Makazin 05 18

Page 1

KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

€ 3.600 n.1 u z s i er b Jetzt orteil sich v Preis

Jetzt Prämie sichern!!

05 2018 REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

1 Maximaler Preisvorteil von bis zu 3.600 am Beispiel des Sondermodells Sharan JOIN in Verbindung mit dem optionalen „JOIN Plus“-Paket gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für einen vergleichbar ausgestatteten Sharan Trendline. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei uns.2 App-Connect optional bestellbar im „JOIN Plus“-Paket. Nicht verfügbar im join up! 3 5 Jahre Garantie bei den JOIN Sondermodellen serienmäßig, bei allen anderen neuen Modellen 2 Jahre Herstellergarantie und bis zu max. 3 Jahre Anschlussgarantie durch den Hersteller optional. Garantiegeber ist die Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg. Weitere Voraussetzungen bzw. Beschränkungen der Garantie, insbesondere den Beginn der Garantielaufzeit, entnehmen Sie bitte den Garantiebedingungen unter www.volkswagen.de oder erfragen Sie bei uns. 4 Nicht für den join up! Den join up! gibt es mit Radio „composition phone“ inklusive Smartphone-Halterung „maps + more dock“. 5 Optionale Sonderausstattung. 6 R-Line Ausstattung nicht für alle JOIN Sondermodelle erhältlich. Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

93

Ihr er n t r a P n ge a w s k l o n V e h c s i w z m u r t n e im Z ld Steinwa und rge i b e g l e t Fich

Marktredwitz-Nord

Autohaus Ziegler

2000 m

Skoda

Waldershofer Str. 14 - Marktredwitz - 09231 / 96 99 0

www.vw-ziegler.de

n i e h c s t u g MAK rm“, „Sprungtu kirche“ s f e s o J . t S „ ark“? p n e u A „ r ode


Information

Musikschule Neuanmeldung zur Musikschule für das Schuljahr 2018/2019

„Die Geschichte des Museumsgartens“

Unterrichtsangebot vom Musikgarten über Akkordeon und Blockflöte bis zu Oboe, Fagott und Harfe

Vortrag und Führung von Christian Kreipe am 23.05.2018 um 19 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth Der Eintritt ist frei.

Die Städtische Sing- und Musikschule kann 2018 auf ihr 66-jähriges Bestehen zurückblicken - und da geht es laut Udo Jürgens ja erst so richtig los! Losgegangen sind bereits die Umbauarbeiten in der Stadthalle. Hier sollen bis nächstes Jahr neu ausgestattete und schallisolierte Büros und Räume für den Musikunterricht entstehen. Die Verwaltung der Musikschule wurde deshalb vorübergehend in „blaue Container“ ausquartiert. Diese befinden sich unterhalb der neuen Sporthalle der Grundschule mit Zugang über die Dürnbergstraße (gegenüber Pizzeria). Aus einer im Jahre 1952 gegründeten reinen Singschule, hat sich über die vielen Jahrzehnte bis heute eine universelle Musikschule entwickelt, die den Vorgaben einer deutschen Verbandsmusikschule entspricht. Dazu gehört der Elementarunterricht für Babys gleichermaßen wie die Vorbereitung für Interessierte zu einem Musikstudium. Aktuell werden über 400 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 Monaten und 66 Jahren von 20 Fachlehrkräften ausgebildet. Nicht wenige davon sind in zwei oder drei Fächern angemeldet, womit sich die Gesamtbelegungszahl auf über 500 summiert. Von Anfang Mai bis Ende Juni besteht die Möglichkeit, sich bei zahlreichen Veranstaltungen über die Einrichtung zu informieren und für das kommende Schuljahr neu anzumelden (s.u.). Zur Auswahl stehen Elementarunterricht (Musikalische Früherziehung für 4- bis 6-jährige Kinder, Musikalische Grundausbildung für 6- bis 8-jährige schulpflichtige Kinder, Klangwurm), Vokalunterricht (Sologesang, Kinderchor), Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass), Holzblasinstrumente (Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon), Blechblasinstrumente (Trompete, Horn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba), Tasteninstrumente (Akkordeon, Klavier, Jazz-Piano, Cembalo, Keyboard), Saiteninstrumente (Harfe, Gitarre, EGitarre, E-Bass), Schlagzeug (Drum-Set, Pauken, Stabspiele, Perkussion) und Musiktheorie.

2

Für Babys und Kinder bis 4 Jahre bietet die Musikschule den Musikgarten an. Hier werden unter Einbindung eines Elternteils in das Unterrichtsgeschehen erste Kontakte zur Musik durch Singen, Bewegung und spielerische Elemente entwickelt. Über 100 Teilnehmer besuchen derzeit den Bereich Tanz (Ballett, Tänzerische Früherziehung für 4-6 jährige Vorschulkinder, Stepptanz für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren). Zum Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht besteht vor allem für fortgeschrittene Schüler die Möglichkeit, erworbene Kenntnisse in den Ensembles (Akkordeon, Blasorchester, Blockflöte, Dixieband, Gitarre, Kammermusik, Klarinette, Querflöte, Rockband, Saxophon, Schlagzeug) einzubringen.

alten und neuen Obstsorten. Neben traditionellen Blumen, Kräutern und Gemüsearten zeigt z. B. „Dr. Lucius“ – eine alte Birnensorte – im Obstgarten, über welche Handelswege die Sorten im neunzehnten Jahrhundert verbreitet wurden. Die Gartenführung dient auch dazu, den Besuchern die Funktion und die Aufgaben des Gartens zu erläutern. Weitere Informationen unter: 09233-5225 oder museum@bergnersreuth.de sowie www.bergnersreuth.de

Bereits seit 2008 gibt es über eine Kooperation mit der Grundschule für Kinder der 3. Klassen die Möglichkeit der Bläserklasse und danach für junge Bläser und Schlagzeuger das Musikschulorchester. Zu den zahlreichen schulüblichen Ermäßigungen (Familie, Soziales, Mehrfach, Mangelinstrumente, besondere Begabung) können Zuschüsse aus einem Sozialfonds sowie im Elementarbereich über die „Waltraud und Gerd Bauer Stiftung“ beantragt werden. Weitere Infos während der Sprechzeiten (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sowie Dienstag von 8 bis 12 Uhr) unter den Telefon-Nummern 09231660645, 660728 und 661451 und unter www.musikschule-marktredwitz.de.

Termin:

Zeit:

Veranstaltung:

Ort:

Mi. 02. Mai bis Fr. 29. Juni

täglich

NEUANMELDUNG für das kommende Schuljahr

Musikschulbüros und online (s.o.)

Fr. 11. Mai

18:30

SCHLAGZEUG- & GITARREN-VORSPIEL Grundschule der Klassen Saskia Jahreis & Andreas Wanninger Aula

Mo. 14. Mai

19:00

GITARREN- & SCHLAGZEUG-VORSPIEL der Klassen Benjamin Rodigas, Miloslav Matousek & Andreas Bauer

Stadthalle

Do. 17. Mai

19:00

KLARINETTEN- & SAXOPHON-VORSPIEL der Klasse Erwin Jahreis

Martin-SchallingHaus

MAKazin |Mai|2018

Zu einem Bauernhof gehört ein Garten. Deshalb können Sie im Museumshof in Bergnersreuth nicht nur den Bauernhof aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts besichtigen, sondern auch einen großen Obst, Gemüse- und Ziergarten. Dort ist dokumentiert, wie sich die bäuerliche Gartenkultur in den zwanziger und dreißiger Jahren durch die landwirtschaftliche Beratung und Fortbildung entwickelt hat. Die Freiflächen des Gerätemuseums Bergnersreuth wurden von 2011 bis 2014 in dem umfassenden Gartenprojekt „Vom Anbau zur Konservierung“, gefördert mit Leadermitteln sowie Mitteln der Landesstelle für nichtstaatliche Museen und der Oberfrankenstiftung, neu konzipiert und gestaltet. Christian Kreipe, der maßgeblich bei der Gestaltung des Gartens und den Außenanlagen beteiligt war, beleuchtet in seinem Vortrag anschaulich die Entstehung der heutigen Freiflächen mit Obst- und Gemüsegarten sowie dem Acker. Bei der anschließenden Führung gibt der Gartenexperte einen Einblick in die Kulturgeschichte seltener und wichtiger Gemüsearten und -sorten, die Vielfalt des Getreides, sowie die Streuobstwiese mit zahlreichen

MAKazin |Mai|2018

19


MAKgutschein

Reisebericht „Sprungturm“, „St. Josefskirche“ oder „Auenpark“?

Lust auf Inselzauber?

©Norwegian Cruise Line

Jetzt kann jeder abstimmen, welches Bild die vierte Serie des MAKgutscheins erhält

Waren Sie schon einmal in der Karibik? Auf einer dieser traumhaften Inseln mit weißen Sandstränden und kristallklarem Wasser, grünen Regenwäldern und tollen Wasserfällen? Nein? Dann ist eine Kreuzfahrt genau die richtige Reiseform. Hier bekommen Sie erste Eindrücke von der Vielseitigkeit der Karibik, wie z.B. beim Bummel durch quirlige Kolonialstädte wie Havanna, oder bei der Besichtigung der imposanten, spanischen Festung in der Altstadt San Juans. Brauchen Sie einen Nervenkitzel? Dann machen Sie doch eine Seilbahnfahrt durch den tropischen Regenwald. Auch Taucher kommen voll auf ihre Kosten, denn es gibt wunderschöne Korallenriffe. Sie möchten lieber Ruhe? Dann lassen Sie doch bei einem Seetag einfach die Seele baumeln und gönnen sich einen leckeren Cocktail am Sonnendeck Ihres Schiffes, während die Inseln an Ihnen vorbei ziehen. Hat Sie das Kreuzfahrt-Fieber gepackt? Dann kommen Sie doch zu uns ins Reisestudio am Markt 43 in Marktredwitz. Mein Team und ich berichten Ihnen gerne von eigenen Erfahrungen. Vielleicht bis bald?

Lust auf Inselzauber? Freuen Sie sich auf weiße Sandstrände und türkisblaues Meer bei einer Kreuzfahrt in die Karibik.

Norwegian Getaway 7 Tage Westliche Karibik ab Miami Termine: November 2018 – Februar 2019 Innenkabine, Premium All Inclusive Route: Miami – Roatán – Harvest Caye – Costa Maya – Cozumel – Miami pro Person

ab

1.139 €*

*Preis pro Person bei Doppelbelegung, vorbehaltlich Verfügbarkeit und Änderung. Veranstalter: NCL (Bahamas) Ltd., Europa-Niederlassung Wiesbaden, Kreuzberger Ring 68, D - 65205 Wiesbaden

Ihre Traum-Kreuzfahrt finden Sie bei uns im: Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

Ihre

Die Erfolgsgeschichte MAKgutschein geht auch im 5. Jahr weiter. Über 95.000 Marktredwitzer Wertschecks wanderten seit April 2014 über die Ladentheken des Marktredwitzer Einzelhandels. Deshalb müssen die beiden Macher der Marktredwitzer Währung, Sebastian Macht und Dominik Hartmann, eine vierte Auflage des MAKgutscheins produzieren. Dazu ist die gesamte Bevölkerung aufgerufen, mitzubestimmen, welches Motiv die neue Serie zieren soll. Bereits drei unterschiedliche Ausgaben der Marktredwitzer Währung befinden sich im Umlauf. „Die erste Serie des MAKgutscheins, mit der wir im April 2014 begonnen haben, zeigt das Historische Rathaus mit der St. Bartolomäuskirche, auf der zweiten sieht man den Brunnen am Kösseine-Einkaufs-Center, auf der dritten Scheckkarte ist eine Aufnahme der illuminierten Innenstadt zur alljährlichen Langen Nacht aufgedruckt“, blickt Dominik Hartmann zurück. Wegen der guten Verkaufszahlen wird in diesem Frühjahr eine vierte Motivserie herausgegeben. „Welches Bild künftig vom MAKgutschein blicken wird, kann jeder mitbestimmen“, erklärt Sebastian Macht. Dazu stellten Macht und Hartmann jetzt drei Varianten vor, aus denen die Bürgerinnen und Bürger auswählen können. Vorschlag Nummer 1 ist der Charakteristische Sprungturm des Marktredwitzer Freibads. Auf dem zweiten Entwurf ist die Pfarrkirche St. Josef zu sehen. Das dritte mögliche Motiv für den MAKgutschein ist ein Bild aus dem Marktredwitzer Auenpark zusammen mit dem Auensee. Jeder kann nun bis spätestens Sonntag, 13. Mai 2018 abstimmen, welche Aufnahme künftig die dritte Serie des MAKgutscheins zieren soll, betonen Hartmann und Macht. Und das geht ganz einfach. Entweder eine eMail an info@maknetisch.de oder eine Postkarte an MAKnetisch e.V., Grünerstraße 14, 95615 Marktredwitz jeweils mit dem Stichwort „Motiv 1 – Sprungturm“ oder „Motiv 2 – St. Josefskirche“ oder „Motiv 3 – Auenpark“. Einsendeschluss ist Sonntag, 13. Mai 2018. Vorgestellt

Motiv 1 – Sprungturm

Motiv 2 – St. Josefskirche

Motiv 3 – Auenpark

wird das Siegerfoto im Juni 2018. Dann wird die vierte Serie des MAKgutscheins in Umlauf kommen. Unter allen Teilnehmern werden 5 MAKgutscheine der neuen Auflage verlost, unabhängig davon, für welches Motiv gestimmt wurde. „Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen und sind gespannt, welches Bild das Rennen machen wird“, betonen Macht und Hartmann.

Petra Pöhlmann

Jetzt bei Ihrer Bezirksdirektion Michael Schneider Ostenstr. 17 · 95615 Marktredwitz Telefon 0800 588 0 588 Termine nur nach vorheriger Vereinbarung michael_schneider@gothaer.de

Legen Sie Ihre Sorgen ad acta: Mit den Gothaer Lösungen für Unternehmer und anspruchsvolle Privatkunden Kompetente und unkomplizierte Beratung Analyse Ihrer Riskien

18

MAKazin |Mai|2018

MAKazin |Mai|2018

3


Sonderausstellung

Aktuelles Beschwingt in den Muttertag!

„Kann Spuren von Heimat enthalten“– Neue Sonderausstellung im Egerland Museum

Am 12. Mai 2018 laden die Stadt Marktredwitz und das Bundespolizeiorchester München zu einem wahrlich beschwingten Benefizkonzert in die Stadthalle Marktredwitz ein. Die Besucher starten mit wunderbaren Melodien des sinfonischen Blasorchesters und einem Gläschen Maibowle, einem Cocktail oder Prosecco in den Muttertag! Für den kleinen Hunger stehen verschiedene Häppchen zur Auswahl. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr in der Stadthalle Marktredwitz. Auf dem Programm stehen zum Beispiel „Ruslan und Ludmilla“, „Bolero“ oder die „Roumanian Rhapsody Nr. 1“. Der Erlös des Konzerts kommt vollständig den Marktredwitzer Spielplätzen zugute.

Die Ausstellung "Kann Spuren von Heimat enthalten" wurde vom Haus des Deutschen Ostens in München konzipiert. Sie wird im Egerland-Museum vom 14. Juni bis 26. August 2018 in neuem „Outfit“ und mit erweiterten Inszenierungen zu sehen sein.

Im Vorverkauf kosten die Karten 12,00 €, an der Abendkasse: 14,00 € - ermäßigte Karten für Kinder, Schüler und Studenten gibt es im Vorverkauf für 10,00 €, an der Abendkasse für 12,00 €. Vorverkaufsstelle: Tourist Information, Markt 29, 95615 Marktredwitz, Telefon: 09231 501-128, E-Mail: touristinfo@marktredwitz.de

Hinweise aus dem Ordnungsamt Pünktlich zu Beginn der wärmeren Jahreszeit gehen beim Ordnungsamt Anrufe aus der Bevölkerung ein. Themen: Lärm aus der Nachbarschaft, Einhalten der Ruhezeiten und Verbrennen von Gartenabfällen. Generell ist dazu zu sagen, dass unser Stadtleben von gegenseitiger Rücksichtnahme geprägt sein sollte. Die detaillierten Hinweise aus dem Ordnungsamt lesen Sie nachfolgend. Gartengeräte, wie z. B. Motorrasenmäher, Heckenscheren oder ähnliche Geräte, dürfen nur werktags von 7.00 – 20.00 Uhr betrieben werden. Aus Rücksichtnahme auf die Nachbarn sollte eine Mittagsruhe eingehalten werden. Bitte beachten: Das Verbrennen von strohigen Abfällen in Wohngebieten ist nicht zulässig. Die Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen gibt vor, dass pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken anfallen, im Rahmen der Nutzung solcher Grundstücke durch Liegenlassen, Einarbeiten und ähnliche Verfahren zur Verrottung gebracht werden dürfen, sofern eine erhebliche Geruchsbelästigung der Bewohner angrenzender Wohngrundstücke ausgeschlossen ist. Strohige Abfälle aus der Landwirtschaft dürfen verbrannt werden, wenn ihre Einarbeitung nicht möglich ist oder wenn sie im Boden nicht genügend verrotten können und dieser dadurch nachteilig verändert würde. Das Verbrennen strohiger Abfälle ist nur außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und nur an Werktagen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungs-

4

MAKazin |Mai|2018

fläche hinaus, sind zu verhindern. Hierzu sind die vorgeschriebenen und sonst zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit erforderlichen Abstände von Wohngebäuden und öffentlichen Verkehrswegen sowie von Waldrändern, Rainen, Hecken und sonstigen brandgefährdeten Gegenständen einzuhalten. Sie ärgern sich über Nachbarschaftslärm oder sind der Meinung, dass der Sport- oder Spielplatz vor Ihrer Wohnung zu laut ist? Das Lärmempfinden hängt auch von der Information über die Lärmquelle und von der Einstellung zu ihr ab. Gerade im Bereich des Nachbarschaftslärms entscheiden diese Faktoren häufig darüber, ob ein Geräusch überhaupt als Lärm betrachtet wird. Sprechen Sie gegebenenfalls darüber mit anderen betroffenen Nachbarn. Befragen Sie auch, je nach Sachverhalt, einen Fachmann. Kommen Sie zu dem Schluss, dass es sich um eine unzumutbare Störung Ihrer Ruhe handelt, so weisen Sie den Lärmverursacher freundlich darauf hin. Wenn Sie ein lautes Fest feiern wollen, unterrichten Sie Ihre Nachbarn vorher in freundlicher Weise. Überlegen Sie auch, ob Ihre Musikanlage auf "Anschlag" stehen muss. Eventuell laden Sie sogar den einen oder anderen dazu ein. Ein informierter oder eingeladener Gast wird mehr Verständnis für Ihr Fest aufbringen, weil er schließlich selbst einmal feiern will. So können Sie Ärger mit der Nachbarschaft vermeiden. Gelegentliches Hundegebell am Tage ist hinzunehmen. Aber nächtliche Dauerbeller kann sich der Nachbar verbitten. Es ist heute üblich, Hunde nachts im geschlossenen Raum zu halten.

Das Ausstellungsthema macht zunächst stutzig, wird man doch ständig auf Speisekarten in Gaststätten und in Produktinformationen im Lebensmittelmarkt auf Zusatzstoffe, natürliche und naturidentische Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel und sonstige Spuren hingewiesen. Oder schlimmer noch: „Kann Spuren von Umweltgiften oder genveränderten Eigenschaften enthalten“ verkünden beinahe täglich die Negativschlagzeilen in den Medien. Nicht so bei dieser Ausstellung. In "Kann Spuren von Heimat enthalten“ dreht sich alles um Knödel und Nocken, Königsberger Klopse oder Karlsbader Oblaten. Die Sonderschau setzt sich mit dem Essen und Trinken, mit der Identität und der Integration der Deutschen des östlichen Europas auseinander. Sie gibt einen Einblick in Hungerjahre und Überfluss, Familienrezepte oder mitgebrachte Küchengeräte, die das Leben der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler, darunter zahlreiche Egerländer, prägten. Sozusagen als ideelles Gepäck, was man heute gerne als immaterielles Kulturgut bezeichnet, brachten sie nach 1945 nicht nur ihre Küchentraditionen und heimischen Rezepte, sondern auch ihr unternehmerisches Know-how mit.

Jahren. Begehbare Supermarktabschnitte mit Produktregalen könnten mittels fotorealistischer Gestaltungen und "echten" Supermarktregalen sowie akustischer "Werbe-Berieselungen" die Besucher an die speziellen Lebensmittel in den Auslagen heranführen. Auch in unserer Region finden sich Betriebe mit heimatvertriebenen Wurzeln. Wer hätte gedacht, dass die Bäckerei Brunner, einer der größten Bäckereibetriebe in Nordostbayern, aus dem Egerland stammt? Und wer kennt nicht das Bauernbrot des Bäckermeisters Siegfried Stähli aus Neualbenreuth, ein Betrieb, der seinen Ursprung in Falkenau hatte? Aber auch das Durchgangslager in Wiesau war Ausgangspunkt zahlreicher Geschäftsgründungen. Historische Aufnahmen erinnern an das von Jakob Gessert geführte Lebensmittelgeschäft „Volkshilfe“ in Wiesau. Am Ende des Ausstellungsrundgangs findet man in der Abteilung "Osteuropäische Kochbücher und Rezepte" Ideen und Anregungen für eigene Versuche am Küchenherd. Begleitveranstaltungen widmen sich zum einen den Nahrungsgewohnheiten vergangener Tage und zum anderen den Krisenzeiten, in denen der Mangel an Nahrungsmitteln die Menschen zu außergewöhnlichen Notrezepten bewegte. Dabei soll unter anderem die energiesparende Kochkiste zum Einsatz kommen. Außerdem werden zusätzlich Kochkurse angeboten in denen nach Originalrezepten aus der alten Heimat gekocht und gebacken wird.

Wie viel von dieser kulinarischen Vielfalt, aber auch von Produkten und Firmen, hat nach Flucht und Vertreibung den Weg ins Deutschland der Nachkriegszeit gefunden? Was wird heute bei uns gekauft, gegessen, genutzt, ohne dass über Herkunft oder ursprüngliche Produktionsstätten nachgedacht wird? Wie viel hat das jeweilige kulinarische Erbe zum Erhalt der Identität der Deutschen aus dem Baltikum, aus Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Böhmen, Mähren, der Slowakei, Ungarn, Jugoslawien oder Rumänien beigetragen? Wie konnten mitgebrachte Küchentraditionen und neu gegründete Lebensmittelindustrien die Integration in die westdeutsche Gesellschaft erleichtern? Die Sonderausstellung "Kann Spuren von Heimat enthalten" geht diesen Fragen nach. Sie befasst sich mit dem breiten Thema Essen und Trinken, Alltag, Identität und Integration. Es geht um die Lebenswirklichkeit der Flüchtlinge nach 1945 sowie der Aussiedler in späteren Jahren. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Hungerjahre in der Nachkriegszeit wie auch auf die Überflussgesellschaft, auf welche die Spätaussiedler anfangs trafen. Viele heute noch bekannte Firmengründungen der Nahrungs- und Genussmittelherstellung gehen darauf zurück. Damit haben diese Unternehmen wesentlichen Anteil am wirtschaftlichen Aufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus. Eine Ausstellungssequenz unter dem Motto "Eigener Herd ist Goldes wert" zeigt eine Küche aus den 1950er

Erstes Kolonialwarengeschäft von Jakob Gessert im Durchgangslager Wiesau, 1950er Jahre

MAKazin |Mai|2018

17


Veranstaltung

Information Traumazentrum Marktredwitz erfolgreich rezertifiziert

Regional macht stark Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge am 13.05.2018 10 – 17 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth Schirmherr: Martin Schöffel, MdL

Das Klinikum Fichtelgebirge ist mit dem Standort Marktredwitz als „Lokales Traumazentrum" rezertifiziert worden. Bereits jetzt werden jedoch die Kriterien für ein höheres Traumazentrum erfüllt. Dem Klinikum Fichtelgebirge, Haus Marktredwitz, wurde nach der jüngsten Auditierung eine weit über die Anforderungen reichende Kompetenz in der Traumaversorgung bescheinigt. „Unser Ziel ist es, die Klinik, die internen Abläufe, als auch die Mitarbeiterschulungen stets einem möglichen Ausbau der Zertifizierungsstufe vorauszuschicken" sagt Dr. med Philipp Koehl, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuss- und Wiederherstellungschirurgie. In den vergangenen neun Monaten wurden in Marktredwitz bereits 42 sogenannte Schockraumpatienten behandelt, also Patienten mit potentiell lebensbedrohlichen Verletzungen. „Diese Zahl ist bereits mehr als doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren. Die in weiten Teilen standardisierte Traumaversorgung bedarf aber auch der ständigen Wiederholung und des permanenten Trainings, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleisten zu können. Daher sind diese Zahlen wichtig für uns", beschreibt Chefarzt Koehl die derzeitige Situation. Im Rahmen der Traumaversorgung ist das Klinikum Marktredwitz dem TraumaNetzwerkOstbayern TNO angeschlossen. „Dies stammt aus der Historie. Das TraumaNetzwerkOstbayern war im Jahr 2009 überhaupt das allererste Traumanetzwerk in Deutschland. Da das Klinikum Marktredwitz bereits im Sommer 2009 dem Netzwerk beitrat, ist die Klinik gewissermaßen Gründungsmitglied", so Dr. Koehl. Die Klinik blickt auf eine lange Mitgliedschaft im TNO zurück. Die Vorteile sind für alle Patienten spürbar. Durch die Strukturierung der Notfallversorgung kann die Qualität entscheidend verbessert werden. Hiervon profitieren letztlich alle Patienten, auch die mit kleineren Verletzungen. Die zertifizierten Kliniken kommunizieren auch rege untereinander. So steht Chefarzt Dr. Koehl mit den umliegenden Traumazentren in Regensburg, Bayreuth, Weiden und Hof stets in engem Kontakt. Viel Lob gab es für die neue Intensivstation, die neue Zentralsterilisation, die neuen Operationssäle und die ebenfalls gerade neu fertiggestellte Hubschrauberlandefläche. „Ein sehr guter Tag für das Klinikum Fichtelgebirge" fasste Geschäftsführer Martin Schmid schließlich die erfolgreiche Rezertifizierung zusammen. „Perspektivisch ist die Klinik für Unfallchirurgie am Haus Marktredwitz für die nächsten Jahre bestens aufgestellt." Über das Traumanetzwerk der DGU Die Auditierung und Zertifizierung richtet sich nach den im Weißbuch Schwerverletztenversorgung festgelegten Qualitäts- und Versorgungsstandards. Es gilt die jeweils aktuelle Fassung. Demnach verfügen Traumazentren neben hohen fachlichen Kompetenzen über besondere personelle, strukturelle und apparative Ressourcen für die Schwerver-

16

MAKazin |Mai|2018

letztenversorgung. Es wird zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Traumazentren unterschieden. Traumanetzwerke sind regionale Verbünde von auditierten Traumazentren. Sie sichern und verbessern die flächendeckende Versorgung von Schwerverletzten durch enge Kooperation in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung und Forschung.

Am Internationalen Museumstag und Muttertag veranstaltet das Gerätemuseum Bergnersreuth, unter der Schirmherrschaft von Martin Schöffel, MdL, den ersten Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge. Menschen der Region, die sich durch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum auf nachhaltige und innovative Weise auszeichnen, präsentieren an zahlreichen Ständen im Museum und Garten ihre Ideen und Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Denn das Fichtelgebirge hat viel zu bieten: Erleben Sie wie altes Handwerk wiederbelebt und Brauchtum neu interpretiert wird. Entdecken Sie vielfältige, innovative und spannende Produkte, interessante Erzeugnisse und einzigartige Leckereien von regionalen „Helden“. Außerdem gibt es zum Muttertag eine Tombola mit tollen Preisen für jede „Heldin“ der Familie. Als Hauptpreise werden 2 Karten für CUBABOARISCH 2.0 mit Leo Meixners CUBABAVARIA die am 09.06.2018 zum 25jährigen Jubiläum des Gerätemuseums im Festzelt für Stimmung sorgen, 2 Karten für die Luisenburg Festspiele zu Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers, sowie ein Frühstück für 2 Personen im MuseumsCafé des Fich-

telgebirgsmuseums Wunsiedel verlost. Daneben gibt es weitere zahlreiche Preise von den Anbietern des Marktes, Bücher, Saatgut und vieles mehr. Fürs leibliche Wohl sorgen zahlreiche Köstlichkeiten von Helden aus der Region und kulinarische Schmankerl aus fernen Ländern. Leckeres selbstgemachtes Eis vom Buchberghof sowie Kaffee und köstliche Kuchen versüßen auch allen Leckermäulern den Tag. Erleben Sie ein persönliches Einkaufserlebnis im bunten Markttreiben mit vielfältigen Angeboten und in direktem Kontakt zu unseren Regionalhelden. Weitere Informationen: Tel.: 09233/5225 E-Mail: museum@bergnersreuth.de oder unter www.bergnersreuth.de

Faszination Auenpark Jahr für 100 % Partyatmosphäre. Das große Repertoire der Band reicht von Hits der frühen 70er bis hin zu aktuellen Charts. Langeweile kommt bei den „fränkischen Burschn“ nie auf, so dass Jung und Junggebliebene es nicht bereuen werden. Natürlich wird auch das spektakuläre Feuerwerk von Meister Merk ebenso wenig fehlen wie Getränke und Schmankerl der heimischen Anbieter. Einlass ist ab 18 Uhr, Eintritt 5,00 Euro (Mitglieder 3,50 Euro) - Nur Abendkasse.

Am 26. Mai 2018 ist es wieder soweit. Der Auenpark bebt und die Party kann beginnen. Der Event "Faszination Auenpark" des Fördervereins Auenpark.e.V. ist zwischenzeitlich eine feste Größe im Partykalender der Stadt Marktredwitz. Faszination Auenpark" ist ein Fest mit Live-Musik und einer tollen Stimmung. Alle Bürger von Nah und Fern sind herzlich eingeladen. Die fränkische Kult- und Stimmungsband „DOCHRINNA“ aus Hirschaid sorgt dieses

Walter Lenhard Pressewart Förderverein Auenpark e.V.

Förderverein

Auenpark e. V. 2006

MAKazin |Mai|2018

5


Steuertipp

Alexbad

Selbst getragene Krankheitskosten nicht beim Sonderausgabenabzug zu berücksichtigen

tanken. Bei jeder Behandlung – von Physiotherapie über Massagen bis hin zu Kosmetik – einen Hauch Fichtelgebirgsflair fühlen und sich verwöhnen lassen. Das alles erwartet die Besucher im ALEXBAD.

Trägt ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, können diese Kosten nicht steuerlich als Beiträge zu einer Versicherung abgezogen werden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Die Gäste aus Nah und Fern schätzen die besondere Atmosphäre, die zum entspannen und Kraft tanken einlädt. Ruhe, schlichte Eleganz und ein edles Design zeichnen die Architektur aus. Hier wurde etwas Unverwechselbares geschaffen, das nur an diesem Ort stehen kann. Die Architektur spiegelt die einmalige Landschaft des Fichtelgebirges wider: Felsenmeere, tiefgrüne Wälder und weite Horizonte. Das ALEXBAD erfreut mit warmen Farben und erfrischenden Kontrasten und ist dabei immer kompromisslos modern, innen wie außen. Ganz nach dem Motto: „Kraft tanken in Natur und Architektur".

Im Urteilsfall hatten der Kläger und seine Ehefrau Beiträge an ihre privaten Krankenversicherungen zur Erlangung des Basisversicherungsschutzes gezahlt. Um in den Genuss von Beitragserstattungen zu kommen, hatten sie angefallene Krankheitskosten selbst getragen und nicht bei ihrer Krankenversicherung geltend gemacht. In der Einkommensteuererklärung kürzte der Kläger zwar die Krankenversicherungsbeiträge, die als Sonderausgaben angesetzt werden können, um die erhaltenen Beitragserstattungen, minderte diese Erstattungen aber vorher um die selbst getragenen Krankheitskosten, da er und seine Ehefrau insoweit wirtschaftlich belastet seien. Weder das Finanzamt noch das Finanzgericht folgten seiner Auffassung. Vergleichbar mit Kostentragung bei sog. Selbstbehalt Der BFH sah das ebenso. Es könnten nur die Ausgaben als Beiträge zu Krankenversicherungen abziehbar sein, die im Zusammenhang mit der Erlangung des Versicherungsschutzes stünden und letztlich der Vorsorge dienten, so die Richter in dem Urteil vom 29. November 2017 (Az. X R 3/16). Ob die Krankheitskosten als einkommensmindernde außergewöhnliche Belastungen anzuerkennen seien, musste der BFH nicht entscheiden: Da die Krankheitskosten der Kläger die sog. zumutbare Eigenbelastung wegen der Höhe ihrer Einkünfte nicht überstiegen, kam bereits aus diesem Grunde ein Abzug nicht in Betracht. (BFH / STB Web) Artikel vom: 11.04.2018 Einheitsbewertung bei Grundsteuer verfassungswidrig Die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung von Grundvermögen in den alten Bundesländern sind nicht mit dem allgemeinen Gleichheitssatz vereinbar, entschied das Bundesverfassungsgericht. Der Gesetzgeber ist nun gefordert, eine Neuregelung bis 2019 zu schaffen. Einheitswerte für Grundbesitz, die die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer bilden, werden in den alten Bundesländern heute auf der Grundlage der Wertverhältnisse zum 1. Januar 1964 ermittelt. Dagegen

Impressum

?

!

Die Werbeagentur

6

MAKazin |Mai|2018

hatten sich mehrere Grundstückseigentümer gewandt. Mit Erfolg, denn das Bundesverfassungsgericht beendete die bestehende Praxis. Das Festhalten des Gesetzgebers an dem Hauptfeststellungszeitpunkt von 1964 führe zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung von Grundvermögen, für die es keine ausreichende Rechtfertigung gibt. Neuregelung seit 1970 versäumt Zwar habe der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung von Bewertungsvorschriften für die steuerliche Bemessungsgrundlage einen weiten Spielraum; dennoch verlange die Rechtsordnung ein in der Relation der Wirtschaftsgüter zueinander realitätsgerechtes Bewertungssystem, so das Gericht. Aktuelle Regelung gilt vorerst weiter Bis zum 31.12.2019 dürfen die verfassungswidrigen Regeln aber weiter angewandt werden. Bis dahin muss der Gesetzgeber für eine Neureglung sorgen. Nach Verkündung derselben dürfen sie für weitere fünf Jahre ab der Verkündung, längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 angewandt werden. Die Begründung: Zur bundesweiten Neubewertung aller Grundstücke bedarf es eines außergewöhnlichen Umsetzungsaufwandes im Hinblick auf Zeit und Personal. (BVerfG / STB Web)

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvoll-ständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

Nach einem Jahr freut sich das Team im ALEXBAD darauf, das bereits Erreichte mit denjenigen zu feiern, die die Gesundheitserlebnisse in der neuen Gesundheitseinrichtung im Herzen des Heilbades aktiv mitgestalten. Das ALEXBAD feiert seinen 1. Geburtstag und die Gäste werden beschenkt. Vom 10. bis 13. Mai 2018 erwarten die Besucher im ALEXBAD abwechslungsreiche Aktionen und Angebote sowie verschiedene Themenspecials.

An Vatertag erwartet die männlichen Besucher im ALEXBAD ein entspannendes Männersauna-Special (13 - 18 Uhr) mit abwechslungsreichen Aufgüssen. Freitag, der 11. Mai hält zwei Aktionen aus den Bereichen IGM (Individuelles Gesundheits-Management) und Trainingspark bereit. Neben der BIA-Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse) zum Aktionspreis können interessierte Gäste vergünstigte Gutscheine für eine Einweisung im Trainingspark erwerben. Ein exklusives Kosmetikangebot erwartet die Gäste im ALEXBAD am Samstag, den 12.05.2018 zwischen 10 und 20 Uhr. Ab 18 Uhr besteht außerdem zum ersten Mal die Möglichkeit, das gesamte Panoramabad textilfrei zu nutzen. Am Sonntag den 13.05.2018 feiert das Team im ALEXBAD mit allen Frauen den Muttertag im Saunabereich mit einem Damensauna-Special (15 – 22 Uhr). Hier können alle Mütter ihren Feiertag mit anregenden Aufgüssen und angenehmen Gesprächen ausklingen lassen. Jeder ist herzlich eingeladen, den 1. Geburtstag im ALEXBAD mitzufeiern und die Gesundheitserlebnisse in den Bereichen Panoramabad und Sauna, Trainingspark sowie Therapie und Entspannung noch besser kennenzulernen. Alle Besucher im Aktionszeitraum haben außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Verlosungen mit attraktiven Gewinnen teilzunehmen.


Aktuelles

Alexbad Das ALEXBAD feiert Geburtstag Der 29. April 2017 war ein ganz besonderer Tag für die Gemeinde Bad Alexandersbad. Im Rahmen eines Festaktes wurde das ALEXBAD feierlich eingeweiht. Seitdem kümmert sich das Team im ALEXBAD von Montag bis Sonntag und von 8 bis 22 Uhr um das Wohlergehen der Gäste aus Nah und Fern. Entspannen, Körper und Seele reinigen, Kraft tanken. Das kleinste Heilbad Bayerns besinnt sich auf das, was die Kur einst ausgemacht hat, passt sich an die heutigen Bedürfnisse seiner Gäste an und entfaltet sich damit zu einem Kompetenzzentrum für Gesundheitsvor-

EILSACHE – EILSACHE – EILSACHE sorge und Prävention. Das ALEXBAD ist der Gesundheitstreffpunkt für die gesamte Region und begrüßt jeden, der aktiv etwas für seine Gesundheit tun möchte. Sich treiben lassen und in einer Felsen-Wasser-Landschaft ins kühle Nass eintauchen. Bei einem prickelnden Champagnerbad die Kraft des Heilwassers aus der Luisenquelle spüren. Im Saunabereich wohlige Wärme fühlen und bei einer Anwendung mit Naturmoor direkt auf der Haut spüren. An modernen Trainingsgeräten Kraft für den Alltag

Foto: Elbphilharmonie/Pressebereich/Ralph

Musikfreunde können jetzt mit der vhs-Fichtelgebirge die „Elbphilharmonie“ live von außen und innen erleben. Denn für das Wochenende 28ster bis 30ster September ist eine Busreise nach Hamburg inklusive Konzertbesuch geplant!

Mit einem „Spezial“ löst der „vhsKulturbus“ ein Versprechen ein: Konzertreise in die „Elbphilharmonie“ nach Hamburg Für das Wochenende von Freitag, dem 28. September bis Sonntag, dem 30. September hat die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz als „vhs-Kulturbus-Spezial“ aktuell eine Konzertreise in die „Elbphilharmonie“ nach Hamburg ausgeschrieben und löst damit ein im vhsProgrammheft gegebenes Versprechen ein.

Deshalb bittet die vhs-Fichtelgebirge die Musikfreunde der Region möglichst rasch bei den vhs-Geschäftsstellen in Marktredwitz (Telefon: 09231-5115) oder in Selb (Telefon: 09287-8005120) das Infoblatt zur Reise anzufordern. Dort sind Reiseverlauf und Reiseleistungen im Detail beschrieben und das zugehörige Anmeldeformular beigelegt, da für diese Ausschreibung nur die schriftliche Anmeldung gilt.

Neben den Bustransfers, zwei Übernachtungen im Fünf-SterneHotel, einer Stadtführung und Hafenrundfahrt wird der LiveAuftritt des britischen Konzertpianisten James Rhodes im Mittelpunkt der Reise stehen. Sein Debüt in der „Elbphilharmonie“ fiel auf den September 2017. Im September 2018 wird er unter der Überschrift „Piano And Words“ Werke von Johann Sebastian Bach, von Frédéric Chopin und von Sergej Rachmaninow für das Publikum interpretieren. Allerdings ist Eile geboten. D e n n Re i s e v e ra n s t a l t e r D r. Augustin Studienreisen und die Volkshochschule können das erforderliche Kontingent an Eintrittskarten der Kategorie 2 vorerst nur bis Montag, dem 30. April reserviert halten.

14

MAKazin |Mai|2018

MAKazin |Mai|2018

7


Freizeit

Gesundheit Immunschwäche leiden. Füße richtig pflegen und Wiederbefall vermeiden Nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen sollten die Zehenzwischenräume sorgfältig abgetrocknet werden, da sich Pilzsporen bevorzugt in feucht-warmen Klima vermehren. Außerdem sollten die Füße mit einer fettund feuchtigkeitsreichen Creme eingecremt werden, da auch rissige Haut eine Eintrittspforte für Pilzsporen ist. Nach einer erfolgreichen Fußpilzbehandlung muss die Wäsche bei mindestens 60°C oder miteinem Hygienespüler gewaschen werden. Für Schuhe gibt es spezielle Schuhdesinfektionssprays.

Fußpilz – vorbeugen und behandeln

Anna Siegel, Apothekerin Sonnen-Apotheke am Klinikum, Marktredwitz

Fußpilz ist eine unangenehme Erkrankung. Eine konsequente Behandlung hilft, die lästigen Erscheinungen schnell wieder loszuwerden. Gerade im Sommer - mit Beginn der Badesaison - gilt es, die Füße schnellstmöglich fit für Schwimmbad und Co. zu machen bzw. eine Ansteckung zu vermeiden. Fußpilz vermeiden Fußpilz ist ansteckend und wird durch Hautschüppchen übertragen. Deshalb ist das Risiko für eine Ansteckung besonders dort groß, wo viele unterschiedliche Menschen barfuß laufen, etwa in Schwimmbädern oder Hotelzimmern. An diesen Orten sollten Sie stets Schuhe oder Badeschuhe tragen, um das Ansteckungsrisiko zu verringern. Wenn ein Familienmitglied erkrankt ist, ist eine gute Hygiene notwendig. Jedes Familienmitglied darf dann nur sein eigenes Handtuch verwenden – Duschvorleger nicht vergessen!

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656

Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung) Weitere nfos:http://www.alpenverein-

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: Freitag Samstag & Sonntag Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

greiz.de/huetteneinrichtungen/kletteranlagen/kletter wand-marktredwitz/

ab 16.00 Uhr geöffnet ab 15.00 Uhr geöffnet ab 14.00 Uhr geöffnet

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeitsgrad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz

Weitere Sport und Freizeiteinrichtungen finden Sie unter www.marktredwitz.de und in der neuen Broschüre „Marktredwitz kompakt“! ADFC Kreisverband Wunsiedel jeden Mittwoch vom 2. Mai bis 5. September ab 18.00 Uhr 1- bis 2stündige Feierabend-Radtouren (15 bis 25 km) ab dem Gerberhaus in Dörflas. Teilnahme kostenfrei.

Greifvogelpark/Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel Geöffnet bis November Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis18.00 Uhr Flugvorführung täglich: 15.00 Uhr

DIN EN ISO 9001:2015

Fußpilz behandeln Zu den typischen Symptomen für Fußpilz gehört Juckreiz zwischen den Zehen. Die Haut rötet sich, quillt weißlich auf oder reißt ein. Wer diese Symptome an sich bemerkt, sollte schleunigst handeln, damit sich der Fußpilz nicht weiter verschlimmert. Wenn der Fußpilz nur die Zehenzwischenräume betrifft, wird Ihnen ihre Apotheke ein Präparat für die Selbstmedikation empfehlen. Hierbei sollten Sie unbedingt die empfohlene Anwendungsdauer und –häufigkeit einhalten, damit alle Pilzsporen zuverlässig abgetötet werden. Sind bereits Nägel oder Fußränder befallen ist ein Arztbesuch notwendig. Dies gilt auch, wenn Sie unter Diabetes, einer Durchblutungsstörung oder einer

8

MAKazin |Mai|2018

MAKazin |April|2018

13


Freizeit

Aktuelles

Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 20.00 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606

Freizeit-Angebote

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: nach Bedarf bei Veranstaltungen Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt.

Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr Sonntag 8.00 bis 12.00 Uhr

Skaterbahn (Neueröffnung Juli 2017) Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender! Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

12

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

MAKazin |Mai|2018 |Dezember|2013

MAKazin MAKazin|Februar|2015 |Januar|2017

9


Veranstaltungskalender

Mai Mittwoch 02.05.2018, 08:00 Uhr Neuanmeldung zur Musikschule Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstr. 10, 95615 Marktredwitz, info@musikschule-marktredwitz.de Bauerstr. 10, 95615 Marktredwitz, Tel: +49 9231 660645 Mittwoch 02.05.2018, 20:00 Uhr vhs - filmfokus: MAUDIE Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Freitag 04.05.2018, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Fotovortrag "Island - Insel aus Feuer und Eis" Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52, Marktredwitz, Tel: 09231 4756 Highlight Samstag 05.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Historischer Stadtrundgang mit Turmbesteigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Tourist Information Marktredwitz, Tel: 09231 / 501-128 Samstag 05.05.2018, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Vortrag über Wildkräuter Bräustüberl, Marienstr. 4, Marktredwitz, bernd.bloss@gmail.com Vortrag über Wildkräuter, Rheuma - Liga Marktredwitz, Egerstr. 37, Tel: 09231 63625 Highlight Sonntag 06.05.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr 1. Nordbayerische Schneepflugmeisterschaft und Familienfest E-Center Parkplatz, Wölsauer Str. 14, Marktredwitz - Eintritt frei Sonntag 06.05.2018, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Halbtageswanderung rund um Fleckl Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz

10

MAKazin |Mai|2018

Sonntag 06.05.2018, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Loreto Wallfahrtsanlage Maria Loreto, Stary Hroznatov, 350 02 Cheb / Eger, maria-loreto@web.de - Veranstalter: Förderverein Maria Loreto, Egnermühlweg 9, 95652 Waldsassen, Tel: +49 9632 2250 Montag 07.05.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, 95615 Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 Dienstag 08.05.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Bilderbuchkino "Wie Henri Henriette fand" Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Tel: 09231/501272 Freitag 11.05.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Schlagzeug- Gitarren-Vorspiel Grundschule Marktredwitz, Bauerstr. 4, 95615 Marktredwitz, info@grundschule-mak.de Städtische Sing- und Musikschule, Tel: +49 9231 660645 Highlight Samstag 12.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Historischer Stadtrundgang mit Turmbesteigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Tourist Information Marktredwitz, Highlight Samstag 12.05.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Beschwingt in den Muttertag Bauerstr. 10, Marktredwitz Sonntag 13.05.2018, Muttertags Fahrt am 13.05.2018 nach ins Glasparadies Winfurtner Bayerisches Rotes Kreuz - gemischte Bereitschaft Marktredwitz, Industrieallee 2, 95615 Marktredwitz Bayerisches Rotes Kreuz , Walter Probst, 95615 Marktredwitz, Tel: 09231/985451

Sonntag 13.05.2018, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Muttertagsstandkonzert Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Marktredwitzer Blasmusik, Dünkelhammer 22, 95680 Bad Alexandersbad, Tel: 0160 / 978 17 451 Highlight Sonntag 13.05.2018, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr Toni Lauerer Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Montag 14.05.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Gitarren- Schlagzeug-Vorspiel Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Marktredwitz Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstraße 10, Marktredwitz, Tel: +49 9231 660645 Dienstag 15.05.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Bilderbuchkino "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte" Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Tel: 09231/501272 Mittwoch 16.05.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52

Freitag 18.05.2018, 20:00 Uhr Lorenzreuther Brückenfest Dorfplatz Lorenzreuth, Marktredwitz Burschenverein Lorenzreuth, Zimmereiweg 8, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 62377

Mittwoch 30.05.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Ingo Zamperoni Buchhandlung Rupprecht GmbH, Leopoldstraße 30, Marktredwitz, marktredwitz@rupprecht.de Tel: 09231 661999

Highlight Samstag 19.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Lebendige Stadtgeschichte Historischer Stadtrundgang Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz. de Tourist-Info Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 501-128, Sonntag 20.05.2018, 10:00 Uhr Lorenzreuther Brückenfest Dorfplatz Lorenzreuth, Burschenverein Lorenzreuth Montag 21.05.2018, 14:30 Uhr Lorenzreuther Brückenfest Dorfplatz Lorenzreuth, Burschenverein Lorenzreuth Highlight Donnerstag 24.05.2018, 21:00 Uhr Nachtwächterführung Führung/Besichtigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz. de

Mittwoch 16.05.2018, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffen der Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie - Selbsthilfe Gruppe der Deutschen Rheuma - Liga e. V. Arbeitsgemeinschaft Marktredwitz, Egerstraße 37, Marktredwitz, monika49burger@t-online.de Tel: 09231 - 7438

Highlight Samstag 26.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Historischer Stadtrundgang mit Turmbesteigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz. de Tourist Information Tel: 09231 / 501-128

Donnerstag 17.05.2018, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Klarinetten- und SaxophonVorspiel Martin-Schalling-Haus, MartinLuther-Str. 9, Marktredwitz Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstraße 10, Marktredwitz, Tel: +49 9231 660645

Highlight Samstag 26.05.2018, 19:30 Uhr "Faszination Auenpark" Auenpark, Auenpark, Marktredwitz, info@foerdervereinauenpark.de Förderverein Auenpark e.V.

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

Sonntag 27.05.2018, 07:00 Uhr - 19:00 Uhr Wanderfahrt zum Walberla und in die Fränkische Schweiz Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Tel.: 09231 4756

MAKazin |Mai|2018

11


Veranstaltungskalender

Mai Mittwoch 02.05.2018, 08:00 Uhr Neuanmeldung zur Musikschule Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstr. 10, 95615 Marktredwitz, info@musikschule-marktredwitz.de Bauerstr. 10, 95615 Marktredwitz, Tel: +49 9231 660645 Mittwoch 02.05.2018, 20:00 Uhr vhs - filmfokus: MAUDIE Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Freitag 04.05.2018, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Fotovortrag "Island - Insel aus Feuer und Eis" Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52, Marktredwitz, Tel: 09231 4756 Highlight Samstag 05.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Historischer Stadtrundgang mit Turmbesteigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Tourist Information Marktredwitz, Tel: 09231 / 501-128 Samstag 05.05.2018, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Vortrag über Wildkräuter Bräustüberl, Marienstr. 4, Marktredwitz, bernd.bloss@gmail.com Vortrag über Wildkräuter, Rheuma - Liga Marktredwitz, Egerstr. 37, Tel: 09231 63625 Highlight Sonntag 06.05.2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr 1. Nordbayerische Schneepflugmeisterschaft und Familienfest E-Center Parkplatz, Wölsauer Str. 14, Marktredwitz - Eintritt frei Sonntag 06.05.2018, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Halbtageswanderung rund um Fleckl Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz

10

MAKazin |Mai|2018

Sonntag 06.05.2018, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Loreto Wallfahrtsanlage Maria Loreto, Stary Hroznatov, 350 02 Cheb / Eger, maria-loreto@web.de - Veranstalter: Förderverein Maria Loreto, Egnermühlweg 9, 95652 Waldsassen, Tel: +49 9632 2250 Montag 07.05.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, 95615 Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 Dienstag 08.05.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Bilderbuchkino "Wie Henri Henriette fand" Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Tel: 09231/501272 Freitag 11.05.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Schlagzeug- Gitarren-Vorspiel Grundschule Marktredwitz, Bauerstr. 4, 95615 Marktredwitz, info@grundschule-mak.de Städtische Sing- und Musikschule, Tel: +49 9231 660645 Highlight Samstag 12.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Historischer Stadtrundgang mit Turmbesteigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Tourist Information Marktredwitz, Highlight Samstag 12.05.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Beschwingt in den Muttertag Bauerstr. 10, Marktredwitz Sonntag 13.05.2018, Muttertags Fahrt am 13.05.2018 nach ins Glasparadies Winfurtner Bayerisches Rotes Kreuz - gemischte Bereitschaft Marktredwitz, Industrieallee 2, 95615 Marktredwitz Bayerisches Rotes Kreuz , Walter Probst, 95615 Marktredwitz, Tel: 09231/985451

Sonntag 13.05.2018, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr Muttertagsstandkonzert Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Marktredwitzer Blasmusik, Dünkelhammer 22, 95680 Bad Alexandersbad, Tel: 0160 / 978 17 451 Highlight Sonntag 13.05.2018, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr Toni Lauerer Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Montag 14.05.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Gitarren- Schlagzeug-Vorspiel Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Marktredwitz Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstraße 10, Marktredwitz, Tel: +49 9231 660645 Dienstag 15.05.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Bilderbuchkino "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte" Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Tel: 09231/501272 Mittwoch 16.05.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52

Freitag 18.05.2018, 20:00 Uhr Lorenzreuther Brückenfest Dorfplatz Lorenzreuth, Marktredwitz Burschenverein Lorenzreuth, Zimmereiweg 8, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 62377

Mittwoch 30.05.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Ingo Zamperoni Buchhandlung Rupprecht GmbH, Leopoldstraße 30, Marktredwitz, marktredwitz@rupprecht.de Tel: 09231 661999

Highlight Samstag 19.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Lebendige Stadtgeschichte Historischer Stadtrundgang Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz. de Tourist-Info Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 501-128, Sonntag 20.05.2018, 10:00 Uhr Lorenzreuther Brückenfest Dorfplatz Lorenzreuth, Burschenverein Lorenzreuth Montag 21.05.2018, 14:30 Uhr Lorenzreuther Brückenfest Dorfplatz Lorenzreuth, Burschenverein Lorenzreuth Highlight Donnerstag 24.05.2018, 21:00 Uhr Nachtwächterführung Führung/Besichtigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz. de

Mittwoch 16.05.2018, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffen der Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie - Selbsthilfe Gruppe der Deutschen Rheuma - Liga e. V. Arbeitsgemeinschaft Marktredwitz, Egerstraße 37, Marktredwitz, monika49burger@t-online.de Tel: 09231 - 7438

Highlight Samstag 26.05.2018, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Historischer Stadtrundgang mit Turmbesteigung Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz. de Tourist Information Tel: 09231 / 501-128

Donnerstag 17.05.2018, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Klarinetten- und SaxophonVorspiel Martin-Schalling-Haus, MartinLuther-Str. 9, Marktredwitz Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstraße 10, Marktredwitz, Tel: +49 9231 660645

Highlight Samstag 26.05.2018, 19:30 Uhr "Faszination Auenpark" Auenpark, Auenpark, Marktredwitz, info@foerdervereinauenpark.de Förderverein Auenpark e.V.

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

Sonntag 27.05.2018, 07:00 Uhr - 19:00 Uhr Wanderfahrt zum Walberla und in die Fränkische Schweiz Gerberhaus, Zipprothplatz, Marktredwitz Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Tel.: 09231 4756

MAKazin |Mai|2018

11


Freizeit

Aktuelles

Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 20.00 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606

Freizeit-Angebote

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: nach Bedarf bei Veranstaltungen Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt.

Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr Sonntag 8.00 bis 12.00 Uhr

Skaterbahn (Neueröffnung Juli 2017) Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender! Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

12

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

MAKazin |Mai|2018 |Dezember|2013

MAKazin MAKazin|Februar|2015 |Januar|2017

9


Freizeit

Gesundheit Immunschwäche leiden. Füße richtig pflegen und Wiederbefall vermeiden Nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen sollten die Zehenzwischenräume sorgfältig abgetrocknet werden, da sich Pilzsporen bevorzugt in feucht-warmen Klima vermehren. Außerdem sollten die Füße mit einer fettund feuchtigkeitsreichen Creme eingecremt werden, da auch rissige Haut eine Eintrittspforte für Pilzsporen ist. Nach einer erfolgreichen Fußpilzbehandlung muss die Wäsche bei mindestens 60°C oder miteinem Hygienespüler gewaschen werden. Für Schuhe gibt es spezielle Schuhdesinfektionssprays.

Fußpilz – vorbeugen und behandeln

Anna Siegel, Apothekerin Sonnen-Apotheke am Klinikum, Marktredwitz

Fußpilz ist eine unangenehme Erkrankung. Eine konsequente Behandlung hilft, die lästigen Erscheinungen schnell wieder loszuwerden. Gerade im Sommer - mit Beginn der Badesaison - gilt es, die Füße schnellstmöglich fit für Schwimmbad und Co. zu machen bzw. eine Ansteckung zu vermeiden. Fußpilz vermeiden Fußpilz ist ansteckend und wird durch Hautschüppchen übertragen. Deshalb ist das Risiko für eine Ansteckung besonders dort groß, wo viele unterschiedliche Menschen barfuß laufen, etwa in Schwimmbädern oder Hotelzimmern. An diesen Orten sollten Sie stets Schuhe oder Badeschuhe tragen, um das Ansteckungsrisiko zu verringern. Wenn ein Familienmitglied erkrankt ist, ist eine gute Hygiene notwendig. Jedes Familienmitglied darf dann nur sein eigenes Handtuch verwenden – Duschvorleger nicht vergessen!

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656

Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung) Weitere nfos:http://www.alpenverein-

Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: Freitag Samstag & Sonntag Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

greiz.de/huetteneinrichtungen/kletteranlagen/kletter wand-marktredwitz/

ab 16.00 Uhr geöffnet ab 15.00 Uhr geöffnet ab 14.00 Uhr geöffnet

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeitsgrad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz

Weitere Sport und Freizeiteinrichtungen finden Sie unter www.marktredwitz.de und in der neuen Broschüre „Marktredwitz kompakt“! ADFC Kreisverband Wunsiedel jeden Mittwoch vom 2. Mai bis 5. September ab 18.00 Uhr 1- bis 2stündige Feierabend-Radtouren (15 bis 25 km) ab dem Gerberhaus in Dörflas. Teilnahme kostenfrei.

Greifvogelpark/Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel Geöffnet bis November Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis18.00 Uhr Flugvorführung täglich: 15.00 Uhr

DIN EN ISO 9001:2015

Fußpilz behandeln Zu den typischen Symptomen für Fußpilz gehört Juckreiz zwischen den Zehen. Die Haut rötet sich, quillt weißlich auf oder reißt ein. Wer diese Symptome an sich bemerkt, sollte schleunigst handeln, damit sich der Fußpilz nicht weiter verschlimmert. Wenn der Fußpilz nur die Zehenzwischenräume betrifft, wird Ihnen ihre Apotheke ein Präparat für die Selbstmedikation empfehlen. Hierbei sollten Sie unbedingt die empfohlene Anwendungsdauer und –häufigkeit einhalten, damit alle Pilzsporen zuverlässig abgetötet werden. Sind bereits Nägel oder Fußränder befallen ist ein Arztbesuch notwendig. Dies gilt auch, wenn Sie unter Diabetes, einer Durchblutungsstörung oder einer

8

MAKazin |Mai|2018

MAKazin |April|2018

13


Aktuelles

Alexbad Das ALEXBAD feiert Geburtstag Der 29. April 2017 war ein ganz besonderer Tag für die Gemeinde Bad Alexandersbad. Im Rahmen eines Festaktes wurde das ALEXBAD feierlich eingeweiht. Seitdem kümmert sich das Team im ALEXBAD von Montag bis Sonntag und von 8 bis 22 Uhr um das Wohlergehen der Gäste aus Nah und Fern. Entspannen, Körper und Seele reinigen, Kraft tanken. Das kleinste Heilbad Bayerns besinnt sich auf das, was die Kur einst ausgemacht hat, passt sich an die heutigen Bedürfnisse seiner Gäste an und entfaltet sich damit zu einem Kompetenzzentrum für Gesundheitsvor-

EILSACHE – EILSACHE – EILSACHE sorge und Prävention. Das ALEXBAD ist der Gesundheitstreffpunkt für die gesamte Region und begrüßt jeden, der aktiv etwas für seine Gesundheit tun möchte. Sich treiben lassen und in einer Felsen-Wasser-Landschaft ins kühle Nass eintauchen. Bei einem prickelnden Champagnerbad die Kraft des Heilwassers aus der Luisenquelle spüren. Im Saunabereich wohlige Wärme fühlen und bei einer Anwendung mit Naturmoor direkt auf der Haut spüren. An modernen Trainingsgeräten Kraft für den Alltag

Foto: Elbphilharmonie/Pressebereich/Ralph

Musikfreunde können jetzt mit der vhs-Fichtelgebirge die „Elbphilharmonie“ live von außen und innen erleben. Denn für das Wochenende 28ster bis 30ster September ist eine Busreise nach Hamburg inklusive Konzertbesuch geplant!

Mit einem „Spezial“ löst der „vhsKulturbus“ ein Versprechen ein: Konzertreise in die „Elbphilharmonie“ nach Hamburg Für das Wochenende von Freitag, dem 28. September bis Sonntag, dem 30. September hat die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz als „vhs-Kulturbus-Spezial“ aktuell eine Konzertreise in die „Elbphilharmonie“ nach Hamburg ausgeschrieben und löst damit ein im vhsProgrammheft gegebenes Versprechen ein.

Deshalb bittet die vhs-Fichtelgebirge die Musikfreunde der Region möglichst rasch bei den vhs-Geschäftsstellen in Marktredwitz (Telefon: 09231-5115) oder in Selb (Telefon: 09287-8005120) das Infoblatt zur Reise anzufordern. Dort sind Reiseverlauf und Reiseleistungen im Detail beschrieben und das zugehörige Anmeldeformular beigelegt, da für diese Ausschreibung nur die schriftliche Anmeldung gilt.

Neben den Bustransfers, zwei Übernachtungen im Fünf-SterneHotel, einer Stadtführung und Hafenrundfahrt wird der LiveAuftritt des britischen Konzertpianisten James Rhodes im Mittelpunkt der Reise stehen. Sein Debüt in der „Elbphilharmonie“ fiel auf den September 2017. Im September 2018 wird er unter der Überschrift „Piano And Words“ Werke von Johann Sebastian Bach, von Frédéric Chopin und von Sergej Rachmaninow für das Publikum interpretieren. Allerdings ist Eile geboten. D e n n Re i s e v e ra n s t a l t e r D r. Augustin Studienreisen und die Volkshochschule können das erforderliche Kontingent an Eintrittskarten der Kategorie 2 vorerst nur bis Montag, dem 30. April reserviert halten.

14

MAKazin |Mai|2018

MAKazin |Mai|2018

7


Steuertipp

Alexbad

Selbst getragene Krankheitskosten nicht beim Sonderausgabenabzug zu berücksichtigen

tanken. Bei jeder Behandlung – von Physiotherapie über Massagen bis hin zu Kosmetik – einen Hauch Fichtelgebirgsflair fühlen und sich verwöhnen lassen. Das alles erwartet die Besucher im ALEXBAD.

Trägt ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, können diese Kosten nicht steuerlich als Beiträge zu einer Versicherung abgezogen werden. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Die Gäste aus Nah und Fern schätzen die besondere Atmosphäre, die zum entspannen und Kraft tanken einlädt. Ruhe, schlichte Eleganz und ein edles Design zeichnen die Architektur aus. Hier wurde etwas Unverwechselbares geschaffen, das nur an diesem Ort stehen kann. Die Architektur spiegelt die einmalige Landschaft des Fichtelgebirges wider: Felsenmeere, tiefgrüne Wälder und weite Horizonte. Das ALEXBAD erfreut mit warmen Farben und erfrischenden Kontrasten und ist dabei immer kompromisslos modern, innen wie außen. Ganz nach dem Motto: „Kraft tanken in Natur und Architektur".

Im Urteilsfall hatten der Kläger und seine Ehefrau Beiträge an ihre privaten Krankenversicherungen zur Erlangung des Basisversicherungsschutzes gezahlt. Um in den Genuss von Beitragserstattungen zu kommen, hatten sie angefallene Krankheitskosten selbst getragen und nicht bei ihrer Krankenversicherung geltend gemacht. In der Einkommensteuererklärung kürzte der Kläger zwar die Krankenversicherungsbeiträge, die als Sonderausgaben angesetzt werden können, um die erhaltenen Beitragserstattungen, minderte diese Erstattungen aber vorher um die selbst getragenen Krankheitskosten, da er und seine Ehefrau insoweit wirtschaftlich belastet seien. Weder das Finanzamt noch das Finanzgericht folgten seiner Auffassung. Vergleichbar mit Kostentragung bei sog. Selbstbehalt Der BFH sah das ebenso. Es könnten nur die Ausgaben als Beiträge zu Krankenversicherungen abziehbar sein, die im Zusammenhang mit der Erlangung des Versicherungsschutzes stünden und letztlich der Vorsorge dienten, so die Richter in dem Urteil vom 29. November 2017 (Az. X R 3/16). Ob die Krankheitskosten als einkommensmindernde außergewöhnliche Belastungen anzuerkennen seien, musste der BFH nicht entscheiden: Da die Krankheitskosten der Kläger die sog. zumutbare Eigenbelastung wegen der Höhe ihrer Einkünfte nicht überstiegen, kam bereits aus diesem Grunde ein Abzug nicht in Betracht. (BFH / STB Web) Artikel vom: 11.04.2018 Einheitsbewertung bei Grundsteuer verfassungswidrig Die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung von Grundvermögen in den alten Bundesländern sind nicht mit dem allgemeinen Gleichheitssatz vereinbar, entschied das Bundesverfassungsgericht. Der Gesetzgeber ist nun gefordert, eine Neuregelung bis 2019 zu schaffen. Einheitswerte für Grundbesitz, die die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer bilden, werden in den alten Bundesländern heute auf der Grundlage der Wertverhältnisse zum 1. Januar 1964 ermittelt. Dagegen

Impressum

?

!

Die Werbeagentur

6

MAKazin |Mai|2018

hatten sich mehrere Grundstückseigentümer gewandt. Mit Erfolg, denn das Bundesverfassungsgericht beendete die bestehende Praxis. Das Festhalten des Gesetzgebers an dem Hauptfeststellungszeitpunkt von 1964 führe zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung von Grundvermögen, für die es keine ausreichende Rechtfertigung gibt. Neuregelung seit 1970 versäumt Zwar habe der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung von Bewertungsvorschriften für die steuerliche Bemessungsgrundlage einen weiten Spielraum; dennoch verlange die Rechtsordnung ein in der Relation der Wirtschaftsgüter zueinander realitätsgerechtes Bewertungssystem, so das Gericht. Aktuelle Regelung gilt vorerst weiter Bis zum 31.12.2019 dürfen die verfassungswidrigen Regeln aber weiter angewandt werden. Bis dahin muss der Gesetzgeber für eine Neureglung sorgen. Nach Verkündung derselben dürfen sie für weitere fünf Jahre ab der Verkündung, längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 angewandt werden. Die Begründung: Zur bundesweiten Neubewertung aller Grundstücke bedarf es eines außergewöhnlichen Umsetzungsaufwandes im Hinblick auf Zeit und Personal. (BVerfG / STB Web)

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvoll-ständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

Nach einem Jahr freut sich das Team im ALEXBAD darauf, das bereits Erreichte mit denjenigen zu feiern, die die Gesundheitserlebnisse in der neuen Gesundheitseinrichtung im Herzen des Heilbades aktiv mitgestalten. Das ALEXBAD feiert seinen 1. Geburtstag und die Gäste werden beschenkt. Vom 10. bis 13. Mai 2018 erwarten die Besucher im ALEXBAD abwechslungsreiche Aktionen und Angebote sowie verschiedene Themenspecials.

An Vatertag erwartet die männlichen Besucher im ALEXBAD ein entspannendes Männersauna-Special (13 - 18 Uhr) mit abwechslungsreichen Aufgüssen. Freitag, der 11. Mai hält zwei Aktionen aus den Bereichen IGM (Individuelles Gesundheits-Management) und Trainingspark bereit. Neben der BIA-Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse) zum Aktionspreis können interessierte Gäste vergünstigte Gutscheine für eine Einweisung im Trainingspark erwerben. Ein exklusives Kosmetikangebot erwartet die Gäste im ALEXBAD am Samstag, den 12.05.2018 zwischen 10 und 20 Uhr. Ab 18 Uhr besteht außerdem zum ersten Mal die Möglichkeit, das gesamte Panoramabad textilfrei zu nutzen. Am Sonntag den 13.05.2018 feiert das Team im ALEXBAD mit allen Frauen den Muttertag im Saunabereich mit einem Damensauna-Special (15 – 22 Uhr). Hier können alle Mütter ihren Feiertag mit anregenden Aufgüssen und angenehmen Gesprächen ausklingen lassen. Jeder ist herzlich eingeladen, den 1. Geburtstag im ALEXBAD mitzufeiern und die Gesundheitserlebnisse in den Bereichen Panoramabad und Sauna, Trainingspark sowie Therapie und Entspannung noch besser kennenzulernen. Alle Besucher im Aktionszeitraum haben außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Verlosungen mit attraktiven Gewinnen teilzunehmen.


Veranstaltung

Information Traumazentrum Marktredwitz erfolgreich rezertifiziert

Regional macht stark Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge am 13.05.2018 10 – 17 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth Schirmherr: Martin Schöffel, MdL

Das Klinikum Fichtelgebirge ist mit dem Standort Marktredwitz als „Lokales Traumazentrum" rezertifiziert worden. Bereits jetzt werden jedoch die Kriterien für ein höheres Traumazentrum erfüllt. Dem Klinikum Fichtelgebirge, Haus Marktredwitz, wurde nach der jüngsten Auditierung eine weit über die Anforderungen reichende Kompetenz in der Traumaversorgung bescheinigt. „Unser Ziel ist es, die Klinik, die internen Abläufe, als auch die Mitarbeiterschulungen stets einem möglichen Ausbau der Zertifizierungsstufe vorauszuschicken" sagt Dr. med Philipp Koehl, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuss- und Wiederherstellungschirurgie. In den vergangenen neun Monaten wurden in Marktredwitz bereits 42 sogenannte Schockraumpatienten behandelt, also Patienten mit potentiell lebensbedrohlichen Verletzungen. „Diese Zahl ist bereits mehr als doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren. Die in weiten Teilen standardisierte Traumaversorgung bedarf aber auch der ständigen Wiederholung und des permanenten Trainings, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung gewährleisten zu können. Daher sind diese Zahlen wichtig für uns", beschreibt Chefarzt Koehl die derzeitige Situation. Im Rahmen der Traumaversorgung ist das Klinikum Marktredwitz dem TraumaNetzwerkOstbayern TNO angeschlossen. „Dies stammt aus der Historie. Das TraumaNetzwerkOstbayern war im Jahr 2009 überhaupt das allererste Traumanetzwerk in Deutschland. Da das Klinikum Marktredwitz bereits im Sommer 2009 dem Netzwerk beitrat, ist die Klinik gewissermaßen Gründungsmitglied", so Dr. Koehl. Die Klinik blickt auf eine lange Mitgliedschaft im TNO zurück. Die Vorteile sind für alle Patienten spürbar. Durch die Strukturierung der Notfallversorgung kann die Qualität entscheidend verbessert werden. Hiervon profitieren letztlich alle Patienten, auch die mit kleineren Verletzungen. Die zertifizierten Kliniken kommunizieren auch rege untereinander. So steht Chefarzt Dr. Koehl mit den umliegenden Traumazentren in Regensburg, Bayreuth, Weiden und Hof stets in engem Kontakt. Viel Lob gab es für die neue Intensivstation, die neue Zentralsterilisation, die neuen Operationssäle und die ebenfalls gerade neu fertiggestellte Hubschrauberlandefläche. „Ein sehr guter Tag für das Klinikum Fichtelgebirge" fasste Geschäftsführer Martin Schmid schließlich die erfolgreiche Rezertifizierung zusammen. „Perspektivisch ist die Klinik für Unfallchirurgie am Haus Marktredwitz für die nächsten Jahre bestens aufgestellt." Über das Traumanetzwerk der DGU Die Auditierung und Zertifizierung richtet sich nach den im Weißbuch Schwerverletztenversorgung festgelegten Qualitäts- und Versorgungsstandards. Es gilt die jeweils aktuelle Fassung. Demnach verfügen Traumazentren neben hohen fachlichen Kompetenzen über besondere personelle, strukturelle und apparative Ressourcen für die Schwerver-

16

MAKazin |Mai|2018

letztenversorgung. Es wird zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Traumazentren unterschieden. Traumanetzwerke sind regionale Verbünde von auditierten Traumazentren. Sie sichern und verbessern die flächendeckende Versorgung von Schwerverletzten durch enge Kooperation in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung und Forschung.

Am Internationalen Museumstag und Muttertag veranstaltet das Gerätemuseum Bergnersreuth, unter der Schirmherrschaft von Martin Schöffel, MdL, den ersten Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge. Menschen der Region, die sich durch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum auf nachhaltige und innovative Weise auszeichnen, präsentieren an zahlreichen Ständen im Museum und Garten ihre Ideen und Produkte aus den verschiedensten Bereichen. Denn das Fichtelgebirge hat viel zu bieten: Erleben Sie wie altes Handwerk wiederbelebt und Brauchtum neu interpretiert wird. Entdecken Sie vielfältige, innovative und spannende Produkte, interessante Erzeugnisse und einzigartige Leckereien von regionalen „Helden“. Außerdem gibt es zum Muttertag eine Tombola mit tollen Preisen für jede „Heldin“ der Familie. Als Hauptpreise werden 2 Karten für CUBABOARISCH 2.0 mit Leo Meixners CUBABAVARIA die am 09.06.2018 zum 25jährigen Jubiläum des Gerätemuseums im Festzelt für Stimmung sorgen, 2 Karten für die Luisenburg Festspiele zu Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers, sowie ein Frühstück für 2 Personen im MuseumsCafé des Fich-

telgebirgsmuseums Wunsiedel verlost. Daneben gibt es weitere zahlreiche Preise von den Anbietern des Marktes, Bücher, Saatgut und vieles mehr. Fürs leibliche Wohl sorgen zahlreiche Köstlichkeiten von Helden aus der Region und kulinarische Schmankerl aus fernen Ländern. Leckeres selbstgemachtes Eis vom Buchberghof sowie Kaffee und köstliche Kuchen versüßen auch allen Leckermäulern den Tag. Erleben Sie ein persönliches Einkaufserlebnis im bunten Markttreiben mit vielfältigen Angeboten und in direktem Kontakt zu unseren Regionalhelden. Weitere Informationen: Tel.: 09233/5225 E-Mail: museum@bergnersreuth.de oder unter www.bergnersreuth.de

Faszination Auenpark Jahr für 100 % Partyatmosphäre. Das große Repertoire der Band reicht von Hits der frühen 70er bis hin zu aktuellen Charts. Langeweile kommt bei den „fränkischen Burschn“ nie auf, so dass Jung und Junggebliebene es nicht bereuen werden. Natürlich wird auch das spektakuläre Feuerwerk von Meister Merk ebenso wenig fehlen wie Getränke und Schmankerl der heimischen Anbieter. Einlass ist ab 18 Uhr, Eintritt 5,00 Euro (Mitglieder 3,50 Euro) - Nur Abendkasse.

Am 26. Mai 2018 ist es wieder soweit. Der Auenpark bebt und die Party kann beginnen. Der Event "Faszination Auenpark" des Fördervereins Auenpark.e.V. ist zwischenzeitlich eine feste Größe im Partykalender der Stadt Marktredwitz. Faszination Auenpark" ist ein Fest mit Live-Musik und einer tollen Stimmung. Alle Bürger von Nah und Fern sind herzlich eingeladen. Die fränkische Kult- und Stimmungsband „DOCHRINNA“ aus Hirschaid sorgt dieses

Walter Lenhard Pressewart Förderverein Auenpark e.V.

Förderverein

Auenpark e. V. 2006

MAKazin |Mai|2018

5


Sonderausstellung

Aktuelles Beschwingt in den Muttertag!

„Kann Spuren von Heimat enthalten“– Neue Sonderausstellung im Egerland Museum

Am 12. Mai 2018 laden die Stadt Marktredwitz und das Bundespolizeiorchester München zu einem wahrlich beschwingten Benefizkonzert in die Stadthalle Marktredwitz ein. Die Besucher starten mit wunderbaren Melodien des sinfonischen Blasorchesters und einem Gläschen Maibowle, einem Cocktail oder Prosecco in den Muttertag! Für den kleinen Hunger stehen verschiedene Häppchen zur Auswahl. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr in der Stadthalle Marktredwitz. Auf dem Programm stehen zum Beispiel „Ruslan und Ludmilla“, „Bolero“ oder die „Roumanian Rhapsody Nr. 1“. Der Erlös des Konzerts kommt vollständig den Marktredwitzer Spielplätzen zugute.

Die Ausstellung "Kann Spuren von Heimat enthalten" wurde vom Haus des Deutschen Ostens in München konzipiert. Sie wird im Egerland-Museum vom 14. Juni bis 26. August 2018 in neuem „Outfit“ und mit erweiterten Inszenierungen zu sehen sein.

Im Vorverkauf kosten die Karten 12,00 €, an der Abendkasse: 14,00 € - ermäßigte Karten für Kinder, Schüler und Studenten gibt es im Vorverkauf für 10,00 €, an der Abendkasse für 12,00 €. Vorverkaufsstelle: Tourist Information, Markt 29, 95615 Marktredwitz, Telefon: 09231 501-128, E-Mail: touristinfo@marktredwitz.de

Hinweise aus dem Ordnungsamt Pünktlich zu Beginn der wärmeren Jahreszeit gehen beim Ordnungsamt Anrufe aus der Bevölkerung ein. Themen: Lärm aus der Nachbarschaft, Einhalten der Ruhezeiten und Verbrennen von Gartenabfällen. Generell ist dazu zu sagen, dass unser Stadtleben von gegenseitiger Rücksichtnahme geprägt sein sollte. Die detaillierten Hinweise aus dem Ordnungsamt lesen Sie nachfolgend. Gartengeräte, wie z. B. Motorrasenmäher, Heckenscheren oder ähnliche Geräte, dürfen nur werktags von 7.00 – 20.00 Uhr betrieben werden. Aus Rücksichtnahme auf die Nachbarn sollte eine Mittagsruhe eingehalten werden. Bitte beachten: Das Verbrennen von strohigen Abfällen in Wohngebieten ist nicht zulässig. Die Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen gibt vor, dass pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken anfallen, im Rahmen der Nutzung solcher Grundstücke durch Liegenlassen, Einarbeiten und ähnliche Verfahren zur Verrottung gebracht werden dürfen, sofern eine erhebliche Geruchsbelästigung der Bewohner angrenzender Wohngrundstücke ausgeschlossen ist. Strohige Abfälle aus der Landwirtschaft dürfen verbrannt werden, wenn ihre Einarbeitung nicht möglich ist oder wenn sie im Boden nicht genügend verrotten können und dieser dadurch nachteilig verändert würde. Das Verbrennen strohiger Abfälle ist nur außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und nur an Werktagen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungs-

4

MAKazin |Mai|2018

fläche hinaus, sind zu verhindern. Hierzu sind die vorgeschriebenen und sonst zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit erforderlichen Abstände von Wohngebäuden und öffentlichen Verkehrswegen sowie von Waldrändern, Rainen, Hecken und sonstigen brandgefährdeten Gegenständen einzuhalten. Sie ärgern sich über Nachbarschaftslärm oder sind der Meinung, dass der Sport- oder Spielplatz vor Ihrer Wohnung zu laut ist? Das Lärmempfinden hängt auch von der Information über die Lärmquelle und von der Einstellung zu ihr ab. Gerade im Bereich des Nachbarschaftslärms entscheiden diese Faktoren häufig darüber, ob ein Geräusch überhaupt als Lärm betrachtet wird. Sprechen Sie gegebenenfalls darüber mit anderen betroffenen Nachbarn. Befragen Sie auch, je nach Sachverhalt, einen Fachmann. Kommen Sie zu dem Schluss, dass es sich um eine unzumutbare Störung Ihrer Ruhe handelt, so weisen Sie den Lärmverursacher freundlich darauf hin. Wenn Sie ein lautes Fest feiern wollen, unterrichten Sie Ihre Nachbarn vorher in freundlicher Weise. Überlegen Sie auch, ob Ihre Musikanlage auf "Anschlag" stehen muss. Eventuell laden Sie sogar den einen oder anderen dazu ein. Ein informierter oder eingeladener Gast wird mehr Verständnis für Ihr Fest aufbringen, weil er schließlich selbst einmal feiern will. So können Sie Ärger mit der Nachbarschaft vermeiden. Gelegentliches Hundegebell am Tage ist hinzunehmen. Aber nächtliche Dauerbeller kann sich der Nachbar verbitten. Es ist heute üblich, Hunde nachts im geschlossenen Raum zu halten.

Das Ausstellungsthema macht zunächst stutzig, wird man doch ständig auf Speisekarten in Gaststätten und in Produktinformationen im Lebensmittelmarkt auf Zusatzstoffe, natürliche und naturidentische Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel und sonstige Spuren hingewiesen. Oder schlimmer noch: „Kann Spuren von Umweltgiften oder genveränderten Eigenschaften enthalten“ verkünden beinahe täglich die Negativschlagzeilen in den Medien. Nicht so bei dieser Ausstellung. In "Kann Spuren von Heimat enthalten“ dreht sich alles um Knödel und Nocken, Königsberger Klopse oder Karlsbader Oblaten. Die Sonderschau setzt sich mit dem Essen und Trinken, mit der Identität und der Integration der Deutschen des östlichen Europas auseinander. Sie gibt einen Einblick in Hungerjahre und Überfluss, Familienrezepte oder mitgebrachte Küchengeräte, die das Leben der Heimatvertriebenen, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler, darunter zahlreiche Egerländer, prägten. Sozusagen als ideelles Gepäck, was man heute gerne als immaterielles Kulturgut bezeichnet, brachten sie nach 1945 nicht nur ihre Küchentraditionen und heimischen Rezepte, sondern auch ihr unternehmerisches Know-how mit.

Jahren. Begehbare Supermarktabschnitte mit Produktregalen könnten mittels fotorealistischer Gestaltungen und "echten" Supermarktregalen sowie akustischer "Werbe-Berieselungen" die Besucher an die speziellen Lebensmittel in den Auslagen heranführen. Auch in unserer Region finden sich Betriebe mit heimatvertriebenen Wurzeln. Wer hätte gedacht, dass die Bäckerei Brunner, einer der größten Bäckereibetriebe in Nordostbayern, aus dem Egerland stammt? Und wer kennt nicht das Bauernbrot des Bäckermeisters Siegfried Stähli aus Neualbenreuth, ein Betrieb, der seinen Ursprung in Falkenau hatte? Aber auch das Durchgangslager in Wiesau war Ausgangspunkt zahlreicher Geschäftsgründungen. Historische Aufnahmen erinnern an das von Jakob Gessert geführte Lebensmittelgeschäft „Volkshilfe“ in Wiesau. Am Ende des Ausstellungsrundgangs findet man in der Abteilung "Osteuropäische Kochbücher und Rezepte" Ideen und Anregungen für eigene Versuche am Küchenherd. Begleitveranstaltungen widmen sich zum einen den Nahrungsgewohnheiten vergangener Tage und zum anderen den Krisenzeiten, in denen der Mangel an Nahrungsmitteln die Menschen zu außergewöhnlichen Notrezepten bewegte. Dabei soll unter anderem die energiesparende Kochkiste zum Einsatz kommen. Außerdem werden zusätzlich Kochkurse angeboten in denen nach Originalrezepten aus der alten Heimat gekocht und gebacken wird.

Wie viel von dieser kulinarischen Vielfalt, aber auch von Produkten und Firmen, hat nach Flucht und Vertreibung den Weg ins Deutschland der Nachkriegszeit gefunden? Was wird heute bei uns gekauft, gegessen, genutzt, ohne dass über Herkunft oder ursprüngliche Produktionsstätten nachgedacht wird? Wie viel hat das jeweilige kulinarische Erbe zum Erhalt der Identität der Deutschen aus dem Baltikum, aus Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Böhmen, Mähren, der Slowakei, Ungarn, Jugoslawien oder Rumänien beigetragen? Wie konnten mitgebrachte Küchentraditionen und neu gegründete Lebensmittelindustrien die Integration in die westdeutsche Gesellschaft erleichtern? Die Sonderausstellung "Kann Spuren von Heimat enthalten" geht diesen Fragen nach. Sie befasst sich mit dem breiten Thema Essen und Trinken, Alltag, Identität und Integration. Es geht um die Lebenswirklichkeit der Flüchtlinge nach 1945 sowie der Aussiedler in späteren Jahren. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Hungerjahre in der Nachkriegszeit wie auch auf die Überflussgesellschaft, auf welche die Spätaussiedler anfangs trafen. Viele heute noch bekannte Firmengründungen der Nahrungs- und Genussmittelherstellung gehen darauf zurück. Damit haben diese Unternehmen wesentlichen Anteil am wirtschaftlichen Aufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus. Eine Ausstellungssequenz unter dem Motto "Eigener Herd ist Goldes wert" zeigt eine Küche aus den 1950er

Erstes Kolonialwarengeschäft von Jakob Gessert im Durchgangslager Wiesau, 1950er Jahre

MAKazin |Mai|2018

17


MAKgutschein

Reisebericht „Sprungturm“, „St. Josefskirche“ oder „Auenpark“?

Lust auf Inselzauber?

©Norwegian Cruise Line

Jetzt kann jeder abstimmen, welches Bild die vierte Serie des MAKgutscheins erhält

Waren Sie schon einmal in der Karibik? Auf einer dieser traumhaften Inseln mit weißen Sandstränden und kristallklarem Wasser, grünen Regenwäldern und tollen Wasserfällen? Nein? Dann ist eine Kreuzfahrt genau die richtige Reiseform. Hier bekommen Sie erste Eindrücke von der Vielseitigkeit der Karibik, wie z.B. beim Bummel durch quirlige Kolonialstädte wie Havanna, oder bei der Besichtigung der imposanten, spanischen Festung in der Altstadt San Juans. Brauchen Sie einen Nervenkitzel? Dann machen Sie doch eine Seilbahnfahrt durch den tropischen Regenwald. Auch Taucher kommen voll auf ihre Kosten, denn es gibt wunderschöne Korallenriffe. Sie möchten lieber Ruhe? Dann lassen Sie doch bei einem Seetag einfach die Seele baumeln und gönnen sich einen leckeren Cocktail am Sonnendeck Ihres Schiffes, während die Inseln an Ihnen vorbei ziehen. Hat Sie das Kreuzfahrt-Fieber gepackt? Dann kommen Sie doch zu uns ins Reisestudio am Markt 43 in Marktredwitz. Mein Team und ich berichten Ihnen gerne von eigenen Erfahrungen. Vielleicht bis bald?

Lust auf Inselzauber? Freuen Sie sich auf weiße Sandstrände und türkisblaues Meer bei einer Kreuzfahrt in die Karibik.

Norwegian Getaway 7 Tage Westliche Karibik ab Miami Termine: November 2018 – Februar 2019 Innenkabine, Premium All Inclusive Route: Miami – Roatán – Harvest Caye – Costa Maya – Cozumel – Miami pro Person

ab

1.139 €*

*Preis pro Person bei Doppelbelegung, vorbehaltlich Verfügbarkeit und Änderung. Veranstalter: NCL (Bahamas) Ltd., Europa-Niederlassung Wiesbaden, Kreuzberger Ring 68, D - 65205 Wiesbaden

Ihre Traum-Kreuzfahrt finden Sie bei uns im: Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

Ihre

Die Erfolgsgeschichte MAKgutschein geht auch im 5. Jahr weiter. Über 95.000 Marktredwitzer Wertschecks wanderten seit April 2014 über die Ladentheken des Marktredwitzer Einzelhandels. Deshalb müssen die beiden Macher der Marktredwitzer Währung, Sebastian Macht und Dominik Hartmann, eine vierte Auflage des MAKgutscheins produzieren. Dazu ist die gesamte Bevölkerung aufgerufen, mitzubestimmen, welches Motiv die neue Serie zieren soll. Bereits drei unterschiedliche Ausgaben der Marktredwitzer Währung befinden sich im Umlauf. „Die erste Serie des MAKgutscheins, mit der wir im April 2014 begonnen haben, zeigt das Historische Rathaus mit der St. Bartolomäuskirche, auf der zweiten sieht man den Brunnen am Kösseine-Einkaufs-Center, auf der dritten Scheckkarte ist eine Aufnahme der illuminierten Innenstadt zur alljährlichen Langen Nacht aufgedruckt“, blickt Dominik Hartmann zurück. Wegen der guten Verkaufszahlen wird in diesem Frühjahr eine vierte Motivserie herausgegeben. „Welches Bild künftig vom MAKgutschein blicken wird, kann jeder mitbestimmen“, erklärt Sebastian Macht. Dazu stellten Macht und Hartmann jetzt drei Varianten vor, aus denen die Bürgerinnen und Bürger auswählen können. Vorschlag Nummer 1 ist der Charakteristische Sprungturm des Marktredwitzer Freibads. Auf dem zweiten Entwurf ist die Pfarrkirche St. Josef zu sehen. Das dritte mögliche Motiv für den MAKgutschein ist ein Bild aus dem Marktredwitzer Auenpark zusammen mit dem Auensee. Jeder kann nun bis spätestens Sonntag, 13. Mai 2018 abstimmen, welche Aufnahme künftig die dritte Serie des MAKgutscheins zieren soll, betonen Hartmann und Macht. Und das geht ganz einfach. Entweder eine eMail an info@maknetisch.de oder eine Postkarte an MAKnetisch e.V., Grünerstraße 14, 95615 Marktredwitz jeweils mit dem Stichwort „Motiv 1 – Sprungturm“ oder „Motiv 2 – St. Josefskirche“ oder „Motiv 3 – Auenpark“. Einsendeschluss ist Sonntag, 13. Mai 2018. Vorgestellt

Motiv 1 – Sprungturm

Motiv 2 – St. Josefskirche

Motiv 3 – Auenpark

wird das Siegerfoto im Juni 2018. Dann wird die vierte Serie des MAKgutscheins in Umlauf kommen. Unter allen Teilnehmern werden 5 MAKgutscheine der neuen Auflage verlost, unabhängig davon, für welches Motiv gestimmt wurde. „Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen und sind gespannt, welches Bild das Rennen machen wird“, betonen Macht und Hartmann.

Petra Pöhlmann

Jetzt bei Ihrer Bezirksdirektion Michael Schneider Ostenstr. 17 · 95615 Marktredwitz Telefon 0800 588 0 588 Termine nur nach vorheriger Vereinbarung michael_schneider@gothaer.de

Legen Sie Ihre Sorgen ad acta: Mit den Gothaer Lösungen für Unternehmer und anspruchsvolle Privatkunden Kompetente und unkomplizierte Beratung Analyse Ihrer Riskien

18

MAKazin |Mai|2018

MAKazin |Mai|2018

3


Information

Musikschule Neuanmeldung zur Musikschule für das Schuljahr 2018/2019

„Die Geschichte des Museumsgartens“

Unterrichtsangebot vom Musikgarten über Akkordeon und Blockflöte bis zu Oboe, Fagott und Harfe

Vortrag und Führung von Christian Kreipe am 23.05.2018 um 19 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth Der Eintritt ist frei.

Die Städtische Sing- und Musikschule kann 2018 auf ihr 66-jähriges Bestehen zurückblicken - und da geht es laut Udo Jürgens ja erst so richtig los! Losgegangen sind bereits die Umbauarbeiten in der Stadthalle. Hier sollen bis nächstes Jahr neu ausgestattete und schallisolierte Büros und Räume für den Musikunterricht entstehen. Die Verwaltung der Musikschule wurde deshalb vorübergehend in „blaue Container“ ausquartiert. Diese befinden sich unterhalb der neuen Sporthalle der Grundschule mit Zugang über die Dürnbergstraße (gegenüber Pizzeria). Aus einer im Jahre 1952 gegründeten reinen Singschule, hat sich über die vielen Jahrzehnte bis heute eine universelle Musikschule entwickelt, die den Vorgaben einer deutschen Verbandsmusikschule entspricht. Dazu gehört der Elementarunterricht für Babys gleichermaßen wie die Vorbereitung für Interessierte zu einem Musikstudium. Aktuell werden über 400 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 Monaten und 66 Jahren von 20 Fachlehrkräften ausgebildet. Nicht wenige davon sind in zwei oder drei Fächern angemeldet, womit sich die Gesamtbelegungszahl auf über 500 summiert. Von Anfang Mai bis Ende Juni besteht die Möglichkeit, sich bei zahlreichen Veranstaltungen über die Einrichtung zu informieren und für das kommende Schuljahr neu anzumelden (s.u.). Zur Auswahl stehen Elementarunterricht (Musikalische Früherziehung für 4- bis 6-jährige Kinder, Musikalische Grundausbildung für 6- bis 8-jährige schulpflichtige Kinder, Klangwurm), Vokalunterricht (Sologesang, Kinderchor), Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass), Holzblasinstrumente (Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon), Blechblasinstrumente (Trompete, Horn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba), Tasteninstrumente (Akkordeon, Klavier, Jazz-Piano, Cembalo, Keyboard), Saiteninstrumente (Harfe, Gitarre, EGitarre, E-Bass), Schlagzeug (Drum-Set, Pauken, Stabspiele, Perkussion) und Musiktheorie.

2

Für Babys und Kinder bis 4 Jahre bietet die Musikschule den Musikgarten an. Hier werden unter Einbindung eines Elternteils in das Unterrichtsgeschehen erste Kontakte zur Musik durch Singen, Bewegung und spielerische Elemente entwickelt. Über 100 Teilnehmer besuchen derzeit den Bereich Tanz (Ballett, Tänzerische Früherziehung für 4-6 jährige Vorschulkinder, Stepptanz für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren). Zum Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht besteht vor allem für fortgeschrittene Schüler die Möglichkeit, erworbene Kenntnisse in den Ensembles (Akkordeon, Blasorchester, Blockflöte, Dixieband, Gitarre, Kammermusik, Klarinette, Querflöte, Rockband, Saxophon, Schlagzeug) einzubringen.

alten und neuen Obstsorten. Neben traditionellen Blumen, Kräutern und Gemüsearten zeigt z. B. „Dr. Lucius“ – eine alte Birnensorte – im Obstgarten, über welche Handelswege die Sorten im neunzehnten Jahrhundert verbreitet wurden. Die Gartenführung dient auch dazu, den Besuchern die Funktion und die Aufgaben des Gartens zu erläutern. Weitere Informationen unter: 09233-5225 oder museum@bergnersreuth.de sowie www.bergnersreuth.de

Bereits seit 2008 gibt es über eine Kooperation mit der Grundschule für Kinder der 3. Klassen die Möglichkeit der Bläserklasse und danach für junge Bläser und Schlagzeuger das Musikschulorchester. Zu den zahlreichen schulüblichen Ermäßigungen (Familie, Soziales, Mehrfach, Mangelinstrumente, besondere Begabung) können Zuschüsse aus einem Sozialfonds sowie im Elementarbereich über die „Waltraud und Gerd Bauer Stiftung“ beantragt werden. Weitere Infos während der Sprechzeiten (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sowie Dienstag von 8 bis 12 Uhr) unter den Telefon-Nummern 09231660645, 660728 und 661451 und unter www.musikschule-marktredwitz.de.

Termin:

Zeit:

Veranstaltung:

Ort:

Mi. 02. Mai bis Fr. 29. Juni

täglich

NEUANMELDUNG für das kommende Schuljahr

Musikschulbüros und online (s.o.)

Fr. 11. Mai

18:30

SCHLAGZEUG- & GITARREN-VORSPIEL Grundschule der Klassen Saskia Jahreis & Andreas Wanninger Aula

Mo. 14. Mai

19:00

GITARREN- & SCHLAGZEUG-VORSPIEL der Klassen Benjamin Rodigas, Miloslav Matousek & Andreas Bauer

Stadthalle

Do. 17. Mai

19:00

KLARINETTEN- & SAXOPHON-VORSPIEL der Klasse Erwin Jahreis

Martin-SchallingHaus

MAKazin |Mai|2018

Zu einem Bauernhof gehört ein Garten. Deshalb können Sie im Museumshof in Bergnersreuth nicht nur den Bauernhof aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts besichtigen, sondern auch einen großen Obst, Gemüse- und Ziergarten. Dort ist dokumentiert, wie sich die bäuerliche Gartenkultur in den zwanziger und dreißiger Jahren durch die landwirtschaftliche Beratung und Fortbildung entwickelt hat. Die Freiflächen des Gerätemuseums Bergnersreuth wurden von 2011 bis 2014 in dem umfassenden Gartenprojekt „Vom Anbau zur Konservierung“, gefördert mit Leadermitteln sowie Mitteln der Landesstelle für nichtstaatliche Museen und der Oberfrankenstiftung, neu konzipiert und gestaltet. Christian Kreipe, der maßgeblich bei der Gestaltung des Gartens und den Außenanlagen beteiligt war, beleuchtet in seinem Vortrag anschaulich die Entstehung der heutigen Freiflächen mit Obst- und Gemüsegarten sowie dem Acker. Bei der anschließenden Führung gibt der Gartenexperte einen Einblick in die Kulturgeschichte seltener und wichtiger Gemüsearten und -sorten, die Vielfalt des Getreides, sowie die Streuobstwiese mit zahlreichen

MAKazin |Mai|2018

19


KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

€ 3.600 n.1 u z s i er b Jetzt orteil sich v Preis

Jetzt Prämie sichern!!

05 2018 REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

1 Maximaler Preisvorteil von bis zu 3.600 am Beispiel des Sondermodells Sharan JOIN in Verbindung mit dem optionalen „JOIN Plus“-Paket gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für einen vergleichbar ausgestatteten Sharan Trendline. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei uns.2 App-Connect optional bestellbar im „JOIN Plus“-Paket. Nicht verfügbar im join up! 3 5 Jahre Garantie bei den JOIN Sondermodellen serienmäßig, bei allen anderen neuen Modellen 2 Jahre Herstellergarantie und bis zu max. 3 Jahre Anschlussgarantie durch den Hersteller optional. Garantiegeber ist die Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg. Weitere Voraussetzungen bzw. Beschränkungen der Garantie, insbesondere den Beginn der Garantielaufzeit, entnehmen Sie bitte den Garantiebedingungen unter www.volkswagen.de oder erfragen Sie bei uns. 4 Nicht für den join up! Den join up! gibt es mit Radio „composition phone“ inklusive Smartphone-Halterung „maps + more dock“. 5 Optionale Sonderausstattung. 6 R-Line Ausstattung nicht für alle JOIN Sondermodelle erhältlich. Abbildungen zeigen Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

93

Ihr er n t r a P n ge a w s k l o n V e h c s i w z m u r t n e im Z ld Steinwa und rge i b e g l e t Fich

Marktredwitz-Nord

Autohaus Ziegler

2000 m

Skoda

Waldershofer Str. 14 - Marktredwitz - 09231 / 96 99 0

www.vw-ziegler.de

n i e h c s t u g MAK rm“, „Sprungtu kirche“ s f e s o J . t S „ ark“? p n e u A „ r ode


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.