Kreuzrollenführungen D

Page 1

KREUZROLLENFÜHRUNGEN KREUZROLLENTISCHE MINIATUR-LINEARTISCHE KURVENFÜHRUNGEN

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

Back To CONTENTS Page G-1


KREUZROLLENFÜHRUNGEN Bei der Kreuzrollenführung von NB handelt es sich um ein Linearlager ohne Umlaufsystem mit Präzisionsrollen. Es wird primär in optischen Instrumenten und Messgeräten eingesetzt, bei denen eine hochpräzise Bewegung erforderlich ist.

AUFBAU UND VORTEILE Die Kreuzrollenführungen der Typen NV und NVT besitzen präzisionsgeschliffene Schienen und Rollenkäfige mit eingebauten Zapfenrollen. Die Schienen sind so optimal konzipiert, dass sie die reibungslose Bewegung der Zapfenrollen ermöglichen. Die Zapfenrollen und Präzisionsrollen der Rollenkäfige ermöglichen den Betrieb ohne Schlupf zwischen der Schienenoberfläche und den Rollen, um eine Bewegung mit minimalem Reibungswiderstand zu gewährleisten. Die Kreuzrollenführung der Typen SV und SVW besitzten präzisionsgeschliffene Laufbahnen und Rollenkäfige. Als Wälzkörper werden Präzisionsrollen eingesetzt. Da kein Umlaufsystem vorhanden ist, ist der Reibungswiderstand sehr konstant. Zudem gibt es nur einen geringen bis keinen Unterschied zwischen dem statischen und dem dynamischen Reibungswiderstand.

Rutschfest! ZAPFENROLLEN System Das ZAPFENROLLEN System beruht auf einem neuen Konzept zum effektiven Schutz des Rollenkäfigs vor Verschieben während des Betriebs. Abbildung G-1 ZAPFENROLLEN System

Geeignet für Kurzhubanwendungen

und der Lauffläche um 30 bis 58 % (Abbildung G-2). Die Erhöhung der Anzahl der Rollen durch Verengung der Teilung ermöglicht eine Tragzahl, die 1.3 bis 2.5 Mal höher ist (verglichen mit dem konventionellen Typ SV).

Aufgrund des extrem geringen Reibungswiderstands und des sehr geringen Unterschieds zwischen dem statischen und dem dynamischen Reibungswiderstand eignet sich die Kreuzrollenführung von NB hervorragend für Kurzhubanwendungen. Sie kann Kurzhubanwendungen präzise ausführen und erzielt somit eine hochpräzise Linearbewegung.

Geräuscharmer Betrieb Der Rollenkäfig verhindert den direkten Kontakt zwischen den Rollen, wodurch ein geräuscharmer Lauf gewährleistet wird.

Typen aus korrosionsbeständigem Stahl verfügbar

Stabilität bei geringer Geschwindigkeit

Die Typen SVS/SVWS werden aus korrosionsbeständigem Stahl hergestellt und eignen sich somit ideal für Reinraumanwendungen.

Aufgrund des geringen Unterschieds im Reibungswiderstand, selbst bei geringer Belastung, ergibt sich eine gleichmäßige Bewegung bei geringen bis hohen Geschwindigkeiten.

Abbildung G-2 Querschnittsgeometrie und Kontaktart

Hohe Steifigkeit und hohe Tragfähigkeit Da die Rollen eine größere Kontaktfläche besitzen als Kugeln, ist die elastische Verformung geringer. Da zudem kein Rollenumlaufsystem vorhanden ist, gibt es viele wirksame Rollen, was eine hohe Steifigkeit und hohe Tragfähigkeit bedingt. Die neue Schienenkonstruktion vergrößert die Kontaktlänge zwischen den Rollen

Typ NV G-2

Typ SV


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

Abbildung G-3 Aufbau des Typs NV

Abbildung G-4 Aufbau des Typs SV

Schiene des Typs SV Schiene des Typs NV

Endstück

Zapfenrolle

Rollenkäfig

Rollenkäfig

Endstück ø Beim Typ NV ist eine Befestigungsplatte angebracht, um die Zentrierung des Rollenkäfigs vor der Montage aufrecht zu erhalten. Einzelheiten sind den Montageanweisungen auf der Seite G-7 zu entnehmen. Die Befestigungsplatte vor der Verwendung entfernen.

TYPEN Typ NV

Typ SV

S.G-10

S.G-14 Die Kreuzrollenführung des Typs SV besteht aus zwei Rollenkäfigen mit Präzisionsrollen in gekreuzter Anordnung sowie vier Schienen mit V-förmigen Laufflächen. Die Typen aus optionalem korrosionsbeständigem Stahl eignen sich für korrosive Umgebungen.

Zu diesem Produkt gehört ein Satz von vier Schienen, zwei Rollenkäfigen und acht Endstücken. Es erlaubt die flexible Konstruktion eines Tischs, so dass es gemäß ihrem spezifischen Anwendungsbedarf eingesetzt werden kann. Der Typ NVS ist mit korrosionsbeständigen Schienen und mit Kunststoffkäfig verfügbar und für Anwendungen einsetzbar, die Korrosionsbeständigkeit erfordern.

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

Typ SVW

S.G-22 Die Kreuzrollenführung des Typs SVW besteht aus zwei Rollenkäfigen, zwei SV-Schienen sowie einer W-Schiene mit V-förmigen Laufflächen auf beiden Seiten. Mithilfe der W-Schiene werden kompakte Konstruktionen realisiert. Der Typ SVWS ist auch aus korrosionsbeständigem Stahl erhältlich. G-3


GENAUIGKEIT Die Genauigkeit einer Kreuzrollenführung wird - gemäß Abbildung G-6 - über die gesamte Länge gemessen und als Parallelität ausgedrückt. Die Genauigkeit wird in drei Klassen eingeteilt: Hochgenau (ohne Symbol), Präzision (P) und Ultra-Präzision (UP). Abbildung G-5 Parallelität Abbildung G-6 Messung der Genauigkeit μm 10 V

Parallelität (V·W)

8

V

V

Hochgenau

6

Z

Y

W

Z

W

Ultra-Präzision (UP)

2 0

Y

Präzision (P)

4

200

400 600 800 Schienenlänge (L)

1000

1200 mm

Die Genauigkeitsklasse Ultra-Präzision ist erhältlich für die Baugrößen 1-9

NOMINELLE LEBENSDAUER Die Lebensdauer der Kreuzrollenführung beziehungsweise des Kreuzrollentisches wird nach den folgenden Gleichungen berechnet: Nominelle Lebensdauer

(

Lebensdauer in Stunden

L = ffWT CP

)

10/3

3 Lh = 2 ℓLS 10 n1 60

50

L: Nominelle Lebensdauer (km) fT: Temperaturkoeffizient fW: Belastungskoeffizient C: Dynamische Tragzahl (N) P: Belastung (N) ø Einzelheiten zu den Koeffizienten sind der Seite Eng-5 zu entnehmen.

Lh: Lebensdauer (Stunden) ℓS: Hub (m) n1: Anzahl der Doppelhübe pro Minute (Zyklen)

TRAGZAHL Die Tragzahl für die Kreuzrollenführung wird anhand der Gleichungen in der Tabelle G-1 berechnet. Tabelle G-1 Tragzahl Anwendung

Verwendung einer Einzelschiene Verwendung einer Einzelschiene, vertikal Verwendung einer Doppelschiene, parallel

Lastrichtung

Dynamische Tragzahl C

⎧ Z C= ⎨2P⎛ −1 ⎩ ⎝2

Statische Tragzahl Co

Co=

Zulässige Last F

F=

1 3 – ⎫ 36 Z –4 ⎞ ⎬ ⎛ ⎞ C1 ⎠ ⎝ ⎠ ⎭ 2

⎧ Z C= ⎨2P⎛ −1 ⎩ ⎝2

Z Co1 2

Co=

Z F1 2

F=

– 3 36 ⎫ Z –4 –7 ⎞ ⎬ ⎛ ⎞ 2 9 C1 ⎠ ⎝ ⎠ ⎭ 2 1

Z Co1 2 2 Z F1 2 2

C: Dynamische Tragzahl (N) CO: Statische Tragzahl(N) F: Zulässige Last (N) C1: Dynamische Tragzahl pro Rolle (N) CO1: Statische Tragzahl pro Rolle (N) F1: Zulässige Last pro Rolle (N) Z: Zahl der Rollen pro Käfig Z/2: Zahl der effektiven Rollen (auf eine ganze Zahl abrunden) P: Teilungsmaß der Rollen (mm)

G-4


KREUZROLLENFÜHRUNGEN Die Tragzahlen der Kreuzrollenführungen und -tische der Typen NV und NVT richten sich nach der Lastrichtung. Tabelle G-2 Änderung der Tragzahl in Abhängigkeit von Abbildung G-7 Belastungsrichtung der Lastrichtung Dynamische Tragzahl Statische Tragzahl

Normale vertikale Richtung

1.0×C

Horizontale Richtung

0.85×C

Umgekehrte vertikale Richtung

0.7×C

Normale vertikale Richtung

1.0×CO

Horizontale Richtung

0.85×CO

Umgekehrte vertikale Richtung

0.7×CO

Umgekehrte vertikale Richtung

Normale vertikale Richtung Horizontale Richtung

ø Je nach Größe kann dies unterschiedlich sein. Entsprechende Einzelheiten erfahren Sie bei NB. In der Lauffläche sind Löcher für die Zapfenrollen vorgesehen und die richtungsabhängige Tragzahl ist ermittelt worden.

TYP R·RS – Standard Rollenkäfig –

Teilenummer Standard Korrosionsbeständig RS1 R 1 RS2 R 2 RS3 R 3 RS4 R 4 RS6 R 6 – R 9 – R12

p

W

D

Beispiel RS 6 - 15Z Anzahl der Rollen

Spezifikation R: Standard RS: Korrosionsbeständig

a

t

Bestellbezeichnung

Baugröße

D mm

t mm

1.5 2 3 4 6 9 12

0.2 0.3 0.4 0.4 0.7 0.7 1.0

W mm 3.8 5.6 7.6 10.4 14 19 25

p mm 2.5 4 5 7 8.5 14 20

a mm 2 2.5 3 4.5 5.5 7.5 10

C1 N 154 360 824 1,660 3,840 9,330 18,900

C01 N 119 293 649 1,320 2,960 7,070 14,500

F1 N 39.8 97.8 216 442 987 2,350 4,840

Käfigmaterial: Korrosionsbeständiger Stahl C1: Dynamische Tragzahl pro Rolle C01: Statische Tragzahl pro Rolle F1: Zulässige Last pro Rolle

TYP RA·RAS – Aluminium Rollenkäfig –

t

Bestellbezeichnung

Teilenummer Standard Korrosionsbeständig RA3 RAS3 RA4 RAS4 RA6 RAS6 RA9 –

D

W

Anzahl der Rollen

Spezifikation RA: Standard RAS: Korrosionsbeständig

p

Baugröße

D mm

t mm

W mm

p mm

a mm

C1 N

C01 N

F1 N

3 4 6 9

1.2 1.4 2.1 3.0

7.6 10.4 14 20

5 7 8.5 14

3 4.5 5.5 7.5

824 1,660 3,840 9,330

649 1,320 2,960 7,070

216 442 987 2,350

Käfigmaterial: Aluminumlegierung C1: Dynamische Tragzahl pro Rolle C01: Statische Tragzahl pro Rolle F1: Zulässige Last pro Rolle

G-5

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

Beispiel RAS 6 - 15Z

a


HUB Bitte kontaktieren Sie NB für abweichende Hubwege für den Typ NV. Bei einer Hubänderung muss der neue Hubweg bestimmt werden.

Hub der Typen SV und SVW Wenn die Kreuzrollenführung verfahren wird, wird der Käfig um den halben Abstand bewegt, der von der Schiene in der gleichen Richtung zurückgelegt wird. Daher ändert sich die Distanz zwischen dem Lastschwerpunkt und dem Käfigmittelpunkt auch dann, wenn die jeweilige Last auf dem Tisch fixiert ist. Um eine stabile Genauigkeit zu erzielen, werden der Verfahrweg und die Länge der Schiene wie folgt bestimmt: Abbildung G-8

L: Schienenlänge (mm) Bei einem Hub von 400mm oder mehr

L

Käfiglänge (ℓ)

ℓ ≤ L− S2

– Bei einem Hub von unter 400mm S≤ –L S ≤ L/1.5

S/2

Anzahl der Rollen (Z)

Z = ℓ−2a P +1

ℓ: Käfiglänge (mm) S: Hub (mm) L: Schienenlänge (mm)

a,P: Siehe Abmessungen des Rollenkäfigs (Seite G-5)

SCHMIERUNG UND STAUBSCHUTZ Schmieren

Abbildung G-9 Beispiel für Staubschutzmaßnahmen

Die Kreuzrollenführungen werden vor dem Versand mit Lithiumseifenfett befettet und sind somit sofort einsatzbereit. Achten Sie darauf, je nach den Betriebsbedingungen regelmäßig mit einem ähnlichen Fett nachzuschmieren. NB liefert auch Fett für Linearsysteme mit geringem Staubausstoß. Entsprechende Einzelheiten erfahren Sie bei NB. Weitere Einzelheiten sind der Seite Eng-21 zu entnehmen.

Seitenverkleidung

und die Nutzungsdauer verkürzen. Daher müssen die Kreuzrollenführungen, wenn sie in einer aggressiven Umgebung angewendet werden, mit einer entsprechenden Abdeckung geschützt werden (Abbildung G-9).

Staubschutz Wenn die Laufbahnen der Systeme verschmutzen oder verstauben, kann das die Genauigkeit beeinträchtigen

MONTAGE Beispiel Abbildung G-10 Typen NV und SV

Abbildung G-11 Typ SVW

Genauigkeit der Montagefläche

Abbildung G-12 Genauigkeit der Montagefläche

Um die Leistung der Kreuzrollenführungen von NB optimal zu nutzen, sollten vorzugsweise die Montageflächen mindestens mit der gleichen Genauigkeit gefertigt sein wie die Parallelität der Führung. Parallelität der Fläche 1 relativ zur Fläche A Rechtwinkligkeit der Fläche 2 relativ zur Fläche A Parallelität der Fläche 3 relativ zur Fläche B Rechtwinkligkeit der Fläche 4 relativ zur Fläche B Parallelität der Fläche 2 relativ zur Fläche C Parallelität der Fläche 4 relativ zur Fläche C

A

B

G-6

3

1.6

1.6

1.6

C

1 4

2 4 1.6

1.6

1.6

1.6

3


KREUZROLLENFÜHRUNGEN MONTAGE DES TYPS NV Montageverfahren

Abbildung G-13 Montageverfahren

ø Bitte lesen Sie “VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG“ (Seite G-9) vor der Instandsetzung. ( 1 ) Entgraten und Kratzer und Staub von der Montagefläche auf Tisch und Bett entfernen. Dabei die Kreuzrollenführungen und -tische vor innerer Verschmutzung schützen. ( 2 ) Niedrigviskoses Öl auf die Montageflächen auftragen und Tisch und Bett ausrichten (Abbildung G-13a). ( 3 ) Die Bezugsfläche auf die Montagefläche aufsetzen, wobei die Schienen bereits zusammengebaut sind. Den Tisch zentrieren und die Stellschrauben leicht anziehen, bis fast kein Spalt mehr übrig bleibt (Abbildung G-13b). (4)Den Tisch zentriert belassen, die Schienenmontageschrauben leicht anziehen, die Endstücke an den beiden Stirnflächen lösen und die Befestigungsplatte abnehmen. Danach die Endstücke gut festziehen. ( 5 ) Bei Aufrechterhaltung der unter (4) genannten Bedingungen die Baugruppe vorsichtig durch den Hub bewegen. Dabei sicherstellen, dass die spezifizierte Hublänge gesichert wurde und dass kein Problem mit dem Betrieb oder einer anderen Störung auftritt. ( 6 ) Den Tisch zentrieren und nur die Stellschrauben auf dem Rollenkäfig mit dem empfohlenen Anzugsmoment festziehen (siehe Tabelle G-3, Abbildung G-13c). ( 7 ) Den Tisch vorsichtig bis ans Ende des Hubwegs verfahren und kontrollieren, ob er Kontakt mit dem externen mechanischen Stopper hat. Daraufhin die Stellschrauben auf dem Rollenkäfig in der gleichen Weise anziehen wie unter (6) beschrieben (Abbildung G-13d). ( 8 ) Den T isch zum gegenüberliegenden Ende des Hubwegs verfahren und in gleicher Weise befestigen wie unter (6) beschrieben (Abbildung G-13e). ( 9 ) Die Montageschrauben auf den Schienen 1, 2 und 3 anziehen, wobei auf das gemäß Tabelle G-4 (Abbildung G-13f) empfohlene Anzugsmoment zu achten ist. (10) Die Messuhren auf die Mitte des Tischs und auf die Seite (Bezugsfläche) des Tischs einstellen (Abbildung G-13g). (11) Nun erfolgt die Endjustierung der Vorspannung. Bei der Vor- und Zurückbewegung des Tischs wiederholt man die Schritte (6) und (8), bis die Abweichung auf den Messuren nur noch minimal ist. (12) Schließlich wird die Schiene 4, die bisher nur provisorisch montiert worden war, mit dem empfohlenen Anzugsdrehmoment befestigt. Wie bei den Stellschrauben zieht man nun auch die Montageschrauben auf dem Rollenkäfig nacheinander an, während der Tisch bewegt wird.

Tisch

a Bett Befestigungsplatten Stellschraube

b Endstücke

c Rollenkäfig

d Rollenkäfig

e

Rollenkäfig

O: Die Stellschrauben können angezogen werden

×: Die Stellschrauben sollten nicht angezogen werden

f

Messuhren Stellschraube

g

Justierseite

G-7

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(13) Kontrolieren Sie die Laufparallelität wenn Sie den Tisch bewegen. (14) Zuletzt schrauben Sie die Endstücke fest.


MONTAGE DES TYPS SV Montageverfahren ( 1 ) Entgraten und Kratzer und Staub von der Montagefläche auf Tisch und Unterbau entfernen. Dabei die Kreuzrollenführungen vor innerer Verschmutzung schützen. ( 2 ) Niedrigviskoses Öl auf die Montageflächen auftragen. Die Schienen - durch Anziehen der Schrauben auf die vorgegebenen Anzugsmomente befestigen (Tabelle G-4, Abbildung G-14a). ( 3 ) Die Justierseite der Schiene leicht befestigen  (Abbildung G-14b). ( 4 ) Ein Endstück entfernen. Die Rollenkäfige vorsichtig zwischen den Schienen einsetzen (Abbildung G-14c). ( 5 ) Die Endstücke wieder befestigen. ( 6 ) Den Tisch langsam nach rechts und links bewegen (in Hubrichtung), um den Rollenkäfig mittig auf der Schiene zu positionieren. ( 7 ) Die seitlich und mittig angebrachten Messuhren (Bezugsfläche) des Tisches (Abbildung G-14d) einstellen. ( 8 ) Den Tisch bis zu einem Hubende verschieben. Die Justierschraube leicht anziehen (Abbildung G-14e). ( 9 ) Den Tisch bis zum anderen Hubende verschieben. Die Justierschraube leicht anziehen (Abbildung G-14f). (10) Den Tisch in die Mitte verschieben und die mittlere Justierschraube leicht anziehen (Abbildung G-14g). (11) Die Schritte (8) bis (10) wiederholen, bis der Tisch spielfrei ist. Ohne Spiel zeigt die Messuhr minimale Toleranzen, wenn der Tisch nach rechts und links verschoben wird. Hierbei ist Vorsicht geboten, damit die Vorspannung nicht zu hoch ist. (12) Die Vorspannung endgültig einstellen. Die Schritte (8) bis (10) wiederholen und die Justierschrauben anziehen, wobei auf die in der Tabelle G-3 genannten Anzugsmomente zu achten ist. (13) Die Schiene fixieren . In gleicher Weise wie bei den Justierschrauben werden die Montageschrauben angezogen, während der Tisch verschoben wird.

Abbildung G-14 Montageverfahren

Tabelle G-3 Empfohlenes Anzugsmoment für Justierschraube Einheit/N m

Tabelle G-4 Empfohlenes Anzugsmoment für Montageschraube Einheit/N m

Teilenummer

a

 

Die Schiene befestigen -

b

Die Schiene leicht befestigen 

c

Die Käfige einsetzen

d Positionen der Messuhren

Messuhr

Stellschraube Justierseite

e Positionen der Justierschrauben

Rollenkäfig

f

Rollenkäfig

g Rollenkäfig O:

die Justierschrauben anziehen ×: die Justierschrauben nicht anziehen

Baugröße

Anzugsmoment

Baugröße

Anzugsmoment

SV1

M2

0.008

M2

0.4

NV2, SV2

M3

0.012

M3

1.4

NV3, SV3

M4

0.05

M4

3.2

NV4, SV4

M4

0.08

M5

6.6

NV6, SV6

M5

0.20

M6

11.2

NV9, SV9

M6

0.40

M8

27.6

(bei Verwendung von Schrauben mit der Festigkeitsklasse 12.9)

G-8


KREUZROLLENFÜHRUNGEN SPEZIALSCHRAUBE DES TYPS BT Zur Montage der Kreuzrollenführung mithilfe der Senkbohrung verwendet man zweckmäßigerweise die Spezial-Montageschraube des Typs BT.

Table G-5 Spezialschraube Teilenummer BT 3 BT 4 BT 6 BT 9 BT12

S

B

D

d

Abbildung G-15 Spezialschraube des Typs BT

H

L1

L2

B M3 M4 M5 M6 M8

H L1 L2 S Anwendbarex d D mm mm mm mm mm mm Baugröße 5 2.5 NV 3, SV 3 2.3 5 3 12 7 3 3.1 5.8 4 15 NV 4, SV 4 8 4 3.9 8 5 20 NV 6, SV 6 4.6 8.5 6 30 12 5 NV 9, SV 9 6.25 11.3 8 40 17 6 NV12, SV12

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR HANDHABUNG UND ZUM GEBRAUCH Vorsicht beim Umgang

Beschädigungen auf den Laufflächen und Rollenkäfigen. Während der Montage befolgen Sie bitte das Verfahren und die empfohlenen Anzugsmomente auf Seite G-8.

Wenn man das Produkt fallenlässt, können die Rollen die Laufflächen beschädigen. Dadurch werden der gleichmäßige Lauf und die Genauigkeit beeinträchtigt. Beim Umgang mit dem Produkt ist Vorsicht geboten. Die Verpackung des Typs NV enthält einen Schienensatz und Rollenkäfige. Nicht auseinandernehmen oder demontieren, bis die Montage der Baugruppe fertig ist. Wenn man das Produkt fallenlässt, können die Rollen die Laufflächen beschädigen. Dadurch werden der gleichmäßige Lauf und die Genauigkeit beeinträchtigt.

Betriebstemperatur Im Produkt Typ NV werden Teile aus Kunststoff verwendet. Bei hohen Temperaturen sollte das Produkt nicht eingesetzt werden. Beim Betrieb sollte die Umgebungstemperatur unter 80°C liegen.

Verwendung als Satz Die Genauigkeit der Schienen in einem Satz ist immer gleich. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Genauigkeit beeinträchtigt wird, wenn die Schienen aus verschiedenen Sätzen miteinander kombiniert werden.

Befestigungsplatten Beim Typ NV sind die Befestigungsplatten an beiden Stirnflächen der Schienen angebracht, um die Zentrierung des Rollenkäfigs vor der Montage aufrechtzuerhalten. Befestigungsplatten werden nicht benötigt, wenn der Typ NV beim Betrieb an einem Tisch, Bett o.ä. befestigt ist. Wenn jedoch der Typ NV ausgebaut werden muss, beispielsweise zur erneuten Montage, ist sicherzustellen, dass der Rollenkäfig wieder korrekt zentriert wird. Dazu werden die Befestigungsplatten mit den Endstücken gesichert und dann die Führung ausgebaut.

Zulässige Belastung

Bei der Überschreitung des vorgegebenen Hubs (Überhub) kann die Laufläche der Schiene beschädigt werden, was gleichzeitig auch die Leistung der Zapfenrolle drastisch verringert. Wichtig sind externe mechanische Stopper. Zudem sollte das Produkt auf jeden Fall innerhalb 80% des spezifizierten zulässigen Hubintervalls verwendet werden.

Käfigschlupf Bei den Typen SV/SVW, bei hohen Geschwindigkeiten, ungleichmäßigen Belastungen oder bei Stoßbelastungen kann Käfigschlupf auftreten. Der Hubweg sollte mit einem hinreichenden Sicherheitsspielraum bestimmt werden, und übermäßige Vorspannungen sind zu vermeiden.

Justierung

Endstücke

Wenn das Produkt bei unzureichender Genauigkeit der Montagefläche oder vor der Einstellung der Vorspannung eingesetzt wird, beeinträchtigt das die Laufgenauigkeit des Produkts und reduziert die Lebensdauer. Beim Zusammenbau, der Montage und Justierung des Produkts ist auf jeden Fall größtmögliche Sorgfalt geboten.

D i e E n d s t ü c k e w e rd e n a n b e i d e n E n d e n d e r K re u z ro l l e n f ü h r u n g b e f e s t i g t , d a m i t d e r K ä f i g nicht entfernt werden kann. Diese sollten nicht als mechanische Stopper verwendet werden.

Vorsicht bei übergroßer Vorspannung

Wenn die Schiene des Typs SVW bei der Montage verstiftet werden soll, muss die Montagefläche nach der Befestigung der W-Schiene gebohrt werden. Nach dem Bohren müssen Späne sorgfältig entfernt und die Einheit bei Bedarf gereinigt werden.

Stiftbohrungen

Vorspannung ist notwendig für die Kreuzrollenführungen, um die Steifigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Ü b e r g r o ß e Vo r s p a n n u n g v e r u r s a c h t j e d o c h G-9

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

Spezifizierter zulässiger Hubintervall

Die zulässige Belastung ist die Last, unter der die elastische Deformation der Rollen und der Lauffläche auf einer Kontaktfläche gering ist. Wo die Kontaktbelastung der Rollen und der Lauffläche ihr Maximum erreicht, aber immer noch ein gleichmäßiger Lauf möglich ist. Wo immer eine sehr gleichmäßige und hochpräzise Linearbewegung gefordert wird, ist sicherzustellen, dass das Produkt innerhalb der zulässigen Belastungswerte eingesetzt wird.


TYP NV − NV2/NV3/NV4 −

Bestellbezeichnung Beispiel NVS 2

150 - 41Z - UP

Spezifikation NV: Standard NVS: Korrosionsbeständig

Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision UP: Ultra-Präzision

Baugröße

Schienenlänge

Anzahl der Rollen

Hub

Teilenummer Standard NV 20302045206020752090210521202135215021652180NV 30503075310031253150317532003225NV 408041204160420042404280-

Korrosionsbeständig 5Z 9Z 15Z 19Z 23Z 27Z 33Z 37Z 41Z 47Z 51Z 9Z 13Z 19Z 23Z 29Z 35Z 41Z 43Z 9Z 17Z 23Z 29Z 37Z 43Z

NVS 20302045206020752090210521202135215021652180NVS 30503075310031253150317532003225NVS 408041204160420042404280-

5Z 9Z 15Z 19Z 23Z 27Z 33Z 37Z 41Z 47Z 51Z 9Z 13Z 19Z 23Z 29Z 35Z 41Z 43Z 9Z 17Z 23Z 29Z 37Z 43Z

ST mm 18 25 30 40 50 65 70 80 90 95 100 25 48 60 83 90 103 113 150 60 75 105 130 143 170

Anzahl Rollendurchmesser der Rollen Z D mm 5 9 15 19 23 27 2 33 37 41 47 51 9 13 19 23 3 29 35 41 43 9 17 23 4 29 37 43

Die statische Tragzahl ist der Wert in der Hubmitte.

G-10

L mm 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 50 75 100 125 150 175 200 225 80 120 160 200 240 280

Abmessungen B A

C

mm

mm

mm

12

6

5.7

18

8

8.65

22

11

10.65


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(T)

L (N)

(T)

M×P

(N)  0

B ‒0.1

P

d

F

E

G

D

A*

C

H

0

0

0

Hochgenau: A-0.2 Präzision (P): A-0.1 Ultra-Präzision (UP): A-0.1 Ein Satz besteht aus 4 Schienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

F

d

G

H

T

mm

mm

mm

mm

2.55

4.4

2

2

M4

3.3

6

3.1

2

M5

4.3

8

4.2

2

Zulässige Belastung F N 500 1,010 2,030 2,540 3,050 3,560 4,070 4,580 5,090 6,110 6,620 2,680 4,030 6,720 8,060 9,410 12,100 13,400 14,700 5,250 10,500 15,700 18,300 23,600 28,800

Masse g 33 49 62 74 91 103 120 132 149 161 174 97 140 192 245 290 337 385 434 265 400 530 660 800 930

Baugröße 2030 2045 2060 2075 2090 2105 2120 2135 2150 2165 2180 3050 3075 3100 3125 3150 3175 3200 3225 4080 4120 4160 4200 4240 4280 1N

G-11

0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

M3

Tragzahl Dynamisch Statisch C Co N N 1,520 1,360 3,050 2,330 6,110 3,990 7,630 4,740 9,160 5,460 10,600 6,160 12,200 6,830 13,700 7,490 15,200 8,130 18,300 9,370 19,800 9,970 8,060 6,150 12,100 8,440 20,100 12,500 24,200 14,400 28,200 16,300 36,300 19,800 40,300 21,500 44,300 23,200 15,700 12,100 31,500 20,700 47,200 28,500 55,100 32,100 70,900 39,000 86,600 45,600


TYP NV − NV6/NV9/NV12 −

Bestellbezeichnung Beispiel NV 6 200 - 19Z - UP

Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision UP: Ultra-Präzision UP ist nicht verfügbar für die Baugröße NV 12

Typ NV Baugröße

Schienenlänge

Anzahl der Rollen

Hub Teilenummer NV6100615062006250630063506400NV9200930094009500NV12300124001250012600-

9Z 15Z 19Z 25Z 31Z 35Z 39Z 13Z 21Z 29Z 35Z 15Z 21Z 27Z 31Z

ST mm 63 85 135 158 180 230 275 120 170 220 300 180 230 280 380

RollenAnzahl durchmesser der Rollen D Z mm 9 15 19 6 25 31 35 39 13 21 9 29 35 15 21 12 27 31

L

A

B

C

mm 100 150 200 250 300 350 400 200 300 400 500 300 400 500 600

mm

mm

mm

31

15

15.15

44

22

21.5

58

28

28.5

Die statische Tragzahl ist der Wert in der Hubmitte.

G-12

Abmessungen M×P mm 1×50 2×50 3×50 4×50 5×50 6×50 7×50 1×100 2×100 3×100 4×100 2×100 3×100 4×100 5×100

N

E

mm

mm

25

6

50

9

50

12


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(T)

L (N)

(T)

M×P

(N)  0

B ‒0.1

P

d

F

E

G

D

A*

C

H

0

0

0

Hochgenau: A-0.2 Präzision (P): A-0.1 Ultra-Präzision (UP): A-0.1 Ein Satz besteht aus 4 Schienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

F

d

G

H

T

mm

mm

mm

mm

5.2

9.5

5.2

3

M8

6.8

10.5

6.2

4

M10

8.5

13.5

8.2

4

Zulässige Belastung F N 12,500 25,000 31,300 37,500 50,100 56,300 62,600 42,600 71,100 99,500 128,000 105,000 132,000 185,000 211,000

Masse g 650 970 1,300 1,620 1,940 2,360 2,780 2,720 4,080 5,440 6,790 6,770 9,040 11,300 13,560

Baugröße 6100 6150 6200 6250 6300 6350 6400 9200 9300 9400 9500 12300 12400 12500 12600 1N

G-13

0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

M6

Tragzahl Dynamisch Statisch C Co N N 37,500 29,600 75,100 50,900 93,900 60,600 112,000 69,800 150,000 87,400 169,000 95,800 187,000 104,000 128,000 96,000 213,000 143,000 298,000 186,000 384,000 226,000 317,000 228,000 396,000 271,000 555,000 352,000 635,000 391,000


TYP SV − SV1/SV2 −

Bestellbezeichnung Beispiel SVS 2

150 - RA 26Z - UP Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision UP: Ultra-Präzision

Spezifikation SV: Standard SVS: Korrosionsbeständig

Anzahl der Rollen Käfigtyp Ohne: Standard RA: Aluminiumkäfig Standardrollen ø Einzelinformationen über die Käfigtypen sind der Seite G-5 zu entnehmen.

Baugröße

Schienenlänge

Teilenummer Standard SV 1020-5Z 1030-7Z 1040-10Z 1050-13Z 1060-16Z 1070-19Z 1080-21Z SV 2030-5Z 2045-8Z 2060-11Z 2075-13Z 2090-16Z 2105-18Z 2120-21Z 2135-23Z 2150-26Z 2165-29Z 2180-32Z

Korrosionsbeständig SVS 1020-5Z 1030-7Z 1040-10Z 1050-13Z 1060-16Z 1070-19Z 1080-21Z SVS 2030-5Z 2045-8Z 2060-11Z 2075-13Z 2090-16Z 2105-18Z 2120-21Z 2135-23Z 2150-26Z 2165-29Z 2180-32Z

Hub ST mm 12 20 27 32 37 42 50 18 24 30 44 50 64 70 84 90 95 100

Anzahl Rollendurchmesser der Rollen D Z mm 5 7 10 13 1.5 16 19 21 5 8 11 13 16 18 2 21 23 26 29 32

ø Maximale Schienenlänge (nur Typ SV) Teilenummer Max. Länge SV1 200mm SV2 450mm ø Entsprechende Einzelheiten erfahren Sie bei NB. G-14

L

A

B

C

mm 20 30 40 50 60 70 80 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180

mm

mm

mm

4

3.8

6

5.5

8.5

12


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(T)

(T)

L (N)

(N)

MxP

0

B−0.1

P

d

F

G E

D

A*

C

H

0

0

0

Hochgenau: A-0.2 Präzision (P): A-0.1 Ultra-Präzision (UP): A-0.1 Ein Satz besteht aus 4 Schienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

M×P

mm

F

mm

d

G

H

T

mm

mm

mm

mm

5

1.8

M2

1.65

3

1.4

0.8

7.5

2.5

M3

2.55

4.4

2

2

Tragzahl Zulässige Dynamisch Statisch Belastung Masse F C Co g N N N 11 158 476 464 14 237 714 641 18 396 959 1,190 22 475 1,100 1,420 26 633 1,380 1,900 30 712 1,510 2,140 34 792 1,650 2,380 28 390 1,090 1,170 42 780 1,900 2,340 55 976 2,270 2,930 69 2,620 3,510 1,170 83 3,280 4,680 1,560 96 3,590 5,270 1,750 110 3,900 5,860 1,950 123 4,210 6,440 2,140 137 4,790 7,610 2,530 151 5,080 8,200 2,730 165 5,640 9,370 3,120

Baugröße 1020 1030 1040 1050 1060 1070 1080 2030 2045 2060 2075 2090 2105 2120 2135 2150 2165 2180 1N

G-15

0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

mm 1×10 2×10 3×10 4×10 5×10 6×10 7×10 1×15 2×15 3×15 4×15 5×15 6×15 7×15 8×15 9×15 10×15 11×15

Abmessungen N E


TYP SV − SV3/SV4 −

Bestellbezeichnung Beispiel SVS 4 200 - RAS 19Z - UP Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision UP: Ultra-Präzision Anzahl der Rollen

Spezifikation SV: Standard SVS: Korrosionsbeständig

Käfigtyp Ohne: Standard RA: Aluminiumkäfig Standardrollen RAS: Aluminiumkäfig Korrosionsbeständige Rollen

Baugröße

Schienenlänge

ø Einzelinformationen über die Käfigtypen sind der Seite G-5 zu entnehmen.

Teilenummer Standard

Korrosionsbeständig

Hub ST mm 28 48 58 78 88 105 115 135 145 165 175 195 205 58 82 105 130 150 175 200 225 250 270 295

SV 3050-7Z SVS 3050-7Z 3075-10Z 3075-10Z 3100-14Z 3100-14Z 3125-17Z 3125-17Z 3150-21Z 3150-21Z 3175-24Z 3175-24Z 3200-28Z 3200-28Z 3225-31Z 3225-31Z 3250-35Z 3250-35Z 3275-38Z 3275-38Z 3300-42Z 3300-42Z 3325-45Z 3325-45Z 3350-49Z 3350-49Z SV 4080-7Z SVS 4080-7Z 4120-11Z 4120-11Z 4160-15Z 4160-15Z 4200-19Z 4200-19Z 4240-23Z 4240-23Z 4280-27Z 4280-27Z 4320-31Z 4320-31Z 4360-35Z 4360-35Z 4400-39Z 4400-39Z 4440-43Z 4440-43Z 4480-47Z 4480-47Z ø Maximale Schienenlänge (nur Typ SV) Teilenummer Max. Länge SV3 700mm SV4 700mm ø Entsprechende Einzelheiten erfahren Sie bei NB.

Rollen- Anzahl der durchmesser Rollen D Z mm 7 10 14 17 21 24 28 3 31 35 38 42 45 49 7 11 15 19 23 27 4 31 35 39 43 47

G-16

L

A

B

C

mm 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 80 120 160 200 240 280 320 360 400 440 480

mm

mm

mm

18

8

8.3

22

11

10.2


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(T)

(T)

L (N)

(N)

MxP

0

B−0.1

P

d

F

G E

D

A*

C

H

0

0

0

Hochgenau: A-0.2 Präzision (P): A-0.1 Ultra-Präzision (UP): A-0.1 Ein Satz besteht aus 4 Schienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

M×P

mm

F

mm

d

G

H

T

mm

mm

mm

mm

12.5

3.5

M4

3.3

6

3.1

2

20

4.5

M5

4.3

8

4.2

2

Tragzahl Dynamisch Statisch C Co N N 3,490 3,890 5,230 6,490 6,810 9,080 7,560 10,300 9,000 12,900 10,300 15,500 11,700 18,100 12,300 19,400 13,600 22,000 14,800 24,600 16,000 27,200 16,600 28,500 17,800 31,100 7,110 7,920 10,600 13,200 13,800 18,400 16,800 23,700 19,700 29,000 22,400 34,300 25,100 39,600 27,600 44,800 30,200 50,100 32,600 55,400 35,000 60,700

Zulässige Belastung F N 1,290 2,160 3,020 3,450 4,320 5,180 6,040 6,480 7,340 8,200 9,070 9,500 10,300 2,640 4,400 6,160 7,920 9,680 11,400 13,200 14,900 16,700 18,400 20,200

Masse

Baugröße

g 94 135 187 234 281 327 374 421 468 514 561 608 655 255 385 510 635 770 905 1,020 1,160 1,280 1,410 1,540

3050 3075 3100 3125 3150 3175 3200 3225 3250 3275 3300 3325 3350 4080 4120 4160 4200 4240 4280 4320 4360 4400 4440 4480

1N

G-17

0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

mm 1×25 2×25 3×25 4×25 5×25 6×25 7×25 8×25 9×25 10×25 11×25 12×25 13×25 1×40 2×40 3×40 4×40 5×40 6×40 7×40 8×40 9×40 10×40 11×40

Abmessungen N E


TYP SV − SV6/SV9 −

Bestellbezeichnung Beispiel SVS 6 200 - RAS 16Z - UP Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision UP: Ultra-Präzision Anzahl der Rollen

Spezifikation SV: Standard SVS: Korrosionsbeständig

Käfigtyp Ohne: Standard RA: Aluminiumkäfig Standardrollen RAS: Aluminiumkäfig Korrosionsbeständige Rollen

Baugröße

Schienenlänge

ø Einzelinformationen über die Käfigtypen sind der Seite G-5 zu entnehmen.

Teilenummer Standard SV 6100-8Z 6150-12Z 6200-16Z 6250-20Z 6300-24Z 6350-28Z 6400-32Z 6450-36Z 6500-40Z 6600-49Z SV 9200-10Z 9300-15Z 9400-20Z 9500-25Z 9600-30Z 9700-35Z 9800-40Z 9900-45Z 91000-50Z

Korrosionsbeständig SVS 6100-8Z 6150-12Z 6200-16Z 6250-20Z 6300-24Z 6350-28Z 6400-32Z 6450-36Z 6500-40Z 6600-49Z — — — — — — — — —

Hub ST mm 55 85 120 150 185 215 245 280 310 360 115 175 235 295 355 415 475 535 595

Rollen- Anzahl der durchmesser Rollen D Z mm 8 12 16 20 24 6 28 32 36 40 49 10 15 20 25 30 9 35 40 45 50

ø Maximale Schienenlänge (nur Typ SV) Teilenummer Max. Länge SV6 700mm ø Entsprechende Einzelheiten erfahren Sie bei NB. G-18

L

A

B

C

mm 100 150 200 250 300 350 400 450 500 600 200 300 400 500 600 700 800 900 1,000

mm

mm

mm

31

15

14.2

44

22

20.2


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(T)

(T)

L (N)

(N)

MxP

0

B−0.1

P

d

F

G E

D

A*

C

H

0

0

0

Hochgenau: A-0.2 Präzision (P): A-0.1 Ultra-Präzision (UP): A-0.1 Ein Satz besteht aus 4 Schienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

M×P

mm

F

mm

d

G

H

T

mm

mm

mm

mm

25

6

M6

5.2

9.5

5.2

3

50

9

M8

6.8

10.5

6.2

4

Tragzahl Zulässige Dynamisch Statisch Belastung F C Co N N N 20,700 23,600 7,880 28,500 35,500 11,800 35,700 47,300 15,700 42,500 59,200 19,700 49,000 71,000 13,600 55,300 82,800 27,600 61,400 94,700 31,500 67,300 106,000 35,400 73,100 118,000 39,400 84,200 142,000 47,300 60,900 70,700 23,500 79,300 98,900 32,900 104,000 141,000 47,000 120,000 169,000 56,400 143,000 212,000 70,500 158,000 240,000 79,900 180,000 282,000 94,000 193,000 311,000 103,000 214,000 353,000 117,000

Masse

Baugröße

g 628 942 1,260 1,570 1,880 2,200 2,510 2,830 3,140 3,770 2,720 4,030 5,380 6,700 8,050 9,230 10,500 11,900 13,000 1N

G-19

6100 6150 6200 6250 6300 6350 6400 6450 6500 6600 9200 9300 9400 9500 9600 9700 9800 9900 91000 

0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

mm 1×50 2×50 3×50 4×50 5×50 6×50 7×50 8×50 9×50 11×50 1×100 2×100 3×100 4×100 5×100 6×100 7×100 8×100 9×100

Abmessungen N E


TYP SV − SV12 −

Bestellbezeichnung Beispiel SV 12

500 - 17Z - P

Spezifikation SV: Standard

Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision

Baugröße

Anzahl der Rollen

Schienenlänge

Hub

Teilenummer Standard SV 12300-10Z 12400-14Z 12500-17Z 12600-21Z 12700-24Z 12800-28Z 12900-31Z 121000-34Z 121100-38Z 121200-42Z

Korrosionsbeständig — — — — — — — — — —

ST mm 200 240 320 360 440 480 560 640 680 720

Rollen- Anzahl der durchmesser Rollen D Z mm 10 14 17 21 24 12 28 31 34 38 42

G-20

L

A

B

C

mm 300 400 500 600 700 800 900 1,000 1,100 1,200

mm

mm

mm

58

28

27


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(T)

(T)

L (N)

(N)

MxP

0

B−0.1

P

d

F

G E

D

A*

C

H

0

0

0

Hochgenau: A-0.2 Präzision (P): A-0.1 Ultra-Präzision (UP): A-0.1 Ein Satz besteht aus 4 Schienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

M×P mm 2×100 3×100 4×100 5×100 6×100 7×100 8×100 9×100 10×100 11×100

Abmessungen N E mm

50

F

mm

12

M10

d

G

H

T

mm

mm

mm

mm

8.5

13.5

8.2

4

Tragzahl Zulässige Dynamisch Statisch Belastung F C Co N N N 124,000 145,000 48,300 162,000 203,000 67,600 180,000 232,000 77,200 214,000 290,000 96,600 247,000 348,000 115,000 279,000 406,000 135,000 294,000 435,000 144,000 324,000 493,000 164,000 354,000 551,000 183,000 382,000 609,000 202,000

Masse

Baugröße

g 6,880 9,090 11,400 13,700 15,800 18,200 20,500 22,800 25,000 27,300 1N

12300 12400 12500 12600 12700 12800 12900 121000 121100 121200 0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

G-21


TYP SVW

Bestellbezeichnung Beispiel SVWS 4 200 - RAS 19Z - UP Genauigkeitsklasse Ohne: Hochgenau P: Präzision UP: Ultra-Präzision Anzahl der Rollen

Spezifikation SV: Standard SVS: Korrosionsbeständig

Käfigtyp Ohne: Standard RA: Aluminiumkäfig Standardrollen RAS: Aluminiumkäfig Korrosionsbeständige Rollen

Baugröße

Schienenlänge

Einzelinformationen über die Käfigtypen sind der Seite G-5 zu entnehmen.

Rollen- Anzahl durchmesser der Rollen ST D Z Korrosionsbeständig mm mm 12 5 SVWS 1020- 5Z 20 7 1030- 7Z 27 10 1040-10Z 32 1.5 13 1050-13Z 37 16 1060-16Z 42 19 1070-19Z 50 21 1080-21Z 18 5 SVWS 2030- 5Z 24 8 2045- 8Z 30 11 2060-11Z 44 2 13 2075-13Z 50 16 2090-16Z 64 18 2105-18Z 70 21 2120-21Z 28 7 SVWS 3050- 7Z 48 10 3075-10Z 58 14 3100-14Z 78 3 17 3125-17Z 88 21 3150-21Z 105 24 3175-24Z 115 28 3200-28Z 58 7 SVWS 4080- 7Z 82 11 4120-11Z 105 15 4160-15Z 4 130 19 4200-19Z 150 23 4240-23Z 175 27 4280-27Z

Teilenummer Standard SVW 1020- 5Z 1030- 7Z 1040-10Z 1050-13Z 1060-16Z 1070-19Z 1080-21Z SVW 2030- 5Z 2045- 8Z 2060-11Z 2075-13Z 2090-16Z 2105-18Z 2120-21Z SVW 3050- 7Z 3075-10Z 3100-14Z 3125-17Z 3150-21Z 3175-24Z 3200-28Z SVW 4080- 7Z 4120-11Z 4160-15Z 4200-19Z 4240-23Z 4280-27Z

Hub

L

A

t

B1

B2

C

P1

M1×P2

mm 20 30 40 50 60 70 80 30 45 60 75 90 105 120 50 75 100 125 150 175 200 80 120 160 200 240 280

mm

mm

mm

mm

mm

mm

4.5

0.5

17

7.6

3.8

13.4

6.5

0.5

24

11

5.5

19

8.5

0.5

36

16.6

8.3

29

11.5

0.5

44

20.4

10.2

35

mm 1×10 2×10 3×10 4×10 5×10 6×10 7×10 1×15 2×15 3×15 4×15 5×15 6×15 7×15 1×25 2×25 3×25 4×25 5×25 6×25 7×25 1×40 2×40 3×40 4×40 5×40 6×40

G-22


KREUZROLLENFÜHRUNGEN

(N2)

(N2)

M2×P3

H

d2 (Stiftbohrungen)

D

C

B2

0 B1 -0.4 P1

G

F d1

P3

t

P2 (N1)

(N1)

M1×P2

(T)

(T)

L

Abmessungen F d1 G

H

M2×P3

N2

d2

T

mm

mm

mm

mm − 1×10 2×10 3×10 4×10 5×10 6×10 − 1×15 2×15 3×15 4×15 5×15 6×15 − 1×25 2×25 3×25 4×25 5×25 6×25 − 1×40 2×40 3×40 4×40 5×40

mm

mm

mm

5

M2

1.65

3

1.4

7.5

M3

2.55

4.4

2

12.5

M4

3.3

6

3.1

20

M5 4.3

8

4.2

10

2

15

3

25

4

40

5

+0.010 0

+0.010 0

+0.012 0

+0.012 0

0.8

2

2

2

Tragzahl Zulässige Dynamisch Statisch Belastung Masse F C Co g N N N 11 158 476 464 14 237 714 641 18 396 959 1,190 22 475 1,100 1,420 26 633 1,380 1,900 30 712 1,510 2,140 34 792 1,650 2,380 28 390 1,090 1,170 42 780 1,900 2,340 55 976 2,270 2,930 69 2,620 3,510 1,170 83 3,280 4,680 1,560 96 3,590 5,270 1,750 3,900 5,860 1,950 110 94 3,490 3,890 1,290 5,230 6,490 2,160 135 6,810 9,080 3,020 187 7,560 10,300 3,450 234 9,000 12,900 4,320 281 10,300 15,500 5,180 327 11,700 18,100 6,040 374 7,110 7,920 2,640 255 10,600 13,200 4,400 385 13,800 18,400 6,160 510 16,800 23,700 7,920 635 19,700 29,000 9,680 770 22,400 34,300 11,400 905

Baugröße 1020 1030 1040 1050 1060 1070 1080 2030 2045 2060 2075 2090 2105 2120 3050 3075 3100 3125 3150 3175 3200 4080 4120 4160 4200 4240 4280

1N

G-23

0.102kgf

KREUZROLLENFÜHRUNGEN

N1

mm

t A


KREUZROLLENTISCH Der Kreuzrollentisch von NB ist ein Präzisionstisch mit einer Kreuzrollenführung. Dank der hohen Genauigkeit und der geringen Reibung eignet sich dieser Tisch hervorragend für Montageautomaten im Elektronikbereich sowie für optische Messgeräte.

AUFBAU UND VORTEILE Der Kreuzrollentisch von NB besteht aus e i n e r K re u z ro l l e n f ü h r u n g , d i e z w i s c h e n e i n e m präzisionsgefertigten Tisch und einem Bett montiert ist. Der Tisch besitzt auch Stopper.

Hohe Genauigkeit Die Montageflächen von Tisch und Bett sind präzisionsgeschliffen, um eine hochpräzise Linearbewegung zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass die Kreuzrollenführung gute Leistungen erzielt.

Geringe Reibung Es gibt keinen Kugelumlauf, sodass bei geringen bis hohen Geschwindigkeiten ein gleichmäßiger Lauf bei zuverlässiger Genauigkeit gewährleistet ist. Abbildung G-16 Aufbau des Kreuzrollentischs Typ NVT

Kompakter Aufbau mit hoher Steifigkeit Der Kreuzrollentisch von NB zeichnet sich durch seine kompakte Konstruktion, eine hohe Tragfähigkeit und hohe Steifigkeit aus.

Kein Ausrichten erforderlich Der T isch ist werksseitig präzise montiert und vorgespannt. Er kann ohne weiteres Ausrichten eingesetzt werden.

Montagefreundlichkeit Tisch und Bett sind mit standardisierten Montagebohrungen versehen. Durch einfache Montage wird eine hochpräzise Linearbewegung erzielt.

Abbildung G-17 Aufbau des Kreuzrollentischs Typ SVT

Tisch Tisch

Stopper Stopper Kreuzrollenführung Typ SV

Stellschraube

Stellschraube

Kreuzrollenführung Typ NV

Bett

Bett Rollenkäfig

G-24

Rollenkäfig


KREUZROLLENTISCHE TYPEN Typ NVT·NVTS Es handelt sich hierbei um einen Lineartisch mit integrierter Kreuzrollenführung vom Typ NV. Der Tisch und das Bett sind präzisionsgefertigt und bieten somit eine hohe Genauigkeit. Das Produkt ist sofort einsatzbereit, ohne Ausrichten der Schienen oder Einstellung der Vorspannung. B e i m Ty p N V T S i s t e i n e k o r ro s i o n s b e s t ä n d i g e Kreuzrollenführung des Typs NVS zwischen einer präzisionsgeschliffenen Aluminium-Tischplatte und dem Bett eingebaut.

S.G-28

Typ SVT·SVTS B e i m K r e u z r o l l e n t i s c h d e s Ty p s S V T i s t d i e Kreuzrollenführung zwischen einer präzisionsgeschliffenen Tischfläche aus Stahl und dem Bett eingebaut. B e i m Ty p S V T S i s t e i n e k o r ro s i o n s b e s t ä n d i g e Kreuzrollenführung des Typs SVS zwischen einer präzisionsgeschliffenen Aluminium-Tischplatte und dem Bett eingebaut.

S.G-32

Typ SYT·SYTS Die Typen SYT/SYTS sind schlanke, kompakte Kreuzrollentische. Sie sind mit Gewinden oder Senkbohrungen verfügbar. Der Kreuzrollentisch des Typs SYTS ist ausschließlich aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigt und eignet sich somit für Reinraumverwendungen.

S.G-38

GENAUIGKEIT KREUZROLLENTISCHE

Die Laufgenauigkeit eines Kreuzrollentischs wird mit Messuhren gemessen, die mittig oben und an den Seitenflächen des Tischs angebracht werden (siehe Abbildung G-18). Als Messgröße für die Laufgenauigkeit gelten die angezeigten Abweichungen, wenn der Tisch belastungsfrei nach rechts und links bewegt wird.

Abbildung G-18 Messung der Genauigkeit

T

S

G-25


NOMINELLE LEBENSDAUER Die Lebensdauer der Kreuzrollenführung beziehungsweise des Kreuzrollentisches wird nach den folgenden Gleichungen berechnet: Nominelle Lebensdauer

(

L = ffWT C P

Lebensdauer in Stunden

)

10/

3

3 Lh = 2 ℓLS 10 n1 60

50

L: Nominelle Lebensdauer (km) fT: Temperaturkoeffizient fW: Belastungskoeffizient C: Dynamische Tragzahl (N) P: Belastung (N) ø Einzelheiten zu den Koeffizienten sind der Seite Eng-5 zu entnehmen.

Lh: Lebensdauer (Stunden) ℓS: Hub (m) n1: Anzahl der Doppelhübe pro Minute (Zyklen)

TRAGZAHL Die Tragzahlen der Kreuzrollenführungen und -tische der Typen NV und NVT richten sich nach der Lastrichtung. Tabelle G-6 Änderung der Tragzahl in Abhängigkeit von der Lastrichtung Dynamische Tragzahl Statische Tragzahl

Normale vertikale Richtung

1.0×C

Horizontale Richtung

0.85×C

Umgekehrte vertikale Richtung

0.7×C

Normale vertikale Richtung

1.0×CO

Horizontale Richtung

0.85×CO

Umgekehrte vertikale Richtung

0.7×CO

Abbildung G-19 Belastungsrichtung

Umgekehrte vertikale Richtung

Normale vertikale Richtung Horizontale Richtung

ø Je nach Größe kann dies unterschiedlich sein. Entsprechende Einzelheiten erfahren Sie bei NB. In der Lauffläche sind Löcher für die Zapfenrollen vorgesehen und die richtungsabhängige Tragzahl ist ermittelt worden.

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR HANDHABUNG UND ZUM GEBRAUCH Vorsicht beim Umgang Wenn man das Produkt fallenlässt, können die Rollen die Laufflächen beschädigen. Dadurch werden der gleichmäßige Lauf und die Genauigkeit beeinträchtigt. Beim Umgang ist Vorsicht geboten.

Staubschutz Wenn die Laufbahnen der Systeme verschmutzen oder verstauben, kann das die Genauigkeit beeinträchtigen und die Nutzungsdauer verkürzen. Daher müssen die Kreuzrollenführungen, wenn sie in einer aggressiven Umgebung angewendet werden, mit einer entsprechenden Abdeckung geschützt werden.

Schmieren Die Kreuzrollenführungen werden vor dem Versand mit Lithiumseifenfett befettet und sind somit sofort e i n s a t z b e re i t . A c h t e n S i e d a r a u f , j e n a c h d e n Betriebsbedingungen regelmäßig mit einem ähnlichen Fett nachzuschmieren.

Käfigschlupf (Typen SVT · SVTS · SYT · SYTS)

Käfigschlupf auftreten. Die Verfahrgeschwindigkeit des Kreuzrollentischs sollte maximal 30 m/min betragen. Vorzugsweise sollte der Zyklus so eingestellt werden, dass der Tisch mehrmals während des Betriebs den gesamten Hubweg zurücklegt. Dadurch wird der Rollenkäfig wieder richtig zentriert.

Justierschrauben / Montageschrauben Die Genauigkeit und Vorspannung des Kreuzrollentisches sind werksseitig optimal eingestellt worden. Die Justier- und Schienenmontageschrauben dürfen nicht verändert werden.

Zulässige Belastung Die zulässige Belastung ist die Last, unter der die elastische Deformation der Rollen und der Lauffläche auf einer Kontaktfläche gering ist. Wo die Kontaktbelastung der Rollen und der Lauffläche ihr Maximum erreicht, aber immer noch ein gleichmäßiger Lauf möglich ist. Wo immer eine sehr gleichmäßige und hochpräzise Linearbewegung gefordert wird, ist sicherzustellen, dass das Produkt innerhalb der zulässigen Belastungswerte eingesetzt wird.

Bei hohen Geschwindigkeiten, ungleichmäßigen Belastungen oder bei Stoßbelastungen kann G-26


KREUZROLLENTISCHE SONDERANFORDERUNGEN NB kann auch Tische gemäß besonderer Anforderungen anfertigen, beispielsweise Tische mit einem Mikrometer sowie Projektortische. Weitere Einzelinformationen erhalten Sie bei NB.

KREUZROLLENTISCHE

G-27


TYP NVT − NVT2/NVT3/NVT4 −

Bestellbezeichnung Beispiel NVTS

3 205

Tisch Gesamtlänge Spezifikation NVT: Standard NVTS: Korrosionsbeständig

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche ST A N M×P B L b P1 S1 fa Korrosionsbeständig mm mm mm mm mm mm mm mm mm NVTS2035 − 18 35 2050 30 50 1×15 2065 40 65 2×15 2080 50 80 3×15 2095 60 95 4×15 −0.2 2110 70 21±0.1 40−0.4 110 14 15 M3 6 17.5 5×15 2125 80 125 6×15 2140 90 140 7×15 2155 100 155 8×15 2170 110 170 9×15 2185 120 185 10×15 NVTS3055 30 55 − 3080 45 80 1×25 3105 60 105 2×25 3130 75 ±0.1 ±0.1 130 3×25 18.5 25 M4 8 27.5 28 60 3155 90 155 4×25 3180 105 180 5×25 3205 130 205 6×25 3230 155 230 7×25 NVTS4085 50 85 − 4125 75 125 1×40 4165 105 ±0.1 ±0.1 165 2×40 24 40 M5 10 42.5 35 80 4205 130 205 3×40 4245 155 245 4×40 4285 185 285 5×40

Teilenummer Standard NVT2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125 2140 2155 2170 2185 NVT3055 3080 3105 3130 3155 3180 3205 3230 NVT4085 4125 4165 4205 4245 4285

Baugröße

Hub

Abmessungen

Die statische Tragzahl ist der Wert in der Hubmitte.

G-28

Abmessungen der Montagebohrungen an der Tisch-Stirnseite h1 h2 t1 t2 S2 fb mm mm mm mm mm

16

3.4

M2

6

40

5.5

M3

6

55

6.5

M3

6


KREUZROLLENTISCHE

S2 (N) Tiefeℓb

P S1 Tiefeℓa

N

M×P

ℓ3 ℓ5

c2

P2

h

ℓ1

Tragzahl Dynamisch Statisch C Co S N N μm 4 1,360 1,520 4 2,330 3,050 5 3,190 4,580 5 3,990 6,110 5 4,740 7,630 6 5,460 9,160 6 6,160 10,600 6 6,830 12,200 6 8,130 15,200 7 8,750 16,800 7 9,370 18,300 5 6,150 8,060 5 8,440 12,100 6 10,500 16,100 6 14,400 24,200 6 16,300 28,200 7 18,100 32,200 7 19,800 36,300 7 21,500 40,300 5 12,100 15,700 6 20,700 31,500 7 24,700 39,300 7 32,100 55,100 7 39,000 70,900 7 42,400 78,700

Laufgenauigkeit ø (max.)

ℓ4 ℓ5 ℓ6 ℓ7 T mm mm mm mm μm 2 − − − − 2 − − − − 2 − − − − 2 − − 40 − 2 − − 55 − 3 − − 70 − 3 − − 85 − 3 70 − 100 − 3 85 − 115 − 3 130 − 100 − 145 − 115 85 3 2 − − − − 2 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − 85 − 3 − − 110 − 2 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − −

ø Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen. MR

Zulässige Belastung

F N 509 1,010 1,520 2,030 2,540 3,050 3,560 4,070 5,090 5,600 6,110 2,680 4,030 5,370 8,060 9,410 10,700 12,100 13,400 5,250 10,500 13,100 18,300 23,600 26,200

MY

Zulässiges statisches Moment MP MY MR N m N m N m 8.8 13.7 10.1 18.9 18.7 21.1 36.9 35.7 34.8 53.2 53.8 39.8 80.3 79.9 53.5 58.4 106 104 63.4 135 130 77.1 176 171 90.9 244 235 95.8 289 275 100 338 317 21.2 13.3 34 134 117 122 148 181 178 162 310 275 275 497 492 289 622 602 303 758 719 360 941 906 250 144 150 312 350 311 532 647 631 847 1,250 1,240 909 1,700 1,770 2,330 2,380 1,120

G-29

Masse g 200 287 377 455 550 640 730 810 890 980 1,070 643 960 1,260 1,580 1,860 2,160 2,460 2,780 1,710 2,520 3,320 4,130 4,930 5,730

Baugröße 2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125 2140 2155 2170 2185 3055 3080 3105 3130 3155 3180 3205 3230 4085 4125 4165 4205 4245 4285

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

(ℓ1)

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

KREUZROLLENTISCHE

ℓ3 mm − − − − − − − − − − − − − − − 85 110 135 160 − − − 105 145 185

ℓ7 ℓ6 ℓ4 ℓ2

b A

L

Abmessungen der Montagebohrungen im Bett c1 c2 ℓ1 ℓ2 mm mm mm mm 25 40 55 70 85 6.5 10.9 5 100 115 130 145 160 175 35 60 85 110 9 15 10 135 160 185 210 65 105 145 10.5 18 10 185 225 265

c1

d D

t2

h2 h1

B P1

t1


TYP NVT − NVT6/NVT9 −

Bestellbezeichnung Beispiel NVT 6

210

Tisch Gesamtlänge

Typ NVT

Baugröße

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche ST A N M×P B L b P1 S1 ℓa mm mm mm mm mm mm mm mm mm − 110 60 160 95 1×50 210 130 2×50 165 45±0.1 100±0.1 260 31 50 M6 12 55 3×50 310 200 4×50 360 235 5×50 410 265 6×50 210 130 − 310 180 ±0.1 1×100 ±0.1 60 145 43 85 M8 16 105 410 220 2×100 510 300 3×100 Hub

Teilenummer NVT6110 6160 6210 6260 6310 6360 6410 NVT9210 9310 9410 9510

Abmessungen

Die statische Tragzahl ist der Wert in der Hubmitte.

G-30

Abmessungen der Montagebohrungen an der Tisch-Stirnseite h1 h2 t1 t2 S2 ℓb P2 mm mm mm mm mm mm

60

92

d×D×h mm

8

15 M4

8

60

7×11.5×7

90 135 11

20 M4

8

90

9×14×9


KREUZROLLENTISCHE

S2 (N) Tiefeℓb

P S1 Tiefeℓa

c1

N

M×P

P2

c2

ℓ3 mm − − 90 140 190 240 290 − − 100 200

ℓ7 ℓ6 ℓ4 ℓ2

b A

L

ℓ1

Abmessungen der Montagebohrungen im Bett c1 c2 ℓ1 ℓ2 mm mm mm mm 90 140 190 13 23 10 240 290 340 390 100 200 16 29 55 300 400

ℓ3 ℓ5

h d D

t2

h2 h1

B P1

t1

Tragzahl Dynamisch Statisch C Co S N N μm 6 29,600 37,500 6 40,700 56,300 7 60,600 93,900 7 69,800 112,000 7 78,800 131,000 8 87,400 150,000 8 104,000 187,000 6 96,000 128,000 6 143,000 213,000 7 186,000 298,000 7 206,000 341,000

Laufgenauigkeit

Zulässige Belastung

ø(max.)

ℓ4 ℓ5 ℓ6 ℓ7 T mm mm mm mm μm 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 4 − − 140 − 4 − − 190 − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − − 3 − − − −

F N 12,500 18,700 31,300 37,500 43,800 50,100 62,600 42,600 71,100 99,500 113,000

Zulässiges statisches Moment MP MY MR N m N m N m 343 303 216 995 927 937 1,950 1,980 1,410 2,670 2,770 1,640 4,460 4,410 2,490 5,570 5,580 2,720 7,440 7,660 2,950 1,700 2,110 2,260 6,560 6,580 5,330 12,600 12,700 7,770 18,700 18,600 10,200

(ℓ1)

Masse g 3,300 4,850 6,310 7,790 9,260 10,900 12,460 12,550 18,000 24,010 30,100

Baugröße 6110 6160 6210 6260 6310 6360 6410 9210 9310 9410 9510

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

ø Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

KREUZROLLENTISCHE

MY MR

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-31

Mittelpunkt des Rollenkäfigs


TYP SVT − SVT1/SVT2 −

Bestellbezeichnung Beispiel SVTS

2 170

Tisch Gesamtlänge Spezifikation SVT: Standard SVTS: Korrosionsbeständig

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche ST A N M×P B L b P1 S1 ℓa Korrosionsbeständig mm mm mm mm mm mm mm mm mm − SVTS 1025 12 25 1035 18 35 1×10 1045 25 45 2×10 −0.2 1055 32 17±0.1 30−0.4 55 11 10 M2 4 12.5 3×10 1065 40 65 4×10 1075 45 75 5×10 1085 50 85 6×10 SVTS 2035 18 35 − 2050 30 50 1×15 2065 40 65 2×15 2080 50 80 3×15 2095 60 95 4×15 −0.2 2110 70 21±0.1 40−0.4 110 14 15 M3 6 17.5 5×15 2125 80 125 6×15 2140 90 140 7×15 2155 100 155 8×15 2170 110 170 9×15 2185 120 185 10×15

Teilenummer Standard SVT 1025 1035 1045 1055 1065 1075 1085 SVT 2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125 2140 2155 2170 2185

Baugröße

Hub

Abmessungen

G-32

Abmessungen der Montagebohrungen an der Tisch-Stirnseite h1 h2 t1 t2 S2 ℓb mm mm mm mm mm

12

2.5

M2

6

16

3.4

M2

6


KREUZROLLENTISCHE

P S1 Tiefeℓa

N

M×P

S2 (N) Tiefeℓb

c1

ℓ3 ℓ5

c2

P2

d D

h

ℓ7 ℓ6 ℓ4 ℓ2

b A

L

ℓ1

Laufgenauigkeit Tragzahl

Abmessungen der Montagebohrungen im Bett d×D×h mm

ℓ4 ℓ5 mm mm − − − − − − 28 − 38 − 48 − 58 − − − − − − − 40 − 55 − 70 − 85 − 100 − 115 − 130 − 145 −

ø(max.)

ℓ6 ℓ7 T mm mm μm − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 2 − − 3 − − 3 70 − 3 85 − 3 100 − 3 115 85 3

S μm 4 4 4 5 5 5 5 4 4 5 5 5 6 6 6 6 7 7

Zulässige

Dynamisch Statisch Belastung

C N 464 805 959 1,100 1,240 1,510 1.650 1,090 1,510 1,900 2,620 2,950 3,280 3,590 4,210 4,500 4,790 5,080

Co N 476 952 1,190 1,420 1,660 2,140 2,380 1,170 1,750 2,340 3,510 4,100 4,680 5,270 6,440 7,030 7,610 8,200

F N 158 316 396 475 554 712 792 390 585 780 1,170 1,360 1,560 1,750 2,140 2,340 2,530 2,730

Masse Zulässiges statisches Moment SVT SVTS Baugröße MP MY MR g g N m N m N m 1.79 1.47 3.22 82 36 1025 3.08 3.5 6.45 120 50 1035 6.98 6.4 8.06 158 69 1045 9.53 8.81 9.68 190 83 1055 12.4 11.6 11.2 225 98 1065 19.3 18.3 14.5 260 113 1075 23.4 22.3 16.1 295 128 1085 7.04 5.78 10.5 195 90 2035 12.1 10.7 15.8 280 133 2050 19.1 17.1 21.1 370 175 2065 27.4 29.6 31.6 450 220 2080 37.4 39.9 36.9 540 250 2095 61.7 58.1 42.2 630 285 2110 76.1 72.1 47.5 720 330 2125 95.9 58.1 92 800 360 2140 109 113 63.3 880 400 2155 148 143 68.6 970 440 2170 170 164 73.9 1,060 480 2185   1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

ø Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

MY MR

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-33

(ℓ1)

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

KREUZROLLENTISCHE

c1 c2 ℓ1 ℓ2 ℓ3 mm mm mm mm mm 18 − 28 − 38 − 22 2.5×4.5×2.5 5.5 9 3.5 48 − 58 − 68 − 78 − 25 − 40 − 55 − 70 − 85 − 30 3.5×6.5×3.5 6.5 10.9 5 100 − 115 − 130 − 145 − 160 − 175 −

P2 mm

t2

h2 h1

B P1

t1


TYP SVT − SVT3/SVT4 −

Bestellbezeichnung Beispiel SVTS

4 205

Tisch Gesamtlänge Spezifikation SVT: Standard SVTS: Korrosionsbeständig

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche ST A N M×P B L b P1 S1 ℓa Korrosionsbeständig mm mm mm mm mm mm mm mm mm − SVTS 3055 30 55 3080 45 80 1×25 3105 60 105 2×25 3130 75 130 3×25 8 27.5 4×25 3155 90 28±0.1 60±0.1 155 18.5 25 M4 3180 105 180 5×25 3205 130 205 6×25 3230 155 230 7×25 3255 180 255 8×25 3280 205 280 9×25 3305 230 305 10×25 SVTS 4085 50 85 − 4125 75 125 1×40 4165 105 165 2×40 4205 130 205 3×40 4245 155 35±0.1 80±0.1 245 24 40 M5 10 42.5 4×40 4285 185 285 5×40 4325 210 325 6×40 4365 235 365 7×40 4405 265 405 8×40

Teilenummer Standard SVT 3055 3080 3105 3130 3155 3180 3205 3230 3255 3280 3305 SVT 4085 4125 4165 4205 4245 4285 4325 4365 4405

Baugröße

Hub

Abmessungen

G-34

Abmessungen der Montagebohrungen an der Tisch-Stirnseite h1 h2 t1 t2 S2 ℓb mm mm mm mm mm

40

5.5

M3

6

55

6.5

M3

6


KREUZROLLENTISCHE

S2 (N) Tiefeℓb

P S1 Tiefeℓa

N

M×P

40

ø

ℓ3 ℓ5

c2

P2

d D

h

ℓ7 ℓ6 ℓ4 ℓ2

b A ℓ1

d×D×h mm

c1 c2 ℓ1 ℓ2 mm mm mm mm 35 60 85 110 4.5×8×4.5 9 15 10 135 160 185 210 235 260 285 65 105 145 185 5.5×10×5.4 10.5 18 10 225 265 305 345 385

ℓ3 mm − − − − 85 110 135 160 185 210 235 − − − 105 145 185 225 265 305

ℓ4 mm − − − − − − 85 110 135 160 185 − − − − − − 145 185 225

Laufgenauigkeit Tragzahl ø(max.)

ℓ5 ℓ6 ℓ7 T mm mm mm μm − − − 2 − − − 2 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 110 − − 3 135 − − 3 − − − 2 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 4 − − − 4 − − − 4

S μm 5 5 6 6 6 7 7 7 7 7 7 5 6 7 7 7 7 8 8 8

Zulässige

Dynamisch Statisch Belastung

C Co F N N N 3,490 3,890 1,290 5,230 6,490 2,160 6,030 7,780 2,590 7,560 10,300 3,450 9,000 12,900 4,320 10,300 15,500 5,180 11,000 16,800 5,610 11,700 18,100 6,040 12,900 20,700 6,910 13,600 22,000 7,340 14,200 23,300 7,770 7,110 7,920 2,640 10,600 13,200 4,400 13,800 18,400 6,160 16,800 23,700 7,920 19,700 29,000 9,680 22,400 34,300 11,400 25,100 39,600 13,200 27,600 44,800 14,900 28,900 47,500 15,800

Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

Zulässiges statisches Moment MP MY MR N m N m N m 19.4 22.2 54.5 53.0 58.0 90.9 95.7 109 103 170 160 145 210 220 181 302 314 218 355 367 236 472 455 254 537 552 290 606 622 309 757 735 372 96.0 84.9 159 217 199 265 296 316 371 488 513 477 729 759 584 1,010 1,050 690 1,350 1,390 796 1,730 1,780 902 2,160 2,100 955

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-35

Masse SVT SVTS Baugröße g g 640 955 1,250 1,570 1,850 2,150 2,450 2,740 3,040 3,360 3,660 1,700 2,500 3,300 4,100 4,900 5,700 6,500 7,300 8,100

300 440 580 715 850 990 1,130 1,270 1,410 1,540 1,680 780 1,140 1,510 1,870 2,240 2,600 3,000 3,300 3,700

3055 3080 3105 3130 3155 3180 3205 3230 3255 3280 3305 4085 4125 4165 4205 4245 4285 4325 4365 4405

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

MY MR

(ℓ1)

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

KREUZROLLENTISCHE

55

c1

L

Abmessungen der Montagebohrungen im Bett P2 mm

t2

h2 h1

B P1

t1


TYP SVT − SVT6/SVT9 −

Bestellbezeichnung Beispiel SVTS

6 210

Tisch Gesamtlänge Spezifikation SVT: Standard SVTS: Korrosionsbeständig

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche N M×P B L b P1 S1 ℓa Korrosionsbestän- ST A mm mm mm mm mm mm mm mm mm dig − SVTS 6110 60 110 6160 95 160 1×50 6210 130 210 2×50 6260 165 260 3×50 6310 200 45±0.1 100±0.1 310 31 50 M6 12 55 4×50 6360 235 360 5×50 6410 265 410 6×50 6460 300 460 7×50 6510 335 510 8×50 — 130 210 − — 180 310 1×100 — 350 410 2×100 — 450 510 3×100 — 550 60±0.1 145±0.1 610 43 85 M8 16 105 4×100 — 650 710 5×100 — 750 810 6×100 — 850 910 7×100 — 950 1,010 8×100

Teilenummer Standard SVT 6110 6160 6210 6260 6310 6360 6410 6460 6510 SVT 9210 9310 9410 9510 9610 9710 9810 9910 91010

Baugröße

Hub

Abmessungen

G-36

Abmessungen der Montagebohrungen an der Tisch-Stirnseite h1 h2 t1 t2 S2 ℓb mm mm mm mm mm

60

92

8

15 M4

8

90 135 11

20 M4

8


KREUZROLLENTISCHE

S2 (N) Tiefeℓb

P S1 Tiefeℓa

N

M×P

60

90

c1

d×D×h mm

P2

d D c2

ℓ7 ℓ6 ℓ4 ℓ2

b A ℓ1

ℓ3 mm − − 90 140 190 240 290 340 390 − − 100 200 300 400 500 600 700

ℓ4 mm − − − − − 140 190 240 290 − − − − 100 200 300 400 500

Zulässige

Laufgenauigkeit Tragzahl ø(max.)

ℓ5 ℓ6 ℓ7 T mm mm mm μm − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 3 − − − 4 − − − 4 − − − 4 190 − − 4 − − − 3 − − − 3 − − − 4 − − − 4 − − − 4 − − − 4 100 − − 5 200 − − 5 300 100 − 5

S μm 6 6 7 7 7 8 8 8 8 7 7 8 8 9 9 10 10 10

Dynamisch Statisch Belastung

C Co N N 16,500 17,700 24,700 29,600 32,200 41,400 39,200 53,200 45,800 65,100 52,200 76,900 58,400 88,800 64,400 100,000 70,200 112,000 51,100 56,500 79,300 98,900 79,300 98,900 96,600 127,000 112,000 155,000 128,000 183,000 136,000 197,000 151,000 226,000 165,000 254,000

F N 5,910 9,860 13,800 17,700 21,600 25,600 29,500 33,500 37,400 18,800 32,900 32,900 42,300 51,700 61,100 65,800 75,200 84,600

Zulässiges statisches Moment MP MY MR N m N m N m 260 230 400 588 539 666 1,040 978 933 1,630 1,540 1,200 2,340 2,240 1,460 2,750 2,850 1,730 3,660 3,770 2,000 4,700 4,830 2,260 5,870 6,010 2,530 1,610 1,440 2,030 3,150 3,360 3,560 4,110 3,840 3,560 6,420 6,080 4,580 7,760 8,090 5,600 10,800 11,200 6,620 14,400 13,900 7,130 18,500 17,900 8,140 23,100 22,400 9,160

MY MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-37

Masse SVT SVTS Baugröße g g 3,280 4,820 6,270 7,740 9,200 10,740 12,190 13,800 15,300 12,520 17,950 23,950 30,090 35,990 41,890 47,790 53,690 59,590

1,705 2,480 3,255 4,030 4,805 5,580 6,355 7,130 7,905 — — — — — — — — —

6110 6160 6210 6260 6310 6360 6410 6460 6510 9210 9310 9410 9510 9610 9710 9810 9910 91010

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

MR

(ℓ1)

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

KREUZROLLENTISCHE

c1 c2 ℓ1 ℓ2 mm mm mm mm 90 140 190 240 7×11.5×7 13 23 10 290 340 390 440 490 100 200 300 400 9×14×9 16 29 55 500 600 700 800 900

ℓ3 ℓ5

h

L

Abmessungen der Montagebohrungen im Bett P2 mm

t2

h2 h1

B P1

t1


TYP SYT − SYT1/SYT2 −

Bestellbezeichnung Beispiel SYTS

2 110

Tisch Gesamtlänge Spezifikation SVT: Standard SVTS: Korrosionsbeständig

Hub

Teilenummer Standard SYT 1025 1035 1045 1055 1065 1075 1085 SYT 2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125

Korrosionsbeständig SYTS

SYTS

Baugröße

1025 1035 1045 1055 1065 1075 1085 2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125

ST mm 12 18 25 32 40 45 50 18 30 40 50 60 70 80

Abmessungen A mm

B1 mm

8±0.1

20±0.1

12±0.1

30±0.1

L mm 25 35 45 55 65 75 85 35 50 65 80 95 110 125

G-38

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche P1 S1 ℓ mm mm

b mm

B2 mm

c mm

7.5

6.6

4

14

M2.6

3

6

22

M3

5

11.5

12


KREUZROLLENTISCHE

S1Tiefeℓ

B2

B1 P1

c

P2 N1

M1×P2

(N1)

b A

S2

P3 M2×P3

N2

(N2)

L

N1 mm 3.5 3.5 12.5 12.5 12.5 22.5 12.5 3.5 3.5 17.5 17.5 17.5 32.5 17.5

M1×P2 mm 1×18 1×28 1×20 1×30 2×20 1×30 2×30 1×28 1×43 1×30 1×45 2×30 1×45 2×45

Tragzahl Zulässiges statisches Abmessungen Laufgenauigkeit Zulässige ø(max.) Moment der Montagebohrungen im Bett Dynamisch Statisch Belastung S F C Co T MP M2×P3 MY MR S2 N2 μm N N N μm mm mm N m N m N m 158 1.79 1.47 1.79 476 464 2×7.5 4 5 2 316 3.08 3.50 3.58 952 805 4 7.5 2×10 2 396 6.98 6.40 4.48 959 1,190 5 7.5 3×10 2 475 9.53 8.81 5.37 1,100 1,420 5 M2.6 7.5 4×10 2 6.27 554 12.4 11.6 1,240 1,660 5 7.5 5×10 2 8.06 712 19.3 18.3 1,510 2,140 5 7.5 6×10 2 8.96 792 23.4 22.3 1,650 2,380 5 7.5 7×10 2 390 7.04 5.78 7.63 1,090 1,170 4 7.5 1×20 2 585 12.1 10.7 11.4 1,510 1,750 2×15 4 10 2 780 19.1 17.1 15.2 1,900 2,340 3×15 5 10 2 2,620 3,510 1,170 27.4 29.6 22.8 4×15 5 M3 10 2 2,950 4,100 1,360 37.4 39.9 26.7 5×15 5 10 2 3,280 4,680 1,560 61.7 58.1 30.5 6×15 5 10 2 3,590 5,270 1,750 76.1 72.1 34.3 7×15 5 10 2

Masse g 22 33 42 52 63 72 83 79 113 150 185 215 255 295

Baugröße 1025 1035 1045 1055 1065 1075 1085 2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

ø Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

KREUZROLLENTISCHE

MY MR

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-39

Mittelpunkt des Rollenkäfigs


TYP SYT − SYT3 −

Bestellbezeichnung Beispiel SYTS

3 155

Tisch Gesamtlänge Spezifikation SYT: Standard SYTS: Korrosionsbeständig

Hub

Teilenummer Standard SYT 3055 3080 3105 3130 3155 3180 3205

Korrosionsbeständig SYTS

Baugröße

3055 3080 3105 3130 3155 3180 3205

ST mm 30 45 60 75 90 105 130

Abmessungen A mm

B1 mm

16±0.1

40±0.1

L mm 55 80 105 130 155 180 205

G-40

b mm

B2 mm

c mm

15.5

16

8

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche P1 S1 ℓ mm mm

30

M4

7


KREUZROLLENTISCHE

S1Tiefeℓ

B2

B1 P1

c

P2 N1

M1×P2

(N1)

b A

S2

P3 M2×P3

N2

(N2)

L

N1 mm 7.5 7.5 27.5 27.5 27.5 52.5 27.5

M1×P2 mm 1×40 1×65 1×50 1×75 2×50 1×75 2×75

Tragzahl Zulässiges statisches Abmessungen Laufgenauigkeit Zulässige ø(max.) Moment der Montagebohrungen im Bett Masse Dynamisch Statisch Belastung Baugröße S F C Co T M2×P3 MP MY MR S2 N2 g μm N N N μm mm mm N m N m N m 19.4 22.2 33.8 225 3055 3,490 3,890 1,290 1×35 5 10 2 53.0 58.0 56.4 340 3080 5,230 6,490 2,160 2×25 5 15 2 95.7 67.7 440 3105 6,030 7,790 2,590 103 3×25 5 15 3 90.3 560 3130 160 7,560 10,300 3,450 170 4×25 5 M4 15 3 112 220 9,000 12,900 4,320 210 5×25 5 15 655 3155 3 135 314 6×25 5 10,300 15,500 5,180 302 15 770 3180 3 146 367 7×25 5 11,000 16,800 5,610 355 15 880 3205 3   1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

ø Einzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

KREUZROLLENTISCHE

MY MR

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-41

Mittelpunkt des Rollenkäfigs


TYP SYT-D − SYT1/SYT2 −

Bestellbezeichnung Beispiel

SYTS

2 110 - D

Mit Senkbohrungen Tisch Gesamtlänge Spezifikation SYT: Standard SYTS: Korrosionsbeständig

Teilenummer Standard SYT 1025-D 1035-D 1045-D 1055-D 1065-D 1075-D 1085-D SYT 2035-D 2050-D 2065-D 2080-D 2095-D 2110-D 2125-D

Korrosionsbeständig SYTS 1025-D 1035-D 1045-D 1055-D 1065-D 1075-D 1085-D SYTS 2035-D 2050-D 2065-D 2080-D 2095-D 2110-D 2125-D

Baugröße

Hub ST mm 12 18 25 32 40 45 50 18 30 40 50 60 70 80

Abmessungen A mm

B1 mm

8±0.1 20±0.1

12±0.1 30±0.1

L mm 25 35 45 55 65 75 85 35 50 65 80 95 110 125

G-42

b mm

7.5

11.5

B2 mm

6.6

12

c mm

4

6

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche P1 S1 ℓ M1N×P 1 2 mm mm mm 3.5 3.5 12.5 14 M2.6 3 12.5 12.5 22.5 12.5 3.5 3.5 17.5 22 M3 5 17.5 17.5 32.5 17.5


KREUZROLLENTISCHE

c

d D

B2

B1 P1

h

S1Tiefeℓ

P2 M1×P2

N1

(N1)

b A

ℓ3 ℓ2

ℓ1

(ℓ1)

L

M1×P2 mm 1×18 1×28 1×20 1×30 2×20 1×30 2×30 1×28 1×43 1×30 1×45 2×30 1×45 2×45

Tragzahl Zulässiges statisches Abmessungen der Montagebohrungen Laufgenauigkeit Zulässige ø(max.) Moment im Bett Dynamisch Statisch Belastung S F C Co T MY MR d×D×h ℓ3 MP ℓ2 ℓ1 μm N N N μm N m N m N m mm mm mm mm − 158 1.79 1.47 1.79 18 3.5 476 464 4 2 − 316 3.08 3.50 3.58 25 5 952 805 4 2 396 6.98 6.40 4.48 38 25 3.5 959 1,190 5 2 475 9.53 8.81 5.37 48 29 1,100 1,420 5 2 2.5×4.1×2.2 3.5 6.27 554 12.4 11.6 55 31 5 1,240 1,660 5 2 8.06 712 19.3 18.3 65 35 5 1,510 2,140 5 2 8.96 792 23.4 22.3 75 40 5 1,650 2,380 5 2 − 390 7.04 5.78 7.63 25 5 1,090 1,170 4 2 − 585 12.1 10.7 11.4 35 7.5 1,510 1,750 4 2 780 19.1 17.1 15.2 55 33 5 1,900 2,340 5 2 70 40 5 2,620 3,510 1,170 27.4 29.6 22.8 5 2 3.5×6×3.3 85 45 5 2,950 4,100 1,360 37.4 39.9 26.7 5 2 95 50 7.5 3,280 4,680 1,560 61.7 58.1 30.5 5 2 7.5 110 55 3,590 5,270 1,750 76.1 72.1 34.3 5 2

Masse g 22 33 42 52 63 72 83 79 113 150 185 215 255 295

Baugröße 1025 1035 1045 1055 1065 1075 1085 2035 2050 2065 2080 2095 2110 2125

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

øEinzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

KREUZROLLENTISCHE

MY MR

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-43

Mittelpunkt des Rollenkäfigs


TYP SYT-D −SYT3−

Bestellbezeichnung Beispiel

SYTS

3 155 - D

Mit Senkbohrungen Tisch Gesamtlänge Spezifikation SYT: Standard SYTS: Korrosionsbeständig

Teilenummer Standard SYT 3055-D 3080-D 3105-D 3130-D 3155-D 3180-D 3205-D

Korrosionsbeständig SYTS 3055-D 3080-D 3105-D 3130-D 3155-D 3180-D 3205-D

Baugröße

Hub ST mm 30 45 60 75 90 105 130

Abmessungen A mm

B1 mm

16±0.1 40±0.1

L mm 55 80 105 130 155 180 205

G-44

b mm

B2 mm

c mm

15.5

16

8

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche P1 S1 ℓ M1N×P 1 2 mm mm mm 7.5 7.5 27.5 30 M4 7 27.5 27.5 52.5 27.5


KREUZROLLENTISCHE

c

d D

B2

B1 P1

h

S1Tiefeℓ

P2 M1×P2

N1

(N1)

b A

ℓ3 ℓ2

ℓ1

(ℓ1)

L

M1×P2 mm 1×40 1×65 1×50 1×75 2×50 1×75 2×75

Tragzahl Zulässiges statisches Abmessungen der Montagebohrungen Laufgenauigkeit Zulässige ø(max.) Moment im Bett Masse Dynamisch Statisch Belastung Baugröße S F C Co T MY MR d×D×h ℓ3 MP ℓ2 ℓ1 g μm N N N μm N m N m N m mm mm mm mm 19.4 22.2 33.8 225 3055 3,490 3,890 1,290 − 5 40 7.5 2 53.0 58.0 56.4 340 3080 5,230 6,490 2,160 5 68 43 6 2 95.7 67.7 440 3105 6,030 7,780 2,590 103 5 90 55 7.5 3 90.3 560 3130 160 7,560 10,300 3,450 170 5 3 4.5×7.5×4.3 7.5 115 65 112 220 9,000 12,900 4,320 210 5 7.5 140 95 655 3155 3 135 314 5 10,300 15,500 5,180 302 7.5 165 85 770 3180 3 146 367 5 11,000 16,800 5,610 355 7.5 190 90 880 3205 3   1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

øEinzelheiten zur Genauigkeit T und S sind der Seite G-25 (Abbildung G-18) zu entnehmen.

KREUZROLLENTISCHE

MY MR

MP

Mittelpunkt des Rollenkäfigs

G-45

Mittelpunkt des Rollenkäfigs


MINIATUR-LINEARTISCH Der hubbegrenzte Miniatur-Lineartisch des Typs SYBS von NB ist der kompakteste Tisch mit zwei Laufreihen. Der Typ SYBS verwendet Kugeln als Wälzkörper. Die ultrakompakte Konstruktion ermöglicht den Bau kleiner Maschinen und Anlagen jeder Art.

AUFBAU UND VORTEILE Beim Miniatur-Lineartisch von NB ist ein spezieller Kugelkäfig zwischen Tisch und Schiene integriert. Alle Komponenten sind hochpräzise gefertigt.

Ultra-kompakte Konstruktion Die Tischhöhe des Typs SYBS beträgt 3.2 – 4.5mm. Die Breite beträgt 6 - 12mm. Diese kompakten Außenmaße i m Ve r g l e i c h z u k o n v e n t i o n e l l e n L i n e a r t i s c h e n ermöglichen die Miniaturisierung von Anlagen und Maschinen.

Geringe Reibung · Geringes Laufgeräusch Es gibt keinen Kugelumlauf, sodass bei geringen bis hohen Geschwindigkeiten ein gleichmäßiger Lauf bei zuverlässiger Genauigkeit gewährleistet ist. Der Kugelkäfig verhindert den direkten Kontakt zwischen den Kugeln, wodurch ein geräuscharmer Lauf gewährleistet wird.

Hohe Genauigkeit Die Kugellaufrillen von Schiene und Tisch werden gleichzeitig präzisionsgeschliffen, um die Verarbeitungsfehler weitestgehend zu verringern und eine gleichmäßige Präzisions-Linearbewegung zu erzielen.

Typen aus korrosionsbeständigem Stahl verfügbar Der Typ SYBS wird aus korrosionsbeständigem Stahl hergestellt und eignet sich somit ideal für k o r ro s i v e U m g e b u n g e n , H o c h t e m p e r a t u r- u n d Reinraumanwendungen und im Vakuum.

Abbildung G-20 Aufbau des Lineartischs Typ SYBS

Tisch

Kugelkäfig

Stopper

Kugel

Schiene

G-46


MINIATUR-LINEARTISCHE GENAUIGKEIT Die Tabelle G-7 zeigt die Messgenauigkeiten des Miniatur-Lineartischs Typ SYBS. Die Messung der Abweichungen erfolgt gemäß Abbildung G-21. Mittig auf der Tischfläche sowie seitlich (gegenüber der NB-Markierung) werden Messuhren angebracht. Im nächsten Schritt wird dann der Tisch im unbelasteten Zustand über den gesamten Hubweg verfahren.

NB-Markierung C D

Einheit: mm

Gegenstand

Toleranz

Höhe H

±0.020

Breite W

±0.025

Abweichung vom Flächenmittelpunkt C

0.004

Abweichung vom Flächenmittelpunkt D

0.006

H

Tabelle G-7 Genauigkeit

Abbildung G-21 Messung der Genauigkeit

W

TRAGZAHL Die Tragzahlen des Miniatur-Lineartischs richten sich nach der Lastrichtung.

Abbildung G-22 Belastungsrichtung

Tabelle G-8 Änderung der Tragzahl in Abhängigkeit von der Lastrichtung Dynamische Tragzahl Statische Tragzahl

Vertikale Richtung

1.00×C

Horizontale Richtung

1.13×C

Vertikale Richtung

1.00×Co

Horizontale Richtung

1.19×Co

Vertikale Richtung

Horizontale Richtung

NOMINELLE LEBENSDAUER Die Lebensdauer des Lineartisches wird nach den folgenden Gleichungen berechnet: Nominelle Lebensdauer

)

3 L = ffWT CP 50 L: Lebensdauer (km) fT: Temperaturkoeffizient fW: Belastungskoeffizient C: Dynamische Tragzahl (N) P: Belastung (N) * Einzelheiten zu den Koeffizienten sind der Seite Eng-5 zu entnehmen.

3 Lh = 2 ℓLS 10 n1 60 Lh: Lebensdauer (Stunden) ℓS: Hubweg (m) n1: Anzahl der Doppelhübe pro Minute (Zyklen)

G-47

MINIATUR-LINEARTISCHE

(

Lebensdauer in Stunden


MONTAGE Form der Montagefläche Bei den meisten Anwendungen wird der Miniatur-Lineartisch montiert, indem die Bezugsflächen von Schiene und Tisch gegen eine Anschlagschulter auf der Montageflächt gedrückt werden. In die Innenkanten der Anschlagschultern sollten Nute eingeschliffen werden (siehe Abbildung G-23), so dass die Innenkanten nicht mit den Bezugsecken von Schiene und Tisch kollidieren. Der Tabelle G-9 sind die empfohlenen Schulterhöhen der Montageflächen für den Tisch und die Schiene zu entnehmen. Bei der Montage des Miniatur-Lineartisches ohne eingeschliffene Nute können die Innenkanten der Montageflächen wie in Abbildung H-31 gezeigt mit Ausrundungsradien hergestellt werden. Der Tabelle G-10 sind die Werte für den Innenradius der Montageflächen zu entnehmen. Tabelle G-9 Schulterhöhe der Montageflächen

Abbildung G-23 Anschlagschulter Form - 1

Einheit: mm Schulterhöhe auf der Tischseite Schulterhöhe auf der Schienenseite h1 h2

SYBS 6

1.0

0.5

SYBS 8

1.2

0.8

SYBS12

1.5

0.8

h2

h1

Teilenummer

Abbildung G-24 Anschlagschulter Form - 2

Table G-10 Maximaler Innenradius der Montageflächen Einheit: mm

r2

r1

r1

Teilenummer

Tischmontage r1

Schienenmontage r2

SYBS 6

0.1

0.05

SYBS 8

0.15

0.1

SYBS12

0.15

0.1

r2

Empfohlene Anzugsdrehmomente

Abbildung G-25 Form der Schiene des Typs SYBS

Die zur Befestigung der Schiene verwendeten Schrauben sollten mit einem Drehmomentschlüssel bis zu einem bestimmten Drehmoment angezogen werden. Die empfohlenen Drehmomentwerte sind der Tabelle G-11 zu entnehmen. Tabelle G-11 Empfohlenes Anzugsdrehmoment Schraubengröße

Einheit: N m

Anzugsdrehmoment

M1

0.03

M1.6

0.15

M2

0.3

SYBS6,8

(korrosionsbeständige Schrauben A2-70)

G-48

SYBS12


MINIATUR-LINEARTISCHE

Montagebeispiel und Montageschrauben Alle zur Montage des Typs SYBS verwendeten Gewinde sind Durchgangsgewinde. Der Typ SYBS ist gemäß der Abbildung G-26 zu montieren. Dabei sind die Größe der Befestigungsschrauben, die maximale Gewindetiefe und die Schienenhöhe zu berücksichtigen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Befestigungsschrauben nicht mit dem Kugelkäfig kollidieren. Andernfalls werden die Genauigkeit und die Lebensdauer des Tisches beeinträchtigt. Für den Typ SYBS sind entsprechende Spezialschrauben bei NB erhältlich. Einzelheiten zu den Abmessungen dieser Spezialschrauben sind der Tabelle G-12 zu entnehmen. Abbildung G-26 Montagebeispiel Befestigungsschraube NB-Markierung

NB-Markierung

SYBS6,8

SYBS12 Wichtig ist, jegliche Kollision zwischen dem Kugelkäfig und der Befestigungsschraube zu vermeiden.

Tabelle G-12 Befestigungsschrauben (Material: Korrosionsbeständiger Stahl) D mm

H mm

Gewindesteigung mm

L mm

M1

1.8

0.45

0.25

5

M1.4

2.5

0.5

0.3

6

M1.6

2.3

0.5

0.35

4, 5, 6

3

0.6

0.4

6

M2

Abbildung G-27 Befestigungsschraube H

L

D

M (Schraubengröße)

M

Befestigungsschraube

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR HANDHABUNG UND ZUM GEBRAUCH Vorspannung Der Miniatur-Lineartisch des Typs SYBS wird mit minimalem Spiel hergestellt.

Stopper

Schmierung Der Miniatur-Lineartisch des Typs SYBS von NB wird werksseitig mit Lithiumseifenfett geschmiert und ist sofort einsatzbereit. In Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen wird die regelmäßige Nachschmierung mit einem ähnlichen Fett empfohlen. F ü r R e i n r a u m - o d e r Va k u u m a n w e n d u n g e n s i n d unbefettete Miniatur-Lineartische oder Modelle mit einer

Verschiebung des Kugelkäfigs Wenn der Miniatur-Lineartisch bei hoher Geschwindigkeit betrieben wird, oder bei ungleichmäßiger Belastung, Vibrationen oder Stößen, kann der Kugelkäfig von der normalen Position abweichen. Bei normalen Betriebsbedingungen ist die Verschiebung kein Problem. Vorzugsweise sollte der Tisch so verfahren werden, dass er mehrmals während des Betriebs den gesamten Hubweg zurücklegt. Dadurch wird der Kugelkäfig wieder zentriert.

Zulässige Belastung Die zulässige Belastung ist die Last, unter der die elastische Deformation der Rollen und der Lauffläche auf einer Kontaktfläche gering ist. Wo die Kontaktbelastung der Kugeln und der Lauffläche ihr Maximum erreicht, aber immer noch ein gleichmäßiger Lauf möglich ist. Wo immer eine sehr gleichmäßige und hochpräzise Linearbewegung gefordert wird, ist sicherzustellen, dass das Produkt innerhalb der zulässigen Belastungswerte eingesetzt wird.

G-49

MINIATUR-LINEARTISCHE

An beiden Enden der Schiene des SYBS MiniaturLineartisches sind Stopperschrauben angebracht, damit der Kugelkäfig nicht abrutschen kann. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Schrauben nur dazu konzipiert sind, den Kugelkäfig am Abrutschen zu hindern und keinesfalls als mechanische Stopper dienen können. Beim Kontakt mit dem Stopper kann sich der Kugelkäfig verformen, was die Genauigkeit und Lebensdauer des Tischs beeinträchtigt.

kundenspezifischen Fettschmierung erhältlich. NB liefert darüber hinaus Schmierfette mit geringem Staubausstoß. Weitere Einzelheiten sind der Seite Eng-21 zu entnehmen.


TYP SYBS

Bestellbezeichnung Beispiel SYBS

8 - 31

Tisch Gesamtlänge

Typ SYBS

Teilenummer

SYBS 6−13 SYBS 6−21 SYBS 8−11 SYBS 8−21 SYBS 8−31 SYBS12−23 SYBS12−31 SYBS12−46

Baugröße

H

Abmessungen H1 W

mm

mm

mm

3.2

2

0.7

4

2.5

1

4.5

3

1

Abmessungen der Montagebohrungen auf der Tischfläche S1 P2 B L P1

Hub mm 5 12 4 12 18 12 18 28

mm 6 8

12

ø 1: Befestigungsschrauben werden nur mit dem Typ SYBS-12 mitgeliefert. Andere Größen sind ebenfalls erhältlich. (Einzelheiten sind der Seite G-49 zu entnehmen)

G-50

mm 13 21 11 21 31 23 31 46

mm 6.0 10.0 5.5 10.0 10.0 8.0 15.0 15.0

mm − − − − 21 − − 31

Maximale Eindringtiefe der Schrauben mm

M1.4

0.5 0.7

M2 1.2


MINIATUR-LINEARTISCHE

H±0.020

L P2 P1

S2

0

S1

SYBS6,8 L

P3

0

h S1

C−0.05

d G

0

B−0.05

H2 H1

P1

P4

W±0.025

H±0.020

P2

SYBS12

H2

Abmessungen der Montagebohrungen im Bett n C d×G×h S2 P3

mm

mm

mm

2.0

2

M1

2.6

3

M1.6

2.6

6

2.4×4×1.5

ø1

n×P3 P3

C−0.05

MR

0 B−0.05

MP

H2 H1

W±0.025

MY

mm 7 7 5 10 10 15 15 20

mm 1 2 1 1 2 1 1 −

P4 mm − − − − − − − 30

Tragzahl Zulässige Zulässiges statisches Moment Masse Baugröße Dynamisch Statisch Belastung C N 154 229 201 368 473 404 473 658

F N 60.1 105 70.4 164 234 187 234 375

MP N m 0.21 0.57 0.23 1.02 1.97 1.30 1.97 4.80

MY N m 0.25 0.69 0.28 1.22 2.35 1.55 2.35 5.72

MR N m 0.21 0.37 0.35 0.83 1.19 1.80 2.25 3.60

g 1.4 2.2 2.0 3.7 5.5 7.6 10.2 15.2

6−13 6−21 8−11 8−21 8−31 12−23 12−31 12−46

  1kN 0.102kgf 1N m 0.102kgf m

MINIATUR-LINEARTISCHE

G-51

Co N 180 315 211 493 704 563 704 1,120


KURVENFÜHRUNG Die Kurvenführung von NB ist eine bogenförmige Kreuzrollenführung. Die Kurvenführung ist ein reibungsarmes Kurvenlager ohne Umlaufsystem mit PräzisionsRollen. Die Kurvenführung eignet sich ideal zur Winkeländerung oder zur präzisen Einstellung eines Steigungswinkels, ohne dabei den Rotationsmittelpunkt ändern zu müssen. Diese Komponente wird in erster Linie in optischen Geräten und Messinstrumenten eingesetzt, wo eine hohe Genauigkeit gefordert wird.

AUFBAU UND VORTEILE Die Kurvenführung des Typs RVF besteht aus Schienen mit präzisionsgeschliffenen, bogenförmigen Laufrillen und ebenen Montageflächen, sowie einem bogenförmigen Rollenkäfig mit Kreuzrollen. Die Kurvenführung des Typs RV besteht aus Schienen mit präzisionsgeschliffenen, bogenförmigen Laufrillen, sowie einem bogenförmigen Rollenkäfig mit Kreuzrollen. Als Wälzkörper werden Präzisions-Rollen eingesetzt. Es gibt keinen Rollenumlauf, sodass sich der Reibungswiderstand nicht signifikant ändert. Dadurch ergibt sich eine Kurvenbewegung mit extrem geringem Reibungswiderstand.

Geringer Reibungswiderstand für Kurzhubbewegungen Das Präzisionsschleifen und der Rollenkäfig ermöglichen einen extrem geringen Reibungswiderstand. Durch die vernachlässigbar geringe Differenz zwischen der statischen und der dynamischen Reibung kann die Kurvenführung selbst kürzeste Bewegungen präzise ausführen und ermöglicht dadurch hochpräzise Kurvenbewegungen.

Geräuscharmer Betrieb Die Konstruktion der Kurvenführung ohne Rollenumlauf ermöglicht einen geräuscharmen Betrieb. Zudem verhindert der Rollenkäfig Kontaktgeräusche zwischen den Rollen und reduziert die weitere Geräuschentwicklung.

Hohe Steifigkeit und hohe Tragfähigkeit

zudem kein Rollenumlaufsystem vorhanden ist, gibt es viele wirksame Rollen, was eine hohe Steifigkeit und hohe Tragfähigkeit bedingt.

Ebene Montagefläche Die ebenen Montageflächen des Typs RVF erfordern keine komplexe Bearbeitung der Tische und Maschinenbetten bei der Montage des Produkts. Damit verringern sich die Bearbeitungskosten erheblich.

Gleicher Rotationsmittelpunkt D i e p r ä z i s i o n s g e s c h l i ff e n e n L a u f r i l l e n e r g e b e n einen präzisen Rotationsmittelpunkt. Zudem sind die Komponenten so konzipiert, dass die Rotationsmittelpunkte identisch sind, wenn Produkte gleicher Größe auf zwei Achsen montiert werden. (Einzelheiten siehe Tabelle G-17.)

Da die Rollen eine größere Kontaktfläche besitzen als Kugeln, ist die elastische Verformung geringer. Da Abbildung G-28 Aufbau der Kurvenführung des Typs RVF Montagefläche

Abbildung G-29 Aufbau der Kurvenführung des Typs RV

b-Kurvenschiene Montagefläche

a-Kurvenschiene Endstück

Kurvenschiene Endstück

Rollenkäfig Montagefläche

G-52

Rollenkäfig


KURVENFÜHRUNGEN GENAUIGKEIT DES TYPS RVF Die Genauigkeiten der einzelnen Kurvenführungen des Typs RVF sind dargestellt als wechselseitige Dimensionsabweichungen von vier Einheiten, die gemäß Abbildung G-30 über die Gesamtlänge gemessen werden.

NB-Markierung

NB-Markierung

Bezugskante

Einheit/μm Wechselseitige Abweichung zwischen E und F Wechselseitige Abweichung zwischen H und I

Bezugsfläche der b-Kurvenschiene

Bezugsfläche der b-Kurvenschiene

NB-Markierung

NB-Markierung Bezugsfläche der a-Kurvenschiene

RVF2050- 87

10

H

10

RVF3070-110

A

RVF3070- 85

I

B

RVF2050-120

D

RVF2050-103

C

Tabelle G-13 Genauigkeit Wechselseitige Abweichung zwischen A und B Teilenummer Wechselseitige Abweichung zwischen C und D RVF2050- 70

Abbildung G-30 Messung der Genauigkeit

F

RVF3100-125

E Innenabschnitt

RVF3100-160

GENAUIGKEIT DES TYPS RV Die Genauigkeiten der einzelnen Kurvenführungen des Typs RV werden gemäß Abbildung G-31 über die Gesamtlänge gemessen. Tabelle G-14 Genauigkeit

Abbildung G-31 Messung der Genauigkeit B

Einheit/μm

Teilenummer

D

Innendurchmesser Bezugsfläche

NB-Markierung

Laufgenauigkeit

F

C

RV2040- 50 RV2060- 60 RV3070- 90

10

RV3070-110

H

A

RV3100-160

Außendurchmesser Bezugsfläche G

E

BERECHNUNG DER LEBENSDAUER Die Lebensdauer einer Kurvenführung von NB kann nach den folgenden Gleichungen berechnet werden: Lebensdauer in km

(

L = 90 × ffWT × CP θ

)

Rotationswinkel Lebendauer in Stunden 6 Lh = L×10 60×n

10 3

L: Lebensdauer als Verfahrweg (106 Zyklen) θ: Rotationswinkel (Grad) C: Dynamische Tragzahl (N) P: Belastung (N) fT: Temperaturkoeffizient fW: Belastungskoeffizient ø Einzelheiten zu den Koeffizienten sind der Seite Eng-5 zu entnehmen.

Lh: Lebensdauer (Stunden) n1: Anzahl der Doppelhübe pro Minute (Zyklen)

G-53

θ

KURVENFÜHRUNGEN

Die Bezugsflächen befinden sich an der anderen Seite, gegenüber der NB-Markierung. Ein Satz RV besitzt eine innere Bezugsfläche sowie äußere Bezugsflächen.

NB-Markierung


MONTAGE DES TYPS RVF Genauigkeit der Montagefläche

Abbildung G-32 Genauigkeit der Montagefläche

Ein wichtiger Faktor für eine optimale Leistung der Kurvenführung Typ RVF von NB ist eine hochgenaue Montagefläche. Parallelität der Fläche 1 relativ zur Fläche A Rechtwinkligkeit der Fläche 2 relativ zur Fläche A Rechtwinkligkeit der Fläche 5 relativ zur Fläche A Parallelität der Fläche 3 relativ zur Fläche B Rechtwinkligkeit der Fläche 4 relativ zur Fläche B Rechtwinkligkeit der Fläche 6 relativ zur Fläche B Parallelität der Fläche 2 relativ zur Fläche C Parallelität der Fläche 4 relativ zur Fläche C

2 4 3

1.6

A

1.6

1.6

C

1.6

1.6

1.6

1 4

B

5

a

6

b

Mittellinie

1.6

3

Abbildung G-33 Montagebeispiel

Montageverfahren

Abbildung G-34 Montageverfahren (1)

Vorübergehende Einstellung der Kurvenschienen ( 1 ) Entgraten und Schmutz sowie Staub von den Montageflächen der Kurvenschienen, Tische und Maschinenbetten entfernen. Die Kurvenführung ist ebenfalls gegen innere Verschmutzung zu schützen. ( 2 ) Niedrigviskoses Öl auf die Kontaktflächen auftragen, die Bezugskanten einer a-Kurvenschiene mit Maschinenbett überprüfen und dann die Schrauben leicht anziehen (Abbildung G-34a). ( 3 ) Die Bezugskanten (NB-Markierungsseite) der b-Kurvenschienen mit denen der a-Kurvenspurbahn in der gleichen Richtung ausrichten. Danach den Rollenkäfig zwischen den Kurvenschienen im Mittelpunktbereich einsetzen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Rollenkäfige nicht mit den Laufrillen der Kurvenschienen kollidieren (Abbildung G-34b). ( 4 ) Die Bezugskante des Tischs überprüfen, den Tisch über die b-Kurvenschienen setzen und dann den Tisch leicht befestigen (Abbildung G-34c). Vier Kurvenschienen parallel ausrichten ( 5 ) Den Tisch an beiden Seiten bis zum Ende des Hubwegs verfahren, damit sich der Rollenkäfig in der Mitte der Kurvenschienen befindet.

G-54

a Bezugskante (NB-Markierungsseite)

Bezugskante des Maschinenbettes

b Bezugskante (NB-Markierungsseite)

Bezugskante des Maschinenbettes

Bezugskante des Tischs

c Bezugskante des Maschinenbettes


KURVENFÜHRUNGEN

( 6 ) Den T isch in die Mitte verfahren und die Einstellschraube mit höherem Anzugsdrehmoment anziehen. ø Dazu einen Drehmomentenschlüssel verwenden (Abbildung G-35d). ø Das hier erwähnte „höhere Anzugsdrehmoment“ ist geringfügig höher als das Drehmoment, mit dem die Oszillation der Messuhr beim Mindestwert stabilisiert wird, wenn man den Tisch nach rechts und links verfährt. Oder wenn Druck auf die Rollrichtung ausgeübt wird, während die Messuhr an der seitlichen Tischfläche befestigt ist (der Bezugsseite des Tisches). (Abbildung G-35i).

Abbildung G-35 Montageverfahren (2) Einstellschraube

d Position des Rollenkäfigs

KURVENFÜHRUNGEN

( 7 ) Den Tisch bis zum maximalen Hubende an einer Seite verfahren und die Einstellschraube auf dem Rollenkäfig mit dem gleichen Anzugsdrehmoment wie beim Schritt (6) anziehen (Abbildung G-35e). e ( 8 ) Den Tisch bis zum Hubende an der anderen Seite verfahren und die Einstellschraube nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit einem Drehmomentenschlüssel anziehen (Abbildung G-35f). Position des Rollenkäfigs Befestigung der Kurvenschienen ( 9 ) Eine Kantenbezugsplatte zwischen den f Bezugskanten der a-Kurvenschiene und dem Endstück einsetzen, gegen die Bezugskante des Maschinenbettes andrücken und dann nur die Befestigungsschraube in der Mitte anziehen (Abbildung G-35g). (10) Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren eine Kantenbezugsplatte zwischen der Bezugskante Position des Rollenkäfigs der b-Kurvenschiene und dem Endstück einsetzen. Gegen die Bezugskante des Maschinenbettes o: Die Einstellschraube kann angezogen werden andrücken und dann nur die Befestigungsschraube ×: Die Einstellschraube sollte nicht angezogen werden in der Mitte anziehen (Abbildung G-35h). Um die Parallelität der Kurvenschienen auf Dauer g sicherzustellen, während dieses Verfahren keinen Tischzyklus durchlaufen und sicherstellen, dass kein Spiel zwischen der T ischkante und der Kantenbezugsplatte verbleibt. Kantenbezugsplatte (11) Die verbleibenden Befestigungsschrauben auf Kantenbezugsplatte dem Rollenkäfig nacheinander anziehen, wobei der h Tisch nach den Anweisungen im Schritt (7) und (8) verfahren wird. Einstellen der Vorspannung (12) Den Tisch nach rechts und links verschieben, wobei eine Messuhr an der Seitenfläche des Tischs i befestigt ist (Bezugsseite). Oder Druck in Rollrichtung Rollrichtung Messuhr Einstellschraube ausüben und bestätigen, dass der Ausschlag an der befestigten Messuhr auf Minimalniveau stabilisiert ist (Abbildung G-35i). (13) Die Befestigungsschraube auf der b-Kurvenschiene an der Einstellschraubenseite auf die Temporäreinstellung zurückbringen. (14) Den Tisch wieder in die Mitte verschieben. Die Einstellschraube in der Mitte ein wenig lösen und dann nach und nach die Einstellschrauben auf dem Rollenkäfig lösen, während man den Tisch nach den Tabelle G-15 Empfohlenes Anzugsdrehmoment zum Anweisungen in den Schritten (7) und (8) verfährt. Anziehen der Befestigungsschrauben Einheit/N m Dabei ist sicherzustellen, dass sich die Vorspannung Baugröße Anzugsdrehmoment nicht zu stark verringert. (15) A b s c h l i e ß e n d d i e b - K u r v e n s c h i e n e a n d e r M2.5 0.5 Einstellschraubenseite sichern, die vorübergehend M3 1.1 angezogen worden ist. Die Befestigungsschrauben (Wenn rostfreie Schrauben aus A2-70 auf Aluminiumsitz zum Anziehen auf dem Rollenkäfig nacheinander anziehen, verwendet werden) während der Tisch gemäß den vorstehenden Anweisungen verfahren wird. G-55


MONTAGE DES TYPS RV Genauigkeit der Montageflächen

Abbildung G-36 Genauigkeit der Montageflächen

Die Genauigkeit der Oberflächen 1, 2, 3, und 4 (Abbildung G-36) beeinflusst unmittelbar die Laufgenauigkeit. Die Genauigkeit der Montage sollte den jeweiligen Betriebsanforderungen entsprechen.

2

1

3

1 4

4

3

Abbildung G-37 Montagebeispiel Rotationsmittelpunkt Rotationsbereich

Montageverfahren

Abbildung G-38 Montage (1)

( 1 ) Entgraten und Schmutz sowie Staub von den Montageflächen der Kurvenschienen, Tische und Maschinenbetten entfernen. ( 2 ) Die Kontaktflächen mit niedrigviskosem Öl behandeln. Die Schienen  und  durch Anziehen der Schrauben auf die vorgegebenen Anzugsdrehmomente (Tabelle G-16, Abbildung G-38a) befestigen. ( 3 ) Die Schiene  vorübergehend auf dem Maschinenbett (Einstellseite) befestigen (Abbildung G-38b). ( 4 ) Die Endstücke an einer Seite der Schienen ausbauen und in der Mitte die Rollenkäfige einsetzen (Abbildung G-38c). ( 5 ) Die Endstücke wieder befestigen. ( 6 ) Den Tisch langsam nach rechts und links bewegen (in Hubrichtung), um die Rollenkäfige mittig auf den Kurvenschienen zu positionieren. ( 7 ) Eine Messuhr seitlich vom Tisch auf die Bezugsfläche setzen (Abbildung G-38d). ( 8 ) Den Tisch an ein Hubende verfahren und die Einstellschrauben leicht anziehen (Abbildung G-39e).

a

   Die Schienen befestigen

b

– 

Die Kurvenschiene vorübergehend befestigen

Die Rollenkäfige einsetzen

d

Position der Messuhr Messuhr

Einstellschraube Einstellseite

G-56

c


KURVENFÜHRUNGEN

( 9 ) Den Tisch ganz an das andere Hubende verfahren und die Einstellschrauben leicht anziehen (Abbildung G-39f). (10) D e n T i s c h i n d i e M i t t e v e r f a h r e n u n d d i e Einstellschrauben leicht anziehen (Abbildung G-39g). (11) Die Schritte (8) bis (10) wiederholen, bis der Tisch spielfrei eingebaut ist. Ohne Spiel zeigt die Messuhr minimale Ausschläge an, wenn der Tisch nach rechts und links verfahren wird. Hierbei ist Vorsicht geboten, damit die Vorspannung nicht zu hoch ist. (12) Wiederholen Sie die Schritte (8) bis (10) und ziehen Sie die Montageschrauben gleichmäßig an. (13) Die Schiene  fixieren. Die Schrauben des Rollenkäfigs nacheinander anziehen, indem der Tisch in gleicher Weise verfahren wird wie beim Anziehen der Montageschrauben.

Abbildung G-39 Montage (2) Anzuziehende Einstellschraube

e

Position des Rollenkäfigs

f

Position des Rollenkäfigs Tabelle G-16 Empfohlenes Anzugsdrehmoment für Montageschrauben Einheit/N m Baugröße

Anzugsdrehmoment

M3

1

(Wenn rostfreie Schrauben aus A2-70 auf Aluminiumsitz zum Anziehen verwendet werden)

g

Position des Rollenkäfigs o: Die Einstellschraube anziehen ×: Die Einstellschraube nicht anziehen

KURVENFÜHRUNGEN

G-57


ZWEIACHSEN- UND KUNDENSPEZIFIKATIONEN Abbildung G-40 Doppelachsenspezifikationen

Abbildung G-17 Doppelachsenspezifikationen Einheit/mm Teilenummer Kombinationen RVF2050- 70 RVF2050- 87 RVF2050-103 RVF2050-120 RVF3070- 85 RVF3070-110 RVF3100-125 RVF3100-160

a

R1

R2

17

70

87

17

103

120

25

85

110

35

125

160

G-58

b

a

b

a

R2

R1

Wenn Einheiten des Typs RVF gemäß Abbildung G-40 zweiachsig angeordnet werden, wird die Höhe einer Hubachse gemäß den Anweisungen in der Tabelle G-17 eingestellt. Danach wird der Parameter b (die Höhe der Montagefläche der a-Kurvenschiene) in der Abbildung G-40 auf den gleichen Parameter eingestellt, um einen identischen Rotationsmittelpunkt für beide Achsen zu schaffen. Zudem sind auch Kundenspezifikationen möglich, beispielsweise Tischeinheiten mit zwei Achsen, abweichende Längenmaße für Kurvenschienen, Radien, Verfahrwege und die Anzahl der Rollen. Weitere Informationen zu möglichen Anordnungen erhalten Sie bei NB.


KURVENFÜHRUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR HANDHABUNG UND ZUM GEBRAUCH Schmieren

Endstücke

Die Kurvenführung von NB wird werksseitig mit Lithiumseifenfett befettet und ist sofort einsatzbereit. In Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen wird die regelmäßige Nachschmierung mit einem ähnlichen Fett empfohlen. NB liefert darüber hinaus Schmierfette mit geringem Staubausstoß. Weitere Einzelheiten sind der Seite Eng-21 zu entnehmen.

An beiden Enden der Kurvenführung von NB werden Endstücke befestigt, damit der Rollenkäfig nicht entfernt werden kann. Nicht als mechanischen Stopper verwenden.

Staubschutz Wenn die Laufbahnen der Systeme verschmutzen oder verstauben, kann das die Genauigkeit beeinträchtigen und die Nutzungsdauer verkürzen. Daher müssen die Kurvenführungen, wenn sie in einer aggressiven Umgebung angewendet werden, mit einer entsprechenden Abdeckung geschützt werden.

Betriebstemperatur Der empfohlene Betriebstemperaturbereich für die Kurvenführung von NB liegt zwischen -20°C und 110°C.

Einstellung Eine ungenaue Montagefläche oder falsch eingestellte Vorspannung kann die Laufgenauigkeit beeinträchtigen, Rollenkippen verursachen und damit die Lebensdauer der Kurvenführung verkürzen. Die Einstellung ist sorgfältig durchzuführen.

Käfigschlupf

Vorsicht beim Umgang Wenn man das Produkt fallenlässt, können die Rollen die Laufflächen beschädigen. Dadurch werden der gleichmäßige Lauf und die Genauigkeit beeinträchtigt. Beim Umgang ist Vorsicht geboten.

Verwendung als Satz Die Genauigkeit der Schienen in einem Satz ist immer gleich. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Genauigkeit beeinträchtigt wird, wenn die Schienen aus verschiedenen Sätzen miteinander kombiniert werden.

Zulässige Belastung Die zulässige Belastung ist die Last, unter der die elastische Deformation der Rollen und der Lauffläche auf einer Kontaktfläche gering ist. Wo die Kontaktbelastung der Rollen und der Lauffläche ihr Maximum erreicht, aber immer noch ein gleichmäßiger Lauf möglich ist. Wo immer eine sehr gleichmäßige und hochpräzise Linearbewegung gefordert wird, ist sicherzustellen, dass das Produkt innerhalb der zulässigen Belastungswerte eingesetzt wird.

Bei hohen Geschwindigkeiten, ungleichmäßiger Belastung oder durch Vibrationen kann Käfigschlupf auftreten. Der Hubweg sollte mit ausreichender S i c h e r h e i t b e st i m mt werden , u n d ü berm äß i g e Vorspannungen sind zu vermeiden.

KURVENFÜHRUNGEN

G-59


TYP RVF – Kurvenführung, ebene Montagefläche –

5.2 (0.25)

100 - 125 - 16Z

3

(T)

3

b-Kurvenschiene

3

(T)

3

(T) 8.2

(T)

8.2

Beispiel RVF 3

5.2 (0.25)

Bestellbezeichnung

a-Kurvenschiene

RVF2050-70-10Z RVF2050-87-10Z Typ RVF

Baugröße

Schienenlänge

Teilenummer RVF2050- 70-10Z RVF2050- 87-10Z RVF2050-103-10Z RVF2050-120- 9Z RVF3070- 85-10Z RVF3070-110-10Z RVF3100-125-16Z RVF3100-160-14Z

Anzahl der Rollen Radius vom Rotationsmittelpunkt aus

Rollen- Anzahl der Rotation durchmesser Rollen L D Z Bereich mm mm 10 10 ± 5° 2 50 10 9 10 70 10 ±10° 3 16 100 14

R

R1

R2

H1

H2

h1

h2

mm 70 87 103 120 85 110 125 160

mm 67 84 100 117 81 106 121 156

mm 73 89.5 106 123 89 114 129 164

mm 72.5 89.5 105.5 122.5 89.5 114.5 129.5 164.5

mm 64.5 81.5 97.5 114.5 75.5 100.5 110.5 145.5

mm 7.5 7.5 7.5 7.5 14 12.8 17.5 15

mm 7.5 7.5 8 8 12.5 12.5 18 18

ø Einzelinformationen über die Käfigtypen sind der Seite G-64 zu entnehmen.

G-60

Abmessungen A B mm

mm

15

7.25

8.5 18 8.5


KURVENFÜHRUNGEN

−0.1

(T)

(T)

L−0.3 N

M×P

−0.1

(T)

(T)

L−0.3 N

S1

P

M×P

S1

0 B‒0.1

E

E

0

B‒0.1

P

au s) lpu nk t

H2

(θ゚)

b-Kurvenschiene

R(

Ra

D

diu sv

om

Ro

0 A‒0.3

G

ion sm itte

tat

R2 (θ゚)

H1

R

s)

au

R1

om t s v nk diu ttelpu a i R R ( nsm tio ota

h2

h1

a-Kurvenschiene

G

Konstruiertes Maß

a-Kurvenschiene

b-Kurvenschiene

Ein Satz besteht aus 2 a-Kurvenschienen, 2 b-Kurvenschienen, 2 Rollenkäfigen, 8 Endstücken sowie 2 Kantenbezugsplatten.

M×P

N

E

mm

mm

mm

S1

G

T

mm

mm

mm

3×12.5

6.25

3×13

5.5

3×15

12.5

3

M3

7

3.5

1.9

5×15

12.5

3

M3

7

3.5

1.9

2.7 2.5

M2.5

4

3 1.5

θ° 41.8° 33.3° 28.0° 24.0° 48.6° 37.1° 47.1° 36.4°

Tragzahl Zulässige Masse Dynamisch Statisch Belastung F C Co g N N N 66 800 1,180 2,400 70 810 1,060 2,430 70 815 998 2,440 70 657 751 1,970 182 2,680 5,530 1,840 182 2,440 5,620 1,870 327 3,520 8,850 2,950 323 2,860 7,890 2,630

Teilenummer RVF2050- 70-10Z RVF2050- 87-10Z RVF2050-103-10Z RVF2050-120- 9Z RVF3070- 85-10Z RVF3070-110-10Z RVF3100-125-16Z RVF3100-160-14Z 1N

0.102kgf

KURVENFÜHRUNGEN

G-61


TYP RV – Kurvenführung –

Bestellbezeichnung Beispiel RV 3

070 - 110 - 10Z

Typ RV

Baugröße

Anzahl der Rollen

Schienenlänge

Teilenummer RV2040- 50- 7Z RV2060- 60-12Z RV3070- 90-11Z RV3070-110-10Z RV3100-160-14Z

Radius vom Rotationsmittelpunkt aus

Rotation Bereich

Rollendurchmesser D mm

±10°

2

±10°

3

Anzahl der Rollen Z 7 12 11 10 14

Abmessungen B C

L

R

R1

R2

A

mm 40 60 70 70 100

mm 50 60 90 110 160

mm 53 63 94 114 164

mm 47 57 86 106 156

mm

mm

mm

15

6

7.25

18

8

8.5

ø Einzelinformationen über die Käfigtypen sind der Seite G-64 zu entnehmen.

G-62


KURVENFÜHRUNGEN

D

E

C

0

A−0.3

E

B

S1-Durchgangsbohrung

R1 R

R2

(Radius vom Rotationsm ittelpunkt au

s)

θ°

P (N)

(N)

M×P  0 L −0.3

(T)

(T)

Ein Satz besteht 4 Kuvenschienen, 2 Rollenkäfigen und 8 Endstücken.

M×P

N

E

S1

T

mm 2×12.5 3×12.5 3×15 3×15 5×15

mm 7.5 11.25

mm 2.5

M3

1.5

12.5

3

M3

1.9

θ°

mm 47.2° 60.0° 45.8° 37.1° 36.4°

Tragzahl Dynamisch Statisch C Co N N 1,440 820 2,800 1,490 5,550 2,640 5,620 2,440 7,890 2,860

Zulässige Belastung F N 482 936 1,850 1,870 2,630

Masse Teilenummer g 49 75 137 135 193

RV2040- 50- 7Z RV2060- 60-12Z RV3070- 90-11Z RV3070-110-10Z RV3100-160-14Z 1N

0.102kgf

KURVENFÜHRUNGEN

G-63


KURVENFÜHRUNGEN

TYP CR – Standard-Kurvenrollenkäfig – Bestellbezeichnung Beispiel CR 3 - 110 - 10Z

Typ CR

Anzahl der Rollen

Baugröße

Radius vom Rotationsmittelpunkt aus

A om

v ius

itte

sm

ion tat

kt

n lpu

s

au

Ro

d

Ra

D

W

t

Rollendurchmesser Teilenummer D mm CR2- 50- 7Z CR2- 60-12Z CR2- 70-10Z CR2- 87-10Z CR2-103-10Z CR2-120- 9Z CR3- 85-10Z CR3- 90-11Z CR3-110-10Z CR3-125-16Z CR3-160-14Z

2

3

Radius vom Rotationsmittelpunkt aus A mm 50 60 70 87 103 120 85 90 110 125 160

t mm

w mm

0.3

5.6

0.4

7.2

G-64

4.6° 3.8° 3.3° 2.6° 2.2° 1.9° 3.4° 3.2° 2.6° 2.3° 1.8°

2.9° 2.4° 2.0° 1.6° 1.4° 1.2° 2.9° 1.9° 1.5° 1.3° 1.0°

Typen Kurvenführung RV RV RVF RVF RVF RVF RVF RV RVF RV ` RVF RVF RV `


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.