Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Page 1

www.klassenfahrten-magazin.de 1

2013

Zeitschrift für Lehrer zum Thema Klassenfahrten und Projekttage

2

mit umfangreichen redaktionellen Beiträgen über:

© Freiraum Erlebnis GmbH

Unterkünfte Programmanbieter Reiseveranstalter Lernorte Museen Projekte Reiseziele

Der Politik auf der Spur Zu Besuch beim Bundesrat

Verlag K. Mickel GbR 11. Jahrgang Heft 41

Die Natur als Aktionsfeld Wandern, Klettern, Segeln, Surfen ... Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

erscheint 4mal pro Jahr im Abonnement, Bezugspreis Einzelheft 2,50 €, ISSN 1611-4124 Abo 8,00 €, Ausland: 8,00 € zzgl. Versandkosten


2

Klassenfahrten und Jugendfreizeiten in den Naturpark Fränkische Schweiz Wir bieten Platz … Einzelzimmer / Doppelzimmer / Appartements / Bungalows / Jugendhaus mit Mehrbettzimmern / Gruppen- und Tagungsräume … für jeden Geschmack Frühstücksbuffet / Halbpension / Vollpension / Selbstverpflegung

Entdecken, erleben & Spaß haben

… für Ihren Komfort Bettwäsche / Handtücher / Endreinigung / Abholung vom Bahnhof / Kiosk / Café … für Ihren Aufenthalt Hallenschwimmbad, Sauna / Spielplatz / Grillplatz / Kegelbahn / Tischtennis / Fußballplatz / Streichelzoo

Außerdem wartet eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten in der nahen Umgebung auf Ihre Gruppe. Dazu gehören: Sommerrodelbahn, Therme, Höhlenwanderungen, Fahrradtouren, Kanutouren, Klettern, Wandern, Schlösser und Burgen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein attraktives Angebot für Ihren Aufenthalt! Operated by TABEA Service GmbH

JUGENDHAUS LEINLEITERTAL Familienzentrum 6 91332 Heiligenstadt i. OFr.

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Telefon: 09198 / 808-100 Telefax: 09198 / 808-102

info@jugendhaus-leinleitertal.de www. jugendhaus-leinleitertal.de


Vorwort

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, im Klassenzimmer geht es zwar auch um Gemeinschaft, aber die Wissensvermittlung steht hier doch im Vordergrund – und dabei wird größtenteils ruhig sitzend zugehört. Ganz anders verhält es sich bei einer Klassenfahrt. Hier ist Bewegung angesagt und das meistens in Verbindung mit Wissensvermittlung, also auf aktive Weise – egal ob an außerschulischen Lernorten wie Museen oder auf Stadterkundungen oder bei sportlichen Aktionen – die Angebote diesbezüglich sind vielfältig. Die Natur ist eine der besten Alternativen zum Klassenzimmer. Frische Luft, Freiheit, Bewegung, Abenteuer, ungewohnte Orte sind nicht nur eine völlige Abwechslung zum Schulalltag, sondern bieten auch unzählige Möglichkeiten des Lernens für sich selbst und die Gemeinschaft. Oft bedeuten derartige Klassenfahrten für die Beteiligten unvergessliche Erlebnisse.

Viele Programmanbieter im Outdoorbereich haben sich besonders auch auf Klassenfahrten eingestellt. Die Auswahl der möglichen Aktivitäten ist groß. Sie reichen beispielsweise vom Wandern mit Erlebnisfaktor über Klettern in luftiger Höhe bis hin zu Wassersportaktivitäten auf Seen oder dem Meer. Genau solchen Aktivitäten widmen wir uns in dieser Ausgabe. So können Sie sich über einen Wanderwettbewerb, einen Programmanbieter für Natursportcamps mit Kletteraktivitäten und zwei Anbieter für Wassersportaktionen informieren. Breitgefächert sind ebenso die Angebote im Museumsbereich. In diesem Heft stellen wir Ihnen ein Museum zur innerdeutschen Grenze vor sowie ein Museum, in welchem speziell das Thema Mensch im Mittelpunkt steht. Viel Wissens- und Sehenswertes erfahren Schüler auch auf Städtereisen. Diesbe-

züglich finden Sie in dieser Ausgabe Informationen über München als Besuchsziel für Schulklassen und über zwei Programmanbieter, welche Schülern die deutsche Hauptstadt zeigen – und das auf besondere Weise: entweder vom Wasser aus oder per Rad. Egal für welchen Inhalt sich Ihre Klasse für eine Klassenfahrt entscheidet, auf alle Fälle ist eine geeignete Unterkunft vonnöten. Daher stellen wir Ihnen wieder verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten vor, die vollkommen unterschiedlich sind: ein Hostel in München und eine Jugendherberge auf einer Burg in Nürnberg. Wobei letztere nicht nur Unterkunft ist, sondern zudem entsprechende Programme für Schulklassen entwickelt hat.

Magazins umschauen und für Suchrecherchen unsere Datenbank unter „Anbieterübersicht“ nutzten.

Sollten Sie sich darüber hinaus informieren wollen, welche Angebote es deutschlandweit noch für Klassenfahrten gibt, dann können Sie sich gern auf den Internetseiten des Klassenfahrten

Ihre

Wir wünschen Ihnen für Ihre nächste Klassenfahrt viel Erfolg, reichlich Spaß, interessante Erlebnisse und möglichst auch etwas Entspannung. Bis zur nächsten Ausgabe Ende August verbleibe ich mit besten Wünschen

Katrin Mickel

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

3


4

Inhaltsverzeichnis Heft 2/13

Inhaltsverzeichnis

06

08

10

14

6

Bewegung, Abenteuer, Wettbewerb Deutsche Wanderjugend startet dieses Jahr zum vierten Mal den Bundeswettbewerb „Jugend wandert“

23

Berlin vom Wasser aus entdecken Backstagetourism organisiert Touren durch die deutsche Hauptstadt und das per Kanu auf der Spree

8

Sportliche Aktionen in der Natur Die Freiraum Erlebnis GmbH betreibt drei Kletterwälder und bietet für Schulklassen mehrtägige Natursportcamps im Pfadfinderlager Brexbachtal (Rheinland-Pfalz)

25

Übernachten in ehemaligem Luxushotel Smart Stay Hostel Munich City – ein Gruppenhaus im Zentrum Münchens

10

Klassenfahrten auf dem Bodensee Verein für sozialpädagogisches Segeln – 34 Jahre erlebnispädagogische Segelfreizeiten auf dem Bodensee, auch für behinderte Personen

26

Mit der Schulklasse München entdecken Die bayerische Landeshauptstadt hat gerade auch für Jugendliche viel Interessantes und Wissenswertes zu bieten

14

Segeln und Surfen – Lernen und Spaß haben Die Segel- und Surfschule Malicke am Binnensee in Heiligenhafen an der Ostsee (Schleswig-Holstein) besteht dieses Jahr 40 Jahre und führt seit 35 Jahren vorwiegend auch Klassenfahrten durch

28

Wo einst Ost und West getrennt waren Das Grenzhus in Schlagsdorf (Mecklenburg-Vorpommern) widmet sich dem Thema Grenze aus Sicht der ostdeutschen wie auch der westdeutschen Bevölkerung; für Schulklassen gibt es entsprechende Bildungsangebote

18

Wassersport und seine Risiken Vermeidung gesundheitlicher Gefahren – ein Fachbeitrag von Dr. Christoph Raschka

30

Historisches Gemäuer in neuem Design Jugendherberge Nürnberg öffnete, nach knapp zweijähriger Umbauzeit, im Februar dieses Jahres und hält für Schulklassen ein neues Bildungskonzept bereit

20

Radelnd die deutsche Hauptstadt erkunden Berlin on Bike startet dieses Jahr in die 10. Saison, mit sachkundig geführten Stadtrundfahrten per Drahtesel, zusätzlichen Fußtouren und Vorbereitungsmaterial für Schulklassen

33

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt Deutsches Hygiene-Museum in Dresden – ein außerschulischer Lernort mit vielfältigen Angeboten für Schulklassen und Lehrer

35

Inserentenverzeichnis, Impressum

Titelbild

© Freiraum Erlebnis GmbH

23 Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

28

30

33


Sie suchen eine geeignete Unterkunft für Ihre KLASSENFAHRT? Entdecken Sie unsere Häuser!

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot!

Wir freuen uns auf Sie!

Diezöse Rotttenburg-Stuttgart

Kloster Heiligkreuztal Klosterhospiz Neresheim mit Martin-Knoller Haus Kath. Jugend- u. Tagungshaus Wernau Jugendhaus Michaelsberg Jugendhaus St. Norbert Jugendhaus Don Bosco

Am Münster 7, 88499 Heiligkreuztal, mailto: heiligkreuztal@tagungshaus.net Am Ulrichsberg, 73450 Neresheim, mailto: neresheim@tagungshaus.net Antoniusstr. 3, 73249 Wernau, mailto: st.antonius@tagungshaus.net Michaelsberg 1, 74389 Cleebronn, mailto: michaelsberg@tagungshaus.net Klosterhof 9; 88430 Rot an der Rot, mailto: rot@tagungshaus.net Rotenmoos 18, 88046 Friedrichshafen, mailto: don-bosco-haus@tagungshaus.net

Tagungshäuser der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Zentrale, Weggentalstr. 14, 72108 Rottenburg, mailto: info@tagungshaus.net

SCHÜLER- UND FAMILIENREISEN ZU TOP-PREISEN

Programm

Unsere Lieblingsfarbe FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND SCHULKLASSEN In unserem Ferienhotel finden Sie ein eigenes Freischwimmbad beheizt von Anfang Mai bis Ende Oktober (kostenlos), Liegewiese, Tischtennisanlage, zwei Sportplätze, Sonnenterrasse, Aufzug, Discopub, Fernsehraum, Sauna, Dampfsauna, Solarium und Whirlpool. Alle Zimmer mit Dusche und WC.

e geeig n

et ab der 5 . Kla sse

ist bunt

Die Welt steckt voller Überraschungen. Die Jugendherbergen auch. Einige der wichtigsten Fassetten: ein neues Gemeinschaftsgefühl, Toleranz und Lebenswerte. Eine der schönsten Überraschungen für viele

SOMMER 2013 April bis Oktober Vollpension

EUR 22,00

Juli und August Vollpension

EUR 24,00

RICHTPREISE WINTER 2013 · 2014 Gruppen von 10 – 300 Personen

Skipass Speikboden

5 Tage Vollpension mit 4 Tage Skipass

EUR 196,00

7 Tage Vollpension mit 6 Tage Skipass

EUR 271,00

Weihnachten Vollpension

EUR 26,00

Jänner bis Ostern Vollpension

EUR 25,00

Schüler: sie selbst. Bestellen Sie am besten gleich die drei aktuellen Kataloge „Klassen Mobil“ und sichern Sie sich aufregende Erlebnisse zwischen Alpen und Küste.

Lieblingslektüre Ihrer Schüler Ein fassettenreicher Mix mit Angeboten zu Natur, Umwelt, Sport, Musik, Technik,

Ihre Bestell-Hotline:

Telefon: 05231 7401-0 djh-service@jugendherberge.de

Sozialverhalten u.v.m. Bei vielen Angeboten steht Ihnen ein pädagogisch geschultes Team zur Seite.

Fam. Reichegger Alois · I-39030 Lappach · Südtirol · Tel. 0039 0474 685000 Fax 0039 0474 685018 · www.rinsbacherhof.com · rinsbacherhof@rolmail.net Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

5


6

Bundeswettbewerb vorgestellt

Bewegung, Abenteuer, Wettbewerb

Deutsche Wanderjugend startet dieses Jahr zum vierten Mal den Bundeswettbewerb „Jugend wandert“

Ganz nüchtern betrachtet ist Wandern eine Form des Gehens über lange, mehrstündige Strecken in der Natur. Was oberflächlich besehen vielleicht etwas nach Langeweile klingt, ist es in Wirklichkeit ganz und gar nicht. Um auch Kinder und Jugendliche an die Vielfältigkeit des Wanderns heranzuführen – und das durch die Aktivierung ihrer eigenen Fantasie – wurde durch die Deutsche Wanderjugend der Bundeswettbewerb „Jugend wandert“ ins Leben gerufen. Erstmals fand ein solcher Wettbewerb 2002 statt, weitere folgten 2004 und 2008. Der Startschuss für den diesjährigen Bundeswettbewerb fällt am 1. Juni. Und wieder sind Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und Familien aufgerufen, originelle sowie innovative Wanderaktionen zu planen und durchzuführen. Die Vielfalt der einzelnen Unternehmungen war bereits bei den ersten beiden stattgefundenen Wettbewerben beeindruckend. So reichte allein das Spektrum der Schulklassen-Aktivitäten von der Wanderrallye mit über 250 Kindern, eigenständig organisierter Orientierungs- und Trekkingtour, Biwakwanderung, Kanuwandertour in Frankreich bis hin zur Alpenüberquerung. Im Jahr 2008 haben sich 1.850 Kinder, Jugendliche und Gruppenleiter mit 47 Aktivitäten am Bundeswettbewerb beteiligt. „Sie waren mit selbstgenähten Schuhen unterwegs auf Ötzis-Spuren, untersuchten landschaftliche Besonderheiten, gewannen Wetten, erkundeten Burgen oder überquerten die Alpen“, berichtet Jörg Bertram, Geschäftsführer der Deutschen Wanderjugend. „Als Jugendverband sehen wir unsere Aufgabe darin, Kinder und Jugendliche in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Wir ermöglichen Erfahrungen, durch die sie

Fotos: Deutsche Wanderjugend, Uwe Schuldt ( 3)

sich konstruktive und zukunftsfähige Kompetenzen, Werte, Verhaltensweisen und Lebensstile aneignen können“, so Jörg Bertram. „Mit dem Bundeswettbewerb Jugend wandert 2013 ermutigen wir Kinder und Jugendliche, aufzubrechen und auf Tour zu gehen. Wir ermutigen sie, den Alltag einmal hinter sich zu lassen, um sich für Neues zu öffnen.“ Der Wettbewerb beginnt am 1. Juni und endet am 30. November 2013. Verschiedene Gruppen können mit Aktivitäten teilnehmen, die in diesem Zeitraum durchgeführt und dokumentiert werden. Es erfolgt eine Untergliederung in drei Kategorien – in Kindergruppen, in welchen der überwiegende Teil der Kinder maximal 12 Jahre alt ist; in Jugendgruppen, wobei der größere Teil der Jugendlichen 12 bis 27 Jahre alt ist; und in Schulklassen – von der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe. In jeder einzelnen Kategorie werden am Ende Preise verliehen. „Grundsätzlich sind alle Kinder und Jugendlichen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres teilnahmeberechtigt“, erklärt der Geschäftsführer.

Die Anmeldung erfolgt jeweils über die Gruppenleiter, Klassensprecher oder Lehrer. Der Teilnahmebogen steht im Internet unter www.jugend-wandert.de zum Herunterladen zur Verfügung oder ist alternativ bei der Deutschen Wanderjugend bestellbar. Teilgenommen werden kann auf vielfältige und innovative Weise – vom Trekkingabenteuer über Naturerlebnistouren, Barfußwandern, Geocaching, Touren mit Inline-Skates, Kanuwandern, Radtouren bis hin zu Expeditionsreisen ist alles möglich. Bewertet werden die Aktivität und die Dokumentation. Bei den Bewertungskriterien hinsichtlich der Aktivität spielen beispielsweise die Originalität und Außergewöhnlichkeit des Projektes eine Rolle. Ebenso wichtig ist die Zielgruppenorientierung. Das heißt: Entspricht die Aktion dem Alter der Zielgruppe? Ist sie kinder- und jugendgerecht? Zudem wird der Erlebnisfaktor der Aktion bewertet, ob zum Beispiel außergewöhnliche Erfahrungen gemacht werden. Auch die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind Bewertungsaspekte.

Kontakt Deutsche Wanderjugend Wilhelmshöher Allee 157 34121 Kassel Telefon 0561 - 400 49 8 0 info@wanderjugend.de www.jugend-wandert.de www.wanderjugend.de

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Bundeswettbewerb vorgestellt

Neben der Aktivität unterliegt auch die Dokumentation verschiedenen Bewertungskriterien, wie Originalität und Beteiligung der Kinder und Jugendlichen daran. Bei der Wahl der Dokumentation sind die Teilnehmer frei. Die Beiträge können per Fotoalben, Zeichnungen, Videos oder Ähnlichem dokumentiert werden. Schirmherr des Bundeswettbewerbs „Jugend wandert 2013“ ist der Buchautor und TV-Moderator Manuel Andrack. Er setzt sich verstärkt für das Wandern im Verein ein und unterstützt die Zielsetzung der Deutschen Wanderjugend, indem er die Schirmherrschaft dieses bundesweiten Wettbewerbes übernimmt. „Durch den Bundeswettbewerb bekommen junge Menschen die Chance, sich einzubringen und zu engagieren. Werte wie Partizipation und Teilhabe an der Gesellschaft aber auch die Verbundenheit mit der Natur sind für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar“, erläutert Manuel Andrack. „Mit dem Bundeswettbewerb ‚Jugend wandert‘ und den darüber hinaus vielfältigen Angeboten bietet die Deutsche Wanderjugend einen wirkungsvollen Ansatz für Kinder und Jugendliche, ihr Leben sinnvoll zu gestalten und den Blick für immaterielle Werte zu schärfen.“ Allen Teilnehmenden des Wettbewerbs wünscht er viel Erfolg. Detaillierte Teilnahmebedingungen, Informationen rund um den Wettbewerb und die Dokumentation sind im Internet zu finden.

Bundeswettbewerb „Jugend wandert 2008“ – Kategorie Schulklassen 16 Schulklassen, Projektgruppen, AG´s oder ganze Schulen beteiligten sich mit mehr als 750 Kindern und Jugendlichen. Die einzelnen Beiträge werden unter www.jugendwandert.de vorgestellt. Hier die ersten beiden Preisträger: 1. Preis: Projektwochengruppe Oetzi der NOSS Spiez Für die Projetwoche im Mai 2008 baute die Klasse Ötzis Schuhe nach und überquerte mit diesen während einer einwöchigen Tour auf 125 Kilometer zwei Gebirgsketten der Voralpen. Kommentar der Jury: 125 Kilometer in den Alpen zu wandern ist schon eine Herausforderung, dies aber auch noch in selbst genähten Schuhen zu tun ist bewundernswert und originell allemal. Dieser Beitrag ist sowohl außergewöhnlich als auch dem Alter angemessen. Die teilnehmenden SchülerInnen standen oder stehen kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben und da gilt es allzu oft, Grenzen zu überwinden und neue Herausforderungen anzunehmen. Und wer es geschafft hat, 125 Kilometer in selbst genähten Schuhen zu wandern, der wird wohl auch so manch anderes bewältigen können. 2. Preis: Klasse 9a Christophorus Schule Königsbrunn In mehreren Etappen und verschiedenen Jahreszeiten wanderte die Klasse 9a der Christophorus Schule in Königsbrunn von Königsbrunn bis auf die Zugspitze. Ihre Zielsetzung bestand darin, ihre Heimat Bayern zu erleben, etwas Besonderes zu machen, sich ein großes Ziel vorzunehmen, gemeinsam Spaß zu haben und sich auszupowern. Kommentar der Jury: Die ist wohl die größte Herausforderung gewesen, die die SchülerInnen bisher angenommen haben. Acht Mal sind sie aufgebrochen, um ihrem Ziel ein Stück näher zu kommen. 140 Kilometer sind eine sehr große Herausforderung für Jugendliche, die es sonst nicht so mit dem Wandern haben. Umso beeindruckender, wie sehr der Wunsch da war, dies zu schaffen. Die intensive Einbindung der SchülerInnen wurde auch daran deutlich, dass sie die Dokumentation vorgenommen und sich um die Einsendung der Unterlagen gekümmert haben. Besonders beeindruckt war die Jury, dass die erste Etappe aus dem Grund wiederholt wurde, damit wirklich alle Etappen im Wettbewerbsjahr stattfanden.

3 Tage ab 90,— €

Klassenfahrt ins Grüne – erlebnisreich und naturnah! Unser Angebot: ■ Gemeinsam sind wir stark – Interaktive Klassenfahrt ■ Natur erleben und verstehen im Teutoburger Wald ■ Globales Lernen: Wächst Schokolade auf Bäumen? Ihre Klasse wohnt und lernt im Lila Haus – mitten im Grünen am Rand des Teutoburger Waldes gelegen. 2 Übernachtungen, leckere Verpflegung, 1,5 Tage Programm schon ab 90,— € (Freiplatz für Begleiter).

Kontakt Carola Brindöpke, Dipl.-Pädagogin Senner Hellweg 493 33689 Bielefeld Mail c.brindoepke@haus-neuland.de Tel. 0 52 05 . 91 26-25

www.lila-haus.de Das Vielseitigkeitshaus von Haus Neuland

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

7


8

Programmanbieter vorgestellt

Sportliche Aktionen in der Natur

Die Freiraum Erlebnis GmbH betreibt drei Kletterwälder und bietet für Schulklassen mehrtägige Natursportcamps im Pfadfinderlager Brexbachtal (Rheinland-Pfalz) Wohin beim Schulausflug? Wohin während einer Klassenfahrt? David Kossak ist bewusst, dass sich viele Lehrer jährlich diese Fragen stellen. Mit den Angeboten seines Unternehmens möchte er unter anderem Schulklassen entsprechende Möglichkeiten bieten, einen oder mehrere Tage in der Natur zu erleben, um dabei Spaß, Sport, Natur und Nervenkitzel zu verbinden. Der Koblenzer David Kossak hat vor fünf Jahren 150.000 Euro im schönen Brexbachtal im Bendorfer Ortsteil Sayn investiert. Hier entstand in einem Waldstück, das zu einem der höchsten Mischwälder Deutschlands gehört, der Kletterwald Sayn. Drei Jahre später kam der Kletterwald Hennef hinzu und mit diesem wurde die Freiraum Erlebnis GmbH gegründet, dessen Geschäftsführer David Kossak ist. Dieses Jahr eröffnete das Unternehmen zudem den Kletterwald Freischütz bei Dortmund und mit ihm eine weitere GmbH, die Freiraum Erlebnis Schwerte GmbH. „Parallel zu der Entwicklung der Kletterwälder wurden weitere Outdoor-Programme für Firmen und Schulklassen erstellt, darunter auch die Natursportcamps, gemeinsam mit unseren Nachbarn, den Pfadfindern aus dem Brexbachtal“, berichtet der Unternehmensgründer. Die Idee für die Kletterwälder hatte er bereits während seines Studiums, als er am Aufbau eines der ersten Kletterwälder bei Wiesbaden beteiligt war und diesen anschließend zwei Jahre lang leitete. „Im Einvernehmen mit dem damaligen Chef löste ich mich und gründete zunächst

Fotos: © Freiraum Erlebnis GmbH (2)

als Einzelunternehmen den Kletterwald Sayn in meiner Heimat“, so David Kossak. Inzwischen zählt sein Unternehmen zehn Teammitglieder, die sozusagen den „Kern“ bilden, und über die Sommermonate sind zusätzlich noch etliche weitere Trainer und Instruktoren beschäftigt. Zu denen gehören beispielsweise Sport- und Pädagogikstudenten, Ehrenamtler der Sportjugend und Sozialpädagogen. „Alle Mitarbeiter haben zum einen eine einwöchige Sicherheitsausbildung absolviert, die speziell auf unsere Anlagen und die Eigenheiten bezogen ist, und zum anderen verfügen sie sämtlich über einschlägige Erfahrung in der Arbeit im Sport und mit Menschen“, versichert der Geschäftsführer. Die Kundenklientel besteht aus Teilnehmern zwischen sechs und sechsundsechzig

Jahren. Kerngruppen sind dabei Schulklassen, Familien und Firmen. Schulklassen kommen hauptsächlich aus den Regionen um die Kletterwälder, vornehmlich aus Bonn und Koblenz. Bezüglich der Sicherheit im Kletterwald erklärt der Unternehmensgründer: „Damit der Besuch bei uns auch für die Begleitpersonen ganz entspannt bleibt, nehmen wir das Thema Sicherheit besonders ernst. Nach der Ankunft im Kletterwald übernehmen unsere Trainer die Klasse und begleiten sie von Anfang bis Ende durch die Parcours.“ Bevor es richtig losgeht erhalten die Schüler eine ausführliche Einweisung in Material, Sicherheitstechnik und Verhaltensregeln. Anschließend prüfen die Trainer bei der Begehung der bodennahen Parcours, ob

Laichinger Tiefenhöhle und Höhlenkundliches Museum Entdecken Sie das Innere der Schwäbischen Alb

Die Tiefenhöhle ist derzeit die tiefste für Besucher zugängliche Höhle Deutschlands. Durch gewaltige Schächte und große Hallen geht es bis in 55 Meter Tiefe. Das Höhlenkundliche Museum gibt einen Eindruck in die Höhlenkunde. Tiefenhöhle und Höhlenkundliches Museum bilden zusammen das Informationszentrum „Karstlandschaft und Höhle“, das weit über die Schwäbischen Alb hinaus einmalig ist.

Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V. Postfach 1367, 89146 Laichingen Telefon (07333) 55 86 - Telefax (07333) 2 12 02 www.tiefenhoehle.de - anmelden@tiefenhoehle.de Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Programmanbieter vorgestellt

jeder die besprochenen Vorgänge verstanden hat und umsetzen kann. Nur wer diese Parcours fehlerfrei absolviert, darf danach auf die hohen Parcours – weiterhin unter Aufsicht der Trainer. Außerdem werden die Schüler in kleine Teams aufgeteilt, die sich gegenseitig kontrollieren.

Kontakt Freiraum Erlebnis GmbH Im Wenigerbachtal 8c 56170 Bendorf Telefon 02622 - 9869260 info@freiraum-erlebnis.de www.freiraum-erlebnis.de

Bei der Planung eines Schulklassenbesuches im Kletterwald sollte beachtet werden, dass Teilnehmer unter 18 Jahren unbedingt eine Einverständniserklärung der Eltern benötigen. Formulare dazu stehen auf den Internetseiten des Unternehmens zur Verfügung. David Kossak: „Lehrer benötigen keinen Kletterschein oder ähnliches für einen Besuch mit ihrer Klasse im Kletterwald.“ Ob eintägige Besuche im Kletterwald, im Rahmen eines Wandertages, oder mehrtägige Aufenthalte – jeder Tag baut auf einem pädagogischen Programm auf, welches die Stärkung von „K3“ (Kooperation, Kommunikation und Klassengemeinschaft) zum Ziel hat. Bei der Erstellung der Programme richtet man sich nach den individuellen Ansprüchen der jeweiligen Klasse und spricht diese zuvor mit dem Lehrer telefonisch ab. Geeignet ist das Programm „K3“ für alle Klassenstufen ab 5. Klasse und variiert inhaltlich entsprechend der Altersstufen. Ausführliche Informationen dazu sind auf den Internetseiten des Unternehmens zu finden. Für mehrtägige Klassenfahrten wurden die Natursportcamps entwickelt. Hierbei gibt

so mit modernen Elementen wie Kletterwald und Mountainbiketouren verbinden. Außerdem gehören GPS-Touren, Teamaktionen, Wanderungen, Bauten und Geländespiele zum Inhalt der Programme. Hinsichtlich der Verpflegung wird Vollverpflegung geboten.

es zwei Möglichkeiten der Durchführung. Bei Besuchen des Kletterwalds Hennef wird in der Sportschule in Hennef übernachtet, wobei diese Camps weniger rustikal sind. Der hauptsächliche Teil der Camps findet allerdings im Brexbachtal, in Zusammenarbeit mit den Pfadfindern statt. Übernachtet wird in einem pfadfindertypischen Dauercamp und zum Inhalt der Programme gehört hier der Kletterwald Sayn. Dieser liegt mitten im Wald und bietet 16 individuelle Parcours mit 130 Stationen aus Seilen und Hindernissen hoch in den Bäumen. Die inhaltliche Zusammensetzung der Programme besteht aus Angeboten der Freiraum Erlebnis GmbH und der Pfadfinder. Traditionelle Elemente der Pfadfinder will man

UBO_Anzeige_RhoeniversumKlassenfahrt_185x86_RZ.indd 1

Das Pfadfinderlager Brexbachtal befindet sich in einem schönen Wiesental am Fuße des Westerwalds, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Koblenz. Auf einer Fläche von 120.000 Quadratmeter sind hier, auf drei Kilometer Länge, drei feste Häuser für je 10 bis 25 Personen, insgesamt 27 Zeltlagerwiesen mit festen Feuerstellen und 14 Schutzhütten vorhanden. Weiterhin gibt es sechs WC-Gebäude, ein großes Duschhaus, ein Bauholz-Lager und eine Lagerkapelle. „Sportliche Aktionen in der Natur und ein respektvoller Umgang mit ihr müssen sich nicht widersprechen. Mit unseren pädagogischen Programmen möchten wir ein Verständnis über die komplexen Zusammenhänge von Mensch und Umwelt vermitteln und so ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der Zukunft schaffen“, fasst David Kossak zusammen.

15.03.13 10:18 Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

9


10

Programmanbieter vorgestellt

Klassenfahrten auf dem Bodensee

Verein für sozialpädagogisches Segeln – 34 Jahre erlebnispädagogische Segelfreizeiten auf dem Bodensee, auch für behinderte Personen Die Redewendung „Alle sitzen in einem Boot“, ist hier wörtlich zu nehmen. Es geht um Gemeinschaft, um Situationen, wo alle aufeinander angewiesen sind, wo alle mithelfen müssen und nur gemeinsames Handeln zum Ziel führt. Aber es geht auch darum, dass alle gemeinsam Spaß haben und Abenteuer erleben. Dabei wird zudem gelernt, was Lee und Luv, Backbord und Steuerbord bedeuten, wie Segelknoten geknüpft werden, was man unter Wenden und Halsen versteht … Gemeint sind mit diesen Aktionen einwöchige Segelfreizeiten, die der Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS) seit nunmehr 34 Jahren durchführt. Begonnen hatte alles 1979 mit der Gründung des gemeinnützigen Vereins durch Studierende der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen. Man kaufte die „Shalom“ – nach wie vor das Flaggschiff des Vereins. Dieses wurde in unzähligen Arbeitsstunden flott gemacht. „Zunächst war es schwierig, das Schiff und das Projekt über Wasser zu halten. Öffentliche Gelder flossen nur spärlich, und einen Liegeplatz am Bodensee zu finden, war nahezu unmöglich“, berichtet Christof Korneck, Vorsitzender des Vereins. Im Gegensatz dazu konnte man von Anfang an einen großen Zulauf von Interessenten, besonders auch mit Behinderung, verzeichnen. Zielgruppen für die erlebnispädagogischen Segelfreizeiten sind Schulklassen sowie behinderte und sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. „Bis heute haben wir mit über 200 Institutionen

Fotos: Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (4)

und mehr als 25.000 Teilnehmern unfallfrei viele Segelfreizeiten durchgeführt und mit der Nachfrage ist der Verein ständig gewachsen“, freut sich der Geschäftsführer des VSS, Sozialpädagoge Michael Zube. Koordiniert wird die Vereinsarbeit in der Geschäftsstelle in Radolfzell. Neben dem Geschäftsführer, einem weiteren Sozialpädagogen und einer Verwaltungskraft sind für den Verein ständig mehrere Bundesfreiwilligendienstleistende, Praktikanten und auch viele ehrenamtliche Skipper und Bootsleute tätig. Jedes Jahr im Frühjahr richtet der VSS sein vereinseigenes Zeltcamp auf dem

               

                  

 

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

                

vier Sterne Campingplatz Klausenhorn ein – einem öffentlichen Campingplatz, gelegen in einem Naturschutzgebiet direkt am Bodensee. Sieben große Zelte mit Holzböden stehen zur Verfügung. Fünf davon sind Schlafzelte mit Überzelt und insgesamt 40 Feldbetten inklusive Isomatten. In einem Zeltabteil des Materialzeltes gibt es zudem Plätze zum Übernachten für die Lehrer. Auch die Skipper des Vereins übernachten in der Regel auf dem Campingplatz. Ein Küchen- bzw. Aufenthaltszelt ist neben Tischen und Bänken mit Kühlschränken, Spüle, Gaskochern, Gasgebläseheizung und sämtlichen Küchenutensilien ausgestattet. Die modernen sanitären Anlagen sind so ausgelegt, dass sich dort auch Menschen


Programmanbieter vorgestellt

mit schwerer Behinderung problemlos bewegen und versorgen können. Mittelpunkt des Zeltdorfes bildet eine „Taverne“ mit Tischen und Bänken unter einem großen Sonnensegel. Hier ist zum Beispiel Platz zum Essen, Faulenzen oder zum Pauken von Segeltheorie. Während der Freizeit kann auch das öffentliche Strandbad, direkt am Campingplatz, zum Baden, Volleyball oder Tischtennis spielen genutzt werden. Zu den Kuttern muss die Mannschaft ungefähr 20 Minuten zu Fuß laufen, sie liegen im Hafen von Wallhausen. Da das kulturelle und landschaftliche Umfeld des Bodensees

sehr vielfältig und interessant ist, finden sich außer den Segelaktivitäten verschiedene Alternativmöglichkeiten an Land. Für die Essenszubereitung, das Einkaufen, Abspülen usw. sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Es wird empfohlen, den Speiseplan und die Einteilung zum Küchen-, Koch-, und Spüldienst schon vor Beginn der Segelfreizeit genau mit den Teilnehmern zu planen. Alkohol ist hier übrigens verboten, auch für Jugendliche über 16 bzw. 18 Jahren. Was die Boote des Vereins betrifft, so zählt die zuerst angeschaffte „Shalom“ dazu – ein offener Zweimast-Marinekutter,

der früher als Beiboot der Gorch Fock über die Weltmeere kreuzte. Zugelassen ist die „Shalom“, mit ca. 34 Quadratmeter Segelfläche und 10 PS 4-Takt Arbeitsmotor, für 16 Personen inklusive Skipper. „Shalupp“ ist der Name des zweiten Marinekutters. Bei größeren Gruppen kommt noch der dritten Kutter „Julius“ zum Einsatz. Zum Bestand gehören außerdem zwei selbstgebaute Minikutter, die beide „Robinson“ heißen, für je 5 bis 6 Personen, mit 12 Quadratmeter Segelfläche. Aufgrund ihrer gutmütigen Segeleigenschaften sollen sie gut geeignete Übungsboote für Anfänger sein. Ebenso können mehrere Kanadier zum Paddeln für ca. 12 Personen genutzt werden. Ein Schlauchboot mit Motor ist zusätzlich für die Sicherheit vorhanden. Im Vorfeld einer Segelfreizeit mit einer Schulklasse wird dem Lehrer entsprechendes Material zugeschickt und zusätzlich findet eine Vorbesprechung statt – zum einen, um sich kennen zu lernen und zum anderen, um pädagogische und organisatorische Vorstellungen abzuklären. –> S. 13

Höhlenerlebnis und mehr ... im Südharz

Natur & Geschichte zum Anfassen in und rund um das Fachwerkstädtchen Stolberg: Eine der größten deutschen Karsthöhlen die Heimkehle erkunden, ein besonderes Schloss besuchen, über Thomas Müntzer und Luther mehr erfahren, in der historischen Münzwerkstatt die Geschichte des Geldes kennen lernen oder ab in den Wald, Schloss Stolberg das größte eiserne Doppelkreuz bezwingen, Märchenhaftes im AndersweltTheater erleben und nach all den Abenteuern im Freizeitbad „Thyragrotte“ abtauchen. Ob Höhlen-, Stadt-, Museum- oder Schlossführung, Erlebniswanderung mit Förster oder Exkursion in die Karstlandschaft des Biosphärenreservates Südharz - das ist der Höhle Heimkehle Geheimtipp für Klassenfahrten & Ausflüge! www.hoehle-heimkehle.de

Klasse wir fahren... neue Pauschalangebote

preisgünstig individuell zusammenstellbar großzügige Lehrerfreiplätze moderne Veranstaltungs- und Seminarräume 5 min. Fußweg in die Altstadt, direkt am Wald Scheerenberger Str. 34, 37520 Osterode am Harz Tel. 05522-5595; Fax: -6869 mail: jgh.harz@osterode.de Infos: www.jugendgaestehaus.osterode.de Höhle Heimkehle

Also auf zum Abenteuer und ab in den Südharz!

Tel. 034653/305 Fax 72341 06536 Südharz OT Uftrungen

Josephskreuz Großer Auerberg Freizeitbad THYRAGROTTE Museum ALTE MÜNZE

StolbergTourismusSüdharz, Tourist-Information, Markt 2, D-06536 Südharz OT Stolberg T. 034654/454 & 19433, Fax 729 tourist-info@kes-suedharz.de www.tourismus-suedharz.de

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

11


12

Mit der Klasse ins Schullandheim – Mitglieder im Verband Deutscher Schullandheime

Hessen ANZEIGE

Der Schulbauernhof Hutzelberg – Landluft zum Anpacken Der Hutzelberghof ist ein kleiner, vielseitiger landwirtschaftlicher Betrieb, der sich hinsichtlich Ackerbau, Gemüsebau und Tierhaltung ganz und gar den Belangen von Schulklassen angepasst hat. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten des Schulbauernhofes stehen Kinder im Alter von 9-12 Jahren, die während einer fünftägige Lern- und Erlebniswoche auf dem Hutzelberghof in der zugehörigen Ökologischen Hofherberge wohnen. In fachkompetent angeleiteten Kleingruppen (5-8 Kinder/Anleiter) nehmen die SchülerInnen aktiv am landwirtschaftlichen Geschehen teil und können an diesem außerschulischen Lernort landwirtschaftliche, ökologische sowie naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch selbsttätiges Handeln begreifen.

Erlebnisfelder - Tiere, Pflanzen und Handwerk auf dem Schulbauernhof Gemeinsam versorgt werden: • Milchkühe, Schweine, Pferde, Gänse, Hühner, Schafe, Kaninchen, Bienen, … Futter liefern: • 15 ha kräuterreiche Wiesen und Streuobstweiden, Kleegrasfelder, … Lebensmittel werden angebaut auf: • 6 ha Ackerland mit Weizen, Roggen, Hafer, Kartoffeln, Ackerbohnen, Erbsen, … Gemeinsam beerntet werden: • mehrere vielseitige Gemüsegärten, Gewächshaus, Beerensträucher, Obstbäume, … Hofeigene Lebensmittelverarbeitung praktizieren wir mit Kindern in: • der Käserei, der Bäckerei, der Herbergsküche, …

Handwerkstechniken die im Winter in unserer Werkscheune erlebt werden sind: • Schmieden, Korbflechten, Wollefilzen, Lederverarbeitung, …

Pädagogisches Konzept Wir sind u.a. vom hessischen Kultusministerium ausgezeichnet als „Zertifizierter Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung“. Durch den unmittelbaren Umgang der Kinder mit Tieren, Pflanzen und Techniken der Lebensmittelherstellung und des Handwerks werden LebensThemen kindgerecht vermittelt. Unser praktisches Lernangebot auf dem Bauernhof zielt darauf ab, reflektiertes und weitsichtiges Mitwirken bei den Kindern zu initiieren. Das anschaulich vermittelte fächerübergreifende Wissen über biologische, ökologische, technische und soziale Zusammenhänge kann bei der Pflege der Tiere, der Pflanzen und des Bodens direkt mit Hand, Herz und Verstand in verantwortliches Handeln umgesetzt werden. Die eigenhändige Herstellung der täglich benötigten Lebensmittel (selbstgebackenes Brot, eigene Butter und Käse, Omlett aus selbstgesammelten Eiern, selbstgeernteter Salat,…) aus den landwirtschaftlichen Urprodukten stärkt die Kinder sowohl in Ihrem eigenen Urteilsvermögen über Ernährungsfragen als auch in Ihrem Engagement füreinander.

Kontakt:

Schulbauernhof Hutzelberg Dipl. Ing. agr. Michaela Schenke, Dr. agr. Holger Schenke 37242 Bad Sooden-Allendorf; Telefon: 05542 – 72080 Hutzelberghof @t-online.de;

www.hutzelberg.de

Schulbauernhof Hutzelberg, Bad Sooden-Allendorf Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Programmanbieter vorgestellt

Der Bodensee, mit einer Fläche von 536 Quadratkilometer, einer Länge von 63 Meter und einer mittleren Tiefe von 90 Meter, befindet sich im Alpenvorland. Er umfasst die drei im nördlichen Alpenvorland liegenden Gewässereinheiten Obersee mit Überlingersee, Untersee und Seerhein. Dabei handelt es sich um zwei räumlich naheliegende Seen (Stillgewässer), welche durch den Seerhein, einen Abschnitt des Rheins (Fließgewässer), miteinander verbunden sind.

Kontakt Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. Haselbrunnstraße 29 78315 Radolfzell Telefon 07732 - 945 7 945 info@vss-ev.de www.vss-ev.de Aus Sicherheitsgründen sind zudem alle Kutter mit einem Motor ausgestattet und laufen nur bei geeigneten Wetterbedingungen aus.

Foto: Rheinmündung in den Bodensee © Tourismus GmbH Baden-Württemberg

Bei der Einteilung der Besatzungen sollten die Lehrer auf eine gute Mischung zwischen Jungen und Mädchen, schwächeren und stärkeren Teilnehmern achten. Alle Teilnehmer werden aktiv in das Geschehen an Bord eingebunden und jeder Einzelne erhält eine persönliche Aufgabe, um diese verlässlich auszuführen. Ziel ist es, so viel wie möglich zu segeln. Meist sind es Tagesfahrten mit den großen Kuttern. Den Gruppen wird vom Verein bzw. dem Skipper aber kein fester Tagesablauf mit einem Segelprogramm vorgegeben. Neben Nachtfahrten, Wettpullen (Bootsrennen) oder Wettsegeln sind auch Thementage möglich, um das Segeln für die Schulklassen noch interessanter zu gestalten. „Piraten auf dem Bodensee“, „Herstellen einer Piratenflagge“ oder „Wasserschlacht“ sind beispielsweise Bezeichnungen solcher Thementage. Ebenso wäre der Dreh eines Videofilms eine Variante. Jedoch raten die Mitglieder des Vereins, darauf zu achten, dass die Teilnehmer nicht durch ein zu umfangreiches Programm oder zu lange Segeltörns überfordert werden. Denn das in Eigenregie übernommene Alltagsgeschehen wie Kochen, Spülen, Einkaufen usw. – für die meisten Teilnehmer in dieser Form oft ungewohnt – nimmt schon entsprechend Zeit in Anspruch. Vor dem Segeln gibt es zudem eine Menge zusammenzupacken, zum Beispiel Ölzeug und Verpflegung. Auch das Segeln ist mit viel Arbeit verbunden. Bevor man ablegen kann, muss aufgetakelt, die Segel ausgepackt und das Gepäck verstaut werden. Der Skipper erklärt dabei sämtliche Handgriffe und führt sie vor. Anschließend

übt man gemeinsam. Auf dem Wasser liegt die Verantwortung allein beim Skipper. Aufgabe der Lehrer ist es, den Schiffsführer bei seinen Anweisungen zu unterstützen. An Land übernehmen die Lehrer die Aufsichtspflicht über die Teilnehmer. Hohe Priorität bei Segeltörns hat die Sicherheit. Daher erhält jeder Teilnehmer eine passende, ohnmachtssichere Rettungsweste sowie eine wasserdichte Jacke und Hose. Die Rettungswesten werden auf dem Wasser generell angezogen. Außerdem ist das Schwimmen von den Booten aus nur mit Schwimmweste erlaubt, was auch für die Betreuer gilt. Normales Schwimmen und Baden ist am Campingplatz möglich. Hier gibt es ein abgegrenztes Badegebiet mit Bademeister.

Weil man nicht auf, sondern im Boot sitzt, sind die Schiffe auch für Menschen mit Behinderung, wie Rollstuhlfahrer, geeignet. Eine sicherheitstechnische Überprüfung der zulassungspflichtigen Boote erfolgt alle drei Jahre durch das Schifffahrtsamt. „Die robusten Marinekutter, die als Arbeits- und Rettungsboote für die Hochsee konstruiert wurden, gewährleisten, zusammen mit der guten seemännischen Ausbildung unserer Skipper, ein hohes Maß an Sicherheit“, erklärt Michael Zube. Lange Zeit führte man nach jeder Segelfreizeit von Seiten des Vereins eine Befragung durch. Dabei hatten die Schüler Gelegenheit, dem Lehrer und dem Skipper Rückmeldungen zu geben, wie ihnen das Segelerlebnis selbst sowie der äußere Rahmen gefallen haben. Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden in das pädagogische Konzept des Vereins eingearbeitet bzw. in Fachliteratur veröffentlicht.

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

13


14

Programmanbieter vorgestellt

Segeln und Surfen – Lernen und Spaß haben Die Segel- und Surfschule Malicke am Binnensee in Heiligenhafen an der Ostsee (Schleswig-Holstein) besteht dieses Jahr 40 Jahre und führt seit 35 Jahren vorwiegend auch Klassenfahrten durch Axel Malicke ist ein Mensch, der voll und ganz in seiner beruflichen Tätigkeit aufgeht. Er ist mit Herz und Verstand bei der Sache. Nicht umsonst kann er mit seinem Unternehmen auf 40 Jahre gesammelte Erfahrung zurückblicken. Ab 1970 half Axel Malicke als Maschinenbaustudent in den Semesterferien mit, eine Segelschule aufzubauen. Das begeisterte ihn so, dass daraus die Idee entsprang, als Lehrer in einer eigenen Wassersportschule tätig zu sein. So eröffnete er im Juni 1973, damals als Sportstudent, seine Segelschule am Binnensee Heiligenhafens. Die Anfänge bestanden in der Segelausbildung auf Optimist-Jollen für Kinder, ein Jahr später kam die Ausbildung auf ZweiMann-Jollen für Jugendliche und Erwachsene hinzu. Ab 1975 gehörte seine Schule mit zu den Ersten, die Windsurfen anboten. 1978 dann zählten die ersten zwei Schulklassen zu seinen Kunden. Ein Jahr später waren es bereits sechs und 1980 schon zwanzig Schulklassen und Jahr für Jahr wurden es mehr. „Heute erlernen Schüler von mehr als fünfzig Schulklassen jährlich in fröhlicher Kameradschaft spielerisch das Segeln und Windsurfen“, erzählt Axel Malicke. Seit Anfang an achtet er auf die Qualität seiner Angebote und ist enttäuscht darüber, dass es inzwischen auch ähnliche Anbieter gibt, bei denen aber der kommerzielle Aspekt im Vordergrund steht. Deswegen findet er es schade, dass es für diesen Bereich keine Zertifizierungen gibt, damit sich die Lehrer orientieren können. „Bei uns sind

Fotos: Segel- und Surfschule Malicke ( 5)

beispielsweise nur zwei Personen auf der Jolle, bei anderen Anbietern sind es mitunter sechs bis acht. Und beim Windsurfen unterrichtet bei uns ein Lehrer ca. sieben Schüler, bei anderen Surfschulen ist das Verhältnis auch schon mal eins zu zwanzig“, sagt Axel Malicke. Daher rät er Klassenlehrern, sich im Vorfeld auch über solche Gegebenheiten zu erkundigen. „Nicht alles was billig ist, ist auch gut“, meint er. Hat der Unternehmensgründer vor 40 Jahren allein angefangen, so gehören heute mehrere Segel- und Surflehrer – alle pädagogisch und fachlich qualifiziert – zu seinem Team. Jeder Segel- und Surfkurs wird von mindestens einem Lehrer geführt, der die VDS- oder VDWS-Lizenz besitzt. Das sind die

Ausbildungslizenzen der Wassersport-Fachverbände, so die Auskunft von Axel Malicke. Die Klassenfahrten mit dem Schwerpunkt Segeln und Windsurfen finden auf dem Binnensee Heiligenhafens statt. Dieser bietet mit seiner Größe von 1.500 mal 500 Meter und mit einer Wassertiefe von 0,5 bis 2 Meter beste Voraussetzungen für Anfängerschulungen von Seglern und Surfern. „Hier hat man Wind, aber wenig Wellen, es ist größtenteils ein Stehrevier und es gibt hier keinen Schiffsverkehr“, erklärt Axel Malicke. „So können Schüler ungestört und sicher die neue Sportart erlernen. Der übersichtliche See vermittelt auch den jüngsten Schülern Sicherheit.“

Jugendgästehaus der Stadt Schweinfurt

Sympathisch - Fränkisch - Schweinfurt Ganz gleich welcher Anlass Sie zu uns führt, es lohnt sich unsere schöne Stadt zu erkunden. Entdecken Sie Zeugnisse der alten Reichsstadt, wandeln Sie auf den Spuren der Industriepioniere und lassen Sie sich tragen vom Lebensgefühl des modernen Schweinfurt. Wir haben viele Angebote für Ihre Klassenfahrt z.B. Erlebnispädagogik und Kletterwald.

Am Unteren Marienbach 3 97421 Schweinfurt

Tel. 09721/675 295-0

www.jugendgaestehaus-schweinfurt .de Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Programmanbieter vorgestellt

Heiligenhafen Heiligenhafen ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, gelegen auf der östlichen Spitze der Halbinsel Wagrien an der Ostsee. Der Ortskern liegt an einer Bucht, deren künstlich abgetrennter Teil als Binnensee bezeichnet wird, aber Zugang zur Ostsee hat. In der Nähe von Heiligenhafen befindet sich eine Steilküste. Hier kann man drei für die Ostseeküste typische Elemente des Uferbereiches überblicken: das Kliff, die Strandwälle und den Sandstrand.

Im Segeln deckt man eine breite Palette ab. Die Ausbildung für die Klassenstufen 5 bis 6 erfolgt auf der Optimist-Jolle – einem seit Jahren bewährten Anfängerboot. „Jedes Kind ist Kapitän im eigenen Boot“, so Axel Malicke „Auf diesem Bootstyp hat so gut wie jeder Weltmeister und Olympiasegler das Segeln erlernt.“

sports“, versichert Axel Malicke. „Das herrliche Segelrevier erstreckt sich bis zur Insel Fehmarn. Flottillensegeln auf Hobie-Cats wird hier zum bleibenden Erlebnis.“ Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Wassersportausbildung ist das Windsurfen. Von der 6. Klasse bis hin zur Oberstufe hält

Ältere Schüler werden ausschließlich auf Zwei-Mann-Jollen geschult. Auf diese Weise kommen die Schüler schnell zu ihrem Erfolgserlebnis als Steuermann, denn jeder der beiden Teilnehmer steuert die Hälfte der Zeit, damit Segeln lernen neben einer intensiven Schulung auch Spaß macht. Oberstufen- und Berufsschüler haben zudem die Möglichkeit, das Jollensegeln mit dem Katamaransegeln zu kombinieren. Bei gutem Wetter findet die Katamaranschulung auf der Ostsee statt. „Hier erlebt man die Dynamik der hohen Schule des Segel-

die Surfschule die entsprechenden Surfbretter und Segelgrößen bereit. Ein reibungsloser Ablauf, auch von mehreren parallel laufenden Segel-Kursen,

ERLEBNIS- HRT K LA S S E N F A

wird durch die großzügigen Steganlagen der Segel- und Surfschule sichergestellt. Platz für 24 Optimist-Jollen bietet ein 48 Meter langer Steg, der ausschließlich für die Kinderausbildung zur Verfügung steht. Die letzten 16 Meter des Steges bilden zwei Schwimmstege, die ein leichtes Einsteigen in die Boote ermöglichen. Fünfzehn Zwei-Mann-Jollen finden an einem weiteren Steg von 50 Metern Länge Platz. Die separate Surfabteilung verfügt über eine 18 Meter breite Slipanlage, die sich dem Wasserstand anpasst und so das „Zuwassergehen“ mit den Surfbrettern erleichtert. Je nach Kurs wird täglich, vor- oder nachmittags, zwei Stunden Windsurfen oder drei Stunden Segeln, das bedeutet jeweils eine Kurseinheit, geschult. Die Kursdauer beträgt mindestens fünf Kurseinheiten. Segler und Surfer einer Klasse werden zeitlich parallel geschult. So bleibt der halbe Tag für andere gemeinsame Aktivitäten. Alle Kurse können mit dem entsprechenden Grundschein abgeschlossen werden, so dass man sich später Segeljollen und Surfbretter leihen könnte. –> S. 17

r Lehrer! Freiplätze fü d Pr og ra mm e) (U nt er ku nf t un

tb ur g Ju ge nd ho te l Bi senin s YO U TE L – er ung der Klas piade ramme zur Förd , Outdoor-Olym essionelle Pr og

· pr of isten-Bau Floßbau, Seifenk gemeinschaft: , Kanutour en nisbad, Bowling · CASCADE-Erleb rg Trier, Luxembu d Ok t. 20 13 ! · Ausflüge nach in e im Se pt . un

N oc h fr ei e Te rm

Alle Infos, Video-Clip und Online-Bewertungen unter www.youtel.de JUGENDHOTEL BITBURG ·

Info-Hotline: 065 61 / 94 44 10

Westpark 10 · 54634 Bitburg · info@youtel.de · www.youtel.de

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

15


16

Mit der Klasse ins Schullandheim – Mitglieder im Verband Deutscher Schullandheime

Schleswig-Holstein ANZEIGE

Schon mal im „Fuchsbau“ übernachtet? Einzelklassen, Stufenreisen bis 7 Klassen, Studienreisen bis zu 260 Personen…

Waldheim am Brahmsee Natur pur - Abenteuer (er)leben… Kennen Sie noch den Geruch und das Ambiente am Lagerfeuer? Zeigen Sie Ihren Schüler(inne)n das Leben in freier Natur und entdecken Sie Jugendträume neu. 3 Blockhüttendörfer / 3 Jugendgästehäuser / 5 Wiesenflächen für eigene Zelte / 7 Tagesräume Belegung der Unterkünfte in erster Linie klassenweise. Nahrungsbesonderheiten werden gerne berücksichtigt. In unserer Umgebung können Sie z.B. eine Schwebefähre, die längste Rolltreppe Europas, Hamburgs Airbuswerke oder Landungsbrücken, Tierpflege bei europäischen Haus- und Nutztieren, die Schallplatte im 20. Jahrhundert, Schule um 1900… und vieles mehr erkunden und erproben.

Während Ihren Klassenaufenthalten können Sie neben dem vielfältigen Freizeitangebot auf unserem Gelände auch durch unsere erlebnispädagogischen Trainer/innen die Phantasie und die Kompetenzen Ihrer Schüler/innen auf spielerische Art fördern lassen. Dabei machen die Kinder und Jugendlichen Erfahrungen mit sich selbst, und der Gemeinschaft, und ihrer Umwelt - so dass sie an ihre Grenzen kommen, wo sie den Mut finden, ihren Horizont zu erweitern.

Klassenfahrten ab 82,40 Euro für 5 Tage Übernachtung/Vollpension pro Person. Nach Wunsch erlebnispädagogische Programme z.B. ab 50,- Euro für 2 Tage pro Person. Reiseklasse mit 22 Personen / 5 Tage = 2 Lehrer-Freiplätze Wir sind ganzjährig für Sie da. Nennen Sie uns einfach Ihre Wünsche und Vorlieben. Ihr Gastgeber Sebastian Pesch & Team Waldheim am Brahmsee - Waldheim 1 - D-24631 Langwedel/Holstein - Tel. 04329-91700 Fax: 04329-917019 - E-Mail: waldheim@brahmsee.de - Homepage: www.brahmsee.de

Waldheim am Brahmsee, Langwedel Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Programmanbieter vorgestellt

17

Kontakt Segel- und Surfschule Malicke Lütjenburger Weg 71 23774 Heiligenhafen Telefon 04362 - 1441 info@segelschule-malicke.de www.segelschule-malicke.de

Zwei Schulungsräume sind für den Theorieunterricht vorhanden und in zwei Bootshäusern und einem Surfschuppen findet das Material der Schule Platz. Begleitende Lehrer können auch eine separate „Lehrerkommunikations-Hütte“ nutzen. Hinsichtlich der Sicherheit steht für jeden Segel- und Surfkurs ein Begleitboot zur Verfügung. Axel Malickes Lernmethode setzt auf eine Motivation durch die Praxis, damit das Erlernen von Segeln und Surfen gleich von Beginn an Spaß macht. So haben zum Beispiel die Jollen-Segler nach einer Einweisung, die

auf jeden Ballast verzichtet, schon während des ersten 3–stündigen Schulungstages das Erlebnis, selbständig das Boot steuern zu können. Für Schulklassen auf Klassenfahrt übernimmt Axel Malicke, nach Absprache mit dem Lehrer, auch die Organisation der Übernachtung. Diesbezüglich besteht seit Jahren eine enge Kooperation mit verschiedenen Unterkünften in der Umgebung der Segelund Surfschule, wie beispielsweise einem Strandhaus mit Zeltplatz, einem weiteren Strandhaus, einem ehemaligen Bauernhof und einem Appartementhaus. Eine dieser Unterkünfte bietet Vollverpflegung, die anderen sind Selbstversorgerhäu-

ser. Um den Grundeinkauf zu tätigen, stellt man einen PKW zur Verfügung. Auf Wunsch organisiert Axel Malicke für die Klassen auch Abendessen in Restaurants. In der Freizeit können ein schuleigenes Beachvolleyballfeld und 9 „unsinkbare“ Siton-Tops Kajaks genutzt werden. Zudem wird Bananefahren mit dem Jetski angeboten. Auf dem Segelschulgelände gibt es darüber hinaus die Möglichkeit für Grillabende bei Sonnenuntergang. Auch Ausflüge in die Umgebung sind möglich: Heiligenhafen bietet einen 4,5 Kilometer langen Sandstrand, einen malerischen Fischereihafen, einen Yachthafen mit 1.000 Yachten sowie die neue Seebrücke. Außerdem kann, im Rahmen von Führungen, ein einmaliges Vogelschutzgebiet besucht werden.

hrten 2013

ationsfa rm fo In rre h Le r u alpeto

Amsterdam

Chiemsee

Ötztal

Busanreise ab/an Köln oder Duisburg

2 x Übernachtung im DZ mit Halbpension im alpetour-eigenen Aktiv-Hotel-Aschau

2 x Übernachtung im DZ mit Vollpension im alpetour-eigenen Aktiv-Hotel-Ötztal

2 x Übernachtung im DZ mit Frühstücksbuffet 1x Abendessen im Hotel ca. 2stündige Stadtführung und Grachtenrundfahrt Programm zur Wahl z.B. „Madame Tussauds“ Besuch des Anne Frank Hauses

Schifffahrt auf dem Chiemsee mit Führung durch das Schloss Herrenchiemsee Wahlweise Sport- oder Kulturprogramm (z.B. Mountainbiketour, Hochseilgarten, Bogenschießen, Flugvorführung der Falknerei Burg Hohenaschau, Seilbahnfahrt Kampenwand)

gemütlicher Grillabend geführte Rafting- und Mountainbiketour Wanderung zur AREA 47 inkl. Besichtigung Wanderung durch deie Rosengartenschlucht inkl. 1x Fahrt mit dem Alpine-Coaster

Termin: 11.10.2013 - 13.10.2013

Termin: 29.09.2013 - 29.09.2013

Termin: 19.07.2013 - 21.07.2013

Buchungsschluss: 13.09.2013

Buchungsschluss: 06.09.2013

Buchungsschluss: 28.06.2013

3 Tage € 109,- p.P.

NEU!

3 Tage € 79,- p.P.

3 Tage € 99,- p.P.

Unsere Städteziele HAMBURG, BERLIN, DRESDEN und WIEN können Sie jetzt auch mit Familie oder Freunden zum Kennenlernpreis erkunden. Infos und Buchung auf www.alpetour.de/lehrer-wochenendreisen

Katalogbestellung & Beratung durch unsere Länderspezialisten zum Nulltarif: 0800 / 823 18 20 Alle Reisen nur buchbar im Internet unter:

www.alpetour.de/infofahrten

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


18

Fachbeitrag

Wassersport und seine Risiken Vermeidung gesundheitlicher Gefahren – ein Fachbeitrag von Dr. Christoph Raschka

Autor: Priv.-Doz.Dr.med.Dr.rer.nat. Dr.Sportwiss.Christoph Raschka Facharzt für Innere Medizin – Sportmedizin – Chirotherapie, Das Klassenfahrten Magazin gibt es als Printmedium seit 10 Jahren. Ebenso 1. Anliegen In diesem Beitrag sollen mögliche gesundheitliche Gefährdungen durch Wassersport, wie sie auf Ausflügen und Klassenfahrten häufig auftreten können, eruiert werden. Die Identifizierung des Risikopotentials führt meist schon zu seiner Minimierung im Sinne einer Primärprävention. Dabei hat der Autor, der auch seit vielen Jahren als Notarzt im Einsatz ist, drei typische Gefahrensituationen herausgegriffen, denen man häufig begegnet: 2. Fokus Nr.1: Schnorcheln Wer kennt nicht die typische Szene aus einem Wildwest- oder Abenteuerfilm. Um sich an feindliche Indianer oder Eingeborene heranzuschleichen oder sich vor ihnen zu verbergen, greift der Held des Films in Urwald oder Prärie gerne zu unphysiologischen Praktiken, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so gefährlich erscheinen mögen, in der Anwendung durch spielende Kinder aber fatal enden können: So schneidet der Filmheld einfach ein mindestens 1 m langes Stück Schilfrohr ab, um über dieses – manchmal bis zu seiner unfreiwilligen Entdeckung – geschützt vor den Augen des Feindes tief genug so lange unter der Wasseroberfläche verbleiben zu können, bis sich die Feinde verzogen haben. Spielende Kinder können nach der Lektüre entsprechender Abenteuerbücher oder dem Konsum analoger Filme oder Comics leicht zum Nachahmen verleitet werden, wenn sich die entsprechende Gelegenheit dazu bietet. Die beste vorbeugende Maßnahme ist die Aufklärung über das Risiko entsprechender Aktivitäten. Doch wodurch entsteht die Gefahr für die Gesundheit ? Über das Atemrohr sind der Lungeninnenraum und die Luft an der Wasseroberfläche unmittelbar miteinander verbunden, so dass in der Lunge der atmosphärische Druck (ca. 1 bar) vorherrscht. Auf der Haut des TauchenKlassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Foto: © Tourismusverband Hannover Region e.V.

den lastet aber neben dem Luftdruck noch zusätzlich der Druck der Wassersäule. Nur 10 m Wassersäule üben aber nahezu den gleichen Druck aus wie das gesamte Gewicht der Lufthülle der Erde. Dies relativiert sich in Abhängigkeit von der Entfernung zur Wasseroberfläche. Bei einer üblichen Schnorchellänge von 35 cm, wie sie gerne von Tauchern verwendet wird, errechnet sich so ein Gesamtdruck in dieser geringen Tiefe von ca. 1,035 bar, der vom Körper noch kompensiert wird. Trotzdem wird auch hierbei schon Blut aus den Hautgefäßen in die zentralen Kreislaufabschnitte verschoben. Für die Kinder lässt sich dies am besten nachvollziehen, wenn man sie auffordert, beim Eintauchen in brusthohes Wasser oder in eine Badewanne einmal ihre Venenzeichnung an den Händen und Armen zu beobachten. Während die Venen an der Oberfläche noch gut zu erkennen sind, verschwinden sie bei Gesunden unmittelbar mit dem Eintauchen in das Wasser.

Wird die übliche Länge eines Schnorchels von 35 cm aber überschritten, so nimmt das Druckgefälle zwischen dem Wasserdruck an der Haut und dem Druck im Lungeninnenraum, der ja dem Druck an der Wasseroberfläche entspricht, gefährlich zu. Das Blut verlagert sich aus den Hautvenen, die aufgrund des höheren Drucks durch die Wassersäule dann auch nicht mehr sichtbar sind, in die Kreislaufabschnitte des Brustkorbs, wo der geringere atmosphärische Druck der Wasseroberfläche herrscht. Aufgrund der starken Blutfüllung der rechten Herzkammer und der Lungengefäße, kann Flüssigkeit in die Lungenbläschen austreten, was von Klinikern als Lungenödem bezeichnet wird. Gelegentlich wird für dieses Phänomen auch der Begriff des Inneren Blaukommens verwendet. Ein weiteres Problem stellt auch die Ermüdung der Atemmuskulatur dar, die ja den Brustkorb gegen den Druck der auf ihm lastenden Wassersäule zum Luftholen


Fachbeitrag

erweitern soll. In einem Meter Tiefe ist das bereits nicht mehr möglich. Zum dritten vergrößert das Atemrohr auch den Totraum der Luftwege, was eine Reduktion der Frischluftzufuhr zu den Lungenbläschen bewirkt. Als Folge sinkt die Sauerstoffsättigung. Das Kohlendioxid kann nicht mehr entsprechend abgeatmet werden und ein Sauerstoffmangel des Gehirns droht. Die Konstruktion gängiger Schnorchel beruht daher auf einer Höchstlänge von 35 cm bei einem Innendurchmesser von zwei Zentimetern. Diese Längen dürfen unter keinen Umständen erhöht werden, sonst drohen tödliche Badeunfälle. Mit einer umfassenden Aufklärung kann diese Gefahr jedoch weitgehend gebannt werden. 3. Fokus Nr.2: Streckentauchen Kinder vergleichen sich gerne im Schwimmbad, wer am längsten die Luft anhalten und damit am weitesten tauchen kann. Gerade hierdurch drohen Gefahren, die selbst Erfahrenen zum Verhängnis werden können, wie der plötzliche Todesfall eines bekannten Meisters in dieser Disziplin beim Solotraining vor einigen Jahren sehr eindrucksvoll belegt. Immerhin liegt der Weltrekord bei über 8 Minuten. Zeiten über 40 Sekunden sind aber in der Regel kaum anzutreffen. Das bewusste willkürliche Atemanhalten wird in der sportmedizinischen Fachsprache auch als Apnoe bezeichnet.

Einen besonderen Risikofaktor bildet das mehrfache tiefe und schnelle Ein- und Ausatmen, das in der Fachsprache auch als Hyperventilieren bezeichnet wird. Auf diese Weise wird Kohlendioxid vermehrt abgeatmet. Es entfällt damit aber auch ein für das Atemzentrum entscheidender Reiz. Entgegen weit verbreiteter Annahme wird aber der Sauerstoffgehalt des Blutes nicht entscheidend verbessert. Das Risiko der Hyperventilation besteht dahingehend, dass erst nach längerer Zeit das für den Atemantrieb entscheidende Kohlendioxid wieder ansteigt. Der Sauerstoffmangel stellt auf der anderen Seite nur einen geringen Anreiz zum Atmen dar. Da der Taucher nicht atmet und auch noch durch die Muskelarbeit Sauerstoff verbraucht, fällt der Sauerstoffgehalt aber weiter und führt zu einer Sauerstoffmangelsituation des Gehirns. Dies leitet dann eine Bewusstseinstrübung und einen Bewusstseinsverlust ein, was auch schließlich zum Ertrinken führen kann. Diese Konstellation nennt man auch den Schwimmbad-Blackout. Ursache ist aber eine Täuschung des Reglers, da die kritische Marke für den Kohlendioxidgehalt bewusst durch die gefährliche Hyperventilation getäuscht worden war. Daneben kommt es durch die Hyperventilation aber ebenfalls zu einer Abnahme der Wasserstoffionenkonzentration im Blut und damit zu einem pH-Anstieg (Alkalose), die Muskelkrämpfe verursachen kann, welche durch die Kälte des Wassers noch verstärkt werden. Auch diese Wirkung kann fatale

Konsequenzen nach sich ziehen, wenn das rettende Ufer allzu weit entfernt liegt. Als Fazit sollten die Kinder immer darauf achten, dass höchstens zwei bis drei tiefe Atemzüge vor dem Tauchversuch ohne Gefahr durchgeführt werden dürfen und Tauchversuche auch nur unter Sichtkontrolle eines erfahrenen Schwimmers erlaubt sein sollten. 4. Fokus Nr. 3: Temperaturregulation im Wasser Kleinen „Wasserratten“ ist es in der Regel nicht geläufig, dass die Wärmeleitfähigkeit des Wassers etwa um den Faktor 25 die der Luft übertrifft, was erhebliche Wärmeverluste nach sich ziehen kann. Vor allem die Kinder mit ihrer relativ großen Körperoberfläche in Relation zum Volumen vergleichsweise des Erwachsenen und einem geringeren Wärme dämmenden Unterhautfettgewebe kühlen relativ schnell aus. Als Folge verschlechtert sich die Bewegungskoordination, die ein Erlernen motorischer Formen wie zum Beispiel das Schwimmen minimiert. Schwimmunterricht sollte deshalb eine Wassertemperatur von 28°C bei Lufttemperaturen von 30°C - 32°C als Voraussetzung haben. Die aufgeführten Gefährdungspotentiale sollten im Unterricht vor dem Wassersport in Biologie- und Sportstunden angesprochen und entsprechend dargestellt werden. Die gewonnenen Kenntnisse können insgesamt dazu beitragen, Risiken im Wassersport zu erkennen und damit verbundene negative Konsequenzen zu minimieren.

Aktiv Klassenfahrten im Sommer

Am Haus: Grillplatz, Fußball, Beachvolleyball, Basketball, eigene Kletterwand, Riesenmikado, Riesenschach, Wandern, Klettern; In der Umgebung: Gleitschirmfliegen, Canyoning, Felsklettern, Rafting, Bogenschießen, Alpenbad, Spielpark Leutasch, Bergsteigen & Klettern, Erlebnis Wasser

geeignet für Selbstversorger / Halb- und Vollpension mit reichhaltigem Frühstück; Ü/VP ab 25,00 € p.P. Fam. Heis, Puitbach 221 A - 6105 Leutasch/Tirol Tel.: +43 5214 20294 boeckenhof@aon.at

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

19


20

Programmanbieter vorgestellt

Radelnd die deutsche Hauptstadt erkunden Berlin on Bike startet dieses Jahr in die 10. Saison, mit sachkundig geführten Stadtrundfahrten per Drahtesel, zusätzlichen Fußtouren und Vorbereitungsmaterial für Schulklassen

Fotos: Berlin on Bike ( 3)

Ein Berlinbesuch mit der Schulklassen hat, neben dem Spaß einer Klassenfahrt, auch das Ziel, diese Stadt möglichst nachhaltig kennen zu lernen – sowohl die bekannten und als auch die unbekannten Seiten. Auf einer sachkundig geführten Stadtrundfahrt der anderen Art, und zwar mit dem „Drahtesel“, erschließen sich ganz neue Perspektiven – man ist schneller als zu Fuß, aber das Erleben ist intensiver als mit dem Bus. Eine betreute Radtour kombiniert Bewegung, Wissensvermittlung, Spaß und unmittelbares Erfahren der Stadt miteinander. Da Berlin recht flach ist, kommt man mit dem Fahrrad unkompliziert und bequem voran. Diese Erfahrung machte Martin Wollenberg schon als Kind, als er mit dem Rad ganz West-Berlin, er wurde 1965 dort geboren, erkundete. Später reiste er viel und hat fast überall das Rad als ideales Fortbewegungsmittel angesehen. „Man hat einen relativ großen Aktionsradius, ist trotzdem ganz unmittelbar dicht dran und es besteht die Möglichkeit, jederzeit überall zu stoppen, um Sachen intensiver anzuschauen“, erklärt Martin Wollenberg. Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Im Jahr 2004 machte er dann schließlich sein Hobby zum Beruf, gründete Berlin on Bike und hatte Erfolg. Dieses Jahr startete er in die 10. Saison. Waren es zu Anfang noch 16 Fahrräder, die im Kohlenkeller eines normalen Mietshauses gelagert wurden, umfasst der Bestand heute 500 Fahrräder – meist Tourenräder mit und ohne Rücktritt, Mountainbikes, Kinderräder und Jugendräder. Seit 2005 befinden sich die Geschäftsräume in der Kulturbrauerei in Berlin Prenzlauer Berg, auf dem sanierten Gelände der ehemaligen Schultheiß-Brauerei. Hier bieten die weitläufigen Innenhöfe geeignete Voraussetzungen, um abseits vom Autoverkehr eine erste Proberunde mit dem Mietrad zu drehen. Die Betreuung der Radlergruppen erfolgt durch ca. 70 Guides, die alle in regelmäßig stattfindenden, internen Fortbildungen speziell auf die angebotenen Fahrradtouren sowie im Umgang mit Schülergruppen und zum Thema Sicherheit geschult werden. Viele dieser Guides sind Quereinsteiger – vom Erzieher über Musiker, Künstler, Studenten bis hin zum freiberuflichen Veranstaltungstechniker. Allen gemeinsam ist

die Liebe zu Berlin und der Spaß an Stadtführungen. Zu den Zielgruppen des Unternehmens gehören Vereine, Firmenteams, Geschäftsreisende, Schulklassen oder sonstige Gruppen. Gewählt werden kann zwischen acht unterschiedlichen, öffentlichen Routen, die in verschiedenen Sprachen gebucht werden können. Außerdem ist eine Durchführung der Touren in den Abendstunden möglich. Während der zwischen 2,5 bis 4 Stunden dauernden Touren gibt es 12 bis 18 Stopps für Erläuterungen oder auf Wunsch für „Snack-Pausen“. Es werden 15 bis 17 Kilometer in entspanntem Tempo zurückgelegt, so dass es auch für ungeübte oder schlecht trainierte Radler problemlos zu schaffen ist. „Unsere Strecken sind sorgfältig ausgewählt und führen weitgehend abseits von befahrenen Straßen, gewissermaßen auf Schleichwegen, bis unmittelbar zu den interessantesten Stellen“, berichtet Martin Wollenberg. „Und es hat in den zurückliegenden Jahren, von einigen harmlosen Stürzen abgesehen, keine Unfälle gegeben.“ Touren für Schülergruppen gehören mittlerweile zu den Schwerpunkten des Unter-


Programmanbieter vorgestellt

alle als verbindlich erklärt. Bei kalter oder nasser Witterung gibt es zusätzlich Regencapes und Handschuhe. Was das Wetter betrifft, so können die Touren bei jedem Wetter stattfinden, da es in Berlin meist nur kurz regnen würde und diese Zeiten mit einer Kaffee- oder Kakaopause überbrückbar sind. Sollte es doch mal anhaltend aus „Kübeln schütten“, dann kann die Tour entweder ohne Aufwand storniert, gegen eine Fußtour mit Innenbesichtigungen getauscht oder auf einen anderen Termin gelegt werden.

nehmens, weil ihr Anteil über die Jahre immer größer wurde. Über 15.000 Schüler auf Berlin-Klassenfahrt haben 2012 die Hauptstadt per Rad mit Berlin on Bike erkundet, und 2013 erwartet man wieder eine deutliche Steigerung. „Unser Ziel ist es, den Schülern historische und aktuelle Zusammenhänge ganz anschaulich zu zeigen. Statt mit Jahreszahlen um uns zu werfen, bauen wir gern mal ein Rollenspiel in unsere Schülertouren ein. Dabei stellen wir uns auf die Vorkenntnisse der einzelnen Gruppen ein“, sagt Kai Lübeck, einer der Guides. „Es ist uns gelungen, bei Schulen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden eine Art Stammkundschaft aufzubauen. Viele Lehrer kommen mit ihren Klassen inzwischen jährlich, mit der entsprechenden Wiedersehensfreude, und informieren dann auch ihre Kollegen“, freut sich der Unternehmensgründer. Von Lehrern, die häufiger mit der Schulklasse nach Berlin kommen, kam die Anre-

gung zur Erweiterung der Angebotspalette um diverse Fußtouren. Resultierend daraus werden auch Rundgänge zu verschiedenen Themenbereichen wie beispielsweise „Jüdisches Leben in Berlin“ organisiert. Der Ablauf von Schülertouren ist wie folgt: Nach dem Eintreffen auf dem Gelände des Unternehmens wird die Schulklasse, die durchschnittlich aus 25 Schülern und 2 Lehrern besteht, in zwei Gruppen geteilt, um eine optimale Gruppengröße von 12 bis 16 Personen zu erreichen. Die Lehrkräfte erhalten eine orangefarbene Warnweste, wie sie auch die Guides tragen. Nach dem Aussuchen der Räder, dem Einstellen der Sattelhöhen, gegebenenfalls dem Aufsetzen der Fahrradhelme, erfolgt eine Sicherheitsbelehrung durch die Guides und dann geht es schon los. Eine generelle Helmpflicht besteht auf den Touren nicht. Fahrradhelme sind aber kostenfrei ausleihbar und wenn von der Schule oder dem Lehrer gewünscht, werden die Helme vom Guide zum Tourbeginn für

Zu den am meisten durchgeführten Touren für Schülergruppen gehören die „Mauertour“, „Berlin im Überblick“ und „Berliner Szenebezirke“. Bei der dreistündigen „Mauertour“ folgt die Route dem ehemaligen innerstädtischen Todesstreifen von der Bernauer Straße bis an den Rand des Regierungsviertels. Dabei möchte man den Schülern die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Teilung nahe bringen. Auf dieser Tour wird den Schülern zudem die Möglichkeit geboten, selbst kurze Referate zu halten, zum Beispiel über einzelne, besonders spektakuläre Fluchten. Entsprechende Vorschläge finden sich im Vorbereitungsmaterial. Während bei der Mauertour ein konkretes Thema den Schwerpunkt bildet, ist die Tour „Berlin im Überblick“ umfassender und komplexer. Neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin Mitte werden den Schülern Hinterhöfe und Mietskasernen im Prenzlauer Berg gezeigt und vom rasanten Wachstum der Stadt seit Mitte des 19.Jahrhunderts berichtet. Ebenso bilden auch die im Schulunterricht wichtigen Themen Holo-

STADTLUST berlin

programme . stadtspaziergänge . rallyes

geschichte

programme

kieze

szeneleben

kultur

stadtspaziergänge

workshops

xtras

street art

STADTLUST berlin www.stadtlust.com info@stadtlust.com 030 32 10 50 54 Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

21


22

Programmanbieter vorgestellt

Kontakt Berlin on Bike Kulturbrauerei Hof 4 Knaackstraße 97, 10435 Berlin Telefon 030 - 43 73 9999 info@berlinonbike.de www.berlinonbike.de

wickelte man für die drei meistgenutzten Schülertouren spezielles Vorbereitungsmaterial für den Unterricht. Das jeweils mehrseitige, kostenfreie Material, welches dann per E-Mail versandt wird, kann von interessierten Lehrern telefonisch oder per E-Mail angefordert werden. caust und Deutsche Teilung sowie Berliner Mauer weitere Schwerpunkte. Geht es bei den beiden bereits genannten Touren um große historische Ereignisse, so beschäftigt sich die Tour „Berliner Szenebezirke“, die eher für die gymnasiale Oberstufe geeignet ist, mit sozialen Fragestellungen und Entwicklungen aus jüngster Zeit. Diese Tour führt durch die Szenebezirke Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Kreuzberg.

Alle Routen können konkreten Wünschen oder Unterrichtsschwerpunkten angepasst werden. Daher ist es sinnvoll, wenn die Lehrer vorher Bescheid geben, ob die Tour eher lockerer Bestandteil beispielsweise einer Abschlussfahrt sein soll oder, ob eher Bildungsaspekte im Vordergrund stehen, so die Auskunft von Martin Wollenberg. Um den Lerneffekt der Radtouren für Schüler noch nachhaltiger zu gestalten, ent-

Verschiedene Informationen, wie beispielsweise über die Tourenstrecken, das Unternehmen selbst oder die Guides, sind auf den Internetseiten von Berlin on Bike zu finden. Hinsichtlich der Anmeldefristen für Schülertouren sind mitunter auch ganz kurzfristige Anmeldungen möglich. Falls mehrere Parallelklassen einer Schule gleichzeitig radeln wollen, wäre jedoch eine rechtzeitige Absprache besser. Baden-Württemberg

Mit der Klasse ins Schullandheim – Mitglieder im Verband Deutscher Schullandheime

ANZEIGE

Von der Schule in die Wildnis

Erlebnispädagogische Exkursionen im Naturschutzgebiet Feldberg Herzlich willkommen in unserem gemütlichen Naturfreundehaus Feldberg, im Naturschutzgebiet knapp unterhalb des höchsten Gipfels des Schwarzwaldes in 1340 m Höhe. Als Schullandheim sind wir besonders für Klassenfahrten geeignet, der ideale Standort für außerschulisches Lernen. Neben dem Gipfelsturm (Alpenblick) und erlebnisreichen Schnee-Wanderungen bieten wir vielseitige gemeinschaftsfördernde Aktivitäten wie: • mit dem Feldberg - Förster in den Urwald • Wandern zu den höchsten Quellen des Schwarzwaldes • Besuch der Wetterstation Feldberg • Iglubau, Schneeschuhwandern u.v.a.m. • erlebnis- und naturpädagogische Programme Angebote im Internet unter: www.naturfreundehaus-feldberg.de, „Bausteine“. Das nachhaltig geführte Haus (regional, bio und fair) bietet die Möglichkeit der Selbstversorgung oder der Verköstigung durch das Haus. Beispiel: HP, Lunchpaket, halbtägige erlebnispädag. Begleitung, mit der „Konuscard“ freie Fahrten auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Schwarzwald:

Unser Preis: € 29.- pro Person/Tag

Naturfreundehaus Feldberg Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Programmanbieter vorgestellt

Berlin vom Wasser aus entdecken

Backstagetourism organisiert Touren durch die deutsche Hauptstadt und das per Kanu auf der Spree

Will man andere Menschen von dem begeistern was man tut, dann muss man das was man tut, wirklich lieben. Und das ist bei Paul Stresing der Fall. Er liebt Berlin und will seine Begeisterung an die Besucher, aber auch an Einheimische weitergeben – und das nicht im Rahmen einer „klassischen“ Stadtführung, sondern per Kanu vom Wasser aus. Die Idee dazu entstand, als Paul Stresing, der die Natur liebt und gern sportlich aktiv ist, das erste Mal in seiner Heimatstadt Berlin auf der Spree paddelte: „Ich dachte mir, wenn ich als Berliner schon beeindruckt bin von dem Paddelerlebnis auf der Spree, was sollen dann nur die Berlin-Besucher empfinden.“ So entschloss er sich, diese Idee zu verwirklichen und gründete Anfang letzten Jahres sein Unternehmen Backstagetourism. Beruflich stammt Paul Stresing ursprünglich aus dem Gastgewerbe. Dort war er als Hotelfachmann tätig und arbeitete eine Zeit lang in Düsseldorf in der gehobenen Gastronomie, bis es ihn wieder zurück in die Heimat zog. Mal etwas Eigenes auf die Beine zu stellen, daran dachte er bereits während seiner Ausbildungszeit. Und mit seinem jetzigen Unternehmen hat er seinen Traum verwirklicht. „Den Namen Backstagetourism habe ich gewählt, weil die Touren tatsächlich Backstage sind. Selbst viele Berliner kennen die Uferbereiche die wir ansteuern und die spannenden Geschichten nicht“, erklärt er. „Außerdem wollte ich mich nicht auf einen Namen beschränken, der sich nur auf Kanutouren bezieht, man kann ja nie wissen, was

Erlebnispädagogische

Fotos: Backstagetourism (3)

ich noch alles so in Berlin entdecke.“ Über die bisher steigende Nachfrage an seinen jeweils von Anfang April bis Anfang Oktober durchgeführten Touren freut sich Paul Stresing sehr. Um seine Idee zu testen, stellte er seine Touren einem anderen, schon mehrere Jahre tätigen Programmanbieter in Berlin vor. Dieser fand die Idee spannend und wollte mit seinen eigenen Guides eine Kostprobe. „So machte ich meine erste große Tour mit diesen ca. 25 Personen offiziell und war gespannt auf das Feedback“, erzählt Paul Stresing. „Man muss bedenken, dass die Gäste in dem Fall alles erfahrende BerlinExperten waren. Jedenfalls war das Feedback nur positiv, was mich sehr gefreut hatte

Klassenfahrten

im

und mir zeigte, dass meine Idee nun wirklich Potenzial zum Erfolg hatte.“ Seitdem besteht mit diesem anderen Programmanbieter eine enge Kooperation, die es Paul Stresing unter anderem ermöglicht, seine Touren nicht nur in deutscher und englischer Sprache anzubieten, denn das macht er selbst, sondern auch in vielen anderen Sprachen, wobei er diesbezüglich auf die entsprechenden Guides seines Kooperationspartners zurückgreifen kann. „Wind of Change“ nennt sich die wöchentlich stattfindende, öffentliche Tour, an der hauptsächlich Einzelpersonen teilnehmen, die aber auch für Gruppen wie Schulklassen möglich ist. Bis zu vierzig Personen können bedient werden, wobei dann eine Auftei-

Naturpark

Saar-Hunsrück

Kirchstraße 1 · 54441 Taben-Rodt Tel.: 06582 / 914 044 Email: info@erlebniswerkstatt-saar.de Standorte: ■ Übernachtungshaus in Kell am See ■ Outdoor-Camp in Taben-Rodt

. H I ER K A N N S T D U W A S E R LE B E N . .

www.erlebniswerkstatt-saar.de Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

23


24

Programmanbieter vorgestellt

Kontakt Backstagetourism Baumschulenstraße 8a 12437 Berlin Telefon 0163 - 7170846 service@backstagetourism. com www.backstagetourism.com Stadtkasse beschlagnahmte“, sagt Paul Stresing. „Die Köpenicker Altstadt liegt malerisch auf einer Halbinsel, umflossen von den Flüssen Spree und Dahme – anders als im Zentrum Berlins ist hier im Krieg nur wenig zerstört worden.“ lung in zwei Gruppen erfolgt, da sonst zu viele Boote „auf einem Haufen“ wären. Diese ca. dreistündige Tour startet auf der Insel Berlin, auch bekannt als Insel der Jugend, die vom Treptower Park über eine Fußgängerbrücke erreichbar

Jugendherberge Schnett in Thüringen „Wir erstürmen den Gipfel“

Wir bieten unseren Gästen: - Programmbausteine und spezifische Programme für alle Altersklassen - Langlauf- und Rodelausleihe im Haus - Loipen und Rodelhang direkt vor der Haustür - Skiarena mit Lernland für Abfahrtslauf und Snowboard - Übernachtung mit VP

ab 23,80 € - Kennenlernpreise für die Monate September - November Tel., Fax: 036874/39532 E-Mail: jh-schnett@djh-thueringen.de Weitere Informationen und Webcam unter:

www.schnett.jugendherberge .de

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

ist. Dann führt die Route über die Spree an zahlreichen Inseln und Buchten vorbei, durch das grüne Berlin. Eine abenteuerliche Fluchtgeschichte dreier Brüder, ein einstiges Fischerdorf und später DDR-Industriegebiet, ein Tunnel unter der Spree, der Stasiknast Rummelsburg, das ehemalige Rundfunkgelände der DDR und der Spreepark gehören unter anderem zum Inhalt dieser Tour. „Regelmäßig sind die Teilnehmer besonders davon beeindruckt, wie grün und wasserreich Berlin schon wenige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums ist“, berichtet Paul Stresing. Die drei weiteren Touren richten sich jeweils an Gruppen. Bei der Tour „Walking on Water“ wird auf der Spree und auf Kanälen gepaddelt. Ein lokales Sprichwort sagt „Berlin ist aus dem Kahn gebaut“. Daher durchziehen, neben der Spree, etliche Kanäle das Stadtgebiet. Vor 150 Jahren konnten so frisch gebrannte Ziegelsteine und Holz am besten zu den Bauplätzen der rasant wachsenden Metropole transportiert werden. Diese Tour führt beispielsweise an den dreißig Meter hohen Männern aus Aluminium vorbei, an der Oberbaumbrücke mit zwei burgartigen Türmen im Stil der märkischen Backsteingotik und sogar vorbei an einem

heruntergekommenen Schiffswrack, wobei die Teilnehmer die unglaubliche Geschichte zu hören bekommen, wie dieses dort hinkam und warum es heute noch dort liegt. Um eine Kombination von Kanu und Fahrrad geht es bei der Tour Bike and Boat. Geeignet ist diese Tour vor allem für größere Gruppen ab zwanzig Personen. Denn die Gruppe wird geteilt – die erste startet mit Fahrrädern und die zweite mit Kanus. Später wird getauscht. Dann gibt es noch die Köpenicktour. „Eine der schönsten und vom Tourismus noch wenig entdeckten Gegenden Berlins ist der Bezirk Köpenick – berühmt durch den Kleinkriminellen Friedrich Wilhelm Voigt, der 1906 in der Verkleidung eines Hauptmanns die Köpenicker

Bevor eine Tour mit dem Kanu beginnt, erhalten die Teilnehmer eine ausführliche Einweisung und werden zudem mit Schwimmwesten ausgestattet. Rucksäcke können an der Kanustation an Land deponiert werden. Zum Einsatz kommen leicht manövrierbare Kanadier-Kanus mit jeweils drei Sitzplätzen, wobei ein Kanu aber auch problemlos von nur zwei Personen gesteuert werden kann. An interessanten Stellen auf der Tour „rücken“ die Kanus ganz dicht zusammen und die Guides berichten darüber, was am Ufer zu sehen ist. „Auch für Anfänger sind die Touren gut geeignet“, versichert Paul Stresing. Konkretere Informationen zu den einzelnen Touren gibt es auf den Internetseiten des Anbieters.


Unterkunft vorgestellt

Übernachten in ehemaligem Luxushotel Smart Stay Hostel Munich City – ein Gruppenhaus im Zentrum Münchens

Haben sich in den 1960er Jahren hier noch viele Promis aus Politik und Fernsehen aufgehalten, so zählen nun hauptsächlich München-Besucher wie Backpacker und Reisegruppen, darunter auch Schulklassen, zu den nationalen und internationalen Gästen des Hauses. Gemeint ist damit das heutige Smart Stay Hostel Munich City. Einst in den 1960er Jahren mitten im Herzen Münchens als Luxus Hotel gebaut und in den 1990er Jahren durch einen internationalen gemeinnützigen Verband zum Wohnheim umgewandelt, wurde das Haus im Jahr 2002 übernommen, renoviert und zu einem Hostel mit dem Namen Easy Palace umgebaut. In den Jahren 2011/12 erfuhr das gesamte Haus nochmals eine Kernsanierung. Zudem fand eine Umbenennung in Smart Stay Hostel Munich City statt. „Dadurch, dass wir zwei weitere Hotels im Zentrum Münchens und nun auch ein Hotel in Berlin, welches im Sommer 2013 eröffnet, haben, mussten wir ein neues Corporate Identity schaffen“, erklärt der stellvertretende Geschäftsführer Martin Gomille die Umbenennung. „Seither heißen alle unsere Häuser Smart Stay …, haben ein einheitliches Logo und verfügen über eine gemeinsame Internetseite.“

Fotos: Smart Stay Hostel Munich Cit y ( 5)

außerdem einen Aufenthaltsraum, eine geräumige Lobby mit einem Billardtisch und eine rund um die Uhr geöffnete Rezeption. Auch sind im Haus Internetzugang und WLAN vorhanden sowie ein Kicker für gemeinsames Spielen. Schüler auf Klassenfahrt schlafen in Mehrbettzimmern. Die Lehrer sind in Einzelzimmern auf dem gleichen Stockwerk wie die Schüler, jedoch in einem ruhigen Seitengang auf der anderen Seite, gleich in der Nähe der Mehrbettzimmer, untergebracht.

Hinsichtlich der Verpflegung werden für Gruppen wie beispielsweise Schulklassen jeweils Frühstück, aber auch Halbpension sowie Lunchpakete geboten.

Seit April 2012, nach Abschluss der Renovierungsarbeiten, können sich die Gäste des Hostels über mehr Komfort, besseren Service, größere Zimmer mit je einem Ankleidezimmer und Schließfächern, kernsanierte Badezimmer und einer Gästeküche zur Selbstverpflegung freuen. Sämtliche Gästezimmer und Bäder wurden durch moderne Licht- und Farbkonzepte verschönert, um so für Wohlbehagen und ein heimisches Gefühl zu sorgen. Das fünfstöckige Haus verfügt über insgesamt 325 Betten, aufgeteilt auf 63 Zwei-, Vier-, Sechs- und Acht-Bett-Zimmer. Es gibt

Theresienwiese, dem Schauplatz des Oktoberfestes, und nur zwei U-Bahnstationen (10 Gehminuten) entfernt von der Innenstadt. Mit der U-Bahn kann man direkt zum Olympia Stadion, zur Allianz Arena oder ins Studentenviertel Schwabing gelangen.

Über 60 Prozent der Gruppenreisen sind Klassenfahrten, so die Auskunft des stellvertretenden Geschäftsführers. Wobei es sich meistens um Abschlussfahrten mit Schülern im Alter von 16 bis 20 Jahren handelt. „Spezielle Programme für Schulklassen bieten wir zwar nicht an, aber beraten gerne die Lehrer oder Erzieher bezüglich der möglichen Gestaltung ihres Aufenthalts in München vorab aber auch Vorort“, sagt Martin Gomille. Aufgrund der zentralen Lage des Hostels im Herzen Münchens, sind viele Sehenswürdigkeiten einfach zu erreichen. Das Haus befindet sich zwei Gehminuten von der

Martin Gomille ist glücklich darüber, dass das Hostel nun seit Ende 2012 offiziell Mitglied im Reisenetz e.V. – Deutscher Fachverband für Jugendreisen – ist. Dieser Verband mit über 90 Mitgliedern vertritt Veranstalter, Jugendunterkünfte sowie Programmanbieter rund um das Thema Jugend- und Kinderreisen auf Messen, Tagungen sowie politischen Plattformen. Durch die Mitgliedschaft erhofft man sich einen besseren Erfahrungsaustausch im Jugendreisesegment sowie weitere Kooperationen mit Veranstaltern und Programmanbietern aus diesem Bereich. Auf den Internetseiten der Smart Stay Group, sind neben dem Hostel in München auch die anderen Häuser zu finden – mit Informationen zum jeweiligen Haus und allgemein zur Stadt oder zu Veranstaltungen.

Kontakt Smart Stay Hostel Munich City Mozartstraße 4 80336 München Telefon 089 - 55 87 97 0 munichcity@smart-stay.de www.smart-stay.de

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

25


26

Reiseziel vorgestellt

Mit der Schulklasse München entdecken

Die bayerische Landeshauptstadt hat gerade auch für Jugendliche viel Interessantes und Wissenswertes zu bieten München ist bekannt – zumindest vom Namen her. Interessant wird es jedoch erst, wenn man die Stadt wirklich kennen lernt. Als wichtiges Wirtschaftszentrum oft erwähnt, hat München aber noch viel mehr zu bieten: z.B. historische Gebäude, eine Menge Museen, schöne Parks, bekannte Sportstätten sowie eine reichhaltige Theater- und Opernkultur und natürlich auch abwechslungsreiche Feste und Veranstaltungen. Die Geschichte Münchens reicht weit zurück. An vergangene Zeiten erinnern heute noch verschiedene historische Plätze und Gebäude. Mittelpunkt der Stadt ist der Marienplatz. Dieser liegt, umgeben von Neuem und Altem Rathaus mitten im Zentrum der Altstadt. Unweit davon befindet sich die älteste Kirche der Altstadt, die Peterskirche. Viele Bauwerke sind aus der Zeit der Gotik erhalten. Wichtigste Profanbauten dieser Zeit sind der Alte Hof, das Alte Rathaus

mit seinem Tanzsaal sowie das Zeughaus, welches heute ein Teil des Stadtmuseums ist. Das Isartor, das Sendlinger Tor, das Karlstor und der Löwenturm am Rindermarkt stammen von der einstigen Stadtbefestigung. Wahrzeichen der Stadt ist die nahe dem Marienplatz gelegene gotische Frauenkirche mit ihren zwei markanten Türmen. Der Grund, warum München im Sommer eine äußerst grüne Stadt ist, sind die vielen Parks. Die älteste Gartenanlage aus der Renaissancezeit ist der Hofgarten mit dem Dianatempel. Im Nordosten des Hofgartens bietet sich auch ein Spazierweg an, der den Besucher direkt in den seit 1789 gestalteten Englische Garten führt. Dieser durchzieht München vom Zentrum bis an die nördliche Stadtgrenze, er übertrifft mit 3,7 Quadratkilometer Fläche sogar den Central Park in New York und ist eine der größten innerstädtischen Grünanlagen der Welt.

Mit der Klasse ins Schullandheim – Mitglieder im Verband Deutscher Schullandheime

Am Karlsplatz, im Westen der Altstadt, befindet sich der Alte Botanische Garten. Natürlich gibt es noch etliche weitere Parks und Gärten in München. Eine ausgedehnte, schmale Parklandschaft entlang des Gebirgsflusses sind die Isarauen. Man kann die Stadt, von Nord nach Süd, immer an der Isar, durchgehend im Grünen durchlaufen oder -radeln. In Form einer Arena-Tour kann die AllianzArena besichtigt werden, welche Ende Mai 2005 im Norden der Stadt fertig gestellt wurde. Dieser Fußball-Tempel ist die Spielstätte des FC Bayern und des TSV 1860 München. Hier fand während der FIFA-Fußball-WM 2006 das Eröffnungsspiel statt. Als Austragungsort der Olympischen Sommerspiele im Jahre 1972 wurde im Norden der Stadt eine 3 Quadratkilometer große Sportlandschaft errichtet – der Olympiapark. Die kühne Zeltdachkonstruktion sowie Bayern ANZEIGE

abatt � %einRer Buchumngit bei �� .��. �� bis �� em Code: nd folge

KFM�

Humboldt-Institut e.V., Argenbühl Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Reiseziel vorgestellt

Foto: Bayern TOURISMUS Marketing GmbH

Foto: www.schloesser.bayern.de, Bayerische Schlösserverwaltung

Foto: Rainer Herrmann, www.schloesser.bayern.de, Bayerische Schlösserverwaltung

Frauenkirche und Neues Rathaus

Schloßanlage Schleißheim

Residenz München, Antiquarium

der 290 Meter hohe Turm sind inzwischen zum modernen Wahrzeichen der Stadt geworden. In den Bavaria Filmstudios, in der berühmten Münchner Filmstadt in Geiselgasteig, kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen, die Stuntshow anschauen und das 4D-Erlebniskino besuchen oder selbst als Schauspieler agieren und einen Film drehen. Sogar die Bewohner des Mittelmeeres sind in München hautnah zu erleben und zwar im Sea Life. Mehr als 4.500 Tiere in über 33 Becken und Aquarien gibt es hier zu bestaunen. Besonderheit der 2.200 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ist ein 10 Meter langer Unterwassertunnel. Die 2007 neu erstellte BMW-Welt ist ein beeindruckendes Kundenzentrum, in dem bei persönlicher Betreuung die Fahrzeugübergabe für bis zu 250 Kunden täglich als unvergessliches Erlebnis gestaltet wird. An der Ludwig-Maximilian-Universität gibt es viele Stellen des Gedenkens an die Geschwister Hans und Sophie Scholl. Die beiden wurden bekannt als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Der Vorplatz des Universitätshauptgebäudes trägt den Namen „Geschwister-Scholl-Platz“. Hier

ist das letzte Flugblatt der „Weißen Rose“ auf dem Boden in Stein eingelassen. Im Frühjahr 2007 eröffnete das Jüdische Museum – eine Einrichtung, welche auf eine lange Vorgeschichte, die bis in die 1920er Jahre reicht, zurückblicken kann. Zu einem der größten technisch-naturwissenschaftlichen Museen der Welt zählt das Deutsche Museum. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 55.000 Quadratmetern gibt es technische Errungenschaften der letzten Jahrhunderte zu sehen. Das Bayerische Nationalmuseum beherbergt eine kunst- und kulturhistorische Sammlung von europäischem Rang. Die Ausstellungsstücke geben einen Überblick über die bayerische und süddeutsche Kultur- und Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Eine der bedeutendsten Malereisammlungen der Welt ist in der Alten Pinakothek zu besichtigen. Hier können die Besucher in einer einzigartigen Dichte die Entwicklung der Kunst vom Mittelalter über die Renaissance und das Barock bis zum ausgehenden Rokoko erleben. Gemälde und Skulpturen des Klassizismus und der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus sind in der Neuen Pinakothek ausgestellt. Vier

haus international München

bedeutende Museen für Kunst, Graphik, Architektur und Design unter einem Dach, das ist die Pinakothek der Moderne – eines der weltweit größten Häuser für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Wer durch das München vergangener Jahrhunderte reisen möchte, durch die Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert, das Ende des Nationalsozialismus und die Entwicklung der Medienstadt ..., der hat dazu im Stadtmuseum die Gelegenheit. Als Schulklasse kann man München auf verschiedene Arten erkunden – zu Fuß, per Rad, mit der Tram oder auf Stadtrundfahrten mit dem Doppeldeckerbus. Die Zahl der Museen, Sehenswürdigkeiten sowie die Erholungs- und Freizeitgelegenheiten ist groß, ebenso die Möglichkeiten, diese gezeigt zu bekommen. Am besten verschafft man sich im Vorfeld einen Überblick. Umfangreiche Informationen für einen München-Besuch mit der Schulklasse finden interessierte Lehrer auf den Internetseiten www.muenchen.de/klassenfahrt. Es ist aber auch möglich, beim Tourismusamt entsprechendes Prospekt- oder Informationsmaterial anzufordern bzw. sich beraten zu lassen.

Mehr als ein Jugendgästehaus / Hostel Das haus international in München ist ein Zentrum für Schüler- und Studienaufenthalte und eine lebendige, zentral gelegene Stätte der Begegnung aller Kulturkreise und Nationen. Wenn Sie als Gruppe, Schulklasse, Familie oder junggebliebene Erwachsene einen oder mehrere Tage das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot Münchens erleben wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere hauseigene Touristik Abteilung bietet Ihnen Vorschläge und Buchungen von interessanten Angeboten, Touren und Rahmenprogrammen rund um die Sehenswürdigkeiten in und um München. • 186 Zimmer mit insgesamt 610 Betten • eigenes Restaurant mit Veranda und Biergarten, wahlweise auch mit HP/VP/LP • Aufenthaltsraum, Bar und Disco “Discovery“ tägl. von 20 - 1 Uhr geöffnet • Internet und gratis WLAN, Billard, Kicker, Flipper, Video-Games, TV Räume, Tischtennisraum • Eigener Fahrradverleih • Lehrerlounge mit TV, gratis Internet und kostenlosen Getränken • Konferenzraum für bis zu 175 Personen mit allen technischen Equipment • Bus/Tram Station direkt vor der Haustür, nächste U-Bahn Station in 3min erreichbar • Sicherheitsdienst nachts im Haus • Busparkplätze in der Nähe • Komfortable Unterbringung von Lehrern und Betreuern in neu renovierten, ruhigen Einzelzimmern mit DU/WC und TV • Übernachtungen ab 17 € pro Person inkl. reichhaltigen Frühstücksbuffet • Freiplatz ab 20 Personen • Bitte fragen Sie uns nach speziellen, saisonabhängigen Angeboten und Rabatten! • Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihre Reise nach München!

haus international, Elisabethstraße 87, 80797 München, Tel.: 089 12006-0, Fax 089 12006-630, info@haus-international.de, www.haus-international.de

Internationaler Bund - IB - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

27


28

Lernort vorgestellt

Wo einst Ost und West getrennt waren

Das Grenzhus in Schlagsdorf (Mecklenburg-Vorpommern) widmet sich dem Thema Grenze aus Sicht der ostdeutschen wie auch der westdeutschen Bevölkerung; für Schulklassen gibt es entsprechende Bildungsangebote An allen Orten hinterlässt die Geschichte ihre Spuren – mal mehr, mal weniger. Schlagsdorf, eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein Ort, der durch geschichtliche Ereignisse besonders stark betroffen war und das leider nicht im positiven Sinn. Denn genau hier verlief einst die innerdeutsche Grenze – tödliche Sperranlagen zwischen Ost und West. Schlagsdorf, als Ort 1158 erstmals erwähnt, befindet sich unweit der Stadt Ratzeburg, in einem hügeligen, seenreichen Gebiet im Norden des Biosphärenreservates Schaalsee. Im Jahr 1952 wurde die Gemeinde in das Grenzüberwachungssystem der DDR aufgenommen und war somit für Einwohner der DDR bis 1989 verbotenes Gebiet, welches nur mit entsprechender Erlaubnis betreten werden durfte. Viele Einwohner verließen gleich nach dem Krieg ihre angestammte Heimat. Von denen die blieben, mussten einige eine zwangsweise Umsiedlung in Kauf nehmen. Und für die verbleibenden Einwohner des Dorfes brachte die Tatsache, dass Schlagsdorf zum Grenzsperrgebiet gehörte, einiges an Einschränkungen und Kontrollen mit sich. Wenn jemand Verwandte oder Freunde im Sperrgebiet besuchen wollte, so musste

Fotos: Grenzhus (4)

derjenige eine Genehmigung für den jeweiligen Aufenthalt beantragen. Wobei dieser Antrag auch ohne Begründung abgelehnt werden konnte. Über diese Zeit informiert heute das Grenzhus-Museum in Schlagsdorf als Lernund Erinnerungsort zur Geschichte der innerdeutschen Grenze. Wie konnte diese Grenze überhaupt funktionieren? Wer waren die Menschen, die für ihr Funktionieren sorgten? Worin bestand ihre Motivation? Wie fühlen sie sich heute? Und wie konnten sie im Alltag damit leben? Diesen Fragen stellt sich der Verein Politische Memoriale e.V., der seit Anfang 2013 die Trägerschaft des Museums übernommen hat. „Die noch aufzuarbeitende jüngste Geschichte dieser Grenzregion soll einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, und das Leben an der ehemaligen DDR-Grenze für kommende Generationen nachvollziehbar gemacht werden“, erklärt Dr. Andreas Wagner, Projektleiter des Museums, die Aufgaben des Vereins. „In unserem Verein finden sich neben Einheimischen, die im damaligen DDR-Sperrgebiet aufgewachsen sind, auch Angehörige der ehemaligen DDRGrenztruppen sowie politisch-historisch Interessierte aus ganz Deutschland.“ Das Informationsangebot umfasst eine Dauerausstellung, das Außengelände, einen Grenzparcours sowie Zeitzeugengespräche, Führungs- und Bildungsangebote.

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Die Dauerausstellung befindet sich in einem Gutshaus aus dem Jahre 1890. Genutzt wurde das Gebäude 1945 als Flüchtlingsheim, dann als Schulgebäude und ab 1973 als Kindertagesstätte. 1997 begannen die Renovierungsarbeiten für das heutige Museum Grenzhus, welches zum 10. Jahrestag der Grenzöffnung am 10. November 1999 offiziell eröffnet wurde. „In der Dauerausstellung werden die Entstehung der Grenze und ihr Ausbau zu einer tief gestaffelten Sperrzone auf DDR-Seite, die Folgen der Absperrung und die Grenzüberwachung in Ost und West dargestellt“, so Dr. Andreas Wagner. „Im Mittelpunkt stehen die Schicksale der Menschen, die mit der Grenze konfrontiert, unterschiedliche Entscheidungen trafen.“ Verschiedene Objekte, Modelle und Geschichten erzählen von Zwangsaussiedlungen, geschleiften Dörfern, Fluchten, ebenso wie vom Lebensalltag der Bewohner des Grenzraums. Lebendige Einblicke in vergangene Lebenswelten und den Wandel einer Landschaft ermöglichen historische Filmaufnahmen und Zeitzeugeninterviews. Gezeigt wird die Dauerausstellung im Obergeschoss des Hauses. Im Dachgeschoss sind Wechselausstellungen zu sehen. Und im Erdgeschoss befindet sich ein Seminarraum mit Vortragstechnik. Für eine Versorgung mit Essen und Getränken gibt es im Haus ein Café.


Lernort vorgestellt

Kontakt Grenzhus 19217 Schlagsdorf Telefon 038875 - 20326 info@grenzhus.de www.grenzhus.de

Zum Museum gehört auch eine ca. dreihundert Meter vom Haus entfernte, im Jahr 2001 eröffnete Außenanlage, die während der Öffnungszeiten des Museums begehbar ist. Auf diesem Außengelände wurden, in Zusammenarbeit mit dem Bundesgrenzschutz, originale Grenzschutzanlagen der ehemaligen innerdeutschen Grenze wieder aufgebaut. Denn die DDR- Grenzsperranlagen waren bereits Anfang der 1990er Jahre bis auf einzelne Überreste flächendeckend abgebaut. Hier gibt es, modellhaft zusammengerückt, beispielsweise einen begehbaren Beobachtungsturm, einen Betonbeobachtungsbunker, eine Hundelaufanlage, einen Kolonnenweg mit Spurensicherungsstreifen, einen Kfz-Sperrgraben und auch einen Grenzsignal- und Sperrzaun. Damit soll ein räumlicher Eindruck der bedrohlichen Anlagen vermittelt werden. Außerdem veranschaulichen Objekte den Ausbau der Grenzsicherung seit den 1950er Jahren. Seit 2012 ist zudem ein dreieinhalb Kilometer langer Grenzparcours vorhanden. „Zwei unterschiedliche Wege führen vom Grenzhus zur ehemaligen Grenzlinie und bieten Einblicke in den Wandel der Landschaft im ehemaligen Grenzraum“, berichtet Museumsmitarbeiterin Anette Heimert-Ladendorf. An 14 Stationen kann man sich über historische Ereignisse, den Aufbau der Grenz-

sperranlagen sowie über die Landschaft um den Mechower See informieren. Im Museum erhalten die Besucher einen Übersichtsplan für den jederzeit zugänglichen Grenzparcours. Eine weitere Gelegenheit Geschichte zu erfahren und gleichzeitig die Landschaft zu erkunden, bietet eine vierstündige Radtour. Anette Heimert-Ladendorf: „Auf einer Strecke von fünfzehn Kilometern entdeckt man Spuren des DDR-Grenzsicherungssystems und lernt sie lesen. Man erfährt zudem, wie sich die Landschaft nach der Grenzöffnung verändert hat.“ Ergänzend zu den Besichtigungsmöglichkeiten wurde ein Bildungsangebot entwickelt. Dieses beinhaltet unter anderem Führungen zu verschiedenen Themen wie „Von der Demarkationslinie zum Todesstreifen“, „Leben an der Grenze in Ost und West“ oder „Grenzwege. Lesezeichen in der Natur“. Außerdem gibt es das eineinhalbstündige Angebot der „Selbsterkundung der Ausstellung“. Dabei erschließen sich die Teilnehmer die Ausstellung über vorbereitete Aufgabenstellungen selbst und anschließend erfolgt eine gemeinsame Auswertung. Möglich sind auch Seminare von vier bis sechs Stunden zu unterschiedlichen Themenbereichen. Darüber hinaus werden eineinhalbstündige Zeitzeugengespräche für Jugendliche

und Erwachsene angeboten. Diese sind zu folgenden Themen möglich: Zwangsaussiedlung, Flucht aus der DDR, Grenzsicherung aus westdeutscher Sicht, Dienst in den DDR-Grenztruppen, Alltagsleben im DDRGrenzsperrgebiet. Für Schulklassen, die eine Klassenfahrt zum Museum nach Schlagsdorf machen möchten, gibt es die Projektwoche „Grenzen überwinden“. Hierbei steht das Museum in Kooperation mit Gruppenunterkünften in der Umgebung. Mit der mindestens vier Tage dauernden Projektwoche will man Geschichtsunterricht, soziale Begegnung und Selbstreflexion vereinen. Der Aufenthalt in Schlagsdorf kann auch mit einer Fahrt in die Hansestadt Lübeck oder in die Domstadt Ratzeburg kombiniert werden. Informationen über mögliche Unterkünfte für Gruppen, sind unter anderem auf den Internetseiten des Museums zu finden. Vergangenes Jahr besuchten 10.115 Menschen das Informationszentrum. Zwanzig Prozent davon waren Schüler. „Gegenwärtig verbessern wir unsere pädagogischen Angebote, um den Besuchsanteil von Schulklassen zu erhöhen“, sagt Dr. Andreas Wagner. „Wir freuen uns über jeden, der das Haus aufsucht, um entsprechende Eindrücke zu gewinnen oder Erinnerungen aufzufrischen, zu vertiefen und weiter zu vermitteln“, versichert Anette Heimert-Ladendorf.

Lernen durch Erleben powered by: Abenteuer macht Schule

Unsere Parks:

Servicebüro Teammotion, Johannisstraße 74, 49074 Osnabrück Fon 0541/99899841, www.teamotion.de, kontakt@teamotion.de Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

29


30

Unterkunft vorgestellt

Historisches Gemäuer in neuem Design

Jugendherberge Nürnberg öffnete, nach knapp zweijähriger Umbauzeit, im Februar dieses Jahres und hält für Schulklassen ein neues Bildungskonzept bereit Steinalt und trotzdem modern – auf dieses Ambiente treffen Besucher der Jugendherberge Nürnberg, welche sich in der Burg Nürnberg, dem Wahrzeichen der Stadt, befindet. Das beeindruckende Gebäude der Jugendherberge ist ein Teil der Burg und wurde im Jahr 1494/95 einst als Kornhaus erbaut, später als kaiserliche Stallungen genutzt und schließlich Mitte des 19. Jahrhunderts zur sogenannten Kaiserstallkaserne umgebaut. Ein weiterer Umbau, und zwar zur Reichsjugendherberge, erfolgte dann in den Jahren 1937 und 1938 durch die Nationalsozialisten. Im Zweiten Weltkrieg wurde das historische Bauwerk zerstört, nur die Umfassungsmauern blieben erhalten. Anfang der 1950er Jahre baute man das Gebäude originalgetreu wieder auf. Seit 1983 gibt es mit dem Deutschen Jugendherbergswerk einen Pachtvertrag, und ein neues Nutzungskonzept, mit Tagungsräumen und Tagungssaal, wurde erdacht. Auch sollte erstmals der internationale Jugendtourismus gefördert werden. Die Vorbereitungen und Planungen zum Umbau des Baudenkmals, der insgesamt ca. 19 Millionen Euro kostete, liefen 2009 an und kamen Anfang 2013 zum Abschluss. Das Ergebnis besteht zum einen in einem frischen, modernen Design, das gleichzeitig die historische Architektur dieses besonderen Ortes zu „neuem Leben“ erweckt und zum anderen in mehr Komfort und Service.

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Fotos: DJH-Landesverband Bayern e.V. (4)

Etagenduschen beispielsweise gehören nun der Vergangenheit an. Jedes der Zimmer verfügt über Dusche und WC, und sogar schallgedämmte Zimmertüren gibt es. Er-neuert wurde ebenso die gesamte Haus-technik. Außerdem brachte man das Gebäude, soweit möglich, auch unter energetischen Gesichtspunkten auf den neuesten Stand. Bei sämtlichen Baumaßnahmen fanden die denkmalpflegerischen Aspekte Berücksichtigung. So wurde etwa eine mittelalterliche Sandsteintreppe freigelegt und in das neue Treppenhaus integriert. Die gesamte Jugendherberge entspricht weitgehend den Grundsätzen der Barrierefreiheit. Zwei

behindertengerechte Aufzüge machen einen stufenlosen Zugang für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer bis zum sechsten beziehungsweise bis zum siebten Obergeschoss möglich. Hier, wo einst der bevorzugte Aufenthaltsort der deutschen Kaiser war, stehen den Gästen heute insgesamt 355 Betten zur Verfügung, aufgeteilt auf 93 Zimmer, angefangen vom Ein-Bett- bis zum SechsBett-Zimmer. Darüber hinaus können neun Seminarräume von unterschiedlicher Größe genutzt werden. Außerdem sind eine Lounge, ein Bistro und ein Gewölbe-Speisesaal mit 170 Plätzen vorhanden.


Unterkunft vorgestellt

Jugendherberge Nürnberg Burg 2 90403 Nürnberg Telefon 0911 - 230936 0 nuernberg@jugendherberge.de www.jugendherberge.de Die Verpflegung erfolgt in Buffetform. Eine Besonderheit dabei ist die offene Showküche, bei der die Gäste bei der Zubereitung der Speisen zuschauen können. Im Februar dieses Jahres startete die Jugendherberge ihren vollen Betrieb. Offizieller Eröffnungstermin war Ende April 2013. „Für 2013 sind bereits 35.000 Übernachtungen angemeldet“, freut sich die Herbergsleiterin Sigrid Natterer. „Und unser Ziel für dieses Jahr ist es, 65.000 Übernachtungen vollzumachen.“ Mit dem neuen Ausstattungsstandard sollen künftig, neben Schulklassen und Gruppen, auch Individualreisende und vor allem Familien angesprochen werden. Aufgrund der Lage der Burg – thronend über der Altstadt, mitten im Zentrum Nürnbergs – sind beispielsweise Kunst- und Baudenkmäler, Museen oder Gedenkstätten von hier aus leicht erreichbar. Zur Gestaltung des Aufenthaltes in der Jugendherberge wurden verschiedene Programme entwickelt, die sich sowohl an Schulklassen, aber auch an Familien und Gruppen richten. „Pünktlich zur Wiedereröffnung starten wir mit einem besonderen Bildungsprojekt“, erklärt die Herbergsleiterin. Vergangenheit entdecken, aber auch Zeitgeschichte hautnah erleben, darin bestehen die Ziele des Bildungsprojektes. Man möchte damit Denkanstöße geben, Toleranz, gegensei-

tigen Respekt und Verantwortungsbewusstsein vermitteln. Erstellt werden die, sich an unterschiedliche Altersstufen richtenden Programme zu verschiedenen Themenbereichen von der Kulturpädagogin Eva Mehrbrey und von ausgebildeten Teamern betreut. „Die Programme beginnen ab der 3. Klasse, dies trifft jedoch nur auf das Thema Mittelalter zu. Hier gibt es ein 3-TagesProgramm ab 3. Klasse und ein 5-Tages-Programm ab 5. Klasse. Die beiden jeweils 5-tägigen Programme zum Thema Nationalsozialismus und Menschenrechte sind ab der 7. Klasse geeignet. Generell gilt, dass alle Programme dann bis hinauf in die 12. Klasse buchbar sind. In dem Fall werden Inhalt und Art der pädagogischen Vermittlung dem Alter und auch der Schulart angepasst“, lautet die Auskunft von Eva Mehrbrey. Gruppen und Schulklassen erhalten in einem mit moderner Technik ausgestatteten Multimedia-Raum, in kurzen Filmen, Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und Menschenrechte. Und bei Besuchen an historischen Orten und Erinnerungsstätten in der Stadt setzen sich die Jugendlichen mit dem Gelernten auseinander. Rund um dieses Thema gibt es zudem ein pädagogisches Programm mit interaktiver Medienarbeit. Das bedeutet, die Schüler verarbeiten das Gesehene und Gelernte schließlich wieder im Multimedia-Raum. Hier können sie die Themen bearbeiten und sich Inhalte via Internet mit nach Hause nehmen. So will man den Transfer in den schulischen und persönlichen Alltag ermöglichen. Parallel dazu wird ein Programm mit dem Schwerpunkt Nürnberg im Mittelalter angeboten, mit Stadt- und Museumsführungen sowie kreativen Workshops.

Die Nürnberger Burg, das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg, besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg. Sie zählt in ihrem historischen Charakter – als Wehrbau und Kaiserresidenz, Reichsburg und hohenzollerscher Burggrafensitz – zu den historisch und baukünstlerisch bedeutendsten Wehranlagen in Europa. Das Bauwerk ist Eigentum der Bayerischen Schlösserverwaltung und steht hauptsächlich touristischen Zwecken zur Verfügung. Einzelne Bauten werden auch als Wohn-, Amts- oder Museumsgebäude genutzt, und in der alten Kaiserstallung befindet sich eine Jugendherberge. Foto: www.schloesser.bayern.de, Bayerische Schlösserverwaltung

Kontakt

„Für die Zukunft sind in dieser Art weitere Themen geplant, wie beispielsweise Nürnberg zur Zeit der Reformation oder Nürnberg als Stadt der Kunst“, sagt Sigrid Natterer. Abstrakte historische Begriffe sollen im Film, in Diskussionen und auf Streifzügen durch die Stadt „lebendig“ werden. Die Idee zum Projekt entstand nach einem Besuch des Präsidenten des Landesverbands, Gerhard Koller, beim israe-

lischen Jugendherbergsverband. „Es hat mich nachhaltig beeindruckt, wie kreativ und modern geschichtlich relevante Themen auf diese Weise von Schülern und Interessierten aufbereitet und erlebt werden konnten. Ich freue mich sehr, dass wir dieses bisher einmalige Projekt nun in der Jugendherberge Nürnberg umsetzen konnten und hoffe, dass die Teilnehmer viele positive Erfahrungen mit nach Hause nehmen werden“, erläutert Gerhard Koller das Projekt.

Villa Phantasia

das Schullandheim mit Pfiff

Uns ist wichtig, dass sich Lehrer und Schüler in unserem Haus wohlfühlen. Aus diesem Grund sind unsere Angebote Individuell auf jede Klasse zugeschnitten. Wir bieten genau so viel Programm wie Sie mögen. Durch die Arbeit in Kleingruppen und der gesamten Gruppe haben die Schüler die Möglichkeit, selbständig Dinge auszuprobieren. Nicht nur Kreativität wird gefördert, sondern auch das Miteinander. Für Schulklassen ab Klasse 4 bis 8 bieten wir verschiedene Themen an.

Villa Phantasia, Rainer Reul; Burgstrasse 28, 36166 Haunetal – Oberstoppel Tel.: 06673/ 919187; www.villa-phantasia.de info@villa-phantasia.de Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

31


32

Nordrhein-Westfalen

Mit der Klasse ins Schullandheim – Mitglieder im Verband Deutscher Schullandheime

ANZEIGE

Schulland- , Sport- und Freizeitheim

in 51702 Bergneustadt bei Gummersbach www.haus-veste-nyestadt.de

„Haus Veste Nyestadt“ Unser Schullandheim im Oberbergischen liegt ca. eine halbe Autostunde östlich von Köln in waldreicher Umgebung. Für unsere Gästegruppen ein guter Ort um die Gemeinschaft in der Natur zu erleben. Das zugehörige große Außengelände mit Wald- und Wiesenflächen ist ideal, um vom Verkehr ungestört , zu spielen und zu toben. Chöre und Orchester sowie Theatergruppen finden in unserer Aula den richtigen Rahmen für Ihre Proben. Für Sport, Tanz und Musical steht auch unsere Turnhalle zur Verfügung.

Mit 130 Betten bietet das Haus auch Platz für größere Gruppen. Für die Begleitpersonen stehen Einzel- und Doppelzimmer jeweils mit Dusche/WC bereit. Unser Grundpreis je Übernachtung mit 3 Mahlzeiten beträgt EUR 26,50 – Ermäßigung z.B. für Großgruppen. Auch kurzfristig sind noch einige Termine möglich. Fragen Sie bitte einfach nach. Verschiedene Pädagogische Programme werden von erfahrenen externen Partnern angeboten. Anfragen und Buchung unter: Jugendfreunde Velbert e.V., Tel. 02051/84316 thomaswilke@jugendfreunde-velbert.de Schullandheim Haus Veste Nyestadt Schleswig-Holstein

Mit der Klasse ins Schullandheim – Mitglieder im Verband Deutscher Schullandheime

Jugenderholungsheim Puan Klent

ANZEIGE

Im Süden der Insel Sylt zwischen Rantum und Hörnum direkt an der Wattseite, mitten im Naturschutzgebietes der Rantumer Dünen, liegt das Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent. In dieser traumhaften Lage bietet es seinen Gästen den perfekten Rahmen, um Natur und Umwelt kennen zu lernen. Das Angebot an Spiel- und Sportmöglichkeiten ist vielfältig und bietet optimale Bedingungen für einen erlebnisreichen Aufenthalt, wobei der bewachte Badestrand an der Westseite ein besonders „Highlight“ ist. Tischtennis, Basketball, Fußball, Schwimmen im Meer, Wattwanderungen oder eine Radtour über die Insel, alles ist möglich. Für diese Aktivitäten leihen wir Ihnen gerne kostenlos Schaufeln, Bälle, Tischtennisschläger oder Gesellschaftsspiele. Ausgearbeitete Rallyes für verschiedene Altersstufen können gegen eine Gebühr kopiert werden. Gerne buchen wir Ihnen auch eine Schifffahrt zu den Seehundsbänken oder organisieren Ihnen auf Wunsch ein komplettes Wochenprogramm. In Kooperation mit der Schutzstation Wattenmeer betreiben wir für unsere Gäste den „Austernfischer“. Es handelt sich dabei um ein kleines Wattlabor, ausgestattet mit mehreren Aquarien und Mikroskopen. Zusätzlich vermitteln wir biologische Exkursionen.

Für Schulklassen oder Gruppen, die 6 oder mehr Übernachtungen buchen, gewähren wir einen Rabatt von 10%. Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie auch direkt bei uns: Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent auf Sylt, Hörnumer Straße 83, D-25980 Sylt/OT Rantum, Tel.: 04651-96440, Fax: 04651-964422, eMail: info@puan-klent.de, www.puan-klent.de Puan Klent auf Sylt / Rantum Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013


Lernort vorgestellt

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt

Deutsches Hygiene-Museum in Dresden – ein außerschulischer Lernort mit vielfältigen Angeboten für Schulklassen und Lehrer Die Gründung des Deutschen Hygiene-Museums im Jahr 1912 geht zurück auf eine Initiative des Dresdner Industriellen und Odol-Fabrikanten Karl August Lingner (1861-1916). Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte er sich für die Bekämpfung von Seuchen und Geschlechtskrankheiten ein und erkannte die Bedeutung der gesundheitlichen Aufklärung. Lingner gehörte zu den Protagonisten der I. Internationalen Hygiene Ausstellung 1911, zu welcher innerhalb von 6 Monaten über fünf Millionen Besucher nach Dresden gekommen waren. Diese Ausstellung hatte Informationen – zur Anatomie des Menschen, aber auch zu Fragen der Gesundheitsvorsorge, zu Ernährung und Wohnen – mit modernsten Techniken und in einer bis dahin unbekannten Anschaulichkeit vermittelt. Der jetzige Bau des Museums wurde 1930 mit der II. Internationalen Hygiene Ausstellung eröffnet, und der dort erstmals gezeigte Gläserne Mensch war eine Weltsensation. Im Zweiten Weltkrieg, beim Bombenangriff auf Dresden 1945, erlitt das Museum schwere Zerstörungen. Zu DDR-Zeiten wurde es wieder aufgebaut und nahm

Foto: © Deutsches Hygiene-Museum

Blick in den Raum „Der Gläserne Mensch“

mit seinem „Institut für Gesundheitserziehung“ eine vergleichbare Aufgabe wahr wie in der Bundesrepublik die „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“. Nach 1991 erhielt die Einrichtung, als „Museum vom Menschen“, eine vollkommen neue Konzeption, die mit zeitgemäßen Mitteln an den innovativen Ansatz seiner Gründerjahre anknüpfte. Von 2001 bis 2005 erfolgten eine grundlegende Sanierung und ein Umbau.

Foto:© Deutsches Hygiene-Museum, David Brandt

Heute versteht sich das Museum als ein öffentliches Forum für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit rund 280.000 Besuchern jährlich gehört es zu den bestbesuchten Museen in Dresden. Zum Angebot des Deutschen Hygiene-Museums gehören eine Dauerausstellung, verschiedene Sonderausstellungen, ein Kinder-Museum, das Gläserne Labor sowie ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm bestehend aus Vorträgen, Tagungen, Lesungen und Konzerten. Darüber hinaus gibt es ein differenziertes Führungsund Bildungsangebot für alle Besucherschichten. Die seit 2004 und 2005 in zwei Etappen eröffnete Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ zeigt auf rund 2.500 Quadratmetern Fläche, in sieben Themenräumen, über 1.300 Exponate, darunter den Gläsernen Menschen. Im Mittelpunkt steht hier das Thema Mensch. Dabei wird Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

33


Lernort vorgestellt

Kurze Geschichte des Gläsernen Menschen Ein Prototyp des Gläsernen Menschen – ein gläserner Mann – wurde bereits 1927 von dem Modellbauer Franz Tschakert im Deutschen Hygiene-Museum entwickelt. Die Figur vollzog den Schritt von der Präsentation einzelner Organe zu einem Anschauungsmodell, das alle wesentlichen Bestandteile des Körpers in originaler Lage, im funktionellen Zusammenhang und integriert in einen vollständigen Körper aus dem transparenten Kunststoff Cellon zeigte. Im Jahre 1930, anlässlich der II. Internationalen HygieneAusstellung in Dresden, wurde der Gläserne Mann dann zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. In dem geräuschgedämpften Raum, in welchem die Figur damals gezeigt wurde, herrschte eine besondere Atmosphäre. Faszination ergriff die Besucher, wenn der Raum dann vollkommen dunkel wurde, die inneren Organe – angefangen mit dem Herzen – nacheinander aufleuchteten und eine melodische Stimme von einer Grammophonplatte prägnante Erklärungen gab.

Gläserne Frau, 1995 – Foto: Werner Lieberknecht

34

Der Gläserne Mensch war zum Zeitpunkt seiner Entwicklung eine technische und wissenschaftliche Sensation: Blutbahnen, Nerven und Organe des menschlichen Körpers wurden sichtbar, ohne dass seine Oberfläche verletzt, die Haut aufgeschnitten werden musste. Er markierte den vorläufigen Höhepunkt einer jahrhundertealten Tradition der Sichtbarmachung der menschlichen Anatomie. Zwischen 1928 und 1945 wurden in Dresden vermutlich neun Gläserne Menschen hergestellt. Im Jahre 1936 erfolgte die Fertigung der ersten Gläsernen Frau für das New York Museum of Science. 1949 nahm man die Produktion von Gläsernen Menschen im Deutschen Hygiene-Museum wieder auf; die in der heutigen ständigen Ausstellung befindliche Gläserne Frau entstand Anfang der 1980er Jahre.

keine enzyklopädische Systematik angestrebt, sondern Aspekte des menschlichen Lebens behandelt, die immer in der Alltagserfahrung der Besucher verankert sind. Konzipiert ist die Ausstellung als eine Erlebnisreise zum eigenen Körper, zum eigenen Ich, seinen Gedanken und Gefühlen.

ene-Museum – informiert auf spielerische Weise über die menschlichen Sinne und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Auf rund 500 Quadratmetern können Besucher im Alter von vier bis zwölf Jahren an zahlreichen interaktiven Stationen experimentieren und ausprobieren.

Das Kindermuseum „Unsere fünf Sinne“ – der Erlebnisbereich im Deutschen Hygi-

Wechselnde Sonderausstellungen widmen sich aktuellen und historischen Fra-

Blick in den Raum „Essen und Trinken“ Foto: © Deutsches Hygiene-Museum

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

Foto: © Deutsches Hygiene-Museum, David Brandt

Kontakt Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 01069 Dresden Telefon 0351 - 4846 400 service@dhmd.de www.dhmd.de

gestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur. In der Regel werden diese Projekte von interdisziplinär zusammengesetzten Teams aus Kuratoren, Künstlern, Szenografen und Gestaltern entwickelt. Vom 17. Mai bis 11. August 2013 ist die Sonderausstellung „Über Grenzen“ zu sehen. Dabei handelt es sich um eine Fotoausstellung einer Agentur für Fotografen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Grenzen“ beschäftigt – immer im Hinblick auf das, was sie für Menschen bedeuten, was Menschen mit ihnen machen und inwieweit sie den Schutz der Menschenrechte fördern oder bedrohen. Die Idee zu dieser umfangreichen Fotoausstellung entstand aus Anlass des 50-jährigen Bestehens von Amnesty International. „Reichtum – mehr als genug“ nennt sich die Sonderausstellung, welche vom 6. Juli bis 11. November 2013 gezeigt wird. Hier beleuchtet man auf essayistische Weise die materielle Seite des Reichtums. Welche Versprechen sind es, die mit dem Reichsein verbunden sind, und warum übt es eine so zwiespältige Faszination auf uns aus? In dieser Ausstellung geht es um viel Geld und um sehr große Vermögen und um die Frage, wie man dazu kommt – oder auch nicht. Ihr Thema ist der uralte Menschheitstraum von Überfluss und Verschwendung, von persönlicher Sicherheit und gesellschaftlicher Macht. Aber: Wie viel materielle Ungleichheit können sich eine moderne Gesellschaft und die Weltgemeinschaft insgesamt auf Dauer leisten? Eine weitere Sonderausstellung, die vom 12. Oktober bis 20. Juli 2014 präsentiert wird, trägt die Bezeichnung „tanz! Wie wir uns in der Welt bewegen“. Menschen tanzen – weltweit! Sie bewegen sich rhythmisch und zu Musik; sie tun es spontan, organisiert, rituell oder aus festlichem Anlass, auf Bühnen, in Clubs oder in öffentlichen Räumen. Generationen von Menschen definieren sich über ihre Musik und ihre Tänze


Inserentenverzeichnis, Impressum

Lernort vorgestellt

und haben damit gar die Welt verändert. Diese Ausstellung stellt die kulturelle, ästhetische und gesellschaftspolitische Relevanz dieses universellen, menschlichen Phänomens zwischen Lebens-, Pop- und Hochkultur vor und verknüpft sie mit beschwingten Erlebnismomenten für die Besucher. Bei diesem Ausstellungsprojekt und seinem umfangreichen Rahmenprogramm werden

das Ballett der Semperoper, die Palucca Hochschule für Tanz Dresden und das Europäische Zentrum der Künste Hellerau mit dem Museum kooperieren. Für die Ausstellungen „Reichtum“ und „tanz!“ wird es spezielle Bildungsprogramme für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen geben. Ausführliche Informationen dazu sollen ab Juli auf den Internetseiten des Museums abrufbar sein. Generell entwickelt das Museum zu jeder Sonderausstellung ein umfangreiches Bildungsprogramm, je nach Thema schon ab Vor- oder Grundschule. Dazu gehören, neben Führungen und ca. dreistündigen Projekten für unterschiedliche Klassenstufen, auch Materialien für einen individuellen Ausstellungsrundgang, vor allem für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Außerdem gibt es Werkstätten, die für die Projekte genutzt werden können. Mit den Führungen durch die Dauer-

ausstellung „Abenteuer Mensch“ will man längst nicht nur Wissen vermitteln. Die Schüler sollen vielmehr beim selbstständigen Entdecken des Museums unterstützt werden und können den Rundgang durch die Auswahl von Objekten oder Aktivitäten an interaktiven Stationen selbst mitgestalten. Ein die Ausstellungen ergänzendes, museumspädagogisches Angebot ist das Gläserne Labor. Dieses bietet Schülern ab der Klassenstufe 3 die Möglichkeit, unter sachkundiger Anleitung sowohl einfache Experimente als auch anspruchsvolle molekular- und zellbiologische Versuchsreihen durchzuführen. Für die Vor- und Nachbereitung von Labortagen wird auf den Internetseiten des Museums entsprechendes Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt. Lehrer können zudem die Möglichkeit der vom Museum angebotenen Fortbildungen zu den Themen der Ausstellungen und dem Labor nutzten.

Inserentenverzeichnis

Haus Veste Nyestadt, Bergneustadt S. 32

Naturfreundehaus Feldberg

S. 22

Museumsgebäude Foto: © Deutsches Hygiene-Museum, David Brandt

2AHostel Berlin

S. 21

Hof Kirchhorst, Groß Wittensee

S. 29

Puan Klent, Sylt

S. 32

alpetour Touristische GmbH

S. 17

Höhlenverein Laichingen e.V.

S. 8

Rinsbacherhof, Südtirol

S. 5

Berlin on Bike

S. 11

Hostel haus international München S. 27

Schulbauernhof Hutzelberg

S. 12

Besucherbergwerk Fell

S. 14

Humboldt-Institut e.V. Argenbühl

S. 26

Stadtlust Berlin-Potsdam

S. 21

Diözese Rottenburg-Stuttgart

S. 5

JH Schnett, Masserberg

S. 24

Stolberg Tourismus Südharz

S. 11

DJH Hauptverband

S. 5

JGH der Stadt Schweinfurt

S. 14

Tabea Service GmbH

S. 2

Erlebniswerkstatt Saar e.V.

S. 23

JGH Osterode am Harz

S. 11

Teammotion, Osnabrück

S. 29

Freizeitarena Dümmersee

S. 10

Jugendhotel Bitburg

S. 15

Umweltbildungsstätte Oberelsbach S. 9

Gästehaus Böckenhof, Österreich

S. 19

kanu basis mirow GmbH

S. 8

Villa Phantasia, Haunetal

Gästehaus Mezcalero Dresden

S. 33

KiEZ Güntersberge

S. 2

Waldheim am Brahmsee Langwedel S. 16

Haus Neuland e.V. Bielefeld

S. 7

Landessportschule Osterburg

S. 10

ZV Lausitzer Seenland Brandenburg S. 3

Impressum

Klassenfahrten Magazin ISSN 1611-4124 Herausgeber: Verlag K. Mickel Katrin Mickel und Lutz Alke GbR Bahnhofstraße 19 02692 Obergurig Telefon 03591 - 30 49 94 Fax 03591 - 318 96 83 eMail: verlag@klassenfahrten-magazin.de Internet: www.klassenfahrten-magazin.de Chefredaktion: Tel. 03591 - 30 49 94 Katrin Mickel Satz und Layout: Lutz Alke

Anzeigenverwaltung: Lutz Alke Mediadaten: Die Mediadaten sind auf den Internetseiten des Magazins zu finden. Druckerei: Dierichs Druck + Media GmbH & Co KG Erscheinungsweise und Preis: Das Klassenfahrten Magazin erscheint vierteljährlich und ist auch im Abonnement erhältlich. Jahresabonnement: 8,00 EUR inklusive Mwst. und Versandkosten (Einzelpreis 2,50 EUR), im Ausland zzgl. Versandkosten. Bestellungen sind zu richten an: Verlag K. Mickel GbR eMail: abo@klassenfahrten-magazin.de

S. 31

Namentlich ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des Verfassers. Alle Nachrichten werden nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr veröffentlicht. Für die eingesandten Texte und Fotos wird das Urheberrecht des Einsenders vorausgesetzt. Bei Nichterscheinen in Folge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Rückzahlung des Bezugspreises. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle bedarf eine Verwertung des Inhaltes der Zustimmung der Redaktion. Dies gilt sowohl für die Zeitschrift als Printerzeugnis, als auch für die Vorstellung der Zeitschrift im Internet. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine Heft 3/2013: Redaktionsschluss/Anzeigenschluss: 12.07.2013 Erscheinungstermin: 26.08.2013 Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

35


Das Klassenfahrten Magazin gibt es als Printmedium seit 10 Jahren. Ebenso lange bieten wir auf unseren Internet-Seiten zusätzlich verschiedene Service-Bereiche. Besonders möchten wir auf unsere seit 2010 bestehende „Anbieterübersicht“ aufmerksam machen. Hier sind seitdem sämtliche unserer Inserenten vertreten, und diese Datenbank wächst ständig weiter. In den Rubriken Programmanbieter, Museen/Lernorte und Unterkünfte – geordnet nach einzelnen Bundesländern – sowie Reiseanbieter, finden Sie die Kontaktdaten mit Direktverlinkung und eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Angebote.

Klassenfahrten Magazin Heft 2/2013

www.klassenfahrten-magazin.de

36


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.