10 minute read

Gemeinde

Reduzierte Öffnungszeiten aufgrund Coronavirus

Um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, passt die Gemeindeverwaltung bis zum 28. Februar 2021 die Öffnungszeiten der Schalter wie folgt an:

Advertisement

Montag – Freitag: 8.00–11.45 Uhr Am Nachmittag ist das Gemeindehaus geschlossen

Nutzen Sie wenn möglich den Onlineschalter oder nehmen Sie per Mail, Telefon oder Post Kontakt mit uns auf. Wir bitten Sie, nur in dringend notwendigen Fällen persönlich im Gemeindehaus vorbei zu kommen. Falls der Gang in das Gemeindehaus unumgänglich ist, können Sie auch ausserhalb der aktuellen Schalteröffnungszeiten einen Termin abmachen.

Ratskanzlei

Positiver Steuerabschluss dank Verkauf von Grundstücken

Der Steuerabschluss zeigt auf, wie viele Einnahmen im vergangenen Jahr bei den verschiedenen Steuern eingegangen sind. Wie folgende Tabelle zeigt, liegen die meisten Steuereinnahmen über dem Budget.

Steuern von natürliche Personen Steuern von juristischen Personen Grundstückgewinnsteuern Quellensteuern Handänderungssteuern Grundsteuern Hundesteuern Budget 2020 Rechnung 2020 24’359’000 24’884’286.65

Abweichung 525’286.65 1’800’000 1’502’445.20 – 297’554.80 580’000 1’579’510.75 999’510.75

600’000 720’000

662348.6 770’770.10 62’348.60 50’770.10

1’700’000 1’717’346.90 17’346.90

50’000 53’883.35 3’883.35

Mehreinnahmen durch Gewinne bei Grundstückverkäufen Für den positiven Steuerabschluss sind insbesondere die Einnahmen bei der Grundstückgewinnsteuer verantwortlich. Diese Steuer macht 5.1% der Steuereinnahmen aus und liegt knapp eine Million Franken über dem Budget. Die Grundstückgewinnsteuern werden erhoben, wenn ein Grundstück zu einem höheren Preis verkauft wird, als es ursprünglich gekauft worden ist. Diese Steuern sind im Budgetprozess äusserst schwierig vorauszusagen, da nicht abgeschätzt werden kann, wie viele Grundstücke im Budgetjahr verkauft werden und welcher Gewinn dabei erzielt wird. Das hohe Preisniveau aufgrund des eher beschränkten Angebots in Wittenbach sowie die günstigen Hypothekarzinsen führen aktuell bei Grundstückverkäufen zu Gewinn und damit zu höheren Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern. Weniger Steuereinnahmen bei den Unternehmen Der grösste Posten bei den Steuereinnahmen machen mit rund 79.8% die Steuern von Herr und Frau Wittenbach aus. Sie setzen sich zusammen aus den Einkommens- und Vermögenssteuern des Rechnungsjahres, der Vorjahre und aus Nachsteuern. Mit den Einnahmen aus Steuerrechnungen der Vorjahre, konnte bei den Einkommens- und Vermögenssteuern rund 525’000 Franken mehr eingenommen werden als budgetiert. Dies im Gegensatz zu den Unternehmen. Die Steuereinnahmen der juristischen Personen liegen mit rund 298’000 Franken unter dem Budget. Dabei wird angenommen, dass es sich um normale Schwankungen handelt, da sich die steuerlichen Auswirkungen der Pandemie und der Steuerreform (STAF) voraussichtliche erst im Abschluss 2021 zeigen werden.

Steuerkraft leicht gesunken Die Steuerkraft wird gemessen an den Steuereinnahmen aller Einzelpersonen und Unternehmen, die in Wittenbach Steuern zahlen. Dabei wird der Steuerfuss nicht berücksichtig, damit Vergleiche mit anderen Gemeinden möglich sind. In Wittenbach ist die Steuerkraft mit 2’095 pro Einwohner im Vergleich zum letzten Jahr leicht gesunken. Im Ranking der 77 St. Galler Gemeinden liegt Wittenbach auf dem 55. Rang (Vorjahr 49. Rang). «Trotz des positiven Steuerabschlusses lässt sich die jetzige Situation nicht schön reden, insbesondere die gesunkene Steuerkraft. Wir müssen dran bleiben und uns weiter verbessern.» so Gemeindepräsident Oliver Gröble.

Ratskanzlei

Kinderbaustelle sucht Unterstützung

Die Kinderbaustelle Wittenbach geht in die zweite Runde und dazu ist Unterstützung gefragt. So sind die Projektverantwortlichen auf der Suche nach erwachsenen Personen, die regelmässig oder auch einmalig Zeit und Freude haben, das Projekt mit Freiwilligenarbeit zu unterstützen und so einen wichtigen Beitrag für die Weiterführung der Kinderbaustelle zu leisten. Auch Unternehmen die geeignete Baumaterialien, Restposten oder Ähnliches abzugeben haben, sind herzlich eingeladen, sich beim Projektteam zu melden. Seien es Hölzer, Einwegpaletten, Stoffe und Tücher, Farben oder Pinsel, Hammer und Nägel... wir können es gebrauchen. Die Waren können nach vorgängiger Kontaktaufnahme jeweils mittwochs und samstags direkt bei der Kinderbaustelle abgegeben werden. Das würde uns sehr freuen und entlasten. Wir danken schon herzlich für die Unterstützung und die Zusammenarbeit und freuen uns auf ein Neues «hört mal wer da Hämmert».

Die Kinderbaustelle ist ab dem 1. Mai 2021 bis zu den Herbstferien wieder jeden Samstag geöffnet – in den Sommerferien macht auch die Kinderbaustelle Ferien. Von 11.00–16.00 Uhr können die Kinder jeweils bei der Grüntalstrasse auf der Wiese zwischen der Firma Spühl und der Bushaltestelle Egghalde fröhlich drauf los sägen, hämmern und bohren. Kontakt für ehrenamtliche Mithilfe, materielles und finanzielles Sponsoring: Jeremias Frei, Leitung Offene Jugendarbeit: 078 721 37 99, jeremias.frei@wittenbach.ch

Kinderbaustelle

Tradition für ein Jahr ausgesetzt

Eigentlich müsste in diesem Jahr der Winter unglaublich lange andauern. Warum? Weil er nicht vertrieben werden konnte, wie es üblich wäre. Am Funkensonntag – das wäre der vergangene Sonntag gewesen – hätten sich Schülerinnen und Schüler der Wittenbacher Primarschulhäuser getroffen und im Stil unserer Vorfahren den Wintergeistern den Garaus gemacht. Sie hätten als Hexen und Schellenkläuse zuerst den Böögg in einem Umzug zum Funkenplatz begleitet, wo sie um das grosse Feuer herumgesprungen wären und die Verbrennung und Explosion des Bööggs gefeiert hätten. Auch dieser Anlass lies die Situation um das Coronavirus leider nicht zu, daher wurde die Tradition in diesem Jahr ausgesetzt. Es bleibt zu hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder so aussehen kann:

Grüezi mitenand...

Mein Name ist Ana Lopes Fäh. Ich bin 35 Jahre alt und seit Februar zuständig für die Sozialberatung der Gemeinde Wittenbach. Aufgewachsen bin ich in der Stadt St. Gallen, mittlerweile wohne ich mit meiner Familie auf dem Land. Nach dem Studium zur Sozialarbeiterin habe ich elf Jahre im Sozialdienst des Psychiatrischen Zentrums in Herisau gearbeitet. Nun freue ich mich, auf die neue Aufgabe in der Gemeinde Wittenbach. Die Sozialberatung bietet Unterstützung an bei persönlichen, rechtlichen und materiellen Anliegen sowie bei Fragen zu Scheidung und Trennung. Wir machen ausserdem Budget- und Schuldenberatungen. Für die Vermittlung von Tagesmüttern ist ebenfalls die Sozialberatung zuständig.

Ana Lopes Fäh

Tanz der Kranen

Seit dem Frühling 2018 wird im Zentrum fleissig gebaut. Den Fortschritt der Bauarbeiten dieses Grossprojekts können Sie im Zeitraffervideo verfolgen.

Der Tanz der Bagger und Kranen ist auf dem Youtube Kanal der Gemeinde Wittenbach zu finden. Dies ist bereits das zweite Zeitraffervideo. Im Schnelldurchlauf der beiden Videos sehen Sie den Abbruch der Martin-Blöcke, das Verschwinden der alten Migros, die grösser werdende Baugrube und wie die neuen Bauten wachsen und wachsen. Die ersten Wohnungen sind bereits bezogen, Ende Mai 2021 wird bereits die neue Migros eröffnet.

Todesfälle Januar 2021

07. Fecker, Karl Gottfried Nikolaus, von Wittenbach SG, geboren am 20. Juli 1940, wohnhaft gewesen in

Wittenbach, Alterszentrum Kappelhof.

09. Neff, Karl Emil, von Appenzell AI, geboren am 05. April 1939, wohnhaft gewesen in

Wittenbach, mit Aufenthalt im Alterszentrum am

Schäflisberg, St. Gallen.

09. Brem geb. Züst, Klara, von Rudolfstetten-Friedlisberg

AG, geboren am 17. Mai 1932, wohnhaft gewesen in

Wittenbach, Stationsstrasse 6.

16. Auer geb. Greuter, Lilli Maria, von Eschlikon TG, geboren am 03. Oktober 1929, wohnhaft gewesen in

Wittenbach, Alterszentrum Kappelhof.

29. Huser, Ferdinand Erich, von Magliaso TI, geboren am 01. Juni 1952, wohnhaft gewesen in Wittenbach,

Berglistrasse 5.

Bestattungsamt Wittenbach

Altpapier- und Kartonabfuhr im März 2021

Die Altpapier- und Kartonabfuhr findet jeden 1. Dienstag im Monat statt. Nächste Abfuhr:

– Dienstag, 2. März 2021

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei der fachgerechten und umweltbewussten Entsorgung. Bei Unklarheiten oder Fragen wenden Sie sich an die Bauverwaltung Wittenbach (Tel. 071 292 22 44).

Bauverwaltung Wittenbach

Bauanzeigen

Auf der rechtsverbindlichen Publikationsplattform (Link auf www.wittenbach.ch) sind folgende Bauanzeigen zu finden:

– Provisorium Raiffeisenbank, Im Zentrum 1, Wittenbach;

Bauherrschaft: Raiffeisenbank Wittenbach-Häggenschwil – Anbau EFH und Carport, Mittlere Bettenwiesenstrasse 15,

Wittenbach; Bauherrschaft: Silvan und Claudia Rohner

Die Baupläne können vom 26. Februar 2021 bis 11. März 2021 im Gemeindehaus Wittenbach im Bausekretariat eingesehen werden.

Bauverwaltung

Ausrüstung SmartMeter-Zähler

Die Elektrizitätsversorgung Wittenbach EVW rüstet laufend um und setzt auf intelligente Stromzähler – sogenannte SmartMeter. Folgende Gebiete werden während dem ersten und zweiten Quartal 2021 mit SmartMeter-Zählern ausgerüstet:

Berglistrasse, Bruggwaldstrasse, Bruggwiesen, Büttigen, Büttigenhöhe, Chapfmüli, Föhrenstrasse, Frewilen, Haldenstrasse, Huebstrasse, Hurliberg, Oberlören, Oberrütiweg, Peter und Paul Weg, Rosengartenstrasse, Sonnenberg, St. Gallerstrasse, Weidstrasse, Zinslibüelstrasse

Mit dem SmartMeter erfolgt ein Systemwechsel der Stromauslesung in ein vollelektronisches Gesamtsystem. Für die Kunden bringt der SmartMeter insbesondere den Vorteil, dass dieser die Verbrauchsdaten direkt ins System liefert. Das Ablesen des Stromverbrauchs im Gebäude selbst ist somit nicht mehr nötig. Auch die Akonto-Rechnungen (Teilrechnungen) fallen künftig weg, da die Kunden stattdessen zu jedem Quartalsende eine Abrechnung aufgrund der effektiven Verbrauchszahlen erhalten. Haben Sie Fragen zur Umstellung? Die Elektrizitätsversorgung Wittenbach steht Ihnen unter Tel. 071 292 21 82 oder evw@wittenbach.ch gerne zur Verfügung.

Elektrizitätsversorgung Wittenbach

Definitiver Schiessplan 2021

Im Dezember 2020 lagen dem Gemeinderat erst die Schiesszeiten des Jägervereins Hubertus vor, inzwischen hat auch die Schützengesellschaft Wittenbach ihre Zeiten eingereicht. Somit ergeben sich für das Jahr 2021 insgesamt 228 Schiessstunden. Diese Zahl liegt im Durchschnitt der letzten Jahre und erfüllen die vom Gemeinderat im Jahr 2020 festgelegte Obergrenze von gesamthaft 230 Stunden.

Der definitive Schiessplan 2021 sieht nun wie folgt aus:

JH = Jägerverein Hubertus SG = Schützengesellschaft Wittenbach

Datum Vormittag Nachmittag

Februar Sa, 6. Feb. 08.00 12.00 13.00 17.00 JH

März Do, 11. Mrz. 16.30 18.30 JH

Fr, 12. Mrz.

16.30 18.30 JH/SG Fr, 19. Mrz. 16.30 18.30 JH/SG Sa, 20. Mrz. 08.00 12.00 13.30 17.30 JH Sa, 20. Mrz. 09.00 12.00 SG Fr, 26. Mrz. 16.30 19.30 JH Fr, 26. Mrz. 16.30 18.30 SG Sa, 27. Mrz. 09.00 12.00 JH Sa, 27. Mrz. 09.00 11.00 SG

April Sa, 3. Apr. 09.00 12.00 JH

Fr, 9. Apr.

16.30 19.30 JH Fr, 9. Apr. 17.30 19.30 SG Sa, 10. Apr. 08.00 12.00 13.30 17.30 JH Sa, 10. Apr. 08.00 12.00 13.30 18.00 SG So, 11. Apr. 08.30 12.00 SG Fr, 16. Apr. 15.00 19.30 SG Sa, 17. Apr. 08.00 12.00 13.30 17.30 JH/SG Fr, 23. Apr. 16.30 19.30 JH Fr, 23. Apr. 17.30 19.30 SG Sa, 24. Apr. 08.00 12.00 13.30 17.30 JH Mo, 26. Apr. 17.30 19.30 SG Fr, 30. Apr. 16.30 19.30 JH Fr, 30. Apr. 17.30 19.30 SG

Mai Sa, 1. Mai 08.00 12.00 13.30 17.30 JH Di, 4. Mai 16.00 18.00 JH Di, 4. Mai 15.00 19.30 SG

Fr, 7. Mai Fr, 7. Mai

16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG Sa, 8. Mai 09.00 12.00 JH/SG Fr, 14. Mai 08.00 12.00 13.30 16.30 JH Fr, 14. Mai 17.30 19.30 SG Sa, 15. Mai 08.00 12.00 13.30 17.30 JH Fr, 21. Mai 16.30 19.30 JH Fr, 21. Mai 17.30 19.30 SG Sa, 22. Mai 09.00 12.00 JH Fr, 28. Mai 16.30 19.30 JH Fr, 28. Mai 17.30 19.30 SG Sa, 29. Mai 09.00 12.00 13.30 16.30 JH Sa, 29. Mai 10.30 12.00 13.30 16.30 SG So, 30. Mai 09.00 12.00 SG

Juni Fr, 4. Jun. Fr, 4. Jun. Sa, 5. Jun. 09.00 12.00 Sa, 5. Jun. 09.00 11.00 Fr, 11. Jun. Fr, 11. Jun. Fr, 18. Jun. Fr, 18. Jun. Sa, 19. Jun. 09.00 12.00 Fr, 25. Jun. Fr, 25. Jun. Sa, 26. Jun. 09.00 12.00

Juli Fr, 2. Jul. Fr, 2. Jul. Sa, 3. Jul. 09.00 12.00 Sa, 3. Jul. 09.00 11.00 Fr, 9. Jul. Sa, 10. Jul. 09.00 12.00 Fr, 16. Jul. Sa, 17. Jul. 09.00 12.00 Fr, 25. Jul. Fr, 30. Jul.

August Fr, 6. Aug. Fr, 6. Aug. Sa, 7. Aug. 09.00 12.00 Fr, 13. Aug. Fr, 13. Aug. Sa, 14. Aug. 09.00 12.00 Mo, 16. Aug. Fr, 20. Aug. Fr, 20. Aug. 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH SG 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH

16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH SG 16.30 19.30 JH JH 16.30 19.30 JH JH 16.30 19.30 JH 16.30 19.30 JH

16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH 17.30 19.30 SG 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG Sa, 21. Aug. 09.00 12.00 Fr, 27. Aug. Fr, 27. Aug. Sa, 28. Aug. 09.00 12.00 Sa, 28. Aug. 09.00 11.00

September Fr, 3. Sept. Fr, 3. Sept. Sa, 4. Sept. 09.00 12.00 Mo, 6. Sept. Fr, 10. Sept. Fr, 10. Sept. Sa, 11. Sept. 09.00 12.00 Fr, 17. Sept. Fr, 17. Sept. Sa, 18. Sept. 09.00 12.00 Sa, 18. Sept. 08.30 12.00 Fr, 24. Sept. Fr, 24. Sept.

Oktober Sa, 2. Okt.

Gemeinderat JH 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH SG

16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH 17.30 19.30 SG 16.30 19.30 JH 17.30 19.30 SG JH 16.30 19.30 JH 17.00 19.00 SG JH SG 16.30 19.30 JH 17.00 19.00 SG

13.30 17.00 SG

Spitex RegioWittenbach

„ Wittenbach, Häggenschwil, Muolen, Berg

Wir pflegen, unterstützen und beraten hilfe- und pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen sowie deren Angehörige.

So erreichen Sie uns:

Spitex RegioWittenbach, Industriestrasse 4, 9300 Wittenbach Telefon: 071 298 45 47 Mo–Fr 08.00–11.45 Uhr 13.00–15.00 Uhr Website: www.spitex-regiowittenbach.ch E-Mail info@spitex-regiowittenbach.ch

Werden Sie Mitglied, so unterstützen Sie unsere tägliche Arbeit. Unser Spendenkonto: PC 90-1729-3

This article is from: