Bibel-Info Herbst 2023

Page 1

HERBST 2023

Nr. 3 | 82. Jahrgang

bibelINFO

Psalm

Editorial

Womit habe ich das alles verdient?

Malaysia

Betriebsbericht 2022

Versteckte Wörter

Eine Geschichte des Glaubens und Ausharrens

Dank und Fürbitte

Gottes Wort in der Ukraine und im Baskenland

Ein sehr ermutigender Start

Beruf und Geistliches miteinander verbinden

Wegweiser sein

Aktuelles aus dem HdB Basel

Sie schreiben uns

Gebetsanliegen

INHALT
3 2 4 7 11 8 12
6
20
13 16 17 18
19
© AdobeStockMNStudio
„Sättige uns früh mit deiner Gnade.“
90,14

UNSERE TAGE RICHTIG ZÄHLEN, DAMIT WIR TAGE HABEN, DIE ZÄHLEN

Sättige uns früh mit deiner Gnade.

Psalm 90,14 Jedes neue Schuloder Kalenderjahr ist ein Anfang, und auch eine Gelegenheit, die vorübergehende Zeit zu ermessen. Der Psalm 90, der manchmal zu solchen Anlässen gelesen wird, konfrontiert uns sowohl mit unserer Zerbrechlichkeit als Menschen, als auch mit der göttlichen Ewigkeit. Bevor wir das neue Jahr beginnen, nehmen wir als Zusammenfassung gerne das Gebet in Vers 12 heraus: „Lehre uns, unsere Tage richtig zu zählen.“ Doch dieses Gebet des Mose enthält eine noch viel komplexere Betrachtung. Es ist in drei Strophen gegliedert und behandelt das Thema Zeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Vergänglichkeit des Menschen im Angesicht des ewigen Gottes wird in der ersten Strophe (V. 2-6) angesprochen. 1000 Jahre sind nach göttlichen Maßstäben wie ein Tag oder sogar nur ein Teil der Nacht (wobei kein Nachkomme Adams jemals so lange gelebt hat). Der Lebenszyklus des Grases, das am Morgen blüht und am Abend gemäht wird, beschreibt gut jede menschliche Existenz, die dazu bestimmt ist, wieder zu Staub zurückzukehren. Die zweite Strophe (V. 7-12) überrascht mit ihrer Strenge. Warum dieser göttliche Zorn? Psalm 106, der letzte des vierten Buchs, gibt uns Aufschluss über diese Zeilen, indem er uns an die Irrwege der Israeliten während der Wüstenwanderung erinnert: dass sie Gott und seine Werke vergaßen (V. 13-21), ihre Habgier (V. 14), die Eifersucht (V. 16), der todbringende Götzendienst (V. 21-38) usw. In diesem Zusammenhang werden die Tage des Menschen noch weiter verkürzt, indem sie von Gottes Zorn über diese Sünden verzehrt werden: Sie werden von einem Traum (Psalm 90,5) zu einem Seufzer (V. 9).

Die Verse 11 und 12 schließen die ersten beiden Teile ab. Zunächst fordern sie uns auf, darüber nachzudenken, wie wir Gott mit all seinen Eigenschaften kennen, insbesondere die von uns seltener erwähnten. Zweitens rufen sie uns dazu auf, uns nicht der Illusion hinzugeben, wir seien ewig, oder dem vergeblichen Wunsch, in der Zeit Spuren zu hinterlassen. Auf diese Weise werden wir zu einer Erkenntnis des Herzens geführt, was uns weise macht.

Wenn der Herr das Werk unserer Hände fördert, wird es zu seinem eigenen.

Als Reaktion auf den göttlichen Zorn fleht Mose wie in der Begebenheit mit dem goldenen Kalb (2.Mose 32,12) Gott an, zurückzukehren und sich von seinem Zorn abzuwenden. Er bittet ihn, ein anderes Gesicht zu zeigen, nämlich das seiner Güte. Dieses Wort entspricht dem hebräischen hèsèd, das so viele Facetten birgt, dass es abwechselnd mit „Güte“, „Mitleid“, „Loyalität“, „Verbundenheit“, „Treue“ und vielen anderen Begriffen übersetzt wird. Die von Gottes hèsèd bewohnten Morgen „werden länger“, verglichen mit denen in Vers 6. Sie heißen Freudengesänge willkommen, die das ganze Leben lang andauern. Die Tage einer solchen Existenz scheinen dann viel länger zu sein als die in Vers 9.

Der Mensch, der dazu aufgerufen ist, „seine Tage zu zählen“, erhält somit durch die hèsèd Gottes „Tage, die zählen“. Sie lässt ihn gewissermaßen von der unerbittlich verrinnenden Zeit, dem Chronos, in eine von der Gegenwart Gottes durchdrungene Zeit, den Kairos (im Neuen Testament oft mit „die rechte, gelegene Zeit“ übersetzt), übergehen. Moses letzte Bitte vertieft diesen Gedanken: Wenn der Herr das Werk unserer Hände fördert, wird es zu seinem eigenen (V. 16), damit es für die neue Generation sichtbar wird. So wird es Bestand haben!

2
EDITORIAL

WOMIT HABE ICH DAS ALLES VERDIENT?

REZENSION

„Wenn es einen lebendigen Gott gibt und er Menschen inspiriert hat, sein Wort (die Bibel) aufzuschreiben, dann ist dieses Wort ebenfalls lebendig! Wenn nun das geschriebene Wort lebendig ist, dann ist sein Autor anwesend, wenn ein Mensch die Bibel liest.“ Diese Überzeugung teilt Johannes Wendel, der Herausgeber dieses Buches Womit habe ich das alles verdient? in seinem Nachwort. Und mit dieser Überzeugung machen sich die Mitglieder der Gideons-Vereinigung auf den Weg in Arztpraxen, in Spitäler, in Hotels… und verteilen Neue Testamente und Bibeln. In Womit habe ich das alles verdient? schenken 12 verschiedene Menschen Zugang zu einem Teil ihres Lebens. Sie haben alle irgendwann einmal ein kleines NT von den Gideons erhalten oder vorgefunden. Ihre Lebensgeschichten zeugen davon, dass die Zeit, die die Gideons ins Bibelverteilen investieren, nicht vergeblich ist. Besonders kostbar ist es, dass diese mutigen Menschen in ihren Lebensgeschichten nicht nur Highlights ihres Lebens teilen. Sie offenbaren jedem, der ihre Geschichte liest, auch ihre Schattenseiten, ihr Versagen, ihr Unglück, ihre Verzweiflung. Diese Offenheit, sein eigenes Versagen preiszugeben an unzählige Leser, ohne Kontrolle darüber, wer

die eigene Geschichte schlussendlich in den Händen hält, diese Offenheit erfordert Charakterstärke.

Johannes Wendel resümiert in seinem Nachwort: „Gott spricht zu den Menschen in allen möglichen und unmöglichen Lebenssituationen durch das Lesen in seinem Wort, oder auch durch äußere Umstände. Sein Wort wirkt manchmal wie ein Hammer, der Felsen zerschlägt und dann wieder wie eine Umarmung, die heilsam ist, damit Menschen zur Umkehr und zum Glauben an Jesus Christus finden.“ Schließlich ermutigt Wendel den Leser: „Nehmen Sie die ‚Schritte in ein neues Leben‘ auf den letzten Seiten dieses Buchs persönlich und treffen Sie eine Entscheidung.“ So darf man dieses Buch bedenkenlos an Menschen weitergeben, die Jesus noch nicht kennen, denn die 12 Lebensberichte sind überzeugend und berührend. Sie bereiten für Jesus den Weg zum Herzen der Leser.

Womit habe ich das alles verdient Johannes Wendel (Herausgeber) CVD, 2023 - 96 Seiten - ISBN 9783863538408

DAS HAUS DER BIBEL STELLT EIN!

Für unsere Logistikabteilung in Romanel-sur-Lausanne suchen wir eine(n) Einkaufsleiter/in (60%-Stelle, ab sofort zu besetzen).

Sie sind verantwortlich für: den Einkauf und die Beschaffung von Artikeln in deutscher und englischer Sprache sowie von fremdsprachigen Bibeln; die Annahme der bestellten Artikel und die Verwaltung der Lagerbestände; die Beratung von deutsch- und französischsprachigen Buchhändlern.

Das bringen Sie mit: Erfahrung im Bereich Einkauf; Beherrschung der gängigen EDV-Tools und Kenntnisse im Umgang mit einer Verwaltungssoftware; Fähigkeit, sowohl selbständig als auch im Team zu arbeiten; Beherrschung der französischen, englischen und deutschen Sprache (Schweizerdeutsch wäre ein zusätzlicher Vorteil); ein Herz für die Mission.

Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Bewerbungsschreiben an: rh@bible.ch

3

KOSTET

LÄNDERINFOS

ƒ Bevölkerung: 32,2 Millionen

ƒ Hauptreligion: Islam

ƒ Christen: 3,05 Millionen (9,2%)

KONTEXT

Freikirchen und Christen mit muslimischem Hintergrund. Letztere sind vor allem im Osten des Landes zahlreich vertreten.

Das Christentum kam im 7. Jahrhundert mit nestorianischen und persischen Händlern nach Malaysia. Mit der Ankunft portugiesischer Missionare im Jahr 1511 und der Briten im Jahr 1815 verbreitete es sich weiter. Damals durften nur britische Auswanderer eine Kirche besuchen, ein stillschweigendes Abkommen verbot die Evangelisierung von Muslimen. In den späten 1970er Jahren verließen die westlichen Missionare das Land in Scharen, worauf sich die Evangelisierungsaktivitäten der chinesischen, indischen und einheimischen Christen vor Ort verstärkten.

Muslimen. In den späten

Heute sind mehr als die Hälfte der Christen im Land katholisch. Daneben gibt es verschiedene evangelische Glaubensgemeinschaften,

CHRISTSEIN IM ALLTAG

Während die Verfassung den Bürgern Religionsfreiheit gewährt, wird in der Praxis davon ausgegangen, dass alle gebürtigen Malaien Muslime sind. Nach islamischem Recht steht auf das Verlassen des Islam die Todesstrafe, auch wenn diese Bestimmung bisher nie umgesetzt wurde. Wer sich in einem muslimischen Umfeld zu Jesus Christus bekehrt, ist also in Gefahr. Wer seinen Glauben in der Familie bekennt, kann extrem unter Druck gesetzt werden, zum Islam zurückzukehren. Darüber hinaus muss

Die politische Instabilität in Malaysia zwingt alle Parteien dazu, den Islam zu unterstützen, was den Einfluss radikaler islamischer Parteien wie der Malaysischen Islamischen Partei gestärkt hat, die bereits an der Spitze mehrerer Bundesstaaten steht. Ihre Mitglieder geben häufig feindselige Erklärungen gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten ab, zu denen auch Christen gehören. Katholiken, Methodisten und christliche NGOs werden von den Behörden streng überwacht. Gläubige aus evangelischen Glaubensgemeinschaften, die nicht zu den traditionellen Kirchen gehören, werden ihrerseits häufig ins Visier genommen, da sie offener über ihren Glauben sprechen.

man mit Feindseligkeiten der Nachbarn rechnen. Die Familie könnte zudem versuchen, die betreffende Person zu „schützen“, indem sie sie schnell mit einem Muslim (bzw. einer Muslima) verheiratet. Wenn die Behörden vom christlichen Glauben Neubekehrter erfahren, können diese verhaftet, über ihre Beziehungen zu anderen Christen befragt und bedrängt werden, die Namen von Gemeindeverantwortlichen preiszugeben. Sie können auch in ein Umerziehungslager geschickt werden… oder einfach verschwinden.

4 MALAYSIA
Ein christliches Jugendtreffen im Osten des Landes
WO DER GLAUBE ETWAS
Kuala Lumpur, die Hauptstadt

AKTIONEN

In Malaysia organisiert Open Doors zusammen mit Partnergemeinden vor Ort Seminare zur Vorbereitung auf Verfolgung und Jüngerschaftsschulungen. Die Organisation stellt Bibeln und christliche Literatur

ZEUGNIS

in den lokalen Sprachen der Christen zur Verfügung. Außerdem organisiert sie Treffen, um die Einheit der Kirchen zu stärken, insbesondere zwischen Gemeinden verschiedener Ethnien, und leistet bedürftigen Christen sozioökonomische Hilfe.

Beispielsbild

Kuba (Pseudonym), ein Dorfältester, hielt seinen Glauben an Jesus lange Zeit geheim. Angesichts des weit verbreiteten heidnischen Kults unter den Einwohnern und der immer häufiger praktizierten Hexerei konnte er jedoch nicht mehr schweigen: Sein Volk hatte es dringend nötig, Christus kennen zu lernen. Kinder wurden krank und Dorfbewohner waren von Geistern besessen. Das gab den Christen die Gelegenheit, die Macht Gottes zu bezeugen. Indem sie sich im Gebet an Gott wandten, erlebten sie, wie Kranke geheilt und Besessene befreit wurden. „Das war einfach nicht zu leugnen“, erklärt Kuba.

Mehrere Einwohner begannen daraufhin, sich Jesus zuzuwenden. Insgesamt zählte das Dorf bis zu 22 christliche Familien. Leider schüchterten die furchterregenden Dinge, die dort sonst noch geschahen, auch viele Familien ein. Und Kuba wurde beschuldigt, ein Dieb und Zauberer zu sein: „Einige behaupteten, dass ich Gegenstände, die ihnen gehörten, gestohlen und in meinem Haus versteckt hätte.“ Zu diesem Zeitpunkt vertrieben die Dorfbewohner ihn und die anderen Gläubigen des Dorfes aus ihrem Haus: „Wir hatten keine andere Wahl, als zu gehen, denn es waren sehr viele, die Druck auf uns ausübten. (…) Wir hatten solide Häuser, brandneue Räumlichkeiten für unsere Gemeinde, aber nun waren wir gezwungen, in Bambushütten mit Strohdächern zu leben.“ Dennoch hörte die kleine christliche Gemeinde nicht auf, sich zu versammeln und zu beten. Sie dankten Gott dafür, dass sie noch am Leben waren.

 Rébecca Reymondwww.opendoors.ch - www.opendoors.de

ZITAT

Liebe Freunde, der Prozess findet endlich vor dem Hohen Gericht in Kuala Lumpur statt! Dies gab die Ehefrau von Pastor Raymond Koh am 6. Juni bekannt, der 2017 am helllichten Tag entführt wurde und immer noch vermisst wird. Vor kurzem wurden neue Erkenntnisse bekannt, die auf die malaysische Geheimpolizei hindeuten. Der Prozess gegen die angeblich für die Entführung Verantwortlichen könnte bis zum Sommer 2024 dauern.

BETEN WIR:

ƒ für eine Verbesserung der Rechtslage der Christen unter der neuen Regierung;

ƒ dass die Behörden aufhören, sich in christliche Versammlungen einzumischen;

ƒ dass die Christen Gottes Liebe immer besser kennenlernen und sie verbreiten.

5
Susanna Koh (rechts)

BETRIEBSBERICHT 2022

Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr, das sowohl viel Dankbarkeit als auch tiefen Schmerz mit sich brachte. Was die Anlässe zur Dankbarkeit betrifft, so war es ein erneutes Geschenk, dass in Frankreich mehr Bibeln und Bücher verkauft wurden als vor der Pandemie. Dazu kam ein verstärkter Zulauf zu den Buchhandlungen. Ausserdem sind wir dankbar, dass wir inmitten eines stark erschütterten internationalen Umfelds unsere Übersetzungsprojekte sowie unsere Arbeit im Bereich des Drucks und der Verbreitung der Bibel fortsetzen konnten. Das vergangene Jahr war jedoch geprägt durch den unerwarteten Abschied von Viviane André in die himmlische Herrlichkeit. Wir danken Gott für alles, was er uns in den 23 Jahren, die sie in der Mission tätig war, durch sie geben konnte, und sind ihm dankbar, dass er uns im Trennungsschmerz begleitet hat. Wir können auch bezeugen, dass seine Souveränität für uns alle ein sehr beruhigendes Element war, auch wenn sie geheimnisvolle Aspekte in sich birgt.

Natürlich hat sich der Zeitplan für die Bibelprojekte etwas geändert: Bei den französischen Bibeln mussten wir den Abschluss der von Viviane begonnenen Revision des Segond-21Textes verschieben. Stattdessen setzen wir die Arbeit an der Studienbibel „Challenge“ fort, indem wir alle bereits verfassten Zusatztexte, Einführungen und Anmerkungen an den Text der Segond 21 anfügen.

Die neue Bibelübersetzung ins Italienische (NTVi, in Partnerschaft mit dem Verlag Tyndale) konnte fortgesetzt werden: Das Alte Testament wurde übersetzt (und muss anschliessend überarbeitet werden), und das Layout des Neuen Testaments wurde fertiggestellt, um in den ersten Wochen des Jahres 2023 gedruckt zu werden. Bitte beten Sie dafür, dass dieser Text durch seine Einfachheit und Klarheit viel in den Herzen der jungen Leser bewirken kann. Parallel dazu wurde mit der Übersetzung der Kommentare zum AT aus

der Life Application Study Bible begonnen (auf Deutsch in der Studienbibel „Begegnung fürs Leben“ erschienen).

Auf Deutsch konnte die Arbeit an der NGÜ in Zusammenarbeit mit unserem Partner Brunnen Verlag im geplanten Tempo vorangetrieben werden. Das Team konnte insbesondere den Text von 1. und 2. Samuel fertigstellen, der noch im Laufe des Jahres 2023 veröffentlicht werden soll. Diese Übersetzung stösst bei Lesern mit unterschiedlichem Hintergrund weiterhin auf ein besonders positives Echo, da der Text sprachliche Flüssigkeit und Genauigkeit miteinander verbindet. Im Bereich der Minderheitensprachen konnten wir 2022 mit grosser Dankbarkeit mehrere Bibeln und NT herstellen: 2.000 Bibeln auf Tawbuid-West (10.000 Personen auf den Philippinen), 7.000 NT auf Safwa (Tansania, 320.000 Personen), 6.000 NT auf Saxwé (Benin, 300.000 Personen) und 1.000 NT auf Nuni-Nord (Burkina Faso, 100.000 Personen). Für das Jahr 2023 stehen mindestens 6 neue Sprachen auf dem Programm. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir mit den Übersetzerteams zusammenarbeiten dürfen, die uns ihr Vertrauen schenken.

Darüber hinaus hat uns die internationale Lage dazu veranlasst, Sie um Unterstützung zu bitten, um Flüchtlinge mit Literatur in ukrainischer Sprache zu versorgen und die Ukrainische Bibelgesellschaft, die vor Ort arbeitet, konkret zu unterstützen. So wurden über 15.000 NT und 6.000 Bibeln verteilt oder zum Selbstkostenpreis verkauft. Schliesslich setzten wir unsere üblichen Verteilungsaktivitäten fort, wobei wir stets versuchten, Menschen in verschiedenen Umfeldern zu erreichen. Beten wir, dass das, was „Gott gesagt hat“, in den Herzen all derer verankert wird, die ein Exemplar seines geschriebenen Wortes erhalten.

Nochmals herzlichen Dank für Ihre treue Unterstützung und Ihre Gebete, die uns durch dieses besondere Jahr getragen haben.

6
STIFTUNG SBG

BETRIEBSRECHNUNG 2022 (CHF)

 Übersetzung u. Herausgabe der Bibel in den verschiedenen Sprachen

 Revision Segond 21-Bibel (Französisch)

 Segond 21-Studienbibel Challenge (Französisch)

VERSTECKTE WÖRTER

Nr. 74

In dem Wortgitter sind biblische Namen und Begriffe rund um das Thema „Freundschaft“ versteckt, und zwar waagerecht, senkrecht, diagonal und rückwärts. In den restlichen Feldern kann man einen Bibelvers lesen. Folgende Begriffe werden gesucht.

Sohn Sauls, Freund Davids

• Freund Davids, der Absalom einen absichtlich schlechten Rat erteilt (2. Sam. 16,16; 17,1-16)

• Jesus wurde als „Freund der … und Sünder“ angesehen

• Freund König Abimelechs von Gerar (1. Mo. 26,26)

• Ein Freund Gottes durch seinen Glauben (Jak. 2,23)

• „Ein Freund liebt zu jeder Zeit, und als … für die Not wird er geboren“

• Freund von Juda aus Adullam (1. Mo. 38,12)

• Cousin und Freund Amnons (2. Sam. 13,3)

• Freund Jesu, der ihn verrät

• Priester, der seinen Freunden falsche Weissagungen gibt (Jer. 20,6)

• „Wer also ein Freund der Welt sein will, der macht sich zum … Gottes“

• Anführer Israels, mit dem Gott redet „wie ein Mann mit seinem Freund“

• Wird nach Jesu Verurteilung zum Freund von Pontius Pilatus

• Freund Hiobs aus Teman (Hi. 2,11)

• Vögel, mit denen der Sänger in Hld. 1,15 die Augen seiner Freundin vergleicht

• Spr. 27,6: „Treu gemeint sind die … des Freundes“

• Freund Jesu aus Bethanien

• Vater eines Mädchens, das sich für zwei Monate mit ihren Freundinnen ins Gebirge zurückzieht (Ri. 11,38-40)

• Freund, dem Johannes den Auftrag gibt, gemeinsame Freunde namentlich zu grüßen (3. Joh. 1; 15)

• „Größere Liebe hat niemand als die, dass einer sein … lässt für seine Freunde“

Lösungssatz von Nr. 73

Der HERR, der König Israels, ist in deiner Mitte. aus Zeph. 3,15 (Ö = OE) Alles zitiert nach der Schlachter-Übersetzung 2000

7
Projekte Verfügbar per 01.01.2022 Gaben u. Einnahmen 2022 Ausgaben 2022 % Beitrag allgemeiner Fonds Verfügbar per 01.01.223 1 - Allgemeiner Fonds - Verwaltung 1 988 541 580 568 109 013 12% -15 454 2 444 642 2 - Bibel-Info 12 075 99 095 11% 87 020 3 - Bibelprojekte davon
NGÜ-Bibel
 NTVi- und LASB-Bibel (Italienisch)  Bibeln in Minderheitensprachen (MiDi Bible) 571 022 293 171 449 086 51% 235 248 650 356
- Verkündig. und
Evangeliums davon 
(Deutsch)
4
Verbreit. des
evangelistische Webseiten (universdelabible.net u. mabible.net)
in Europa und Afrika („low-cost“-Bibeln) 7 094 102 693 197 370 22% 176 386 88 803 5 - Unterstützung der christl. Buchhandlungen 128 782 48 125 32 602 4% 31 102 175 407 SUMME PROJEKTE 2 695 439 1 036 632 887 165 100% 514 302 3 359 208 Die Buchhaltung der Genfer Bibelgesellschaft wurde von der Société Fiduciaire GRF in Morges überprüft und als in Ordnung befunden. 62 725 700 700 62 725 79 335 79 335 177 104 31 730 59 780 149 054 8 395 8 395 35 571 190 784 152 213 350 153 269 152 919 100 000 21 444 78 556 331 194 125 871 97 043 360 021 •
 Verbreitung der Bibel in den 3 Sprachen
E L I P H A S I N D E R T R U H H C S A P B J R A E U L R E D I A S U H S N E A E R R J M L D I S L E Z D G L O B O A E U L T A U B E N D S S F H E S R R E B A I E D E A O H U B E E D L R S I Z Z L S J O N A T H A N I C M A H A R B A R C D H G E G E N G E I I N S A J E P H T A H N D E R

EINE GESCHICHTE DES GLAUBENS UND DES AUSHARRENS

Schon seit mehreren Monaten gibt es in den Medien traurige Nachrichten aus dem Sudan, wo der Bürgerkrieg erneut wütet. Millionen Menschen auf der Flucht, Tausende Unschuldige massakriert… Oft möchte man den Mut verlieren und sich über die Schlechtigkeit der Menschen empören. Doch gibt es inmitten dieser schrecklichen Ereignisse glücklicherweise auch viele Zeugnisse (wir müssen sie aber wahrnehmen können), die uns ermutigen, Fürbitte einzulegen und unser Vertrauen auf Gott zu setzen. Denn genau in diesem ostafrikanischen Land geschieht seit Jahren und sogar bis zu diesem Augenblick ganz unauffällig etwas, das die Macht des Gebets und die Souveränität Gottes offenbart.

Unter den ca. 120 Ethnien, die im Sudan (dem Nordteil) leben, befinden sich ungefähr 50.000 Tira. Sie stammen aus dem Süden des Landes, genauer gesagt aus dem Gebiet der Nuba-Berge. Beinahe die Hälfte von ihnen lebt zurzeit außerhalb dieser Region, und zwar

insbesondere in der Hauptstadt Khartum. In den letzten 40 Jahren mussten viele fliehen, da das Land immer wieder von ethnischen Kämpfen oder Interessenkonflikten zwischen dem Norden und dem Süden heimgesucht wurde (die Nuba-Berge liegen an der Grenze zwischen den beiden heutigen sudanesischen Staaten). Diejenigen, die noch dort leben, haben sich eine äußerst einfache Lebensweise bewahrt, die auf Wanderviehhaltung und einigen Nutzpflanzen für den Eigenbedarf (Hirse, Sesam, Erdnüsse) beruht. Da die Gegend sehr trocken ist, ist sie besonders anfällig für Hungersnöte, wenn die Ernten schlecht ausfallen.

Im Gegensatz zum Rest des Landes mit einer sehr großen muslimischen Mehrheit gibt es in der Region der Nuba-Berge mehrere Volksgruppen (darunter die Tira) mit einem hohen Anteil an Christen. Dies ist auch der Grund, warum die sudanesische Armee nach der Unabhängigkeit des Südsudan 2011 viele Dörfer zerstörte und die Bewohner zwang, in die Berge zu fliehen.

8 NACHRICHTEN MiDi Bible
Ägypten Tschad ZAR
SUDAN
Die Ernten fallen nicht immer so gut aus…
Libyen
Nuba-Berge Khartum
Äthiopien Südsudan
Port Sudan Eritrea
Typische Szene in einem Tira -Dorf

Nach dieser Einführung möchte ich Ihnen nun berichten, wie die Bibel zu den Tira gekommen ist.

Im Jahr 1920 kommen die ersten Missionare in dieses Gebiet. Sie erstellen einen Entwurf für eine Übersetzung des Markusevangeliums, doch da sie von der Bevölkerung nicht akzeptiert werden, reisen sie nach einigen Jahren ab, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen.

Etwa 60 Jahre später, im Jahr 1982, ruft die Wycliffe Mission dazu auf, speziell für verschiedene Völker zu beten, die keine Bibel besitzen. Im Jahr darauf beginnt ein amerikanisches Studentenpaar, für das Volk der Tira im Sudan (von dem sie sicherlich nur den Namen kennen) zu beten. Zur gleichen Zeit hat Fajak, ein junger Sudanese, einen Traum: er sieht einen Engel, der ihn anweist, den Psalm 51 zu lesen. Doch da gibt es ein Problem. Die einzige Bibel, die ihm zur Verfügung steht, ist auf Englisch, und er versteht diese Sprache nicht. Er beschließt also, in Khartum einen Priester aufzusuchen, damit sie den Psalm 51 gemeinsam auf Arabisch lesen können. Und schließlich entscheidet sich Fajak noch am gleichen Tag dafür, Jesus nachzufolgen!

gleichen Zeit beginnt Tausende Kilometer entfernt eine zweite Gruppe von Christen, speziell für das Volk der Tira zu beten. Bis 1991 scheint sich keine Tür zu öffnen, doch Fajak bittet Gott weiterhin treu darum, jemanden zu ihm in den Nordsudan zu schicken, damit er sich in der Bibelübersetzung ausbilden lassen kann. Im März desselben Jahres verpflichten sich noch weitere Personen, für die Tira im Gebet einzutreten.

Fajak hat jetzt eine wichtige Aufgabe bei der Übersetzung in mehrere Sprachen.

Ein gemeinsamer Freund macht dann Fajak mit einem Wycliffe-Übersetzer bekannt, der sich gerade in Khartum aufhält. Dieser lädt ihn zu einem Einführungskurs in Nairobi (Kenia) ein. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen wird er schnell in eine umfassende Ausbildung aufgenommen, die ihn zum Übersetzer und später zum Übersetzungsberater qualifiziert. Die darauffolgenden Jahre sind hauptsächlich der Übersetzung des Neuen Testaments und einiger Erzählungen aus dem Alten Testament gewidmet, sowie der Alphabetisierung seines Volkes, der Tira.

Als er 1986 gerade eine Ausbildung an einer Bibelschule im Süden des Landes macht, hört er einige Wycliffe-Übersetzer von der Notwendigkeit sprechen, die Bibel in die Muttersprachen verschiedener Völker zu übersetzen. Mehr braucht es nicht, um Fajak zu überzeugen: er fühlt sich daraufhin von Gott berufen, das Wort des Lebens in seine eigene Sprache, das Tira, zu übersetzen. Zur

Das Neue Testament wird letztendlich 2009 veröffentlicht, mit einer ersten Auflage von 10.000 Exemplaren. Fajak braucht viel Glauben und Beharrlichkeit, um die wertvollen Bücher aus dem Hafen zu bekommen. Nicht weniger als 21 verschiedene Ämter in einer korrupten und Christen feindlich gesinnten Verwaltung schieben sich den Fall gegenseitig

Fortsetzung auf Seite 10

9

Fortsetzung von Seite 9

zu. Schlussendlich werden die Neuen Testamente auf einer Reise von über 1.500 Kilometern in das NubaGebirge transportiert. Fajak erzählt, dass er bei seiner Ankunft in den Dörfern durch verschiedene Zeugnisse sehr ermutigt wurde, unter anderem durch das einer ehemaligen Zauberin. Nachdem sie einen Traum gehabt hatte, in dem sie Jesus vom Himmel herabsteigen und seine Hände über die Hügel der Region ausbreiten sah, stand sie früher auf, um alle Frauen im Dorf aufzurufen, unter den Bäumen zu kochen, um Jesus willkommen zu heißen. Sie sagte zu allen ihren Nachbarn: „Vergeudet nicht eure Zeit, denn der Jesus der Christen hat alles Land eingenommen!“ In den Tagen nach der Ankunft des Neuen Testaments im Dorf gab sie einen Teil ihres Landes für den Bau eines Gebäudes her. So entstand an diesem Ort eine kleine Kirche.

Nun ist die komplette Bibel übersetzt und wir haben das Vorrecht, gemeinsam mit Ihnen an der Veröffentlichung in gedruckter Form teilzuhaben*. Das Layout aus der Ferne war sehr langwierig und komplex, aber schließlich konnten 5.000 Exemplare in Südkorea

gedruckt werden und sind nun auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort.

Während wir diese Zeilen schreiben, ist die Sicherheitslage im Land jedoch so ungewiss, dass das Schiff, auf dem die Bibeln transportiert werden, nicht in den Hafen einlaufen kann. Außerdem kann das für die Zollformalitäten benötigte Geld nicht überwiesen werden. Angesichts solcher Hindernisse fühlen wir uns sehr hilflos, doch wir wissen, dass Gott die Tira nicht im Stich lässt und dass ihm nichts unmöglich ist.

In der Hoffnung, dass Sie durch die Gebetserhörungen, die die Geschichte dieser Übersetzung geprägt haben, ermutigt wurden, möchten wir Sie einladen, sich uns in der Fürbitte für dieses Minderheitenvolk anzuschließen. Es leidet nämlich so sehr in einem Land, in dem Christen oft bedroht und verfolgt werden (10. Platz auf dem Weltverfolgungsindex 2022 von Open Doors).

 Luc Jouve

* Seit 2008 gibt es eine Hörversion des Neuen Testaments, die unter dem folgenden Link angehört werden kann: live.bible.is/bible/TICWBT

Besuchen Sie unsere Homepage: https://midibible.org/de/ oder scannen Sie den nebenstehenden QR-Code

10
NACHRICHTEN MiDi Bible
Das Evangelium wurde in diesem Dorf gut aufgenommen Hier kann man sich nicht einmal die Verfügbarkeit von fliessendem Wasser vorstellen; man macht sich einfach auf den Weg…

DANK UND FÜRBITTE

ƒ Danken wir Gott für die 9 Projekte zur Veröffentlichung seines Wortes in neuen Sprachen, für die wir uns dieses Jahr verpflichtet haben.

ƒ Beten wir nach dem Vorbild von Fajak für sein Volk: „Möge der Geist Gottes bei allen, die Tira sprechen, Hunger und Durst nach Seinem Wort schaffen, in dieser Generation wie in allen zukünftigen und bis zur Wiederkunft Christi, damit sie zu den Auserwählten Gottes gehören, die ihn aufnehmen werden.“

O Gott, du bist mein Gott; früh suche ich dich! Meine Seele dürstet nach dir; mein Fleisch schmachtet nach dir in einem dürren, lechzenden Land ohne Wasser. […] Denn deine Gnade ist besser als Leben; meine Lippen sollen dich rühmen.

Psalm 63,2.4

Wenn man Gottes Wort in einer anderen Sprachen liest, ist es wie wenn man eine Banane mit der Schale isst. Wenn ich aber heute die Bibel in meiner Sprache lese, „schmeckt“ es so gut! Es ist so süss wie eine Banane. Ich habe nie genug davon.

Eine Frau in Asien

ƒ Beten wir für Bewahrung, Weisheit und Mut für die Übersetzer, denn sie gehen manchmal große Risiken ein, um die Gute Nachricht von Jesus Christus allen Völkern zugänglich zu machen.

11

VERTEIL

AKTIONEN

Der Verein Das Haus der Bibel und die Stiftung Genfer Bibelgesellschaft, die sich aus Spenden finanzieren, freuen sich darüber, weiterhin die Verbreitung des Wortes Gottes im Rahmen verschiedener Verteilaktionen nah und fern unterstützen zu können. Im Folgenden ein paar Beispiele:

Der christliche Verein Partir Offrir mit Sitz in Montbéliard (Frankreich) sammelt Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und andere nützliche Dinge, um sie ohne Zwischenglied an Gemeinden oder soziale Einrichtungen zu liefern, die sich vor Ort um die Verteilung kümmern. Den Verein gibt es seit 1995, doch die ersten Hilfstransporte wurden schon 1990 losgeschickt, kurz nach dem Sturz des Präsidenten Ceausescu in Rumänien.

Das aktuelle Tätigkeitsfeld erstreckt sich über Kroatien, Rumänien, Ungarn, Polen und aufgrund des Konflikts mit Russland seit 2022 auch auf die Ukraine. Seit Mai 2022 ist der Verein bereits sechsmal dorthin gefahren, um Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und Stromgeneratoren an verschiedene Orte im Land (auch in Kriegsgebieten) zu bringen.

Letzten März sprach mich Théophile, ein Freund, der für die Genfer Bibelgesellschaft arbeitet, an und fragte, ob Bibeln (für Kinder) und Neue Testamente auf Ukrainisch für unsere Hilfstransporte interessant sein könnten. Und das sind sie tatsächlich! Es kamen also etwa 300 kg Literatur in Montbéliard an, bevor sie im April nach Hanniwka (in der Nähe von Krementschuk), Saporischschja und Kiew auf den Weg geschickt wurden, sowie im Mai nach Kamjanez-Podilskyj.

Für diesen letzten Transport hatten wir im Vorfeld 180 Pakete mit Nahrungsmitteln

für die zahlreichen Flüchtlinge aus dem Osten des Landes vorbereitet, die zur Stadt geströmt waren. Auf dem Höhepunkt des Konflikts hatte sich ihre Bevölkerung von 100.000 Einwohnern sogar verdoppelt. An einem einzigen Tag kamen 47.000 Personen an. Die Geschäfte wurden gestürmt und waren am Ende leer. Kirchen, Vereine und Privatpersonen öffneten ihre Türen, um all diese Vertriebenen bestmöglich aufzunehmen. Ein echtes Vorbild!

Die Pakete wurden in einer Gemeinde verteilt, alles organisiert von Alexandre, dem Prediger. Die Neuen Testamente, die den vor allem aus den Kriegsgebieten kommenden Flüchtlingen angeboten wurden, gingen weg wie warme Semmeln! Wir durften bei diesen Leuten einen wahren Durst nach dem Wort Gottes erleben. „Gott ist am Wirken und benutzt diesen Krieg, um seiner Gemeinde Wachstum zu schenken“, sagte Kostya, ein anderer befreundeter Pastor aus der Ukraine.

Heute bietet uns die Genfer Bibelgesellschaft eine neue Spende von 2,5 Tonnen Neuer Testamente und 300 weitere Kinderbibeln an. Das ist einfach überwältigend!

Nichts kann die Verbreitung des Wortes Gottes verhindern. Wir staunen darüber, wie der Herr wirkt. All diese Literatur wird ab September mit unseren nächsten Transporten in die Ukraine geliefert werden. Ein ganz großes Dankeschön an die Genfer Bibelgesellschaft für diese Spende! Sie ist eine wunderbare Investition in das Reich Gottes und eine tolle Ermutigung für den Verein Partir Offrir!

12
NEUE TESTAMENTE IN DER UKRAINE
 Pascal Graber

BIBELN IM BASKENLAND

Wie schon seit einigen Jahren wurden wir auch diesen Sommer wieder gebeten, der katholischen Kirchengemeinde der Kathedrale von Bayonne Bibeln und verschiedene christliche Broschüren zur Verfügung zu stellen. Diese Literatur wurde im Empfangsbereich am Eingang des Gebäudes auf einem Tisch ausgelegt und angeboten. Beten wir, dass das gesäte Wort Frucht bringen wird.

NACHRICHTEN

EIN SEHR ERMUTIGENDER START

Der 6. Mai war ein historischer Moment für die evangelikalen Gemeinden in der Region Turin, als das Neue Testament in der Version Nuova Traduzione Vivente in der Gemeinde El Shaddai Christian Ministry offiziell vorgestellt wurde. Ein Ereignis von grosser Bedeutung, das rund 120 Teilnehmer aus allen eingeladenen evangelikalen Kirchen zusammenbrachte und die Erwartungen an die neue Übersetzung bestätigte.

Die Präsentation begann um 18.30 Uhr mit einer Einführung von Daniela Benevelli, einem Mitglied des Übersetzungskomitees. Sie betonte die Grundprinzipien, die die Übersetzungsarbeit bestimmten: Verständlichkeit der Sprache, Treue zum Originaltext und die Notwendigkeit einer modernen und lebendigen Auslegung des biblischen Inhalts.

Anschliessend erklärte Professor Filippo Falcone, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen der Verpflichtung zur Unverfälschtheit des Originaltextes und der Verständlichkeit für das heutige Publikum zu wahren. Er hob auch die Verantwortung des Übersetzungsteams hervor, die Integrität des Textes zu gewährleisten und gleichzeitig die notwendigen sprachlichen und kulturellen Anpassungen vorzunehmen.

In einem dritten Teil erläuterte Professor Mauro Belcastro den gesamten Übersetzungsprozess eingehender und betonte dabei die akribi-

sche Analyse und Interpretation des kulturellen Hintergrunds der biblischen Texte; die Notwendigkeit, ständig zu überprüfen, was der Text in den Originalsprachen aussagt, um eine präzise, aber auch dynamische und funktionale Übersetzung zu erhalten; und schliesslich den ständigen Austausch zwischen den Mitgliedern des Übersetzungskomitees, um eine bestmögliche Formulierung zu erreichen. Die Veranstaltung wurde durch „dramatisierte“ Lesungen von Auszügen aus dem Neuen Testament bereichert, die von den Theaterschauspielern Mara und Matteo Mo vorgetragen wurden. Sie boten eine lebendige und anschauliche Interpretation einiger Schlüsseltexte und luden dabei die Teilnehmer zu tiefergehendem Nachdenken ein.

Kurz darauf, vom 18. bis 22. Mai, fand die Buchmesse in Turin statt, eine Veranstaltung von internationaler Bedeutung im Bereich des Verlagswesens in italienischer Sprache. Wir von der Casa della Bibbia wollten dabei sein, diesmal mit einem Stand, der ganz der NTVi gewidmet war. Während der vier Tage strömten 215.000 Besucher zu den Ständen.

Der 20. Mai war der wichtigste Tag für den Start der NTVi: Die Pressekonferenz fand im prestigeträchtigen „Madrid-Saal“ auf dem Messegelände statt. Sie bot Daniela Benevelli, Filippo Falcone und Mauro Belcastro die Gelegenheit, die Inhalte und Themen, die sie am 6. Mai während des Treffens mit den Vertre-

Fortsetzung auf Seite 14

13

tern der verschiedenen evangelikalen Gemeinden besprochen hatten, erneut zu präsentieren.

Sie betonten besonders die Genauigkeit der angewandten Übersetzungsmethode und ihre Verpflichtung zu einer getreuen Auslegung des Originaltextes sowie die Wichtigkeit, die Bibel für die heutigen Leser verständlich zu machen.

Diese verschiedenen Veranstaltungen sowie eine Präsentation der NTVi in der Stadt Benevento (Region Neapel) im April während eines Schulungsseminars für Evangelisten waren eine grossartige Gelegenheit, die Verbreitung des Wortes des Lebens zu fördern. Mit dieser neuen lebendigen Übersetzung (Nuova Traduzione Vivente) wird die Bibel den Menschen noch nähergebracht, noch zugänglicher für diejenigen, die Gott suchen.

Wir überlassen es nun den Übersetzern Filippo Falcone und Mauro Belcastro, uns mehr über ihre Arbeit zu erzählen.

Filippo und Mauro, wie sah eure Arbeit aus?

Filippo : Meine Hauptaufgabe im Übersetzerteam war es, den Basistext auf Italienisch bereitzustellen. Ausgehend von der New Living Translation und im Vergleich mit dem griechischen Text (Nestlé-Aland) sowie mit den evangelischen und katholischen italienischen Übersetzungen habe ich einen Text vorbereitet, der dem Englischen so nahe wie möglich kommt. Diese von mir erstellte „Matrix“ bildet die Grundlage, auf der wir weiterarbeiteten, um einen Text zu erhalten, der für die heutigen italienischen Leser das ist, was die NLT für englischsprachige Leser ist, und idealerweise das, was die Koinè* für die ursprünglichen Leser der damaligen Zeit war. Anschliessend musste der griechische Text mit dem Matrixtext gegengelesen und beide Texte durch den „Filter“ des kulturellen Hintergrunds und

Sprachgefühls der heutigen italienischen Leser geleitet werden.

Mauro : Die Arbeit erfolgte in mehreren Schritten, die jeweils unterschiedliche Herangehensweisen erforderten. Um der methodischen Linie einer halbdynamischen Äquivalenzübersetzung treu zu bleiben, habe ich zunächst die italienische Adaptation der NLT auf der Grundlage der Kritischen Ausgabe** des Griechischen Neuen Testaments von Nestlé-Aland (28. Auflage) sorgfältig überarbeitet. Dies führte dazu, dass ich einige der Optionen, für die sich der amerikanische Herausgeber entschieden hatte, neu übersetzte und anpasste. Danach kam das gesamte Übersetzungsteam zusammen, um sich über die Schwierigkeiten, Verwirrungen und Freuden, die diese Herausforderung mit sich brachte, auszutauschen. Das Treffen mit dem Verleger Mark Taylor von Tyndale House Publishers war grossartig: Wir konnten mit ihm die wichtigsten Fragen zum Text besprechen. Schliesslich bestand der letzte Arbeitsschritt für das Team darin, den entstandenen Text noch einmal zu überarbeiten, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten und ihn für die Leser verständlicher zu machen.

Was hat euch diese Arbeit gegeben?

Filippo : Dieses inzwischen schon siebenjährige Eintauchen in die NTVi war für mich sehr bereichernd. Am anregendsten fand ich die Herausforderung, wenn geisteswissenschaftliche und übersetzerische Überlegungen mit der Suche nach dem passenden Ausdruck und Stil zusammentrafen. Und vor allem hat mir diese Arbeit ermöglicht, den Bibeltext neu zu entdecken, indem ich die Vorstellungen, mit denen ich an bestimmte Abschnitte herangegangen bin, überwunden habe und über meine Auslegungen hinausgegangen bin.

Mauro : Zweifellos bringt eine solche Arbeit einen unbeschreiblich grossen intellektuellen und geistlichen Reichtum mit sich. Ich möchte zwei wesentliche Punkte hervorheben: Zum einen konnte ich erneut in die Tiefen eines

14
Fortsetzung von Seite 13
Filippe Falcone Mauro Belcastro

Textes vordringen, der immer wieder überrascht und dessen Aussagekraft unbestreitbar ist. Es ist wirklich ein lebendiger Text, der verschiedene Sprachen spricht und verschiedene Interpretationen zulässt, je nachdem, mit welchen Fragen und auf welche Weise man sich ihm nähert oder in welcher Zeitepoche man ihn liest. Es ist ein Text, der zu jedem spricht, der sich fragend an ihn wendet. Zum anderen war die Arbeit im Team sehr wertvoll. Die Bibel ist ein Text, der gemeinsam übersetzt werden muss, auf gemeinschaftliche Art und Weise!

Wie denkt ihr über diese Übersetzung?

Filippo : Ich schätze sie sehr. Erstens weil ihre Ausdruckskraft und Klarheit es jedem ermöglichen, sich dem Text zu nähern, ohne dass man Hilfe braucht, um ihn zu verstehen. Zweitens, weil sie dem Sinn des Ausgangstextes näherkommt als die anderen italienischen Übersetzungen, die uns zur Verfügung stehen. In seiner Essaysammlung „Der Buchstabe tötet“ zeigt der italienische Historiker Carlo Ginzburg, wie das Festhalten am Buchstaben auch in Bezug auf die Heilige Schrift oft dazu führt, dass der Sinn eines Textes grundlegend verzerrt wird. Dadurch kann der Text letztlich nicht mehr das bewirken, wozu er geschaffen

wurde. Der Zweck der Texte des Neuen Testaments ist die Verkündigung. Darüber hinaus sollen sie eine Begegnung mit Christus ermöglichen. Ich liebe diese Übersetzung, weil sie eine dynamische Beziehung zum Sinn des Ausgangstextes unterhält, indem sie ihn so umsetzt, dass er den sprachlichen und historisch-kulturellen Empfindungen der heutigen Zeit entspricht. Und zu guter Letzt liebe ich ihre Lebendigkeit, da sie über die statische Dimension des Buchstabens hinausgeht und die Bedeutungszusammenhänge hervorhebt. Dadurch wird sie zu einem Ort der Begegnung mit einer lebendigen Person.

Mauro : Das Neue Testament der NTVi ist ein wertvoller Text, der durch seine aktuelle und präzise Sprache den Neuling bei der Entdeckung des Bibeltextes begleitet. Gleichzeitig veranlasst die NTVi-Übersetzung den Bibelkenner, sein Wissen zu überprüfen, indem sie ihn offen macht für neue, mögliche und nie dagewesene Verständnismöglichkeiten.

* Griechische Gemeinsprache aus der Zeit Alexanders. Sie wurde überall verstanden, wo Griechisch gesprochen wurde.

** Bezeichnet in einer wissenschaftlichen Ausgabe eines antiken Textes die Gesamtheit der Anmerkungen des Autors der Ausgabe, um die gewählten Optionen aus den Versionen der verschiedenen Manuskripte oder alten Ausgaben zu begründen, die zur Erstellung des Textes geführt haben.

15
Die Vorstellung vom 6. Mai Aufmerksame Zuhörer
Links: der NTVi-Stand
Die Pressekonferenz auf der Buchmesse
auf der Buchmesse
Die vielen Besucher auf der Buchmesse

KURZPORTRÄT MITARBEITER

BERUF UND GEISTLICHES MITEINANDER VERBINDEN

In dieser Ausgabe haben wir für Sie Nadine Grimand interviewt, die zu den dienstältesten Mitarbeitern im Haus der Bibel Frankreich gehört.

Nadine, wann bist du dem Team des HdB Frankreich beigetreten? Was hat dich damals zu dieser Mitarbeit geführt?

Ich kam am 25. August 2003 ins Team. Es hatten mich so viele unvorhergesehene und doch zusammenpassende Dinge zu dieser Arbeitsstelle geführt, dass ich sagen könnte, es sei Zufall gewesen. Aber den Zufall gibt es doch gar nicht, oder? In Wirklichkeit ist es einfach Gott, der für jeden von uns Pläne hat und uns dorthin führt, wo wir ihm am besten dienen können.

Kannst du uns ein bisschen genauer beschreiben, wie dein Dienst ganz praktisch aussieht?

Ich verwalte die Buchhaltung des Hauses der Bibel Frankreich und einiger Buchhändler der Mission. Konkret bedeutet das, dass ich die Buchungsunterlagen computergestützt erfasse, Lieferanten und Kunden im Blick behalte, die Kasse führe und darauf achte, ein gutes Gleichgewicht zwischen Ausgaben und Ressourcen zu halten, um so die bestmögliche Betriebsführung zu gewährleisten. Ich betreue auch das Personalwesen.

Was bringt dir diese Tätigkeit persönlich?

In meinen 40 Berufsjahren habe ich immer gute Stellen gehabt. Die Zügel der gesamten Buchhaltung in der Hand zu halten, ist beruflich sehr bereichernd. Aber indirekt an der Verbreitung des Wortes Gottes mitzuwirken, ist äusserst motivierend. Und ich muss zugeben, dass es mich mit einem gewissen Stolz erfüllt! Ich betrachte es auch als ein sehr grosses Vorrecht, Beruf und Geistliches miteinander verbinden zu können.

Welche positive Erfahrung hat dich bisher besonders geprägt?

Auf menschlicher Ebene ist es sehr wertvoll, in einem Team zusammenzuarbeiten, das das

gleiche Ziel verfolgt, das zusammenhält, in dem eine vertrauensvolle Atmosphäre herrscht, in dem Dialog und Verständnis zu finden sind, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt. Und ja, niemand ist perfekt, kleine Konflikte gibt es auch im HdB Frankreich!

Und auf welche Schwierigkeiten bist du gestossen?

Am Anfang hatte ich einige Schwierigkeiten, die neue Organisation der Arbeit durchzusetzen; es gab auch Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Wahl einer Software; kurz gesagt, einige kleine Spannungen! Und dann die EDV!!! So nützlich sie ist, um uns den Alltag zu erleichtern, so sehr kann sie auch zu unserem schlimmsten Feind werden. Ich glaube, ich bin die einzige Buchhalterin, die wegen der Datenverarbeitung auf einer Leiter hockend arbeiten musste, um die Gehälter des Teams auf einem ausrangierten und ganz nach oben in ein Regal verbannten Computer zu erstellen. Und das aus dem einfachen und guten Grund, dass unsere alte Gehaltsabrechnungssoftware auf dem schönen neuen Computer nicht funktionierte!!!

Hast du zum Schluss noch einen Rat für diejenigen, die sich im Dienst für die Mission engagieren möchten?

Wenn wir uns in der Mission engagieren wollen, ist es unabdingbar, dass der Herr im Mittelpunkt unseres Lebens steht. Man muss „begeistert“ vom Wort Gottes sein und es muss einem am Herzen liegen, dass es jeden Menschen erreicht. Es ist auch wichtig, dass unsere Familie unsere Motivation versteht und sie teilt. Die Mission erfordert vollen Einsatz und man verbringt viel Zeit damit. Die Buchhaltung wird im Homeoffice erledigt, und man könnte meinen, dass die Dinge dadurch einfacher sind als in Präsenzarbeit; doch auch wenn es tatsächlich sehr praktische Seiten gibt, erfordert es ein hohes Mass an Organisation und Disziplin, um Arbeit und Familie im Gleichgewicht zu halten.

 Interview : Olivia Festal

16

NACHRICHTEN

1997 kam ich als Freiwilliger in das HdB Belfort. Das war zur Zeit des Übergangs der Leitung von Irène (die den Dienst viele Jahre lang versehen hatte) auf Roger, der neu in die Gegend gekommen war. Das Team bestand aus Roger und seiner Frau Martine, Philippe und mir. Gemeinsam arbeiteten wir an der Gründung des allerersten HdB in Frankreich, das in Form eines gemeinnützigen Vereins betrieben wurde. Das war im Januar 2003.

Dalila war 2001, im Jahr unserer Hochzeit, aus der Schweiz dazu gekommen. Wir hatten beschlossen, gemeinsam in der Bibelverbreitung zu dienen. Nachdem sie drei Jahre lang bei einer christlichen Kinderzeitschrift gearbeitet und eine Ausbildung an der Genfer Bibelschule absolviert hatte, hatte Dalila bereits ehrenamtlich im HdB Genf gearbeitet. Mehrere Jahre lang hatte sie dann den Bibeltisch bei den Frühstückstreffen betreut, die in ihrer Gemeinde in den Waadtländer Alpen in Zusammenarbeit mit einer örtlichen christlichen Buchhandlung organisiert wurden.

Zu Beginn des Jahres 2005, als Roger und Martine umzogen, wurde ich von den Leitern der Gemeinde AB Etupes gebeten, die Verantwortung für das HdB in Belfort zu übernehmen. So haben wir es zusammen mit dem bestehenden Team von Freiwilligen weitergeführt.

Parallel dazu betreuten wir Stände bei verschiedenen Veranstaltungen in der Umge-

bung, bauten den vom HdB Belfort betriebenen

Büchertisch in der Gemeinde AB Etupes weiter aus und betreuten ihn, und richteten zwei weitere ständige Büchertische in zwei anderen Gemeinden ein.

Insgesamt bin ich also seit über 26 Jahren im HdB Belfort tätig. Dalila und mir liegt die Verbreitung von Gottes Wort und biblischer Literatur in diesem Teil von Ostfrankreich auf dem Herzen. Als ehrenamtliche Missionare lernen wir täglich, vom Herrn abhängig zu sein, um den Bedürfnissen unserer Zeitgenossen gerecht zu werden. Wir sind immer wieder erstaunt, wenn wir sehen, wie sich sein Plan im Leben der Kunden oder Besucher erfüllt, die es wagen, die Tür dieses kleinen Ortes der Gastfreundschaft und des Austausches aufzustoßen.

Jung und Alt aus den verschiedensten Hintergründen und Ländern fragen uns regelmäßig, und das noch im 21. Jahrhundert: „Was ist die Bibel?“ Dann ist es uns eine Freude, diesen Menschen, die nach Gott und seinem Wort dürsten, Zeugnis zu geben. In der Überzeugung, dass wir nur Wegweiser sind, verlassen wir uns darauf, dass der Herr uns begleitet und uns hilft, so gut wie möglich zu dienen. Die Intensität der Gespräche und die Geschichten, die wir hören, erschüttern uns… Manchmal weinen wir mit denen, die

Fortsetzung auf Seite 18

17
WEGWEISER SEIN

Fortsetzung von Seite 17

uns mitteilen, was sie erlebt haben; ein anderes Mal freuen wir uns mit ihnen. Gott gibt uns die Kraft, sie durch ein Wort, einen Vers oder auf andere Weise zu unterstützen. Bitte beten Sie, damit das, was im Austausch mit Besuchern und Kunden gesät wird, Frucht bringt; dass Gott uns weiterhin seine Weisheit schenkt; dass wir unseren Auftrag gut erfüllen

und ein Segen für die Menschen sein können, die er zu uns schickt. Wir schließen mit diesem Vers, der in unseren Schaufenstern, auf unseren Visitenkarten, unseren Kassenbons und vor allem in unseren Herzen steht: Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat (Johannes 3,16).

EINE BRANDNEUE BUCHHANDLUNG! AKTUELLES

Wenn der Herr das Haus nicht baut, dann arbeiten umsonst, die daran bauen.

Psalm 127,1a So steht es im Wort Gottes geschrieben und so haben wir es auch auf einer unserer abgenutzten und kahlen Wände eingraviert. Aber wie kommt es dazu, dass unsere Wände abgenutzt sind? Nun, wir sind ein altes Hausbald feiern wir schon 60 Jahre! Und dass sich die Wände abnutzten, ist dabei unvermeidlich. Aber unsere Wände sind kahl? Ja, denn wir haben umgebaut!

Jetzt, zehn Monate nach dem Projektstart und nach fünf Wochen effektiver Renovationsarbeit würden Sie unsere Inschrift nicht mehr finden können. Sie wurde zuerst von einem neuen Verputz, anschließend von einer sauberen Weiß-Schicht und schlussendlich von einem maßangefertigten Regal verdeckt.

Doch auch wenn nun alles neu und unser Graffiti nicht mehr sichtbar ist, so bleibt die Wahrhaftigkeit von Gottes Wort unverändert. Tatsächlich wäre dieses ganze Abenteuer für keinen von uns je denkbar oder möglich gewesen, hätte Gott als Bauherr nicht die Führung übernommen. So Vieles musste in kürzester Zeit erdacht, entschieden und in Auftrag gegeben werden. So viele neue Verantwortungen mussten verteilt, angenommen und bearbeitet werden. Keiner von uns war je mit solch einem Projekt in Kontakt gekommen. Dass wir also als Laien die Inspiration, die Kraft und das Know-how zur richtigen Zeit hatten und dass die ganzen Bauarbeiten glimpflich verlaufen sind, ist das Werk des Herrn. Ihm sei die Ehre!

Ehrenamtliche und angestellte Mitarbeiter/innen, Kunden, Freunde und Handwerker

18
AUS DEM HdB BASEL
Eine richtige Teamarbeit! Der brandneue Laden!

gingen dabei gleichermaßen eifrig ans Werk. Es wurde mit Wucht abgerissen, mehrere Tonnen Sperrgut entsorgt, Decken, Wände und Türen neu gestrichen.

Danach kam der große Lastwagen und nun eine Woche später stehen wir in einem brandneuen Laden.

SIE

SCHREIBEN UNS

FRANKREICH

Liebe Freunde von Bible Express, ich möchte euch ganz herzlich gratulieren für dieses vor einigen Jahren veröffentlichte Buch. Meiner bescheidenen Meinung nach ist es eine ausgezeichnete Arbeit! Tiefgründig, exakt, klar und so angenehm zu lesen wie nur möglich. DANKE. Und nie plump „populärwissenschaftlich“.  R. C.

Danke für Ihre Zeitschrift BibelInfo… Ich mache immer die Kreuzworträtsel, auch wenn einige Definitionen für einen Nichtschweizer schwer zu verstehen sind und zu viele Wörter rückwärts zu setzen sind oder durcheinander stehen!  M. G.-M.

Überrascht von Furcht ist eine ausgezeichnete Ausarbeitung darüber, was „die Furcht des Herrn“ ist: für mich eine gute Ergänzung zu dem kleinen Buch von Michael Reeves zum selben Thema. Sehr lehrreich.  M.-P. R.

SCHWEIZ

Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit. Eben habe ich mir „endlich“ eine NGÜ gekauft. Und stellen Sie sich vor: Viele Jahre lese und

Die Bibel mag ein altes Buch sein, doch veraltet ist sie nicht. Weit davon entfernt! Die Zeit naht und solange der Tag noch scheint, wollen wir uns ans Werk machen und ein strahlendes Zeugnis von Gottes Güte in unserer Stadt sein.

 Das Team vom HdB Basel

bete ich in der Bibel und noch nie habe ich mir Zeit für das Vorwort genommen. Sie haben Ihre Arbeit so interessant vorgestellt, dass ich den Text gleich meinem Mann vorgelesen habe. Bleiben wir dran, bis Jesus kommt. Herzliche Grüsse.  S. M.

Vielen Dank für die effiziente und sorgfältige Arbeit, die Sie und Ihr Team geleistet haben, um diese Veröffentlichung zu verwirklichen. Das ist einfach wunderbar! Ich bin so dankbar, dass all diese schwierige Arbeit so schnell abgeschlossen werden konnte! Mein Herz quillt über vor Dankbarkeit. Danke, dass Sie mich bei jedem Schritt begleitet haben, um so schnell ans Ziel zu kommen! Möge der Herr Sie segnen.  F. S.

Das Buch Identité secrète („Geheime Identität“) ist wirklich angenehm zu lesen. Man kann es auch Kindern aus nichtchristlichen Familien schenken. Das Evangelium wird verkündigt, ohne dass es für junge, ungeübte Leser zu schwerfällig ist. Wieder einmal bewundere ich die Vielfalt der angebotenen Bücher. Hier kann wirklich jeder etwas für sich finden. Bravo und danke für Ihre Arbeit!  A.-C. M.

Wo ist das Foto auf der Umschlagseite dieser Ausgabe aufgenommen worden?

Der erste Leser, der uns die richtige Antwort sendet (ohne zu googeln), erhält einen Preis! (E-Mail: bibel-info@bibelgesellschaft.com).

Das Foto auf der vorhergehenden Ausgabe wurde in Lerici, Italien aufgenommen.

19
WETTBEWERB - WETTBEWERB - WETTBEWERB - WETTBEWERB

Poste CH SA

HdB BORDEAUX

GEBETSANLIEGEN

Dank : dass so viele junge Menschen die Tür zur Buchhandlung aufstoßen, und das nicht nur wegen des Kulturpasses –Fürbitte : die Gesundheit der ehrenamtlichen Mitarbeiter – zusätzliche Verstärkung.

HdB TURIN

Dank : die Verkäufe von Bibeln und Büchern sind im Vergleich zu 2022 angestiegen – die gute Resonanz auf die NTVi bei der Vorstellung des NTs im Frühjahr – Fürbitte : das Team wird die arbeitsreiche Zeit zum Jahresende mit weniger Personal überstehen müssen.

FORUM DU LIVRE HAGENAU

Dank: die schöne Feier zum 30-jährigen Jubiläum der Buchhandlung – Erneuerung unserer grafischen Gestaltung – gute Gespräche mit Suchenden –Fürbitte : neue Kraft für die Zeit nach den Sommerferien – für einen guten Ablauf des Nachmittags mit der Autorin Béatrice Maré im Oktober –für eine Zunahme der Betriebstätigkeit.

HdB PARIS

Dank : dass dank des Kulturpasses weiterhin junge Menschen kommen, die ihre erste Bibel oder Bücher kaufen – unsere Schaufenster wurden gegen eine Doppelverglasung ausgetauscht, die für mehr Komfort und Einsparungen sorgt – Fürbitte : dass wir gegenüber den Bedürfnissen und Erwartungen unserer Besucher aufmerksam bleiben.

HdB LYON

Dank: dass etwa hundert Kinder am Wettbewerb „Ausstellung der Freude“ teilgenommen haben, der im Juni in der Buchhandlung stattfand – der Einsatz unserer Kunden für die Verbreitung des

Wortes Gottes, bei Nachbarn oder Freunden, bei Gefangenen, in christlichen Schulen oder bei Begegnungen auf der Straße – Fürbitte : für den Start unserer neuen Ehrenamtlichen im September –Weisheit für die Projekte im Herbst – Gesundheit für unsere Ehrenamtlichen.

HdB ROMANEL

Dank : die neuen Bibelausgaben, die kürzlich auf Französisch und Italienisch herausgegeben wurden – die Veröffentlichung des NT „Ewiger Sieg“ auf Französisch für Sportler – Fürbitte : die Fortsetzung der Arbeiten an der Challenge-Studienbibel und Weisheit für die beteiligten Mitarbeiter –neue Kraft für mehrere Teammitglieder, die dieses Jahr besonders beansprucht werden – das NT auf Winye sollte zum Herbstbeginn bei seinen Empfängern in Burkina Faso ankommen.

IMPRESSUM

Verlag und Redaktion

Stiftung Genfer Bibelgesellschaft

Chemin de Praz-Roussy 4bis

1032 Romanel-sur-Lausanne, Schweiz

T: +41 (0)21 867 10 10 - F: +41 (0)21 867 10 15 info@bibelgesellschaft.com - www.bibelgesellschaft.com

Vierteljährliche Publikation

Jahresabo: 5 CHF (in der ersten Spende für die GBG inbegriffen). Diese Zeitschrift ist in Frankreich kostenlos.

Copyright © Genfer Bibelgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

In der Schweiz: Stiftung Genfer Bibelgesellschaft

Chemin de Praz-Roussy 4bis, 1032 Romanel-sur-Lausanne

PostFinance

IBAN: CH53 0900 0000 1201 2030 6 - BIC: POFICHBEXXX

Im Ausland: Fondation Société Biblique de Genève

Société Générale - Agence Annemasse

IBAN: FR76 3000 3001 0100 0372 6343 741 - BIC: SOGEFRPP

20
JAB CH-1033 CHESEAUX
/ JOURNAL
s/Lausanne PP
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.