in medias res

Page 1

2011 – die Vierte die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: digital

In beinahe jedem digitalen Gerät um uns herum steckt das Know-how eines Entwicklungsunternehmens aus der Region Stuttgart. In Nabern, Kirchheim/Teck, liegt die Dialog Semiconductor PLC, einer der weltweit führenden Entwickler und Lieferanten von integrierten Mixed-SignalSchaltungen. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren auf die Geschäftsfelder Mobilfunk und Automobil spezialisiert. Zu den größten Abnehmern des Kirchheimer Unternehmens zählen Apple, Bosch und Sony Ericsson. Vor wenigen Wochen hat Dialog Semiconductor einen weltweit einmaligen Chip vorgestellt, mit dem sich Videos auf Smartphones und Tablet PCs von 2D auf 3D konvertieren lassen. Damit lassen sich die 3D-Videos auch ohne entsprechende Brille betrachten. www.dialog-semiconductor.com, s.a. der Schluss Lightwerk aus Stuttgart hat ein Typo3 ToGo entwickelt. Dieses mobile Intranet unterstützt als flexible Lösung Mitarbeiter im Außendienst oder bei Messen. Als Agentur und Systemhaus bietet das Unternehmen auch Seminare für Kunden an. www.lightwerk.com

Die Papierfabrik Scheufelen in Lenningen zeigt, wie digitale Papierkonzepte aussehen können und hat das weltweit erste Online-Portal rund um Papier gelauncht. Als Schnittstelle zwischen dem klassischen Werkstoff Papier und der zukunftsweisenden digitalen Welt bietet www.scheufelen.com Kreativen, Marketingverantwortlichen und Agenturen Inspiration und eine Plattform zum Austausch. Grafikdesigner und Typograf Kurt Weidemann wirbt im ersten Anzeigenmotiv der begleitenden Kampagne für die Papierfabrik (s. Bild). Die Kreativen hinter dem Portal sind die Werber von Sanshine Communications, technische Realisierung von Netformic.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Alvar C. H. Freude ist seit Mai 2010 als Sachverständiger Mitglied der Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages. Der Stuttgarter engagiert sich seit Jahren für Bürgerrechte im digitalen Zeitalter und arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler, Trainer und Berater vor allem im Umfeld der Programmiersprache Perl und SQL-Datenbanken.

die Frage: Was untersuchen Sie in der Enquete-Kommission zu Adhocracy und digitaler Wirtschaft?

„Die i Enquête-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestages soll die langfristigen Auswirkungen des Internets auf Politik und Gesellschaft untersuchen. Sie wurde im Mai 2010 eingesetzt und soll bis 2012 tagen. Ein erster Zwischenbericht ist gerade in Arbeit und soll zum Sommer vorliegen. Das Ziel ist, dass der Gesetzgeber umfangreiche Handlungsempfehlungen zur Gesetzgebung rund um das Internet erhält. www.bundestag.de/internetenquete/ Die Kommission besteht aus 17 Abgeordneten und 17 Sachverständigen aus unterschiedlichen Bereichen. Bisher tagen vier Projektgruppen zu den Themenbereichen Netzneutralität, Urheberrecht, Datenschutz und Medienkompetenz. Weitere ge-

2011 – die Vierte

plante Projektgruppen sollen sich beispielsweise mit den Themen Demokratie und Staat, Wirtschaft und Arbeit oder Verbraucherschutz beschäftigen. Ein wesentliches Anliegen der Internet-Enquête ist die Einbindung der interessierten Öffentlichkeit in die Entscheidungsfindung. Die Öffentlichkeit soll als „18. Sachverständiger“ teilnehmen können. Dazu tagen die Kommissionssitzungen in der Regel öffentlich und werden auch ins Netz gestreamt. Die Projektgruppensitzungen tagen bisher leider nicht-öffentlich, aber das kann sich nach dem Zwischenbericht ändern. Nach einigem Hickhack und großen Bedenken insbesondere aus konservativen Kreisen hinsichtlich Bürgerbeteiligung haben wir es im Februar aber doch geschafft, eine Online-Beteiligungs-Plattform für die strukturierte Einbeziehung des 18. Sachverständigen einzurichten. Dazu nutzen wir die Software Adhocracy des Berliner Liquid Democracy e.V., die in der Lage ist, aus vielen Einzelmeinungen eine abgestimmte Mehrheitsmeinung der beteiligten Bürger zu finden. Jeder kann sich daran beteiligen, sei es durch Vorschläge, Kommentare, umfangreiche Papiere oder Alternativvorschläge zu den Texten der Kommission. Da die Plattform erst relativ spät gestartet ist, sind die Fristen zum Zwischenbericht recht knapp, aber ein Anfang ist gemacht. Für den Bundestag ist eine solch umfassende Einbeziehung der Öffentlichkeit ein Novum – und gleichzeitig ein großes Experiment.“ www.enquetebeteiligung.de http://alvar.a-blast.org/


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Raum

2011 – die Vierte

der Termin 5. April 2011, um 19 h Jour Fixe Film Die Filmbranche Baden-Württembergs trifft sich www.mfg.de/film der Ort: 451 Filmtheater, Türlenstraße 2, Stuttgart 9. April 2011, 19 bis 2 h Lange Nacht der Museen Die Bus-Tour zu Kunst, Kultur und Partys www.lange-nacht.de, 15 € der Ort: verschiedene Orte in Stuttgart

Das Körnerhaus in der Reinsburgstraße im Stuttgarter Westen hat als Medienhaus eine lange Tradition. Die Mischnutzung von ab 10. April 2011, Gewerbe und Wohnen in dem werktags 10 bis 16 h sechsstöckigen Gebäude funktioi Briefe“ niert gut. Die Mieter in dem Haus „Wortlose Skripturale Zeichnungen von Kurt stammen aus den Bereichen Weidemann Büroorganisation, Grafikdesign, der Ort: Gmähle-Scheel Print-MeBaudokumentation, Tragwerksdien, Kriegsbergstraße 14, Waibplanung, Medienanalyse, Allgelingen-Hohenacker meiner Deutscher Fahrrad-Club und Tonstudios. 11. April 2011, Neben anderen Räumlichkeiten 17:45 bis 21:45 h sind ganz aktuell vier Büroräume KSK Künstlersozialkasse mit ca. 130 m² im 3. ObergeMontagsseminar mit Stefanie schoss (Fahrstuhl) mit GartenterBrum, Right Anwaltskanzlei rasse in Südlage und Stellplatz zu www.popbuero.region-stuttvermieten. gart.de, 15 € Weitere Einzelheiten unter der Ort: Popbüro Region Stuttwww.körnerhaus.de gart, Naststraße 11a, Stuttgart

14. April 2011, um 20:00 h „Wem i gehört die Stadt?“ Stuttgarter Gespräche mit Hasko Weber, Schauspiel, und Ulrike Groos, Kunstmuseum, u.a. www.staatstheater.stuttgart.de, 8€ der Ort: Schauspiel, Türlenstraße 2, Stuttgart 19. April 2011, 9 bis 13 h Employer Branding Talente-Forum 01’11 mit Walter Rogg, WRS, Gisela Tscharf, Königsteiner Agentur, u.a. anmelden bis 13. April bei ina.giersch@region-stuttgart.de der Ort: Geno-Haus, Heilbronner Straße 41, Stuttgart bis 5. Mai 2011, montags geschlossen C 1 („see one“) Ausstellung der Stuttgarter Künstlerin Pia Maria Martin www.kunsthalle-goeppingen.de der Ort: Kunsthalle Göppingen, Marstallstraße 55, Göppingen bis 22. Mai 2011 Paul Bonatz 1877-1956. Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus www.kunsthalle-tuebingen.de, 5 bzw. 7 € der Ort: Kunsthalle, Philosophenweg 76, Tübingen bis 26. Juni 2011 „Suhrkamp-Insel: i 3 | Max Frisch: Das Tagebuch“ www.dla-marbach.de der Ort: Deutsches Literaturarchiv, Schillerhöhe 8-10, Marbach am Neckar

der Tipp

Wie steht es um Sicherheit in der Cloud? Am 4. April, 12:30 bis 13:30 h, zeigen die Security Spezialisten von Sealed Solutions, Böblingen, am Beispiel einer gehosteten Lösung, wie IT-Dienstleister vertrauliche Informationen nachhaltig vor Missbrauch schützen können. Der Softwarezentrum Snack in Böblingen zur Sicherheit bei sogenannten unstrukturierten Informationen wie Office-Dateien, PDF-Dateien, Emails oder Textdateien wird gemeinsam mit der IT-Region Stuttgart der WRS veranstaltet. Anmelden bei info@softwarezentrum.de Wie wirken Game Design und Architektur bzw. Städtebau zusammen? Beim 5. Branchentreff der Games-Community games@bw am 19. April, 17 bis 21 h, geben Martin Nerurkar von Gameforge Productions, Karlsruhe, und Alexander Rieck, Laboratory für Visionary Architecture (LAVA), Stuttgart Sydney, im Bosch-Areal, Stuttgart, Auskunft. Anmeldung bis 12. April, innovation.mfg.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Vierte

haben wir gemeinsam mit der WRS vielfältige Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung gestartet.

der Freiraum: Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführender Vorstand, Software-Zentrum Böblingen/ Sindelfingen e.V., zum Thema Fachkräfte in der IT

Gibt es Personalprobleme bei kleinen und mittleren Firmen der Computerbranche? Laut eines von der Unternehmensberatung McKinsey erstellten Gutachtens sind bis zum Jahr 2020 zweieinhalb bis drei Prozent Wachstum in BadenWürttemberg nur dann zu erreichen, wenn 400.000 bis 600.000 zusätzliche gut ausgebildete Arbeitskräfte mobilisiert werden. Das gilt natürlich besonders für unsere Branche. Auch während der Wirtschaftskrise war es für unsere Firmen immer schwierig, entsprechend geeignete Mitarbeiter zu finden. Nun, nachdem die Wirtschaft wieder deutlich an Fahrt gewinnt, hat sich dieser Umstand weiter verschärft. Gerade kleine und mittlere IT-Firmen benötigen geeignete Plattformen und Unterstützung bei der Werbung um gute Mitarbeiter. Darum

Nennen Sie uns ein paar Beispiele? Der unmittelbare Kontakt zu den Studenten an unseren Hochschulen ist uns besonders wichtig. Zu dem Maßnahmenbündel gehören deshalb neben der Recruitingveranstaltung „Nacht der Unternehmen“ ein IT-Mittelstandstag an der Hochschule Esslingen sowie ein Studierendentag im Böblinger Kompetenzzentrum. Im Laufe des Jahres werden acht Auftritte an IT-Hochschulen inner- und außerhalb der Region folgen. Mehrere hundert Bewerbungen sind schon eingegangen. Mittelfristig wollen wir aber auch die Ausbildungskapazitäten in der Region ausbauen. Ein Beispiel ist der vom Böblinger Landrat Bernhard ins Spiel gebrachte Forschungsund Lehrverbund Wirtschaftsinformatik, an dessen Aufbau wir mitarbeiten. Die neue Einrichtung soll nach dem IBM- und Datenverarbeitungspionier „Herman-Hollerith-Zentrum“ heißen. Was macht den Forschungs- und Lehrverbund aus? Das wird ein gutes Beispiel regionaler Zusammenarbeit. Neben den Initiatoren Landkreis Böblingen und Hochschule Reutlingen sind auch die Uni Stuttgart, die Hochschule Esslingen sowie die IHK Bezirkskammer, verschiedene IT-Firmen und das Softwarezentrum in der Impulsmannschaft. Das Softwarezentrum gehört mit über 90 Mitgliedsfirmen und 8.300 m² Büroflächen zu den größten branchenbezogenen Technologiezentren in Europa. Es bietet seinen Mitgliedern günstige Flächen, umfassende Unternehmensservices und gute Kooperationsmöglichkeiten. www.softwarezentrum.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

PR.Birnbaum bringt FirmengründerInnen aus der Region in „5 Schritten zur Onlinepräsenz“, mit PR-Arbeitshandbuch und Beratung. www.PRBirnbaum.de

Die Stuttgarter Internetagentur Echolot Digital Worx hat für die Airline Prishtina eine neue Website für die Online-Buchung mit übersichtlicherer Benutzerführung erarbeitet. www.echolot-pr.de Mit dem Kommunikationskonzept für die Suppen-Marke Küchenbrüder haben Studierende der Hochschule der Medien zusammen mit der Stuttgarter Werbeagentur Beaufort 8 beim GWA Junior Agency Gold und Bronce gewonnen. www.hdmstuttgart.de Der Stuttgarter Architekt und Stadtplaner Jörg Esefeld gibt den zweiten Band aus der Serie Stadtlesebücher zu Moskau heraus. www.edition-et.de

Über 50 Künstler aus ganz Baden-Württemberg zeigen zu Gunsten der Stiftung Kinderherz Deutschland vom 2. bis 25. April in Schloss Ludwigsburg ihre Kunstherzen. www.aktionkunstherz.de Im Februar hat WMF auf der Ambiente einen von Poonam Design entworfenen Salz- und Pfefferstreuer vorgestellt. www.poonam-design.com Die Motor Presse Stuttgart baut ihr Online-Portfolio im Bereich Reitsport um eine Social Media-Plattform für Pferdefreunde aus. www.horseSpot.de Die Regio TV-Senderfamilie, mit Stationen in Stuttgart, Ulm und Friedrichshafen der größte regionale Privatsender Deutschlands, präsentiert sich mit neuem Design und neuem Internet-Auftritt. Christoph Reisinger ist ab April neuer Chefredakteur der Stuttgarter Nachrichten. www.stuttgarter-nachrichten.de Lars Schönbörner und Thomas Beerwart von der Agentur Kunstwerk mit Sitz im Römerkastell haben ihr eigenes Webradio in Betrieb genommen. www.werksradio.com

die MedienInitiative zeichnen. Zur Inspiration schenkte die WRS allen das Kartenset, das die Film Commission zusammengetragen hat. Zehn Illustratoren, Storyboarder, Zeichner, Designer und Animatoren präsentieren eine bunte Mischung von Orten und Perspektiven rund um die Region Stuttgart, Die Sets gibt es von film@region-stuttgart.de. Was die WRS gerade zum KreativDie Kreativen sind gefordert: raum Stuttgart rund um FMX, InWelche Gepflogenheiten, Wün- ternationalem Trickfilm-Festival sche, Ideen rund um Social und Stuttgarter Medienkongress Media bestehen, werden in einer anstößt, kann in der ersten MaiStudie von WRS und Hochschule woche in Stuttgart erlebt und der Medien abgefragt. Fragebo- vorab im nächsten Newsletter gen anbei und bei medien.reund ab Anfang April bei gion-stuttgart.de (bis 18.4.) www.kreativraum-stuttgart.de Welches Bild den Partnern der erfahren werden. MedienInitiative Region Stuttgart zu Stuttgart einfällt, werden sie www.medien.region-stuttgart.de Illustration: Gunter Grossholz, ww.grossholz.com

die Aktiven

2011 – die Vierte

die Chance

Filmakademie Baden-Württemberg und die Pariser Filmhochschule La Fémis bieten das Atelier Ludwigsburg-Paris an, ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher. www.atelier-ludwigsburg-paris.com (13.5.) Kreative Köpfe mit Sound im Blut können sich für den neuen Studiengang Musikdesign der Hochschulen Trossingen und Furtwangen bewerben. www.musikdesign.net (15.4.)

Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung können sich mit ihren Leistungen beim Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg bewerben. www.innovationspreis-bw.de (31.5.) Der Wettbewerb für mehr digitale Kompetenz Wege ins Netz 2011 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zeichnet vorbildliche Initiativen und Projekte aus, die die Bevölkerung erfolgreich und zielgruppengerecht an das Internet heranführen. www.bmwi.de (31.5.)


2011 – die Vierte

Film Commission Region Stuttgart

Der Ludwigsburger Regisseur Dieter Zimmermann begleitet im Auftrag des Investors und Projektentwicklers Fürst Development die Entstehung des städtebaulichen Projekts Think K auf dem Stuttgarter Killesberg (altes Messegelände). Gemeinsam mit dem Gerlinger Kameramann Peter Dix entsteht eine Langzeit-Filmdokumentation über ein außergewöhnliches Refugium über den Dächern der Metropole Stuttgart. Abgedreht wird das Filmprojekt im Herbst 2012 sein.

Der Kampf um die besten Köpfe ist das Thema des nächsten AV Medien best practice. Am 15. April von 9:30 bis 13 h referieren der Unternehmensberater Hans-Martin Ehrmann, Albrecht Stäbler, Geschäftsführer von Nova tec, sowie Peter Hankowiak von AV Medien. Eingeladen sind Mitarbeiter aus Marketing und Personal sowie Geschäftsführer. Anmelden bei www.avmedien.com/veranstaltung.

Popbüro Region Stuttgart

Die digitale Welt ist nicht mehr nur moderne Briefpost, sondern der neue Wirtschaftszweig. Digitale Medien ersetzen physikalische Tonträger, Lehrgänge werden unterstützt von elektronischem Lernen. Auch die Maria GmbH aus Stuttgart denkt zukunftstechnisch. Neben ihrem Label sorgt sie für zeitgemäße Internetpräsenzen diverser Firmen, wie z.B. der Stuttgarter Modekette Blutsgeschwister. Ihr E-Learning Format „simpleshow“ erklärt auf charmante Art komplexe Sachverhalte. Außerdem ist die Maria GmbH innovativ in Sachen Digital Distribution unterwegs. Seit Herbst 2010 gibt es den Onlineshop Sellaround: eine Verkäuferplattform, in der jedermann physische und digitale Produkte verkaufen kann. Dank der Möglichkeit, einen eigenen Shop als Minihomepage in jegliche sozialen Netzwerke einzubinden, erreicht man eine breite Zielgruppe. Nachdem Sellaround unter den besten 10 Business-Ideen des PayPal X Innovate Preis 2010 landete, wurde die Idee Social Media mit E-Commerce zu verbinden nun auch als beste Business-Idee 2011 der Internet World Business nominiert. popbuero.region-stuttgart.de

film.region-stuttgart.de

die Anderen

der Schluss

i Bagherli leitet das kleine Im Rahmen eines Erfahrungsaus- „Jalal Börsenwunder Dialog Semitausches zwischen Vertretern der conductor. Im iPhone stecken Clearingstelle „Neue Medien dessen Chips. Der Chef kann im Ländlichen Raum“ und dem alles außer Schwäbisch.“ Direktor der Generaldirektion „Informationsgesellschaft und Winand von Petersdorff, faz.net, Medien“ der EU-Kommission, 11.3.2010, s.a. das Thema Detlef Eckert, hat sich der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich, für ein weiterhin technisch neutrales Internet ausImpressum gesprochen, in dem alle Dienste Wirtschaftsförderung und Dienstleistungen ohne Limit Region Stuttgart GmbH (WRS) und Barrieren transportiert wermit der MedienInitiative den können. Langheinrich zeigt Region Stuttgart sich zuversichtlich, dass mit Hilfe der neuen LTE-Funktechnik bald Friedrichstraße 10 viele „weiße Flecken“ ohne 70174 Stuttgart schnelles Internet in Deutschland Telefon 0711-2 28 35-54 geschlossen werden können. Telefax 0711-2 28 35-55 Baden-Württemberg stehe im Ländervergleich mit über 75 ProGeschäftsführer zent Breitbandanschlüssen verDr. Walter Rogg hältnismäßig gut da. Direktor Verantwortlich Detlef Eckert hatte sich in StuttBettina Klett gart ein Bild von der Arbeit der Geschäftsbereich Clearingstelle gemacht, bei der Kreativwirtschaft neben kommunalen Vertretern, dem Ministerium Ländlicher Raum und dem Wirtschaftsminis-- in-medias-res@regionstuttgart.de terium auch die LFK ihre technimedien.region-stuttgart.de sche Expertise einbringt, um immer mehr Gemeinden in Baden13. Jahrgang Württemberg den Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen. Dieses baden-württembergische Erfolgsprojekt stößt mittlerweile auch im Ausland auf großes Interesse. www.lfk.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.