in medias res

Page 1

2011 – die Fünfte die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Film

Zu den Höhepunkten gehören das 18. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ITFS, die FMX 2011 – 16th Conference on Animation, Effects, Games and Interactive Media und die LFK-Medienpreisverleihung, die wieder tausende Besucher aus der ganzen Welt anziehen werden. Außerdem locken der 2. Stuttgarter Medienkongress, der sich mit der Mediennutzung der Generation Internet beschäftigt, und die Verleihung des vom Popbüro ausgelobten Music Award Region Stuttgart „Mars“. Im Kreativraum wollen die Veranstalter das besondere Augenmerk des Publikums auf einzelne Programmpunkte lenken. Dazu gehört am 4. Mai ein Besuch im Kreativareal Glockenstraße 36 in Stuttgart-Bad Cannstatt als Auftakt zu der neuen Veranstaltungsreihe „Kreative Räume“ der

Bild: Trickfilm-Festival Stuttgart

Große Animationsfilme, Kommunikationsexperten, Medienschaffende, Musiker, internationale Produzenten und Trickfilmer: Die Wirtschaftsförderungen von Region und Stadt Stuttgart richten beim „Kreativraum Stuttgart“ vom 2. bis 9. Mai den Blick auf die kreativen Kräfte vor Ort.

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. Die Agentur Design Hoch Drei und die Architekten Heinisch.Lembach.Huber stellen ihre Räumlichkeiten und ihre aktuellen Projekte vor. Ein Werkstattgespräch bei Studio Soi und Polynoid am 7. Mai in Ludwigsburg wird von der Film Commission Region Stuttgart organisiert. Beim Tag der offenen Agenturen und Studios am 6. Mai im Römerkastell gewähren zahlreiche Kreativdienstleister exklusiv Einblicke in ihre Arbeit. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart und die WRS laden alle interessierten Besucher ein, sich mit ihnen gemeinsam am 2. Mai, um 16:30 h, auf diese Woche der Kreativität einzustimmen. www.kreativraum-stuttgart.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Christian Dosch, seit Mai 2009 Leiter Film Commission Region Stuttgart

die Frage: Sie bezeichnen die Filmwirtschaft in der Region gerne als „Filmboutique“. Was hat diese denn so im Angebot?

„Nun, i ich finde Filmboutique als Bezeichnung einfach charmanter und passender als Filmstandort oder gar Filmindustrie. Die regionale Filmkultur und -wirtschaft entspricht eben nicht großen Ketten wie Walmart, C&A oder Karstadt, sondern eher einer im Heusteigviertel versteckten Boutique. Klein, aber gut sortiert. Inhabergeführt, mit persönlicher Betreuung, ausgesuchten Einzelstücken und eigener Schneiderei im Haus für individuelle, maßgefertige Lösungen. Wenn Sie sich die Onlinepräsenzen z.B. von Black Mountain, einem VFX-Studio (www.blackmountain.de), Büro Achter April, ein Studio an der Grenze zwischen Film und Raum (www.8april.eu), oder Zeitland (www.zeitland.com), einem Crossmedia Studio anschauen, verstehen Sie vielleicht, was ich meine. Auch ein Filmverleih wie Camino (www.camino-

2011 – die Fünfte

film.com), eine Filmproduktion wie Funk Film (www.funkfilm.de) oder ein Filmstudio wie Snap (www.snap-studios.de) sind gute Beispiele. Als Film Commission und Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart fühlen wir uns für diese Boutiquen verantwortlich. Wir bieten mit unserer Beratung und den Branchen- und Drehort-Datenbanken eine Landkarte, aber auch ein Schaufenster. Da wäre zum Beispiel unsere Reihe Werkstattgespräche, mit der wir neue Zielgruppen zu regionalen Unternehmen bringen. Dieses Jahr waren wir bereits anlässlich des Spotlight-Werbefilmfestivals bei der Agentur BBDO Stuttgart, besuchen begleitend zum ITFS das Studio Soi und Polynoid in Ludwigsburg und werden auch bei Dokville und der Filmschau aktiv. Ab September starten wir das Corporate Media Cluster Region Stuttgart und loten die Möglichkeiten an der Schnittstelle von Bewegtbild und Unternehmenskommunikation aus. Ziel ist, die Filmboutique neben dem Bereich Animation Media noch stärker im Bereich Corporate Media zu profilieren. Boutiquen agieren mit Leidenschaft zugleich in kulturellen Kontexten. Als Film Commission sollten wir Standortentwicklung also ganzheitlich denken. Wir moderieren deshalb seit über einem Jahr die Projektgruppe „Neues Kommunales Kino“ und engagieren uns für einen Neuanfang. Ein Kommunales Kino in der Landeshauptstadt kann als öffentlicher Ort für einen auf audiovisuellen Kunstwerken basierenden Diskurs ein entscheidender Treiber für unsere Filmboutique sein.“ film.region-stuttgart.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Raum

2011 – die Fünfte

der Termin 2. bis 9. Mai 2011 Kreativraum Stuttgart eine Woche im Zeichen der Kreativwirtschaft s. das Thema, www.kreativraumstuttgart.de

Im Kill-Gebäude an der Schorndorfer Straße in Fellbach wird ein neues Kreativareal für bildende Künstler und angewandte Kunst eingerichtet. In der zweistöckigen hellen Fabrikhalle aus den 1950er Jahren entstehen Ateliers für Künstler und Kunsthandwerker. Eine flexible Aufteilung der insgesamt 4.500 m² Geschossfläche ist möglich. Das Erdgeschoss ist mit Aufzug und Anlieferungsrampe ausgestattet, das Untergeschoss kann ebenfalls direkt angefahren werden. Zudem will die Freie Kunstakademie Nürtingen (FKN) ihre Medienstudiengänge nach Fellbach verlegen. Dies bietet den künftigen Mietern die Möglichkeit einer guten Vernetzung. Derzeit werden diverse Sanierungsarbeiten durchgeführt. Ziel ist, dass die ersten Mieter bis zum Ende des Sommers einziehen können. Marco Ludwig, Stadt Fellbach, Pers. Referent des Oberbürgermeisters, Telefon 0711-5851-303, marco.ludwig@fellbach.de

6. Mai 2011, 18 bis 21 h „The i Four of the Gas Station, Premiere Version II” www.akademie-solitude.de, 8 € der Ort: Akademie Schloss Solitude, Stuttgart

bis 15. Mai 2011, 10 bis 17 h „Mein Lieblingsstück!“ www.landesmuseum-stuttgart.de der Ort: Fruchtkasten, Schillerplatz 1, Stuttgart

der Tipp

20. Mai bis 28. Juli 2011 Ludwigsburger Schlossfestspiele www.schlossfestspiele.de der Ort: Forum am Schlosspark, Stuttgarter Straße 33, Ludwigsburg

bis 22. Mai 2011, ab 14 bzw. 16 h „Schwäbische i Impressionen im Umfeld von Heinrich von Zügel“ Sonderausstellung 2011 7. Mai bis 10. September 2011 www.murrhardt.de Sand-Motion 2011 der Ort: Heinrich-von-Zügel-Saal, www.sand-motion.de, 3 bzw. 4 € Öttingerstraße 1, Murrhardt der Ort: Schlosspark hinter dem Neuen Schloss, Stuttgart 26. und 27. Mai 2011 7. Dokville, der Branchentreff Do13. Mai 2011, 9 bis 18 h kumentarfilm, und 20 Jahre Haus „ungewohnt i wohnen“ des Dokumentarfilms 9. Tagung der Architektinnen s. auch die Anderen Baden-Württemberg 2011 www.architektinnen.akbw.de 27. und 28. Mai 2011 der Ort: Haus der Architekten, Geburtstagswochenende: 100 Stuttgart Jahre Linden-Museum Stuttgart www.lindenmuseum.de 14. und 21. Mai 2011, der Ort: Linden-Museum Stuttjeweils 14 bis 17 h gart, Hegelplatz 1, Stuttgart „Le i Corbusier – Von der Poesie des Bauens“ Seminar, Anmeldung bis 6. Mai www.freunde-der-staatsgalerie.de, 35 bis 25 € der Ort: Foyer Neue Staatsgalerie, Stuttgart

Seit ihrer Gründung bringt die Filmakademie Baden-Württemberg Ausnahmetalente hervor, die Arbeiten der Studenten und Absolventen sind auf jedem ernstzunehmenden Filmfestival dabei, einschließlich den OscarVerleihungen. Ihr Jubiläum begeht die Filmakademie mit Filmprogramm, den jährlichen Highlights, einer Ausstellung und Konzerten. Am 29. Mai, 16 bis 21 h gibt es bei der Auftaktveranstaltung ein Open Air-Konzert auf dem Akademiehof in Kooperation mit der Popakademie BadenWürttemberg, sowie einer Band aus dem aktuellen Best-of-Programm der Kreissparkasse Ludwigsburg. Die Präsentation der besten studentischen Produktionen, die Highlights 2011, findet vom 30. bis 31. Mai, jeweils 10 bis 21 h, im Kino Caligari statt. Ebenfalls am 31. Mai, um 18:30 h, wird die Ausstellung „10 Jahre Szenenbild“ im Gebäude Metropolis eröffnet, danach ist Open Stage im Studio 2. www.filmakademie.de


Bild: SWR/Stephanie Schweigert

in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Freiraum: das Automobil und der Film

Das Thema Mobilität ist das Thema unserer Zeit. Dank der modernen Kommunikation sind wir alle immer und jederzeit mobil, wir können sämtliche Medien zu unseren Bedingungen nutzen und auch selbst einsetzen. Zum 125-jährigen Jubiläum des Automobils beschäftigt das Thema daher nicht nur Autobauer und Freunde des Automobils, sondern ist auch Herausforderung für sämtliche kreativen Bereiche, thematisch wie technisch.

2011 – die Fünfte

vor noch verspotteten Erfindung ihres Mannes Anerkennung. Seither gilt das Auto als Sinnbild unserer mobilen Gesellschaft. Anlässlich des 125. Jahrestages der Patenteinreichung für die erste pferdelose Kutsche produzierte der SWR gemeinsam mit der u.a. in Köln und Ludwigsburg ansässigen Firma Zeitsprung den Fernsehfilm „Carl & Bertha“ mit Felicitas Woll und Ken Duken in den Hauptrollen. Das 125. Jubiläum des Automobils steht auch im Zentrum des Automobilsommer 2011 Baden Württemberg. Dieser wartet von Mai bis September mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Kulturevents und Vorträgen auf. Der Song zum Automobilsommer kommt von den Stuttgarter A Cappella-Comedians „Füenf“, www.fuenf.com. Zusammen im HymerWohnmobil sind die „Füenf“ unterwegs in den Urlaub, zu sehen im Kurz-Spot „Tempomat“ der Taks Film- und Medienproduktion, www.taks-film.de. Auf dem Schlossplatz wird am 7. Mai bei Einbruch der Dämmerung im Rahmen des 18. Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart der Disney-Film „Cars 1“ vorgeführt. Die Ausstellung „AutoMobil – Kunst in Bewegung“ in der Galerie Abtart in Stuttgart-Möhringen stellt Skulpturen und Installationen junger zeitgenössischer Künstler in den Vordergrund, die sich mit dem Phänomen der Bewegung auseinandersetzen. www.automobilsommer2011.de

Der im vergangenen Jahr mit Unterstützung der Film Commission Region Stuttgart realisierte Spielfilm „Carl & Bertha“ läuft am 23. Mai um 20:15 h in der ARD-Themenwoche „Der mobile Mensch“. Die legendäre Fahrt von Bertha Benz Anfang 1888 von Mannheim nach Pforzheim verschaffte der zu-


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

die Aktiven

2011 – die Fünfte

Der Filmproduzent Udo Grube hat das Buch „Bleep – Spiritualität und 3 Whisky Cola“ geschrieben. www.udogrube.de

Anlässlich der 150-jährigen Staatsgründung Italiens präsentiert die italienische Zentralbank Banca d´Italia die glanzvolle Schau „La moneta dell` Italia unita“, gestaltet von Atelier Brückner. www.atelier-brueckner.de

Die Esslinger Agentur Blumberg ist Deutschlands erste öko-zertifizierte Eventagentur. www.blumberg-agentur.de Der Stuttgarter Produzent, Komponist und Tonmeister Marc Feigenspan hat die Filmmusik für „Das Fort von Bahrain“ sowie für einige andere „Schätze der Welt“-Filme komponiert. www.ohrenkino.com Fuchsconcepts hat ein neues interaktives Online-Magazin für die Dewe Medien entwickelt. www.fuchsconcepts.de Quartier Stuttgart hat für die Handwerkskammer Region Stuttgart deren Auftritt bei der Langen Nacht der Museen, den Infotag für das Handwerk und die Meisterfeier 2011 konzipiert. www.quartier-stuttgart.com

Bild: Milla & Partner / Sasha Waltz

Das Freiheits- und Einheitsdenkmal wird nach dem Entwurf des Stuttgarter Designers Johannes Milla und der Berliner Choreografin Sasha Waltz auf dem Berliner Schlossplatz realisiert. www.milla.de

Schokolade produziert aktuell für Festo, Festool, Haribo Deutschland und Kaufland (Glanzer+Partner). www.schokolade.tv Veljko Sekelj, Master-Studiengang Elektronische Medien der Hochschule der Medien (HdM), hat in Austin/ Texas (USA) den internationalen SXSW Interactive Award in der Studentenkategorie gewonnen. www.hdmstuttgart.de Die Dienstleister des Werbenetzes Herrenberg präsentieren sich gemeinsam und damit wirksamer im Netzwerkverbund. www.werbenetz-herrenberg.com

die MedienInitiative Huck von Koch, Neff & Volckmar und Steffen Meier, vom Verlag Eugen Ulmer zu „Erfolgreich mit E-Books im digitalen Vertrieb“. 1. Juni, 18 bis 20 h, anmelden bis 27. Mai bei www.innovation. mfg.de Als Partner des Netzwerks „Cluster Kreativwirtschaft BadenWürttemberg“ plant die WRS Nach dem Strategieprozess und zusammen mit der Wirtschaftsder gemeinsamen Publikation zur förderung der Stadt Stuttgart im „Zukunft der Verlagsbranche“ Juli eine innovative Matchingverzeigen die Autoren Martin Engst- anstaltung. Die MFG Badenler und Holger Nohr bei einem Württemberg wird gemeinsam Netzwerkgespräch der MFG, wie mit rund 50 Partnern den branschnell sich die Welt der Buchver- chenorientierten und interdisziplilage verändert. Neben den beinären Dialog ausbauen. Nähere den Professoren der Hochschule Informationen gibt es ab Juni bei der Medien äußern sich Hans www.medien.region-stuttgart.de

die Chance

Der Deutsche Marketing-Verband zeichnet seit 1973 jährlich ein Unternehmen mit einem Ehrenpreis aus. www.deutscher-marketing-preis.de (20.5.) Der Europäische Wirtschaftsund Sozialausschuss prämiert das innovative, nachhaltige und kreative Designobjekt einschließlich Verpackung, von dem eine starke zivilgesellschaftliche Botschaft ausgeht. www.eesc.europa.eu (30.5.)

Kunsthochschule für Medien Köln und Westdeutscher Rundfunk Köln veranstalten zum 14. Mal den Wettbewerb kurzundschön für junge Kreative. www.kurzundschoen.khm.de/201 1/ (25.7.) Junge Designerinnen und Designer können sich für den MiaSeeger-Preis bewerben. www.design-center.de (10. 6.) Die Produktionen von Studierenden wie Auszubildenden von Film, Fernsehen und Media Design sucht der 8. Porsche International Student Advertising Film Award. www.ad-award.net (15.7.)


2011 – die Fünfte

Film Commission Region Stuttgart

Werkstattgespräch 1: Im Rahmen des ITFS können interessierte Besucher am 7. Mai von 14:15 bis 17:30 h in Ludwigsburg die beiden mehrfach ausgezeichneten Animationsfirmen Studio Soi und Polynoid besuchen. Studio Soi ist derzeit eine der führenden europäischen Produktionsfirmen im Bereich Characteranimation und war mit „The Gruffelo“ für den diesjährigen Oscar nominiert. Polynoid ist Regiekollektiv und Animationsstudio und arbeitet seit 2006 zusammen an Kurzfilmen und kommerziellen Produktionen. Anmeldung während des Festivals an der Infothek in der Gloriapassage. Werkstattgespräch 2: Am 27. Mai können Besucher des Dokumentarfilm-Branchentreffs Dokville im Anschluss an die letzte Gesprächsrunde an einem besonderen Werkstattgespräch mit der Stuttgarter Produktionsfirma Eikon Südwest teilnehmen. Da die Eikon eine regionale evangelisch-kirchliche Fernsehproduktionsstätte ist, wurde für die Präsentation ein ganz besonderer Ort gewählt: die Heilandskirche in Stuttgart-Ost. Anmeldung unter film@region-stuttgart.de. film.region-stuttgart.de

Popbüro Region Stuttgart

In exklusivem Ambiente verleiht das Popbüro Region Stuttgart am 5. Mai zum dritten Mal den „Mars“, den Music Award Region Stuttgart. Regionale Künstler und Musikschaffende werden in insgesamt neun Kategorien ausgezeichnet. Zwei der Kategorien stehen unter dem Motto MarsZukunftspreis und richten sich an vielversprechende Newcomer aus dem Bereich Existenzgründung und Künstler/Band und sind mit je 5.000 Euro dotiert. Für die Verleihung konnte in diesem Jahr das Planetarium als perfekte Location gefunden werden, die anschließende Aftershowparty findet im Landespavillon statt.

Am 14. Mai lädt das Popbüro zum 2. Stuttgarter Kessel-Kongress in die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ein. Mit dem Schwerpunkt Medien werden beim Kongress umfangreiches Wissen, praktische Tipps und neue Denkansätze rund um die Band- und Medienarbeit vermittelt. popbuero.region-stuttgart.de

die Anderen

der Schluss „Ich i habe es immer angestrebt, Dinge auf die Gefahr hin zu sagen, dass sie so verstanden werden, wie sie gemeint sind.“ Kurt Weidemann, Typograf, Graphikdesigner und Autor, 15.12.1922 – 30.3.2011

Das Haus des Dokumentarfilms feiert sein 20-jähriges Bestehen und blickt mit der zum 7. Mal stattfindenden Leitveranstaltung der Dokumentarfilmbranche nach vorne. „Dokumentarfilm der Zukunft – Zukunft des Dokumentarfilms“ lautet das Titelthema der zweitägigen Dokville 2011 am 26. und 27. Mai. Am ersten Abend wird der Deutsche Dokumentarfilmpreis vergeben. Ist die Zukunft in 3D auch eine Perspektive für den Dokumentarfilm? Bieten Video-on-Demand oder Internet neue Verbreitungsund Refinanzierungsmöglichkeiten? Welche Rolle wird das Fernsehen der Zukunft für den Dokumentarfilms spielen? Gezeigt werden Ausschnitte ausgewählter Dokumentarfilmproduktionen wie „Pina – Tanzt, sonst sind wir verloren“. Erwin M. Schmidt, 3DProducer von Neue Road Movies, führt in die Entstehung des Films ein. www.dokville.de, ab 15 €, Louis-Bührer-Saal, Uhlandstraße 10, Ludwigsburg

Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 28 35-54 Telefax 0711-2 28 35-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de medien.region-stuttgart.de 13. Jahrgang


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.