Von Web 1.0 zu Web 2.0

Page 1

AN INTRODUCTION ON HOW ALL STARTED

FROM WEB 1.0 TO WEB 2.0 AND SOCIAL MEDIA


ARPANET Advanced Research Projects Agency Network 1969 realisiert als Projekt des US-Verteidigungsministeriums. Ziel: Die effiziente Nutzung der knappen Rechenressourcen 체ber ein dezentrales Netzwerk. LITERATUR-TIPP: Katie Hafner / Matthew Lyon: Die Anf채nge des Internet dpunkt.verlag (1996)


ARPA KADABRA


THE INTERNET IN 1999 Ein Kurzfilm aus dem Jahr 1966


WWW 1989 vom Briten Tim Berners-Lee entwickelt. Ziel: Ein Medium schaffen, bei dem jede Person zugleich Produzent und Konsument sein kann. Die ersten WWW-Browser: MOSAIC und Netscape Navigator (1993) Erste Unternehmen: YAHOO (1994) und Amazon (1995)




1,44 MB!!


NEW ECONOMY Der erste Internet-Boom Mitte der 1990er Jahre - Vielzahl an Internet-Unternehmen gingen an die Börse - Der Internet-Boom erwies sich als Dotcom-Blase (Spekulationsblase) März 2000: - Massenkonkurse - Wirtschaftskrise - Nur wenige Firmen überlebten, wie z.B. eBAY und AMAZON


Von der NEW ECONOMY zum WEB 2.0 Seit 2002 Erholung und Wachstum der internetbasierten Wirtschaft durch bessere Rahmenbedingungen: - Steigerung der DatenĂźbertragungsraten - Weiterentwicklung vom analogen Modem zur Breitbandtechnologie - Senkung der Internetnutzungskosten - Open Source - Ă„nderung des Nutzerverhaltens - BĂźndelung der kollektiven Intelligenz


Die generelle technologische Vereinfachung ermöglicht InternetNutzung praktisch überall und im Prinzip auf jedem mobilen Endgerät. Jedes Smartphone hat mehr Speicherplatz als die ganze Computeranlage der NASA bei der ersten Mondlandung 1969. Foto: User Interface des Apollo 11 Computers der NASA.


Nutzbarmachung kollektiver Intelligenz ohne wirtschaftlichen Hintergrund. Zugriffe auf de.wikipedia.org in 30 Tagen: 29.215.982 Ohne Beitragsersteller kein Inhalt. Ohne Inhalt kein Wert f端r die User.


SOCIAL MEDIA Ohne Beitragsersteller kein Inhalt. Ohne Inhalt kein Wert für die User. Wirtschaftliche Dominanz: Google, YouTube Facebook Heftig umstritten, wenn es um die Wahrung von Persönlichkeitsrechten und Urheberrechte geht.


WE ARE HERE

augment: vermehren, vergrößern, zunehmen enduring: dauerhaft

Literatur-Tipp: Michio Kaku Die Physik der Zukunft: Unser Leben in 100 Jahren Rowohlt Verlag


Relevanz der Medien f端r die Meinungsbildung




Massive Veränderung in der Nutzung Mit 49% ist das Internet bei den 14-29-Jährigen mit Abstand das wichtigste Medium, gefolgt vom Fernsehen mit 26%. Lagen hier beide Medien in 2011 noch gleich auf, hat das Internet bei den formal höher Gebildeten (mit Hochschulreife) mittlerweile das Fernsehen als wichtigstes Informationsmedium ebenfalls abgelöst. Gängige Prognose: Die Bedeutung des Internets als wichtigstes Medium für die Meinungsbildung wird in Zukunft noch erheblich steigen. –…- Auch im Journalismus...


Massive Veränderung im Journalismus Anarchie in Echtzeit Strenge Hierarchie

Im Web 2.0 können

mit langen Vorlaufzeiten

alle mit einfachsten

Print-Magazine

Mitteln journalistisch

Radio

tätig sein.

TV

Problemfelder im WEB 2.0

Urheberrecht und bezahlte Leistungen.

...UND APPS?



Social Media vs. klassische Massenmedien - Reichweite - Multimedialität - Zugänglichkeit - Benutzerfreundlichkeit - Zeitraum bis zur Veröffentlichung - Aktualität


SUCHEN UND FINDEN - Artikel schreiben: Große Unterschiede zwischen Online-Bereich und Print-Bereich - Online: einfache, Ziel gerichtete und Suchmaschinen freundliche Begriffe wählen - Print: verträgt viel besser kreative Wortspielereien - Online: Keywords für die Suchmaschinenoptimierung


RSS Really Simple Syndication Austausch von Text, ähnlich wie E-Mail und doch ganz anders. VORTEIL von RSS: Keine Spams möglich! RSS: Eine strukturierte Veröffentlichung von Texten im standardisierten Format. Sender muss Empfänger nicht kennen und stellt lediglich den Text im RSS-Channel der Allgemeinheit zur Verfügung. Der Empfänger muss aktiv werden und wissen, von welchem Sender er Nachrichten bekommen möchte.


RSS Really Simple Syndication -

Nachrichten, Blogs, u.v.m. werden direkt ins E-Mail-Postfach gesendet. RSS-Feeds lassen sich z.B. in Outlook rasch und einfach abonnieren. Ohne Anmeldung. Ohne Gebühren. Nach dem Abonnieren eines RSS-Feeds werden die entsprechenden Überschriften automatisch im RSS-Ordner angezeigt. - RSS-Elemente sehen ähnlich wie E-Mail-Nachrichten aus. Abonniert werden kann: Jede Webseite (z.B. Tageszeitungen) mit RSS Logo Blogs Podcasts Video Podcasts etc.


PUBLIKATIONSFORMEN WEB 2.0 Was Artikel (Schriftlich) Wo Webseite Blog E-Zine

Was Podcasts (Radioformat) Wo Webseite Blog iTunes SoundCloud

Verbreitungsmöglichkeit Twitter Facebook Google Plus LinkedIn Tumblr und viele andere Social Media Kanäle

Was Video Podcasts (Film) Wo Webseite Blog iTunes YouTube Vimeo


PUBLIKATIONSFORM: Webseite


PUBLIKATIONSFORM: Blog bzw. Web-Log •Wortkreuzung aus World Wide Web und Log für Logbuch •Beiträge aus der Ich-Perspektive •Keine einzeln aufbereitete Artikel wie in einer Zeitung, sondern eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste •Weltweit soll es mind. 173 Millionen Blogs und 200 kostenlose Bloganbieter geben (Stand: Oktober 2011)


PUBLIKATIONSFORM: Blog Blog-Anbieter u.a. Wordpress


PUBLIKATIONSFORM: Blog


PUBLIKATIONSFORM: E-Zine Zeitung, die zumeist ausschlieร lich im Internet verรถffentlicht wird, z.B. auf ISSUU.com


PUBLIKATIONSFORM: E-Zine Zeitung, die zumeist ausschlieร lich im Internet verรถffentlicht wird.


PUBLIKATIONSFORM: Podcast Was ist Podcasting? iPod + Broadcasting = PODCASTING

•Abonnierbare Mediendateien (Audio Format mp3) über das Internet

•Video-Podcast mit Bild (Format MPEG 4)

•Vergleichbar mit Radiosendungen

•Zu hören weltweit und zeitversetzt, egal wo, wann und wie oft

•Einbindung der jeweiligen Episode auf Webseite/Blog, auf iTunes, etc.


Schematische Darstellung eines Audio-Podcasts, der die Episoden im MP3-Format bereitstellt


Spektralanalyse Unkomprimierte Datei


Spektralanalyse MP3


PUBLIKATIONSFORM: Podcast (Audio)


Rubrik „Neu und beachtenswert“


PUBLIKATIONSFORM: Podcast (Audio) SoundCloud


PUBLIKATIONSFORM: Video / Podcast (Film) YouTube


PUBLIKATIONSFORM: Video / Podcast (Film) Vimeo


VERBREITUNGSMÖGLICHKEIT Diverse Social Media Kanäle Die drei populärsten Facebook 1,15 Milliarde Mitglieder und 77 Sprachversionen Twitter Über 500 Mio Accounts, 232 Mio monatlich aktive Nutzer Mikroblogging in Echtzeit mit 140 Zeichen 57% aller Journalisten weltweit nutzen Twitter YouTube Die Hälfte aller Internet-Nutzer besucht die Video-Seite Eine Milliarde Besucher pro Monat 100 Stunden Video-Upload pro Minute (Quelle: socialmediastatistik.de)


#Twitter Hashtag#Following#140 Zeichen#Retweets #MicroBlogging#Echtzeit#bit.ly#BBCtrending


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.