in medias res

Page 1

2011 – die Dritte die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Kreativareale

Eine Studentengruppe der Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart hat sechs kreative Quartiere in Stuttgart unter die Lupe genommen. Hier reichte das Spektrum von einer Ansammlung von mehreren privat initiierten oder unternehmerischen Zusammenschlüssen unter gemeinsamem Dach (s. Foto Krefelder Straße mit Atelier Brückner und Strichpunkt) bis zu eher zufällig entstandenen Vierteln. Am Feuersee haben sich viele Kreativunternehmen niedergelassen, weil die Mieten und die Nähe zum Wohnort locken. Auch das Heusteigviertel ist schon weit entwickelt. Die Unternehmen profitieren von der Nähe zu anderen Kreativschaffenden und gleichzeitig von der Wohnqualität des Viertels. Nur teurer dürfe es nicht werden. Andere Stadtteile wie der Stuttgarter Osten rund um die Villa Berg und den SWR erleben gerade eine Umbruchphase, in der teilweise mit Unterstützung der Landeshaupt-

Foto: Frank Gwildis

Kreativareale entstehen in größeren Städten, wo Unternehmen aus traditionelleren Branchen verschwinden, wo Flächen frei werden oder Lösungen zur Zwischennutzung gefragt sind.

stadt neue Quartiere entstehen. In der Neckarstraße im ehemaligen Arbeitsamt mit Fischer Appelt und Jung von Matt / Neckar etwa. In Fellbach entwickelt sich das Kill-Areal zum Kreativquartier, in Kirchheim unter Teck das ehemalige Gelände der Otto Ficker AG. Der Geschäftsbereich Kreativwirtschaft der WRS plant die Neuauflage der Publikation über Medienareale der Region Stuttgart. Die Broschüre wurde 2002 erstmals aufgelegt und zuletzt 2008 aktualisiert.


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Prof. Dr. Franz Pesch Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

die Frage: Welche Bedeutung haben Kreativquartiere für die weitere Entwicklung von Stadtgebieten?

„In i ihrer langen und bewegten Geschichte hat sich die europäische Stadt dank ihres innovativen Klimas und ihrer offenen Räume zum Kreativzentrum von Wissen und Kultur entwickelt. Ihre Entwicklungsdynamik hat es immer wieder möglich gemacht, Neues zu erfinden und Neues zu produzieren. Heute werden die kapitalintensiven Produktionsmittel des Industriezeitalters Schritt für Schritt durch die Produktionsmittel der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft abgelöst – die Kompetenz und Kreativität gut ausgebildeter Arbeitskräfte. Die Kreativwirtschaft ist zu einer Stütze der städtischen Wirtschaft herangewachsen und sie hat ihre besonderen Orte in der Stadt gefunden. Denn die Kreativen – so eine zentrale These der amerikani-

2011 – die Dritte

schen Stadtforschung um Richard Florida – sammeln sich nicht dort, wo sie Arbeit finden („people follow jobs“), sondern dort, wo sie das attraktivste Umfeld vermuten („jobs follow people“) – Orte, die über urbane Atmosphäre und Begegnungsmöglichkeiten einen Nährboden für den persönlichen Austausch, für die Ideenfindung und die Entwicklung neuer Unternehmensmodelle bieten. So lassen sich heute auf den Stadtkarten Quartiere identifizieren, in denen kreativwirtschaftliche Unternehmen mit spezifischen Dienstleistern – von der Espressobar bis zum Bioladen – ein etabliertes urbanes Milieu bilden: die Kreativquartiere. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für das urbane Leben der Stadt. Doch repräsentieren diese Quartiere der Architekten und Werbeagenturen, wie z. B. der Stuttgarter Westen oder das Heusteigviertel, nur eine Form von Kreativquartieren. Kreativwirtschaftliche Innovationen finden sich auch außerhalb dieser etablierten Viertel – in Räumen, die der Strukturwandel freigesetzt hat, wie etwa in den Wagenhallen. Gerade in diesen Nischen einer zunächst informellen Ökonomie entstehen Arbeitsplätze, wird Zukunft gestaltet. Von dort gehen wichtige Impulse auf die Stadtentwicklung aus. Allerdings sind die individuellen Standortpräferenzen der Kreativen stadtplanerisch kaum zu beeinflussen. Kreativität lässt sich nicht verordnen oder amtlich verorten. Sie basiert auf einer „Balance zwischen Chaos und Ordnung“, wie es Charles Landry („The Creative City“) formuliert hat. Diese Nischenkreativität ist für die Stadtentwicklung nicht weniger bedeutsam als die urbanen Kristallisationspunkte. Umso wichtiger ist es, auch diesen kreativen Adressen einen Schutzraum zu geben.“ www.uni-stuttgart.de/si/stp


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

der Raum

2011 – die Dritte

der Termin 1. März 2011, um 19 h Jour Fixe Film Die Filmbranche Baden-Württembergs trifft sich www.mfg.de/film der Ort: 451 Filmtheater, Türlenstraße 2, Stuttgart 1. bis 27. März 2011 „Zuckerspur i ins Licht“ Jahresausstellung des Kunstvereins Schorndorf Führungen 20. und 27. März, 15 h www.schorndorf.de der Ort: Galerien für Kunst und Technik, Arnoldstraße 1, Schorndorf

Von der Schuhfabrik zur Denkfabrik: So lautet das Credo der traditionellen Produktionsstätte in Möglingen, die in den letzten Jahren zu einem hochwertigen Dienstleistungsstandort entwi2. März 2011, um 20 h ckelt wurde. Die Nutzung erfolgt i die Löwen weinen“ derzeit u. a. durch Mieter aus den „Wo Heinrich Steinfest Buchpremiere, Branchenfeldern SoftwareentModeration Denis Scheck wicklung, Finanzdienstleistung, www.literaturhaus-stuttgart.de, Ingenieurdienstleistung, Erneuerab 4,50 € bare Energien und E-Mobilität. der Ort: Literaturhaus, BreitDas Gebäude verkörpert traditioscheidstraße 4, Stuttgart nelle Industriearchitektur. Die Synthese zum Modernen wurde 10. März 2011, um 19 h durch behutsame Bautätigkeit im Hugo Boss Fashion Award 2011 Innenbereich erreicht: Auf einer Preisverleihung, Ausstellung bis Gesamtfläche von rund 4.000 m² 8. April stehen den Nutzern top renovierte und moderne Büro- und Ar- der Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart beitsflächen zwischen 50 und 500 m² zum kreativen Arbeiten zur Verfügung. Ein großzügig mo- 11. bis 13. März 2011 Blickfang, s. der Freiraum dernisiertes Bistro ist gleichzeitig Ort der Kommunikation, der Kunst und der Veranstaltungen. Bernd Jäger, Telefon 07141490383 oder 0174-2151453, b.jaeger@hanle.de

12. bis 21. März 2011 Bachwochen Johannes-Passion www.bachakademie.de, ab 8 € der Ort: verschiedene Orte und Kirchen in Stuttgart und Eisenach 15. bis 23. März 2011 Kriminächte mit Thomas Hoeth, Wolfgang Schorlau u.a. www.stuttgarter-kriminaechte.de 17. März 2011, um 17:30 h 1. Medien-Meeting Landkreis Böblingen s. der Freiraum 17. März bis 1. April 2011 14. Jazztage Weinstadt u.a. mit dem Stuttgarter Pianisten Ull Möck und dem Rainer Böhm Quartett www.jak-weinstadt.de der Ort: verschiedene Orte im Kreis Weinstadt 18. März 2011, ab 20:30 h „Stuttgart i brennt” in Gedenken an Andy Brenner www.stuttgartbrennt.de, 5 € Einnahmen gehen an das Kinderhospiz Stuttgart der Ort: Longhorn-Kultur-Austausch (LKA), Heiligenwiesen 6, Stuttgart bis 30. April 2011 Ausstellung Erik Schmidt, Maler, Zeichner, Fotograf und Videofilmer www.backnang.de der Ort: Galerie der Stadt Backnang, Stiftshof 2, Backnang

der Tipp Unter dem Motto „Brennen Medienunternehmen für Social Media?“ diskutieren beim 2. Stuttgarter Medienkongress im Kreativraum Stuttgart Experten und Digital Natives die Einbindung sozialer Netzwerke in aktuelle Medienangebote. Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Mediennutzung der jungen Zielgruppe. Präsentiert werden Fakten sowie neueste Trends und Best Cases. 2. Mai, von 10:30 bis 17 h, www.stuttgarter-medienkongress.de, 95 € zzgl. MwSt., ab 1. April 125 € zzgl. MwSt.

Burkhardt Leitner hat Maßstäbe gesetzt für funktionale Ästhetik im Messedesign. AV Edition, Ludwigsburg, präsentiert das Buch über das preisgekrönte Designbüro Temporary Architecture. Burkhardt Leitner – global network am 1. März in Düsseldorf. Gerade bei AV Edition erschienen ist Scenography – Making spaces talk über das Atelier Brückner, Stuttgart. Es zeigt eine Werkschau der international agierenden Szenografen aus den Jahren 2002 bis 2010. www.avedition.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Dritte

Eine professionelle Werbekampagne sprengt nicht zwingend das Budget, profitiert wird auch von der räumlichen Nähe zum Dienstleister. Gleichzeitig haben beim Medien-Meeting die Kreativdienstleister Gelegenheit, sich kennenzulernen, zu vernetzen und gemeinsame Themen zu diskutieren. Die Veranstaltung ist eine Premiere, sie findet ab sofort einmal im Jahr in den weiteren Kreisstädten des Landkreises statt. www.kreativ-bb.de, die Teilnahme ist kostenlos

der Freiraum: Wo Kreative zusammenkommen

Am 17. März, 17:30 h in Herrenberg: Beim 1. Medien-Meeting Landkreis Böblingen trifft die Werbebranche auf den Mittelstand. Dazu fordern die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), die Wirtschaftsförderung des Landkreises sowie die kommunalen Wirtschaftsförderer vier Werbeagenturen aus dem Landkreis Böblingen auf, gemeinsam mit ihrem jeweiligen Auftraggeber gelungene Projekte vorzustellen. Anhand der konkreten Beispiele von Star Cooperation (Böblingen), Karius & Partner (Leonberg), Team Strunz (Sindelfingen) und SF eBusiness (Herrenberg) wird vermittelt, welchen Wert und Nutzen Agenturdienstleistungen für klein- und mittelständische Unternehmen darstellen.

Vom 11. bis 13. März in der Liederhalle, Stuttgart: Die 19. Blickfang Stuttgart zeigt Möbel, Schmuck und Mode von fast 200 Vertretern der jungen und internationalen Designszene. Die Organisatoren streben an, die Innovationskraft im Bereich Design zu steigern, das Qualitätsniveau ständig zu optimieren und gute Gestaltung generell zu fördern. Dieses Jahr mit der Sonderschau Eco Design, der Blickfang Selected und der Blickfang Edition. www.blickfang.com, 11 € , Mehrtagesticket 17 € Vom 24. bis 25. März in Mannheim: Das Internationale Werbefilmfestival Spotlight ist ein Kreativwettbewerb für Bewegtbildkommunikation, der seit 1998 jährlich durchgeführt wird. Profi- und Nachwuchsarbeiten werden unabhängig voneinander jeweils von einer Fachjury und einer Publikumsjury bewertet. Eingebettet ist die Spot-Rolle und AwardVerleihung in ein unterhaltsames Abendprogramm. www.spotlight-festival.de, 19,80 € , s.a. die Film Commission


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Frank und Steff sind für ihre Fotoserie „Die Entwicklung neuer Stadtquartiere im Herzen der City“ unter den Finalisten in den Kategorien Lifestyle und Architektur der Sony World Photography Awards 2011. www.frankundsteff.de Beim internationalen Designwettbewerb „iF communication design award“ konnten mehrere Stuttgarter Unternehmen mit ihren Ideen punkten: Atelier Brückner, Design hoch drei, Milla & Partner, Strichpunkt sowie Ippolito Fleitz und Emmy B. mit dem Messestand der WRS auf der Expo Real. www.ifgroup.org Klangerfinder hat den neuen Mythosraum 6 im MercedesBenz-Museum akustisch gestaltet, der am 30.1.2011 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. www.klangerfinder.de Der Filmemacher und Medienwissenschaftler Ivan Mance bietet in der neuen Film- und Medienschule Mance (FMM), Ludwigsburg, Seminare und Fortbildungen zu film- und medienrelevanten Themen an. www.filmmedienschule.de

Nach fünf Jahren Forschungsund Entwicklungszeit hat die Onlyglass Mediafacade, Stuttgart, auf der Bau 2011 ihre digitale Medienfassade vorgestellt. www.onlyglass.de

An Pfingsten findet das Internationale Straßenmusikfestival Baden-Württemberg zum 8. Mal im Blühenden Barock in Ludwigsburg statt, organisiert von www.pulsmacher.de. Der diesjährige Thomas-Strittmatter-Preis geht an Drehbuchautor und Filmakademiestudent Stefan Schaller für „Fünf Jahre“. www.mfg.de/film Wilford Schupp Architekten, für die Corporate Architecture von B. Braun Melsungen zuständig, planen die Headquarters Australia in Sydney. www.wilfordschupp.de

Manuel Schupp

die Aktiven

2011 – die Dritte

Wager Kommunikation, Altenriet, hat sich als Agentur für die schwäbisch-alemannische Fasnet etabliert. www.wager.de

WRS-Kreativwirtschaft

Bettina Klett gibt nach 15 Jahren auf eigenen Wunsch die Leitung des Geschäftsbereichs Kreativwirtschaft auf, um mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben. Mit reduziertem Zeitbudget bleibt sie aber der WRS und der MedienInitiative erhalten und wird ihren Nachfolger Veit Haug mit all ihrer Erfahrung unterstützen. Haug leitete seither den Bereich Konzeption und Internationale Beziehungen bei der WRS.

die Chance

Die Ausschreibung für den landesweiten Bandförderpreis in Baden-Württemberg Play Live ist eröffnet. www.popbuero.de/ popbuero_bw (18.3.) Der Bund Deutscher Architekten Baden-Württemberg vergibt die Hugo-Häring-Auszeichnung 2011 für Bauwerke der letzten 10 Jahre. www.bdabawue.de (13.5.) Das Design Center Stuttgart lädt Unternehmen und Produzenten ein, ihre Produkte für den

Alle Partner der MedienInitiative sind gebeten, ihnen bekannte und attraktive Medienareale zu nennen. Der Geschäftsbereich Kreativwirtschaft der WRS plant die Neuauflage der Publikation über Standorte für Unternehmen der Kreativwirtschaft (s. das Thema). Die Partner der MedienInitiative werden im März zum 1. MedienMeeting Landkreis Böblingen (s. der Freiraum) und zur Tour zu Spotlight (s. die Film Commission) eingeladen. medien.region-stuttgart.de

Focus Open 2011 Internationaler Designpreis Baden-Württemberg einzureichen. www.design-center.de (25.3.) Am 14. April feiert der Deutsche Preis für Onlinekommunikation in Berlin Premiere. www.onlinekommunikationspreis.de (10.3.) Der Prix Ars Electronica prämiert Künstler, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen. www.new.aec.at (18.3.)


2011 – die Dritte

Die Film Commission und MedienInitiative laden in Kooperation mit dem Marketing-Club Region Stuttgart am 25. März ab 13 h Werbefilmproduzenten, Agentur- und Unternehmensvertreter ein, an einem Werkstattgespräch bei der Agentur BBDO Stuttgart teilzunehmen und anschließend gemeinsam das 14. Internationale Werbefilmfestival „Spotlight“ in Mannheim zu besuchen. Es wird ein kostenloser Bus-Shuttle zur Verfügung gestellt, Infos und Anmeldung unter film@region-stuttgart.de Unter dem Motto 125! Jahre Innovation feiert Mercedes-Benz den Geburtstag des Automobils: Aktuell ist im TV ein 10-sekündiger Spot zu sehen, bei dem sich aktuelle und historische Mercedes-Benz-Fahrzeuge laut hupend ins Bild drängeln. Gedreht wurde in den Snap Studios Ludwigsburg mit regionalem Team. Ein weiterer Spot wurde im Mercedes-Benz-Museum im Auftrag von Good Film Stuttgart in Szene gesetzt: Nachts hupen sich Fahrzeugmodelle aus 125 Jahren Automobilgeschichte durch ein kleines Geburtstagsständchen. www.mercedes-benz.com/125 film.region-stuttgart.de

Popbüro Region Stuttgart

Band braucht Bleibe! Unter anderem mit diesem Spruch startete das Popbüro vor gut zwei Jahren eine groß angelegte Plakatkampagne, um auf den akuten Proberaummangel für Musiker in der Region aufmerksam zu machen. Privatpersonen, Unternehmer und Investoren sollten dazu ermutigt werden, leerstehende Räumlich-

keiten an Bands zu vermieten. Der Hilfeschrei wurde erhört: Nachdem zunächst diverse Bands einen Übungsraum finden konnten, eröffnete Klaus Forster im Dezember 2009 mit Rooms4Music ein ganzes Proberaumzentrum in Stuttgart-Weilimdorf. Mittlerweile hat sich Rooms4Music zu einem Kreativzentrum mit zahlreichen Dienstleistungen entwickelt. Es gibt ein Tonstudio, einen Veranstaltungstechnik-Verleih, einen Instrumenten- und Elektronik-Reparaturservice sowie einen Musikertreff. Zum 1. März diesen Jahres entsteht in Stuttgart-Wangen ein weiteres Zentrum mit ca. 20 Proberäumen. popbuero.region-stuttgart.de

der Schluss

die Anderen

Foto: Clemens Schmidlin

Film Commission Region Stuttgart

Mit dem Internetprojekt Ein Ding aus meiner Welt knüpft das Linden-Museum in Stuttgart zum 100-jährigen Bestehen an seine Grundidee des Bewahrens und Sammelns an. Das Museum, eines der größten staatlichen Museen für Völkerkunde in Europa, wurde 1910 erbaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach in einem Kraftakt unter der Leitung von Theodor Wanner wieder aufgebaut. Im Vorfeld und begleitend zur Großen Landesausstellung „Weltsichten. Blick über den Tellerrand“ (ab 16.9. im Kunstgebäude) ist seit Anfang Februar der Weblog www.meineweltblog.de online. Hier erzählen Menschen, warum sie bestimmte Dinge aufbewahren. Oft sind es nicht die Gegenstände selbst, die den Menschen wichtig sind, sondern die damit verbundenen Erinnerungen. Eben um diese Dinge und die Geschichten dazu geht es auf dem Blog. www.lindenmuseum.de

„Noch i in den 90ern hatte man Sorge um die Zukunft der Gebäude, wenn man sie zwischenvermietet hat. Heute tauscht man sich viel besser aus und weiß um den Nutzen solcher Projekte.“ Bettina Klett, Prinz Stuttgart 2/2011

Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 2835-54 Telefax 0711-2 2835-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett Leiterin Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de medien.region-stuttgart.de 13. Jahrgang


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.