ITD Special - Bequem in die Cloud

Page 1

VERLAGSBEILAGE

Bequem in die

So dynamisch, wie sich das Business-Umfeld verändert, verändern sich die Anforderungen an die IT. Sie muss flexibel und bedarfsgerecht zur Verfügung stehen.

POWERED BY MICROSOFT

Cloud


MICROSOFT >

INHALT & VORWORT

INHALT

IT als Service – Flexibilität ist Trumpf

MICROSOFT

CLOUD COMPUTING Modelle und Konzepte

/4 PRIVATE CLOUD Mehr Agilität im eigenen Rechenzentrum

/ 12 HYBRID/PUBLIC CLOUD Mischformen etablieren sich und schützen getätigte Investitionen

/ 18 OFFICE 365 Arbeiten unabhängig von Ort und Zeit

/ 22 SICHERHEIT Microsofts Risk Management Program basiert auf vier Säulen

> „Wolkig“, „nebulös“ oder auch „nur ein neuer Hype“ – so wurde noch vor einigen Monaten über Cloud Computing gesprochen. Heute ist die Cloud in allen meinen Gesprächen mit unseren Kunden eines der Top-Themen. Die Entscheider haben verstanden, welchen konkreten Nutzen IT as a Service ihren Unternehmen bringt. Aus meiner Sicht ist IT in den Unternehmen keineswegs nur ein Kostenfaktor, sondern er kann maßgeblich zum Erfolg der Unternehmen beitragen. Neue Marktanforderungen und daraus resultierende Veränderungen im Kerngeschäft müssen von der ITAbteilung umgesetzt werden, denn sie ist ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Eine der größten Herausforderungen dabei: Schritt halten mit der Entwicklung!

Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland

In der Vergangenheit war das angesichts langfristiger Investitionen in Hard- und Software, Konzeption, Planung und Implementierung der IT-Systeme und -Architekturen oft komplex und langwierig. Doch mit Cloud Computing eröffnen sich Unternehmen neue Möglichkeiten. Wenn IT zur Dienstleistung wird, wenn man nach Bedarf kurzfristig Services abonnieren kann und nur zahlt, was man auch wirklich nutzt, dabei aber flexibel skalieren kann, dann kann man sich als Unternehmen wesentlich stärker auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.

/ 26 MICROSOFT ERLEBNISWELT Technologien hautnah erleben

/ 30

MICROSOFT BUSINESS PARTNER

Adlon .............................................................. 7 Brainforce ..................................................... 9 eConnex ....................................................... 10 Cubeware..................................................... 15 GN Netcom................................................... 16 GUS ................................................................ 17 Info AG .......................................................... 19 Innocate ....................................................... 21 Ingram Micro.............................................. 23 Logica .......................................................... 25 Modus Consult........................................... 27 ptecs............................................................. 28 Yaveon .......................................................... 31

2

IT-DIRECTOR SPECIAL · 2010

Für Microsoft ist Cloud Computing bereits ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells. Wir haben in den vergangenen Jahren mehr als eine Milliarde US-Dollar in diesen Bereich investiert und werden weiter mit Cloud Services wachsen. Mehr noch: Ab 2012 werden mehr als 90 Prozent der Microsoft-Entwickler an Anwendungen und Technologien für die Cloud arbeiten. Diese Konzentration der Kräfte stellt sicher, dass Microsofts Cloud-Angebot umfassend und zugleich zukunftssicher für die Anwender ist. Auch wenn wir Cloud Computing als eine der wichtigsten IT-Entwicklungen sehen: Um unseren Kunden Investitionssicherheit zu geben, lassen sich Microsoft Cloud Services beliebig mit lokal installierten Anwendungen kombinieren und integrieren. Diese Hybridmodelle werden in den nächsten Jahren die Regel sein. Wir möchten, dass Sie die neuen Möglichkeiten von Cloud Computing optimal für Ihren Unternehmenserfolg nutzen können. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Cloud auf den kommenden Seiten. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! <


NEUE MELDUNGEN

Microsoft Lync 2010 > Microsoft Lync 2010 und Microsoft Lync Server 2010 stehen jetzt Unternehmen jeder Größe zur Verfügung. Microsoft Lync Online wird als Komponente von Office 365 im nächsten Jahr erhältlich sein. Lync Online verbindet Instant Messaging, Präsenz, Audio- und Videokonferenzen und ermöglicht Sprachanrufe von PC zu PC. In der neuen Marke Microsoft Lync werden die bisherigen Produkte Microsoft Communications Server, Microsoft Communications Online und Microsoft Communicator zusammengefasst und um neue Funktionalitäten erweitert. Dazu zählen Microsoft Lync Web App und Microsoft Lync Online. Bereits heute steht Lync als Testversion zum kostenlosen Download unter: www.lync.com

Neues Portal zu Virtualisierung > Im Bereich der Virtualisierung gibt es eine große Produktvielfalt. Denn ging es vor einigen Jahren lediglich darum, einzelne Computer virtuell in spezialisierten Szenarien zu betreiben, haben sich die Anforderungen mittlerweile deutlich gewandelt. Inzwischen sind virtualisierte Angebote für zahlreiche allgemeine IT-Bereiche erhältlich. Microsoft hat nun diese Vielzahl von Virtualisierungsthemen von Desktop bis Rechenzentrum in einem Portal zusammengefasst: www.microsoft.de/virtualisierung

Aktiv in Sachen Kundenzufriedenheit > Die Bereitschaft, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern, ist für jedes Unternehmen oberste Pflicht. Entscheidend für langfristigen Erfolg ist dabei weniger, dass etwas neu ist, sondern dass Innovationen und Optimierungen die Anforderungen des Markts und den Bedarf der Kunden wirklich treffen. Microsoft versucht deshalb möglichst früh und auf breiter Informationsbasis herauszufinden, was seine Kunden und Partner erwarten. Ein Baustein in dieser Strategie ist das neue Portal zur Partnerund Kundenzufriedenheit, auf dem über die diesbezüglichen MicrosoftAktivitäten und Pläne ausführlich berichtet wird. < www.microsoft.de/unternehmen/kundenzufriedenheit

< MICROSOFT

Veranstaltungen Etablierung neuer Kostenstrukturen > IT-Flexibilität steigern, Raum für Innovation gewinnen und neue Kostenstrukturen etablieren: Erhalten Sie eine Einführung in die Vorteile und die Nutzung der Windows Azure-Plattform sowie den professionellen Umgang mit Cloud Computing. Die Windows AzurePlattform hilft Ihrem Unternehmen, die Agilität und Flexibilität zu verbessern, effektiv Kosten zu sparen und gleichzeitig die Betriebsleistung zu erhöhen, um Innovationen schneller realisieren zu können. <

Termine: München, 25. Januar 2011 Köln, 26. Januar 2011

IT-Ressourcen im eigenen Rechenzentrum erweitern IT-Kosten senken und mit weniger Kapazitäten mehr leisten: Im Rahmen des Microsoft IT Business Forums erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Cloud-Lösungen im eigenen Rechenzentrum umsetzen, neue Flexibilität hinzugewinnen und effektiv Kosten senken, indem Sie Ihre IT-Ressourcen um Cloud-Dienste erweitern. <

Termine: Köln, 15. Februar 2011 München, 16. Februar 2011

Schlüsselfertige Lösungen für Kommunikation

IMPRESSUM MEDIENHAUS Verlag GmbH Bertram-Blank-Str. 8 51427 Bergisch Gladbach

Kooperationspartner

Tel.: Fax:

02204/9214-0 02204/9214-30

Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Internet: www.microsoft.de

E-Mail: Internet:

info@medienhaus-verlag.de www.medienhaus-verlag.de

Redaktioneller Inhalt: Kay Mantzel (V.i.S.d.P.)

Verleger: Objektleiter: Redaktion:

Klaus Dudda Thomas Büchel Guido Piech

Termine: Köln, 7. Dezember 2011 Konzeption & Produktion © 2010 MEDIENHAUS Verlag GmbH

Für die Inhalte der Partnerseiten zeichnet ausschließlich das jeweilige Unternehmen verantwortlich. Verlagsbeilage der Zeitschrift IT-DIRECTOR

> Innovative Online-Dienste erlauben Ihnen, IT-Kapazität für Themen wie E-Mail und Dokumentenmanagement je nach Bedarf zu buchen. Mit den Microsoft Online Services bietet Ihnen Microsoft schlüsselfertige Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit. Ihre IT kann sich damit auf das Kerngeschäft, also Aufbau und Betrieb unternehmenskritischer Systeme konzentrieren. <

München, 7. April 2011 Weitere Informationen zu den Microsoft IT Business Foren und zur Anmeldung: www.microsoft.de/itmanager/itbusinessforum

IT-DIRECTOR SPECIAL · 2010

3


CLOUD COMPUTING >

BASICS

Bedarfs-

gerechte

Modelle Das prognostizierte Marktvolumen für Cloud Computing in Deutschland wird sich von 2010 bis 2013 vervierfachen – von derzeit ca. 500 Mio. Euro auf dann über 2,1 Mrd. Zu diesem konkreten Ergebnis kommt niemand Geringeres als das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in einer aktuellen Studie. Grund genug, sich mit diesem modernen und fortschrittlichen Weg des Softwarebezugs auseinanderzusetzen.

Aus Anwendersicht betrachtet ist es wichtig, zunächst Klarheit hinsichtlich der Begrifflichkeiten zu erlangen. Zum einen kursieren zum Thema Cloud Computing viele Definitionen, die häufig zu unpräzise oder aber zu detailverliebt sind. Zum anderen sind die Dienstleistungen und Services, die im Rahmen von Cloud Computing erbracht werden, eben nicht bloß die Fortsetzung des seit langem bekannten IT-Outsourcing unter neuem Namen. Vielmehr handelt es sich um ein neues Computing-Paradigma, bei dem die Anwender IT-Leistungen bedarfsgerecht und dynamisch nutzen. Die Services werden über das Web – Internet oder Intranet – bereitgestellt, verwaltet und nach Nutzung abgerechnet. Dies bringt grundsätzliche Vorteile hinsichtlich Kosteneffizienz, Flexibilität und Innovation mit sich. Cloud Computing ermöglicht den Nutzern die Umverteilung von Investitions- in Betriebsaufwand, wodurch sich im zweiten Schritt zwangsläufig die unternehmensinterne Sichtweise auf die IT stark verändert. Sie wird anders als bisher nicht mehr als starrer Fixkostenblock wahrgenommen, sondern als eine variable Kostenstelle, die abhängig von den tatsächlichen Unternehmensanforderungen Aufwände produziert. 4

IT-DIRECTOR SPECIAL · 2010

Auf diese Weise lassen sich z.B. etwaige Lastspitzen viel besser auffangen.

Informationstechnologie wird zur Business-Komponente Diese Lastspitzen können entweder vorhersehbar und saisonal auftreten, beispielsweise bei Spielwarenherstellern im Weihnachtsgeschäft, oder kurzfristig, wenn aufgrund einmaliger Ereignisse plötzlich ganz bestimmte Artikel besonders nachgefragt sind: z.B. im Anschluss an eine groß angelegte Marketingaktion, oder wenn Schadensmeldungen bei Versicherungen infolge von Witterungskapriolen temporär stark ansteigen. Die Unternehmensverantwortlichen sollten folglich evaluieren, ob sie IT-Komponenten, die nur wenige Male im Jahr wirklich zum Einsatz kommen, als Assets über lange Zeiträume vorhalten wollen. Oder ob es nicht sinniger ist, flexibel und bedarfsgerecht schnell zu reagieren und die entsprechenden IT-Kapazitäten über das Internet hinzuzubuchen. Die Bezahlung erfolgt dann nutzungsabhängig, monatelang brachliegendes Kapital im Rechenzentrum ist ein Relikt der Vergangenheit.


BASICS

< CLOUD COMPUTING

Aufsteigen, losradeln, stehenlassen – ob beim Fahrradverleih oder dem Softwarebezug aus der Wolke: bedarfsgerechte Mietmodelle kommen dem Anwender entgegen.

Auch software- und lizenzseitig ist diese Flexibilität Die Beantwortung dieser Fragen steht und fällt mit erreichbar, wenn etwa ein Katalogunternehmen im den Stichworten ‚Virtualisierung’ und ‚StandardiSaisongeschäft zur telefonischen Aufnahme von Besierung’, beide gelten als elementare Bestandteile des stellungen auf den Kauf zusätzlicher SoftwarelizenCloud Computing. Der Grund hierfür ist einfach: Erst zen verzichten kann und stattdessen die entsprewenn Rechenkapazitäten in virtualisierten Umgebunchenden Nutzungsrechte im Pay-per-Use-Modus nur gen flexibel verschoben und von verschiedenen Serfür die benötigte Zeit hinzubucht. verkomponenten erbracht werden können – je nach Die Aussicht auf variable IT-Kosten wird jeden dem, wo gerade welche Ressourcen verfügbar sind – Controller in freudige Erwartung versetzen. Auf dem können benötigte Services ebenso flexibel aus der Weg dorthin sind jedoch einige prozessbezogene Cloud hinzugefügt werden. Und um flexibel verschoDinge innerhalb der Organisation in ihrer Gesamtheit ben und ergänzt werden zu können, müssen die ITund auch der IT im Speziellen zu klären. Wird Cloud Services einen hohen Standardisierungsgrad aufweiComputing als Alternative erwogen, sollte man zusen. Die Frage nach Schnittstellenkompatibilität darf nächst ergründen, welche Varianten dieses modernen keine Rolle mehr spielen. Bereitstellungsmodells zur strategischen Ausrichtung Unter IaaS (s. Kasten), versteht man im Cloud des Unternehmens passen. Die derzeitige Situation ist Computing die Bereitstellung virtualisierter IT-Infradabei ebenso zu berücksichtigen wie die zukünftige. struktur über das Internet. Der Anwender nutzt SerEin zentraler Punkt in dieser Betrachtung ist die Rolle ver, Storage, Netzwerk und die übrige Rechenzender IT: Befindet sie sich bereits auf dem Weg zu einem trumsinfrastruktur als abstrakte, virtuelle Services internen Dienstleister, der seine Services flexibel beüber das Internet, die typischerweise nutzungsabhänreitstellt? Oder verfährt sie noch nach traditionellen gig abgerechnet werden. Gleichwohl behalten die Verhaltensmustern? Und: Nutzer die Kontrolle über Kann sie diese Rolle überdas Betriebssystem und ihre haupt einnehmen, weil die Anwendungen, zudem könorganisations- und prozessnen sie den Umgang der InEs gibt mehrere Klassifizierungen technischen Voraussetzunfrastrukturnutzung nach Befür Cloud Computing. Weithin akzeptiert ist gen dafür gegeben sind? darf erweitern - in der Regel das Modell, nach dem sich drei Cloud Services unterscheiden lassen: Man denke nur an die über ein Selbstbedienungseffiziente Verwaltung von portal. ¬ Infrastructure as a Service (IaaS), Lizenzen oder generelle Unter dem Namen Plat¬ Platform as a Service (PaaS) und Befürchtungen seitens der form as a Service (PaaS) ¬ Software as a Service (SaaS) Unternehmensleitung. werden neben Hardware-

Das Cloud-Modell

¬ IT-DIRECTOR SPECIAL · 2010

5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.