in medias res

Page 1

2011 – die Elfte die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Verlage

Das digitale Zeitalter, geprägt durch einen stetigen technologischen Wandel, durch individuellere Kundenerwartungen und durch neue Wettbewerber mit disruptiven Geschäftsmodellen, fordert die Innovationsfähigkeit von Verlags- und Medienunternehmen heraus. Diese benötigen ein branchenübergreifendes Denken und Angebote, die sich nahe am einzelnen Kunden orientieren. Die Innovationsfähigkeit hängt u.a. ab von fundierten Erkenntnissen über die Anforderungen und Wünsche der Kunden sowie der Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Kreativbranchen wie z.B. der Games- oder Filmindustrie. Die Hochschule der Medien und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart arbeiten mit interessierten Partnern von Klett bis Six Offene Systeme an der Konzeption eines Innovationzirkels für neue Verlagsprodukte und Mediendienstleistungen zur Stärkung

Foto: Uwe Annas/fotolia.com

„Die Buchverlage sind dabei, die Fehler der Musik- und Filmbranche zu wiederholen: Sie machen ihren Kunden wenig befriedigende elektronische Angebote – und werben damit indirekt für illegale Alternativen,“ meint Christian Stöcker in Spiegel Online, 12.10.2011.

des Verlagsclusters. Der Zirkel vernetzt Verlage mit Partnern aus der digitalen und analogen Medienwelt, aus angrenzenden Branchen, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen. Kooperationen und Projektpartnerschaften sollen gefördert, der Wissenstransfer verbessert werden. Ziel der Initiative ist es, ein Living Lab für innovative Verlagsprodukte zu etablieren. Im Dezember wird die WRS alle Interessenten zusammenbringen, Kontakt: veit.haug@region-stuttgart.de.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Elfte

Was müssen Verlage aus Ihrer Sicht tun, um für die Zukunft gut gerüstet zu sein? „Daran i hat sich nichts geändert, seitdem es Verlage gibt: Sie müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit. Das heißt: Man muss bereit sein, den Wandel zuzulassen und neue Impulse aufzunehmen. Dazu gehört auch die Offenheit, wirklich zuzuhören – vor allem den Kunden. Nur so findet man heraus, welche Angebote in welcher medialen Form ihnen in einer bestimmten Situation helfen könnten.”

die Fragen an: Dr. Albrecht Hauff Verleger, Thieme Verlagsgruppe

Hat das gedruckte Buch Zukunft? „Ich i bin davon überzeugt, dass es noch sehr lange gedruckte Bücher geben wird. Ein gut gemachtes Buch in den Händen oder auch im Bücherregal zu haben, vermittelt ein ganz anderes emotionales Erlebnis, als lediglich Inhalte auf einem elektronischen Gerät zu speichern und zu lesen. Diese Sinnesfreude ist ein Wert an sich, der uns auch dann zum Bücherkaufen animieren kann, wenn wir eine E-Book-Ausgabe in bestimmten Situationen als praktischer empfinden. In vielen Lesesituationen – denken Sie nur an Lehr- oder Fortbildungsinhalte – wird sich aber die elektronische Nutzung durchsetzen.”

Welche Strategie verfolgt Thieme? „Das i knüpft an das an, was ich eben sagte. Kennt man den Nutzungskontext der Zielgruppen genau, lassen sich immer wieder neue Ideen für attraktive Angebote ableiten. Meist kommt es sogar vor, dass wir Inhalte gedruckt und online anbieten, so dass die Kunden wählen können – eben je nachdem, in welcher Situation sie was nutzen wollen. In komplexeren Fortbildungsangeboten kombinieren wir auch Onlinemodule, Printkomponenten und Services miteinander.”

Auszug aus einem Interview mit Albrecht Hauff in: „Ausgedruckt? Verlage in der Region Stuttgart rüsten sich für die digitale Zukunft”, 179 Standortmagazin der Region Stuttgart, Ausgabe 3/2011, S. 10f., s.a. die Anderen


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Raum

2011 – die Elfte

der Termin 3. November, um 19:30 h Porsche International Student Advertising Film Award 2011 www.filmakademie.de der Ort: Filmakademie, Studio 2, Ludwigsburg

Coworking0711 ist Stuttgarts erster offener Arbeitsraum für Kreativschaffende und Wissensarbeiter, eine Plattform für Vernetzung und Interaktion. Unter dem Motto „Zusammen flexibel sind wir weniger allein“ arbeiten hier Freelancer, Unternehmer, Studenten, Existenzgründer und Angestellte u.a. aus den Bereichen Design, Software- und Webentwicklung, Beratung, Text, Wissenschaft unter einem Dach. Das Angebot umfasst Arbeitsplätze mit W-LAN ab 15 Euro pro Tag, Tages- und 10er-Tickets ohne Vertragsbindung, Farblaser-Drucker, Kopierer, Scanner, Telefax, Schließfach, Konferenzraum, Lounge sowie Kaffee und Getränke. Darüber hinaus trifft man sich regelmäßig bei Veranstaltungen, Workshops und Events. Harald Amelung, Telefon 071112098672, coworking.stuttgart@gmail.com, www.coworking-stuttgart.de.

10. November, um 15:30 h Einsatz von 3D-Technologien in der Marketingkommunikation Workshop zum Thema 3D-Simulationstechnik zur Nachhaltigkeit von Unternehmen anmelden bei info@vdcfellbach.de der Ort: Virtual Dimension Center, Auberlenstraße 13, Fellbach 10. November, um 10:30 h 7. World Usability Day s.a. die MedienInitiative, www.worldusabilityday.de 10. November 2011, 15 bis 18 h Workshop Wettbewerb Klangdesign E-Mobilität www.ecarsound.region-stuttgart.de der Ort: Popbüro, Naststraße 11a, Stuttgart 14., 16., 28. und 29. November „Kultur i im Dialog“ Treffen der sechs Arbeitsgruppen für kulturelle Leitlinien www.kultur-im-dialogstuttgart.de

14. November, um 17 h „Design i zählt! Wie Kreativität ins Geschäft kommt“ Ausstellungseröffnung der Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart

der Tipp

16. November, um 19:30 h Medienforum Göppingen Trends aufspüren, Medien erleben www.medienforum-gp.de der Ort: Chapel, Stauferpark, Göppingen 18. November, ab 16 h 10 Jahre Literaturhaus Stuttgart s.a. der Freiraum 24. bis 26. November F2F11: Portugal Deutschland Internationale Konferenz für Wirtschaft und Design www.face-to-face.eu, 299 bzw. 399 € der Ort: Reithaus im Film- und Medienzentrum, Königsallee 43, Ludwigsburg. 29. November, 8:30 bis 11:30 h Gesundheitsfrühstück der WRS Tipps zur Gesprächsführung bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz www.kreativ.region-stuttgart.de der Ort: Wilhelmspalais (ehemalige Stadtbücherei), Stuttgart

Der Richard Sellmer Verlag aus Stuttgart hat sich auf die Produktion von Adventskalendern spezialisiert und das bereits im 65. Jahr seit der Firmengründung. Bis heute wird jedes Produkt auch dort hergestellt. Das Verlagsprogramm umfasst ca. 120 Adventskalender. Jedes Jahr werden von freischaffenden Grafikern rund 15 neue Motive ins Programm aufgenommen, aktuell sind zwei nostalgische Motive als SchokoAdventskalender erhältlich. www.sellmer-verlag.de Wer auf der Suche nach einem schönen Kalender für 2012 ist, der wird bei den Buchwochen 2011, vom 17.11. bis 11.12. im Haus der Wirtschaft fündig. Die Ausstellung „Kaufkalender 2012“ im Eingangsbereich zeigt die zur Internationalen Kalenderschau eingereichten Werke. Außerdem wird ein Publikumspreis für den schönsten Kalender vergeben. www.buchwochen.de


Foto: AV Edition

in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Freiraum: Literatur hier und dort

Am Anfang der Kulturgeschichte steht das Wort. Unendlich viele Worte und 500.000 Medien begrüßen ihre Liebhaber und Liebhaberinnen seit 22. Oktober in der neuen Bibliothek Stuttgart. Das kubische Gebäude von Eun Young Yi orientiert sich an den Himmelsrichtungen, im Inneren bestechen Raum und Ruhe die Nutzer. Beim Gang über die Frankfurter Buchmesse wird bei AV Edition aus Ludwigsburg das Buch zu diesem monumentalen Bau angepriesen („Stadtbibliothek Stuttgart“, erscheint Ende November). Eine aktuelle Studie der Hochschule der Medien überprüft und belegt die Zufriedenheit der Verlage mit dem Standort Region Stuttgart. Die Zufriedenheit einer Messebesucherin mit den regionalen Verlagen ist auf jeden Fall hoch. Hier einige subjektive Empfehlungen bei der Suche

2011 – die Elfte

nach Kulturgeschichte: Reclam aus Ditzingen erzählt in „Zauber und Wunder“ die Märchen der Welt. Eine Führung durch das Schmuckmuseum Pforzheim für Groß und Klein regt die Arnoldsche an („Schatzsuche mit Schmucki der Perlsau“). Aus dem Hause Belser kommt „1000 Jahre Schule“, eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern. Klassiker einer anderen Kulturgattung veröffentlicht der Motorbuch Verlag monatlich mit der „Motor Klassik Oldtimer“, die Welt des Kochens publiziert www.kosmos.de („Bald ist Weihnachten“). Moderne und traditionelle Kinderbücher gibt es von Esslinger, Comics kommen z.B. von Cross Cult. Der Metzler Verlag veröffentlicht Literaturgeschichte(n) aus 14 Ländern. Schließlich meint ein isländisches Sprichwort „Ein Mensch ohne Bücher ist blind“. Die Frankfurter Buchmesse besuchten 283.000 Menschen, beinahe so viele wie das Gastland Island an Einwohnern zählt. Die Leselust ist gestiegen, so eine Emnid-Umfrage. 81 Prozent der 14- bis 29-Jährigen haben in diesem Jahr schon freiwillig ein Buch gelesen. Anregungen hierfür gibt es ab 17. November bei den Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft (www.buchwochen.de). Autoren bei Lesungen zu erleben, ist auch in Esslingen bei der LesArt von 8.11. bis 3.12. möglich. Für das Vorlesen und Erleben von Literatur hatten sich die Stuttgarter vor 10 Jahren engagiert. Die Erfolgsgeschichte des Literaturhauses wird am 18. November mit Ausstellung, Lesungen und Gesprächen gefeiert (www.literaturhaus-stuttgart.de). Heute setzen sich die Verleger und Ehrenamtliche auch für das Vorlesen ein (www.leseohren-aufgeklappt.de).


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

die Aktiven Bis 27. November zeigt die Nürtinger Stiftung Domnick Rauminstallationen der Stuttgarter Künstlerin Ea Bertrams. www.ea-bertrams.com Im Dokumentarfilm „Pray the devil back to hell“ des EZEF ist die Nobelpreistägerin Leymah Gbowee die wichtigste Protagonistin. www.evangelische-medienzentralen.de Der Internationale Designpreis in Gold Focus Open belohnt viele regionale Akteure: E-Mobility Konzeptstudie von Werksdesign Daimler, Museumsgestaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln von Atelier Brückner, Junkers Home Heizungsfernsteuerung per App, LED-Downlight von Steng Licht, die Dürr DentalIntraoralkamera mit Design von Formstudio Merklepark, Stuttgart.

Die freie Theater- und Tanzszene in Stuttgart veröffentlicht den Spielplan auf www.teilchenbeschleuniger.com IPDD mit Geschäftsführer Stefan Lippert nimmt am 25.11. in Singapur den Red Dot Concept Award entgegen. www.ipdd.com

Stephanie Mair-Huydts, Geschäftsführerin der Verlagsgruppe Mairdumont, erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. www.mairdumont.com

Der Panini Verlag, Stuttgart, hat sich die Lizenzrechte an dem Drachen Tabaluga gesichert und bringt nun vierteljährlich die Zeitschrift Tabaluga heraus. www.paninionline.com Helmuth Rilling, Dirigent und Gründer der Stuttgarter Bachakademie, erhält am 11.11. in Baden-Baden den Herbert-vonKarajan-Musikpreis. www.helmuth-rilling.de Die Agentur Bilekjaeger entwikkelt das Coverkonzept für die Klassik-Reihe des S. Fischer Verlag. www.bilekjaeger.de

2011 – die Elfte

WRS-Kreativwirtschaft dia-Gründer Jimmy Wales, Bestseller-Autor Malcolm Gladwell u.a. erörtern lokale Entwicklungsstrategien und neue Ansätze zur Förderung der Kreativwirtschaft. Am 8. Dezember feiert die MedienInitiative Region Stuttgart ihr 12. Medien-Meeting im „shackspace“ in Stuttgart-Wangen. Zu „Kreative Räume“ äußern sich u.a. Alexander Roos, Rektor der Der World Usability Day am Hochschule der Medien Stuttgart, 10. November kümmert sich um Stefan Lippert, Geschäftsführer die Benutzerfreundlichkeit von der IPDD zur Schaffung und NutTechnik. Die WRS beteiligt sich im zung von kreativen (Frei-) RäuTreffpunkt Rotebühlplatz mit ei- men. genem Stand und der Mitarbeit Weitere Aktivitäten: Gesundan der Social Media Wall. heitsfrühstück am 29. NovemDas Creativity World Forum ber (s. Termin) und die neue lockt am 16. und 17. November Xing-Gruppe KreativRegion nach Hasselt in Belgien. Wikipe- Stuttgart.

die Chance

Hans-Dieter Teschner demonstriert in seinen 360-Grad-Aufnahmen die Fortschritte in der Panoramafotografie, etwa den Ehrenhof des Neuen Schlosses. www.360cities.net/profile/ teschner-hans-dieter

Der Kalenderwettbewerb Gregor International Calendar Award 2012 (bisher Kalenderschau) strebt an, jedes Jahr einen repräsentativen Querschnitt des Kalenderschaffens in Deutschland und im Ausland vorzustellen. www.gregor-calendar-award.de (9.12.)

Der Stuttgarter Tobias Wengert tourt mit seiner Animationsausstellung „Trickfilmer, wie habt Ihr das gemacht?“ bis Ende Dezember durch Deutschlands Kinos. www.siwa-ausstellung.de

Zum 19. Mal bietet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart im Mai 2012 Regisseuren und Produktionsfirmen eine Plattform, um ihre Filme zu präsentieren. www.itfs.de (1.12.)

Das Heidelberger Innovationsforum bietet am 17. April 2012 Gründern und Hightech-Forschern aus dem Feld des Cloud Computing Gelegenheit, potenzielle Kapitalgeber und Anwendungspartner zu treffen. www.heidelberger-innovationsforum.de (5.12.) Der LFK-Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) wird für herausragende Leistungen der in Baden-Württemberg zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter verliehen. www.lfk-medienpreis.de (5.12.)


2011 – die Elfte

Film Commission Region Stuttgart

Vom 11. bis 13.11. findet in Stuttgart das 2. Filmer Camp statt, veranstaltet von der deutschsprachigen Filmmaking-Community hackermovies.com und der Hochschule der Medien. Durch Kontakt zu Gleichgesinnten und direkten Austausch haben Filmemacher und Schauspieler die Chance, ihr Netzwerk auszubauen und eigene Erfahrungen und Ideen in gemeinsame Projekte einzubringen. Erwartet werden rund 300 Teilnehmer, vom Studenten bis zum Branchenprofi. Clou: Jeder kann eigene Ideen, Inhalte, Sessions und Workshops beisteuern. Anmeldung unter www.filmercamp.de, 20 €. Erfolg bei Pitchings von öffentlichen Auftraggebern lautet am 28.11. das Thema des Montagsseminars. Da öffentliche Stellen immer häufiger interessante Aufträge für Film- und Medienprojekte vergeben, berichten die Referenten aus dem Staatsministerium von ihren Erfahrungen. So wird beim nächsten Projekt einer interaktiven Standort- oder Recruiting-Kampagne am Ende nicht die Konkurrenz den Zuschlag bekommen, obwohl die eigene Idee richtig gut war. 18 bis 21 h in der Film Commission, 15 €, Anmeldung film@region-stuttgart.de film.region-stuttgart.de

Popbüro Region Stuttgart

Die Region Stuttgart ist Verlagsstandort, im Großen wie im Kleinen: Kubanische und lateinamerikanische Musik verlegt seit 1984 beispielsweise der Musikverlag Termidor mit Sitz in Remseck. Der Verlag veröffentlicht außerdem auf seinen beiden Labels Timba und Messidor regelmäßig Produktionen von Künstlern in dieser Musiksparte. Die meisten Veröffentlichungen verlegt Termidor selbst und vermarktet diese weltweit in digitalen Downloads, gepressten Tonträgern, durch Promotion in den Medien und allen weiteren gängigen Möglichkeiten. Für seine Notendruckwerke speziell im Bereich der Chormusik bekannt, ist dagegen der regionale Musikverlag Carus: Er ist einer der weltweit größten Anbieter geistlicher Musik. Seit seiner Gründung 1972 hat der Verlag seinen Service ausgebaut und verlegt neben geistlicher Chormusik auch klassische Werke, weltliche Vokalmusik und vieles mehr. Für seine Veröffentlichungen hat Carus bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. popbuero.region-stuttgart.de

die Anderen

der Schluss „Auch i bei Kultur, Bildung, Sicherheit und Stadtentwicklung ist Stuttgart spitze. Die große Lebensqualität schlägt sich in der persönlichen Zuversicht der Menschen nieder.“ Frank Brettschneider, Zuversichtsstudie von Allianz Deutschland und Universität Hohenheim

„Ausgedruckt?“ lautet das Titelthema des aktuellen Standortmagazins der Region Stuttgart 179. Es beschreibt den Wandel in der Verlagswelt und wie die hiesigen Verlage sich für die digitale Zukunft rüsten. Die Region Stuttgart ist der drittgrößte Verlagsstandort Deutschlands. Über 400 Verlage haben ihren Sitz in und um die Landeshauptstadt, von Großunternehmen mit Millionenauflagen bis hin zu Spezialverlagen, die in kleinen Auflagen Nischenmärkte bedienen. Angesichts von E-Books, Internet, Smartphones & Co. steht die Branche vor großen Herausforderungen. Verlage reagieren mit neuen Produkten und innovativen Geschäftsmodellen auf den Wandel und setzen dabei auch auf Kooperationen mit neuen Partnern vor Ort. Das Heft veröffentlicht außerdem ein Interview mit Albrecht Hauff, Verleger der Thieme Verlagsgruppe, und ein Porträt des Verlegers Matthias Ulmer. Bestellen bei 179@regionstuttgart.de oder Download bei www.wrs.region-stuttgart.de, beides kostenlos.

Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 28 35-54 Telefax 0711-2 28 35-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett und Rike Kristen Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de medien.region-stuttgart.de 13. Jahrgang


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.