in medias res

Page 1

2011 – die Zehnte die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Musik

Von dieser Entwicklung profitieren in der Region Stuttgart zahlreiche Konzert- und Tourneeveranstalter, Bookingagenturen, Clubs und Locations, aber auch Veranstaltungs-, Licht- und Tontechniker. Sie alle sorgen seit Jahren gemeinsam für ein vielfältiges und ausgewogenes Musik- und EntertainmentAngebot im Süden. Dabei stehen große Künstler wie B.B. King oder Paolo Conte bei den Jazzopen Stuttgart, ACDC auf dem Cannstatter Wasen oder André Rieu in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle genauso auf dem Programm wie Konzerte in den vielen kleineren, teils öffentlich geförderten Spielstätten wie dem Kulturzentrum Merlin oder dem Laboratorium.

Foto: Opus GmbH / Reiner Pfisterer

Prophezeihungen darüber, dass Live-Konzerte die Musikbranche retten, weil die Umsätze im Tonträgermarkt schon seit Jahren mehr und mehr einbrechen, erreichen uns ständig. Seit einiger Zeit steht der Bereich Live-Entertainment mit einem Jahresumsatz von mittlerweile über drei Milliarden Euro an erster Stelle im UmsatzRanking der deutschen Musikwirtschaft. Konzerte werden immer mehr zum Publikumsmagnet. Eine solch florierende Kultur- und Musikszene auf die Beine zu stellen, erfordert Respekt und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Anbietern. Mehr als irgendwo sonst ist in Stuttgart eine positive und kollegiale Kooperation spürbar. Rücksicht und Toleranz prägen die Live-Branche in der Region. Man zieht an einem Strang, um die hervorragenden Rahmenbedingungen des Standortes bestmöglich zu nutzen. Anstatt Krallen zu zeigen, reicht man sich hier die Hände.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Peter James, Leiter Popbüro Region Stuttgart

die Frage: Strukturwandel in der Musikwirtschaft – Welche neuen Märkte eröffnen sich für die Popkreativen?

„Der i Strukturwandel in der Musikwirtschaft ist geprägt durch ein stark verändertes, cross-mediales Verbraucherverhalten und die Erkenntnis, dass das Kernprodukt der Musikindustrie – der Künstler und sein Musikschaffen – ganzheitlich als Marke aufzubauen und auszuwerten ist. Ein Blick auf die neuen Ertragsströme der Musikwirtschaft zeigt, dass Erlöse in den Verwertungskanälen Merchandise, Sponsoring, Film/TV, Live-Entertainment u.a. ebenso stark wachsen, wie das klassische Kerngeschäft – Künstleraufbau und Handel mit deren Musikaufnahmen – einbricht. Dies setzt zwingend voraus, Künstler als Marke zu begreifen und öffnet eingeführten Popkreativen neue Einnahmequellen, die attraktiver sind als der Verkauf von Tonträgern. „Unser Geld verdienen wir mit Konzerten und Werbung“, lautet denn

2011 – die Zehnte

auch das Credo der Fantastischen Vier, Stuttgarts erfolgreichste und bekannteste Künstlerformation. Ähnlich sehen es sicher Popstars, die ihre Marke medial auswerten wie zum Beispiel Sarah Connor oder Dieter Bohlen im Rahmen von Castingshows. Nachwuchskünstlern und der wachsenden Schar von Selbstvermarktern, die sich traditionellen Geschäftsmodellen und -partnern der Musikwirtschaft nicht mehr anvertrauen, sondern ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen, ist daher anzuraten, sich mit Markenführungsprozessen vertraut zu machen, um die neuen Musikmärkte für sich zu erschließen. Der Markenbereich bietet Popkreativen weitere Möglichkeiten, wenngleich aus einem völlig anderen Blickwinkel. Im stark wachsenden Marktsegment Sound Branding spielt die Popstar-Marke keine Rolle. Hier geht es um handwerkliches Können, Kreativität und Repertoirekenntnis. Der Wiedererkennungswert eines Unternehmens wird durch eine individuell abgestimmte, den Leitlinien der Marke entsprechende Klangumgebung maßgeblich erhöht: Sound Branding verleiht einem Unternehmen einen unverwechselbaren, markeneigenen Klang, der bei einer Vielzahl von Anwendungen effektiv und erfolgreich einsetzbar ist, z.B. Soundscapes für Verkaufsräume oder Internetanwendungen, Corporate Songs, Jingles etc. Eine dankbare Aufgabe für Musikschaffende und wie geschaffen für die Unternehmen der Region Stuttgart.“


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Raum

2011 – die Zehnte

der Termin 2. Oktober 2011, um 11 h Liedmatinee – Hugo-Wolf-Medaille hugo-wolf-akademie.de der Ort: Opernhaus, Stuttgart

In den Räumen einer ehemaligen Werkzeugmaschinenfabrik mitten im historischen Stadtkern von Esslingen werden Flächen von ca. 135 m² und 800 m² vermietet. Die hellen hohen Räume im EG und ersten OG mit großflächigem Zuschnitt sind für Bürozwecke renoviert und auf neuesten hochwertigen Ausbaustand gebracht. Das Gebäude ist von drei Seiten zugänglich: nach Norden grenzt es an den Marktplatz mit der Stadtkirche St. Dionys, der Sektkellerei Kessler und dem Stadtarchiv im Schickhardtbau, nach Westen an die Abt-FulradStraße mit dem Behördenzentrum und nach Osten beeindruckt der Ausblick auf Klein-Venedig mit der alten Hauptgeschäftsstraße Pliensau/Innere Brücke. Neben der zentralen Lange sind die kurzen Wege zu Ämtern und Behörden, Gastronomie und zu den Einkaufsmöglichkeiten der Innenstadt hervorzuheben. Ansprechpartner ist Arn Ströhmfeld, Telefon 0711-356463.

21. Oktober 2011 Kongress über die künstlerische Autonomie, mit Hasko Weber, Christoph Behnke, Leuphana Universität Lüneburg info@kunstbuero-bw.de der Ort: Wagenhallen, Innerer Nordbahnhof 1, Stuttgart

22. Oktober 2011, 19 bis 2 h 4., 5., 10., 11., 12. „stuttgartnacht“ i und 17. Oktober 2011 www.stuttgartnacht.de, 16 € „Kultur i im Dialog“ der Ort: in über 70 KultureinrichTreffen der sechs Arbeitsgruppen tungen Stuttgart für kulturelle Leitlinien www.kultur-im-dialog-stuttgart.de 24. und 25. Oktober 2011, von 10 bis 19 h 9. Oktober 2011, um 17 h Tage des Dokumentarfilms Kulturgespräch mit Bilkay Öney, Thorsten.schuette@filmakadeIntegrationsministerin in Badenmie.de Württemberg der Ort: Kino Caligari, Seestraße www.goeppingen.de 25, Ludwigsburg der Ort: Altes E-Werk, Mörikestraße 18, Göppingen 26. Oktober 2011, um 18 h Faszination Flughafen – Werbung 11. Oktober 2011, von 13:30 die beflügelt bis 17:30 h mit Georg Fundel, Flughafen „Schutz i des Geistigen Eigentums Stuttgart, Sven Tollmien, Trend im europäischen und internatioOne nalen Kontext" www.kommunikationsverband.de mit Staatssekretär Ingo Rust MdL, der Ort: Flughafen Stuttgart Torsten Duhme, Partner der Kanzlei Witte, Weller & Partner 31. Oktober bis 6. November www.steinbeis-europa.de „Premieren“ i der Ort: Haus der Wirtschaft, 32. Stuttgarter Jazztage XL Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart das Festival der Jazzclubs mit Projekten Stuttgarter Musiker 17. Oktober 2011 „Saxoniapianotrio i “ 3. November 2011 Forum junger Nürtinger Künstler 8. Porsche International Student www.nuertingen.de Advertising Film Award 2011 der Ort: Kreuzkirche am SchillerPreisverleihung an junge Werbeplatz, Nürtingen filmtalente www.filmakademie.de der Ort: Filmakademie BadenWürttemberg

der Tipp

Das erste Album der Band A5 Richtung Wir ist veröffentlicht, digital wie auf CD. Für einen ersten Eindruck kann es bei dem Musikstreaming-Dienst simfy kostenlos angehört werden. Die Band um den Songwriter Nicolas Kuri spielt deutschsprachigen Pop-Rock und hat gleich ein Konzeptalbum herausgebracht: Die Liebe und der Hass zu einer Stadt wie Stuttgart, Bindungen und Leidenschaften verpackt in eingängige Melodien. www.a5richtungwir.de Der Esslinger Fotograf Dieter Blum präsentiert zwei Bildbände, die sein Können in zwei gegensätzlichen Genres zeigen: Während „Cowboys – seen by Dieter Blum“ seine legendären Motive für eine weltweite Zigarettenmarke bündeln, fängt er in dem Band „Coming Soon – seen by Dieter Blum“ den magischen Moment zwischen Lust und Erlösung ein. Ausstellung „Dieter Blum Fotografien“ bis 23. Oktober in der Villa Merkel in Esslingen. Bildbände vom Waiblinger Status Verlag, 29,80 €, www.dieter-blum.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Zehnte

produktion, d.h. Komposition, Sounddesign, Sprachaufnahme und Mischung für den Film „Trinkwasser für Stuttgart“ im Auftrag der EnBW Regional geliefert. Dieser wurde beim World Media Festival mit Gold ausgezeichnet (www.tonstudiogress.de).

der Freiraum: Film trifft Musik

Kultur- und Kreativwirtschaft fördern heißt Schnittstellen schaffen und hervorheben. Dieser Aufgabe kommt die Wirtschaftsförderung in verschiedenen Projekten nach. So auch an der Schnittstelle von Film und Musik. Ob Film Score, Sounddesign, OTon, Musikverlag oder Audio Branding, die Region Stuttgart verfügt über ein breites Portfolio an Kompetenzen in diesem Bereich. Um diese hervorzuheben, haben die Film Commission, die MedienInitiative und das Popbüro Region Stuttgart 2009 unter dem Titel „Film trifft Musik“ ein Postkartenset herausgegeben, das 22 Unternehmen und Freelancer aus der Region Stuttgart porträtiert. Darunter sind sowohl Tonstudios wie die Bauer Studios (www.bauerstudios.de) oder das Tonstudio Gress. Letztere haben beispielsweise die komplette Ton-

Für die richtigen Töne sorgen auch freischaffende Komponisten und Produzenten wie Heiko Maile, der die Filmmusik zu Filmen wie „Die Welle“, „Vorstadtkrokodile“ und dem mehrfach preisgekrönten Animationsfilm „Love & Theft“ lieferte (www.heikomaile.com) oder Marc Feigenspan, der für zahlreiche Soundtracks zu Filmen und Dokumentation auf Arte und 3Sat verantwortlich ist (www.ohrenkino.de). In den Referenzen der beiden Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg Axel Huber und Philipp Noll von Schnack Music Manufacture findet man Soundtracks von Werbespots für Nike, Diesel, Starbucks, AOK und Tuborg ebenso wie für verschiedene Film- und Eventtrailer (www.schnackmusic.de). Im Bereich Werbefilmmusik ist auch der Produzent Rolf Zischka von Zdarlight zuhause, zu den Kunden zählen Volvic, Obi und Toyota (www.zdarlight.com). Uwe Schenk, der unter anderem die Titelmusik für die Soko Stuttgart, Sport im Dritten lieferte, widmet sich neben Auftragsarbeiten für Film und Fernsehen mit großer Leidenschaft auch eigenen Projekten wie der Reihe „Uwe Schenk trifft…“. Bei der TV-Show ohne Sendetermin legen Künstler über sich und ihre Musik Zeugnis ab und musizieren live in ihrer gewohnten Formation oder mit der Show Band. Mitwirkende inklusive Publikum sind Teil der Show, nächster Termin am 6. Oktober, 20 h, Theater Rampe. www.uwe-schenk-trifft.de.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

die Aktiven Seit September ist der berühmt berüchtigte 0711 Club in der neuen Schräglage wieder aufgelebt. www.0711buero.de

Christoph Fuchs, Fuchsconcepts Stuttgart, wurde beim „Famous-Award“ im Rahmen des Best New 18/1 Awards für die Ambient-Media-Kampagne „Alle Infos, Alle Clubs“ für die Golf Dates Berlin ausgezeichnet. www.fuchsconcepts.de

Derzeit läuft im Fernsehen der Spot von Gabor Shoes. Konzept, Idee und Storyboard stammen von BSS Markenkommunikation aus Bietigheim. www.bssmarkenkommunikation.de Am 24. Oktober eröffnet die Leiterin Ingrid Bussmann die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Für Neugierige gibt’s bis dahin einen Einführungsfilm bei www.stuttgart.de.

Bei ihrer aktuellen Tour wird Cassandra Steen, Esslingen, vom Stuttgarter Nachwuchstalent Matteo Capreoli begleitet. www.matteocapreoli.de Christian Hergenröther und Andreas Roth, Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg, wurden mit ihrer Produktionsfirma made for dreams in der W&V-Online-Serie „Deutschlands kreative Zukunft“ vorgestellt. www.madefordreams.com

Die Agentur Medienmacher aus Ludwigsburg hat mit „Lunchtime“ ein multimediales Angebot für arbeitende Leckermäuler entwickelt. www.medienmacher.de Die Panama Werbeagentur startete Mitte Juli eine regionale Kampagne für CD Helles, ein neues Bier der Marke Dinkelacker. www.panama.de Für das Regiedebut „What a Man“ von Mattias Schweighöfer hat der Stuttgarter Singer/Songwriter Philipp Poisel den Song „Eiserner Weg“ zum Soundtrack beigesteuert. www.philipp-poisel.de

Das Stuttgarter Ballett ist von der Zeitschrift „Tanz“ zur Kompanie des Jahres gekürt worden. www.stuttgarterballett.de

2011 – die Zehnte

WRS-Kreativwirtschaft

Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen am Markt wird laut Experten stark von ihrem Klang, von ihrer akustischen Markenwahrnehmung und ihrer Funktion in Verkehr und Umwelt abhängen. Doch wie kann ein Auto klingen, das nicht mehr nach Auto klingt? Die Wirtschaftsförderung Region

die Chance

Der Code_n12 Global Innovation Contest, initiiert von GFT Technologies, Stuttgart, sucht neue, kreative Lösungen im Webund IT-Bereich und präsentiert die 50 vielversprechendsten Unternehmen auf der Cebit 2012. www.code-n.de. Die WRS und das Popbüro Region Stuttgart schreiben den E-Car Soundwettbewerb aus. www.ecarsound.region-stuttgart.de (9.12.)

Stuttgart GmbH (WRS) und das Popbüro Region Stuttgart suchen klangvolle Fahrzeugsounds, die funktional und ästhetisch überzeugen und das Lebensgefühl des neuen Produkts Elektrofahrzeug unterstreichen. Ausgelobt werden Sach- und Geldpreise für die besten Wettbewerbsbeiträge. Die „Urbane Klangkulisse der Zukunft“ wird mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Teilnehmen können Einzelpersonen, Unternehmen und Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen. Alle Infos gibt es bei ecarsound.region-stuttgart.de Bewerbung bis 9. Dezember. www.medien.region-stuttgart.de

Zum 1. März 2012 vergibt das Künstlerhaus Stuttgart im Rahmen seines Atelierprogramms vier Arbeitsräume für die Dauer von 12 Monaten. www.kuenstlerhaus.de (31.10.) Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sucht kreative und konzeptionelle Leistungen zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. www.sachsen.de (18.10.) Bewerbungsfrist für den Thomas-Strittmatter-Drehbuchpreis der MFG Filmförderung läuft. www.mfg.de/film (3.11.)


2011 – die Zehnte

Film Commission Region Stuttgart

Popbüro Region Stuttgart

die Anderen

der Schluss „Es i muss ein Rock durch Deutschland gehen.“

Das erste Montagsseminar am 19.9. war ausverkauft. Im Oktober geht die Reihe mit 12 Stunden und mehr? Arbeitsrecht bei Filmproduktionen in die zweite Runde. Fachanwältin Stefanie Brum (Stuttgart) stellt Grundlagen des Arbeitsrechts vor, erläutert die Regelungen der Tarifverträge und zeigt Hürden in der Produktionsrealität auf. Das Seminar findet am 24.10. von 18 bis 21 h in den Räumen der Film Commission statt. 15 €, Anmeldung an film@region-stuttgart.de

Große Anerkennung für Mackevision: Die Stuttgarter sind die Gewinner beim Auto-Vision-Festival im Rahmen der IAA. Der Online-Konfigurator „MercedesBenz 360° Fahrerlebnis” wurde mit dem Otto Car Gold in der Kategorie „Spezielle InternetWerbung” prämiert. Die virtuelle C-Klasse wird realistisch dargestellt, der Fahrkonfigurator kombiniert echte Filmaufnahmen mit einem Computergrafik-Modell. www.mackevision.de

Mit der Wiedereröffnung des Club Zentral in der Hohe Straße 9 bekommt Stuttgarts Mitte ab Oktober wieder eine Lokation für Kulturevents und Konzerte zurück. Nach knapp zwei Jahren Sanierungsarbeit zeigt sich der Club nun in neuem Anstrich und bietet

wöchentlich Live-Konzerte. Der Konzertsaal wurde mit professioneller Technik sowie einer 30 m²-Bühne ausgestattet. Die stimmungsvolle Clubatmosphäre wird durch das Schaufenster zur Straße genauso wie durch den Bar- und Loungebereich unterstützt. Jungen Bands wird hier die Chance geboten, in professionellem Rahmen aufzutreten, was einen großen Teil zur Förderung der regionalen Musikszene beiträgt. Die Eröffnung des Club Zentral wird öffentlich am 7. Oktober mit regionalen Bands, dem Popbüro Region Stuttgart, dem Jugendhaus Mitte und der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gefeiert. www.club-zentral.de popbuero.region-stuttgart.de

film.region-stuttgart.de

Aus der neuen Werbekampagne des Landes Baden-Württemberg, Agentur Zum goldenen Hirschen

Das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments „Parlamentarium” wird am 14. Oktober, um 10 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Es ist das größte Besucherzentrum eines Parlaments in Europa und die erste Ausstellung, die vollständig in 23 Sprachen gehalten ist. Die Generalplanung, Entwurf und Gestaltung der Dauerausstellung stammt vom Stuttgarter Architektur- und Ausstellungsgestaltungsbüro Atelier Brückner. Auf einer Fläche von rund 5.400 m², davon 2.890 m² Ausstellungsfläche nutzt das Parlamentarium eine enorme Bandbreite an multimedialen Schnittstellen und interaktiven Angeboten, um Besuchern jeder Altersklasse einen einzigartigen Einblick in die Arbeit und das Wesen des Europäischen Parlaments und der EU zu bieten. Diese können über interaktive, multimediale Darstellungen mit Politikern in Verbindung treten, sich über eine 3DKarte auf eine virtuelle EuropaTour begeben oder herausfinden, welchen Beitrag die Europäische Union in den einzelnen Ländern leistet. www.atelier-brueckner.de

Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 2835-54 Telefax 0711-2 2835-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett und Rike Kristen Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de medien.region-stuttgart.de 13. Jahrgang


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.