ITM Special - Mission Mittelstand

Page 1

S P E CIA L

VERL AGS B E IL AGE | I N K O O P E R AT I O N M I T M I C R O S OF T DEUT S C HL A ND GM BH

Für Jan Möllendorf, Mitinhaber der inhabergeführten DialogmarketingAgentur defacto marketing GmbH, sprachen die zentrale Datenhaltung und die Integration mit Outlook für Microsoft Dynamics CRM

OFFICE 2010 Dokumente immer und überall bearbeiten LIZENZIERU N G Genau hinsehen bei der Weitergabe von Software A D M INISTRAT I ON Über eine Konsole alles im Blick

Microsofts Mission Mittelstand

KOSTEN SENKEN UND WETTBEWERBSFÄHIG BLEIBEN

AUS DER PRAXIS MICROSOFT ONLINE SERVICES ERMÖGLICHEN BEDARFSGERECHTEN IT-BEZUG


2

MICROSOFT VORWORT

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

INHALT Langfristig und zukunftsorientiert

MICROSOFT

OFFICE 2010: Produktivitätsgewinne ohne Grenzen

/4 MICROSOFT ONLINE SERVICES: Projektteams flexibel verzahnen

/ 10 SYSTEM CENTER ESSENTIALS: Über eine Konsole alles im Blick

/ 14 GEBRAUCHTE SOFTWARE: Genau hinsehen beim Lizenzkauf

/ 18 SOCIAL MEDIA: Mehr Dynamik im Web

/ 24 WINDOWS SERVER 2008: Stark im Doppel mit Windows 7

/ 30

MICROSOFT BUSINESS PARTNER

Cubeware ....................................... 7 Ferrari ............................................. 8 ESTOS ............................................. 9 Fujitsu........................................... 12 GUS .............................................. 13

D

er Aufbau leistungsstarker IT-Strukturen kann nur dann gelingen, wenn die Entscheidungsträger in den Anwenderunternehmen zukunftsorientierte und auf Langfristigkeit ausgelegte Strategien verfolgen. Für die Umsetzung dieser Zielvorgaben liefert Microsoft die entsprechenden Technologien, während die MicrosoftPartner die kompetente Beratung vor Ort übernehmen. Die gute Nachricht vorweg: Vieles, was vor wenigen Jahren noch nach Fiktion klang, findet heute schon Anwendung. Verteiltes und flexibles Arbeiten zählt ebenso dazu wie der bedarfsgerechte Bezug von Software über das Internet oder der energiesparende und administrationsarme Einsatz von Informationstechnologie. Auffällig ist nur, dass viele Mittelständler derzeit noch nicht um die vielfältigen Möglichkeiten des Machbaren wissen. Es ist nicht flächendeckend bekannt, dass sich auch bestehende IT-Strukturen mit relativ überschaubarem Aufwand gründlich modernisieren lassen, was wiederum zur Folge hat, dass sich die Anwender effizienter organisieren können und dadurch ihre Reaktionsfähigkeit immens steigt.

Stefan Schick, Leiter Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen

Ein entscheidendes Kriterium für eine funktionierende und ausgewogene Partnerschaft zwischen den Anwendern, ihrem Softwarelieferanten und dessen Partnern besteht darin, dass der Anbieter die Belange der mittelständischen Klientel nie aus den Augen verlieren darf. Denn nicht alles, was machbar ist, bringt gleichzeitig den ersehnten Nutzen – auch hier ist langfristiges und vorausschauendes Denken gefragt. Um eben diese langfristige Orientierung auch weiGuido Piech, verantterhin zu gewährleisten und den direkten Dialog mit dem wortlicher Redakteur Mittelstand auf einer noch breiteren Basis zu vertiefen, enIT-MITTELSTAND gagiert sich Microsoft künftig als Kooperationspartner des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW). Auf diese Weise erfährt Microsoft aus erster Hand, welche Anforderungen mittelständische Unternehmen hinsichtlich ihrer Prozessorganisation stellen und kann seinerseits für die enorme Schubkraft moderner IT-Technologie sensibilisieren.

FrontRange ................................... 15 PIISA c/o IKS ................................. 16 Hönigsberg & Düvel...................... 17 KUMAvision.................................. 21 ptecs ............................................. 22 MODUS Consult............................ 25 Matrix42....................................... 26 Open Text...................................... 27 YAVEON ........................................ 29 prisma........................................... 31

Ausführliche Informationen darüber, wie man seiner IT den entscheidenden Schub versetzen kann, liefern die kommenden Seiten. Die dazu notwendigen Technologien sind bereits bewährt und erprobt. Viel Spaß beim Lesen.


CEBIT 2010 MICROSOFT

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

Geschäftskundenforum:

Eine Themenauswahl

Microsoft-

Geschäftskundenforum auf der CeBIT

I

m Rahmen der Microsoft Initiative Mission Mittelstand – eine langfristig angelegte Kampagne, in deren Fokus die zum Teil sehr individuellen IT-Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen stehen – bietet Microsoft mittelständischen Kunden oder Interessenten auf der CeBIT 2010 persönliche Gespräche im Microsoft-Geschäftskundenforum an, zu dem alle IT-Verantwortlichen vom 2. bis 6. März herzlich eingeladen sind. Technologieexperten beraten die Unternehmen – falls gewünscht im Beisein des Partners – eine Stunde lang kostenfrei rund um ihre individuellen IT-Anforderungen. Interessenten können Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt online unter www.microsoft.de/cebit vereinbaren oder schicken einfach eine kurze Mail an: CeBIT2010@microsoft.com

IMPRESSUM MEDIENHAUS Verlag GmbH Bertram-Blank-Str. 8 51427 Bergisch Gladbach Tel.: Fax: E-Mail: Internet:

02204/9214-0 02204/9214-30 info@medienhaus-verlag.de www.medienhaus-verlag.de

Verleger: Objektleiter: Redaktion: Gestaltung:

Klaus Dudda Thomas Büchel Guido Piech Daniel Hering, Olaf Heß

Kooperationspartner Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Internet: www.microsoft.de/kmu Redaktioneller Inhalt: Kerstin Lippke (V.i.S.d.P.) Konzeption & Produktion © 2010 MEDIENHAUS Verlag GmbH

Für die Inhalte der Partnerseiten zeichnet ausschließlich das jeweilige Unternehmen verantwortlich. Verlagsbeilage der Zeitschrift IT-MITTELSTAND 1-2 | 2010

Modernes Arbeiten n Windows 7 im Unternehmen n Office 2007 und Office 2010 im Unternehmenseinsatz n SharePoint Server 2010: die Collaboration-Plattform n Exchange Server 2010 als Schaltzentrale für Messaging und Kommunikation n Microsoft Office Communications Server 2007 R2: Die Business-Kommunikation der Zukunft n Windows Phone: nahtlose mobile Kommunikationslösungen Dynamic IT n Windows Server-Lösungen für Mittelstand und Großunternehmen (Essential Business Server 2008, Windows Server 2008 R2) n Servervirtualisierung und Systemmanagement n Cloud Computing mit Microsoft Online Services: Die neuen Lösungen für Kommunikation und Zusammenarbeit direkt von Microsoft n Cloud Computing mit der Windows Azure-Plattform n Microsoft-Sicherheitslösungen und Compliance n Green IT – Energieeffizienz und Kosteneinsparungen (in englischer Sprache) n Linux- und Windows-Server – Kosten sparen durch Interoperabilität von Novell und Microsoft Fokus Business Intelligence n SQL Server 2008 als Enterprise Data Warehouse-Plattform für Business Intelligence n Integrierte ERP-Lösungen für Mittelstand (Dynamics NAV) und Großunternehmen (Dynamics AX) n Customer-Relationship-Management: mit Dynamics CRM Kundenbeziehungen verwalten n Enterprise Project Management 2010: Investitionen und dynamische Projektlebenszyklen auf Kurs halten Mission Mittelstand – Lösungen für Belange des Mittelstands n Zeitliche Effizienz n Betriebliche Transparenz n Risikominimierung und Kosteneffizienz n Kundenmanagement

3


4

MICROSOFT OFFICE 2010

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

Produktivitätsgewinne

ohne Grenzen Die Arbeitswelt des Jahres 2010 unterscheidet sich fundamental von dem, was die Mitarbeiter in den Unternehmen bisher gewohnt waren. Immer seltener arbeiten sie individuell an einem Projekt. Gefragt ist vielmehr die Zusammenarbeit vieler, um Ideen schneller umsetzen zu können – zeit- und ortsunabhängig. Dazu bedarf es moderner Werkzeuge, die genau dies erlauben: Office 2010 lässt sich standortunabhängig über PC, Smartphone und Browser nutzen und erhöht damit die Produktivität der Teammitglieder erheblich.

A

nders als früher arbeiten viele Mitarbeiter heute auch im Mittelstand in flexiblen, auf Kommunikation und Mobilität ausgerichteten Organisationsstrukturen. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich spezialisierte Experten in ihre Büros zurückzogen, um abseits von Kollegen und Fachabteilungen bestimmte Sachverhalte zu erarbeiten – um letztlich festzustellen, dass diese Ergebnisse mit der Praxis wenig zu tun haben, weil wesentliche Fakten und das innerhalb des Unternehmens reichlich vorhandene Wissen nicht einbezogen wurden. Dass diese Vorgehensweise in einem sich rasch wandelnden wirtschaftlichen Umfeld nicht mehr zeitgemäß ist, haben viele Unternehmensverantwortliche im Mittelstand erkannt. Die Anhäufung individuellen Expertenwissens ist wenig ziel-

führend. Weitaus bessere Ergebnisse versprechen da die Möglichkeiten des verteilten und mobilen Arbeitens über traditionelle (Büro-)Grenzen hinweg, der einfachere Austausch von Ideen und die damit einhergehende bessere Zusammenarbeit der Mitarbeiter untereinander. Werden die Mitarbeiter mobiler, müssen ihre Arbeitswerkzeuge und Daten zwangsläufig auch mobil werden. Mit Office 2010 bietet Microsoft ein leistungsstarkes Software-Portfolio an, das den Anwendern umfangreiche Möglichkeiten bietet, ihre Arbeit auf dem PC, Smartphone oder Browser zu leisten. Für die Mitarbeiter bedeutet dies, dass sie schneller, einfacher und intuitiver arbeiten können. Für die IT-Abteilung bedeutet es zugleich, dass eine Vielzahl intelligenter, einfach zu implementierender Tools in einer auf Sicherheit ausgelegten Umge-


OFFICE 2010 MICROSOFT

IT-MITTELSTAND · SPECIAL

Die neue und vereinfachte Office 2010-Produktpalette

Ho m ea nd

Pr of es sio na l* *

St an da rd

Pr of es sio na l

Limit. Funktionalität

Excel

Limit. Funktionalität

Powerpoint

OneNote

Neu

Neu

Neu

St ar te r

Word

Of fic e

Ho m ea nd

20 10

Nur Volumenlizenzen

Plu s

Bu sin es s

OEM, PKC & Retail Lizenzierung

St ud en t

Su ite s

Nur mit neuem PC

Neu

✔ (w/BCM)*

✔ (w/BCM)

Publisher

Neu

Access

Outlook

InfoPathe

Neu

SharePoint Workspace Office Web Apps

✔ ✔

Communicator

Microsoft-hosted on Windows Live

Kaufempfehlung für verschiedene

Home

Kundengruppen

Small Business Mid Size Business

*

mit BCM – verfügbar mit Business Contact Manager.

**

Professional Academic Suite verfügbar

Bessere Visualisierung Office 2010 bietet eine Vielzahl von Entwurfsoptionen und verbesserte Bildformatierungstools wie Farbsättigung und künstlerische Effekte. Hinzu kommen viele vorgefertigte Office-Designs und SmartArtLayouts. Gemeinsam mehr erreichen Eine bessere Versionskontrolle und schnellere Terminerfüllung bei der Arbeit in Gruppen sind ebenfalls neu. Mit der gemeinsamen Dokumenterstellung für Microsoft Word 2010, Microsoft PowerPoint 2010, Microsoft Excel Web App und gemeinsamen Notizbüchern in Microsoft OneNote können mehrere Personen sogar an unterschiedlichen Standorten gleichzeitig an einer Datei arbeiten. Mit einem Smartphone oder einem Computer mit Internetanschluss kann man überall und jederzeit arbeiten. Online-Zugriff Speichern von Word-, Excel-, PowerPoint- und OneNote-Dateien online: Über das Internet ist der Zugriff sowie das Bearbeiten und Weitergeben

bung bereitstehen, die sich problemlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Somit müssen die Anwender ihre IT-Budgets nicht erhöhen, sondern können vielmehr in den strategischen Ausbau des Unternehmens investieren. Durch die erweiterten Möglichkeiten, auf Dateien von nahezu jedem Ort aus zugreifen zu können, können die Mitarbeiter mit Office 2010 ihre Arbeit nach ihrem eigenen Zeitplan erledigen. Diese Neuerungen spielen ihre Stärke dank der neuen Funktionen für die gemeinsame Erstellung von Dokumenten dann vollends aus. Denn durch sie können mehrere

aller erstellten Inhalte möglich. Dank Microsoft Office Mobile 2010 bleibt man immer auf dem aktuellen Stand. Überblick über die Daten Mit den neuen Datenanalyse- und Visualisierungsfunktionen in Excel 2010 lassen sich wichtige Trends ermitteln und hervorheben. Die neue Funktion Sparklines ermöglicht die klare und kompakte visuelle Darstellung der Daten mithilfe von kleinen Diagrammen innerhalb von Arbeitsblattzellen. PivotTable-Daten lassen sich mit Slicers in mehreren Schichten filtern und segmentieren, so bleibt mehr Zeit für die Analyse anstatt für die Formatierung. Erstellung von Präsentationen Personalisierte Videos lassen sich direkt in PowerPoint 2010 einfügen und anschließend anpassen, schneiden, Ausblendungen hinzufügen und wichtige Punkte markieren, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Szenen zu lenken. Eingefügte Videos werden standardmäßig eingebettet, ohne dass zusätzliche Videodateien verwaltet und gesendet werden müssen.

Benutzer gleichzeitig von verschiedenen Orten aus an einem Dokument arbeiten. Mithilfe der Office-Webanwendungen, der Web Apps, können die Anwender dank browserbasierter Anzeige ihre Word 2010-, Excel 2010-, PowerPoint 2010- und OneNote 2010-Dateien von mehreren Orten aus und auf mehreren Geräten bearbeiten. Die Office-Webanwendungen sind so konzipiert, dass sie mit Internet Explorer, Safari und Firefox verwendet werden können, wobei sie lediglich ein SharePoint 2010- oder ein Windows Live-Konto erfordern. Ein zusätzlicher Nutzen, den die Webanwendungen im Vergleich

5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.