Eure liebsten Weihnachtsrezepte

Page 1

Eure liebsten Weihnachtsrezepte


Vorwort Am 11.11.2012 startete ich meine erste kleine Blogaktion mit dem Namen „Eure liebsten Weihnachtsrezepte“. Bis zum 30.11.2012 hatten die Teilnehmer Zeit, mir ihre liebsten Weihnachtsrezepte zu schicken. Aus diesen eingesandten Rezepten entstand im Anschluss der Aktion diese kleine Rezeptsammlung. Hier findet ihr insgesamt 13 Rezepte aus unterschiedlichen Kategorien. Am Ende jeder Rezeptseite steht der Name des jeweiligen Blogs. Wenn ihr dort klickt werdet ihr direkt auf den Rezeptpost geleitet. Falls ihr Fragen zu den jeweiligen Rezepten habt, wendet Euch bitte an den jeweiligen Blogger, denn nur er kann Euch weiterhelfen :-) Sollte das Rezept aus einer anderen Quelle stammen, wird auf die Originalquelle im Rezeptpost verwiesen.

Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß mit dieser kleinen Sammlung. Ich hoffe ihr findet ein schönes Rezept oder lasst Euch für eigene Kreationen inspirieren. Eine schöne und leckere (Vor-)Weihnachtszeit wünscht Euch,

Lunado´s Kleine Backstube zum Inhaltsverzeichnis

2


Inhalt ♥Konfekt/Pralinen ♥Plätzchen/Gebäck ♥Cupcakes ♥Weihnachtliches Brot ♥Herzhaftes ♥Danke + alle Teilnehmer

zum Inhaltsverzeichnis

S. 04 S. 09 S. 26 S. 29 S. 32 S. 35

3


Konfekt & Pralinen Lebkuchen-Rumkugeln Baumkuchen-Petit fours

zum Inhaltsverzeichnis

S. 05 S. 07

4


Lebkuchen-Rumkugeln

Zutaten (fĂźr ca. 35 Rumkugeln) 250 g Schokoladenlebkuchenherzen 100 g Vollmilchschokolade 100 g Zartbitterschokolade 30 g Kokosfett 5 EsslĂśffel brauner Rum 125 g Kristallzucker Schokostreusel Kristallzucker

zum Inhaltsverzeichnis

5


Zubereitung Die Lebkuchenherzen klein hacken und mit dem Mixstab fein pürieren, Rum unterrühren. Die Schokolade zerkleinern und mit dem Kokosfett erwärmen. Flüssige Schokolade unter den Lebkuchen mischen, Zucker hinzufügen und die Masse im Kühlschrank abkühlen lassen. Kleine Kugeln formen und in den Streuseln oder dem Zucker wälzen.

zum Inhaltsverzeichnis

6


Baumkuchen-Petit fours

Zutaten (für ca. 60 Stück) 200 g weiche Butter

50 g Speisestärke

175 g Zucker

2 gestr. TL Backpulver

1 Päckchen Vanillezucker

50 g gemahlene Mandeln

3 EL Weinbrand (den hab ich weggelassen)

Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre (200 g stehen

4 Eier

im Rezept, 300 g habe ich gebraucht)

100 g Mehl

2 TL Speiseöl (bzw. bei 300 g Kuvertüre 3 TL) Marzipan, Fondant oder weiße Schokolade zum Verzieren

zum Inhaltsverzeichnis

7


Zubereitung Die Butter nach und nach mit Zucker, Vanillezucker und Weinbrand verrühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. 2 der 4 Eier trennen. Die Eigelb und 2 Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen. In zwei Portionen mit den Mandeln auf mittlerer Stufe unterrühren. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben. Den Backofengrill auf 200°C vorheizen. Einen Backrahmen (34×18 cm) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen. 3 EL des Teiges hineingeben und verteilen. Das Backblech unter den vorgeheizten Grill schieben, dabei sollte der Abstand ca. 20 cm betragen. Die Teigschicht etwa 2 Minuten hellbraun grillen. Das Backblech aus dem Ofen nehmen, 3 EL Teig auf der ersten Schicht verteilen und wieder unter den Grill schieben. Auf diese Weise den ganzen Teig verarbeiten. Danach die Gebäckplatte erkalten lassen und dann in 3×3 cm große Würfel schneiden. Für den Guß die Kuvertüre in Stücke hacken, das Speiseöl hinzugeben (pro 100 g Kuvertüre 1 TL Speiseöl) und im Wasserbad schmelzen. Die Petit Fours mit der Kuvertüre überziehen und je nach Geschmack verzieren.

zum Inhaltsverzeichnis

8


Plätzchen & Gebäck Vanillekipferl Spritzgebä ck Pfefferkuchen Mandelhö rnchen Mohnbusserl Linzeraugen Amarettini Schwedische Zimtschnecken

zum Inhaltsverzeichnis

S. 10 S. 12 S. 14 S. 16 S. 18 S. 20 S. 22 S. 24

9


Vanillekipferl

Zutaten 560g Mehl 150g Zucker 400g Butter 200g Mandeln (gemahlen) 1 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker 1 Vanilleschote 100g Puderzucker zum Wenden 2 Pck. Vanille-Zucker

zum Inhaltsverzeichnis

10


Zubereitung Das Mehl, den Zucker, die Butter (in Stückchen) sowie die Mandeln und das Mark der Vanilleschote per Hand zu einem Teig kneten. Den Teig 1 Stunde kalt stellen. Währenddessen die ausgekratzte Vanilleschote zum Puderzucker und Vanillezucker geben. Jetzt etwas Teig nehmen, in der Hand daraus eine Rolle formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech in Kipferl-Form legen. Bei 175 °C backe ich die Kipferl schön goldgelb. Die fertigen Vanillekipferl werden dann noch warm ganz vorsichtig im VanillePuderzucker gerollt, man muss nur aufpassen, dass sie nicht zerbrechen. Man lässt die Vanillekipferl auskühlen und schichtet sie in einer Plätzchendose.

zum Inhaltsverzeichnis

11


Spritzgeb채 ck

Zutaten 250g Butter 1 Ei 250g Zucker 125g gemahlene Haseln체sse 1 Pck. Vanillezucker 375g Mehl Schokoglasur

zum Inhaltsverzeichnis

12


Zubereitung Den Ofen auf 170°C vorheizen. Danach wird die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen, das Ei hinzugegeben und verrührt, anschließend wird das gesiebte Mehl und die Haselnüsse hinzugegeben und nochmal alles verrührt. Jetzt braucht man den Teig nur noch durch den Spritzgebäckvorsatz des Fleischwolfes laufen lassen und schöne OOO's und SSS's oder UUU's formen. Das Spitzgebäck wird natürlich direkt auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt und dann bei 170°C ca. 10-12 Minuten hellbraun gebacken. Wenn das Spritzgebäck schön hellbraun ist, kann man es aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Anschließend taucht man das fertige Spritzgebäck noch bis zur Hälfte in die Kuvertüre und lässt die Schokolade trocknen.

zum Inhaltsverzeichnis

13


Pfefferkuchen

Zutaten 500g Honig

1/2 TL gemahlene Nelken

2 Gläser Zucker (ca. 430 ml)

1/2 TL Kardamom

250g Butter

1 Prise Salz

1kg und 1 Glas Mehl

Außerdem:

3 Eier

1 Ei

3 flache TL Hausnatron

2-3 EL Milch

1/2 Glas Milch

eventuell:

1 gehäufter EL dunkles Kakaopulver

1 Glas gehackte Nüsse

2 TL Zimtpulver

1/2 Glas fein gehackte Orangenschale

2 TL Ingwerpulver

1/2 Glas fein gehackte Sultaninen oder

1/2 TL Pfeffer

getrocknete Aprikosen usw.

zum Inhaltsverzeichnis

14


Zubereitung Der Teig muss Monate früher zubereitet werden. Der Teig kann von Hand geknetet werden, aber auch im Mixer, aber dann geteilt auf 2 oder mehrere Portionen. Honig, Zucker, Kakao, Salz und Butter in einem Topf mit dickem Boden erhitzen und rühren bis alle Zutaten sich verbinden. Gewürze, Nüsse und Sultaninen zugeben (ich mag ohne, da sie einfacher zum Ausstechen sind) und gut mischen. In einer Schüssel Mehl, Eier und Natron sowie Milch vermischen, dann noch warme Honigmischung zugeben und solange rühren bis der Teig glatt wird. Eventuell ein wenig mehr Mehl zugeben wenn nötig. Mit einem Leinentuch abdecken und für mehrere Wochen an einem kühlen Ort stellen . Der Teig sollte reifen und wird hart. Nach ca. 3-6 Wochen kann man damit beginnen die Kekse zu backen. Backofen auf 160 Grad vorheizen . Der Teig kann sehr hart sein, also am besten ein paar Stunden vor dem Backbeginn in die warme Küche stellen. Kleine Mengen vom Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche 0,5cm ausrollen und verschiedene Formen ausrollen. Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen, mit Ei mit Milch bepinseln und ca. 10 Minuten backen . Die Ränder sollen knuspriger, die Mitte weicher sein. Je dunkler die Pfefferkuchen werden, desto härter sie werden und länger Zeit in der Dose brauchen. Nach dem Abkühlen in die mit Servietten ausgelegte Keksdosen verteilen und geschlossen ein paar Tage oder Wochen legen lassen . Falls sie immer noch nicht weich werden, dann in die Dose ein Stück Apfel legen. Nach dem Backen können sie hart sein, also sollen sie auch früher gebacken und in der Dose Luftdicht aufbewahrt werden, sodass sie die Zeit haben um weich und total lecker zu werden.

zum Inhaltsverzeichnis

15


Mandelhö rnchen

Zutaten (für 1 Blech á 12 Stück) 200g Marzipan 2 Eiweiß 100g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 50 g Mehl 50- 100 g gehobelte Mandeln 100g Zartbitterschokolade

zum Inhaltsverzeichnis

16


Zubereitung Marzipan klein zupfen, in eine Rührschüssel geben und mit dem Eiweiß mit dem Handrührgerät zu einer geschmeidigen Masse verrühren . Nach und nach den Zucker, den Vanillezucker und das Mehl hinzugeben. Alles zu einem Teig verrühren . Also im Rezept heißt es alles in einen Spritzbeutel füllen. Doch bei mir verstopfte sie immer und deswegen habe ich es mit 2 TL gemacht . Den Teig halbrund aufs Backblech mit Backpapier geben und mit den Mandeln bestreuen. Etwas die Mandeln andrücken . Bei 175 Grad 10-15 Minuten backen . Rausnehmen und abkühlen lassen. Schokolade schmelzen und die Enden in Schokolade tauchen . Abkühlen lassen und fertig.

zum Inhaltsverzeichnis

17


Mohnbusserl

Zutaten (für ca. 115 Stück) 4 Eiweiß 1 EL Zitronensaft 225g Zucker 250g gemahlene, geschälte Mandeln 30g Speisestärke 120g ungemahlener Mohn abgeriebene Schale einer Zitrone 250g Himbeermarmelade

zum Inhaltsverzeichnis

18


Zubereitung Das Eiweiß wird mit dem Zitronensaft zu einem steifen Schnee geschlagen. Dabei lässt man den Zucker langsam einrieseln. Man schlägt so lange weiter, bis der Schnee richtig schön glänzt. Mandeln, Speisestärke und 100g Mohn vermischt man und hebt diese vorsichtig unter den Eischnee. Mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle spritzt man Häufchen auf das Backblech. Wieviele Stücke man letztlich erhält, hängt natürlich davon ab, wie groß die einzelnen sind. Meine waren im Schnitt ca 2-2,5 cm groß. Den restlichen Mohn streut man über die Häufchen. Der Backofen wird ca. 150°C vorgeheizt und die Mohnbusserl werden ca. 15 Minuten lang gebacken. Sie sollten dabei gut beobachtet werden: Sie sollten weiß bleiben. Nach dem Backen lässt man die Teilchen auf dem Backpapier auskühlen. Löst man sie zu früh ab, bleibt noch Teig am Backpapier kleben. Vor dem Befüllen sollten sie auch noch ein bis zwei Tage trocknen . Die Himbeermarmelade erwärmt man kurz in einem kleinen Topf. Ein Kleks Marmelade kommt auf ein Busserl und ein zweites wird daraufgesetzt.

zum Inhaltsverzeichnis

19


Linzeraugen

Zutaten 300g Weizenmehl 200g Margarine 110g Puderzucker 80g gemahlene Mandeln 5 EL Sojamilch 1 TL Vanillezucker abgeriebene schale 1/2 Zitrone 1 Msp. Zimt 1 Prise Salz Marillenmarmelade zum f端llen Puderzucker zum bestreuen

zum Inhaltsverzeichnis

20


Zubereitung Mehl, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Zimt miteinander vermischen. Margarine und Sojamilch zugeben und mit dem Mixer rasch zu einem Teig verkneten. den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Ist die Stunde vorbei, wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und mit einem Linzeraugen-Ausstecher ausgestochen (immer dran denken, dass ihr genau so viel unter- wie Oberteile braucht ;-)) Ausgestochenen Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen bei 180 Grad (Gas Stufe 4-5 in etwa) für 12-14 Minuten golden backen (die Kekse sollen noch sehr hell sein). Nach dem Auskühlen die Marmelade glatt rühren und die Unterteile (also die ohne löcher) damit bestreichen. Dann die Oberteile draufsetzen und mit Puderzucker anschneien.

zum Inhaltsverzeichnis

21


Amarettini

Zutaten (für etwa 2 große Bleche) 250 g gemahlene Mandeln 4 Tropfen Bittermandelöl (Fläschen aus Supermarkt) oder 1 TL (Flasche aus Reformhaus) 150 g Zucker 50 g Staubzucker (oder nur 200g Staubzucker) 2 Eiweiß Menge für mehr Amarettini: 500 g gemahlene Mandeln 8 Tropfen Bittermandelöl 300 g Zucker 100 g Staubzucker (oder nur 400g Staubzucker) 4 Eiweiß

zum Inhaltsverzeichnis

22


Zubereitung Staubzucker sieben und mit Mandeln und Bittermandelaroma vermischen. Mit dem steif geschlagenen Eiweiß gut zu einem festen Teig verkneten. Backofen auf ca. 125°C-150°C vorheizen . Mit feuchten Händen haselnussgroße Kugeln formen und auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Auf unterster Schiene ca. 30 - 40 min backen. (Im Umluftofen bei Unterhitze mit Umluft habe ich sie 30 Minuten bei 140°C gebacken)

zum Inhaltsverzeichnis

23


Schwedische Zimtschnecken

Zutaten Teig:

F端llung:

150 g Butter

75 g Butter

500 ml Milch

100 g Zucker

50 g Hefe

1 EL Zimt

150 g Zucker

1 Ei zum bestreichen

1 TL Salz

evtl. Hagelzucker

1 TL gem. Kardamom 1 kg Mehl (Weizenmehl)

zum Inhaltsverzeichnis

24


Zubereitung Die Butter in einem großen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen. Die Milch hinzufügen und auf 32°C erwärmen, falls die Milch-Butter nicht sowieso schon diese Temperatur hat. [Topf von Herdplatte nehmen, wenn Temperatur erreicht!!!] Dann die Hefe darin auflösen und anschließend Zucker, Salz, Kardamom und nach und nach Mehl hinzufügen, bis der Teig geschmeidig ist. Bei Bedarf kann man dann noch Mehl hinzufügen. Den Teig durchkneten und mit einem Handtuch abgedeckt 30-40 Min. gehen lassen. Zucker und Zimt mischen. Die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig darauf nochmals durchkneten. Nun wird der Teig in 3 Teile geteilt. Jeweils eine dünne, nach Möglichkeit rechteckige Fläche ausrollen und mit flüssiger Butter (Zimmertemperatur!) bestreichen, sowie mit Zucker-Zimt-Mischung großzügig bestreuen. Nun den Teig einrollen und in etwa 4 cm breite Stücke schneiden. Diese Stücke werden dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit der Schnittseite nach unten gelegt. Das Backblech nochmals mit einem Tuch abdecken und für ca. 30 Minuten gehen lassen. Ein ganzes Ei schlagen und die Stücke damit bestreichen und evtl. mit Hagelzucker bestreuen. Nun die Zimtschnecken auf mittlerer Schiene bei 250°C Ober- und Unterhitze für 5-8 Minuten backen. Die fertigen Zimtschnecken unter einem Handtuch abkühlen lassen. Mit den restlichen zwei Teigteilen genauso verfahren.

zum Inhaltsverzeichnis

25


Cupcakes

Nougat-Cupcakes mit ZimtMascarpone

zum Inhaltsverzeichnis

S. 27

26


Nougat-Cupcakes mit Zimt-Mascarpone

Zutaten (für 12 Cupcakes) 150 g Nougat

Für die Garnitur:

75 ml Öl

250 g Mascarpone

200 g Mehl

100ml Schlagsahne, flüssig

100 g Haselnüsse, gemahlen

2 EL Zimt

2 TL Backpulver

1x Vanillezucker

1/2 TL Natron 2 Eier 75 g Zucker 200ml Milch

zum Inhaltsverzeichnis

27


Zubereitung Das Muffinblech fetten und kalt stellen oder mit Papierförmchen ausstellen. Den Ofen auf 150°C Umluft vorheizen . Die Nougatschokolade im Wasserbad oder Mikrowelle schmelzen. Inzwischen das Mehl mit den Nüssen, Backpulver und Natron mischen. Beiseite stellen. Öl unter die Nougatmischung rühren. Dann die Eier mit Zucker, Milch und der Nougatschokoladenmischung verrühren. Die Mehlmischung zugeben, kurz unterrühren und den Teig auf die Förmchen verteilen. Im vorgeheizten Ofen etwa 20 min backen. (Stäbchenprobe) Anschließend etwa 5 min in den Förmchen auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen. Mascarpone mit Sahne,Zimt und Vanillezucker glatt rühren. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf den Cupcake geben.

zum Inhaltsverzeichnis

28


Weihnachtliches Brot Fr端 chtebrot

zum Inhaltsverzeichnis

S. 30

29


Frü chtebrot

Zutaten (für 2 Kastenformen) 1kg Äpfel

200g getrocknete Feigen

330g Zucker

400g getrocknete Aprikosen

1,5 Tl Zimt

200g Rosinen

2 Tl Lebkuchengewürz

100g Orangeat

2 El Kakao

100g Zitronat

80ml Rum bzw. 80ml Wasser und 1 Fläschen

650g Mehl

Rum-Aroma

1 Pck. Backpulver

200g gemahlenen Haselnüsse

zum Inhaltsverzeichnis

30


Zubereitung Die Aprikosen würfeln, von den Feigen die Stielansätze entfernen und ebenfalls würfeln. Aprikosen und Feigen mit den Haselnüssen und dem Zucker in einer großen Schüssel mischen. Das Orangeat und Zitronat mit Rum (bzw. Wasser + Rumaroma) fein pürieren. Ich mag es einfach nicht, wenn man auf ein Stück Orangeat/ Zitronat beißt, deswegen püriere ich das Zeugs immer fein, so ergibt es gleichmäßig verteilten Geschmack! Unter das Püree den Kakao und die Gewürze rühren. Die Nuss-Frucht-Mischung mit dem Püree verrühren. Die Äpfel schälen, putzen und grob raspeln. Die geraspelten Äpfel dann unter die Nuss-Frucht-Mischung rühren. Die Mischung gut abdecken und über Nacht ziehen lassen. Das ist sehr wichtig, da nur so das Früchtebrot saftig wird.Am nächsten Tag das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Nuss-Frucht-Mischung heben. Alles gründlich verrühren/ verkneten. Der Teig ist unglaublich zäh und schwer, trotzdem muss das Mehl gut untergearbeitet werden. Dann den Teig in 2 gefettete Kastenformen geben und bei 160° Umluft ca. 60min backen. Die Mini-Früchtebrote habe ich einfach von der Teigmenge abgezwackt, das macht den großen Kastenbroten nix. Ich glaube, ich habe die MiniFrüchtebrote so ca. 25min gebacken. Die Brote aus der Form lösen und auskühlen lassen. Dann gut verpacken und 3-5 Tage kühl und trocken ruhen lassen , damit sich das Aroma voll entfaltet. Das Früchtebrot hält sich so aber auch noch einige Wochen länger.

zum Inhaltsverzeichnis

31


Herzhaftes Orangenfenchel

zum Inhaltsverzeichnis

S. 33

32


Orangenfenchel

Zutaten 1 Fenchelknolle 1 Bio-Orange 1 TL Orangenmarmelade 1 Dose Cherrytomaten Rosmarin 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen etwas Olivenรถl einen Schuss Rotwein

zum Inhaltsverzeichnis

33


Zubereitung Den Fenchel in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden und in etwas Olivenöl in einer Pfanne anbraten, bis er etwas Farbe bekommen hat. inzwischen Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Fenchel aus der Pfanne nehmen. Stattdessen Zwiebel und Knoblauch in die Pfanne geben und anbraten. Dann die Dosentomaten und den Rosmarin zugeben und mitbraten, bis die Soße ein bisschen eingedickt ist. Nun den Fenchel wieder zugeben. Abrieb einer Bio-Orange und Saft einer halben ebenfalls zugeben und mit dem Rotwein ablöschen. Nun zugedeckt für etwa 30 Minuten köcheln lassen. Wer das Gericht vegan belassen will hört an dieser stelle auf und richtet schonmal an. Wem's egal ist, der reibt sich noch eine Hand voll Parmesan und mischt diesen am Ende der Kochzeit unter. Ich habe zum Anrichten noch etwas Rosmarin drübergestreut und einige Orangenzesten draufgelegt. schmeckt echt super und die Orange kommt nicht zu stark durch.

zum Inhaltsverzeichnis

34


+ Danke + Hiermit möchte ich mich bei den folgenden Bloggern für Ihre Teilnahme und somit der Mitwirkung an dieser Rezeptesammlung bedanken:

Claudia

http://geschmeidige-koestlichkeiten.blogspot.co.at/

Isabell

http://kuechenmaus.blogspot.com.es/

Jessica

http://mikebravo.dyndns.org /wordpress/

Barbara

http://barbaras-kochbuch.de/

Claudia

http://ofenkieker.de/

Melanie

http://mellys-backstube.blogspot.de/

Sinnesfreuden

http://sinnesfreuden.blogspot.de/

Cookies N' Style

http://cookiesandstyle.blogspot.co.at/

mellimille

http://mellimille.blogspot.de/

Bella Kirschfrau

http://kirschfrau.blogspot.de/

zum Inhaltsverzeichnis

35


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.