metastabil_06

Page 1

metastabil

zeitschrift mit texten / 6.0 / sommer 2002 / kostenlos


<html> <head> <title> WWW.AUGENBLUTEN.DE interfaces – symposium ueber schrift und sprache </title>

<meta name=”keywords” content=”tricky, mechamon, evil machines, übermart, justin, fantom, alpha, links, font download, mp3 download, altonaracing, popup, cold world, if djs, genius steals, augenbluten, interfaces, symposium, grafik, design, grafik-design, graphics, claudia kahl, till sperrle, tim reuscher, axel pfaender, augmented, metallic, feeli, timecrusher, berlin, hamburg, schrift und sprache”> <meta name=”description” content=”Internetprojekt der GrafikerInnengruppe ‘interfaces - symposium ueber schrift und sprache’”> <style media>”screen” type<”text/css”> <!—.versteckt { color: white; fontsize: 8px; line-height: 9px } input { font-size: 10px; font-family: geneva, arial, swiss, helvetica }-> </style> <script> <!— var Message>”latest updates: 18.03.2002 ___ new project: Genius steals ___ new project: Altonaracing ___ new font: Roundy ___ info section redesigned, 19.12.2001 ___ new section: IF DJs ___ new mp3-section: ifdiskowasonline”; var place=1; function scrollIn() { window.status= Message.substring(0, place); if (place >= Message.length) { place=1; window.setTimeout (“scrollOut()”,300); } else { place++; window.setTimeout(“scrollIn()”,50); } }function scrollOut() { window.status=Message.substring(place, Message. length); if (place >= Message.length) { place=1; window.setTimeout (“scrollIn()”, 100); } else { place++; window.setTimeout(“scrollOut()”, 50); } }// Unhide — > </script> <script language=”JavaScript”> <!—function WM_netscapeCssFix() { /* Source: Webmonkey Code Library (http://www.hotwired.com/webmonkey/javascript/code_library/) Author: Taylor Author Email: taylor@wired.com Author URL: http://www.taylor. org/ */// This part was inspired by Matthew_Baird@wayfarer.com // It gets around another unfortunate bug whereby Netscape // fires a resize event when the scrollbars pop up. This // checks to make sure that the window’s available size // has actually changed. if (document.WM.WM_netscapeCssFix.initWindowWidth != window.innerWidth || document.WM. WM_netscapeCssFix.initWindowHeight != window.innerHeight) { document.location = document.location; } } function WM_netscapeCssFixCheckIn() { // This function checks to make sure the version of Netscape // in use contains the bug; if so, it records the window’s // width and height and sets all resize events to be handled // by the WM_netscapeCssFix() function. if ((navigator.appName == ‘Netscape’) && (parseInt(navigator.appVersion) == 4)) { if (typeof document.WM == ‘undefined’){ document.WM = new Object; } if (typeof document.WM.WM_scaleFont == ‘undefined’) { document.WM.WM_netscapeCssFix = new Object; document.WM.WM_netscapeCssFix.initWindowWidth = window.innerWidth; document.WM.WM_netscapeCssFix.initWindowHeight = window.innerHeight; } window.onresize = WM_netscapeCssFix; } } WM_netscapeCssFixCheckIn() // —> </script> </head> <body bgcolor=”white” link=”white” text=”white” alink=”white” vlink=”white” onLoad=”document.alpha.src=’index2_bilder/alpha.gif’; document.tricky.src=’index2_bilder/bz_tricky.gif’;document.raketenmo dul.src=’index2_bilder/bz_element_tim02.gif’;document.displaymodul. src=’index2_bilder/bz_element_tim01.gif’;document.fantom.src=’index 2_bilder/fantom.gif’;document.djs.src=’index2_bilder/djmodul2.gif’;doc ument.fonz.src=’index2_bilder/fonz_anim.gif’;document. mp3.src=’index2_bilder/mp3.gif’; scrollIn()”> <table border=”0” cellpadding=”0” cellspacing=”0” width=”100%” height=”99%”> <tr> <td align=”center” valign =”middle”> <table border=”0” cellpadding=”0” cellspacing=”0”> <tr> <td> <img height=”1” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> <img src=”index2_bilder/1pix. gif” width=”58” height=”1” border=”0”> </td> <td width=”59” valign= ”middle”> <img height=”1” width=”58” src=”index2_bilder/ 1pix.gif”> </td> <td width=”59”> <img height=”1”

width=”58” src=”index2_ bilder/1pix.gif”> </td> </tr> <tr height=”27”> <td height= ”27”> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix. gif”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td height=”27”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”3”> <a href=”_united/ ubermart/ubermart.html”> <img src=”index2_bilder/ubermart.gif” width=”174” height=”54” border=”0” alt=”Übermart”> </a> </td> <td> </td> <td> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> <td colspan=”3”> <a href=”_timecrusher/mechamon/mechamon. html”> <img src=”index2_bilder/bz_ mechamon.gif” border=”0” width=”174” alt=”mechamon”> </a> </td> <td> </td> <td> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td colspan=”3” bgcolor=”#ffccff”> <img src=”index2_bilder/bz_ tricky02.gif” border=”0”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”3”> <img height=”54” width=”174” src=”index2_bilder_static/bz_element_ tim02.gif” border=”0” alt=”disinvent.de” name=”raketenmodul”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”2”> <img height=”54” width=”116” src=”index2_bilder/bz_ elemant_tim03.gif” border=”0”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”2”> <a href=”_timecrusher/evilmachines/evilmachines.html”> <img height=”54” width=”116” src=”index2_bilder/bz_evilmachines.gif” border=”0” alt=”evil machines”> </a> </td> <td rowspan=”2” colspan=”3”> <img src=”index2_bilder/housing2.gif” width=”174” height=”54”> </td> <td> </td> <td> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”3”> <a href=”_timecrusher/tricky/index.html”> <img height= ”54” width=”174” src=”index2_bilder_static/bz_tricky.gif” border=”0” alt=”tricky” name=”tricky”> </a> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”3”> <img height=”54” width=”174” src=”index2_ bilder_static/bz_element_tim01.gif” name=”displaymodul” usemap= ”#bz_element_tim01b8c2965e” border=”0”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”3”> <a href=”_augmented/fantom/fantom.html”> <img height=”54” src=”index2_bilder_static/fantom.gif” border=”0” alt=”FANTOM” width=”174” name=”fantom”> </a> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> <td width=”59”> </td> <td width=”59”> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix. gif”> </td> <td colspan=”3”> <img height=”27” width=”174” src=”index2_bilder/bz_tricky01.gif”> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> <td width=”59”> </td> <td width=”59”> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> <td rowspan=”2”> <a href=”_augmented/alpha/start.html”> <img src=”index2_bilder_static/alpha.gif” width=”58” height=”54” border=”0” name=”alpha” alt=”ALPHA fashion”> </a> </td> <td rowspan=”2” colspan=”2”> <img height=”54” width=”116” src=”index2_bilder/bz_element_tim04_2.gif”> </td> <td rowspan=”2”> <img height=”54” width=”58” src=”index2_bilder/bz_bridge.gif”> </td> <td rowspan=”2” colspan=”2”> <a href=”mailto:info@augenbluten.de”> <img height=”54” width=”116” src=”index2_bilder/email.gif” border=”0” alt=”EMAIL”> </a> </td> <td rowspan=”2” colspan=”2”> <a href=”links/index.html”> <img src=”index2_bilder/links.gif” border=”0” alt=”links”> </a> </td> <td rowspan=”4” colspan=”3” valign=”bottom” align=”left”> <table border=”0” cellpadding=”0” cellspacing=”0”> <tr> <td> <img src=”index2_bilder/fonz_links.gif” width=”30” height=”67” border=”0”> </td> <td> <a href=”_united/fonts/index.html”> <img src=”index2_bilder_static/fonz.gif” width=”108” height=”67” border=”0” alt=”free font Download” name=”fonz”> </a> </td> <td> <img src=”index2_bilder/1pix.gif” width=”23” height=”1” border=”0”> </td> </tr> <tr> <td colspan=”3”> <img src=”index2_bilder/fonz_unten_verlauf.gif” width=”161” height=”33” border=”0”> </td> </tr> </table> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> </td> <td> </td> <td> </td> </tr> <tr> <td> <img height=”27” width=”1” src=”index2_bilder/1pix.gif”> </td> <td> </td> <td> </td> <td


Die Redaktion:

Editorial Sag hallo, sag tschüss. Die Pause war lang. Jetzt ist metastabil zurück - mit vor Freude geröteten Wangen - und verabschiedet sich auch gleich wieder, denn: metastabil geht cyber. Print geht nicht mehr, die Zeit fehlt. Im Internetz ist dagegen alles so virtuell und so toll. Da fühlen wir uns wohl. In ein paar Monaten wird www.metastabil.net online sein. Mit Texten und sicherlich jeder Menge arty Schnickschnack, den eigentlich kein Mensch braucht, der aber trotzdem prima aussieht und im Idealfall auch noch Spaß macht. Der fleißige und talentierte Grafikdesign-Student Jan Lutz macht unsere Webpräsenz zu seinem Vordiplom. So was aber auch. Bis es so weit ist, einfach mal www.metastabil.de besuchen. Ein etwas durchgeknallter Physiker hat uns diese Domain vor der Nase weggeschnappt, definiert auf seiner Seite aber immerhin den Begriff metastabil.

Zum Heft: Die Liste der Autoren ist zu lang, um hier alle aufzuzählen - metastabil hat einen bisher nicht für möglich gehaltenen Umfang erreicht. Grundgütiger. Von thematischen Vorgaben halten wir noch immer nichts. Unsere sehr subjektive Auswahl ist Filter genug. Die Lesung zum Heft gibt’s am Mittwoch, den 29. Mai, in der ZADU Bar (Reuchlinstr. 4B, StuttgartWest). So um 20 Uhr. Einmal umblättern, dann weißt du mehr darüber. Wir sind raus. metastase


Boris Guschlbauer:

Das Rad (Auszug aus „In Moonboots durch Spanien“ Guschlbauers dritter Roman, der sicher bald veröffentlicht wird.)

Ich ging zurück in mein Zimmer, warf mich auf mein quietschendes Bett, nahm mein ZEN-Buch zur Hand, welches ich per Internet aus China bestellt hatte, und blätterte lustlos darin herum. Natürlich konnte ich keines der Schriftzeichen entziffern, so dass ich es zurück auf den Nachttisch legte, meine Jeans überzog und in die Küche trottete, um mir ein paar Weißbrote mit Nutella zu beschmieren. Danach wollte ich mich vor die Glotze hängen, um dort gemütlich zu frühstücken. Mit einem Schokoladenmund zappte ich durch die unzähligen Programme. Die Spanier fuhren sehr auf Wahrsagerei ab. In jedem zweiten Programm gab es eine Tante, die Karten legte oder übers Telefon aus der Hand laß. Manche Frauen begaben sich sogar in Trance. Sie ließen sich dafür Kokain in die Nase pusten, zappelten dann wild umher, entledigten sich ihrer Kleidung und begaben sich auf eine Reise in die Zukunft. Ein sehr ominöser Typ war auf Kanal 23. Er hatte einen kackbraunen Oberlippenbart, der ihm in den Mund hinein hing und trug eine rabenschwarze Leinenrobe, deren Kapuze er sich weit ins Gesicht gezogen hatte. Einmal verrutschte sie ein Stück und man konnte seine Stirn sehen, auf die ein Hakenkreuz eingebrannt war. Mit einer zittrigen Handbewegung rückte er die Kapuze schnell wieder zurecht. Auf seiner Nase saß eine verspiegelte Fliegersonnenbrille. Seine geheimnisvolle Aufgabe bestand darin, jedem neuen Anrufer Karten auf einen Ikea-Tisch zu legen, der mit zwei Totenköpfen und fünf blutroten Kerzen mit blauem Licht geschmückt war. Aus dem herunterfließenden Wachs und den Karten laß er die Zukunft. Dabei lispelte er so stark, dass ich die spanische Sprache sofort zu meiner Favoritensprache erklärte. Leider verstand ich kein Wort und zappte weiter.


präsentiert: metastabil 6.0 Release-Party Mittwoch 29.5.2002 20 Uhr Eintritt frei

Lesung mit: Ulrike Wörner (Literaturhaus Stuttgart) Tilman Rau (Mehrfacher Gewinner des Rosenau-Slams, Literaturhaus Stuttgart, Stuttgarter Zeitung) und: Luke J. Wilkins (aka Christian Toppe, Lautsprecher Verlag, Nesthocker) und dazu vielleicht noch ein Überraschungsgast (Ex-US Präsident oder so ...) salon Zadu bar Reuchlinstrasse 4B 70178 Stuttgart Tel.: 0711-61 23 62 Mo - Do: 18 bis 1h Fr - Sa: 18 bis 2h So: 10 bis 1h


Dabei fiel mir mein Nutellabrot aus der Hand und landete, natürlich mit der bestrichenen Seite nach unten, auf dem Sofa. Was für ein schlechtes Omen. Im Fernseher lief jetzt „Der Preis ist heiß“. In Deutschland liebte ich die Show. Es war jedes Mal eine Freude, den dicken Harry Wijnvoort wie toll durch das Studio walzen zu sehen und zu erleben, wie er das Publikum unter seinem Körper begrub, so dass heilige Samariter vom Mars kom-

men mussten, um die Leute mit Stromschlägen wiederzubeleben und Sonderkommandos der GSG 9 auftrumpfen mussten, um den außer Rand und Band geratenen Harry mit einem finalen Rettungsschuss niederzustrecken. Und dann gab es auch das Spiel mit dem DAS RAD! Wenn DAS RAD auf der Zahl 100 stehen blieb, gewann der Kandidat eine Reise in das Schreckenskabinett des Dr. Caligari.

Mein Herz weinte vor Freude, als ein 35-jähriger, vollbärtiger Kandidat an DAS RAD heran trat und es so drehte, wie ich es in Deutschland noch nie erlebt hatte. Es war wirklich unglaublich. Er bot seine ganze Kraft auf. Er strapazierte seine Muskeln bis aufs Äußerste, holte Schwung und zwang dem DAS RAD seine Grenzen auf. Mit 333 Umdrehungen pro Minute rotierte es um seine Achse. Aber nur kurze zwei Minuten lang, denn dann löste sich die Mutter am Gewinde und DAS RAD schoss wie ein Kettensägenblatt in die erstaunte Menge. Die Zuschauer in der ersten Reihe konnten sich nicht mehr in Sicherheit bringen. Sie wurden von dem mörderischen DAS RAD in kleine Stücke gehäckselt. Die zweite und dritte Reihe wurden schwer verletzt. Reihe vier und fünf nur leicht. Die Zuschauer der sechsten und siebten Reihe konnten sich nach hinten retten und zertrampelten in aller Panik die achte Reihe, worauf die neunte Reihe anfing zu heulen, da die Menschen in dieser Reihe das Elend nicht fassen konnten. Als dann DAS RAD schließlich zum Stillstand kam, zeigte ein abgetrennter Arm genau auf die 100. Yeeeeaaaahhhh ... Ging es durch die Reihe zehn, denn der vollbärtige Kandidat konnte die Reise ins Schreckenskabinett sein Eigen nennen. Er freute sich so sehr, dass er hoch sprang, seine Arme in die Luft riss und vor lauter Aufregung einem Herzinfarkt erlag. Daraufhin wurde die Sendung unterbrochen. Es kam nur noch ein grauweißes Bild mit Rauschgeräuschen.


Richard F. Duraj:

Ich und er und ihr Der mir wohlbekannte Gnom sprach mich an: Wie geht es euch? Ich sagte: Ich habe mir die Sache überlegt. Der Gnom sah mich schockiert an. Ich ging zu ihm und sagte ihm, dass ich aufhören würde. Er war schockiert. Ich ging in den Park und setzte mich auf eine Bank um Tauben mit Brotkrümeln zu füttern. Ja, dachte ich, die Welt braucht mich nicht. Und als ich auf die andere Seite des Parks sah, wusste ich, dass ich Recht hatte.

Schöne Welt Als der Fremde aus dem Weltraum auf der Erde landete, da war nach einem langen Krieg nichts mehr da. Der Fremde besuchte eine der vielen Ruinen und in einer fand er ein Grammophon mit einer Schallplatte. Nach einer Weile brachte er es wieder zum Spielen und er hörte eine schöne Melodie. Und der Fremde dachte sich, was muss das für eine schöne Welt gewesen sein.

Ein Mann Am späten Nachmittag merkte der Epileptiker, dass er nichts mehr zu essen hatte, also ging der Epileptiker in den Supermarkt und kaufte Pasta ein. Weil der Epileptiker sehr hungrig war, gönnte sich der Epileptiker eine große Portion mit viel Käse. Dann lehnte sich der Epileptiker zurück und rülpste leise. Beim Spielfilm in der Nacht schlief der Epileptiker dann selig ein und träumte was Schönes.

Zwischen Berg und Tal Es wurde wieder einmal sehr dunkel und das Tal wirkte auf mich ungemein unerfreulich. Also ging ich wandern, stieg hoch hinauf auf den Berg und setzte mich hin. Hier war es schön, hier würde ich gerne bleiben. Dann sah ich in die Ferne, dann ins Tal. Und erst hier ging mir ein Licht auf: Berg und Tal sind eins.


Philipp Schiemann:

Tantra-Tag im Westerwald >>> also see: http://www.schiemann.org Beim Studieren der Zeitungen und Monatsmagazine fallen mir immer wieder Kleinanzeigen auf, die sich mit „Tantra“ befassen, einem Thema, das einen ellenlangen Rattenschwanz aus Mythen und Märchen nach sich zieht. Alles, was ich davon weiß, ist, dass es sich ursprünglich um eine Art tibetanische, eventuell auch indische Geheimlehre handeln muss, deren Inhalt unter anderem Techniken zur Erlangung eines Orgasmus beschreibt, welcher an Vollkommenheit nicht zu überbieten sein soll. In den kommerziellen Anzeigen ist von „universaler Liebe“ die Rede, von „Kundalini“ und allerhand „Chakren“, Seminarprogramme werden geboten von illuster klingenden Vereinen mit Namen wie „House of Joy“ oder „Ring der Ekstase“. Auf wunderliche Art und Weise erliege ich beim Lesen der Suggestion, dass mit meinem Sexlife irgendetwas nicht in Ordnung sein kann. In meinem Innersten macht sich sogar eine Mischung aus Panik und Angst breit: Panik, die universale Liebe der Auserwählten für den Rest meiner Zeit als ekstasetechnisch inkompetenter Zaungast erleben zu müssen. Angst, jetzt, mit immerhin dreißig, vor lauter weisen und erfahrenen Kennern der Geheimlehre wie ein Idiot dazustehen, wie ein vom neurotischen Hagelschlag derangiertes Stück Holz. In der Hoffnung auf eine seelenverwandte Ansprache bleibe ich bei den Privatanzeigen hängen, aber auch hier scheint kein Trost in Sicht. Er grassiert überall, dieser Angriff aus mächtiger Lende - und er klingt derart vollmundig und prominent, dass sich allein schon beim Lesen die Frage aufdrängt, was man bloß falsch gemacht hat. Mensch-Mann, Stier, Aszendent Waage, 34/1,86 sucht große, aufgeschlossene Sie mit Esprit und spiritueller Herzensbildung. Wenn Du gerne einmal nach allen Regeln der Kunst verwöhnt werden möchtest und keine Scheu hast, auch unbekanntes Terrain dabei zu betreten, dann freue dich auf 86 Kilogramm geballte tantrische Power ohne Altlasten. E-Mail: shiva@shakti.gmx.de


Wer so auftritt, der muss irgendwie Bescheid wissen, denke ich, der hat es drauf. Wenn ich nicht aus purer Feigheit am sexuellen Satori vorbei rauschen möchte, sollte ich also ebenfalls ein gelehriger Tantra-Schüler werden. Lastenfrei. Mit unbekanntem Terrain satt. Ich kontaktiere das „Haus of Joy“, dessen Antwort nicht lange auf sich warten lässt. Zwar hätte selbst ein Nachwuchswerber das Kuvert schon aus der Ferne, noch meterweit vom Briefkasten entfernt, als Paradebeispiel für Geschmacklosigkeit klassifizieren können, aber mir ist das egal. Mit Design hat die universelle Liebe nichts zu tun, und auch ultimative Orgasmen haben zweifellos kein Interesse an High-End-Broschüren. Mit feuchten Händen reiße ich den sechsseitigen Gratis-Klapper in DIN lang aus dem Umschlag und studiere das Programm. Geboten werden Mottowochenenden, beispielsweise die „Heilung des inneren Kindes“ oder „Aquatantra“, das eng mit dem „Rebirthing“ verwandt sein soll. Ich verstehe nur Bahnhof. Vor meinem inneren Auge erscheint eine Horde von Scharlatanen, die mich in einem Privatpool irgendwo in der Eifel solange unter Wasser drückt, bis meine Seele ihr Haus, den Körper, verlässt.


Tatsächlich bin ich auch nach mehrmaligem Nachlesen nicht wirklich aufgeklärt, aber eines erkenne ich klar und deutlich: gefragt ist weite, bequeme Kleidung, und, wichtiger noch: Massageöl. Ich beschließe, Nägel mit Köpfen zu machen und schicke einen Verrechnungsscheck, um wenigstens den Einführungstag mitzunehmen. Ich sehe immer alles viel zu negativ. Klar, sie werden mich geißeln, damit meine zynische Ader ausblutet. Aber wenn ich dann erst nackt und verheult vor ihnen stehe, werden sie mich fangen und halten und im hauseigenen Pool, von hohen Hecken vor des Nachbars Blick geschützt, wiedergebären, solange, bis ein durch und durch sinnlich-fühlender Mensch aus meinen Trümmern steigt, einer, der erst fähig ist, Gipfel wie höchste Ekstase überhaupt zu begreifen. Und dann ist es soweit. Wie alle spirituell angehauchten Seminare spielt sich auch dieses fernab jeder Autobahn im tiefen Wald ab. Ich parke neben dem mit rund zehn Autos zugestellten Parkplatz und mache, dass ich ins Haus komme. Es liegt auf einer Anhöhe, freistehend, idyllisch und einsam, gerade so, dass niemand mein Schreien hören wird. Im Eingangsbereich wird dann der erste Mythos zerschlagen. Es tummeln sich etwa fünfzehn Teilnehmer von Mitte 20 bis Ende 50, aber weder weitreichende Swinger-ClubErfahrungen noch andere Extravaganzen sprechen aus den müden Äuglein. Ich hatte mit Tätowierungen, Piercings und elegantem Fetisch-Outfit gerechnet, aber weit gefehlt: Beim Blick nach unten bemerke ich, dass längst alle mit Pantoffeln unterwegs sind, die Beinkleider zu Gunsten einheitlicher Ballonseide-Trainingshosen abgelegt haben.

Irritiert vom Kontrast meiner Erwartungen mit dem Anblick einer besonders raren Gattung pastellfarbener Baumwoll-Leggins atme ich tief ein, muss mich an einem Stuhl festhalten. Alles dreht sich. Dann zeichne ich mutig die Anwesenheitsliste und versuche, die Verantwortlichen auszumachen. Pronto. Ein Paar von Ende 30 stellt sich beiläufig als Initiator vor, sie mit hellen, wachen Augen, ein bisschen Marke Volksschullehrerin, er, braungebrannt, Bärtchen, bedächtige Stimme, ganz ruhige Bewegungen, sedierend schon der Anblick. Für Fragen bleibt natürlich keine Zeit. Jetzt schnell umziehen und dann ab in den Tagungsraum, auf Sitzkissen in den Kreis gesetzt. Knapp 20 Personen, ein Querschnitt wie eine Ladung Straßenbahngäste, nehmen Platz. Manche kennen sich untereinander, sind nicht zum ersten Mal hier. Andere blicken scheu in die Runde, nesteln an ihren Kimonos herum. Dann fällt der Startschuss: Jeder soll sich vorstellen, etwas zu seiner Person sagen. Ich erzähle ein bisschen, und noch ehe ich fertig bin, kommt die erste spitze Bemerkung. Er, etwas südländischer Teint, schwarze, schulterlange Haare, statisches Grinsen, wie gefroren, stört sich an irgendeinem Detail meiner Selbstauskunft, macht seinen kleinen, dumpfen Gag. Keiner lacht und ich tue so, als ginge es mich nichts an, halte mich bedeckt. Es fängt gut an. Dann ist die Runde durch. Jeder hat irgendetwas erzählt und ich muss darüber nachdenken, wie nett so ein Haus im Grünen wäre - der Tagungsraum liegt im Erdgeschoss und hat zwei komplett verglaste Außenwände, ich kann in den Garten sehen und fühle mich an meine Kindheit erinnert. Sehr schön.


Meine Betrachtung hat ein Ende, als die Kursleiter sich erheben und quer durch den Raum zum Ghetto-Blaster schreiten, dabei ihre erste Ansage machen: „So, jetzt haben wir uns eine ganze Zeit lang mit dem Kopf beschäftigt, und nun wollen wir mal sehen, dass wir wieder in unseren Körper hineinkommen.“ Plötzlich ertönt Tina Turner in gehobener Zimmerlautstärke und alle springen auf, es wirkt fast choreographiert. Ehe ich es mich versehe, legt jung und alt ein Tänzchen hin, es läuft „Nutbush City Limits“ und alle wissen, wie’s geht, als kämen sie direkt von der Tanzschule. Ich bin völlig vor den Kopf getreten, aber es ist zu spät. Ich muss jetzt schnell parieren, bevor ich den Fehlstart bringe, sehen, dass ich nicht völlig aus der Rolle falle. Also hampele ich ein bisschen herum, nicht ohne zu ahnen, dass ich mit meinen hölzernen Bewegungen in diesem Profi-Lager niemals durchkommen werde. Und wie man hineinruft, so schallt es heraus: Im Hintergrund schließlich ein Kommentar, der klar an mich gerichtet ist, durch die Blume, sozusagen: „So, jetzt sollten auch die letzten ihre Hemmungen fallen lassen.“ Spitze. Wo bin ich bloß gelandet? Ich beginne, wie ein Blumenmädchen federnden Schrittes durch den Raum zu hüpfen, wenn schon versagen, dann richtig. Ein erleichtertes, beinahe glückliches Seufzen und Stöhnen erfüllt nach dieser ersten körperlichen Anstrengung den Raum, und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Sehr bald soll sich jeder ein Plätzchen suchen und die Augen schließen, woraufhin der Seminarleiter eine meditative Geschichte zum Besten gibt.


„Du gehst eine Wendeltreppe herunter, streifst durch einen Garten voller saftigem Gras und begegnest jemandem. Du begegnest ... Dir.“ Und so weiter und so fort. Um mich herum brechen viele in Tränen aus, aber gerade nach Tina Turner bin ich außer Stande, mich fallen zu lassen, wittere die Sekte, achte auf jede manipulative Wendung in dem ShaktiSingsang. Vielleicht wäre Weinen auch falsch gewesen, wer weiß das denn vorher? Vielleicht hätten Tränen der Rührung nicht von offenem Wesen, sondern von einem kaputten Nervenkostüm gezeugt, im Hintergrund Kommentare: “Ja, jetzt sollten sich auch die letzten einmal ein bisschen zusammennehmen.“ Dann geht’s lustig weiter, das heißt vielmehr: ernst. Einer legt sich in die Mitte, zwei sitzen links und rechts, nehmen je eine Hand des Liegenden. Betrachten, befühlen sie. Dazu Hintergrundmusik und begleitende Worte der Leiterin. Wie einzigartig so eine Hand ist, wie schön und wunderbar, was sie alles kann, dass es sie nur einmal auf der Welt gibt, keine zweite, die genauso aussieht etc. Gute Idee, finde ich. Ist eine gute Idee, darauf einmal aufmerksam zu machen. Ehrlich. Die nächste Übung ist ähnlich. Man steht in Dreiergruppen in Dreiecksformationen und fühlt bei geschlossenen Augen in den Raum hinein, bis sich die Hände oder Arme oder was auch immer berühren. Ich finde es okay, würde es mal Sensibilisierungsübung nennen. Es ist ein seltsamer Kontext, wenn man dieses angeleitete Geschehen unter Fremden mit dem Alltagsleben vergleicht, schwer unter einen Hut zu bringen. Schick wäre es, eine Brücke zu schlagen - beispielsweise morgens ohne Ankündigung mit drei Mann beim Bäcker einzufallen, zwischen Brötchentheke und Kunden diese Show hinzulegen.

Aber was sag ich - eben darum geht es ja - Show ist hier nicht gefragt. Authentisch sein heißt das Zauberwort. Wenngleich ich auch nicht wüsste, was ich tun sollte, wenn ich beispielsweise der Forderung nachkommen müsste, unauthentisch Brötchen zu bestellen. Aber das geht hier wohl auch etwas zu weit. Nach diversen Übungen und Spielchen ähnlich der bereits beschriebenen kam dann eine etwas intimere Variante aufs Tapet. Jetzt war das Massageöl gefragt, und es galt, sich bis auf die Unterhosen frei zu machen und wiederum in Dreiergruppen mit fliegendem Wechsel - zu zweit den Dritten zu massieren. Brust- und Genitalbereich sollten hierbei ausdrücklich ausgespart werden, weil diese Stellen laut Seminarleiter „ja ohnehin völlig überstrapaziert wären.“ Einleuchtend. So weit, so gut. Eine ebenfalls interessante Erfahrung, weil sie aufgrund der strengen Auflagen weniger lüstern als vielmehr sinnliche Dimensionen hatte, soweit das angesichts der allgemein spürbaren Berührungsängste überhaupt zum Tragen kam. Interessant waren hier zwei Beobachtungen, die ich bei Nachbargruppen machen konnte: als die Erlaubnis und Aufforderung erging, seinem Wohlbefinden durch Seufzen oder Stöhnen Ausdruck zu verleihen, stieg der Gesamtpegel zwar etwas an, eine Stimme jedoch schoss den Vogel ab, lag weit vor allen anderen - es war die meines speziellen Freundes, welcher schon am Anfang durch seine hervorragende Spitzfindigkeit mein Aufsehen erregt hatte. Er legte sich mächtig ins Zeug, brüllte ab wie ein Wildschwein, gebärdete sich gar ungestüm. Es schien, als müsse er bekunden, dass seine Lust die am intensivsten empfundene im ganzen Raum sei, und am Gesichtsausdruck des ihn massierenden Paares, insbesondere dem der Frau, konnte ich deutlich ablesen, in wie unterschiedlichen Facetten Hilflosigkeit buchstabiert werden kann. Sehr lehrreich.


Eine andere Gruppe benahm sich ganz gesittet, nichtsdestotrotz gab es auch hier hervorstechende Merkmale. Einer der Teilnehmer, ein circa 40 Jahre alter Mann, schien mächtig aufgeregt angesichts der bevorstehenden Massage, und wenngleich der Raum nicht sonderlich heiß war, schwitzte er doch in einer Weise, die meine uneingeschränkte Aufmerksamkeit verdiente. Ich weiß nicht, ob es Nervosität oder ein frühes Kindheitstrauma war, das ihn zu derart kunstvoller Transpiration brachte, ich kann jedoch ungelogen berichten, dass sein durchschnittlich proportionierter, auffallend weißer Körper über und über von dicken Schweißperlen bedeckt war, welche wie in akribischer Feinarbeit einzeln von einer Pipette appliziert, sich einander nicht berührten und ihn wie ein glitzernder Bodysuit aus kapitalen Strass-Steinen kleideten.

Den final-fatalen Schlussakkord stellte dann ein Spielchen, an dem alle gleichermaßen beteiligt waren. Wiederum zu beschwingter Musik aus der Konserve (die Interpreten habe ich vergessen) galt es, tanzend und federnd durch den Raum zu laufen und vor jedem Seminarteilnehmer noch einmal zum Stehen zu kommen. An dieser Stelle sollte dann ein aufrichtiger Augenkontakt erfolgen, ein Einander-ansehen-ohne-auszuweichen, unbefangen und aufrichtig. Das lief auch alles ganz gut, bis ich schließlich meinem Spezi gegenüberstand, dem gedrungenen Schmuddel mit der spitzen Zunge und der Turbo-Lust. Er schien genau wie am Anfang - sein Gesicht von einem gefrorenen Grinsen verzerrt, ein seltsam wissendes, siegessicheres Funkeln in den Augen. Ich spürte eine unangenehme, diffuse Mauer, die jetzt, wo ich offenen Herzens war, wirklich schmerzte.

SchlesingerInt.

STUTTGART . LONDON . PARIS . TOKIO

Ja gut, es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage („Kaiser“ Franz Beckenbauer)


Es erinnerte mich an meine Punk-Zeit, an Straßenbahnfahrten mit 14, den Irokesen mit Autolack und Pattex gestählt, mit aller Welt auf Kriegsfuß. Wenn mich jemand ansah, starrte ich zurück, bis er sich weg drehte. Manch einer hielt meinem Blick jedoch stand und machte dann nicht selten ein kumpelhaftes, wortloses Angebot, ein freundliches Minenspiel, das ich außer Stande war, mit einem Lächeln zu quittieren, weil ich mit Nähe nicht umgehen konnte. Ich musste meine Rolle weiter spielen und das Blick-Duell gewinnen, selbst, wenn mir die Tränen dabei in die Augen schossen. Und nun finde ich mich, fast zwanzig Jahre später, beim TantraEinführungstag im Westerwald wieder, und vor mir jemand, der mich unablässig an dieses Spiel von damals erinnert, dieses Spiel, in dem es nicht um Wärme, Herzlichkeit und Nähe ging, sondern allein um kaltes Gewinnen, Recht behalten und den vermeintlichen „Sieg“ über andere. Ich spürte, hier war ein symbolisches „den Hals hinhalten“ gefragt, ein Zeichen meinerseits, das Zeugnis darüber ablegt, dass es mir nicht um ein Gegen- sondern vielmehr ein Miteinander geht. Diese Gedanken kreisten in meinem Kopf, und ich begann trotz des gehässigen Grinsens fieberhaft nach einem Weg zu suchen, trotz allem Zuneigung zu konstatieren und den Kontakt damit würdevoll zu beenden. Und plötzlich, nur Sekundenbruchteile später, kam die Rettung. Rechts von seinem verzerrten Gesicht erblickte ich inmitten der schwarzen Haare eine Art Bettfeder, einen weißen Baumwollflusen, der mich sofort auf die Idee brachte wie man einem Freund das Jackett glatt streicht oder ihm den Staub von den Schultern klopft, würde ich ausgreifen und ihm diesen Fussel aus dem Haar nehmen, gütig lächelnd, sozusagen als ein symbolisches Shakehands auf spiritueller Ebene. Das war die Lösung.

Und ich tat es. Unterbrach sanft den Blickkontakt, ließ ihm den Triumph der Standhaftigkeit - sein Grinsen war jetzt noch verzerrter, er wusste, er hatte mich - und nehme den Flusen aus seinem Haar, lasse meine Hand auf Halbmast sinken, blicke wieder auf, versuche derweil, den Fussel elegant weg zu schnipsen, aber, was ist das - es gelingt nicht ... und wieder bin ich irritiert, diesmal wohl noch unverhohlener, denn sein Ausdruck wird zu einer regelrechten Fratze des Sieges, die Augen sprühen, seine Mundwinkel gespreizt wie bei einem Halloween-Kürbis und ich, ich werfe nun auch endlich einen Blick auf das, was da in meiner Hand passiert, und siehe da, ich zerreibe ein Stück Talg zwischen meinen Fingern. Unnötig zu sagen, dass diese Erkenntnis mich wie auf Kommando zum nächsten Insassen des hübsch gelegenen Hauses weiter tanzen ließ, wo ich stiere Blicke austauschend nur noch darauf wartete, endlich zu entkommen, den Midnight-Express abzupassen, heraus aus all dem Wahnsinn, der Esoterik, der Nächstenliebe.


Zusammenfassend muss ich gestehen, dass die viel gepriesene Power und ebenso häufig beschworene Ekstase vor dem Hintergrund der erlebten Schlappen doch eine ihrer Natur nach sehr subjektive zu sein scheint. Denn auch mein kleiner Talg-Freund war sicherlich sehr davon überzeugt, ein hervorragender Liebhaber zu sein, wenngleich ihm eine noch vor der tantrischen Fortbildung gehaltene Lehrstunde in Sachen Hygiene gut zu Gesicht gestanden hätte. Und das lange vor der Ekstase, der universellen Liebe, der kosmischen Vereinigung. Was lernen wir daraus? Nun, vielleicht zunächst mit der ersten Stufe vorlieb zu nehmen, anstatt die sechste erreichen zu wollen und dabei über die zweite zu fallen. Aber vielleicht irre ich auch, hänge hier noch meiner alten, lustfeindlichen Weltsicht nach. Vielleicht war mein TalgMann auch viel weiter als ich, getreu dem Motto: Alles, was aus dem Körper kommt, ist natürlich. Wie dem auch sei, ich konnte nach den geschilderten Ereignissen jedenfalls wieder ruhig schlafen. Mein Sexlife war okay, mehr als ich gedacht hatte. Und was die TantraThematik anging, so schien ich mir eine Art natürlicher Immunität angeeignet zu haben. Die Welt der Kleinanzeigen landete fortan machtlos im Altpapier, und dann und wann landete stattdessen eine wilde Pussy in meinem Bett, mit der ich auch ganz ohne Tantra zu überraschenden Ergebnissen kam. Make my day.


Karolina Kos:

Ostern ostern 1 es ist nichts los nirgendwo der himmel hängt zerfahren am himmel im inneren der häuser hört man nur ab und zu eine klospülung gehen wie ein vergessenes aufstoßen eines säuglings ach ja und ein kinderschreien die leute erholen sich von der auferstehung schweren bauches lenkt man sich vom drücken des schuhs ab feiertage tage der hohen erwartungen und niederen instinkte gib mir einen gott die menschen erholen sich von enttäuschungen sind selbsttäuschungen tage der vermehrten nahrungsaufnahme ostern 2 ein fressen für stumme münder und leere augen mehr mehr mehr ein erbrechen für den hunger dieser welt wenn nicht der magen knurrt ist das herz taub geworden herr, gib uns mehr bis nichts mehr reingeht nicht mehr dabei herauskommt als daß sich der nächste winter ohne schnee bereits im einkaufsregal ankündigt wenigstens ist stille eingekehrt

er geht schon seit 3 tagen nicht aus dem haus im fernsehen laufen imposante jesusschinken um die wette sturmfrei die küche ein schlachtfest dafür ist sein zimmer inzwischen nahezu antiseptisch es war zeit für einen reset aus langeweile wichst er öfter als sonst der pizzaservice sorgt für sein sonstiges leibliches wohl ostersonntag morgen wird er seine eltern besuchen



Steffen Freitag:

Bilderbad „Fruchtwasser. Fruchtwasser“, flüsterte es in seinem Kopf, während die Wasserperlen, die von Augenbrauen, Nase und Kinn tropften, kleine Totenschädel in die schaumige Oberfläche des abgestandenen Badewassers zeichneten. Er sah Totenköpfe ebenso, wie er in jeder sich kreuzenden Schraffur (die Fliesen am Fußboden, das Dessin des Tischtuchs, das Kopfsteinpflaster im Westen der Stadt – sie alle hatten dieses quadratisch karierte Muster) Hakenkreuze zu erkennen glaubte. Andere Symbole. Buchstaben. Oder Gesichter, die er im Moment des Erblickens gebar, um sie mit einem Wimpernschlag sterben zu lassen. Die Welt war über und über voll von diesen Symbolen, Bildern und Gesichtern. Es waren keine Zeichen, die etwas zu bedeuten hatten – sie waren einfach nur da. Die Zeichen begleiteten die, die sie wahrnehmen konnten ein Leben lang. So wie einem beim Einkaufen jedesmal die Alte an der Käsetheke begegnet, begegnete ihm in jedem dieser Muster eine Fratze. Er sagte dann immer freundlich guten Tag und die Fratze verstarb – wort- und grußlos. „Ob das Badewasser unterbewusst der Ersatz für das Fruchtwasser ist?“, grübelte er, wie jedesmal, wenn er in der emaillierten Wanne lag. Hier unter dem Fenster, in dessen milchigem Glas sich das Licht brach, das flimmernd in der gegenüberliegenden Ecke des Raumes tanzte. Hier oder in seinem Bett, kurz vor dem Einschlafen, sprudelten die Ideen, sprudelten die Fragen und sprudelten die Antworten auf die Fragen, die zuvor aus ihm gesprudelt waren. Das Gemeine war, dass er ausgerechnet immer im Wasser saß (oder mit dem Schlaf rang), wenn die Armee der sprudelnden Gedanken beschloss, sein Gehirn zu besetzen. Und bis er das Baderitual beendet hatte (oder aus dem Schlaf erwacht war), sich an den Schreibtisch setzte um die Flut der Ideen unter Kontrolle zu bekommen, niederzuschreiben, festzuhalten für die Ewigkeit, auf Papier, schwarz auf weiß … waren die, die eingefallen waren, um sein Hirn mit Einfällen zu bombardieren, längst abgezogen und hinterließen nichts als sinnlose Leere. Ein paar lausige Ideenfetzen, die sich irgendwo in der einen oder anderen Gehirnwindung versteckt hielten, schienen sich vollends gegenseitig totzulachen ob ihrer Bedeutungslosigkeit. Und glaube mir: Nur eine Idee, die du niemals hattest, ist schlimmer als eine, die mal eben in deinem Schädel vorbeischaut, um dann – auf Nimmerwiedersehen – zu verschwinden.


Doch plötzlich war alles anders. Er wusste, was zu tun war. Er musste es tun. Für sie. Er musste es jetzt tun. Er sah sie genau vor sich … Früher hatte er immer mit aller Gewalt versucht, ihr Abbild in den Kopf zu bekommen – es gelang ihm nicht. Heute sah er sie. Da war ihr Mund, der sich zu dem Lächeln formte, das er ihr so gerne auf die Lippen zauberte, einfach nur, um sie glücklich zu sehen. Und hier der Nabel, von dem er in Wirklichkeit nur einen Augenblick erhascht hatte – in seinen Gedanken konnte er ihn in aller Ruhe studieren. Er suchte sein Gedächtnis ab nach der kleinen Locke, die er beim Spazierengehen an ihrem Haaransatz oberhalb der linken Schulter entdeckt hatte – und fand auch sie.

GAMECUBE

Er glitt unter Wasser und kicherte Lachblasen, die blubbernd an die Oberfläche torkelten, um dort in Gelächter zu explodieren. Eine Woge des Badewassers schwappte über den Rand seiner imaginären Fruchtblase und platschte auf die Fliesen aus Hakenkreuzen, Buchstaben und Gesichtern. Er sah ihre Füße (noch nie hatte er soviel für ein Paar Füße empfunden), den kleinen Leberfleck in der Mitte ihres Dekolletés, das Grün ihrer Augen, deren Iris in einen braunen Kranz gefasst waren, die Form ihrer Brauen, Nase, Ohren … Der Wärmegrad des Badewassers war mittlerweile unter den Wert der Zimmertemperatur gefallen. Er sprang aus der Badewanne, schrieb diese Zeilen und starb vor Glück.

PLAYSTATION 2

In Cannstatt: Bahnhofstrasse 10 70372 Stuttgart Tel.: 0711/565326 Fax: 0711/9561583

X-BOX

MANGAS

In Stuttgart-Mitte: Wilhelmsplatz 1 70182 Stuttgart Tel.: 0711/2599445 Fax: 0711/2599447

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10 - 20 Uhr Sa: 10-16 Uhr E-Mail: Holger@VERLEIHNIX.net


Ivan Ungar:

Der Zwicker Die Namen der folgenden Erzählung sind fiktiv. Ebenso die erzählte Episode in ihrer Gesamtheit. Jedoch hat jedes einzelne Element statt gefunden. Sie wurden dem Autor von Verwandten und Freunden, die die Hölle der Konzentrations- und Vernichtungslager überlebt haben, nach der Befreiung in den Jahren 1944 bis 1945 erzählt. Der Autor fügte sie, wie Puzzlesteine, zu einer kurzen Erzählung zusammen. Er legte ächzend seinen Felsbrocken nieder und hob kurz seine Hände dicht vor seine Augen. Sie waren zerschunden, voll von verheilten und nicht verheilten Wunden und Schnitten, an zwei, drei Stellen war frisches Blut zu sehen. Wieder verspürte er den stechenden Schmerz im Unterleib. Er ließ schnell die Hände sinken, richtete sich ächzend auf und ging die paar Schritte hin zum Aufseher. „Ich muss austreten“, sagte er. Der Aufseher wandte sich ihm zu. Es war ein etwa 40- bis 45-jähriger Gefreiter. Er sah gelangweilt den vor ihm stehenden kleinwüchsigen, um die 50 Jahre alten Lagerhäftling an. Plötzlich erwachte seine Interesse, er sah ihn genauer an. Den kannte er doch, der war doch

einige Jahre sein Chef gewesen, aber ... etwas stimmte doch nicht, war anders. Er konnte nicht herausfinden, was. Doch es war eindeutig sein früherer Arbeitgeber. „Sieh mal an, wen haben wir denn da? Ist das nicht etwa ‚Herr‘ Rubin, Emanuel Rubin?“ „Ja, ich bin Emanuel Rubin“, antwortete dieser verblüfft. Wieso kannte ein Aufseher seinen Namen? „So, so ... so trifft man sich wieder ... hast mich auch erkannt?“, fragte der Aufseher hämisch. Emanuel konnte niemanden erkennen – er war stark kurzsichtig – ohne Augengläser bestand die Welt für ihn nur aus Schatten und verschwommenen Konturen. Und die Stimme, die er hörte, sagte ihm auch nichts. „Nein, ich kann mich nicht erinnern“, antwortete er. Wieder verspürte er den heftigen Schmerz, er krümmte sich und musste gleichzeitig mit aller Gewalt seine Gesäßbacken zusammendrücken, um Schlimmeres zu verhüten. Der Aufseher, der ihn scharf beobachtete, sah und verstand genau, was da vorging, und grinste voller Genugtuung. „Hast‘ mich also nicht erkannt? Das wundert mich nicht, wie sollte auch der Juniorchef den klei-


nen Kunze, der bei ihm im Versand schuftete, erkennen?“ Dann überkam ihn der Juckreiz. Seit zwei Tagen juckte ihn die Schamgegend immer häufiger und stärker – „die verdammte Neue, die mit den großen Titten, hat mich wohl mit ihren Filzläusen beschert“, dachte er verärgert. Er kratzte und kratzte sich wütend, dabei wandte er sich von Emanuel ab, der sofort – so schnell er konnte, weglaufen wollte, aber nach einigen Schritten abrupt stehenblieb, die Hose herunterließ, sich hinhockte und dem in seinen Gedärmen herrschenden Aufruhr freien Lauf lassen musste. Von all dem merkte Kunze, der mit Kratzen und Fluchen beschäftigt war, nichts. Als endlich das Jucken etwas nachließ und er sich wieder dem Häftling zuwenden wollte, war dieser mit seinem Geschäft schon fertig und bückte sich gerade, um sein Felsstück wieder aufzuheben. Nach dem Einrichten des Konzentrationslagers hatten die Deutschen einen Teil des angrenzenden Felshanges heraus gesprengt. Die „Arbeit“ der Häftlinge bestand darin, die durch die Sprengung entstandenen, größeren Felsbrocken mit bloßen Händen hoch zu schleppen und oben abzulegen. Meist rollten

die Felsstücke wieder herab, aber das war eigentlich auch erwünscht – die „Arbeit“ war sowieso völlig sinnlos und diente nur dazu, die Lagerinsassen seelisch und körperlich zu quälen und letztendlich zu vernichten. Gefreiter Kunze erfasste mit einem Blick, was sich abgespielt hatte. „He, du Saujude“, rief er wütend, „hast einfach hingeschissen, was? Was stellst du dir vor, du Drecksau? Sofort herkommen!“ Emanuel ließ wieder den schweren Stein fallen und kam zum Aufseher, dann blieb er vor ihm stehen. Kunze musterte ihn. Vor der Einverleibung des Sudetenlandes durch das Dritte Reich besaßen Emanuel und sein älterer Bruder Samuel Rubin einen mittelständischen Textilbetrieb in einer Kleinstadt. Emanuel, der Juniorchef, war gleichzeitig Hauptbuchhalter des Betriebs. Als die Verhandlungen mit Hitler in München das Schlimmste für die Zukunft der Tschechoslowakei erahnen ließen, schlug Emanuel seinem Bruder vor, sofort alles liegenzulassen und auszuwandern. Aber sein Bruder wiegelte ab: „Hitler ist sicherlich ein Judenfresser, und nicht der Erste, aber letztendlich sind die Deutschen doch keine Barbaren,


sondern ein Kulturvolk und wir leben nicht mehr im Mittelalter, sondern im zwanzigstem Jahrhundert. Ja, ich habe ‘Mein Kampf’ gelesen“, antwortete er auf den Einwand seines Bruders, „aber keine Suppe wird so heiß gegessen, wie sie gekocht wird. Man wird sich schon irgendwie arrangieren.“ Emanuel fügte sich, wenn auch mit Bangen und widerstrebend – sie blieben. Emanuel war damals nicht gerade dick, aber etwas rundlich, immer frisch rasiert und peinlich korrekt angezogen – so hatte ihn Kunze in Erinnerung. Und wie sah er jetzt aus? Die gestreifte Sträflingsmontur schlotterte an ihm – er hatte sicherlich mehr als einen halben Zentner abgenommen – war unrasiert, an seiner Jacke und Hose sah man Blutspuren, da er seine vom Steine schleppen zerschundenen Hände Mangels Alternativen an seinen Kleidern abwischte. Und jetzt stand er vor dem breitbeinig dastehenden Kunze, der ihn höhnisch fragte: „Dass ich dich um Gehaltserhöhung bat, daran kannst dich auch nicht erinnern, was?“ Emanuel konnte sich tatsächlich nicht erinnern. Um Gehaltserhöhung zu bitten, das war in den dreißiger Jahren gang und gäbe. Ja, die Löhne in der Fabrik waren bescheiden – die Zeiten waren nicht die Besten und

wenn es irgendwie möglich war, so wurden weitere Leute eingestellt – die Erinnerung an die endlosen Schlangen vor den Wohlfartssuppenkesseln, die nach der Krise 1929 bis 1933 überall eingerichtet worden waren, lasteten dauerhaft – als eine Bedrohung – auf seinem Gedächtnis. Er antwortete wahrheitsgetreu: „Nein, ich kann mich weder an Sie, noch an Ihre Bitte um Gehaltserhöhung erinnern. Aber allgemein zogen wir es vor, den Leuten, die auf der Straße ohne Arbeit herumstanden, ein – wenn auch geringes – Einkommen zu verschaffen.“ „Verdammte Judenlüge – nur immer mehr verdienen, die Kleinen schröpfen – nur das hattet ihr im Sinn, ihr verdammten Dreckfresser ...“, plötzlich kam Kunze eine Idee, die ihn wieder grinsen ließ und die er sofort in die Tat umsetzte: „Ja, ein Dreckfresser bist du und warst du immer, jetzt geh hin und fress’ deine eigene Scheiße dort selber auf, aber dalli, dalli!“ Emanuel, der bisher ängstlich vor dem laut schreienden Kunze stand, wurde innerlich plötzlich ganz ruhig. Vor vier Tagen war sein Bruder Samuel, mit dem er die Pritsche in der Baracke teilte, in der Nacht neben ihm an Ruhr gestorben. Am darauf folgenden Morgen half er mit, ihn auf die Karre, die „Judenentsorgung“, wie sie das Wachkommando nannte, hoch zu hieven und in den Krematoriumschuppen zu schieben. Seit etwa 10 Tagen


plagte auch ihn die Ruhr, er schätzte, es könnte höchstens noch eine Woche dauern, bis er auch so weit sein würde. Er war zu müde, zu krank, zu schwach, um noch weiter auf irgendeine wundersame Errettung zu hoffen, um weiter um das Überleben zu kämpfen. Er fühlte, er wusste, jetzt war die Zeit gekommen. Wie in einem verkehrten Zeitraffer zog die Szene, als er das letzte Mal seine Frau und seine drei Kinder gesehen hatte – sie wurden in einen anderen Viehwaggon verladen – vor seinem inneren Auge vorbei, ihr letzter Urlaub in Karlsbad, die schwierige Zangengeburt seiner Tochter, seine Affäre mit Olga, seine Hochzeit ... „Na, wird’s bald, oder hast du meinen Befehl nicht kapiert? Soll ich dir Beine machen?“ Kunze machte mit der auf Emanuel gerichteten Maschinenpistole in den Händen einen drohenden Schritt auf ihn zu. „Es ist so weit“, sagte sich Emanuel und dann laut: „Nein, ich werde meinen Dreck nicht fressen und Sie werden mein Mörder sein.“ Dann bückte er sich langsam, ohne den Kopf zu senken, die verschwommene Silhouette von Kunze anstarrend tastete er den Boden ab. Er erwischte einen etwa faustgroßen Stein und mit ihm in der Hand erhob er sich zu seiner vollen Größe. Kunze blickte ihn wortlos und erstarrt vor Staunen an, als Emanuel mit einer langsamen, fast bedächtigen Geste

nach hinten ausholte, um den Stein auf Kunze zu werfen. Kunze, der nicht weiter als anderthalb Meter vor Emanuel stand, hatte reichlich Zeit, den Stein aus Emanuels Hand zu schlagen. Oder auf den Arm, der den Stein hielt, zu schießen und ohne Zweifel auch zu treffen. Aber er schoss sofort, fast eine ganze Magazinladung, ins Herz. Emanuel stürzte wie ein Sack zu seinen Füßen. Als er tot so vor Kunze lag, bemerkte dieser etwas gelblich Glänzendes zwischen den Knöpfen der Sträflingsjacke. Er bückte sich zum Leichnam nieder und angelte mit spitzen Fingern nach diesem glänzenden Etwas. Es war ein Zwicker mit goldenem Rahmen. Und da durchfuhr es Kunze wie eine Erleuchtung: Das war es, was ihn beim heutigen Treffen mit Emanuel Rubin gestört hatte, was nicht in Ordnung war – jetzt wusste er’s – er hatte seinen Zwicker nicht an! Kunze betrachtete den Zwicker, den er zwischen zwei Fingern hielt – es war ein altmodisches Ding, mit Nasenstützen aus Perlmutt, der dünne Rahmen aus Gold umfasste zwei ungewöhnlich dicke, eher wie Vergrößerungslupen anmutende Gläser. Der Zwicker war mit einem Bindfaden – sicherlich aus der Jacke oder aus der Hose herausgezogen – sorgfältig mit einem Maschenknoten im Innern der Sträflingsjacke, die ja keine Taschen hatte, angebunden. Emanuel hatte ihn, als


er ins Lager eingeliefert wurde, trotz der strengen Anweisung, sich aller persönlichen Sachen, einschließlich aller Kleider, zu entledigen, in der Achselhöhle versteckt und nicht abgegeben. Er hoffte damals, irgendwann – aus welchem Grund auch immer – gut sehen zu müssen, was ohne den Zwicker nicht möglich gewesen wäre. Kunze zog an einem Ende des Bindfadens – der Knoten löste sich, der Zwicker war frei. Er schaute sich verstohlen um – außer den Lagerhäftlingen, die in einiger Entfernung ihre Steine schleppten und ihn gar nicht beachteten oder zumindest so taten, war niemand zu sehen. Er wusste, alles, was den Juden gehörte, insbesondere Wertsachen wie Edelmetalle, ging in Staatseigentum über. Aber das Gold lockte – auch wenn es so wenig wie ein Zwickerrahmen war. Ohne zu zaudern angelte er aus der etwas geöffneten Jacke des Toten den inzwischen mit einigen Tropfen Blut beschmutzten Zwicker, wischte ihn an der Jacke ab und verstaute ihn schnell in seiner eigenen Brusttasche. Langsam und gespielt gelangweilt zündete er sich eine Zigarette an. Der Saujude hat letztendlich doch Recht behalten, sinnierte Kunze, er hat seinen Dreck nicht gefressen und er,

Kunze, hat ihn erschossen, ist also sein Mörder geworden – aus Notwehr, könnte man sagen, Emanuel wollte doch den Stein auf ihn werfen. Aber richtig überzeugt von seiner Rechtfertigung war er doch nicht. Es war eher eine Drohgebärde, eine Provokation. Hinter der Krümmung des Hanges tauchte ein Soldat auf – seine Ablösung. Als der zu ihm trat und die Leiche von Emanuel sah, sagte er kein Wort und schaute Kunze nur fragend an. Der sagte auch kein Wort, zuckte mit den Schultern, befahl zwei Häftlingen, den Leichnam zu „entsorgen“, schulterte seine MP und ging langsam hinter den Zweien den Hang hinunter. Ich gehe anschließend zum Sanitäter und besorge mir eine Salbe gegen die Filzläuse, dachte er und dabei fiel ihm wieder die großbusige Neue, die vermeintliche Verursacherin seines Leidens ein. „Na warte, du wirst was von mir erleben“, sagte er halblaut vor sich und spuckte aus. Der Tod von Emanuel Rubin fand im Tagesbericht des Lagers folgendermaßen Erwähnung: „Am“ – Datum – „wurden 11 Juden entsorgt, davon 7 wegen Krankheit, 3 wurden wegen Arbeitsunfähigkeit und einer wegen versuchtem Angriff auf das Wachpersonal erschossen.“





Fritz-Elsas-Str. 60


Tilman Rau:

Der Lars, der mal ein Pirat war

Dort hinten biegt gerade ein silberblauer Käfer um die Ecke. Ganz langsam. Er schleicht förmlich. Das kann also nur Lars sein. Nur Lars fährt so langsam. 30 da, wo 50 erlaubt sind. 20, manchmal 10, wo 30 erlaubt sind. Außerorts wurden Lars und sein silberblauer Käfer schon lange nicht mehr gesehen. Zu langsam für Überlandstraßen. Das war nicht immer so. Oh nein, alle haben sie noch einen anderen Lars in Erinnerung. Und aus diesen Zeiten, in denen das anders war, kennt jeder im Ort die beiden, Lars und seinen silberblauen Käfer. Jetzt kommen sie näher. Niemand kümmert sich darum. Alle gehen unbeeindruckt ihren Besorgungen nach, die Fußgänger überqueren sorglos die Straße, die Mütter nehmen ihre kleinen Kinder nicht fester bei der Hand. Die Passanten, die hier und da beieinander stehen und sich unterhalten, erheben ihre Stimmen nicht, bemühen sich, nicht lauter zu sprechen, das müssen sie auch nicht. Die einzigen, die Lars in diesem Moment beachten, sind die Autofahrer, die in einer Kolonne, aus der die Ungeduldigen immer wieder vergeblich versuchen auszuscheren, in seinem Schlepptau fahren. Nervös trommeln sie mit den Handballen aufs Lenkrad und betrachten minutenlang die Stoßstange des silberblauen Käfer. Die Einheimischen unter den Autofahrern sind gelassener als die Auswärtigen. Sie können dieser Sache noch ein wenig Humor abgewinnen. Sie mögen sich an Zeiten erinnern, da sie niemals Gelegenheit hatten, die hintere Stoßstange dieses silberblauen Käfer so ausführlich zu betrachten. Immer nur für einige Sekunden, bevor sich die Stoßstange mit rasender Geschwindigkeit entfernte. Denn nur so, mit rasender Geschwindigkeit, ist Lars früher unterwegs gewesen. Mit seinem silberblauen Käfer. Legendär und gefürchtet waren sie, das Auto und sein Fahrer.


Da ist er selten mit weniger als 80 oder 100 Stundenkilometern unterwegs gewesen, im Ort. Und wurde nie erwischt. Oh nein. Er war viel zu gewitzt. Die Straßen gehörten ihm. Man hörte ihn schon von Weitem. Das Dröhnen der Bässe aus seiner Musikanlage konnte man zuerst hören. Sie waren die erste Ankündigung des nahenden silberblauen Blitzes, eine Mahnung an sämtliche Fußgänger, die Straße entweder sofort und ganz schnell zu überqueren, oder aber zu warten, bis es vorbei war, bis Lars vorbei war. Das nächste, das zu hören war, nach dem wummernden Dröhnen, waren der röhrende Auspuff und die quietschenden Reifen. Je näher Lars kam, desto unerträglicher wurde der Krach. Er breitete sich in den Ohren der Passanten aus, ließ Glas und Metall der anderen Autos erzittern, ja selbst in den Häusern konnte man ihn fühlen. Die Gläser begannen leicht zu vibrieren, manchmal zu hüpfen. Die Fußgänger blieben stehen und hielten sich, wenn sie die Hände frei hatten, die Ohren zu. Die Menschen in den Häusern horchten erschrocken auf und achteten darauf, dass kein Geschirr zu nah am Tischrand stand, wo es herunterhüpfen konnte. Wenn Lars am Straßenrand jemanden entdeckte, den er kannte, hupte er. Manchmal hielt er auch an. Die Musik machte er dann etwas leiser, nicht viel, gerade so, dass er sich brüllend mit der Person unterhalten konnte. Oft hielt er auch an, wenn er niemanden sah, einfach so. Dann machte er am Eingang zur Fußgängerzone eine Vollbremsung. Alle Passanten in seiner Nähe zuckten nervös, wenn er mit 60 auf die Begrenzungspfosten

zuraste, die am Eingang der Fußgängerzone standen, gerade so, als wolle er sie umfahren und seine wilde Fahrt auf der kurzen Fußgängerzone fortsetzen. Dabei war das doch die einzige Straße im ganzen Ort, in der man vor Lars und seinem silberblauen Käfer sicher sein konnte. Wenn er dann angehalten hatte und auf den letzten Metern vor seinem Parkplatz das Gummi trocknete, das seine Vollbremsung auf der Straße hinterlassen hatte, dann ließ er die Musik laufen und stieg aus. Er lehnte sich an die Motorhaube, ganz vorsichtig, um sie nicht zu beschädigen, aber lässig. Er rauchte mit ausladenden Armbewegungen eine Zigarette, die er zwischen Daumen und Zeigefinger geklemmt hatte. Manchmal warf er den Vorübergehenden wilde Blicke zu und lachte lauthals, wenn sie, die ihn gerade noch angestarrt hatten, sich erschrocken abwandten. Oder er machte einen großen Ausfallschritt auf eine vorübergehende alte Frau zu und schrie dabei "Buuuhh", wie ein Schlossgeist. Dann klopfte er sich auf die Schenkel und rief: "Na, alte Schachtel, hast du Angst vor dem Piraten!? Buuuuhhuuu!" Danach, wenn die alte Frau geflüchtet war, zupfte er sich sein Kopftuch zurecht, das er fast immer trug. Er hätte tatsächlich wie ein mittelalterlicher Pirat ausgesehen, wenn er nicht eine Amerikaflagge als Kopftuch verwendet hätte. Es war nicht selten, dass auf diese Weise eine Viertelstunde verstrich. Lars lehnte, die Musik wummerte, und die Besitzer der Geschäfte in der Fußgängerzone standen nervös in ihren Ladentüren, um zu sehen, ob


Lars denn nun endlich abfuhr, oder ob er ihnen das Geschäft für den Nachmittag versaute. Traf Lars Freunde, blieb er länger stehen. Manche von ihnen kamen ebenfalls mit ihren Autos angefahren, ebenfalls schnell, aber nicht so schnell wie er. Und wenn sie anhielten, um sich mit Lars zu unterhalten, stellten sie ihre Musik ab. Es hatte keinen Sinn, Lars hatte die lauteste Anlage im ganzen Ort, er bestimmte das Programm. Mädchen blieben selten bei Lars stehen. Aber wenn, machten sie etwas, was die Jungs nicht taten. Sie baten Lars, sie mal mitzunehmen, auf eine Runde im silberblauen Käfer. Dann lächelte Lars. Er schnippte die Zigarette weg und zupfte sein Kopftuch zurecht. Er ging um den Käfer herum und hielt die Beifahrertür auf. Das Mädchen stieg ein, Lars stieg ein, und dann ging es los. Mit quietschenden Reifen und dröhnendem Bass. Und alle, die gesehen hatten, wie Lars mit dem Mädchen davonfuhr, wussten, dass es nicht lange dauern würde, zehn oder fünfzehn Minuten, bis sie wieder da waren. Bis er mit quietschenden Reifen um die Ecke biegen, mit einer Vollbremsung anhalten und das Mädchen aussteigen lassen würde. Die Mädchen waren nach einer solchen Fahrt etwas blass um die Nase. Aber sie lächelten. Denn sie wussten, dass sie in der Achtung aller anderen gestiegen waren. Sie hatten die Mädchenmutprobe bestanden. Heute ist es keine Mutprobe mehr, zu Lars ins Auto zu steigen. Es fragt auch niemand mehr. Kein Mädchen. Schon lange nicht mehr. Die Jungs, die jetzt mit dröh-


nender Musik durch die Straßen fahren, halten nicht mehr an, wenn Lars mit seinem silberblauen Käfer am Straßenrand steht. Der Käfer hinterlässt keine Bremsspuren mehr auf dem Asphalt. Oh nein, dafür ist er nicht schnell genug. Natürlich hält Lars immer noch an, am Eingang der Fußgängerzone. So wie jetzt. Schon weit vorher verringert er die Geschwindigkeit, so dass die ungeduldigen Autofahrer noch ungeduldiger werden, und diejenigen, die Lars nicht von früher kennen und die ganze Sache also nicht mit Humor sehen, sogar hupen. Die ungeduldigen Hupen sind die einzigen Geräusche, die zu hören sind, denn Lars‘ Musik, wenn denn überhaupt welche läuft, dringt nicht aus dem Käfer. Ganz langsam wird Lars, noch ein letztes Mal holen die Autofahrer hinter ihm Luft, noch einmal lassen sie ihren Handballen aufs Lenkrad krachen, noch einmal drücken sie auf die Hupe. Dann ist es überstanden für sie, denn Lars schert nach rechts aus, zum Eingang der Fußgängerzone, zu dem Platz, wo er schon früher am liebsten angehalten hat. Ganz langsam fährt er auf die Begrenzungspfosten zu, nicht viel schneller als die Frau, die eilig einen Kinderwagen schiebt. Kein Gummi auf Asphalt mehr. Keine nervös zuckenden Fußgänger. Aber Fußgänger, die stehenbleiben und Lars und seinen silberblauen Käfer aufmerksam beobachten. Es ist kein ängstliches Starren mit flatternden Lidern mehr, nur noch ein ungläubiges Stieren. Eins, das dem Schauenden eine Gänsehaut der Erwartung über den Rücken jagt. Und nun? Die Erwartung der Zuschauer wird nicht enttäuscht. Ganz langsam fährt der silberblaue Käfer auf einen der Begrenzungspfosten vor der Fußgängerzone zu. Er müsste jetzt bremsen, um nicht gegen den Pfosten zu knallen. Er könnte noch bremsen. Er ist so langsam, er könnte es noch schaffen. Sogar dann, wenn er erst einen halben Meter vorher anfinge zu bremsen. Lars hat den Pfosten im Blick, zumindest sind seine Augen geradeaus gerichtet, so dass er den Pfosten sehen muss. Und dann kracht es. Der Käfer wird einen Viertelmeter zurück geschleudert, dann erstirbt der Motor, und man

hört das Geräusch der Handbremse. Eine halbe Minute lang passiert gar nichts. Seltsam still ist es geworden, nach dem kurzen lauten Krachen. Dann geht die Fahrertür des silberblauen Käfers auf und Lars steigt heraus. Er hat sein Flaggen-Kopftuch auf, aber so wie es jetzt umgebunden ist, ist es kein Piratenkopftuch mehr. Er zupft es auch nicht mehr zurecht, sondern kratzt sich daran, als würden die Haare darunter jucken, oder als wolle er seinen Kopf unter dem Kopftuch zum Denken auffordern, als verlange er von ihm eine Erklärung für das, was gerade passiert ist. Lars geht ganz langsam auf den Pfosten zu, geht in die Knie, kann aber keine Beschädigung feststellen. Dann geht er zu seinem Käfer, und auch dort geht er in die Knie. Er streichelt die verkratzte Stoßstange und die leicht eingedellte Haube des Kofferraums. Lars schüttelt den Kopf, als könne er immer noch nicht verstehen, was soeben geschehen ist. Er streichelt dabei weiter den Käfer. Ein paar wenige von den Passanten, die den Vorfall beobachtet haben, zeigen auf Lars und lachen. Aber die meisten lachen nicht. Die meisten haben noch immer eine Gänsehaut, aber nicht mehr vor gespannter Erwartung, sondern vor Unglauben. Vor Unglauben und, ja tatsächlich, vor Angst. Sie denken an den Lars, der früher durch den Ort gerast ist. Den Lars, dem so etwas niemals passiert wäre. Den Lars, dem sie oft den Tod an den Hals gewünscht haben. Irgendwann wird er gegen eine Wand oder einen Baum krachen, dann wird er schon sehen, was er von seiner Raserei hat. Das haben sie früher gedacht und gesagt. Aber jetzt denken sie es nicht mehr. Lars ist wieder eingestiegen. Er setzt ein paar Meter zurück und wartet, bis er in den Straßenverkehr einfädeln kann. Durch die Scheiben seines silberblauen Käfers, durch die man keine dröhnende Musik hört, sehen sie sein Gesicht, aufgequollen in Tränen und Verständnislosigkeit. Sie sehen sein Kopftuch, das ihm schief und ungeglättet auf dem Kopf sitzt. Sie wissen, dass er morgen wiederkommen wird, spä-


testens übermorgen. Zusammen mit seinem Käfer. Sie werden langsam kommen, Lars und sein silberblauer Käfer. Der Käfer wird keinen Kratzer und keine Delle mehr haben. Von den kleinen Missgeschicken ist später nie etwas zu sehen. Manche sagen, dass Lars die ganze Nacht in seiner Garage steht, um den Schaden zu beheben. Die Nachbarn haben das so erzählt. Es wird wohl stimmen. Jetzt fährt Lars in entgegengesetzter Richtung davon. Ganz langsam. Er schleicht. Hinter ihm bildet sich schon wieder eine Kolonne. Er erreicht gerade die Stelle, an der früher der Baum stand. Bis der silberblaue Käfer dagegen fuhr. Lars dreht den Kopf nicht, als er die Stelle passiert. Er dreht seinen Kopf auch nicht, als er ein Stück weiter an dem kleinen Holzkreuz vorüberfährt. Dort hat er gelegen. Über ihm der Notarzt, der den Kopf schüttelte. Und dann die Sanitäter, die ein großes Tuch über Lars legten. Lars sieht nicht hin. Die Passanten stehen immer noch da und blicken ihm nach. Nein, er ist kein Pirat mehr, der Lars. Schon mehr ein Gespenst. Der Lars. Ein Gespenst, das ihnen Angst macht.


Ulrike Wörner:

Phase I-V. Immer gescheitert. Einerlei.

Phase I

Phase II

Phase III

Du sagst dir: es geht nicht mehr und es geht nichts mehr. Man dreht sich stets im Kreis, der nicht rund ist, sondern voller Ecken und Kanten, aber auch keine Quadratur. Es ist nie eine Besserung in Sicht, weil du in der Tat aufgabst.

Du hast irgend jemanden in dir, der sich in dir aufgelöst hat und in jedem Muskel deines Körpers sitzt. Er ist penetrant wie eine Talkshow, nur dass du nicht mit ihm reden kannst. Du bist mit dieser Situation überhaupt nicht glücklich, aber hast keine Möglichkeit etwas dagegen zu tun, weil er in dir ist und dich lähmt.

Im Traum siehst du Zeichen an Wänden und Mauern, die du gar nicht oder nur manchmal deuten kannst. Es ist dir eigentlich gleichgültig, es ist dir eigentlich völlig gleichgültig, ob du diese Träume träumst oder nicht, denn sie ändern nichts an der Situation. Würdest du ihm von den Zeichen erzählen, könnte er sie deuten, denn er war es, der sie schrieb. Du schweigst. Du schweigst und schweigst, weil du mit der Situation nicht glücklich bist. Moi, je suis fataliste, rufst du und möchtest ein Zeichen setzen. Aber niemand hört dich, wenn du auf dem Baum sitzt und rufst. Deine Zeichen sind an keine Wand geschrieben und werden von keinem geträumt. Der Baum, auf dem du sitzt, aber niemals schläfst, befindet sich zwar in einer anderen Ebene, jedoch in der Nähe von Phase IV. Und dort gibt es keine Menschen, das weiß jedes Kind.


In der Nähe von Phase IV

Phase IV

Endlich bist du in Phase V

Einmal kommt ein Spion in deine Nähe, doch du fürchtest dich nicht. Aber du hast vergessen, dass du einmal gerufen hast, du wärest Fatalist. Der Spion fragt dich, ob er die Sterne aus deinen Augen mitnehmen dürfe. Gerne, sagst du und gibst ihm gleich alle. Warum du auf einem Baum sitzt, fragt er dich. Ich bin dort geboren, antwortest du. Es gäbe keine Menschenseele in dieser Ebene, stellt er fest. Ich weiß, sagst du, aber ich bin nicht glücklich mit der Situation. Er steckt die Sterne vorsichtig in seine Mappe. Du fragst: Was wirst du damit machen, Spion? Er antwortet nicht, sondern schreibt Zeichen auf ein Stück Pappe. Dann schüttelt er dir geschäftig die Hand und beißt dich ein bisschen in dein rechtes Schulterblatt.

Wenn er geht, bist du blind und kannst endlich die Zeichen an den Mauern und Wänden lesen. Es ist nur ein einziger Satz: Der Geist, der das Schlachthaus betritt, muss ruhig sein, ganz ruhig. Jetzt weißt du: Blinde träumen Gefühle, von etwas anderem haben sie keine Vorstellung.

Und dort auf dem Fußboden kniend, versuchst du dich zu trösten. Vielleicht weinst du auch nur. Du bist weit von dir entfernt. So weit wie irgendeine Muschel, die du an dein Ohr hälst, vom Meer.


Jan Off, Johannes Finke, Philipp Schiemann:

Drei Gedichte Jan Off: Nachtfahrt in Sissis Schoß

Johannes Finke:

Einleitende Worte ein Kurzbesuch im Stralag 28 drei schmale Pritschen übereinandergewürgt wie die Regalbretter in Meyers Autozubehör Schiemann wählt sich die Chefetage er ist halbseitig tätowiert das deutet Knasterfahrung an Kadett Finke schluckt derweil Öl im Maschinenraum - Jugend hat ihren Preis ich selbst liege am Fenster lasse mir vom Fahrtwind die Backen aufblasen, während ich den Heimatfilm beobachte der draußen - stark zensiert an den Masten vorbeireitet schlaftreibend prügeln die Schwellen auf uns ein aber an Schlaf ist nicht zu denken allzu stark wird der abgeklärte Dichterfürst von sentimentalen Attacken gebeutelt Schullandheime und Zeltlager schieben sich auf die Zunge während Bier und Hasch scheinbar umsonst ihre Runden dreh'n über allem liegt der Geruch von Kakao und nikotinfreiem Ejakulat klammheimlich für den großen Vorausscheid gesammelt fehlt nur noch dass wir über Mädchen reden

Erst unter dem Titel „Irre gucken – und dann voll durchziehen“, zum zweiten Teil dann mit dem begleitenden Leitsatz „Wir gehen langsam durch die Stadt“, waren Off, Finke und Schiemann im letzten Jahr auf ausgedehnter Lesetour durch insgesamt 20 Städte, vom Meer bis zum Züri See, von Düsseldorf bis Wien. Dabei haben wir mit Zug und Auto (und Taxi) unzählige Kilometer hinter uns gebracht, mehr oder weniger unbeschadet, Franz Steakhouse leer gegessen, den Nikolaus gespielt, das Wiener Nightlife erlebt, Dickie Dienst einen Killer auf den Hals gehetzt, Bücher verkauft, verschenkt und signiert und nebenbei noch viel vom Land und den Menschen gesehen. Eines der Highlights war die dem Auftritt in Stuttgart folgende Zugfahrt nach Wien, die jeder, ganz speziell und in seinem Gustus lyrisch verarbeitet hat. Damit kein unsinniges Tourtagebuch geschrieben wird. Um es kurz zu machen: es war toll, die Tour wird fortgesetzt (im Dezember 2002) und hier sind die drei Gedichte.


Johannes Finke: Nachtfahrt nach Wien – vom Travellers in den Fürstenhof Beifall Good-Bye vor dem Club wartet ein Taxi, ausreichend Zeit ein schneller Snack, eine Zigarette auf dem Gleis, eine Melodie zur Abfahrt, Momente wie diese rasen vorbei, schmecke mühsam nach, hungrig drei Betten sind gemacht Frühstück zum Ankreuzen das Fenster offen, Off lässt einen Zeh die Wahrheit schnuppern und die fliegt vorbei der Busch am Strand: Schiemann zieht ein will nichts mehr essen den Körper entgiften und hält die Nacht auf geschlafen wird später der Schaffner vergisst den Anblick wohl nie der Stahlmantel mit dem rustikal-veralteten Inventar bringt seine Passagiere von A nach B, manchmal mehr Dann wieder wach und Wien ist nah, das Frühstück serviert, kurz angenickt und angekommen


Philipp Schiemann: Nighttrain To Vienna (allen jungen Autoren gewidmet) AUSKLAPPBARE BETTEN DERER DREI STOCKWERKE VOR DEM MITTLEREN PANORAMAFENSTER LIEGT DER OZEAN FLIEGT DER OZEAN VORBEI SITZT OFF DRUNTER FINKE ICH OBEN WAS SOLL ICH SAGEN ICH NEHM‘ DIESE SCHMALE LEITER DIE WIE EIN MAST DURCH UNSERE DECKS LÄUFT UNS, DIE WIR POSITION BEZOGEN VERBINDET UND SCHEISSE, MANN DIES IST KEIN ZUG ES IST EIN VERDAMMTES SCHIFF UNSER ABTEIL DIE KAPITÄNSKAJÜTE GROSSE FAHRT JETZT HIER JUNGFERNFAHRT UNSCHULD IST SO SCHÖN LAGERFEUER, KARTOFFELN ERSTE KÜSSE, SCHULLANDHEIM ZUNGEN, DIE SICH BERÜHREN ALLES WIE FRÜHER NACHTFAHRT NACH WIEN


verkauf und verleih: 50er-70er jahre moebel und objekte

hauptstaetterstrasse 77 . stuttgart fon 0711/640 56 41 geรถffnet mi-fr 2-7 . sa 11-4 www.gagarin2000.de


Mathias Bach:

Aus einem aufgelassenen Werk Nach all den Jahren, in dieser Nacht fand ich den Weg zurück. Nie hätte ich gedacht, dass ich zurückkehren würde. Es schien alles so fern, so unerreichbar. Ich hatte die Hoffnung aufgegeben. Ein kleines Licht auf einem Hügel, ich folgte ihm, konnte es aus der Ferne schon sehen. Ich hatte eine weitre Hügelkette erklommen und ließ meinen Blick gleiten über diese Landschaft, die so weich erschien und doch so hart war. In den Tälern, in den Wäldern verloren, Feldwege, die ins Nichts führen, Unterholz, Knüppelholz, das dichter und dichter wird, Tannen, deren Äste sich immer mehr verhaken, bis alles so dicht steht, dass es gilt umzukehren, doch wo bin ich hergekommen. Und irgendwann wusste ich auch nicht mehr, wohin ich kommen wollte, Hügel um Hügel, Tal um Tal, plötzliche Untiefe, Tiefe in den Flüsschen, Strudel, die mich mit sich zogen. Und alles sah sich so ähnlich. Ich ließ meinen Blick und sah, fast am Rande des Horizonts, dieses Licht, eine Hütte, ein Haus, ein Feuer, ein Turm? Ich begann mich in seine Richtung zu bewegen, versuchte im vergehenden Licht der Dämmerung mir Einzelheiten der Landschaft einzuprägen. Diese Baumgruppe, ein Bachlauf, ein Einschnitt zwischen zwei Bergkuppen. Heute Nacht, vielleicht konnte ich es noch schaffen. Heute Nacht vielleicht noch. Gelang es mir und was war es. Nichts hatte ich gefunden in der Zeit zuvor, nur leere, verlassene Gehöfte, zerfallene Hütten, nichts hatte darauf hingedeutet, dass hier vor kurzem noch jemand gewesen hätte sein können. Alles lange tot. Lange schon verlassen. Und hier keine Notizen, keine Worte, keine Töne. Auch die Wälder und die Flüsse, nur Insekten, Käfer, Würmer. Keine Tiere, keine Vögel. Diese Nacht sollte ewig dauern, länger als die Suche, die Wanderung zuvor. Ich begann meinen Abstieg ins Tal, mir die Richtung, in der das Licht war, einprägend. Ich durfte meine Richtung nicht verlieren, die Orientierung. Ich wäre verloren, verloren. Sterben würde ich

nicht, ich war bis jetzt auch nicht verendet, aber, wenn ich dieses Licht verlieren sollte, wie konnte ich dann weitermachen? Und ich musste in der Nacht wandern, wusste ich, was ich am Tage sehen würde? Das Licht gelöscht? Nur im Dunkeln konnte ich das Licht finden. Hinaus, hinaus, es treibt mich hinaus. Wo ist ein Weg. Ich brauche den Weg, brauche keinen Weg, nur Weite, nur weiter. Aufbruch und Ausbruch. Den Wolken zu folgen, was hindert mich, den Wolken zu folgen. Dass ich nicht fliegen, nicht fahren, nicht schwimmen kann. Ich kann gehen. Ich sollte gehen, zu lange schon verweilt. Hier ist der Tisch, man bringt mir Getränke, man bringt mir Essen, man bettet mich zur Ruhe, wenn ich von meinem Stuhl sinke vor Trunk oder trunken von Schlaf. Doch man bin ich selber und doch nicht. Es folgen zu Viele, ich folge zu Vielen. Ohne, oder statt ohne, stattdessen den Weg zu finden, zu gestalten, zu schlagen, durchs Dickicht hinaus ins Freie, die Weite, die sich erstreckt. Ich wünschte, ich hätte neue Wörter, die ich allem geben könnte, das mich umgibt. Neues würde mich umgeben woanders, Neues umgibt mich hier ständig, es ist immer das Gleiche. Jeder Körper ist wie neu, und keine Wolke gleicht der andren. Kein Leib ist wie deiner, und ihrer ist wie keiner. Hineinzutauchen zwischen den Schenkeln, um hinauszukommen, mit der Zunge die Lippen zu berühren, entlangzufahren nach oben, wo sie sich treffen, wieder verbinden, mit der Zungenspitze diesen kleinen Bogen zu erfüllen und nach unten zurückgleitend bis zum größeren Bogen und die Zunge zurückzuziehen, um sie erneut über die halbgeschlossenen Lippen, diesen Mund, der zu mir spricht, und nicht in Worten, zu streichen, ihn zuzudecken, in Zügen dagegen, darauf, die Oberschenkelunterseiten in den Handflächen haltend, zu drücken. Oh. Doch etwas hält mich zurück.


Etwas, aus der Entfernung, die ich gewinne, die Nähe ist zu mir, erst es gewinne. Die so entsteht, erst indem ich zurück gehe und tue, was ich tue, was ich tue. Was ich. Ist es zuviel, ist es Angst. Hält mich, ich bin Energie, zurück. Was war es gewesen, was ich da draussen gesucht hatte, ich konnte mich nicht mehr erinnern, es war so lange her, seit ich mich auf die Suche, den Weg gemacht hatte. Aber war ich unterwegs gewesen. Hatte ich diese Reise wirklich unternommen. Hatte ich mich bewegt, war ich nicht bewegt worden. War ich in Bewegung gewesen. War die Bewegung wirklich gewesen. Hatte ich mich nicht einmal um mich selbst gedreht, erdgleich, die Achse. Diese Hügelketten, die verlassenen Häuser, die Bäche mit ihren Strudeln, das Geäst, das Unterholz. Wohin war ich gekommen, woher war ich gekommen. Ich hatte mich bewegt, ich hatte das Gefühl mich bewegt zu haben. War ich stehen geblieben und die Erde hatte sich unter mir gedreht, wie in alten Filmen die Landschaft, aufgemalt, hinter den stehenden Schauspielern abläuft. Kam der Morgen, war das der Morgen oder nur ein weiterer Tag, der sich erneut zum Abend, zur Nacht hin würde wenden. Plötzlich befand ich mich am selben Ort, den ich doch nie verlassen, und befand mich doch nicht dort, denn Ich war ein Anderer an dem gleichen Ort. Und nicht der Gleiche, an einem Anderen, dort.


Silke Hegemann:

Alles in Balance Fröhliches Vogelgezwitscher beendet um sieben Uhr unseren erholsamen Schlaf, auf eine gute Nacht folgt nun ein besserer Morgen. Mein Mann steht auf, weil er ins Büro darf. Nach einem leckeren Frühstück aus vier verschiedenen Cerealien, Honig und dem Besten der Milch, ausgezeichnet mit dem Doppelplus für Fitness und gesunden Knuspergenuss der Dr.-BestForschung, verlässt er unsere Altersvorsorge mit vier Wänden und einem Dach. Ein ganzer Kerl - dank Calcium-Vitamin-Komplex. Ich bleibe noch eine Weile liegen und denke voller Sehnsucht an ihn; morgen muss ich den köstlichen Früchtetrunk besorgen, mit dem das Frühstück mit einem Schluck gegessen ist, dann hat er endlich wieder viel mehr Zeit und kann länger bei mir bleiben ... Dann stehe auch ich auf, um meiner Haut ihr tägliches Schönheitsprogramm mit natürlichen Meeresmineralien aus meinem ganz persönlichen WellnessOzean zukommen zu lassen, so erhalte ich die strahlende Jugend meiner Haut bis ins hohe Alter. Weil ich es mir wert bin. Danach erledige ich, leise vor mich hin trällernd, ein wenig Hausarbeit. Erst das Bad - niemand mag ein Bad, das sich schmutzig und ungepflegt anfühlt. Aber seit ich meine Putzgewohnheiten verändert habe, ist mit einem Wisch das Wichtigste erledigt. Endlich muss ich nicht mehr checken, checken, checken; endlich muss ich mich nicht mehr dreiteilen, endlich bedeutet glänzend putzen nicht mehr, auf Zärtlichkeit zu verzichten - schließlich habe ich noch so viel vor, ich lebe nicht, um zu putzen, sondern ich putze, um zu leben. In meiner Küche zum Beispiel. Wenn ich die Augen schließe, komme ich mir vor, wie im Urlaub auf den mediterranen Märkten Mallorcas: Die Grapefruitfrische des vor Antifettkraft strotzenden Geschirrpflegemittels trifft auf den apfelfrischen Duft des Spülmaschinendeodorants, um sich schließlich in perfekter Harmonie mit dem Zitronenaroma der antibakteriellen Müllbeutel zu vereinen. Hygiene zum Wohlfühlen, für mich sind das keine leeren Worte, das ist meine Lebenseinstellung.

Ab und an begegnet mir mein Spiegelbild in den strahlend glänzenden Fliesen der Küche. Gut sehe ich aus zugegeben, da war Wissenschaft im Spiel, aber das ist nun mal meine Art von Schönheit. Ich muss unwillkürlich lächeln, meine Zähne blitzen strahlend weiß, eine Reihe perfekter kleiner Perlen in meinem Mund - man könnte mich glatt für eine Zahnarztfrau halten. Ich bin hochzufrieden, Gott sei Dank hatte ich den Mut, aus der grauen Routine der Zahnhygiene auszubrechen und Neues zu wagen. Ich kümmere mich noch ein wenig um die Wäsche. Mein Mann schätzt bei seinen Wohlfühlpullis die Frische von Pflanzen und Kräutern, und er liebt mich, weil ich sie ihm zu verschaffen weiß. Meine Großmutter hat mir von Kindesbeinen an alles beigebracht, was sie wusste, und Großmütter wussten schon immer, was das Beste ist: weiße Wäsche für Generationen. Ich kann es kaum erwarten, selbst die Großmutter zu sein, um meinen Enkelinnen beizubringen, wie man nicht nur die Wäsche strahlend weiß bekommt, sondern auch Vitamine und Naschen harmonisch miteinander kombinieren kann. Da fällt mir ein, dass ich noch meinen Hormonspiegel im Urin messen muss, um meine Chancen auf baldiges Mutterglück besser einschätzen zu können. Und es sieht gut aus. Ich bin noch ein bisschen zufriedener, stelle mir vor, wie ich meinem Schatz heute Abend „Schluss mit schlaff!“ ins Ohr hauchen werde - er findet es unwiderstehlich scharf, wenn ich solche schmutzig-verruchten Dinge sage ... Mit Liposomen, hauteigenem Co-Enzym Q 10 und Vitamin B12 bereite ich mich, Oberschenkel und Hintern auf den großen Moment vor, Gott sei Dank, ist mein kleiner roter Indianer gerade nicht zu Besuch da, er wäre nicht willkommen. Eigentlich ist er mir nie willkommen, denn die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Zwar spricht meine neue Binde mit ihrem optimalen Supersaugkern die Sprache meines Körpers und hilft mir dabei, sicher, sauber und doppelt großartig zu sein, und was anderes kommt mir gar nicht erst ins Höschen, aber ich werde weiter auf den Tag warten, an dem die Sprache meines Körpers


aus hellblauer, wohlduftender Ersatzflüssigkeit besteht. Ich verstehe nicht, wieso mein Körper dazu noch nicht in der Lage ist. Hatte ich nicht immer genügend Toffifee im Haus? Meinen guten Freunden nicht oft genug ein Küsschen gegeben? Ich weiß es nicht, so sehr ich auch darüber nachgrüble. Manchmal packt mich darüber eine so tiefe Verzweiflung, gegen die ist selbst die „Keine Tränen mehr“-Formel machtlos. Um mich von diesen quälenden Gedanken abzulenken, wandere ich am Nachmittag mit geschlossenen Augen durchs Haus und genieße die besondere Atmosphäre jedes Zimmers. Die Entscheidung für Raumparfums war zwar eine der schwierigsten, aber auch eine der lohnenswertesten, die ich je zu treffen hatte: egal, wann wir eingezogen sind, ich fühle mich in jedem Zimmer wie in Abrahams Schoß, geborgen und sicher. Im Hintergrund erklingt leise Musik - ein fester Bestandteil meines Lebens. Sie gibt mir die Ruhe und Entspannung, die ich mir verdient habe. Sie gibt mir auch die Kraft, mein

Bügeleisen dabei zu beobachten, wie es faserglättend durch die porentiefe Reinheit der Wäsche gleitet, während ich die intensive Pflege fühle, die mein Haar so wunderbar seidig macht. Musik, die die Gefühle meiner Generation ausdrückt, in denen ich mich wiederfinde. Am Abend kommt meine allerbeste Freundin vorbei darüber bin ich sehr glücklich, denn nur wer eine Freundin hat, kann sich freuen. Schließlich ist Einsamkeit langweilig und out. „Du siehst richtig gut aus“, sagt sie begeistert, „du hast toll abgenommen.“ „Ja“, antworte ich glücklich und streiche über meinen total flachen Bauch, „jetzt habe ich mein Wunschgewicht.“ Wir nicken uns erfreut zu, denn wir wissen beide: weniger zu wiegen bedeutet mehr Wohlbefinden. Zur Feier des Tages gönnen wir uns ein paar Süßigkeiten - sicherheitshalber nur mit locker geschlagener Milchcreme und ganz ohne Schokolade. Denn wer trägt sonst unsere Jeans?


Dann werden wir ein bisschen übermütig und beschließen, noch ein Schlückchen zu trinken. Meine Freundin folgt mir in die neue Küche, sie kriegt ganz große Augen vor Staunen. „Alles vollautomatisch“, erkläre ich ihr, und ich muss zugeben, dass eine Spur Stolz und Rührung in meiner Stimme mitschwingen. „Wie machst du das alles?“ Sie kann es nicht fassen. „Wir machen es einfach“, erwidere ich bescheiden. „Du weißt doch, Klaus ist jetzt richtiger Anwalt in einer Superkanzlei!“ Ich reiche ihr zwei langstielige Gläser, sie sind so glänzend wie ein Diamant, und meine Freundin muss sich die Hand vor die Augen halten, um ihre Sehkraft nicht zu gefährden. „Hast du auch einen Glanzautomaten?“, flüstert sie mir voller Ehrfurcht ins Ohr. Ach je, manchmal ist sie so ein Scherzkeks. Ich muss so heftig lachen, dass ich etwas von meinem fruchtig-frischen Schaumwein, den man auf den ersten Schluck an seinem weichen und runden Geschmack erkennen kann, auf meine Bluse kleckere. Meine beste Freundin kneift mich neckisch in die Wange. „Seit wann brauchen denn Blusen eine Schaumweindekoration?“ „Aber das sind doch die Fleckenzwerge!“, gluckse ich übermütig. Was für einen Spaß wir immer haben - wir lachen uns schief! Wir unterhalten uns dann noch ein wenig über unsere Sorgen und Nöte: Ich bin ein wenig unzufrieden mit meinem feinen Haar, es hat recht wenig Volumen - damit gehe ich nicht aus dem Haus, und mein Mann nimmt mich so auch nicht mit. Meine Freundin weiß zwar, was den Bauch und was die Beine strafft, aber was könnte ihre Haut straffen? Bei so ernsten Themen vergeht die Zeit wie im Flug. Wir gönnen uns noch ein paar moderne Sandwiches im Handyformat und etwas Brotaufstrich, der nicht nur so voller Milch ist, dass man sie hören und sehen kann, sondern auch noch so rahmig, dass wir alles andere vergessen, auch dass Paul, der Mann meiner besten Freundin, ihren Bauch zu dick findet aber da wir die kleinen Sünden ja wieder ausbalancieren können, bekümmert uns das nicht sehr. Wir wollen so bleiben, wie wir sind, weil wir wissen, dass unsere Männer uns lieben. Auch wegen unsrer unwiderstehlich nass glänzenden Lippen, die Licht wie Wasser reflektieren. Mit ebendiesen lachen wir uns an, weil wir so glücklich sind, weil unser Leben so schön, so hygienisch und so perfekt und köstlich und in nur zwei Minuten zubereitet ist ... Schweißgebadet wache ich auf, halte einen Moment inne. Gott sei Dank, ein Traum. Gott sei Dank ist noch alles da: die Wut, die Liebe, die Zweifel, die Neugier, die Unsicherheit und die Fragen - völlig unausbalanciert. Und über allem schwebt ein leichter Geruch nach ungespültem Geschirr. Erleichtert schlafe ich wieder ein.


wilhelmsplatz 10 stuttgart-mitte fon 0711/2369099 fax 0711/2368323 info@club-lefonque.de www.club-lefonque.de


Manfred Wieninger:

Bericht an die Akademie Als mündlich bestellter und nicht abgeholter Nachlassverwalter Sylvester Haferkamps muss ich leider betrübt feststellen, dass kaum ein Nachlass zu verwalten ist. Haferkamps Schreibtisch im Badezimmer seiner Mutter war bis auf ein einziges Blatt Tagebuchnotizen und eine Ansichtskarte an den Papst leer. Auch seine Bibliothek erwies sich in gewisser Hinsicht als Enttäuschung. Sie bestand im Unwesentlichen aus zwei Jahrgängen der „Mitteilungshefte des Bundesverbandes der Rückversicherer“ und im Wesentlichen aus einem Band mit Stammbuchpoesie Engelbert Pernerstorfers, eines nicht zu Unrecht vergessenen Barden des Banater Fin de siècle. Damit bestätigen sich unheilvolle Ahnungen, die zu keimen begonnen hatten, als Sylvester Haferkamp mit seiner Jungfernlesung im größten Saal des Provinzstädtchens K. - es handelte sich dabei um die Umkleidekabine des hiesigen Kaninchenzüchtervereines - vor eine desinteressierte Öffentlichkeit trat. Durch einen übergroßen Mundschutz kaum behindert, las der junge Sylvester einen Leitartikel der FAZ rückwärts vor. Zwischen den Absätzen improvisierte er auf einer ausrangierten Feuerwehrsirene über Händels Largo. In der Pause wurde ein Nackttanz mit einem Huhn angekündigt, aber da hatte der Zuhörer schon die Umkleidekabine verlassen.

Dieser Zuhörer übersandte dem Künstler ein Paar wenig gebrauchte Boxershorts mit der Bitte, sie fortan zu tragen. Überraschenderweise entsprach Sylvester diesem Wunsch, und als seine Mutter die Hose nach dreieinhalb Jahren waschen wollte, erlitt er beinahe einen Nervenzusammenbruch. In diese Zeit fällt auch ein Interview mit einer Lokalzeitung, das beim Umbruch leider einem Inserat für eine ziemlich populäre Damenbartcreme weichen musste. Auf die Frage, warum er denn bloß schreibe, antwortete Sylvester: „Weil ich ein schlechter Schwimmer bin.“ Daraufhin zückte er drei Präservative und versuchte, durch ein übrigens geschlossenes Redaktionsfenster davon zu flattern. Von der Unfallabteilung eilte er pünktlich zu unpassender Stunde ins bezirksstädtische Kulturamt und ölte die Türangeln. Trotzdem, der Hofrat ließ nicht bitten, und auch die wiederholte Lektüre des Amtskalenders gab nichts her, schon gar keine Förderung. Ein Konzipient des Amtes soll gar höhnisch mit den Ohren gewackelt haben. Wieder auf der Straße sausten ihm, fein säuberlich eingewickelt in Rechnungen meist mittlerer Höhe, Pflastersteine hinterher. Wenig später erfuhr er auch noch vom Misserfolg seiner „Ode an Freund Priap“, welche seine Hausmeisterin bei ihm in Auftrag gegeben hatte. Der Hausmeister habe nicht einmal ein Ohrwaschl geregt. Nach diesem neuerlichen Fehlschlag verschluckte Sylvester Haferkamp, wer kann es ihm verdenken, in offensichtlich selbstmörderischer Absicht mehrere Pfirsichkerne, worauf ihm die Zirbeldrüse entfernt werden musste. An seinem Grab spielte, so wie er es gewünscht hatte, das Eisenbahner-Tanzorchester K.’s auf ungeölten Olivetti-Schreibmaschinen lateinamerikanische Standards.


Boris Guschlbauer:

1,61 Promille-Haikus

Goldgelbenes Licht versorgt Nachtschwärmer mit Glück für den Weg zurück

Dieser Edeka mitten im Herzen Freiburgs bedeutet den Tod

Der Schaum auf dem Bier hatte gerade die Form einer Weltkarte

Taubenattacke während ich am Zaun gelehnt Tolstoi zitiere

Freie Parkplätze vor der Hinrichtungsstelle des Dritten Reiches

Eine Spinne läuft über die erhängte Frau überall Schatten

Schulstrasse 9 . Eingang Turmstrasse . 2. Stock Stuttgart-Mitte . Tel. 0711 . 2991170


Der Bdolf:

A Message for You, Rudi Tscha, irgendwie war das mit dem Schreiben gar nicht so einfach. Ein Prozent Inspiration, Neunundneunzig Prozent Transpiration. Er wand sich von dem altertümlichen Schreibmöbel hoch. Für ein Getränk war es noch zu früh. Er versuchte das nicht ausarten zu lassen. „Kein Bier vor vier!“, hatte mal so ne Bretzelcombo getönt. Am Ende wurde er noch künstlerisch abhängig von dem Zeug oder so. Ruhelos wanderte er im ehemaligen Arbeitszimmer des merkwürdigen Gelehrten auf und ab. Jetzt war es ja seins. Seine Homebase. Unverhofft kommt oft. Manchmal findet auch das blinde Huhn einen Korn. Den seinen gibt’s der Herr im Schlaf. Eine gesegnete Morgenlatte zum Beispiel. Er grinste dümmlich. Seufz. Immer witzig. Aber was nun? Er musterte die Bücherwand. Schon seltsam, wenn man so ne Bude mit allem lebenden und toten Inventar ... und so ..., teilnahmslos zog er einen beliebigen Schinken aus der Reihe. „Rilke!“, ja, das sagte ihm was. Er setzte sich an den Schreibtisch und zündete seinen kleinen Sticky wieder an. Gar nicht schlecht! Nur ... ein bisschen veralbern musste man das ja schon. Allein wegen der Widmung. Das hatte die verspulte Göttergattin des geriatrischen Genies ihrem Ehegespons vermacht. „Vielleicht wirst Du ihn so lieben, wie ich es tue?“, war in akribischer Handschrift, sogar mit einem klassischen Tintenfüller ausgeführt, auf das Vorblatt gepinselt. Scharf! Mal kurz nachdenken ... Er griff sich die an die Hinterkante der Schreibplatte gerückte mechanische Schreibmaschine und begann in die Tasten zu hämmern: „Rilke... ja ja der Rilke! Wer könnte das jemals vergessen: Rilke und Adenauer! Total versautes Herrenüberschussduo! Und manchmal noch der Theo dazu ... der alte Theo Heuss, dieser fleischgewordene Tränensack, immer für ne kleine Sauerei gut – „gehen wir zu dritt zu der Nutte, da gibt’s Rabatt!“ So verloren alle drei auf einen Schlag ihre Jungmannschaft. Und dann ging’s aber los! Damals der Rock ’n‘ Roll und so, ne Alte aufgerissen, am Rand vom Autoscooter, auf gut Deutsch: Stossauto, da wo die Weiber rumlungerten, um sich auf ne Fahrt einladen zu lassen, die Kerle, die ihre Wahl noch nicht getroffen hatten und die Verlierer, denen das Kleingeld ausgegangen war. Na denn - ab ins Gebüsch, das Mädel auf den Kreidlergepäckträger, einer vorm Vorderrad hebt ihren Rücken, einer kniet sich daneben, damit das Moped nicht umfällt, einer zwischen ihren Beinen am arbeiten. Schichtwechsel, dann


neuer Durchgang. Jeder für sich bringt‘s nicht so, aber alle drei zusammen geben ne halbwegs respektable Leistung. Und dann zusammen inne Kneipe. Das Mädel bringt noch ne Freundin. Und dann Stiefelsaufen! Rilke macht Verse. „Was mache / was mache denn / d‘ Gipser / unde im Münstertal? / Unde im Münstertal? / - - Do ä Spritzer / dort ä Spritzer, git scho wieda ä neuä Gipser!“ Die Posse tobt. Nach dem dritten Stiefel geht’s aber erst richtig ab. Adenauer hetzt gegen die Kommunisten. Heuss schimpft über die Juden, die Philisterseelen an den anderen Tischen schicken Giftpfeilblicke, Rilke kotzt sich über die deutschen Spießer aus, dann unter‘n Tisch, nach einem kurzen Schönheitsschläfchen mit dem Kopp auf der Tischplatte ist er wieder voll da, gleich wieder am weiter dichten. „Was mache denn d‘ Blechner / was mache denn d‘ Blechner / unde im Münstertal? / Unde im Münstertal? / - - Do ä Blechlä / dort ä Blechlä / git scho wieda ä neus Schisshuusdächle!“ Die Posse grölt. Handklatschen am Tisch reihum. Adenauer legt auch einen Zahn zu. Wie die Kommunisten den Herrn Jesus gekreuzigt haben, damals im Gulag. Und heute steht der Russe schon an der Elbe. Alle denken sich, der Typ ist voll verstrahlt, wird‘s aber noch weit bringen. Theo ist ja schon Hilfskassierer im örtlichen F.D.P.-Ortsverein, so’n Streber halt, Karrierist, voll berechnend, immer auf seinen Vorteil aus mit seinen geschissenen Tränensäcken, damals bei der Nutte wollt er sich ja auch um seinen Anteil drücken, den Schwengel rein, ja das wollt er, aber den anderen Beutel auf, den Geldbeutel, nä, wollt er nicht, ham sie‘s ihm aber ganz gut gegeigt, Adenauer ihm voll eins auf die Fresse und der Rilke ihm in die Eier getreten, Mann, war der feine Herr da plötzlich freigiebig! „Man muss halt nur wissen wie!“, hatte ihm Adenauer dann ins Ohr gezischelt, erinnerte sich Rilke, klar, der Mann würde noch seinen Weg machen, der wusste schon wie und was. Toller Abend, fast jeder muss mehr als einmal kotzen, aber was soll‘s, so jung kommt man ja nicht wieder zusammen, oder! Als die Kneipe dicht gemacht wird, und sie rausgeschmissen werden, fällt der Adenauer noch etwas aus der Rolle, so

„wissen sie denn nicht, mit wem sie es zu tun haben ... nach der Wiederbewaffnung gibt’s Krieg! Da wird ihre beschissene Spelunke in die Steinzeit zurückgebombt!“, ja der fiel immer mal wieder aus der Rolle, der Junge. Die Freundin von dem einen Mädel war denn auch nicht abgeneigt, und sie schoben noch mal in das Gebüsch, wo die coole Kreidler von Rilke parkte, das ganze Spiel noch mal, erst mal mit der Freundin, dann noch mal mit der von vorhin, Theo, der Coolman, hatte noch ne Flasche Schnaps aus der Kneipe mitgehen lassen, wusste keiner, wie er das hingekriegt hatte, soffen sie noch wie die Schaufelbagger zwischendurch, irgendwann kriegten sie‘s nicht mehr hin, die Kreidler fiel um, der Adenauer, der grad dran war, schlief mit seinem kleinen Assistenten noch in der Möse von der einen ein und die hatte auch genug, alle knackten weg, übereinander, durcheinander, Rilke hatte sich neben dem Moped ganz klassisch auf den Bauch von der anderen gelegt, die Kreidler mit den beiden auf die druff, der Theo blickte schon länger nix mehr, hatte rein mechanisch noch den Lenker festgehalten, ohne zu checken, was er da eigentlich trieb, fiel mit um, alle traulich auf einem Haufen, zum Glück war die Nacht nicht so kalt, das hätte sonst übel enden können, trotzdem war am nächsten Morgen ganz schön Kopfweh angesagt und die beiden Mädels bekamen jedes total den Arsch voll und je zwei Monate Hausarrest. Das nächste Mal in der Kirche sangen sie fies grinsend ‚Danke! CDU!‘, statt den Text von ‚Dank dir, oh Herr, mächtiger König der Ehren‘ mit.“ Hähä, mal soweit. Ja, so kleine Schmähungen, das brachte doch Licht ins Herzel. Jetzt konnte er eigentlich zum gemütlichen Teil übergehen, hähähä.


Impressum

metastabil 6.0 Herausgeber: Michael Sohn und Markus Ebinger Anschrift: metastabil@Michael Sohn, Traubenstr. 45, 70176 Stuttgart E-Mail: michael@metastabil.net markus@metastabil.net timecrusher@metastabil.net www.metastabil.net (ab Sommer 2002) Managing Director: Michael Sohn Anarchic Director: Markus Ebinger Creative Director: Timecrusher Additional Director: Thomas Wörner Additional Illustration: Till Sperrle Illustration Heftmitte: interfaces - symposium ueber schrift und sprache Anzeigen: Michael Sohn Auflage: 2000 Druck: Druckhaus Vogel GmbH Dieselstr. 6-8 70771 Leinfelden-Echterdingen Druckhaus.Vogel@t-online.de

Dies ist keine Veröffentlichung im Sinne des Presserechts. Alle Rechte der Beiträge bleiben bei den Autorinnen und Autoren. Die Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos!


Was bedeutet es, in der Jahrtausendwende zu leben? Dieses laute, grellbunte, hektisch rotierende Karussell ist längst aus den Fugen geraten. Es gibt nichts wirklich Neues mehr, nichts qualitativ Neues. Was bedeuten Worte wie „Wert“, „heilig“ und „Qualität“? Was eben noch provozierend, grenzüberschreitend und tabubrechend war, ist jetzt schon wieder zum Gähnen langweilig. Das Leben wird immer schneller, die Trends kurzlebiger. Das ungewisse Chaos nimmt zu. Zukunft findet nicht statt. Nichts wird nichts aufhalten, niemand hat irgendetwas unter Kontrolle. Ich lebe mitten im Zerfall, ohne dabei etwas Wirkliches zu haben.

Notausgang - eine Erzählung von Stefan Kalbers ISBN 3.932902.27.0 | 12,90 Euro | Lautsprecher Verlag 2002

Philipp Schiemann

“Ich gehe langsam durch die Stadt” CD | ISBN 3.932902.28.9 | 72.41 min lautsprecher recordings 2002

Luke J. Wilkins

“Seifenromantik”

ISBN 3.932902.29.7 | 112 Seiten feat. ein Daumenkino lautsprecher verlag 2002

www.lautsprecherverlag.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.