3 minute read

Neue Fliesen-Akzente setzen  S

Lang lebe die Fliese

Nachhaltige und klimafreundliche Bodengestaltung mit Feinsteinzeug

Fliesen sind eine zeitlose Bodengestaltung, die selbst bei hoher Beanspruchung Jahrzehnte überdauern kann. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Grohn

dietrich fliesen

Petersburgstraße 24 29223 Celle

Fliesen- und Natursteinarbeiten

Tel.: 05141- 93 31 52 dietrichfliesen@t-online.de

DER FLIESENSPEZIALIST !

Besuchen Sie unsere Fliesen- und Natursteinausstellung! Wir bieten Komplettlösungen an!

Fliesenlegermeister in der 3. Generation DIETER BECKERMANN

– Fliesenverlegung GmbH – Beratung und Verkauf

NaturKunststeinService Fliesenverlegung Fensterbänke Treppen Badsanierung

Im Bulloh 5 ·29331 Lachendorf Beckermann-Fliesen@t-online.de ·Tel. 051 45/80 68 und 01 70/2 06 20 19 · Fax 051 45/2470 Öffnungszeiten: Di. und Do. 14.30 - 17.00 Uhr und Sa. 9 - 12 Uhr oder nach telef. Vereinbarung (djd). Um zu beurteilen, wie hoch die Umweltauswirkungen eines Gebäudes sind, muss sein gesamter Lebenszyklus betrachtet werden. In der sogenannten Ökobilanz-Analyse wird der Energie- und Ressourcenverbrauch für Rohstoffgewinnung, Herstellung und Transport im Verhältnis zur Lebensdauer betrachtet. Zudem zeigt sich in der Nutzungsphase über die Jahre, wie nachhaltig ein Baumaterial wirklich ist: Wie lange kann der Baustoff genutzt werden? Wie viel Pflegeaufwand erfordert er und wie oft muss das Material aufgearbeitet oder im Gebäude ausgetauscht werden? Zuletzt stellt sich die Frage, ob sich der Baustoff recyceln oder weiterverwenden lässt.

Keramik hält ein Hausleben lang

Ein typisches Beispiel für einen nachhaltigen, besonders langlebigen Baustoff ist die Fliese. Noch heute lässt sich die Schönheit antiker Fliesenböden oder Mosaiken bewundern. Und sie zeigen, dass die Nutzungsdauer keramischer Wand- und Bodenbeläge nahezu unbegrenzt ist. Teppichböden werden zum Beispiel im Schnitt rund zehn Jahre lang genutzt, bei Laminat bewegt sich die Lebensdauer je nach Qualität und Nutzungsintensität zwischen sechs und 15 Jahren. Kork, PVC oder Kunststoffbeläge bringen es auf bis zu 20 Jahre, Mehrschicht-Parkett kann bei richtiger Pflege immerhin rund 40 Jahre im Haus verbleiben. Keramische Fliesen überstehen problemlos 50 Jahre und mehr, sie überdauern also Generationen. Unter www.deutsche-fliese.de gibt es weitere Infos und Tipps zum Leben und Einrichten mit Keramik und Feinsteinzeug.

Schadstofffreie und pflegeleichte Bodengestaltung

Fliesen bestehen aus rein mineralischen Rohstoffen wie Ton, Kaolin und Feldspat. Diese Mineralien enthalten keine Schadstoffe - deshalb tragen Fliesen zu einer gesunden Raumluft bei. Auch für Kleber und Fugenmassen sind unabhängig zertifizierte Produkte auf dem Markt, die keine flüchtigen organischen Verbindungen an die Luft abgeben. Durch die dicht geschlossene, robuste Oberfläche sind Fliesen in der Nutzungsphase ausgesprochen nachhaltig. Denn sie erfordern weder aufwendige Pflegeprozeduren noch Auffrischungsrenovierungen, die Ressourcen und Energie verbrauchen oder gar die Umwelt belasten.

Klimafreundlich: Fliesen aus heimischer Erzeugung

Dank der Rohstoffgewinnung in Werksnähe und dem kurzen Transportweg zum Kunden weisen Fliesen aus heimischen Werken eine deutlich bessere C02-Bilanz auf als Importfliesen aus Asien oder China. Zusätzlich verbessert sich die Umweltverträglichkeit von Fliesen „made in Germany“ dadurch, dass deutsche Hersteller seit Jahren so energieeffizient wie möglich produzieren und strengste Umweltschutzauflagen erfüllen.

Von Grund auf solide

Fließestrich als Basis

(djd). In die Wahl der Wunschfliesen oder die Optik des Designbodens investieren angehende Hauseigentümer viel Zeit und Mühe. Dabei beachtet der Laie oft nicht, wie wichtig auch der später nicht sichtbare Untergrund für die Langlebigkeit des Bodenbelags ist. Der Aufbau spielt nicht nur für die optische Wirkung eine große Rolle, sondern kann beispielsweise auch einen hohen Anteil an der Effizienz einer Fußbodenheizung haben.

Den passenden Estrich finden

Den Begriff „Estrich“ dürften die meisten Bauinteressierten im Zusammenhang mit der Bodengestaltung bereits gehört haben. Weniger bekannt ist hingegen, welche Produkt-Vielfalt es in diesem Bereich gibt und worauf es bei der Wahl des geeigneten Materials ankommt. Bis hin zu Schallschutz und Wärmeschutz spielen verschiedenste Aspekte dabei eine wichtige Rolle. „Vor allem CalciumsulfatFließestriche haben sich aufgrund ihrer technischen Eigenschaften im Innenbereich bewährt“, erläutert Antje Hannig, Geschäftsführerin des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Ihr zufolge sind Fließestriche für viele Bauvorhaben besonders gut geeignet, da sie einfach und zeitsparend verarbeitbar sind und danach rasch wieder betreten werden können. In Verbindung mit den heute in Neubau und bei Modernisierungen üblichen Fußbodenheizungen unterstützen sie darüber hinaus eine besonders wirksame Wärmeübertragung für ein behagliches Zuhause bei optimiertem Energieeinsatz.

Umfassende Tipps für Privatkunden

Die richtigen Ansprechpartner für Hauseigentümer rund um die Bodenplanung sind qualifizierte Fachunternehmen vor Ort: Sie können zu den zahlreichen Möglichkeiten beraten und übernehmen die fachgerechte Umsetzung - Voraussetzung für schöne Böden über viele Jahre hinweg. Umfassende Informationen gibt es vorab etwa unter www.pro-fliessestrich.de. Der VDPM und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie (IGE) bündeln dort ihr fundiertes Know-how rund um Fließestriche. So erläutern die überarbeiteten Bauherren-Tipps leicht verständlich technische Details zum Fließestrich, vermitteln Hintergrundwissen zum Material und zum Einbau. Dabei wird stets auf die Kompetenz des Fachhandwerks verwiesen und eine klare Empfehlung ausgesprochen, nur Experten mit dem Einbau zu beauftragen.