LOUISe-Stadtmagazin Ausgabe 3/2022

Page 42

AUSSTELLUNGEN

bis 30. Oktober, Saalburg-Museum

Spot an! Szenen einer römischen Stadt Wichtige römische Städte wurden auf dem Reißbrett geplant mit rechtwinklig verlaufenden Straßen und Häuserfronten. Wie aber lebte man in einer römischen Großstadt wie Trier? Es gab öffentliche Plätze mit Verwaltungsgebäuden und Heiligtümern. Für Brunnen und Thermen – und manchmal auch für die Wasserver­ sorgung einzelner Häuser – wurde Wasser aus der Umgebung über viele Kilometer lange Wasserleitungen in die Stadt gebracht. Statuen verherrlichten Kaiser und verdiente Persönlichkeiten.

© Römerkastell Saalburg

Eine Befestigungsmauer mit eindrucksvollen Toren und Türmen sicherte die Stadt. Wohlhabende Familien schmückten ihre Häuser mit Wandmalereien und Fußbodenmosaiken. Ihre Häuser hatten Höfe und Gärten und in der Regel auch eigene Bäder. Die einfache Bevölkerung musste sich dagegen mit mehrstöckigen Mietshäusern begnügen. Statt eigener Küchen standen ihnen zahlreiche Garküchen zur Verfügung. Öffentliche Badeanlagen wurden ebenso von allen Bevölkerungsschichten genutzt wie das Amphitheater, in dem man sich bei Tierhetzen und Gladiatorenkämpfen vergnügte.

42 | LOUISe 3 / 2022

Zahlreiche Funde, die bisher in den Depots versteckt waren, illustrieren schlaglichtartig das Leben in einer römischen Großstadt. In thematisch abgeschlossenen Stationen zu Themen wie „Planmäßige Stadtgründung“, „Leben in einer römischen Großstadt“, „Wasser für die Stadt“, „Spektakel für die Massen“ und vielen weiteren widmet sich die Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier höchst anschaulich diesen Aspekten des römischen Stadtlebens. Öffnungszeiten: 9.00 bis 18.00 Uhr. Zugang im Eintrittspreis für das Saalburg-Museum enthalten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.