ITM Special - Mehr Flexibilität

Page 1

S P E CIA L

VERL AGS B E IL AGE | I n K o o p e r at i o n m i t Mic r o s of t Deut s c hl a nd Gm bH

M i c r o s o f t s M issi o n M i t t els t a n d

Mehr Flexibilität für höhere Produktivität Aus der Praxis

Microsoft Office

Das tägliche Handwerkszeug

Höhenrainer-IT-Leiter Florian Kunze (li.) und Inhaber Florian Lechner (re.) nutzen Virtualisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Microsoft Online Services

Volle Wahlfreiheit beim Software-Bezug Windows Server 2008 r2

Starke Plattform für mittelständische Unternehmen Die Höhenrainer Delikatessen GmbH erhöht die IT-Verfügbarkeit mit Virtualisierungstechnologien von Microsoft


2

MICROSOFT VORWORT

INHALT

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

Jetzt aktiv werden

M

MICROSOFT

MICROSOFT OFFICE 2007 Das tägliche Handwerkszeug

/4 MICROSOFT ONLINE SERVICES Volle Wahlfreiheit beim Software-Bezug

/8 VIRTUALISIERUNG Weniger Aufwand bei weniger Kosten

/ 14 WINDOWS 7 Das neue Betriebssytem ist da – die Anwender profitieren

/ 20 MICROSOFT SERVERLÖSUNGEN Starke Plattform für mittelständische Anforderungen

/ 24

MICROSOFT BUSINESS PARTNER

Cubeware ......................................11 Fujitsu............................................10 Hönigsberg & Düvel.......................13 PIISA c/o IKS ..................................12 KUMAvision...................................17 Matrix42........................................18 MODUS Consult.............................19 NORTEL..........................................21 Open Text.......................................22 prisma............................................23

omentan mehren sich die Anzeichen für eine Erholung der Wirtschaft. Jedoch kann der ersehnte Aufschwung nicht von selbst kommen – für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg müssen die strategischen Weichen jetzt gestellt werden. Bei der Umsetzung dieser Strategie fällt der IT auch und gerade im Mittelstand eine zentrale Rolle zu. Wer in der derzeitigen Situation lediglich darauf vertraut, dass sich die kritische Situation auf wundersame Weise von alleine verflüchtigen werde und dass die Absatz- und Exportzahlen ebenso schnell wieder in die vor der Krise gewohnten Regionen schießen werden wie sie vor gut anderthalb Jahren einbrachen, unterschätzt seine eigenen unternehmerischen Möglichkeiten. Die IT bietet genügend Ansatzpunkte für konkrete Einsparungen, die sich auch in einem komplizierten wirtschaftlichen Umfeld schnell realisieren lassen. Bei der Ermittlung dieser Ansatzpunkte liefert Microsoft Stefan Schick, zusammen mit den Systemhäusern seines Partnernetzwer- Leiter Marketing für kleine kes die entsprechende kompetente Unterstützung – und und mittelständische ein reichhaltiges Angebot. Microsoft-Lösungen sind in vie- Unternehmen len Unternehmen in weiten Teilen ohnehin gesetzt, weshalb sich gerade hier aufgrund der weitreichenden Produktneuerungen und -erweiterungen erhebliches Optimierungspotential ausschöpfen lässt. Aber auch für Neukunden ist die Liste der Optionen lang. Sie beginnt bei dem möglichen Einsatz des kürzlich vorgestellten ClientBetriebssystems Windows 7, geht über die Bereitstellung von Virtualisierungstechniken und reicht bis zu bedarfsgerechten Software-Bezugsmodellen, die den Nutzern die notwendige Freiheit und Flexibilität bieten, in unsicheren Zeiten ihre Liquidität zu schonen. Dabei hat Microsoft im- Guido Piech, verantmer die einfache Handhabbarkeit und Praxistauglichkeit wortlicher Redakteur im Blick. IT-MITTELSTAND Gleichsam schlägt Microsoft mit seinen Online Services die Brücke zwischen lokal installierten Anwendungen, gehosteten Lösungen und der Internet-Welt. Die Anwender suchen sich allein auf Basis ihrer individuellen Anforderungen die für sie passende Konstellation heraus. Für die Sicherheit der Online-Applikationen ist dabei ebenso gesorgt wie für die geschäftsbedingt nötige Performance. Für Microsoft und seine Anwender ist Cloud Computing also bereits gelebte Praxis und kein visionäres Konzept. Auf die meisten Fragen der Anwender haben Microsoft und seine Partner dank des breiten Produktportfolios also die richtigen Antworten. Wer jetzt am Aufbau moderner IT-Infrastrukturen interessiert ist, um für den kommenden Aufschwung gerüstet zu sein, findet die dafür relevanten Themen auf den kommenden Seiten.

ptecs ................................................6 YAVEON .........................................27

Viel Spaß beim Lesen.


MISSION MITTELSTAND MICROSOFT

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

Mission Mittelstand: Gemeinsam die Chancen ergreifen

A

ls Beleg dafür, wie ernst Microsoft die Belange des Mittelstandes nimmt, dient die Initiative „Mission Mittelstand". Dahinter verbirgt sich eine langfristige Kampagne, die kleinen und mittelständischen Unternehmen Wege aus der Krise aufzeigen soll. Die Ziele sind dabei klar definiert: Gemeinsam mit Politik und Verbänden will Microsoft eben genau jene Unternehmen für Innovationen und moderne Technologien begeistern. Denn Innovation ist der Schlüssel für Wachstum. Ebenfalls im Zusammenspiel mit Politik und Verbänden will Microsoft für die Wichtigkeit von IT-Investitionen sensibilisieren und Impulse liefern, wie Informationstechnologie gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hilft, um I neue Kunden zu gewinnen, Geschäftsfelder auszubauen sowie vorhandene Kunden zufriedenzustellen und zu binden I Unternehmenskennzahlen einfacher und schneller bereitzustellen und dadurch Entscheidungsprozesse zu verkürzen I IT-Kosten zu senken und etwaige Risiken zu minimieren, um dadurch freigewordene Budgets in den Aufbau investieren zu können I Zeit zu sparen und sich besser und effizienter zu organisieren

Alle diese Punkte dienen wiederum dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu steigern und den mittelständischen Unternehmen ihre immer noch skeptische Haltung zu nehmen. Dabei stehen Technologien im Mittelpunkt, die schnell zu Kostensenkungen und Leistungssteigerungen bei den Anwendern führen. Eine immens wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die über 30.000 Microsoft-Partner, die aus ihrer täglichen Arbeit die Anforderungen aus der Praxis sehr genau kennen. Nun gilt es, gemeinsam gegen den negativen Trend der letzten Monate anzugehen und die sich bietenden Chancen zu ergreifen. Beispiele für die Umsetzung finden sich auf den www.itmittelstand.de/mission-mittelstand kommenden Seiten. IMPRESSUM MEDIENHAUS Verlag GmbH Bertram-Blank-Str. 8 51427 Bergisch Gladbach Tel.: Fax: E-Mail: Internet:

02204/ 9214-0 02204/ 9214-30 info@medienhaus-verlag.de www.medienhaus-verlag.de

Verleger: Objektleiter: Redaktion: Gestaltung:

Klaus Dudda Thomas Büchel Guido Piech Daniel Hering, Olaf Heß

Kooperationspartner Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Internet: www.microsoft.de/kmu Redaktioneller Inhalt: Kerstin Lippke (V.i.S.d.P.) Konzeption & Produktion © 2009 MEDIENHAUS Verlag GmbH

Für die Inhalte der Partnerseiten zeichnet ausschließlich das jeweilige Unternehmen verantwortlich. Verlagsbeilage der Zeitschrift IT-MITTELSTAND 11|2009

Wofür steht Microsofts „Mission Mittelstand"? I Microsoft Deutschland ruft einen bundesweiten Wettbewerb aus, an dem alle kleinen und mittleren Unternehmen teilnehmen können, die ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Hilfe von IT stärken wollen. Bei der Bewerbung stehen die Geschäftsziele des Unternehmens im Vordergrund – keine IT-Fragen. Zu gewinnen sind Beratungsdienstleistungen und Microsoft-Software im Wert von 20.000 Euro. I Um den kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, startet Microsoft Deutschland gemeinsam mit seinem umfangreichen Partnernetz von über 31.500 deutschen IT-Firmen eine Reihe von regionalen Informationsveranstaltungen. I Um die breite Öffentlichkeit zu informieren, startete Microsoft Deutschland auf der Mittelstandsmesse discuss & discover die Informationskampagne gemeinsam mit Partnern und Verbänden. I Online wird die Kampagne durch eine Website, einen Twitter-Kanal und weitere Web 2.0-Aktionen begleitet.

3


4

MICROSOFT OFFICE 2007

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

Microsoft Office 2007 – Das tägliche Handwerkszeug Für den Unternehmensmitarbeiter am Arbeitsplatz-PC sind gerade die Büroanwendungen, die er täglich nutzt, das unentbehrliche Handwerkszeug zur Bewältigung seiner unterschiedlichen Aufgaben. Die Microsoft-Office-Produktpalette bietet für jeden dieser Zwecke das richtige Werkzeug.

E

inige Programme sind sogar über den gesamten Arbeitstag im Einsatz und ermöglichen den Informationsaustausch mit Kollegen, Kunden und Partnern. Sie sind also besonders wichtig, denn sie helfen den Mitarbeitern bei ihren wesentlichen Aufgaben. Und die bestehen in erster Linie darin, wertvolle Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und anderen sowie sich selbst zugänglich zu machen. Das umfasst zunächst die interne und externe E-MailKorrespondenz, bei der Nachrichten zwischen Kollegen und Geschäftspartnern ausgetauscht und Absprachen getroffen werden. Im Vorteil ist hier der Mitarbeiter, der eingehende Nachrichten schnell mit bereits vorhandenen Informationen verknüpfen, sie nach Priorität ordnen und somit seine Arbeit besser organisieren kann. Die wertvolle Unterstützung, die dabei das richtige Verwaltungsprogramm bietet, ist nicht zu unterschätzen. So verfügt Microsoft Outlook etwa über eine übersichtliche Aufgaben- und Terminplanung, bei der E-Mails mit Kalenderereignissen verknüpft werden können. Auch lassen sich Nachrichten farblich markieren und Kategorien zuordnen, damit sie nach Priorität oder Thematik archiviert und bearbeitet werden können. Natürlich werden aber wichtige Dokumente wie Angebote oder Verträge nicht im Rahmen von E-Mails verfasst. Um professionelle Schriftstücke ohne größeren Aufwand zu erstellen, wird vielmehr ein leistungsstarkes Textwerkzeug benötigt. Für solche Aufgaben verfügt Microsoft Word über eine Fülle von Funktionen, die sich als besonders hilfreich und zeitsparend erwiesen haben. Dazu zählen Vorlagen und Textbausteine, die das Erstellen von Dokumenten erleichtern, die in ähnlicher Form immer wieder neu aufgesetzt werden müssen. Um Schreiben auch optisch ansprechend zu gestalten, bietet sich zudem die bedeutende Möglichkeit, Grafiken und Effekte mit wenigen Mausklicks in einen Text einzufügen.

Professionelle Ergebnisse erzielen Der Teamspieler nutzt überdies eine besonders wertvolle Möglichkeit: Er lässt seine Dokumente von Kollegen prüfen und mit Kommentaren oder Ergänzungen versehen. Bevor er die finale Version seines Textes an den gewünschten Adressaten sendet, aktiviert er den Dokument-Inspektor, der automatisch sämtliche Kommentare, versteckten Text und persönliche Informationen aus dem Schreiben entfernt. Im Resultat präsentiert sich ein professionelles Dokument wie aus einem Guss. Wenn es um die Verwaltung und Visualisierung von Zahlen und Informationen geht, bleibt ein Tabellenkalkulationsprogramm die erste Wahl für den Mitarbeiter am Schreibtisch. Für

Zentrale Eigenschaften für hochwertige Arbeitsergebnisse Intuitivität: I Die zentrale Multifunktionsleiste stellt die wichtigsten Funktionen von Microsoft-Office-Anwendungen zur Verfügung. I Nach Aufgabenbereichen geordnete Befehle werden mit wenigen Klicks erreicht. I Die Befehlsstruktur aller Microsoft-Office-Anwendungen ist einheitlich. Intelligenz: I Microsoft-Office-Tools stellen die richtigen Befehle zum benötigten Zeitpunkt bereit. I Für wiederkehrende Aufgaben lassen sich benutzerdefinierte Vorlagen speichern. I Die Live-Vorschau als Schnelltest: Formatierungsänderungen werden sofort überprüft. Standardisierung: I Microsoft-Office-Dateien lassen sich im PDF- und XML-Format speichern – so sind sie auf beliebigen Plattformen lesbar. I Der hohe Marktanteil von Microsoft Office garantiert die Kompatibilität mit den meisten Unternehmen und Privatkunden. I Microsoft-Office-Produkte werden stetig weiter entwickelt und schaffen Investitionssicherheit. diese Zwecke hat sich Microsoft Excel längst als gängigste Lösung in den meisten Unternehmen etabliert. Damit lassen sich jegliche Daten tabellarisch organisieren und in Form aussagekräftiger Diagramme und Grafiken darstellen. Außerdem können Excel-Daten zur Auswertung an eine Vielzahl professioneller Analyse-Tools angebunden werden. Sollen die gewonnen Grafiken und Diagramme aufbereitet werden, um sie für Kollegen oder Geschäftspartner nutzbar zu machen, greifen Wissensarbeiter gerne auf ein professionelles Präsentationsprogramm zurück. Microsoft Power Point ist ein solches und liefert eine Reihe vorgefertigter Layouts für die häufigsten Zwecke, die sich in der Praxis als äußerst nützlich erweisen. Sie werden kinderleicht mit eigenen Inhalten befüllt, und im Handumdrehen entsteht eine beeindruckende Präsentation. Alternativ lassen sich natürlich auch benutzerdefinierte Layouts erstellen und für künftige Verwendungen speichern. Auch für speziellere Anforderungen bringt Microsoft ausgefeilte Lösungen an den Arbeitsplatz. So können Benutzer ohne Vorkenntnisse ihre eigenen Datenbanken und Berichte


IT-MITTELSTAND · SPECIAL

OFFICE 2007 MICROSOFT

Jetzt kaufen – später sparen Unternehmen, deren Budgetpläne für das vierte Quartal noch nicht geschlossen sind, können nun Geld für das kommende Jahr sparen: Wer bis zum 29. Dezember 2009 ein Bundle aus Microsoft Office Professional Plus 2007 und Software Assurance erwirbt, erhält bis zu 20 Prozent Rabatt auf den Kaufpreis. Die Software Assurance beinhaltet neben einem dreijährigen Wartungsvertrag und zahlreichen Services auch das kostenlose Upgrade für die erscheinende neue Version Microsoft Office 2010. Nähere Informationen zur Microsoft-OfficePromotion finden sich im Internet unter: www.itmittelstand.de/office2007-2010

erstellen, indem sie die vordefinierten Lösungen von Microsoft Access verwenden und problemlos an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Liegt der Aufgabenbereich des Mitarbeiters zudem im Bereich der Projektplanung, sollte er nicht auf Microsoft Project verzichten müssen. Das praxiserprobte Werkzeug unterstützt den Planer bei der effizienten Steuerung und Vollendung unterschiedlichster Projektarbeiten, indem es ihm spielend leicht ermöglicht, Zeitpläne und Finanzen zu steuern und Mitglieder des Projektteams aufeinander abzustimmen. In Sachen Teamarbeit punktet Microsoft Groove, wenn es darum geht, dass Kollegen, Partner und Kunden effektiv kollaborieren. Ohne einen Gedanken an Netzwerke oder Server verschwenden zu müssen, arbeiten die Nutzer online oder offline auf ihren je eigenen Geräten – auch mit dem mobilen PC – in den gleichen Arbeitsbereichen. Groove überwacht die Änderungen und übermittelt sie automatisch an die anderen Teammitglieder.

Intuitiv, intelligent und standardisiert Um die anfallenden Arbeiten möglichst schnell und effizient erledigen zu können, sollten alle genutzten Programme einige zentrale Eigenschaften aufweisen: Intuitivität, Intelligenz und Standardisierung. Zwar ist die Qualität des Handwerkszeugs nicht alleine ein Garant dafür, dass die Arbeit letztlich gelingt. Doch ein motivierter Mitarbeiter wird mit hochwertigen Anwendungen sicherlich bessere Ergebnisse erzielen als mit halbherzig konzipierten Programmen. Ganz gleich, ob es darum geht Texte, Tabellen und Präsentation zu erstellen oder Termine zu planen und mit Dateien oder Nachrichten zu verknüpfen – häufig benötigte und auch nützliche Funktionen dürfen nicht lange in verschachtelten

Menüstrukturen gesucht werden müssen. Microsoft hat diesen Umstand bereits früh erkannt und mit Office 2007 eine Alternative zu unübersichtlichen Menüs und Symbolleisten eingeführt. So sind die wichtigsten Schaltflächen der meisten Office-Anwendungen über eine Multifunktionsleiste zugänglich. Nur wenige Klicks reichen aus, um die nach Aufgabenbereichen geordneten Befehle auszuwählen, die für den jeweiligen Arbeitsvorgang am relevantesten sind. Ab Office 2010 gilt das sogar für alle Office-Applikationen. Damit geht die Arbeit schneller von der Hand und lässt mehr Zeit für andere Aufgaben. Zudem werden auch die Nerven der Anwender geschont: Da die Multifunktionsleiste immer nach dem gleichen Muster aufgebaut ist, findet sich ein Microsoft-Word-Kundiger auch rasch mit Power Point, Excel oder Access zurecht. Ebenfalls bietet jede Office-Applikation die überaus nützliche Live-Vorschau. Sie wirkt wie ein Schnelltest, mit der die optische Gesamtwirkung von Formatierungsänderungen sofort überprüft und angepasst werden kann. Vieles spricht dafür, die Office-Produkte unternehmensweit zum Einsatz zu bringen und den eigenen Mitarbeitern ausgereifte Arbeitsgeräte zur Verfügung zu stellen, mit denen sie schnell und effizient zu Ergebnissen gelangen. Doch auch im Hinblick auf die Kommunikation mit externen Partnern und Kunden werden Vorteile sichtbar: Seit Office 2007 lassen sich Dateien problemlos in den Exportformaten PDF (Portable Document Format) und XPS (XML Paper Specification) speichern. So wird sichergestellt, dass Dokumente, Diagramme und Präsentationen auch auf anderen Plattformen gelesen werden können. Dies erspart lästige Rückfragen und vermeidet Kompatibilitätsprobleme, wenn Kunden oder Partner das letzte Angebot oder die neueste Produktpräsentation zu öffnen versuchen.

5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.