LineTech Lineareinheiten und Systeme

Page 1

Lineareinheiten und -systeme gesamtkatalog -15 V 11

SWISS MADE LINEAR TECHNOLOGY


LINE TECH Eigenprodukte, Dienstleistungen und Handelsprodukte

Lineare Bewegungen sind das Rückgrat moderner, industrieller Fertigungsanlagen. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich LINE TECH täglich mit Lösungen rund um die Lineartechnik. Ein umfangreiches Sortiment an Komponenten, Linear- und Positioniersystemen kombiniert mit der Fachkompetenz unserer Mitarbeiter zeichnen LINE TECH aus. Ausgereifte Dienstleistungen vom Engineering bis zur Auslegung, in Verbindung mit einer flexiblen Produktion, ergänzen das Produkteangebot und ergeben für Sie als Kunde einen breiten Nutzen.

Eigenprodukte LINE TECH Eigenprodukte sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaute, einbaufertige Linearachsen: – Linearmodule – Brückenmodule – Kompakteinheiten – Positioniereinheiten

Systeme / Baugruppen Unser Engineering entwickelt auf Kundenwunsch massgeschneiderte Lösungen.

Komponenten Handelsprodukte ergänzen das Angebot mit linearen Führungen, Antrieben und Komponenten: – Linearführungen – Kugelgewindetriebe – Laufrollen-Linearführungen – Kugelbuchsen und Wellen – Kugelrollen – Umfangreiches Zubehör – Megatorque-Motoren – Linearmotoren www.linetech.ch

2

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Line Tech – Swiss Made Linear Technology Inhaltsübersicht

LINE TECH Linearmodule LM

5–61

LM

Immer dabei, wenn Wirtschaftlichkeit und Dynamik zählen: – Verfahrweg / Hub: max. 7650 mm (grösser auf Anfrage) – Antrieb: Kugelgewindetrieb oder Zahnriemen – Tragfähigkeit bis 73 kN, max. Drehmoment bis 5.8 kNm – Wiederholgenauigkeit: < 0.03 mm

LINE TECH Brückenmodule BM

63–102

LINE TECH Kompakteinheiten KE

BM

Die ideale Ergänzung für den Systembau mit erhöhter Eigensteifigkeit: – Verfahrweg / Hub: max. 6180 mm (grösser auf Anfrage) – Antrieb: Kugelgewindetrieb oder Zahnriemen – Tragfähigkeit bis 67 kN, max. Drehmoment bis 2.5 kNm – Wiederholgenauigkeit: < 0.03 mm

105–142

LINE TECH positioniereinheiten PE

KE

Die perfekte Synthese zwischen Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit: – Antrieb über Kugelgewindetrieb – Wiederholgenauigkeit bis 0.01 mm – Tragfähigkeit bis 94 kN, max. Drehmoment bis 3.6 kNm – Kunststoffband aus Spezialgewebe schützt vor Verschmutzung

145–181

zubehör / allgemeine Hinweise

183–189

AUslegung / anwendung – Berechnungsrichtlinien – Formelsammlung – Anwendungsbeispiele

www.linetech.ch

zubehör

Kabel und Gegenstecker Kabelaufbau / Steckercode Klemmbriden; Übersicht Nutensteine; Übersicht Fettpressen; Übersicht

191–195

( )

Cdyn L10 =  ––––   Fr

3

3

auslegung

– – – – –

PE

Der Leader unter den Linearachsen. Unübertroffen in Leistung und Präzision: – Kugelgewindespindel als Antrieb – Tragfähigkeit bis 366 kN, max. Drehmoment bis 300 kNm – Wiederholgenauigkeit bis 0.005 mm – Faltenbalgabdeckung


4

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Line Tech Linearmodule LM Inhaltsverzeichnis

LM

– Produktübersicht_______________________________________________________6–7 – Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung________________________________8 – Profilquerschnitte____________________________________________________ 9–11 – Linearmodul mit Kugelgewindetrieb; Daten Kugelgewindetrieb_________________12 – Linearmodul mit Zahnriementrieb; Daten Zahnriementrieb_____________________13 – Linearmodul mit Kugelgewindetrieb; Allg. Technische Daten___________________14 – Linearmodul mit Zahnriementrieb; Allg. Technische Daten_____________________15 – Linearmodul mit Kugelgewindetrieb; Tragzahlen und Momente_________________16 – Linearmodul mit Zahnriementrieb; Tragzahlen und Momente___________________17 – Linearmodul mit Kugelgewindetrieb; Zulässige Geschwindigkeiten______________18 – Linearmodul mit Zahnriementrieb; Zulässige Geschwindigkeiten________________19 – Linearmodul mit Kugelgewindetrieb; Zulässige Durchbiegung__________________20 – Linearmodul mit Zahnriementrieb; Zulässige Durchbiegung____________________21 – Linearmodule mit Kugelgewindetrieb - Bezeichnungssystem_______________________________________________ 22–23 - Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau__________________________24 - Abmessungen LM3…BR…N (mit Abdeckband)____________________________26 - Abmessungen LM3…BR…L/R __________________________________________27 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) - Abmessungen LM4…BR…N (mit Abdeckband)____________________________28 - Abmessungen LM4…BR…L/R __________________________________________29 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) - Abmessungen LM5…BR…N (mit Abdeckband)____________________________30 - Abmessungen LM5…BR…L/R __________________________________________31 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) – Linearmodule mit Zahnriementrieb - Bezeichnungssystem_______________________________________________ 32–33 - Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau______________________ 34–36 - Abmessungen LM3…NZ…N (ohne Abdeckband)___________________________38 - Abmessungen LM3…BZ…N (mit Abdeckband)_____________________________39 - Abmessungen LM3…NZ…L/R __________________________________________40 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband) - Abmessungen LM3…BZ…L/R __________________________________________41 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) - Abmessungen LM4…NZ…N (ohne Abdeckband)___________________________42 - Abmessungen LM4…BZ…N (mit Abdeckband)_____________________________43 - Abmessungen LM4…NZ…L/R __________________________________________44 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband) - Abmessungen LM4…BZ…L/R __________________________________________45 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) - Abmessungen LM5…NZ…N (ohne Abdeckband)___________________________46 - Abmessungen LM5…BZ…N (mit Abdeckband)_____________________________47 - Abmessungen LM5…NZ…L/R __________________________________________48 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband) - Abmessungen LM5…BZ…L/R __________________________________________49 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) – Endschalter; Anbau / Konfektionierung / Steckeranschluss_________________ – Motoranbau gerade/seitlich mit Kugelgewindetrieb_______________________ – Motoranbau gerade/seitlich mit Zahnriementrieb_________________________ – Befestigungszubehör; Klemmbriden / Nutensteine________________________ – Schmierstellen______________________________________________________

www.linetech.ch

50–51 52–53 54–56 58–59 60–61

5


linearmodule Produktübersicht

LM…Z…N Linearmodul mit Zahnriementrieb

LM…R…L/R Linearmodul mit Kugelgewindetrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts

LM…Z…L/R Linearmodul mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts

LM

LM…R…N Linearmodul mit Kugelgewindetrieb

6

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule Produktübersicht

Die Vorteile

Aufbau

– Kompakte Abmessungen – Optimales Laufverhalten verbunden mit hohen Tragzahlen und hoher Steifigkeit durch wahlweise eine oder zwei integ rierte, spielfreie Linearschienenführungen – wahlweiser Antrieb über Kugelgewindetrieb oder Zahn riementrieb – Einfacher Motoranbau über Zentrierung und Gewinde am Antriebskopf – Schmierung über Zentralschmierstellen – Auf Anwendung abgestimmter Aufbau möglich

– Kompaktes Aluminiumprofil als Grundträger – Einbaufertige Linearmodule in beliebigen Längen – Schlitten aus Aluminium

LM

LINE TECH-Linearmodule sind präzise, einbaufertige, nach dem Baukastensystem aufgebaute Linearsysteme mit Linearschienenführung und zwei Antriebsvarianten, Kugelgewindetrieb oder Zahnriementrieb. Anwendungsbereiche sind Linearsysteme mit grösseren Hüben und hohen Verfahrgeschwindigkeiten. Aktuell sind drei Baugrössen (LM3, LM4 und LM5) erhältlich.

Optionen nach Kundenwunsch

H

H

– Motoranbauten – Endschalter – Mehrachsensysteme

B

B

Linearmodul

Abmessungen

Tragzahlen

Typ

BxH [mm]

C0 [kN]

C [kN]

LM3…N

60 x 85

35.0

18.0

LM3…L/R

98 x 94

70.0

36.0

LM4…N

80 x 100

59.9

34.2

LM4...L/R

117 x 109

119.9

68.4

LM5...N

110 x 129

85.0

49.6

LM5...L/R

155 x 141

170.0

99.2

Für die Belastbarkeit beachten Sie bitte die Seiten 12 bis 17.

www.linetech.ch

7


linearmodule

LM

Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung

LINE TECH-Linearmodule

Schmierung

Wartung

LINE TECH-Linearmodule mit Kugelgewindetrieb oder Zahnriementrieb sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaute, einbaufertige Linearsysteme mit Antrieb. Es kommen in allen Baugrössen abgedichtete Führungselemente zum Einsatz. Führungen sowie Antrieb sind gegen äussere Einflüsse wie Verschmutzung, Späne usw. durch ein Stahlabdeckband respektive den Zahnriemen geschützt. Das Grundprofil besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist im Strangpressverfahren hergestellt. Zusätzliche aussen angebaute Endschalter sorgen in Verbindung mit Motoren und einer Steuerung für die richtige Positionierung des Schlittens und schützen vor Überlauf. Durch die gewählte Konstruktion ergibt sich bei kompaktesten Abmessungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit.

LINE TECH-Linearmodule sind ab Werk mit Microlube GBU Y 131 geschmiert. Dieses Fett bietet sowohl für die Führungselemente als auch für den Spindelantrieb hervorragende Eigenschaften. Je nach Belastungsfall und Einsatzgebiet sollte regelmässig nachgeschmiert werden. Im Durchschnitt sollte eine Nachschmierung alle 500 Stunden vorgenommen werden. Alle eingesetzten Wälzlager sind „for-life“ geschmiert und erfordern daher keine Wartung. Durch richtige und genügende Schmierung kann die Lebensdauer der Linearmodule erheblich verlängert werden.

Mit Ausnahme der Nachschmierung sind LINE TECH-Linearmodule wartungsfrei.

Betriebstemperatur Die zulässige Betriebstemperatur zwischen 5 und 80 °C wird durch die verwendeten Kunststoffe bestimmt. Für Motoren und Steuerungen gelten die Vorgaben der entsprechenden Hersteller.

Hinweis: Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zu den Schmierstellen, Seiten 60/61.

LM…R… mit Kugelgewindetrieb

LM…Z… mit Zahnriementrieb

2) 2) 3a) 3b)

4)

1) Grundprofil 2) Schlitten

8

1)

3a) Kugelgewindetrieb 3b) Zahnriementrieb

4)

1)

4) Linearschienenführung

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule Profilquerschnitte LM3…R/Z…

LM3…R…N

LM3…R…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts

98

LM

C

46

A

A

18

18

26

26

85

94

A

40 65

A

40

A

65

LM3…Z…N

LM3…Z…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts 98

C

46

26

A

18

31

26 18

A

94

85

A

20

A

A

20

40

40

65

65

Nuten LM3…

5

7.05

11.7 2.5

11.7

C 5

A

1.8 6.35

www.linetech.ch

9


linearmodule Profilquerschnitte LM4…R/Z…

LM4…R…N

LM4…R…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts

117

LM

60

C B

21

45.5

42

109 45.5

42

B

21

100

C

53

53

80

80

LM4…Z…N

LM4…Z…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts 117

60

C 45.5

109 42

B

21

42

45.5

B

21

100

C

30

30

53

53

80

80

Nuten LM4…

5

7.05

16.4

11.7 2.5

C

6.2

B

3 9.75

10

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule Profilquerschnitte LM5…R/Z…

LM5…R…N

LM5…R…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts

LM

155 85

F

20

60

141

20

25

45

D

E

45

60

D

25

129

E

F

85 110

85 110

LM5…Z…N

LM5…Z…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts 155 85

20

60

20

141

D 60

129

E

F

20

22

45

25

E

45

25

D F

22

85 110

85 110

Nuten LM5…

E

7.05

F

12

www.linetech.ch

8 4.25

4.25

2.5

20

5

11

12

D

10

7 8

11


LINEARMODULE mit Kugelgewindetrieb Daten Kugelgewindetrieb

Daten Kugelgewindetrieb (KGT)

KGT

Axiale Tragzahl

Positioniergenauigkeit

Wiederholgenauigkeit

Grösse

dxp

C0

Cdyn

[mm]

[N]

[N]

[μm /mm]

[mm]

16 x 5

4 551

4 327

52 / 300

16 x 10

4 551

4 327

52 / 300

Beschleunigung

Axialspiel

amax

Typ

Leerlaufdrehmoment

LM

LM

LM3...R...

16 x 16

4 551

4 327

52 / 300

20 x 5

5 705

4 912

52 / 300

20 x 20

5 705

4 912

52 / 300

32 x 5

11 538 8 947

52 / 300

32 x 10

11 538 8 947

52 / 300

32 x 32

11 538 8 947

52 / 300

LM4...R...

LM5...R...

[m /s2]

< 0.03 1) < 0.01 1) < 0.03 1) < 0.01 1) < 0.03

< 0.03 1) < 0.01 1) < 0.03 1) < 0.01 1) < 0.03 1) 1)

< 0.03 1) < 0.01

10.0

1)

< 0.01 1)

< 0.01

10.0

1)

< 0.01 1) < 0.03

10.0

1)

10.0

10.0

10.0

10.0

10.0

Axialspiel [mm]

[Nm]

R

< 0.02

0.030

V

0.100

R

< 0.02

0.060

V

0.200

R

< 0.02

0.120

V

0.320

R

< 0.02

0.050

V

0.120

R

< 0.02

0.200

V

0.400

R

< 0.02

0.080

V

0.200

R

< 0.02

0.160

V

0.400

R

< 0.02

0.600

V

1.200

d x p = Spindeldurchmesser x Gewindesteigung ohne Berücksichtigung des Umkehrspiels R = spielreduziert V = vorgespannt 1)

12

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODULE mit zahnriementrieb Daten Zahnriementrieb

Daten Zahnriementrieb

Zahnriementrieb

Grösse

Typ/Teilung

Axiale Belastung

Positioniergenauigkeit

Wiederholgenauigkeit

Beschleunigung

LM

LM

Zahnscheibe

Hub/U

Spannung 3)

F

… /1000 mm

amax

d3 x lR [mm]

[mm]

[mm/m]

[N]

[μ /mm]

[mm]

[m/s2]

LM3…Z…

HTD 5 M

49.34 x 31

155

0.245

… 1)

200/1000 2)

< 0.20 2)

50.0 1)

LM4...Z...

HTD5M

65.25 x 45

205

0.105

… 1)

200/1000 2)

< 0.20 2)

50.0 1)

LM5...Z...

STD8M

94.22 x 60

296

0.059

… 1)

200/1000 2)

< 0.20 2)

50.0 1)

d3 x lR = Ritzeldurchmesser x Ritzelbreite abhängig von Drehzahl und Belastung ➞ siehe Diagramm Seite 19 2) ohne Berücksichtigung des Umkehrspiels 3) Riemenspannung/Meter [mm/m] pro 100 N Zugkraft 1)

www.linetech.ch

13


LINEARMODULE mit Kugelgewindetrieb Allg. Technische Daten Linearmodule

Allg. Technische Daten Linearmodule mit Kugelgewindetrieb

Verfahrgeschwindigkeit

Flächenträgheitsmomente

LM

LM

Hub max.

Abdeckband

Z

Vorschubund Reibkraft

Bewegte Masse

FV

mb

[N]

[kg]

Y

Führung

Antrieb

vmax

vmax

IY

IZ

[m/s]

[m/s]

[cm4]

[cm4]

LM3…R…N

5.0

2)

LM3…R…L/R

5.0

2)

LM4…R…N

5.0

2)

LM4…R…L/R

5.0

2)

LM5…R…N

5.0

2)

LM5…R…L/R

5.0

2)

Typ

2)

[mm]

64.5

81.7

2 000

64.8

81.9

2 000

106.5

152.7

3 000

107.6

153.4

3 000

432.7

594.0

3 000

434.6

595.3

3 000

ohne

20.00

mit

30.00

ohne

40.00

mit

50.00

ohne

25.00

mit

35.00

ohne

50.00

mit

60.00

ohne

30.00

mit

40.00

ohne

60.00

mit

70.00

1.410

2.515

2.500

4.225

5.330

8.820

bei Spindelantrieb abhängig vom Drehzahlkennwert bzw. der Spindellänge und der entsprechenden kritischen Drehzahl

14

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODULE mit zahnriementrieb Allg. Technische Daten Linearmodule

Allg. Technische Daten Linearmodule mit Zahnriementrieb

Verfahrgeschwindigkeit

Flächenträgheitsmomente

Hub max.

Vorschubund Reibkraft

Bewegte Masse

FV

mb

[N]

[kg]

ohne

20.00

1.030

mit

30.00

1.040

ohne

20.00

1.100

mit

30.00

1.110

ohne

40.00

2.205

mit

50.00

2.215

ohne

25.00

2.090

mit

35.00

2.100

ohne

25.00

2.150

mit

35.00

2.165

ohne

50.00

3.875

mit

60.00

3.890

ohne

30.00

4.000

mit

40.00

4.040

ohne

30.00

4.100

mit

40.00

4.140

ohne

60.00

7.590

mit

70.00

7.630

Abdeckband

Z

LM

LM

Y

Führung

Antrieb

vmax

vmax

IY

IZ

[m/s]

[m/s]

[cm4]

[cm4]

LM3…N…N 5)

5.0

4)

LM3…Z…N

5.0

4)

LM3…Z…L/R

5.0

4)

LM4…N…N 5)

5.0

4)

LM4…Z…N

5.0

4)

LM4…Z…L/R

5.0

4)

LM5…N…N 5)

5.0

4)

LM5…Z…N

5.0

4)

LM5…Z…L/R

5.0

4)

Typ

[mm]

66.9

82.4

7 650

66.9

82.4

7 650

67.2

82.6

7 650

131.2

197.8

7 580

131.2

197.8

7 580

132.3

198.5

7 580

451.9

623.9

7 530

451.9

623.9

7 530

453.8

625.2

7 530

4)

bei Zahnriementrieb abhängig von Belastung und Drehzahl sowie der zulässigen Verfahrgeschwindigkeit der Führung ➞ siehe Diagramm Seite 19 5) Ausführung ohne Antrieb

www.linetech.ch

15


linearmodule mit Kugelgewindetrieb Tragzahlen und Momente

LM…R…L/R mit seitlicher Stützschiene

LM

LM…R…N

MX

MX

Momente

MY

MY

MZ

MZ

Tragzahlen

Cz2

Cz1

Cy1

Cy2

Linearmodul

Maximal zulässige Kräfte [kN]

Maximal zulässige Momente [Nm]

Typ

statisch

statisch

Cy0 1,2

dynamisch Cz0 1,2

Cy1,2

Cz1,2

Mx0

dynamisch My0

Mz0

Mx

My

Mz

LM3…R…N

35.0

35.0

18.0

18.0

286

1 353

1 353

160

1 030

880

LM3…R…L/R

70.0

70.0

36.0

36.0

1 456

2 778

2 778

808

2 016

2 016

LM4…R…N

59.9

59.9

34.2

34.2

646

1 573

1 573

400

1 446

1 446

119.9

119.9

68.4

68.4

3 030

3 860

3 860

1 868

3 432

3 432

85.0

85.0

49.6

49.6

1 080

2 316

2 316

684

2 290

2 290

170.0

170.0

99.2

99.2

5 588

8 715

8 715

3 552

7 659

7 659

LM4…R…L/R LM5…R…N LM5…R…L/R

Hinweis zu den dynamischen Tragzahlen und Momenten Die Festlegung der dynamischen Tragzahlen und Momente basiert auf 50 000 m Hubweg. Müssen Vergleichs-

16

Sinnvolle Belastung

werte für 100 000 m Hubweg berechnet werden, sind die Werte für Mx, My, Mz und C durch den Faktor 1.26 zu teilen.

Im Hinblick auf die Lebensdauer haben sich im allgemeinen Belastungen kleiner 20% der dynamischen Tragzahlen als sinnvoll erwiesen.

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule mit Zahnriementrieb Tragzahlen und Momente

LM…Z…L/R mit seitlicher Stützschiene

LM

LM…Z…N

MX

Momente

MX MY

MY

MZ

MZ

Cz2

Tragzahlen

Cz1

Cy1

Cy2

Linearmodul

Maximal zulässige Kräfte [kN]

Maximal zulässige Momente [Nm]

Typ

statisch

statisch

Cy0 1,2

dynamisch Cz0 1,2

Cy1,2

Cz1,2

Mx0

dynamisch My0

Mz0

Mx

My

Mz

LM3…Z…N

35.0

35.0

18.0

18.0

286

1 185

1 185

160

923

923

LM3…Z…L/R

70.0

70.0

36.0

36.0

1 457

2 610

2 610

808

1 998

1 998

LM4…Z…N

59.9

59.9

34.2

34.2

646

2 484

2 484

400

2 130

2 130

119.9

119.9

68.4

68.4

3 030

4 772

4 772

1 868

4 115

4 115

85.0

85.0

49.6

49.6

1 080

6 115

6 115

684

5 170

5 170

170.0

170.0

99.2

99.2

3 356

12 513

12 513

2 136

10 541

10 541

LM4…Z…L/R LM5…Z…N LM5…Z…L/R

www.linetech.ch

17


linearmodule mit kugelgewindetrieb Zulässige Geschwindigkeiten

Zulässige Geschwindigkeiten…

… für Linearmodul LM3…R… mit Kugelgewindetrieb ø 16 x … 1)

LM

vmax [m/min]

Achtung: Bei Antrieb durch Kugelgewindetrieb Drehzahlkennwert bzw. Spindellänge und entsprechende kritische Drehzahl beachten!

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

16x16

16x10 16x5

L [mm] 200

400

600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600

… für Linearmodul LM4…R… mit Kugelgewindetrieb ø 20 x … 1) vmax [m/min] 20x20

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

20x10 20x5

L [mm] 200

400

600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600

… für Linearmodul LM5…R… mit Kugelgewindetrieb ø 32 x … 1) vmax [m/min] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

32x32 32x20 32x10 32x5

L [mm] 200

Bitte auch Motordrehzahlen beachten!

400

600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600

1)

höhere Werte auf Anfrage L = Gesamtlänge des Linearmoduls

18

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule mit Zahnriemenantrieb Zulässige Geschwindigkeiten

Zulässige Geschwindigkeiten…

… für Linearmodul LM…Z… mit Zahnriementrieb vmax [m/min]

LM LM3

LM5

LM4

3600

3400

3200

3000

2800

2600

2400

2200

2000

1800

1600

1400

1200

1000

800

F [N] 600

Achtung: Bei Antrieb durch Zahnriemen sind die zulässige Verfahrgeschwindigkeit der Linearschienenführung sowie die Belastung massgebend!

vmax

300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20

Bitte auch Motordrehzahlen beachten! F = axiale Belastung

www.linetech.ch

19


linearmodule mit Kugelgewindetrieb Zulässige Durchbiegung

Zulässige Durchbiegung mit Kugelgewindetrieb

LM3…R...N bzw. LM3...R…L/R

00 20 N 00 N

1.0 0.8 0.6

15

f max

0.4

0N

0.2

LM [mm] 250

500

750

1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500

LM4…R...N bzw. LM4...R…L/R fmax [mm] 1.2 1.0 0.8

Die nebenstehenden Diagramme gelten bei: – fester Einspannung (40–50 mm je Seite) – 3–4 Schrauben je Seite – festem Unterbau

100

N 00

N

Bei erhöhter Anforderung an die Systemgenauigkeit empfehlen wir, die Linearmodule auf der gesamten Länge zu unterstützen.

N

0N

1.2

00 20 N 00

Die maximal zulässige Durchbiegung wird durch den maximalen Durchbiegungswinkel von 5’ begrenzt. Wird dieser Wert ohne Unterstützung überschritten, hat dies Auswirkungen auf die Lebensdauer.

250

00

15

N

0N

100

500

N

250

25

Beim Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung müssen die Linearmodule zusätzlich unterstützt werden.

N

25

Linearmodule können freitragend eingebaut werden. Dabei muss jedoch die Durchbiegung beachtet werden, diese begrenzt die mögliche Belastung.

500

N

f max

0.6

0N

0.4 0.2

LM [mm] 250

500

750

1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500

f max

1.0

N 500 N 250

0.4

0N

0.2

LM / 2

N

0N

0.6

LM

00

15

100

0.8

Einbaulage: liegend

00

25

1.2

20

fmax [mm]

N

00

N

LM5…R...N bzw. LM5...R…L/R

250

500

750

LM [mm]

1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500

F fmax

LM

fmax [mm]

20

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule mit zahnriementrieb Zulässige Durchbiegung

LM3…Z...N bzw. LM3…Z...L/R N

Zulässige Durchbiegung mit Zahnriementrieb

LM

f max

25 00 20 N 00 15 N 00 N 10 0

0N

2.5

50 0N

3

25

0N

0

fmax [mm]

2 1.5 1 0.5

LM [mm] 500

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000

LM4…Z...N bzw. LM4…Z...L/R

2.5

25

25

2

f max

50

00 20 N 00 15 N 00 N 10 00

N

3

0N

0N

0

N

fmax [mm]

1.5 1 0.5

LM [mm] 500

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000

25 0 20 0 N 00 N 15 0

3 2.5

N 0

25 0N

0N 10 00 N

fmax [mm]

50

0N

LM5…Z...N bzw. LM5…Z...L/R

f max

2

Einbaulage: liegend

1.5 1 0.5

LM

LM [mm] 500

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000

LM / 2 fmax

F

www.linetech.ch

21


LINEARMODULE mit Kugelgewindetrieb Bezeichnungssystem

LM 4 . 2 . 0500 B R 005 . 1

Linearmodul (Bezeichnungsbeispiel) Bauart

3 4 5

= Baugrösse 65 mm = Baugrösse 80 mm = Baugrösse 110 mm

H

Grösse H

LM

LM = Linearmodul mit Linearschienenführung

B

B

LM...N B x H [mm]

LM...L/R B x H [mm]

3

65 x 85

98 x 94

4

80 x 100

117 x 109

5

110 x 129

155 x 141

Grösse

Ausführung 2 = 2 Führungswagen (1 Schlitten) *** … = Sonderausführung 1) Hub absolut [mm] Abdeckung B = mit Abdeckband *** N = ohne Abdeckband 1) Antrieb R = Kugelgewindetrieb gerollt *** N = ohne Antrieb Hub pro Umdrehung [mm] 005 / 010 / 016 005 / 020 005 / 010 / 032 ...

= = = =

Grösse 3; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 16 mm Grösse 4; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5 oder 20 mm Grösse 5; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 32 mm andere Steigung 1)

Endschalter 0 1 2 3 4

= = = = =

ohne Endschalter 2 Endschalter, Referenzpunkt vorne (motorseitig) 2 Endschalter, Referenzpunkt hinten (motorgegenseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter vorne (motorseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor ** nur mit seitlichem Motoranbau möglich *** Standardausführung 1) auf Anfrage 2) neues Bezeichnungssystem ab 01.01.2015

22

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


. 01 . 0 N - S 7 R L N N 5 8 3 _ _ _

583... = Zeichnungstyp Seitliche Stützschiene

LM

N = ohne seitliche Stützschiene *** L = seitliche Stützschiene links R = seitliche Stützschiene rechts Steckerbox N = ohne Steckerbox (lose Kabel, L = 2.0 m) *** S = mit Steckerbox Anbauposition Endschalter / Steckerbox N = ohne Endschalter *** L = Endschalter / Steckerbox links montiert * R = Endschalter / Steckerbox rechts montiert * Vorspannung Kugelgewindetrieb (KGT) R = KGT mit reduziertem Spiel *** V = KGT vorgespannt N = ohne Antrieb Toleranzklasse Kugelgewindetrieb (KGT) 7 = Toleranzklasse KGT: T7 (52 µm / 300 mm) *** N = ohne Antrieb Material Abdeckband S = Stahlabdeckband *** R = rostbeständiges Stahlabdeckband N = ohne Abdeckband Motoranbau N = ohne Motoranbau *** F = Motorenplatte für Standardmotor S = Motorenplatte für Sondermotor Untersetzung 2) 0 1 2 (3

= = = =

ohne Untersetzung (1:1) *** Untersetzung 1:1.5 ** Untersetzung 1:2 ** Untersetzung 1:2.5) **

Montagezustand 00 = ohne Antrieb 01 = freies Spindelende *** 02 = mit Kupplung und Zwischenflansch 03 = mit Handkurbel und Klemmung 04 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau rechts * 05 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau links * 06 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau oben 07 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau unten 08 = mit Handkurbel, Klemmung und seitlicher Millimeterskala

www.linetech.ch

00

01

02

03

04

05

06 07 08

23


LINEARMODULE mit kugelgewindetrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau

Vorbereitung Motoranbau – Montagezustände mit Kugelgewindetrieb

LM

LINE TECH-Linearmodule mit Kugelgewindetrieb können mit verschiedenen Motoranbau-Vorbereitungen geliefert werden. Abmessungen siehe Seiten 52 und 53.

Montagezustand 01 Freies Spindelende

Montagezustand 02 Mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 04 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau rechts

Montagezustand 05 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau links

Montagezustand 06 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau oben

Montagezustand 07 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau unten

24

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LM

notizen

www.linetech.ch

25


LINEARMODUL LM3…BR…N

LM

mit Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband

85

4x M6x12

65

43

ø10 h6

84

4x M4x8

11

52,5

ø38 h6

28

53

85

Hub

246

70

61

6 LM

33

30

25

L

32

190

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband [mm]

Gewicht [kg]

LM3...BR…N

Hub + 360

L – 58

L + 22

L – 22

4.60 kg + 0.65 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

26

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM3…BR…L/R

LM

mit Kugelgewindetrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

LM3…BR…L LM3…BR…R

ø10 h6

98 30

4x M6x12

84

50

94

8x M5x9

43

53

70

Hub

32,5

20 50

246 50

46

ø38 h6

61 28

6 LM L

33 32

5

65

190 50 50

40

46

46

14x M5x9

25

50

50 180

50

42,5

30.5

15

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband [mm]

Gewicht [kg]

LM3...BR…L/R

Hub + 360

L – 58

L + 22

L – 22

6.11 kg + 0.78 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

27


LINEARMODUL LM4…BR…N

LM

mit Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband

Hub

344

ø12 h6

4x M6x12

5 LM

40

20

100

54

4x M4x8

85

70

87.5

97.5

42

48

7

ø46 h6

68

30 80

L

36

260 65

65

8x M6x11

65

60

32.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband [mm]

Gewicht [kg]

LM4...BR…N

Hub + 460

L – 60

L + 30

L – 22

7.8 kg + 0.95 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

28

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM4…BR…L/R

LM

mit Kugelgewindetrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

LM4…BR…L LM4…BR…R

ø46 h6

68 32.5

Hub

65

8x M6x9

65

48

LM

40 36

117

65

14x M6x9

65

47

60

60

65

30 80

20

L 42

109

70

97.5

4x M6x12

220

5

54

ø12 h6

60

39

65

344

65

65

65

35.5

32.5

260

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband [mm]

Gewicht [kg]

LM4...BR…L/R

Hub + 460

L – 60

L + 30

L – 22

10.46 kg + 1.18 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

29


LINEARMODUL LM5…BR…N

LM

mit Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband

394 4x M4x8

4x M10x20

129

128

86

85

73

112.5

53

ø85 f8

42

Hub

9

ø22 h6

78

13 LM

50

25

86

L

55

110

310 75

75

8x M8x18

75

85

42.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband [mm]

Gewicht [kg]

LM5...BR…N

Hub + 525

L – 75

L + 50

L – 44

16.8 kg + 1.9 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

30

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM5…BR…L/R

75

8x M8x12

85

305

13

LM

50 55

25

L 80

75

110

4x M10x20

155

75

39

57.5

85

85

14x M8x12

86

141

75

53

86

ø22 h6

75

ø85 f8

42.5

Hub

73

394

78 42

LM5…BR…R

128

LM5…BR…L

43.5

LM

mit Kugelgewindetrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

42.5

75

75

75

310

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband [mm]

Gewicht [kg]

LM5...BR…L/R

Hub + 525

L – 75

L + 50

L – 44

21.75 kg + 2.21 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

31


LINEARMODULE mit zahnriementrieb Bezeichnungssystem

LM 4 . 2 . 0500 N Z 205 . 1

Linearmodul (Bezeichnungsbeispiel) Bauart

3 4 5

= Baugrösse 65 mm = Baugrösse 80 mm = Baugrösse 110 mm

H

Grösse H

LM

LM = Linearmodul mit Linearschienenführung

B

B

LM...N B x H [mm]

LM...L/R B x H [mm]

3

65 x 85

98 x 94

4

80 x 100

117 x 109

5

110 x 129

155 x 141

Grösse

Ausführung 2 = 2 Führungswagen (1 Schlitten) *** … = Sonderausführung 1) Hub absolut [mm] Abdeckung B N

= mit Abdeckband = ohne Abdeckband ***

Antrieb Z = Zahnriementrieb *** N = ohne Antrieb Hub pro Umdrehung [mm] 155 = 205 = 296 = ... =

Grösse 3; Zahnriementrieb mit 155 mm Hub pro Umdrehung Grösse 4; Zahnriementrieb mit 205 mm Hub pro Umdrehung Grösse 5; Zahnriementrieb mit 296 mm Hub pro Umdrehung anderer Hub pro Umdrehung 1)

Endschalter 0 1 2 3 4

= = = = =

ohne Endschalter 2 Endschalter, Referenzpunkt vorne (motorseitig) 2 Endschalter, Referenzpunkt hinten (motorgegenseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter vorne (motorseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor ** nur mit seitlichem Motoranbau möglich *** Standardausführung 1) auf Anfrage 2) Details siehe Getriebeanbau, Seiten 55/56

32

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


. 12 . 0 N - N N N L N N 5 8 3 _ _ _

583... = Zeichnungstyp Seitliche Stützschiene

LM

N = ohne seitliche Stützschiene L = seitliche Stützschiene links R = seitliche Stützschiene rechts Steckerbox N = ohne Steckerbox (lose Kabel, L = 2.0 m) *** S = mit Steckerbox Anbauposition Endschalter / Steckerbox N = ohne Endschalter / Steckerbox *** L = Endschalter / Steckerbox links montiert * R = Endschalter / Steckerbox rechts montiert * Getriebemontage nach… N = ohne Getriebe *** D = oben / hinten E = oben / vorne

F = hinten / unten G = hinten / oben H = vorne / oben

K = vorne / unten L = unten / vorne M = unten / hinten

Antriebswelle N S H O

= = = =

Standardwelle *** Welle für Standard-Schneckengetriebe FH 2) Welle für Hochleistungs-Servo-Schneckengetriebe AE 2) ohne Antriebswelle

Material Abdeckband N = ohne Abdeckband *** S = Stahlabdeckband R = rostbeständiges Stahlabdeckband Motoranbau N = ohne Motoranbau *** F = Motorenplatte für Standardmotor S = Motorenplatte für Sondermotor Untersetzung 0 = ohne Untersetzung *** X = i = __________ (in Verbindung mit Getriebetyp FH oder AE) 2) Montagezustand

00

11

12

00 = ohne Antrieb 11 12 13 14 17 18 19 25 26 27 28

= = = = = = = = = = =

freies Wellenende rechts * freies Wellenende links * Wellenende rechts mit Kupplung und Zwischenflansch * Wellenende links mit Kupplung und Zwischenflansch * freie Wellenenden beidseitig (durchgehende Welle) Wellenende beidseitig, mit Kupplung und Zwischenflansch rechts * Wellenende beidseitig, mit Kupplund und Zwischenflansch links * Wellenende rechts mit Getriebeanbau * Wellenende links mit Getriebeanbau * Wellenende beidseitig, rechts mit Getriebeanbau * Wellenende beidseitig, links mit Getriebeanbau *

www.linetech.ch

13

14

17

18

19

25

26

27

28

33


LINEARMODULE mit Zahnriementrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau (1/3)

Vorbereitung Motoranbau – Montagezustände mit Zahnriementrieb

LM

LINE TECH-Linearmodule mit Zahnriementrieb können in verschiedenen Montagezuständen als Vorbereitung für den Motoranbau geliefert werden. Abmessungen siehe Seiten 54 bis 56.

Montagezustand 11 Freies Wellenende rechts*

Montagezustand 12 Freies Wellenende links*

Montagezustand 13 Wellenende rechts* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 14 Wellenende links* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 00 Ohne Antrieb

Montagezustand 17 Freie Wellenenden beidseitig

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

34

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODULE mit Zahnriementrieb

Montagezustand 18 Wellenenden beidseitig, rechts* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 19 Wellenenden beidseitig, links* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 25 Wellenende rechts* mit Getriebeanbauplatte

Montagezustand 26 Wellenende links* mit Getriebeanbauplatte

Montagezustand 27 Wellenenden beidseitig, rechts* mit Getriebeanbauplatte

Montagezustand 28 Wellenenden beidseitig, links* mit Getriebeanbauplatte

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

www.linetech.ch

35

LM

Hinweise zur Auswahl Âť Vorbereitung Motoranbau (2/3)


LINEARMODULe mit Zahnriementrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau (3/3)

Vorbereitung Motoranbau – Montagemöglichkeiten (Ausrichtung) von Schneckengetrieben

LM

Bei den Montagezuständen 25 bis 28 (siehe Seite 35) kann die Getriebeanbauplatte je nach gewünschter Getriebemontage bzw. Motorausrichtung verschieden vormontiert werden:

Getriebemontage D Getriebe nach hinten* und oben

Getriebemontage E Getriebe nach vorne* und oben

Getriebemontage F Getriebe nach hinten* und unten

Getriebemontage G Getriebe nach hinten* und oben

Getriebemontage H Getriebe nach vorne* und oben

Getriebemontage K Getriebe nach vorne* und unten

Getriebemontage L Getriebe nach vorne* und unten

Getriebemontage M Getriebe nach hinten* und unten

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

36

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LM

notizen

www.linetech.ch

37


LINEARMODUL LM3…NZ…N

4x M4x8

65

8

114.5

ø15 h7

85

43

33

4x M5x8

85

40

Hub

206 52.5

11

114.5

26

ø38 H7 x 1.5

LM

mit Zahnriementrieb, ohne Abdeckband

LM

95

95

65

33

L 50

50

50

46

20

8x M5

190

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

LM3...NZ…N

Hub + 435

L – 190

2 x Hub + 730

4.50 kg + 0.60 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

38

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM3…BZ…N

Hub

52.5

85

4x M4x8

65

28

ø15 h7

40

114.5

11

246

43

33

4x M5x8

85

114.5

26

ø38 H7 x 1.5

LM

mit Zahnriementrieb, mit Abdeckband

LM

95

95

65

33

L 50

50

50

46

20

190

8x M5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

LM3...BZ…N

Hub + 475

L – 190

2 x Hub + 810

L – 10

4.80 kg + 0.61 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

39


LINEARMODUL LM3…NZ…L/R

8

Hub

206 20 50

50

50

26

46

40

114.5

8x M5x9

32.5

114.5

LM3…NZ…R

33

180

43

4x M5x8

94

LM3…NZ…L

ø38 H7 x 1.5

65

LM

95

65

95

L A

20

50

50

98

50

A

45

50

50

30.5

33

46

42.5 46

LM

mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband

14x M5x9

ø15 h7

190

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

LM3...NZ…L/R

Hub + 435

L – 190

2 x Hub + 730

5.94 kg + 0.73 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

40

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM3…BZ…L/R

Hub

28

20 50

50

50

46

40

114.5

8x M5x9

32.5

246

26

180

43

4x M5x8

33

65

114.5

LM3…BZ…R

94

LM3…BZ…L

ø38 H7 x 1.5

LM

mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

LM

95

65

95

L 20

50

50

50

A

33

46

42.5 46

A

98

45

50

50

14x M5x9

30.5

ø15 h7

190

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

LM3...BZ…L/R

Hub + 475

L – 190

2 x Hub + 810

L – 10

6.30 kg + 0.74 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

41


LINEARMODUL LM4…NZ…N

8

87.5

85

80

50

52

4x M4x8

132 ø19 h7

Hub

276

100

132

7

ø64 H7 x 1.5

LM

mit Zahnriementrieb, ohne Abdeckband

41

4x M6x12

88 LM

113

80

113

35

L 65

65

65

8x M6x11

60

32.5

260

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

LM4...NZ…N

Hub + 540

L – 226

2 x Hub + 900

8.40 kg + 0.93 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

42

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM4…BZ…N

87.5

4x M4x8

85

80

7

42 52

132

ø19 h7

Hub

344

100

132

50

ø64 H7 x 1.5

LM

mit Zahnriementrieb, mit Abdeckband

41

4x M6x12

88 LM

113

80

113

35

L 65

65

65

8x M6x11

60

32.5

260

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

LM4...BZ…N

Hub + 608

L – 226

2 x Hub + 1040

L – 12

9.10 kg + 0.95 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

43


LINEARMODUL LM4…NZ…L/R

8x M6x9

117

60 220

4x M6x12

88

LM

113

80

113

41

65

109

65

32.5 65

132

50

8 52

Hub

276

39

132

LM4…NZ…R

80

LM4…NZ…L

ø64 H7 x 1.5

L 32.5

65

65

65

14x M6x9

A

65

65

35

47

60

60

A

35.5

LM

mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband

65

ø19 h7

260

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

LM4...NZ…L/R

Hub + 540

L – 226

2 x Hub + 900

10.86 kg + 1.16 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

44

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM4…BZ…L/R

65

65

8x M6x9

117

60 220

88

LM

4x M6x12

113

80

113

41

32.5 65

50

42 52

132

109

Hub

344

39

132

LM4…BZ…R

80

LM4…BZ…L

ø64 H7 x 1.5

LM

mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

L 32.5

65

65

14x M6x9

A

47 35.5

65

65

35

60

65

60

A

65 ø19 h7

260

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

LM4...BZ…L/R

Hub + 608

L – 226

2 x Hub + 1040

L – 12

11.72 kg + 1.18 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

45


LINEARMODUL LM5…NZ…N

4x M4x8

174.5 ø19 h7

85

4x M6x12

55

110

110

8

9

69.5

Hub

321

129

174.5

50

ø64 H7 x 2.5

LM

mit Zahnriementrieb, ohne Abdeckband

88 LM

150

150

110

44

L 75

75

75

8x M8x18

85

40

305

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

LM5...NZ…N

Hub + 670

L – 300

2 x Hub + 1144

18.60 kg + 1.48 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

46

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM5…BZ…N

ø19 h7

85

4x M6x12

55

110

168.5

110

42

4x M4x8

9

69.5

Hub

389

129

168.5

50

ø64 H7 x 2.5

LM

mit Zahnriementrieb, mit Abdeckband

88 LM

150

150

110

44

L 75

75

75

8x M8x18

85

40

305

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

LM5...BZ…N

Hub + 726

L – 300

2 x Hub + 1256

L – 14

19.50 kg + 1.50 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

47


LINEARMODUL LM5…Nz…l/r

75

75

155

85

50

69.5

174.5

305

88

4x M6x12

55

40 75

Hub 8x M8x12

141

8

321

110

174.5

LM5…NZ…R

43.5

LM5…NZ…L

ø64 H7 x 2.5

LM

150

110

150

L

40 75

75

75

A

39

44

85

85

A

57.5

LM

mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband

77.5

75

75

14x M8x12

ø19 h7

305

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

LM5...NZ…L/R

Hub + 670

L – 300

2 x Hub + 1144

23.31 kg + 1.79 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

48

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODUL LM5…BZ…L/R

75

42 40 75

75

85

50

69.5

168.5

305

88

4x M6x12

155

55

Hub 8x M8x12

141

389

110

168.5

LM5…BZ…R

43.5

LM5…BZ…L

ø64 H7 x 2.5

LM

mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

LM

150

110

150

L 40 75

75

75

A

77.5

75

75

44

39

57.5

85

85

A

14x M8x12

ø19 h7

305

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

LM5...BZ…L/R

Hub + 726

L – 300

2 x Hub + 1256

L – 14

24.38 kg + 1.81 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

49


LINEARMODULE Endschalteranbau

Einbaulage der Endschalter Auf Wunsch sind auch nachfolgend aufgeführte Endschalter lieferbar:

In Verbindung mit einer Steuerung werden die Endschalter zur Hubbegrenzung (Schutz vor einem Überlauf des Schlittens) und zur Bestimmung eines Referenzpunktes zur Einstellung des Nullpunktes benötigt.

– PNP-Schliesser (PNP-NO) – NPN-Öffner (NPN-NC) – NPN-Schliesser (NPN-NO) – Reed-Schalter – mechanische Schalter

LINE TECH setzt folgende induktiven Endschalter standardmässig ein:

Hinweis: Die Plus- und Minus-Endschalter werden ab Werk auf einen Nennhub – PNP-Öffner (PNP-NC) von 0 bis +5 mm voreingestellt. Speisung: 10...30 V DC Stromverbrauch ohne Last: < 10 mA Last: max. 200 mA Übersicht Endschalter-/Referenzschalteranbau Endschalterauslösung

Die Einbaulage der Endschalter ist aus den folgenden Bildern ersichtlich. Der Referenzpunkt kann dem Plus- (+) oder dem Minus-Endschalter (–) zugeordnet werden. Spezialapplikationen verlangen oft einen separaten Referenzpunktschalter, der zwischen dem Plus- und Minus-Endschalter montiert wird. Den Endschalter, der näher beim Motoranbau (Schnittstelle Endschalter-Steuerung) liegt, bezeichnen wir als Endschalter vorne. Hinweis: Bei Wahl der seitlichen Stützschiene (Typ LM…L/R) können die Endschalter nur auf der jeweiligen Gegenseite angebaut werden.

Steckerbox Endschalteranbau Anbau links

Plus-Endschalter (+)

Referenzschalter

Minus-Endschalter (–)

Anbau rechts

Position Referenzschalter (LR) Referenzschalter vorne (motorseitig) Abmessungen/Schalterabstand:

LR

15

38

0.5...0.8 mm

x

LM

Endschalter

Grösse

LR

LR = 20 mm

50

Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

x [mm]

16

LM3

55

30

LM4

51

41.5

LM5

59

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule Endschalter mit/ohne Steckerbox

Endschalter-Konfektionierung Standard: ohne Steckerbox (N), mit losen Anschlusskabeln (L = 2 m)

LM

Standardmässig werden die Endschalter ohne Steckerbox mit 2 Meter langen Kabeln geliefert (Bestellcode N); eine Steckerbox mit fertiger Verkabelung ist optionel erhältlich (Bestellcode S). Endschalter-Gegenstecker und -Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten, können aber auf Wunsch fertig konfektioniert bei LINE TECH bezogen werden.

+ Richtung

Referenzpunktbrücke Referenzpunkt in Minus (–) Richtung vorne (motorseitig) Brücke Pin 1–5

Last

+ V DC

0 V (GND)

Referenzpunkt in Plus (+) Richtung hinten (motorgegenseitig) Brücke Pin 3–5

2 5

4

3

1

Farbcode-Legende zu nebenstehenden Skizzen:

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

PNP Öffner

PNP Öffner

Last

+ V DC

+ Richtung

0 V (GND)

+ V DC

Last

PNP Öffner

Referenz

+ V DC

– Richtung

Last

Steckeranschluss mit zusätzlichem Referenzschalter

0 V (GND)

Last = schwarz +V DC = braun 0 V (GND) = blau

PNP Öffner

0 V (GND)

Minus (–) Richtung (Last) 0 V (GND) Plus (+) Richtung (Last) +10...30 V DC Referenz (Last)

PNP Öffner

0 V (GND)

Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5

– Richtung

+ V DC

Die Steckerpinbelegung bei der Verwendung einer Steckerbox ist in nebenstehenden Skizzen dargestellt. Die einzelnen Pins sind wie folgt belegt:

Steckeranschluss mit Referenzpunktbrücke

Last

Steckeranschluss

Optional: mit Steckerbox (S)

2 4 1

www.linetech.ch

5 3

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

51


LINEARMODULE mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; gerader Anbau

Gerader Motoranbau Zwischenflansch

LM

Motorenplatte

Motor

Kupplung

Länge gerader Motoranbau

L

øD

K

LS

E

øD

ød

LW

Kupplung

LF

Nenngrösse

Abmessungen LF ±2 [mm]

LM3… LM3... LM4...

f1

LS + E + LW

LM5...

Kupplung

E

f1

Abmessungen [mm]

LS [mm]

Gewicht * [kg]

wenn LW > f1

Grösse L

32

0.500

Grösse 14

14

35 30

32

0.580

Grösse 19

19

36

0.640

Grösse 19

24

55

1.800

Grösse 24

Antriebsmoment [Nm]

ø D ø d

f1

E

ø DK

TN

≤ 16

11

13 32.2

66 40

≤ 20

25

16 43

17

34

78 55

≤ 28

30

18 57

40

120

6.3

Tmax 25

* Flansch inkl. Kupplung Motorabmessungen ** ** Die nachfolgenden Dimensionen

LW

øZ

øDM

F

ødW

LK

B

LZ

ø DM ______________ [mm]

LW ______________ [mm]

B

ø dW ______________ [mm]

______________ [mm]

F ______________ [mm] LK ______________ [mm]

LZ ______________ [mm] ø Z ______________ [mm]

werden zur Bestimmung des Motoranbaus benötigt.

52

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODULE mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; seitlicher Anbau

Seitlicher Motoranbau Motor

LM

Riementriebgehäuse

Zahnscheibe Motor Zähnezahl = zM Zahnriemen Zahnscheibe LM Zähnezahl = zLM

i = zM : zLM

E

F

Schlitten

K

LG

Abmessungen seitlicher Motoranbau G

H

Nenngrösse

LM3…

LM4...

LM5...

Abmessungen [mm]

zM

zLM

ø dW

[mm]

[kg]

32

32

ø19

425

1.600

32

48

ø19

475

1.800

1:1.5

131…139 (135)

1:2

131.5…135.5 (133.5)

24

48

ø12

450

1.700

1:1

130...135 (132.5)

32

32

ø19

425

1.600

1:1.5

131...139 (135)

32

48

ø19

475

1.800

1:2

131.5...135.5 (133.5)

24

48

ø12

450

1.700

1:1

163.5...171.5 (167.5)

48

48

ø25

575

2.910

1:1.5

170.5...178.5 (174.5)

32

48

ø19

550

2.800

1:2

168.5...176.5 (172.5)

27

54

ø14

550

2.900

100

120

43

60

54

73

46

46

65

LG

Gewicht

130…135 (132.5) 43

K

Riemenlänge

1:1

43

H

Max.

E

100

G

Zähnezahl

i

www.linetech.ch

F

F/2

247

247

300

53


LINEARMODULE mit Zahnriementrieb Abmessungen Motoranbauten; gerader Anbau

Gerader Motoranbau

LM

Zwischenflansch

Kupplung Motorenplatte

Motor

Länge Motoranbau

Kupplung

øD

ød

øD

K

LW E LS

LF

L

f1

Nenngrösse

Abmessungen LF ±2 LS [mm] [mm]

E

Kupplung wenn LW > f1

Abmessungen [mm]

Gewicht * [kg]

Grösse L

ø D ø d

f1

f1

E

ø DK

Antriebsmoment [Nm] TN Tmax

LM3…

33

0.780

Grösse 19

19

66 40

≤ 20

25

16 43

17

34

LM4...

35

1.150

Grösse 19

24

78 55

≤ 28

30

18 57

40

120

35

1.250

Grösse 24

LM5...

44

1.100

Grösse 19

LM5...

44

1.400

Grösse 24

LM4...

LS + E + LW

Motorabmessungen **

** Die nachfolgenden Dimensionen LW

øZ

øDM

F

54

ødW

LK

B

* Flansch inkl. Kupplung

LZ

ø DM ______________ [mm]

LW ______________ [mm]

B

ø dW ______________ [mm]

______________ [mm]

F ______________ [mm] LK ______________ [mm]

LZ ______________ [mm] ø Z ______________ [mm]

werden zur Bestimmung des Motoranbaus benötigt.

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


linearmodule mit Zahnriementrieb Abmessungen Motoranbauten; Getriebeanbau (1/2)

Standard-Schneckengetriebe HPG…-A7… (FH) 1)

Hochleistungs-Servo-Schneckengetriebe HPG…-A1… / HPG…-A2… (AE) 1)

Kupplung

Kupplung Motorenplatte

LM

Motorenplatte

Getriebe

Getriebe

Passfeder Getriebehalteplatte

1)

Aussenspannsatz Getriebehalteplatte

Mögliche Untersetzungen: 1: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 13.33 / 16 / 24 / 30 / 47 / 60

www.linetech.ch

55


LINEARMODULE mit Zahnriementrieb Abmessungen Motoranbauten; Getriebeanbau (2/2)

Abmessungen Getriebeanbau Montagerichtung: E + L D

Montagerichtung: F + K

B

x

A

C

D

=

A A

C

A

A

Hochleistungs-Servo-Schneckengetriebe HPG…-A1… / HPG…-A2… (AE) 1)

E/2

E G

E/2

E

E+F+G

F

F

Standard-Schneckengetriebe HPG…-A7… (FH) 1)

E+F

D

x

C A

= D

C

=

=

B A

=

B

=

A

LM

=

B =

x

Montagerichtung: G + H

x

Montagerichtung: D + M

Nenngrösse

LM3...

Getriebetyp

Abmessungen Gehäuse [mm] D

E

F

G

[kg]

85

90

100

40

65

12

0.500

1.900

20...33

85

90

100

40

65

12

18.5 0.500

2.020

45

20...33

98

45

33...43

108

120

135

50

85

20

45

20...33

98

45

33...43

108

120

135

50

85

20

23.5 1.200

60

25...40

120

60

40...50

130

60

50...65

145

8.700

60

25...40

120

8.800

HPG…-A1 / 2… (AE) 1) 60

40...50

130

60

50...65

145

90

40...62

172

90

62...82

192

90

40...62

172

90

62...82

192

HPG…-A7… (FH) 1) HPG…-A1 / 2…

(AE) 1)

HPG…-A1 / 2… (AE) 1)

HPG…-A7… (FH) 1)

HPG…-A7… (FH) 1) LM5... HPG…-A1 / 2… (AE) 1)

1)

[kg]

C

HPG…-A7… (FH) 1)

LM4...

Getriebe

B

x

LW

30

20...33

30

A

Gewicht

1.200

3.900 4.000 4.100 4.200 8.500

150

150

180

180

65

65

110

110

25

25

2.200

25.0 2.200

8.650

8.850 8.900

200

250

100

150

25

3.800

200

250

100

150

25

30.0 3.800

22.800 22.900 23.700 23.800

Mögliche Untersetzungen: 1: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 13.33 / 16 / 24 / 30 / 47 / 60

56

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LM

notizen

www.linetech.ch

57


LINEARMODULE Befestigungszubehör; Klemmbriden

LM3.../LM5...

Montagemöglichkeiten

LM4...

Achtung: Die Linearmodule nur am Grundprofil und nicht an den Endplatten befestigen oder unterstützen. Nenngrösse

12

M6

Abmessungen [mm] A

B

C C1)

C

LM3…

76.8

88.8

40

A±0.1

A±0.1

LM4...

94.0

108.0

531)

B

B

LM5...

132.0

150.0

85 1)

bei Baugrösse LM4 durch Einplanung von LINE TECH während der Produktion möglich

C

B

Typ I

F

D

A B

C

C

C

H

Empfohlene Anzahl Klemmbriden: 4 Stück pro Meter und Seite

G

K

E

H

Klemmbriden

J

LM

Die Befestigung der Linearmodule erfolgt mit Klemmbriden oder Nutensteinen.

Typ II A

Nenngrösse

Abmessungen [mm] Typ

A

B

80

10

I LM3…

10

II

F

G

H

J

K

19.0

12.0

16

11.9

6

ø11

ø 6.5

22.0

15.0

20

14.0

7

ø11

70 108

19

25.7 ...

16.7

28

20.0

9

ø 15

Art.-Nr.

[kg] ……

…………

0.118

P-54376/1

0.195

M-40023/1

……

…………

0.412

M-50158/1

……

…………

ø 6.5

...

I

58

E

60 80

II

D

20

I

LM5...

C …

II

LM4...

Gewicht

ø 9.0

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODULE Befestigungszubehör; Nutensteine

Nutensteine

Entsprechend der Nutenbreite (siehe Profilquerschnitte, Seiten 9 bis 11) können Nutensteine der Typen NS5, NS6 und NS8 verwendet werden. Die Nutensteine sind bei LINE TECH erhältlich. Als Bestellnummer müssen Grösse, Material und Anschlussgewinde gemäss nachfolgendem Bestellsystem definert werden (z. B. NS6 St M5). Die erhältlichen Typen sind nebenstehend aufgeführt.

LM

Zur Befestigung von Auf- und Anbauten am Grundprofil können Nutensteine der entsprechenden Nutenbreite verwendet werden.

a

Material

Abmessungen [mm] Nutenbreite

a (Gewinde)

5

M3 / M4 / M5

Stahl / Inox

6

M4 / M5 / M6

Stahl / Inox

8

M4 / M5 / M6 / M8

Stahl / Inox

Bestellbezeichnung Nutensteine Beispiel: NS6 St M5 Nutenstein NS Nutbreite

NS 6 St M5 Gewindegrösse (Mass „a“) M3 / M4 / M5 / M6 / M8 Material

5 6 8

St = Stahl Inox = Inox

www.linetech.ch

59


LINEARMODULE Schmierstellen (1/2)

LM3..R..N

LM3..Z..N Führungswagen 1) 3)

LM

Kugelgewindetrieb

1) 3)

Führungswagen 1) 3)

LM3..R..L/R

LM3..Z..L/R Kugelgewindetrieb 1) Führungswagen 1)

Führungswagen 1)

Führungswagen 2)

LM4..R..N

Führungswagen 2)

LM4..Z..N

Kugelgewindetrieb 1) 3)

Führungswagen 1) 3)

Führungswagen 1) 3)

LM4..R..L/R

LM4..Z..L/R Führungswagen 1)

Kugelgewindetrieb

1)

Führungswagen 1)

Führungswagen 2)

60

Führungswagen 2)

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


LINEARMODULE Schmierstellen (2/2)

LM5..R..N

LM5..Z..N Führungswagen 1) 3)

LM

Kugelgewindetrieb 1) 3)

Führungswagen 1) 3)

LM5..R..L/R

LM5..Z..L/R Führungswagen 1) Führungswagen 1)

Kugelgewindetrieb

1)

Führungswagen 2)

Schmierstellen An den Schlitten der Linearmodule sind verschiedene Schmiernippel vorhanden: 1) Schmiernippel nach DIN 3405 2) Schmiernippel nach DIN 71412 3) Schmierung entweder links oder rechts Die Schmierpositionen sind hubunabhängig. Standardfett LINE TECH empfiehlt zur Schmierung folgendes Fett: Microlube GBU Y 131

www.linetech.ch

Führungswagen 2)

Fettpresse

Art.-Nr.: ZPE.FETTPRESSE-03

61


62

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Line Tech Brückenmodule BM Inhaltsverzeichnis

– Produktübersicht____________________________________________________ 64–65 – Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung_______________________________66 – Profilquerschnitte_______________________________________________________67 – Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb______________________________________68 - Daten Kugelgewindetrieb / Allg. Technische Daten – Brückenmodul mit Zahnriementrieb________________________________________69 - Daten Zahnriementrieb / Allg. Technische Daten – Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb; Tragzahlen und Momente_______________70 – Brückenmodul mit Zahnriementrieb; Tragzahlen und Momente_________________71 – Zulässige Geschwindigkeiten_____________________________________________72 – Zulässige Durchbiegung__________________________________________________73

BM

– Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb - Bezeichnungssystem_______________________________________________ 74–75 - Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau__________________________76 - Abmessungen BM4…BR…N (mit Abdeckband)____________________________78 - Abmessungen BM4…BR…L/R __________________________________________79 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) - Abmessungen BM4…BR…V/W _________________________________________80 (mit Seitenprofil links/rechts, mit Abdeckband) – Brückenmodule mit Zahnriementrieb - Bezeichnungssystem_______________________________________________ 82–83 - Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau______________________ 84–86 - Abmessungen BM4…NZ…N (ohne Abdeckband)___________________________88 - Abmessungen BM4…BZ…N (mit Abdeckband)____________________________89 - Abmessungen BM4…NZ…L/R __________________________________________90 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband) - Abmessungen BM4…BZ…L/R __________________________________________91 (mit seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband) - Abmessungen BM4…NZ…V/W _________________________________________92 (mit Seitenprofil links/rechts, ohne Abdeckband) - Abmessungen BM4…BZ…V/W _________________________________________93 (mit Seitenprofil links/rechts, mit Abdeckband) – Endschalter; Anbau / Konfektionierung / Steckeranschluss_________________ 94–95 – Motoranbau gerade/seitlich mit Kugelgewindetrieb_______________________ 96–97 – Motoranbau gerade/seitlich mit Zahnriementrieb_________________________ 98–99 – Befestigungszubehör; Klemmbriden / Nutensteine______________________ 100–101 – Schmierstellen________________________________________________________ 102

www.linetech.ch

63


Brückenmodule Produktübersicht

BM…Z…N Brückenmodul mit Zahnriementrieb

BM…R…L/R Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts

BM…Z…L/R Brückenmodul mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts

BM…R…V/W Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb und Seitenprofil links/rechts

BM…Z…V/W Brückenmodul mit Zahnriementrieb und Seitenprofil links/rechts

BM

BM…R…N Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb

64

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule Produktübersicht

LINE TECH-Brückenmodule sind präzise, einbaufertige, nach dem Baukastensystem aufgebaute Linearsysteme mit Linearschienenführung und zwei Antriebsvarianten, Kugelgewindetrieb oder Zahnriementrieb. Spezifische Anwendungsbereiche sind freitragende Achsen oder Achsen mit höherer Eigenträgheit. Aktuell ist eine Baugrösse (BM4) erhältlich. Die Vorteile

Aufbau

– Kompakte Abmessungen – Optimales Laufverhalten verbunden mit hohen Tragzahlen und hoher Steifigkeit durch wahlweise eine oder zwei integ rierte, spielfreie Linearschienenführungen – wahlweiser Antrieb über Kugelgewindetrieb oder Zahn riementrieb – Einfacher Motoranbau über Zentrierung und Gewinde am Antriebskopf – Schmierung über Zentralschmierstellen – Auf Anwendung abgestimmter Aufbau möglich

– Kompaktes Aluminiumprofil als Grundträger – Einbaufertige Brückenmodule in beliebigen Längen – Schlitten aus Aluminium

BM4…V/W

H

BM4…L/R

H

B

B

B

Brückenmodul

Abmessungen

Tragzahlen

Typ

BxH [mm]

C0 [kN]

BM4…N

BM

– Motoranbauten – Endschalter – Mehrachsensysteme

H

BM4…N

Optionen nach Kundenwunsch

C [kN]

80 x 165

59.9

34.2

BM4…L/R

117 x 174

119.9

68.4

BM4…V/W

165 x 180

119.9

68.4

Für die Belastbarkeit beachten Sie bitte die Seiten 68 bis 71.

www.linetech.ch

65


Brückenmodule

BM

Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung

LINE TECH-Brückenmodule

Schmierung

Wartung

LINE TECH-Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb oder Zahnriementrieb sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaute, einbaufertige Linearschlitten mit Antrieb. Es kommen in allen Baugrössen abgedichtete Führungselemente zum Einsatz. Führungen sowie Antrieb sind gegen äussere Einflüsse wie Verschmutzung, Späne usw. durch ein Stahlabdeckband respektive den Zahnriemen geschützt. Das Grundprofil und das Seitenprofil bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind im Strangpressverfahren hergestellt. Zusätzliche aussen angebaute Endschalter sorgen in Verbindung mit Motoren und einer Steuerung für die richtige Positionierung des Schlittens und schützen vor Überlauf. Durch die gewählte Konstruktion ergibt sich bei kompaktesten Abmessungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit.

LINE TECH-Brückenmodule sind ab Werk mit Microlube GBU Y 131 geschmiert. Dieses Fett bietet sowohl für die Führungselemente als auch für den Spindelantrieb hervorragende Eigenschaften. Je nach Belastungsfall und Einsatzgebiet sollte regelmässig nachgeschmiert werden. Im Durchschnitt sollte eine Nachschmierung alle 500 Stunden vorgenommen werden. Alle eingesetzten Wälzlager sind „for-life“ geschmiert und erfordern daher keine Wartung. Durch richtige und genügende Schmierung kann die Lebensdauer der Brückenmodule erheblich verlängert werden.

Mit Ausnahme der Nachschmierung sind LINE TECH-Brückenmodule wartungsfrei.

Betriebstemperatur Die zulässige Betriebstemperatur zwischen 5 und 80 °C wird durch die verwendeten Kunststoffe bestimmt. Für Motoren und Steuerungen gelten die Vorgaben der entsprechenden Hersteller.

Hinweis: Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zu den Schmierstellen, Seite 102.

BM4…R… mit Kugelgewindetrieb

BM4…Z… mit Zahnriementrieb

3)

3) 5)

6a)

7)

1)

1) Grundprofil 2) Seitenprofil 3) Schlitten oben

66

5)

6b)

4)

2)

4) Schlitten seitlich 5) Winkel

4)

7)

1)

2)

6a) Spindelantrieb (Kugelgewindetrieb) 6b) Zahnriementrieb 7) Linearschienenführungen

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule Profilquerschnitte BM4…R/Z…

BM4…R/Z…N

BM4…R/Z…L/R mit seitlicher Stützschiene links/rechts

A

20

18

55

27

128

D

20

44

44

80

80

Nuten BM4…

4447 130

C

47 7.05 7.05

2.5

3

16.4

14.2

16.4

D

14.2 14.2 8.2

8.2

6

6

6.2

6.2

9.75

18 44

130

DC

5

D 20

5

20

11.5

18

www.linetech.ch

6.2 2.5

18

18

59

A

D

C

B

9.75 9.75

9.75 9.75

C

3

3

B

14.2

B

6

B

3

11.53

B

B

A

6

C

27

180 27 128 59

128

180

C

3

9.75

A

8.2 6.2

165 6.2

165

8.2

BM4…R/Z…V/W mit Seitenprofil links/rechts

A

D

6.2

A

B

18

B

59

B

174

B 27

C

59

128

165

C

BM

117

60

67


Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb Daten Kugelgewindetrieb / Allg. Technische Daten Brückenmodul

Daten Kugelgewindetrieb (KGT)

BM

KGT

Axiale Tragzahl

Grösse

dxp

C0

[mm]

[N]

Positioniergenauigkeit

Wiederholgenauigkeit

Beschleunigung

Axialspiel

Cdyn

amax

Typ

[N]

[m /s2]

[μ /mm]

[mm] < 0.05 1)

BM

BM4…R…

20 x 20

5 705

4 912

< 0.03 1)

52 / 300

10.0

< 0.01 1)

Leerlaufdrehmoment

Axialspiel [mm]

A

< 0.20

R

< 0.02

V

[Nm] 0.200 0.400

d x p = Spindeldurchmesser x Gewindesteigung 1) ohne Berücksichtigung des Umkehrspiels A = axialspiel R = spielreduziert V = vorgespannt

Allg. Technische Daten Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb

BM

Verfahrgeschwindigkeit

Flächenträgheitsmomente

Hub max.

Abdeckband

Z

Vorschubund Reibkraft

Bewegte Masse

FV

mb

[N]

[kg]

Y

Führung

Antrieb

vmax

vmax

IY

IZ

[m/s]

[m/s]

[cm4]

[cm4]

[mm]

BM4…R…N

5.0

2)

708

332

3 000

BM4…R…L/R

5.0

2)

721

401

3 000

BM4…R…V/W

5.0

2)

1 074

834

3 000

Typ

2)

ohne

25.00

mit

35.00

ohne

50.00

mit

60.00

ohne

50.00

mit

70.00

2.500

4.390

6.820

bei Spindelantrieb abhängig vom Drehzahlkennwert bzw. der Spindellänge und der entsprechenden kritischen Drehzahl

68

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule mit zahnriementrieb Daten Zahnriementrieb / Allg. Technische Daten Brückenmodul

Daten Zahnriementrieb

BM

Zahnriementrieb

Grösse

Typ/Teilung

HTD 5 M

Positioniergenauigkeit

Wiederholgenauigkeit

Beschleunigung

… /1000 mm

amax

Zahnscheibe

Hub/U

Spannung 3)

F

d3 x lR [mm]

[mm]

[mm/m]

[N]

[μ /mm]

[mm]

[m/s2]

65.25 x 45

205

0.105

… 1)

200/1000 2)

< 0.20 2)

50.0 1)

BM

BM4…Z…

Axiale Belastung

d3 x lR = Ritzeldurchmesser x Ritzelbreite 1) abhängig von Drehzahl und Belastung ➞ siehe Diagramm Seite 72 2) ohne Berücksichtigung des Umkehrspiels 3) Riemenspannung/Meter [mm/m] pro 100 N Zugkraft

Allg. Technische Daten Brückenmodul mit Zahnriementrieb

BM

Verfahrgeschwindigkeit

Flächenträgheitsmomente

Hub max.

Vorschubund Reibkraft

Bewegte Masse

FV

mb

[N]

[kg]

ohne

10.00

2.100

mit

25.00

2.120

ohne

25.00

2.150

mit

35.00

2.170

ohne

50.00

4.080

mit

60.00

4.100

ohne

50.00

6.710

mit

70.00

6.730

Abdeckband

Z

Y

Führung

Antrieb

vmax

vmax

IY

IZ

[m/s]

[m/s]

[cm4]

[cm4]

[mm]

BM4…N…N 5)

5.0

4)

708

332

6 180

BM4…Z…N

5.0

4)

708

332

6 180

BM4…Z…L/R

5.0

4)

721

401

6 180

BM4…Z…V/W

5.0

4)

1 074

834

6 180

Typ

4)

bei Zahnriementrieb abhängig von Belastung und Drehzahl sowie der zulässigen Verfahrgeschwindigkeit der Führung ➞ siehe Diagramm Seite 72 5) Ausführung ohne Antrieb

www.linetech.ch

69


Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb Tragzahlen und Momente

BM4…R…N

BM4…R…L/R mit seitlicher Stützschiene

Mx

Momente

BM4…R…V/W mit Seitenprofil

Mx

Mx My

My

BM

My

Mz

Mz

Tragzahlen

Cz2

Mz

Cz1 Cy2

Cy1

Brückenmodul

Maximal zulässige Kräfte [kN]

Maximal zulässige Momente [Nm]

Typ

statisch

statisch

Cy0 1,2 BM4…R…N

dynamisch Cz0 1,2

Cy1,2

Cz1,2

Mx0

dynamisch My0

Mz0

Mx

My

Mz

59.9

59.9

34.2

34.2

646

1 107

1 107

400

1 069

1 069

BM4…R…L/R

119.9

119.9

68.4

68.4

3 030

3 395

3 395

1 868

3 056

3 056

BM4…R…V/W

119.9

119.9

68.4

68.4

4 296

3 523

3 523

3 060

3 150

3 150

Sinnvolle Belastung

Hinweis zu den dynamischen Tragzahlen und Momenten Die Festlegung der dynamischen Tragzahlen und Momente basiert auf 50 000 m Hubweg. Müssen Vergleichs-

70

werte für 100 000 m Hubweg berechnet werden, sind die Werte für Mx, My, Mz und C durch den Faktor 1,26 zu teilen.

Im Hinblick auf die Lebensdauer haben sich im allgemeinen Belastungen kleiner 20% der dynamischen Tragzahlen als sinnvoll erwiesen.

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule mit Zahnriementrieb Tragzahlen und Momente

BM4…Z…N

BM4…Z…L/R mit seitlicher Stützschiene

Mx

Momente

BM4…Z…V/W mit Seitenprofil

Mx

Mx My

My

BM

My

Mz

Mz

Tragzahlen

Cz2

Mz

Cz1 Cy2

Cy1

Brückenmodul

Maximal zulässige Kräfte [kN]

Maximal zulässige Momente [Nm]

Typ

statisch

statisch

Cy0 1,2 BM4…Z…N

dynamisch Cz0 1,2

Cy1,2

Cz1,2

Mx0

dynamisch My0

Mz0

Mx

My

Mz

59.9

59.9

34.2

34.2

646

1 573

1 573

400

1 446

1 446

BM4…Z…L/R

119.9

119.9

68.4

68.4

3 030

3 860

3 860

1 868

2 432

2 432

BM4…Z…V/W

119.9

119.9

68.4

68.4

4 926

4 844

4 844

3 060

4 210

4 210

www.linetech.ch

71


Brückenmodule Zulässige Geschwindigkeiten

Zulässige Geschwindigkeiten…

… für Brückenmodul mit Kugelgewindetrieb (BM4…R…)

1)

vmax

[m/min] 80 70 60 50 40 30 20 10

BM

Achtung: Bei Antrieb durch Kugelgewindetrieb Drehzahlkennwert bzw. Spindellänge und entsprechende kritische Drehzahl beachten!

KGT 20x20

L [mm] 200

400

600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600

… für Brückenmodul mit Zahnriementrieb (BM4…Z…)

1)

vmax

[m/min] 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20

Achtung: Bei Antrieb durch Zahnriemen sind die zulässige Verfahrgeschwindigkeit der Linearschienenführung sowie die Belastung massgebend!

BM4…Z…

F [N] 200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

Bitte auch Motordrehzahlen beachten!

1)

höhere Werte auf Anfrage L = Gesamtlänge des Brückenmoduls F = axiale Belastung

72

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule Zulässige Durchbiegung

fmax [mm] 1.2 1.0

f max

0.8

N 00 15 0N 100

0.6 0.4

N 500 N 250 0 N LM [mm]

0.2

Die nebenstehenden Diagramme gelten bei: – fester Einspannung (40–50 mm je Seite) – 3–4 Schrauben je Seite – festem Unterbau

750

1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500

BM

500

3

50

fmax [mm]

N

2.5

0N

0N

…mit Zahnriementrieb

0

Bei erhöhter Anforderung an die Systemgenauigkeit empfehlen wir, das Brückenmodul auf der gesamten Länge zu unterstützen.

250

25 0 20 0 N 00 N 15 00 N 10 00 N

Die maximal zulässige Durchbiegung wird durch den maximalen Durchbiegungswinkel von 5’ begrenzt. Wird dieser Wert ohne Unterstützung überschritten, hat dies Auswirkungen auf die Lebensdauer.

25

Beim Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung muss das Brückenmodul zusätzlich unterstützt werden.

2 00 500 N N

Brückenmodule können freitragend eingebaut werden. Dabei muss jedoch die Durchbiegung beachtet werden, diese begrenzt die mögliche Belastung.

BM4…N bzw. BM4…L/R …mit Kugelgewindetrieb

20

Zulässige Durchbiegung

2

f max

1.5 1 0.5

LM [mm] 500

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000

BM4…V/W …mit Kugelgewindetrieb fmax [mm] 1.2

20 25 00 00 N N

1.0 0.8

f max

0.6

N 00 15 N 0 100 N 500 N 250 0 N LM [mm]

0.4 0.2

1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500

25

00

fmax

fmax [mm] 3

LM / 2 F

N

2.5 2

0

LM

f max

1.5 1

fmax

0.5

LM [mm] 500

www.linetech.ch

0N

…mit Zahnriementrieb

N

750

10 0

F

500

50 0

250

25 0N

LM LM / 2

N 20 00 N 15 00 N

Einbaulagen: liegend

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000

73


Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb Bezeichnungssystem

BM 4 . 2 . 0500 B R 020 . 1

Brückenmodul (Bezeichnungsbeispiel) Bauart BM = Brückenmodul mit Linearschienenführung Grösse H B

BM

H

= Baugrösse 80 mm H

4

B

B

Typ

BM4...N

BM4...L/R

BM4...V/W

B x H [mm]

80 x 165

117 x 174

165 x 180

Ausführung 2 = 2 Führungswagen (1 Schlitten) *** … = Sonderausführung 1) Hub absolut [mm] Abdeckung B = mit Abdeckband *** N = ohne Abdeckband 1) Antrieb R = Kugelgewindetrieb gerollt *** N = ohne Antrieb Hub pro Umdrehung [mm] 020 = Grösse 4; Kugelgewindetrieb mit Steigung 20 mm *** … = andere Steigung 1) Endschalter 0 1 2 3 4

= = = = =

ohne Endschalter 2 Endschalter, Referenzpunkt vorne (motorseitig) 2 Endschalter, Referenzpunkt hinten (motorgegenseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter vorne (motorseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor ** nur mit seitlichem Motoranbau möglich *** Standardausführung 1) auf Anfrage

74

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


. 02 . 0 F - S 7 R L N N 5 8 3 _ _ _

583... = Zeichnungstyp Seitliche Stützschiene / Seitenprofil N L R V W

= = = = =

ohne seitliche Stützschiene / Seitenprofil *** seitliche Stützschiene links seitliche Stützschiene rechts Seitenprofil links Seitenprofil rechts

Steckerbox N = ohne Steckerbox (lose Kabel, L = 2.0 m) *** S = mit Steckerbox

BM

Anbauposition Endschalter / Steckerbox N = ohne Endschalter / Steckerbox *** L = Endschalter / Steckerbox links montiert * R = Endschalter / Steckerbox rechts montiert * Vorspannung Kugelgewindetrieb (KGT) A R V N

= = = =

KGT mit Axialspiel KGT mit reduziertem Axialspiel *** KGT vorgespannt ohne Antrieb

Toleranzklasse Kugelgewindetrieb (KGT) 7 = Toleranzklasse KGT: T7 (52 µm / 300 mm) *** N = ohne Antrieb Material Abdeckband S = Stahlabdeckband *** R = rostbeständiges Stahlabdeckband N = ohne Abdeckband Motoranbau N = ohne Motoranbau *** F = Motorenplatte für Standardmotor S = Motorenplatte für Sondermotor Untersetzung 0 = ohne Untersetzung (1:1) *** 1 = Untersetzung 1:1.5 ** 2 = Untersetzung 1:2 ** Montagezustand 00 = ohne Antrieb 01 02 04 05 06 07

= = = = = =

freies Spindelende *** mit Kupplung und Zwischenflansch Vorbereitung seitlicher Motoranbau rechts * Vorbereitung seitlicher Motoranbau links * Vorbereitung seitlicher Motoranbau oben Vorbereitung seitlicher Motoranbau unten

www.linetech.ch

00

01

02

04

05

06

07

75


Brückenmodule mit kugelgewindetrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau

Vorbereitung Motoranbau – Montagezustände mit Kugelgewindetrieb LINE TECH-Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb können mit verschiedenen Motoranbau-Vorbereitungen geliefert werden. Abmessungen siehe Seiten 96 und 97.

Montagezustand 02 Mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 04 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau rechts

Montagezustand 05 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau links

Montagezustand 06 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau oben

Montagezustand 07 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau unten

BM

Montagezustand 01 Freies Spindelende

76

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


BM

notizen

www.linetech.ch

77


Brückenmodul BM4…BR…N

78 ø12 h6

314 42

48

Hub

4x M6x12

42

230 2

60

165

127

163

60

ø46 h6

BM

mit Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband

6

80 LM

50

20

L

36

60

8x M6x10

17.5

65

65

65

17.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

BM4...BR…N

Hub + 440

L – 70

L + 30

L – 36

11.24 kg + 1.55 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

78

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodul BM4…BR…L/R mit Kugelgewindetrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

LM

20

60

80

50 36

4x M6x12

60

174

126

220

6

BM

48

60

47 45 65 65

Hub 6x M6x9

163

314

29

78 ø12 h6

ø46 h6

BM4…BR…L BM4…BR…R

117

L 17.5 65

65

14x M6x10

35.5

60

47 60

65

50 65 65 230

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

BM4...BR…L/R

Hub + 440

L – 70

L + 30

L – 36

14.00 kg + 1.80 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

79


Brückenmodul BM4…BR…V/W mit Kugelgewindetrieb und Seitenprofil links/rechts, mit Abdeckband

BM4…BR…V BM4…BR…W

Hub

314

126

17.5

60

4x M6x12

60

17.5

6

180

105

24

37

23

60

60

ø12 h6

20x M6x15

48

127

163

ø46 h6

BM

78

130

216 LM

50

20

165

L

36 8x M6x15 65 60

230

17.5

65 65 65

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

BM4...BR…V/W

Hub + 440

L – 70

L + 30

L – 36

19.04 kg + 2.13 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

80

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


BM

notizen

www.linetech.ch

81


Brückenmodule mit zahnriementrieb Bezeichnungssystem

BM 4 . 2 . 0500 N Z 205 . 1

Brückenmodul (Bezeichnungsbeispiel) Bauart BM = Brückenmodul mit Linearschienenführung Grösse H B

BM

H

= Baugrösse 80 mm H

4

B

B

Typ

BM4...N

BM4...L/R

BM4...V/W

B x H [mm]

80 x 165

117 x 174

165 x 180

Ausführung 2 = 2 Führungswagen (1 Schlitten) *** … = Sonderausführung 1) Hub absolut [mm] Abdeckung B N

= mit Abdeckband = ohne Abdeckband ***

Antrieb Z = Zahnriementrieb *** N = ohne Antrieb Hub pro Umdrehung [mm] 205 = Zahnriementrieb mit 205 mm Hub pro Umdrehung *** … = anderer Hub pro Umdrehung 1) Endschalter 0 1 2 3 4

= = = = =

ohne Endschalter 2 Endschalter, Referenzpunkt vorne (motorseitig) 2 Endschalter, Referenzpunkt hinten (motorgegenseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter vorne (motorseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor ** nur mit seitlichem Motoranbau möglich *** Standardausführung 1) auf Anfrage 2) Details siehe Getriebeanbau, Seite 99

82

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


. 12 . 0 N - S N N L N N 5 8 3 _ _ _

583... = Zeichnungstyp Seitliche Stützschiene / Seitenprofil N L R V W

= = = = =

ohne seitliche Stützschiene / Seitenprofil seitliche Stützschiene links seitliche Stützschiene rechts Seitenprofil links Seitenprofil rechts

Steckerbox N = ohne Steckerbox (lose Kabel, L = 2.0 m) *** S = mit Steckerbox

BM

Anbauposition Endschalter / Steckerbox N = ohne Endschalter / Steckerbox *** L = Endschalter / Steckerbox links montiert * R = Endschalter / Steckerbox rechts montiert * Getriebemontage nach… N = ohne Getriebe *** D = oben / hinten E = oben / vorne

F = hinten / unten G = hinten / oben H = vorne / oben

K = vorne / unten L = unten / vorne M = unten / hinten

Antriebswelle N S H O

= = = =

Standardwelle *** Welle für Standard-Schneckengetriebe FH 2) Welle für Hochleistungs-Servo-Schneckengetriebe AE 2) ohne Antriebswelle

Material Abdeckband N = ohne Abdeckband *** S = Stahlabdeckband R = rostbeständiges Stahlabdeckband Motoranbau N = ohne Motoranbau *** F = Motorenplatte für Standardmotor S = Motorenplatte für Sondermotor Untersetzung 0 = ohne Untersetzung *** X = i = __________ (in Verbindung mit Getriebetyp FH oder AE) 2) Montagezustand

00

11

12

00 = ohne Antrieb 11 12 13 14 17 18 19 25 26 27 28

= = = = = = = = = = =

freies Wellenende rechts * freies Wellenende links * Wellenende rechts mit Kupplung und Zwischenflansch * Wellenende links mit Kupplung und Zwischenflansch * freie Wellenenden beidseitig (durchgehende Welle) Wellenende beidseitig, mit Kupplung und Zwischenflansch rechts * Wellenende beidseitig, mit Kupplund und Zwischenflansch links * Wellenende rechts mit Getriebeanbau * Wellenende links mit Getriebeanbau * Wellenende beidseitig, rechts mit Getriebeanbau * Wellenende beidseitig, links mit Getriebeanbau *

www.linetech.ch

13

14

17

18

19

25

26

27

28

83


Brückenmodule mit Zahnriementrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau (1/3)

Vorbereitung Motoranbau – Montagezustände mit Zahnriementrieb LINE TECH-Brückenmodule mit Zahnriementrieb können in verschiedenen Montagezuständen als Vorbereitung für den Motoranbau geliefert werden. Abmessungen siehe Seiten 98 und 99.

Montagezustand 12 Freies Wellenende links*

Montagezustand 13 Wellenende rechts* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 14 Wellenende links* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 00 Ohne Antrieb

Montagezustand 17 Freie Wellenenden beidseitig

BM

Montagezustand 11 Freies Wellenende rechts*

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

84

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


BrĂźckenmodule mit Zahnriementrieb Hinweise zur Auswahl Âť Vorbereitung Motoranbau (2/3)

Montagezustand 19 Wellenenden beidseitig, links* mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 25 Wellenende rechts* mit Getriebeanbauplatte

Montagezustand 26 Wellenende links* mit Getriebeanbauplatte

Montagezustand 27 Wellenenden beidseitig, rechts* mit Getriebeanbauplatte

Montagezustand 28 Wellenenden beidseitig, links* mit Getriebeanbauplatte

BM

Montagezustand 18 Wellenenden beidseitig, rechts* mit Kupplung und Zwischenflansch

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

www.linetech.ch

85


Brückenmodule mit Zahnriementrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau (3/3)

Vorbereitung Motoranbau – Montagemöglichkeiten (Ausrichtung) von Schneckengetrieben Bei den Montagezuständen 25 bis 28 (siehe Seite 85) kann die Getriebeanbauplatte je nach gewünschter Getriebemontage bzw. Motorausrichtung verschieden vormontiert werden:

Getriebemontage E Getriebe nach vorne* und oben

Getriebemontage F Getriebe nach hinten* und unten

Getriebemontage G Getriebe nach hinten* und oben

Getriebemontage H Getriebe nach vorne* und oben

Getriebemontage K Getriebe nach vorne* und unten

Getriebemontage L Getriebe nach vorne* und unten

Getriebemontage M Getriebe nach hinten* und unten

BM

Getriebemontage D Getriebe nach hinten* und oben

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

86

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


BM

notizen

www.linetech.ch

87


Brückenmodul BM4…NZ…N

132

276

8

132

Hub

260

8

106

145 ø64 H7 x 1.5 54

80

LM

115

ø19 h7

88

50

4x M6x12

165

BM

mit Zahnriementrieb, ohne Abdeckband

35

115

L

60

8x M6x10

32.5

65

65

65

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

BM4...NZ…N

Hub + 540

L – 230

2 x Hub + 900

9.70 kg + 1.36 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

88

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodul BM4…BZ…N mit Zahnriementrieb, mit Abdeckband

344 42

132

Hub

260

BM

132

42

ø64 H7 x 1.5 54

80

LM

115

ø19 h7

106

145

165

88

50

4x M6x12

35

115

L

60

8x M6x10

32.5

65

65

65

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

BM4...BZ…N

Hub + 608

L – 230

2 x Hub + 1040

L – 12

10.70 kg + 1.38 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

89


Brückenmodul BM4…NZ…L/R mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, ohne Abdeckband

276

8

260

8

65 65 65

132

6x M6x9

174

145

50

60

88

Hub

ø64 H7 x 1.5

54

106

132

29

BM

4x M6x12

BM4…NZ…L BM4…NZ…R

80

220 LM

115

115

117

L 32.5 65

14x M6x10

A

35

60

47 60

65

35.5

65

A

ø19 h7

65 65 65

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

BM4...NZ…L/R

Hub + 540

L – 230

2 x Hub + 900

12.39 kg + 1.59 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

90

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodul BM4…BZ…L/R mit Zahnriementrieb und seitlicher Stützschiene links/rechts, mit Abdeckband

BM4…BZ…L BM4…BZ…R

6x M6x9

ø64 H7 x 1.5

145

50

60

65 65 65

BM

42

132

54

106

260

42 88

Hub

174

344

29

4x M6x12

132

80

220 LM

115

115

117

L 32.5 14x M6x10

A

35

60

47 60

65

35.5

65 65

A

65 65 65

ø19 h7

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

BM4...BZ…L/R

Hub + 608

L – 230

2 x Hub + 1040

L – 12

13.54 kg + 1.61 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

91


Brückenmodul BM4…NZ…V/W mit Zahnriementrieb und Seitenprofil links/rechts, ohne Abdeckband

BM4…NZ…V BM4…NZ…W

Hub 8 15

80 37 105

24

60

50

60

106

260 230

23

8 15

132

180

276

88

17.5

ø 64 H7 x 1.5

145

BM

4x M6x12

132

126

54

17.5

216 LM

115

20x M6x15

130 165 115

L A

35

65 60

A

8x M6x15 17.5

ø19 h7 65 65 65

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Gewicht [kg]

BM4...NZ…V/W

Hub + 540

L – 230

2 x Hub + 900

16.05 kg + 1.92 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

92

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodul BM4…BZ…V/W mit Zahnriementrieb und Seitenprofil links/rechts, mit Abdeckband

BM4…BZ…V BM4…BZ…W

260

80

106

180

60

105

60

50

37

23

15

88

ø64 H7 x 1.5

17.5

126

54

17.5

216

20x M6x15

LM

115

BM

42

230

15

132

24

4x M6x12

42

145

Hub

344

132

130 165 115

L A

35

65 60

A

8x M6x15

17.5

ø19 h7

65 65 65

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L [mm]

LM [mm]

Riemenlänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

BM4...BZ…V/W

Hub + 608

L – 230

2 x Hub + 1040

L – 12

17.36 kg + 1.94 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

93


Brückenmodule Endschalteranbau

Einbaulage der Endschalter

Endschalter Auf Wunsch sind auch nachfolgend aufgeführte Endschalter lieferbar:

In Verbindung mit einer Steuerung werden die Endschalter zur Hubbegrenzung (Schutz vor einem Überlauf des Schlittens) und zur Bestimmung eines Referenzpunktes zur Einstellung des Nullpunktes benötigt.

– PNP-Schliesser (PNP-NO) – NPN-Öffner (NPN-NC) – NPN-Schliesser (NPN-NO) – Reed-Schalter – mechanische Schalter

Hinweis: Die Plus- und Minus-Endschalter werden ab Werk auf einen Nennhub – PNP-Öffner (PNP-NC) von 0 bis +5 mm voreingestellt. Speisung: 10...30 V DC Stromverbrauch ohne Last: < 10 mA Last: max. 200 mA Übersicht Endschalter-/Referenzschalteranbau

Endschalterauslösung

Spezialapplikationen verlangen oft einen separaten Referenzpunktschalter, der zwischen dem Plus- und Minus-Endschalter montiert wird. Den Endschalter, der näher beim Motoranbau (Schnittstelle Endschalter-Steuerung) liegt, bezeichnen wir als Endschalter vorne. Hinweis: Bei Wahl der seitlichen Stützschiene (Typ BM…L/R) oder des Seitenprofils (Typ BM…V/W) können die Endschalter nur auf der jeweiligen Gegenseite angebaut werden.

Steckerbox Endschalteranbau Anbau links

Plus-Endschalter (+)

Referenzschalter

Minus-Endschalter (–)

Anbau rechts

Position Referenzschalter (LR) Referenzschalter vorne (motorseitig) Abmessungen / Schalterabstand 0.5…0.8 mm

15

51

LR

38

BM

LINE TECH setzt folgende induktiven Endschalter standardmässig ein:

Die Einbaulage der Endschalter ist aus den folgenden Bildern ersichtlich. Der Referenzpunkt kann dem Plus- (+) oder dem Minus-Endschalter (–) zugeordnet werden.

16

LR

30

LR = 20 mm

94

Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

41.5

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule Endschalter mit/ohne Steckerbox

Endschalter-Konfektionierung Standardmässig werden die Endschalter ohne Steckerbox mit 2 Meter langen Kabeln geliefert (Bestellcode N); eine Steckerbox mit fertiger Verkabelung ist optionel erhältlich (Bestellcode S).

Standard: ohne Steckerbox (N), mit losen Anschlusskabeln (L = 2 m)

Endschalter-Gegenstecker und -Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten, können aber auf Wunsch fertig konfektioniert bei LINE TECH bezogen werden.

BM

Optional: mit Steckerbox (S)

+ Richtung

Referenzpunktbrücke Referenzpunkt in Minus (–) Richtung vorne (motorseitig) Brücke Pin 1–5

Last

+ V DC

0 V (GND)

Referenzpunkt in Plus (+) Richtung hinten (motorgegenseitig) Brücke Pin 3–5

2 5

4

3

1

Farbcode-Legende zu nebenstehenden Skizzen:

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

PNP Öffner

PNP Öffner

Last

+ V DC

+ Richtung

0 V (GND)

+ V DC

Last

PNP Öffner

Referenz

+ V DC

– Richtung

Last

Steckeranschluss mit zusätzlichem Referenzschalter

0 V (GND)

Last = schwarz +V DC = braun 0 V (GND) = blau

PNP Öffner

0 V (GND)

Minus (–) Richtung (Last) 0 V (GND) Plus (+) Richtung (Last) +10...30 V DC Referenz (Last)

PNP Öffner

0 V (GND)

Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5

– Richtung

+ V DC

Die Steckerpinbelegung bei der Verwendung einer Steckerbox ist in nebenstehenden Skizzen dargestellt. Die einzelnen Pins sind wie folgt belegt:

Steckeranschluss mit Referenzpunktbrücke

Last

Steckeranschluss

2 4 1

www.linetech.ch

5 3

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

95


Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; gerader Anbau

Gerader Motoranbau Zwischenflansch Motorenplatte

BM

Motor Kupplung

Länge Motoranbau

Kupplung

LW E LS

øD

ød

øD

K

L

f1

LF

Nenngrösse

BM4…

Abmessungen

Kupplung

E

f1

Abmessungen [mm]

LF ±2 [mm]

LS [mm]

Gewicht * [kg]

wenn LW > f1

Grösse L

LS + E + LW

35

1.200

Grösse 19

19

Antriebsmoment [Nm]

ø D ø d

66 40

f1

≤ 20 25

E

ø DK

16 43

TN

Tmax

17

34

* Flansch inkl. Kupplung Motorabmessungen ** ** Die nachfolgenden Dimensionen

LW

øZ

øDM

F

ødW

LK

B

LZ

ø DM ______________ [mm]

LW ______________ [mm]

B

ø dW ______________ [mm]

______________ [mm]

F ______________ [mm] LK ______________ [mm]

LZ ______________ [mm] ø Z ______________ [mm]

werden zur Bestimmung des Motoranbaus benötigt.

96

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; seitlicher Anbau

Seitlicher Motoranbau Motor Riementriebgehäuse

Zahnscheibe Motor Zähnezahl = zM

BM

Zahnriemen Zahnscheibe BM Zähnezahl = zBM

i = zM : zBM

Abmessungen seitlicher Motoranbau F

G

F/2

K

E

LG

H

Schlitten

Nenngrösse

BM4…

Abmessungen [mm]

i

E

1:1

130…135 (132.5)

1:1.5

131…139 (135)

1:2

131.5…135.5 (133.5)

www.linetech.ch

F

100

G

43

H

126

K

46

LG

247

Zähnezahl

Max.

Riemenlänge

Gewicht

zM

zBM

ø dW

[mm]

[kg]

32

32

ø19

425

1.600

32

48

ø19

475

1.800

24

48

ø12

450

1.700

97


Brückenmodule mit Zahnriementrieb Abmessungen Motoranbauten; gerader Anbau

Gerader Motoranbau

Zwischenflansch

BM

Kupplung Motor Motorenplatte

Länge Motoranbau

Kupplung

øD

ød

LW E LS

LF

øD

K

L

f1

Nenngrösse

BM4…

Abmessungen

Kupplung

E

f1

Abmessungen [mm]

LF ±2 [mm]

LS [mm]

Gewicht * [kg]

wenn LW > f1

Grösse L

LS + E + LW

35

1.200

Grösse 19

19

Antriebsmoment [Nm]

ø D ø d

66 40

f1

≤ 20 25

E

ø DK

16 43

TN

Tmax

17

34

* Flansch inkl. Kupplung Motorabmessungen ** ** Die nachfolgenden Dimensionen

LW

øZ

øDM

F

ødW

LK

B

LZ

ø DM ______________ [mm]

LW ______________ [mm]

B

ø dW ______________ [mm]

______________ [mm]

F ______________ [mm] LK ______________ [mm]

LZ ______________ [mm] ø Z ______________ [mm]

werden zur Bestimmung des Motoranbaus benötigt.

98

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule mit Zahnriementrieb Abmessungen Motoranbauten; Getriebeanbau

Standard-Schneckengetriebe HPG…-A7… (FH) 1) Kupplung Motorenplatte

Hochleistungs-Servo-Schneckengetriebe HPG…-A1… / HPG…-A2… (AE) 1) Kupplung Motorenplatte

Getriebe Passfeder

BM

Getriebe Aussenspannsatz

Getriebehalteplatte

Getriebehalteplatte

Abmessungen Getriebeanbau Montagerichtung: D + M

Montagerichtung: E + L D

Montagerichtung: F + K

B

x

=

=

D

C

D C A

x

B = A

x

A =

A = =

B

=

B =

D

A

C

A

A

A

Hochleistungs-Servo-Schneckengetriebe HPG…-A1… / HPG…-A2… (AE) 2) E/2

Standard-Schneckengetriebe HPG…-A7… (FH) 1)

Nenngrösse

Getriebetyp

E

Abmessungen Gehäuse [mm] x

HPG…-A7… (FH) 1)

G

E+F+G

E/2

E

E+F

F

F

x C

Montagerichtung: G + H

LW

A

20…33

98

45 33…43

108

20…33

98

Gewicht

Getriebe [kg]

B

C

D

E

F

G

[kg]

120

135

50

85

20

1.200

3.900 4.000

BM4… HPG…-A1 / 2… (AE) 1)

45 33…43

1)

4.100 120

135

108

50

85

20

23.5 1.300 4.200

Mögliche Untersetzungen: 1: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 13.33 / 16 / 24 / 30 / 47 / 60

www.linetech.ch

99


Brückenmodule Befestigungszubehör; Klemmbriden

Montagemöglichkeiten Die Befestigung der Brückenmodule erfolgt mit Klemmbriden oder Nutensteinen. Achtung: Die Brückenmodule nur am Grundkörper und nicht an den Endplatten befestigen oder unterstützen. C

BM4…

Abmessungen [mm] A

B

C

94

108

44

A±0.1 B

Klemmbriden

H

C

B

Typ I

F

G

K

E

D

A B

C

C

C

H

Empfohlene Anzahl Klemmbriden: 4 Stück pro Meter und Seite J

BM

Nenngrösse

Typ II A

Nenngrösse

Abmessungen [mm]

Gewicht

Art.-Nr.

Typ

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

[kg]

I

auf Anfrage

II

80

10

20

17.8

10.8

20

14

7

ø11

ø 6.5

0.148

M-40357/1

BM4…

100

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Brückenmodule Befestigungszubehör; Nutensteine

Nutensteine

BM

Zur Befestigung von Auf- und Anbauten am Grundprofil können Nutensteine der entsprechenden Nutenbreite verwendet werden.

Entsprechend der Nutenbreite (siehe Profilquerschnitte, Seite 67) können Nutensteine der Typen NS5 und NS6 verwendet werden. Die Nutensteine sind bei LINE TECH erhältlich. Als Bestellnummer müssen Grösse, Material und Anschlussgewinde gemäss nachfolgendem Bestellsystem definert werden (z. B. NS6 St M5). Die erhältlichen Typen sind nebenstehend aufgeführt.

a

Material

Abmessungen [mm] Nutenbreite

a (Gewinde)

5

M3 / M4 / M5

Stahl / Inox

6

M4 / M5 / M6

Stahl / Inox

Bestellbezeichnung Nutensteine Beispiel: NS6 St M5 Nutenstein NS Nutbreite

NS 6 St M5 Gewindegrösse (Mass „a“) M3 / M4 / M5 / M6 Material

5 6

St = Stahl Inox = Inox

www.linetech.ch

101


Brückenmodule Schmierstellen

BM..R..N

BM..Z..N Führungswagen 1) 3)

Kugelgewindetrieb

1) 3)

BM

Führungswagen 1) 3)

BM..R..L/R

BM..Z..L/R Kugelgewindetrieb 1) Führungswagen 1)

Führungswagen 1)

Führungswagen 2)

BM..R..V/W

Führungswagen 2)

BM..Z..V/W Kugelgewindetrieb 1) Führungswagen 1) Führungswagen

1)

Führungswagen 1)

Schmierstellen An den Schlitten des Brückenmoduls sind verschiedene Schmiernippel vorhanden: 1) Schmiernippel nach DIN 3405 2) Schmiernippel nach DIN 71412 3) Schmierung entweder links oder rechts Die Schmierpositionen sind hubunabhängig. Standardfett LINE TECH empfiehlt zur Schmierung folgendes Fett: Microlube GBU Y 131

102

Führungswagen 1)

Fettpresse

Art.-Nr.: ZPE.FETTPRESSE-03

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


BM

notizen

www.linetech.ch

103


104

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Line Tech kompakteinheiten KE Inhaltsverzeichnis

– Produktübersicht__________________________________________________ 106–107 – Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung_____________________________ 108 – Profilquerschnitte_____________________________________________________ 109 – Kompakteinheit mit Kugelgewindetrieb - Daten Kugelgewindetrieb_____________________________________________ 110 - Allg. Technische Daten Kompakteinheit__________________________________ 111 - Tragzahlen und Momente_____________________________________________ 112 – Zulässige Geschwindigkeiten___________________________________________ 113 – Zulässige Durchbiegung____________________________________________ 114–115

KE

– Kompakteinheiten mit Kugelgewindetrieb - Bezeichnungssystem_____________________________________________ 116–117 - Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau________________________ 118 - Abmessungen KE1.2…AR…N_________________________________________ 120 (mit 1 Schlitten und Abdeckband, ohne Puffer) - Abmessungen KE1.2…AR…P_________________________________________ 121 (mit 1 Schlitten und Abdeckband, mit Puffer) - Abmessungen KE1.4…AR…N_________________________________________ 122 (mit 2 Schlitten und Abdeckband, ohne Puffer) - Abmessungen KE1.4…AR…P_________________________________________ 123 (mit 2 Schlitten und Abdeckband, mit Puffer) - Abmessungen KE2.2…AR…N_________________________________________ 124 (mit 1 Schlitten und Abdeckband, ohne Puffer) - Abmessungen KE2.2…AR…P_________________________________________ 125 (mit 1 Schlitten und Abdeckband, mit Puffer) - Abmessungen KE2.4…AR…N_________________________________________ 126 (mit 2 Schlitten und Abdeckband, ohne Puffer) - Abmessungen KE2.4…AR…P_________________________________________ 127 (mit 2 Schlitten und Abdeckband, mit Puffer) - Abmessungen KE3.2…AR…N_________________________________________ 128 (mit 1 Schlitten und Abdeckband, ohne Puffer) - Abmessungen KE3.2…AR…P_________________________________________ 129 (mit 1 Schlitten und Abdeckband, mit Puffer) - Abmessungen KE3.4…AR…N_________________________________________ 130 (mit 2 Schlitten und Abdeckband, ohne Puffer) - Abmessungen KE3.4…AR…P_________________________________________ 131 (mit 2 Schlitten und Abdeckband, mit Puffer) – Endschalter; Anbau / Konfektionierung / Steckeranschluss_______________ 132–133 – Motoranbau gerade/seitlich mit Kugelgewindetrieb_____________________ 134–135 – Verbindungsplatten________________________________________________ 136–137 – Befestigungszubehör; Klemmbriden / Nutensteine______________________ 138–139 – Kreuztischmontage____________________________________________________ 140 – Schmierstellen________________________________________________________ 141 – Schmierstellen bei Kundenaufbau_______________________________________ 142

www.linetech.ch

105


kompakteinheiten Produktübersicht

KE…2…R… Kompakteinheit mit einem Schlitten und Kugelgewindetrieb

KE

KE…4…R… Kompakteinheit mit zwei Schlitten und Kugelgewindetrieb

106

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


kompakteinheiten Produktübersicht

LINE TECH-Kompakteinheiten sind präzise, einbaufertige, nach dem Baukastensystem aufgebaute Linearsysteme mit Linearschienenführungen und Kugelgewindetrieb für hohe Leistungsfähigkeit. Anwendungsbereiche sind Linearsysteme für mittlere Lasten und Präzisionsanforderungen. Aktuell sind drei Baugrössen (KE1, KE2 und KE3) erhältlich. Die Vorteile

Aufbau

– Kompakte Abmessungen – Optimales Laufverhalten verbunden mit hohen Tragzahlen und hoher Steifigkeit durch wahlweise zwei (KE…2…) oder vier (KE…4…) integrierte Führungswagen – Antrieb über Kugelgewindetrieb – Einfacher Motoranbau über Zentrierung und Gewinde am Antriebskopf – Schmierung über Zentralschmierstellen – Auf Anwendung abgestimmter Aufbau möglich

– Kompaktes Aluminiumprofil als Grundträger – Einbaufertige Kompakteinheiten in beliebigen Längen – Schlitten aus Aluminium Optionen nach Kundenwunsch – Verbindungsplatte (KE…V…) – Motoranbauten – Endschalter – Kreuztischmontage – Mehrachsensysteme KE…V…

H

KE

H

KE…N…

B

B

Kompakteinheit

Abmessungen

Tragzahlen

Typ

BxH [mm]

C0 [kN]

C [kN]

KE1.2…N…

90 x 40

11.2

6.5

KE1.2…V…

90 x 56

11.2

6.5

KE1.4…N…

90 x 40

22.5

13.0

KE1.4…V…

90 x 56

22.5

13.0

KE2.2…N…

110 x 50

35.0

18.0

KE2.2…V…

110 x 66

35.0

18.0

KE2.4…N…

110 x 50

70.0

36.0

KE2.4…V…

110 x 66

70.0

36.0

KE3.2…N…

145 x 65

59.9

34.2

KE3.2…V…

145 x 85

59.9

34.2

KE3.4…N…

145 x 65

119.9

68.4

KE3.4…V…

145 x 85

119.9

68.4

Für die Belastbarkeit beachten Sie bitte die Seiten 110 bis 112.

www.linetech.ch

107


KOMPAKTEINHEITEN Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung

Schmierung

Wartung

LINE TECH-Kompakteinheiten mit Kugelgewindetrieb sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaute, einbaufertige Linearschlitten mit Antrieb. Es kommen in allen Baugrössen abgedichtete Führungselemente zum Einsatz. Führungen sowie Antrieb sind gegen äussere Einflüsse wie Verschmutzung, Späne usw. durch Kunststoffabdeckbänder geschützt. Das Grundprofil und das Abdeckprofil bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind im Strangpressverfahren hergestellt. Zusätzliche aussen angebaute Endschalter sorgen in Verbindung mit Motoren und einer Steuerung für die richtige Positionierung des Schlittens und schützen vor Überlauf. Durch die gewählte Konstruktion ergibt sich bei kompaktesten Abmessungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit.

LINE TECH-Kompakteinheiten sind ab Werk mit Microlube GBU Y 131 geschmiert. Dieses Fett bietet sowohl für die Führungselemente als auch für den Spindelantrieb hervorragende Eigenschaften. Je nach Belastungsfall und Einsatzgebiet sollte regelmässig nachgeschmiert werden. Im Durchschnitt sollte eine Nachschmierung alle 500 Stunden vorgenommen werden. Alle eingesetzten Wälzlager sind „for-life“ geschmiert und erfordern daher keine Wartung. Durch richtige und genügende Schmierung kann die Lebensdauer der Kompakteinheiten erheblich verlängert werden.

Mit Ausnahme der Nachschmierung sind LINE TECH-Kompakteinheiten wartungsfrei.

KE

LINE TECH-Kompakteinheiten

Betriebstemperatur Die zulässige Betriebstemperatur zwischen 5 und 80 °C wird durch die verwendeten Kunststoffe bestimmt. Für Motoren und Steuerungen gelten die Vorgaben der entsprechenden Hersteller.

Hinweis: Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zu den Schmierstellen, Seiten 141 und 142.

KE…R… mit Kugelgewindetrieb 4)

3)

2)

5)

1) Mantelprofil 2) Abdeckprofil

108

1)

3) Schlitten (1 (KE…2…) oder 2 (KE…4…))

4) Kugelgewindetrieb 5) Linearschienenführung

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Profilquerschnitte KE…R…

12

12

4.8

12

B

4

6.2

22 42 90

7.6

B

6

C

1.3 28

39

40

56

A

3.2

3.5

A

8

7.7

20

3.4

20

4.2

20

C

1.8

KE1…R…N

2

KE2…R…N

3.2

4.8

3.2

1.3

B

5.2

6.7

26 50

4.8

B

9.5 11

KE

36.1

50.5

A 49

66

3.4

A

1.8

10

11 2.5

110

12

3.2

3.2

4.8

3.4

A

1.8

KE3…R…N

A 51.1

64

66

85

1.3

4.8

B

145

www.linetech.ch

9.5

46

5.2

8.2

B

2.5

109


KOMPAKTEINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Daten Kugelgewindetrieb

Daten Kugelgewindetrieb (KGT)

KE

KGT

Axiale Tragzahl

Grösse

dxp

C0

Cdyn

[mm]

[N]

[N]

Positioniergenauigkeit

[μm /mm]

Wiederholgenauigkeit

Beschleunigung

Axialspiel

amax

Typ

[m /s2]

3 333

3 099

52 / 300

KE1…R… 12 x 10

4 551

3 099

4 327

52 / 300

52 / 300

KE

16 x 5

3 333

KE2…R…

16 x 10

16 x 16

20 x 5

KE3…R…

20 x 10

20 x 20

4 551

4 551

5 705

5 705

5 705

4 327

4 327

4 912

4 912

4 912

52 / 300

52 / 300

52 / 300

52 / 300

52 / 300

Axialspiel [mm]

[Nm]

R

< 0.02

0.020

A

< 0.20

0.020

< 0.01 1)

V

0.090

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.045

A

< 0.20

0.045

< 0.01 1)

V

0.180

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.030

A

< 0.20

0.030

< 0.01 1)

V

0.100

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.060

A

< 0.20

0.060

< 0.01 1)

V

0.200

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.120

A

< 0.20

0.120

< 0.01 1)

V

0.320

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.050

A

< 0.20

0.050

< 0.01 1)

V

0.120

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.100

A

< 0.20

0.100

< 0.01 1)

V

0.250

< 0.03 1)

R

< 0.02

0.200

A

< 0.20

0.200

V

0.400

[mm] < 0.03 1)

12 x 5

Leerlaufdrehmoment

< 0.05 1)

< 0.05 1)

< 0.05 1)

< 0.05 1)

< 0.05 1)

< 0.05 1)

< 0.05 1)

< 0.05 1) < 0.01 1)

10.0

10.0

10.0

10.0

10.0

10.0

10.0

10.0

d x p = Spindeldurchmesser x Gewindesteigung ohne Berücksichtigung des Umkehrspiels R = spielreduziert A = mit Axialspiel V = vorgespannt 1)

110

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Allg. Technische Daten Kompakteinheiten

Allg. Technische Daten Kompakteinheiten

Verfahrgeschwindigkeit

Flächenträgheitsmomente

Hub max.

Abdeckband

Z

KE1.4…R…

Antrieb

vmax

vmax

IY

IZ

[m/s]

[m/s]

[cm4]

[cm4]

3.0

2)

KE2.2…R…

KE2.4…R…

KE3.2…R…

KE3.4…R…

2)

3.0

5.0

5.0

5.0

5.0

2)

2)

2)

2)

2)

FV

mb

[N]

[kg]

Z

Führung

[mm] ohne

KE1.2…R…

Bewegte Masse

Y

Y

Typ

Vorschubund Reibkraft

11.5

11.5

29.4

29.4

93.3

93.3

95.0

95.0

242.5

242.5

746.0

746.0

8.00

1 315

0.370 mit

12.00

ohne

12.00

mit

16.00

ohne

10.00

mit

15.00

ohne

15.00

mit

20.00

ohne

15.00

mit

20.00

ohne

20.00

mit

25.00

1 250

0.680

1 375

KE

KE

0.790

1 290

1.370

1 850

1.460

1 750

2.470

bei Spindelantrieb abhängig vom Drehzahlkennwert bzw. der Spindellänge und der entsprechenden kritischen Drehzahl

www.linetech.ch

111


KOMPAKTEINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Tragzahlen und Momente

KE...2... mit einem Schlitten

KE...4... mit zwei Schlitten

MX

MX MY

MY Momente

MZ

MZ Tragzahlen

KE

Cz2

Cz1

Cy1

Cy2

Kompakteinheit Maximal zulässige Kräfte [kN]

Maximal zulässige Momente [Nm]

Typ

statisch

statisch Cy0 1,2

dynamisch Cz0 1,2

Cy1,2

Cz1,2

Mx0

dynamisch My0

Mz0

Mx

My

Mz

KE1.2…R…

11.2

11.2

6.5

6.5

275

60

60

158

35

35

KE1.4…R…

22.5

22.5

13.0

13.0

550

330

330

316

210

210

KE2.2…R…

35.0

35.0

18.0

18.0

1 064

204

204

590

226

226

KE2.4…R…

70.0

70.0

36.0

36.0

2 120

1 400

1 392

1 180

1 180

1 180

KE3.2…R…

59.9

59.9

34.2

34.2

2 427

266

266

1 507

202

202

KE3.4…R…

119.9

119.9

68.4

68.4

4 854

2 100

2 100

3 014

2 044

2 044

Hinweis zu den dynamischen Tragzahlen und Momenten Die Festlegung der dynamischen Tragzahlen und Momente basiert auf 50 000 m Hubweg. Müssen Vergleichs-

112

Sinnvolle Belastung

werte für 100 000 m Hubweg berechnet werden, sind die Werte für Mx, My, Mz und C durch den Faktor 1.26 zu teilen.

Im Hinblick auf die Lebensdauer haben sich im allgemeinen Belastungen kleiner 20% der dynamischen Tragzahlen als sinnvoll erwiesen.

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Zulässige Geschwindigkeiten

Zulässige Geschwindigkeiten…

… für KE1… mit Kugelgewindetrieb ø 12 x …

1)

vmax

[m/min] 70 60

12 x 10

50 40 30

12 x 5

20 10

L [mm] 200

400

600

800

1000

1200

1400

… für KE2… mit Kugelgewindetrieb ø 16 x …

1600

1800

2000

1600

1800

2000

1600

1800

2000

1)

vmax

[m/min] 16 x 16

80 70 60

KE

16 x 10

50 40 30

16 x 5

20 10

L [mm] 200

400

600

800

1000

1200

1400

… für KE3… mit Kugelgewindetrieb ø 20 x …

1)

vmax

[m/min]

100

20 x 20

90 80 70 60 50

20 x 10

40 30

Achtung: Bei Antrieb durch Kugelgewindetrieb Drehzahlkennwert bzw. Spindellänge und entsprechende kritische Drehzahl beachten!

20 x 5

20 10

L [mm] 200

400

600

800

1000

1200

1400

1)

Bitte auch Motordrehzahlen beachten!

www.linetech.ch

höhere Werte auf Anfrage L = Gesamtlänge der Kompakteinheit

113


KOMPAKTEINHEITEN Zulässige Durchbiegung (1/2; für KE1… und KE2…)

Beim Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung müssen die Kompakteinheiten zusätzlich unterstützt werden. Die maximal zulässige Durchbiegung wird durch den maximalen Durchbiegungswinkel von 5’ begrenzt. Wird dieser Wert überschritten, hat dies Auswirkungen auf die Lebensdauer. Bei erhöhter Anforderung an die Systemgenauigkeit empfehlen wir, die Linearmodule auf der gesamten Länge zu unterstützen.

fmax [mm] 40

1.2 1.0

N 0.8 0.6

0.2

200

800

1000

1200

1400

LM [mm]

1600

fmax [mm] 0.25

N 0 50 N 0 40 N 300 2 0 0 NN 150 100 N 50 N 0N

0.2 0.15

x

f ma

0.05

200

400

600

800

1000

1200

1400

LM [mm]

1600

KE2… liegend fmax [mm]

2500

1.0

Einbaulagen: – liegend

0N

250 N

1.5

500 N

N 2000

2.0

N 1750 N 1500 1250 N N 1000 N 750 N

2.5

f max

0.5

LM [mm] 500

LM

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

LM / 2 F

LM / 2

1.5

N

N 1250

N 1750 N 1500 N

2000

2.0

750 N 500 N

f max

1.0

F

114

2500

LM

N

2.5

– stehend

1000

fmax

KE2… stehend fmax [mm]

fmax

KE

600

0N

KE1… stehend

0.1

Die nebenstehenden Diagramme gelten bei: – fester Einspannung (40–50 mm je Seite) – 3–4 Schrauben je Seite – festem Unterbau

400

N

N 200 150 N 100 N 50 N 0N

f max

0.4

0

30

0

Kompakteinheiten können freitragend eingebaut werden. Dabei muss jedoch die Durchbiegung beachtet werden, diese begrenzt die mögliche Belastung.

KE1… liegend

50

Zulässige Durchbiegung

250 N

0.5

0N 500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

LM [mm]

4000

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Zulässige Durchbiegung (2/2; für KE3…)

1.5

500 N

2500 N 2000 1750 N N 1500 N 1250 N 1000 N

2.0

750 N

fmax [mm] 2.5

250 N

KE3… liegend

f max 0

N

1.0 0.5

LM [mm] 500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

KE3… stehend fmax [mm]

2.0

2500 N 2000 N 1750 N 1500 N 1250 N 1000 N 750 N 500 N 250 N 0N

f max

1.5 1.0 0.5

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

LM [mm]

4000

Einbaulagen: – liegend LM LM / 2 fmax

F

– stehend

LM LM / 2

fmax

F

www.linetech.ch

115

KE

2.5


KOMPAKTEINHEITEN Bezeichnungssystem

KE 2 . 2 . 0200 A R 005 . 0

Kompakteinheit (Bezeichnungsbeispiel) Bauart KE = Kompakteinheit mit Linearschienenführung Grösse H

= Baugrösse 90 mm = Baugrösse 110 mm = Baugrösse 145 mm

H

1 2 3

B

B

KE...N... B x H [mm]

KE...V... B x H [mm]

1

90 x 40

90 x 56

2

110 x 50

110 x 66

3

145 x 65

145 x 85

Grösse

Ausführung 2 4

= 2 Führungswagen (1 Schlitten) = 4 Führungswagen (2 Schlitten)

KE

Hub absolut [mm] Abdeckung A = Kunststoffabdeckbänder *** N = ohne Abdeckbänder Antrieb R = Kugelgewindetrieb gerollt *** N = ohne Antrieb 1) Hub pro Umdrehung [mm] 005 / 010 005 / 010 / 016 005 / 010 / 020 ...

= = = =

Grösse 1; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5 oder 10 mm Grösse 2; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 16 mm Grösse 3; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 20 mm andere Steigung 1)

Endschalter 0 1 2 3 4

* ** *** 1)

= = = = =

ohne Endschalter 2 Endschalter, Referenzpunkt vorne (motorseitig) 2 Endschalter, Referenzpunkt hinten (motorgegenseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter vorne (motorseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

Sicht von Motorgegenseite zum Motor nur mit seitlichem Motoranbau möglich Standardausführung auf Anfrage

116

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


. 01 . 0 N - N 7 R N N N 5 8 3 _ _ _

583... = Zeichnungstyp Anschlagpuffer N = ohne Anschlagpuffer *** P = mit integriertem Anschlagpuffer Steckerbox N = ohne Steckerbox (lose Kabel, L = 2.0 m) *** S = mit Steckerbox Anbauposition Endschalter / Steckerbox N = ohne Endschalter / Steckerbox *** L = Endschalter / Steckerbox links montiert * R = Endschalter / Steckerbox rechts montiert * Vorspannung Kugelgewindetrieb (KGT) A R V N

= = = =

KGT mit Axialspiel KGT mit reduziertem Axialspiel *** KGT vorgespannt ohne Antrieb

Toleranzklasse Kugelgewindetrieb (KGT)

KE

7 = Toleranzklasse KGT: T7 (52 µm / 300 mm) *** N = ohne Antrieb Verbindungsplatte N = ohne Verbindungsplatte ***  V = mit Verbindungsplatte Motoranbau N = ohne Motoranbau *** F = Motorenplatte für Standardmotor S = Motorenplatte für Sondermotor Untersetzung 0 = ohne Untersetzung (1:1) *** 1 = Untersetzung 1:1.5 ** 2 = Untersetzung 1:2 ** Montagezustand 00 = ohne Antrieb 01 02 03 04 05 06 07

= = = = = = =

freies Spindelende *** mit Kupplung und Zwischenflansch mit Handkurbel und Klemmung Vorbereitung seitlicher Motoranbau rechts * Vorbereitung seitlicher Motoranbau links * Vorbereitung seitlicher Motoranbau oben Vorbereitung seitlicher Motoranbau unten

www.linetech.ch

00

01

02

03

04

05

06

07

117


KOMPAKTEINHEITEN Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau

Vorbereitung Motoranbau – Montagezustände mit Kugelgewindetrieb

KE

LINE TECH-Kompakteinheiten mit Kugelgewindetrieb können mit verschiedenen Motoranbau-Vorbereitungen geliefert werden. Abmessungen siehe Seiten 134 und 135.

Montagezustand 01 Freies Spindelende

Montagezustand 02 Mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 04 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau rechts*

Montagezustand 05 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau links*

Montagezustand 06 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau oben

Montagezustand 07 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau unten

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

118

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KE

notizen

www.linetech.ch

119


KOMPAKTEINHEIT KE1.2…AR…N

21

5

4x M4x10

LM / 2 + 19 LM

32

50 90

22

L

20

KE

28

39

32.5

40

Hub

60

56

42.5

ø8 h6

ø32 h6

mit 1 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, ohne Puffer

27 =

=

2x ø4 H7x6

54

4x M4x8

Hub

72.5

62.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (ohne Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE1.2...AR...N

Hub + 135

L – 54

L + 12

2 x Hub + 220

1.77 kg + 0.410 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

120

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEIT KE1.2…AR…P

21

5

28

39

38.5

40

Hub

60

56

48.5

ø8 h6

ø32 h6

mit 1 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, mit Puffer

4x M4x10

LM / 2 + 19 LM

32

50 90

22

L 27 =

=

2x ø4 H7x6

54

4x M4x8

KE

20

Hub

78.5

68.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (mit Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE1.2...AR...P

Hub + 147

L – 54

L + 12

2 x Hub + 244

1.85 kg + 0.410 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

121


kOMPAKTEINHEIT KE1.4…AR…N

21

5 LM/2 -14.5

29 22

LM

32

28

39

32.5

40

Hub

125

56

42.5

ø8 h6

ø32 h6

mit 2 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, ohne Puffer

4x M4x10

50 90

L

KE

20 27

27

=

= =

72.5

65

=

4x ø4 H7x6

54

8x M4x8

Hub

62.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (ohne Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE1.4...AR…N

Hub + 200

L – 54

L + 12

2 x Hub + 285

2.35 kg + 0.410 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

122

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


kOMPAKTEINHEIT KE1.4…AR…P

LM/2 -14.5

29 LM

32

22

4x M4x10

50 90

L

20 27

27

=

= =

78.5

65

=

4x ø4 H7x6

54

8x M4x8

KE

21

5

28

38.5

39

Hub

40

125

56

48.5

ø8 h6

ø32 h6

mit 2 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, mit Puffer

Hub

68.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (mit Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE1.4...AR…P

Hub + 212

L – 54

L + 12

2 x Hub + 309

2.43 kg + 0.410 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

123


KOMPAKTEINHEIT KE2.2…AR…N mit 1 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, ohne Puffer

52

4x M6x7 2

25.5

30

2

6 LM /2 + 31 31

31

110

L 30 =

=

2x ø5 F7x8

66

4x M5x8

70 LM

32

KE

50

49

2

66

2

ø10 h6

ø38 h6

Hub

60

52

Hub

82

82

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (ohne Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE2.2...AR...N

Hub + 164

L – 62

L + 12

2 x Hub + 294

1.90 kg + 0.852 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

124

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEIT KE2.2…AR…P mit 1 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, mit Puffer

61

4x M6x7 2

66

50

49

2

2

30

Hub

60

2

ø10 h6

ø38 h6

61

25.5

6 LM /2 + 31

70 LM

31 32

31

110

30

4x M5x8

=

2x ø5 F7x8

66

=

KE

L

Hub

91

91

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (mit Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE2.2...AR...P

Hub + 182

L – 62

L + 12

2 x Hub + 330

2.13 kg + 0.852 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

125


kOMPAKTEINHEIT KE2.4…AR…N mit 2 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, ohne Puffer

47

4x M6x7 2

30

2

25.5

6 LM /2 –11.5 31

70 31

110

L 30

30

=

= =

82

85

=

4x ø5 F7x8

66

8x M5x8

23 LM

32

KE

50

49

2

66

2

ø10 h6

ø38 h6

Hub

155

47

Hub

82

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (ohne Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE2.4...AR…N

Hub + 249

L – 62

L + 12

2 x Hub + 379

3.25 kg + 0.852 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

126

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


kOMPAKTEINHEIT KE2.4…AR…P mit 2 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, mit Puffer

56

4x M6 x7 2 66

49

2

50

2

ø10 h6

ø38 h6

Hub

2

30

155

56

LM / 2 –11.5

23

70

LM

31 32

31

110

L 30

8x M5 x8

30 = =

91

85

=

4x ø5 F7x8

66

=

KE

25.5

6

Hub

91

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (mit Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE2.4...AR…P

Hub + 267

L – 62

L + 12

2 x Hub + 415

3.48 kg + 0.852 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

127


kOMPAKTEINHEIT KE3.2…AR…N

Hub

125

2

4.5

4x M6 x7

LM /2 + 45 LM

44

70 145

L

36

KE

35

2

30

34

65

2 64

2

32

85

41 ø12 h6

ø38 h6

mit 1 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, ohne Puffer

36

4x M6x12

=

88

=

2x ø6 F7x10

103.5

Hub

94.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (ohne Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE3.2...AR…N

Hub + 198

L – 79

L + 17

2 x Hub + 354

5.40 kg + 1.232 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

128

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


kOMPAKTEINHEIT KE3.2…AR…P

125

35.5

Hub

2

4.5

4x M6x7

LM /2 + 45 LM

44

70 145

36 =

2x ø6 F7x10

88

=

KE

L

36 4x M6x12

35

2

30

34

65

2 64

2

85

44.5 ø12 h6

ø38 h6

mit 1 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, mit Puffer

107

Hub

98

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (mit Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE3.2...AR…P

Hub + 205

L – 79

L + 17

2 x Hub + 415

5.49 kg + 1.232 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

129


kOMPAKTEINHEIT KE3.4…AR…N

190

49.5

Hub

2

2

30

34

65

2 64

2

85

58.5 ø12 h6

ø38 h6

mit 2 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, ohne Puffer

4.5 4x M6x7

LM /2 – 5 LM

44

KE

36

35

70 145

L

8x M6x12

36

36 ==

103.5

100

=

88

=

4x ø6 F7x10

Hub

94.5

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (ohne Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE3.4...AR…N

Hub + 298

L – 79

L + 17

2 x Hub + 454

7.62 kg + 1.232 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

130

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


kOMPAKTEINHEIT KE3.4…AR…P

190

2

2

30

34

65

2 64

2

53

Hub

85

62 ø12 h6

ø38 h6

mit 2 Schlitten und Kugelgewindetrieb, mit Abdeckband, mit Puffer

4.5 4x M6x7

LM /2 – 5 LM

44

L 36

36

=

==

107

100

=

4x ø6 F7x10

88

8x M6x12

145

KE

36

35

70

Hub

98

Nenngrösse

Abmessungen

Bezeichnung

L (mit Puffer) [mm]

LM [mm]

Spindellänge [mm]

Länge Abdeckband Gewicht [mm] [kg]

KE3.4...AR…P

Hub + 305

L – 79

L + 17

2 x Hub + 468

7.71 kg + 1.232 kg/100 mm Hub

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

131


KOMPAKTEINHEITEN Endschalteranbau

Einbaulage der Endschalter

Endschalter In Verbindung mit einer Steuerung werden die Endschalter zur Hubbegrenzung (Schutz vor einem Überlauf des Schlittens) und zur Bestimmung eines Referenzpunktes zur Einstellung des Nullpunktes benötigt. LINE TECH setzt folgende induktiven Endschalter standardmässig ein:

Auf Wunsch sind auch nachfolgend aufgeführte Endschalter lieferbar: – PNP-Schliesser (PNP-NO) – NPN-Öffner (NPN-NC) – NPN-Schliesser (NPN-NO) – Reed-Schalter – mechanische Schalter

Hinweis: Die Plus- und Minus-Endschalter werden ab Werk auf einen Nennhub – PNP-Öffner (PNP-NC) von 0 bis +5 mm voreingestellt. Speisung: 10...30 V DC Stromverbrauch ohne Last: < 10 mA Last: max. 200 mA Übersicht Endschalter-/Referenzschalteranbau

Die Einbaulage der Endschalter ist aus den folgenden Bildern ersichtlich. Der Referenzpunkt kann dem Plus- (+) oder dem Minus-Endschalter (–) zugeordnet werden. Spezialapplikationen verlangen oft einen separaten Referenzpunktschalter, der zwischen dem Plus- und Minus-Endschalter montiert wird. Den Endschalter, der näher beim Motoranbau (Schnittstelle Endschalter-Steuerung) liegt, bezeichnen wir als Endschalter vorne.

Endschalteranbau Anbau links

Endschalterauslösung

KE

Verbindungsplatte oder Kundenaufbau

Anbau rechts

Plus-Endschalter (+) Referenzschalter Steckerbox

Minus-Endschalter (-)

Abmessungen / Schalterabstand

12

30 x

0.5...0.8 mm

H

a

Position Referenzschalter (LR)

21 30.5 42

LR

LR

Referenzschalter vorne (motorseitig LR = 20 mm

132

Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

Grösse Abmessungen [mm] x

a

H

KE1

3

17.5

56

KE2

13

17

66

KE3

32.5

17

85

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Endschalter mit/ohne Steckerbox

Endschalter-Konfektionierung Standardmässig werden die Endschalter ohne Steckerbox mit 2 Meter langen Kabeln geliefert (Bestellcode N); eine Steckerbox mit fertiger Verkabelung ist optional erhältlich (Bestellcode S).

Standard: ohne Steckerbox (N), mit losen Anschlusskabeln (L = 2 m)

Endschalter-Gegenstecker und -Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten, können aber auf Wunsch fertig konfektioniert bei LINE TECH bezogen werden.

+ Richtung

Referenzpunktbrücke Referenzpunkt in Minus (–) Richtung vorne (motorseitig) Brücke Pin 1–5

KE Last

+ V DC

0 V (GND)

Referenzpunkt in Plus (+) Richtung hinten (motorgegenseitig) Brücke Pin 3–5

2 5

4

3

1

Farbcode-Legende zu nebenstehenden Skizzen:

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

PNP Öffner

PNP Öffner

Last

+ V DC

+ Richtung

0 V (GND)

+ V DC

Last

PNP Öffner

Referenz

+ V DC

– Richtung

Last

Steckeranschluss mit zusätzlichem Referenzschalter

0 V (GND)

Last = schwarz +V DC = braun 0 V (GND) = blau

PNP Öffner

0 V (GND)

Minus (–) Richtung (Last) 0 V (GND) Plus (+) Richtung (Last) +10...30 V DC Referenz (Last)

PNP Öffner

0 V (GND)

Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5

– Richtung

+ V DC

Die Steckerpinbelegung bei der Verwendung einer Steckerbox ist in nebenstehenden Skizzen dargestellt. Die einzelnen Pins sind wie folgt belegt:

Steckeranschluss mit Referenzpunktbrücke

Last

Steckeranschluss

Optional: mit Steckerbox (S)

2 4 1

www.linetech.ch

5 3

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

133


KOMPAKTEINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; gerader Anbau

Gerader Motoranbau

Motorenplatte Motor

Zwischenflansch Kupplung

Länge Motoranbau E

LS

L

øD

KE

ød

øD

K

LW

Kupplung

f1

LF

Nenngrösse

Abmessungen LF ±2 [mm]

KE1… KE2… KE2...

LS + E + LW

KE3...

Kupplung Gewicht * [kg]

wenn LW > f1

Grösse L

20

0.350

Grösse 12

12

34 25

32

0.500

Grösse 14

14

32

0.580

Grösse 19

19

36

0.640

Grösse 19

øZ

134

Antriebsmoment [Nm]

ø D ø d

f1

E

ø DK

TN

≤ 12

11

12 27.5

5.0

18

35 30

≤ 16

11

13 32.2

6.3

25

66 40

≤ 20

25

16 43

17

Tmax

34

* Flansch inkl. Kupplung

** Die nachfolgenden Dimensionen LW

øDM

ødW

LK

F

f1

Abmessungen [mm]

LS [mm]

Motorabmessungen **

B

E

LZ

ø DM ______________ [mm]

LW ______________ [mm]

B

ø dW ______________ [mm]

______________ [mm]

F ______________ [mm] LK ______________ [mm]

LZ ______________ [mm] ø Z ______________ [mm]

werden zur Bestimmung des Motoranbaus benötigt.

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; seitlicher Anbau

Seitlicher Motoranbau Riementriebgehäuse

Zahnscheibe KE Zähnezahl = zKE

Zahnriemen Motor

Zahnscheibe Motor Zähnezahl = zM

i = zM : zKE

K

Abmessungen seitlicher Motoranbau

H

E

F/2

LG

KE

Schlitten

F

Nenngrösse

KE1…

KE2…

KE3...

G

Abmessungen [mm] G

zM

zKE

ø dM

[mm]

[kg]

28

28

ø16

325

0.860

28

42

ø16

375

0.990

90.5…104 (92.5)

1:1.5

90.5…104 (99.4)

1:2

90.5…104 (94.8)

21

42

ø10

350

0.980

1:1

130…135 (132.5)

32

32

ø19

425

1.600

1:1.5

131…139 (135)

32

48

ø19

475

1.800

1:2

131.5…135.5 (133.5)

24

48

ø12

450

1.700

1:1

130...135 (132.5)

32

32

ø19

425

1.600

1:1.5

131...139 (135)

32

48

ø19

475

1.800

1:2

131.5...135.5 (133.5)

24

48

ø12

450

1.700

100

100

43

43

21

43

54

39

46

46

LG

Gewicht

1:1

41

K

Riemenlänge

E

80

H

Max.

i

www.linetech.ch

F

Zähnezahl

180

247

247

135


KOMPAKTEINHEITEN Verbindungsplatten für KE mit 1 Schlitten

Verbindungsplatten für Kompakteinheiten Schmierung, da genügend Schmierstellen an den Verbindungsplatten vorhanden sind.

Aluminium-Verbindungsplatten für LINETECH Kompakteinheiten erweitern die Befestigungsmöglichkeiten. Sie erlauben zudem eine positionsunabhängige

Abmessungen E H4 F

Detail A

KE1: M3 x 6 (beidseitig) KE2 / KE3: M4 x 8 (beidseitig) 2

H1

H2

H3

B

2

PV

C

A

D1

D2

KE

2

a)

a) D2

a)

A 2

a)

S a) Trichterschmiernippel D1a nach DIN 3405

Nenngrösse

Abmessungen [mm] A

B

Gewicht

C

D1

D2

E

F

H1

H2

H3

H4

PV

S

[kg]

Art.-Nr.

KE1.2...

90

60

16

20

20

30

8.5

6

12.0

3.5

7.7

16.5

37.0

0.183

KE1.2 Platte

KE2.2...

110

60

16

20

20

40

7

6

12.0

3.5

7.7

15

37.5

0.213

KE2.2 Platte

KE3.2...

145

125

20

27

40

40

7

8

16.5

3.5

9.8

44.5

53.0

0.727

KE3.2 Platte

136

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Verbindungsplatten für KE mit 2 Schlitten

Abmessungen E H4 H3

F

Detail A

2

2

B PV

C

a)

A

D1

D2

KE

a)

2

H2

H1

KE1: M3 x 6 (beidseitig) KE2 / KE3: M4 x 8 (beidseitig)

D2

a)

a)

A S

a) Trichterschmiernippel D1a nach DIN 3405

Nenngrösse

a) S

Abmessungen [mm] A

2

a)

Gewicht

B

C

D1

D2

E

F

H1

H2

H3

H4

PV

S

[kg]

Art.-Nr.

KE1.4...

90

125

16

20

20

30

8.5

6

12.0

3.5

7.7

16.5

25.7

0.385

KE1.4 Platte

KE2.4...

110

155

16

20

20

40

7

6

12.0

3.5

7.7

20

35.0

0.565

KE2.4.Platte

KE3.4...

145

190

20

27

40

40

7

8

16.5

3.5

9.8

27

59.5

1.100

KE3.4.Platte

www.linetech.ch

137


KOMPAKTEINHEITEN Befestigungszubehör; Klemmbriden

0.1/1000 mm

Montagemöglichkeiten Die Befestigung der Kompakteinheiten erfolgt mit Klemmbriden. Achtung: Die Kompakteinheiten nur am Grundkörper und nicht an den Endplatten befestigen oder unterstützen. Nenngrösse

Abmessungen [mm] A B

KE1…

102

112

KE2…

126

140

KE3...

161

175

A ±0.1 B

C

F

Typ I

D

A B

C

C

C

H

G

K

B

H

E

Empfohlene Anzahl Klemmbriden: 4 Stück pro Meter und Seite J

KE

Klemmbriden

Typ II A

Nenngrösse

Abmessungen [mm]

Gewicht

Typ

A

B

C

I

35

7.5

20

KE1… II

80

I

60

KE2/3… 80

E

F

G

H

J

K

7.6

2.6

14.5

11

5

ø8

ø 4.5

20 40

10 II

138

10

D

10.5 20

4.5

19.5

15

7

ø11

Art.-Nr.

[kg] 0.021

P-54434/1

0.048

P-54435/1

0.072

P-54179/1

0.118

P-54181/1

ø 6.5

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Befestigungszubehör; Nutensteine für Verbindungsplatten

Nutensteine Zur Befestigung von Auf- und Anbauten auf den Verbindungsplatten (KE…V…) können Nutensteine der entsprechenden Nutenbreite verwendet werden.

a

KE

Entsprechend der Nutenbreite (siehe Verbindungsplatten, Seite 136 und 137) können Nutensteine der Typen NS6 und NS8 verwendet werden. Die Nutensteine sind bei LINE TECH erhältlich. Als Bestellnummer müssen Grösse, Material und Anschlussgewinde gemäss nachfolgendem Bestellsystem definert werden (z. B. NS6 St M5-KE). Die erhältlichen Typen sind nebenstehend aufgeführt.

Material

Abmessungen [mm] Nutenbreite

a (Gewinde)

6 (KE1 / KE2)

M4 / M5 / M6

Stahl / Inox

8 (KE3)

M4 / M5 / M6 / M8

Stahl / Inox

Bestellbezeichnung Nutensteine Beispiel: NS6 St M5-KE

NS 6 St M5 -KE

Nutenstein NS

für Kompakteinheiten KE

Nutbreite

Gewindegrösse (Mass „a“)

6 8

M4 / M5 M6 / M8 Material St = Stahl Inox = Inox

www.linetech.ch

139


KOMPAKTEINHEITEN Kreuztischmontagen

Kreuztische der Montagearten AC und AD werden mittels Klemmbriden montiert. Die untere Einheit muss dabei stets in der Version mit zwei Schlitten und Verbindungsplatte (KE…4…V…) ausgeführt sein. Für die Montagearten BC und BD wird an den oberen Einheiten zusätzlich eine spezielle Zwischenplatte montiert. Die einzelnen Kompakteinheiten müssen separat bestellt werden.

Kreuztischmontage Kurzbezeichnung der unteren Achse KE1 / KE2 / KE3 (Achtung: Version KE…4…V… wird benötigt) Kurzbezeichnung der oberen Achse KE1 / KE2 / KE3 Montageart AC / AD / BC / BD

Mass A [mm]

obere Einheit

Montageart

A..

B..

KE1.4...V...

96

112

KE2.4...V...

106

122

KE1...

Genauigkeit Die Standardgenauigkeit bei Kreuztischmontagen beträgt 0.1 mm/300 mm Hub. Höhere Genauigkeiten auf Anfrage.

untere Einheit

KE3.4...V...

KE2...

auf Anfrage

Montageart BC

obere Einheit (KE…2… oder KE…4…)

obere Einheit (KE…2… oder KE…4…)

B..

A..

B..

nicht möglich 116

132

nicht möglich

135

151

150

untere Einheit (KE…4…V…)

untere Einheit (KE…4…V…)

169

A

A

Montageart AC

KE3...

A..

A

LINE TECH-Kompakteinheiten sind auch als zweiachsige Einheiten (Kreuztische) lieferbar. Es sind total vier Montagearten möglich. Dabei gilt nebenstehendes Bezeichnungssystem.

untere Einheit (KE…4…V…)

Montageart AD

Montageart BD

obere Einheit (KE…2… oder KE…4…)

obere Einheit (KE…2… oder KE…4…)

A

KE

KM . KE3 / KE2 . AC

Bezeichnungssystem

A

Kreuztische

140

untere Einheit (KE…4…V…)

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KOMPAKTEINHEITEN Schmierstellen

KE…2…N…

KE…2…V…

Führungswagen und KGT 1)

Führungswagen und KGT 3)

Führungswagen und KGT 2)

Führungswagen und KGT 3)

KE…4…N…

KE…4…V… Führungswagen und KGT 2)

Führungswagen und KGT 1)

Führungswagen und KGT 3)

Fettpresse

Schmierstellen An den Kompakteinheiten sind verschiedene Schmiernippel vorhanden: 1) Schmiernippel nach DIN 3405; zum Schmieren müssen die Abdeckkappen entfernt werden. Schmierpositionen gemäss untenstehender Tabelle. 2) Anschluss gemäss Schnittstelle für Kundenanbau Seite 142; die Schmierpositionen sind hubunabhängig. 3) Schmiernippel nach DIN 3405; die Schmierpositionen sind hubunabhängig. Standardfett LINE TECH empfiehlt zur Schmierung folgendes Fett: Microlube GBU Y 131

Art.-Nr.: ZPE.FETTPRESSE-04

Schlittenstellung für die Schmierung durch das Grundprofil A Hubstellung [mm]

KE-Ausführung KE1.2… KE1.4… KE2.2… KE2.4… KE3.2… KE3.4…

B

www.linetech.ch

A: erster Schlitten

Hub / 2

Hub / 2

Hub / 2

Hub / 2

Hub / 2

Hub / 2

B: zweiter Schlitten

Hub / 2

Hub / 2

Hub / 2 – 10

141

KE

Führungswagen und KGT

Führungswagen und KGT 3)

1)


KOMPAKTEINHEITEN Schmierstellen bei Kundenaufbau

Schnittstellen für Schmieranschlüsse bei Kundenaufbau Die Schmieranschlüsse in den Schlitten sind standardmässig mit einem Gewindestift verschlossen. Um diese Schmier-

stellen nützen zu können, müssen die Gewindestifte an den entsprechenden Positionen entfernt werden.

E

P 1)

S

A

F

3)

KE

4)

1) Anbau kundenseitig 2) Schlitten 3) O-Ring 4) Grundprofil

142

M

2)

+B

–B

+C

–C +D

–D

Abmessungen [mm] Grösse

A

B

C

KE1

54

-6.8

-6.8

6.8

KE2

66

-7.5

-7.5

7.5

KE3

88

11.5

11.5

D

E

F

M

P

S

O-Ring

65

0.8

M3

ø 6.5 ø 3

ø 4x1

85

0.8

M4

ø 6.5 ø 3

ø 4x1

-11.5 100

0.8

M5

ø 6.5 ø 3

ø 4x1

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


KE

NOTIZEN

www.linetech.ch

143


144

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Line Tech Positioniereinheiten PE Inhaltsverzeichnis

– Produktübersicht__________________________________________________ 146–147 – Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung_____________________________ 148 – Profilquerschnitte_________________________________________________ 149–150 – Positioniereinheit mit Kugelgewindetrieb - Daten Kugelgewindetrieb_____________________________________________ 152 - Allg. Technische Daten_______________________________________________ 153 - Tragzahlen und Momente_____________________________________________ 154 – Steifigkeit und Genauigkeit_____________________________________________ 155 – Zulässige Geschwindigkeiten___________________________________________ 156 – Zulässige Durchbiegung____________________________________________ 157–158 – Positioniereinheiten mit Kugelgewindetrieb - Bezeichnungssystem_____________________________________________ 160–161 - Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau________________________ 162 - Abmessungen PE1.4…NR… (ohne Abdeckung)__________________________ 164 - Abmessungen PE1.4…FR… (mit Faltenbalg)_____________________________ 165 - Abmessungen PE2.4…NR… (ohne Abdeckung)__________________________ 166 - Abmessungen PE2.4…FR… (mit Faltenbalg)_____________________________ 167 - Abmessungen PE3.4…NR… (ohne Abdeckung)__________________________ 168 - Abmessungen PE3.4…FR… (mit Faltenbalg)_____________________________ 169 - Abmessungen PE4.4…NR… (ohne Abdeckung)__________________________ 170 - Abmessungen PE4.4…FR… (mit Faltenbalg)_____________________________ 171

PE

– Endschalter; Einbau / Steckeranschluss_______________________________ 172–173 – Motoranbau gerade mit Kugelgewindetrieb____________________________ 174–175 – Motoranbau seitlich mit Kugelgewindetrieb____________________________ 176–177 – Befestigung von Positioniereinheiten_____________________________________ 178 – Befestigungszubehör; Nutensteine_______________________________________ 179 – Kreuztischmontage____________________________________________________ 180 – Schmierstellen________________________________________________________ 181

www.linetech.ch

145


positioniereinheiten Produktübersicht

PE

PE…R… Positioniereinheiten mit Kugelgewindetrieb

146

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


positioniereinheiten Produktübersicht

LINE TECH-Positioniereinheiten sind präzise, einbaufertige, nach dem Baukastensystem aufgebaute Linearsysteme mit Linearschienenführungen und Kugelgewindetrieb für höchste Leistungs- und Präzisionsansprüche. Für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Präzision und Belastbarkeit. Aktuell sind vier Baugrössen (PE1, PE2, PE3 und PE4) erhältlich. Die Vorteile

Aufbau

– Kompakte Abmessungen – Hochpräzises Laufverhalten verbunden mit höchsten Trag zahlen und extremer Steifigkeit – Antrieb über Kugelgewindetrieb – Einfacher Motoranbau über Zentrierung und Gewinde am Antriebskopf – Auf Anwendung abgestimmter Aufbau möglich

– Kompaktes Aluminiumprofil als Grundträger – Schlitten aus Aluminium – Einbaufertige Positioniereinheiten in beliebigen Längen

Optionen nach Kundenwunsch

H

– Motoranbauten – Endschalter – Kreuztischmontage – Mehrachsensysteme

Positioniereinheit

Abmessungen

Tragzahlen

Typ

BxH [mm]

C0 [kN]

PE1.4…

110 x 50

13.8

9.2

PE2.4…

155 x 60

42.5

29.3

PE3.4…

225 x 90

59.2

41.4

PE4.4…

310 x 105

230.5

161.9

PE

B

C [kN]

Für die Belastbarkeit beachten Sie bitte die Seiten 152 bis 154

www.linetech.ch

147


POSITIONIEREINHEITEN Konstruktiver Aufbau / Schmierung / Wartung

LINE TECH-Positioniereinheiten

Schmierung

Wartung

LINE TECH-Positioniereinheiten mit Kugelgewindetrieb sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaute, einbaufertige Linearschlitten mit Antrieb. Es kommen in allen Baugrössen abgedichtete Führungselemente zum Einsatz. Führungen sowie Antrieb sind gegen äussere Einflüsse wie Verschmutzung, Späne usw. durch Faltenbalge geschützt. Die Grundplatten und die Schlitten bestehen aus einer Aluminiumlegierung und sind im Strangpressverfahren hergestellt. Integriert in die Grundplatte sorgen Endschalter in Verbindung mit Motoren und einer Steuerung für die richtige Positionierung des Schlittens und schützen vor Überlauf. Durch die gewählte Konstruktion ergibt sich bei kompaktesten Abmessungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit.

LINE TECH-Positioniereinheiten sind ab Werk mit Microlube GBU Y 131 geschmiert. Dieses Fett bietet sowohl für die Führungselemente als auch für den Spindelantrieb hervorragende Eigenschaften. Je nach Belastungsfall und Einsatzgebiet sollte regelmässig nachgeschmiert werden. Im Durchschnitt sollte eine Nachschmierung alle 500 Betriebsstunden vorgenommen werden. Alle eingesetzten Wälzlager sind „for-life“ geschmiert und erfordern daher keine Wartung. Durch richtige und genügende Schmierung kann die Lebensdauer der Positioniereinheiten erheblich verlängert werden.

Mit Ausnahme der Nachschmierung sind LINE TECH-Positioniereinheiten wartungsfrei.

Betriebstemperatur Die zulässige Betriebstemperatur zwischen 5 und 80 °C wird durch die verwendeten Kunststoffe bestimmt. Für Motoren und Steuerungen gelten die Vorgaben der entsprechenden Hersteller.

Hinweis: Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zu den Schmierstellen, Seite 181.

PE…R… mit Kugelgewindetrieb

3)

PE

2)

4)

1) Grundplatte 2) Schlitten

148

1)

3) Kugelgewindetrieb 4) Linearschienenführung

5)

5) Endschalter

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN Profilquerschnitte PE…R…

PE1…R…

28

35

50

110

32 110

PE2…R…

8

A

4.3

71

PE

155

16.4

A 13

A

12

39.6

60

B

B

8

17

35

1.8

B

5

15 39 155

www.linetech.ch

6.35

149


POSITIONIEREINHEITEN Profilquerschnitte PE…R…

PE3…R…

224 8

A

4.3

114

A

12

A

10

27

32.5

C

2.5

C

52

15

5

52

68

90

C

154 200

7

225

PE4…R…

310

PE

120

30

55

105

70

16 119 193 310

150

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


PE

NOTIZEN

www.linetech.ch

151


POSITIONIEREINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Daten Kugelgewindetrieb

Daten Kugelgewindetrieb (KGT)

PE

KGT

Axiale Tragzahl

Grösse

dxp

C0

Positioniergenauigkeit

Wiederholgenauigkeit

Beschleunigung

Axialspiel

Cdyn

amax

Typ

[N]

[m /s2]

[Nm]

V

0.100

V

0.200

V

0.320

V

0.120

20 x 20

V

0.400

25 x 5

V

0.150

V

0.300

25 x 25

V

0.500

32 x 5

V

0.200

V

0.400

V

1.200

[N]

[μm/mm]

[mm]

16 x 5 16 x 10

4 551 4 327

52 / 300 2)

< 0.01 1)

10.0

16 x 16 20 x 5 PE2...R...

PE3...R...

PE4...R...

Axialspiel [mm]

[mm]

PE1...R...

Leerlaufdrehmoment

5 705 4 912

25 x 10

32 x 10

7 308 6 140

11 538 8 947

52 / 300 2)

52 / 300 2)

52 / 300 2)

< 0.01 1)

< 0.01 1)

10.0

10.0

10.0

PE

32 x 32

< 0.01 1)

d x  p = Spindeldurchmesser x Gewindesteigung Berücksichtigung des Umkehrspiels 2) optional auch mit 23 μm  / 300 mm erhältlich V = vorgespannt 1) ohne

152

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Allg. Technische Daten Positioniereinheiten

Allg. Technische Daten Positioniereinheiten mit Kugelgewindetrieb

PE

Verfahrgeschwindigkeit

Flächenträgheitsmomente

Hub max.

Faltenbalg

Vorschubund Reibkraft

Bewegte Masse

FV

mb

[N]

[kg]

Z Y

Y Z

Typ

PE1.4…R…

PE2.4…R…

PE3.4…R…

Antrieb

vmax

vmax

IY

IZ

[m/s]

[m/s]

[cm4]

[cm4]

1.6

2)

1.6

1.6

1.6

2)

2)

2)

8.9

9.7

202.8

125.1

[mm] 2 160

ohne

10.00

1 500

mit

10.00

2 570

ohne

12.00

2 000

mit

12.00

4 055

ohne

15.00

3 000

mit

15.00

3 785

ohne

25.00

3 000

mit

25.00

178.2

1.100

513.7

2.700

3 940.0

5.470

8 560.0

16.600

PE

PE4.4…R…

Führung

2)

bei Spindelantrieb abhängig vom Drehzahlkennwert bzw. der Spindellänge und der entsprechenden kritischen Drehzahl

www.linetech.ch

153


POSITIONIEREINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Tragzahlen und Momente

PE…R…

MX MY Momente

MZ

Tragzahlen

Cz2

Cz1

PE

Cy1

Cy2

Positioniereinheit

Maximal zulässige Kräfte [kN]

Maximal zulässige Momente [Nm]

Typ

statisch

dynamisch

statisch

Cy1,2

Mx0

Cy0 1,2

Cz0 1

Cz0 2

Cz1,2

dynamisch My0

Mz0

Mx

My

Mz

PE1.4…R…

13.8

13.8

13.8

9.2

9.2

422

380

380

281

253

253

PE2.4…R…

42.5

50.7

67.8

29.3

33.4

2 457

2 230

1 872

1 618

1 469

1 290

PE3.4…R…

59.2

70.5

94.0

41.4

46.8

4 757

4 617

3 877

3 157

3 065

2 691

PE4.4…R…

230.5

274.5

366.0

161.9

184.0

30 195

26 625

22 365

20 240

17 547

15 708

Sinnvolle Belastung

Hinweis zu den dynamischen Tragzahlen und Momenten Die Festlegung der dynamischen Tragzahlen und Momente basiert auf 50 000 m Hubweg. Müssen Vergleichs-

154

werte für 100 000 m Hubweg berechnet werden, sind die Werte für Mx, My, Mz und C durch den Faktor 1.26 zu teilen.

Im Hinblick auf die Lebensdauer haben sich im allgemeinen Belastungen kleiner 20% der dynamischen Tragzahlen als sinnvoll erwiesen.

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN Steifigkeit und Genauigkeit

Steifigkeit

Fr

[kN]

Die Steifigkeitswerte beziehen sich auf die Führung, ohne die Umgebung zu berücksichtigen. Die angegebenen Werte beruhen auf standardmässig eingebauten Linearschienenführungen mit der Vorspannung Z1. Bei erhöhten Anforderungen an die Steifigkeit empfehlen wir Linearschienenführungen mit der Vorspannung Z3.

5

PE4

PE3 PE2

4 3 2

PE1

1

Δ Z [μm] 2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Genauigkeit Die Genauigkeit eines Linearsystems ist nicht nur von der Positionier- und Wiederholgenauigkeit des Antriebs abhängig, sondern auch von der Laufgenauigkeit des Schlittens. Diese Genauigkeit ist in den folgenden Abbildungen ersichtlich.

Auch die Montagefläche der Positioniereinheit hat einen grossen Einfluss auf die Laufgenauigkeit, denn Ungenauigkeiten in der Montagfläche können nur zum Teil durch die Positioniereinheit kompensiert werden.

PE

Genauigkeit in Y-Richtung (ΔY)

Δ [μm] 50 ΔY

0.02

40

Montagefläche

Genauigkeit in Z-Richtung (Δ Z)

ΔZ

30 20 10

Hub [μm] 200

400

600

800

1000

1200

0.02

Montagefläche

www.linetech.ch

155


POSITIONIEREINHEITEN Zulässige Geschwindigkeiten

Zulässige Geschwindigkeiten…

… für PE1… mit Kugelgewindetrieb ø 16 x … 1) vmax [m/min] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

16x16

16x10 16x5 200

400

600

L [mm]

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800

… für PE2… mit Kugelgewindetrieb ø 20 x … 1) vmax [m/min] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

20x20

20x5

L [mm] 200

400

600

800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800

… für PE3… mit Kugelgewindetrieb ø 25 x … 1) vmax [m/min] 25x25

PE

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

25x10 25x5 200

Achtung: Bei Antrieb durch Kugelgewindetrieb Drehzahlkennwert bzw. Spindellänge und entsprechende kritische Drehzahl beachten!

Bitte auch Motordrehzahlen beachten!

1)

höhere Werte auf Anfrage L = Gesamtlänge der Positioniereinheit

156

600

1000

L [mm] 1400

1800

2200

2600

3000

3400

3800

4200

… für PE4… mit Kugelgewindetrieb ø 32 x … 1) vmax [m/min] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

32x32

32x10 32x5

L [mm] 200

600

1000

1400

1800

2200

2600

3000

3400

3800

4200

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN Zulässige Durchbiegung (1/2; für PE1… und PE2…)

2.2 2.0

0N

1.2 0.8

Bei erhöhter Anforderung an die Systemgenauigkeit empfehlen wir, die Positioniereinheiten auf der gesamten Länge zu unterstützen. Die nebenstehenden Diagramme gelten für: – feste Einspannung (40–50 mm je Seite) – 3–4 Schrauben je Seite – festen Unterbau

50 N

2

f max

0.4

LM [mm] 250

500

750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250

PE1… stehend 00

N

fmax [mm]

25

Die maximal zulässige Durchbiegung wird durch den maximalen Durchbiegungswinkel von 5’ begrenzt. Wird dieser Wert ohne Unterstützung überschritten, hat dies Auswirkungen auf die Lebensdauer.

N

1.6

0

Beim Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung müssen die Positioniereinheiten zusätzlich unterstützt werden.

fmax [mm]

50

Positioniereinheiten können freitragend eingebaut werden. Dabei muss jedoch die Durchbiegung beachtet werden, diese begrenzt die mögliche Belastung.

PE1… liegend

2500 20 N 15 00 N 0 10 0 N 00

Zulässige Durchbiegung

00

20

N 1500 N

0N

100

1.2 1.0

f max

0.8 0.6

500

N

250

N

0.4

0N

0.2

LM [mm] 250

500

750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250

PE2… liegend fmax [mm] 2.2

0N

1.6

250 20 0 N 15 00 N 00 N

1.2

Einbaulagen: – liegend

50 N

N 0N 2 00 50

0.4

fmax

F

LM [mm] 250

LM / 2

f max

10

0.8

LM

PE

2.0

500

750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250

PE2… stehend

– stehend LM LM / 2

fmax

F

20

00

1.2 1.0

f max

0.8

00

15

N

0N

0.6

100

0.4

N 500 N 250 0 N LM [mm]

0.2 250

www.linetech.ch

N

25

00

N

fmax [mm]

500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250

157


POSITIONIEREINHEITEN Zulässige Durchbiegung (2/2; für PE3… und PE4…)

PE3… liegend fmax [mm] 2.2

00 20 N 00 N

2.0

0 100

500

N

N 250

N

25

1.6

0

0 15

N

1.2

0N

f max

0.8 0.4

LM [mm] 500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

PE3… stehend fmax [mm]

fm

ax

0.5

20 25 00 00 N N

0.6

0.4

N 00 15 N 0 100 N 0 50 N 250 0N

0.3 0.2 0.1

LM [mm]

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

PE4… liegend fmax [mm] 2.2

N 25 0 20 0 N 00 15 N 00 10 N 00 N 50 0

1.6 1.2

Einbaulagen: – liegend

N 0 0 N f max

25

0.8

LM

0.4

LM / 2

LM [mm] 500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

fmax

F

PE4… stehend fmax [mm]

– stehend

0.6

LM / 2

fm

ax

0.5

LM

0.4

N N 00 00 25 20 N N 00 00 15 10 N N 250 500 0N LM [mm]

0.3 0.2

fmax

PE

2.0

F

0.1

500

158

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


PE

NOTIZEN

www.linetech.ch

159


POSITIONIEREINHEITEN Bezeichnungssystem

PE 2 . 4 . 0500 F R 005 . 1

Positioniereinheit (Bezeichnungsbeispiel) Bauart PE = Positioniereinheit mit Linearschienenführungen Grösse = = = =

Schlittenbreite 110 mm Schlittenbreite 155 mm Schlittenbreite 225 mm Schlittenbreite 310 mm

H

1 2 3 4

B

Grösse

PE... B x H [mm]

1

110 x 50

2

155 x 60

3

225 x 90

4

310 x 105

Ausführung 4 = 4 Führungswagen (1 Schlitten) *** … = Sonderausführung 1) Hub in [mm] Abdeckung F = mit Faltenbalg *** N = ohne Abdeckung

PE

Antrieb R = Kugelgewindetrieb gerollt *** N = ohne Antrieb Hub pro Umdrehung [mm] 005 / 010 / 016 005 / 020 005 / 010 / 025 005 / 010 / 032 ...

= = = = =

Grösse 1; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 16 mm Grösse 2; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5 oder 20 mm Grösse 3; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 25 mm Grösse 4; Kugelgewindetrieb mit Steigung 5, 10 oder 32 mm andere Steigung 1)

Endschalter 0 1 2 3 4

* ** *** 1)

= = = = =

ohne Endschalter 2 Endschalter, Referenzpunkt vorne (motorseitig) 2 Endschalter, Referenzpunkt hinten (motorgegenseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter vorne (motorseitig) 2 Endschalter + zusätzlicher Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

Sicht von Motorgegenseite zum Motor nur mit seitlichem Motoranbau möglich Standardausführung auf Anfrage

160

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


. 02 . 0 F - 1 7 V L S N 5 8 3 _ _ _

583... = Zeichnungstyp Optionen N = ohne Optionen *** Steckertyp S = Endschalterstecker *** N = ohne Stecker Position Endschalterstecker 2) L = Endschalterstecker links *** R = Endschalterstecker rechts * N = ohne Stecker Vorspannung Kugelgewindetrieb (KGT) V = KGT vorgespannt *** N = ohne Antrieb Toleranzklasse Kugelgewindetrieb (KGT) 7 = Toleranzklasse KGT: T7 (52 µm / 300 mm) *** 5 = Toleranzklasse KGT: T5 (23 µm / 300 mm) N = ohne Antrieb Vorspannung Führungswagen 1 = Vorspannung Führungswagen: Z1 *** 3 = Vorspannung Führungswagen: Z3 Motoranbau

PE

N = ohne Motoranbau *** F = Motorenplatte für Standardmotor S = Motorenplatte für Sondermotor Untersetzung 3) 0 1 2 (3

= = = =

ohne Untersetzung (1:1) *** Untersetzung 1:1.5 ** Untersetzung 1:2 ** Untersetzung 1:2.5) **

Montagezustand 00 = ohne Antrieb

00

01

02

01 = freies Spindelende *** 02 = mit Kupplung und Zwischenflansch 03 = mit Handkurbel und Klemmung 03 04 05 04 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau rechts * 2) 05 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau links * 2) 06 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau oben 07 = Vorbereitung seitlicher Motoranbau unten 06 07

2) 3)

bei seitlichem Motoranbau links oder rechts muss der Endschalterstecker auf der jeweils gegenüberliegenden Seite liegen neues Bezeichnungssystem ab 01.01.2015

www.linetech.ch

161


POSITIONIEREINHEITEN mit kugelgewindetrieb Hinweise zur Auswahl » Vorbereitung Motoranbau

Vorbereitung Motoranbau – Montagezustände mit Kugelgewindetrieb LINE TECH-Positioniereinheiten mit Kugelgewindetrieb können mit verschiedenen Motoranbau-Vorbereitungen geliefert werden. Abmessungen siehe Seiten 174 bis 177.

Montagezustand 02 Mit Kupplung und Zwischenflansch

Montagezustand 04 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau rechts*

Montagezustand 05 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau links*

Montagezustand 06 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau oben

Montagezustand 07 Riementriebgehäuse für seitlichen Motoranbau unten

PE

Montagezustand 01 Freies Spindelende

* Sicht von Motorgegenseite zum Motor

162

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


PE

notizen

www.linetech.ch

163


POSITIONIEREINHEIT PE1.4…NR…

L3

4x M5x10

L4

Hub

M6 / ø4.8 6

A1

A2

n x  86

58

6.5

28

50

110

26

ø10 h6

ø38 h6

mit Kugelgewindetrieb, ohne Faltenbalg

L

23

110 4x M5x10

20

58

20

 86

6 / Tiefe 3 55

Nenngrösse Bezeichnung

PE

PE1.4…NR…

Abmessungen Hub

L

L3

[mm]

[mm]

50

255

L4

n

A1

A2

Spindellänge

Gewicht [kg]

47.5

47.5

2

41.5

41.5

225

3.0

125

330

47.5

47.5

2

79

79

275

3.5

195

400

47.5

47.5

3

71

71

350

4.0

270

475

47.5

47.5

4

65.5

65.5

483

4.5

345

550

47.5

47.5

5

60

60

558

5.0

415

620

47.5

47.5

6

52

52

628

5.5

485

690

47.5

47.5

7

44

44

698

5.9

560

765

47.5

47.5

7

81.5

81.5

773

6.4

635

840

47.5

47.5

8

76

76

848

6.9

705

910

47.5

47.5

9

780

985

47.5

47.5

10

68

68

918

7.4

62.5

62.5

993

7.9

850

1055

47.5

47.5

11

54.5

54.5

1063

8.4

925

1130

47.5

47.5

12

49

49

1138

8.9

995

1200

47.5

47.5

13

41

41

1208

9.4

1070

1275

47.5

47.5

13

78.5

78.5

1283

9.9

1140

1345

47.5

47.5

14

70.5

70.5

1353

10.3

1215

1420

47.5

47.5

15

65

65

1428

10.8

1285

1490

47.5

47.5

16

57

57

1498

11.3

1430

1635

47.5

47.5

18

43.5

43.5

1643

12.3

1575

1780

47.5

47.5

19

73

73

1788

13.3

1720

1925

47.5

47.5

21

59.5

59.5

1933

14.2

1865

2070

47.5

47.5

23

46

46

2078

15.2

2015

2220

47.5

47.5

24

78

78

2228

16.2

2160

2365

47.5

47.5

26

64.5

64.5

2373

17.2

CAD-Daten unter www.linetech.ch

164

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEIT PE1.4…FR…

L3

Hub

4x M5x10

L4

M6 / ø4.8 6

A1

A2

n x  86

58

6.5

28

50

110

26

ø10 h6

ø38 h6

mit Kugelgewindetrieb, mit Faltenbalg

L

23  86

110 4x M5x10

20

58

20

L

6 / Tiefe 3 55

Bezeichnung

PE1.4…FR…

Abmessungen Hub

L

[mm]

[mm]

50

255

L4

L3

n

A1

A2

Spindellänge

Gewicht [kg]

47.5

47.5

2

41.5

41.5

225

3.0

100

330

60

60

2

79

79

275

3.5

150

400

70

70

3

71

71

350

4.0

200

475

82.5

82.5

4

65.5

65.5

483

4.5

250

550

95

95

5

60

60

558

5.0

300

620

105

105

6

52

52

628

5.5

350

690

115

115

7

44

44

659

5.9

400

765

127.5

127.5

7

81.5

81.5

721

6.4

450

840

140

140

8

76

76

784

6.9

500

910

150

150

550

985

162.5

162.5

9 10

68

68

844

7.4

62.5

62.5

906

7.9

600

1055

172.5

172.5

11

54.5

54.5

973

8.4

650

1130

185

185

12

49

49

1029

8.9

700

1200

195

195

13

41

41

1089

9.4

750

1275

207.5

207.5

13

78.5

78.5

1151

9.9

800

1345

217.5

217.5

14

70.5

70.5

1211

10.3

850

1420

230

230

15

65

65

1274

10.8

900

1490

240

240

16

57

57

1334

11.3

1000

1635

262.5

262.5

18

43.5

43.5

1456

12.3

1100

1780

285

285

19

73

73

1579

13.3

1200

1925

307.5

307.5

21

59.5

59.5

1701

14.2

1300

2070

330

330

23

46

46

1824

15.2

1400

2220

355

355

24

78

78

1949

16.2

1500

2365

377.5

377.5

26

64.5

64.5

2071

17.2

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

165

PE

Nenngrösse


POSITIONIEREINHEIT PE2.4…NR…

ø12 h6

L3

Hub

155

4x M6x12

L4

A1

10

35

ø11x7 M8 / ø6.8 n x  130

6

70

30

17

ø46 h6

mit Kugelgewindetrieb, ohne Faltenbalg

A2

155

L

36

2x ø8-H7x18

 130

25

97

105

25

4x M6x12

10 / Tiefe 5 77.5

Nenngrösse Bezeichnung

PE

PE2.4…NR…

Abmessungen L3

L4

n

A1

Hub

L

[mm]

[mm]

50

330

62.5

62.5

1

115

395

62.5

62.5

2

67.5

175

455

62.5

62.5

2

97.5

240

520

62.5

62.5

3

305

585

62.5

62.5

370

650

62.5

62.5

435

715

62.5

500

780

62.5

565

845

630 695

A2

Spindellänge

Gewicht [kg]

100

100

343

9.8

67.5

408

10.3

97.5

468

10.8

65

65

533

11.3

3

97.5

97.5

598

11.8

4

65

65

663

12.3

62.5

4

97.5

97.5

728

12.8

62.5

5

65

65

793

13.3

62.5

62.5

5

97.5

97.5

858

14.0

910

62.5

62.5

6

65

65

923

14.5

975

62.5

62.5

6

97.5

97.5

988

15.0

760

1040

62.5

62.5

7

65

65

1053

15.5

825

1105

62.5

62.5

7

97.5

97.5

1118

16.0

890

1170

62.5

62.5

8

65

65

1183

16.5

955

1235

62.5

62.5

8

97.5

97.5

1248

17.0

1020

1300

62.5

62.5

9

65

65

1313

17.5

1100

1380

62.5

62.5

9

105

105

1393

18.0

1145

1425

62.5

62.5

10

1438

18.5

1220

1500

62.5

62.5

10

1513

19.0

1275

1555

62.5

62.5

11

62.5

62.5

1568

19.5

1535

1815

62.5

62.5

13

62.5

62.5

1828

21.5

1795

2075

62.5

62.5

15

62.5

62.5

2088

23.5

2050

2330

62.5

62.5

17

60

60

2343

25.5

2310

2590

62.5

62.5

19

60

60

2603

28.0

2570

2850

62.5

62.5

21

60

60

2863

30.0

62.5 100

62.5 100

CAD-Daten unter www.linetech.ch

166

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEIT PE2.4…FR…

4x M6x12

L4

35

A1

10

ø11x7 M8 / ø6.8

6

A2

n x  130

36

70

30

Hub

155

60

L3

17

ø46 h6

ø12 h6

mit Kugelgewindetrieb, mit Faltenbalg

155

L 4x M6x12

2x ø8-H7x18

25

97

105

25

 130

10 / Tiefe 5 77.5

Bezeichnung

PE2.4…FR…

Abmessungen L4

L3

n

A1

Hub

L

[mm]

[mm]

50

330

62.5

62.5

1

100

395

70

70

2

67.5

150

455

75

75

2

97.5

200

520

82.5

82.5

3

250

585

90

90

300

650

97.5

97.5

350

715

105

400

780

112.5

450

845

500 550 600 650

A2

Spindellänge

Gewicht [kg]

100

343

9.8

67.5

408

10.3

97.5

468

10.8

65

65

533

11.3

3

97.5

97.5

598

11.8

4

65

65

640

12.3

105

4

97.5

97.5

697

12.8

112.5

5

65

65

754

13.3

120

120

5

97.5

97.5

811

14.0

910

127.5

127.5

6

65

65

870

14.5

975

135

135

6

97.5

97.5

927

15.0

1040

142.5

142.5

7

65

65

984

15.5

1105

150

150

7

97.5

97.5

1040

16.0

700

1170

157.5

157.5

8

65

65

1097

16.5

750

1235

165

165

8

97.5

97.5

1157

17.0

800

1300

172.5

172.5

9

65

65

1213

17.5

850

1380

187.5

187.5

9

105

105

1293

18.0

900

1425

185

185

10

1327

18.5

950

1500

197.5

197.5

10

1396

19.0

1000

1555

200

200

11

62.5

62.5

1441

19.5

1200

1815

230

230

13

62.5

62.5

1671

21.5

1400

2075

260

260

15

62.5

62.5

1901

23.5

1600

2330

287.5

287.5

17

60

60

2131

25.5

1800

2590

317.5

317.5

19

60

60

2358

28.0

2000

2850

347.5

347.5

21

60

60

2588

30.0

62.5 100

100

62.5 100

CAD-Daten unter www.linetech.ch www.linetech.ch

167

PE

Nenngrösse


POSITIONIEREINHEIT PE3.4…NR…

4x M6x12

52

88

50

L4

Hub

225

25

L3

90

ø15 h6

ø64 f8

mit Kugelgewindetrieb, ohne Faltenbalg

M10 / ø8.4

7 A1

nx

A2

 180

225

L

44

4x M8x16

32

144

32

 180

14 / Tiefe 5.5 112.5

Nenngrösse Bezeichnung

PE

PE3.4…NR…

Abmessungen L3

L4

n

A1

A2

Spindellänge

Gewicht

Hub

L

[mm]

[mm]

40

405

70

70

1

112.5

112.5

429

17.5

105

470

70

70

2

55

55

494

19.0

175

540

70

70

2

90

90

564

20.5

240

605

70

70

2

122.5

122.5

629

22.0

310

675

70

70

3

67.5

67.5

699

23.5

380

745

70

70

3

102.5

102.5

769

25.5

445

810

70

70

3

135

135

834

27.0

515

880

70

70

4

80

80

904

28.5

585

950

70

70

4

115

115

974

30.0

650

1015

70

70

5

1039

31.5

785

1150

70

70

5

125

125

1174

35.0

105

105

[kg]

57.5

57.5

925

1290

70

70

6

1314

38.0

1060

1425

70

70

7

82.5

82.5

1449

41.5

1195

1560

70

70

8

60

60

1584

44.5

1330

1695

70

70

8

127.5

127.5

1719

47.5

1605

1970

70

70

10

85

85

1994

54.5

1875

2240

70

70

11

130

130

2264

60.5

2150

2515

70

70

13

87.5

87.5

2539

67.0

2435

2800

70

70

15

50

50

2824

73.5

2695

3060

70

70

15

180

180

3084

79.5

2965

3330

70

70

17

135

135

3354

86.0

3240

3605

70

70

19

92.5

92.5

3629

92.5

3520

3885

70

70

21

52.5

52.5

3909

99.0

3785

4150

70

70

21

185

185

4174

105.5

4055

4420

70

70

23

140

140

4444

111.5

CAD-Daten unter www.linetech.ch

168

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEIT PE3.4…FR…

4x M6x12

52

7

88

50

L4

Hub

225

90

L3

25

ø64 f8

ø15 h6

mit Kugelgewindetrieb, mit Faltenbalg

M10 / ø8.4 A1

nx

44

A2

 180

225

L 4x M8x16

32

144

32

 180

14 / Tiefe 5.5 112.5

Bezeichnung

PE3.4…FR…

Abmessungen L4

L3

n

A1

A2

Spindellänge

Gewicht

Hub

L

[mm]

[mm]

50

405

65

65

1

112.5

112.5

429

17.5

100

470

72.5

72.5

2

55

55

494

19.0

150

540

82.5

82.5

2

90

90

564

20.5

200

605

90

90

2

122.5

122.5

629

22.0

250

675

100

100

3

67.5

67.5

699

23.5

300

745

110

110

3

102.5

102.5

769

25.5

350

810

117.5

117.5

3

135

135

798

27.0

400

880

127.5

127.5

4

80

80

857

28.5

450

950

137.5

137.5

4

115

115

916

30.0

500

1015

145

145

5

975

31.5

600

1150

162.5

162.5

5

125

125

1094

35.0

700

1290

182.5

182.5

6

105

105

1212

38.0

800

1425

200

200

7

82.5

82.5

1330

41.5

900

1560

217.5

217.5

8

60

60

1449

44.5

1000

1695

235

235

8

127.5

127.5

1567

47.5

1200

1970

272.5

272.5

10

85

85

1804

54.5

1400

2240

307.5

307.5

11

130

130

2036

60.5

1600

2515

345

345

13

87.5

87.5

2273

67.0

1800

2800

387.5

387.5

15

50

50

2529

73.5

2000

3060

417.5

417.5

15

180

180

2747

79.5

2200

3330

452.5

452.5

17

135

135

2983

86.0

2400

3605

490

490

19

92.5

92.5

3220

92.5

2600

3885

530

530

21

52.5

52.5

3467

99.0

2800

4150

562.5

562.5

21

185

185

3694

105.5

3000

4420

597.5

597.5

23

140

140

3926

111.5

[kg]

57.5

57.5

CAD-Daten unter www.linetech.ch www.linetech.ch

169

PE

Nenngrösse


POSITIONIEREINHEIT PE4.4…NR…

L4

Hub

320

120

A1 55

4x M10x20

310

L

 280

80

260

215 76 63 76

20

12x M12x24

130 80

A2

14.5

55

ø24x15.5 ø13.5 n x  280

13

76

L3

30 105

ø85 h9

ø22 h6

mit Kugelgewindetrieb, ohne Faltenbalg

20 / Tiefe 4.9 80 100 80 160

Nenngrösse Bezeichnung

PE

PE4.4…NR…

Abmessungen L3

L4

n

A1

A2

Spindellänge

Gewicht

Hub

L

[mm]

[mm]

70

510

75

45

1

115

115

350

45

120

560

75

45

1

140

140

400

47

185

625

75

45

1

172.5

172.5

500

50

250

690

75

45

2

65

65

550

53

320

760

75

45

2

100

100

600

56

385

825

75

45

2

132.5

132.5

650

59

455

895

75

45

2

167.5

167.5

946

62

525

965

75

45

3

62.5

62.5

1016

65

590

1030

75

45

3

95

95

1081

68

660

1100

75

45

3

130

130

1151

71

795

1235

75

45

3

197.5

197.5

1286

77

930

1370

75

45

4

125

125

1421

83

1065

1505

75

45

4

192.5

192.5

1556

89

1310

1750

75

45

5

175

175

1801

100

1560

2000

75

45

6

160

160

2051

111

2055

2495

75

45

8

127.5

127.5

2546

133

2550

2990

75

45

9

235

235

3041

156

3045

3485

75

45

11

202.5

202.5

3536

178

3785

4225

75

45

13

292.5

292.5

4276

211

[kg]

CAD-Daten unter www.linetech.ch

170

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEIT PE4.4…FR…

L4

30

120

A1 55

A2

4x M10x20

310

L 215 76 63 76

260

 280

20

80

12x M12x24

80 130

14.5

ø24x15.5 ø13.5 n x  280

13

76

Hub

320

105

ø22 h6

L3

55

ø85 h9

mit Kugelgewindetrieb, mit Faltenbalg

20 / Tiefe 4.9 80 100 80 160

Bezeichnung

PE4.4…FR…

Abmessungen L4

L3

n

A1

A2

Spindellänge

Gewicht

Hub

L

[mm]

[mm]

50

510

85

55

1

115

115

350

45

100

560

85

55

1

140

140

400

47

150

625

92.5

62.5

1

172.5

172.5

500

50

200

690

100

70

2

65

65

550

53

250

760

110

80

2

100

100

600

56

300

825

117.5

87.5

2

132.5

132.5

650

59

350

895

127.5

97.5

2

167.5

167.5

700

62

400

965

137.5

107.5

3

62.5

62.5

750

65

450

1030

145

115

3

95

95

800

68

500

1100

155

125

3

130

130

1151

71

600

1235

172.5

142.5

3

197.5

197.5

1286

77

700

1370

190

160

4

125

125

1421

83

800

1505

207.5

177.5

4

192.5

192.5

1556

89

1000

1750

230

200

5

175

175

1801

100

[kg]

1200

2000

255

225

6

160

160

2051

111

1600

2495

302.5

272.5

8

127.5

127.5

2546

133

2000

2990

350

320

9

235

235

3041

156

2400

3485

397.5

367.5

11

202.5

202.5

3536

178

3000

4225

467.5

437.5

13

292.5

292.5

4276

211

PE

Nenngrösse

CAD-Daten unter www.linetech.ch

www.linetech.ch

171


positionierEINHEITEN Endschaltereinbau

Einbaulage der Endschalter

Endschalter In Verbindung mit einer Steuerung werden die Endschalter zur Hubbegrenzung (Schutz vor einem Überlauf des Schlittens) und zur Bestimmung eines Referenzpunktes zur Einstellung des Nullpunktes benötigt. LINE TECH setzt folgende induktiven Endschalter standardmässig ein:

Auf Wunsch sind auch nachfolgend aufgeführte Endschalter lieferbar: – PNP-Schliesser (PNP-NO) – NPN-Öffner (NPN-NC) – NPN-Schliesser (NPN-NO) – Reed-Schalter – mechanische Schalter

Hinweis: Die Plus- und Minus-Endschalter werden ab Werk auf einen Nennhub – PNP-Öffner (PNP-NC) von 0 bis +5 mm voreingestellt. Speisung: 10...30 V DC Stromverbrauch ohne Last: < 10 mA Last: max. 200 mA Übersicht Endschalter-/Referenzschaltereinbau

Die Einbaulage der Endschalter ist aus den folgenden Bildern ersichtlich. Der Referenzpunkt kann dem Plus- (+) oder dem Minus-Endschalter (–) zugeordnet werden. Spezialapplikationen verlangen oft einen separaten Referenzpunktschalter, der zwischen dem Plus- und Minus-Endschalter montiert wird. Den Endschalter, der näher beim Motoranbau (Schnittstelle Endschalter-Steuerung) liegt, bezeichnen wir als Endschalter vorne.

Steckeranbau Stecker links

Referenzschalter

Plus-Endschalter (+)

Stecker rechts

Minus-Endschalter (-)

Position Referenzschalter (LR)

Abmessungen

11.5

x

Referenzschalter vorne (motorseitig)

M16x1

PE

Stecker

LR

Referenzschalter hinten (motorgegenseitig)

Grösse

Abmessungen [mm] x

LR

LR = 20 mm

172

PE1

26

PE2

35

PE3

52

PE4

49

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


positionierEINHEITEN Endschalter mit Steckeranschluss

+ Richtung

Referenzpunktbrücke Referenzpunkt in Minus (–) Richtung vorne (motorseitig) Brücke Pin 1–5

Last

+ V DC

0 V (GND)

Referenzpunkt in Plus (+) Richtung hinten (motorgegenseitig) Brücke Pin 3–5

2 5

4

3

1

Farbcode-Legende zu nebenstehenden Skizzen:

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

PNP Öffner

PNP Öffner

Last

+ V DC

+ Richtung

0 V (GND)

+ V DC

Last

PNP Öffner

Referenz

+ V DC

– Richtung

Last

Steckeranschluss mit zusätzlichem Referenzschalter

0 V (GND)

Last = schwarz +V DC = braun 0 V (GND) = blau

PNP Öffner

0 V (GND)

Minus (–) Richtung (Last) 0 V (GND) Plus (+) Richtung (Last) +10...30 V DC Referenz (Last)

PNP Öffner

0 V (GND)

Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5

– Richtung

+ V DC

Die Steckerpinbelegung bei der Verwendung eines Endschaltersteckers ist in nebenstehenden Skizzen dargestellt. Die einzelnen Pins sind wie folgt belegt:

Steckeranschluss mit Referenzpunktbrücke

Last

Steckeranschluss

2

1

www.linetech.ch

5 3

PE

4

Stecker SFV50 nach IEC 60130-9

173


POSITIONIEREINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; gerader Anbau

Gerader Motoranbau

Motorenplatte

Motor

Zwischenflansch Kupplung

Länge Motoranbau

L

LS

øD

ød

øD

E

K

LW

Kupplung

PE

LF

Nenngrösse

f1

Abmessungen LF ±2 [mm]

Kupplung

E

Abmessungen [mm]

LS [mm]

Gewicht * [kg]

wenn LW > f1

Grösse L

PE1…

23

0.460

Grösse 14

14

35 30

PE2...

36

0.500

Grösse 14

19

36

0.580

Grösse 19

24

PE3...

44

0.990

Grösse 19

PE4...

55

1.120

Grösse 24

PE2...

LS + E + LW

f1

Antriebsmoment [Nm]

ø D ø d

f1

E

ø DK

TN

≤ 16

11

13 32.2

66 40

≤ 20

25

16 43

17

34

78 55

≤ 28

30

18 57

60

120

6.3

Tmax 25

* Flansch inkl. Kupplung

174

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN Motorabmessungen

Motorabmessungen ** ** Die nachfolgenden Dimensionen

LW

øZ

øDM

F

ødW

LK

B

LZ

ø DM ______________ [mm]

LW ______________ [mm]

B

ø dW ______________ [mm]

______________ [mm]

F ______________ [mm] LK ______________ [mm]

LZ ______________ [mm] ø Z ______________ [mm]

PE

werden zur Bestimmung des Motoranbaus benötigt.

www.linetech.ch

175


POSITIONIEREINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; seitlicher Anbau (1/2)

Seitlicher Motoranbau Riementriebgehäuse

Motor

Zahnscheibe Motor Zähnezahl = zM

Zahnriemen Zahnscheibe PE Zähnezahl = zPE

PE

i = zM : zPE

176

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN mit Kugelgewindetrieb Abmessungen Motoranbauten; seitlicher Anbau (2/2)

Abmessungen seitlicher Motoranbau F

K

E

LG

G

Schlitten H

PE1…

PE2...

PE3...

PE4...

Abmessungen [mm]

i

E

1:1

133…137 (135)

1:1.5

Max.

Riemenlänge

Gewicht

G

H

K

LG

zM

zLM

ø dM

[mm]

[kg]

90

43

28

42

215.5 36

36

ø19

450

1.200

135.2…139.2 (137.2)

90

43

28

42

215.5 24

36

ø12

425

1.150

1:2

131.5…135.5 (133.5)

100

43

28

46

247

24

48

ø12

450

1.700

1:1

130...135 (132.5)

32

32

ø19

425

1.600

1:1.5

131...139 (135)

32

48

ø19

475

1.800

1:2

131.5...135.5 (133.5)

24

48

ø12

450

1.700

1:1

171...179 (175)

40

40

ø22

550

2.700

1:1.5

170.5...178.5 (174.5)

32

48

ø19

550

2.800

1:2

168.5...176.5 (172.5)

27

54

ø15

550

2.700

1:1

221...229 (225)

40

40

ø22

650

3.600

1:1.5

220.5...228.5 (224.5)

36

54

ø20

675

3.400

1:2

224.5...232.5 (228.5)

32

64

ø19

700

3.500

www.linetech.ch

F

Zähnezahl

100

120

150

43

51

60

35

52

55

46

66

71

247

300

360

177

PE

Nenngrösse

F/2


POSITIONIEREINHEITEN Befestigung von Positioniereinheiten

Montagemöglichkeiten Die Befestigung von Postioniereinheiten erfolgt von oben oder von unten.

M1 Kopf

G

H

Achtung: Wenn immer möglich die Positioniereinheiten auf der ganzen Länge verschrauben.

M2 A

Nenngrösse

Abmessungen [mm] A

G

H

M1

M2

Kopf

M6

M4

ISO 4762

PE1…

  86

PE2…

  130

10

10

M8

M6

ISO 4762

PE3…

  180

25

25

M10

M8 1)

ISO 4762

PE4...

  280

14.5

M12

ISO 4762

6.5

6.5

max. Schraubenlänge = 40 mm

PE

1)

178

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN Befestigungszubehör; Nutensteine

Nutensteine Bei den Baugrössen PE2 und PE3 sind die Grundplatten und Schlitten mit Nuten ausgestattet. Die Lagen und Grössen der Nuten sind in den entsprechenden Profilquerschnitten (siehe Seiten 149 und 150) dargestellt. Die Baugrössen PE1 und PE4 sind nicht mit Nuten versehen.

Entsprechend der Nutenbreite (siehe Profilquerschnitte, Seiten 149 und 150) können Nutensteine der Typen NS5 und NS8 verwendet werden. Die Nutensteine sind bei LINE TECH erhältlich. Als Bestellnummer müssen Grösse, Material und Anschlussgewinde gemäss nachfolgendem Bestellsystem definert werden (z. B. NS5 St M5). Die erhältlichen Typen sind nebenstehend aufgeführt.

a

Nutenbreite

a (Gewinde)

5

M3 / M4 / M5

Stahl / Inox

8

M4 / M5 / M6 / M8

Stahl / Inox

PE

Material

Abmessungen [mm]

Bestellbezeichnung Nutensteine Beispiel: NS5 St M5

NS 5 St M5

Nutenstein NS Nutbreite

Gewindegrösse (Mass „a“)

5 8

M3 / M4 / M5 M6 / M8 Material St = Stahl Inox = Inox

www.linetech.ch

179


POSITIONIEREINHEITEN Kreuztischmontagen

Kreuztische

KM . PE2 / PE2 . AC

Bezeichnungssystem

LINE TECH-Positioniereinheiten sind auch als zweiachsige Einheiten (Kreuztisch) lieferbar. Es sind total vier Montagearten möglich. Dabei gilt nebenstehendes Bezeichnungssystem.

Kreuztischmontage Kurzzeichen der unteren Achse PE1 / PE2 / PE3 / PE4 Kurzzeichen der oberen Achse

Kreuztische der Montagearten AC und AD werden bei gleicher Grösse ohne Zwischenplatte montiert. Für alle anderen Montagearten werden Zwischenplatten benötigt.

PE1 / PE2 / PE3 / PE4

Die einzelnen Positioniereinheiten müssen separat bestellt werden.

Mass A [mm]

Montageart AC / AD / BC / BD

PE1… Montageart

Genauigkeit Die Standardgenauigkeit bei Kreuztischmontagen beträgt 0.1 mm/300 mm Hub. Höhere Genauigkeiten auf Anfrage.

obere Einheit

untere Einheit

PE2…

A…

B…

PE1…

100

116

PE2…

122

122

PE3…

auf Anfrage

PE4…

Montageart AC

A…

PE3… B…

A…

PE4… B…

A…

B…

nicht möglich 120

144

166

166

auf Anfrage

nicht möglich 180

210

nicht möglich

215

215

210

240

Montageart BC

obere Einheit

untere Einheit

Montageart AD

untere Einheit

Montageart BD

untere Einheit

A

obere Einheit

A

obere Einheit

180

A

A

PE

obere Einheit

untere Einheit

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


POSITIONIEREINHEITEN Schmierstellen

PE1..R..

PE2..R.. Führungswagen 2)

Führungswagen 1)

KGT 1)

Führungswagen und KGT 1)

PE3..R..

Führungswagen 2)

PE4..R.. Führungswagen 2)

Führungswagen 3)

KGT 1)

KGT 3)

Führungswagen 2)

Standardfett LINE TECH empfiehlt zur Schmierung folgendes Fett: Microlube GBU Y 131

www.linetech.ch

Fettpresse

PE

Schmierstellen Die Schmierpositionen der Positioniereinheiten sind hubunabhängig. Bei den Baugrössen PE2 und PE3 müssen vor dem Schmieren die Faltenbalge am Schlitten gelöst und zur Seite geschoben werden. An den Schlitten der Positioniereinheiten sind verschiedene Schmiernippel vorhanden: 1) Schmiernippel nach DIN 3405 2) Schmiernippel nach DIN 3405 und DIN 71412 3) Schmiernippel nach DIN 71412

Führungswagen 3)

Art.-Nr.: ZPE.FETTPRESSE-00

181


182

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Zubehör / allgemeine hinweise Inhaltsverzeichnis

Kabel und Gegenstecker_______________________________________________ 184 Kabelaufbau / Steckercode_____________________________________________ 185 Klemmbriden; Übersicht________________________________________________ 186 Nutensteine; Übersicht_________________________________________________ 187 Fettpressen; Übersicht_____________________________________________ 188–189

zubehör

– – – – –

www.linetech.ch

183


zubehör / allgemeine Hinweise Kabel und Gegenstecker

Komplette Verkabelung (optional) Resolver-/Encoder-Kabel

Motorenkabel

Endschalterkabel

Minus-Endschalter vorne

Plus-Endschalter hinten

Kabel (einzeln, konfektioniert) LINE TECH konfektioniert Ihre Kabel nach Wunsch. Einzelkabel sind gemäss folgendem Typenschlüssel erhältlich:

K L 05 R . 001 . 000 . 103 Steckercode Aktorseite

Kabel K

gemäss Tabelle auf nächster Seite

Verwendung A = AC-Motorenkabel B = Bremskabel D = DC-Motorenkabel E = Encoderkabel L = Endschalterkabel N = Netzkabel R = Resolverkabel S = Schrittmotorkabel (3-Phasen) T = Schrittmotorkabel (2-Phasen) Z = Sonderkabel

Steckercode Einspeisungsseite gemäss Tabelle auf nächster Seite Code Kabelaufbau gemäss Tabelle auf nächster Seite Manteldefinition

zubehör

Kabellänge 03 = 3 m 05 = 5 m 10 = 10 m

Aussen / Innen

M = N = R =

PUR / PVC (E-Ketten-tauglich) * PVC / PVC (E-Ketten-tauglich) PUR / PUR (E-Ketten-tauglich) * Standard

(für Zwischenlängen wird das jeweils nächst längere Kabel verwendet)

Gegenstecker für Endschalteranschluss LINE TECH kann für den Endschalteranschluss folgende Steckertypen liefern:

Steckertypen CFLKB05A

CFLKB05B

– gerade Buchse Artikelnummer: CFLKB05A – gewinkelte Buchse Artikelnummer: CFLKB05B

184

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


zubehör / allgemeine Hinweise Kabelaufbau / Steckercode

Kabelaufbau Code Kabeltyp

Verwdg. Code Kabeltyp

Verwdg.

001

5x0.25C11Y-S

L, Z

007

4G0.75C11Y

A, S, T

002

7x0.25C11Y-S

E, Z

008

003

4x2.0x0.25C11Y-S

E, R

009

4G0.75+2x(2x0.75)C11Y-S

A, D

010

4G1.5+2x(2x0.75)C11Y-S

A, D

004 005

2x0.5x11Y-S

B

006

011 012

Steckercode Verwdg. Code Kabeltyp

Verwdg.

000

alle

loses Kabelende

200

Buchse 9pol SUB-D / gerade

E, R

00…

201

Stecker 9pol SUB-D / gerade

E, R

00…

202

Stecker 15pol SUB-D / gerade

E, R

010

loses Kabelende für Servostar 300

203

Buchse 12pol M23 gegenläufig

E, R

011

loses Kabelende für Servostar 400

204

Buchse 12pol M23 gleichläufig

E

012

loses Kabelende für Servostar 600

205

Buchse 12pol F-Code M23 gegenläufig

E

013

loses Kabelende für Servostar 700

206

Buchse 15pol SUB-D / gerade

E, R

01…

20…

0……

20…

0……

210

Stecker 15pol SUB-D / Winkel 90°

E, R

0……

211

Buchse 15pol SUB-D / Winkel 90°

E, R

0……

2……

0……

2……

101

Stecker 5pol EN 60130-9 gerade M16

L

301

Stecker 6pol 20A 300V M23

A

102

Stecker 5pol EN 60130-9 Winkel 90°

L

302

Buchse 4+3+PE 9/26A 300/600 V M23

A

103

Buchse 5pol EN 60130-9 gerade M16

L

303

Buchse 4+3+PE 7.5/11A 60/300 V M23

A

104

Buchse 5pol EN 60130-9 Winkel 90° M16

L

304

Buchse 6pol 11A 380V M23

S

Buchse 4pol 16x16

B

10…

zubehör

Code Steckerbezeichnung

30…

111

Stecker 2pol gerade M16

B

3……

112

Buchse 4pol Winkel 90°

B

400

11…

40…

1……

4……

www.linetech.ch

185


Zubehör / allgemeine hinweise Klemmbriden; Übersicht

Montagemöglichkeiten

Nenngrösse

BM

Die Befestigung von Lineareinheiten LM, BM und KE erfolgt mit Klemmbriden. Achtung: Die Linearheiten nur am Grundprofil und nicht an den Endplatten befestigen oder unterstützen.

Abmessungen [mm] A

LM KE

A

±0.1

B

B

LM3…

76.8

88.8

LM4...

94.0

108.0

LM5...

132.0

150.0

BM4...

94.0

108.0

KE1...

102.0

112.0

KE2...

126.0

140.0

KE3...

161.0

175.0

Klemmbriden C

Typ I F

D

A B

C

C

C

H

J

G

K

B

H

E Empfohlene Anzahl Klemmbriden: 4 Stück pro Meter und Seite

Typ II A

Nenngrösse

Abmessungen [mm]

zubehör

Typ

A

Gewicht

B

C

D

E

F

G

H

J

K

[kg]

Art.-Nr.

LM3…

II

80

10

20

19.0

12.0

16

11.9

6

ø11

ø 6.5

0.118

P-54376/1

LM4...

I

80

10

60

22.0

15.0

20

14.0

7

ø15

ø9.0

0.195

M-40023/1

LM5...

I

108

19

70

25.7

16.7

28

20.0

9

ø15

ø9.0

0.412

M-50158/1

BM4...

II

80

10

20

17.8

10.8

20

14.0

7

ø 11

ø 6.5

0.148

M-40357/1

KE1...

I

35

7.5

20

7.6

2.6

14.5

11.0

5

ø 8

ø 4.5

0.021

P-54434/1

KE1...

II

80

7.5

20

7.6

2.6

14.5

11.0

5

ø 8

ø 4.5

0.048

P-54435/1

KE2...

I

60

10

40

10.5

4.5

19.5

15.0

7

ø 11

ø 6.5

0.072

P-54179/1

KE2...

II

80

10

20

10.5

4.5

19.5

15.0

7

ø 11

ø 6.5

0.118

P-54181/1

KE3...

I

60

10

40

10.5

4.5

19.5

15.0

7

ø 11

ø 6.5

0.072

P-54179/1

KE3...

II

80

10

20

10.5

4.5

19.5

15.0

7

ø 11

ø 6.5

0.118

P-54181/1

186

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Zubehör / allgemeine hinweise Nutensteine; Übersicht

zu Typ LM / BM / PE

zu Typ KE (für optionale Verbindungsplatten)

a

a

Abmessungen Nutbreite [mm]

LM3… LM4... LM5... BM4... PE2... PE3...

Gewinde a [mm] M3

5.0

M4 M5 M4

LM4... BM4...

6.0

M5 M6 M4

LM5... PE2... PE3...

M5 8.0 M6 M8 M4

KE1… KE2...

6.0

M5 M6 M4 M5

KE3...

8.0 M6 M8

www.linetech.ch

Gewicht

Art.-Nr.

Bemerkungen

Material [g] Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox Stahl Inox

2.2 2.0 1.8 5.0 4.8 4.5 10.8 10.5 9.9 9.0 5.6 5.5 5.2 8.4 8.1 7.7 6.9

NS5 St M3 NS5 Inox M3 NS5 St M4 NS5 Inox M4 NS5 St M5 NS5 Inox M5 NS6 St M4 NS6 Inox M4 NS6 St M5 NS6 Inox M5 NS6 St M6 NS6 Inox M6 NS8 St M4 NS8 Inox M4 NS8 St M5 NS8 Inox M5 NS8 St M6 NS8 Inox M6 NS8 St M8 NS8 Inox M8 NS6 St M4-KE NS6 Inox M4-KE NS6 St M5-KE NS6 Inox M5-KE

zubehör

Nenngrösse

nur für Verbindungsplatte

NS6 St M6-KE NS6 Inox M6-KE NS8 St M4-KE NS8 Inox M4-KE NS8 St M5-KE NS8 Inox M5-KE NS8 St M6-KE

nur für Verbindungsplatte

NS8 Inox M6-KE NS8 St M8-KE NS8 Inox M8-KE

187


Zubehör / allgemeine hinweise Fettpressen; Übersicht (1/2)

Artikelnummer

Verwendung bei

Bemerkungen

PE1 *

(mit 501010_1)

PE2 / PE3 *

(mit ZPE.Adapter + 501010_1)

PE4 *

(mit 01.528)

LM3…LM5 1)

(mit 501010_1)

BM4

(mit 501010_1)

PE1

(mit SP198416)

PE2 / PE3

(mit ZPE.Adapter)

KE1…KE3

(mit SP198416)

LM3…LM5

(mit SP198416)

BM4

(mit SP198416)

PE1

(mit 501010_1)

PE4

(mit 01.528)

LM3…LM5 1)

(mit 501010_1)

BM4 1)

(mit 501010_1)

01.528 501010_1 ZPE.FETTPRESSE.00 ZPE.Adapter

SP198416

ZPE.FETTPRESSE.02 ZPE.Adapter

01.528 ZPE.FETTPRESSE.03 501010_1

PE1 KE1…KE3 * ZPE.FETTPRESSE.04 SP198416

LM3…LM5 *

zubehör

BM4 * PE1

(mit SP198416)

PE4

(mit 01.528)

KE1…KE3

(mit SP198416)

LM3…LM5

(mit SP198416)

BM4

(mit SP198416)

SP198416

ZPE.FETTPRESSE.05

01.528

* bevorzugte Fettpressen Endschalter

1) ohne

Die Fettpressen sind standardmässig mit dem Fett Microlube GBU Y 131 gefüllt. Andere Befüllungen auf Anfrage.

188

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


Zubehör / allgemeine hinweise Fettpressen; Übersicht (2/2)

Artikelnummer

Bezeichnung

01.103

Stossdruckpresse (leer)

501010_1 501010

Kombinationsdüse 501010_2

Schmieradapter

SP198416

Düse zu Stossdruckpresse

01.528

Mundstück zu Stossdruckpresse

PE1 / PE2 (KGT) / PE3 (KGT) KE1 (Verbindungsplatte) KE2 (Verbindungsplatte) KE3 (Verbindungsplatte) LM3…LM5 BM4

PE2 (Führung) / PE3 (Führung)

PE1 / PE2 (KGT) / PE3 (KGT) KE1…KE3 LM3…LM5 BM4

PE4

zubehör

ZPE.ADAPTER

Verwendung bei

www.linetech.ch

189


190

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


AusLEgung / anwendung Inhaltsverzeichnis

( )

Cdyn L10 =  ––––   Fr www.linetech.ch

191

3

auslegung

– Berechnungsrichtlinien ________________________________________________ 192 – Formelsammlung_____________________________________________________ 193 – Anwendungsbeispiele _____________________________________________ 194–195


auslegung / anwendung Berechnungsrichtlinien

Auslegung des Antriebmotors

Auslegung Eine exakte Bestimmung der Lebensdauer ist den betreffenden Unterlagen über Linearschienenführungen, bzw. Kugelgewindetriebe zu entnehmen. Auch für den Zahnriementrieb verweisen wir auf die entsprechende Literatur. Da in der Regel die Linearschienenführungen für die Lebensdauer massgebend sind, können zur groben Bestimmung folgende Formeln verwendet werden:

ckenmodul gewählt wurde, die statische Kennzahl fS. Unter Berücksichtigung der statischen Tragzahl C0 [N] und der Belastung Fr [N] ergibt sich: C0 fS = –––– ­­­ Fr Wenn fS ≥ 1, ist eine genügende Sicherheit vorhanden. Wenn fS ≤ 1, bitte bei LINE TECH rückfragen.

Dynamische Beanspruchung Die nominelle Lebensdauer L10 errechnet sich aus der dyn. Tragzahl Cdyn [N] und der Belastung Fr [N]:

( )

Cdyn 3 L10 = ­­­ –––– [105 m Rollstrecke] Fr

Statische Beanspruchung Bei rein statischer Beanspruchung oder Stössen errechnet man zum Nachweis, dass ein ausreichend tragfähiges Brü-

Anmerkung Die vorgenannten Formeln sind nur gültig, wenn alle Linearlager gleichmässig belastet werden, d. h. wenn die Belastung Fr auf die Mitte des Schlittens wirkt. Bei allenfalls vertikal eingebauten Lineareinheiten muss der Antrieb (Kugelgewindetrieb, Zahnriementrieb) überprüft werden. Bei LINE TECH stehen verschiedene Programme zur Verfügung. Stellen Sie uns alle nötigen Angaben zur Verfügung, wir beraten Sie gerne.

Der Antriebsmotor ist das Bindeglied zwischen dem elektrischen Ansteuersignal und der an eine Last abgegebenen Bewegung. Grösse und Typ eines Antriebsmotors sind im wesentlichen von der Belastung, den Anforderungen an die Geschwindigkeit und die Beschleunigung abhängig. Allen Berechnungen sollten die ungünstigsten Betriebsbedingungen zugrunde gelegt werden. Für die optimale Antriebseinheit stehen bei LINE TECH Schritt-, DC- und AC-Servomotoren sowie passende Bahn- oder Streckensteuerungen zur Verfügung. Um für Ihre Anwendung den richtigen Motor bestimmen zu können, sind nachstehend die nötigen Formeln aufgeführt.

auslegung

Legende zu den nachfolgenden Formeln: d [mm] = Durchmesser Gewindespindel d1 [mm] = Durchmesser treibendes Rad d2 [mm] = Durchmesser getriebenes Rad d3 [mm] = Durchmesser Ritzel / Zahnriemenscheibe FL [N] = Vorschubkraft i [–] = Untersetzung J [kgm2] = Massenträgheitsmoment J1 [kgm2] = Massenträgheitsmoment treibendes Rad J2 [kgm2] = Massenträgheitsmoment getriebenes Rad JM [kgm2] = Massenträgheitsmoment des Motors JR [kgm2] = Rotatorisches Massenträgheitsmoment JT [kgm2] = Translatorisches Massenträgheitsmoment l [mm] = Länge Gewindespindel lR [mm] = Breite Ritzel / Zahnrimenscheibe MB [Nm] = Beschleunigungs- bzw. Bremsmoment Md [Nm] = Motor-Dauerdrehmoment (Wert aus Motorenkatalog)

192

Meff [Nm] = Effektivwert des abgegebenen Motor drehmomentes ML [Nm] = Lastmoment MM [Nm] = Motormoment (aus Motorenkatalog) Mmax [Nm] = Motor-Spitzenmoment mT [kg] = Externe Belastung (linear bewegte Masse) nk [min-1] = Kritische Drehzahl für Spindelantrieb nM [min-1] = Motordrehzahl p [mm] = Spindelsteigung PA [W] = Abgegebene Leistung sB [mm] = Beschleunigungs- bzw. Bremsweg tB [s] = Beschleunigungs- bzw. Bremszeit tL [s] = Laufzeit mit Lastmoment t 0 [s] = Stillstandszeit ohne Last v [m/s] = Vorschubgeschwindigkeit η [–] = Mechanischer Wirkungsgrad, bezogen auf die Motorwelle

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


auslegung / anwendung Formelsammlung v

FL d3

d1

p (Spindelsteigung)

d2

J2

JM

MM nM

i=

Motor

JM

d1 d2

Motor

J1

MM, nM

Motordrehzahl

[min-1]

v · 6 · 104 nM = p·i

Kritische Drehzahl

[min-1]

nK

= 120 · 106 ·

[Nm]

ML

= p · i

v · 6 · 104 nM = π · d3 · i d l2

FL 2 000 · π 2

p

ML = d3 · i

FL 2 000 d3

2

Translatorisches Massen2] [kgm trägheitsmoment

JT = mT

Rotatorisches Massen2] [kgm trägheitsmoment (für Stahl)

JR

= 7,7 · d4 · l · 10-13

JR

Summe der reduzierten 2] [kgm Massenträgheitsmomente

J

= JM + J1 + i2 (JR + JT + J2)

(bei Untersetzung 1:2 => i = 0.5)

Beschleunigungs- oder [Nm] Bremsmoment MB = f (nM)

n ·J MB = M 9.55 · tB

Beschleunigungs- oder [Nm] Bremsmoment MB = f (sB)

MB =

Beschleunigungs- oder [s] Bremszeit tB = f (nM)

n ·J tB = M 9.55 · MB

Beschleunigungs- oder [s] Bremszeit tB = f (sB)

tB =

Nach der Beschleunigung -1] [min erreichte Drehzahl

120 · sB nM = p · i · tB

120 · sB nM = d3 · π · i · tB

Während der Beschleunigung [mm] zurückgelegter Weg

n ·t ·p·i sB = M B 120

n ·t ·d ·π·i sB = M B 3 120

Summe der vom Motor zu [Nm] überwindenden Momente

1 MM = h

Abgegebene Leistung

[W]

Effektivwert des abgegebenen [Nm] Motordrehmoments

www.linetech.ch

J1

2·π

· 10-6

4 · π · sB · J 2

p · i · tB

4 · π · sB · J p · i · MB

JT = mT

2

· 10-6

= 7,7 · d34 · lR · 10-13

MB =

4 · sB · J d3 · i · tB2

tB =

4 · sB · J d3 · i · MB

(ML + MB)

auslegung

Lastmoment

mT

mT

J2 i=

v

FL

M ·n PA = M M 9.55 Meff =

∑ tB (MM/Md)2 + ∑ tL (ML/Md)2 ∑ tB + ∑ tL + t0

· Md

193


Auslegung / anwendung Anwendungsbeispiele

5-Achsen-System für Verpackungsanlagen 5-Achsen-System zum Beladen/Entladen von Werkstückträgern. Die Z-Achsen können auf der X-Achse unabhängig voneinander verfahren werden, jedoch maximal bis zur Mitte der X-Achse. Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 2 x LM3 mit Kugelgewindetrieb, Hub 550 mm – 1 x KE2 mit Kugelgewindetrieb, beidseitiger Hub 140 mm – 2 x Sondereinheit mit Kugelgewindetrieb, Hub 120 mm

Kompakteinheit mit erhöhter Positioniergenauigkeit Kompakteinheit mit seitlichem Längenmesssystem zum Positionieren einer Laserbelichtungsquelle.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 1 x KE2 mit Kugelgewindetrieb, Hub 250 mm

Positioniereinheit mit 3 Schlitten und 2 Antrieben Positioniereinheit mit 2 unabhängig angetriebenen Schlitten sowie einem losen Schlitten in der Mitte für die Zustellung einer Stanzeinheit.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 1 x PE3 mit Kugelgewindetrieb, Hub links 140 mm, Hub rechts 340 mm

2-Achsen-System für Werkzeugwechsler

anwendung

2-Achsen-System zum Wechseln von Werkzeugen in einem Fräsbearbeitungszentrum.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 2 x LM5 mit Zahnriementrieb, Hub 1960 mm – 2 x LM5 mit Zahnriementrieb, Hub 2410 mm

194

LINE TECH – Swiss made Linear Technology


auslegung / anwendung Anwendungsbeispiele

X-Z-Achsen-System für Teileentnahme Teileentnahme aus einem Rundtaktautomaten.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 1 x BM4 mit Zahnriementrieb, Hub 1055 mm – 1 x KE3 mit Kugelgewindetrieb, Hub 200 mm

Kreuztisch für Hartmetallbearbeitung Positioniereinheiten mit Stahl-Teleskopabdeckungen zur Bearbeitung von Hartmetallstäben in staubiger Umgebung.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 2 x PE3 mit Kugelgewindetrieb, Hub 100 mm

X-Z-Achsen-System mit spezieller Drehachse Palettierhandling, bei welchem sich das Transportgut beim Schwenken der Drehachse selber nicht verdrehen darf.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 2 x LM3 mit Zahnriementrieb, Hub 500 mm – 1 x KE2 mit Kugelgewindetrieb, Hub 140 mm – 1 x Drehachse 90°

XYZ-System zum Aufbringen von Giessharzen und zum Reinigen mittels Plasmatechnologie.

Eingesetzte LINE TECH-Lineareinheiten: – 2 x LM4 mit Kugelgewindetrieb, Hub 870 mm – 1 x BM4 mit Kugelgewindetrieb, Hub 645 mm – 1 x KE2 mit Kugelgewindetrieb, Hub 200 mm

www.linetech.ch

195

anwendung

3-Achsen-System für Dosierungsanwendung


®

© LINE TECH AG Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung gestattet. Die Angaben in dieser Druckschrift wurden mit grösster Sorgfalt auf ihre Richtigkeit überprüft. Trotzdem kann für eventuelle Schäden – direkte, indirekte oder Folgeschäden – durch die Verwendung der Angaben in dieser Druckschrift keine Haftung übernommen werden. Frühere Druckschriften, deren Angaben nicht mit denen in dieser Druckschrift übereinstimmen, treten ausser Kraft. Änderungen, die durch die technische Entwicklung notwendig werden, behalten wir uns vor. Ausgabe: 11-2015 D

LINE TECH AG Europastrasse 19 8152 Glattbrugg Schweiz Tel.  +41 43 211 68 68 Fax +41 43 211 68 69 info@linetech.ch

www.linetech.ch

Ihr LINE TECH-Vertreter:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.