentary filmmakers introduced their latest productions and projects in the Haus der Katholischen Kirche during brief moderated talks. Parallel to the festival, the two-day industry meeting Dokville took place in Stuttgart for the first time, under the motto “Fakes, Fasts, Footage,” with prominent guest filmmakers, e. g., Andres Veiel and guest of honor Helke Sander.

In ihrer letzten Sitzung im Jahr 2016 bewilligten die Juroren der MFG Filmförderung Baden-Württemberg rund 790.000 Euro für fünf Projekte als Line Producer-Förderung. 112.000 Euro davon gingen an die Produktion »Bullyparade – Der Film« von Michael »Bully« Herbig, Regisseur und federführender Produzent. Scanline VFX aus Kornwestheim arbeiteten an den visuellen Effekten. »Wir hatten um die 1000 Shots in der VFXBearbeitung. Ohne die tolle Unterstützung aus Baden-Württemberg würde der Film

MN

Grimme Award for “Hundesoldaten”

In March, Ludwigsburg film school graduate and documentary filmmaker Lena Leonhardt won the “Information & Kultur” competition. Her documentary, part of the SWR series “Young Documentary,” coinitiated by the MFG, is about whelps trained to become weapons. The soldiers are trained to use them—which only succeeds if the men manage to gain the animals’ affection. Play gradually becomes drill—and artificial scenarios begin to look like real operations. OnScreen Media’s Peter Kuczinski produced the documentary jointly with the MFG, SWR, and the Filmakademie Baden-Württemberg.


MFG News

heute nicht so aussehen, wie er es tut. Beim nächsten Film stehe ich garantiert wieder bei euch auf der Matte, das habt ihr jetzt davon!«, sagt Michael »Bully« Herbig, der mit seinem neuen Kinofilm 15 Jahre nach TV-Ausstrahlung die beliebtesten und erfolgreichsten Themen der populären ComedyShow in fünf einzelnen und abgeschlossenen Episoden erzählt. Die Pre-Visualisierungen haben ihm die Arbeit erleichtert: »Ich liebe es, da am Computer zu sitzen und die Szenen in Ruhe vorbereiten zu können. Es hilft mir, allen Abteilungen exakt zeigen zu können, was man auf der Leinwand sehen soll und spart hintenraus natürlich auch Geld, weil jede Abteilung dann auch genau weiß, was für den Dreh hergestellt werden muss und was nicht.« Eine innere Zerreissprobe stellen die Mehrfachbelastungen für den schauspielernden Regisseur und Produzenten offenbar nicht dar: »Sagen wir mal so, die Wege und die Diskussionen sind kürzer.« Am 17. August kommt der Film mit Michael »Bully« Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian in den Hauptrollen in die Kinos.

MN

eQuinoxe Masterclass 2017 mit Dev Benegal A Journey into Indian Cinema

Demokratie, Rassismus und Emanzipation – mit diesen Schwerpunkten präsentiert das 14. Indische Filmfestival Stuttgart vom 19. bis 23. Juli mehr als 40 aktuelle Filmproduktionen des indischen Kinos. Stars der indischen Filmszene kommen zu Besuch nach Stuttgart, darunter auch der Regisseur, Autor und Produzent Dev Benegal. Er gilt als Pionier einer neuen Generation des indischen Kinos, dessen Filme »Englisch, August«, »Split Wide Open« und »Road, Movie« auf internationalen Festivals wie Toronto, Cannes und Berlin erfolgreich waren. Im Rahmen des Indischen Filmfestivals veranstalten eQuinoxe Europe und die MFG nun mit Dev Benegal am 21. Juli eine Masterclass mit dem Titel »A Journey into Indian Cinema – A Filmmaker’s Introduction«. Nach der Vorführung von »Road, Movie« wird Dev Benegal von Filmen erzählen, die über die Bollywood-Formel hinaus das Leben auf dem Subkontinent entdecken. Wir dokumentieren im Folgenden Auszüge aus einem Gespräch mit dem indischen Filmemacher: Dev Benegal, was macht den indischen Film aus? Dev Benegal Die Vielfalt. Es gibt so viele unterschiedliche Arten von indischen Filmen. Jeder Staat oder Region hat seinen eigenen Film. Das finde ich außergewöhnlich. FilmFacts

»Bullyparade – Der Film« von “Bullyparade—The Movie” by Michael »Bully« Herbig

MN

Line Producer Funding for “Bullyparade—The Movie”

At its last funding approval session in 2016, the MFG jury approved roughly 790,000 euros in line producer subsidies for five projects. A total of 112,000 euros went to the production “Bullyparade—The Movie,” by Michael „Bully“ Herbig, director and lead producer. Kornwestheim-based Scanline VFX created the movie’s visual effects. “We had about 1000 shots that required visual effects. Without the terrific support from Baden-Württemberg, the movie wouldn’t look the way it does. So don’t be surprised: For my next movie, you can bet I’ll be back!” says Michael “Bully” Herbig. The movie is based on his successful TV comedy show

airing 15 years ago, and retells five of the selfcontained episodes that were among the most popular. He says previsualizing was very helpful: “I love sitting at the computer, preparing the scenes in peace and quiet. It helps me when I show all the departments how everything is supposed to look on screen. And ultimately it saves money, of course, because each department knows exactly what’s going to be necessary for shooting.” He apparently has no trouble coping with the stress of three jobs—as director, producer, and actor: “Let’s just say the chain of command and the discussions are shorter.” The movie, starring Michael “Bully” Herbig, Christian Tramitz, and Rick Kavanian, will be released in German cinemas on August 17.

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

27


28

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

te haben und glaubhaft sein.« Diese Worte haben mich mein ganzes Leben begleitet. ∂ Filmvorführung »Road, Movie«

Dev Benegal

FilmFacts

21. Juli, 10 bis 12 Uhr, Metropol Kino 2, Bolzstraße 10, 70173 Stuttgart ∂ Masterclass (auf Englisch) 21. Juli, 13.30 bis 16.30 Uhr, MFG Filmförderung, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart, 3. Stock Akkreditierung: info@equinoxe-europe.org Beitrag: 15 Euro, inkl. Filmvorführung

Welche Bedeutung hat Kino in

Indien? Die indische Kultur ist aufgrund ihrer Geschichte sehr visuell. Das sind unsere Wurzeln und sie reichen tief. Bewegte Bilder spiegeln das wider, deswegen sind Filme wesentlicher Teil unseres Lebenskreislaufs – unseres Alltags und sogar ein Teil unserer Politik oder des Sports. FilmFacts Warum machen Sie Filme? Welche Geschichten möchten Sie erzählen? Dev Benegal Mein erster Film war eine politische Satire, angesiedelt im heutigen Indien. Mich interessieren Geschichten über jene Generation, die im freien, im Indien nach der Übergangszeit in die Unabhängigkeit aufgewachsen ist. Geschichten über ihre Konflikte und Bedürfnisse und über das Leben im heutigen Indien interessieren mich. FilmFacts Was ist ein guter Film? Dev Benegal Als ich sehr jung war und an einem zweistündigen Dokumentarfilm über den großartigen indischen Filmemacher Satyajit Ray arbeitete, sagte er mir einmal: »Wenn du einen Film machst, muss er DichDev Benegal

MN

Jour Fixe und Pre Fixe

Die baden-württembergische Filmszene trifft sich jeden 2. Montag des Monats auf Einladung der MFG zum Austausch. Auch Sendervertreterinnen und -vertreter sind immer wieder zu Gast. ∂ Ort: Theater Rampe, Stuttgart | 19 Uhr ∂ Termine: 11. September | 9. Oktober |

13. November | 11. Dezember 2017 Der Pre Fixe findet einmal im Quartal vor dem monatlichen Jour Fixe ab 18 Uhr statt. Termine und Themen werden im Newsletter der MFG frühzeitig angekündigt.

MN

Montagsseminare

Die Vortragsreihe der MFG Filmförderung und der Film Commission Region Stuttgart widmet sich einmal im Monat einem Thema aus der Welt des Films. ∂ Ort: Film Commission – Breitscheid-

straße 4, 70174 Stuttgart, 3. Stock. ∂ Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung

bis eine Woche vor dem jeweiligen Seminar unter: film@region-stuttgart.de. ∂ Termine (jeweils von 18 bis 21 Uhr) und Themen: p 25. September | Lichtgestaltung mit einfachen Mitteln | Achim Dunker p 23. Oktober | Neue Geschäftsmodelle für die Filmbranche | Michael Augustin p 27. November | Pitch it! – Filmprojekte erfolgreich präsentieren | Sibylle Kurz.

MN

Einreichtermine 2017

Die nachfolgenden Termine beziehen sich auf das Eingangsdatum bei der MFG Filmförderung. ∂ Thomas Strittmatter Preis 2018

(Drehbuchpreis): 15. September ∂ Drehbuchförderung: 09. November ∂ Produktionsvorbereitung und

Produktionsförderung: 09. November ∂ Postproduktion: ganzjährig ∂ Verleih- und Vertriebsförderung:

4. Oktober ∂ Digital Content Funding:

DCF.L : 31. August; DCF.S: ganzjährig Pre Fixe im Juni 2017: Philipp Maas spricht über den Virtual Reality-Kurzfilm »Sonar« Pre-Fixe in June 2017: Philipp Maas talks about the virtual-reality short film “Sonar”

MN

eQuinoxe Masterclass 2017 A Journey into Indian Cinema

Democracy, racism, and emancipation—the 14th Indian Filmfestival Stuttgart will focus on these themes from July 19–23, presenting over 40 new film productions from India. Indian movie stars will visit Stuttgart, including director, writer, and producer Dev Benegal. Considered a pioneer of the new generation of Indian film, his movies “English, August,” “Split Wide Open,” and “Road, Movie” received accolades at international festivals in Toronto, Cannes, and Berlin. During the festival, eQuinoxe Europe and the MFG will sponsor a masterclass with Dev Benegal on July 21: “A journey into Indian cinema— a filmmaker’s introduction.” After a screening of “Road, Movie,” Benegal will talk about films offering insights into Indian life that go beyond

∂ Kinoinnovationsdarlehen: 15. September ∂ Institutionelle Förderung Kommunaler

Kinos: ganzjährig

Bollywood clichés. An excerpt of our interview with the Indian filmmaker follows: FilmFacts What makes a good film? Dev Benegal Its extraordinary diversity. There are so many different kinds of Indian films. Each state or region has its own kinds of films. FilmFacts How important is cinema in India? Dev Benegal We are historically an oral and visual culture. Those are our roots and they run deep. The moving image echoes that, and movies are a part of our bloodstream—our everyday life and even a part of our politics and sports. FilmFacts Why do you make films? What stories do you want to tell? Dev Benegal My first film was a political satire set in modern-day India. I’m drawn to stories about the generations that grew up in a free, post-independent India. I'm interested in stories

about their conflicts and desires and life in contemporary India. FilmFacts What makes a film good? Dev Benegal When I was very young and working on a two-hour documentary about the great Indian filmmaker Satyajit Ray, he told me, “When you make your film, it must have density and it must ring true.” I’ve carried those words with me all my life. ∂ »Road, Movie« screening:

July 21, 10:00–12:00 am | Metropol Kino 2, Bolzstrasse 10 | 70173 Stuttgart ∂ Masterclass (in English) July 21, 1:30–4:30 pm MFG Filmförderung, Breitscheidstrasse 4, 70174 Stuttgart, 3th floor, accreditation: info@equinoxe-europe.org, fee: 15 euros, incl. film screening


Short Cuts

SC

»Get trained« mit MEDIA

Das EU-Förderprogramm Creative Europe MEDIA investiert jährlich in mehr als fünfzig verschiedene Fortbildungsangebote für europäische Filmschaffende. Von Drehbuchcoachings, über Firmenstrategieberatung, bis zur Fortbildung für Kinobetreiber wird jeder Bereich der Filmwirtschaft von Experten in international besetzten Kursen behandelt. Neben bereits seit langem bewährten Weiterbildungsangeboten – wie den häufig in Baden-Württemberg gastierenden Drehbuchworkshops und -masterclasses von eQuinoxe Europe – fördert MEDIA seit Ende 2016 zwölf neue Fortbildungsinitiativen – für unterschiedliche Zielgruppen: ∂

MIDPOINT TV Launch bietet einen Projektentwicklungsworkshop für TVSerien. Filmschaffende, die sich mit dem FantasyGenre beschäftigen, können ihre Filme beim European-Genre-Forum entwickeln. An Low-Budget-Werken von Nachwuchstalenten wird im Rahmen von Less Is More gearbeitet.

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

Für Projekte aus dem Bereich Virtual Reality gibt es zwei Fortbildungsprogramme: das VR Creators’ Lab als Einstieg in Content Creation in VR und das Biennale Collage für konkrete VR Konzepte. Kreative, die dokumentarische interaktive Projekte vorbereiten, können das im Rahmen von !F Lab tun. Die Art Department Masterclass richtet sich vor allem an Szenen-, Kostüm- und Maskenbildner sowie VFX-Spezialisten. Produzenten, die eine Koproduktion mit USA und Kanada planen, können diese bei Trans-Atlantic Partners vorbereiten. An Kreative aus den Bereichen Games und Animation richten sich die Workshops von Promised Land. Bei der School of Film Agents SOFA können sich auf Film spezialisierte Kulturmanager bewerben. An Veranstalter von Filmfestivals richtet sich der Kurs Developing Your Film Festival.

Eine Übersicht aller von Creative Europe MEDIA unterstützten europäischen Weiterbildungsinitiativen steht als Onlinebroschüre »Get Trained« zur Verfügung. http://www.creative-europe-desk.de/downloads.php

ANYTHING. ANYWHERE. ANYTIME.

ARRI Media offers talented, creative personnel and state-of-the-art technologies for every stage of postproduction. More than that, our close collaboration with ARRI Rental gives you access to a complete and cost-effective set of production solutions. Unique synergies, savings and services are available when it comes to planning and support, production equipment and postproduction – everything, in fact, to facilitate the technical and creative realization of your project.

www.arrimedia.com DAILIES | GRADING | SOUND | VISUAL EFFECTS | CREATIVE SOLUTIONS | MASTERING & VERSIONING | DIGITAL CINEMA SERVICES WEBGATE CLOUD SERVICE | MEDIA ASSET MANAGEMENT | RESTORATION & DIGITAL REMASTERING | PRODUCTIONS | WORLDSALES

29


30

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

Kino News

Übergabe des Verleihförderpreises an ArsenalGeschäftsführer Stefan Paul (2.v.l.) in der Karlsruher Schauburg durch Maria Gomez (l.), Waltraud Pasche (Mitte), Dieter Krauß (2.v. r.) und Michael Laß (r.)

 Das Cinecity in Crailsheim wird nicht nur modernisiert, sondern auch vergrößert: Die Anzahl der Säle soll von bisher fünf auf zehn Säle verdoppelt werden. Dabei wird auch das Energiemanagement weiter optimiert, nachdem schon die Beleuchtung zu fast 90 Prozent auf LED umgestellt wurde. KN

Verleihförderpreis

KN

Arsenal Filmverleih erhält Förderpreis für »Der Effekt des Wassers« Beim KINO Kongress in Karlsruhe wurde am 11. Mai der Verleihförderpreis von MFG, Unifrance und Deutsch-französischem Jugendwerk übergeben. Maria Gomez und Dieter Krauß von der MFG Filmförderung und Michael Laß vom Deutsch-französischen Jugendwerk überreichten einen symbolischen Scheck über 20.000 Euro an Stefan Paul, Geschäftsführer des Tübinger Arsenal Filmverleihs. Dieser brachte den französisch-isländischen Spielfilm »L’effet aquatique« (»Der Effekt des Wassers«) von Sólveig Anspach in die deutschen Kinos. Das Publikum der Französischen Filmtage Tübingen 2016 – in Karlsruhe vertreten durch Waltraud Pasche – hatte »L’effet aquatique« zum Preisträger gewählt. Sólveig Anspachs Drama erzählt von dem verträumten Kranfahrer Samir, der alles daran setzt, Agathes Herz zu erobern. Er findet heraus, dass sie Bademeisterin ist. »Ich könnte Schwimmstunden bei ihr nehmen«, denkt er sich – obwohl er eigentlich ein guter Schwimmer ist. Die unnahbare Agathe merkt jedoch schnell, dass er ihr etwas vorschwindelt. Enttäuscht fliegt sie nach Island zum Bademeisterkongress, um Abstand zu bekommen. Aber kein Problem für Samir: Spontan fliegt er ihr nach, denn Liebe kennt keine Grenzen. www.arsenalfilm.de/der-effekt/index.htm

KINO Kongress ab 2018 in Baden-Baden

Nachdem der KINO Kongress 2016 und auch dieses Jahr noch in Karlsruhe stattfand, hat der HDF Kino nun bekanntgegeben, dass der Filmtheaterkongress 2018 nach BadenBaden zurückkehren wird. »Wir folgen damit einem verstärkt geäußerten Wunsch sowohl unserer Mitglieder und Kongressbesucher als auch der Aussteller«, so HDF-Vorstand Dr. Thomas Negele. Zwar empfanden die Besucher laut Veranstaltern das Angebot der letzten Kongresse und auch die Organisation als positiv, dennoch sehe man in Baden-Baden mehr Chancen zum angenehm empfundenen Networking. www.forum-film.com/KINO-2018

KN

Kino-Ticker

 Im Saal 3 des EM-Kinos Stuttgart wurde die Anzahl der Sitze auf 36 nahezu halbiert: Der kleinste Kinosaal Stuttgarts ist seit Jahresanfang »Clubkino« mit besonders viel Sitzkomfort und neuer Soundanlage.  Der Saal Capitol des Traumpalastes in Nürtingen verfügt seit Jahresanfang über Dolby Atmos und bewegliche Kinosessel.  Nicht nur die Außenfassade des OlympiaKinos in Leutershausen wird bald in neuem Glanz erstrahlen, auch im Kino werden Boden, Stühle und Sanitäranlagen renoviert. »L’effet aquatique« (»Der Effekt des Wassers«) von Sólveig Anspach

KN

Kinostarts

27.07.2017 »Another Forever – Die Stille um Alice«, Regie: Juan Zapata 17.08.2017 »Atomic Blonde«, Regie: David Leitch »Bullyparade – Der Film«, Regie: Michael »Bully« Herbig 31.08.2017 »Haus ohne Dach«, Regie: Soleen Yusef 28.09.2017 »Die beste aller Welten«, Regie: Adrian Goiginger (Bild oben) 26.10.2017 »Untitled«, Regie: Michael Glawogger Herbst 2017 »Zwei im falschen Film«, Regie: Laura Lackmann (Bild unten)


Hot Spots

FilmFacts Südwest

| 2–2017

| Juli July

31

»Lipstick under My Burkha« von by Alankrita Shrivastava

HS

Festivals und Branchenevents im Südwesten

verpflichtet. Bis zum 15. August können deutschsprachige Spiel-, Dokumentar- und Fernsehfilme sowie Kurzfilme eingereicht werden. Voraussetzung: Sie sind noch nicht im Kino oder TV gezeigt worden. Intendant seit Gründungszeiten Adrian Kutter wählt bis 10. Oktober die Arbeiten für das Festival aus. In sieben Wettbewerbskategorien werden Preise vergeben, darunter auch ein Schüler- und Publikumspreis. Der Goldene Biber, von einer unabhängigen Fachjury vergeben, ist mit 8.000 Euro dotiert. Zudem wird alljährlich ein Ehrenpreis an eine herausragende Persönlichkeit des deutschen Films verliehen. www.biberacherfilmfestspiele.de

∂ 14. Indisches Filmfestival Stuttgart

ergänzt um ein Rahmenprogramm, das aktuelle gesellschaftspolitische Themen der arabischen Welt aufgreift. Das Filmfestival möchte zum Dialog zwischen den Kulturen und Religionen beitragen und mittels Film und Diskurs aufklären über das Leben, die politische und kulturelle Lage in den arabisch und islamisch geprägten Ländern und so dem Populismus unserer Tage etwas entgegensetzen. Das Festival vergibt einen Publikumspreis. www.arabisches-filmfestival.de

∂ 32. Mannheimer Filmsymposium

13. bis 15. Oktober Bereits seit Beginn der Filmgeschichte fasziniert das dreidimensionale Bild. Das Mannheimer Filmsymposium, veranstaltet vom Cinema Quadrat e.V., widmet sich diesem Jahr unter dem Motto »3D – eine weitere Dimension?« dem 3D-Film und der 3D-Projektion im Kino. Ein Augenmerk wird auf der Geschichte der Darstellung räumlicher Tiefe im Film liegen: Darstellung der Raumtiefe seit der Renaissance, StereoFotografie, frühe 3D-Filme seit 1891, der Boom in den 1950er-Jahren und die digitale 3D-Projektion im 21. Jahrhundert. Auch auf die technische Entwicklung – Aufnahmetechnik und Projektion – wird eingegangen. Der Schwerpunkt wird jedoch auf der Ästhetik des Raumerlebens liegen: Wie nehmen wir die Raumtiefe war? Wie entsteht die jedem Film eigene räumliche Tiefe? Stellt das 3D-Kino unsere Fähigkeit zur Imagination des Raums in Frage? Zudem will das Filmsymposium einen Ausblick geben auf die Zukunft von 3D, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen im Bereich Virtual Reality.

19. bis 23. Juli Das Indische Filmfestival Stuttgart gilt als größtes Festival seiner Art in Europa. Vom 19. bis 23. Juli steht der indische Film in seiner ganzen Bandbreite wieder im Fokus, Filme aus allen Regionen Indiens kommen auf die Leinwand. Preise in fünf Kategorien werden vergeben. Festivalort ist das Metropol Kino in Stuttgart-Mitte. Ein Rahmenprogramm aus Tea Talks, Kinder- und Schulprogramm und der Indian Summer mit Vernissagen, Ausstellungen, Tanzvorführungen und Vorträgen machen das Indische Filmfestival zu einem hochsommerlichen Highlight für alle Indien- und Filmfans.

Stuttgart | 29. November bis 3. Dezember Einreichfristen: 30. August Vom 29. November bis 3. Dezember bietet die Filmschau wieder allen Cineasten und Filmschaffenden neben einem kuratierten Einblick in das aktuelle Filmschaffen in Baden-Württemberg ein einzigartiges Forum zum Austausch. Parallel zur Filmschau findet zum 14. Mal der Jugendfilmpreis statt. Er ist dem badenwürttembergische Nachwuchs gewidmet und vergibt Preise in neun Kategorien. Die Einreichfristen für die Filmschau wie für den Jugendfilmpreis enden am 30. August.

www.indisches-festival.de

www.filmschaubw.de | www.jugendfilmpreis.de

∂ 39. Biberacher Filmfestspiele

∂ 13. Arabisches Filmfestival

31. Oktober bis 5. November Einreichfrist: 15. August Die Biberacher Filmfestspiele sind seit Gründung dem deutschen Film wie dem deutschsprachigen Filmnachwuchs

Tübingen | 6. bis 14. Oktober Das Arabische Filmfestival gilt als wichtigstes Forum für den arabischen Film im deutschsprachigen Raum. Den Besucher erwartet ein anspruchsvolles Filmprogramm,

HS

∂ 39th Biberach Film Festival

∂ 13th Arab Film Festival

October 31 – November 5 Deadline: August 15 From the beginning, the Biberach Film Festival has been committed to the German film and young German-speaking filmmakers. Submissions deadline for feature-length, documentary, television films and short films in the German language is August 15. The films may not have been shown in cinemas or aired on TV. Artistic director since the festival’s founding, Adrian Kutter will select the entries for the festival by October 10. Competitions are in seven categories, including student and audience awards. The 8,000-euro Golden Beaver Award will be selected by an independent jury of experts. In addition, a special award will honor an outstanding personality in German film.

Tübingen | October 6 –14 The Arab Film Festival is considered the most important forum for Arab film in the Germanspeaking regions. Visitors can expect an ambitious film program, including an accompanying event program, focusing on current and political issues of the Arab world. The Arab Film Festival wishes to contribute to the dialogue between cultures and religions via film and discourse, raising awareness about life and the political and cultural situations in Arab and Islamic countries, thus countering the current atmosphere of populism. The festival confers an audience award.

Festivals and Industry Events in the Southwest

∂ 14th Indian Film Festival Stuttgart

July 19 – 23 The Indian Film Festival Stuttgart is considered the biggest of its kind in Europe. From July 19 to 23, the Metropol cinema will present Indian film in all its diversity, with films from every region in India. Awards will be conferred in five categories. A colorful supporting program includes Tea Talks, children’s and school programs, opening receptions, exhibitions, dance per formances, and lectures—making the Indian Film Festival a midsummer highlight for all India fans and cineasts. www.indisches-festival.de

∂ 23. Filmschau und Jugendfilmpreis

www.biberacherfilmfestspiele.de

www.cinema-quadrat.de/symposium

www.arabisches-filmfestival.de


Kino Postproduktion in Baden-Württemberg. Alles was Ihr Film braucht.

Große Dolby Atmos® Kino-Mischregie Große DCI Grading-Suite mit 13 m² Leinwand On-Set Datenwrangling Editing | Conforming | Grading Sounddesign | Mischung Untertitel | Audiodeskription DCP-Mastering | Deliverables

OPEN HOUSE 14.7. Colorgrading Workshop Dolby Atmos Workshop Anmeldungen unter info@bewegtebilder.de

BEWEGTE BILDER Medien GmbH - Mathildenstraße 40 - 72072 Tübingen - 07071-56970 - info@bewegtebilder.de - www.bewegtebilder.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.