in medias res

Page 1

2011 – die Achte die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Foto

Am 6. August wird das World Wide Web bereits 20 Jahre alt. Höchste Zeit, sich mit der Konservierung und Speicherung der Zeugnisse dieser modernen Kulturgüter auseinanderzusetzen. Seit 2006 bietet die Staatliche Akademie der Bildenden Künste deshalb das Masterstudium Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information im Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen, geleitet von Prof. Volker Schaible, an. Vermittelt werden die Möglichkeiten des langfristigen Erhalts von analogen und digitalen Fotografien, Videoaufzeichnungen und digitalem Archivgut. Zentrale Inhalte sind u.a. die Vermittlung von Methoden der Schadenserfassung sowie die Dokumentation von Untersuchungen und durchgeführten konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen. Dabei spielt eine möglichst exakte fotografische Dokumentation wie auch die Digitalisie-

Foto: Recom

Der 19. August 1839 gilt als die Geburtsstunde der Fotografie. Seither hat sich unsere Technik der Abbildung und Aufzeichnung der Wirklichkeit stetig weiterentwickelt, vom Foto über den Film bis zu digitalen Aufnahmen.

rung und die Erstellung von Replikaten oder Ausstellungskopien eine wichtige Rolle. Der richtige Partner für solche Anforderungen sitzt quasi nebenan in Ostfildern. Recom, der weltweit renommierte Spezialist für Artwork, Postproduction und Computer-Generated Imagery (CGI) bietet hochwertigste Lösungen von der Erstellung von Replikaten bis hin zur Wiederherstellung von Fotonegativen an. Mit der Staatsgalerie Stuttgart wurden innerhalb eines Pilotprojekts hochauflösende Recom-Originalscans von den Werken von Monet und Matisse erstellt. Durch das eigens entwickelte ditone-Druckverfahren lassen sich dann täuschend echte Replikate herstellen.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Prof. Manfred P. Kage, Kage Mikrofotografie Institut für wissenschaftliche Fotografie

die Frage: Wie klein ist möglich?

„Der i Welten Kleines auch ist wunderbar und groß und aus dem Kleinen bauen sich die Welten.“ (Christian-Gottfried Ehrenberg) „Die i professionelle „Mikrofotografie“ ist untrennbar mit unserem Namen verbunden und wurde von uns in Deutschland etabliert. Mit modernsten Techniken dringt Kage in gänzlich neue Welten vor, die das Unvorstellbare auch für Laien vorstellbar macht und dabei gigantische Distanzen überbrückt. Wir erreichen bei wissenschaftlichen Aufnahmen eine Ästhetik von ganz eigener Dimension. Mikrofotografien sind vor allem Fotografien winzigster Objekte mit Mikroskopen. Diese Objekte können so klein sein, dass auf einen Bleistiftpunkt 50 bis 100 einzellige Lebewesen, wie etwa die Skelette von Radiolarien passen. Diese besitzen kunstvolle Skelette aus

2011 – die Achte

Siliziumdioxid. Ähnlich wie das Hubble-WeltraumTeleskop, das die unergründlichen Galaxien mit ihren Milliarden von Sternen im ultravioletten bis zum infraroten Licht in einem Rausch von Farben und Formen erstrahlen lässt, ist es unsere Intention, die schwarz-weiße Welt der Nano- und Mikrostrukturen farbig umzusetzen. Es ist uns gelungen, in gänzlich neue Sehwelten vorzudringen und Strukturen jenseits des Sichtbaren zu inszenieren – als Abenteuer und Zauberwerk mit den präzisesten Instrumenten bei der professionellen Suche nach Erkenntnissen. Lichtmikroskope mit einem Vergrößerungsbereich bis zu 10.000-fach und z.B. Rasterelektronenmikroskope mit mehreren 100.000-fachen Vergrößerungen machen dies heute möglich. Bereits 1977 erfand Kage die mehrfarbige Direkt-Fotografie am Rasterelektronenmikroskop. Diese Mikrokosmen in kunstvolle Fotografien und Filme in „Science Art Präsentationen“ zu verwandeln und dadurch jedem Menschen greifbar nahe zu bringen, ist seit nunmehr 50 Jahren Ziel unserer Arbeit. Das Institut Kage hat sich in Zusammenarbeit mit Institutionen, Firmen und Zeitschriften wie „Geo“, „Bild der Wissenschaft“, der Daimler AG, Siemens, Bosch oder Roche und Zeiss einen Namen gemacht. Heute ist Kage-Mikrofotografie ein Familienunternehmen. Das im Schloß Weißenstein beheimatete Institut für wissenschaftliche Fotografie mit angeschlossenem Bildarchiv bietet Auftragsfotografien jeglicher Art an. Das Schloss beherbergt auch ein Museum für Mikrofotografie, das interessierten Besuchergruppen nach telefonischer Anmeldung zugänglich gemacht wird. In einer ca. 2-stündigen Reise begibt man sich in die unbekannten Welten der winzigsten Meeresorganismen, der Mikroben und Kristalle.“ www.kage-mikrofotografie.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Raum

2011 – die Achte

der Termin bis 6. August 2011 „Diplom i Bildende Kunst“ Absolventinnen und Absolventen stellen aus der Ort: Kunstbezirk Galerie im Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28, Stuttgart

Im historischen Ortskern von Kleinsachsenheim (Kelterstraße 5) liegt die im 19. Jh. erbaute ehemalige Kelter. Der zweistökkige Sandsteinbau mit Fachwerkgiebel wartet darauf, aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu werden. Aufgeteilt ist das Gebäude in drei große hohe Räume im EG, zwei kleine leerstehende Wohnungen (EG bzw. 1. OG) sowie einen Dachstuhl. Die EGRäume bieten sich nach Instandsetzungsarbeiten für gewerbliche Nutzungen, Veranstaltungen oder Ausstellungen an. Wohnungen und Dachstuhl müssen grundlegend saniert werden. Die Kelter hat eine Grundfläche von 410 m² und kann gemietet oder gekauft werden. Sie liegt in einem Sanierungsgebiet. Die Möglichkeit zur steuerlichen Abschreibung von Sanierungskosten besteht. Stadtverwaltung Sachsenheim, Uta Rautenstrauch, Telefon 07147-28-108, u.rautenstrauch@sachsenheim.de

13. bis 20. August 2011, jeweils 21:15 h Fellbacher Sommernachtskino www.kinokult.de, 7,50 € der Ort: Rathausinnenhof, Fellbach bis 19. August 2011, außer montags 16 Studenten 3 Blickwinkel 125 Jahre Automobil und Architektur www.wechselraum.de der Ort: Wechselraum des Bund Deutscher Architekten BDA, Zeppelin Carré, Friedrichstraße 5, Stuttgart 19. bis 21. August 2011, ab 18 h „Flammende i Sterne" 9. Internationales Feuerwerksfestival www.ostfildern.de, Tageskarte 13 bzw. 6 € der Ort: Scharnhauser Park, Ostfildern 27. August bis 18. September Musikfest Stuttgart zu „Wasser“ Von Banchieris Madrigaloper „Barca di Venezia per Padova“ über Bachs Kantate „Christ unser Herr zum Jordan kam“ bis hin zu Erkki-Sven Tüürs „Aqua“

www.musikfest.de, www.bachakademie.de der Ort: Liederhalle, Wasserspeicher und 28 weitere Spielstätten in Stuttgart bis 28. August 2011 „Ein i Bild von einem Auto – Mercedes-Benz im Fokus bedeutender Fotografen" kuratiert von Auto-, Werbe- und Mercedes-Fotograf Dietmar Henneka der Ort: Galerie der Stadt, Marktplatz 1, Sindelfingen bis 4. September 2011 Walter Stöhrer-Stiftung Sonderschau zum Spätwerk des im Jahr 2000 verstorbenen Stuttgarter Künstlers www.kunstmuseum-stuttgart.de, 5€ der Ort: Kunstmuseum, Kleiner Schlossplatz 13, Stuttgart bis 25. September 2011 „Phantasie i an die Macht“ Politische Künstlerplakate von Kollwitz bis Rauschenberg www.galerie-stihl-waiblingen.de, 6€ der Ort: Galerie Stihl, Weingärtner Vorstadt 16, Waiblingen bis 28. September 2011, 10 bis 21:30 h „Stuttgart i Straßenfotografie“ Fotos von Cana Yilmaz www.theaterhaus.com der Ort: Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

der Tipp

Äffle & Pferdle – Das isch, was man haben muuß! lautet der Leitspruch der beiden schwäbischen Comichelden, und so lautet auch der Buchtitel der HerbstNeuerscheinung bei Esslinger. In diesem Buch sind nagelneue Szenen versammelt, in denen die beiden wieder ihre witzigen schwäbischen Sprüche klopfen. Auch wenn das Pferdle inzwischen 50 Jahre auf dem Buckel hat, präsentieren sich die beiden heute comichafter und frecher denn je. Dafür sorgen die beiden Macher aus Stuttgart Heiko Volz (Text) und Roman Lang (Illustration). Vorwort von Frank Rothfuß (Stuttgarter Nachrichten), 12,90 €, www.esslinger-verlag.de, www.aeffleundpferdle.de Am 6. Oktober findet im Haus der Wirtschaft der 9. Product Placement Kongress Branded Entertainment statt, www.branded-entertainment.org. Für Mitglieder der MedienInitiative gibt es wieder Vorteile.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Achte

der Freiraum: Mehrwert – Marktplatz für Mittelstand und Kreative

Die WRS dankt allen Besuchern, Beteiligten und Projektpartnern für den gelungenen Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit der Wirtschaftsförderung Stadt Stuttgart im Rahmen des Netzwerks „Cluster Kreativwirtschaft Baden-Württemberg“, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Wir freuen uns auf die zweite Ausgabe in 2012.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Achte

In den neuen Räumen der Galerie in der Lange Straße 3, Stuttgart, zeigt die Lumas bis 23. August Fotografien des Künstlers und Musikers Farin Urlaub. www.lumas.de

die MedienInitiative

Christine Fischer, Intendantin von Musik der Jahrhunderte Stuttgart, wurde zum „Chevalier dans l‘ordre des Arts et des Lettres“ ernannt. www.mdjstuttgart.de

Der Stuttgarter Verlag Luftballon veröffentlicht den Ratgeber „Kindergeburtstag feiern in der Region Stuttgart“. www.elternzeitung-luftballon.de

In der Disziplin „Kommunikation im Raum“ des Kreativrankings 2010 belegt Jangled Nerves, Stuttgart, Rang 2. www.janglednerves.de

Schokolade TV ist zum dritten Mal in Folge unter den Top 30 Werbefilmproduktionen Deutschlands (Quelle: W&V / Horizont). www.schokolade.tv

Die WRS möchte verstärkt Unternehmen der Kreativwirtschaft bei der internationalen Kunden- und Partnergewinnung unterstützen. In Kooperation mit Baden-Württemberg International bietet die WRS daher Unternehmen aus dem Umfeld Fahrzeugdesign, -IT und Mobilitätsdienstleistungen eine Teilnahme an dem im Herbst

Die HdM-Studenten Christoph Kalck und Marcel Hampel haben einen experimentellen Dokumentarfilm über Europas größtes Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen produziert. www.rummel-film.de

Frank Schultze, Fotograf des Zeitenspiegel, Weinstadt, erhält vom Kulturwerk der VG-BildKunst ein Stipendium und wird ein Gerichtsschiff porträtieren. www.zeitenspiegel.de

die Aktiven Das Team der nunmehr 15 Jahre alten Stuttgarter PR- und Eventagentur Ansel & Möllers trat zum Corporate Volunteering-Einsatz auf dem benachbarten Stadtteilbauernhof an. www.anselmoellers.de

Der Hamburg Animation Award geht an Conrad Tambour und sein Team von der Filmakademie Baden-Württemberg für den Kurzfilm „Der Besuch“. www.animationsinstitut.de Der Fotograf Thomas Kettner ist für das Buch „Auge um Auge – Eye for an Eye“ für den „Designpreis Deutschland 2012“ nominiert. www.thomaskettner.com

die Chance

Im Annual Multimedia – Jahrbuch für digitales Marketing werden die besten MultimediaProduktionen des vergangenen Jahres veröffentlicht. www.annual-multimedia.de (5. bzw. 26.8.) Der Deutsche Designer Club (DDC) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb Gute Gestaltung 12 auf. www.ddc.de (30.9.)

geplanten Baden-Württemberg Forum zum Thema „E-Mobility“ an den Standorten San Francisco und Los Angeles an. Diese wird von bw-i in Zusammenarbeit mit der e-mobil Baden-Württemberg GmbH – der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie organisiert. Das Forum E-Mobility Forum eignet sich insbesondere zum Aufbau von Partnerschaften mit nordamerikanischen Unternehmen und Venture Capital Gesellschaften. Die Reise bietet Gelegenheit, sich vor einem Fachpublikum zu präsentieren und sich mit Counterparts vor Ort auszutauschen. Interessenten wenden sich bitte an veit.haug@region-stuttgart.de. medien.region-stuttgart.de

Verlage, Fotografen und Fotodesigner sind eingeladen, ihre Arbeiten zum Deutschen Fotobuchpreis 2012 des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. einzureichen. www.fotobuchpreis.de (20.9.) Der Punkt prämiert herausragende Wort- und Bildbeiträge rund um das Thema Technik. www.journalistenpreis-punkt.de (16.8.)


2011 – die Achte

Film Commission Region Stuttgart

Die MFG Filmförderung lädt regelmäßig am ersten Dienstag des Monats zum Jour Fixe im 451 Filmtheater Stuttgart (Türlenstraße 2, Stuttgart) ein. Die baden-württembergische Filmszene trifft sich dort das nächste Mal am 2. August ab 19 h zum gegenseitigen Austausch und Ausbau ihrer Kontakte. Zudem können sich Interessierte diesmal von den beiden zuständigen MFG-Mitarbeiterinnen Stephanie Lang und Martina Groeschel zum Thema Digital Content Funding (dcf.mfg.de) beraten lassen. Im September und Dezember wird die neue Veranstaltungsreihe der MFG Filmförderung Pre Fixe: Legal fortgesetzt. Jeweils vor dem Jour Fixe werden verschiedene, vor allem für unabhängige Produzenten relevante Rechtsfragen praxisnah dargestellt und diskutiert. Alle Termine bis Jahresende: Jours fixes um 19 h am 2. August, 6. September, 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember. Pre Fixe: Legal „Rechtliche Risiken bei Koproduktionsverträgen“ am 6. September und Pre Fixe: Legal „Stolperfalle Urheberrecht“ am 6. Dezember, jeweils 17:30 h, alle Türlenstraße 2, mfg.de/film.

Popbüro Region Stuttgart

Im Haifischbecken Musikwirtschaft gelten andere Gesetze, unausgesprochene Regeln und Gebräuche, nach denen alle handeln und die man kennen sollte, wenn man als Band weiterkommen möchte. Um Musikern und Existenzgründern in dem oft unüberschaubaren Musikbusiness eine Stütze zu sein, bietet das Popbüro Region Stuttgart Anfängern wie auch professionellen Musikschaffenden mit einfach verständlichen und praxisnahen Seminaren und Workshops immer wieder die Möglichkeit, ihr Grund- und Fachwissen schnell zu verbessern. Was macht ein gutes

Bandfoto aus? Welche Möglichkeiten der Promotion habe ich als Künstler oder Unternehmen? Und wie generiere ich durch Werbemittel die Aufmerksamkeit meiner Zielgruppe? Das Popbüro Weiterbildungsprogramm für Herbst/Winter 2011 startet wieder im September. Die Seminarthemen gibt es in Kürze unter www.popbuero.de/weiterbildung.

film.region-stuttgart.de popbuero.region-stuttgart.de

die Anderen

der Schluss „Ziel i ist ein Haus der Film- und Medienkunst, das deutlich mehr ist als ein Kino: Labor, Werkstatt, Galerie und offener Treffpunkt zur Diskussion von bewegten Bildern.“ Markus Merz, Rektor der Merz Akademie, für www.neueskommunaleskino.de

Mit welchen beruflichen Situationen setzen sich Bäcker, Banker, Künstler, Lehrer, Piloten, Softwareprogrammierer, Wirtschaftsbosse, Wissenschaftler und viele andere jeden Tag auseinander? Das Projekt Tausche Deine Arbeitswelt geht in die zweite Runde. Aus dem Teilnehmerkreis bilden je zwei Personen ein Paar und begleiten sich jeweils für eine Woche in ihrem Arbeitsalltag. Dies ermöglicht gegenseitige Einblicke in das andere Umfeld, die jeweiligen Arbeitsweisen und Entscheidungszusammenhänge. Auf diese Weise wird ein berufliches Umfeld erfahrbar gemacht, das normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist und die Reflexion des eigenen Handelns herausfordert. Der gesamte Prozess wird durch eintägige Vor- und Nachbereitungsworkshops am 22. September und 8. November an der Akademie Schloss Solitude begleitet. www.kaepsele-connection.de/index.php/de/tausche-deine-arbeitswelt.html

Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 28 35-54 Telefax 0711-2 28 35-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett und Rike Kristen Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de medien.region-stuttgart.de 13. Jahrgang


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.