in medias res

Page 1

2011 – die Zweite die MedienRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Werbung und PR

Augmented Reality (AR), also die „angereicherte Realität“, wird als Kombination der realen Welt mit computergenerierten Informationen verstanden. Mithilfe des AR-Systems wird die reale Sicht, beispielsweise durch die Smartphone-Kamera, mit computergenerierten Informationen ergänzt. Dies können Texte, 3D-Grafiken oder Animationen sein, die im Sichtfeld eingeblendet werden. Die realen und virtuellen Objekte stehen dabei dreidimensional zueinander in Bezug. Zur Darstellung der Informationen sind spezielle Sichtgeräte wie AR-Brillen, Handysysteme (z.B. Smartphones) oder Touchscreens mit Bewegungssensoren erforderlich. Diese Technik gestattet völlig neue Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen. So informiert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) nun auf mobilen Endgeräten über die Region Stuttgart als Wirtschaftsstandort. Dafür hat die WRS gleich mehrere ihrer Datenbanken in den Augmented-Reality-Browser „Layar“ integriert, der auf Smartphones genutzt werden kann. Auf diese Weise können bei-

spielsweise Daten des Regionalen Gewerbeimmobilienportals abgefragt werden. Interessenten lassen sich ausgehend vom realen Standort mitten in der Stadt oder in einem Gewerbegebiet freie Büro- oder Produktionsflächen oder auch Baugrundstücke anzeigen. Ähnlich präsentiert die WRS in Layar auch Firmen, die sich im Verzeichnis der Kreativdienstleister in der Region Stuttgart und in den Competenzatlas IT eingetragen haben. Technisch umgesetzt von Marc René Gardeya vom IT-Dienstleister Hoppala, s.a. die Frage und der Schluss. www.layar.com


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Marc René Gardeya, Gründer und Geschäftsführer Hoppala – Mobile Augmented Reality

die Frage: Wie setzt man Augmented Reality für Werbung und PR ein?

„Augmented i Reality, englisch für „erweiterte Realität“, bezeichnet eine Technologie, die den Blick auf die reale Welt durch digitale Informationen und Objekte erweitert. Man verwendet dazu den Bildschirm eines modernen Smartphones und das Live-Video der eingebauten Kamera als Fenster in die reale Welt. Zusätzlich zum Videobild der Kamera werden

2011 – die Zweite

auf dem Bildschirm virtuelle Objekte im Ortskontext eingeblendet. Am Brandenburger Tor in Berlin erscheint beispielsweise die Berliner Mauer in der erweiterten Realität. In ihrer tatsächlichen Größe vermittelt sie einen eindringlichen Eindruck davon, wie es sich anfühlt, den Weg und die Sicht durch eine Wand aus Beton versperrt zu bekommen. Diese mediale Erfahrung ist mit keiner Broschüre, keinem Foto oder Film reproduzierbar. Augmented Reality ist eine neue Ausdrucksform. Sie bietet völlig neuartige Möglichkeiten der Information und Kommunikation. Und genau diese nie da gewesene neuartige mediale Erfahrung macht Augmented Reality als Kommunikationsmedium im kommenden Mobilzeitalter so interessant. Augmented Reality ist eine der zentralen Anwendungen für Mobiltelefone und deshalb so attraktiv, weil es alle Fähigkeiten dieser Geräte zur gleichen Zeit nutzt. Gerätehersteller, Hardwareproduzenten und Netzbetreiber haben dies erkannt und nutzen Augmented Reality, um die eigenen Produkte zu vermarkten. Laut Schätzungen von Gartner wird die Anzahl der im Markt befindlichen AR-fähigen Smartphones von ca. 18 Mio. im Jahr 2009 auf über 1,2 Mrd. im Jahr 2013 steigen. Diese rasante Verbreitung übertrifft alles, was wir aus der PC-Industrie bisher kannten. Zugleich ist das Mobiltelefon Begleiter in allen Lebenslagen. Es weiß viel über seinen Besitzer, es ist fast immer eingeschaltet und meistens online. Es ist das zentrale Werkzeug der sozialen Vernetzung und kombiniert so Beziehungen, Orte und Kommunikation. Augmented Reality wird das zentrale Kommunikationsmedium des Mobilzeitalters. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, diese neuen Möglichkeiten zu erschließen.“ www.hoppala-agency.com


der Raum

2011 – die Zweite

der Termin 2. Februar 2011, um 19:30 h Medienforum Göppingen www.medienforum-gp.de der Ort: Kunsthalle, Marstallstraße 55, Göppingen

Der Stuttgarter shackspace sucht neue Räume. Die Mitglieder des als shack e.V. im Februar 2010 gegründeten Hackerspace müssen ihren derzeitigen Standort am Stuttgarter Nordbahnhof verlassen. Der „shackspace“ ist eine Mischung aus Technik-Werkstatt, IT-Laboratorium, NerdForum und Wissensspeicher. Hier finden die über 80 Mitglieder und zahlreichen Gäste rund um die Uhr auf über 120 m² Werkzeuge, Maschinen und Materialien für die Realisierung kreativer Ideen und Problemlösungen in Technik, Hard- und Softwareentwicklung, Kunst und neuen Medien. Damit diese IT-Kultur an anderem Ort weiterleben und sich vor allem so gut weiterentwickeln kann, hat der Verein nun eine Kampagne gestartet: rescue.shackspace.de. Wer passende Räume für den shackspace kennt, meldet sich bitte bei Thomas Klein, Telefon 0172-7308310, toliqdoi@shackspace.de, www.shackspace.de.

3. Februar 2011, von 18:30 bis 20 h „Ceci i n’est pas un Casino” Kuratorenführung mit Andreas Baur in der Reihe Artwatch www.villa-merkel.de, ab 1 € der Ort: Villa Merkel, Esslingen 3. Februar 2011, um 20:30 h Autorenserien. Die Neuerfindung des Fernsehens mit Christoph Dreher, Andreas Vogel u.a. www.staatstheater.stuttgart.de, 5,50 bzw. 8 € Buch bei www.merzundsolitude. de/projektiv/autorenserien, ca. 30 € der Ort: Schauspiel Stuttgart, Türlenstraße 2, Stuttgart 7. Februar 2011, um 19 h „Nur i Tote bleiben liegen – Wie Unternehmen ihr lebendiges Potenzial entfesseln“ Clubabend mit Peter Kreuz, Bestsellerautor und Business-Querdenker anmelden bei www.mc-regionstuttgart.de der Ort: Maritim Hotel, Seidenstraße 34, Stuttgart

10. bis 13. Februar 2011 Eclat Festival Neue Musik Stuttgart 2011 www.eclat.org, ab 9 € der Ort: Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart 11. Februar 2011, um 18:30 h „Stuttgart i – Stadtentwicklung und Stuttgart 21“ Vortrag von Christian von Holst anmelden bei www.forumregion-stuttgart.de der Ort: Handwerkskammer Region Stuttgart, Heilbronner Straße 43, Stuttgart 14. Februar 2011, um 19 h „Demokratie i baut!“ BDA-Wechselgespräch mit Jörg Andreas Schleyer, Peter Waibel, Kurt Werner www.wechselraum.de der Ort: Wechselraum des Bund Deutscher Architekten BDA, Friedrichstraße 5, Stuttgart 24. Februar 2011, um 18:30 h „Moderne i Kunst im Deutschen Spielkartenmuseum“ Führung mit der Museumsleiterin Annette Köger anmelden bei stuttgart@ webgrrls.de, 4 bzw. 8 € der Ort: Deutsches Spielkartenmuseum, Schönbuchstraße 32, Leinfelden-Echterdingen

der Tipp

Foto: Lothar Heinrich

in medias res – die MedienRegion Stuttgart

Die beste Werbung für die Staatsoper Stuttgart ist der Dokumentarfilm Die Singende Stadt über die Stuttgarter Parsifal-Inszenierung von Calixto Bieito. Der Schweizer Dokumentarfilmer Vadim Jendreyko (Die Frau mit den 5 Elefanten) gewährt in seinem Film erstmals einen detaillierten und intensiven Einblick in die komplexe Welt eines riesigen Opernbetriebs mit rund 1.300 Mitarbeitern. Ein Jahr lang begleiteten Jendreyko und die Filmcrew all die Menschen, die eine Opernproduktion möglich machen. Der daraus entstandene 90minütige Dokumentarfilm läuft in Stuttgart bereits im Atelier am Bollwerk, bundesweiter Kinostart ist am 10. Februar. Die Inszenierung an der Staatsoper Stuttgart ist ab 6. März wieder im Programm. Der Film wurde von Filmtank Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart produziert, von ZDF/3sat koproduziert und von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg unterstützt. www.staatstheater-stuttgart.de/ SingendeStadt


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

2011 – die Zweite

industrielle Unternehmen etc. zusammengeschlossen haben, wurden gute Rahmenbedingungen geschaffen: Inkubatoren, Unternehmertum in der Lehre, spezifische Beratungs- und Finanzierungsangebote. Unterstützung bei Gründung wie Finanzierungsfragen geben die Initiative für Existenzgründungen (Ifex) des Wirtschaftsministeriums oder das Business Angels Forum Region Stuttgart. Die Universität Stuttgart bietet mit der TTI TechnologieTransfer-Initiative die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte aus der Universität Stuttgart.

der Freiraum: Berufliche Selbstständigkeit

Informationen und Initiativen zu den Themen Existenzgründung und Finanzierung sind im Bereich der Kreativwirtschaft sehr wichtig. Aufgrund der besonderen organisatorischen Strukturen in den Teilbranchen der Kreativwirtschaft und dem ständigen Bedarf an Ideen und Innovationen gibt es besonders viele Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freelancer. Etliche Initiativen und Einrichtungen unterstützen Studenten und Absolventen bei Gründungsvorhaben oder schon bei der Ideenfindung. Über das regionale Projekt Push!, in dem sich über 100 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Banken,

Die Hochschule der Medien (HdM) hat auf den immens gestiegenen Beratungs- und Weiterbildungsbedarf sowie zahlreiche Exist-Stipendiaten und „Junge Innovatoren“ reagiert und am 19. Januar neue und größere Räumlichkeiten bezogen. Im HdM-Gründerzentrum in der Nobelstraße 5 finden nicht nur alle interessierten Existenzgründerinnen und Existenzgründer eine Heimat, dort entsteht auch ein Simulationslabor, in dem Gründungen, Unternehmensnachfolge und Unternehmensführung simuliert werden können. Hier finden Gründungsinteressierte persönliche Beratung, individuelles Coaching sowie ausführliche Informationen über Fördermöglichkeiten. Gleichzeitig ist das Gründerzentrum eine Serviceeinrichtung der Hochschule, die für alle Studiengänge EntrepreneurshipEducation-Module entwickelt und anbietet. Das Portal „Gründer suchen Gründer“ (www.gruendersuchen-gruender.de), E-Learning-Kurse und ein umfangreiches Seminarprogramm runden das Angebot des HdM-Gründerzentrums ab. www.hdm-gruenderzentrum.de


in medias res – die MedienRegion Stuttgart

die Aktiven Atelier Brückner hat im internationalen Wettbewerb gewonnen und gestaltet die Museumsausstellung im King Abdulaziz Center in Dhahran, Saudi-Arabien. www.atelier-brueckner.de Silke Albrecht ist neue Geschäftsführerin des Württembergischen Kunstvereins. www.wkv-stuttgart.de Die Corporate Architecture für die Restaurantkette Wienerwald wurde von Ippolito Fleitz entwickelt. www.ifgroup.org

Die Schorndorfer Agentur Joussen Karliczek realisiert mit Ex-Tatort-Kommissar DietzWerner Steck die Kampagne der Volksbank Stuttgart an diversen Schauplätzen der Landeshauptstadt. www.j-k.de

Bei Maria Productions, Stuttgart, bringen Kreative aus den Bereichen Konzept, Text, Grafik, Audio und Video mit „simpleshow“ Information auf den Punkt. www.marianetwork.de, www.simpleshow.de Der Animationsfilm „The Gruffalo“ von Jakob Schuh und Max Lang vom Ludwigsburger Studio Soi ist für den Oskar nominiert. www.studiosoi.de

Die beiden Spielfilme „Sex, Dogz and Rock ’n’ Roll“ sowie „Faith“ mit Martin Semmelrogge, Claude Oliver Rudolf und Uwe Fellensiek von Los Banditos Films feiern ihre Premiere am 13. Februar in Berlin. www.lbfilms.de

Dieter Soldan und Team zeigen im „zwischenKunst-Schauraum“ in der Hohnerstraße 25 bis 12. Februar ihre aktuellen Kalenderprojekte, ab 17. Februar „Changing Water? keep afloat“ mit Werken von Silke Walther und Thomas Rappaport. www.soldan-kommunikation.de Die Werbeagentur Sanshine Communications um Geschäftsführer Udo Sanne und Tobias Ehrhardt gestaltet die Website für das von der EU geförderte Forschungs- und Gesundheitsprojekt Afresh. www.sanshine.de

2011 – die Zweite

WRS-Kreativwirtschaft Ausgehend von zentralen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trendbeobachtungen wurden in einem ersten Schritt die Folgen für die Verlagsbranche skizziert und Handlungsfelder abgeleitet. Die Ergebnisse sind im Logos Verlag in der Schriftenreihe „Information Systems & Services“ erschienen, ca. 29 €. Digitalisierung, andere Kundenbedürfnisse, neue Wettbewerber und neue Geschäftsmodelle: Das mit über 400 Verlagen traditionell sehr starke Verlagscluster in der Region Stuttgart steht definitiv vor enormen Herausforderungen. Zur Stärkung der Innovationskraft arbeiten wir mit der Hochschule der Medien (HdM) zusammen.

die Chance

Internetnutzer und Website-Anbieter können ihre Vorschläge für den Grimme Online Award 2011 einreichen. www.grimmeonline-award.de (15.3.) Am 17. März startet die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart die nächste Runde Innovations- und Kooperationsworkshops. Kreativ- und andere innovative Unternehmen melden sich bei www.stuttgart.de/innovationsworkshops (24.2.)

Wir verlosen am 15. Februar insgesamt 10 Exemplare der Studie. Wer Interesse hat, mailt an kreativ@region-stuttgart.de www.medien.region-stuttgart.de

Gesucht werden die innovativsten IT-Lösungen für den Mittelstand beim Innovationspreis-IT 2011. www.imittelstand.de (12.2.) Die 31. Klappe sucht die besten TV- und Kinospots, Promotionund Unternehmensfilme, Trailer und Filme/Spots aus dem Bereich IPTV, Internet und mobile Endgeräte. www.dieklappe.de (28.2.) Der 100 beste Plakate e.V. ruft zum Wettbewerb 100 beste Plakate 10 Deutschland Österreich Schweiz auf. www.100-beste-plakate.de (15.2.)


2011 – die Zweite

Film Commission Region Stuttgart

Die Stuttgarter Firma AV Medien filmte für Hugo Boss die „Hugo Fashion Show Fall/Winter 2011“ am 20. Januar in der Neuen Nationalgalerie Berlin im Rahmen der Fashion Week. Die Übertragung wurde live ins Netz gestreamt. Wir sagen Bravo! (www.avmedien.com) Der 1959 in Stuttgart geborene Regisseur Andres Veiel geht mit dem u.a. in Tübingen gedrehten Spielfilm „Wer wenn nicht wir“ ins Rennen um den Goldenen Bären der 61. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Der Film rückt die Vorgeschichte des „Deutschen Herbstes“ in den Mittelpunkt. Wir drücken die Daumen! (www.zeroone.de) Das bundesweite Filmfestival „ueber Mut“ – eine Initiative der Aktion Mensch – macht dank der VHS Stuttgart vom 10. bis 26. Februar Station im Treffpunkt Rotebühlplatz. Die zehn Filme des Festivals wollen zeigen, dass Mut auch stets der Mut zur Veränderung des Bestehenden ist. Wir stimmen zu! (www.uebermut.de) Die Soko Stuttgart eröffnet Anfang Februar die Drehsaison 2011 in der Region Stuttgart. Wir sind dabei! (www.sokostuttgart.zdf.de) film.region-stuttgart.de

Popbüro Region Stuttgart

Werbung macht an, verführt, provoziert, spricht an und belästigt. In der Musikregion Stuttgart findet man einige Spezialisten auf diesem Gebiet. Focusion Promotion & Marketing aus Uhingen arbeitet als spezialisierte Agentur für Marketing- und PR-Dienstleistungen sowie im Eventmanagement. Neben klassischer Medien-

arbeit nutzt man hier vermehrt soziale Netzwerke und Bewegtbild-PR, um ein breiteres Publikum und maximale multimediale Aufmerksamkeit zu erreichen. Das Unternehmen Creative Promotion aus Kirchheim unter Teck bietet alles vom Logo bis zum kompletten Werbekonzept und hat seine Arbeit jüngst um ein eigenes Label mit dem Namen „edelstern“ erweitert. Sie produzieren, vermarkten und promoten, Musik, Filme, Kunstobjekte und Merchandise-Produkte. Medienarbeit ist auch eine tragende Säule im Unternehmen von MarcOliver Walz – Coaching, Consulting, Management & more. popbuero.region-stuttgart.de

die Anderen

der Schluss „Using i a free tool provided by Stuttgart-based software firm Hoppala, it took a Reuters correspondent just a few hours to create a basic layer that shows information about companies in the augmented reality industry.“ www.reuters.com, 21.1.2011

Mit Spotlight Soziokultur – Kultur im ganzen Land steht vom 9. bis 28. Februar die Arbeit der soziokulturellen Zentren im Rampenlicht. 54 Einrichtungen in freier Trägerschaft organisieren sich in der LAKS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren e.V.), Baden-Württemberg präsentiert sich als Hochburg der Soziokultur. Neben Veranstaltungen in Esslingen, Reichenbach, Reutlingen, Schorndorf und Stuttgart zeigt das Festival mit der Eigenproduktion „Zuckershock Fairy“ der Ludwigsburger Tanzund Theaterwerkstatt junge HipHop-Künstler Seite an Seite mit dem Jugendsinfonieorchester Ludwigsburg. Am 13. Februar diskutieren kulturpolitische Sprecher der Landtagsfraktionen und Vertreter der LAKS über aktuelle Trends und Zukunftschancen der Soziokultur im Land, es moderiert Wolfgang Heim (SWR1-„Leute“). www.spotlight-soziokultur.de

Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 28 35-54 Telefax 0711-2 28 35-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett Leiterin Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de medien.region-stuttgart.de 13. Jahrgang


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.