FilmFacts Ausgabe 1 | 2015

Page 1

Produktionsberichte

FilmFactsSüdwest | 1–2007 | Februar

Südwest

1 | 2015

Februar February

2014 – Erste Zahlen 2014 — Initial Figures Produktionsberichte Production Reports Auszeichnungen der MFG MFG Awards Dokumentarfilmbranche Documentary Industry

1


2

FilmFactsSüdwest

04

|

| 1–2015

| Februar February

Index

10

Close Up

Rückblick 2014: Dreharbeiten mit Starbesetzung im Südwesten, internationale Preise und Initiativen zur Förderung des Filmstandorts Baden-Württemberg. Review of 2014: Film shoots with star-studded casts in the southwest, international awards, and funding initiatives for Baden-Württemberg’s film industry.

|

In Production

13 Minuten hätten die Welt verändert: eine cineastische Verneigung vor Georg Elser. Produzenten geben Einblicke in MFG-geförderte Produktionen. 13 minutes that would have changed the course of history: a cineastic bow to Georg Elser. Producers offer insights into MFG-funded productions.

21

|

MFG News

Daten, Zahlen und Termine: ein ebenso informativer wie umfassender Über blick zu MFG-geförderten Projekten und Branchenereignissen. Facts, Numbers, and dates: informational overview of MFG-funded projects and industry events.

Index 4

10 10 12 14 16

Close Up 2014 – Erste Zahlen 2014—Initial Figures In Production Elser – Er hätte die Welt verändert 13 Minutes Polder – Tokyo Heidi Holy Zoo (AT) Mülheim – Texas. Helge Schneider hier und dort Mülheim—Texas. Helge Schneider here and there

Impressum Imprint FilmFacts Südwest Februar 2015 February 2015 Herausgeber Publisher MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart film.mfg.de Geschäftsführung CEO Prof. Carl Bergengruen

18

Aus den Regionen Regional Film Commissions

21

MFG News

28

Short Cuts Südwest

30

Kino News

32

Hot Spots

Redaktion Editorial Team Uwe Rosentreter (V.i.S.d.P.), Thomas Schneider, Maren Witthoeft

Gestaltung Graphic Design Atelier Sternstein, Stuttgart manufactur m, Maren Witthoeft, Stuttgart

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe Editorial Staff for this Issue Michael Ackermann, Astrid Beyer, Maria Gomez, Valerie Hasenmayer, Hans-Peter Jahn, Pamela Schmidt, Simone Schmidt, Ewa Szurogajlo

Druck Printing Offizin Scheufele Druck und Medien GmbH + Co. KG

Lektorat Copy Editing Thomas Schneider Übersetzung Translation Gabriele Glang


Editorial

28

|

Short Cuts Südwest

Starkes Doppel: Dokville und der Deutsche Dokumentar filmpreis. Zudem lädt das HDF zur Meister klasse mit Fred Breinersdorfer. A powerful duo: Dokville and the German Documentary Award. HDF sponsors a masterclass with Fred Breinersdorfer.

32

|

FilmFactsSüdwest

33

Kino News

Verleihförderpreis, MFG-geförderte Filme im Kino und Schmuddelwetter – viele gute Gründe für einen Kinobesuch! Distribution Award, MFG-funded films in the cinema, lousy weather—lots of great reasons to go to the movies!

|

| 1–2015

| Februar February

3

Hot Spots

Generationenübergreifend, international, etabliert und experimentell: ein Blick auf die kommenden Branchenevents im Südwesten. Films for every generation, international, mainstream, experimental: an overview of the southwest’s festivals and industry events.

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, es ist ja längst eine gute Tradition, dass wir Ihnen eine Ausgabe der FilmFacts zur Verleihung des renommierten Thomas Strittmatter Preises während der Berlinale präsentieren. Darin darf ein Rückblick auf das Jahr 2014 natürlich nicht fehlen. Wir konnten starke Spiel- und Dokumentarfilme von baden-württembergischen Produzenten fördern und zugleich die Stärken des Filmstandorts Baden-Württemberg international noch bekannter machen. Steven Spielberg hat einen Stuttgarter VFX-Dienstleister, die Firma Pixomondo, für seinen neuesten »Untitled Cold War Spy Thriller« (s. S. 21) verpflichtet und wurde dafür von uns gefördert. Und wir blicken auf viele produktive Aktivitäten zurück: Wir waren mit einer Delegation beim American Film Market,

wir hatten erneut die internationale Animations- und VFXSzene beim Trickfilm-Festival und der FMX in Stuttgart zu Gast, die BW-Lions waren wieder in Cannes und erstmals fand das crossmediale Pixel Lab in Baden-Württemberg statt. Ein erklärter Schwerpunkt der MFG ist und bleibt die Nachwuchsförderung im Spiel- und im Dokumentarfilmbereich. Wir freuen uns sehr, dass beim Festival Max Ophüls Preis in Saarbrücken gleich neun MFG-geförderte Filme im Programm waren. So bleibt auch im Jahr 2015 unser Motto: nachhaltige Unterstützung für die (nach-)wachsende Filmlandschaft BadenWürttemberg. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Jahr! Ihr Carl Bergengruen

Dear Reader, In keeping with well-established tradition, we’ve timed this issue of FilmFacts to coincide with the Thomas Strittmatter Award presentation at the Berlinale. Another tradition is the annual review of the past year’s activities. We not only subsidized strong feature and documentary films, but also promoted Baden-Württemberg’s film industry internationally. Steven Spielberg chose Stuttgart-based Pixomondo to provide the VFX for his latest “Untitled Cold War Spy Thriller” (see p. 21), garnering MFG funding as a result. And we look back on a year chock full of activities: we attended the American Film Market, we again hosted the international ani-

mation and VFX scene at the International Festival of Animated Film and the FMX, the BW Lions returned to Cannes, and BadenWürttemberg hosted the cross-media Pixel Lab for the first time. The MFG continues to be committed to developing new talents both in the area of feature films as well as documentaries. We’re proud to report nine MFG-funded films were presented at the Max Ophüls Preis festival in Saarbrücken. Our motto in 2015 remains the same: sustained support for BadenWürttemberg’s flourishing film industry.

Bildnachweis Photo Credits Die Fotos der MFG-geförderten Filme stellen uns freundlicherweise die Produzenten, Verleiher und Filmemacher zur Verfügung. Photos of MFG-funded films were kindly provided by producers, distributors, and filmmakers. Übrige Fotos (Seite) Other photos (page) © 2014 Twentieth Century Fox (2 r., 7 oben top); Lucky Bird Picture GmbH (3 l., 28); Reiner Pfisterer (3 r., 34); Fabian Maubach, UFA Fiction (6); FC BadenBaden/Karlsruhe (18); Roland Gerhardt (19); Frederik Laux (20); 3sat/Stephanie Schweigert (23 oben top); Frank von zu Gathen (24 r., 31); Sabine Hackenberg (29)

In this spirit, I wish you a successful new year! Carl Bergengruen

Titel Der Film »Elser – Er hätte die Welt verändert« von Oliver Hirschbiegel basiert auf dem Drehbuch von Fred und Léonie-Claire Breinersdorfer (s. S. 10f.). Er zeichnet ein umfassendes Bild des Hitlerattentäters, auch von der Privatperson jenseits des bekannten vom handwerklich präzise arbeitenden Widerstandskämpfer. Ab April im Kino.

Cover The film by Oliver Hirschbiegel “13 Minutes” based on the script by Fred and Léonie-Claire Breinersdorfer (see In Production, pp. 10 f.). The film paints a more complex portrait of the precise craftsman and resistance fighter Elser. The German cinema release is scheduled for April.


4

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Close Up

Erfolgreichster MFG-geförderter Film 2014 und für neun Oscars ® nominiert: »Grand Budapest Hotel« von Wes Anderson

wir die beiden Geschäftsbereiche der MFG stärker verzahnen und Synergien herstellen. So schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass wir auch in der öffentlichen Wahrnehmung mit einem klareren Profil in Erscheinung treten können.«

∂ Schwerpunkt Produktionsförderung

CU

2014 – Erste Zahlen Der Filmstandort Baden-Württemberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Prof. Carl Bergengruen, seit Januar 2014 alleiniger Geschäftsführer der MFG Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg mbH, hat ein strategisches Entwicklungskonzept vorgelegt, das der MFG-Aufsichtsrat im Juli 2014 verabschiedet hat. Während die Struktur des Geschäftsbereichs Filmförderung weitestgehend erhalten bleibt, wird der Geschäftsbereich Innovationsagentur, bisher zuständig für IT und Medien, strategisch umgebaut. Hier liegt der Schwerpunkt künftig darauf, die Medien- und Kreativwirtschaft im Land zu unterstützen – von der Games- bis zur Werbebranche. Damit rückt dieses Aufgabenfeld thematisch näher an den MFG-Geschäftsbereich Filmförderung heran. Projekte mit IT-Bezug betreibt die MFG-Innovationsagentur in Zukunft nur noch dann, wenn sich diese auf die Medienund Kreativwirtschaft beziehen. MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen: »Mit der neuen Ausrichtung der MFG-Innovationsagentur können

2014’s most successful MFGfunded film and nine-time Oscar ® nominee: Wes Anderson’s “Grand Budapest Hotel”

CU

2014—Initial Figures A successful year for Baden-Württemberg’s film industry

Prof. Carl Bergengruen, sole CEO of the Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH since January 2014, presented a strategic development plan to the MFG’s supervisory board last July. While the film funding division remains largely unchanged, the innovations division—to date responsible for IT and media, will be strategically restructured. In future, the focus will be on promoting media and creative services in the state, including the games and advertising sectors. The MFG’s Innovationsagentur will thus be thematically more closely linked to the film funding division, promoting IT-related projects only if these are related to the media and creative services sectors. MFG CEO Prof. Carl Bergengruen: “By restructuring the MFG Innovationsagentur, we can dovetail the two MFG divisions better, create more synergies, and present a clearer profile to the public.”

Der Bereich Filmförderung hat im Jahr 2014 etwa 300 Projekte und weitere Maßnahmen unterstützt. Die aus einem Jahresbudget von rund 15 Mio. Euro finanzierten Fördermaßnahmen reichen von der Drehbuchentwicklung über die Produktion bis hin zur Herausbringung der Filme in den Kinos und last but not least der Kinoszene hierzulande. Für weitere Maßnahmen wie Standortpräsentationen, Preisvergaben, Professionalisierungsmaßnahmen, Vernetzung und Fachtagungen, Markterschließung oder begleitende Vermarktungsmaßnahmen wurden ebenso Mittel zur Verfügung gestellt wie für das zusammen mit dem Bereich Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft durchgeführte Förderprogramm Digital Content Funding (DCF). Der größte Teil der Fördermittel floss in den Bereich Produktionsförderung: Mit rund 8,8 Mio. Euro wurden insgesamt 34 Projekte unterstützt; 16 Spielfilme, 12 Dokumentarfilme und 6 Animationsprojekte. In den Förderbereichen Drehbuch, Produktionsvorbereitung, Postproduktion, Verleih/ Vertrieb, DCF und für sonstige Vorhaben wurden insgesamt rund 1,63 Mio. Euro für 69 Projekte bewilligt. Mit den eingesetzten öffentlichen Geldern wird einerseits erfolgreiche Kulturförderung betrieben, andererseits geht es darum, den Filmstandort Baden-Württemberg weiter zu entwickeln. Dies gelang im Jahr 2014 u. a. erneut dadurch, dass für eine Reihe von Projekten zum Teil international

∂ Focus on Production Funding The film funding division subsidized about 300 projects and other activities in 2014. Total annual subsidies of 15 million euros were granted to screenplay development, production, distribution, and promotion of regional cinemas. Other funded measures include presentations, awards, vocational training, networking and conferences, market development and associated marketing activities, as well as the digital content funding (DCF) program carried out by the Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft. The majority of subsidies went into production funding. A total of 8.8 million euros were granted for 34 projects: 16 feature films, 12 documentary films, and 6 animation projects. For screenplay development, preproduction, postproduction, distribution/sales, digital content funding, and other measures, a total of approximately 1.63 million euros were approved for 69 projects. These state subsidies not only contribute to promoting the arts, but also Baden-Württemberg’s film industry. A mark of success is the increasing number of internationally renowned filmmakers


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Das Drehbuch zu »Kreuzweg« holte bei der Berlinale 2014 den Silbernen Bären “Stations of the Cross” screenplay wins Silver Bear at the Berlinale 2014

renommierte Filmschaffende von den herausragenden Produktionsbedingungen im Südwesten überzeugt werden konnten. Auch konnte der Ländereffekt gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Bezogen auf die ausgeschütteten Fördermittel, fließt voraussichtlich mehr als die doppelte Summe ins Land zurück. Dem Fördervolumen für Produktionsförderung von 8,8 Mio. Euro stehen geplante Projektkosten von 20,8 Mio. Euro gegenüber, die in Baden-Württemberg ausgegeben werden. Der tatsächliche Ländereffekt beträgt damit etwa 240 Prozent, während die Vergabeordnung der MFG Filmförderung lediglich 120 Prozent fordert. Ungebrochen stark ist die Resonanz der Branche auf den Fördertopf Digital Content Funding (DCF). In die Entwicklung und Herstellung qualitätsvoller Medienapplikationen mit interaktiven filmrelevanten Bewegtbildinhalten flossen im vergangenen Jahr 500.000 Euro an 9 komplett in Baden-Württemberg realisierte Projekte. Beantragt waren 1,6 Mio. Euro für 23 Projekte. Mit einem Gesamtvolumen von 400.000 Euro wurden 27 Projekte in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) unterstützt. Die Fördermaßnahmen sind größtenteils im medienpädagogischen Bereich angesiedelt und

who again chose to produce their films in the southwest in 2014, thanks to outstanding production conditions. The Baden-Württemberg effect also increased from the previous year, with over twice the amount of subsidies granted flowing back into the state. Production grants totaling 8.8 million euros are earmarked for planned project costs of 20.8 million euros for expenses incurred in Baden-Württemberg, an effect of about 240 percent, well above the MFG Filmförderung requirement of 120 percent. The demand for subsidies from the Innovationsagentur Medienund Kreativwirtschaft division’s DCF continues to be strong. Last year, 500,000 euros went to 9 projects implemented in BadenWürttemberg, high-quality media applications with film-related interactive content. A total of 1.6 million euros was requested by 23 projects. A total of 400,000 euros subsidized 27 projects in cooperation with the Landesanstalt für Kommunikation, e. g., established educational projects such as Schulkinowochen, Spotlight, the moderators’ training program at the Hochschule der Medien Stuttgart,

unterstützen erneut inzwischen etablierte Projekte wie die Schulkinowochen, Festival-TV Tübingen, Spotlight oder das Qualifizierungsprogramm Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart und das Schulprogramm des Filmfestivals NaturVision in Ludwigsburg. Besonderes Augenmerk richtet die MFG Filmförderung auf die Erhaltung der Vielfalt unserer Kinolandschaft. Das 2010 aufgesetzte Sonderprogramm Digitalisierung ist Ende 2014 ausgelaufen. Mit einem Budget in Höhe von 3,3 Mio. Euro (2014: 500.000 Euro) konnten insgesamt rund 200 Anträge bewilligt werden. Die Kinobetreiber von 53 gewerblichen Filmtheatern durften sich zudem über Prämien von insgesamt rund 190.000 Euro freuen, die sie für ihr ausgezeichnetes Programm erhielten (s. FilmFacts 3|2014, S. 30 f.).

and Ludwigsburg’s NaturVision film festival school program. MFG Filmförderung is committed to sustaining the diversity of our movie theaters. With a total budget of 3.3 million euros MFG was able to give out grants for about 200 screens to be digitalized between 2010 and 2014. Program awards totaling 190,000 euros went to 53 commercial cinema operators. ∂ Made in the Southwest

Once again Katharina Schüttler (“The Day Will Come,” “Free Fall”) stood in front of the camera in the southwest: for “13 Minutes,” at the open-air museum in Wackershofen near Schwäbisch Hall. She portrays the mistress of would-be Hitler assassin Georg Elser (played by Christian Friedel). The outstanding cast (including Burg hart Klaußner, among others) was directed by Oliver Hirsch biegel. The film (see In Production, pp. 10f.) paints a more complex portrait of the precise craftsman and resistance fighter Elser. The German cinema release is sched uled for April.

760.000 Kinobesucher sahen die berühmteste Biene der Welt 760,000 moviegoers saw the world’s most famous bee

5


6

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Close Up

Großes Aufgebot am Set in Stuttgart: »Verfehlung« A crowd on the set in Stuttgart: “Verfehlung”

∂ Hergestellt im Südwesten

Zum wiederholten Mal stand Katharina Schüttler (»Es kommt der Tag«, »Freier Fall«) im Südwesten vor der Kamera: diesmal bei den Dreharbeiten zu »Elser – Er hätte die Welt verändert« im Freilandmuseum Wackershofen bei Schwäbisch Hall. Sie verkörpert in dem von Regisseur Oliver Hirschbiegel geführten hochkarätigen Ensemble (u. a. Burghart Klaußner) die Geliebte des Hitlerattentäters Georg Elser (Christian Friedel). Der Film (s. S. 10f.) zeichnet ein umfassendes Bild, auch von der Privatperson Elser jenseits des bekannten vom handwerklich präzise arbeitenden Widerstandskämpfer. Mit seinem Drehbuch zum Spielfilm »Verfehlung« war der Autor und Regisseur Gerd Schneider für den Thomas Strittmatter Preis nominiert. Sein Stoff thematisiert sexuellen Missbrauch durch Priester der katholischen Kirche und wurde von Schneider selbst größtenteils in Stuttgart u. a. mit Sebastian Blomberg inszeniert.

Für die deutsch-kanadische Indie-Komödie »Coconut Hero« konnte Produzent Jochen Laube (UFA Fiction, Ludwigsburg) den in den USA lebenden, international renommierten Schauspieler Udo Kier für eine Gastrolle gewinnen. Er verkörpert einen Psychotherapeuten, dessen ländliche Praxis in Gestalt des Naturfreundehauses Reutlingen gefunden wurde. Dort schloss Regisseur Florian Cossen (»Das Lied in mir«) die größtenteils in Kanada durchgeführten Dreharbeiten ab. Die Komödie »Schmidts Katze« – realisiert von der Ludwigsburger FFL – spart weder mit schrägem Humor noch mit Lokalkolorit. Regisseur Marc Schlegel drehte u. a. mit Volker Zack Michalowski (»Grand Budapest Hotel«) und Desirée Nick in Ludwigsburg: Der alleinstehende und frustrierte Werner zündet heimlich Autos an und verletzt dabei eines Tages die chaotische Sibylle, worauf sie ihn erpresst. Ebenfalls in Ludwigsburg fanden die Studioaufnahmen zum Science-Fiction-Thriller »Polder – Tokyo Heidi« von Samuel Schwarz statt, eine Geschichte um Computerspiele, die

Udo Kier (2. v. r.) hat in »Coconut Hero« einen Gastauftritt Udo Kier (2nd from right) has a cameo appearance in “Coconut Hero”

Author and director Gerd Schneider’s feature film screenplay “Verfehlung” was nominated for a Thomas Strittmatter Award. Schneider himself directed the film, which centers around sexual abuse by Catholic priests. Starring Sebastian Blomberg, among others, it was shot largely in Stuttgart. For the German-Canadian indie-comedy “Coconut Hero,” producer Jochen Laube (UFA Fiction) was able to win internationally renowned actor Udo Kier, who resides in the US, for a cameo appearance. Kier plays a psychotherapist whose rural practice was portrayed by the “Friends-of-Nature-House” in Reutlingen. Principal photography took place largely in Canada, but director Florian Cossen (“The Day I was not Born”) concluded the shoot here. The Ludwigsburg-based FFL comedy “Schmidts Katze” skimps neither on humor nor on local color. Shot in Ludwigsburg, Marc Schlegel directed Volker Zack Michalowski (“Grand Budapest Hotel”) and Desirée Nick, among others. Single and frustrated, Werner secretly burns cars—until one day he accidentally injures the chaotic Sibylle— who in turn blackmails him.

Ludwigsburg also saw studio recording for Samuel Schwarz’ sci-fi thriller “Polder—Tokyo Heidi,” a story about the dangerous side effects of computer games: test users disappear on their trips through magical parallel worlds (see pp. 12f.). Trusted realities are also shattered in Rudi Gaul’s thriller “Das Hotelzimmer.” In this kurhaus production drama, a successful author submits to a dangerous question-and-answer game about desire and memory with an unsuccessful documentary filmmaker. Veronica Ferres played the lead in the state-subsidized SAT.1 comedy “Die Staatsaffäre.” For six days, Baroque palace Bruchsal provided the setting for an amusing, impossible Franco-German love story between Frau Kanzlerin and Monsieur le President. The series “Huck,” which takes place in Stuttgart, marks the 4th television series produced in Baden-Württemberg. In addition to the tv ZDF crime series “SOKO Stuttgart,” Bavaria launched the ZDF pre-prime-time series “Dr. Klein,” featuring “Tatort” stars Christine Urspruch and Miroslav Nemec, in and around Stuttgart. SWR produced the second season of “Die Kirche bleibt im Dorf.”


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

7

Steven Spielberg mit Tom Hanks während Dreharbeiten in Berlin Steven Spielberg with Tom Hanks while shooting in Berlin

gefährliche Nebenwirkungen zeigen: Test-User gehen in magischen Parallelwelten verloren (s. S. 12f.). Auch in Rudi Gauls Thriller »Das Hotelzimmer« gerät der Boden sicher geglaubter Lebenswirklichkeiten ins Wanken. In dem von kurhaus production Baden-Baden hergestellten Kammerspiel lässt sich eine erfolgreiche Autorin auf ein gefährliches Frage- und Antwortspiel über Begehren und Erinnerungen mit einem erfolglosen Dokumentarfilmer ein. Für die aus Landesmitteln unterstützte SAT.1-Event-Komödie »Die Staatsaffäre« übernahm Veronica Ferres die Hauptrolle. Für sechs Drehtage war das fürstbischöfliche Barockschloss Bruchsal der Rahmen für eine hindernisreiche und fast unmögliche deutsch-französische Liebeskomödie zwischen der Bundeskanzlerin und dem französischen Staatspräsidenten. Mit der in Stuttgart-Bad Cannstatt spielenden TV-Serie »Huck« wird die inzwischen vierte Serie in Baden-Württemberg gedreht. Nach der etablierten ZDF-Krimireihe »SOKO Stuttgart« realisiert die Bavaria auch die ZDF-Vorabendserie

»Dr. Klein« mit den »Tatort«-Darstellern Christine Urspruch und Miroslav Nemec in Stuttgart und Umgebung. Zudem produzierte der Südwestrundfunk die inzwischen zweite Staffel der Erfolgsserie »Die Kirche bleibt im Dorf«. Auch die Animations- und VFX-Spezialisten in Baden-Württemberg waren 2014 erneut vielbeschäftigt. Das renommierte Stuttgarter Studio Film Bilder realisierte u. a. die Serie »Ich kenne ein Tier«. Weitere im AMCRS, dem von der MFG initiierten Animation Media Cluster Region Stuttgart, gebündelten Firmen wie Pixomondo oder Mackevision, zeichneten mitverantwortlich bei Projekten wie »Doktor Proktors Pupspulver« oder der mit dem Emmy ausgezeichneten Serie »Game of Thrones«. Für den neuen noch unbetitelten Cold War-Thriller von Steven Spielberg wurden 2014 die Dreharbeiten weitgehend abgeschlossen, die Arbeit für die VFX-Schmiede Pixomondo wird beginnen, wenn der Film in die Postproduktion geht (s. auch S. 21). Der Kinostart ist für November 2015 geplant.

Für »Polder – Tokyo Heidi« wurde im Studio Ludwigsburg gedreht “Polder—Tokyo Heidi” was shot at Studio Ludwigsburg

Animation and VFX-specialists in Baden-Württemberg were kept busy in 2014. Renowned Stuttgart-based Studio Film Bilder produced the series “Ich kenne ein Tier,” among others. Several members of the MFG-initiated Animation Media Cluster Region Stuttgart, e. g., Pixomondo or Mackevision were, involved in pro jects such as “Doctor Proctor’s Fart Powder,” the Emmy-winner “Game of Thrones” series. For Steven Spielberg’s as yet untitled Cold War thriller, principal photography was nearly concluded in 2014. Pixomondo’s VFX specialists will take up their work this year, when the film goes into postproduction (see p. 21). Cinema release is scheduled for November 2015. ∂ MFG Awards The 20,000-euro Thomas Strittmatter Award was presented by MFG CEO Prof. Carl Bergengruen and State Secretary Jürgen Walter at the Berlinale in February. The 2014 winner is Waiblingen author Peter Evers, with his screenplay “G’stätten.”

London-based Luiz Stockler won the MFG-financed Lotte Reiniger award for his animation “Home,” fast-paced, highly subversive sequences examining the meaning of the word home. The 2D animation can be summarized briefly: “Home is where you are.” The 20,000-euro Distribution Award selected by Französische Filmtage audiences went to Concorde Filmverleih for Jean-Pierre Améris’ “Marie Heurtin.” The drama is based on the true story of the deaf-mute Marie. Cinema release is January 1, 2015. Two other prizes were awarded at the year-end FernsehfilmFestival in Baden-Baden: the MFG Star Award for young directors went to Philipp Leinemann for his feature film, “The Kings Surrender”; the Rolf-Hans Müller Award for best film score went to Martina Eisenreich for “Be my Baby.” ∂ Successful Projects

The most successful MFG-funded film in 2014 was “Grand Budapest Hotel,” with German movie audiences reaching nearly 1 million. The film, a masterful mix of genres, also received numerous


8

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Close Up

»The Inner World« setzt sich mit seiner Handmade-Ästhetik bewusst vom 3D-Trend ab “The Inner World” deliberately diverges from the 3D trend with its hand-made look

∂ Auszeichnungen der MFG

Im Februar 2014 während der Berlinale wurde der mit 20.000 Euro dotierte Thomas Strittmatter Preis von MFGGeschäftsführer Prof. Carl Bergengruen und Staatssekretär Jürgen Walter verliehen. Preisträger des Jahres 2014 ist der Waiblinger Autor Peter Evers mit seinem Drehbuch »G’stätten«. Den von der MFG finanzierten Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm gewann Luiz Stockler für seine Arbeit »Home«, die am Royal College of Art in London entstand. Der in Rio de Janeiro geborene Künstler mit brasilianischem Vater und walisischer Mutter beschreibt auf subversive Weise die Bedeutung von »Zuhause«. Seine schnell geschnittene 2D-Animation kommt mit einer knappe Inhaltsbeschreibung aus: »Zuhause ist da, wo du bist.« Der mit 20.000 Euro dotierte, bei den Französischen Filmtagen vom Publikum auserkorene Verleihförderpreis ging 2014 an den Concorde Filmverleih für Jean-Pierre Améris’ »Die Sprache des Herzens«. Das Drama um die seit ihrer Geburt blinde und taube Marie beruht auf einer wahren Geschichte und läuft seit dem 1. Januar 2015 in den Kinos. Zwei weitere Preise wurden zum Jahresende beim Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden verliehen. Der Regienachwuchspreis MFG-Star ging an Philipp Leinemann für seinen Spielfilm »Wir waren Könige«, der Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik an Martina Eisenreich für »Be my Baby«.

Der erfolgreichste MFG-geförderte Film im Jahr 2014 war mit knapp einer Million Kinobesuchern in Deutschland Wes Andersons »Grand Budapest Hotel«. Das Genremix-

Meisterwerk hat zudem zahlreiche Auszeichnungen eingeheimst. Von seiner Weltpremiere bei der Berlinale 2014 brachte der Film – wie auch das MFG-geförderte Drama »Kreuzweg« von Anna und Dietrich Brüggemann – einen Silbernen Bären mit. Auf dem zweiten Platz, bezogen auf die Kinobesucher, landete »Die Biene Maja – Der Kinofilm«. Für die Animationen zeichnete das Stuttgarter Animationsstudio M.A.R.K.13 verantwortlich. Studio Fizbin, Ludwigsburg, setzte seine Erfolgsserie mit »The Inner World« fort: Auf den Deutschen Entwicklerpreis 2013 folgte im vergangenen Jahr der Deutsche Computerspielpreis. Mit skurrilen Charakteren, kniffligen Rätseln, einer originellen Story im 2D-Design und seiner HandmadeÄsthetik setzt sich »The Inner World« bewusst vom 3D-Trend ab – und gewann so die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung in der Kategorie »Bestes Deutsches Spiel«. Beispielhaft für zahlreiche Teilnahmen an nationalen und internationalen Festivals und dort erhaltene Auszeichnungen MFG-geförderter Produktionen sei hier eine weitere kleine Auswahl genannt: Der Dokumentarfilm »Bugarach« war nach dem renommierten Dokumentarfilmfestival Vision du Réel in Nyon weltweit – u. a. in Spanien, Italien, Kanada und Australien – unterwegs. Erwin Wagenhofers »Alphabet« war auf der Berlinale, »No Man’s Land« in Palm Springs,

awards. The world premiere at the Berlinale 2014 earned the film a Silver Bear—as did the MFG-funded drama “Stations of the Cross,” by Anna und Dietrich Brüggemann. Feature film “Die Biene Maja” came in second place in terms of audience numbers. The Stuttgart-based studio M.A.R.K.13 was responsible for the animations. Studio Fizbin, Ludwigsburg, continued its hit series with “The Inner World”: the German Games Developer Award in 2013 was followed by the German Computer Games Award in 2014. With its odd characters, complex puzzles, original story in 2D design, and its hand-made look, “The Inner World” deliberately contrasts the 3D trend— earning the company a 50,000-euro award for best game. MFG-funded productions took home numerous awards in national and international festivals. The documentary “Bugarach” was presented at the festival Vision du Réel in Nyon, going on to Spain, Italy, Canada, and Australia, among others. Erwin Wagenhofer’s “Alphabet” was screened at the Berlinale; “No Man’s Land” was

shown in Palm Springs, San Sebastián, and London. “No Land’s Song” won DOK Leipzig’s youth jury award. The real-time series “Zeit der Helden” received the Grimme Award for screenplay, direction, idea, and concept, as well as for the cast. The feature film “Ida,” which received distribution subsidies from the MFG, received awards in three categories of the European Film Award (see p. 24). An important award for a production that was not funded by the MFG must be mentioned: Mackevision’s VFX supervisor and “Game of Thrones” veteran Jörn Großhans, who won an Emmy for the series’ third season, once again took home an Emmy. Grosshans and his team produced a total of 72 VFX shots. And the success streak continues seamlessly into 2015: “Grand Budapest Hotel” won a Golden Globe for best motion picture comedy, further confirming the excellence of MFG Filmförderungsupported productions and enhancing the Baden-Württemberg film industry’s international standing.

∂ Erfolgreiche Projekte


Close Up

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

9

»No Land’s Song« gewann den Preis der Jugendjury bei DOK Leipzig “No Land’s Song” won DOK Leipzig’s youth jury award

San Sebastián und London zu sehen. Die Dokumentation »No Land’s Song« lief im Wettbewerb von DOK Leipzig und gewann den Preis der Jugendjury. Die Echtzeit-Serie »Zeit der Helden« erhielt den GrimmePreis in den Kategorien Buch, Regie, Idee und Konzeption sowie für das Ensemble. Und der von der MFG im Verleih geförderte Spielfilm »Ida« wurde in drei Kategorien mit dem europäischen Filmpreis geehrt (s. S. 24). Eine bedeutende Auszeichnung für eine Produktion, die nicht von der MFG gefördert wurde, sei ebenfalls erwähnt: Mackevisions VFX-Supervisor und »Game of Thrones«Veteran Jörn Großhans, der für die vorangegangene dritte Staffel der Serie bereits den Emmy gewann, wurde erneut mit dem Emmy belohnt. Zusammen mit VFX-Producerin Katharina Keßler und dem über 40-köpfigen Team des in Stuttgart ansässigen AMCRS-Mitglieds Mackevision war er für insgesamt 72 VFX-Shots verantwortlich, verteilt

auf neun der zehn Episoden der Staffel. Elf dieser Shots sind in der ausgezeichneten Folge »The Children« zu sehen. Erfolge, die zu Jahresbeginn 2015 nahtlos ihre Fortsetzung fanden: »Grand Budapest Hotel« gewann den Golden Globe als beste Filmkomödie. Eine weitere Anerkennung für die hohe Qualität der mit Unterstützung der MFG Filmförderung entstandenen Produktionen, die das internationale Renommee des Filmstandorts Baden-Württemberg weiter steigern wird. Uwe Rosentreter

CAMINO FILMVERLEIH präsentiert

Ein Film von GERD SCHNEIDER

VERFEHLUNG JAN MESSUTAT

KAI SCHUMANN

SEBASTIAN BLOMBERG

SANDRA BORGMANN

DEMNÄCHST IM KINO! Verleihgefördert von


10

FilmFactsSüdwest

IP

| 1–2015

| Februar February

In Production

Elser – Er hätte die Welt verändert

Alles begann vor fast zehn Jahren, als Produzent Boris Ausserer (»Der Attentäter«) Rainer Erlers dokumentarisches Fernsehspiel über Georg Elser aus dem Jahr 1969 sah. Für seine Idee, den Stoff in einem großen Kinofilm zu verarbeiten, konnte Ausserer das Autoren-Duo Léonie-Claire und Fred Breinersdorfer gewinnen. Die drei begaben sich auf Spurensuche, die sie zunächst in Elsers Heimat auf der Schwäbischen Alb führte. Dort wurde bald deutlich, dass viele auch heute noch nicht über das Thema Elser sprechen wollten. In Joachim Ziller, dem Leiter der Georg-Elser-Gedenkstätte und Hauptamtsleiter im Rathaus Königsbronn, fanden die Autoren allerdings einen begeisterten Unterstützer. Er stellte alle standesamtlichen und sonstigen Unterlagen und Archivmaterialien zur Verfügung und verschaffte Kontakte zu Zeitzeugen. Léonie-Claire Breinersdorfer und ihrem Vater gelang eine völlig neue Sicht auf die Persönlichkeit des Hitler-Attentäters. Er werde als eigenbrötlerischer Tüftler beschrieben, dagegen sei er ein lebenslustiger Musiker, ein Frauenschwarm gewesen, der das Leben und die Freiheit liebte.

IP

13 Minutes

It all began nearly 10 years ago, when producer Boris Ausserer (“Der Attentäter”) first saw Rainer Erler’s 1969 documentary television play about Georg Elser. To make a full-length feature film out of this material, Ausserer was able to win the father-daughter screenwriting team Léonie-Claire and Fred Breinersdorfer. The three began tracing Elser’s historical footsteps, which initially led to their subject's home on the Swabian Alb. It soon became clear the subject of Elser was still taboo. However, in Joachim Ziller, director of the Georg Elser memorial site, they found an enthusiastic supporter. Ziller gave them access to all the registry office and other documents and archives and provided them with contacts to surviving historical witnesses. Léonie-Claire Breinersdorfer and her father gained a completely new perspective on the Hitler assassin’s personality. Elser was perceived as a solitary inventor; in fact, he was a fun-loving

Erst später, als er das Attentat konkret vorbereitete, habe er sich abgekapselt, um seine Familie, seine Geliebte und Freunde zu schützen. »Auch in den Verhören setzte er die Taktik gegenüber der Gestapo fort und leugnete selbst entfernte Bekannte zu kennen, um sie nicht zu belasten. Es ist bestürzend, dass dieses Zerrbild nach dem Krieg unkritisch übernommen wurde«, so Fred Breinersdorfer. Als Berater stand dem »Elser«-Team der Historiker und Politologe Peter Steinbach zur Seite, der wissenschaftliche Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. »Von ihm haben wir nicht nur eine Menge über Elser erfahren, sondern auch viel über den Alltag eines Handwerkers und Arbeiters in einer ländlichen Gegend in den 30er Jahren«, erläutert Léonie-Claire Breinersdorfer. Die Autoren entdeckten nicht nur eine Besonderheit der Schwäbischen Alb – die starke industrielle Tradition –, sondern auch die Tatsache, dass die dortige Region Ende der 20er Jahre sozialistisch-kommunistisch geprägt war: Die Arbeiter waren damals praktisch alle gewerkschaftlich organisiert, sie lieferten sich mit der SA Straßenkämpfe wie in den Großstädten, was die Autoren im Gespräch mit alten Kommunisten in Heidenheim erfuhren, wenige Kilometer von Königsbronn entfernt. Gedreht wurde nach langer Zeit der Finanzierung und Vorbereitung schließlich von Anfang Juli bis Anfang September

musician, a lady’s man who loved life and freedom. It was only later, when he began preparing the assassination, that he isolated himself to protect his family, his mistress, and his friends. “Even during the Gestapo interrogations, he denied knowing even the most casual of acquaintances in order to protect them. It’s appalling this distorted picture was adopted so uncritically after the war,” says Fred Breinersdorfer. Historian and political scientist Peter Steinbach, research director of the German Resistance Memorial Center in Berlin, advised the “13 Minutes” team. “He not only told us a lot about Elser, but also about the daily life of a craftsman and laborer in a rural region during the 30s,” Léonie-Claire Breinersdorfer explains. The authors discovered not only a characteristic of the Swabian Alb—the strong industrial tradition—but also that the region was strongly influenced by socialism and communism during the late 20s. At the time, the vast majority of laborers were unionized, engaging in street fights with the SA in the cities, a fact the


In Production

2014 – von insgesamt 40 Drehtagen waren 14 in BadenWürttemberg. Zum Beispiel wurden im Hohenloher Freilichtmuseum bei Schwäbisch Hall Sequenzen wie das Dorffest und diverse Innenaufnahmen gedreht. Die Szenen mit Elser als Fabrikarbeiter entstanden am Fuße der Schwäbischen Alb, in einem Werk in Metzingen: »Eine schöne Fabrik, die leider in Konkurs ging«, konstatiert Produzent Boris Ausserer. »Wir konnten dort gerade noch filmen, bevor die Maschinen abgebaut wurden.« Auch sämtliche Szenen im Verhörraum wurden in Baden-Württemberg aufgenommen: in einem Studio südwestlich von Stuttgart. Kaum je habe er Dreharbeiten erlebt, die so viel Spaß gemacht hätten wie diese, schwärmt Ausserer: »Alle Beteiligten haben sich mehr und mehr gefreut, Teil dieses Teams sein zu dürfen. Am schönsten war es für mich, zu erleben, wie glücklich, zufrieden und zuversichtlich Regisseur Oliver Hirschbiegel (›Der Untergang‹) Tag für Tag am Set zu Werke ging. Er weiß haargenau, was er will, und er kann seine Vision auch auf großartige Weise vermitteln.« Ausserer ist fasziniert von Hirschbiegels Zusammenarbeit mit Kamerafrau Judith Kaufmann, die einerseits die Verhörszenen in Hoffnungslosigkeit erzeugende monochrome Grautöne taucht, aber für Elsers schillerndes Vorleben knallig-bunte Farben einsetzt. Und auch vom Cast ist der Produzent überzeugt. »Wir hatten Gänsehaut, als wir Chris-

authors learned from elderly communists in Heidenheim, only a few kilometers from Königsbronn. After a long process of fund-raising and preparations, production began in early July until early September 2014. Of a total of 40 shooting days, 14 took place in Baden-Württemberg. The Hohenlohe Open Air Museum near Schwäbisch Hall provided scenes of the village festival and various interiors. Scenes in which Elser is shown as a factory worker were shot at the foot of the Swabian Alb in a factory in Metzingen: “A beautiful factory, which unfortunately went bankrupt,” says producer Boris Ausserer. “We were able to shoot there just before the machines were dismantled.” Several scenes in the interrogation room were shot in a studio southwest of Stuttgart. He’s rarely had so much fun during a shoot, Ausserer enthuses. “Everyone was increasingly glad to be part of this team. The best thing for me was seeing how happy, content, and optimistic direc-

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

tian Friedel spielen sahen und wussten sofort: Das ist unser Elser. Er brachte alles mit, was die Figur nach unseren Recherchen auszeichnete: die Kraft, die Sturheit, die Wärme, die Musikalität …« Und zusammen mit Katharina Schüttler eine tolle Kombination: »Sie gibt eine frische, junge, quirlige Elsa, die aber auch eine gewisse Härte ausstrahlt, wenn Elser sie schließlich verletzt.« Der Filmverleih NFP bringt »Elser – Er hätte die Welt verändert« im April in die Kinos.

11

Szenen aus »Elser – Er hätte die Welt verändert« mit Christian Friedel, Katharina Schüttler u. a.

Buch Script: Fred Breinersdorfer, Léonie-Claire Breinersdorfer Regie Direction: Oliver Hirschbiegel Kamera Cinematography: Judith Kaufmann Szenenbild Scenography: Benedikt Herforth, Thomas Stammer (vsk) Schnitt Editing: Alexander Dittner Ton Sound: Steffen Graubaum | Musik Music: David Holmes Kostümbildnerin Costume Designer: Bettina Marx (vsk) Produzenten Producers: Boris Ausserer, Oliver Schündler, Fred Breinersdorfer Produktion Production: Lucky Bird Pictures Koproduktion Coproduction: SWR, ARD Degeto, BR, WDR, Arte, Delphi Medien, Philipp filmproduction Filmförderung Funding: MFG, FFF, Medienboard Berlin-Brandenburg, BLS Business Location Südtirol, DFFF, MIBACT, FFA www.elser-derfilm.de

tor Oliver Hirschbiegel (‘Downfall’) was on the set every day. He knows exactly what he wants and is able to convey his vision in a consummate way.” Ausserer is fascinated by the close collaboration between Hirschbiegel and his camerawoman, Judith Kaufmann. The latter wanted a monochrome gray for the interrogation scenes, creating a mood of hopelessness, whereas to depict Elser’s enigmatic earlier life, she chose bright, gaudy colors. And the producer is enthusiastic about the cast: “We got goosebumps when we saw Christian Friedel perform—and we knew at once: this is our Elser. He brought all the traits to the character that our research had brought to light: strength, stubbornness, warmth, musicality …” And a great duo with Katharina Schüttler: “She brings freshness, youth, liveliness to the character of Elsa, but also a certain hardness when Elser ultimately hurts her.” NFP will release “13 Minutes” in cinemas in April. www.elser-derfilm.de

Scenes from “13 Minutes” with Christian Friedel, Katharina Schüttler et. al


12

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

In Production

Was ist real, was ist Fiktion? Nino Fog als Ryuko

IP

Polder – Tokyo Heidi

Ryuko, die Witwe des Gamedesigners Marcus, muss erfahren, dass die Computerspiele, die ihr Mann unter dem Label des Startups Neuroo-X entwickelt hat, lebensgefährliche Nebenwirkungen zeigen: Test-User gehen auf ihren Trips in magische Gegenwelten verloren. Geheimnisvolle Rätsel von Marcus machen Ryuko auf die Machenschaften des Konzerns aufmerksam und sie begibt sich auf die Suche nach Beweisen. Doch als sich ihr kleiner Sohn Walterli an eines der Neuroo-X Gadgets anschließt und sich in einer digitalen Welt verliert, muss Ryuko ihre ganze Kraft einsetzen, um seine Parallelwelt in der Wirklichkeit nachzubauen, denn nur so kann sie sein Leben retten. Die Dämonen des Neuroo-X-Universums aber machen keinen Unterschied zwischen Wirklichkeit und Game.

What’s real, what's fiction? Nino Fog as Ryuko

IP

Polder—Tokyo Heidi

Ryuko, the widow of game designer Marcus, discovers the computer games her husband developed for the startup company Neuroo-X have a lethal side-effect: test users on their trips through magic worlds disappear. Thanks to Marcus’ mysterious puzzles, Ryuko discovers the company’s criminal activities and sets out to gather evidence against them. But when her son Walterli connects himself to one of the Neuroo-X gadgets and disappears into a digital world, Ryuko must do her utmost to reconstruct his parallel world in reality. Only then will she be able to save his life. But the demons of the Neuroo-X universe don’t distinguish between reality and game. The science fiction thriller “Polder—Tokyo Heidi” is a GermanSwiss genre movie: entertaining, provocative, critical of society. The film tells of a dystopia originating from human beings’ fascination with the digital world and its narrative possibilities.

Der Science-Fiction-Thriller »Polder – Tokyo Heidi« ist deutsch-schweizerisches Genrekino: unterhaltsam, provokant, gesellschaftskritisch. Der Film erzählt eine Dystopie, deren Ausgangspunkt die Faszination des Menschen für die digitale Welt und ihren narrativen Möglichkeiten bildet. Und dabei ist der Wunsch, eigene Fantasien auszuleben und mit denen anderer zu verbinden, größer als die Angst vor Nebenwirkungen und Gefahren. Schnell macht diese Welt abhängig, der digitale Rausch blind, Wirklichkeit verblasst, Grenzen und Strukturen verschwimmen und werden schlussendlich aufgehoben. Offen bleiben einige Fragen: In welcher Wirklichkeit befinde ich mich gerade? Was ist real, was ist Fiktion? Und auch der ultimative Zweifel: Bin ich real? Der Film wurde 2014 sowohl in der Schweiz (Zürich, Maloja) als auch in Baden-Württemberg (Filmstudio Ludwigsburg)

Here, the desire to live out one’s own and join others’ fantasies is more powerful than the fear of side-effects and dangers. Very soon this world creates dependencies, the digital high creates blindness, reality pales, and, ultimately, boundaries and structures dissolve. What remains are questions: In which reality am I now? What’s real, what’s fiction? And the ultimate doubt: am I real? The film was produced in 2014 both in Switzerland (Zurich, Maloja) and Baden-Württemberg (Filmstudio Ludwigsburg). From the beginning, Stuttgart-based Niama Film GmbH has been part of the Polder universe. Together with SWR’s Stefanie Groß, the company has intensively supervised the project from idea to completion as German coproducer. Cinema release is scheduled for 2016.


In Production

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

13

Buch Script: Samuel Schwarz

realisiert. Die in Stuttgart ansässige Niama Film GmbH ist von Beginn Teil des Polder-Universums, hat das Projekt, gemeinsam mit Stefanie Groß (SWR), von der Idee bis zur Fertigstellung intensiv begleitet und fungiert als deutscher Koproduzent. Der Kinostart ist für 2016 geplant. Regie führten Samuel Schwarz und Julian Grünthal (»Mary und Johnny«), als Produzenten fungieren Karin Koch, Thomas Reisser, Marcus Machura und Samuel Schwarz. Die Hauptrollen spielen Christoph Bach (»Finsterworld«, »Global Player«) und Nina Fog (»Code 46«, »A Low Life Mythology«). In weiteren Rollen sind u. a. Friederike Kempter (»Oh Boy«, »Mann tut was Mann kann«) und Philippe Graber (»Draussen ist Sommer«, »Mary und Johnny«) zu sehen.

Stiftung / Stage Pool Focal, Fondation Suisa

Karin Koch, Produzentin

www.niama-film.com

Regie Direction: Samuel Schwarz, Julian Grünthal Kamera Cinematography: Quinn Reimann Szenenbild Scenography: Gerald Damovsky Schnitt Editing: Jann Anderegg | Musik Music: Michael Sauter Kostümbildner Costume Designer: Rudolf Jost Produzenten Producers: Karin Koch (Dschoint Ventschr Film produktion AG), Thomas Reisser, Marcus Machura (Niama Film GmbH), Samuel Schwarz (Kamm(m)acher GmbH) Coproduktion Coproduction: SWR, SRF Filmförderung Funding: MFG, DFFF, Zürcher Filmstiftung, Bundesamt für Kultur, Kulturfonds Suissimage, Ernst Göhner

Am Set in der Region Manegg, bei Zürich, Mitte: Christoph Bach

Samuel Schwarz and Julian Grünthal (“Mary and Johnny”) directed; Karin Koch, Thomas Reisser, Marcus Machura, and Samuel Schwarz were the producers. The leads are played by Christoph Bach (“Finsterworld,” “Global Player”) and Nina Fog (“Code 46,” “A Low Life Mythology”). The cast also includes Friederike Kempter (“Oh Boy,” “Men Do What They Can”), and Philippe Graber (“Summer Outside,” “Mary and Johnny”). The film was funded by BAK, Zürcher Filmstiftung, MFG Filmförderung, Deutscher Filmförderfonds. Participating broadcasters are SRF and SWR. Producer is Dschoint Ventschr Filmproduktion in coproduction with Niama Film, Kamm(m)acher Film, Südwestrundfunk (SWR/Stefanie Groß), and Swiss Television (SRF). www.niama-film.com

IP

Holy Zoo (WT)

This film-school thesis project has been keeping Katharina Waisburd, who is studying directing at the Filmakademie BadenWürttemberg, and student producer Denise Neustadt busy for the past year. It was love at first sight: two curious young filmmakers thirsting for experience in the world of professional documentaries wanted to tell a story about the conflict in the Middle East in a way that could be extrapolated to our lives here. Thus the idea for “Holy Zoo” was born. The hub of the story is the Biblical Zoo Jerusalem, with its animals, employees, and visitors. The every-day interactions between Palestinians and Israelis, and between human beings and animals is presented from the perspectives of selected protagonists, e. g., the elephant keepers Shachar and Ammar, and other members of the herbivores team.

On the set in the Manegg region, near Zurich: Christoph Bach (middle)


14

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

In Production

Jerusalems Biblischer Zoo: Oase des Friedens mitten im Chaos Jerusalem’s Biblical Zoo: oasis of peace amidst chaos

IP

Holy Zoo (AT)

Dieses Diplomfilm-Projekt beschäftigt Katharina Waisburd, Regie-Studentin an der Filmakademie Baden-Württemberg, und Denise Neustadt, Student Producerin, seit gut einem Jahr. Es war wie Liebe auf den ersten Blick: Zwei neugierige junge Filmemacherinnen, durstig nach Erfahrungen in der professionellen »Dokumentarfilmwelt«, wollten eine Geschichte über den Nahostkonflikt so erzählen, dass sie sich auf unser Leben hier übertragen lässt. So entstand die Idee zu »Holy Zoo«. Drehscheibe des Geschehens ist der Biblische Zoo in Jerusalem mit seinen Tieren, Mitarbeitern und Besuchern. Das alltägliche Miteinander zwischen Palästinensern und Israelis, zwischen Mensch und Tier – erzählt aus den Perspektiven ausgewählter Protagonisten wie den Elefantenpflegern Shachar und Ammar und weiteren Mitarbeitern aus dem Pflanzenfresser-Team. Als »Holy Zoo« auch von der MFG und dem SWR als Projekt für die nächste Staffel der Reihe »junger dokumentarfilm«

When “Holy Zoo” was selected by the MFG and SWR as a featured project for the next season in the series “Young Documentary Film,” there was less than a month left to prepare for the initial film shoot in Jerusalem. Suddenly everything had to happen quickly. Together, the team had to polish the—at the time mostly still imagined—content; the technology, kindly provided by the Filmakademie, had to be booked and checked; the film team needed to be assembled. Above all, the work flow between the external production, Denise Neustadt, and Katha rina Waisburd had to be coordinated. Late in May 2014, the four-person team flew to Israel for the first block of shooting; in late October, the team completed the second block. A total of 57 shooting days were needed at the Zoo in Jerusalem. Katha rina Waisburd and Denise Neustadt report on the shoot: “We don’t know what the lions were thinking when we stood outside their enclosure at night with our camera, listening to their roars. Nor did the lemur reveal where he’d spent the night when

ausgewählt wurde, blieb ein knapper Monat um den ersten Dreh in Jerusalem vorzubereiten. Alles musste plötzlich ganz schnell gehen. Zusammen wurde am größtenteils noch imaginierten Inhalt gefeilt, alle Technik, von der Filmakademie freundlicherweise zur Verfügung gestellt, wollte gebucht und überprüft werden, das Filmteam zusammengestellt sein. Vor allem aber musste der Workflow zwischen der externen Produktion, Denise Neustadt und Katharina Waisburd abgestimmt werden. Ende Mai 2014 konnte das vierköpfige Team dann zum ersten Drehblock und Ende Oktober zum zweiten Drehblock aufbrechen. Insgesamt wurde im Zoo in Jerusalem an 57 Tagen gedreht. Vom Dreh vor Ort berichten Katharina Waisburd und Denise Neustadt: »Was die Löwen gedacht haben, als wir nachts mit unserer Kamera vor ihrem Gehege standen und ihrem Gebrüll lauschten, wissen wir nicht. Auch der Lemur, den wir morgens vor Zooöffnung außerhalb seines Geheges

we discovered him outside his cage one morning before opening hours. Maybe he watched the elephants during their bath in the full moon?” All the creatures of this complex place enchanted us, people as much as animals, small and large. Whether the animal keepers jointly trained the elephants or carefully prepared an eggplant for the giant snail, we constantly observed a special passion for their animals and a special view of things in this complicated city. Despite the daily problems associated with the Middle East conflict, which also affected our protagonists, we experienced a particular mutual respect among the Israelis und Palestinians employed here, due to their work with the animals. And although the atmosphere in Jerusalem during the two film shootings was very tense due to the war, the zoo itself was calm and peaceful. The daily routines took place in an almost unreal way. Our idea of the zoo as an oasis of peace seems to have manifested itself in reality ...


In Production

angetroffen haben, verriet uns nicht wo er die Nacht verbracht hatte. Vielleicht hat er den Elefanten beim Vollmondbad zugeschaut?« Verzaubert haben uns alle Kreaturen dieses vielschichtigen Ortes, Menschen wie Tiere, klein und groß. Ob die Zoopfleger in Zusammenarbeit ihre Elefanten trainieren oder ob sie mit derselben Sorgfalt eine Aubergine für eine Riesenschnecke zurechtschneiden, wir konnten in ihrem Tun stets eine besondere Leidenschaft für ihre Tiere und eine spezielle Sicht auf die Dinge in dieser komplizierten Stadt entdecken. Und trotz der alltäglichen Probleme, die der Nahostkonflikt mit sich bringt, und die auch unsere Protagonisten betreffen, konnten wir zwischen den hier arbeitenden Israelis und Palästinensern einen besonderen Respekt erfahren. Das ist wohl ihrer Arbeit mit den Tieren geschuldet. Und obwohl die Stimmung bei beiden Drehs sehr angespannt war, da in Jerusalem Krieg herrschte, ging es im Zoo friedvoll und ruhig zu. Auf fast unwirkliche Weise lief die alltägliche Routine weiter. Unsere Idee vom Zoo als Oase des Friedens hat sich als real erwiesen. Eines Morgens beobachteten wir eine für diese Oase charakteristische Szene. Kurz nach 9 Uhr am Eingangstor des Zoos: Eine Angestellte begrüßte einen Kinder-Gruppenleiter und klagte über die abermals schlechten Nachrichten. Er stimmte ihr zu, wischte die Sorgen aber zugleich mit einer Handbewegung weg, als vertreibe er eine lästige Fliege. Er sei sich der ernsten Lage bewusst, und gerade deshalb habe er beschlossen, sich seinen Optimismus nicht nehmen zu lassen. An diese Geste des Gleichmuts werden wir im vor uns liegenden Produktionsjahr für die Schnittphase und die Zusammenarbeit mit den Animation Artists vom Institut für Animation der Filmakademie sicher häufig erinnern.

FilmFactsSüdwest

| Februar February

Buch Script: Katharina Waisburd, Denise Neustadt Regie Direction: Katharina Waisburd Kamera Cinematography: Tilman Holzhauer Ton SounD: Adriana Espinal, Simon Peter Musik Music: Jasmin Reuter Schnitt Editing: Ina Tangermann Animation Animation: Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion (Maïté Schmitt, Michael Lange, Tilman Holzhauer) Übersetzung Translation: Maor Waisburd Fotografie Photography: Katharina Waisburd, Tilman Holzhauer Produzent Animation Animation Producer: Moritz Mugler Produzentin (Leitung) Executive Producer: Anna Martensen (TM Film) produktionsberatung Consulting: Vadim Jendreyko (TM Film) Studentische Produzentin Student Producer: Denise Neustadt Betreuender Dozent Academic Advisor: Thomas Riedelsheimer Redaktion Editor: SWR (Dr. Gudrun Hanke-El Ghomri)

Anna Martensen, Katharina Waisburd, Denise Neustadt

Filmförderung Funding: MFG, SWR

One morning we observed a scene typical for this oasis. Shortly after 9:00 am, at the entrance to the zoo: a female employee greets a children’s group leader and once again complains about the bad daily news. The latter agrees with her, but waves aside the worries with a gesture, as if waving aside a pesky fly. Admitting the seriousness of the situation, he tells her he’s firmly decided not to give up his optimism.

IP

We will surely keep this gesture in mind during the coming production year, when it comes time to editing and working with the animation artists from the Animation Institute of the Filmakademie.

| 1–2015

Mülheim—Texas. Helge Schneider here and there

“Welcome to my simple world” From Helge Schneider’s autobiography: “Bonbon aus Wurst” If only it were so simple! I first spoke with Andrea Roggon about her film idea during the Zurich Master Class 2010. There wasn’t even a synopsis for the project yet —just the desire and curiousity to do it. Andrea Roggon’s contact with Helge Schneider came about through her mother, who spent her youth with him in Mülheim. Helge Schneider, at that time already well known in the city, today is considered one of Germany’s most extraordinary artists. Jazz musician, entertainer, director, actor, and clown, Schneider’s an improv genius whose audiences can never be sure what’s real and what’s made up. From the beginning, we wanted to find out how this mystery ticks, without revealing the secret.

15


16

FilmFactsSüdwest

Die vielen Gesichter des Helge Schneider: mit dem Team in Texas und im Interview

IP

| 1–2015

| Februar February

In Production

Mülheim – Texas. Helge Schneider hier und dort

»Herzlich Willkommen in meiner einfachen Welt« Helge Schneider in der Autobiografie »Bonbon aus Wurst« Ja, wenn das so einfach wäre! Zum ersten Mal habe ich mit Andrea Roggon während der Zurich Master Class 2010 über ihre Filmidee gesprochen. Es gab noch kein Exposé, aber die Lust und Neugierde, dieses Projekt anzugehen. Andrea Roggons Kontakt zu Helge Schneider hat sich über ihre Mutter ergeben, die mit ihm ihre Jugend in Mülheim verbrachte. Helge Schneider, schon damals stadtbekannt, ist heute einer der außergewöhnlichsten Künstler Deutschlands. Jazzmusiker, Unterhaltungskünstler, Regisseur, Schauspieler und Clown: ein Improvisationstalent, bei dem der Zuschauer sich nie ganz sicher sein kann, was ersponnen ist und was wahr. Von Anfang an ging es uns um die Frage, wie man dieses Geheimnis einfangen kann, ohne es zu lüften.

The many faces of Helge Schneider: en route with the film crew in Texas and in an interview

Ein Jahr nach unserem Gespräch am Zürichsee kristallisierte sich heraus, dass Andrea Roggon und ich für dieses Projekt tatsächlich zusammenarbeiten würden. So legten wir los. Mit dem Film »Mülheim – Texas. Helge Schneider hier und dort« haben wir uns in den Alltag Helge Schneiders begeben. Wir begleiten ihn zu Hause in Mülheim, beim Musizieren und Drehbuchschreiben, auf Spaziergängen mit seinen Hunden, auf der Bühne und beim Baden. Die verschiedenen Momentaufnahmen aus seinem Leben werden durch das übergeordnete Thema der Reise verbunden. Berufliches und Persönliches, Großes und Kleines, Geplantes und Unvorhergesehenes werden uns auf diesem Weg begegnen. Im Zentrum steht Helge Schneiders sprudelnde Kreativität, die sich in seiner außergewöhnlichsten Begabung, der Improvisationsfähigkeit, zeigt. »Den grauen Alltag mache ich mir selber bunt«, sagt er über sich. In seiner Welt existiert das Fantastische neben dem Alltäglichen und es ist nicht leicht auszumachen, wo die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion verläuft. Auch in der Kommunikation mit seinem Publikum ist die Verschleierung dessen, was ernst gemeint ist oder nicht, ein häufig genutztes Werkzeug, dem Gegenüber humorvoll seine Haltung zur Welt zu vermitteln. Doch wie reagiert der Künstler Helge Schneider auf einen Filmemacher, der sich ihm nähert, um ihn zu porträtieren? Schnell wird deutlich, dass Helge Schneider wenig von sich preisgeben will. Er hat es nicht gerne, wenn man zu viel über ihn weiß. So muss sich der Zuschauer in diesem Film selbst mit Helge Schneider auf die Reise begeben – und selbst bestimmen, wo die Fiktion beginnt und wo sie endet. Die Dreharbeiten waren eine größere Herausforderung als ohnehin erwartet. Denn so, wie er sich seine Freiheit auf der Bühne über all die Jahre bewahrt hat und sein Publikum immer wieder mit unvorhergesehenen Wendungen überrascht,

With “Mülheim—Texas. Helge Schneider here and there,” we enter Helge Schneider’s daily life. We accompany him at home in Mülheim, making music and writing scripts, walking his dogs, performing on stage, and swimming. The diverse snapshots from his life are linked together through the overall theme of the journey. We encounter the gamut of his professional and private life, big and small incidents, planned as well as unexpected events.

But how does the artist Helge Schneider respond to the filmmaker who wishes to portray him accurately? It is soon apparent that he doesn’t wish to reveal much about himself. He doesn’t like others to know too much about him. Thus, viewers have no choice but to go along with Helge Schneider on this journey—and decide for themselves what’s real and what’s imagined. Shooting the film was a greater challenge than anticipated. Just as Helge Schneider has maintained his freedom on stage all these years, time and again surprising his audiences with unexpected twists, so too he continuously surprised us. This made long-term scheduling impossible— but also gave us some very beautiful moments.

The focus is on Helge Schneider’s bountiful creativity, manifested in his extraordinary gift for improvisation. “I make dreary daily life colorful,” he says of himself. In his world, fantasy exists side by side with the quotidian, and it’s not always easy to distinguish between fact and fiction. On stage, too, he frequently uses humor to veil his real attitude to the world.

My intense collaboration with Andrea Roggon on this film has since segued into the AMA FILM GmbH, through which we plan to further pursue our vision of producing special projects. Recently, “Mülheim—Texas” was premiered at the documentary competition of the Filmfestival Max Ophüls Preis. Piffl Medien will release the film in German cinemas this year. www.ama-film.eu

A year after our conversation at Lake Zurich, it turned out that Andrea Roggon and I would really be able to work on this project together. And so we immediately got started.


In Production

so hat er auch uns beim Dreh kontinuierlich überrascht, wodurch längerfristige Planungen unmöglich waren – wir aber mit sehr schönen Momenten beschenkt wurden. Die intensive Arbeit an diesem Film hat Andrea Roggon und mich so zusammengebracht, dass wir nun gemeinsam in der AMA FILM GmbH unsere Vision von besonderen Projekten weiter verfolgen. »Mülheim – Texas« wurde jüngst im Dokumentarfilm Wettbewerb des Max Ophüls Preis uraufgeführt und wird von Piffl Medien 2015 in die deutschen Kinos gebracht. Ulla Lehmann, Produzentin

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Buch und Regie Script and Direction: Andrea Roggon Kamera Cinematography: Petra Lisson Schnitt Editing: Bernd Euscher, Natali Barrey, Julia Karg Ton Sound: A. Roggon, Julian Peuker, Oliver Stahn, Patrick Veigel Produzentinnen Producers: Ulla Lehmann, Andrea Roggon Produktion Production: AMA FILM GmbH Koproduktion Coproduction: ZDF Kleines Fernsehspiel Filmförderung Funding: MFG, BKM, Film- und Medienstiftung NRW, DFFF

www.ama-film.eu

IHR KOMPETENTER PARTNER HINTER DEN KULISSEN

120.000 REQUISITEN FÜR SIE 100.000 KOSTÜME & ACCESSOIRES

· Entwicklung und Produktion von Ausstattungen für Film, Fernsehen, Theater, Events, Messen und Ausstellungen in den SWR-Atelierbetrieben · Professionelle Postproduktion bei der Bild- und Tonbearbeitung · Grafische Entwürfe in 2- und 3D, Konzeptionen und Ausführung für Film-, Video-, Internet- und Printauftritte · Vermietung von Hörfunk- und Fernsehstudios sowie Übertragungstechnik mit ausgebildetem Fachpersonal

Ansprechpartner SWR Media Services GmbH · GB Technische Dienstleistungen · Helga Bonkosch Hans-Bredow-Straße · 76530 Baden-Baden · Telefon 07221 9292-4416 produktionsmittel@SWR.de · SWRmediaservices.de

17


18

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

In Production

Filmschaffende beim jährlichen Branchentreff im Kurhaus Baden-Baden Annual industry gathering for the region’s film professionals in Baden-Baden’s Kurhaus

Über hundert Filmschaffende aus der Region waren der Einladung gefolgt. Der Abend startete mit der Premiere des Fernsehfilms »Das Zeugenhaus«, an den sich ein Dialog zwischen der Leiterin des Fernsehfilm-Festivals, Klaudia Wick, dem Regisseur Matti Geschonnek und dem Drehbuchautor Magnus Vottrodt anschloss. Danach tauschten sich die Filmschaffenden intensiv über branchenbezogene Themen aus. Zahlreiche Diskussionen rund um das Filmgeschehen wurden angeregt und zahlreiche neue Kontakte geknüpft. »Nach dieser großartigen Resonanz werden wir das Get-together auf jeden Fall beibehalten und die Filmschaffenden künftig nicht nur zu Beginn des Fernsehfilm-Festivals einladen. Es ist ein weiterer Branchentreff bereits im Frühjahr gemeinsam mit dem SWR geplant«, zog die Geschäftsführerin der FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe Brigitte Goertz-Meissner ein positives Resümee. IP

Film Commission Baden-Baden/ Karlsruhe

www.film.baden-baden.com

∂ Nächster Branchentreff im Frühjahr 2015

Mitte November lud die FilmCommission Baden-Baden/ Karlsruhe zum jährlichen Branchentreff für Filmschaffende der Region ein. Das zwanglose Get-together in der Bel Etage des Kurhauses Baden-Baden fand wie in den letzten Jahren im Rahmen des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden statt.

Beim Branchentreff in Baden-Baden At the Baden-Baden industry meeting: Brigitte Goertz-Meissner (CEO FC Baden-Baden/Karlsruhe; links left), Klaudia Wick (Leiterin Director Fernsehfilm-Festival), Dieter Krauß (MFG)

Regional Film Commissions IP

Film Commission Baden-Baden/ Karlsruhe

als will be invited not just to the beginning of the tv film festival. An additional industry gathering is already planned for spring, in collaboration with SWR,” thus the positive conclusion drawn by FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe’s CEO Brigitte Goertz-Meissner. www.film.baden-baden.com

∂ Next industry meeting in spring 2015

In mid-November, the FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe held its annual industry gathering for the region’s film professionals. As in years past, the informal get-together took place during the FernsehfilmFestival Baden-Baden. Over 100 film professionals from the region attended. The evening began with the premiere of the tv film “Das Zeugenhaus,” followed by a discussion between festival director Klaudia Wick, the film’s director Matti Geschonnek, and screenwriter Magnus Vottrodt. Afterwards, participants engaged in many intense discussions about industry-related topics, and quickly gained many new contacts. “Given this terrific response, we’re definitely going to continue holding the get-together, and film profession-

IP

Film Commission Metropolitan Region Rhine-Neckar

∂ Film Shoots in the Region

In fall, SWR in cooperation with Maran Film GmbH shot “Der Wolf und die sieben Geiseln” (“The Wolf and the Seven Hostages”), starring Katja Riemann and Ben Becker in the leads. Several scenes were shot in Mannheim. The film is the pilot for a new prime-time series, “Emma nach Mitternacht” (Emma after midnight, working title), which will be aired on ARD next year. In the first part of the series, protagonist Emma Meyer is a radio psychologist on Radio


In Production

IP

FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar

∂ Herbst der Festivals Der Herbst hat in der Region Mannheim eine ganze Reihe von attraktiven Filmfestivals und -treffen gebracht. Anfang Oktober zogen die ClipAwards Freunde des Kurzfilms in die Katakomben des Mannheimer Schlosses. Beim Filmfestival der Generationen wurden nur wenige Tage darauf Filme über das Alter und das Älterwerden präsentiert. Im Mittelpunkt des 29. Mannheimer Filmsymposiums im Cinema Quadrat stand das »Schauspielen im Film«. Das Thema wurde mit Fachvorträgen, Werkstattberichten, Filmen und Diskussionsrunden aus vielen Perspektiven betrachtet. Das TürkFilmFestivali feierte 100 Jahre türkischer Film und schließlich bot auch das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg im November wieder ein abwechslungsreiches internationales Filmprogramm.

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Für die Komödie »Mannheim – Neurosen zwischen Rhein und Neckar« suchen die Produzenten von Van Scoter Film noch weitere Unterstützer auf dem Crowdfunding-Portal Startnext. www.filmcommission-mrn.com

IP

Film Commission Region Ulm

∂ Drehorte gefällig? Zweitägige Locationtour

Die Filmcommission Ulm veranstaltet Ende Mai 2015 eine Locationtour. Die zweitägige Reise führt zu ausgewählten Locationhighlights der Schwäbischen Alb rund um Ulm, Münsingen und Heidenheim. Aufgerufen sind Drehbuchautoren, Szenenbildner, Locationscouts, Produzenten und alle, die sich von den Besonderheiten im Südosten BadenWürttembergs inspirieren lassen möchten. Informationen zur Tour und Anmeldung: Pamela Schmidt, schmidt@filmcommission-ulm.de

∂ Filmdrehs in der Region Rhein-Neckar Im Herbst drehte der SWR in Zusammenarbeit mit der Maran Film GmbH den Film »Der Wolf und die sieben Geiseln« mit Katja Riemann und Ben Becker in den Hauptrollen und davon auch einige Szenen in Mannheim. Der Film ist die Pilotfolge für die neue Primetime-Reihe »Emma nach Mitternacht« (AT), die in diesem Jahr in der ARD an den Start gehen soll. Im Mittelpunkt steht Emma Meyer, die Protagonistin einer Psychoratgebersendung von Mannheim FM, die gleich an ihrem ersten Arbeitstag mit einem Geiselnehmer konfrontiert wird. Seit Oktober ist das Team von der Frames-Filmproduktion dabei, seinen Genre-Kurzfilm »Abrupt« in Mannheim zu drehen. Drehorte sind u. a. der Marktplatz und der Flughafen.

www.film.regionulm.de

Mannheim FM, who is confronted with a hostage taker on her very first day at work. Since October, the Frames-Filmproduktion team has been busy shooting its short genre film “Abrupt” in Mannheim. Locations include Mannheim’s main market place and the airport. For their comedy “Mannheim—Neurosen zwischen Rhein und Neckar,” (Mannheim—neuroses between Rhine and Neckar) the producers of Van Scoter Film are looking for supporters via the crowd-funding portal Startnext.

scouts, producers, and anyone interested in the southeastern part of Baden-Württemberg. For more information and to register for the tour, contact Pamela Schmidt, Film Commission Region Ulm, schmidt@filmcommission-ulm.de.

IP

Film Region Ulm

∂ Looking for Locations? The Filmcommission Ulm is hosting a location tour at the end of May 2015. The 2-day tour will visit selected location highlights on the Swabian Alb around Ulm, Münsingen, and Heidenheim. The tour is designed to inspire screenwriters, set designers, location

19

IP

Film Commission Region Stuttgart

∂ Postcard Series “Flashbacks”

For the Film Commission’s annual postcard series “Flashbacks,” Stuttgart photographer Frederik Laux chose not only visually exciting film locations, but also places that seem to convey appropriate plots. Eleven subjects offer new shooting locations, show unusual perspectives, and deliver fresh ideas. A free copy of “Flashbacks” may be requested from film@region-stuttgart.de. www.film.region-stuttgart.de

Ausgangspunkt der Locationtour entlang der Schwäbischen Alb ist die Donaustadt Ulm Starting point for the Swabian Alb location tour is the city of Ulm, on the Danube


20

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

In Production

Motiv aus der Postkartenserie »Rückblenden«: Kappelberg bei Fellbach Motif from the postcard series “Flashbacks”: Kappelberg, near Fellbach

IP

Film Commission Region Stuttgart

∂ Postkartenserie »Rückblenden« 2015

Für die Postkartenserie »Rückblenden« der Film Commission hat der Stuttgarter Fotograf Frederik Laux nicht nur visuell spannende Filmlocations abgelichtet, sondern auch solche, die den Plot gleich mitliefern könnten: etwa die Grabstätte einer schillernden Operndiva, die tragisch ums Leben kam, oder auch die Burgruine, die im Bauernaufstand »Armer Konrad« eine bedeutende Rolle spielte. Elf Motive lassen neue Film-Schauplätze entdecken, zeigen ungewöhnliche Blickwinkel und geben neue Impulse. Kostenloses Exemplar anzufordern über: film@region-stuttgart.de ∂ Werkstattgespräch »Huck«

In den Gassen des Stuttgarter Stadtteils Bad Cannstatt wurde im vergangenen Herbst die neue Detektiv-Serie »Huck« gedreht. Für das Werkstattgespräch im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg lud die Film Commission Region Stuttgart Interessierte zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Gemeinsam mit Szenenbildnerin Stefanie Strecker und Producer Oliver Lehmann konnten die Original-Drehorte besichtigt werden: der Gemüseladen des Schwabo-Türken Cem sowie der Arbeitsplatz und die Wohnung des Detektivs

Huck. Ab September 2015 ist die Serie in der ARD zu sehen. Produziert wird sie von Polyphon Südwest und Maran Film. ∂ Drehs in der Region Neben den Serien »Huck« und »Dr. Klein« darf man sich auf weitere hiesige Locations freuen, die bald über Bildschirme und Leinwände flimmer. Die Silent Partners Filmproduktion hat den Kinofilm »Ultimate Justice« mit Drehs im Raum Göppingen produziert. Im SWR wird »Schmidts Katze« (FFL Film- und Fernsehlabor Ludwigsburg) um einen brandstiftenden Kleinbürger zu sehen sein, mit »Offline« kommt eine Komödie ins Kino, die von der Rat Pack Filmproduktion gemeinsam mit der Filmakademie, Arte, dem BR und dem SWR produziert und von der MFG gefördert wurde. Wiedemann & Berg sorgen ein weiteres Mal für eine Komöan Stuttgarter Drehorten: »Verliebt, verlobt, vertauscht«.

PROUD TO HAVE SERVICED

Die ARRI Media Services l(i)eben Teamwork in familiärer Atmosphäre. Sie stehen für ein einzigartiges Komplettangebot maßgeschneiderter Produktionsbetreuung in der Film-, Fernseh-, Werbe- und Multimedia-Branche. Eine Familie, die Sie und Ihre Produktion willkommen heißt.

www.arri.com


MFG News

FilmFactsSüdwest

Stuttgart) und Volker Schlöndorff (Regisseur, zuletzt »Diplomatie«) hat in ihrer Sitzung aus 40 Einreichungen zwei Drehbücher ausgewählt, die mit der Nominierung bereits ein Preisgeld von 2.500 Euro erhalten. Die eingereichten Drehbücher wurden entweder für Fernseh- und Kinostoffe von Autoren aus Baden-Württemberg verfasst oder die Handlung spielt im Südwesten. Die Qualität der Bücher sowie die Förderung begabten Nachwuchses waren gleichermaßen Aspekte bei der Beurteilung der Stoffe. MN

Thomas Strittmatter Preis

MN

Spielberg-Projekt

Zwei Drehbücher nominiert Bereits zum 17. Mal verleiht die MFG Filmförderung Baden-Württemberg ihren mit 20.000 Euro dotierten Drehbuchpreis. Kunststaatssekretär Jürgen Walter und MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen übergeben den Thomas Strittmatter Preis während der Berlinale am Mittwoch, den 11. Februar. Anschließend wird eine/ein renommierte/-r Schauspielerin/-er aus dem preisgekrönten Buch lesen. Im Endspurt um den Preis sind Inna Dietz aus Ludwigsburg für ihr Drehbuch »Und nichts um uns als Sterne« und der Stuttgarter Autor Simon X. Rost für »Die Abkratzer«. Die diesjährige Jury, bestehend aus Susanne Schneider (Drehbuchautorin und Regisseurin, u. a. »Es kommt der Tag«), Dr. Stefanie Stegmann (Leiterin des Literaturhauses

Der noch unbetitelte Cold War-Thriller des dreifachen Oscar ®-Preisträgers Steven Spielberg wird u. a. von der MFG Filmförderung mit Fördermitteln unterstützt. Nach Abschluss der Dreharbeiten geht der Film jetzt in die Postproduktion. Für die visuellen Effekte (VFX) der internationalen Koproduktion werden die Spezialisten von Pixomondo Stuttgart mitverantwortlich sein.

| 1–2015

| Februar February

21

Das Bild (ohne VFX!) zeigt Hauptdarsteller Tom Hanks und Steven Spielberg bei den Dreharbeiten, die u. a. in Berlin an der Glienicker Brücke stattfanden. MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen hatte dabei die Gelegenheit, die beiden Ausnahmetalente persönlich kennenzulernen und war von der ruhigen Präzision, die Spielberg am Set auszeichnet, ganz besonders beeindruckt. Der Film erzählt die wahre Geschichte des Anwalts James Donovan, der sich inmitten des Kalten Krieges in der schier unmöglichen Mission wiederfindet, über die Freilassung eines in Russland gefangengenommenen US-amerikanischen U-2-Piloten zu verhandeln. Für die Umsetzung der Dreharbeiten in Deutschland und Polen zeichnet Studio Babelsberg verantwortlich, die als Koproduzenten und ausführende Produktionsfirma u. a. Förderung durch die MFG erhalten. Wann die Postproduktion bei Pixomondo Stuttgart startet, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Der Film soll im November 2015 weltweit in die Kinos kommen.

Spielberg-Projekt: Für die VFX ist Pixomondo Stuttgart mitverantwortlich Spielberg Project: Pixomondo Stuttgart et. al are responsible for the VFX

MN

Thomas Strittmatter Award Two nominated screenplays

For the 17th time, the MFG Filmförderung Baden-Württemberg will award its 20,000-euro screenplay award. Secretary of State for the Arts Jürgen Walter and MFG CEO Prof. Carl Bergengruen will present the Thomas Strittmatter Award during the Berlinale on Wednes day, February 11, 2015. Subsequently, a renowned actor will read from the award-winning script. Competing in the final round of the award are Inna Dietz from Ludwigsburg for her screenplay “Und nichts um uns als Sterne” and Stuttgart author Simon X. Rost for “Die Abkratzer.” This year’s jury, which included Susanne Schneider, (screenplay writer and director, “The Day Will Come,” among others), Dr. Stefanie

Steg mann (director of the Literatur haus Stuttgart), and Volker Schlöndorff (director, most recently “Diplomacy”), selected the two nominees from 40 entries. Each nominee receives 2,500 euros. The submitted screenplays for television and cinema were either written by Baden-Württemberg authors or take place in the southwest. The quality of the screenplays as well as the promotion of young talents were aspects taken into consideration by the jurors.

MN

Spielberg Project

The as-yet untitled Cold War thriller produced by three-time Oscar ® winner Steven Spielberg is subsidized by the MFG Filmförderung. The film is now in postproduction. Pixomondo Stuttgart’s specialists et. al are responsible for the international coproduction’s visual effects (VFX). The photo (without VFX!) shows leading actor Tom Hanks and Steven Spielberg during principal photography in Berlin, among others, near the Glienicker bridge. MFG CEO Carl Bergen gruen had the opportunity to meet the two exceptional talents, and was particularly impressed by Spielberg’s calm precision on the set. The film tells the true story of attorney James Donovan, who finds himself on an impossible mission during the Cold War: negotiating the


22

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

»Im Spinnwebhaus« von by Mara Eibl-Eibesfeldt

MN

MFG auf der Berlinale Neun MFG geförderte Filme in diesem Jahr im Programm

Außer Konkurrenz im Wettbewerb der Berlinale feiert »Elser – Er hätte die Welt verändert« seine Weltpremiere. Das von Oliver Hirschbiegel inszenierte Drama nach dem Drehbuch von Fred und LéonieClaire Breinersdorfer bezieht sich auf den Hitlerattentäter Georg Elser. Neben Christian Friedel in der Hauptrolle standen u. a. Katharina Schüttler als Seelenverwandte Georg Elsers und Burghart Klaußner in der Rolle des Gestapo-Chefs Arthur Nebe vor der Kamera. Gedreht wurde teilweise in Baden-Württemberg (siehe S. 10f.). »Im Spinnwebhaus« von Mara Eibl-Eibesfeldt feiert am 8. Februar in der Reihe »Perspektive Deutsches Kino« Premiere: Der 12-jährige Jonas hat alles im Griff. Das versichert er zumindest seiner Mutter, als sie ihn und seine beiden jüngeren Geschwister allein zurücklässt. Doch ihre Abwesenheit zu verheimlichen, überfordert Jonas … Das fantastische Drama der Drehbuchauto-

release of an American U-2 pilot imprisoned by the Russians. Studio Babelsberg was responsible for filming on location in Germany and Poland, receiving MFG funding et al. as coproducer and executive production company. The start of postproduction at Pixomondo Stuttgart was not known as of this writing. The film’s world release is scheduled for fall 2015.

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

rin und Absolventin der Filmakademie in Ludwigsburg Johanna Stuttmann (u. a. »Der Brand« und »Nacht vor Augen«) war für den Thomas Strittmatter Preis 2013 nominiert und wurde von der Tellux-Film Stuttgart GmbH zusammen mit dem SWR »Debüt im Dritten« realisiert. Im offiziellen Programm »Panorama« wird der Dokumentarfilm »Die Widerständigen ›also machen wir das weiter …‹« von Katrin Seybold (†) und Ula Stöckl erstmals öffentlich präsentiert. Katrin Seybold konnte den Film nicht beenden. Er ist eine Fortsetzung ihrer Dokumentation über die studentische Widerstandsgruppe »Die Weiße Rose«. Sie führte in eine Welt, in der keine Menschenrechte mehr galten. Die Geschwister Scholl und ihr Freund Christoph Probst wurden hingerichtet. Ihr Flugblatt aber wurde weiterverbreitet. Lola at Berlinale In der Reihe sind sechs weitere MFG-geförderte Filme zu sehen, die es neben »Elser – Er hätte die Welt verändert« in die Vorauswahl für den 11. Deutschen Filmpreis geschafft haben: ∂ Bester Spielfilm

»Ein Geschenk der Götter« von Oliver Haffner »Jack« von Edward Berger ∂ Dokumentarfilme

»Art War« von Marco Wilms »Citizenfour« von Laura Poitras »Remake, Remix, Rip-Off« von Cem Kaya »Wiedersehen mit Brundibar« von Douglas Wolfsperger.

MN

MFG at the Berlinale Nine MFG-funded films will be shown in the program.

“13 Minutes” will celebrate its world premiere at the Berlinale, out of competition. Directed by Oliver Hirschbiegel and written by Fred and Léonie-Claire Breinersdorfer, the drama about would-be Hitler assassin Georg Elser stars Christian Friedel as the protagonist, Katharina Schüttler as Elser’s kindred spirit, and Burg hart Klaußner in the role of Gestapo-boss Arthur Nebe. The film was shot in part in BadenWürttemberg (see pp. 10f.). Mara Eibl-Eibesfeldt’s “Im Spinnwebhaus” celebrates its premiere on February 8 in the “Perspek tive Deutsches Kino” section. 12-year-old Jonas has everything under control. At least

MN

MFG-Star

Phillip Leinemann hat den MFG-Star für sein Debüt »Wir waren Könige« erhalten. Der Regienachwuchspreis wurde am 21. November 2014 im Rahmen des FernsehfilmFestivals in Baden-Baden bereits zum 15. Mal vergeben. Der Preisträger darf sich auf ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Villa Aurora in Pacific Palisades, Los Angeles, freuen. Im dortigen Kulturzentrum – entstanden aus dem ehemaligen Wohnhaus Lion Feuchtwangers – bestehen für den Regisseur beste Arbeitsbedingungen zur Entwicklung neuer Projekte und außergewöhnliche Vernetzungsmöglichkeiten. Der Film erzählt von gewaltbereiten Jugendgangs und überforderten Polizisten. Das Viertel brodelt. Nach einem missglückten Zugriff und zwei toten Polizisten droht das Pulverfass zu explodieren. Denn das Sondereinsatzkommando hat nur ein Ziel: Rache – ohne jede Rücksicht auf das Gesetz. In einer blinden Hetzjagd kämpft jeder gegen jeden, zerrissen von der Frage, was wirklich zählt: Freundschaft oder Moral. Das u. a. mit Ronald Zehrfeld besetzte Drama ist Phillip Leinemanns Debütfilm, hergestellt von Walker + Worm Film GmbH & Co. KG (Tobias Walker, Philipp Worm) in Koproduktion mit dem ZDF Das kleine Fernsehspiel. Die alleinige Jurorin Ina Weisse betonte bei der Preisverleihung, dass der Film sehr genau recherchiert ist und zeigte sich von der Inszenierung begeistert, insbesondere davon, wie Phillip Leinemann als Regisseur dieses große Ensemble geführt hat. Die Nominierungskommission, der Klaudia Wick (Leitung Fernsehfilm-Festival BadenBaden), Andrea Hohnen Programmleiterin

that’s what he tells his mother, when she leaves him and his two younger siblings alone at home. But Jonas is unable to cope with concealing her absence is … This fantasy drama by screenwriter and Filmakademie Ludwigsburg graduate Johanna Stuttmann (“The Fire” and “A Hero’s Welcome,” among others), nominated for the Thomas Strittmatter Award in 2013, was produced by Tellux-Film Stuttgart GmbH for SWR’s “Debüt im Dritten.” In the official “Panorama” program, Katrin Seybold (†) and Ula Stöckl’s documentary “Die Widerständigen II: ‘also machen wir das weiter …’ ” will also premiere on February 8. The second part of Katrin Seybold’s documentary about the White Rose student resistance group takes us into a world in which human rights were no longer respected. Hans and Sophie


MFG News

FilmFactsSüdwest

Ina Weisse, Knut Elstermann, Preisträger Award winner Phillip Leinemann, MFG-Geschäftsführer CEO Carl Bergengruen, Johannes Naber

First Steps), Torsten Körner ( Juryvorsitzender Fernsehfilmwettbewerb des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden), Dr. Dietrich Mack (ehem. SWR) und Prof. Carl Bergengruen (MFG-Geschäftsführer) angehörten, hatte neben dem Preisträger drei weitere Kandidaten nominiert: Johannes Naber für »Zeit der Kannibalen«, Christina Schiewe für »Be my Baby« und Frederik Steiner für »Und morgen bin ich tot«.

MN

Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik

die Musik dem Film zu seiner emotionalen Wirkung auf den Zuschauer.« Die Komponistin, Multiinstrumentalistin und -produzentin Martina Eisenreich studierte an der Musikhochschule in München und der Filmakademie in Ludwigsburg und komponierte u. a. für die MFG-geförderten Filme »Poka« und »Reine Geschmacksache« die Musik. Der Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik wird beim Fernsehfilm-Festival in BadenBaden im zweijährigen Rhythmus verliehen und richtet sich an Nachwuchskomponisten. Die Auszeichnung wurde 1992 vom SWR zur Erinnerung an seinen langjährig leitenden Orchesterdirektor Rolf-Hans Müller initiiert und wird zur Hälfte von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg finanziert.

MN

Montagsseminare

Die monatliche Veranstaltungsreihe von MFG Filmförderung und Film Commission Region Stuttgart geht 2015 ins fünfte Jahr. Die Seminare mit praxisnahen Themen fin-

Für die Musik zum Kinofilm »Be my Baby« erhält die Komponistin Martina Eisenreich den mit 10.000 Euro dotierten Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik 2014. Aus der Begründung der siebenköpfigen Fachjury, der auch Dieter Krauß, Mitglied der MFGGeschäftsleitung, angehört: »Mit zielsicherem Gespür und exzellentem Timing verhilft

Lola at Berlinale This section will screen six more MFG-funded films, nominated in addition to “13 Minutes” for the 11the German Film Award: ∂ Best Feature Film

“Ein Geschenk der Götter” by Oliver Haffner “Jack” by Edward Berger ∂ Documentary Film “Art War” by Marco Wilms “Citizenfour” by Laura Poitras “Remake, Remix, Rip-Off” by Cem Kaya “Brundibar Revisited” by Douglas Wolfsperger.

| Februar February

23

den jeweils von 18 bis 21 Uhr in den Räumen der Film Commission statt: Breitscheidstr. 4 (geg. Liederhalle), Bosch-Areal, 2. Stock, 70174 Stuttgart. Anmeldungen sind bis jeweils eine Woche vor dem jeweiligen Seminartermin erbeten – am besten via E-Mail unter film@region-stuttgart.de: Die Termine des 1. Halbjahrs: ∂ 23. Februar: »Bank und Film – eine erfolgreiche Partnerschaft?«, Referent: Jürgen Neidlinger Geschäftsführer S-Wagnisund Beteiligungskapitalgesellschaft mbH der Kreissparkasse Ludwigsburg ∂ 23. März: »Montagepraktiken im szenischen Film«, Referent: David J. Rauschning Filmeditor und Autor ∂ 27. April: »Erfolgreiches Casting für Film, Fernsehen und Werbung«, Referenten: Manolya Mutlu Casting, Director (BVC) sowie N.N. Bundesverband Casting ∂ 18. Mai: »Der Film- und Medienkomponist als Unternehmen«, Referent: Henning Fuchs Komponist film.mfg.de/de/veranstaltungen/montagsseminare

MN

Jour Fixe

Die baden-württembergische Filmszene trifft sich jeden zweiten Montag des Monats auf Einladung der MFG Filmförderung zum Austausch und Knüpfen neuer Kontakte. Immer wieder sind auch Sendervertreter unter den Gästen. Diese Besuche werden im Newsletter der MFG Filmförderung BadenWürttemberg angekündigt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten Termine:

»Be my Baby« von by Christina Schiewe

Scholl and their friend Christoph Probst were executed. But their flyer continued to be disseminated.

| 1–2015

∂ 9. März | 20. April (!) | 11. Mai | 8. Juni

MN

MFG Star Award

Phillip Leinemann won the MFG Star Award for his debut film, “The Kings Surrender.” The young directors’ award was presented November 21, 2014, at the Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden for the 15th time. The award winner can look forward to a six-week working stipend at the Villa Aurora in Pacific Palisades, Los Angeles. The cultural center, former residence of writer Lion Feuchtwanger, provides directors with an excellent working environment for developing new projects and extraodinary networking opportunities. The film tells the story of violent youth gangs and stressed-out police officers. The neighborhood is simmering. After a failed intervention and two dead cops, the powder keg is about to

explode. The special task force has only one goal: revenge—and the law be damned. In a relentlessly murderous hunt, everyone fights everyone else, torn by the question of what really matters: friendship or morals. The cast includes Ronald Zehrfeld. The drama, Phillip Leinemann’s debut film, was produced by Walker + Worm Film GmbH & Co. KG (Tobias Walker, Philipp Worm) and coproduced by ZDF’s “Das kleine Fernsehspiel.” At the awards ceremony, sole juror Ina Weisse emphasized that this film was carefully researched, her enthusiasm encompassing not only the production, but also Phillip Leine mann’s directing of such a large cast. The nominations committee comprised Klaudia Wick (festival director, Fernsehfilm-Festival Baden-Baden), Andrea Hohnen (program direc-


24

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

MFG fördert Green Shooting. Nicola Knoch führt in das Thema ein

MN

Film-Forum

Rund 120 Filmschaffende fanden sich im Stuttgarter Metropol zum Film-Forum ein. Eingeladen hatten die MFG Filmförderung und deren Gesellschafter, der SWR und das Land Baden-Württemberg. Anknüpfend an den Produzententag 2012, ging es den Veranstaltern darum, den Austausch mit der Branche zu vertiefen und Diskussionen in Gang zu setzen. Nicola Knoch führte in das Thema »Green Shooting« ein und berichtete von den Erfahrungen bei der von ihr begleiteten Kino-Produktion »Buddy«. Eine wichtige Erkenntnis war dabei, dass die notwendige Veränderung zu nachhaltiger Produktionsweise nur gelingen kann, wenn sich eine Person im Produktionsprozess ausschließlich um alle damit zusammenhängenden Fragen kümmert. Diese Erfahrung aufgreifend, sucht die MFG nun eine Produktion, die nicht nur gecoacht und wissenschaftlich begleitet werden soll, sondern für die ein zusätzlicher Produktionsassistent (Grenn Runner) von der MFG finanziert wird. Diese Produktion soll noch im Jahr 2015 realisiert werden. Interessenten wenden sich unter lanig@mfg.de an Robert Lanig, MFG, Bereich Produktionsförderung.

tor, First Steps), Torsten Körner (jury chairperson, tv film competition, Fernsehfilm-Festival Baden-Baden), Dr. Dietrich Mack (formerly SWR), and Prof. Carl Bergengruen (MFG CEO). Three other candidates were nominated for the award: Johannes Naber for “Age of Cannibals,” Christina Schiewe for “Be my Baby,” and Frederik Steiner for “Zurich.”

MN

Film Forum

In late 2014, the MFG Filmförderung and its shareholders SWR and the state Baden-Württemberg initiated the Film Forum to further communication and exchange within the industry. One priority issue was sustainable film shooting, “green shooting.” The MFG will coach

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

Im zweiten Themenblock widmete sich Heiner Backensfeld vom SWR der rasanten Veränderung von Genres und Formaten. Der Überblick über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Erfolge auf dem internationalen Fernsehmarkt gelang dem Leiter der Hauptabteilung Programm-Management sehr unterhaltsam. Offensichtlich wurde jedoch, dass die für manches gezeigte Beispiel notwendigen Mittel nicht so ohne weiteres von Produzenten hierzulande akquiriert werden könnten … Die abschließende, von SPIO-Geschäftsführerin Christiane von Wahlert moderierte Podiumsdiskussion diskutierte die aktuelle Situation und mögliche Perspektiven des Filmstandorts Baden-Württemberg. Praktisches Ergebnis der beim anschließenden Empfang fortgeführten Debatte war es, das Bedürfnis nach einem kontinuierlichen Austausch zwischen Sendervertretern, Förderern und Filmschaffendenaufzugreifen, etwa in Form eines »Produzenten-Stammtisches«. Der Ort hierfür war bei Redaktionsschluss noch nicht gefunden.

MN

Europäischer Filmpreis

Der MFG-geförderte Film »Ida« von Paweł Pawlikowski wurde in gleich drei Kategorien mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet: Europäischer Film, Europäischer Regisseur und Europäisches Drehbuch 2014. »Ida« erzählt von der jungen Novizin Anna. Bevor diese 1962 in dem polnischen Kloster, in dem sie aufwuchs, ihr Gelöbnis ablegt, enthüllt ihre bislang unbekannte Tante Wanda ein dunkles Familiengeheimnis: Anna ist keineswegs Katholikin, sie wurde als die Jüdin Ida geboren. Der Film wurde

and supervise a production, as well as finance a production assistenten (Grenn Runner), to be produced in 2015. Candidates may apply by contacting Robert Lanig, MFG, Production Funding Department, lanig@mfg.de. The second group of themes focused on the rapid changes in genres and formats. Heiner Backensfeld (SWR) gave an overview of current developments, innovations, and successes on the international scene. A discussion about the current situation of and prospects for Baden-Württemberg’s film industry followed. Continuous exchange among broadcasting representatives, funding institutions, and film professionals was felt to be necessary, to which end a regular meeting of producers was suggested. For the latest developments on this issue, see: film.mfg.de

»Ida« von by Paweł Pawlikowski

produziert von Phoenic Film Investments (DK) in Koproduktion mit Opus Film (PL). Förderung erhielt der Film von Eurimages, der Tübinger Arsenal Filmverleih brachte ihn mit Unterstützung der MFG Filmförderung in die deutschen Kinos. www.ida-derfilm.de

MN

Einreichtermine 2015

Die MFG empfiehlt vor Antragseinreichung ein projektbezogenes Beratungsgespräch mit dem jeweils zuständigen Ansprechpartner. Insbesondere bei Erstanträgen und/oder komplexeren Sachverhalten – vor allem im Bereich Produktionsförderung – wird ein persönlicher Termin spätestens 14 Tage vor Einreichfrist für notwendig erachtet. ∂ Kinoprogrammprämien: 15. Mai ∂ Verleih-/Vertriebsförderung:

1. Juni | 1. Oktober ∂ Drehbuch-, Produktionsvorbereitungs-

und Produktionsförderung: 15. Juli | 27. Oktober ∂ Digital Content Funding (DCF.L): 25. August ∂ DCF.S: ganzjährig ∂ Postproduktion: ganzjährig

MN

European Film Award

Paweł Pawlikowski’s MFG-funded film “Ida” received awards in three categories of the European Film Awards: European Film, European Director, and European Screenplay 2014. “Ida” tell the story of the young novice Anna. Before she takes her vows in a Polish convent in 1962, her aunt Wanda, hitherto unknown to her, reveals a dark family secret: Anna is not Catholic; she was born as a Jew named Ida. The film was produced by Phoenic Film Investments (Denmark) in coproduction with Opus Film (Poland). Funded by Eurimages, the film was released in German cinemas by Tübingen-based distributor Arsenal Filmverleih with the support of MFG Filmförderung. www.ida-derfilm.de


MFG News

MN

Förderentscheide 2014

Drehbuchförderung

» Boca Heaven | Spielfilm, Kino | Produzent/ Antragsteller: san cinema UG & Ko. KG, Stuttgart » Die Nibelungen | Animationsfilm, Kino | Produzent/Antragsteller: Hannes Rall, Stuttgart » Die Reise des Elefanten Soliman | Animationsfilm, Kino/TV | Drehbuch: Matthias Drescher, Roland Junker, Phillipp Knauss | Regie: Sandor Jesse | Produzent/ Antragsteller: Studio 88 GmbH, BadenBaden » Inverted | Spielfilm, Kino/TV | Produzent/ Antragsteller: Luxx Film GbR, Stuttgart » Unter Wölfen | Spielfilm | Produzent/ Antragsteller: Kino Hager Moss Film, München » Vertrauen ist gut | Spielfilm, TV | Produzent/Antragsteller: Markus Staender, Ludwigsburg

Produktionsvorbereitung

» Altötting | Animationsfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Andreas Hykade | Produzent/Antragsteller: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart » Die Weisse Brigade | Spielfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Achim Bornhak | Produzent/Antragsteller: OOO-Films GbR, Stuttgart » Jungfrauenjagd | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Matthias Dinter | Produzent/Antragsteller: FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg GmbH & Co. KG, Ludwigsburg » Latte Igel und der Wasserstein | Animationsfilm, Kino | Drehbuch: Andrea Deppert, Martin Behnke | Regie: Andrea Deppert, Agniezka Kruczek | Produzent/ Antragsteller: simonsays.pictures GbR, Ludwigsburg » Metal Train (AT) | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch: Axel Melzener, Heiko Burkardsmaier | Produzent/Antragsteller: Niama Film GmbH, Stuttgart » Sara Sara Spielfilm, Kino | Drehbuch: Donato Rotunno, Jean Portante | Regie: Donato Rotunno | Produzent/Antragsteller: Yilmaz Arslan Filmproduktions GmbH, Mannheim

FilmFactsSüdwest

Postproduktion

» Baden-Württemberg von oben – Eine Kinoreise | Dokumentarfilm, Kino/TV | Regie: Dr. Peter Bardehle, Julia Zantl | Produzent/Antragsteller: Vidicom Media GmbH, Hamburg » Carmina – Es lebe der Unterschied! | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Sebastian Heinzel | Produzent/Antragsteller: Heinzelfilm, Sebastian Heinzel, Loßburg » Die Chroniken von Polyaris | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Christine Reeh | Produzent/Antragsteller: Christine Reeh, Karlsruhe » Die Zukunft gehört uns | Junger Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Marisa Middleton | Produzent/Antragsteller: Indi Film GmbH, Stuttgart » Hier sprach der Preis | Dokumentarfilm, Kino | Drehbuch: Stephan Weiner, Sabrina Jäger | Regie: Sabrina Jäger | Produzent/Antragsteller: Filmproduktion jäger/weiner GbR, Heidelberg » Im Krieg | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Nikolai Vialkowitsch | Produzent/Antragsteller: parallax raumprojektionen Nikolai Vialkowitsch und Stefanie Knoll GbR, Karlsruhe » Kaleidoscope | Experimentalfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Telemach Wiesinger | Produzent/Antragsteller: Lichtbild Wiesinger – Telemach Wiesinger, Riegel a.K. » Laura – Das Juwel von Stuttgart | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Rosa von Praunheim | Produzent/ Antragsteller: Rosa von Praunheim Filmproduktion, Berlin » Nerminas Welt | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Vittoria Fiumi | Produzent/Antragsteller: Tama Filmproduktion, Flavia Oertwig, Stuttgart » Theatre without Audience | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Pawel Kocambasi | Produzent/Antragsteller: Knudsen und Streuber Medienmanufaktur GmbH, Berlin » Wangdak Tashi – Kämpfer und Heiler | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Nike-Ann Schröder | Produzent/Antragsteller: Sarah Ewald Films, Dossenheim » Wiedersehen mit Brundibar | Dokumentarfilm, Kino/TV | Regie/Drehbuch: Douglas Wolfsperger | Produzent/ Antragsteller: Douglas Wolfsperger Filmproduktion, Berlin

| 1–2015

| Februar February

25

Produktionsförderung

» 199 Kleine Helden | Dokumentarfilm, Fernsehen | Drehbuch/Regie: Sigrid Klausmann-Sittler | Produzent/Antragsteller: Schneegans Productions GbR, Stuttgart » Amélia & Duarte | Animationsfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Alice Eca Guimaraes, Monica Santos | Produzent/Antragsteller: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart » BLACKTAPE | Kino | Drehbuch: Reza Bahar, Gregor Eisenbeiss, Sékou Neblett | Regie: Sékou Neblett | Produzent/Antragsteller: Gifted Films, Ludwigsburg » Coconut Hero | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch: Elena von Saucken | Regie: Florian Cossen | Produzent/Antragsteller: UFA Fiction GmbH, Ludwigsburg » Das kalte Herz | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Andreas Marschall, Steffen Reuter, Christian Zipperle | Regie: Christian Schwochow | Produzent/Antragsteller: Schmidtz Katze Filmkollektiv GmbH, Berlin » Der kleine Drache Kokosnuss – TV Serie | Animationsfilm, Fernsehen | Drehbuch: Verena Bird, John Petterson, Silke Riemann, Mark Slater | Regie: Hubert Weiland | Produzent/Antragsteller: Caligari Film- und Fernsehproduktion GmbH, München » Der kleine Rabe Socke – Das große Rennen | Animationsfilm, Kino | Drehbuch: Katja Grübel | Regie: Sandor Jesse, Ute von Münchow-Pohl | Produzent/ Antragsteller: Akkord Film Produktion GmbH – Niederlassung Südwest, Waiblingen » Der kleine Rabe Socke – Das große Rennen | Animations-Serie, TV | Drehbuch: Katja Grübel | Regie: Sandor Jesse, Ute von Münchow-Pohl | Produzent/ Antragsteller: Akkord Film Produktion GmbH – Niederlassung Südwest, Waiblingen » Die besonderen Fähigkeiten des Herrn Mahler (AT) | Kurzfilm, Kino/TV | Drehbuch: Belo Schwarz | Regie: Paul Philipp Kneer | Produzent/Antragsteller: casablufilm, Einzelunternehmen, Stuttgart » Die Blumen von Gestern | Spielfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Chris Kraus | Produzent/Antragsteller: Four Minutes Filmproduktion GmbH, Berlin


26

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

» Die Reste meines Lebens | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Julia C. Kaiser, Jens Wischnewski | Regie: Jens Wischnewski | Produzent/Antragsteller: kurhaus production Reich & Holthof-Keim GbR, Baden-Baden » Die Vierhändige | Spielfilm, Kino/ TV | Drehbuch/Regie: Oliver Kienle | Produzent/Antragsteller: AMA FILM GmbH, Stuttgart » Do or Die | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Bettina Borgfeld | Produzent/Antragsteller: Filmtank Stuttgart GmbH, Stuttgart » Doktor Proktors Zeitbadewanne | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Johan Bogaeus | Regie: Arild Fröhlich | Produzent/Antragsteller: Tradewind Pictures GmbH, Köln » Elser – Er hätte die Welt verändert | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Fred Breinersdorfer, Léonie-Claire Breinersdorfer | Regie: Oliver Hirschbiegel | Produzent/Antragsteller: Lucky Bird Pictures GmbH, München » Game of Thrones, Season V | Serie Fernsehen | Drehbuch: David Benioff, D. B. Weiss | Regie: div. | Produzent/Antragsteller: Mackevision Medien Design GmbH, Stuttgart » Girls don’t fly (AT) | Dokumentarfilm Fernsehen | Drehbuch/Regie: Monika Grassl | Produzent/Antragsteller: Indi Film GmbH, Stuttgart » Haus ohne Dach | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Soleen Yusef | Produzent/Antragsteller: Essence Film GmbH, Ludwigsburg » Mein wunderbares West-Berlin/Eldorado West-Berlin | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Jochen Hick | Produzent/Antragsteller: Galeria Alaska Production Einzelfirma, Hamburg » Offline | Spielfilm Kino/TV | Drehbuch: Jan Cronauer | Regie: Florian Schnell | Produzent/Antragsteller: Rat Pack Filmproduktion GmbH, Ludwigsburg » Pettersson und Findus – Das schönste Weihnachten | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Thomas Springer | Regie: Ali Samadi Ahadi | Produzent/Antragsteller: Tradewind Pictures GmbH, Köln » Petzi – TV-Animationsserie | Serie Animation, Fernsehen | Drehbuch: Benjamin Quabeck | Regie: Johannes Weiland, Klaus Morschheuser, Michael Sieber | Produzent/Antragsteller: Studio Soi Filmproduktion GmbH & Co. KG, Ludwigsburg

MFG News

Kostenloser wöchentlicher MFG Newsletter | film.mfg.de/de/newsletter

» Promise – Das Versprechen | Dokumentarfilm, Kino | Drehbuch: Karin Steinberger, Marcus Vetter | Regie: Marcus Vetter | Produzent/Antragsteller: Filmperspektive GmbH, Stuttgart » Ringen um die Gegenwart – Die Entstehung der Oper Wunderzaichen | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Uli Aumüller | Produzent/Antragsteller: moving angel GmbH, Stuttgart » Roter Holunder | Dokumentarfilm, Fernsehen | Regie/Drehbuch: Stefan Eberlein | Produzent/Antragsteller: Filmbüro Süd GbR (BW), Biberach » Schmidts Katze | Spielfilm, Kino/TV/ Video | Drehbuch: Stephanie Töwe | Regie: Marc Schlegel | Produzent/Antragsteller: FFL Film- und Fernseh-Labor GmbH & Co. KG, Ludwigsburg » Tag der Wahrheit | Spielfilm, Fernsehen | Drehbuch: Johannes Betz | Regie: Anna Justice | Produzent/Antragsteller: Kordes & Kordes Film GmbH, Stuttgart » Three Mile Riders | Dokumentarfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Philip Gnadt | Produzent/Antragsteller: Little Bridge Pictures UG, Berlin » Untitled Cold War Spy Thriller | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Jessica Lichtner | Regie: Steven Spielberg | Produzent/Antragsteller: Studio Babelsberg Film GmbH, Potsdam » Wer trägt die Kosten? | Animationsfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Daniel Nocke | Produzent/Antragsteller: Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart » Witwenmacher Spielfilm, Fernsehen | Drehbuch: Kit Hopkins, Thilo Röscheisen | Regie: Miguel Alexandre | Produzent/Antragsteller: Zeitsprung Pictures GmbH, Köln

Produktionsförderung Junger Dokumentarfilm

» BilderKrieg Dokumentarfilm Fernsehen | Drehbuch/Regie: Konstantin Flemig | Produzent/Antragsteller: Eikon Südwest GmbH, Stuttgart » Holy Zoo – News from the Old City | Dokumentarfilm Fernsehen | Drehbuch/ Regie: Katharina Waisburd | Produzent/ Antragsteller: TM Film GmbH, Freiburg » Myanmarket | Dokumentarfilm Fernsehen | Drehbuch/Regie: Eva Knopf | Produzent/Antragsteller: AMA Film GmbH, Stuttgart

» Soldat und Hund (AT) | Dokumentarfilm, Fernsehen | Regie/Drehbuch: Lena Leonhardt | Produzent/Antragsteller: OnScreen Media, Fellbach

Digital Content Funding (DCF)

» 199 Kleine Helden | Konzeption und Realisierung | Produzent/Antragsteller: Brinkschulte & Uhlig GbR, Ludwigsburg » Achtzehn – Wagnis Leben | Produzent/ Antragsteller: RGB-Storynetwork GmbH, Ulm » Giana Sisters 2 | Produzent/Antragsteller: Black Forest Games GmbH, Offenburg » Minewars | Internet Digital Content | Produzent/Antragsteller: Causa Creations, Karlsruhe » Mitosis | Produzent/Antragsteller: 5D Lab GmbH, Freiberg » Quadpads Puzzle Game | Produzent/ Antragsteller: Chromatrix GmbH, Bodelshausen » Space Battle Core | Konzeption und Realisierung | Produzent/Antragsteller: Korion Simulation & Technology GmbH, Ludwigsburg

Verleih-/Vertriebsförderung

» Achtzehn – Wagnis Leben | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Cornelia Grünberg | Verleih/Antragsteller: Kinostar Filmproduktion GmbH, Stuttgart » Bonne Nuit Papa | Dokumentarfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Marina Kem | Verleih/Antragsteller: Drop-Out Cinema eG, Mannheim » Buscando la Plata | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Sarah Moll | Verleih/Antragsteller: Sarah Moll, Freiburg » Citizenfour | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Laura Poitras | Verleih/Antragsteller: Piffl Medien GmbH, Berlin » Das blaue Zimmer | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Stéphanie Cléau, Mathieu Amalric | Regie: Mathieu Amalric | Verleih/Antragsteller: Arsenal Filmverleih GmbH, Tübingen » Der Junge Siyar | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Kiell Ola Dahl, Hisham Zaman | Regie: Hisham Zaman | Verleih/Antragsteller: Dualfilm GmbH, Stuttgart


MFG News

» Der kleine Drache Kokosnuss | Animationsfilm, Kino | Drehbuch: Gabriele M. Walther, Mark Slater | Regie: Nina Wels | Verleih/Antragsteller: Universum Film GmbH, München » Die Biene Maja – Der Spielfilm | 3D Animationsfilm, Kino | Drehbuch: Fin Edquist, Marcus Sauermann | Regie: Alexs Stadermann | Verleih/Antragsteller: Universum Film GmbH, München » Diplomatie | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Cyril Gély, Volker Schlöndorff | Regie: Volker Schlöndorff | Verleih/ Antragsteller: Koch Media Liscensing GmbH, Planegg » Doktor Proktors Pupspulver | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch: Johan Bogaeus | Regie: Arild Fröhlich | Verleih/ Antragsteller: Senator Film Verleih GmbH, Berlin » Ein Geschenk der Götter | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Oliver Haffner | Verleih/Antragsteller: Arsenal Filmverleih GmbH, Tübingen » Ein Hells Angel unter Brüdern | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Marcel Wehn | Verleih/Antragsteller: farbfilm verleih GmbH, Berlin » Finn und die Magie der Musik | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch: Jenneke van der Pal | Regie: Frans Weisz | Verleih/Antragsteller: Arsenal Filmverleih GmbH, Tübingen » God of Happiness | Spielfilm, Kino | Drehbuch/Regie: Dito Tsintsadze | Verleih/ Antragsteller: Kinostar Filmverleih GmbH, Stuttgart » Ida | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Rebecca Lenkiewicz, Paweł Pawlikowski | Regie: Paweł Pawlikowski | Verleih/Antragsteller: Arsenal Filmverleih GmbH, Tübingen » JACK Spielfilm, Kino | Drehbuch: Nele Mueller-Stöfen, Edward Berger | Regie: Edward Berger | Verleih/Antragsteller: Camino Filmverleih GmbH, Stuttgart » Kings of Kallstadt | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch: Mario A. Conte, Simone Wendel | Regie: Simone Wendel | Verleih/Antragsteller: Eduard Barnsteiner Barnsteiner-Film, Klein Wittensee » Kreuzweg | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch: Anna Brüggemann, Dietrich Brüggemann | Regie: Dietrich Brüggemann | Verleih/Antragsteller: Camino Filmverleih GmbH, Stuttgart » National Gallery | Dokumentarfilm, Kino | Regie: Frederick Wiseman | Verleih/ Antragsteller: Kool Filmdistribution GbR, Freiburg

FilmFactsSüdwest

» Ohne Dich | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Alexandra Umminger, Alexandre Powelz | Regie: Alexandre Powelz | Verleih/Antragsteller: Camino Filmverleih GmbH, Stuttgart » Sag nicht wer du bist | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Michael Marc Bouchard, Xavier Dolan | Regie: Xavier Dolan | Verleih/Antragsteller: Kool Filmdistribution GbR, Freiburg » SauAcker | Junger Dokumentarfilm Fernsehen | Drehbuch/Regie: Tobias Müller Dolan | Verleih/Antragsteller: Teichoskop Film, Vilsingen » The Bachelor Weekend | Spielfilm, Kino | Drehbuch: John Butler, Peter McDonald | Regie: John Butler | Verleih/Antragsteller: drei-freunde Filmproduktions- und Verleihgesellschaft mbH & Co. KG, Rudersberg » Timbuktu | Spielfilm, Kino | Drehbuch: Abderrahmane Sissako, Kessen Tall | Regie: Abderrahmane Sissako | Verleih/ Antragsteller: Arsenal Filmverleih GmbH, Tübingen » Verfehlung | Spielfilm, Kino/TV | Drehbuch/Regie: Gerd Schneider | Verleih/ Antragsteller: Camino Filmverleih GmbH, Stuttgart » Video Vertov | Dokumentarfilm, Kino/TV | Drehbuch: Gerd Conradt, Daniela Schulz | Regie: Gerd Conradt | Verleih/ Antragsteller: Basis-Film Verleih GmbH, Berlin

| 1–2015

| Februar February

27

∂ Professionalisierungsmaßnahmen Documentary Campus Masterschool | Drehbuchworkshop beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart | Drehbuchcamps in Freiburg und Frankfurt | Drehbuchschulung »Sources« | éQuinoxe Germany Screenwriters’ Workshops | Stipendien Atelier Ludwigsburg-Paris | First Contact (Einstiegsberatung in die Filmbranche Baden-Württembergs) | Pre Fixe | UpGraduate! | Montagsseminare | Individuelle Coachings für Produktionsunternehmen | Qualifizierungsmaßnahmen zur Begleitung der Schulkinowoche | Spotlight Durchblick und Forum | Qualifizierungsprogramm Moderation (HdM) | Festival-TV Tübingen

Vernetzung, Fachtagungen Monatlicher Branchen-Jour Fixe | Dokville | Deutsch-Französisches Filmtreffen | Filmsymposium Mannheim | Initiativen der German Film Commissions | Cine-RegioTreffen | Animation Media Cluster Region Stuttgart | Kooperation mit Hessen | FMX | Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg | Kino-Kongress Baden-Baden | BW-Lions at Cannes Lions und Cannes Lions Report | Stipendien Akademie Schloss Solitude | Mannheim Meeting Place | Gamescom Köln | Film-Forum ∂

∂ Markterschließung AFM Los Angeles | First Pitch | Rheinisches Koproduktionstreffen | Animation Production Day | Siggraph | Deutsche Oscar ®-Party Los Angeles

Weitere Maßnahmen (Auswahl)

Standortpräsentation Auftritte bzw. Unterstützungen Berlin | Cannes | Annecy | Lyon | Leipzig | Straßbourg | Los Angeles | Vancouver | Austin Solothurn | Locarno | Toulouse | Regionale Film Commissions | German Film Commissions | German Films | Landesfilmarchiv ∂

∂ Preisvergaben

Thomas Strittmatter Preis während der Berlinale | Lotte Reiniger Förderpreis für Animationsfilm im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart | MFG-Star im Rahmen des Fernsehfilm-Festivals BadenBaden | Kinoprogrammprämien | Verleihförderpreis im Rahmen der Französischen Filmtage Tübingen|Stuttgart

∂ Begleitende Vermarktungsmaßnahmen Premieren | Präsentation MFG-geförderter Produktionen bei nationalen und internationalen Filmfestivals ∂ Sonstiges Forschungsprojekt »Remediate!« in Kooperation mit der LFK Baden-Württemberg, Akademie Schloss Solitude und Merz Akademie | Online Animation Library | Filmsammlung Baden-Württemberg


28

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Short Cuts

Am Set von »Elser – Er hätte die Welt verändert« mit den Drehbuchautoren Leonie und Fred Breinersdorfer (3. u. 4. v. l.) On the set of “13 Minutes” with authors Leonie and Fred Breinersdorfer (3rd and 4th from left)

und Geschichten. Dokumentarfilmbegeisterte und Liebhaber des fiktionalen Films kommen bei dem Workshop gleichermaßen auf ihre Kosten, wenn sie einem der vielseitigsten Schriftsteller Deutschlands über die Schulter schauen können. Die Meisterklasse wird vermutlich Mitte März stattfinden. www.hdf.de/klappeauf

SC

Meisterklasse mit Fred Breinersdorfer

Ende März 2015, kurz vor der Premiere des Kinofilms »Elser – Er hätte die Welt verändert« setzt das Haus des Dokumentarfilms seine Reihe Meisterklasse unter dem Titel »Klappe auf« mit Fred Breinersdorfer fort. Der bekannte Autor Breinersdorfer schrieb das Buch zu dem von Oliver Hirschbiegel inszenierten Kinofilm über Georg Elser (s. S. 10f.). Mit einem Anschlag auf Hitler hätte Elser 1939 die Weltgeschichte geändert, wenn der Diktator nicht 13 Minuten vor der Explosion den Saal verlassen hätte. Im Fokus des eintägigen Workshops steht die aufwändige Recherche zu Breinersdorfers historischen Stoffen, angefangen bei »Der Hammermörder. Ein dokumentarischer Roman«, erschienen 1989. Der Film erhielt zwei Jahre später den Adolf-GrimmePreis. 2005 feierte Breinersdorfer sein Debüt als Kino-Autor und Produzent mit

SC

Master Class with Fred Breinersdorfer

In late March 2015, just prior to the premiere of “13 Minutes,” the Haus des Dokumentarfilms will continue its “Klappe auf” series of master classes with Fred Breinersdorfer. The wellknown author Breinersdorfer co-wrote the script for director Oliver Hirschbiegel’s film about the Swabian carpenter Georg Elser. Elser’s 1939 assassination attempt on Hitler would have changed the course of history, had the dictator not left 13 minutes before Elser’s bomb exploded. The one-day workshop will focus on Breiners dorfer’s extensive historical research of his subjects, beginning with “Der Hammermörder”

»Sophie Scholl – Die letzten Tage«. Der Film bekam den deutschen Filmpreis und war für den Oscar ® nominiert. Für »Elser« haben Fred Breinersdorfer und seine Tochter Léonie-Claire fünf Jahre in Recherche, Planung und Schreiben des Drehbuchs investiert, um die vielschichtige Persönlichkeit Elsers herauszuarbeiten. Was alle Bücher und Drehbücher Fred Breinersdorfers verbindet, ist eine detaillierte, aufwändige Recherche. Sie ist die Grundlage für die Entwicklung der Charaktere und die Deutung von Situationen. »Ab einem gewissen Zeitpunkt«, so Breinersdorfer, »ist es notwendig, dass man selbst nach Königsbronn und Heidenheim fährt, um ein Gefühl für die Örtlichkeiten zu kriegen, und um mit den Menschen vor Ort zu sprechen.« Im Mittelpunkt des Workshops steht Fred Breinersdorfers akribische, dokumentarische Arbeitsweise sowohl bei der Themenund Personenrecherche wie auch bei der Umsetzung der Informationen in Dialoge

SC

(The Hammer Murder), a documentary novel, which appeared in 1989. The film won the Adolf Grimme award two years later. In 2005 Breinersdorfer celebrated his debut as a cinema screenwriter and producer with “Sophie Scholl—the Final Days.” The film received the German Film Award and was nominated for an Oscar ®. For “13 Minutes,” Fred Breinersdorfer and his daughter Léonie-Claire Breinersdorfer spent five years researching, planning, and writing the screenplay in order to portray Elser’s enigmatic character authentically. Common to all Fred Breinersdorfer’s books and screenplays is his detailed and extensive research, the foundation for developing characters and interpreting contexts. “At a certain point,” says Breinsdorfer, “I need to drive to Königsbronn or Heidenheim myself to get a

feeling for these places and to speak with the locals.” The workshop will focus on Fred Breiners dorfer’s careful documentary methodology not only in researching themes and characters, but also in transforming the information into dialogues and stories. Documentary fans as well as fiction film afficionados are sure to gain insights into the working methods of one of Germany’s most multifaceted writers. The date for the master class is yet be determined, but will likely take place mid-March.

Deutscher Dokumentarfilmpreis

Der alle zwei Jahre vom Südwestrundfunk (SWR), der MFG Filmförderung BadenWürttemberg und dem Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms (HDF) gestiftete Deutsche Dokumentarfilmpreis wird im Juni 2015 erneut vergeben. Die Verleihung findet im Rahmen des Branchentreffs Dokville statt – mit einer Gala am 18. Juni 2015 in Ludwigsburg. Die mit 20.000 Euro höchstdotierte Auszeichnung für einen deutschsprachigen Dokumentarfilm ehrt »besonders herausragende filmische Leistungen bei der Pflege und Weiterentwicklung des Dokumentarischen im Fernsehen und im Kino«. Darüber hinaus werden die Förderpreise des Hauses des Dokumentarfilms (à 3.000 Euro) und der Stadt Ludwigsburg (à 2.000 Euro) verliehen. In diesem Jahr wird es einige Neuerungen geben: Erstmals waren bis Anfang Februar

www.hdf.de/klappeauf


Short Cuts

Direkteinreichungen durch Autoren, Regisseure oder Produzenten möglich. Nach zwei Juryrunden werden insgesamt 12 Nominierungen ausgesprochen und aus diesen drei Preisträgerfilme ermittelt. Das aktuelle Reglement sowie weitere Informationen und Hintergründe zum Deutschen Dokumentarfilmpreis finden sich im Internet. Vergeben wird der Preis bereits seit dem Jahr 2003 – damals noch unter dem Titel »Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis«. Seit 2009 wird er – der internationalen Resonanz und dem Spektrum der eingereichten Filmen entsprechend – als Deutscher Dokumentarfilmpreis vergeben. Preisträger waren unter anderem Andres Veiel, Thomas Schadt, Erwin Wagenhofer, Wim Wenders und Ilian Metev. www.deutscher-dokumentarfilmpreis.de

SC

Dokville: Seit 10 Jahren am Puls der Branche

Seit zehn Jahren ist Dokville der Treffpunkt für die Dokumentarfilmbranche. In diesem Jahr wird der Branchentreff deshalb auch auf eine Dekade zurückblicken, die vieles im Dokumentarfilm verändert hat. Uneingeschränkt sind sicherlich Digitalisierung und Internet als enorme, nicht nur für die Medienbranche, gesellschaftliche Veränderungen zu nennen.

FilmFactsSüdwest

Ein großer Themenkomplex widmete sich beim ersten Dokville 2005 der HD-Technik und fragte: »Was bringt es, in HD zu produzieren?« Für Rolf Coulanges, Kameramann, schon damals keine Frage des Vergleichs zwischen 16 mm oder HD-Produktionen, sondern eine Frage der Bildgestaltungsmöglichkeiten. Es folgten Tagungen zu Copyright und Rechten, dem Dokumentarfilm 2.0 und Erfolg am Medienmarkt, das Geld und die Dramaturgie. Fragen nach der dokumentarischen Haltung zogen sich durch die Veranstaltung im Jahr 2010, während es ein Jahr später um die Zukunft in 3D ging. Wim Wenders hatte soeben seine bahnbrechende Produktion »Pina« in die Kinos gebracht und dem Dokumentarfilm neue Wege in 3D erschlossen. Dokville greift immer wieder Themen auf, die besonders für kleinere Produzenten von existenzieller Bedeutung sind; sogenannte »Brot- und Butterthemen« ziehen sich durch alle Tagungen. 2012 kam erstmals der Programmpunkt »Im Dialog« hinzu. Den Auftakt machte Georg Stefan Troller, der von Gabriele Röthemeyer interviewt wurde. Im vergangenen Jahr war China Gastland und einen Tag lang drehte sich alles um deutsch-chinesische Koproduktionen. MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen interviewte einen ganz großen, immer Grenzen überschreitenden Dokumentaristen: Marcel Ophüls.

| 1–2015

| Februar February

29

Welche Themen spielen beim kommenden Dokville am 18. und 19. Juni 2015 eine Rolle? Unsere Welt verändert sich, nicht nur durch das Netz. Politische und gesellschaftliche Umbrüche weltweit werden von Dokumentarfilmern wahrgenommen und in Filmen verarbeitet. Ihre Haltung ist von Bedeutung. Mit seinem Film »Taste the Waste« machte Valentin Thurn auf das internationale Thema massenhafter Essensvernichtung aufmerksam. Er vernetzte gleichgesinnte Interessengruppen. Welche Sprengkraft und Chancen in sozialen Netzwerken vor allem für den Dokumentarfilm stecken, wird in diesem Jahr bei Dokville ein zentrales Thema sein. www.dokville.de


30

SC

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

Neue Förderaufrufe von Creative Europe/MEDIA

Die Europäische Kommission im Rahmen des EU-Förderprogramms Creative Europe/ MEDIA hat zahlreiche neue Aufrufe für Fördermaßnahmen veröffentlicht. ∂ Produzenten: Projektentwicklung,

TV Produktion Unabhängige Produzenten können bis zum 16. April 2015 Projektentwicklungsförderung für Einzelprojekte beantragen (Aufruf EACEA/17/2014). Gefördert werden Kinoprojekte (Mindestlänge 60 Minuten), TVProjekte sowie Projekte für digitale Plattformen (Spielfilmprojekte von mind. 90 Minuten, Dokus von mindestens 50 Minuten und Animationen von mindestens 24 Minuten). Drehbeginn darf frühestens acht Monate nach Antragstellung sein. Die Förderung wird als Pauschalbetrag gewährt: 25.000 Euro für Dokumentarfilme, 30.000 Euro für Spielfilme mit dem Budget unter 1,5 Mio. Euro, 50.000 Euro mit dem Budget über 1,5 Mio. Euro, 60.000 Euro für Animationen. Mit dem Aufruf EACEA/24/2014 fördert Creative Europe erneut die Produktion international finanzierter TV-Projekte: Filme, Mehrteiler und Serien, bei Spielfilm-Serien auch Sequels und 2. oder 3. Staffel. Mindestens drei europäische Sender aus verschiedenen MEDIA-Mitgliedsländern müssen sich per Vorverkauf oder Koproduktionsvertrag beteiligen. Spiel- und Animationsfilme können mit bis zu 12,5 Prozent des Produktionsbudgets gefördert werden (max. 500.000 Euro), Dokus mit bis zu 20 Prozent (max. 300.000 Euro). Für europäisch koproduzierte Serien mit einem Bud-

SC

20th Filmschau

The 20th Filmschau Baden-Württemberg was itself a media event. According to the press, the festival reflects the region’s new self-confidence with respect to its film and media industry. Winners of the 20th Filmschau included the MFGfunded psychothriller “Das Hotelzimmer” (The Hotelroom), by Munich-based Rudi Gaul, for the 2,000 euro Baden-Württemberg Film Award in the category of feature film. The Baden-Württemberg Recognition Award went to Stuttgartbased Jörn Grosshans for his computer animations of the US series “Game of Thrones,” for which he also won two Emmy Awards. The Filmschau attracted unusually large crowds in comparison with past years, thanks to over 100 new film productions from Baden-Württem-

Short Cuts

get über 10 Mio. Euro kann bis zu 1 Mio. Euro beantragt werden. Einreichfrist ist am 28. Mai 2015, spätestens aber am ersten Drehtag. ∂ Verleiher: selektive und automatische

Förderung Unabhängige Verleiher können bis zum 2.07.2015 »selektive Verleihförderung« für den Kinoverleih europäischer, nicht-nationaler Filme beantragen (Aufruf EACEA/23/ 2014). Den Antrag muss eine vom Weltvertrieb koordinierte Gruppe von mind. 7 Verleihern aus verschiedenen Mitgliedsländern des Creative Europe/MEDIA Programms stellen. Filme aus ES, FR, IT, UK können von deutschen Verleihern nur eingereicht werden, wenn ihr Produktionsbudget maximal 10 Mio. Euro beträgt. Die Förderung wird abhängig von der Anzahl der Kinos in der Woche der höchsten Kopienzahl gewährt. Für die »automatische Verleihförderung« sollten Verleiher bis zum 30.04.2015 die Besucherzahlen 2014 ihrer neueren nichtnationalen europäischen Filme bei der Creative Europe melden (Aufruf EACEA/27/ 2014). Die Referenzmittel können bis zum 2.08.2016 in Koproduktionsbeteiligungen, Minimumgarantien oder Herausbringungskosten neuer nicht-nationaler europäischer Filme reinvestiert werden. ∂ Infotag auf der Berlinale

Am Montag, 10. Februar 2015, findet von 10 bis 17 Uhr im Ritz-Carlton Hotel in Berlin der Infotag von Creative Europe/MEDIA statt, u. a. mit einer Key Note des EU-Kommissars für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger (tbc). Das Programm wie die genannten Richtlinien sind zu finden unter creative-europe-desk.de.

berg, the brilliant world premiere of the 3D animation movie “Der kleine Drache Kokosnuss” (Coconut the little dragon), as well as countless well-known well-wishers. The date for the 21st Filmschau Baden-Württemberg has already been fixed: From December 2–6, 2015, Stuttgart’s cinema Metropol will once again provide a comprehensive overview of filmmaking in the southwest. www.filmbuerobw.de SC

Stipends for Young Arabic Filmmakers Deadline: March 31, 2015

With the support of the Robert Bosch Stiftung in cooperation with the Lebanese nongovernment organization Metropolis Cinema, the Filmakade-

Baden-Württembergischer Filmpreis: »Das Hotelzimmer« von Rudi Gaul Baden-Württemberg Film Award: “Das Hotelzimmer” (The Hotelroom) by Rudi Gaul

Antragsteller können auch gern mit dem Creative Europe Desk München direkt Kontakt aufnehmen: info@ced-muenchen.eu und Telefon 089 54460330.

SC

Filmschau: Im Zeichen des Stauferlöwen

Zum Abschluss der 20. Filmschau BadenWürttemberg erhielt der MFG-geförderte Psychothriller »Das Hotelzimmer« von Rudi Gaul den mit 2.000 Euro dotierten BadenWürttembergischen Filmpreis in der Kategorie Spielfilm. Nach dem Studenten-Oscar ® holte Lehnart Ruff mit »Nocebo« auch den mit 2.000 Euro dotierten Baden-Württembergischen Filmpreis in der Kategorie Kurzfilm. In der Kategorie Dokumentarfilm gewann Eva Knopf, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, mit ihrem Diplomfilm »Majubs Reise«. Jacob Frey, ebenfalls

mie Baden-Württemberg awards two stipends to young filmmakers in the Arab world. The call for applications is directed at Lebanese resident authors and directors. Two Arabic filmmakers will each have the opportunity to produce a film. The grant recipients will attend the winter semester 2015 /16 at the Filmakademie. During their stay, they will team up with students from other programs at the Filmakademie, before traveling together to Lebanon to shoot. Principal photography will take place in 2016. Both teams will be supported professionally on location, as well as financially with a budget of 20,000 euros for each film. “We’re delighted to offer such an ambitious program at this time, given the necessity for dialogue between Europe and the Near East,” says Thomas Schadt, director of the Filmakademie. www.filmakademie.de


Short Cuts

Absolvent der Filmakademie, überzeugte mit seinem Abschlussfilm »The Present« die Jury in der Kategorie Animation. Insgesamt wurden auf der Filmschau Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro in den Wettbewerben um den Baden-Württembergischen Filmpreis und den Jugendfilmpreis vergeben. Mit dem Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis wurde der Stuttgarter Jörn Grosshans ausgezeichnet, der für seine Computertricks in der US-Serie »Game of Thrones« zwei der US-amerikanischen Emmy-Fernsehpreise erringen konnte. Mit 100 aktuellen Filmproduktionen aus Baden-Württemberg, der glanzvollen Weltpremiere des 3D-Animationsfilms »Der kleine Drache Kokosnuss« und zahlreichen bekannten Gratulanten wie Gitta Schweighöfer (Eröffnungsfilm »Be my Baby«), Dustin Semmelrogge (Synchronstimme im »Drache Kokosnuss«), die aus Jerusalem angereiste Holocaust-Überlebende Greta Klingsberg (»Wiedersehen mit Brundibar«), Paralympics-Goldgewinner Tobias Graf aus dem Schwarzwald und Filmakademie-Chef Thomas Schadt lockte die Filmschau wieder viele Zuschauer an – weit mehr als über dem

FilmFactsSüdwest

langjährigen Durchschnitt. Kein Platz mehr frei war zum Beispiel bei der Stuttgarter Premiere des MFG-geförderten Dokumentarfilms »Ein Hells Angel unter Brüdern« von Marcel Wehn. Zum 20. Festival-Geburtstag präsentierte das Filmbüro Baden-Württemberg die Filmschau in einem neuen Look. Nun brüllt ein Stauferlöwe für das Landesfilmfestival, der von der Agentur Büro Linientreu aus Stuttgart realisiert worden ist. Der Termin für die 21. Filmschau BadenWürttemberg steht bereits fest: Vom 2. bis 6. Dezember 2015 gibt es wieder einen umfassenden Überblick über das Filmschaffen im Südwesten. Einreichschluss: 31. August. www.filmbuerobw.de

SC

Stipendien für arabische Nachwuchsfilmer Einreichfrist: 31. März 2015

Die Filmakademie Baden-Württemberg schreibt mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der liba-

| 1–2015

| Februar February

31

nesischen NGO Metropolis Cinema ein Programm für junge Filmemacher aus dem arabischen Raum aus. Die Ausschreibung richtet sich an im Libanon ansässige Autoren und Regisseure. Zwei arabische Filmemacher werden im Verlauf des Projekts jeweils einen Film realisieren. Die Einreichfrist endet am 31. März 2015. Die Stipendiaten werden das Wintersemester 2015/16 als Teil der internationalen Klasse an der Filmakademie Baden-Württemberg verbringen. Während ihres Aufenthaltes bauen sie Teams mit Studierenden anderer Gewerke der Filmakademie auf, bevor sie gemeinsam zum Dreh in den Libanon reisen. Gedreht wird im Verlauf des Jahres 2016. Beide Teams können auf professionelle Unterstützung vor Ort zurückgreifen sowie auf ein Budget von 20.000 Euro pro Film. »Wir sind glücklich, ein derart ambitioniertes Programm gerade jetzt initiieren zu dürfen, wo der Dialog zwischen Europa und dem Nahen Osten notwendiger erscheint denn je,« so Thomas Schadt, Direktor der Filmakademie über die Initiative. www.filmakademie.de

Wettbewerb Internationaler Kinder- und Jugendfilm Retrospektive Pädagogisches Begleitprogramm Panorama Kurzfilmproduktion Drehbuchworkshop Trickfilmworkshop Veranstalter:

gefördert von:

Leistungen. Alles aus einer Hand. Preise. Fair und transparent. Distribution. Zuverlässig und pünktlich.


32

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

KN

Kino News

Verleihförderpreis

Die Besucher der 31. Französischen Filmtage Tübingen|Stuttgart, die Anfang November 2014 stattfanden, haben Jean-Pierre Améris’ Spielfilm »Die Sprache des Herzens« (französischer Originaltitel: »Marie Heurtin«) für den Publikumspreis auserkoren. Damit geht der von der MFG und Unifrance gestiftete und mit 20.000 Euro dotierte Verleihförderpreis an den Verleiher Concorde. Das auf einer wahren Geschichte beruhende Drama ist bereits am Neujahrstag 2015 in den deutschen Kinos gestartet. In seinem Film erzählt Jean-Pierre Améris von zwei Menschen, die durch den andern die Welt neu entdecken: Marie lebt ein Leben in Dunkelheit und Stille. Seit ihrer Geburt ist sie blind und taub. Sie lässt sich weder anziehen noch kämmen, gleicht einem wilden Tier. Die einzige Hoffnung scheint ein Heim für taubstumme Kinder zu sein. Nach einigem Zögern der Verantwortlichen nimmt sich Schwester Marguerite der inzwischen 12-Jährigen an. Der Preisträger wurde aus den zehn Filmen des Französischen Wettbewerbs auserkoren.

KN

Innovationsdarlehen

Nach Abschluss des Sonderprogramms Digitalisierung Ende 2014 erhöht die MFG Filmförderung das Budget für Kinoinnovationsdarlehen im Jahr 2015 wieder auf 500.000 Euro. Aufgrund der Budgeterhöhung können 2015 zweimal Anträge gestellt werden: Zusätzlich zum bereits verstrichenen üblichen Einreichtermin am 15. Januar gibt es eine zweite Förderrunde mit Einreichtermin 15. September 2015. Im Rahmen dieses Förderprogramms können gewerbliche Kinobetriebe zur Verbesserung ihrer Ausstattung in Technik und Service sowie für Umbaumaßnahmen zinslose Darlehen beantragen. Darunter fallen beispielsweise auch Folgeinvestitionen der Digitalisierung.

Verleihförderpreis für »Die Sprache des Herzens« von Jean-Pierre Améris

KN

KINO 2015 Baden-Baden | 19. bis 21. Mai

Kino der Zukunft – Zukunft des Kinos! Unter dem Motto »Die neue Selbstverständlichkeit der Digitalisierung« wird der Kongress KINO 2015 mit Branchenexperten die Zukunft des Kinos diskutieren sowie den Diskurs zur Digitalisierung der Gesellschaft reflektieren. KINO 2015 bietet den Fachbesuchern zudem Einblicke in Trends und Innovationen: Zahlreiche Firmen – von Beleuchtungsspezialisten bis zum Snackservice – präsentieren sich in Baden-Baden mit einem Messestand. Und Kino gibt es natürlich auch. www.forum-film.com/kino-2015

KN

Kinostarts

26.03.2015 »Verfehlung«, Regie: Gerd Schneider 02.04.2015 »Das Blaue Zimmer«, Regie: Mathieu Amalric »Elser – Er hätte die Welt verändert«, Regie: Oliver Hirschbiegel 09.04.2015 »Art Girls«, Regie: Robert Bramkamp 23.04.2015 »Mülheim – Texas«, Regie: Andrea Roggon 18.06.2015 »Freistatt«, Regie: Marc Brummund 25.06.2015 »Täterätää! Die Kirche bleibt im Dorf 2«, Regie: Ulrike Grote 20.08.2015 »Der kleine Rabe Socke – Das große Rennen«, Regie: Ute von Münchow-Pohl, Sandor Jesse Noch ohne Starttermin »Die Widerständigen ›also machen wir das weiter …‹«, Regie: Katrin Seybold †, Uta Stöckl


Hot Spots

G

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

33

MOVIE HS

Festivals und Branchenevents im Südwesten

∂ 15. Freiburger SchülerFilmForum

Einreichfrist: 25. Februar Freiburg | 23. bis 25. April Das von einem Arbeitskreis junger Filmbegeisterter getragene Freiburger SchülerFilmForum bietet jungen Filmschaffenden aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf großer Kinoleinwand zu präsentieren. Die Einreichfrist endet am 25. Februar 2015. Mit Wettbewerb. Gefördert wird das Nachwuchsfestival u. a. von der MFG Baden-Württemberg. Veranstaltungsort: Kommunales Kino Freiburg. www.schuelerfilmforum.de ∂ 9. SchulKinoWoche

Baden-Württemberg | 12. bis 18. März Im März ist es wieder soweit: Die Schule wird ins Kino verlegt. Gezeigt werden an zahlreichen Orten in Baden-Württemberg international bedeutsame Filmproduktionen unterschiedlichster Genres und Themen. Filmschaffende diskutieren mit den Schülern über das Medium Film, seine Sprache, Ästhetik und Wirkung. In Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) unterstützt die MFG das filmpädagogische Begleitprogramm. Im Rahmen der Kinowoche unterstützt die MFG zudem die Präsentation von »Willkommen bei Habib«, die von Regisseur Michael Baumann begleitet wird. Regisseurin Cornelia Grünberg wird bei Vorstellungen ihrer Filme »14« und »18« anwesend sein. Eröffnet wird die SchulKinoWoche 2015 am 11. März im Scala Kino in Tuttlingen. Online-Anmeldung und Begleitmaterial: http://schulkinowoche-bw.de

HS

Festivals and Industry Events in the Southwest

∂ 9th School Movie Week

Baden-Württemberg | March 12–18 In March, school goes to the movies. Numerous cinemas in Baden-Württemberg will screen internationally important film productions. http://schulkinowoche-bw.de

∂ 22nd International KinderKinoFestival

Schwäbisch Gmünd | March 19–22 The international festival for children’s movies shows ambitious and prize-winning children’s films for kids from ages 6 to 14. Well-known actors and guests from the film sector are expected. Cofunded by the MFG Baden-Württemberg. www.kikife.de

∂ KiKiFe

22. Internationales KinderKinoFestival Schwäbisch Gmünd | 19. bis 22. März Das Internationale KinderKinoFestival zeigt anspruchsvolle und prämierte Kinderfilme und bietet ein umfassendes Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. Erwartet werden prominente Schauspieler und Gäste aus der Filmbranche. Mit Wettbewerb. Veranstalter ist das Kulturbüro Schwäbisch Gmünd. KiKiFe wird maßgeblich gefördert von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der MFG Baden-Württemberg. www.kikife.de

KURZFILMFESTIVAL FÜR MÄDCHEN UND FRAUEN VON 12-27 JAHRE

∂ Girls Go Movie | Kurzfilmfestival

Einreichfrist: 13. April Mannheim | 27. und 28. Juni Das Kurzfilmfestival eröffnet Mädchen und Frauen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zwischen 12 und 27 Jahren die deutschlandweit einzigartige Möglichkeit, über soziale, kulturelle, ethnische und religiöse Grenzen hinweg flimisches Schaffen zu präsentieren. Das 11. Festival umfasst neben Filmscreening und Preisverleihung ein informatives Rahmenprogramm. Schirmherrinnen sind die Kamerafrau Daniela Knapp (»Poll«) und die Programmmanagerin des Internationalen Filmfestivals MannheimHeidelberg Daniela Kötz. Die Einreichfrist endet am 13. April. Gefördert wird Girls Go Movie u. a. von der MFG Baden-Württemberg. www.girlsgomovie.de

schen Films bringt eine vielfältige Auswahl von den großen Filmfestivals in Europa und Lateinamerika nach Baden-Württemberg. Es verbindet in seinem Programm die Werke etablierter Regisseure mit den Arbeiten der jungen Generation von Filmemachern in Spanien und Lateinamerika. Bolivien, Ecuador und Peru bilden den diesjährigen Länderschwerpunkt. www.filmtage-tuebingen.de/latino ∂ Independent Days 15 | Film Festival

Tübingen/Stuttgart/Freiburg 15. bis 22. April Internationale Filmhighlights, Autorenkino, kleine cineastische Entdeckungen – das Festival des spanischen und lateinamerikani-

Karlsruhe | 22. bis 26. April Das internationale Festival für Low- and No-Budget-Film zeigt die ganze Bandbreite des Independent-Kinos. Anlässlich des 300. Karlsruher Stadtjubiläums 2015 schreibt das Festival den Wettbewerb Future Shapes aus: Filmemacher sind aufgerufen, ihre Zukunftsvision in einem 5- bis 10-minütigen Filmbeitrag dokumentarisch, fiktiv oder experimentell zu schildern. Wie werden die Städte der Zukunft aussehen? Wie werden wir leben? Wie wird sich die Arbeitswelt gestalten? Veranstaltungsort: Filmtheater Schauburg. www.independentdays.de

∂ Girls Go Movie | 11th Short Film Festival

∂ Independent Days 15 | Film Festival

Mannheim | Deadline: April 13 The short film festival ( June 27–28) offers young women from Baden-Württemberg and the Rhineland-Palatinate between 12 and 27 years of age the opportunity to present cinematic work. Cofunded by the MFG. www.girlsgomovie.de

Karlsruhe | April 22–26 The international indie film festival—for lowand no-budget films—presents the entire spectrum of independent movie-making.

∂ 22. Cine Latino | 12. Cine Español

www.independentdays.de

∂ International Festival of Animated Film ITFS ∂ 22nd Cine Latino | 12th Cine Español

Tübingen/Stuttgart/Freiburg | April 15–22 International movie highlights, auteur cinema, lesser-known cineastic jewels—the most important national platform for Spanish and LatinAmerican film once again brings a diverse selection from Europe and Latin-America’s big film festivals to Baden-Württemberg. This year’s focus: Bolivia, Ecuador and Peru. www.filmtage-tuebingen.de/latino

Stuttgart | May 5–10 Visitors from around the globe will come to Stuttgart to attend one of the most important animated film events in the world. The 22nd ITFS will offer audiences the whole spectrum of contemporary international animated film, interfacing with architecture, art, design, and comedy. International directors, production studios, and distributors will offer insights into their work. The festival focuses particularly on the artistic


34

FilmFactsSüdwest

| 1–2015

| Februar February

∂ Internationales Trickfilm-Festival ITFS

Stuttgart | 5. bis 10. Mai Besucher aus aller Welt werden zu der weltweit bedeutenden Veranstaltung für Animationsfilm nach Stuttgart kommen. Das 22. ITFS wird ihnen die ganze Bandbreite des aktuellen internationalen Animationsfilmschaffens mit Schnittstellen zu Architektur, Kunst, Design und Comedy präsentieren. International tätige Regisseure, Produktionsstudios und Verleiher werden Einblick in ihre Arbeit geben. Im Zentrum des Festivals stehen der künstlerische Animationsfilm und die Förderung junger Talente. In zahlreichen Wettbewerben werden Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro vergeben. Die MFG Baden-Württemberg stiftet zum 6. Mal den Lotte Reiniger Förderpreis für den besten Abschlussfilm einer Filmschule sowie zusammen mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg den Preis für den besten Studentenfilm. Der diesjährige Länderfokus liegt auf Spaniens Animationsszene. Produktionsstudios und Hochschulen werden zu Gast sein, u. a. die preisgekrönten Stop Motion-Animationsfilmer Ana Solanas und Marc Riba. Die Reihe Animation History widmet sich u. a. den Arbeiten des spanischen Stop Trick- und Stummfilmpioniers Segundo de Chomón. Ein weiterer Programmpunkt des ITFS thematisiert das Zusammenspiel von Comic und Animation. www.itfs.de

∂ 20. FMX

Stuttgart | 5. bis 8. Mai Europas einflussreichste Konferenz für digitales Entertainment – FMX, Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia – bringt zum 20. Mal Künstler, Wissenschaft-

animated film and the support of young talents. Numerous competitions offer prizes totaling 50,000 euros. For the 6th time, the MFG BadenWürttemberg will sponsor the Lotte Reiniger Promotion Award for the best film school thesis film and will cosponsor the award for best student film. This year’s country focus is Spain's animation scene. Production studios and film schools have been invited, including the prizewinning stop-motion animators Ana Solanas and Marc Riba. The Animation History series will be dedicated to Spain’s stop trick and silent movie pioneer Segundo de Chomón’s works. Another program item will be the interplay between comics and animation. www.itfs.de

Hot Spots

ler, Produzenten und Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um in Präsentationen und Workshops über aktuelle Produktionsfragen, Technologien und neue Distributions- und Finanzierungsmodelle zu debattieren. Der Marketplace bietet Hardware- und Software-Anbietern ein Forum, ihre Produkte sowie neueste Innovationen aus Forschung und Entwicklung vorzustellen. Im Recruiting Hub halten Firmen Ausschau nach kreativen Talenten und auf dem School Campus zeigen internationale Hochschulen ihre besten Projekte. Die FMX wird organisiert vom Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion an der Filmakademie BadenWürttemberg, in Kooperation mit der Visual Effects Society, ACM Siggraph, Eurographics und dem 5D Institute. www.fmx.de

∂ 9. APD – Animation Production Day

Stuttgart | 7. und 8. Mai Der APD ist eine Fachveranstaltung für Professionals mit dem Ziel, Koproduktions-, Finanzierungs- und Vertriebspartner für Animationsprojekte aus den Bereichen Film, TV, Games und Transmedia zusammenzubringen. Individuell organisierte One-to-One Meetings sind Kern der Businessplattform. 2015 wird das Programm erweitert: Erstmals werden »Producers meet Producers«Kooperationsmeetings organisiert. Die zusätzliche Förderung des APD u. a. durch die MFG Filmförderung ermöglicht diese Ausweitung des Networking-Events, der die Beteiligung hiesiger Produzenten an internationalen Kooperationen anstoßen möchte. Aber auch, so Prof. Andreas Hykade, Program Consultant FMX, die hiesigen Künstler und Absolventen der Hochschulen

Besuch der FMX 2014: OB Fritz Kuhn (2. v. l.), Staatssekretär Jürgen Walter (Mitte) und MFGGeschäftsführer Carl Bergengruen (2. v. r.) Visitors to the FMX 2014: Lord Mayor Fritz Kuhn (2nd from left), State Secretary Jürgen Walter (middle), and MFG CEO Carl Bergengruen (2nd from right)

und Akademien profitieren von den sich damit eröffnenden Kooperationsmöglichkeiten. Debatten und Vorträge über aktuelle Herausforderungen der Branche stehen ebenso auf dem Programm des APD. Unterlagen zur Projekteinreichung unter: www.animationproductionday.de

∂ spotlight 2015

18. Internationales Werbefilmfestival Stuttgart | 9. Mai Bei spotlight, dem bedeutensten Werbefilmfestival im deutschsprachigen Raum, trifft sich die Kreativszene. Einzigartig in Europa: In den Hauptkategorien der beiden Wettbewerbe spotlight Professionals und spotlight Students vergeben Fachjury und Publikumsjury jeweils unabhängig voneinander die spotlight-Awards. Eingebettet sind die spotRolle und die Preisverleihung in ein unterhaltsames Abendprogramm. www.spotlight-festival.de

∂ 20th FMX

∂ 9th APD | Stuttgart | May 7–8

Stuttgart | May 5–8 For the 20th time, Europe’s most influential conference for digital entertainment—FMX, the Conference on Animation, Effects, Games and Transmedia— will bring together artists, scientists, producers, and industry experts from around the world to discuss current production issues, technologies, and the latest distribution and financing models. The Marketplace offers providers of hardware and software a forum for their products, as well as the latest innovations in research and development. At the Recruiting Hub, companies will be on the lookout for creative talents. At the School Campus, international film schools will present their projects.

The Animation Production Day (APD) is a trade fair designed to bring together coproduction, financing, and distribution professionals seeking partners for animation projects in cinema, TV, games, or transmedia. Individually organized one-on-one meetings is the APD’s core event. This year, for the first time, special “producers meet producers” sessions will be offered.

www.fmx.de

www.animationproductionday.de

∂ spotlight

18th International Advertising Film Festival Stuttgart | May 9 The most important advertising film festival in German-speaking countries, spotlight, is the meeting place for the creative scene. www.spotlight-festival.de




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.