Location Southwest Booklet

Page 1

Location Southwest


Denmark

Mannheim

NeckarOdenwald-Kreis

Mannheim Heidelberg

MainTauber-Kreis

Heidelberg

RheinNeckar-Kreis Karlsruhe

United Kingdom

Hohenlohekreis

Heilbronn Heilbronn

Poland The Netherlands

Schwäbisch Hall

Germany Belgium

Karlsruhe

Karlsruhe

Enzkreis Pforzheim

Murr-Kreis Ludwigsburg

Calw

Ostalbkreis

Czech Republic

Stuttgart

Stuttgart

BadenBaden

Baden-Baden

Rastatt

Rems-

Ludwigsburg

Böblingen

Esslingen

Göppingen

BadenWürttemberg

Heidenheim

Austria Freudenstadt

Ortenaukreis

Rottweil

Tübingen

Reutlingen

Zollernalbkreis

France

Alb- Ulm Donau- Ulm Kreis

Emmendingen

Freiburg i. Breisgau

Freiburg

Italy SchwarzwaldBaar-Kreis

BreisgauHochschwarzwald

Biberach Biberach Tuttlingen

Sigmaringen

Ravensburg

Konstanz Lörrach

Lörrach

Switzerland

Ravensburg

BodenseeFriedrichshafen kreis

Waldshut

Spain

Location Office Region Freiburg Rastatt ckar-Krei blingen

FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar Film Commission Region Stuttgart Film Commission Region Ulm

d

Film Commission Bodensee Oberschwaben


Denmark

Mannheim

NeckarOdenwald-Kreis

Mannheim Heidelberg

MainTauber-Kreis

Heidelberg

RheinNeckar-Kreis Karlsruhe

United Kingdom

Hohenlohekreis

Heilbronn Heilbronn

Poland The Netherlands

Schwäbisch Hall

Germany Belgium

Karlsruhe

Karlsruhe

Enzkreis Pforzheim

Murr-Kreis Ludwigsburg

Calw

Ostalbkreis

Czech Republic

Stuttgart

Stuttgart

BadenBaden

Baden-Baden

Rastatt

Rems-

Ludwigsburg

Böblingen

Esslingen

Göppingen

BadenWürttemberg

Heidenheim

Austria Freudenstadt

Ortenaukreis

Rottweil

Tübingen

Reutlingen

Zollernalbkreis

France

Alb- Ulm Donau- Ulm Kreis

Emmendingen

Freiburg i. Breisgau

Freiburg

Italy SchwarzwaldBaar-Kreis

BreisgauHochschwarzwald

Biberach Biberach Tuttlingen

Sigmaringen

Ravensburg

Konstanz Lörrach

Lörrach

Switzerland

Ravensburg

BodenseeFriedrichshafen kreis

Waldshut

Spain

Location Office Region Freiburg Rastatt ckar-Krei blingen

FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar Film Commission Region Stuttgart Film Commission Region Ulm

d

Film Commission Bodensee Oberschwaben


Location Southwest

Location Southwest

Mannheim

NeckarOdenwald-Kreis

Heidelberg

RheinNeckar-Kreis

Hohenlohekreis

Heilbronn

Karlsruhe

MainTauber-Kreis

Heilbronn

Schwäbisch Hall

Karlsruhe

Enzkreis Pforzheim

Rastatt

Ludwigsburg

Ostalbkreis

Stuttgart

BadenBaden

Calw

Freudenstadt

Ortenaukreis

RemsMurr-Kreis

Rottweil

Böblingen

Tübingen

Esslingen

Göppingen

Reutlingen

AlbDonauKreis

Zollernalbkreis

Heidenheim

Ulm

Emmendingen

Freiburg i. Breisgau

SchwarzwaldBaar-Kreis

BreisgauHochschwarzwald

Biberach Tuttlingen

Sigmaringen

Ravensburg

Konstanz Lörrach

Waldshut

Bodenseekreis


Wir möchten Sie einladen,

unser einzigartiges Angebot kennenzulernen: Nahezu flächendeckend bieten wir Ihnen als kostenlosen Service die Kompetenz unserer Film Commissions für die Filmwirtschaft. Grundgedanke dabei ist, die Netzwerke vor Ort sowie bestehende Kontakte und Branchenkenntnisse unmittelbar nutzbar zu machen.

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon/Phone: +49 711 90715 400 Fax: +49 711 90715 450 filmfoerderung@mfg.de www.mfg-filmfoerderung.de

Die Film Commissions bieten gezielte Beratung und umfassende Informationen über Drehorte und Drehgenehmigungen, künstlerische und technische Profis sowie junge Talente aus der Region. Sie vermitteln zwischen Filmschaffenden und regionalen Dienstleistern, Behörden und Experten aus allen Bereichen. Und sie helfen Ihnen bei der Suche nach einem für Sie idealen Drehort. Gegenwärtig gibt es in Baden-Württemberg sechs solcher mit Unterstützung der MFG Filmförderung agierender Einrichtungen: für die Regionen Freiburg, Baden-Baden/Karlsruhe, Metropolregion Rhein-Neckar, Stuttgart, Ulm und Bodensee Oberschwaben. Bei Filmarbeiten in Regionen, die nicht durch die genannten Film Commissions betreut werden, wenden Sie sich am besten direkt an das Team des Coordination Office der MFG Filmförderung in Stuttgart.

Die seit 1995 bestehende MFG Filmförderung versteht sich als Beratungszentrum für die Film- und Kinolandschaft des Landes. Ihr steht derzeit ein Jahresbudget von rund 15 Mio. Euro zur Verfügung. Unsere Fördergremien haben vor allem kulturell herausragende Filmproduktionen für Kino und Fernsehen im Blick. Das Förderspektrum setzt beim Drehbuch an und reicht über die Bereiche Produktionsvorbereitung, Produktion und Postproduktion bis zu Filmverleih- und Kinoförderung. Wenngleich dabei vor allem die Stärkung der regionalen Filmwirtschaft im Fokus der Förderarbeit steht, werden auch nationale und internationale Koproduktionen von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg unterstützt. Diese Broschüre soll Ihnen Impressionen vom Südwesten Deutschlands als Drehort vermitteln. Machen Sie sich ein Bild davon, welche Möglichkeiten Ihnen hier als Filmschaffende geboten werden!


We’d like to introduce you

to our unique service. Our film commissions offer free access to the regional expertise in film sectors throughout Baden-Württemberg. The fundamental idea is to optimize local networks and already existing contacts and industry knowledge. The film commissions provide targeted consulting, as well as comprehensive information about shooting locations, permits, artistic and technical professionals, in addition to access to budding film talents in the region. The commissions assist film professionals in negotiating with regional service providers, government agencies, and experts. And they will help you find the perfect shooting location. Currently, Baden-Württemberg boasts six regional commissions under the auspices of the MFG Filmförderung: Freiburg, Baden-Baden/Karlsruhe, Rhine-Neckar metropolitan region, Stuttgart, Ulm, and Bodensee Oberschwaben. For films being produced in regions not supervised by any of these film commissions, please contact the Coordination Office of the MFG Filmförderung in Stuttgart directly.

Founded in 1995, the MFG Filmförderung regards itself as an advisory center for the state’s film and cinema sector. In the current fiscal year, the total annual budget amounts to approximately 15 million euros. Our board of sponsors focuses particularly on promoting culturally distinguished productions for cinema and television. The funding spectrum reaches from script development to preproduction, production, and postproduction, as well as distribution and support for cinemas. While promoting the regional film industry constitutes the main thrust of funding, national and international coproductions are also subsidized by the MFG Filmförderung Baden-Württemberg. We hope this brochure conveys an impression of the diversity of film locations in Germany’s southwest. And that you’ll find the ideal setting for your next project in our state!

3


0

1

2

Fläche Baden-Württemberg: 35.752 km 2

Bevölkerung: 10,75 Mio*

Internationaler Flughafen: Flughafen Stuttgart-Echterdingen, STR

Durchschnittstemperaturen (Ludwigsburg, 2011): Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

1,3°C 2,5 7,1 13,6 16,2 18,0 17,4 20,1 17,3 10,2 4,8 4,2

(Quelle: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg; www.wetter-bw.de)

Regionale Flughäfen: ∂ Bodensee-Airport Friedrichshafen, FDH ∂ Flughafen Baden-Airpark, BadenBaden/Karlsruhe, FKB ∂ City Airport Mannheim, MHG ∂ EuroAirport Basel–Mulhouse– Freiburg, BSL * (Quelle: Statistisches Landesamt BW; www.statistik-bw.de)

Sonnenstunden pro Monat (2011) Ort: Stuttgart Längengrad: 9.11 | Breitengrad: 48.46 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

08:47 h pro Tag 10: 15 h 11 : 53 h 13 :42 h 15 : 15 h 16:07 h 15 :44h 14:22 h 12:37 h 10:52 h 09:14 h 08:23 h


0

1

2

Area Baden-Württemberg: 35.752 km2

Population: 10,75 Mio*

International Airport: Flughafen Stuttgart-Echterdingen, STR

Average temperatures (Ludwigsburg, 2011): January February March April May June July August September October November December

1.3°C 2.5 7.1 13.6 16.2 18.0 17.4 20.1 17.3 10.2 4.8 4.2

(Quelle: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg; www.wetter-bw.de)

Regional Airports: ∂ Bodensee-Airport Friedrichshafen, FDH ∂ Airport Baden-Airpark, BadenBaden/Karlsruhe, FKB ∂ City Airport Mannheim, MHG ∂ Euro Airport Basel—Mulhouse— Freiburg, BSL * (Quelle: Statistisches Landesamt BW; www.statistik-bw.de)

Monthly sunshine hours (2011) Location: Stuttgart Longitude: 9.11 | Latitude: 48.46 January February March April May June July August September October November December

08:47 h per day 10:15 h 1 1 :53 h 13:42 h 15:15 h 16:07 h 15:44h 14:22 h 12:37 h 10:52 h 09:14 h 08:23 h

5


location office region freiburg Rathausgasse 33 79098 Freiburg Kontakt/Contact: Kristina M端ller Telefon/Phone: +49 761 3881 1506 Fax: +49 761 3881 1398 info@locoff.de www.locoff.de

Menzenschwander Tal im Schwarzwald Valley of Menzenschwand in the Black Forest




Mit dem Schwarzwald bietet die Region Freiburg selbstverständlich mystisch anmutende Wald-Motive und malerische Täler, doch es gibt noch viel mehr zu entdecken: hohe Berge, tiefe Schluchten, romantische Wiesen, Felder und Seen, größere Städte oder idyllische kleine Dörfer. Neben den traditionellen Schwarzwaldhäusern boten bereits Industriegebiete oder moderne Architekturbauten die Kulissen für zahlreiche

TV- und Kinoproduktionen. Nicht zuletzt der Aufgeschlossenheit der Bevölkerung gegenüber Film- und Fernsehteams ist es zu verdanken, dass die Region auf eine lange Geschichte als Drehort zurückblicken kann; dennoch finden sich noch viele unverbrauchte Motive. Mit Sonne satt im Sommer und viel Schnee im Winter sind auch die klimatischen Bedingungen für einen Dreh in der Region ideal.

location office region freiburg

Kurz, in der Region Freiburg und dem Schwarzwald gibt es alles, was das Film-Herz begehrt – manchmal etwas größer, manchmal etwas kleiner als andernorts ... Ein besonderer Vorteil ist, dass sich die verschiedenen Motive auf engstem Raum finden, was die Logistik durch kurze Dienstwege entscheidend erleichtert. Ein Musterbeispiel hierfür ist die Schwarzwaldhauptstadt Freiburg, wo sich Tradition und Moderne gelungen verbinden. Die Lage der Region Freiburg im Dreiländereck – Frankreich und die Schweiz sind nur einen Steinwurf entfernt – bietet zudem die Möglichkeit, die Motivpalette gleich um zwei Länder zu erweitern.

Produktionen, bei denen das location office region freiburg u. a. tätig war: »Jesus loves me« Kinospielfilm von und mit Florian David Fitz, außerdem mit Jessica Schwarz, Hannelore Elsner und Henry Hübchen »Finn und der Weg zum Himmel« Kinospielfilm von Steffen Weinert mit Jacob Matschenz und Heio von Stetten »Manche mögen’s glücklich« TV-Spielfilm von Florian Gärtner mit Stephan Luca, Heinz Hoenig und Julia Brendler 9

»Die Toten vom Schwarzwald« TV-Mystery-Thriller von Thorsten Näter mit Heino Ferch und Nadja Uhl »Schattenwelt« Kinospielfilm von Conny Walther mit Franziska Petri und Ulrich Noethen »Es kommt der Tag« von Susanne Schneider mit Iris Berben und Katharina Schüttler


location office region freiburg

The Freiburg Region’s Black Forest naturally offers mystical forest settings and picturesque valleys. But there’s a lot more to discover: high mountains, steep gorges, romantic meadows, fields and lakes, large cities, or idyllic villages. In addition to traditional Black Forest houses, industrial parks and contemporary buildings have recently provided settings for numerous TV and film productions. The region boasts a long tradition as a locations mecca, thanks in part to the general public’s broadmindedness with respect to film and television crews. Notwithstanding, plenty of settings are waiting to be discovered. With sunny summers and lots of snow in winter, the climate is ideal for filmmaking. In short, the Freiburg Region and Black Forest have everything the filmmaker’s heart desires—sometimes a bit bigger, sometimes a bit smaller than elsewhere .... One advantage is the proximity of locations, which simplifies logistics and reduces commutes. The perfect example is the Black Forest’s capital, Freiburg, where tradition and modernity seem to merge in a happy union. The Freiburg Region’s convenient triborder location—France and Switzerland are only a stone’s throw away— offers countless varieties of settings.

Productions supported by location office region freiburg: “Jesus loves me” Feature film by and with Florian David Fitz, also with Jessica Schwarz, Henry Hübchen and Hannelore Elsner “Finn und der Weg zum Himmel” Feature film by Steffen Weinert with Jacob Matschenz and Heio von Stetten “Manche mögen’s glücklich” TV movie by Florian Gärtner with Stephan Luca, Heinz Hoenig and Julia Brendler “Die Toten vom Schwarzwald” TV mystery-thriller by Thorsten Näter with Heino Ferch and Nadja Uhl “Long Shadows” Feature film by Connie Walther with Franziska Petri and Ulrich Noethen “The Day Will Come” Feature film by Susanne Schneider with Iris Berben and Katharina Schüttler


11

Maria Magdalena Kirche, Freiburg Church of Mary Magdalene, Freiburg

Windberghof bei St. Blasien Windberghof farm near St. Blasien

Sitzungssaal des Erzbischรถflichen Ordinariats, Freiburg Assembly hall of the archiepiscopal chair, Freiburg

Freiburger Rathausplatz City hall square, Freiburg


Windberghof bei St. Blasien Windberghof farm near St. Blasien Schwarzw채lder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach Open-air museum: Schwarzw채lder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach



Weiher bei Hinterzarten Lake near Hinterzarten


15

Geb채ude Solarfabrik, Freiburg Factory building Solarfabrik, Freiburg


FilmCommission Baden-Baden/ Karlsruhe Kontakt/Contact: Simone Schmidt, Andrea Umlauff SolmsstraĂ&#x;e 1, Schloss Solms 76530 Baden-Baden Telefon/Phone: +49 7221 275 278 Fax: +49 7221 275 279 film@baden-baden.com www.film.baden-baden.com

Trinkhalle Baden-Baden Pump room, Baden-Baden




Seit 2008 ist die FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe als Partner der MFG Filmförderung Baden-Württemberg für Baden-Baden, die Region Karlsruhe, Rastatt, die Rheinebene bis Offenburg und den Nordschwarzwald tätig. Sie ist eine Einrichtung der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, die inzwischen seit über zwölf Jahren Filmteams aus Deutschland und aller Welt von der Locationsuche bis zum erfolgreichen Dreh betreut.

FilmCommission BadenBaden/Karlsruhe

Die Region bietet spannende, vielfältige und unverbrauchte Motive, die sich hervorragend als Kulisse für unterschiedliche Formate eignen. Für die Produktion von Kino- und Fernsehfilmen oder auch Serien finden sich hier interessante Örtlichkeiten, die nicht nur mit ihrer Attraktivität bestechen, sondern auch alle Anforderungen hinsichtlich der notwendigen Infrastruktur erfüllen. Von industriellen Locations, eleganten Bühnen, mondänen Plätzen bis hin zu romantischen Winkeln und Naturräumen reicht die vielfältige Palette.

Projekte, bei denen die FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe u. a. tätig war:

Filmproduzenten und Produktionsfirmen profitieren von den sehr guten Kontakten der FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe zu professionellen Partnern der Film- und Fernsehbranche. Die FC Baden-Baden/ Karlsruhe kann jederzeit auf die umfassende, professionelle Infrastruktur und das Know-how des Südwestrundfunks vor Ort zurückgreifen.

»Liebe ist Verhandlungssache« TV-Komödie mit Heikko Deutschmann und Aglaia Szyskowitz

»Wenn du mich brauchst« TV-Spielfilm mit Rosemarie Fendel und Miroslav Nemec »Carl und Bertha« TV-Spielfilm mit Felicitas Woll und Ken Duken »Im Sog der Nacht« Kinospielfilm mit Nils Althaus und Lena Dörrie

19

»Von ganzem Herzen« TV-Spielfilm mit Gudrun Landgrebe und Christian Kohlund »Dostoyevsky – The 13th Apostle« Russischer TV-Mehrteiler »Otto’s Eleven« Kinospielfilm mit Otto Waalkes und Sky du Mont


As an official partner of the MFG Filmförderung Baden-Württemberg since 2008, the FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe has actively facilitated the film industry in BadenBaden, the Region Karlsruhe, Rastatt, the Rhine valley to Offenburg, and the northern Black Forest. Affiliated with the Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, the FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe has been providing film crews from Germany

FilmCommission BadenBaden/Karlsruhe

and abroad with a complete range of services, from location scouting to shooting, for over 12 years.

Projects supported by the FilmCommission Baden-Baden/ Karlsruhe:

The region offers a plethora of exciting and original settings appropriate for a variety of formats. Movie and television productions will not only discover interesting and attractive sites, but also venues that meet their various infrastructure requirements. The multifaceted panoply ranges from industrial sites, elegant stages, glamorous places, and romantic neighborhoods, to natural settings.

“Wenn du mich brauchst” TV movie with Rosemarie Fendel and Miroslav Nemec

Film producers and production companies profit from the FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe’s excellent contacts to professional partners in the television and movie sector. The FilmCommission Baden-Baden/ Karlsruhe has instant access to the extensive, highly professional infrastructure and know-how of the Südwestrundfunk broadcasting company’s local subsidiary.

“Liebe ist Verhandlungssache” TV comedy with Heikko Deutschmann and Aglaia Szyskowitz

“Carl und Bertha” TV movie with Felicitas Woll and Ken Duken “Night Rush” Feature film with Nils Althaus and Lena Dörrie

“Von ganzem Herzen” TV movie with Gudrun Landgrebe and Christian Kohlund “Dostoyevsky—The 13th Apostle” Russian TV miniseries “Otto’s Eleven” Feature film with Otto Waalkes and Sky du Mont


21

Galopprennbahn Iffezheim Iffezheim Racecourse Lichtentaler Allee, Baden-Baden Avenue, Baden-Baden


Historische Holzbr端cke, Forbach Historic wooden bridge, Forbach



Schloss Favorite, Rastatt-Fรถrch Castle of Schloss Favorite, Rastatt-Fรถrch

Schloss, Neuweier Neuweier Castle

Altstadt, Baden-Baden Historic center, Baden-Baden

Spielbank, Baden-Baden Casino, Baden-Baden


255

Museum Frieder Burda, Baden-Baden Frieder Burda Museum, Baden-Baden


FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar c/o Stadt Mannheim Kulturamt E 4,6 68159 Mannheim Kontakt/Contact: Michael Ackermann Telefon/Phone: + 49 621 29392 64 Mobil/Cell: + 49 162 29391 24

michael.ackermann@mannheim.de www.filmcommission-mm.com

Blick aus dem Fernsehturm auf Ludwigshafen und Mannheim View of Ludwigshafen and Mannheim from the television tower


27



Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) kann mit Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen drei große Städte mit sehr unterschiedlichen Profilen vorweisen. Aber nicht nur die Schönheit der Heidelberger Altstadt, die ausgeprägte Urbanität Mannheims und der Ludwigshafener Industriecharme sind herausragende Merkmale dieser Region. Auch die Weinstraße, ein typisches Landschaftsbild für die Pfalz, gehört zur

FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar

MRN. Zusammen mit dem Naturpark Pfälzerwald und dem Odenwald bilden die beiden Flüsse Rhein und Neckar eine außergewöhnliche Kulisse für Außenaufnahmen. Begünstigt durch das ganzjährig milde Klima der Region bestehen optimale Drehbedingungen. Auch an Sehenswürdigkeiten mangelt es nicht: Drei UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten (Kaiserdom zu Speyer, Kloster Lorsch, obergermanischrätischer Limes), zahlreiche Kirchen, Dome, Burgen und Schlösser und auch der durch die Formel 1 legendäre Hockenheimring bereichern die Gegend und bieten authentische Schauplätze. Hinzu kommt die Deutsche Fachwerkstraße, die ebenfalls durch die Metropolregion Rhein-Neckar führt und die schönsten Fachwerkbauten Deutschlands miteinander verbindet. Darüber hinaus besitzt die MRN eine ausgezeichnete Infrastruktur. Ein europaweit gut ausgebautes Autobahn- und Schienennetz macht sie aus jeder Himmelsrichtung schnell und bequem erreichbar. Auch die Nähe zum zweitgrößten Flughafen Europas in Frankfurt am Main spielt hier eine wichtige Rolle. Dieser Standortvorteil zieht auch große Unternehmen und »global Player« in die Region und verschafft ihr neben einer ausgeprägten Industriekultur

auch ein breites Dienstleistungswesen und damit eine hohe, mannigfaltige Wirtschaftskraft. Nicht zuletzt machen jedoch ihre Bewohner die Region einzigartig. Die Bevölkerung zeichnet sich durch einen hohen Anteil an jungen Talenten aus, die die Kreativwirtschaft bereichern. Eine äußerst lebhafte Kurzfilmszene spiegelt sich in einer Vielzahl von ihr geprägter Festivals wider.

Produktionen, bei denen die FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar u. a. tätig war: »Army go home!« (»Buffalo Soldier«) Kinospielfilm von Gregor Jordan mit Joaquin Phoenix und Ed Harris »Vier Minuten« Kinospielfilm von Chris Kraus mit Monica Bleibtreu und Hannah Herzsprung »Parkour« Kinospielfilm von Marc Rensing mit Christoph Letkowski und Nora von Waldstätten »Cindy liebt mich nicht« TV-Spielfilm von Hannah Schweier »Transnationalmannschaft« Kinospielfilm von Philipp Kohl

29


The Rhine-Neckar metropolitan region (MRN) comprises Heidelberg, Mannheim, and Ludwigshafen, three large cities with vastly different profiles. The beauty of Heidelberg’s historic center, Mannheim’s distinctive urbanity, and Ludwigshafen’s industrial charm all contribute to the remarkable characteristics of this region. The MRN also includes the German Wine Route, a landscape

FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar

typical of the Palatinate. The region boasts extraordinary backdrops for outside shoots: the Palatinate Forest Nature Park, the Odenwald, and the Rhine and Neckar rivers. A mild climate all year long contributes to the optimal shooting conditions. There’s no shortage of historic sights. The region is richly endowed with authentic settings: three UNESCO World Heritage Sites (Speyer Cathedral, Lorsch Abbey, and the Upper German-Raetien Limes), countless churches, cathedrals, castles, and palaces, as well as the Hockenheimring, made famous by the Formula One motor racing event. In addition, the German Timber-Frame Route passes through the Metropolregion Rhein-Necker, connecting the most attractive timber-frame houses in Germany. Beyond that, MRN has a superb infrastructure. An first-rate pan-European road and railway system makes the region easily accessible from every direction. The proximity to Europe’s second largest airport in Frankfurt am Main plays an important role in attracting large corporations and global players to the region. This locational advantage contributes not only to a strong industrial heritage, but also to a broad services industry, further enhancing its manifold economic potential.

Last but not least, it is the residents who contribute to the region’s uniqueness. Many young talents enrich the creative industries. A remarkably lively short films scene is reflected in the multitude of festivals dedicated to the genre.

Productions supported by FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar: “Army go home!” (“Buffalo Soldier”) Feature film by Gregor Jordan with Joaquin Phoenix and Ed Harris “Four Minutes” Feature film by Chris Kraus with Monica Bleibtreu and Hannah Herzsprung “Parkour” Feature film by Marc Rensing with Christoph Letkowski and Nora von Waldstätten “Cindy liebt mich nicht” TV movie by Hannah Schweier “Transnationalmannschaft” Feature film by Philipp Kohl


31

Wasserturm, Mannheim Water tower, Mannheim

Heidelberger Schloss Heidelberg Castle

Wochenmarkt, Mannheim Farmer’s market, Mannheim

Chinesisches Teehaus im Mannheimer Luisenpark Chinese teahouse in Mannheim’s Luisenpark


Schlosspark Schwetzingen Schwetzingen Castle grounds

Schwetzinger Schloss Schwetzingen Castle



Containerhafen Mannheim Container harbor, Mannheim

Arabischer Laden, Mannheim Arabic shop, Mannheim


35

Sonnenuntergang in Mannheim Sunset in Mannheim


Film Commission Region Stuttgart BreitscheidstraĂ&#x;e 4 70174 Stuttgart Kontakt/Contact: Christian Dosch Telefon/Phone: +49 711 259 443 0 Fax: +49 711 259 443 33 film@region-stuttgart.de www.film.region-stuttgart.de

Stuttgarter Talkessel Stuttgart’s caldera




Die Region Stuttgart ist etwa drei Mal so groß wie New York City und umfasst rund 180 Städte und Gemeinden in sechs Landkreisen. Mit 2,7 Millionen Menschen leben rund um die Landeshauptstadt Stuttgart etwa ein Viertel aller Einwohner Baden-Württembergs auf 10 Prozent der Fläche des Landes. Klimatisch befindet sich die Region in einem Übergangsgebiet, in dem abwechselnd ozeanische und kontinentale Einflüsse wirken. Ihre jährlich bis zu

Film Commission Region Stuttgart

1.800 Sonnenstunden entsprechen etwa norditalienischen Verhältnissen. Hier finden (internationale) Produktionen ein komplettes Service-Paket vor, mit der gesamten Bandbreite vom realen bis zum Studiodreh sowie Visual Effects und Animation. Die Region ist per Flugzeug aus über 100 Orten direkt erreichbar. Sie verfügt über eine starke Industrie und als Messestandort sowie beliebtes touristisches Ziel auch über große Hotelkapazitäten. Eine der wichtigsten Branchen ist die Kreativwirtschaft – nicht zuletzt wegen international renommierter Hochschulen wie der Filmakademie Baden-Württemberg, die kontinuierlich für filmischen Nachwuchs sorgt. Die Locations bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Urbanität und malerischer Landschaft, zwischen barocken, historischen Gebäuden und modernster Architektur. Neben der vom Automobil geprägten Industriekultur bieten pittoreske Kulturlandschaften entlang des Neckars mit lieblichen, fast schon mediterran anmutenden Weinbergen, romantischen Mühlen, historischen Stadtkernen und Fachwerk spannende Drehorte. Einmalig ist auch die Topografie Stuttgarts als Stadt im »Kessel«, in den steile Panoramastraßen und verwinkelte Treppen hinabführen. Die weltoffene Metropole hat unter den deutschen Großstädten

mit 38 Prozent den höchsten Migrantenanteil: Menschen aus 180 Ländern sorgen für kulturelle Vielfalt und packende Geschichten.

Produktionen, bei denen die Film Commission Region Stuttgart u. a. tätig war: »SOKO Stuttgart« TV-Serie von Gero Weinreuter, Daniel Helfer, Christoph Eichhorn, Udo Witte, Rainer Matsutani u. a. mit Astrid M. Fünderich und Peter Ketnath »Wer Wenn Nicht Wir« Kinospielfilm von Andres Veiel mit August Diehl, Lena Lauzemis und Alexander Fehling »Der Grüffelo« TV-Spielfilm von Jakob Schuh und Max Lang »Alpha 0.7 – Der Feind in Dir« TV-/Internet-Serie von Marc Rensing mit Anna Maria Mühe »Schreie der Vergessenen« TV-Spielfilm von Lars Henning Jung mit Vinzenz Kiefer und Alina Levshin »Clara und das Geheimnis der Bären« Kinospielfilm von Tobias Ineichen

39


The Stuttgart Region is three times larger than New York City, comprising 180 cities and towns in six districts. About one-fourth of Baden-Württemberg’s population, 2.7 million, reside in and around the regional capital Stuttgart, inhabiting roughly ten percent of the state’s surface area. The region’s climate is transitional, subject to alternating maritime and continental influences. It averages 1,800 hours of sunshine annually, comparable to northern Italy.

Film Commission Region Stuttgart

International production companies will find a complete spectrum of services available to meet their needs, from outside and studio shoots to visual effects and animation. The region is directly accessible by plane from over 100 locations. It boasts a strong industry, attractive tradeshow facilities, and tourist destinations, which in turn have spawned a huge hotel sector. The creative industries have become one of the most important sectors, in large part due to world-renowned universities such as the Filmakademie Baden-Württemberg, a flourishing proving ground for budding film professionals. The region offers a tremendous range of film settings from urbane to scenic landscapes, with architecture spanning the Baroque and the contemporary. A plethora of exciting shooting locations can be found here: industrial settings reflecting the automobile industry’s influence; man-made landscapes along the Neckar River, with its picturesque, almost Mediterranean vineyards; romantic mills; historic city centers and timberframed houses. Located in a caldera, Stuttgart's topography is unique, surrounded by steep streets and winding stairways offering panorama views of the city. Boasting the largest immigrant population (38 percent)

among Germany’s major cities, the cosmopolitan state capital offers unparalleled cultural diversity and stories.

Productions supported by the Film Commission Region Stuttgart: “SOKO Stuttgart” TV crime series by Gero Weinreuter, Daniel Helfer, Christoph Eichhorn, Udo Witte, Rainer Matsutani, et al., with Astrid M. Fünderich and Peter Ketnath “If Not Us, Who” Feature film by Andres Veiel with August Diehl, Lena Lauzemis and Alexander Fehling “The Gruffelo” TV movie by Jakob Schuh and Max Lang “Alpha 0.7 – Der Feind in Dir” TV and Internet series by Marc Rensing with Anna Maria Mühe “Schreie der Vergessenen” TV movie by Lars Henning Jung with Vinzenz Kiefer and Alina Levshin “Clara und das Geheimnis der Bären” Feature film by Tobias Ineichen


41

Heinlesm체hle, Alfdorf Mill, Alfdorf

Bohnenviertel, Stuttgart Red light district, Stuttgart

Schloss, Ludwigsburg Ludwigsburg Palace

Fachwerkgeb채ude, Herrenberg Timber-framed houses, Herrenberg


Industriehafen, Plochingen Industrial harbor, Plochingen



Kleiner Schlossplatz, Stuttgart City, Stuttgart


45

Neckarschleife bei Mundelsheim Neckar River horseshoe bend at Mundelsheim


Film Commission Region Ulm c/o IHK Ulm Olgastraße 95–101 89073 Ulm Kontakt/Contact: Pamela Schmidt Telefon/Phone: +49 731 173 172 Fax: +49 731 173 5172 film@regionulm.de www.film.regionulm.de

Blautopf, Blaubeuren Karstic spring, Blaubeuren




Das Gebiet der Film Commission Region Ulm im Osten Baden-Württembergs grenzt direkt an Bayern und umfasst die Regionen Ulm, AlbDonau-Kreis, Biberach und Heidenheim. Entlang der Oberschwäbischen Barockstraße ist es von historischen Kulissen und der außergewöhnlichen Landschaft von Schwäbischer Alb und Donau geprägt: Mit 53 Festungswerken ist die Bundesfeste in Ulm

Film Commission Region Ulm

der größte erhaltene Festungsbau in ganz Europa. Der geheimnisumwitterte Federsee liegt im größten zusammenhängenden Moorgebiet Südwestdeutschlands. Die von bizarren Kalksteinbrüchen gekennzeichnete Schwäbische Alb gilt mit ihren über 2.000 bekannten Höhlen als höhlenreichste Landschaft Deutschlands. Im Zentrum der Region, in Ulm, steht das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Doch Ulm ist auch Universitätsstadt, besitzt die jüngste Universität Baden-Württembergs. Die Ansammlung unterschiedlichster moderner Architektur von Richard Meier bis Otto Steidle steht in spannendem Gegensatz zu den historischen Gebäuden. Original erhaltene Bahnhöfe, Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, und die fahrbare Öchslebahn, eine historische Schmalspurbahn, waren mehrfach Motive von Dreharbeiten.

schule für Gestaltung (HfG). Von dort aus machten die Dozenten Edgar Reitz und Alexander Kluge den Autorenfilm in Deutschland populär. Heute werden in der Akademie für darstellende Kunst (adk) Ulm junge Talente in Schauspiel, Regie und Dramaturgie ausgebildet.

Die Region ist nicht nur durch Carl Laemmle unmittelbar mit der Geschichte des Films verbunden. Der in Laupheim geborene Laemmle wanderte 1884 in die USA aus, gründete 1910 die Produktionsfirma Universal Pictures und wurde zu einem der einflussreichsten Filmproduzenten. Gut ein halbes Jahrhundert später wurde in Ulm 1963 die erste westdeutsche Filmhochschule der Nachkriegszeit gegründet: das Institut für Filmgestaltung, die Filmabteilung der Hoch-

»Margarete Steiff« TV-Spielfilm von Xaver Schwarzenberger mit Heike Makatsch und Felix Eitner

Projekte, bei denen die Film Commission Region Ulm u. a. tätig war: »Die Heimkehr« TV-Spielfilm von Jo Baier mit August Zirner und Heike Makatsch »Mogadischu« TV-Spielfilm von Roland Suso Richter mit Thomas Kretschmann und Nadja Uhl »Stille Sehnsucht – Warchild« Kinospielfilm von Christian Wagner

»Klang der Ewigkeit« Kinospielfilm von Bastian Clevé

49


The Film Commission Region Ulm covers the eastern part of BadenWürttemberg, bordering on Bavaria, comprising the districts of Ulm, AlbDonau-Kreis, Biberach, and Heidenheim. The region is characterized by historic settings along the Upper Swabian Baroque Route and the extraordinary scenery of the Swabian Alp and the Danube. With its 53 fortifications, the fortress of Ulm is the largest preserved fort in Europe.

Film Commission Region Ulm

The mysterious Federsee lake is situated in one of the largest contiguous moorlands in southwestern Germany. The landscape of the Swabian Alp is marked by bizarre limestone pits and over 2,000 known caves—there are more caves here than anywhere else in Germany. Ulm, at the heart of the region, boasts the world’s highest church steeple, the Ulm Minster. The city is also a university town, home to the youngest of Baden-Württemberg’s universities.The juxtaposition of historic buildings and widely varying contemporary architecture by such reknowned architects as Richard Meier and Otto Steidle provides fascinating contrasts. Historically preserved train stations dating from the late 19th century and the fully functional narrow gauge railway train Öchsle have provided settings for a number of film productions. The region is linked to the history of film through Carl Laemmle, among others. Born in Laupheim, Laemmle emigrated to the USA, where he founded Universal Pictures in 1910, becoming one the most influential producers in the industry. Roughly half a century later, the first West German film school was founded in Ulm in 1963: the Institut for Film Design, affiliated with the Ulm School of Design (HfG). It was here that Edgar Reitz and Alexander Kluge developed and popularized the auteur film in

Germany. Today, the Academy for the Performing Arts (adk) Ulm offers a curriculum for acting, directing, and dramaturgy.

Productions supported by the Film Commission Region Ulm: “Die Heimkehr” TV movie by Jo Baier with August Zirner and Heike Makatsch “Mogadischu” TV movie by Roland Suso Richter with Thomas Kretschmann and Nadja Uhl “Warchild” Feature film by Christian Wagner “Margarete Steiff” TV movie by Xaver Schwarzenberger with Heike Makatsch and Felix Eitner “Sound of Eternity” Feature film by Bastian Clevé


51

Schloss, Oberstadion Castle, Oberstadion

Historischer Bahnhof, Maselheim Historic train station, Maselheim

Kloster, Blaubeuren Blaubeuren Abbey

Fabrikgeb채ude Steiff, Giengen/Brenz Factory building Steiff, Giengen/Brenz


Federsee bei Bad Buchau Federsee lake near Bad Buchau



Schloss, Oberstadion Castle, Oberstadion


55

Wilhelmsburg der Bundesfeste, Ulm Fortress, Ulm


Film Commission Bodensee Oberschwaben c/o WIR-Wirtschafts- und Innovationsfรถrderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH Kuppelnaustraร e 8 88212 Ravensburg Kontakt/Contact: Isis Hager Telefon/Phone: +49 751 35906 60 Fax: +49 751 35906 70 isis.hager@t-online.de www.filmregion.de

Altes Seestrandbad, Bodman-Ludwigshafen Old lakeside lido, Bodman-Ludwigshafen


57



Die Bodenseeregion bietet für Filmschaffende eine Kulisse der ganz besonderen Art. Der größte See Deutschlands und sein grandioses Alpenpanorama bieten zusammen mit unverwechselbaren Uferlandschaften und einem pittoresken Hinterland eine unvergleichliche Vielfalt. Historische Gebäude vom Frühmittelalter bis zum opulenten Barock sind hier ebenso anzutreffen wie eine reiche, hügelige Landschaft mit

Film Commission Bodensee Oberschwaben

großen, von Obst- und Weinbau geprägten, landwirtschaftlichen Flächen. Beinahe jede Bodensee-Gemeinde am 173 Kilometer langen deutschen Ufer verfügt über einen eigenen Hafen: ob klein und verträumt, wie die Hafenanlagen in Sipplingen und Bodman-Ludwigshafen, oder groß und modern, wie der Sportboothafen Ultramarin in Kressbronn. Zudem stellen viele Eigentümer ihre Ferienhäuser in unmittelbarer Ufernähe für Dreharbeiten zur Verfügung. Die malerischen Stadtkulissen in Überlingen, Meersburg, Langenargen oder die städtisch geprägten Orte wie Friedrichshafen und Konstanz laden ebenso als Motive ein wie viele kleine Gemeinden mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten. Industriell geprägte Drehwünsche können bei zum Teil international bekannten Firmen wie ZF Friedrichshafen, MTU, Tognum oder bei EADS im Friedrichshafener Umland realisiert werden. Und auch das ZeppelinMuseum sowie die Universitäten von Konstanz und Friedrichshafen offerieren interessante Drehorte. Für grenzüberschreitende Filmprojekte hat die räumliche Nähe zur Schweiz und zu Österreich für Filmproduzenten den Vorteil, geforderte Ländereffekte der jeweiligen Filmförderungen mit geringst möglichem logistischem Aufwand zu erzielen.

Projekte, bei denen die Film Commission Bodensee Oberschwaben u. a. tätig war: »Eine dunkle Begierde« Kinospielfilm von David Cronenberg mit Keira Knightley, Viggo Mortensen, Michael Fassbender und Vincent Cassel »Ein fliehendes Pferd« Kinospielfilm von Rainer Kaufmann mit Ulrich Noethen, Katja Riemann und Ulrich Tukur »Novemberkind« Kinospielfilm von Christian Schwochow mit Anna Maria Mühe und Ulrich Matthes 59

»Die Blutritter« Kinodokumentarfilm von Douglas Wolfsperger »Die Biester« TV-Serie von Jürgen Brezinger (u. a.) »Spezialauftrag: Kindermädchen« TV-Spielfilm von Sibylle Tafel mit Dominic Raacke »Schwabenkinder« TV-Spielfilm von Jo Baier mit Tobias Moretti »Tatort Bodensee« TV-Serie (24 Folgen) mit Eva Mattes und Sebastian Bezzel


The Lake Constance region offers a very special setting for film professionals. Germany’s largest lake, a grand alpine panorama, distinctive shoreline scenery, picturesque hinterlands, all contribute to its incomparable diversity. Historic buildings dating from the early Middle Ages to the opulent Baroque may be found here, as well as a rich and hilly countryside characterized by large agri-

cultural areas devoted to pomiculture and viniculture. Almost every community along the 173-kilometer lakeshore on the German side boasts its own harbor: whether idyllic little docks, as in Sipplingen or BodmanLudwigshafen, or big modern marinas such as Ultramarin in Kressbronn. In addition, many homeowners with vacation properties near the shore make these available for film shoots.

Film Commission Bodensee Oberschwaben

Quaint settings can be found in Überlingen, Meersburg, and Langenargen, whereas Friedrichshafen and Constance offer more urban backdrops. Many small communities have historic sites of interest. More industrial shooting needs may be met by such prominent corporations as ZF Friedrichshafen, MTU, Tognum, or EADS in the urban hinterlands of Friedrichshafen. The Zeppelin Museum and the universities of Constance and Friedrichshafen also provide interesting locations. For transnational film projects, Switzerland and Austria’s proximity is an advantage with respect to logistics when it comes to attaining the “country effect” required by funding institutions.

Projects supported by the Film Commission Bodensee Oberschwaben: “A Dangerous Method” Feature film by David Cronenberg with Keira Knightley, Viggo Mortensen, Michael Fassbender and Vincent Cassel “Runaway Horse” Feature film by Rainer Kaufmann with Ulrich Noethen, Katja Riemann and Ulrich Tukur “November Child” Feature film by Christian Schwochow with Anna Maria Mühe and Ulrich Matthes “Riders of the Sacred Blood” Feature-length documentary by Douglas Wolfsperger “Die Biester” TV series by Jürgen Brezinger (et al.) “Spezialauftrag: Kindermädchen” TV movie by Sibylle Tafel with Dominic Raacke “Schwabenkinder” TV movie by Jo Baier with Tobias Moretti “Tatort Bodensee” TV series (24 episodes) with Eva Mattes and Sebastian Bezzel


61

Typische Allgäu-Gemeinde Typical community in the Allgäu

Schwäbisches Barock im Schloss Bad Wurzach Swabian Baroque in the castle of Bad Wurzach

Bodensee-Promenade, Überlingen Lake Constance boardwalk, Überlingen

Kapelle, Bad Waldsee Chapel, Bad Waldsee


Sporthafen Ultramarin, Kressbronn Yachting club Ultramarin, Kressbronn

Krananlage, Zollhaus Bodman-Ludwigshafen Crane rig, tollhouse, Bodman-Ludwigshafen



Landschaft im Allg채u Allg채u countryside

Altes Seestrandbad, Bodman-Ludwigshafen Lakeside lido, Bodman-Ludwigshafen


65

Zeppelin-Werfthalle, Friedrichshafen Zeppelin airship hangar, Friedrichshafen


Impressum/Imprint

Herausgeber/Publisher MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung

Bildnachweis/Photo Credits Christina Stihler Olivier Pol Michel Willi Zell (S. 55)

Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon/Phone: +49 711 90715 400 Fax: +49 711 90715 450

Redaktion/Editorial Staff Alexandra Staib Uwe Rosentreter (V.i.S.d.P.)

filmfoerderung@mfg.de www.mfg-filmfoerderung.de Geschäftsführung/CEO Gabriele Röthemeyer Stand/Status Januar/January 2012

Übersetzung/Translation Gabriele Glang Gestaltung/Graphic Design Atelier Sternstein, Stuttgart Maren Witthoeft, Johannes Sternstein Druck/Printing Offizin Scheufele | Druck und Medien GmbH & Co. KG, Stuttgart 67


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.