Programm 181 layout 1

Page 1

TEILNEHMERSERVICE

Claudia Eckhardt Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Ernst Kusche Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Inge Noack Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Regina Staib Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Simone Wegener Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Anschrift Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH Zerrennerstr. 29 75172 Pforzheim Telefon 07231/3800-0 Telefax 07231/3800-34 E-Mail info@vhs-pforzheim.de Internet www.vhs-pforzheim.de Anmeldeformular auf Seite 169 Bankverbindung Sparkasse Pforzheim Calw IBAN: DE88 6665 0085 0000 8074 00 BIC: PZHSDE66XXX

Martin Kirchenmaier Hausservice Tel. 07231/3800-15 Mobil 0178-3800038

Hubert Menzel Hausservice Tel. 07231/3800-15 Mobil 0178-3800038 Ferdinand Hofsäß Abend-/Wochenendservice Mobil 0178-3800038

Roman Mamzer Abend-/Wochenendservice Mobil 0178-3800038

Volksbank Pforzheim IBAN: DE22 6669 0000 0000 0067 62 BIC: VBPFDE66

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr (durchgehend) Mittwoch, Freitag 09:00 - 13:00 Uhr

Geschäftsbedingungen siehe Seite 170

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1


INHALT

Gesundheit

Allgemeinbildung Geschichte Politik Bus & Bahn Steuererklärung Recht Vorsorge Zeitgeschichte vhsBilderWelten

12 12 12 12 13 13 13 14

Kultur · Gestalten Exkursionen • Studienfahrten Literatur • Theater Bridge Stimme • Musik Tanz • Rhythmus Fotografie Zeichnen • Malen Plastisches Gestalten Kunst-Hand-Werk Mode • Nähen Textiles Gestalten

2

18 21 22 22 22 23 25 27 28 29 33

Dozentenprofile GesundheitsForum Yoga Qigong • Taijiquan Feldenkrais Autogenes Training Progressive Muskelentspannung MBSR

43 43

Wirbelsäulengymnastik Gymnastik & Fitness PowerCrossTraining Pilates Aroha & Kaha Zumba Thai Bo Gewaltprävention Nordic Walking Outdoor Kanutouren Ernährung Kochen Backen Verkostungen

44 45 46 47 47 48 48 48 48 48 49 50 50 53 54

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

36 37 38 41 42 43

Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Deutsch als Erstsprache / Alphabetisierung Deutsche Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Prüfungen Integration Englisch Englisch für den Beruf Cambridge-Zertifikate Französisch Italienisch Spanisch

60 60 60 64 65 66 69 70 71 74 76

Arabisch Chinesisch Griechisch Hebräisch Japanisch Kroatisch Latein Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Tschechisch Türkisch Ungarisch

79 79 80 80 80 81 81 81 81 82 82 82 82 82 83 83 83 83

58


Beruf · EDV Vortragsreihe für Kinderbetreuerinnen Selbstständigkeit / Steuer Finanzbuchführung Umgangsformen Persönlichkeitsentwicklung Leitung • Führung Zielerreichung Kommunikation Smartphones / Tablets für Ältere EDV-Kurse für Ältere Android-Smartphone / Apple iPhone Cloud-Speicher EDV-Basiswissen & Internet Office Excel Outlook Bildbearbeitung Internet und Homepage

86 86 86 87 87 87 88 88

90 93 93 93 93 94 94 95 96 96

junge vhs · Schule Gestalten Sprachen Lernen • Wissen Kurse in den Ferien Berufsorientierung Prüfungsvorbereitung Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium

100 100 100 101 102 102 103 103 103

Informationen

Außenstellen Birkenfeld Eisingen Engelsbrand Eutingen Friolzheim Gräfenhausen Heimsheim Heimsheim Familientreff Huchenfeld Ispringen Kämpfelbach Keltern Kieselbronn Königsbach Königsbach Familientreff Mönsheim Neuenbürg Neuhausen Neulingen Niefern-Öschelbronn Remchingen Schömberg Stein Straubenhardt Tiefenbronn Wimsheim Wurmberg

106 110 111 112 115 116 117 120 122 126 127 129 131 132 136 140 140 142 143 147 148 154 156 161 163 166 167

Teilnehmerservice vhsTeam Vorträge / Aktuelles Fortbildungszentrum Schulkindbetreuung Anmeldeformalitäten Semesterkalender Anmeldeformular Geschäftsbedingungen

1 4 6 8 97 168 168 169 170

Wege in die vhs (Anfahrtsplan) Stichwortverzeichnis Impressum Qualitätstestierung • Leitbild

173 174 175 176

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

3


LEITUNG Jürgen Will Direktor Zweiter Bildungsweg / Projekte / Internationales Tel. 07231/3800-30 will@vhs-pforzheim.de

Sonja Bienert Sprachen Tel. 07231/3800-63 bienert@vhs-pforzheim.de

Heike Seyboth Stellv. Direktorin Verwaltungsleiterin Tel. 07231/3800-40 seyboth@vhs-pforzheim.de

FACHTEAM Die Mitglieder des Aufsichtsrates der GmbH (Stand Dezember 2017)

Daniela Dauth Erweiterte Lernwelten / Newsletter Tel. 07231/3800-54 dauth@vhs-pforzheim.de

Satzungsmäßige Mitglieder Vorsitzender: Oberbürgermeister Peter Boch stellvertretender Vorsitzender: Landrat Karl Röckinger

Andrea Ebeling Kultur • Gestalten Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-43 ebeling@vhs-pforzheim.de

Andreas Friedl Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-86 friedl@vhs-pforzheim.de

Peter Kanschik-Lauscher EDV • IT / Berufliche Bildung Tel. 07231/3800-60 kanschik@vhs-pforzheim.de

Gabriele Schumacher Mode und Nähen • Textiles Gestalten / Hauswirtschaft Tel. 07231/3800-57 schumacher@vhs-pforzheim.de

Gabi Theilmann Deutsch / Integrationskurse Tel. 07231/3800-62 theilmann@vhs-pforzheim.de

Dezernent Frank Stephan Bürgermeisterin Sibylle Schüssler

Mitglieder auf Vorschlag des Gemeinderates der Stadt Pforzheim Stadtrat Rolf Constantin Stadträtin Dorothea Luppold Stadtrat Christof Weisenbacher Stadtrat Janis Wiskandt

Mitglieder auf Vorschlag des Kreistages des Enzkreises Kreisrätin Christine Danigel Kreisrat Heinrich Furrer Kreisrat Hans-Peter Huber Kreisrat Udo Mack

Beratende Mitglieder Klaus-Peter Böhringer Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich Michael Gutjahr Gaetano Marrone Waldemar Meser Dieter Müller Andrea Schumacher für den Betriebsrat: Heiko Weimer

Regina Titelius Gesundheit Tel. 07231/3800-61 titelius@vhs-pforzheim.de

Heiko Weimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vhsBilderWelten / Allgemeinbildung Tel. 07231/3800-64 weimer@vhs-pforzheim.de

Geschäftsführer Jürgen Will Amtsgericht Mannheim HRB 503104 Steuer-Nr. 41432/19508

Teilnehmerservice: Anmeldungen und Kursauskünfte 07231/3800-0, info@vhs-pforzheim.de

4

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


vhsORGANISATIONSTEAM SCHULKINDBETREUUNG

Daniel Kammerer sozialpädagog. Koordination Team-Leitung Tel. 07231/3800-29 kammerer@vhs-pforzheim.de

Lea Grießer sozialpädagog. Koordination Stellv. Team-Leitung Tel. 07231/3800-44 griesser@vhs-pforzheim.de

Arne Eiwen sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-12 eiwen@vhs-pforzheim.de

Berthold Gillich sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-47 gillich@vhs-pforzheim.de

Dorothée Lück Verwaltung Kernzeitbetreuung Tel. 07231/3800-51 lueck@vhs-pforzheim.de

Buchhaltung / Rechnungswesen / Statistik Silvia Dillmann Manuela Großmann Tel. 07231/3800-24 Tel. 07231/3800-32 dillmann@vhs-pforzheim.de grossmann@vhs-pforzheim.de

Michaela Ernemann Webdesign Tel. 07231/3800-18 ernemann@vhs-pforzheim.de Verwaltung Deutsch / Integrationskurse Petra Haarmann Claudia Eckhardt Tel. 07231/3800-26 Tel. 07231/3800-62 haarmann@vhs-pforzheim.de eckhardt@vhs-pforzheim.de Personalwesen Renate Schütz Tel. 07231/3800-42 schuetz@vhs-pforzheim.de

Irene Krebs Koordination Teilnehmerservice / Projekte Tel. 07231/3800-56 krebs@vhs-pforzheim.de

Kornelia Stahl Bescheinigungen / Rechnungen / Honorare Tel. 07231/3800-14 stahl@vhs-pforzheim.de

Ljubomir Trogrlic´ Werbung / Medien Tel. 07231/3800-18 trogrlic@vhs-pforzheim.de

Tabea Rohmann sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-25 rohmann@vhs-pforzheim.de

Bernd Walter sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-11 walter@vhs-pforzheim.de

Christa Walter Verwaltung Kernzeitbetreuung Tel. 07231/3800-31 christawalter@vhs-pforzheim.de

Susanne Hofmann Tel. 07231/3800-27 hofmann@vhs-pforzheim.de

Silke Vollmer Hausorganisation / Veranstaltungsservice Tel. 07231/3800-33 vollmer@vhs-pforzheim.de

Freya Wagner Abendschulen / Hausaufgabenbetreuung / Schulprojekte Tel. 07231/3800-41 wagner@vhs-pforzheim.de

Abendsekretariat / Abendschulen Hausmeister Holger Riemer Tel. 07231/3800-15

Martina Klotz · N.N. Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links Tel. 07231/569310 Mo. - Fr. 17:30 - 20:00 Uhr (keine Anmeldung für vhs-Kurse) Abendgymnasium, Abendrealschule, Abendhauptschule, siehe Seite 103 Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

5


Einzelveranstaltungen mit Abendkasse Februar Do., So., Mo., Do., Di., Fr., So., Di., Di.,

01.02. 04.02. 05.02. 08.02. 20.02. 23.02. 25.02. 27.02. 27.02.

Seite

19:30 Uhr 15:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 15:30 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr

Polen – der Norden Rathaus Ellmendingen Malaysia Joh.-Schoch-Schule Königsbach Gabriele Münter Kulturhalle Remchingen Zu Fuß über die Alpen Rathaus Ellmendingen vhsBilderWelten: Die Deutschland-Entdecker ccp Irland und Schottland Bürgertreff Straubenhardt Eine Uhr für die Ewigkeit Joh.-Schoch-Schule Königsbach Die Etrusker – erste Hochkultur in Italien vhsHaus vhsBilderWelten: Oman & Emirate – Übermorgenland ccp

129 132 148 129 14 161 132 12 14

20:00 Uhr 19:30 Uhr 10:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 10:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr

Montenegro und Nordalbanien Feuerwehrhaus SteinvhsHaus Marokko Rathaus Ellmendingen Welche Kinderbücher braucht mein Kind? Fam.treff Königsbach Abenteuer Kungsleden (Schweden) Bürgerhaus Ersingen Karlsruhe – Peking Joh.-Schoch-Schule Königsbach vhsBilderWelten: WEIT. Um die Welt ccp „Machines“ Film mit Diskussion, EMK Pforzheim, Maximilianstr. 28 Anthropozän vhsHaus Wegweiser Kindergesundheitsliteratur Fam.treff Königsbach Nepal Bürger- und Kulturhaus Rose Tiefenbronn Wenn das 1. Zähnchen kommt Fam.treff Königsbach vhsBilderWelten: Pyrenäen – wilde Berge ccp Spitzbergen Rathaus Ellmendingen Der Westweg Schlossbergschule Neuenbürg

156 129 137 127 132 15 29 13 139 163 137 15 129 140

20:00 Uhr 19.30 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 10:00 Uhr 19:30 Uhr

vhsBilderWelten: Rückenwind – mit dem Rad um die Welt ccp Entlang der dalmatischen Küste Rathaus Ellmendingen Hurra, unser Baby ist da Fam.treff Königsbach Von Berlin nach Greifswald u. Stralsund Rathaus Ellmendingen Ägypten und Jordanien Bürgertreff Straubenhardt Deep South USA Joh.-Schoch-Schule Königsbach Myanmar vhsHaus Infocafé Tagesmütter Fam.treff Königsbach Große Dolomitenstraße Feuerwehrhaus Stein

15 129 139 129 161 132 18 139 156

Prag – die goldene Stadt Joh.-Schoch-Schule Königsbach Richtige Jungen Fam.treff Heimsheim

133 120

März Fr., Do., Fr., Fr., Fr., Sa., Mi., Do., Do., Do., Fr., Di., Do., Fr.,

02.03. 08.03. 09.03. 09.03. 09.03. 10.03. 14.03. 15.03. 15.03. 15.03. 16.03. 20.03. 22.03. 23.03.

April Di., Do. Do., Do., Fr., Fr., Mi., Do., Fr.,

10.04. 12:04. 12.04. 19.04. 20.04. 20.04. 25.04. 26.04. 27.04.

Mai Fr., Mi.,

04.05. 20:00 Uhr 09.05. 19:30 Uhr

Juni Sa.,

02.06. 20:00 Uhr

„Das System Milch“ Film mit Diskussion Sonnenhaldenhof Iptingen

10er-Karte Unsere 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro. (Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)

6

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

50


Aktuelles – Neues – Wichtiges Mo., Do., Sa., Fr., Fr., Sa., Mo., Mo., Mi., Mi., Mi., Mo., Fr., Fr., Fr., Mi., Do., Sa., Mo., Do., Sa., Sa., Sa., Do., Sa., Di., Mo., Mi.,

19.02. 22.02. 24.02. 02.03. 02.03. 03.03. 05.03. 05.03. 07.03. 07.03. 07.03. 12.03. 16.03 16.03. 16.03. 11.04. 12.04. 14.04. 16.04. 19.04. 21.04. 28.04. 28.04. 10.05. 09.06 19.06. 25.06. 04.07.

15:00 Uhr 20:15 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 18:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 18:00 Uhr 17:30 Uhr 18:00 Uhr 15:00 Uhr 19:00 Uhr 18:00 Uhr 11:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 07:20 Uhr 14:00 Uhr 09:30 Uhr 16:15 Uhr 16:15 Uhr

Kaha vhsHaus Tabata Bildungszentrum Königsbach Lachyoga – Entspannen und Energie tanken! vhsHaus Italienisch für den Urlaub vhsHaus Da könnte ich ein Buch drüber schreiben Rathaus Huchenfeld Workshop Rücken-Qigong vhsHaus Trennung/Scheidung – Welche Rechte habe ich? vhsPentHaus Heilsames Singen vhsHaus Französisch für den Urlaub Hebel-Gymnasium Idogo-Qigong Naturheilpraxis Andersch Die Oper – Einblick in eine Kunstgattung Kulturhalle Remchingen Jerusalem – geschichtliche Einführung Römermuseum Remchingen Einkommensteuererklärung für Nichtselbstständige vhsPentHaus Walk & Talk – Urban Walking Tour Messplatz Pforzheim Thailändische Spezialitäten: die „Top Five“ Heynlinschule Stein Spanisch für den Urlaub vhsPentHaus Finanzbuchführung vhsPentHaus Ziele erreichen und erhalten vhsPentHaus Upcycling: Tasche aus Tetrapacks Heynlinschule Stein Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Vorsorgevollmacht vhsHaus Biodanza. Poesie der Begegnung vhsHaus Word und Excel geschickt anwenden vhsPentHaus Die Entdeckung der inneren Schalter vhsPentHaus Europareservat Federsee Tagesexkursion Rosendüfte für alle Sinne Mehrzweckgebäude Eutingen Pilates für Mütter mit Baby Fam.treff Königsbach Windows10 – Einstellungen und Datenschutz vhsPentHaus Cloudspeicher nutzen vhsPentHaus

09:30 Uhr 10:00 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr 18:00 Uhr 09:30 Uhr 09.30 Uhr

Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Kulturen der Welt: spanischsprachige Länder vhsHaus Professional English for Emails – Modul 1 vhsPentHaus Kulturen der Welt: Südafrika vhsPentHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Professional English for Emails – Modul 2 vhsPentHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Kulturen der Welt: China vhsHaus Kulturen der Welt: Japan vhsHaus Kulturen der Welt: Türkei vhsPentHaus

Seite 47 135 39 74 123 41 13 37 71 42 149 148 12 69 159 76 86 88 156 13 23 95 37 20 113 139 94 93

vhespresso

Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., Sa., Mo., Sa., Sa.,

24.02. 03.03. 09.03. 10.03. 10.03. 17.03. 14.04. 23.04. 09.06. 09.06.

30 76 69 66 30 69 30 79 80 83

Sommer-vhs 2018 Das Programm der Sommer-vhs 2018 wird rund 150 Kurse für den Zeitraum von Anfang Juli bis Anfang September umfassen und erscheint im Juni. – Die Sommer-vhs stellt einen bunten Querschnitt durch das große Semesterprogramm dar, es gibt Angebote aus allen Abteilungen der vhs. Die breite Palette reicht vom frühmorgendlichen Qigong am Waldrand über zahlreiche kompakte Sprach-, Fitness- und EDV-Kurse bis zur Kanutour auf der Enz. Im Hinblick auf die sommerliche Jahreszeit und die Schulferien gibt es viele kompakte Veranstaltungen, Exkursionen und ein Kinder-Ferienprogramm mit vielen Wochenkursen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

7


Fortbildungszentrum der vhs Pforzheim-Enzkreis Qualität und Professionalität haben in allen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen eine hohe Priorität. Das vhs-Fortbildungszentrum richtet sich an Lehrende, Coaches und BeraterInnen, die in der Weiterbildung, in der Bildungsberatung und im Coaching tätig sind. Das vhs-Fortbildungszentrum bietet Ihnen Fortbildungen in den Bereichen der systemischen Beratung und der interkulturellen Bildung. Schrittweise wird dieses Fortbildungsangebot ausgebaut, Ihre Anregungen sind uns willkommen. Eine experimentelle Werkstatt bietet Dozentinnen und Dozenten die Gelegenheit, im geschützten Raum innovative pädagogische Formate und Methoden auszuprobieren, die Sie dann im Unterricht einsetzen können.

DozentenForum Das Fortbildungsangebot im DozentenForum richtet sich an Kursleitende der Volkshochschulen in der Region Nordschwarzwald. Manche Volkshochschulen erstatten ihren Kursleitenden nach Besuch der Veranstaltung einen Teil der Gebühren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer vhs.

Einführungsseminar für neue Kursleitende Heike Seyboth, Jürgen Will Donnerstag, 08.02.2018, 15:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 gebührenfrei; nur für vhs-Kursleitende Anmeldeschluss: 01.02.2018 Kursnummer 5050 K Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der vhs. Sie erhalten wichtige Informationen, damit Sie für Ihre künftige Tätigkeit als Kursleitende gut vorbereitet sind. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen für die Gestaltung „gelungener Lernprozesse“. Die verschiedenen Inhalte präsentieren wir mit den unterschiedlichsten Unterrichtsmethoden, so dass Sie einen abwechslungsreichen Nachmittag erleben und nebenbei Ihr Methoden-Repertoire erweitern können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches Thema Sie unterrichten werden. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen der Grundqualifikation (GQ) des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

8

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Mit Theaterpädagogik Sprachen üben Klaus Didio Samstag, 17.03.2018, 10:00 - 13:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 20,00 €, für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis gebührenfrei Kursnummer 5057 K Im Alltag erleben Sprachschüler sehr oft, dass sie etwas ausdrücken wollen, aber Ihnen die passenden Worte nicht einfallen. Oft fehlt es auch einfach an der dafür nötigen Übung. In dieser Fortbildung „Mit Theaterpädagogik Sprachen üben“ zeigt der Dozent für Deutsch als Fremdsprache und Regisseur Klaus Didio wie man mit den Mitteln der Theaterpädagogik das Sprechen im Sprachunterricht trainieren kann. Er stellt dabei typische Situationen und Übungen aus diesem Bereich vor und spielt sie mit den Teilnehmern des Kurses durch. Diese Fortbildung führt zunächst in Theorie und Praxis der Theaterpädagoik ein. Anschließend wird gezeigt, wie man diese Methoden (Rollenspiele, Alltagssituationen) im Sprachunterricht anwenden kann. Das Ziel dabei ist, im Theaterspiel typische Gespräche aus Alltagssituationen zu üben. Diese Fortbildung richtet sich an alle Sprachdozenten von Volkshochschulen.


Biografisches Lernen und sein Einfluss auf das Wertesystem des Lernenden und auf die Gruppe (Modul 4)

Systemische Beratung Grundlagen der lösungsfokussierten und ressourcenorientierten Kommunikation (Modul 1)

Jürgen Will Mittwoch, 16.05.2018, 10:00 - 17:00 Uhr Donnerstag., 17.05.2018, 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 95,00 €, ermäßigte Gebühr für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis Kursnummer 5054 K

Jürgen Will Mittwoch, 21.02.2018, 10:00 - 17:00 Uhr Donnerstag, 22.02.2018, 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 95,00 €, ermäßigte Gebühr für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis Kursnummer 5051 K Inhalte: · Lösungsfokussierte Gesprächsführung, · wertschätzende Kommunikation, · Übungen und Rollenspiele, · Theoretische Grundlagen (Rosenberg, Matthias Varga von Kibéd, etc)

Steve

de

Shazer,

Vertiefung der lösungsfokussierten und ressourcenorientierten Kommunikation (Modul 2)

Inhalte: · Einführung in die Zusammenhänge der Wahrnehmung von Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mittels des 9-Felder Models. · Entdeckung von „unbekannten Ressourcen“ in der Biografie von Menschen, Gruppen und Unternehmen. Ressourcen, die Veränderungsprozesse einleiten können. · Übungen und theoretische Grundlagen · Transfer in unterschiedliche Kontexte (Pädagogik, Beratung ,Beruf)

Interkulturelle Pädagogik

Jürgen Will Mittwoch, 21.03.2018, 10:00 - 17:00 Uhr Donnerstag., 22.03.2018, 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 95,00 €, ermäßigte Gebühr für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis Kursnummer 5052 K

Interkulturelles Kompetenztraining

Inhalte: · Beratungsarbeit mit Triaden – Triaden ein zieldienliches Modell zur Orientierung, Transparenz und Selbstreflexion · Einführung in die Skalenarbeit, eine Form der Visualisierung, als begleitende Maßnahme in der Beratung in unterschiedlichen Kontexten (Lehre, Coaching, Mitarbeiterführung) · Übungen mit Skalen – Ziele und Kriterien der Skalenarbeit · Einführung in Miniaturaufstellungen · Zirkuläre Gesprächsführung · Die Kommunikation in Gruppen – ein komplexes, ganzheitliches Geflecht von Beziehungsstrukturen · Theoretische Grundlagen

Das interkulturelle Kompetenztraining ist eine innere „Haltungsschulung“ in Sachen Fremdheitsmanagement, Stereotypen und kultur-sensibler Sprachgebrauch. Es dient dazu, im interkulturellen Umgang mit mehr Hintergrundwissen und mehr Sensibilität agieren zu können.

Raus aus dem Dilemma Entscheidungssituationen mehrperspektivisch wahrnehmen (Modul 3) Jürgen Will Mittwoch, 18.04.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Donnerstag., 19.04.2018, 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 95,00 €, ermäßigte Gebühr für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis Kursnummer 5053 K Inhalte: · Einführung in das Tetralemma – ein Aufstellungsformat für das Einzelcoaching, für die Teamentwicklung und für die Organisationsentwicklung · Visualisierung von Lösungsmöglichkeiten durch das Tetralemmaformat · Einführung in Theorie und Praxis mehrperspektivischen Denkens und Handelns · Übungen · Theoretische Grundlagen

Stephanie Bollian Samstag, 17.03.2018, 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 65,00 €, ermäßigte Gebühr für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis Kursnummer 5055 K

Folgende Themen werden gemeinsam - auch in Übungen - bearbeitet: Kultur und ihre Eigenheiten, Stereotype und Vorurteile, Kulturdimensionen, Werte, Fremdheitsmanagement, Kulturmodelle, Interkulturelle Kommunikation, Kulturschock etc.

Experimentelle pädagogische Werkstatt Eine experimentelle Werkstatt bietet Dozentinnen und Dozenten die Gelegenheit, im geschützten Raum innovative pädagogische Formate und Methoden auszuprobieren, die sie dann im Unterricht einsetzen können. Die innovativen Ideen der Lehrenden fassen wir zu einem Methodentool zusammen. Beim ersten Treffen werden wir mit den Teilnehmenden die Methode der systemischen Strukturaufstellung testen.

Aufstellungsabend im pädagogischen Kontext Jürgen Will Mittwoch, 07.03.2018, 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 20,00 €, für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis gebührenfrei Kursnummer 5056 K Systemische Strukturaufstellungen im pädagogischen Kontext. Diese Form von Aufstellungsarbeit (nach dem Konzept von Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer) ermöglicht es, Themen aus dem pädagogischen Kontext und aus anderen Kontexten zu visualisieren, indem das Anliegen/Thema in den Raum gestellt wird und mit Hilfe der Wahrnehmung von Repräsentanten ein Lösungsbild gesucht wird. Diese Form der Visualisierung dient der Orientierung, der Transparenz und der Lösungsfindung. Dabei spielt die transverbale Sprache (Körpersprache ) eine wichtige Rolle. Der Referent geht methodisch folgendermaßen vor: Einführung in die systemische Aufstellungsarbeit, Vorgespräch, Aufstellung, Nachbereitung. Theoretische Grundlage dieser Arbeit ist der lösungsfokussierte Ansatz der Schule von Milwaukee.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

9


ALLGEMEINBILDUNG

10

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG

Allgemeinbildung Geschichte Politik Bus & Bahn Steuererklärung Recht Vorsorge Zeitgeschichte vhsBilderWelten

12 12 12 12 13 13 13 14

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

11


ALLGEMEINBILDUNG Geschichte Die Etrusker – erste Hochkultur in Italien Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 27.02.2018, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 7,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1011 e Ihre Glanzzeit hatten die Etrusker zwischen 800 und 500 v. Chr. In dieser Zeit beherrschten sie, ausgehend von der heutigen Toskana, weite Teile Italiens. Mit ihren kulturellen und technischen Errungenschaften stellten sie alle anderen Völker Italiens in den Schatten. Noch heute zeugen prächtige Nekropolen von ihrem hohen zivilisatorischen Standard. Zu den bleibenden Leistungen der Etrusker zählt die Gründung der Stadt Rom. Der Vortrag des Historikers Professor Holger Sonnabend von der Universität Stuttgart liefert auf dem neuesten Stand der historischen und archäologischen Forschung einen Einblick in die faszinierende Welt dieser ersten Hochkultur Italiens. Hinweis: Ausnahmsweise dauert dieser Vortrag von Professor Sonnabend rund 90 Minuten!

Politik „Mitmischen – Einmischen – Aufmischen“ Diese kommunalpolitische Seminarreihe, die in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner, und der Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises, Martina Klöpfer, angeboten wird, richtet sich an politisch interessierte Frauen. Insbesondere sind Gemeinde- und Kreisrätinnen und solche, die es werden wollen, angesprochen. - Die Seminarreihe macht Lust, sich für Belange in der Gemeinde und im Kreis zu interessieren und zu engagieren. - Sie bietet die Möglichkeit, über den „Tellerrand“ zu schauen. - Sie ermöglicht die Erfahrung, dass politisches Engagement persönlich und inhaltlich bereichern kann. Anmeldung nur über die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, Martina Klöpfer, Tel.: 07231-308-9595, Fax: 07231-3089669; E-Mail: martina.kloepfer@enzkreis.de oder über die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner, Tel.: 07231-39-2548, Fax: 07231-39-1463; E-Mail: gleichstellung@stadt-pforzheim.de

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Politischer Salon: Erfahrungsaustausch zu politischen und persönlichen Themen Die Ethik des Stils in der Politik und Gesellschaft Susanne Brückner, Martina Klöpfer Mittwoch, 21.02.2018, 19:00 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 gebührenfrei Anmeldeschluss: 14.02.2018 Kursnummer 1020 K „Guter Stil ist mehr als eine Art, sich zu kleiden oder zu geben. Er ist eine Frage der Haltung. Es geht um Anstand, Respekt und Würde. Denn Stil hat nicht nur mit Geschmack zu tun, sondern auch mit Moral.“ Über diese Aussage, die Thomas Vasek in der Philosophiezeitschrift „Hohe Luft“ am 03.07.2014 veröffentlicht hat, wollen wir uns austauschen und diskutieren.

(K)ein Buch mit sieben Siegeln – das neue kommunale Haushaltsrecht Ganztägiges Seminar des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e. V. Charlotte Biskup Samstag, 24.03.2018, 09:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Vereinsraum der LandFrauen, Mühlweg 2, 71299 Wimsheim Anmeldung nur über Andrea Bauknecht, bauknecht@landfrauen-bw.de oder unter www.landfrauen-bw.de/veranstaltungen Gebühr 50,00 € Anmeldeschluss: 09.03.2018 Kursnummer 1021 K In diesem Seminar geht es um die Reform des kommunalen Haushaltsrechts und dessen Hintergründe und Ziele. Es vermittelt einen Überblick über den systematischen Aufbau des „doppischen“ Haushalts und macht deutlich, was sich im Umgang mit den kommunalen Zahlen verändert. Im Rahmen des Seminars soll vorgestellt werden, welche Möglichkeiten die doppische Buchführung mit sich bringt und inwieweit das neue Haushaltsrecht für mehr Transparenz sorgen kann. Daneben soll die Frage diskutiert werden, wie nachhaltiges Haushalten mit dem neuen Haushaltsrecht gestaltet werden kann. Charlotte Biskup ist Politikwissenschaftlerin und langjährige Gemeinderätin in Konstanz.

Bus & Bahn Preiswert reisen mit Bus und Bahn Joachim Steinert Dienstag, 10.04.2018, 16:45 - 18:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 1029 K

Preiswert reisen mit Bus und Bahn Joachim Steinert Dienstag, 05.06.2018, 16:45 - 18:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 1030 K Ein breitgefächertes Angebot der Verkehrsverbünde und dazu die verschiedenen Billigtickets der Deutschen Bahn befinden sich im Angebot. Wer behält da den Überblick? Mit welchem

12

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fahrschein fahre ich am billigsten? In diesen beiden Vortragsveranstaltungen gleichen Inhalts erhalten Sie Antworten und bekommen je nach Reisezweck und Reiseziel die preisgünstigste Fahrkarte benannt. Dazu werden beispielhafte Ausflugsziele vorgestellt und die hierzu erhältlichen unterschiedlichen Fahrscheine verglichen. Das Bus&Bahn-Team Pforzheim ist eine Gruppe ehrenamtlicher BürgerInnen, die sich für eine umweltfreundliche Mobilität einsetzen. Das Team berät und informiert vor Ort über die Angebote und besonderen Serviceleistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs.

Steuererklärung Einkommensteuererklärung mit ELSTER Volker Riechert Samstag, 24.02.2018, 09:15 - 14:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 59,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 1042 K Sie möchten/müssen Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln? In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie vorgehen müssen, um ELSTER nutzen zu können. Anhand eines Beispielfalles werden Sie danach mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die Vorteile und Risiken der Nutzung der kostenlosen Software der Finanzverwaltung hingewiesen. Dabei stehen sowohl gesetzliche als auch formularmäßige Neuerungen der aktuellen ESt-Erklärung gegenüber den Steuererklärungen der Vorjahre im Fokus. Fragen der Kursteilnehmer werden gerne beantwortet. Der Kurs bereitet wegen seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf die Einkommensteuererklärung für nachfolgende Jahre vor. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Der Dozent ist Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt.

Einkommensteuererklärung für Nichtselbstständige Juliette Förtig Freitag, 16.03.2018, 15:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 54,00 € Kursnummer 1043 K Eine Steuerberaterin vermittelt den Kursteilnehmenden die eigenständige Erstellung der Einkommensteuererklärung – Tipps und Tricks inklusive. Inhalt: · Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit · Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung · Einkünfte aus Kapitalvermögen · Sonstige Einkünfte (bspw. Renten) · Sonderausgaben · Außergewöhnliche Belastungen · Haushaltsnahe Dienstleistungen Die Steuerberaterin Juliette Förtig bietet am Freitag, 02.03.2018 zudem das Seminar „Ein-


ALLGEMEINBILDUNG fache Buchführung und Steuern: Grundlagen für Existenzgründer“ mit Informationen zur Mindestbuchführung entsprechend den Anforderungen des Finanzamts an. Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf Seite 86. Dort finden Sie auch Informationen zum Grundlagenseminar „Finanzbuchführung“ für Anfänger, das am Donnerstag, 12.04.2018 beginnt.

Recht Trennung/Scheidung – Was kommt auf mich zu? Welche Rechte habe ich? Julia Eckert Montag, 05.03.2018, 18:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 15,00 € Kursnummer 1044 K In diesem Vortrag geht eine Fachanwältin für Familienrecht auf die unmittelbare Trennungssituation und die wichtigsten damit zusammenhängenden Fragen ein. – Wer bleibt in der ehelichen Wohnung? Was passiert mit dem Sorgerecht und Umgangsrecht bezüglich der gemeinsamen Kinder? Bei wem bleiben die Kinder? Ab wann erhalte ich unter welchen Voraussetzungen Trennungsunterhalt/Kindesunterhalt? Wann und nach welchen gesetzlichen Bestimmungen wird das Vermögen auseinandergesetzt? Was passiert mit dem Familienheim und dem Hausrat? Wie lange dauert es, bis ich Scheidung einreichen kann und wie läuft ein Scheidungsverfahren ab? Was kann ich in einem Scheidungsverfahren regeln? Was kostet eine Scheidung? Der Vortrag bietet einen ersten und sehr groben Überblick über die Rechtsfragen bei Trennung und Scheidung. Er dient lediglich einer ersten Orientierung, kann jedoch ungemein wichtig sein, da sich durch Zeitablauf und Untätigkeit bei der Trennung die Rechtspositionen verschlechtern können – zu nennen sind hier der Verlust von Unterhalt für die Vergangenheit, das Verschleiern und Verschieben von Vermögenswerten etc.

Elternunterhalt – Was passiert, wenn die Eltern pflegebedürftig untergebracht werden? Julia Eckert Montag, 12.03.2018, 18:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 15,00 € Kursnummer 1045 K Elternunterhalt wird in den Fällen virulent, in denen die Eltern pflegebedürftig und in Heimen untergebracht werden und der Sozialhilfeträger zunächst Leistungen erbringt und diese dann von den Kindern zurückfordert. In diesem Vortrag geht eine Fachanwältin für Familienrecht auf die relevanten Fragen der Thematik ein – Selbstbehalt, vorrangige Unterhaltspflichten, verdeckte Schwiegerkindhaftung, Schonvermögen, Verwirkung und Möglichkeiten der Verringerung des unterhaltsrechtlich relevanten Nettoeinkommens. Damit bietet sich der Vortrag als Erstinformation zu dem Thema an.

Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Patientenverfügung

Vorsorge Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Vorsorgevollmacht Thomas Vogel Donnerstag, 19.04.2018, 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 10,00 € Kursnummer 1046 K Niemand möchte in eine Situation geraten, in der er nicht mehr in der Lage ist, alltägliche oder lebenswichtige Entscheidungen selbst zu treffen. Jeder weiß dennoch, dass eine solche Situation schnell und unerwartet, manchmal aber auch schleichend eintreten kann. Ursachen hierfür können beispielweise die Folgen eines Unfalls oder eine schwere, auch altersbedingte Erkrankung sein. Dann ist es erforderlich, dass jemand da ist, der Entscheidungen im eigenen Namen und Sinne trifft. Der Ernstfall sollte deshalb auch in rechtlicher Hinsicht niemanden unvorbereitet treffen. Ein automatisches Vertretungsrecht gibt es nicht, auch nicht für Ehepartner und Angehörige. Mit einer rechtzeitig erteilten Vorsorgevollmacht lässt sich festlegen, wer im Ernstfall rechtliche Entscheidungen (z. B. im Gesundheitsbereich, bei Geldangelegenheiten, gegenüber Behörden, bei Mietangelegenheiten) für einen trifft. Es ist dabei nicht immer einfach, Angehörige oder nahestehende Personen für eine entsprechende Regelung zu gewinnen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wem ich eine Vorsorgevollmacht erteilen möchte, wem ich das erforderliche Vertrauen für diese Aufgabe entgegenbringe. Mein Wohl und meine Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt. In dieser Fortbildung sollen deshalb an Hand von Beispielen folgende Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht anschaulich erläutert werden: · Welche rechtlichen Voraussetzungen bestehen für die Erteilung einer Vorsorgevollmacht? · Welche Inhalte sollte eine Vorsorgevollmacht haben? · Was ist bei einer Vorsorgevollmacht unter dem Außen- und Innenverhältnis zu verstehen? · Welche Formvorschriften gibt es für eine Vorsorgevollmacht? · Welche Kontrollmöglichkeiten in Bezug auf den Bevollmächtigten gibt es? · Wo kann man eine Vorsorgevollmacht hinterlegen oder registrieren lassen? · Wo gibt es Unterstützung bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht? Fragen der Teilnehmenden werden während der Veranstaltung gerne mit einbezogen. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

Thomas Vogel Montag, 07.05.2018, 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 10,00 € Kursnummer 1047 K Die Entwicklung in der Medizin hat viel dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Ländern stark angestiegen, die Lebensqualität vieler, gerade auch alter Menschen, erheblich besser geworden ist. Ein Aspekt dieser Entwicklung darf dabei aber nicht übersehen werden: Es gibt mehr chronisch Erkrankte, mehr leidvolle chronische Erkrankungen. Die Medizin ist schon länger an einem Punkt angelangt, an dem nicht nur Leben verlängert, sondern auch Sterben mittels medizinischer Maßnahmen in die Länge gezogen werden kann. Das macht vielen Menschen Angst. Groß sind die Bedenken in Bezug auf Situationen, in denen eigene Entscheidungen im medizinischen Bereich nicht mehr getroffen werden können, in denen andere für einen entscheiden. Menschen möchten mitentscheiden über Beginn oder Nichtbeginn, über Fortsetzung oder Beendigung medizinischer Maßnahmen. Und die meisten möchten auch Vorsorge für den Fall treffen, dass sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind. Eine solche Vorsorge ist möglich – das Instrument hierfür ist eine Patientenverfügung. Im Rahmen dieses Seminars werden die Inhalte einer Patientenverfügung sowie wichtige Aspekte, die bei der Abfassung beachtet werden sollten, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Erläutert wird auch ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juli 2016 im Zusammenhang mit der in Zukunft erforderlichen detaillierten, konkreten Ausgestaltung einer Patientenverfügung. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

Zeitgeschichte Anthropozän – das Zeitalter des Menschen als Herausforderung unserer Zeit Fabienne Will Donnerstag, 15.03.2018, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 6,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1210 e Der Begriff Anthropozän geht auf den Atmosphärenchemiker Paul Crutzen und den Limnologen Eugene Stoermer zurück, die diesen im Jahr 2000 einführten. Bezeichnet wird damit eine neue geologische Epoche, in welcher der Mensch selbst aufgrund der planetaren Auswirkungen seiner Handlungen zum geologischen Faktor wurde. Crutzen und Stoermer traten damit eine wissenschaftliche Debatte los, die weit über die disziplinären Grenzen und die Diskussion um die formale Anerkennung des Anthropozän als neuen geologischen Zeitabschnitt hinausgeht. Mittlerweile reicht die Debatte in den transdisziplinären Raum hinein und wird sowohl in den öffentlichen Medien als auch in Ausstellungen thematisiert. Die Anthropozän-Debatte stellt eine Herausforderung für Wissenschaft und Öffentlichkeit dar – die Herausforderung, aus der jeweiligen Komfortzone herauszutreten und einzutreten in einen aktiven Aushandlungsprozess für einen langfristig bewohnbaren Planeten.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

13


ALLGEMEINBILDUNG vhsBilderWelten vhsBilderWelten 5 Abende – 5 faszinierende Live-Reportagen CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3 Gebühr 46,00 € Kursnummer 1311 Mit herausragenden Live-Reportagen nimmt Sie die Vortragsreihe vhsBilderWelten an fünf Abenden mit auf eine faszinierende Reise rund um die Erde. Die professionellen Vortragsreferenten stellen Ihnen fremde Kulturen vor und präsentieren mit brillanten Bildern eine oft atemberaubende Natur. Die Reihe beginnt mit einer mitreißenden Reise durch unsere Heimat: „Die Deutschland-Entdecker“. Sie entführt Sie in den Oman und die Emirate und auf eine über drei Jahre lange Reise „WEIT. Um die Welt“. Die vhsBilderWelten präsentieren mit den Pyrenäen ein wildes Gebirge zwischen Mittelmeer und Atlantik und enden schließlich mit „Rückenwind – mit dem Rad um die Welt“. Fünf Vortragserlebnisse der Extraklasse – auf Großleinwand im CongressCentrum! Die fünf Vorträge der Reihe können zusammen zu einem stark ermäßigten Preis gebucht werden. Melden Sie sich dazu bitte unter Kursnummer 1311 an. Auch für einzelne Vorträge können Sie sich ab sofort schon im Vorverkauf zum ermäßigten Preis Ihren Platz sichern – online, telefonisch oder persönlich im vhsHaus, bis zum Vortragstag um 15 Uhr, und außerdem im Pforzheimer Reisebüro in der Bahnhofstraße. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse im ccp gegen 19 Uhr.

Die Deutschland-Entdecker – eine Reise durch unsere Heimat Live-Reportage auf Großleinwand Bruno Maul Dienstag, 20.02.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1312 K Bruno Maul und Manuela Wetzel starten mit ihrer sieben Monate alten Tochter Frida und Hund Billy vor der eigenen Haustür und machen sich wie Vagabunden mit den Fahrrädern auf die Suche nach der unbekannten Heimat. Ihre Reise führt sie vom Allgäu durch liebliche Landschaften über Augsburg, die Altmühl entlang, an Nürnberg vorbei und weiter an der Pegnitz in Richtung Thüringer Wald. Jeden Tag neue Dörfer, jeden Tag neue Menschen. Durch Leipzig und über den malerischen Spreewald rollen die Radler entlang der Spree mitten ins pulsierende Berlin. Ein weiteres landschaftliches Highlight ist die Mecklenburgische Seenplatte, bevor die kleine Familie nach fast zwei Monaten die Ostsee erreicht. In Flensburg ist Halbzeit. Der Rückweg in die Heimat führt entlang der Nordsee über Emsland und Münsterland rein in den Kohlenpott. Am Rhein entlang geht‘s weiter in Richtung Süden. Kurz vor Mannheim verlassen sie den Rhein und reisen durch den Odenwald zu den unterschätzten Steigungen der Schwäbischen Alb. In insgesamt vier Monaten machen sich die Oberallgäuer ihr ganz eigenes Bild von Deutschland. Nebenbei haben sie Straßenmusiker porträtiert und deren Musik aufgenommen. Lustige und melancholische Gitarren- und Akkordeon-Musik untermalt den preisgekrönten Vortrag – voll anrührender Geschichten und beeindruckender Bilder des Berufsfotografen Bruno Maul ...

Oman & Emirate – Übermorgenland Live-Reportage auf Großleinwand Hartmut Fiebig Dienstag, 27.02.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Großer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1313 K Sieben Jahrtausende weisen die archäologischen Spuren der Golfregion in die Vergangenheit zurück. Bis zu den ersten Ölfunden in den 1930er Jahren lagen Abu Dhabi und Dubai im Dornröschenschlaf. Es folgte ein rasanter Aufstieg zur globalen Drehscheibe von Handel, Tourismus und Kultur. Heute ist die märchenhafte Glitzerwelt der Vereinigten Arabischen Emirate ein Synonym für Internationalität, die Jagd nach Rekorden, Luxus und Big Business. Hartmut Fiebig bereist auch die kaum bekannten anderen fünf Emirate des Staatenbundes – und entführt Sie in eine alte Beduinenkultur, zu den Perlenfischern, in fruchtbare Oasengärten und einsame Gebirgswüsten. Das Sultanat von Oman hat seine Öffnung zögerlicher als die Emirate betrieben und daher in vielem einen traditionelleren Charakter bewahrt. Besucher sind von den herzlichen Menschen und spektakulären Küsten-, Wüsten- und Berglandschaften ausnahmslos begeistert – ob auf der Halbinsel Mussandam, im Hajar-Gebirge, der Rubb Al-Khali oder dem Dhofar, der Herkunftsregion des Weihrauchs. So unterschiedlich die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman auch sein mögen, beide Länder sind faszinierende Reiseziele. Können sie auch ein Zukunftsmodell für den Orient, ein Übermorgenland sein? Informativ, unterhaltsam und hintergründig, mit spitzbübischem fotografischem Blick und rhetorischer Exzellenz zeigt der Orient-Experte Hartmut Fiebig die Golfregion zwischen Wanderdünen, Weihrauchbäumen, Wüstensöhnen und Wolkenkratzern ...

14

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG WEIT. Um die Welt. Live-Reportage auf Großleinwand Gwendolin Weisser und Patrick Allgaier Samstag, 10.03.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Großer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1314 K Im Frühling 2013 packen Patrick und Gwen ihre Rucksäcke, um sich auf einen langen Weg um die Welt zu machen. Von ihrer Heimatstadt Freiburg starten sie in Richtung Osten, um dreieinhalb Jahre und 97.000 Kilometer später zu dritt aus dem Westen wieder nach Hause zurückzukehren. Ohne zu fliegen und mit kleinem Budget erkunden sie die Welt, stets von Neugierde und Spontanität begleitet. Per Anhalter reisen sie los, über den Balkan bis nach Moskau. Weiter durch das touristisch kaum erschlossene Zentralasien, den Kaukasus, bis in den Iran. Im Mittelpunkt der Reise steht dabei immer die unmittelbare Nähe zu den Menschen und zur Natur. Auf Pakistan folgen Indien, Nepal, das Karakorum-Gebirge, China und die Mongolei. Die Nächte verbringen die beiden meist in ihrem kleinen Zelt – irgendwo hinter einem Hügel, in einem Feld, in der Steppe. Von Japan geht es mit einem Frachtschiff nach Mexiko, wo im Mai 2015 Sohn Bruno zur Welt kommt. Die junge Familie verlangsamt ihren Reiserhythmus. Nach einer Auszeit in einem kleinen Häuschen auf dem Land erkunden sie zu dritt mit einem alten VW-Bus Mittelamerika. Als Gwen und Patrick nach mehr als drei Jahren mit Kind im Hafen von Barcelona ankommen, gehen sie zu Fuß die letzten 1.200 Kilometer nach Freiburg – dreieinhalb Monate durch Spanien, Frankreich, die Schweiz und Deutschland ... Nach dem Überraschungserfolg ihres Films jetzt die Live-Reportage über eine unglaubliche Weltreise, die gute Laune macht!

Pyrenäen – wilde Berge zwischen Mittelmeer und Atlantik Live-Reportage auf Großleinwand Dirk Schäfer Dienstag, 20.03.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1315 K Sie entstanden vor Millionen von Jahren in einer unvorstellbaren Kollision der Kontinente – die Pyrenäen. Wilder und unverbrauchter als die Alpen türmen sie sich als Barriere zwischen Frankreich und Spanien auf. Gespickt mit schneebedeckten Dreitausendern, abgründigen Schluchten und verwegenen Festungen formen sie ein Entdeckerland zwischen den sonnenverwöhnten Stränden des Mittelmeers und dem windgepeitschten Atlantik. Und wussten Sie, dass gleich neben dem Granitgebirge eine der wenigen Wüsten Europas liegt? Mit dem Motorrad und zu Fuß entdeckt Dirk Schäfer die Pyrenäen – die berühmten Nationalparks von Ordesa und Gavarnie, die mit ihren kolossalen Felsformationen überwältigen. Die geheimnisumwitterten Burgen der Katharer und eine der besten Sternwarten Europas. Bizarre Legenden kreuzen seinen Weg ebenso wie moderne Mythen um Kinofilme und die Tour de France. Kommen Sie mit auf diese außergewöhnliche Reise und freuen Sie sich auf herausragende Luftaufnahmen, bewegende Zeitraffer, kuriose Situationen und ansteckenden Spaß am Unterwegssein ...

Rückenwind – mit dem Rad um die Welt Live-Reportage auf Großleinwand Anita Burgholzer und Andreas Hübl Dienstag, 10.04.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1316 K Raus aus der Tretmühle und rauf auf den Drahtesel, sagen sich die Steyrer Anita Burgholzer und Andreas Hübl, als sie sich ihren lange gehegten Traum erfüllen und den weichen Bürosessel gegen einen harten Fahrradsattel eintauschen. Sie kündigen ihre Jobs, lösen ihre Wohnung auf und verkaufen das Auto. – Wie fühlt es sich an, wenn man sich von seiner vertrauten Heimat langsam entfernt und einlässt auf das ungewisse Abenteuer? Was geht einem durch den Kopf, wenn man auf 4.000 Metern nachts vom Sturm überrascht wird oder in den „gefährlichsten Ländern der Welt“ Getränke, Früchte oder sogar ein Dach über dem Kopf angeboten bekommt? Wenn man auf engen Straßen von rücksichtslosen LKW-Fahrern fast in den Straßengraben gedrängt wird und im Gegensatz dazu auf den einsamsten Pisten der Welt nur den weiten blauen Horizont vor Augen hat? In ihrer mitreißenden Reportage erzählen die beiden von ihrem intensiven, einfachen Leben im Sattel, in dem sie 35 Länder in Europa, Amerika und Asien besuchen und über 36.000 Kilometer zurücklegen. Sie gewähren einen tiefen Einblick in den Alltag eines Reiseradler-Paars – geprägt von Höhen und Tiefen, körperlichen und mentalen Herausforderungen, Beziehungsproben und einzigartigen Begegnungen mit fremden Kulturen, Menschen und großen Naturlandschaften ...

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

15


KULTUR • GESTALTEN

16

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

KULTUR • GESTALTEN Exkursionen • Studienfahrten Literatur • Theater Bridge Stimme • Musik Tanz • Rhythmus Fotografie Zeichnen • Malen Plastisches Gestalten Kunst-Hand-Werk Mode • Nähen Textiles Gestalten

18 21 22 22 22 23 25 27 28 29 33

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

17


KULTUR • GESTALTEN Exkursionen

· Studienfahrten

… in die Ferne GEOPULS ist unser Partner, wenn es um ganz besondere Studienreisen geht, denn die Geopuls-Reiseleiter sind allesamt begeisterte Geographen und Landeskundler mit umfassenden Kenntnissen und Erfahrungen; nicht nur zur Kultur, sondern auch zu Natur und Landschaftsräumen des jeweiligen Reisezieles. Bei einer solchen Reise gibt es neben den klassischen touristischen Höhepunkten und Sehenswürdigkeiten aber immer noch etwas mehr zu sehen und zu erleben. Gerade auch die Hinwendung zu den kleinen Dingen, dem weniger Bekannten. Ausflüge in die Natur mit kleinen Wanderungen gehören immer mit dazu. Die Teilnehmerzahl ist auf angenehme 16 oder weniger Personen beschränkt. Geopuls als Reiseveranstalter für alle an Land und Leuten interessierten Menschen wurde 2004 von Dozenten des Geographischen Instituts in Tübingen ins Leben gerufen und arbeitet seitdem mit ausgewählten Volkshochschulen in der Region zusammen. Gedruckte Reiseausschreibungen zu den folgenden Reisen liegen bei der vhs aus, können dort angefordert oder auch von der vhs-Homepage herunter geladen werden. Mehr auch www.geopuls.de.

Myanmar (Burma) 16-tägige Studienreise Dr. Volker Höhfeld Montag, 19.11. – Dienstag, 04.12.2018 Gebühr 3.860,00 €; EZ-Zuschlag 680,00 € Kursnummer 2001 Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Firma Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg. Nach jahrzehntelanger Isolation öffnet sich Myanmar, das ehemalige Burma, nun vorsichtig der Welt und dem Tourismus. Myanmar, ein Vielvölkerstaat mit rund 55 Millionen Einwohnern und 135 verschiedenen Ethnien, ist im Aufbruch. Wer Burma noch in seiner Ursprünglichkeit erleben will, sollte das Land jetzt besuchen: Zukunftsfreude und verhaltener Optimismus prägen das südostasiatische Land. Wohl kaum ein anderes Land ist dem buddhistischen Glauben so verbunden wie Burma: Kahl geschorene, Mönche und Nonnen sind allgegenwärtig, das Land ist geprägt von Klöstern, Tempeln und Pagoden. Oft ist alles Gold, was glänzt, finanziert aus privaten Spenden Gläubiger; und in alten Königsstädten, wie Bagan und Mrauk U, tun sich archäologische Wunderwelten auf, während Zebu-Rinder bedächtig hochrädrige Karren über die Straßen ziehen. Aufgrund oft kaum befahrbarer Buckelpisten-Straßen, aber breiter, wasserreicher Flüsse sind wir bei dieser Exkursion viel mit dem Boot und wenn die Distanzen zu groß sind mit Inlandsflügen unterwegs, um die Zeit optimal auszunutzen. Nebst oft wenig bekannten Orten, lernen Sie bei dieser Exkursion auch alle wichtigen kulturellen Höhepunkte Myanmars kennen. Mit Geographen unterwegs zu sein, bedeutet gleichzeitig aber auch, Augenmerk auf die vielfältigen, teils grandiosen Landschaftsräume mit ihren unterschiedlichen Naturaspekten zu richten.

18

Leistungen: Flugreise ab Frankfurt, 13 Hotelübernachtungen HP, 3 Inlandsflüge, diverse Bootsfahrten auf Flüssen und dem Inle-See, alle sonstigen Fahrten, sämtliche Besichtigungen, Eintritte und Führungen, komplettes Exkursionsprogramm. Max. 16 Teilnehmende.

Myanmar (Burma) Geopuls-Länderkundevortrag Dr. Volker Höhfeld Mittwoch, 25.04.2018, 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2002 e Bei seinem Bildervortrag nimmt Sie der Geograph Volker Höhfeld mit zu grandiosen Naturlandschaften und einer vom buddhistischen Glauben geprägten Kultur. Der Vortrag ist zugleich auch Einführung zu unserer Studienreise nach Myanmar, die vom Referenten geleitet werden wird.

Albanien 12 tägige Studienreise Dr. Dhimiter Doka Mittwoch, 09.05. – Sonntag, 20.05.2018 Gebühr 1.960,00 €; EZ-Zuschlag 180,00 € Kursnummer 2003 Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Firma Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg. Nach langer Abgeschlossenheit wird Albanien und dessen angrenzende Regionen heute touristisch erst ganz langsam entdeckt. Massentourismus ist ein unbekanntes Phänomen. Für den Reisenden öffnen sich teils großartige Landschaften mit einer nahezu unberührten Natur in den Albanischen Alpen, lange Sandstrände an der Adria und eine wechselvolle Geschichte bis zurück in die Antike – Albanien hat viel zu bieten! Auf unserer Route warten allein 5 UNESCOWelterbestätten (und 3 Anwärter darauf) auf Ihren Besuch. Mit einem hervorragend Deutsch sprechenden albanischen Geographen, der seine Heimat bis in den hintersten Winkel wie seine Westentasche kennt und mitunter auch sehr humorvoll die Eigenheiten der Region zu vermitteln weiß, wird diese Reise zu einem ganz besonderen Erlebnis. Unterkunft nehmen wir, wo möglich in hochwertigen Hotels, aber auch einmal ganz authentisch in guten Landgasthöfen und genießen die ausgezeichnete lokale Küche. Sehr schnell wird Sie die herzliche Gastfreundschaft und lebensfrohe Art der Albaner begeistern und eventuelle Vorurteile als vollkommen unberechtigt verpuffen lassen. Die gesamte Region gilt heute als äußerst sicher. Die Route führt von der farbenprächtigen Hauptstadt Tirana über Krujë und Skodra nach Montenegro, in den Bio-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

gradska Gora Nationalpark sowie über Peja und Prizren in die Albanischen Alpen, die wir u. a. auf einer 40 km langen Bootsfahrt sehr intensiv erleben werden. In Südalbanien führt die Route u. a. nach Berat, entlang der Adria bis nach Butrint sowie über Girokastra bis nach Ohrid in Mazedonien. Ihren Abschluss findet die abwechslungsreiche Exkursion in einem schönen Strandhotel in der Hafenstadt Durres Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm. Begrenzt auf max. 16 Teilnehmende.

Litauen & Lettland. Kulturgüter und Landschaften zwischen Memel und Gauja. 12 tägige Studienreise Dr. Volker Höhfeld Montag, 13.08. – Freitag, 24.08.2018 Gebühr 2.280,00 €; EZ-Zuschlag 380,00 € Kursnummer 2004 Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Firma Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg. Die waldreichen und von Dünen und Moränen der letzten Eiszeit geprägten, äußerst reizvollen, seenreichen Landschaften, sind recht dünn besiedelt. Hier trifft der Reisende auf trutzige Burgen, prächtige Schlösser und idyllische Dörfer. Die glanzvollen Städte hingegen, die auf Jahrhunderte abwechslungsreicher Geschichte zurück blicken, waren bedeutende Handelsstädte der einst mächtigen Hanse. Mit sehr unterschiedlichen Sprachen haben beide Länder ihre eigenen Wurzeln und Identität bewahrt. Seit Ihrer Unabhängigkeit und dem EU-Beitritt 2004 haben beide Staaten aber auch eine beachtenswerte Entwicklung vollzogen, die sich vor allem im Straßenbild der Städte widerspiegelt. Unsere Route umfasst beides, die größeren Städte wie Vilnius, Kaunas, Klaipeda (Memel) und Riga, verläuft aber auch durch ländliche Regionen (z. B. Trakai, der alten Hauptstadt Litauens, Rumsiskes, Polanga, Krimulda, Turaida, Sigulda, Landgut Ungurmuiza) und zu wunderschönen Landschaften (z. B. Kurische Nehrung mit ihren großen Dünen, Ostseestrand mit dem Landhaus von Thomas Mann, Gaujas Nationalpark mit seinem imposanten Urstromtal). Ausführliches Programm bitte anfordern. Leistungen: Linienflüge Stuttgart-Frankfurt-Vilnius und Riga-Frankfurt-Stuttgart, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Führungen und Eintritten. Max. 16 Teilnehmer.


KULTUR • GESTALTEN

… in die Nähe Open cupping Kaffee, eine Leidenschaft Exkursion ins Albtaler Röstwerk Sven Herzog Samstag, 10.03.2018, 14:00 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Rösterei Röstwerk, Etzenroter Str. 2, 76337 Waldbronn Gebühr 25,00 € Kursnummer 8507 K „Beste Lage“, ein Qualitätsmerkmal für Weinkenner und immer häufiger auch für Kaffeeliebhaber und -kenner. Die Kaffeefarmen sind auf den Anbau hochwertiger Kaffees spezialisiert und bewirtschaften mehrere kleine Felder (Parzellen), die getrennt voneinander abgeerntet und verarbeitet werden. An diesem Nachmittag werden Sie eine Exkursion in die Welt des Kaffees machen und erhalten einen Einblick in die Herstellung und Röstung. Das Unternehmen, welches direkten Kontakt zu den Kaffeebauern in Südamerika, Lateinamerika und Indien unterhält und großen Wert auf Nachhaltigkeit und Fairness legt, verwendet zur Röstung ausschließlich Parzellenkaffees. Lernen Sie, was Sie beim Kaffeekauf berücksichtigen sollten und genießen an diesem Nachmittag erstklassigen Kaffee. In der Kursgebühr ist die Führung durch die Rösterei sowie die Verkostung von Kaffee enthalten. Anmeldeschluss ist der 03.03.2018.

Röstworkshop Ein Nachmittag für Kaffeeprofis Exkursion ins Albtaler Röstwerk Sven Herzog Samstag, 14.04.2018, 14:00 – 18:00 Uhr Treffpunkt: Rösterei Röstwerk, Etzenroter Str. 2, 76337 Waldbronn Gebühr 79,00 € Kursnummer 8508 K Sie waren bereits beim „open cupping“ oder kennen sich gut mit Parzellenkaffee aus? Dann möchten Sie vielleicht eintauchen in die Welt des Kaffeeröstens. Diesen richtig und hochwertig zu rösten ist eine Kunst und setzt ein feines Gespür sowie große Erfahrung für die feinen Nuancen und charakteristischen Merkmale der einzelnen Kaffeesorten und -bohnen voraus. Die kreierten Röstprofile sind einzigartig. Darüber hinaus lernen Sie Röstprofile zu unterscheiden, wobei die Technik sowie die gewählte Temperatur und die Dauer entscheidende Bedeutung haben. Die Personenzahl ist begrenzt. In der Kursgebühr sind auch 2 Päckchen frisch gerösteter Parzellenkaffee enthalten.

Fotoworkshop Sportund Actionfotografie Fotoexkursion für Fortgeschrittene

Ansichtssache – Stadtbetrachtungen Stuttgarter Brunnen: Mit der Seilbahn zur Schicksalsgöttin

Gabriela Hausenstein Donnerstag, 19.04. - Sonntag, 22.04.2018 Veranstaltungsort: München und Umgebung Gebühr 279,00 € Kursnummer 2434 K

Gisela Cichy-Dörfeldt Samstag, 28.04.2018, 08:15-18:30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Pforzheim, Bahnhofplatz 1, Modelleisenbahn Gebühr 31,00 € Kursnummer 2005 K

In diesem Workshop dreht sich alles um Sportund Actionfotografie, und so geht es rasant und spannend zu. Wir werden wagemutige Surfer, pfeilschnelle Kartfahrer und leidenschaftliche Mountainbiker mit der Kamera einfangen und in der Nacht Lichterwirbel und Leuchtspuren gekonnt in eindrucksvollen Bildern darstellen. Die einzelnen Themen und Techniken werden wir gemeinsam besprechen und umgehend in der Umgebung München und Ammersee anwenden und üben. Natürlich werden auch Genuss, Spaß und reger fotografischer Austausch dabei nicht zu kurz kommen. Grundlegende Kenntnis der eigenen Kamera sowie technische Foto- Grundlagen werden vorausgesetzt. Der Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene Fotografen! Leistungen: 4-tägiger Fotoworkshop mit fachkundiger Leitung (tägl. mind. 6 Std.). Leitung der Spaziergänge und Exkursionen. Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis enthalten! Reiserücktritts-Versicherung für Unterkunft und Anfahrt wird empfohlen. Anreise und Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei der vhs anfordern können.

Rechtzeitig anmelden

Unsere Brunnenwanderung beginnt an dem verwunschenen, im Wald liegenden Christophbrünnele, benannt nach Herzog Christoph, der den Pfaffensee anlegen ließ. Hier, imposant unter der Bundesstraße 14, bemerken wir, wie nahe der Verkehr und die Natur in Stuttgart aneinandergrenzen. Die Seilbahn bringt uns auf den Waldfriedhof, wo wir auf den Brunnen „Die Tränende“ stoßen. Ein kleiner Rundgang zu weniger leicht zu findenden Grabstätten, wie die des Schokoladenherstellers Staengel-Eszet, bringt uns zur Seilbahn zurück. Für eine kleine Kaffeepause und den Besuch des Löwenbrunnens fahren wir bis zum Bihlplatz und erfahren die Geschichte Heslachs. Nach der Mittagseinkehr fahren wir vom Heslacher Hocker ein Stück mit dem Bus zur Schuckhardt-Schule und besuchen, falls möglich, den Brunnen im Schulhof. Vorbei am Nixe Gänsefußbrunnen geht es mit einem langgezogenen Anstieg zum Brunnen an der Karlshöhe, die einst Gustav Siegle gehörte und wo seine Villa stand. Heute haben wir von hier eine der schönsten Aussichten auf Stuttgart. Der Pallas Athenebrunnen liegt an unserem Weg zum Gänsepeterbrunnen, der inmitten edler Häuser zu den schönsten der Stadt gehört. Am Allianzbrunnen geht es weiter in die Silberburganlage mit dem Elly Heuss-Knapp-Brunnen. Unsere Brunnenwanderung endet in der Markthalle beim Ceresbrunnen. Bitte gutes Schuhwerk, Regenbekleidung sowie Essen und Trinken für den eigenen Bedarf mitbringen.

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, ja dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

19


KULTUR • GESTALTEN Europareservat Federsee Tagesexkursion Gerhard Vögele, Begleitung Andrea Ebeling Donnerstag, 10.05.2018, 07:20-19:00 Uhr Treffpunkt siehe Kursbeschreibung Gebühr 63,00 € Kursnummer 2006 K

Michael Heitz Sonntag, 17.06.2018, 10:15 – 17:00 Uhr Treffpunkt: KVV-Haltestelle Walzbachtal-Wössingen Gebühr 15,00 € Kursnummer 8509 K

Der bis zu drei Meter tiefe und 1,4 km² große Federsee ist der zweitgrößte See Baden-Württembergs und liegt inmitten des mit 33 km² größten zusammenhängenden Moorgebiets Südwestdeutschlands. Eine Fläche von etwa 24 km² ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Darüber hinaus ist der Federsee ein europäisches Vogelschutzgebiet und wurde von der EU in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 nach Maßgaben der FFH- und Vogelschutzrichtlinien aufgenommen. Über 700 Pflanzenarten, darunter 10 Orchideenarten, und mehr als 270 Vogelarten, darunter rund 110 Brutvogelarten wie z .B. das gefährdete Braunkehlchen, 40 Libellenarten und über 600 Schmetterlingsarten unterstreichen die nationale und internationale Bedeutung dieses Schutzgebietes.

Besuchen Sie die geschichtsträchtige Stadt Eppingen im Kraichgau, die auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Eppingen gehört zu den ältesten Städten im Südwesten und bietet in seiner Altstadt mit rund 120 freigelegten Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen eine mittelalterliche Reichsstadtromantik. In der Stadt werden wir auch die erhaltene Mikwe sowie den jüdischen Friedhof besichtigen, der etwas außerhalb liegt, aber gut zu Fuß erreichbar ist. Es besteht die Möglichkeit zu einer gastronomischen Einkehr.

Geplanter Ablauf: · Abfahrt: 7:30 Uhr Kiosk, Messplatz oder Zustieg am Stadttheater · Kurzer Besuch des Naturschutzzentrums, danach Führung entlang des Federseestegs, ca. 2,5 Stunden · Nachmittag zur freien Verfügung: Besuch des Federseemuseum oder Erkundung der Riedwiesen und des Moorurwaldes · Abfahrt Federsee: 17:00 Uhr · Rückkehr gegen 19:00 Uhr

Kreativ-Fotoworkshop Bodensee Fotoexkursion für Fortgeschrittene

Es besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Mittagseinkehr, ansonsten bitte Essen und Trinken für den eigenen Bedarf mitnehmen sowie gutes Schuhwerk und Regenschutz. Bitte bringen Sie ein Fernglas mit, sofern vorhanden. Bitte geben Sie uns unbedingt eine Rückmeldung, wo Sie zusteigen möchten.

Perrot Turmuhren und Läuteanlagen Werksbesichtigung Andrea Ebeling, Begleitung Freitag, 08.06.2018, 14:30-16:30 Uhr Treffpunkt: Firma Perrot GmbH, Carl-Benz-Str. 10, 75365 Calw, Eingang Gebühr 15,00 € Kursnummer 2007 K Bei dieser ca. 1,5 - 2 Stunden dauernden Werksführung lernen Sie den1860 gegründete Familienbetrieb kennen, der mittlerweile von der fünften Generation Perrot erfolgreich geführt wird und weltweit tätig ist. Turmuhren mit beleuchteten Zahlen und Zeigern werden beispielsweise bis nach Baku und Bagdad geliefert, VierJahre lang haben die Uhrenspezialisten aus dem Schwarzwald an der größten Turmuhr der Welt gearbeitet, die in Mekka steht und via Internet von Deutschland aus gesteuert wird. Das Zifferblatt misst 43 m im Durchmesser und lässt sich in mehr als 8 km Entfernung noch ablesen, der Stundenzeiger ist 17, der Minutenzeiger 22 m lang. Als knapp 17-jähriger begann hier Hermann Hesse im Juni 1894 ein Praktikum, das er nach 15 Monaten, im September 1895 wieder beendete. Im Vorwort seines „Glasperlenspiels“ spricht Hermann Hesse von dem Erfinder Bastian Perrot.

20

Exkursion nach Eppingen

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team statt. Bitte melden Sie sich bis zum 10.06.2018 an.

Gabriela Hausenstein Donnerstag, 28.06. - Sonntag, 01.07.2018 Veranstaltungsort: vhs Friedrichshafen und Umgebung Gebühr 289,00 € Kursnummer 2435 K Die vielfältige Bodenseeregion lockt mit großartigen Naturerlebnissen und unzähligen FotoMotiven. In kleiner Gruppe werden wir zahlreiche Orte rund um den See fotografisch erkunden, darunter den Affenberg in Salem und einen Baumwipfel-Pfad im Allgäu. Am Abend üben wir Lichtmalerei und werden u. a. gemeinsam ein Feuerwerk fotografieren. Nicht Kameratechnik und konventionelle Aufnahmeformen stehen im Vordergrund dieses Kurses, sondern kreatives Spiel mit Perspektiven, Schärfe und Licht. Schwerpunkte sind: Kreative Natur- & Landschaftsfotografie, Available Light. Grundlegende Kenntnis der eigenen Kamera sowie technische Foto- Grundlagen werden vorausgesetzt. Der Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene Fotografen! Leistungen: 4-tägiger Fotoworkshop mit fachkundiger Leitung (tägl. mind. 6 Std.). Leitung der Spaziergänge und Exkursionen, Eintritt Skywalk und Affenberg. Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis enthalten! Reiserücktritts-Versicherung für Unterkunft und Anfahrt wird empfohlen. Anreise und Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei der vhs anfordern können.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Wilde Höhlen auf der Schwäbischen Alb Tour in die Falkensteiner Höhle Michael Doll, Erlebnispädagoge Samstag, 21.07.2018, 10:00-14:00 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 13.07.2018 Gebühr 58,00 €; zzgl. 12,00 € Miete für Neoprenanzug Kursnummer 3375 K Die Falkensteiner Höhle ist mit einer Länge von erforschten 7 Kilometern und als aktive Wasserhöhle eines der beeindruckendsten Naturdenkmäler der Schwäbischen Alb. Bizarre Wandformen, helle Tropfsteine und gluckernde Wasserabschnitte machen diese Höhle zu einem ganz außerordentlichen Erlebnis! Gemeinsam entdecken wir diese geheimnisvolle Welt unter der Erde. Nach dem niedrigen Eingangsteil öffnet sich uns ein großer Gang. Manchmal waten wir hüfthoch durchs Wasser oder winden uns durch immer schmaler werdende Gänge, bis diese sich zu großen Hallen öffnen und ihre Schönheit preisgeben. Die letzte Hürde auf dem Weg in die Tiefe der Schwäbischen Alb ist ein Siphon, den wir – abhängig vom Wasserstand – durchtauchen, um in die „Reutlinger Halle“ zu gelangen. Voraussetzungen: normale psychische und physische Belastbarkeit, keine Platzangst, keine Angst vor kaltem Wasser; Mindestalter 15 Jahre Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Grabenstetten und Bad Urach (in der Kurve). Anfahrt mit eigenem PKW, evtl. Fahrgemeinschaften auf eigene Verantwortung. Bitte mitbringen: Stirn- oder Taschenlampe, feste Schuhe, die nass werden dürfen, dicke Socken, warme Kleidung (z. B. Fleecepulli), Wechselkleidung, Handtuch, Vesper. Helm, Lampe und Neoprenanzug werden gestellt (Miete 12 Euro). Bitte geben Sie bei der Anmeldung Körpergröße, Kleidergröße und Gewicht an.

Ein Blick hinter die Kulissen des Festspielhauses Baden-Baden Exkursion mit Besuch des Stücks „Happy Birthday, Lenni!“ Theresia Hensel Samstag, 07.07.2018, 15:00-21:00 Uhr Festspielhaus Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2, Eingang Gebühr 69,00 €; Ermäßigung möglich Kursnummer 8510 K Erleben Sie eine Führung im wundervollen Festspielhaus in Baden-Baden! Sie lernen das größte Opernhaus Deutschlands mit seiner einmaligen Akustik von oben bis unten kennen und kommen dorthin, wo sonst kein Außenstehender Zutritt erhält. Darüber hinaus haben wir bis zum 9.4.2018 ein begrenztes Kartenkontingent für eine einmalige musikalische Darbietung zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein, der es verstanden hat, klassische Formen und Unterhaltungsmusik zu verbinden. Der amerikanische Broadway-Star Kim Criswell wird eine Auswahl von Bernsteins berühmtesten Melodien singen. Zwischen Führung und Theaterbeginn um 19,00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Theaterrestaurant einzukehren. Eine Mitfahrgelegenheit kann organisiert werden. Bitte melden Sie sich bei der Außenstelle. Wichtige Info: Anmelde- und Rücktrittsschluss: Freitag, 06.04.2018 bzw. auf Nachfrage bei der Außenstelle.


KULTUR • GESTALTEN

… in die Stadt Amazon Werksführung Anne Baumann, Begleitung Dienstag, 13.03.2018, 14:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: 13.45 Uhr am Eingang von Amazon beim „gelben Turm“, wo wir von einem Amazon-Mitarbeiter in Empfang genommen werden. gebührenfrei Kursnummer 8603 K Verbindliche Anmeldung bei der vhs in Pforzheim oder der vhs-Außenstelle Stein: Anne Baumann, Tel. 07232 315307, Anmeldeschluß: Dienstag, 06.03.2018 Weltweit beschäftigt Amazon rund 88.400 Mitarbeiter, viele davon in Deutschland, denn Deutschland ist der wichtigste Auslandsmarkt für Amazon. Insgesamt gibt es hier derzeit 12 Logistikzentren, seit Herbst 2012 eines der größten davon auch in Pforzheim. Amazon möchte das kundenorientierteste Unternehmen der Welt sein und der Ort, an dem Kunden schnell und bequem alles finden, was sie kaufen möchten, zu einem günstigen Preis versteht sich. Auf einer Fläche von 110.000 Quadratmetern, das entspricht ungefähr 17 Fußballfeldern, ist die Vielfalt der gelagerten Produkte fast unermesslich, einzige Voraussetzung am Standort Pforzheim ist, der Artikel muss die Größe eines Schuhkarton übersteigen. Wie kommt die Ware aber zum Käufer und welche Logistik wird dafür benötigt? Nach der Begrüßung durch einen Mitarbeiter und einer Kurzpräsentation des Unternehmens erfahren Sie auf einem Lagerrundgang durch verschiedene Hallen des Logistikzentrums Näheres über die einzelnen Logistikprozesse: vom Wareneingang, der Wareneinlagerung bis hin zur Kommissionierung und Verpackung. Sie können dabei den Amazon-Mitarbeitern über die Schulter blicken und sehen, wie die Ware teils automatisch, teils manuell vom Regal in den Karton und schließlich in den TransportLKW kommt. Und am Ende der Werksführung bleibt noch genügend Raum für alle die Fragen, die Sie bisher noch nicht stellen konnten.

Ein Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters Pforzheim Exkursion ins Stadttheater mit Besuch eines Musicals Peter Oppermann Samstag, 21.04.2018, 16:30-22:00 Uhr Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5, Bühneneingang Gebühr 43,00 €; Ermäßigung möglich Kursnummer 8506 K Das Musical stand bei Printschluss noch nicht fest. Peter Oppermann zeigt uns ab 16:30 Uhr das Theater „back-stage“. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn um 19.30 Uhr besteht die Möglichkeit, im Café Opera etwas zu essen und zu trinken. Wichtige Info: Anmeldung bis spätestens 22.03.2018. Ab 18 Teilnehmer reduziert sich die Kursgebühr, da wir dann seitens des Theaters eine Gruppenermäßigung auf die Theaterkarten (Kategorie II) erhalten.

Unterm Blätterdach Der Pforzheimer Hauptfriedhof – ein wertvoller Stadtbiotop Petra Schad-Vollmer Sonntag, 06.05.2018, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Pforzheimer Hauptfriedhof, Ispringer Str. 42 Gebühr 10,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 8604 K Unterm Blätterdach der großen und alten Bäume des Hauptfriedhofs bewegen wir uns im Wonnemonat Mai. Sein reichhaltiger und vielfältiger Bestand an Bäumen, Sträuchern, Hecken und Grünflächen stellt einen großen zusammenhängenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar und ist der artenreichste Stadtbiotop Pforzheims. Auch für das städtische Klima und die Lufthygiene in Pforzheim ist der Pforzheimer Hauptfriedhof von großer Bedeutung. Landschaftlich hervorragend im wärmebegünstigsten Naturraum Kraichgau/Östliches Pfinzgau gelegen, gilt der Pforzheimer Hauptfriedhof als einer der schönsten Friedhöfe Deutschlands. Die Friedhofsführung ist eine der langjährigsten und beliebtesten Führungen beim „Grünen Gold“.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Literatur · Theater Da könnte ich ein Buch drüber schreiben... Inga Kess Freitag, 02.03.2018, 18:00 - 20:00 Uhr Samstag, 03.03.2018, 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Rathaus Huchenfeld, Huchenfelder Hauptstr. 129, Leseforum Gebühr 15,00 € Kursnummer 2201 Für das Projekt „Die vhs schreibt..“ sucht die Autorin Inga Kess viele kurze Geschichten: Erlebtes, Lustiges, Trauriges, Mystisches, Märchenhaftes oder auch Fantastisches. Es können auch Geschichten von Liebe, Mord und Totschlag sein, also ein Potpourri bunter Geschichten. Eine kurze Geschichte zu Ende zu bringen, macht glücklich. Deshalb ist Jeder aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Es könnte das Buch des Jahres werden, verfasst von Autoren aus Pforzheim und dem Enzkreis. Auch Gäste von außerhalb sind gerne gesehen. In diesem Workshop ist jeder willkommen, der Geschichten im Kopf hat, sie bereits zu Papier brachte oder bereit ist, im Workshop Geschichten zu erfinden. Wir freuen uns über Teilnehmer jeden Alters, ob junge oder reifere Erwachsene oder Jugendliche. Wer sich an diesem „kollektiven Kunstwerk“ beteiligen möchte, meldet sich bitte bei der vhs Pforzheim an. Nach Anmeldung können fertige Geschichten an ebeling@vhs-pforzheim.de geschickt oder direkt bei der vhs abgegeben werden. Weitere Infos erhalten Sie bei der Fachbereichsleiterin Andrea Ebeling, Tel. 07231/3800-43 oder ebeling@vhs-pforzheim.de. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag.

Theater von innen – mit der Dramaturgie durch die Spielzeit Peter Oppermann Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5, Theaterpforte Gebühr 69,00 € Kursnummer 2202 Der Chefdramaturg des Theaters Pforzheim, Peter Oppermann, erläutert in diesem Kurs Hintergründe der im Spielplan aufgeführten Werke und Inszenierungen. Probenbesuche, interessante Sonderthemen wie z. B. Kostümkunde und Besuche von anderen Theaterschaffenden runden das Angebot ab. Der Kurs wird über mehrere Semester fortgegeführt, „Neueinsteiger“ sind jederzeit herzlich willkommen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

21


KULTUR • GESTALTEN Bridge

Stimme · Musik

Tanz · Rhythmus

Kartenspiel Bridge – Einführung mit Minibridge

Ihre Stimme ist Ihre Visitenkarte – Stimmtraining Fortsetzungskurs

Thorsten Kootz Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 83,00 € Kursnummer 2301

Deborah Barth Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 7 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 205 a (kl. Musiksaal) Gebühr 73,00 € Kursnummer 2402-W

Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen tragen dazu bei, das Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit zu aktivieren. Dieser Kurs bietet eine behutsame Einführung ins Bridgespiel mit einer in ganz Deutschland verbreiteten Methode. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass viel gespielt wird und die Teilnehmer von Anfang an mit Spaß bei der Sache sind.

Dieser Kurs eignet sich nur für Teilnehmer, die bereits an einem Anfängerkurs der Dozentin teilgenommen haben oder über entsprechende Kenntnisse in der bipolaren Atemtechnik verfügen.

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundschritte der Standardtänze Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox zu erlernen sowie Leute, die auch gerne tanzen, kennenzulernen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Heilsames Singen Beschwingtes Singen für Jedermann und Jederfrau

Bitte beachten Sie: Einzelnen Teilnehmerinnen kann leider nicht verbindlich zugesichert werden, dass immer ein männlicher Tanzpartner zur Verfügung steht.

Bridge für Fortgeschrittene – Das Gegenspiel Thorsten Kootz Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 83,00 € Kursnummer 2302 Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen tragen dazu bei, das Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit zu aktivieren. In diesem Kurs geht es um das Ausspiel, Markierung und andere Aspekte des Gegenspiels. Es wird auch auf Fragen und Anregungen der Kursteilnehmer eingegangen.

Dr. Stefan Krüger Beginn: Montag, 05.03.2018 8 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 76,00 € Kursnummer 3001 Singen ist ein wunderbares Lebenselixier, das die körperliche und seelische Gesundheit stärken kann. Gemeinsames Singen macht Spaß, sorgt für gute Stimmung und hilft uns, den Alltagsstress loszulassen. Ohne Noten- und Textblatt singen und erleben wir kraftvolle, freudige und ruhige Lieder aus verschiedenen Kulturen, ergänzt von Atem-, Stimm- und Körperwahrnehmungsübungen. Heilsames Singen stärkt unsere Sprechstimme und Resilienz (unser „mentales Immunsystem“). Es ist auch gerade geeignet für Menschen die meinen, nicht mehr, nicht gut oder überhaupt nicht singen zu können. Jede Stimme und Stimmung ist willkommen. Die einfachen Liedtexte und eingängigen Melodien werden lange wiederholt und können so ihre tiefe, kraftvolle Wirkung entfalten. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen, Tönen und Bewegen – ganz ohne Leistungsdruck. Bitte mitbringen: Decke, Getränk und warme, rutschfeste Socken. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

Standardtänze für Paare und Singles Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 4 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 38,00 € Kursnummer 2420 K

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Orientalischer Tanz für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Dienstag, 10.04.2018 6 Termine, Di., 19:30 - 20:30 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 51,00 € Kursnummer 2421 K Tauchen Sie ein in die Welt des orientalischen Bauchtanzes. Dieser seit mehr als zwei Jahrtausenden bestehende Tanz ist eine der schönsten Bewegungsarten und zudem ein ideales Fitnesstraining für Frauen jeden Alters. Muskeln, Dehnfähigkeit und Ausdauer werden geschult, das Gedächtnis und die Koordinationsfähigkeit gefördert. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundelemente des Orientalischen Tanzes. Die Grundbewegungen, einfachen Schrittfolgen und Drehungen setzen sich dann bald zu kleinen Kombinationen zusammen und die Welt der orientalischen Musik und Bewegungen lässt Sie für eine Weile den Alltag vergessen. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.

schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus 5000 Jahre Schmuck www.schmuckmuseum.de

22

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN Tanzen für die Hochzeitsfeier für Paare Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Freitag, 16.03.2018 2 Termine, Fr., 20:30 - 22:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 29,00 € pro Person Kursnummer 2422 K Sie planen Ihre Hochzeit und wollen mit dem Eröffnungswalzer brillieren? Oder Sie wollen einfach auf der Hochzeitsfeier eine gute Figur abgeben? In diesem Crash-Kurs lernen Sie Walzer und Disco-Fox, also alles, was Sie zum Feiern brauchen. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Discofox für Paare Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Freitag, 13.04.2018 3 Termine, Fr., 20:30 - 21:30 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 29,00 € pro Person Kursnummer 2423 K Discofox ist seit den 1980er Jahren einer der populärsten Tänze. Getanzt werden kann er nahezu überall. Mit Elementen aus dem amerikanischen Hustle hat der Discofox bereits heute klassischen Charakter. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Hip-Hop

Line-Dance – Freestyle für Anfänger Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 06.03.2018 6 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr Waldorfschule Pforzheim, Schwarzwaldstr. 66, Eu2, Unterstufenbau Gebühr 47,00 € Kursnummer 2426

Line-Dance – Freestyle für Anfänger Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 08.05.2018 6 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr Waldorfschule Pforzheim, Schwarzwaldstr. 66, Eu2, Unterstufenbau Gebühr 47,00 € Kursnummer 2427

für Jugendliche ab 12 Jahren Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Freitag, 08.06.2018 6 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11 Gebühr 49,00 € Kursnummer 2424 K

Biodanza. Poesie der Begegnung

Tanzen zu HipHop Beats im Stil des VideoclipDancing. The modern art of dancing trainiert Rhythmusgefühl, Koordination des Körpers und Interpretation von trendigem HipHopFun pur!

Biodanza ist eine Einladung, uns im Tanz zu erleben. Der Tanz ist für Menschen, die Freude an Musik, Bewegung und Begegnung haben und neugierig auf Neues sind. Wir tanzen zu verschiedenen Musiken – im Kreis, allein, zu zweit oder mit vielen (ohne feste Schrittfolgen). Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Bitte mitbringen: Flache, saubere Schuhe mit flexibler Sohle, bequeme Kleidung (keine engsitzenden Jeans), kleines Handtuch, Getränk.

Line-Dance – Freestyle für Anfänger Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 09.01.2018 6 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr Waldorfschule Pforzheim, Schwarzwaldstr. 66, Eu2, Unterstufenbau Gebühr 47,00 € Kursnummer 2425 Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen – getanzt wird zu allen Rhythmen wie z. B. ChaCha-Cha, Rumba, Discofox, Boogie, Rock ‘n’ Roll, Walzer – zu Schlager, Pop und jeder Art Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme leichte Schuhe mit sauberer (Leder-) Sohle.

Gabriele Brockelt Samstag, 21.04.2018, 11:00-16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 26,00 € Kursnummer 2428 K

Bitte mitbringen: Leichte Tanzkleidung, Trinken (Wasser). Es wird batfuß oder mit Gymnastikschuhen getanzt.

Allerley Tanzerey – Mittelalterliches Tanzen

Fotografie Hilfe Kamera – Fotokurs für Einsteiger Gabriela Hausenstein Sonntag, 10.06.2018, 09:00 - 12:45 Uhr Sonntag, 24.06.2018, 10:00 - 16:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 53,00 € Kursnummer 2430 K Sie halten Ihre neue Digitalkamera in Händen und fühlen sich überfordert von der Fülle an Möglichkeiten? Die Bedienungsanleitung schafft kaum Abhilfe und Sie möchten in einfachen und klaren Worten Ihre Kamera erklärt bekommen? Dann lernen Sie in diesem Einsteigerkurs die wichtigsten Funktionen ihrer Kamera kennen. Sie erhalten eine Übersicht über die Fülle an automatischen Einstellmöglichkeiten und erfahren, wie Sie auch ohne großes technisches Wissen zu tollen Bildergebnissen kommen. Die einzelnen Themen werden in der Theorie ausführlich besprochen und in der Praxis sogleich angewandt und geübt. Dieser Kurs stellt die Vorbereitung für meine Grundkurse: „Einführung in die Digitalfotografie“ Teil 1 und 2 dar und ersetzt den bisherigen „Intensivkurs für Senioren und Interessierte“. Bitte mitbringen: Spiegelreflex- Bridge- oder Systemkamera (kein Fotohandy), Objektive, geladene Akkus, leere Speicherkarte, ausführliche Bedienungsanleitung. Schreibzeug. Zeitlicher Ablauf: So., 10.06.18 Theorie & Praxis So., 24.06.18 Theorie & Praxis im Enzauenpark

Samstag, 17.03.2018, 10:00-13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 19,00 € Kursnummer 2429 K An alle Frauen und Männer des Landes: Wer Spaß am Tanzen hat, ist bei diesem Kurs genau richtig! Fast nirgends kann man ausgelassener tanzen, als bei einem bäuerlichen Tanz aus dem Mittelalter. Und dabei sind alle Schritte ganz schnell erklärt. Sogar den Männern! Auch die feierlichen, höfischen Tänze jener Zeit haben ihren Reiz und laden schnell zum Mitmachen ein. Egal ob im lustigen, bäuerlichen Tanzkreis oder in der eleganten, höfischen Formation, Spaß ist garantiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

23


KULTUR • GESTALTEN ... Fotografie Digitalfotografie – Einführung Teil 1 Gabriela Hausenstein Sonntag, 10.06.2018, 13:30 - 20:30 Uhr Sonntag, 17.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag, 24.06.2018, 16:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 + P1 Gebühr 98,00 € Kursnummer 2431 K Sie fotografieren gerne, sind jedoch mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden? Sie möchten nicht mehr nur im Automatik-Modus arbeiten, sondern endlich selbst ihr Bildergebnis bestimmen? Dann lernen Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen der Kameratechnik sowie der kreativen Bildgestaltung. Ferner erfahren Sie, wie sich mit Hilfe der Bildbearbeitung (Photoshop) die Bildergebnisse noch deutlich verbessern lassen. Hauptthemen sind Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit (ISO), Schärfe & Schärfentiefe, Bildgestaltung, Bildbearbeitung mit Photoshop. Alle Themen werden ausführlich besprochen und mit der eigenen Kamera individuell getestet und geübt. Bitte mitbringen: Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera (kein Fotohandy), Objektive, geladene Akkus, leere Speicherkarte, ausführliche Bedienungsanleitung, Schreibzeug. So., 10.06.18 Theorie & Praxis So., 17.06.18 Praxis Enzauenpark So., 24.06.18 Bildbearbeitung (P1)

Kreativ-Fotoworkshop Gabriela Hausenstein Sonntag, 08.07.2018, 09:00 - 16:00 Uhr Freitag, 13.07.2018, 18:00 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2432 K Um heutzutage besondere Bilder zu machen, die sich aus der täglichen Bilderflut absetzen, ist es notwendig, neue Wege zu gehen und die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Nicht Kameratechnik, Gestaltungsregeln und konventionelle Aufnahmeformen sind daher Teil dieses Kurses, sondern eine völlig neue, kreative Herangehensweise an die Fotografie. Wir werden mit Unschärfen, Licht, Farben und Formen experimentieren und ungewöhnlich Aufnahmewinkel ausprobieren. Zum Ende des Kurses werden entstandene Bilder gemeinsam betrachtet und besprochen. Bitte mitbringen: Kamera, wahlweise mit verschiedenen Objektiven, geladene Akkus, Speicherkarten, Bedienungsanleitung. So., 08.07.18 Theorie & Praxis Fr., 13.07.18 Bildbesprechung

Digitalfotografie – Einführung Teil 2 Aufbaukurs Gabriela Hausenstein Sonntag, 16.09.2018, 09:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 23.09.2018, 13:30 - 16:30 Uhr Donnerstag, 27.09.2018, 18:00 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 + P1 Gebühr 107,00 €; zzgl. An- und Abreise sowie Eintritt Kursnummer 2433 K Sie sind nicht mehr blutiger Anfänger und wissen bereits einiges über Blende, Verschlusszeit und ISO? Sie möchten Ihre Kenntnisse vertiefen, noch mehr über Kamera und Equipment erfahren und sich fotografisch weiter entwickeln? Dann lernen Sie in diesem Kurs, nach kurzer Wiederholung der Grundlagen, den bewussten Umgang mit Licht, wie Sie selbständig in die Belichtungsmessung eingreifen und mittels Weißabgleich ihre Farben bestimmen. Wir sprechen über Objektive und ihren Einsatz, über Filter und individuelle Funktionen Ihrer Kamera. Es gibt Tipps zur Bildgestaltung sowie einen Einstieg in die Raw-Bildbearbeitung. Alle Themen werden in der Theorie besprochen und praktisch im Daimler-Museum geübt. Dieser Kurs baut auf den Grundlagenkurs ab Sommer 2015 auf. Bitte mitbringen: Spiegelreflex- Bridge oder Systemkamera mit Objektiven. Ausführliche Bedienungsanleitung, leere Speicherkarten, volle Akkus. Schreibzeug. Extrakosten entstehen für Anfahrt und Eintritt ins Daimler-Museum. So., 16.09.18 Theorie & Praxis So., 23.09.18 Daimler-Museum Di., 27.09.18 Bildbearbeitung & -besprechung (P1)

Fotoworkshop Sportund Actionfotografie Fotoexkursion für Fortgeschrittene Gabriela Hausenstein Donnerstag, 19.04. - Sonntag, 22.04.2018 Veranstaltungsort: München und Umgebung Gebühr 279,00 € Kursnummer 2434 K In diesem Workshop dreht sich alles um Sportund Actionfotografie, und so geht es rasant und spannend zu. Wir werden wagemutige Surfer, pfeilschnelle Kartfahrer und leidenschaftliche Mountainbiker mit der Kamera einfangen und in der Nacht Lichterwirbel und Leuchtspuren gekonnt in eindrucksvollen Bildern darstellen. Die einzelnen Themen und Techniken werden wir gemeinsam besprechen und umgehend in der Umgebung München und Ammersee anwenden

24

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

und üben. Natürlich werden auch Genuss, Spaß und reger fotografischer Austausch dabei nicht zu kurz kommen. Grundlegende Kenntnis der eigenen Kamera sowie technische Foto- Grundlagen werden vorausgesetzt. Der Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene Fotografen! Leistungen: 4-tägiger Fotoworkshop mit fachkundiger Leitung (tägl. mind. 6 Std.). Leitung der Spaziergänge und Exkursionen. Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis enthalten! Reiserücktritts-Versicherung für Unterkunft und Anfahrt wird empfohlen. Anreise und Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei der vhs anfordern können.

Kreativ-Fotoworkshop Bodensee Fotoexkursion für Fortgeschrittene Gabriela Hausenstein Donnerstag, 28.06. - Sonntag, 01.07.2018 Veranstaltungsort: vhs Friedrichshafen und Umgebung Gebühr 289,00 € Kursnummer 2435 K Die vielfältige Bodenseeregion lockt mit großartigen Naturerlebnissen und unzähligen Foto-Motiven. In kleiner Gruppe werden wir zahlreiche Orte rund um den See fotografisch erkunden, darunter den Affenberg in Salem und einen Baumwipfel-Pfad im Allgäu. Am Abend üben wir Lichtmalerei und werden u. a. gemeinsam ein Feuerwerk fotografieren. Nicht Kameratechnik und konventionelle Aufnahmeformen stehen im Vordergrund dieses Kurses, sondern kreatives Spiel mit Perspektiven, Schärfe und Licht. Schwerpunkte sind: Kreative Natur- & Landschaftsfotografie, Available Light. Grundlegende Kenntnis der eigenen Kamera sowie technische Foto- Grundlagen werden vorausgesetzt. Der Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene Fotografen! Leistungen: 4-tägiger Fotoworkshop mit fachkundiger Leitung (tägl. mind. 6 Std.). Leitung der Spaziergänge und Exkursionen, Eintritt Skywalk und Affenberg. Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis enthalten! Reiserücktritts-Versicherung für Unterkunft und Anfahrt wird empfohlen. Anreise und Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei der vhs anfordern können.


KULTUR • GESTALTEN Zeichnen · Malen Intensiv-Workshop Zeichnen Annette Karrenbach Freitag, 02.03.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 03.03.2018, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 61,00 € Kursnummer 2440 K In einer Kleingruppe zeichnen wir Gewachsenes aus der Natur, Gegenstände aus unserer Umgebung, Objekte aus der Technik, vom freien Skizzieren bis zum genauen Detail. Grundlagen des Zeichnens wie Proportionen, Räumlichkeit, Konstruieren, Licht/Schatten und Zeichenduktus, genaues Hinsehen und verschiedene Techniken werden geübt und angewandt, die entstehenden Arbeiten in Einzelkorrektur besprochen. Zum Abschluss des Kurses ist eine individuelle Mappenberatung möglich. Der Kurs eignet sich besonders für Mappenbewerber in den Bereichen Kunst, Design und Architektur, ebenso aber auch für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B und 8B, Zeichenkohle, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, kleines Vesper für zwischendurch.

Intensiv-Workshop Zeichnen Annette Karrenbach Freitag, 29.06.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 30.06.2018, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 61,00 € Kursnummer 2441 K

Portraitzeichnen am Wochenende für Anfänger, Fortgeschrittene und Mappenbewerber Annette Karrenbach Freitag, 27.04.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 28.04.2018, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 61,00 € Kursnummer 2442 K

Schritt für Schritt werden in einer Kleingruppe die Grundlagen des Portraitzeichnens wie Aufbau, Proportionen, Räumlichkeit, Licht/Schatten etc. besprochen und geübt. Von Anschauungsbeispielen aus der Kunst, über schnelles Skizzieren mit Kohle bis zur detailgetreuen Bleistiftzeichnung werden wir uns dem Portrait „nähern“. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B und 8B, Zeichenkohle, Fixativ, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, ein Portraitfoto (möglichst groß) von sich selbst oder einer Person, die man gerne zeichnen würde, kleines Vesper für zwischendurch.

Portraitzeichnen am Wochenende für Anfänger, Fortgeschrittene und Mappenbewerber Annette Karrenbach Samstag, 07.07.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 08.07.2018, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 61,00 € Kursnummer 2443 K

Von der Zeichnung über die Malerei zum Akt Thomas Kubisch Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 126,00 € Kursnummer 2444 Während der ersten sechs Kursabenden experimentieren wir mit verschiedenen Techniken wie z. B. mit Bleistiften (unterschiedlicher Stärken), Farbstiften, Kohle, Kreide, Aquarell, Acryl und anderen Malmitteln. An den restlichen sechs Abenden reflektieren wir die gewonnen Erfahrungen und setzen das Erarbeitete in der Aktzeichnung um.

Zeichnen für Fortgeschrittene mit verschiedenen Techniken Thomas Kubisch Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 12 Termine, Mi., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 144,00 € Kursnummer 2445 Der Kurs ist in zwei Teile zu je 6 Unterrichtseinheiten gegliedert. 1.Teil: Grundkurs Zeichnen Richtiges Sehen gestaltet die Wahrnehmung aus und schult damit das Verstehen beim Umsetzen der Vorlagen. Neben der Linie und Fläche, Übersicht und Detail, werden Struktur- und Materialdarstellung sowie insbesondere die Räumlichkeit und die Perspektive in ihrer Interpretation berücksichtigt. Die Perspektive fasst Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. 2.Teil: Aufbaukurs Der zweite Kursteil ergänzt die begonnenen Strukturen und baut sie durch den farbigen Ausdruck weiter aus. In Absprache mit den Teilnehmern könnte dies Aquarellieren sein oder das Arbeiten mit Pastellkreide, Jaxon, Acryl oder Buntstiften. Die Aufgabenstellungen zielen auf die Förderung von Fähigkeiten, die Sie schon besitzen und deshalb nur entdecken und erschließen müssen. Ihre spielerische Kombinations- und Experimentierfreude zeigt, in welcher Richtung sich das eigene gestalterische Potential mit elementaren Mitteln erweitern lässt. Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte verschiedener Stärken, Bleistiftspitzer; das weitere Material wird am ersten Kurstag besprochen.

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte verschiedener Stärken HB und 2-5B, drei Farbstifte in den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi, weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Künstlerbedarf

75173 Pforzheim Jörg-Ratgeb-Str. 13 Tel.:07231/4626873

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

25


KULTUR • GESTALTEN ... Zeichnen · Malen Kalligrafie: Experimentelle Entdeckungsreise mit Schrift und Schriftbewegung Thomas Kubisch Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 96,00 € Kursnummer 2446 Kalligrafie ist etwas anderes als Schreiben. Sie ist nicht nur Mittel der Kommunikation, sondern eine Tätigkeit, die künstlerischen Ausdruck mit geistiger Kraft verbindet. Vom ersten Strich bis zur Vollendung des Wortes geht es um unseren ganzen Körper. Sie ist ein Prozess des Einswerdens mit der Natur, eine Erfahrung völliger Schönheit und Selbsterkenntnis. Durch diese Übung werden unser Geist, unser Körper und unsere Gedanken ein neues Reich betreten. Die Konkretisierung unserer Buchstaben lassen sich variieren, wenn wir sie in kleinste Fragmente auflösen. Bruchstücke aus bekannten und fremden Zeichen steigern sich mit zunehmender Entfaltung hin zu malerisch experimentellen Schriftelementen aus dem Reich der Phantasie. Neue Ausdrucksformen und weitere erfinderische Wege im Umgang mit Werkzeug, Material und Technik sind das Ziel dieser kalligrafischen Entdeckungsreise. Zum ersten Kurstag bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte HB und Stärken 4 und 5, Farbstifte, Bleistiftspitzer; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Kalligrafie: Experimentelle Entdeckungsreise mit Schrift und Schriftbewegung Thomas Kubisch Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 96,00 € Kursnummer 2447

Aquarellmalerei am Vormittag Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 20.02.2018 10 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 96,00 € Kursnummer 2448 Im Kurs werden Grundlagen und verschiedene Techniken der Aquarellmalerei besprochen und geübt. Themen sind naturbezogene Motive wie Blumen, Gartenmotive, Landschaft, Stillleben, Architekturdetails oder Figur, außerdem freies Malen und Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (am besten in Näpfchen), Pinsel, Wasserbehälter, Aquarellpapier oder -block, Küchentücher, Skizzenpapier, weicher Bleistift, Schwamm, Tusche, Wachskreiden, wenn vorhanden auch wasservermalbare Buntstifte.

26

Aquarellmalerei am Vormittag

Aquarell und Mischtechnik

Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 05.06.2018 6 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 60,00 € Kursnummer 2449

für Anfänger und Fortgeschrittene Isa Tillmann Beginn: Montag, 05.03.2018 8 Termine, Mo., 19:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 114,00 € Kursnummer 2452

Aquarellmalerei am Nachmittag Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 20.02.2018 10 Termine, Di., 14:00 - 16:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 96,00 € Kursnummer 2450 Schwerpunkt des Kurses ist die individuelle bildnerische Umsetzung eines realen Motivs wie Landschaft, Stillleben, Architektur, Kopf und Portrait, das von der Dozentin in Absprache mit den Kursteilnehmern ausgewählt und angeboten wird. Jeder Kursteilnehmer wird während des gesamten Gestaltungsprozesses individuell beratend und korrigierend begleitet, bis zum Schluss ein gemeinsames Reflektieren der Arbeiten wieder zu neuen Impulsen und Einsichten führt. Bitte mitbringen: Skizzenblock, 2 Aquarellblöcke 30x40 (mind. 250 g/qm), weicher Bleistift, vorhandene Aquarellfarben und Pinsel.

Aquarellmalen mit Rose Gärtner besonders für Einsteiger geeignet Rose Gärtner Beginn: Montag, 19.02.2018 4 Termine, Mo., 09:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2451 K Ein Aquarell bezaubert den Betrachter besonders durch seinen leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter. Der Kurs vermittelt in entspannter und ermutigender Atmosphäre Grundlagen dieser faszinierenden Maltechnik. Als Motive sind hauptsächlich Blumen und Landschaften vorgesehen. Nach jeder Maleinheit werden die entstandenen Bilder gemeinsam betrachtet und besprochen. Bitte kaufen Sie im Vorfeld keine neue Aquarellausstattung, vorhandenes Material können Sie natürlich gerne mitbringen. Am ersten Termin wird Ihnen alles Notwendige gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten Sie Informationen und Tipps für die Anschaffung geeigneter Farben, Pinsel und Papiere. Wer noch nicht weiß, ob ihm das Aquarellieren auf Dauer Freude macht, kann gerne auch an den anderen Tagen das nötige Material ausleihen bzw. erwerben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Aquarellmalerei vermittelt und für Fortgeschrittene vertieft. Wir werden mit Tusche, Kreiden, wasservermalbaren Stiften und spitzen Spachteln experimentieren. Als Themen sind Landschaft, Wasser, Meer, Blumen, Stillleben, Figuren und Architektur vorgesehen, auch in abstrahierter Form. Am Ende jedes Kursabends findet eine Bildbesprechung statt. Ziel dieses Kurses ist es, die Kreativität und Experimentierfreude zu fördern und zu einem eigenen Malstil zu finden. Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, 2 Aquarellblöcke, mehrere Aquarellpinsel, ein Pinsel Größe 18 oder 20, Bleistifte 4B und 6B, Wasserbehälter, Föhn, Stofflappen und Unterlage zum Abdecken des Tisches.

Acrylmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Isa Tillmann Beginn: Montag, 12.03.2018 8 Termine, Mo., 14:30 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 114,00 € Kursnummer 2453 In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse der Acrylmalerei vermittelt. Wir lernen Farben zu mischen und mit Pinsel oder Spachtel auf die Leinwand aufzutragen. Es entstehen gegenständliche bis abstrakte farblich harmonierende Bilder, was bedeutet, dass sich farblich harmonierende Flächen gegeneinander begrenzen. Zum Teil werden Flächen wieder übermalt, bis ein spannender Gesamteindruck entsteht. Die Teilnehmer werden individuell beraten, zum Schluss jedes Kursabends findet eine Bildbesprechung statt. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, aber auch fortgeschrittene Teilnehmer können ihre Kenntnisse erweitern. Mit ihnen werde ich auch zusätzlich mit Sand, Strukturpaste und anderen Materialien arbeiten. Bitte mitbringen: Zwei kleine Keilrahmen oder Malkarton ( 30x40 ), vorhandene Acrylfarben, Weiß, verschiedene Borstenpinsel 1-3 cm breit, ein spitzer biegsamer Spachtel, Wasserbehälter, Pappteller zum Mischen, Baumwolllappen, Küchenrolle, Föhn und große Abdeckfolie für den Tisch, keine Zeitung! Geeignete Kleidung. Zusätzliches Material wird am ersten Kursabend besprochen.


KULTUR • GESTALTEN Spontanes, freies Malen mit Acrylfarben Dietmar Jackel Mittwoch, 14.03.2018, 14:30-17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 20,00 € Kursnummer 2454 K In diesem Kurs sollen alle, welche schon immer einmal spontan „drauflos malen“ wollten, angesprochen werden. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können hier auf ihre Kosten kommen. Beim freien und spontanen Malen müssen wir uns an ziemlich wenige Regeln halten, alleine der Spaß an der Arbeit mit Farben und verschiedenen Hilfsmitteln soll im Vordergrund stehen. Aus scheinbar zufällig aufgetragenen Farben entstehen abstrakte Formen, spannende Fabkompositionen, aus welchen wir unser persönliches Kunstwerk entwickeln. Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Runde und breite Pinsel auch bis 30/40 mm, Wasserbehälter, Wasser/Blumenspritze, Fön, Küchenpapierrolle, alter Baumwolllappen(T-Shirt), Haushaltsschwamm, Schere, etwas dickere Pappe, Kunststofffolie, Malgründe (Keilrahmen oder kaschierte Malpappen). Malerfolie oder Ä. zum Abdecken des Arbeitsplatzes. Spontanes Malen erfordet Platz für die Farbe! Ich empfehle Formate ab 40x40cm oder 50x70cm.

Spontanes, freies Malen mit Acrylfarben Dietmar Jackel Freitag, 20.04.2018, 14:30-17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 20,00 € Kursnummer 2455 K

Spontanes, freies Malen mit Acrylfarben Dietmar Jackel Mittwoch, 13.06.2018, 18:30-21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 20,00 € Kursnummer 2456 K

Acryl, Rost und Patina – Workshop im Bergwerk Frischglück Irene Tennigkeit Sonntag, 29.04.2018, 10:00 – 17:00 Uhr Montag, 30.04.2018, 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bergwerksparkplatz, Bergwerk Frischglück, Enztalstraße 99, Neuenbürg Gebühr 88,50 € Kursnummer 2457 K Wir beginnen mit einer Abenteuerführung durch das Bergwerk Das Erlebte und Gesehene wird dann mit den verschiedensten Materialien, Kreativität, Einfallsreichtum und spontaner Intuition umgesetzt. Gemeinsam haben die Arbeiten das Thema Rost und den Dialog zum Bergwerk. Nach Fertigstellung kommen die Werke ins Innere des Bergwerks, wo sie sich verändern werden – hervorgerufen durch das feuchte und eisenhaltige Klima. Diese Veränderung ist gewollt und erwünscht und wird durch die Verwendung von Eisen-, Kupfer-, Bronze- und Goldgrundierungen in Verbindung mit Oxidationsmittel noch gefördert. Das Bergwerk, übernimmt den Veränderungsprozess und die Arbeiten können während dieser Zeit dort auch besichtigt werden. Die Werkstücke kommen nach ihrem Aufenthalt im Bergwerk in eine Ausstellung am 13./14./15. Juli 2018 im Atelier Zaat, Kunst im Städtle Neuenbürg, Marktstr. 1 und können dort nochmals angeschaut werden.

Bitte mitbringen falls vorhanden: Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, diverses Werkzeug wie Seitenschneider, Schraubenzieher, Zange, Gartenhandschuhe Wasserglas, alte Lappen, Draht, Spachtelmasse, Schnellzement und was Haus und Hof an verwendbaren Materialien hergeben. Grundierungen und Oxidationsmittel werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Am Dienstag, 01.05.2017 können die Arbeiten, falls erforderlich, noch fertiggestellt werden.

Plastisches Gestalten Holzbildhauen Ernst Fischer Samstag, 24.02.2018, 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 25.02.2018, 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 74,00 €; zzgl. Materialkosten je nach Holzart und Größe Kursnummer 2460 K Nach einer Einführung in Material und Technik der Holzbildhauerei kann mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung des Dozenten nach eigenen Vorstellungen gearbeitet werden. Inspiriert durch die lebendige Maserung des Holzes können reliefartige Werke oder ganze Skulpturen entstehen. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Material (Stammholz/Balken) bis 80 cm Länge kann selbst mitgebracht oder direkt beim Dozenten erworben werden.

Steinbildhauerei Ernst Fischer Samstag, 23.06.2018, 09:00-16:30 Uhr Sonntag, 24.06.2018, 11:00 – 17:00 Uhr Stadtmuseum Brötzingen, Westliche 243, Hof Gebühr 69,00 €; zusätzl. Materialgebühr ca. EUR 12,00 für Stein Kursnummer 2461 K Beim Formen und Meißeln mit weichem Stein lernen Sie Material und Werkzeug kennen. In der kurzen Zeit können einfache Arbeiten wie Tierformen, geometrische Formen etc. geschaffen werden. Die Körperkraft spielt bei der Steinbildhauerei nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind Geschicklichkeit und richtige Schlagtechnik.

Ideen in Ton – Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Marion Krawutschke Beginn: Montag, 19.02.2018 6 Termine, Mo., 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2462 In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit Ihre Kreativität in Ton zu entfalten und Ihren persönlichen Ausdruck zu finden. Mit unterschiedlichen Tonarten, keramischen Farben und Glasuren lernen Sie die grundlegenden Aufbautechniken (keine Drehscheibe) des Töpferns sowie verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung kennen. Es können dabei (Gebrauchs-) Gegenstände für Haus und Garten entstehen, Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: Schürze, Küchenmesser, glattes Geschirrtuch oder Stoff (ca. 50x60 cm), große Plastiktüte; Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet.

Ideen in Ton – Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Marion Krawutschke Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 6 Termine, Do., 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2463

Nanas – Skulpturen nach dem Vorbild von Niki de St. Phalle Irene Tennigkeit Samstag, 24.03.2018, 10:00 – 17:00 Uhr Samstag, 07.04.2018, 10:00 - 14:00 Uhr Atelier Zaat, Marktstr. 1 Gebühr 89,00 €; inkl. 18,00 € Material Kursnummer 2464 K Fröhliche dicke Frauen, die trotz ihrer Fülle in bunten Badeanzügen hüpfen, tanzen oder schweben – die Freude am Leben ist ihnen förmlich anzusehen. Aus Draht, Kleister, Papier und Gipsbinden formen wir unsere persönliche Nana und bemalen sie mit Acrylfarben (Größe ca. 30 cm). Bitte mitbringen: Handschuhe, Mörtelbecher (Bauhaus), Acryl-Lieblingsfarben.

Bitte mitbringen: Schutzbrille, festes Schuhwerk, Handschuhe und wenn vorhanden, Fäustel, Spitz- und Flachmeißel, Sandstein, andernfalls zusätzl. Materialgebühr ca. 12 Euro für Stein.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

27


KULTUR • GESTALTEN Kunst-Hand-Werk Selbst gemacht – Geld gespart Reparaturen im Haushalt – kein Problem! Lisa Vandea Freitag, 16.03.2018, 15:30-22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 75,00 €; inkl. 10,00 € Material Kursnummer 2470 K Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: · der Wasserhanh tropft, der Syphon verstopft ist · Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen · Lampen aufzuhängen und anzuschließen sind · Bilder/Spiegel aufzuhängen sind · Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind · Silikonfugen zu erneuern sind Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/frau verständlich erklärt, die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Anschließend können alle Reparaturen unter Anleitung selbständig im Kurs ausprobiert werden. Ziel dieses Kurses ist, dass Sie lernen, die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbständig durchzuführen.

Mach mal Pause – Schreinerkurs für Frauen Lisa Vandea Sonntag, 10.06.2018, 10:00-17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 87,00 €; inkl. 22,00 € Material Kursnummer 2471 K Genieße den Sommer und Dein Lieblingsgetränk direkt vom selbstgebauten, klappbaren Beistelltisch aus einheimischem Massivholz. Ideal neben dem Liegestuhl, beim Grillen am See oder neben dem Gästebett. Blitzschnell aufgestellt, groß genug für die Lieblingslektüre, Smartphone, Sonnencreme usw. und handlich klein beim Transport. Ein Kleinmöbel mit Potenzial – handmade!

sche Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln, Verschrauben und der Oberfächenbehandlung. Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich!

Seifen sieden Janine Schütz Sonntag, 29.04.2018, 12:00-15:00 Uhr Die Seifenkiste,Hauptstr. 47, Ispringen Gebühr 24,00 €, zzgl. 25,00 € für Material und Verpflegung, wird direkt vor Ort bezahlt. Kursnummer 2472 K Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich einmal mit diesem uralten Handwerk beschäftigen wollen. Handgemachte und kaltgerührte Naturseifen aus eigener Herstellung bieten eine wundervolle und individuell auf den Hauttyp abgestimmte, basische Pflege. In einer kleinen Gruppe sieden wir im Kaltverfahren natürliche Seife aus pflanzlichen Ölen und Fetten. Beduftet und gefärbt wird ebenfalls ausschließlich mit natürlichen Stoffen (ätherische Öle, Kräuter und Gewürze). Kursinhalte (Auszug): · Geschichte der Seifenherstellung · basische Körperpflege und warum Seife unserer Haut so gut tut · das Verfahren des Seifensiedens, was muss beachtet werden · was bedeutet Überfettung · pflanzliche Öle und ihre Verseifungseigenschaften · ätherische Öle und ihre Wirkungsweise Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer 1 kg Naturseife, die er nach eigenen Wünschen beduften und mit Kräutern veredeln kann. Die Seife muss nach der Herstellung noch 4 Wochen reifen und ruhen. Bitte mitbringen: Schürze/unempfindliche Kleidung, Paper und Stift für Notizen, Formen für Seifen – es eignen sich prima leere und ausgewaschene Pringels-Dosen oder Silikonbackformen (Achtung: diese können danach nicht mehr zum Backen verwendet werden), Schuhschachtel/Kiste zum sicheren Transport der fertgen Seife; gegen eine Gebühr von 10 Euro kann auch eine Silikon-Kastenform vor Ort erworben werden.

Königin der Blumen – Rosendüfte für alle Sinne Gabriele Wagner Samstag, 23.06.2018, 14:00-17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 29,50 €; inkl. 15,00 € Materialkosten Kursnummer 2473 K Schon in der Antike verwöhnte man sich mit sinnlichen Rosendüften. Wir werden dies an diesem Nachmittag gleichtun und uns mit Rosen in Kunst, Kultur und Küche verwöhnen. Im Praxisteil stellen wir rosige Köstlichkeiten für Körper und Gaumen her, die Sie mit nach Hause nehmen können. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk, 3 mittelgroße Gläser mit Schraubverschluss.

Mein eigener Duft – Naturparfum selbst kreiert Gabriele Wagner Samstag, 14.07.2018, 14:00-17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 35,00 €; inkl. 15,00 € Materialkosten Kursnummer 2474 K Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Parfum hergestellt wird? In diesem Workshop begeben wir uns in die Welt der Parfumeure. Wir werden uns mit den Basis-, Herz- und Kopfnoten der ätherischen Öle beschäftigen und mit deren Mischverhältnis bei der Parfumherstellung. Natürlich wird an diesem Nachmittag auch sehr viel „geschnuppert“. Anschließend werden Sie sich Ihr persönliches Naturparfum herstellen. Die Kursleiterin ist Primavera Aroma-Expertin und hat die Fachqualifikation vhs-Kursleiterin Gesundheit. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk.

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kennt20170908_d_210x93.ai 1 08.09.2017 20:56:35 nisse beim Umgang mit der Stichsäge, typi-

THE NEW GENERATION

CRAFT Europas größter Hersteller von Einrichtungen für das kreative Nähen.

RMF-Rauschenberger Möbel mit Funktion e.K. Tel.: 0049 7459 93347-0, Fax: 0049 7459 93347-20, E-Mail: info@rmf-moebel.com, www.rmf-moebel.com

28

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

- Wählbar mit einem oder zwei Nähplätzen oder als reines Aufbewahrungs- und Zuschneidemöbel - Neues elektrisches Liftsystem für alle Nähmaschinen - Flexibles LED Pad


KULTUR • GESTALTEN Mode · Nähen „Machines“ Film- und Informationsabend Mittwoch, 14.03..2018, 19:00-21:00 Uhr EMK Pforzheim, Maximilianstr. 28 Gebühr 7,00 € / 5.50 € ermäßigter Preis Kursnummer 2709 K Eine riesige Textilfabrik im indischen Gujarat. Hier werden wunderschöne Stoffe produziert, und zwar kilometerweise. Die Beschäftigten arbeiten unter katastrophalen Bedingungen. Es sind Hunderte. Die Schichten dauern nicht weniger als zwölf Stunden. Wochenarbeitszeit zwischen 70 und 80 Stunden. Die Entlohnung ist unwürdig. Gewerkschaften gibt es nicht oder nur ganz wenige. Wer Arbeiter anzuführen wagt, riskiert sein Leben. Die Verhältnisse gleichen der vorindustrieller Zwangsarbeit. Einer der Chefs sagt, es sei ganz gut, dass die Menschen nicht so viel verdienen, weil sie sonst gegenüber der Geschäftsführung mit ihren Forderungen anspruchsvoller würden und das Geld ohnehin für mehr Dinge wie Alkohol ausgäben. Im ganzen Land sind Millionen Arbeitskräfte betroffen. Darunter auch unzählige Kinder. Man sieht in diesem Film Arbeitsplätze, Aufenthaltsplätze, Schlafplätze und Müllplätze, die jeder Beschreibung spotten. Bei ein paar Aufnahmen merkt man, welch unsäglich schlechte Luft über dieser Industrieregion herrscht. Manchmal dürfte es nicht einmal mehr taghell werden. „Meine einzige Genugtuung“, sagt ein deprimierter Arbeiter, „ist, dass alle sterben. Und dass auch die Reichen diese Welt mit nichts verlassen werden.“ Indien/BRD/Finnland 2016; Regisseur: Rahul Jain (Pallas, Kinostart Deutschland 9. November 2017), 71 min. Dieser Film wird in Kooperation mit dem Kommunalen Kino, dem Umweltausschuss der EMK (Evang. Meth. Kirche) und Green Peace Pforzheim im Rahmen der Reihe „Koki vor Ort“ gezeigt. Neben dem Film gibt es Informationen der Clean Clothes Campaign (CCC), wie man sich als Verbraucher in diesem undurchsichtigen Markt orientieren kann und fair produzierte Kleidung erkennt.

© „Machines“

Nähkurse Selbst nähen heißt individuelle Mode gestalten, auf die Figur und den eigenen Stil abgestimmt, entsprechend dem jeweiligen Leistungsniveau. Mit Hilfe von Einfachschnitten ist es heute möglich, in kurzer Zeit Modelle im Designerstil für Erwachsene oder Kinder zu fertigen. In unseren Nähkursen werden Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam unterrichtet. Vermittelt werden Grundkenntnisse im Umgang mit Schnittmustern, mit Näh- und Overlockmaschinen sowie eine rationelle und unkomplizierte Vorgehensweise bei der Realisierung der Modelle (Schneiden, Stecken, Nähen). Anfängern empfehlen wir den Nähmaschinen-Führerschein. In den Nähkursen erhalten Teilnehmer ohne Vorkenntnisse am ersten Termin eine kurze Einführung in den Umgang mit der Maschine und fertigen eine kleine Arbeit , bevor sie am zweiten Termin mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen (Schnitt- und Materialkauf bitte in Absprache mit der Kursleiterin). Bitte informieren Sie uns, falls Sie über keine Vorkenntnisse verfügen - bei Internetanmeldung durch Anruf bei unserer Geschäftsstelle oder per e-mail an schumacher@vhs-pforzheim.de. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: vorhandenes Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne), Stoffreste und Nähgarne sofern vorhanden, sowie das im jeweiligen Kurs angegebene Material. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug, sowie Schnitt und Material für das gewünschte Modell entsprechend dem Leistungsstand (Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen wählen Rock, Hose oder Oberteil in Einfachschnitt, Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“). Bitte achten Sie bei der Wahl des Nähgarns auf hochwertige Qualität; minderwertige Garne dürfen auf unseren Nähmaschinen nicht vernäht werden!

Materialeinkauf/Rabatt: Sechs Tage vor Kursbeginn wird entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein – die Volkshochschule haftet nicht im Fall einer Absage. Bitte beachten Sie auch, dass Sie mit einer Anmeldekarte – erhältlich bei unserer Geschäftsstelle – ab sechs Tage vor Kursbeginn in den meisten Stoffgeschäften 10% Rabatt auf Ihre Einkäufe für die Dauer des Kurses erhalten! In unseren Kursen und in den Fachgeschäften erhalten Sie Hilfe bei der Schnitt- und Stoffwahl. Näh- und Overlockmaschinen sind bei uns vorhanden. Sie müssen keine eigene Maschine mitbringen. Unsere Kursleiterinnen: Monika Jung: Schneiderin, Bekleidungstechnikerin, Lehrerin an der Berufsfachschule für Maßschneiderei in Speyer. Claudia Khoury: Bauingenieurin mit einer Leidenschaft für Strick- und Nähdesign Anna Kiel: Schneidermeisterin mit viel Erfahrung im Bereich der Änderungsschneiderei Ingrid Kliem-Schubert: Dipl. Modedesignerin (FH) und Schnittdirectrice für Damenoberbekleidung Elisabeth Lampl-Hegazy: Schneidermeisterin, Kostümausstatterin. Barbara Lechler: Damenschneiderin mit Ausbildereignung. Elke Michel: Schneidermeisterin, langjähriger Lehrauftrag an der HS Pforzheim. Heidi Schlüter: Einzelhandelskauffrau im Nähmaschinenhandel, unabhängige Spezialistin für Näh- und Overlockmaschinen. Sabine Wurster: Damenschneidermeisterin mit päd. Erfahrung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

29


KULTUR • GESTALTEN Accessoires - einfach selbst genäht

Workshops

Claudia Khoury Samstag, 24.02.2018, 14:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 34,00 € Kursnummer 2716 K

Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 20.01.2018 Nähmaschinenführerschein (02712 K) 03.02.2018 Overlockmaschine für Anfänger (02716 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Kultur/Gestalten/Mode/Nähen

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 17.02.2018, 09:00-13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2710 K Sie möchten einen Nähkurs besuchen und die Maschinen der vhs nutzen oder haben eine Maschine zu Hause, mit der Sie nicht zurecht kommen? Hier erhalten Sie eine gründliche Einarbeitung in die Nähmaschine (keine Overlockmaschinen!). Erklärt werden sämtliche Funktionen, der Einsatz der verschiedenen Nähfüßchen, die Verstellung der Spannung an der Maschine und der Spulenkapsel, die Maschinensäuberung und -pflege. Sie nähen einen Kissenbezug und üben daran u.a. das Einnähen eines Reißverschlusses. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Tipps rund um die Maschine. Falls Sie für ihre eigene Maschine eine Einarbeitung möchten, stellen Sie bitte vorab sicher, dass Ihre Maschine voll funktionsfähig ist und bringen Zubehör und die Gebrauchsanleitung mit, ansonsten können Sie nur an einer vhsMaschine arbeiten. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stoffschere, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarne passend zum Stoff, Schneiderkreide) Baumwollstoff 90 x 45 cm (kein Jersey) sowie Kunststoff-Reißverschluss Länge 25 - 30 cm; Stoffreste ca. 25 x 25 cm in einer anderen Farbe für die Applikation, sofern vorhanden. Wenn Sie im Anschluss an den Nähmaschinen-Führerschein in diesem Semester einen weiteren Nähkurs besuchen, wird Ihnen bei der Kursgebühr im Folgekurs der Betrag von 10,00 Euro gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Teilnehmerservice.

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 17.03.2018, 09:00-13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2711 K

Overlockmaschine für Anfänger vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 24.02.2018, 09:30-11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2713 K Lernen Sie das Einfädeln und die verschiedenen Nähte der Overlock kennen: Das 3fädige Ketteln / 4-fädig Nähen und Versäubern in einem Arbeitsgang / zarte Tücher und Stoffe rollieren / dekorative Ziernähte mit Effektgarnen / Pflege der Maschine. Gerne dürfen Sie Ihre eigene Overlock zum Kurs mitbringen. Sollte keine eigene Maschine vorhanden sein, kann auch auf einer Maschine der vhs genäht werden. Bitte geben Sie bei der Annmeldung an, ob Sie ihre eigene Maschine mitbringen, und wenn ja, den Maschinentyp. Bei Internetanmeldung schicken Sie bitte die Maschinendaten an schumacher@vhspforzheim.de unter Angabe der Kursnummer. Bitte mitbringen, sofern vorhanden: Overlockmaschine, Gebrauchsanleitung, 4 Rollen Overlockgarn, komplettes Maschinenzubehör, Schere und Stoffreste (Stoffe für die Nähproben können ansonsten gegen eine kleine Gebühr im Kurs erworben werden).

Overlockmaschine für Anfänger vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 10.03.2018, 09:30-11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2714 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2713 K

Overlockmaschine für Anfänger vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 14.04.2018, 09:30-11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2715 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2713 K Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs am Samstag, 09.06. stattfinden - bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Kursinhalt siehe Kursnummer 2710 K Bei Bedarf können weitere Kurse am Samstag, 28.04. und 30.06. stattfinden - bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

30

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kreatives Gestalten von Handytäschchen, Brillenetuis, kleinen Taschen, Badetaschen etc. für sich oder als originelles Geschenk. Gezeigt wird der Umgang mit Rollschneider und Schneidematte sowie Nähtechniken, mit denen Ideen in Stoff umgesetzt werden können. Schnitte sind vorhanden, Vorkenntnisse im Nähen nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Schnittpapier, Stoffschere, Stecknadeln, Faden; Baumwollstoffe (gerne auch Reste), Vlieseline, Reißverschlüsse (endlos), bunte Bänder und Verzierungen, sofern vorhanden. Nähmaterial kann auch im Kurs erworben werden.

Babys erste Ausstattung selber nähen Ingrid Kliem-Schubert Samstag, 03.03.2018, 10:00-14:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 34,00 € Kursnummer 2717 K Werdende Mamas nutzen die Zeit vor der Geburt ihres Kindes, um ein gemütliches Nest einzurichten. Auch Omas, Tanten und Freunde wollen dazu beitragen, dass für den Neuankömmling alles vorhanden ist. Anfänger nähen ein Badetuch, Mützchen, Halstücher, Schlafoder Pucksack, Teilnehmer mit Vorkenntnissen können sich darüber hinaus auch an einen Strampler wagen. Was Sie an diesen Nachmittag realisieren, richtet sich nach Ihren Wünschen, Ihrem individuellen Geschmack und Können. Schnitte, Stoffe und Nähmaschinen sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Stillkinder sind bei Bedarf willkommen, es gibt allerdings keine Betreuung. Bitte mitbringen: Nähzeug (s. Info-Kasten) sowie für Mützchen: Oberstoff und Futter jeweils ca. 30 cm/140 cm breit, eventuell Kordel ca. 50 cm; für Halstuch: Oberstoff und Futter jeweils ca. 30 cm/140 cm breit oder Stoffreste 30 cm x 40 cm; für Badetuch je nach Größe ca. 70 cm (kleines Tuch) bis 1 m, Schrägband zum Einfassen; für Pucksäckchen: Oberstoff ca. 0,50 m, Futterstoff ca. 0,50 m, Bündchen ca. 0,25 m Bündchenware oder sonstigen querelastischen Stoff. Strampler: ca. 80 cm/140 cm Jersey, Einfaßband, Druckknöpfe; für Schlafsack Stoffverbrauch je nach Größe: Oberstoff, Futter, Volumenvlies ca. 70 cm/140 cm breit, Reißverschluss ca. 80 cm, 2 Knöpfe - Materialverbrauch kann bei anderen Schnitten variieren. Material kann selbst mitgebracht oder von der Kursleiterin zum Unkostenpreis erworben werden.


KULTUR • GESTALTEN Änderungen: einfach selber machen! Kleingruppe Anna Kiel Samstag, 10.03.2018, 14:00-18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 34,00 € Kursnummer 2718 K Ob es um das Kürzen oder Verlängern, das Enger- oder Weitermachen von Hosen, Röcken oder Ärmeln geht, um Ausbesserungsarbeiten bei offenen Nähten oder kleinen Rissen (auch Innentaschen, ganz feine T-Shirt- und dicke Mantelstoffe) oder um das Ersetzen von kaputten Reißverschlüssen - eine Fachfrau mit viel Erfahrung zeigt die fachgerechte Vorgehensweise bei solchen Arbeiten und gibt Hilfestellung bei der Durchführung. Grundkenntnisse des Nähens sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Kleidungsstücke, die geändert werden sollen, sowie Reißverschluss, falls erforderlich; Nähzeug, sofern vorhanden. Ansonsten stellt die Kursleiterin Material gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung.

Nähclub Monika Kolb Termine: Donnerstag, 01./15.03.; 19.04.; 03.05.; 14./28.06.; 12./26.07.2018 8 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 8,00 € pro Abend Kursnummer 2719 K Für TeilnehmerInnen unserer vhs-Nähkurse, die sicher im Umgang mit den Maschinen sind, bieten wir die Möglichkeit, unseren Fachraum über den Nähkurs hinaus zu nutzen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Frau Kolb, Tel. 07231-89556

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Nähen am Vormittag Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 09.01.2018 Nähen für Anfänger und Fortgeschrit(02725 K) tene – am Vormittag 10.01.2018 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Vormittag (02724 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Kultur/Gestalten/Mode/Nähen

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 20.02.2018 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2720 K Anfänger fertigen zunächst einen Kissenbezug, bevor sie mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug (s. Infokasten); Baumwollstoff für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand.

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Kliem-Schubert Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2721 K

Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug (s.Infokasten), Stoff (nicht elastisch), Garn und Futter für gewünschten Rock (knielang: 0,80 m, 1,40 m breit; knöchellang: 1,90 m, 1,40 m breit) sowie Reißverschluss 18 cm lang; Für den Cacheur genügen 50 -70 cm Stoff; Schnitte in den Größen 34 bis 44 sind vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand.

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Kliem-Schubert Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 5 Termine, Do., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2722 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2721 K Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs ab 12. April stattfinden. Bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 10.04.2018 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2724 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Kliem-Schubert Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2725 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2721 K

Anfänger nähen topmodische Röcke nach vorhandenem Schnitt – von Mini bis knöchellang, leicht ausgestellt – oder einen Cacheur als modisches Accessoire. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung.

Ihr Fachgeschäft für:

Kleiderstoffe · Kurzwaren Dekostoffe · Gardinen Tischdeckenstoffe Möbelbezugsstoffe

www.stoffe-tippel.de Besuchen Sie uns doch auch in einer unserer Filialen

Am Weisenhausplatz 6 · 75172 Pforzheim Tel. 0 72 31 / 35 90 32

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

31


KULTUR • GESTALTEN ...

Nähen am Vormittag

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 05.06.2018 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2726 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Ingrid Kliem-Schubert Beginn: Mittwoch, 16.05.2018 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2727 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2721 K

Nähen am Nachmittag Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltung aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten wird: 10.01.2018 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Nachmittag (02732 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Kultur/Gestalten/Mode/Nähen

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 5 Termine, Mi., 16:30 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2730 K Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs ab 11. April stattfinden. Bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Nähen am Abend Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 09.01.2018 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Abend (02747 K) 10.01.2018 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Abend (02748 K) 22.01.2018 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Abend (vierzehntägig) (02749 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Kultur/Gestalten/Mode/Nähen

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 20.02.2018 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2740 K Anfänger fertigen zunächst einen Kissenbezug, bevor sie mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug (s. Infokasten); Baumwollstoff für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand.

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Monika Jung Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 5 Termine, Mi., 19:00 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2741 K

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

32

Sabine Wurster Termine: Montag, 16./30.04.; 14.05.; 11./25.06.2018 5 Termine, Mo., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2744 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2740 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 05.06.2018 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2746 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2740 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Monika Jung Beginn: Mittwoch, 16.05.2018 5 Termine, Mi., 19:00 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2747 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2740 K

Modelle für Könner - vierzehntägig mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Termine: Montag, 26.02.; 12.03.; 09./23.04.; 07.05.2018 5 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2750 K Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach Wahl und individuellem Leistungsstand. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt. Zum Einsatz kommen Näh- und Overlockmaschinen, je nach Anwendungsgebiet. Die Verarbeitung von bi-elastischen Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider) ist in diesem Kurs möglich.

Kursinhalt siehe Kursnummer 2740 K

Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und Material für das gewünschte Modell.

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Modelle für Könner - vierzehntägig mit Nähmaschine und Overlock

Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 10.04.2018 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2742 K

Elke Michel Termine: Donnerstag, 22.02.; 08./22.03.; 12./26.04.2018 5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2751 K

Kursinhalt siehe Kursnummer 2740 K

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl!

Nähen - vierzehntägig für Anfänger und Fortgeschrittene -

Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Monika Jung Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 5 Termine, Mi., 19:00 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2743 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2740 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN Modelle für Könner im Seniorenalter vierzehntägig Elke Michel Termine: Freitag, 23.02.; 09./23.03.; 13./27.04.2018 5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2752 K Sie nähen und möchten dieses Hobby in einer Gruppe pflegen? In diesem Kurs wird die hochwertige Verarbeitung von Modellen nach Wahl und individuellem Leistungsstand angeboten. Grundkenntnisse im im Nähen werden vorausgesetzt. Zum Einsatz kommen Näh- und Overlockmaschinen, je nach Anwendungsgebiet. Die Verarbeitung von bi-elastischen Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider) ist in diesem Kurs möglich. Termine:

Freihandquilten Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und Material für das gewünschte Modell.

Modelle für Könner - vierzehntägig mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Termine: Montag, 04./18.06.; 2./16./30.07.2018 5 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2753 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Modelle für Könner - vierzehntägig mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Termine: Donnerstag, 17.05.; 07./21.06.; 05./19.07.2018 5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2754 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Modelle für Könner im Seniorenalter vierzehntägig Elke Michel Termine: Freitag, 18.05.; 08./22.06.; 06./20.07.2018 5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2755 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2752 K

Textiles Gestalten

Beate Vogel Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 4 Termine, Do., 16:15 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2770 K Freihandquilten ist eine Technik, die gerne bei sogenannten „Wholeclothquilts“ angewendet wird. Diese bestehen aus einem einzigen, meist unifarbenen Stück Stoff, das kann ein einfacher Baumwollstoff, alte Spitzenbettwäsche, Wildseide, Seide oder sogar Futterstoff sein. Freihandquilten wird auch in gepatchten Quilts, bei denen man vor der Frage steht, wie das fertige Top am besten zu quilten ist, angewendet. Durch die besondere Stichführung werden wunderschöne Effekte erzielt, die dem Quilt eine besonders feine, elegante Ausstrahlung verleihen. Kursinhalt: Stoff- und Garnauswahl, Vorzeichnen auf Papier, Pebbles, Schattierungen, Ranken, Federn, Einsatz von Schablonen und Realisierung eines Werkstücks. Vorkenntnisse in Patchwork und Quilten sind nicht erforderlich, der sichere Umgang mit der Nähmaschine ist Voraussetzung! Bitte mitbringen: Bleistift, Spitzer, unliniertes Papier (DIN A4), Quiltfuß (vorne offen), Quiltnadeln (75-90); 5-7 vorbereitete unifarbene „Sandwiches“ (25 x 25 cm), Quilthandschuhe;

Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 18.01.2018 Patchwork und Quilten

(02771 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Kultur/Gestalten/Mode/Nähen

Workshop – Klöppeln für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen Ursula Reister Termine: Samstag, 03.03.; 14.04.; 05.05.; 09.06.2018 4 Termine, Sa., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2772 K Klöppeln ist eine „Spitzen“ - Technik und doch kinderleicht. Klöppeln heißt jahrhundertealte Tradition und Avantgarde. Dazu gehören Bordüren und Deckchen, aber auch Schmuck und dreidimensionale Objekte. Ob auf der Rolle oder dem Flachkissen, Klöppeln ist ein kreatives Fadenspiel, das immer wieder fasziniert. In der arbeitsintensiven und dennoch ungezwungenen Atmosphäre eines Workshops lernen Anfänger die Grundtechniken, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene erhalten Hilfe und Anregungen. Zu speziellen Fragen kann gerne die Dozentin unter Telefon 07082/3593 angerufen werden. Bitte mitbringen: Klöppelkissen oder -rolle, Klöppel entsprechend (ca. 20 Stück), Stahlkopfstecknadeln, Schere

Patchwork und Quilten Beate Vogel Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 4 Termine, Do., 16:15 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2771 K

Unsere Kursleiterinnen: Beate Vogel: Hauswirtschaftsleiterin mit Ausbildereignung, Mitglied der Patchworkgilde, patcht seit 2008 Ursula Reister: klöppelt seit 1991, traditionell bis modern. Ausbildung beim Deutschen Klöppelverband, Leistungskurs A und B

Bitte mitbringen: je 50 cm heller und dunkler Baumwollstoff in ähnlicher Qualität (gerne gebraucht, z.B. alte Hemden - keine Trikotstoffe); Nähgarn; Nähzeug soweit vorhanden;.

Lieben Sie Patchwork und Quilts? Können Sie an keinem schönen Stoff vorbei gehen? Meinen Sie, dass diese Handarbeitstechnik zu schwierig und zeitaufwendig ist? Hier lernen Sie die einfachen Techniken wie Fourpatch, Log Cabin oder Courthouse Steps kennen und sind damit schon „mitten drin“! Es werden nur einfache gerade Nähte genäht, die Muster sind für sich so variabel, dass sich unzählige Möglichkeiten der Gestaltung ergeben. Im Kurs wird ein Sampler (Musterstück) genäht und es wird die Technik des Quiltens gezeigt. Vielleicht der Anfang für einen „Memory-Quilt“ (Verwendung von Stoffen aus Kleidern mit Bedeutung im bisherigen Leben) als Geschenk an sich oder andere...

Mittelalterliches Nadelbinden Veronica Setterhall/ Vanessa Gutekunst Samstag, 14.04.2018, 10:00-17:00 Uhr; inkl. einer Stunde Mittagspause vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 29,00 €; inkl. 10,00 € Wolle Kursnummer 2773 K Eines der ältesten Handwerke und somit der Vorreiter des Strickens und des Häkelns, ist das Nadelbinden. Schon im alten Ägypten wurde mit Wolle und Nadeln aus Holz oder Knochen Kleidung angefertigt. Durch Nadelbinden entsteht ein sehr dichtes und stabiles Gewebe. Die Kursleiterinnen, die der „Freien Ritterschaft Baden“ angehören, vermitteln die verschiedenen Sticharten dieser Technik mit denen die Teilnehmer im Kurs Armstulpen für sich anfertigen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Voraussetzung ist Freude am Selbstherstellen und geselligem Beisammensein. Nadeln und Wolle werden zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die Wolle sind in der Kursgebühr enthalten

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

33


GESUNDHEIT

34

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Gesundheit Dozentenprofile GesundheitsForum Yoga Qigong • Taijiquan Feldenkrais Autogenes Training Progressive Muskelentspannung MBSR

36 37 38 41 42 43 43 43

Wirbelsäulengymnastik Gymnastik & Fitness PowerCrossTraining Pilates Aroha & Kaha Zumba Thai Bo Gewaltprävention Nordic Walking Outdoor Kanutouren Ernährung Kochen Backen Verkostungen

44 45 46 47 47 48 48 48 48 48 49 50 50 53 54

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

35


GESUNDHEIT Unsere Kursleiter/-innen im Bereich Gesundheit: Andersch, Petra Auch, Ursula Avila de Ruf, A. R. Bader, Karin Bartel, Beate

Heilpraktikerin Pädagogin, Lizenz. Feldenkrais®-Lehrerin Erzieherin, Gigong-Lehrerin Übungsleiterin P mit versch. ZQ Übungsleiterin B – Prävention – Haltung und Bewegung – Herz/Kreislauf Bäuchle-Müller, J. Sport- und Gymnastiklehrerin Bauer, Andrej Dipl.-Sportlehrer mit ZQ Rückenschule u. a. Bauer, Olga Dipl.-Sportlehrerin, Physiotherapeutin mit ZQ Therapeutische Rückenschule u. a. Bauer, Ulrike Sport-/Gesundheitstrainerin (IST), FitnessTrainerin B-Lizenz, Deep-Work-Trainerin Bayer, Christine Aerobictrainerin (IFAA), Pilates AeroNET Behlich, Brigitte Übungsleiterin Fitness / Gesundheit Berger, Marion Tanzsporttrainerin, Tanzlehrerin ADTV Berner, Rosemarie Realschullehrerin, Zertifizierte Luna Yoga® Lehrerin, EBT/BiB Trainerin Bodamer, Irina Physiotherapeutin, Yogalehrerin BYV, PME-Kursleiterin Bönisch, Stephanie Heilpraktikerin für Akupunktur Bohlinger, Silke Sportlehrerin, Pilateskursleiterin Boßert, Jutta Betriebswirtin, Yogalehrerin BDY/EYU Brand, Barbara Yogalehrerin (BYV – BS), Pilates-Trainerin Bulla, Stefanie Übungsleiterin B – Fitness und Gesundheit – Prävention Burghard, Verena Dipl. Betriebswirtin, Psych. Ayurveda-Beraterin, Kursleiterin für Yoga Nidra Burkhardt, Karin Sport-/Gymnastiklehrerin, Gesundheitspraktikerin DGAM Dangel, Hannes Yogalehrer Deuscher, Marion Hebamme, ZQ Rückbildungsgymnastik, Beckenbodentraining De Vita, Manuel Übungsleiter Kinder-, Jugend und Erwachsene, Jugendtrainer Taekwondo, Trainer Taekwondo, Weiterbildung Faszien Dietz, Tanja Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz Dietze, Susanne DTB-Rückenschulleiterin, Prävention Haltung und Bewegung, Entspannungstrainerin Dolderer, Angelika Sport- und Gymnastiklehrerin mit div. Fortbildungen Doldt, Sumana Soz.pädagogin, Heilpraktikerin, Yogalehrerin Dreher, Hedwig Qigong-Lehrerin (Med. Gesellschaft für Qigong Yangsheng) Dworschak, MiriamYogalehrerin (BYV) Ebel, Birgit Erzieherin, Religionspädagogin, Qigong Kursleiterin für Kinder, Qigonglehrerin Egger, Florentine Lachyoga-Trainerin, Atemtherapeutin Ehmann, Lukas Bachelor Sportwissenschaft mit Ergänzungsfach „Gesundheits- und Fitnessmanagement“, Trainerschein C; Lizenz Forum Rückenschullehrer (Kddr) Epp-Agerkop, C. Ausbilderin Taiji/Qigong (DDQT) Ernst, Anja Physiotherapeutin, Adipositas-Trainerin, MSBR-Lehrerin Fischer, Silke Krankengymnastin Frommer, Bianca DLRG-Ausbilderin Schwimmen, Erste Hilfe, Übungsleiterin B Sport in der Prävention Fuchs-Hoheisen, A.Sport- u. Gymnastiklehrerin, Kursleiterin PME, DTB-Rückentrainerin, Pilates-Trainerin Gallus, Ulrike Sport-/Gymnastiklehrerin Gayer, Sylvia Seminarleiterin Autogenes Training Geppert, Gisela Sport-/Gymnastiklehrerin Gralert, Ellen Yogakursleiterin Grebner, Jürgen Krankenpfleger, Yogalehrer, Klangtherapeut Grunenberg, Helga Gymnastiklehrerin Güther, Gabriele Lizenzierte Zumba-Trainerin Haaf, Kathrin Gehirnfitnesstrainerin, Übungsleiterin Fitness und Gesundheit Hackel-Strobel, R. Sonderpädagogin, Übungsleiterin Gymnastik und Tanz Haile, Sybille Sport- u. Gymnastiklehrerin, Yogalehrerin Sonderpädagogin, Übungsleiterin Gymnastik und Tanz Haller, Dr. Rudolf Ergonom, Lizenzierter Feldenkrais®-Lehrer Happel, Anette Sport- und Gymnastiklehrerin mit versch. ZQ Hartung, Hagar Heilpraktikerin, M.Sc., (Master Science der Gesundheitswissenschaften) Helm, Tanja-Abigail Pilates-Trainerin Herdrich, Heike Diplom-Pädagogin, NLP-Practicioner, Taiji/Qigong-Lehrerin Hock, Erika Krankenschwester, Heilpraktikerin, Übungsleiterin Rückenschule Hock, Robin WingTsun-Lehrer Huppenberger, T. WingTsun-Lehrer Jin, Wenchu Lehrer, Qigong Arzt, Fachbuchautor Jin, Xin Hui Lehrerin, Taiji und Qigong Lehrerin

36

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Jörke, Petra Karpstein, Heike Karl, Tanja

Taiji und Qigong Lehrerin Übungsleiterin C + P Body-Workout-Trainerin, Fitness B-Lizenz, Pilates-Trainerin Killer, Andreas Diplom-Sportpädagoge Kirchenbauer, A. Kinderkrankenschwester, Entspannungspädagogin AT und PME Klotz-Rein, Claudia Fitness-Trainerin, Pilates-Trainerin, Yoga-Lehrerin Kolbe, Monika Diplom-Sportlehrerin, Yoga-Lehrerin Krüger, Dr. Stefan Promovierter Musikwissenschaftler, zertifizierter Singleiter Kruse, Natalie Fitnesstrainerin C-Lizenz Kuhn, Marion Kursleiterin Entspannungstechniken Kurz, Daniela Übungsleiterin Haltung + Bewegung Leetz, Sabine Übungsleiterin Gesundheits- und Präventionssport Leghissa, Laura Tänzerin, Yogalehrerin (BYV – ZA) Lersch, Ute Diplom-Sportlehrerin, Rückenschullehrerin, Pilatestrainerin Leßmann, Ulrike Yoga-Lehrerin (Yoga nach Heinz Grill) Magnocavallo, S. Aerobic-Instructor, Fitness-Trainerin Meeh, Andrea Dipl. Psych., Kursleiterin AT Meschin, Irene Übungsleiterin Müller, Brigitte Ostdr. A.D., Taiji und Qigong-Lehrerin Müller, Ralf Dipl. rer.soc., Taiji und Qigong Lehrer Neef, Marion Fastenleiterin, Ernährungs- und Vitalberaterin, DTB-Trainerin Pilates, DTB-Rückentrainerin Pfeiffer, Volker Sportwissenschaftler Probst, Gaby Trainerin B-Lizenz f. Gymnastik/Aerobic, lizenzierte Aroha- und Kaha-Trainerin Rausch, Ines Physiotherapeutin, Pilates-Trainerin Reich, Petra Übungsleiterin, Pilates-Trainerin Reinhardt, Gerd Nordic Walking-Trainer B-Lizenz, Leichtathletik-Trainer, Personal Trainer A-Lizenz Roming, Eva-Maria Sportlehrerin mit ZQ Rottner, Andrea Übungsleiterin Prävention, Pilates-Trainerin, DTB-Rückenschulleiter Salaj, Cornelia Übungsleiterin Prävention, DTB-Rückentrainerin, DTB-Trainerin Beckenboden Schatz, Simone Übungsleiterin B, Prävention Haltung/Bewegung + Herz-Kreislauf, Pilates, DTB-Rückentrainerin, liz. Kaha-Trainerin Schenke, Martina Yogalehrerin, Mitglied im Berufsverband BDY/EYU Schmidl, Sabine Krankengymnastin Schmidt, Gisela Fachübungsleiter BTB Schmidt, Stefan Fitness- und Personaltrainer Schnaubelt-Seiter, K Sport- und Gymnastiklehrerin Schneider, Elvira Zumba-Trainer Basic1+2 und Zumba Kids Schneider-Herrmann, M. Studium Erwachsenenbildung/PH Karlsruhe, Kursleiterin AT und PME Schuster, Jutta Sport- und Gymnastiklehrerin Seeger-Leicht, J. Fortbildungen im Bereich Gesundheit u.a. beim vhs-Verband BW Seyfried, Hedwig Physiotherapeutin Socha, Claudia Heilpraktikerin Stickel, Daria Fitness-Trainerin C u. B - Lizenz und Bodyworkout-Trainerin, Kursleiterin Wirbelsäulengymnastik, Kursleiterin Pilates Storbeck, Carola Gymnastiklehrerin, Yogalehrerin Straub, Nicole Yogalehrerin (BYV – ZA) Vellappallil, Joseph MTA, Yogalehrer Vennemann, Ellen Sport- und Gymnastiklehrerin, div. ZQ, u.a. Qigong-Lehrerin/Ausbilderin DDQT und Fachübungsleiterin Reha-Sport Kursl. PME Vrabec, Nina Trainerin B-Lizenz Wachter, Karin Ausbildung AT und Entspannungstherapien Wagner, Babette Fotografin, Yogalehrerin BDY/EYU Wallace, Chester Thai Bo- und Aerobic-Instructor Windbiel, Claudia Übungsleiterin Prävention, Pilates, Rückenschule (DTB) Wöhler, Silvia Studium Public Relations, Yogalehrerin BYV-ZA Wöhler-Sonnentag, A. Yoga-Lehrerin (BDY/EYU) Wörner, Rudolf Qigong Lehrer (Med. Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.) Wohlgemuth, Inge Ärztin für Allgemeinmedizin mit den Schwerpunkten Akupunktur, Homöopathie, Naturheilkunde und TCM Wolf, Virginia Sportlehrerin Wunsch, Brigitte Erzieherin, Yoga-Lehrerin (BYV-BS), Shiatsu-Praktikerin (GSD) Zander, Martina DTB-Übungsleiterin, Pilates-Trainerin Zarnitz, Ingrid Übungsleiterin mit versch. ZQ Ziegler, Carmen Yoga-Lehrerin (Vyana), Atempädagogin Zwietasch, Detlef Dipl. Pädagoge, Lehrer für Qigong, Taijiquan und Yinquan


GESUNDHEIT GesundheitsForum Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne ernsthafte körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Wenn Sie unsicher sind, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist, stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt/Therapeut ab. Bitte informieren Sie bei Kursbeginn den Kursleiter über vorhandene Beeinträchtigungen.

Heilsames Singen Beschwingtes Singen für Jedermann und Jederfrau Dr. Stefan Krüger Beginn: Montag, 05.03.2018 8 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 76,00 € Kursnummer 3001 Singen ist ein wunderbares Lebenselixier, das die körperliche und seelische Gesundheit stärken kann. Gemeinsames Singen macht Spaß, sorgt für gute Stimmung und hilft uns, den Alltagsstress loszulassen. Ohne Noten- und Textblatt singen und erleben wir kraftvolle, freudige und ruhige Lieder aus verschiedenen Kulturen, ergänzt von Atem-, Stimm- und Körperwahrnehmungsübungen. Heilsames Singen stärkt unsere Sprechstimme und Resilienz (unser „mentales Immunsystem“). Es ist auch gerade geeignet für Menschen die meinen, nicht mehr, nicht gut oder überhaupt nicht singen zu können. Jede Stimme und Stimmung ist willkommen. Die einfachen Liedtexte und eingängigen Melodien werden lange wiederholt und können so ihre tiefe, kraftvolle Wirkung entfalten. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen, Tönen und Bewegen – ganz ohne Leistungsdruck. Bitte mitbringen: Decke, Getränk und warme, rutschfeste Socken. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

Natürliche und sanfte Hormonregulation bei Mann und Frau Petra Andersch Dienstag, 10.04.2018, 18:30-20:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 11,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 3002 K Hormone greifen tief in das Stoffwechselgeschehen ein und haben weitreichende körperliche und psychische Wirkungen. Chronische Müdigkeit, Dauerstress, psychische Labilität sowie Kräfteverlust entstehen oft durch eine hormonelle Erschöpfung. Auch viele Symptome rund um den weiblichen Zyklus (Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt bis zu den Wechseljahren) können mit natürlichen Methoden gelindert werden. Im Seminar lernen Sie sanfte Hilfen wie den Speicheltest und bioidentische Hormone kennen.

Gesund essen und dabei abnehmen Claudia Socha Donnerstag, 12.04.2018, 19:00-21:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 11,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 3003 K Wie kann man trotz Kalorienreduktion zunehmen? Warum nimmt man mit Light-Produkten und Süßstoffen nicht ab sondern zu? Machen Sie Schluss mit Kalorienzählen! In der richtigen Reihenfolge und Zusammenstellung gegessen ist fast alles erlaubt. Erfahren Sie von der Heilpraktikerin Claudia Socha, wie man gut isst und trotzdem abnimmt. Der Insulinspiegel in unserem Blut spielt dabei eine entscheidende Rolle. Welchen Einfluss die unterschiedlichen Kohlehydrate, Eiweiße und Fette auf unser Gewicht haben, erfahren Sie in diesem Seminar. Gesunde Ernährung steht für eine bessere Lebensqualität und ist die Basisbehandlung bei chronischen Erkrankungen (Rheuma, Allergien, Hauterkrankungen, Krebs, Verdauungsproblemen u.s.w.). Daher ist das Seminar auch für Schlanke geeignet.

Und plötzlich wird vieles leichter! Die Entdeckung der inneren Schalter Peter Bergholz Samstag, 28.04.2018, 10:00-16:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 65,00 € Kursnummer 3004 K Würden Sie manchmal gerne innerlich umschalten können? Auch mitten im stärksten Stress oder am Feierabend, in der Nacht? Immer, wenn sich belastende Gedanken nicht mehr runterkriegen lassen. Unser Hirn macht es möglich. Es muss nur richtig angesprochen werden. In diesem Seminar lernen Sie dafür so etwas wie „innere Schalter“ kennen. Der blaue Schalter beruhigt, der rote aktiviert und der orange macht gute Beziehungen. Mit ihnen können Sie Ihre Gedanken direkt in eine Gelassenheit lenken, in eine innere Kohärenz. Dann stoppen Nervosität, Müdigkeit, Erschöpfung, Ängste, Unsicherheiten sofort. Das gelingt immer leichter und tiefer. Diese Kohärenz dauert manchmal nur Momente, dennoch wirkt sie wie eine Firewall, wie eine innere Schutzwand vor dem Zuviel, das täglich auf uns einströmt. Die inneren Schalter sind so wirksam, weil sie auf neue Weise mit dem Unterbewusstsein kommunizieren und so Prozesse im Nervensystem aktivieren, deren Bedeutung erst jetzt

von der Hirnforschung entdeckt wurde. Die inneren Schalter werden mit einfachen Bewegungen und eingängiger Musik eingeübt, bevor sie später rein gedanklich, also vollkommen unauffällig aktiviert werden können. Dies funktioniert auch in sehr öffentlichen Situationen, z. B. bei Lampenfieber, mitten in der Konferenz, selbst auf dem Zahnarztstuhl. Peter Bergholz ist Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Er war 14 Jahre Leiter einer großen evangelischen Lebens- und Erziehungsberatungsstelle bei Hamburg, um anschließend, im Jahre 1993, ein Zentrum für Angst- und Stresslösung im Odenwald aufzubauen.

Die Dorn-Breuß-Methode Hagar Hartung Samstag, 14.04.2018, 10:00-13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 23,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3005 K Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern und Physiotherapeuten angewendet und dient zum Feststellen und Ausgleichen von Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen und zur richtigen Platzierung von Wirbeln. Inhalte des Seminars sind: Demonstration der Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn, Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung von leichten Wirbelblockaden nach dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben, zur Entkrampfung der Muskulatur und zur Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung sowie Verbesserung der Beweglichkeit kennzeichnen den Erfolg dieser Methode. Bitte mitbringen: Bequeme Alltagskleidung, Hallenturnschuhe, warme Socken, zwei große Handtücher, Schreibzeug.

Die Dorn-Breuß-Methode Hagar Hartung Samstag, 30.06.2018, 10:00-13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 23,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3006 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

37


GESUNDHEIT Körperarbeit – Entspannung Neue wissenschaftliche Forschungen rücken die Bedeutung der Faszien (= Bindegewebe) ins öffentliche Bewusstsein. Diese feinen Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen und Organe unseres Körpers und stellen eine Verbindung zwischen Muskelaktivität und Emotionen her. Die langsamen Bewegungen von Yoga, Qigong (inkl. Taiji) und Feldenkrais halten die Faszien elastisch und erklären die vielfältige gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen. Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne ernsthafte körperliche oder psychische Störungen. Bei Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie den Kursleiter bei Kursbeginn ggfs. über das Problem. Bei allen Methoden im Bereich Körpererfahrung und Entspannung ist die regelmäßige Übung des Gelernten Voraussetzung für die volle Wirksamkeit. Alle Kurse, in denen keine speziellen Angaben gemacht werden, sind für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen geeignet. Vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen. Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme Kleidung/ Trainingsanzug, warme, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe und eine Decke mit.

Kooperation mit Krankenkassen

·

·

·

·

·

Die Krankenkassen erstatten unter bestimmten Voraussetzungen Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Voraussetzungen sind Die Anerkennung der Entspannungstechnik (Hatha Yoga, Taiji, Qi-Gong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung sind aktuell anerkannt). Ein bestimmtes Kursformat – unterschiedlich bei unterschiedlichen Techniken, jedoch max. 12 Kurstermine. Ein bestimmtes Konzept für Anfänger: Die Inhalte der anerkannten Kurse sind genau vorgegeben. Abweichungen davon sind nicht möglich. Die Anerkennung der Qualifikation des Kursleiters. Der Kursleiter muss eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) anerkannte Ausbildung in der jeweiligen Technik aufweisen. Ausbildungen im Ausland werden oftmals nicht anerkannt, weil sie nicht den Vorgaben der deutschen Fachverbände entsprechen. Die dafür wichtigen Qualifikationen der Kursleiter finden Sie auf S. 36. Die regelmäßige Kursteilnahme des Teilnehmers (mind. 80 %). Die Volkshochschule stellt für die in Frage kommenden Kurse Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung ab. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist!

38

Hatha-Yoga – den Tag gut beginnen! Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot geht dabei thematisch weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von Präventionskursen nach §20 SGB V zulässt. Auch entspricht ein Teil unserer Kursleiter nicht den gesetzlichen Vorgaben. Es gibt daher Kurse, die nicht unter die Förderfähigkeit fallen – wichtig finden wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt, dass es Ihnen gut geht!

Yoga

Nicole Straub Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 08:15 - 09:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3212 Lernen Sie Yogastellungen, Atemübungen, Entspannungstechniken und Rundumwohlfühlen in einem kennen. Die Stunde beginnt mit vitalisierenden Atemübungen und geht dann in das kraftorientierte Üben der Yogastellungen über. Entspannungsphasen und eine Schlussentspannung bringen Sie in die Ruhe, mit der Sie entspannt durch den Tag gehen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs ist für alle geeignet.

Hatha-Yoga – für Bewegungsungeübte Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen, Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und das Bewusstmachen des eigenen Erfahrens. In den Kursen für Anfänger werden vorrangig die Körper- und Atemübungen des Yoga (Hatha-Yoga) vermittelt. Nicht die Körpergeschicklichkeit ist dabei ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Infokasten „Körpererfahrung – Entspannung“.

Am Vormittag Hatha-Yoga am Vormittag Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 08:45 - 10:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3210 Wir praktizieren klassisches Hatha-Yoga (Körper- und Atemübungen, Entspannung und Meditation), kräftigen, dehnen und entspannen Körper und Geist. Es erwartet Sie eine ruhige und fließende Yogapraxis mit einer bewusst geführten Atmung. Schritt für Schritt erlernen Sie sanfte, dynamische Bewegungsabläufe, Körper- und Atemübungen. Die Beobachtung der Atmung verfeinert die Wahrnehmung und schult die Konzentration. Yoga fordert Aufmerksamkeit für die Haltungen, schärft dadurch das Bewusstsein und führt bei regelmäßiger Übung zu mehr Gelassenheit, innerer Klarheit und Ruhe. Der Kurs ist für Anfänger und Geübte gleichermaßen geeignet.

Nicole Straub Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3213 Kursinhalt sind Yogastellungen der RishikeshReihe, die in sanften Variationen ausgeführt werden. Ziel ist es, die Muskulatur auf schonende Weise zu dehnen und zu kräftigen. Blockaden lösen sich auf – Sie fühlen sich geistig fitter, körperlich gesünder; Geist und Seele können zur Ruhe kommen. Jede Kurseinheit beginnt mit einer Anfangsentspannung und endet mit einer tiefgehenden Endentspannung. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen jeden Alters, die ihre Bewegungsfähigkeit neu gewinnen bzw. erhalten möchten.

Yoga – Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 08:30 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3214 Yoga verändert Ihr Leben. Yoga eröffnet Ihnen die Wahrnehmung Ihrer Wesensglieder von Körper, Seele und Geist. Eine Integration dieser Aspekte in Ihrem Bewusstsein, die Pflege und Beachtung im Alltag erfüllt Sie mit tiefer Lebensfreude, Selbstsicherheit und Vertrauen. Begegnen Sie der Zeitgeistforderung nach immer mehr Leistungsfähigkeit mit Mut zum eigenen Weg. Ersetzen Sie die Quantität Ihrer Alltagspflichten durch Qualität, einem intensiven Lebensgefühl und Liebe in der Begegnung mit allem. Yoga ist ein Weg dorthin. Körperund Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation und der Einsatz von unterschiedlichsten Klängen unterstützen diesen Prozess. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Blick auf die Not der Seele, Burnout-Phänomene und das Bewusstmachen der Ursachen.

Hatha-Yoga am Vormittag

Yoga – Im Einklang mit Körper, Seele, Geist

Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3211

Jürgen Grebner Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 10:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3215

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT Lachyoga – Entspannen und Energie tanken! Für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen Florentine Egger Beginn: Samstag, 24.02.2018 6 Termine, Sa., 10:00 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 41,00 € Kursnummer 3216 Leben in einer hektischen, von schnellen Veränderungen geprägten Zeit macht atemlos. Erfolgs- und Leistungsdruck bringen dabei nicht nur den Atem ins Stocken, sondern lassen uns auch das Lachen vergessen. Sie erfahren praktisch und spielerisch, wie Sie sich mit einfachen Atem- und Lachübungen entspannen und wieder bei sich ankommen können. Lachen schafft eine gesunde Distanz zum Alltag und lässt befreit durchatmen. Angeleitet mit klassischen Übungen aus dem Lachyoga starten Sie mit einem willkürlichen Lachen, das zumeist in ein natürliches Lachen übergeht. Lachen vertieft die Atmung, versorgt den Körper mit Sauerstoff, entspannt, regt den Stoffwechsel an, reduziert Schmerzempfindungen, belebt die Sinne, weckt heitere Gefühle und macht gelassen. Lachyoga fördert die natürlichen und vitalen Reflexe und bringt den Körper in einen gesunden psycho-physischen Zustand. Kontraindikationen: Erhöhter Augeninnendruck/Leistenbruch/Rippenbruch/kürzlich durchgeführte Operationen/Risikoschwangerschaft/manisch-depressive Erkrankungen/Schizophrenie/Erkältungen, grippale Infekte Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Wasser für den eigenen Bedarf (Lachen macht durstig).

Hatha-Yoga am Nachmittag

Am Nachmittag

Agathe Wöhler-Sonnentag Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 15 Termine, Do., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3224

Hatha-Yoga am Nachmittag Babette Wagner Beginn: Montag, 26.02.2018 15 Termine, Mo., 14:45 - 16:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3218 Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungsund Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich.

Hatha-Yoga am Nachmittag Babette Wagner Beginn: Montag, 26.02.2018 15 Termine, Mo., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3219

Das achtsame Üben steht im Vordergrund. Wir werden sowohl sanfte Yogahaltungen als auch kleine Abfolgen (Karanas) praktizieren und uns viel Zeit für Entspannung nehmen, um immer wieder in der Stille anzukommen.

Am Abend Hatha-Yoga Silvia Wöhler Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3226 Yoga bietet ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atem- und Entspannungstechniken, die den Körper und seine Funktionen regenerieren. Jeder Mensch kann dabei die harmonisierenden Wirkungen des Hatha-Yoga erfahren, den Körper beweglich halten, die Muskeln kräftigen, Lebensenergie aktivieren und den Geist positiv beeinflussen.

Hatha-Yoga

Hatha-Yoga in der Mittagspause Nicole Straub Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 12:15 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3220

Silvia Wöhler Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3227

Hatha-Yoga Kursinhalt siehe Kursnummer 3212

Yoga – Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 16:45 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3222

Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3228

en. Ihre Gesundheit liegt uns besonders am Herze Daher hat das Thema Gesundheitsförderung b bei ert. der AOK seit Jahren einen zentralen Stellenwe Steigen Sie jetzt in ein gesünderes Leben ein. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Weitere Infos erhalten Sie bei Ihrer AOK vor O Ort oder beim AOK-DirektService 07441 9328415. AOK – Die Gesun ndheitskasse Nordschwarzwa ald aok-bw.de/nsw

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

39


GESUNDHEIT ... Am Abend Yoga – Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3229

Hatha-Yoga Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3230

Yoga – Im Einklang mit Körper, Seele, Geist Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3231

Hatha-Yoga Jutta Boßert Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3232

Hatha-Yoga Joseph Vellappallil Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3233 Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und Seele, die sich in Indien entwickelte und bewährte. Yoga ist keine Religion, sondern eine praktische Hilfe, die dem Anwender ein tieferes Verständnis seiner eigenen Sinnsuche vermitteln kann. Es ist ein überkonfessioneller Weg für Menschen aller Glaubensrichtungen, genauso wie für Nichtgläubige. Vermittelt werden Asanas (Körperhaltung), Pranayama (Atemübungen), Entspannung und Meditation.

Hatha-Yoga Agathe Wöhler-Sonnentag Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 15 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3234

© Ralf Müller

Regeneration durch Yoga

Hatha-Yoga

Ulrike Leßmann Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3235

Joseph Vellappallil Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3238

Entdecken und erleben Sie die regenerierende und aufbauende Wirkung der klassischen Yoga-Grundstellungen! Anhand dieser verschiedenen, ästhetischen Übungen können wir eine gute Spannkraft und befreiende Weite, eine stabilisierende Sammlung und Zentrierung, eine Wachheit und gedankliche Übersicht und somit auch mehr eine innere Ruhe entwickeln. Die Atmung wird in ihrem natürlichen Rhythmus und in einer freien Bewegung zugelassen. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten üben, ohne Leistungsdruck und Zwang.

Luna Yoga® und Beckenbodenkraft

Hatha-Yoga Nicole Straub Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3236 Yoga ist ein altes, ganzheitliches Übungssystem, das sich in Indien über Jahrtausende entwickelt und bewährt hat. Yoga bedeutet Einheit und Harmonie für Körper, Geist und Seele. Kursinhalt sind der Sonnengruß und die klassischen Yogastellungen der Rishikesh-Reihe, auf die durch Vorübungen in Verbindung mit dem Atem hingeführt wird. Die Körperstellungen werden eine bestimmte Zeit gehalten – damit werden auf sanfte Art Muskelstärke, Flexibilität und Körperbewusstsein gefördert. Durch das ruhige Halten, verbunden mit konzentriertem Atmen, können blockierte Lebensenergien wieder zum Fließen gebracht und innere Heilkräfte aktiviert werden. Die Yogastellungen werden hierbei Ihren individuellen Fähigkeiten angepasst. Eine Tiefenentspannung rundet jede Unterrichtseinheit ab.

Regeneration durch Yoga Ulrike Leßmann Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3237

40

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Rosemarie Berner Beginn: Dienstag, 10.07.2018 4 Termine, Di., 19:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 68,00 € Kursnummer 3240 K Luna Yoga® wurde von Adelheid Ohlig aus dem Hatha-Yoga heraus entwickelt. Fruchtbarkeitstänze aus aller Welt, Atem- und Wahrnehmungsübungen und ein spezieller Blick aufs Weibliche bereichern diese Körperkunst. Wir erspüren Yogaübungen mit viel Lebensfreude, Genuss und Eigenmacht. Indem wir den Beckenboden gezielt einsetzen, schützen wir uns außerdem vor Inkontinenz und Senkungen und richten unseren gesamten Körper mühelos auf. Überraschende Wirkungen stellen sich ein: Luna Yoga® wirkt nicht nur auf Muskulatur und Nervensystem, sondern auch sanft auf unseren Hormonspiegel. Die Bewusstheit für den Beckenboden unterstützt ihn bei Kinderwunsch, Umstellungen nach der Geburt oder in der Wechselzeit. Entdecken Sie Luna Yoga® und Ihren Beckenboden als eine Quelle der Lebensenergie und Lebenslust! Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie Operationen oder Beschwerden im gynäkologischen Bereich hatten oder haben. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und eine Decke, zwei Gästehandtücher sowie eine Thermoskanne mit heißem Tee und einen persönlichen, kleinen Gegenstand zur Gestaltung der Mitte mit!


GESUNDHEIT Qigong – Taijiquan Qigong wurde vor ca. 5000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atemund Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Konzentrative Übungselemente verbinden sich mit harmonischen Bewegungsabläufen und solchen, die die heilende Kraft des Atems stärken. Aus dem Qigong entwickelte sich das Taijiquan (Kurzform: Taiji). Diese Bewegungskunst stellt in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären Gegner dar. Qigong und Taiji eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter, um den Fluss der ChiEnergie anzuregen. Taiji verlangt durch längere Choreographien und anspruchsvollere Körperübungen eine höhere Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung. Menschen ohne Vorerfahrung in diesem Bereich empfehlen wir einen Einstieg über Qigong. Neue wissenschaftliche Forschungen rücken die Bedeutung der Faszien ins öffentliche Bewusstsein. Diese feinen Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen und Organe unseres Körpers und stellen eine Verbindung zwischen Muskelaktivität und Emotionen her. Die langsamen Bewegungen von Qigong und Taiji halten die Faszien elastisch und erklären die vielfältige gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen.

Am Vormittag Rücken-Qigong Alma Rosa Avila de Ruf Beginn: Montag, 19.02.2018 8 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 42,00 € Kursnummer 3250 Gigong fördert die Gesundheit, das allgemeine Wohlbefinden, die Entspannung und wirkt sich positiv auf Geist, Nervensystem und den gesamten Organismus aus. Dieser Kurs beinhaltet spezielle Übungen insbesondere zur Stärkung und Mobilisation des Nackens, der Schultern und des Rückens. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe.

Workshop Rücken-Qigong Alma Rosa Avila de Ruf Samstag, 03.03.2018, 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 21,00 € Kursnummer 3251 Dieser Workshop bietet die Gelegenheit Gigong kennenzulernen, den Körper zu spüren und ein paar Übungen zu lernen, die man später zu Hause üben kann, im Sinne eines gesunden Rückens. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe.

Qigong – Die Acht Brokate Brigitte Müller Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3252 Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Der Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Die sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des gesamten Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe.

Qigong – Übungen zur Organreinigung Wenchu Jin / Xing Hui Jin Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3253 Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können bei regelmäßiger Anwendung helfen, die inneren Organe auf ganzheitliche und sanfte Weise zu reinigen. Ob bei Verdauungsbeschwerden, chronischen Erkrankungen oder zur Vorbeugung – das Qigong der Reinigung leitet verbrauchte Energien aus dem Körper aus, so dass danach die frische Energie der Qigong-Übungen in vollem Umfang wirken kann. Zum Kurs liegt ein Buch vor (9,95 Euro – nicht in der Gebühr enthalten), so dass das gesamte Programm zu Hause nachvollziehbar gemacht werden kann.

Qigong am Vormittag Fit, schlank und schön mit Gold-Qigong Wenchu Jin / Xing Hui Jin Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 12 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3254 Gold-Qigong ist eine von Qigong-Meister Wenchu Jin (Jin bedeutet Gold) speziell zusammengestellte Übungsreihe. Sie besteht aus Qigong in Bewegung (im Stehen) und stillem Qigong (im Sitzen). Gold-Qigong hat eine gute Wirkung auf Hals-, Brust- und Lendenwirbel, die inneren Organe, das Immunsystem und die Psyche.

Am Nachmittag Qigong – Die Acht Brokate Birgit Ebel Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3256 Die „Acht Brokate“ sind einfache, fließende, leicht zu lernende Übungen und können in jedem Alter durchgeführt werden. Sie helfen, Stress durch eine aktive Entspannung abzubauen und sind darauf abgestimmt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Qigong trägt nachhaltig zur Gesunderhaltung des Körpers bei, kräftigt, stabilisiert, schenkt neue Energie und führt zu mehr Wohlbefinden. Qigong wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des gesamten Organismus praktiziert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe.

TAI CHI QI GONG Zentrum für Bewegung & Kreativität

Dipl.rer.soc. Ralf Müller „Li de Rong“ Yvonne Pälmer – „Fu omg Li“

Bewegung –Meditation – Atem Lu Jong/ tibetische Körperübungen INFO/Anfängerstunden: Mo.17.45 / Di.10.00/ Mi.17.45/Do.19.00 Uhr Rabenstr. 6 Pforzheim, ( 299639 www.taichi-qigong-zbk.de Am Stadtgarten

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

41


GESUNDHEIT Am Abend Taiji-Qigong für Anfänger Ralf Müller Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3257 Einführung und Weiterführung in die grundlegenden Säulen des Qigong. Unterrichtet werden taoistische Bewegungselemente der Wudangberge, die sanft und langsam ausgeführt werden, sowie Atem- (Tsa Lung) und tibetische Körperübungen im Sitzen, „Chi Kung Stände“ zur Regeneration der Wirbelsäule und zum Erlernen der „richtigen Haltung“. Die Bewegungen dienen dem Öffnen der Gelenke zu einer besseren Beweglichkeit und zum freien Fluss der Energie.

Taiji-Qigong Ralf Müller Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3258 Kursinhalt siehe Kursnummer 3257

Qigong – Die Acht Brokate Brigitte Müller Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3262

Meridian-Qigong Wenchu Jin / Xing Hui Jin Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Bohrainschule, Gustav-Rau-Str. 10, Sporthalle Gebühr 94,00 € Kursnummer 3263 Das Meridian-Qigong verbindet in besonderer Weise Bewegung und Ruhe. Für jeden der zwölf klassischen Meridiane (Energiebahnen im Körper) gibt es eine spezielle Übung, die das Qi direkt aktiviert. In der anschließenden

Ruhephase wird die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert. Das Meridian-Qigong wird dem medizinischen Qigong zugeordnet, ist für Menschen aller Altersstufen geeignet und erfordert keine besonderen Voraussetzungen.

Idogo-Qigong Petra Andersch Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Naturheilpraxis Petra Andersch, Zerrennerstr. 5, 1. OG Gebühr 92,00 € Kursnummer 3264 Idogo wird mit dem speziellen Idogo-Stab geübt und hat seine Wurzeln im Qigong und Taiji. Durch das Üben mit dem Idogo-Stab wird effektiv an der Körperstatik gearbeitet: Sie entwickeln eine selbsttragende Körperhaltung, korrigieren Fehlhaltungen und vergrößern dadurch Ihre Atemkapazität. Muskel- und Sehnenverkürzungen werden bearbeitet und das Bindegewebe entschlackt. Die Übungen sind leicht zu erlernen und Sie erleben schnell die wohltuende Wirkung der asiatischen Bewegungskünste. Der Stab kostet 50 Euro und kann am ersten Termin bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe.

Taijiquan – Yang-Stil für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Wenchu Jin / Xing Hui Jin Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 20:10 - 21:40 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 75,00 € Kursnummer 3265 Meditation in der Bewegung, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung sind die Hauptaspekte des chinesischen Systems der Körperübungen. Taijiquan entstand aus der taoistischen Philosophie und wird in Asien noch heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen Bewegungen mit Musik dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger Anwendung werden Energieblockaden gelöst, das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst. Kursvoraussetzung: 1-2 Kurse Taijiquan, Yang-Stil

Taijiquan und Taiji Schwert Kleingruppe für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Wenchu Jin / Xing Hui Jin Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 12 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Brötzinger Schule, Westliche Karl-Friedrich-Str. 235, Sporthalle Gebühr 124,00 € Kursnummer 3266 Meditation in der Bewegung, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung sind die Hauptaspekte des Jahrhunderte alten chinesischen Systems der Körperübungen. Taijiquan entstand aus der taoistischen Philosophie und wird in Asien noch heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen Bewegungen mit Musik dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger Anwendung werden Energieblockaden gelöst, das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst.

Feldenkrais In unseren alltäglichen Bewegungsabläufen wiederholen wir oft unbewusst einseitige Bewegungen. Dies führt über einen längeren Zeitraum hinweg zu Verspannungen und Schmerzen. Hinzu kommen oft Stress und/oder körperliche Belastung. Müdigkeit, Abgespanntheit und Rückenschmerzen sind häufig die Folge. Die Feldenkrais-Arbeit ist eine sanfte Methode, sich und seinen Körper durch spielerische Bewegung kennenzulernen („Bewusstheit durch Bewegung“). Sie hilft, Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, die anstrengend sind und Ihnen womöglich Probleme und Schmerzen bereiten, zu erkennen und aufzugeben. „Harmonische und zweckmäßige Bewegungen“, so stellt der Begründer dieser Methode, Moshé Feldenkrais, fest, „verhindern Abnützungen und Schäden.“ Feldenkrais-Arbeit ist weder Gymnastik noch Psychotherapie. Sie erfordert keine Voraussetzungen und ist daher für alle geeignet, die sich und ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Man muss es ausprobieren und erspüren.

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung am Vormittag Dr. Rudolf Haller Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 09:15 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 84,00 € Kursnummer 3271

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung am Vormittag Dr. Rudolf Haller Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 10:45 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 84,00 € Kursnummer 3272

42

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung Ursula Auch Beginn: Montag, 26.02.2018 14 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 107,00 € Kursnummer 3273

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung Ursula Auch Beginn: Montag, 26.02.2018 14 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 107,00 € Kursnummer 3274

Entspannung Autogenes Training Martina Schneider-Herrmann Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 9 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3280 Autogenes Training wurde in den zwanziger Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst in einen Zustand der Entspannung und Ruhe zu versetzen, um neue Kraft zu schöpfen und sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes Training empfiehlt sich bei den verschiedensten Formen von Stress wie z.B. bei Nervosität und Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und Bluthochdruck. Wichtig ist, wie bei allen Entspannungsverfahren, die regelmäßige Übung über einen längeren Zeitraum hinweg.

Autogenes Training Martina Schneider-Herrmann Beginn: Dienstag, 10.07.2018 9 Termine, Di., 18:30 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3282

© vhs/Klett-Verlag

Progressive Muskelentspannung Irina Bodamer Beginn: Freitag, 23.02.2018 10 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 62,00 € Kursnummer 3283 Die Progressive Muskelentspannung nach Jakobson ist eine leichte und in kurzer Zeit erlernbare Entspannungsmethode. Durch bewusstes Anspannen und Lockern einzelner Muskelgruppen erreichen wir in kurzer Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung. Der sich entspannende Muskel zeigt Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem, so dass auch chronische Schmerzpatienten vielfach nach einiger Zeit Besserung verspüren. Diese Entspannung bewirkt nicht nur Wohlbefinden psychischer Art, sondern auch Verspannungen können gelöst werden. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen ausgeführt werden – je nach Wunsch und Möglichkeit der Teilnehmer.

Progressive Muskelentspannung Martina Schneider-Herrmann Beginn: Dienstag, 10.07.2018 8 Termine, Di., 17:15 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 50,00 € Kursnummer 3284

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit Anja Ernst Beginn: Mittwoch, 06.06.2018 9 Termine, Mi., 18:30 - 20:45 Uhr, Sa., 14.07.2018, 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 247,00 € Kursnummer 3286 K MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist eine effektive Selbsthilfemethode zur Bewältigung von Stress und zur Förderung innerer Gelassenheit. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Geeignet für alle, die beruflich, persönlich oder durch Krankheit Stress erleben und innere Ruhe und Entspannung suchen. Durch die Schulung der Achtsamkeit steigern Sie Ihre Lebensfreude und lernen auf angemessene Weise Selbstfürsorge. Zentrale Bestandteile des Kurses sind die formelle Übung im Sitzen, Liegen, Gehen und in der achtsamen Körperarbeit, die informelle Übung bei alltäglichen Tätigkeiten und zwischenmenschlichen Begegnungen und der Austausch über Erfahrungen in der Gruppe. Die Kursleiterin führt mit jedem Teilnehmer nach der Anmeldung ein individuelles Vorgespräch. Das selbstständige Üben zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Am Samstag, 14. Juli findet ein Tag der Achtsamkeit statt.

Kursinhalt siehe Kursnummer 3283 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, möglichst ein Meditationskissen, Mattenauflage, Schreibzeug, Wasser.

Kursinhalt siehe Kursnummer 3280

Craniosacrale und allgemeine Osteopathie Rosen-Methode Körperarbeit Entspannungskurse (PME) Gabriela Franke-Heimsch(HP) Praxis für Körpertherapie Schwarzwaldstraße 5 • 75173 Pforzheim Tel.: 0 72 31-2 98 22 34 oder: 0 72 34-94 97 87 Mail: praxis.franke-heimsch@gmx.net Web: www.osteopathie-rosenmethode.de

Biodynamische Körperund Psychotherapie Einzelsitzungen Massagegruppen Tanz und Massage für Frauen Streßreduktion Erkrankungen anders angehen Krisen bewältigen Ursula Zanger Körpertherapeutin Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen Tel.: 07231/ 586604

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

43


GESUNDHEIT Bewegung Kostenerstattung durch Krankenkassen Die Teilnahme an Präventionskursen im Bereich Gesundheit kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie deshalb bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist! Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot geht dabei weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt. Es gibt daher Kurse, die nicht unter die Förderfähigkeit fallen. Wichtiger finden wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt, dass es Ihnen gut geht! Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung ab. Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie den Kursleiter über vorhandene Beeinträchtigungen. Bitte beachten Sie: Unsere Kurse sind kein Behandlungs- oder Therapieersatz.

Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik für Senioren Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3316 Mit diesem Kurs sollen sich Teilnehmer angesprochen fühlen, die gerne fit und beweglich bleiben möchten; für eine Gymnastik zu Hause werden reichlich Anregungen gegeben. Der Aufbau der Stunde ist so angelegt, dass in einer Aufwärmphase mit harmonischer Musik ein individuelles Kreislauftraining angeboten wird. Gelenkigkeit, Elastizität und Entspannung werden gezielt durch Dehn- und Kräftigungsübungen gefördert. Das Training erstreckt sich auf alle Körper- und Muskelbereiche - von den Zehen bis zum Kopf - wobei auf behutsamen Umgang mit der Wirbelsäule geachtet wird.

Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik für Senioren Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3317

Rückenfit Funktionelle Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining

Kathrin Haaf Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3321 Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, Turnschuhe.

Wirbelsäulengymnastik und Haltungsschulung

Andrej Bauer Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 65,00 € Kursnummer 3318

Helga Grunenberg Beginn: Donnerstag, 15.02.2018 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 109,00 € Kursnummer 3322

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Mit Handgeräten, Thera-Bändern, Hanteln und Physio-Bällen intensivieren wir das Rücken- und Bauchmuskeltraining. Außerdem stehen noch Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung auf dem Programm. Wir machen einfache Muskelfunktionstests, und am Ende der Stunde stehen verschiedene Entspannungsmethoden.

Rückenfit Fit und gesund durch Gymnastik

Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch.

Aktives Rückentraining für Frauen 50+ Cornelia Salaj Beginn: Freitag, 23.02.2018 17 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3319 Für Frauen 50 plus, die im Alltag fit, kraftvoll und beweglich bleiben wollen, ist dieser Kurs genau richtig. Beim aktiven Rückentraining trainieren wir insbesondere die stabilisierende Rumpfmuskulatur mit vielseitigen Kräftigungsübungen. Durch innere Stabilität können wir unsere Körperhaltung verbessern und Rückenbeschwerden abwenden. Mobilisations- und Dehnübungen fördern eine gesunde Beweglichkeit unseres Körpers. Wir beginnen das Training mit einer Aufwärmphase, trainieren teils mit, teils ohne Handgeräte und lassen die Stunde mit einer wohltuenden Kurzentspannung ausklingen. Auch Sportanfängerinnen sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Kathrin Haaf Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3320 Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, Turnschuhe.

44

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Anette Happel Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 17:00 - 18:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3323 Dieser Kurs eignet sich für Frauen und Männer jeden Alters, die den Wunsch haben, mit dem eigenen Körper richtig umzugehen. Im Vordergrund stehen Elemente aus der Rückenschule. Mit passender Musik werden Wirbelsäulengymnastik, Kraftübungen, Herz-Kreislauf-Training, Atemschulung und Entspannung gelernt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Rückenfit Olga Bauer Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3324 Dieser Kurs ist für Personen, die etwas Gutes für ihren Rücken tun wollen. Inhalt des Kurses bilden Haltungsaufbau, Rückenschule, Mobilisations- und Dehnübungen, Stabilisations- und Kraftübungen. Trainiert wird mit und ohne Kleingeräte. Passende Musik begleitet die ganze Stunde. Jede Stunde wird durch verschiedene Entspannungsübungen ergänzt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe.


GESUNDHEIT Gymnastik & Fitness Alles Gute für den Nacken Erika Hock Beginn: Dienstag, 06.03.2018 3 Termine, Di., 19:30 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 34,00 € Kursnummer 3325 K Die Muskeln von Nacken und Schultern reagieren sensibel auf Belastungen körperlichen wie auch seelischen Ursprungs. Begünstigt durch langes Sitzen und durch einseitige körperliche Betätigung entstehen Verspannungen mit Beschwerden wie Kopfschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Mit verschiedenen Methoden wollen wir den Ursachen dieser Beschwerden auf die Schliche kommen, um ihnen vorzubeugen. Übungen zur Körpererfahrung helfen, die Körperhaltung zu verändern und alltägliche Situationen besser zu meistern. Durch praktisches Üben erfahren Sie, wie wohltuend Bewegungsübungen, naturheilkundliche Anwendungen oder Massage sein können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen und eine Decke.

Beckenbodengymnastik – Grundkurs für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 17:15 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3326 Beckenbodengymnastik ist nicht nur nach einer Entbindung notwendig. Nahezu jede dritte Frau leidet zeitweilig an unwillkürlichem Harnabgang, z. B. beim Husten, Niesen, Joggen. Auch jüngere Frauen können bereits betroffen sein. Die häufigste Ursache für eine solche Inkontinenz ist eine Beckenbodenschwäche. Das Problem verschlimmert sich meistens mit zunehmendem Alter und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ein gezieltes Training führt zur Rückgewinnung eines stabilen Beckenbodens und zu einer Kräftigung der Schließmuskulatur. Ein intakter Beckenboden richtet zudem unseren Körper mühelos auf und entlastet die Wirbelsäule, was oftmals zu einer Besserung von Rückenbeschwerden führt. In diesem Grundkurs erfahren Sie das Wesentliche über die Funktion dieser wichtigen Muskulatur. Im Übungsteil lernen Sie, Ihre Körpermitte bewusst wahrzunehmen, sie zu stärken als auch zu entspannen. Sie werden gezielt angeleitet, um Fehler bei der Übungsausführung zu vermeiden und erhalten Tipps, wie Sie das „Kraftzentrum Beckenboden“ im Alltag als Hilfe einsetzen können. Auch Frauen, die Beschwerden vorbeugen möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, AntiRutsch-Socken, Handtuch, Block und Stift.

Beckenbodengymnastik – Fortgeschrittene

Frauenpower – Fitness, Spaß und Gesundheit

für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 20.02.2018 18 Termine, Di., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3327

Sabine Leetz Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3333

Die Fortgeschrittenen-Kurse sind für Frauen gedacht, die schon einmal einen Kurs in Beckenbodengymnastik besucht haben.

Ein Gymnastikkurs voller Abwechslung! Das Trainingsziel heißt Kraft und Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, sich spüren und wohlfühlen im eigenen Körper. Durch gezielten Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining, Schulung der Sensomotorik, auch mit Übungselementen aus fernöstlichen Bewegungsformen in Verbindung mit gesunder Atmung erreichen wir ein neues Körpergefühl voller Energie. Verschiedene Handgeräte intensivieren das abwechslungsreiche Trainingsprogramm. Entspannungsübungen für einen ruhigen Ausklang der Sportstunde stimulieren das innere Gleichgewicht.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, AntiRutsch-Socken, Handtuch.

Beckenbodengymnastik – Fortgeschrittene für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 20.02.2018 18 Termine, Di., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3328

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Fit und aktiv Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Frauenpower – Fitness, Spaß und Gesundheit

N.N. Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3331 Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Handtuch oder Decke, bequeme Kleidung, Sportschuhe.

Fit und aktiv Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen N.N. Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 10:30 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3332

Sabine Leetz Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3334

Fit for Body Heike Karpstein Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 15 Termine, Mi., 18:05 - 19:05 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 63,00 € Kursnummer 3336 Durch Ausdauer-, Intervall-, Rücken- und Stationstraining, Wirbelsäulen- und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung und vieles mehr trainieren wir unseren Körper zu fetziger Musik. Am Ende jeder Stunde wird gedehnt und manchmal ist auch Entspannung total angesagt. Wir freuen uns auf Junge, Junggebliebene und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Auch Ihre vhs Pforzheim-Enzkreis hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet! Gelebte Vielfalt bedeutet für mich, das Leben mit vielen bunten Highlights zu spicken; z.B. einem Kurs der vhs. Kunst und Kultur bringen Vielfalt ins Leben! Cornelia Salaj, Kursleiterin im Bereich Gesundheit

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

45


GESUNDHEIT ... Gymnastik & Fitness Fit for Body Heike Karpstein Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 15 Termine, Mi., 19:10 - 20:10 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 63,00 € Kursnummer 3337

Bodyforming Anette Happel Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 51,00 € Kursnummer 3338

Fatburning mit und ohne Stepp

Bodyforming bietet mit gezielten Übungen ein effektives Training für die Figur mit dem Ziel, Fett ab- und Muskulatur aufzubauen, um bestimmte Körperpartien und das Gewebe zu straffen.

Heike Karpstein Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:45 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3342

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte.

Bodytoning mit Aerobic und Workout Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3339 Dies ist die ideale Kombination für Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Nach dem Aufwärmen bringen wir mit Aerobic den Kreislauf in Schwung. Danach kräftigen wir im Workout die Rumpfmuskulatur, Bauch, Beine und Po. Ein entspannendes Stretching rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk.

© vhs/Klett-Verlag

Fatburning ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training mit dem Ziel, das Körperfett zu reduzieren und die Muskulatur zu kräftigen. Durch abwechslungsreiche Bewegungen auf dem Stepp werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Dabei werden vor allem die Problemzonen rund um Beine und Po trainiert. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Getränk.

Fitness-Mix Natalie Kruse Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 74,00 € Kursnummer 3343 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.

Fitness-Mix Bodytoning mit Aerobic und Workout Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3340

Stepp-Aerobic Sylvia Magnocavallo Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3341 Stepp-Aerobic ist ein gesundheitsförderndes Herz-Kreislauf-Training mit Musik. Durch abwechslungsreiche Bewegungen auf dem Stepp werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Dabei werden vor allem die Problemzonen rund um Beine und Po trainiert.

Natalie Kruse Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 74,00 € Kursnummer 3344

PowerCrossTraining ist ein hochintensives Training, das den Stoffwechsel in Höchstform bringt – der ultimative Fatburner! Nach einem Warm-up von 10-15 Minuten werden intensive Fertigkeits- und Kraftübungen mit Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht auf Zeit trainiert. Die hochintensive Phase des Trainings beträgt zwischen 10 Minuten für Anfänger bis zu 20 Minuten für Fortgeschrittene. Sie besteht in der Regel aus einem Zirkeltraining. Nach der intensiven Phase geht es zum Stretching und danach in die Cool-Down-Phase. Dieses Training ist für alle, die neue Herausforderungen suchen und gerne an ihre Grenzen gehen möchten, oder für alle, die dringend abnehmen möchten und bereit sind, sich dafür auch ein bisschen zu quälen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk.

PowerCrossTraining Nina Vrabec Beginn: Dienstag, 20.02.2018 10 Termine, Di., 17:30 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3345

PowerCrossTraining Nina Vrabec Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 16:45 - 17:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3346

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk. Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm für alle, die Spaß an Bewegung haben und etwas für ihre Fitness tun wollen. Mit Elementen aus Aerobic, Bodyforming, Deep Work und Rückenschule trainieren wir Beweglichkeit und Ausdauer, stärken die Muskulatur und straffen das Gewebe.

Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk.

46

PowerCrossTraining

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!


GESUNDHEIT Pilates für Fortgeschrittene – am Vormittag

Pilates Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken – die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Die Bewegungen werden in Verbindung mit Körperwahrnehmung und Atmung sehr bewusst und konzentriert ausgeführt. Dies kräftigt, entspannt und dehnt die Tiefenmuskulatur auf sanfte Weise. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.

Pilates für Anfänger Ute Lersch Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 12:30 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3347

Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3350

Ute Lersch Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 13:45 - 14:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3351

N.N. Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:50 - 19:50 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 74,00 € Kursnummer 3352

Ines Rausch Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3348

Aroha Gaby Probst Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 14:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 51,00 € Kursnummer 3356

Pilates für Fortgeschrittene

Pilates für Anfänger

Pilates – am Vormittag

Aroha & Kaha

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Gymnastikmatte, Handtuch.

Pilates für Anfänger

Aroha ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörper-Training in gemäßigtem Tempo. Aroha · festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch · stärkt das Herz-Kreislauf-System · verbessert das Körpergefühl, die Balance und die Muskelflexibilität · optimiert das Koordinationsvermögen · ist ein effektiver Fett- und Kalorienkiller Wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente sorgen für ein intensives, aber gelenkschonendes Training, das für Personen aller Altersgruppen mit unterschiedlichen Fitness-Levels geeignet ist. Auch Trainingsanfänger können sofort mitmachen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk. Sportschuhe sind nicht erforderlich, da Aroha barfuß trainiert wird.

Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Pilatesübungen, die sich mit Dehnübungen abwechseln. Damit keine Langeweile aufkommt, werden sie mit Kleingeräten wie Redondoball, Pilatesrolle u.ä. immer wieder variiert. Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die schon einmal einen Pilates-Kurs besucht haben.

Sylvia Magnocavallo Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 17:45 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3353

Kaha

Pilates für Fortgeschrittene

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch.

N.N. Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 74,00 € Kursnummer 3354

Kaha ist inspiriert von Taiji, Qigong, Kung Fu, Haka und dem klassischen Yoga. Es ist ein effektives Schulter-, Rücken- und Beintraining, um typischen Beschwerden entgegenzuwirken. Wichtige Muskelgruppen werden mobilisiert, gedehnt und entspannt. Kaha sind langsame und fließende Bewegungen, bei denen immer genügend Zeit bleibt, sie kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren. Es wird eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers erzeugt, ein Gefühl von Entspannung, Mobilität und innerer Ruhe. Kaha ist von jedem Teilnehmer und in jedem Alter durchführbar.

Pilates – am Vormittag Ines Rausch Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3349

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Gymnastikmatte, Handtuch.

Der Wechsel von Pilates- und Dehnübungen bringt Ihren Körper ins Gleichgewicht, macht ihn beweglich und löst Verspannungen. Durch die Aktivierung der Körpermitte während der Pilatesübungen wird der Beckenboden effektiv gekräftigt und die Wirbelsäule aufgerichtet. Die Dehnübungen wirken Muskelverkürzungen entgegen und bessern beispielsweise Schulter-Nacken- oder Rückenbeschwerden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch.

Pilates für Fortgeschrittene Silke Bohlinger Beginn: Montag, 19.02.2018 14 Termine, Mo., 18:30 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 69,00 € Kursnummer 3355

Gaby Probst Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 15:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 51,00 € Kursnummer 3357

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk.

Kaha Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 10 Termine, Do., 08:30 - 09:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 51,00 € Kursnummer 3358

Haben Sie heute schon etwas für Ihre Gesundheit getan? Zum Beispiel ein bisschen frische Luft geschnappt auf dem Weg zur Haltestelle? Oder bequem und stressfrei von A nach B gefahren? Wenn nicht: kein Problem. Wir fahren bis spät in den Abend. Und morgen früh gleich wieder. Mehr Infos unter www.vpe.de.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

47


GESUNDHEIT Zumba Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen, und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk.

Zumba Gold Kräftigung für Ältere Gabriele Güther Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3360 Zumba Gold ist perfekt zugeschnitten für schon länger Junggebliebene, für Fitness- oder Tanzeinsteiger und für Menschen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Es bietet eine GanzkörperKräftigung zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik und eignet sich hervorragend für Senioren, um fit und in Bewegung zu bleiben. Die Zumba-Bewegungen sind leicht zu erlernen und einfach nachzutanzen, so dass jeder sofort mitmachen kann. Zumba kombiniert Spaß und Fitness in der Gemeinschaft.

Zumba Rüdiger Richter Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3361

Thai Bo Thai Bo ist das ultimative Trainingsprogramm für den ganzen Körper – ein Mix aus Kickboxen, Taekwondo und Fitnessgymnastik. Thai Bo ist effektives Konditions- und Fitnesstraining und fördert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Schlag- und Tritttechniken werden nach gesundheitlichen Aspekten trainiert. Bei heißer Musik fit werden, Gewicht verlieren, Kraft gewinnen und Spaß haben!

Nordic Walking für Einsteiger Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Sportkleidung, Mineralwasser.

Nordic Walking erfreut sich als gesundheitsfördernde Bewegungsart großer Beliebtheit. Diese ganzheitliche Sportart trainiert Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. Da besonderer Wert auf eine gute Einführung in den richtigen Laufstil gelegt wird, können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen.

Thai Bo Chester Wallace Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 20:15 - 21:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3364

Thai Bo Chester Wallace Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3365

Gewaltprävention Gewaltprävention für Frauen Die Kunst des Neinsagens Robin Hock, Thomas Huppenberger Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 5 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr WingTsun-Zentrum Pforzheim, Zerrennerstr. 53 Gebühr 64,00 € Kursnummer 3367 K

Zumba Rüdiger Richter Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3362

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

48

Nordic Walking

Angst vor düsteren Parkhäusern, vor fremden nächtlichen Schritten auf dem Gehweg? Oder die Unsicherheit, wie bei Belästigungen zu reagieren ist? Viele Verbrechen und ungute Situationen wären zu verhindern, wenn Frauen sich verteidigen könnten – denn Täter suchen Opfer, keine Gegner. WingTsun bietet eine wirkungsvolle Verteidigungstechnik mit aktivem Selbstbehauptungstraining. Frauen lernen, ohne Wenn und Aber „Nein!“ zu sagen. Denn allzu oft hindert die so genannte gute Erziehung viele Frauen, wenn es darum geht, sich zu behaupten und Grenzen zu setzen. In Rollenspielen werden die Wahrnehmung und Sensibilität für mehr oder weniger gefährliche Situationen geschult. Zusammen mit einer effektiven Verteidigungstechnik stärkt dies das Selbstbewusstsein und rüstet für den Notfall. „WingTsun wurde von Frauen entwickelt, um sich effektiv gegen stärkere Angreifer wehren zu können. Dabei kommt es nicht auf Körperkraft, sondern auf intelligente Technik an. Viel wichtiger als ein harter Fauststoß ist aber das Selbstbewusstsein, das man durch das Training erlangt, denn das ist es, was Täter abschreckt.“ Großmeister Keith R. Kernspecht

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Gerd Reinhardt Beginn: Freitag, 06.04.2018 5 Termine, Fr., 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201 Gebühr 41,00 € Kursnummer 3370 K

Gehzeit mind. 30-45 Minuten. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, Walkingstöcke (können bei Bedarf gestellt werden).

Outdoor Wildnis-Abenteuer im Nordschwarzwald Ein Wochenende in und mit der Natur (er)leben Heiko Fleischhacker Samstag, 14.07.2018 ab 09:00 Uhr bis Sonntag, 15.07.2018, ca. 16:00 Uhr An- und Abmeldeschluss: Freitag, 06.07.2018 Gebühr 99,00 €; für Kinder 10-16 Jahre 93,00 € Kursnummer 3374 Dieser Kurs wendet sich an aktive Familien, aber auch an alle, die sich gerne in der Natur aufhalten und dabei auch einmal ausgetretene Pfade verlassen. An diesem Wochenende werden wir langsam an die Grundfertigkeiten des Lebens und Überlebens abseits der Zivilisation herangeführt – wobei der Spaß nicht zu kurz kommt. Wir werden praktische Erfahrungen im Leben in und mit der Natur sammeln. Der Kurs enthält sowohl Elemente des reinen Survivals als auch des Trekkings mit Ausrüstung. Wir halten uns im Gebiet um Enzklösterle im Nordschwarzwald auf. Hier finden wir eines der größten zusammenhängenden Waldstücke Deutschlands. Frische Bäche sorgen für Trinkwasser und unberührte Natur für die richtige Atmosphäre. Geplante Kursinhalte: · Überquerung eines Gewässers mit dem Seil · Feuer machen · Nachtlager bauen · Brotbacken · Kleine Knotenkunde · Bestimmung des eigenen Standortes mit Karte und Kompass · Anlaufen eines Zieles nur mit Karte, Kompass und GPS · Erste Hilfe – Tragebau – Verletztentransport


GESUNDHEIT Selbstverständlich werden die Teilnehmer keiner besonderen Gefahr ausgesetzt. Dennoch sollte sich jeder Teilnehmer klar machen, dass die Veranstaltung größere Anforderungen als ein Sonntagsspaziergang stellt. Die geplante Marschstrecke in den zwei Tagen beträgt etwa 8 Kilometer. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Riesenrutschbahn im Poppeltal bei Enzklösterle.

Wilde Höhlen auf der Schwäbischen Alb Tour in die Falkensteiner Höhle Michael Doll, Erlebnispädagoge Samstag, 21.07.2018, 10:00-14:00 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 13.07.2018 Gebühr 58,00 € zzgl. 12,00 € Miete für Neoprenanzug Kursnummer 3375 K Die Falkensteiner Höhle ist mit einer Länge von erforschten 7 Kilometern und als aktive Wasserhöhle eines der beeindruckendsten Naturdenkmäler der Schwäbischen Alb. Bizarre Wandformen, helle Tropfsteine und gluckernde Wasserabschnitte machen diese Höhle zu einem ganz außerordentlichen Erlebnis! Gemeinsam entdecken wir diese geheimnisvolle Welt unter der Erde. Nach dem niedrigen Eingangsteil öffnet sich uns ein großer Gang. Manchmal waten wir hüfthoch durchs Wasser oder winden uns durch immer schmaler werdende Gänge, bis diese sich zu großen Hallen öffnen und ihre Schönheit preisgeben. Die letzte Hürde auf dem Weg in die Tiefe der Schwäbischen Alb ist ein Siphon, den wir – abhängig vom Wasserstand – durchtauchen, um in die „Reutlinger Halle“ zu gelangen. Voraussetzungen: normale psychische und physische Belastbarkeit, keine Platzangst, keine Angst vor kaltem Wasser; Mindestalter 15 Jahre Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Grabenstetten und Bad Urach (in der Kurve). Anfahrt mit eigenem PKW, evtl. Fahrgemeinschaften auf eigene Verantwortung. Bitte mitbringen: Stirn- oder Taschenlampe, feste Schuhe, die nass werden dürfen, dicke Socken, warme Kleidung (z. B. Fleecepulli), Wechselkleidung, Handtuch, Vesper. Helm, Lampe und Neoprenanzug werden gestellt (Miete 12 Euro). Bitte geben Sie bei der Anmeldung Körpergröße, Kleidergröße und Gewicht an.

© vhs Pforzheim-Enzkreis-Kursteilnehmer

Kanutouren Unsere Kanutouren werden von einem erfahrenen Erlebnispädagogen begleitet. Verwendet werden Dreier-Kanadier für drei Erwachsene oder Jugendliche. Alternativ finden in einem Boot zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter zehn Jahren Platz. Schwimmwesten, Paddel und wasserdichte Tonnen werden gestellt. Teilnahme von Kindern nur in Begleitung Erwachsener. Alle Teilnehmer sollten Schwimmen können. Vor Beginn der Tour organisieren wir gemeinsam den PKW-Transport zur Ausstiegsstelle. Bitte mitbringen: Handtuch, Ersatzkleidung, je nach Wetterlage Sonnenschutz bzw. Regenzeug (wird im Boot verstaut), Schuhe, die nass werden dürfen, Vesper für die Fahrt

Abenteuer Wildes Enztal Kanutour von Mühlacker nach Mühlhausen Michael Doll Samstag, 09.06.2018, 11:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Mühlacker, Parkplatz beim Hallenbad Gebühr 51,00 €; Kinder unter 10 Jahren EUR 26,00 Kursnummer 3376 K Auf dieser Kanutour passieren wir die reizvolle Landschaft zwischen Mühlacker und Mühlhausen. Die Tour beginnt in Mühlacker beim Wehr. Nach spielerischen Einpaddelübungen beginnt die eigentliche Kanufahrt, die am Wehr bei Mühlhausen endet. An den Wehren in Mühlacker und Lomersheim muss das Boot umtragen werden.

Abenteuer Wildes Enztal Kanutour von Mühlacker nach Mühlhausen Michael Doll Samstag, 15.09.2018, 11:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Mühlacker, Parkplatz beim Hallenbad Gebühr 51,00 €; Kinder unter 10 Jahren EUR 26,00 Kursnummer 3377 K

Abenteuer Wildes Enztal Kanutour von Vaihingen nach Bietigheim-Bissingen Michael Doll Samstag, 14.07.2018, 10:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Kanuparkplatz hinterm Freibad Gebühr 59,00 €; Kinder unter 10 Jahren EUR 29,00 Kursnummer 3378 K Für einen Tag verlassen wir unsere gewohnte Welt und suchen das Abenteuer in einem der größten Landschaftsschutzgebiete des Ballungsraums Stuttgart – die Enz. Die Enz hat sich hier über Jahrtausende tief in den harten oberen Muschelkalk eingegraben und zieht in großen Windungen vorbei an bewaldeten Hängen, steilen Felswänden und Talauen. Vom Wasser aus lässt sich diese einzigartige und reizvolle Landschaft entdecken. Viele seltene Tierarten wie Eisvögel oder Ringelnattern können beobachtet werden. Tauchen Sie mit uns ein in eine eindrucksvolle Landschaft und erleben Sie die bezaubernde Natur vom Kanu aus. Treffpunkt: 10 Uhr auf dem Kanu-Parkplatz an der B10 Vaihingen/ Enz. Am Freibad vorbeifahren bis man vor der B 10 links abbiegen muss auf den Kanu-Parkplatz an der Enz.

Abenteuer Wildes Enztal Kanutour von Vaihingen nach Bietigheim-Bissingen Michael Doll Samstag, 08.09.2018, 10:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Kanuparkplatz hinterm Freibad Gebühr 59,00 €; Kinder unter 10 Jahren EUR 29,00 Kursnummer 3379 K

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

49


GESUNDHEIT Ernährung

Kochen für Anfänger

„Das System Milch“

Kochen für Anfänger

Film und Informationsabend Samstag, 02.06.2018, 20:00-21:30 Uhr Sonnenhaldenhof, Wiernsheim-Iptingen Gebühr 7,00 € / 5,50 € ermäßigter Preis Kursnummer 3702 e

ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Gerlinde Dennig Beginn: Mittwoch, 24.01.2018 5 Termine, Mi., 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 128,00 €; inkl. 43,00 € Lebensmittel Kursnummer 03708 K

Eine cineastische Reise über mehrere Kontinente, die mit Vorurteilen aufräumt und Lösungen aufzeigt. Milch ist Big Business. Dieser Dokumentarfilm über die Welt der Milch wirft einen Blick hinter die Kulissen. Wir treffen Landwirte, Industrielle, Wissenschaftler und andere Experten, um die Frage zu beantworten, welche weitreichenden Folgen das große Geschäft mit der Milch hat - auf die Tiere, auf die Umwelt und auf uns Menschen selbst. Der renommierte Südtiroler Dokumentarfilmregisseur Andreas Pichler („Das Venedig Prinzip“, „Der Pfad des Kriegers“, „Call Me Babylon“) wurde für seine Arbeiten vielfach ausgezeichnet. DAS SYSTEM MILCH erhielt 2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival den Horizonte-Preis. DE 2017 · Regie: Andreas Pichler · Verleih: Tiberius Film (24 Bilder) · Kinostart: 21.09.2017 · 95 min Dieser Film zum Thema Ernährung wird in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim und dem Slow Food Convivium Pforzheim-Enzkreis innerhalb der Reihe „Natur und Bäuerliches Leben“, „Koki vor Ort“ gezeigt. Frank Bäuerle steht für Fragen und das anschließende Gespräch gerne zur Verfügung.

Kochkurse Gutes Essen mit hochwertigen Produkten ist ein wichtiger Baustein für unsere Gesundheit und Teil der Lebensqualität. Darüber hinaus leistet jeder durch die Verwendung von Lebensmitteln der Saison und der Region einen Beitrag für die Erhaltung unserer Umwelt. Mit unserem Kursangebot möchten wir Sie für gutes Essen begeistern und Ihnen die kulinarische Vielfalt in unterschiedlichen Kulturen näher bringen. In unseren Kochkursen werden – soweit möglich - Lebensmittel der Saison und Region verwendet, in einigen Kursen aus kontrolliertem Anbau. Änderungen bei den Gerichten sind wegen des Marktangebotes im Ausnahmefall möglich. Detalliertere Angaben zum Kurs bzw. zur Kursleitung finden Sie teilweise verzeichnet unter der Kursnummer in www.vhs-pforzheim.de

Sie kochen gerne Kleinigkeiten und wollen tiefer einsteigen? Die Zubereitung von Suppen, Gemüse- und Kartoffelgerichten, Spätzle, Fisch- und Fleischspeisen sowie Desserts wird Schritt für Schritt vermittelt. Dabei lernen die Teilnehmer/-innen ganz „nebenbei“ die verschiedenen Gartechniken - Dünsten, Kochen, Schmoren und Braten - kennen, erhalten Hinweise für den Einkauf, die Abwandlung der Rezepte, eine gesunde Ernährungsweise und viele küchentechnische Tipps Soweit möglich, werden Lebensmittelkosten aus kontrolliertem Anbau verwendet. Bitte beachten Sie auch die Koch- und Backkurse für Kids ab 10 Jahren in den Schulferien (junge vhs)

Komm in Form Preiswert kochen, gesund ernähren Maren Leicht / Sibylle Gengenbach Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 12 Termine, Mi., 09:00 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 72,00 € ; inkl. Lebensmittel Kursnummer 3704 K Anmeldung direkt über das Landratsamt, Tel. 308-1800 oder -1816 Wissen Sie manchmal nicht, was Sie kochen sollen? Ist die Zeit oft so knapp, dass Sie gerne Fertiggerichte verwenden? In diesem Kurs erfahren Sie, dass das Kochen zuhause leicht und schnell gelingen kann, und dass sich auch mit wenig Geld leckere Mahlzeiten zubereiten lassen. Sie lernen wie eine ausgewogene Ernährung für Erwachsene und Kinder aussieht und worauf man beim Einkauf achten sollte. Nach dem Kochen wird gemeinsam gegessen. Dabei entsteht eine nette Koch- und Essgemeinschaft. Gebühr für SGB-II- Leistungsempfänger: 12,€ (Die Restkosten trägt das Ministerium für Ländlichen Raum, Baden-Württemberg) - Gebühr wird beim ersten Kurstermin eingesammelt! In Kooperation mit dem Landratsamt Enzkreis, Amt für Landwirtschaft

Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. scharfes Küchenmesser, Wasser für den eigenen Bedarf und Restebehälter.

Kartoffel: die tolle Knolle! Annette Lucke Dienstag, 27.02.2018, 17:30-21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3710 K Die Kartoffel ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, energiearm, preisgünstig und gerade im frühen Frühjahr aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehalts ein wertvoller Bestandteil auf dem Speisenplan. Welche Kartoffelsorten für welche Gerichte verwendet werden, wie schnell und vielfältig Kartoffeln zubereitet werden können, wird hier an verschiedenen Gerichten sowie Kartoffelgebäck aufgezeigt. Lebensmittel, soweit möglich, aus regionalem und kontrolliertem Anbau. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse im Kochen konzipiert. Sie werden hier Schritt für Schritt an den Umgang mit Rezepten, Lebensmitteln und Küchengeräten, an Arbeitsabläufe und Zubereitungstechniken herangeführt. Ziel ist es, dass Sie Freude am Kochen bekommen und selbstständig einfache Gerichte zubereiten können.

Schnelle Gemüsecremesuppen für Anfänger vorwiegend vegetarisch Christel Sonntag-Augenstein Donnerstag, 22.03.2018, 18:30-21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 26,00 € ; inkl. 8,00 € Lebensmittel Kursnummer 3711 K Eine Suppe wärmt an kühleren Tagen ideal, ist vor allem am Abend eine leichte und gut bekömmliche Mahlzeit und ohne großen Aufwand aus saisonalem Gemüse schnell gemacht. Aus einem einfachen Grundrezept entstehen verschiedene, vorwiegend vegetarische Suppen, wie z.B. eine deftige Kartoffelsuppe, eine raffinierte Karotten-Ingwersuppe oder eine RoteBetesuppe mit Wasabipaste. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse im Kochen konzipiert. Sie werden hier Schritt für Schritt an den Umgang mit Rezepten, Lebensmitteln und Küchengeräten, an Arbeitsabläufe und Zubereitungstechniken herangeführt. Ziel ist es, dass Sie Freude am Kochen bekommen und selbstständig einfache Gerichte zubereiten können.

Spezielle Themen Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 15.01.2018 Hülsenfrüchte - Superfood (03712 K) 20.01.2018 Schnell, Küche für Eilige (03717 K) 23.01.2018 Ayurvedische, veg. Suppen (03728 K) 25.01.2018 Genießen im Säure-Base-Gleichg. (03726 K) 27.01.2018 Feinschmeckermenü im Winter (03721 K) 05.02.2018 Siedfleisch richtig zubereiten: (03715 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

50

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT Hülsenfrüchte - Superfood! Bärbel Müller Donnerstag, 01.03.2018, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 €; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3712 K Hülsenfrüchte sind kleine „Kraftpakete“, reich an Mineralstoffen und Proteinen. In Kombinationen mit bestimmten anderen Lebensmitteln kann die biologische Wertigkeit dieses pflanzlichen Proteins so weit gesteigert werden, dass es tierischem Eiweiß gleichkommt, weswegen es für Vegetarier und Veganer von großer Bedeutung ist. So werden Hülsenfrüchte auch „Fleisch des armen Mannes“ genannt. Die Vielseitigkeit, Wertigkeit und Verarbeitung von Linsen, Erbsen, Bohnen, Kichererbsen werden anhand verschiedener leckerer Gerichte (u.a. Linsen mit Spätzle, Hummus, fruchtiger Linsensalat, mediterraner Wintereintopf ...) aufgezeigt und gemeinsam verkostet.

Wintergemüse neu entdeckt vorwiegend vegetarisch Gerlinde Dennig Mittwoch, 07.03.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3713 K Im Winter und Frühjahr sind Kohl- und Wurzelgemüse wichtige und preisgünstige Vitaminträger und stammen zumeist aus regionaler Erzeugung. Durch unterschiedliche Zubereitungsarten ergibt sich dabei eine ungeheure Geschmacksvielfalt. Lernen Sie Grundsätzliches über die Verwendung dieser Gemüsesorten und ihre Verarbeitung zu einfachen und raffinierten Gerichten wie z.B. Waldorfsalat, Kohlrübencurrysuppe, Pastinakenquiche, Grünkohlauflauf mit Mozzarella, Sellerieschnitzel und vielem mehr (Änderungen je nach Marktangebot sind möglich). Lebensmittel, soweit möglich, aus kontrolliertem Anbau. Grundkenntnisse in der Küche sind erforderlich.

Schnell - frisch - preiswert Küche für Berufstätige und andere eilige Menschen auch für Vegetarier geeignet Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 17.03.2018, 09:30-13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 27,00 € ; inkl. 9,00 € Lebensmittel Kursnummer 3714 K Stress im Beruf, Stress in der Küche, das muss man sich nicht antun! Durch Variationen mit Grundnahrungsmitteln und dem Marktangebot der Saison lernen Sie frische und preiswerte Mahlzeiten zu zaubern. Sie investieren wöchentlich zweimal eine Stunde und vor den Mahlzeiten jeweils 20 Minuten - mehr Zeit brauchen Sie nicht! Vegetarische und vegane Gerichte sind enthalten.

Fleisch - richtig zubereiten! Zwiebelrostbraten Gerlinde Dennig Mittwoch, 18.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3715 K Die fachgerechte Zubereitung von Zwiebelrostbraten mit Spätzle und Salat, einem der Lieb-

lingsgerichte in Schwaben wird hier Schritt für Schritt gezeigt. Dazu gibt es eine Bratensauce aus dem Backofen und ein Dessert der Saison. Ganz nebenbei erfahren Sie, an welchen Merkmalen Sie gutes Fleisch erkennen und welche Pfannen sich am besten für die Zubereitung von Fleisch eignen.

Südtiroler Knödelparade Evelin Pfanstiel Montag, 23.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3717 K

Dabei steht zu jagdfachlichen Fragen der Jäger Matthias Jäck zur Verfügung. Als Vorspeise werden Schwarzwälder Lachsforellen mit Tannenspitzensalz gebeizt. Das Beizen wird gezeigt, wobei wir am Abend auf fertig gebeizte Forellen zurückgreifen, da der Zubereitungsvorgang längere Zeit benötigt. Als Hauptspeise ist eine Keule vom Damwild in Kräuternusskruste vorgesehen, die mit einem Erbsen-Brunnenkresse Püree, gebackene Süßkartoffeln, und einem Wildkräuter-Salat mit Heidelbeersenf serviert wird. Als süßen Abschluss gibt es ein Fichtenspitzen – Parfait mit Waldhonig.

Variationen vom Grünen Spargel Knödelparade: Ob klassisch, aus Kartoffeln, Grieß oder Topfen. So ein fluffiger Knödel, der kann was. Und das richtige Gelingen ist kein Hexenwerk mit dem richtigen „Dreh“! Natürlich kommt der Knödel nicht allein daher. Um nicht vom Teller zu rollen ist er passend zu fast allem: zu Salat, in der Suppe, als Beilage zu Gemüse- oder Fleischragout und natürlich zum Dessert. Gebraten, gedämpft, gebacken, pur oder gefüllt - ein Allrounder in der Küche. Auch für Kochanfänger geeignet!

Ayurvedisch kochen leicht gemacht (vegetarisch) Verena Burghard Dienstag, 24.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3718 K Die ayurvedische Lehre bietet eine typgerechte, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Vermittelt werden hier die Grundlagen ayurvedischer Ernährung basierend auf der Dosha-Lehre, die Verwendung der wichtigsten Gewürze in der ayurvedischen Küche, die Herstellung von Ghee sowie die Zubereitung eines ayurvedischen Menüs entsprechend der Jahreszeit.

Wild- und Fischmenü aus heimischer Jagd für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Küche Sabine Schweickert/ Matthias Jäck Freitag, 27.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 37,00 € ; inkl. 15,00 € Lebensmittel Kursnummer 3719 K Wild ist ein Stück Natur auf dem Teller, fettarm und von hoher Qualität. Wildfleisch und Forellen werden zusammen mit frischen Wildkräutern zu einem Feinschmeckermenü verarbeitet.

für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Küche Evelin Pfanstiel Freitag, 08.06.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 22,00 € ; plus Lebensmittel 14,00-18,00 € Kursnummer 3720 K Grüner Spargel ist weitaus aromatischer mit seinem leicht nussigem Aroma als sein weißer Kollege, bei uns noch immer etwas unterschätzt. Ob als Salat, gebraten, überbacken oder durchaus auch roh mariniert, ist er sehr vielseitig und ohne das lästige Schälen sehr gut zu verarbeiten. Lebensmittel vorrangig von regionalen Erzeugern, teilweise „bio“!

Genießen im Säure-Basen-Gleichgewicht vorwiegend vegetarisch mit neuen Rezepten Britta Ferdinand Mittwoch, 13.06.2018, 17:30-21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3722 K Ein Überangebot an Säurebildnern in der Ernährung belastet den Stoffwechsel, macht schlapp, ist teilweise verantwortlich für schlechte Haut und Übergewicht und vermutlich beteiligt an der Entstehung verschiedener Krankheitsbilder. Durch eine natürliche und ausgewogene Ernährung kann der Körper gereinigt und ein Säure-Basen-Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Aus der Vielfalt gesunder Lebensmittel werden einfach zuzubereitende, saisonale Gerichte gezeigt, Ernährungsfehler besprochen und viele Tipps für eine dauerhaft gesunde Ernährung gegeben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

51


GESUNDHEIT Spezialitätenküche Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 17.01.2018 Schwäbische Spezialitätenküche: Rost(03740 K) braten und mehr… 19.01.2018 Thailändische Spezialitäten (03755 K) 03.02.2018 Italienische Fischgerichte (03742 K) 02.02.2018 Afrikanische Küche (03744 K) 03.02.2018 Garen mit dem Wok – Asiatische Spezialitäten (03756 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Schwäbische Maultaschen-Küche Gerlinde Dennig Mittwoch, 14.03.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 € ; inkl. 11,00 € Lebensmittel Kursnummer 3740 K Gezeigt wird die rationelle Herstellung von Maultaschen mit verschiedenen Füllungen (traditionell mit Fleisch, eine vegetarische Variante und Maultäschchen mit Fischfüllung in einer Sauce als Vorspeise). Mit Salaten (auch Kartoffelsalat) werden sie dann gemeinsam verspeist, Reste können natürlich mitgenommen werden! Die Herstellung von Nudelteig wird gezeigt, vorrangig wird jedoch mit fertigem Nudelteig gearbeitet. Lebensmittel, soweit möglich, aus ökologisch kontrolliertem Anbau! Grundkenntnisse in der Küche sind erforderlich.

Italienisch, vegetarisch: lecker! Rosa Bellitto Freitag, 02.03.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3741 K Mit Polpettine di ceci e pecorino (Kichererbsenbällchen mit Pecorino-Käse), Casunziei Ampezzani (Rotebeete-Ravioli), Tortino di carciofi (Artischockentörtchen), Sigari di castagne con ricotta (Kastanienmehlzigarren mit Ricottafüllung) wird hier ein rein vegetarisches Programm angeboten. Wichtige Zutaten und Zubereitungsmethoden der mediterranen, vegetarischen Küche werden erläutert.

Italienisches Ostermenü Rosa Bellitto Samstag, 17.03.2018, 15:00-18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 14,00 € Lebensmittel Kursnummer 3742 K Aus verschiedenen Regionen Italiens stammen die einzelnen Gerichte dieser Menüfolge: Insalata di Pasqua variopinta (Bunter Ostersalat mit Wachteleiern und Krabben), Bigoli con ragu` (Toskanische Spaghetti mit Entenragout), Agnello brodettato (geschmortes Lammfleisch mit Pancetta), Budino di limone (Zitronenpudding). Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über österliche Traditionen in Italien. Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs am Freitag, 23. März stattfinden. Bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Afrikanische Küche Berthe Ngnoubamdjum Freitag, 13.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 35,00 € ; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 3744 K Die Küche Kameruns beinhaltet eine Vielzahl exotischer Zutaten. Neben Plantains (Kochbananen), Maniok und Yamswurzeln geben Ingwer, Piment und andere Gewürze dem Ganzen den würzigen, ausgefallenen Geschmack. Hergestellt werden einige Speisen aus Kamerun, u.a. ein Fischgericht mit frischer Makrele, Tilapia oder Barsch mit einem leckeren Pesto aus afrikanischen Gewürzen. Der Kurs ist auch für Veganer geeignet, da mit Ausnahme des Fischgerichts keine tierischen Zutaten verwendet werden.

Soul food- Kochkurs in (amerikanischem) Englisch Benjamin-Edouard Savoie Samstag, 24.02.2018, 09:30-13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 36,00 € ; inkl. 14,00 € Lebensmittel Kursnummer 3747 K Practice your English and cooking skills at the same time: all levels welcome! A fantastic course featuring the best mouth-watering „Soul food“ recipes of America: crispy fried chicken, pulled pork, buffalo wings, macaroni and cheese, sweet potato pie, and much more! Bei Bedarf stellenweise Übersetzungen ins Deutsche.

Kaukasische Spezialitäten Rosalina Müller Dienstag, 17.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3748 K Das riesige Gebiet des Kaukasus liegt zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer und umfasst die Länder Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Dagestan. Christen, Juden, Moslems und Buddhisten leben dort und es werden über vierzig Sprachen gesprochen - entsprechend vielfältig ist die Küche dieser sehr gastfreundlichen Region. Die Kursleiterin sammelte die zumeist nur mündlich tradierten Rezepte ihrer früheren Heimat um sie zu erhalten und weiterzugeben. Seit 2017 liegt

52

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

diese Sammlung in einem Kochbuch vor, aus dem sie einige Gerichte vorstellen wird. Vorgesehen sind: Salat is rediski - kaukasischer Radieschensalat, Hinkal Chalpama Lammfleischgericht mit selbstgemachten Teigwaren aus Mais (Dagestan), Orechowye Trubotschki - Nußröllchen (Dagestan) sowie Kissel - Fruchtgrütze (Russland).

Syrien lädt zu Tisch! Aicha Kilani/ Besher Al Kilani Samstag, 24.02.2018, 15:00-19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 36,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3750 K Seit August 2016 lebt Aicha Kilani zusammen mit ihrem Mann und zwei Söhnen im Enzkreis. Sie spricht noch fast kein Deutsch, kocht jedoch hervorragend und kann das auch ohne Worte gut vermitteln. Ihr Sohn Besher kann ein wenig kochen, spricht aber schon fast perfekt Deutsch und wird alles Notwendige übersetzen. Lernen Sie von Aicha Kilani die Zubereitung der leckeren Kibbe (Bulgur-Hackfleischklößchen) und andere syrische Spezialitäten kennen!

Indische vegetarische Genüsse Benjamin-Edouard Savoie Samstag, 05.05.2018, 09:30-13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3751 K Namaste! Die indische Küche ist traditionell vegetarisch, voll intensiver Aromen und Geschmackserlebnisse. Die verschiedenen Gewürze spielen nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Bekömmlichkeit eine besondere Rolle. Selbst gemachter Ghee (geklärte Butter) sowie Paneer (indischer Frischkäse) werden zuerst vorbereitet, gefolgt von einem authentischen Thali (Menü) mit Gemüse, Dhal (Linsen), Reis, Raita (Gemüse-Joghurt-Soße) und Broten wie Chapati oder Naan ...und natürlich gibt es Nachtisch!

Sushi - leichtgemacht Noriko Kley Beginn: Freitag, 09.03.2018 2 Termine, Fr., 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 58,00 € ; inkl. 26,00 € Lebensmittel Kursnummer 3752 K Gezeigt wird die Vor- und Zubereitung verschiedener japanischer Sushi-Arten wie Nigiri-Sushi, u. a. mit rohem Thunfisch und Lachskaviar; Norimaki-Sushi, u.a. mit Seegras, Sauerpflaumen und Shiitakepilzen; Oshi-Sushi, u. a. mit geräuchertem Lachs und Temaki-Sushi, u. a. mit Krabbenfleisch und Zuckererbsen. Bitte mitbringen: s.Infokasten und Stäbchen (falls vorhanden)

Chinesische Spezialitäten: Dim-Sum Sylvia Seiler-Budiman Samstag, 10.03.2018, 15:00-18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 35,00 € ; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 3754 K Dim Sum sind kleine Häppchen, die in China zu Tee oder als Zwischenmahlzeit serviert werden. Zumeist sind es gedämpfte oder frittierte, gefüllte Teigtaschen, wobei die Füllungen aus


GESUNDHEIT Gemüse, Fleisch oder Garnelen bestehen. Dim Sum können salzig oder süß sein. Hergestellt werden Man Tou (Chinesische Brötchen), Shao Mai (gedämpfte Teigtaschen mit Garnelenfüllung), Gou Jie (gebratene, vegetarische Teigtaschen), Frühlingsrolle, gedämpfte Gemüse als Beilage. Zum Garen kann ein Wok oder ein Dampfgarer verwendet werden. Lernen Sie die „kleinen Leckerbissen, die das Herz berühren“ (Übersetzung Dim Sum) kennen! Bitte mitbringen: s.Infokasten plus zwei weitere Geschirrtücher zum Einwickeln der Teige sowie Bambuskörbchen oder Wok/Dampfgarer (sofern vorhanden).

Thailändische Sommerküche Ratchanee Mai Freitag, 20.04.2018, 18:00-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 35,00 € ; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 3755 K Leicht und frisch ist die thailändische Küche, genau passend zu den heißen Sommertagen. Wir beginnen mit Erdnuss-Satee und Papayasalat; beide Gerichte sind auf jeder Party ein Hit. Schön erfrischend dazu ist der Thai-Eistee, ob mit Limone oder Milch. Hähnchen mit Cashews und vegetarisches Pad Thai (gebratene Reisnudel) dürfen natürlich auch nicht fehlen, genau wie weitere leichte Köstlichkeiten. Den krönenden Abschluss des Menüs bildet das wohl berühmteste thailändische Dessert: Klebreis mit Mango. Wir kochen die beliebten Gerichte nach authentischen Originalrezepten, die einfach nachzukochen sind. Bitte mitbringen: siehe Infokasten; Wok und scharfes Küchenmesser, sofern vorhanden. Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs am Freitag, 29. Juni stattfinden. Bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Backen - Süßes Bitte zu allen Backkursen mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. Wasser für den eigenen Bedarf sowie Behälter zum Transport des Gebäcks. Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 18.01.2018 Macarons (03762 K a) 20.01.2018 American Pies (03767 K) 26.01.2018 Tortenbäckerei (03768 K) 08.02.2018 Naked Cakes (03769 K)

Chuchi Riegel Samstag, 16.06.2018, 09:30-13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10, 00 € Lebensmittel Kursnummer 3758 K Der Vorteil beim Kochen mit dem Wok ist, dass man nur wenig Fett braucht, um knackige, vitaminreiche und gesunde Gerichte zuzubereiten. Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Geschick gelingt das Kochen mit dem Wok ganz leicht.Schnelle und schonende Zubereitung mit dem Wok – eines der wichtigsten Kochutensilien in Asien. Gezeigt wird unter anderem die Herstellung von Pancit, einem Nudelgericht, das auf den Philippinen bei Geburtstagsfeiern nicht fehlen darf, Adobong Hipon (gedünstete Shrimps) und Guisadong Gulay (Gebratene Gemüse in Soyasauce). Binignit (Bananendessert mit Sago, verschiedenen Früchten und Kokosmilch) gibt es als Süßspeise.

Benjamin-Edouard Savoie Samstag, 14.04.2018, 14:30-18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3763 K Hausgemachter Blätterteig schmeckt unvergleichlich: butterig, knusprig, einfach ein Genuss. Er kann auf Vorrat angefertigt und eingefroren werden und bildet dadurch eine gute Reserve für Überraschungsgäste. Gezeigt wird die handwerkliche Fertigung von Blätterteig sowie die Verarbeitung zu verschiedenem Gebäck mit den jeweils dazugehörigen Cremes und Verzierungen. Vorgesehen sind: MilleFeuilles, Pithivier (Mandelcreme-Blätterteigtörtchen), Palmiers (Schweinsöhrchen), u.v.a.m.

Macarons - eine süße Verführung!

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Grundkurs Hefeteig Philippinische Küche Garen mit dem Wok

Französische Patisserie: Blätterteiggebäck

Annette Lucke Dienstag, 13.03.2018, 17:30-21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 €; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3762 K Hefeteiggebäck gelingt problemlos, wenn man einige wichtige Regeln beachtet; er ist sehr vielseitig, preisgünstig und reich an Vitamin B! Vermittelt wird der Umgang mit frischer und mit Trockenhefe, die kalte und die warme Teigführung und die variantenreiche Verarbeitung zu süßem und salzigem Gebäck (z.B. Brötchen, Pizza, Osterbrot, Schneckennudeln, Nusshörnchen). Vorkenntnisse im Backen sind nicht erforderlich!

Romy Mayer Samstag, 03.03.2018, 14:00-18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 42,00 € ; inkl. 14,00 € Lebensmittel Kursnummer 3764 K Macarons sind ein französisches Baisergebäck aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker, dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Sie sind bunt, weich, cremig, lecker, in einem Wort: verführerisch! Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger Macarons mit diversen Füllungen, z. B. Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos, Tonka-Bohne, Pistazie - jeder darf dann ca. 20 Macarons in unterschiedlichen Farben mitnehmen! Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs am Donnerstag, 3. Mai stattfinden. Bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Bitte mitbringen: siehe Infokasten; Wok und scharfes Küchenmesser, sofern vorhanden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

53


GESUNDHEIT ... Backen - Süßes Pralinenherstellung: Österliches Pralinenei Theo Lang Mittwoch, 21.03.2018, 17:00-20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3767 K Das Gießen und Ausgarnieren eines großen Schokoladeneies (Hohlkörper) und die klassische, handwerkliche Fertigung (ohne Verwendung von Fertighohlkörpern) von hellen und dunklen Trüffeln, Orangentrüffeln mit selbst hergestelltem Orangeat und Malagatrüffeln mit in Malaga-Likörwein eingelegten Rosinen wird hier gezeigt. Ein mit Pralinen gefülltes und mit grelierten (Vorgang des Grelierens wird gezeigt) Walnüssen und Mandeln verziertes Schokoladenei für jeden Teilnehmer ist das angestrebte Endprodukt.

Naked Cakes - der neueste Trend! Kleingruppe Romy Mayer Samstag, 28.04.2018, 14:00-17:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 61,00 € ; inkl. 25,00 € Lebensmittel Kursnummer 3768 K Der neueste Trend für alle Naschkatzen heißt „Naked Cake“ (Nackter Kuchen) und kommt ganz ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten leben optisch vom Wechselspiel zwischen Füllung und Tortenboden und einer üppigen Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der Tortenböden mit der Isolierbackmethode, verschiedenen Buttercremes und Toppings sowie die Fertigstellung und Ausgarnierung. Jeder Teilnehmer nimmt einen eigenen „Naked Cake“ mit nach Hause. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; Wasser für den eigenen Bedarf sowie einen Behälter zum Transport des Gebäcks (Durchmesser ca.16 cm, Höhe ca. 20 cm); Drehteller, sofern vorhanden! Bei Bedarf kann ein weiterer Kurs am Montag, 14. Mai stattfinden. Bitte informieren Sie sich über www.vhs-pforzheim.de oder fragen Sie nach!

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

54

Verkostungen Unsere Kursleiter: Franz Schiegl: Anerkannter Berater für Deutschen Wein (DWI) Heinz Schmale: Weinbauingenieur Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten werden bar mit dem Kursleiter abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 19.01.2018 Neue Rotweine aus Spanien (03781 K) 26.01.2018 Das Weingut Knipser (03782 K) 26.01.2018 Weinkunde für Einsteiger (03784 K) 02.02.2018 Weine rund um den Bodensee (03785) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Weinseminar: Die Weingüter des Barone Ricasoli Heinz Schmale Freitag, 23.02.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3770 K Die Weingüter des Barone Ricasoli, beide in der Toskana, davon eines in Gaiole di Chianti, das andere in Bolgheri, weisen unterschiedliche klimatische Bedingungen aus. Verkostet werden ca. zehn Weine dieser beiden Weingüter.

Weinseminar: Das Top-Weingut Jean Stodden/ Ahr Heinz Schmale Freitag, 02.03.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3771 K Vom Top-Weingut (Fünf Sterne im Eichelmannführer) Jean Stodden in Rech/ Ahr werden ca. zehn Weine, vor allem Spätburgunder, verkostet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Weinseminar: Wachau/ Österreich Heinz Schmale Freitag, 09.03.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3772 K Die berühmten Weißweine aus der Wachau werden wir in einer umfangreichen Vergleichsprobe mit ca. zwölf Weinen verkosten.

Weinseminar: Das Weingut Tesch/ Nahe Heinz Schmale Freitag, 16.03.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; o.E. plus Getränke ca. 12,00 € Kursnummer 3773 K In Langenlonsheim an der Nahe befindet sich das Weingut Tesch. Die Weine sind sehr vielschichtig und deswegen für eine Verkostung sehr interessant. Es werden am Abend ca. zwölf Weine verkostet.

Weine der Region Franz Schiegl Freitag, 13.04.2018, 19:30-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 9,00 bis 18,00 € (je nach Gruppengröße) Kursnummer 3774 K „Regional“ ist heute ein wichtiges Stichwort bei Kaufentscheidungen, besonders im Lebensmittelbereich. Im Umkreis von etwa 30 km um Pforzheim präsentieren deutlich mehr als 120 Wengerter und Winzergenossenschaften ihre Weine aus traditionellen und internationalen Rebsorten. Der badische Kraichgau mit seiner Burgundervielfalt trifft auf kräftige Lemberger und Schwarzrieslinge im württembergischen Stromberg, Heuchelberg und Enztal. Nischen mit nicht so bekannten Rebsorten und Weinen wie Samtrot, Muskattrollinger oder gelungene Cuvées gibt es hier wie dort. Vorkenntnisse zum Wein sind nicht erforderlich.


GESUNDHEIT Weinseminar: Italien - Sardinien Heinz Schmale Freitag, 13.04.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; o.E. plus Getränke ca. 12,00 € Kursnummer 3775 K An diesem Abend werden wir anhand einer Verkostung von ca. zwölf Weinen gemeinsam das weinbautreibende Sardinien erkunden.

Weinseminar: Das Weingut „Schmitt´s Kinder“/ Franken Heinz Schmale Freitag, 27.04.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 12,00 € Kursnummer 3776 K Der am Main gelegende Ort Randersacker beheimatet im Ortskern das Weingut „Schmitt´s Kinder“. In einer ausführlichen Probe mit ca. zwölf Weinen, sowohl aus dem Bocksbeutel als auch aus der Normalflasche, werden wir die Besonderheiten dieses Betriebes erkunden.

Weinseminar: Unbekanntes Weinland Libanon Franz Schiegl Freitag, 20.07.2018, 19:30-21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 11,00 bis 18,00 € (je nach Gruppengröße) Kursnummer 3777 K Bereits in der Bibel wird der Wein aus dem Libanon gepriesen. Und zuletzt hat Frankreich in seiner Protektoratszeit von 1920 – 1946 dem Weinbau dort seinen Stempel (und seine Rebsorten) aufgedrückt. Etwa vierzig Weingüter produzieren jährlich acht Millionen Flaschen kräftigen und gehaltvollen Wein aus internationalen und einheimischen Rebsorten. Eine Verkostung von ca. zehn Weinen soll einen Einblick in das nahöstliche Land gestatten. Vorkenntnisse zum Wein sind nicht erforderlich.

Weinseminar: Weinbergsböden beim Riesling Heinz Schmale Freitag, 04.05.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 €; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3778 K Bei der Rebsorte Riesling kommen die unterschiedlichen Weinbergsböden sehr stark zur Geltung. In einer Vergleichsprobe mit ca. zwölf Weinen werden wir das geschmacklich herausarbeiten.

Quelle: Wikimedia

Weinseminar: Südafrika Heinz Schmale Freitag, 08.06.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3780 K Dieses wunderschöne Weinbaugebiet mit hervorragenden Weiß- und Rotweinen werden wir über eine Verkostung von ca. zwölf Weinen erkunden.

Weinseminar: Das Weingut „Vinosia“ in San Potito Ultra/ Kampanien Heinz Schmale Freitag, 15.06.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3781 K

Weinseminar: Europa der Jahrgang 2017 Heinz Schmale Freitag, 29.06.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 12,00 € Kursnummer 3784 K An zwölf markanten Beispielen verkosten wir typische Weiß- und Rotweine des Jahrgangs 2017 aus verschiedenen europäischen Ländern um den Jahrgang richtig einzustufen.

Weinseminar: Griechische Spitzenweine Heinz Schmale Freitag, 06.07.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 12,00 € Kursnummer 3785 K

Verkostet werden ca. zehn Weine des Weingutes „Vinosia“ in San Potito Ultra. Das Weingut besitzt 40 ha Weinbergsfläche mit autochtonen Rebsorten, die reinsortig, aber auch als Cuvée ausgebaut werden.

Um Vorurteile aus dem Weg zu räumen, verkosten wir zwölf aktuelle griechische Weiß- und Rotweine der Spitzenklasse.

Weinseminar: Rotweine aus Portugal

Weinseminar: Das „Sekthaus Schloss Vaux“

Heinz Schmale Freitag, 22.06.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 15,00 € Kursnummer 3783 K

Heinz Schmale Freitag, 13.07.2018, 20:00-22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränke ca. 16,00 € Kursnummer 3786 K

Wir verkosten ca. zwölf, auschließlich schwere, Rotweine aus unterschiedlichen Regionen von Portugal.

Die Sektkellerei „Sekthaus Schloss Vaux“ in Eltville/ Rheingau gehört zu den besten Erzeugern von deutschen Schaumweinen. Verkostet werden ca. zwölf Sektsorten verschiedener Preisklassen dieses Herstellers.

Hinweis Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

55


SPRACHEN

56

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Deutsch als Erstsprache / Alpha Deutsche Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Prüfungen Integration Englisch Englisch für den Beruf Cambridge-Zertifikate Französisch Italienisch Spanisch

58 60 60 60 64 65 66 69 70 71 74 76

Arabisch Chinesisch Griechisch Hebräisch Japanisch Kroatisch Latein Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Tschechisch Türkisch Ungarisch

79 79 80 80 80 81 81 81 81 82 82 82 82 82 83 83 83 83

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

57


Sprachenlernen mit System Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Für Sie als Teilnehmende an vhs-Sprachkursen hat dies folgende Vorteile:

· · ·

Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können. In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind national und international vergleichbar bzw. gültig.

kompetente Sprachverwendung

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen in der vhs

selbstständige Sprachverwendung

y

elementare Sprachverwendung

y

58

C2

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können: Hörverstehen - ohne Schwierigkeit jegliche Art gesprochener Sprache verstehen Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen angemessen beteiligen Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen Schreiben - anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

C1

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können: Hörverstehen - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen mühelos verstehen Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

B2 B1 A2 A1

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können: Hörverstehen - gesprochene Standardsprache auch zu unbekannten Themen verstehen, live oder in Medien Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Lesen - längere Texte verstehen, z. B. über aktuelle Fragen der Gegenwart Schreiben - detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte mit logischen Argumentationsketten

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können: Hörverstehen - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutlich gesprochen wird Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen - Texte aus der Alltagswelt verstehen und schwierigeren Texten die wichtigsten Informationen entnehmen Schreiben - fortlaufende, verständliche Texte schreiben

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können: Hörverstehen - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen Schreiben - kurze und einfache Texte abfassen, z. B. zur persönlichen Situation

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können: Hörverstehen - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. kurze Texte in der Alltagssprache Schreiben - kurze Postkarten und einfache Mitteilungen schreiben

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Nachzahlungstabelle

Anmeldung und Gebühr

Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 89 € 9 10 € 99 € 8 22 € 111 € 7 38 € 127 € 6 59 € 148 €

Bitte beachten Sie: Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann. Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf den letzten Seiten dieses Heftes.

Bildung nach Maß Sie wollen sich und Ihre Sprachkenntnisse ganz gezielt auf eine neue Herausforderung vorbereiten? Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen für spezielle Aufgaben fortbilden? Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles Sprachtraining im Einzel- oder Gruppenunterricht, das ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sprechen Sie uns an! Telefon 07231/3800-0 info@vhs-pforzheim.de

Einstufungsberatung Gerne helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden: Sie können einen Einstufungstest von unserer Internetseite herunterladen (http://www.vhs-pforzheim.de/Programm/Sprachen) oder in unserer Geschäftsstelle abholen. Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an. Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231 3800 34 oder per Mail an theilmann@vhs-pforzheim.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre Adresse an. Nach der Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung.

Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmer/innen selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch und Übungsbuch). Bücher-Brett Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten können sich dort informieren und Sie dann anrufen. Viel Erfolg!

Bitte beachten Sie folgende Beratungstermine für die Einstufung zu Deutsch-Kursen: Dienstag 16:00-17:00 Uhr in Raum 303 Donnerstag 12:30-13:15 Uhr in Raum 303

Kurswechsel Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter oder Fachbereichsleiter darüber. Es ist möglich, auch während des Semesters in einen anderen Kurs zu wechseln. Dies ist besser, als den Kurs einfach abzubrechen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

59


SPRACHEN Deutsch als Erstsprache

Deutsche Gebärdensprache

Alphabetisierung

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine wichtige Verständigungsmöglichkeit für Gehörlose. Diese visuelle Sprache besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert auch nach grammatischen Regeln. Die Kurse sind gedacht für alle Bezugspersonen von hörbehinderten Kindern und Erwachsenen und alle, die Interesse am Kontakt zu gehörlosen oder hörgeschädigten Menschen haben.

Sie kennen jemanden, der nicht - oder nur wenig - lesen und schreiben kann? Dann bitten wir Sie: informieren Sie Ihren Angehörigen/Mitarbeiter/Bekannten über dieses Kursangebot zur Alphabetisierung. Dort lernt man in einer kleinen Gruppe mit individueller Unterstützung durch die Kursleitung. Auch wer bereits Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben hat, aber noch Übung braucht, ist in diesem Kurs an der richtigen Adresse. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Kurs für Menschen, die die gesprochene Kommunikation im Deutschen sicher beherrschen, sei es als Muttersprachler oder Zweitsprachler. Wer noch lernen muss, Deutsch zu sprechen und gesprochenes Deutsch zu verstehen, sollte sich nach einem Integrationskurs mit Alphabetisierung erkundigen. Individuelle Beratung und Anmeldung für diesen Kurs: in der vhs oder vor Ort. Die Kurse finden mit der freundlichen Unterstützung der Jakob und Rosa Esslinger-Stiftung statt.

Lesen und schreiben lernen - für Anfängerfür Lerner mit Deutsch als Erstsprache oder guten Deutschkenntnissen Gerhard Mönch Beginn: Montag, 08.01.2018 36 Termine, Mo., Do., 18:20 - 19:20 Uhr, Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4602 Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.

Lesen und schreiben lernen - für Fortgeschrittenefür Lerner mit Deutsch als Erstsprache oder guten Deutschkenntnissen Gerhard Mönch Beginn: Montag, 08.01.2018 36 Termine, Mo., Do., 17:15 – 18:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4605 Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Deutsche Gebärdensprache für Anfänger Peter Hammer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 85,00 € Kursnummer 4603 Lernmaterialien sind gegen eine Gebühr von 25,00 Euro beim Kursleiter zu erwerben.

Deutsche Gebärdensprache für Fortgeschrittene Peter Hammer Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 85,00 € Kursnummer 4604 Geeignet für Personen, die sich bereits seit mehreren Semestern die Gebärdensprache erarbeiten. Lernmaterialien sind gegen eine Gebühr von 25,00 Euro beim Kursleiter zu erwerben.

Deutsch als Fremdsprache Die Beherrschung der lateinischen Schrift ist Voraussetzung für die Teilnahme an den folgenden Kursen.

A1 – am Vormittag Deutsch A1.1 am Vormittag Joanna Keller-Nowaczek, Brigitte Rapp Beginn: Montag, 08.01.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 237,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4610 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-301901-1) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-401901-0), Hueber-Verlag

Deutsch A1.2 am Vormittag Joanna Keller-Nowaczek, Brigitte Rapp Beginn: Montag, 05.02.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 307 Erster Termin in Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4615 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-501901-9) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-511901-6), Hueber-Verlag

60

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Deutsch A2.1 am Vormittag Ursula Lust, Susanne Engler Beginn: Montag, 19.03.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum 306/307 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4620 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 301902 8) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 311902-5), Hueber-Verlag

Deutsch A2.2 am Vormittag Ursula Lust, Susanne Engler Beginn: Montag, 30.04.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum 306/307 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4623 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 501902 6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 601902 5), Hueber-Verlag

Deutsch A1.1 am Vormittag Shengul Ali, Brigitte Klügel Beginn: Dienstag, 20.02.2018 16 Termine, Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 237,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4611 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-301901-1) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-401901-0), Hueber-Verlag

Deutsch A1.2 am Vormittag Shengul Ali, Brigitte Klügel Beginn: Dienstag, 10.04.2018 16 Termine, Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4616 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-501901-9) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-511901-6), Hueber-Verlag

Deutsch A2.1 am Vormittag Shengul Ali, Brigitte Klügel Beginn: Dienstag, 05.06.2018 16 Termine, Di., Mi., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4621 V Lehrwerk: „Menschen Kursbuch“ A2.1 (ISBN 978-3-19-301902-8) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978-3-19-311902-5), Hueber-Verlag


SPRACHEN A1 – am Nachmittag Deutsch A1.1 am Nachmittag Mirjana Dröge, Frank Plein Beginn: Montag, 05.03.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 237,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4610 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-301901-1) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-401901-0), Hueber-Verlag

Deutsch A1.2 am Nachmittag Mirjana Dröge, Frank Plein Beginn: Montag, 16.04.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4615 N Lehrwerk: „Menschen Kursbuch“ A1.2 (ISBN 978-3-19-501901-9) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-511901-6), Hueber-Verlag

Deutsch A2.1 am Nachmittag Mirjana Dröge, Frank Plein Beginn: Montag, 04.06.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4620 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 (ISBN 978-3-19-301902-8) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978-3-19-311902-5), Hueber-Verlag.

A1 – am Abend Deutsch A1.1 am Abend Gerhard Mönch Beginn: Montag, 19.02.2018 30 Termine, Mo., Do., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 179,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4610 A Lehrwerk: „Linie 1“ A1.1 Kurs- und Übungsbuch A1.1 mit DVD-ROM (ISBN 978-3-12607050-8) und „Linie 1“ A1 Intensivtrainer A1 (ISBN 978-3-12-607059-1), Klett-Verlag

Deutsch A1.1 am Abend Fuad Darwich Beginn: Montag, 05.03.2018 25 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 – 20:15 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 306 Gebühr 223,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4611 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-301901-1) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.1 (ISBN 978-3-19-401901-0), Hueber-Verlag

Deutsch A1.2 am Abend

Deutsch B1.2 am Vormittag

Firat Temirodaman Beginn: Dienstag, 20.02.2018 25 Termine, Di., 18:30 - 20:45 Uhr, Sa., 10:00 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 223,00 € Kursnummer 4616 A

mit integrierter Prüfungsvorbereitung Brigitte Rapp, Johanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 02.07.2018 18 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4638 V

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-501901-9) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-511901-6), Hueber-Verlag

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 501903 3) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978-3-19-601903-2), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Deutsch A1.2 am Abend Julia Hatt, Cornelius Schneider Beginn: Montag, 26.02.2018 30 Termine, Mo., Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 230 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4615 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-501901-9) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-511901-6), Hueber-Verlag

A2 – am Vormittag

Deutsch A2.2 am Vormittag Ursula Lust, Susanne Engler Beginn: Montag, 29.01.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4628 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 501902 6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 601902 5), Hueber-Verlag

Deutsch A2.1 am Vormittag

Deutsch B1.1 am Vormittag

Brigitte Rapp, Johanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 19.02.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 237,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4622 V

Bigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 05.03.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 241,00 € Kursnummer 4631 V

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 301902 8) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 311902-5), Hueber-Verlag

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 301903 5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 401903 4), Hueber-Verlag

Deutsch A2.2 am Vormittag

Deutsch B1.2 am Vormittag

Bigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 09.04.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4627 V

Mit integrierter Prüfungsvorbereitung Bigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 16.04.2018 17 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4636 V

Lehrwerk: „Menschen Kursbuch“ A2.2 (ISBN 978-3-19-501902-6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978-3-19-601902-5), Hueber-Verlag

Deutsch B1.1 am Vormittag Brigitte Rapp, Johanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 14.05.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 241,00 € Kursnummer 4633 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 301903 5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 401903 4), Hueber-Verlag

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 501903 3) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 601903 2), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Deutsch B1+ (Brückenkurs) am Vormittag Bigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 04.06.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4639 V Lehrwerk: „Sicher!“ B1+ Kursbuch (ISBN 9783-19-001206-0) und „Sicher!“ B1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-011206-7), Hueber Verlag

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

61


SPRACHEN Deutsch A2.2 am Nachmittag

A2 – am Nachmittag Deutsch A2.1 am Nachmittag Mirjana Dröge, N.N. Beginn: Montag, 22.01.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4621 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978-3-19-501902-6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978-3-19-601902-5), Hueber-Verlag

Deutsch A2.2 am Nachmittag Mirjana Dröge, N.N. Beginn: Montag, 26.02.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4625 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 501902 6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 511902-3), Hueber-Verlag

Deutsch B1.1 am Nachmittag Mirjana Dröge, N.N. Beginn: Montag, 09.04.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 241,00 € Kursnummer 4630 N Lehrwerk: „Menschen Kursbuch“ B1.1 (ISBN 978-3-19-301903-5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978-3-19-401903-4), Hueber-Verlag

Deutsch B1.2 am Nachmittag mit integrierter Prüfungsvorbereitung Mirjana Dröge, N.N. Beginn: Montag, 14.05.2018 18 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4635 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 501903 3) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978-3-19-601903-2), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Tina-Corinne Walz Beginn: Montag, 05.02.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4626 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 501902 6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 601902 5), Hueber-Verlag

Deutsch B1.1 am Nachmittag Tina-Corinne Walz Beginn: Montag, 12.03.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 241,00 € Kursnummer 4631 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978-3-19-301903-5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978-3-19-401903-4), Hueber-Verlag

Deutsch B1.2 am Nachmittag mit integrierter Prüfungsvorbereitung Tina-Corinne Walz Beginn: Montag, 23.04.2018 18 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4636 N Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978-3-19-501903-3) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978-3-19-601903-2), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Deutsch B1+ (Brückenkurs) am Nachmittag Tina-Corinne Walz Beginn: Montag, 11.06.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4637 N Lehrwerk: „Sicher!“ B1+ Kursbuch (ISBN 978-319-001206-0) und „Sicher!“ B1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-011206-7), Hueber Verlag

Auch Ihre vhs Pforzheim-Enzkreis hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet! Gelebte Vielfalt bedeutet für mich Leidenschaft und Spaß. Firat Temirodaman, Kursleiter im Bereich Deutsch und Türkisch

62

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

A2 – am Abend Deutsch A2.1 am Abend Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 29.01.2018 30 Termine, Mo., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 179,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4620 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 301902 8) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978-3-19-401902-7), Hueber-Verlag

Deutsch A2.1 am Abend Firat Temirodaman Beginn: Mittwoch, 18.04.2018 25 Termine, Mi., Fr., 18:30 - 20:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 308 Gebühr 223,00 € Kursnummer 4621 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 301902 8) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978 3 19 401902 7), Hueber-Verlag

Deutsch A2.2 am Abend Mathilde Balzer Beginn: Dienstag, 23.01.2018 20 Termine, Di., Fr., 19:00 - 21:15 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 179,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4622 A

Deutsch A2.2 am Abend Firat Temirodaman Beginn: Montag, 08.01.2018 25 Termine, Mo., Do., 18:30 - 20:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 308 Gebühr 223,00 € Kursnummer 4625 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 501902 6) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978 3 19 511902-3), Hueber-Verlag

Deutsch B1.1 am Abend Firat Temirodaman Beginn: Donnerstag, 26.04.2018 25 Termine, Mo., Do., 18:30 - 20:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 308 Gebühr 227,00 € Kursnummer 4631 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 301903 5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 401903 4), Hueber-Verlag


SPRACHEN B1 – am Vormittag Deutsch B1.1 am Vormittag Frank Plein Beginn: Montag, 05.02.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 241,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4630 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 301903 5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 401903 4), Hueber-Verlag

Deutsch B1.2 am Vormittag mit integrierter Prüfungsvorbereitung Frank Plein Beginn: Montag, 12.03.2018 18 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4635 V Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 501903 3) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978-3-19-601903-2), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Deutsch B1+ (Brückenkurs) am Vormittag Frank Plein Beginn: Mittwoch, 25.04.2018 12 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4637 V Lehrwerk: „Sicher!“ B1+ Kursbuch (ISBN 9783-19-001206-0) und „Sicher!“ B1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-011206-7), Hueber Verlag

Deutsch B2.1 am Vormittag Frank Plein Beginn: Montag, 04.06.2018 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 241,00 € Kursnummer 4642 V Lehrbuch: „Sicher!“ B2.1, Hueber-Verlag (ISBN 978-3-19-501207-2), Hueber-Verlag

B1 – am Abend Deutsch B1.1 am Abend Karin Petra Baum Beginn: Dienstag, 20.02.2018 30 Termine, Di., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 217 Gebühr 227,00 € Kursnummer 4630 A

Deutsch C1.2 am Vormittag Stefanie Irene John Beginn: Montag, 18.06.2018 16 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 246,00 € Kursnummer 4656 V

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978-3-19-301903-5) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978-3-19-401903-4), Hueber-Verlag

Lehrwerk: „Sicher!“ C1/2: Deutsch als Fremdsprache / Kurs- und Arbeitsbuch mit CD-ROM zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-701208-7), Hueber-Verlag

Deutsch B1.2 am Abend

Deutsch B2.2 am Vormittag

mit integrierter Prüfungsvorbereitung Stefanie Irene John Beginn: Mittwoch, 31.01.2018 30 Termine, Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4635 A Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 501903 3) und „Menschen hier“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978-3-19-601903-2), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

B2 – am Vormittag Deutsch B2.1 am Vormittag Stefanie Irene John Beginn: Montag, 05.02.2018 21 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 11:00 Uhr, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr, vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 241,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4643 V Lehrwerk „Sicher!“ B2.1, Hueber-Verlag (ISBN: 978-3-19-501207-2)

Deutsch B2.2 am Vormittag mit integrierter Prüfungsvorbereitung Stefanie Irene John Beginn: Montag, 19.03.2018 16 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 246,00 € Kursnummer 4649 V Lehrwerk: „Sicher!“ B2.2,Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-701207-0), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Deutsch C1.1 am Vormittag Stefanie Irene John Beginn: Montag, 30.04.2018 16 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 241,00 € Kursnummer 4651 V

mit integrierter Prüfungsvorbereitung Attila Kovács Beginn: Montag, 29.01.2018 22 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 336,00 € Kursnummer 4647 V Lehrwerk: „Mittelpunkt neu“ B2.2, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 7-12 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12676657-9), KlettVerlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Deutsch B2.1 am Vormittag Attila Kovács Beginn: Montag, 19.03.2018 20 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 301,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4641 V Lehrwerk: „Mittelpunkt neu“ B2.1, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 1-6 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12676656-2), KlettVerlag

Deutsch B2.2 am Vormittag mit integrierter Prüfungsvorbereitung Attila Kovács Beginn: Mittwoch, 09.05.2018 22 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 336,00 € Kursnummer 4648 V Lehrwerk: „Mittelpunkt neu“ B2.2, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 7-12 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12676657-9), KlettVerlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

Lehrwerk: „Mittelpunkt neu“ C1.1, Lehr- und Arbeitsbuch, Lektion 1-6 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12-676664-7), KlettVerlag

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

63


SPRACHEN B2 – am Nachmittag

C1 – am Abend

Deutsch B2.1 am Nachmittag

Deutsch C1.1 am Abend

Neli Argirova, N.N. Beginn: Montag, 15.01.2018 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 241,00 € Kursnummer 4642 N

Tina-Corinne Walz Beginn: Dienstag, 20.02.2018 25 Termine, Di., 17:45 - 19:15 Uhr, Do., 17:45 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 (Do), Raum 205 (Di) Gebühr 183,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4650 A

Lerhwerk: „Sicher!“ B2.1 (ISBN 978-3-19-501207-2), Hueber-Verlag

Deutsch B2.2 am Nachmittag mit integrierter Prüfungsvorbereitung Neli Argirova, N.N. Beginn: Montag, 19.02.2018 18 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4645 N Lehrwerk: „Sicher!“ B2.2,Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-701207-0), Hueber-Verlag. In diesem Kurs ist eine gezielte Vorbereitung auf die B1 Prüfung integriert.

B2 – am Abend Deutsch B2.1 am Abend Neli Argirova Beginn: Montag, 19.02.2018 25 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 217 Gebühr 227,00 € Kursnummer 4640 A Lehrwerk: „Sicher!“ B2.1 (ISBN 978-3-19-501207-2), Hueber-Verlag

Deutsch B2.2 am Abend Neli Argirova Beginn: Mittwoch, 02.05.2018 25 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 217 Gebühr 232,00 € Kursnummer 4647 A

Lehrwerk: „Sicher!“ C1/1: Deutsch als Fremdsprache / Kurs- und Arbeitsbuch mit CD-ROM zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-501208-9), Hueber-Verlag

Deutsch C1.2 am Abend Tina-Corinne Walz Beginn: Dienstag, 26.06.2018 25 Termine, Di., 17:45 - 19:15 Uhr, Do., 17:45 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 (Do), Raum 205 (Di) Gebühr 188,00 € Kursnummer 4655 A Lehrwerk: „Sicher!“ C1/2: Deutsch als Fremdsprache / Kurs- und Arbeitsbuch mit CD-ROM zum Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-701208-7), Hueber-Verlag

Bitte beachten Sie: Die Prüfungsplätze sind reserviert für Teilnehmer unserer Deutschkurse. Da die Prüfungsplätze begrenzt sind, kann die Prüfung bereits vor Anmeldeschluss belegt sein. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte bringen Sie die Gebühr in bar und einen Pass oder Ausweis mit. Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Zertifikat Deutsch (telc Deutsch B1) ist bei den Einbürgerungsbehörden als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft anerkannt.

Prüfung Zertifikat Deutsch (B1) telc-Prüfung - B1 INTERNE PRÜFUNG Schriftlich und mündlich Samstag, 24.02.2018, 08:30-17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 130,00 €, Kursnummer 4682 Anmeldeschluss: 12.01.2018

Deutsch Prüfungen Bitte beachten Sie: Die Prüfungsplätze sind reserviert für Teilnehmende aus unseren aktuellen Deutschkursen. Da die Prüfungsplätze begrenzt sind, kann die Prüfung bereits vor Anmeldeschluss belegt sein. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte bringen Sie die Gebühr in bar und einen Pass oder Ausweis mit.

Lehrwerk: „Sicher!“ B2.2 Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-701207-0), Hueber-Verlag

Deutsch B2.1 am Abend Sabine Schnabel Beginn: Dienstag, 20.02.2018 25 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr, Do., 18:30 - 20:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234 Gebühr 188,00 € Freie Anmeldung! Kursnummer 4645 A Lehrwerk: „Sicher!“ B2.1 (ISBN 978-3-19-501207-2), Hueber-Verlag

Deutsch B2.2 am Abend Astrid Schkutek-Gayer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 25 Termine, Di., Do., 18:00 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 228 Gebühr 232,00 € Kursnummer 4646 A Lehrwerk: „Sicher!“ B2.2 Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-701207-0), Hueber-Verlag

64

Telc Prüfungen B1

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Prüfung Zertifikat Deutsch (B1) telc-Prüfung - B1 INTERNE PRÜFUNG Schriftlich und mündlich Samstag, 28.07.2018, 08:30-17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 130,00 €, Kursnummer 4683 Anmeldeschluss: 11.06.2018

Brückenkurs Deutsch B1+ Ein wichtiger Schritt zu B2 Das Niveau B2 ist sehr viel anspruchsvoller als B1. Um diesen großen Schritt zu überbrücken, gibt es den Brückenkurs B1+. Hier werden die wichtigsten Themen, Situationen, Wortschatzbereiche und grammatische Strukturen wiederholt, geübt und systematisch erweitert. So erlangen Sie Sicherheit im Gebrauch aller sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)


SPRACHEN Telc Prüfungen B2 Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis von B2-Kenntnissen ist in einigen Berufszweigen Voraussetzung für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit oder den Beginn einer Ausbildung. Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Diese Prüfung prüft allgemeine Deutschkenntnisse.

Prüfung Zertifikat Deutsch (B2) telc-Prüfung - B2 INTERNE PRÜFUNG Schriftlich und mündlich Samstag, 03.03.2018, 08:30-17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 150,00 € Kursnummer 4684 Anmeldeschluss: 17.01.2018

telc-Prüfung - B2 INTERNE PRÜFUNG Schriftlich und mündlich Samstag, 14.07.2018, 08:30-17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 150,00 €, Kursnummer 4685

Quelle: Wikimedia

Einbürgerungstest Freitag, 16.03.2018, 08:30-09:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4680 a Anmeldeschluss: 12.02.2018

Einbürgerungstest Freitag, 16.03.2018, 10:00-11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4680 b Anmeldeschluss: 12.02.2018

Einbürgerungstest Freitag, 22.06.2018, 08:30-09:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4681 a

Anmeldeschluss: 18.05.2018 Anmeldeschluss: 04.05.2018

Einbürgerungstest Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz müssen Einbürgerungsbewerber über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Diese Kenntnisse sind in der Regel durch einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachzuweisen, sofern kein deutscher Schulabschluss vorhanden ist. Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis ist zugelassene Prüfstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung dieser Prüfung. Die Termine für den Einbürgerungstest werden in der Region Nordschwarzwald mit den Volkshochschulen in Calw, Freudenstadt und Nagold abgestimmt und im monatlichen Wechsel angeboten. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte bringen Sie die Gebühr in bar und einen Pass oder Ausweis mit.

Einbürgerungstest Freitag, 22.06.2018, 10:00-11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4681 b

Integrationskurse Die vhs Pforzheim-Enzkreis ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger von Integrationskursen. Die Integrationskurse richten sich in Konzeption und Durchführung nach den Bestimmungen des BAMF und werden in Kooperation mit diesem durchgeführt. Zugewanderte mit dauerhaftem Aufenthaltstitel sowie Asylbegehrende aus Herkunftsländern mit hoher Bleiberechtswahrscheinlichkeit aus bestimmten Staaten erhalten, wenn sie zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet oder berechtigt sind, eine staatliche Förderung durch das BAMF. Wenn Sie eine Berechtigung oder Verpflichtung haben oder aber eine Berechtigung beantragen möchten, so wenden Sie sich in Pforzheim bitte an die Koordinierungsstelle, Schlossberg 15, 5. OG. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr und Donnerstag 13:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch nur telefonische Auskunft 09:00 bis 12:00 Uhr, Telefon: 07231-392862/-63, E-Mail: sivia.seifert@stadt-pforzheim.de oder stefanie.damm@stadt-pforzheim.de.

Anmeldeschluss: 04.05.2018

Auch Ihre vhs Pforzheim-Enzkreis hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet! Gelebte Vielfalt erlebe ich bei den Kursleitern und dem Team des Bereichs Deutsch als Fremdsprache. Viele von uns bringen verschiedene berufliche Erfahrungen in ihre Tätigkeit ein. Klaus Didio, Kursleiter im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

65


SPRACHEN

Englisch

Kulturen der Welt

Englisch Anfänger

vhespresso: Südafrika

Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Auch wenn Sie nur über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse verfügen, ist es sinnvoll, durch eine Einstufungsberatung abzuklären, welches das für Sie geeignete Kursniveau ist.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 58.

Lehrbücher Englisch Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmer/innen selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch und Übungsbuch). Folgende Bücher werden in unseren Englischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · NEXT Starter, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202930-1 · NEXT A1, Hueber-Verlag, aktualisiert ISBN 978-3-19-002942-6 · Easy English A1.2, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-520807-9 Niveaustufe A2: · NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202932-5 · NEXT A2/2, Hueber-Verlag, aktualisiert ISBN 978-3-19-202933-2 · Fairway A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501497-8 · A New Start Refresher A2, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-464-20034-6 Niveaustufe B1: · NEXT B1/1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002934-1 · NEXT B1/2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002935-8 · Key B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020100-6 · Headway English B1, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-474139-2 · Easy English B1.1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-520819-2

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

66

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

Chantelle Henn Samstag, 10.03.2018, 09:30-13:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 2104 Andere Kulturen – andere Sitten: Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Südafrika auch die „Regenbogen Nation“ genannt wird? Hier lebt ein regenbogenähnlicher Mix verschiedenster Kulturen, Schwarze, Afrikaans, Menschen englischer Abstammung – und weitere! Deshalb begegnen Sie auf der Straße nicht nur Menschen in unterschiedlichsten Hautfarben, hören verschiedenste Sprachen, sondern auch die Gepflogenheiten können sehr vielfältig sein. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in diese Verschiedenheit durch eine Insiderin, einer Südafrikanerin. Sie lernen nicht nur die warmherzige und einladende Kultur eines außergewöhnlichen und vielfältigen Landes kennen, werden verstehen, was die Worte „lekker“ und „braai“ bedeuten. Sie werden danach beispielsweise auch wissen, ob fremde Menschen mit Ihnen einfach so ein Gespräch beginnen, sie Sie gar mit der Hand begrüßen, wie Sie damit umgehen und ob Sie dies auch so machen dürfen. Sie erfahren Wichtiges und Überraschendes darüber, was Sie bei Einladungen beachten sollten. Und noch Vieles mehr. Und nebenbei, ob Sie auf offener Straße einem Löwen begegnen könnten. Lernen Sie Südafrika aus der Innenperspektive einmal anders kennen. Für den Besuch des Kurses wäre es optimal, wenn Sie über Englisch-Grundkenntnisse verfügen würden. Doch auch wenn nicht, werden Sie von diesem Kurs profitieren.

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Englisch Anfänger für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Elisabeth Martin Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4008 Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch Anfänger für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Chantelle Henn Beginn: Dienstag, 06.03.2018 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4009 Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch A1 Englisch A1 Uwe Baumgarten Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4011 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 4.

Englisch A1 Uwe Baumgarten Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4012 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 4.


SPRACHEN Englisch A1 - am Vormittag Daria Kramlich Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 10:45 - 12:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4019

Englisch A2 - am Vormittag

Englisch A2 Die Kurse der Stufe A2 sind für Teilnehmer geeignet, die vor Jahren Kenntnisse auf der Stufe der Mittleren Reife erworben haben und diese auffrischen und ausbauen möchten.

Astrid Gates Beginn: Freitag, 23.02.2018 14 Termine, Fr., 11:15 - 12:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4047 Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Dieser Kurs ist vor allem für Teilnehmer geeignet, die vor Jahren geringe Englischkenntnisse erworben haben (3-4 Jahre Schulenglisch) und diese von Grund auf wiederholen und ausbauen wollen. Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch A1 - am Vormittag Daria Kramlich Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4020 Dieser Kurs ist vor allem für Teilnehmer geeignet, die vor Jahren geringe Englischkenntnisse erworben haben (3-4 Jahre Schulenglisch) und diese von Grund auf wiederholen und ausbauen wollen. Lehrbuch: Easy English A1.2, Cornelsen-Verlag, ab Unit 4.

Englisch A1 Wolfgang Feiler Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4021

Englisch A2 Berta Schiga Beginn: Montag, 19.02.2018 14 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4040

Englisch A2

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch A2 - am Vormittag

Englisch A2

Stefanie Kraft Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4041

Daria Kramlich Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4049

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 2.

Englisch A2 - am Vormittag Stefanie Kraft Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4042 Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 5.

Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 5.

Englisch A2 - am Vormittag Englisch A1 - am Vormittag Astrid Gates Beginn: Montag, 19.02.2018 14 Termine, Mo., 10:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4022

Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4043

Daria Kramlich Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4048

Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag, ab Unit 4.

Englisch A2 Daria Kramlich Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4050 Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag, ab Unit 5.

Englisch A2 - am Vormittag Astrid Gates Beginn: Dienstag, 20.02.2018 14 Termine, Di., 09:35 - 11:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 83,00 € Kursnummer 4051 Lehrbuch: Fairway A2, Klett-Verlag, ab Unit 11.

Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 8.

Lehrbuch: A New Start Refresher A2, Cornelsen-Verlag, ab Unit 6.

Englisch A1 Uwe Baumgarten Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4023

Englisch A2 Ruth Leuser Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 13 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr.1, Raum 223 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4044

Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 9.

Englisch A1 Astrid Gates Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 14 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4024 Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 9.

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 7.

Englisch A2 - am Vormittag Astrid Gates Beginn: Freitag, 23.02.2018 14 Termine, Fr., 09:40 - 11:10 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4046

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

67


SPRACHEN Englisch B1 Englisch B1 – Lektüre Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4053 Wir wiederholen Grammatik und Wortschatz anhand spannender englischer Kurzkrimis.

Englisch B1 - am Vormittag Astrid Gates Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 14 Termine, Mi., 09:40 - 11:10 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4054 Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University Press, ab Unit 2.

Englisch B1 Daria Kramlich Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4055

In den Konversationskursen liegt der Schwerpunkt auf dem freien und selbständigen Umgang mit der gesprochenen Sprache. Der Wortschatz wird gefestigt und erweitert, ggf. grammatische Strukturen wiederholt, Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit werden trainiert. Die Konversationskurse setzen entsprechende englische Sprachkenntnisse und den Willen zur aktiven Beteiligung voraus. Die im Titel der Konversationskurse angegebene Niveaustufe (B1, B2 etc.) soll Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen zu diesen Niveaustufen finden Sie zu Beginn der vhs-Sprachkurse auf Seite 58.

English Conversation B1 Sonja Lauer Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 17:15 - 18:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4064 Haben Sie Lust, ganz entspannt in heiterer Runde Ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig.

English Conversation B1 Sonja Lauer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 13:00 - 14:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4065

Simple Conversation A2/B1 am Vormittag

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Audry Wagner-Morales Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4060

English Conversation B1/B2 Uwe Baumgarten Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4066

„I can understand the language very well but have difficulties to express myself ...“ - here is the right course for you! This course offers a variety of fun activities to encourage your speaking skills. So come along and give it a try.

Wir sprechen über aktuelles Tagesgeschehen und andere interessante Themen nach Vorschlägen der Teilnehmer.

Englisch B1

Simple English Conversation A2/B1 am Vormittag

Frauke Kopp Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 219 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4056

Astrid Gates Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 14 Termine, Mi., 11:15 - 12:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4061

English Conversation B1/B2 am Vormittag Words (don`t) come easy ...

Lehrbuch: Key B1, Cornelsen-Verlag, ab Unit 6.

We want to practise simple conversation about everyday topics. In addition we use the book to improve our grammar and general language skills.

Lehrbuch: Easy English B1.1, Cornelsen-Verlag, ab Unit 5.

Englisch B1 - am Vormittag Gabriele Sauter Beginn: Freitag, 23.02.2018 14 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4057 Lehrbuch: NEXT B1/2, Hueber-Verlag, ab Unit 6.

Englisch B1 Gabriele Sauter Beginn: Dienstag, 20.02.2018 14 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4058 Lehrbuch: NEXT B1/2, Hueber-Verlag, ab Unit 8.

68

Englische Konversation

Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University Press, ab Unit 3.

Simple English Conversation A2/B1 Astrid Gates Beginn: Dienstag, 20.02.2018 14 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 83,00 € Kursnummer 4063 We want to practise simple conversation about everyday topics. In addition we use the book to improve our grammar and general language skills. Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University Press, ab Unit 4.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Elizabeth Frenz Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4067 ... yes, they can - the more you use them. The purpose of this course is to activate and consolidate all you have learned so far, to broaden your vocabulary and to generally increase your confidence in speaking English. Discussion material will include articles from newspapers, magazines and eventually listening to the news or documentaries.

English Conversation B2 am Vormittag Antje Hoffmann-Köbele Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 13 Termine, Mi., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 77,00 € Kursnummer 4068 On the basis of topical articles of general interest from newspapers and magazines we chat and discuss in a usually very relaxed atmosphere. There is always a lot of vocabulary work. We concentrate on talking though occasionally listening exercises will help to improve your language competence.


SPRACHEN English Conversation B2/C1 am Vormittag Audrey von Restorff Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4070

English Conversation B2/C1 Manfred Ullmann Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4071 Using everyday situations and appropriate texts participants will have the chance to improve their conversational ability. A review of grammar structures will be included whenever necessary.

Walk and Talk - Urban Walking Tour

Walk and Talk - Urban Walking Tour

Business English B1

Susanne Kessel Samstag, 09.06.2018, 16:00-18:15 Uhr Messplatz Pforzheim, Habermehlstraße, Kiosk Gebühr 23,00 € ; Anmeldung erforderlich Kursnummer 4074 K

Gabriele Sauter Beginn: Dienstag, 20.02.2018 14 Termine, Di., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 92,00 € Kursnummer 4081

Vergessen Sie das Klassenzimmer und haben Sie Spaß beim Sprechen auf Englisch. Kommen Sie mit auf unsere Mini-Sprachreise vor der Haustür. Bei Walk and Talk lernen Sie die Fremdsprache ähnlich wie beim Erwerb der Muttersprache, durch die sich ständig ändernden Impulse auf unserem Weg. Ausdrücke und Redewendungen können so leichter verstanden und besser behalten werden, und das Reden fällt Ihnen viel leichter.

Gute Grundkenntnisse in Englisch (A2) sind ausreichend, um an diesem Kurs teilzunehmen.

Vergessen Sie das Klassenzimmer und haben Sie Spaß beim Sprechen auf Englisch. Kommen Sie mit auf unsere Mini-Sprachreise vor der Haustür. Bei Walk and Talk lernen Sie die Fremdsprache ähnlich wie beim Erwerb der Muttersprache, durch die sich ständig ändernden Impulse auf unserem Weg. Ausdrücke und Redewendungen können so leichter verstanden und besser behalten werden, und das Reden fällt Ihnen viel leichter.

Anmeldung erforderlich.

Gute Grundkenntnisse in Englisch (A2) sind ausreichend, um an diesem Kurs teilzunehmen. Streckenlänge: Hin- und zurück ca. 7 km. Anmeldung erforderlich.

Lehrbuch: Basis for Business B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-521005-8, ab Unit 7.

Business English B2 Wir treffen uns am Kiosk auf dem Messplatz in Pforzheim und unternehmen von dort aus einen Spaziergang zum Wallberg und zurück. Dabei unterhalten wir uns nur auf Englisch. Die maximale Teilnehmerzahl von 6 Personen gewährleistet eine aktive Teilnahme.

Susanne Kessel Freitag, 16.03.2018, 16:00-18:15 Uhr Messplatz Pforzheim, Habermehlstraße, Kiosk Gebühr 23,00 € ; Anmeldung erforderlich Kursnummer 4073 K

Wir treffen uns am Kiosk auf dem Messplatz in Pforzheim und unternehmen von dort aus einen Spaziergang zum Wallberg und zurück. Dabei unterhalten wir uns nur auf Englisch. Die maximale Teilnehmerzahl von 6 Personen gewährleistet eine aktive Teilnahme.

Anhand authentischer, praxisbezogener Situationen aus dem Geschäftsleben erarbeiten Sie sich eine solide sprachliche Basis, um im beruflichen Alltag auf Englisch zu kommunizieren.

Streckenlänge: Hin- und zurück ca. 7 km.

Englisch für den Beruf Bei diesen Kursen liegt das Hauptgewicht auf der Vermittlung von Kommunikationsfertigkeiten in geschäftlichen Situationen. Sie sind gedacht für Teilnehmer, die zwar Grundsituationen im Büro bewältigen können, bei denen aber noch Unsicherheit in Bezug auf Wortschatz und Grammatik vorhanden ist. Sie sollten Mittlere Reife bzw. 6 Jahre Schulenglisch haben.

Business English A1 Gabriele Sauter Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 14 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 92,00 € Kursnummer 4080 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die aus beruflichen Gründen Englisch lernen wollen. Mit authentischem Material lernen Sie, sich in Standardsituationen des beruflichen Alltags zurechtzufinden. Voraussetzung: Sie sollten zumindest über geringe Vorkenntnisse in Englisch verfügen (1-2 Jahre). Lehrbuch: Business English for Beginners A1New Edition, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-306-521059-1, ab Unit 1.

Gabriele Sauter Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 14 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 92,00 € Kursnummer 4082 Anhand authentischem Material werden klar strukturierte Themen aus dem Geschäftsleben mit aktuellem Praxisbezug behandelt. Dies hilft Ihnen, sich im beruflichen Alltag selbst in anspruchsvollen Arbeitssituationen im Englischen sicher zu fühlen. Lehrbuch: Basis for Business B2, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-521008-9, ab Unit 5.

Professional English for Emails - B1 Modul 1 Susanne Kessel Samstag, 03.03.2018, 09:00-11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 65,00 € Kursnummer 4083 K Email writing has become an important part of modern communication, especially in business. Writing successful emails requires a combination of different skills, including familiarity with standard letter writing conventions, knowledge of common phrases and the ability to use the proper level of formality. In this course you will also learn how to structure your message and how to be clear and precise. Feel free to bring your own emails for discussion. You should have a good standard of English (Mittlere Reife).

Professional English for Emails - B1 Modul 2 Susanne Kessel Samstag, 17.03.2018, 09:00-11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 65,00 € Kursnummer 4084 K Target is to brush up your basic writing skills such as apologizing and offering compensation, making or altering reservations, dealing with requests, giving information about a product. Feel free to bring your own emails for discussion. You should have a good standard of English (Mittlere Reife).

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

69


SPRACHEN

Cambridge Assessment English Cambridge-Prüfungen

Prüfungsvorbereitungskurse

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis ist zugelassenes Prüfungszentrum für Cambridge-Prüfungen und bietet im Fachbereich Englisch Vorbereitungskurse auf die international anerkannten Prüfungen der Cambridge English Language Assessment an: das Cambridge English: First (FCE) und das Cambridge English: Advanced (CAE).

Für alle Cambridge-Kurse ist eine Pflichtberatung erforderlich. Alternativ können Sie den Online-Einstufungstest von Cambridge ESOL machen. Das Ergebnis dieses Tests gibt Ihnen einen Hinweis darauf, welche Kompetenzstufe Sie mit Ihren Sprachkenntnissen erreicht haben und an welcher Prüfung Sie voraussichtlich erfolgreich teilnehmen können. Diesen Test finden Sie unter: http://www.cambridgeenglish.org/testyourenglish/

Wenn Sie den folgenden Abschnitt nicht passiv verstehen können, dann sind alle Prüfungen für Sie zu schwierig. Cambridge English Language Assessment organises English examinations on a worldwide basis. These examinations offer learners of English the opportunity to obtain an internationally recognized certificate. Regular attendance and extra work at home are necessary to achieve satisfactory results. The amount of time required to obtain one of the certificates depends on your previous school English and a number of other factors. Therefore it is necessary to arrange an appointment with the English department before you can be admitted to the programme. Please note that course fees do not include examination fees. The course fees are listed on a semester-basis. Usually students require two semesters to prepare themselves adequately for their examinations. Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis führt 2018 bei ausreichender Teilnehmerzahl folgende Prüfungen durch: Cambridge English: Preliminary for Schools, Cambridge English: First, Cambridge English: Advanced, Business English Certificate. Anmeldeformulare und Prüfungsbestimmungen finden Sie auf unserer Homepage http://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen. Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldung fällig. Prüfungsgebühren Erwachsene/Schüler:* Cambridge English: Preliminary for Schools (PET) 120 €/110 € Cambridge English: First (FCE) 188 €/178 € Cambridge English: Advanced (CAE) 194 €/184 € Prüfungstermine:* PET for Schools 10.03.2018 FCE 16.03. und 23.06.2018 CAE 17.03. und 07.07.2018 Anmeldeschlüsse für PET for Schools: März-Termine FCE/CAE: Juni-/Juli-Termine:

Cambridge English: First (FCE) - B2 Vorbereitungskurs Gisela Göbel Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 129,00 € Kursnummer 4091 Have you ever thought about working or studying abroad or developing a career, which requires language skills (e.g. business, medicine, engineering)? If so, taking FCE and preparing for it in this course may be the right thing to do. This internationally recognized exam proves that successful candidates have sufficient proficiency in English to be of practical use in clerical, secretarial and managerial jobs in many industries where contact with English speakers is required. Successful candidates have the ability to deal with routine letters and telephone enquiries, and to cope with some non-academic training courses as well as simple textbooks and articles. This course is also suitable for students who will have to sit an English exam (e.g. Abitur) in the future and need to practise their grammar and speaking skills and broaden their range of vocabulary. As it is an ongoing course, it is up to you to decide when you are ready for the exam, be it after two, three or four semesters. Regular attendance as well as homework and active participation in class are also necessary to pass the exam. In addition, lots of reading and watching TV programmes are advisable to achieve a good result in the exam. As taking the exam is not compulsory, anybody who has successfully passed the entry test is welcome to attend. On passing the exam you will receive a certificate awarded by Cambridge English Language

* Änderungen vorbehalten.

Informationen zu den Cambridge-Prüfungen erhalten Sie unter www.cambridgeenglish.org oder unter www.cambridgeenglish-bw.de.

70

What does the exam involve? FCE has five papers: Reading, Writing, Use of English, Listening and Speaking. Each of the written papers is returned to Cambridge for marking and assessment. The Speaking Test is conducted by two locally based examiners who examine you face to face. Lehrbuch: Cambridge University Press: Complete First Certificate, ISBN 978-3-12-535141-7.

Anglo-Ger man Club Pforzheim

10.01.2018 16.01.2018 16.04.2018

Auskünfte zu den Prüfungen unter Tel.: 07231-380061

Quelle: Wikimedia

Assessment, which is recognised by universities and employers throughout the world.

English Speakers Anyone interested in meeting us is welcome to attend one of our regular meetings. These take place at the Ketterers Braustüble, in downtown Pforzheim on the first Thursday of every month. People start gathering at about 7:30 pm and the evening's main topic of interest gets under way at about 8:00 pm. Alternatively, you can visit our website at www.agc-pforzheim.de or you can e-mail us at info@agc-pforzheim.de for a free copy of our bi-monthly AGC Newsletter. We would be delighted to hear from you.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Französisch

Französisch-Anfängerkurse Französisch A1.1 - am Vormittag

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 58

Französisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Französischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103325-5 Niveaustufe A2: · On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4 · Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003373-7 Niveaustufe B1: · Reprise B1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003259-4 · On y va! B1, aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103354-5 · On y va! B1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6

Vortrag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Régine Härdtner-Petit Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4209 Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A1.1 - am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Catherine Decker Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum 501 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4210 Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A1.1

Französisch A2 Belles Vacances en France - A2 Französisch für den Urlaub Intensivkurs Régine Härdtner-Petit Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 6 Termine, Mi., Do., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 53,00 € Kursnummer 4230 En quelques semaines, vous allez pouvoir partir en vacances en France totalement détendus! Une courte révision dexpressions utiles, une information concernant de nouvelles formalités en France, et un aperçu de la vie quotidienne des Français… Voici le but de ce cours! A bientôt! In wenigen Wochen werden Sie ganz entspannt nach Frankreich in den Urlaub fahren können. Dieser Kurs bietet eine kurze Wiederholung der wichtigsten Ausdrücke und einen Einblick in das tägliche Leben der Franzosen.

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4211

Französisch A 2.1

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A1.1

Französisch A 2.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Elke Hellwig Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:40 - 12:10 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4212

Werner Wolf Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 212 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4232

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4231

Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A 2.1 - am Vormittag Pyrenäen – wilde Berge zwischen Mittelmeer und Atlantik Live-Reportage auf Großleinwand Dirk Schäfer Dienstag, 20.03.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1315 K Sie entstanden vor Millionen von Jahren in einer unvorstellbaren Kollision der Kontinente – die Pyrenäen. Wilder und unverbrauchter als die Alpen türmen sie sich als Barriere zwischen Frankreich und Spanien auf. Gespickt mit schneebedeckten Dreitausendern, abgründigen Schluchten und verwegenen Festungen formen sie ein Entdeckerland zwischen den sonnenverwöhnten Stränden des Mittelmeers und dem windgepeitschten Atlantik ... Weitere Informationen zu den Vorträgen der vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 14.

Französisch A1 Französisch A1.3 - am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4214

Catherine Decker Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4233 Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 2

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 7

Wir üben typische Redewendungen für den Alltag. - Wir freuen uns auf Sie!

Französisch A1.3 - am Abend

Französisch A2.1 - am Abend

Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:40 - 20:10 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4215

Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:10 - 20:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4234

Lehrbuch: On y va! A1, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 7

Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 2

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

71


SPRACHEN ... Französisch A2

Französisch B1

Französisch A2.2 - am Vormittag

Französisch für Senioren - B1

Catherine Decker Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4235

Elke Hellwig Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4240

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 5 Durch einen lebendigen Unterricht (Lernkrimi Lehrbuch - Dialoge) trainieren wir elementare Redewendungen für den Alltag. A bientôt!

Vous avez appris le français à l’école ou à la vhs, alors venez dans notre cours approfondir vos connaissances: lecture de textes actuels, extraits de littérature, un peu de grammaire et beaucoup de conversation.

Französisch A2.2 - am Vormittag

Arbeitsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

Französische Konversation Französisch A1/A2 Konversation und Lektüre Claire Hascher Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4260 Wir lesen Lektüren auf den Niveaustufen A1/A2 und lassen kleine Grammatikthemen zur Wiederholung einfließen. Mit verschiedenen Kommunikations-Spielen üben wir das Sprechen und das Anwenden der Grammatik. Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Elke Hellwig Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4236 In diesem Kurs werden grammatikalische Strukturen und Vokabeln aus A1 gefestigt und der A2-Bereich in gemäßigtem Lerntempo erarbeitet.

Französisch B1.2

Französisch A2 Konversation und Lektüre - am Vormittag

Werner Wolf Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4241

Marianne Schäfer Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4261

Lehrbuch: On y va! B1, Hueber-Verlag, ab Leçon 4

Wir lesen französische Lernkrimis und wiederholen damit Grammatikstrukturen und Wortschatz.

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 5

Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch wird auch großer Wert auf Konversation gelegt.

Französisch A2.2

Französisch B1.2

Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4237

Claudette Andrasi Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4242

Lehrbuch: On y va! A2, Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 8

Lehrbuch: On y va! B1, Hueber-Verlag, ab Leçon 6

Französisch A2 Auffrischungskurs In diesem Kurs werden die wichtigsten grammatikalischen Strukturen und der Wortschatz von A2 wiederholt. Im Mittelpunkt steht die Konversation.

Französisch A2.2 Auffrischungskurs Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 17:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4238 Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ab Module 5

Französisch B1- Konversation am Vormittag Marie-Christine Anselment Beginn: Dienstag, 20.02.2018 13 Termine, Di., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 75,00 € Kursnummer 4262 Vous vous intéressez à la France, aux Français? Rejoignez-nous! Dans une atmosphère détendue nous abordons des sujets d’actualité divers sans oublier de réviser les structures grammaticales.

Le français en chansons - B1 Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 10:40 - 12:10 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4243 Venez approfondir, d’une manière différente, vos connaissances de la langue française à partir de chansons d’hier et d’aujourd’hui.

Conversation B1/B2 - am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4263 Nous abordons les sujets de la vie courante sans oublier de rappeler les structures grammaticales s“il le faut.

Auch Ihre vhs Pforzheim-Enzkreis hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet! Gelebte Vielfalt erlebe ich in der Volkshochschule in meinen vhs-Kursen; eine Vielfalt an Menschen und Kulturen. Catherine Decker, Kursleiterin im Bereich Französisch

72

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN Conversation B1/B2 - am Vormittag Marie-Christine Anselment Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 13 Termine, Do., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 75,00 € Kursnummer 4264 Vous aimez la France et la langue française. Vous voulez discuter de tout ce qui est actuel en France mais aussi dans le monde (société, voyages, etc...) Vous voulez réviser votre grammaire, lire des textes intéressants et vous amusez avec des activités ludiques? Venez donc dans notre cours!

Conversation B2 - intensive Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 18:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 116,00 € Kursnummer 4265 Lecture de textes actuels. Révision et approfondissement du vocabulaire et de la grammaire, discussions et compréhension auditive.

ASSOCIATION FRANCOALLEMANDE DE PFORZHEIM

DEUTSCHFRANZÖSISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM E.V.

DFG-Vorstand / DFG Comité Präsident/Président: N.N. Geschäftsstelle: Postfach 10 01 06; 75101 Pforzheim Mail: info@dfg-pforzheim.de Internet: www.dfg-pforzheim.de

UNSERE ZIELE Die deutsch-französische Freundschaft auf allen Ebenen vertiefen, die Sprache, Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes besser kennen lernen und die Französinnen und Franzosen, die unter uns leben, besser integrieren.

Conversation B2 Mille et une facettes de la langue française

Schülerkurse

Régine Härdtner-Petit Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4266 Venez avec votre envie de connaître les Mille et une Facettes de la France, des Français et de la Langue Française, je serai heureuse de vous faire découvrir tout cela ...

Conversation C1 - am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 10:40 - 12:10 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4267 A partir de thèmes choisis par le groupe, nous travaillons sur des textes actuels, des chansons ou des extraits de littérature.

Salut chers élèves! Französisch-Intensivkurs in den Faschingsferien Niveau I Ingeborg Krämer Beginn: Samstag, 10.02.2018 4 Termine, Sa., Mo., Di., Mi., 09:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 47,00 € (ermäßigt) Kursnummer 6660 K Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbstständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind eineinhalb bis zwei Jahre Französischunterricht. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch

Salut chers élèves! Französisch-Intensivkurs

UNSERE VERANSTALTUNGEN - in deutscher und/oder französischer Sprache - in eigener Regie und/oder in Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern - angekündigt in einem regelmäßigen Rundschreiben und auf unserer Homepage www.dfg-pforzheim.de, womit wir im Raum Pforzheim-Enzkreis auf wichtige Veranstaltungen aus dem deutsch-französischen Bereich hinweisen.

Niveau II Ingeborg Krämer Beginn: Donnerstag, 05.04.2018 4 Termine, Do.,05.04.2018, 09 – 11.30 Uhr Fr.,06.04.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Sa., 14.04., 09:00 - 11:30 Uhr Sa., 21.04.,09:00 – 11.30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 47,00 € (ermäßigt) Kursnummer 6661 K Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbstständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind zweieinhalb bis drei Jahre Französischunterricht.

SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT Kultur - Ausstellungen oder Ausstellungsbesuche - Vorträge aller Art mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion - Studienfahrten, Besichtigungen - Theateraufführungen in frz. Sprache - Themenschwerpunkt unserer Kulturarbeit der nächsten Jahre: EUROPA. Sprache - Soirée à la COMEDIA, i.e. zwanglose Konversationsabende mit oder ohne Thema in Deutsch und/oder Französisch. Treffen im Clubraum des Kulturhauses

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

73


SPRACHEN

Italienisch Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 58

Italienisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Italienischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · Viva le vacanze!, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-207243-7 · Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525590-6 Niveaustufe A2: · Allegro nuovo A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525593-7 · Allegro A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1 Niveaustufe B1: · Allegro B1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5

Vortrag Die Etrusker – erste Hochkultur in Italien Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 27.02.2018, 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 7,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1011 e Ihre Glanzzeit hatten die Etrusker zwischen 800 und 500 v. Chr. In dieser Zeit beherrschten sie, ausgehend von der heutigen Toskana, weite Teile Italiens. Mit ihren kulturellen und technischen Errungenschaften stellten sie alle anderen Völker Italiens in den Schatten. Noch heute zeugen prächtige Nekropolen von ihrem hohen zivilisatorischen Standard. Zu den bleibenden Leistungen der Etrusker zählt die Gründung der Stadt Rom. Der Vortrag des Historikers Professor Holger Sonnabend von der Universität Stuttgart liefert auf dem neuesten Stand der historischen und archäologischen Forschung einen Einblick in die faszinierende Welt dieser ersten Hochkultur Italiens. Weitere Informationen zu den Vorträgen der vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 58.

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

74

Italienisch für den Urlaub

Italienisch A1

Italienisch für den Urlaub - A1

Italienisch A1.1

für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen Luigi Zanoni Beginn: Freitag, 02.03.2018 12 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4308

Fabiola Giacuzzi Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4311

Sie sind Sprachanfänger und spielen mit dem Gedanken, Italienisch für den Urlaub zu lernen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Er bietet einen entspannten, unterhaltsamen Einstieg in die italienische Sprache. Sie erhalten nützliche Tipps für eine erlebnisreiche Reise und lernen die wichtigsten Redewendungen für den Urlaub. Lehrbuch: Viva le vacanze! Hueber-Verlag, ab Lektion 1.

Italienisch Anfänger Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch Anfänger für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Luigi Zanoni Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 313 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4309 Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 1 .

Italienisch Anfänger Kompaktkurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, 04.07.2018 8 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 21:00 Uhr, Mi., 25.07.2018, 18:00 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 111,00 € Kursnummer 4310 Kompaktkurs für Anfänger in der Kleingruppe um Einstieg in die schöne italienische Sprache mit Redewendungen zur Begrüßung, Vorstellung, Zimmerreservierung, Bar- und Restaurantbesuch. Am letzten Kurstermin am 25.07. kehren wir im Anschluss an den Unterricht gemeinsam in ein italienisches Lokal ein. Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro nuovo A1, Kursund Übungsbuch mit Audio-CD, ab Lezione 1

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 3.

Italienisch A1.2 - am Vormittag für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Giuseppina Santoro Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4312 Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 4.

Italienisch A1.2 Eva Gomez Navarro Beginn: Donnerstag, 18.01.2018 9 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 100,00 € Kursnummer 4313 Kompaktkurs für engagierte Lerner. Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag, ab Lezione 4. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Italienisch A1.2 Romina Ruocco Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4314 Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 6.

Italienisch A1.3 Eva Gomez Navarro Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 8 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4315 Kompaktkurs für engagierte Lerner. Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett Verlag, ab Lezione 7. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.


SPRACHEN Italienisch A1.3 - am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4316 Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 8.

Italienisch A2 Italienisch A2.2 Eva Gomez Navarro Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4330 Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett-Verlag, ab Lezione 3/4

Italienisch A2.2 - am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4331 Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett-Verlag, ab Lezione 4 .

Italienisch A2.3 - am Vormittag Luigi Zanoni Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4332 Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 9.

Italienisch A2.4 - am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4333 Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 11.

Italienisch A2.4 Bettina Forotti Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:45 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 219 Gebühr 74,00 € Kursnummer 4334 Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 11.

Italienisch B1 Italienisch B1.1 - am Vormittag Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4340 Lehrbuch: Allegro B1, Klett-Verlag, ab Lezione 3.

Italienische Konversation Conversazione facile A2/B1 Brigitte Habermann Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4360 Sulla base di testi ed articoli di giornale (per es. „Adesso“) vogliamo leggere, cantare scambiarci idee ed opinioni e ripetere la grammatica.

Italiano misto: letture, giochi ed altro Vertiefung und einfache Konversation B1/B2 Paola Bianchi-Haustein Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4361 In entspannter Atmosphäre üben wir einen möglichst freien und selbständigen Umgang mit der italienischen Sprache, damit Sie sich in typischen Alltagssituationen verständigen können. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über Italien. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft.

Conversazione italiana C1 Oscar Veggetti Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:45 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4363

Deutsch-Italienische Gesellschaft Die Deutsch-Italienische Gesellschaft kooperiert seit dem Wintersemester 1997 mit der Volkshochschule Pforzheim und bringt ihre Italienischsprachkurse im Rahmen des Angebotes der vhs ein, um die Organisation und die Dienstleistung der vhs am Bildungswesen für eine gemeinsame Stärkung und Ausbreitung des italienischen Sprachgutes zu nutzen. Die DIG behält dabei ihre Eigenständigkeit als Kulturgesellschaft in Pforzheim und Förderer der italienischen Sprache. Die Volkshochschule bringt dabei ihre Organisation ein, die DIG ihr Jahresprogramm an kulturellen Angeboten, geselligen Veranstaltungen, Filmen, Reisen und Vorträgen sowie die individuelle Gestaltung der italienischen Kurse. Alle Teilnehmer der Italienischsprachkurse können gleichzeitig teilnehmen an den Veranstaltungen der DIG und haben die Möglichkeit, Mitglieder zu werden. Unsere Veranstaltungen - Außer unseren Sprachkursen findet jeden 1. Montag im Monat eine Serata italiana statt. - Wir veranstalten Vorträge und Lichtbilder abende. - Wir unternehmen Bildungs- und Studienreisen innerhalb Deutschlands und nach Italien. - Wir pflegen den Kontakt zu unserer Partnerstadt Vicenza und der Reggio Emilia. - Als Mitglied oder Kursteilnehmer erhalten Sie unsere Rundschreiben, welche Sie über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen informieren werden. Unsere Ziele sind: - Unsere Bemühungen, dass die italienische Sprache in Pforzheimer Schulen vermehrt angeboten wird. - Mit der Verbesserung der Beziehungen zu Italien und seinen Menschen den Europa-Gedanken zu fördern. - Wir suchen Gleichgesinnte für unsere Ideen. - Wir suchen Jugendliche, die die bestehende Partnerschaft mit Vicenza und der Reggio Emilia beleben und vertiefen wollen. - Wir suchen Mitglieder, die mithelfen, die Zwecke und Ziele der DIG zu fördern und zu unterstützen. Wir sind: - Eine Gemeinschaft, die die deutsch-italienische Freundschaft im Rahmen der europäischen Integration fördert. - Für Völkerverständigung und Toleranz. - Menschen, die andere Kulturen verstehen und vermitteln wollen. - Für die verstärkte Kommunikation durch Sprache und Begegnung. Kontakt-Adresse: DIG (Deutsch-Italienische Gesellschaft) c/o Susanne Braendle Westliche 90 75172 Pforzheim

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft.

Auch Ihre vhs Pforzheim-Enzkreis hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet! Gelebte Vielfalt bedeutet für mich, Kontakt mit unterschiedlichen Menschen zu haben und die deutsche Kultur kennen zu lernen. Giuseppina Santoro, Kursleiterin im Bereich Italienisch

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

75


SPRACHEN

Spanisch Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 58.

Spanisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Spanischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7 Niveaustufe A2: · eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3 Niveaustufe B2: · Descubrir España y Latinoamérica, ISBN: 978-3-468-48518-3 Niveaustufe C2: · Palabras en contexto, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-513352-5

Vortrag Pyrenäen – wilde Berge zwischen Mittelmeer und Atlantik Live-Reportage auf Großleinwand Dirk Schäfer Dienstag, 20.03.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1315 K Sie entstanden vor Millionen von Jahren in einer unvorstellbaren Kollision der Kontinente – die Pyrenäen. Wilder und unverbrauchter als die Alpen türmen sie sich als Barriere zwischen Frankreich und Spanien auf. Gespickt mit schneebedeckten Dreitausendern, abgründigen Schluchten und verwegenen Festungen formen sie ein Entdeckerland zwischen den sonnenverwöhnten Stränden des Mittelmeers und dem windgepeitschten Atlantik ... Weitere Informationen zu den Vorträgen der vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 14.

Spanisch-Anfängerkurse Spanisch für den Urlaub - A1

Kulturen der Welt

vhespresso: spanischsprachige Länder Yolanda Cabrera Samstag, 03.03.2018, 10:00-14:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 2103 K Andere Kulturen – andere Sitten: Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. In diesem Kurs werden wir uns mit den kulturellen Besonderheiten der Spanisch sprechenden Länder befassen, z. B. warum Beziehungspflege so wichtig ist und Job und Privatleben nicht strikt voneinander getrennt werden, oder warum in spanischen Konversationen ein indirekter Kommunikationsstil benutzt wird, der erlaubt das Gesicht zu wahren. Außerdem erlernen wir ein Gespür für verbale und nonverbale Signale, um kulturelle Stolperfallen umgehen zu können.

76

für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Carmen Orlando de Hanselmann Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 6 Termine, Mi., Fr., 17:30 - 20:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 71,00 € Kursnummer 4407 Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für Ihren Aufenthalt in Spanien schnell sprachlich fit zu machen. Sie lernen hier authentische Redewendungen und Modellsätze, die Ihnen helfen werden, sich zurechtzufinden. Grammatische Inhalte werden in kleinen Häppchen präsentiert und rasch wird es Ihnen gelingen, frei zu sprechen. Über das Erlernen der Sprache hinaus erhalten Sie Insider-Tipps sowie Einblicke in die Besonderheiten Spaniens und Lateinamerikas.

Spanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Carmen Orlando de Hanselmann Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:45 - 20:15 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 10 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4408 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Spanisch A1.1 - Kompaktkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse María Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4409 Dieser Kompaktkurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es wird der Stoff eines Semesters behandelt, so dass im März der Einstieg in den Kompaktkurs 4417 oder in einen A1.2-Kurs des kommenden Semesters möglich ist. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 - am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ulrike Gustorff Beginn: Dienstag, 06.03.2018 15 Termine, Di., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4410 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 15 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4411 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Montserrat Casals Freixas Beginn: Montag, 09.04.2018 13 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4412 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 12 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4413 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1


SPRACHEN Spanisch A1.1 - Kompaktkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse María Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 30.04.2018 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4414 Dieser Kompaktkurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es wird der Stoff eines Semesters behandelt, so dass im Juni der Einstieg in den Kompaktkurs 4419 oder in einen A1.2Kurs des kommenden Semesters möglich ist. Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1 Spanisch A1.2 Carmen Orlando de Hanselmann Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4415 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Spanisch A1.2 Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4416 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Spanisch A1.2 - Kompaktkurs ab März María Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 19.03.2018 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4417 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Spanisch A1.2 Sebastián Gangas López Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4418 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 5

Spanisch A1.2 - Kompaktkurs ab Juni María Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 11.06.2018 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4419 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Quelle: Wikimedia

Spanisch A2.3 - am Vormittag

Spanisch A2 Spanisch A2.1 Roberto Gangas Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4420 Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A2.1 - am Samstag Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Samstag, 24.02.2018 8 Termine, Sa., 09:15 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 95,00 € Kursnummer 4421 Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A2.1 Elizabeth Estevez Leicht Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4423

Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Montag, 05.03.2018 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4432 Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 9

Spanisch A2 Auffrischungskurs Intensivkurs Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Montag, 05.03.2018 10 Termine, Mo., 17:45 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4433 Mit mehr Unterrichtszeit pro Woche eignet sich dieser Kurs für Teilnehmer, die ihre A2 Sprachkenntnisse auffrischen und verbessern möchten. Mittels interessanten Texten und kommunikativen Übungen werden Unsicherheiten bei grundlegenden Grammatikthemen und beim Wortschatz behoben. Die Lehrmaterialien werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Spanisch A2.2 - am Vormittag Ulrike Gustorff Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4430 Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 5

Spanisch A2.3 Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4431 Im Kurs werden die Themen der Niveaustufe A2 wiederholt, der Schwerpunkt liegt auf der Konversation.

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 6

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

77


SPRACHEN Spanische Konversation Curso de conversación B1 Erica Skerlavaj Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4460 Este curso va dirigido a aquellos alumnos que deseen mejorar su nivel de conversación a través de clases amenas en un grupo muy divertido. Si quieres intercambiar impresiones, reír y debatir sobre temas de actualidad o de interés general, inscríbete ya. Quelle: Wikimedia

Lektüre: Nicaragua: entre pobreza y esperanza, Langenscheidt-Verlag

Curso de conversación B1- am Vormittag Yolanda Cabrera Ruiz Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 08:40 - 10:10 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4461 En este curso trataremos temas actuales sin olvidar las costumbres y tradiciones. Además, conoceremos España e Hispanoamérica más allá de las rutas turísticas. Las actividades del curso están orientadas a favorecer la interacción y la comunicación.

Curso de conversación B1 ¡Hablamos español! María Guerra Cubero Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 14 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4462 Leemos textos interesantes y conversamos sobre temas de actualidad, cultura, gastronomia y mucho más del mundo hispano. Ampliamos el vocabulario, repasamos la gramática y sobre todo – nos divertimos. ¡Apúntate! Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

78

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

Curso de conversación B1/B2 - am Vormittag Yolanda Cabrera Ruiz Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 10:20 - 11:50 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4463 En este curso trataremos temas interesantes y actuales del mundo hispano como la educación, la música, los medios de comunicación o el cine. Las actividades de clase estarán orientadas a favorecer la conversación y la interacción.

Curso de conversación y lectura C2 Ursula Mira de Orduña Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4466 En este curso los temas serán: Globalización y economías, clima y turismo, así como aumento del vocabulario y repetición de gramática (subjuntivo). También contaremos algún chiste y veremos la diferencia de dichos y frases hechas entre el español y el alemán. Además, habrá tiempo para algún juego divertido.

Curso de conversación B2 Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4464 ¡Estamos esperándote! Si has aprendido el español y quieres seguir practicándolo … Aquí tienes la oportunidad que deseabas. Tratamos muchos temas importantes de nuestra vida cotidiana.

Curso de conversación B2/C1 - am Vormittag Ulrike Gustorff Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4465 Leemos textos de la prensa española y alemana, hacemos juegos divertidos, repasamos la gramática y trabajamos con el libro „Descubrir España y Latinoamérica“ para conocer la cultura, la sociedad y la historia. Lehrbuch: Descubrir España y Latinoamérica

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

DEUTSCH-HISPANISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM ASOCIACIÓN HISPANO-ALEMANA DE PFORZHEIM

Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V. Die Deutsch-Hispanische Gesellschaft wurde im Jahr 1989 durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Joachim Becker anlässlich der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der baskischen Stadt Gernika gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Pflege der spanischen Sprache und das Kennenlernen der spanischen und hispanischen Lebenswelt. Zu diesem Zweck veranstaltet die Gesellschaft regelmäßige Vorträge zu Kultur und Landeskunde Spaniens und Lateinamerikas. Seit mehreren Jahren unterstützt die Gesellschaft drei Kinder in Lateinamerika. Der Stammtisch der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft findet am 1. Mittwoch eines jeden Monats (auch in den Schulferien) um 19.30 Uhr statt. Treffpunkt ist im „Benckiserhof“ (Nähe Messplatz). Gäste sind herzlich willkommen. Das Programm kann über folgende Webseite abgerufen werden: http://www.deutsch-hispanische-gesellschaft-pforzheim.de/


SPRACHEN Arabisch A1.3

Weitere Sprachen Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf Seite 58.

Spezialangebot Schnuppertermine für die Weiteren Sprachen Anmeldung erforderlich! Theodor-HeussGymn., Raum 203

9€

vhsHaus, Raum 303

9€

Chinesisch

Hebel-Gymnasium, Raum 216

9€

vhespresso. Kulturen der Welt: China

Arabisch

4501

Mo., 19.02.18 17:00 – 18:30 Uhr

Chinesisch

4504

Di., 20.02.18

(Neu-) Griechisch

4508

Do., 01.03.18 18:30 - 20:00 Uhr

(Neu-) Hebräisch

4512

Theodor-HeussMo., 19.02.18 20:00 - 21:30 Uhr Gymn., Raum 301

9€

Japanisch

4515

Mo., 19.02.18 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Raum 232

9€

Kroatisch

4522

Mo., 19.02.18 18:30 – 20:00 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 305

9€

Latein

4525

Di., 20.02.18 18:30 – 20:00 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 9

9€

Niederländisch

4527

Do., 22.02.18 18:30 – 20:00 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 9

9€

Persisch

4530

Do., 01.03.18 18:30 – 20:00 Uhr

vhsPentHaus, Raum P3a

9€

Portugiesisch 4535 (Brasilien)

Do., 22.02.18 18:00 - 19:30 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 211

9€

Theodor-HeussGymn., Raum 3

9€

17:30 - 19:00 Uhr

18:00 - 19:30 Uhr

Rumänisch

4538

Di., 27.02.18

Russisch

4541

Do., 22.02.18 20:10 – 21:40 Uhr

vhsPentHaus, Raum P2b

9€

Tschechisch

4552

Mo., 19.02.18 18:30 - 20:00 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 302

9€

Türkisch

4554

Sa., 24.02.18 12:30 - 14:00 Uhr

vhsHaus Raum 202

9€

Arabisch Oman & Emirate – Übermorgenland Live-Reportage auf Großleinwand Hartmut Fiebig Dienstag, 27.02.2018, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Großer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1313 K So unterschiedlich die Vereinigten Arabischen Emirate und Oman auch sein mögen, beide Länder sind faszinierende Reiseziele. Können sie auch ein Zukunftsmodell für den Orient, ein Übermorgenland sein? – Informativ, unterhaltsam und hintergründig, mit spitzbübischem fotografischem Blick und rhetorischer Exzellenz zeigt der Orient-Experte Hartmut Fiebig die Golfregion zwischen Wanderdünen, Weihrauchbäumen, Wüstensöhnen und Wolkenkratzern ... Weitere Informationen zu den Vorträgen der vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 14.

Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Arabisch oder entsprechend Muna Mohamed Ahmed Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4503

Arabisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Muna Mohamed Ahmed Montag, 19.02.2018, 17:00-18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4501

Arabisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Muna Mohamed Ahmed Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4502 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5, ab ca. Lektion 5

Hua Lu-Arndt Montag, 23.04.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Mittwoch, 25.04.2018, 18:00 – 20:00 Uhr, vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 2101 K Andere Kulturen – andere Sitten: Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Hintergrundwissen über die chinesisiche Kultur, das richtige Verhalten und Sitten in allen Lebenslagen. In China gelten viele andere Regeln als im europäischem Alltag als man denkt. Beispiel: Man steckt niemals die Stäbchen in eine Schale mit Reis, man lässt nach dem Essen einen kleinen Rest übrig, sonst wird nachgelegt, und man schnaubt bei Tisch nicht laut in das Taschentuch. Rülpsen wiederum darf man. Zahlen spielen in China eine sehr wichtige Rolle. Doch was symbolisieren sie? Haben wir Ihr Interesse an China geweckt? Holen Sie sich viele wertvolle praktische Tipps und einfache Sprachkenntnisse in diesem Kurs ab. vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer und einem Maximum von drei Teilnehmern.

Chinesisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Hua Lu-Arndt Dienstag, 20.02.2018, 17:30-19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4504

Chinesisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Hua Lu-Arndt Beginn: Dienstag, 27.02.2018 14 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4505 Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7, ab Lektion 1

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

79


SPRACHEN ... Chinesisch Chinesisch A1.2 Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Chinesisch oder entsprechend Hua Lu-Arndt Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 17:30 - 19:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4506 Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7, ab ca. Lektion 4

Chinesisch A1.3 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Chinesisch oder entsprechend Hua Lu-Arndt Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 15 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4507 Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7, ab ca. Lektion 10

Griechisch (Neugriechisch) Griechisch (Neugriechisch) - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Alexandros Kalamatianos Donnerstag, 01.03.2018, 18:30-20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4508

Griechisch (Neugriechisch) A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Alexandros Kalamatianos Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 11 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4509 Lehrbuch: Pame! A1 Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-025404-0, ab Lektion 1

Griechisch (Neugriechisch) A1.2 Vorkenntnisse ca. 1 vhs-Semester Neugriechisch oder entsprechend Alexandros Kalamatianos Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 11 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4510 Lehrbuch: Pame! A1 Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-025404-0, ab Lektion 1

80

Quelle: Wikimedia

Hebräisch / Iwrith

Japanisch

Neuhebräisch / Iwrith - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Gunther Zimmermann Montag, 19.02.2018, 20:00-21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4512

Neuhebräisch / Iwrith A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Gunther Zimmermann Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4513 Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.

Neuhebräisch / Iwrith A1.2 Gunther Zimmermann Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4514 Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt.

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

vhespresso. Kulturen der Welt: Japan Taeko Yoshioka Samstag, 09.06.2018, 09:30 – 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 2102 K Andere Kulturen – andere Sitten: Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. Wenn Sie an Japan denken, was fällt Ihnen ein? Sushi, Anime / Manga, Kirschblüten und Schnellzüge? Japans Kultur ist in der Tat so vielseitig und sehr anders als „unsere“ und demzufolge gibt es in Japan zahlreiche Verhaltensregeln, die bei uns abwegig oder wunderlich erscheinen. Insbesondere haben Japaner ein starkes Bedürfnis nach Harmonie: Privat sowie geschäftlich sind Rücksichtnahme und Einklang sehr geschätzt. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Vormittag einen vielfältigen Einblick in die Gepflogenheiten in Japan zu bekommen. Hier noch ein paar weitere Beispiele: Ein verschnupfter Japaner geht mit einer Atemmaske außer Haus, um andere Menschen vor einer Ansteckung zu schützen. Eine Visitenkarte wird mit beiden Händen übergeben - und einer abschließenden Verbeugung. Unschicklich empfunden wird das Schnäuzen oder Niesen in der Öffentlichkeit. Erlaubt ist hingegen das Schlürfen einer Nudelsuppe. Speisen werden in Japan nicht in mehreren Gängen nacheinander, sondern gleichzeitig in mehreren Schälchen gereicht. Außer solche interessanten Unterschieden und Gewohnheiten werden wir das alte traditionsreiche Japan und die heutige Hi-Tech Gesellschaft in ihrem Alltagsleben beleuchten. Zudem lernen Sie einfache japanische Wörter und Redewendungen kennen und Zeichen der drei japanischen Schriften Hiragana, Katakana, Kanji.


SPRACHEN Japanisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kozue Takami-Maldener Montag, 19.02.2018, 18:30-20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4515

Japanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kozue Takami-Maldener Beginn: Montag, 26.02.2018 14 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4516 Wollten Sie schon immer einmal nach Japan? Hatten Sie bisher keine Gelegenheit, diese Sprache kennenzulernen? Dann kommen Sie doch zu uns. Bei diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Sprechen.

Japanisch A1.3 Vorkenntnisse: ca.2 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:20 - 20:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4518 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8, ca. ab Lektion 11

Japanisch A1.4 Vorkenntnisse: ca. 3 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Kozue Takami-Maldener Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4519 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-2, ca. ab Lektion 20

Japanisch A1.5 Vorkenntnisse: ca. 4 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 17:50 - 19:20 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4520 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8, ca. ab Lektion 14

Japanisch A2 Vorkenntnisse: ca. 10 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:20 - 19:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4521 Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 2A, Doitsu Center, ISBN 978-4-902456-02-8, ab Lektion 7

Kroatisch

Niederländisch

Kroatisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ana Cavar Montag, 19.02.2018, 18:30-20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 305 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4522

Kroatisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ana Cavar Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 305 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4523

Niederländisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dr. Peter Luft Donnerstag, 22.02.2018, 18:30-20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4527

Niederländisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dr. Peter Luft Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 12 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4528

Lehrbuch: Ucimo Hrvatski 1, Skolska Knjiga Verlag, ISBN 978-953-0-400-351, ab Lektion 1

Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005460-2, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-025460-6 , ab Lektion 1

Kroatisch A1.2

Niederländisch A1.2

Ana Cavar Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4524 Lehrbuch: Ucimo Hrvatski 1, Skolska Knjiga Verlag, ISBN 978-953-0-400-351, ab Lektion 4

Latein

Dr. Peter Luft Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4529 Lehrbuch: Wat leuk! A1, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005460-2, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-025460-6 , ab Lektion 4

Norwegisch

Latein - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dr. Peter Luft Dienstag, 20.02.2018, 18:30-20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4525

Latein A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dr. Peter Luft Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 9 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4526 Sie denken schon lange daran, Ihr verstecktes Lateinwissen wieder aufzufrischen oder Sie wollten schon immer einmal die alte Weltsprache Latein lernen? Im Rahmen einer (literarischen) Reise in den Süden, in die für uns ferne Welt der Antike, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, mit der lateinischen Sprache vertraut zu werden. Dabei werden wir grammatikalisches Grundwissen erwerben, und Sie werden ganz nebenbei die Strukturen und manche Worte der deutschen Sprache besser verstehen. Wichtige Bemerkung: Dies ist ein Anfängerkurs. Grundwissen wird nicht vorausgesetzt. Lehrbuch: Endlich Zeit für Latein, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-009592-6, ab Lektion 1

Norwegisch – Workshop für Interessierte für reine Anfänger bis Fortgeschrittene Katja Abich Samstag, 10:00 - 15:00 Uhr (mit 30 Minuten Pause) Sonntag, 10:00 - 13:00 Uhr Der Termin wird ab 09.01.2018 auf unserer Website www.vhs-pforzheim.de veröffentlicht. Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10 Gebühr 59,00 € (Kleingruppe von 5 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9023 K Seinen Ursprung hat Norwegisch in der altnordischen Sprache. Im Laufe der Geschichte wurde die norwegische Sprache jedoch mehrfach auf verschiedene Weise stark beeinflusst und internationalisiert, wodurch die Nähe zu anderen nordischen Sprachen mehr und mehr verloren ging. Zwischen der deutschen und der norwegischen Sprache besteht allerdings eine enge verwandtschaftliche Verbindung. Ein Grund hierfür ist die gemeinsame germanische Sprachfamilie, eine Unterfamilie der indogermanischen Sprachen. Wer sich demnach für den skandinavischen Kulturraum begeistert und sich mit den Norwegern gerne in deren Muttersprache unterhalten will, dem bietet dieser Kurs eine erste, neue oder weitergehende Erfahrung mit den wichtigsten Sprachdialekten und den beiden offiziellen Schriftsprachen, die verwendet werden: „Bokmål“ sowie „Nynorsk“. Dieser Kurs führt Sie über Deutsch und Englisch in die Sprache ein und gibt Ihnen das Handwerkszeug, sich selbständig weiter in die Sprache einzufinden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

81


SPRACHEN Persisch Persisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Donnerstag, 01.03.2018, 18:30-20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 9,00 € Kursnummer 4530

Persisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 11 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 65,00 € Kursnummer 4531

Portugiesisch Portugiesisch (Brasilien) - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Paula de Lemos-Stengele Donnerstag, 22.02.2018, 18:00-19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4535

Portugiesisch (Brasilien) A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Paula de Lemos-Stengele Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 14 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4536

Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Persisch für Kinder Kimiya Rahmani Beginn: Freitag, 02.03.2018 12 Termine, Fr., 17:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 48,00 € Kursnummer 4532 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Polnisch Polnisch A1.2 - Lernen Sie mit der direkten Methode! Aneta Zalewska Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 228 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4533

Polnisch A1.8 - Lernen Sie mit der direkten Methode! Vorkenntnisse: ca. 7 vhs-Semester Polnisch oder entsprechend Aneta Zalewska Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 228 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4534 Lehrbuch: Start 2, Beginner Polish, Klub Dialogu, inkl. CD: ISBN 978-83-929561-2-9, ab ca. Lektion 7

Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7, ab Lektion 1

Portugiesisch (Brasilien) A1.3 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Portugiesisch oder entsprechend Paula de Lemos-Stengele Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4537 Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7, ca. ab Lektion 8

Rumänisch Rumänisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Annemarie Arnold Dienstag, 27.02.2018, 18:00-19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4538

Rumänisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Annemarie Arnold Beginn: Dienstag, 06.03.2018 14 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4539 Lehrbuch: Einstieg rumänisch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005419-0, ab Lektion 1

Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim Kontaktieren können Sie uns unter dpg.pforzheim-enz@gmx.de, oder direkt bei Frau Genoveva Wisniewski, Adolf-Sautter-Str. 30, 75181 Pforzheim, Tel.: 07231/79400.

82

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Russisch Russisch für die Reise - A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Irina Kozlova Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 10 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4540 Dieser Kurs bietet Ihnen einen entspannten Einstieg in die russische Sprache, Sie lernen Redewendungen für die Reise, bekommen Einblicke in die Alltagskultur, außerdem Tipps für Reiseziele und Sehenswürdigkeiten. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Weitere Materialien werden von der Kursleiterin gestellt.

Russisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Irina Kozlova Donnerstag, 22.02.2018, 20:15-21:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 9,00 € Kursnummer 4541

Russisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Irina Kozlova Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 14 Termine, Do., 20:10 - 21:40 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 83,00 € Kursnummer 4542 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1, ab Lektion 1

Russisch A1.2 Vorkenntnisse ca. 1 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Tatiana Schönthaler Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 71,00 € Kursnummer 4543 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1, ab Lektion 4

Russisch A2.1 Vorkenntnisse: ca 3 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Tatiana Schönthaler Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4544 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1, ca. ab Lektion 9


SPRACHEN Russisch A2 Vorkenntnisse: ca. 6 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Katharina Leicht Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4545 Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1, ab ca. Lektion 12

Türkisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Tschechisch Tschechisch - Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ivana Barteckova Montag, 19.02.2018, 18:30-20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 302 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4552 Dieser Sprachkurs könnte auch interessant sein für Menschen, die das Herkunftsland ihrer Eltern oder Großeltern besuchen möchten.

Tschechisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Schauen Sie auf unsere Internet-Seite: www.drg-pforzheim.de

Schwedisch Schwedisch B1/B2 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Jenny Hanagarth Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 306 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4547

Ivana Barteckova Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4553 Lehrbuch: Vitame vas!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005157-1, Arbeitsbuch: 978-3-19-025157-5, ab Lektion 1 Dieser Sprachkurs könnte auch interessant sein für Menschen, die das Herkunftsland ihrer Eltern oder Großeltern besuchen möchten.

Türkisch

Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Firat Temirodaman Beginn: Samstag, 03.03.2018 10 Termine, Sa., 12:30 - 14:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4555 Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ab Lektion 1

Türkisch A1.3 Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Türkisch oder entsprechend Hatice Sahin Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4556 Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ca. ab Lektion 8

Ungarisch A1.2 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen vhespresso. Kulturen der Welt: Türkei

Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen

Türkisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Ungarisch

Lehrbuch: Sprakporten BAS, Studentenlitteratur AB Velag, ISBN 978-91-44-06015-6

Schauen Sie gerne auf unserer Internetseite http://www.deutsch-finnische-gesellschaft.de oder kontaktieren Sie die Vorsitzende, Frau Nora Hahn, direkt unter Tel.: 07082 – 415407 oder dfg-nordschwarzwald@web.de.

Firat Temirodaman Samstag, 24.02.2018, 12:30-14:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4554

Hatice Sahin Samstag, 09.06.2018, 09:30-13:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 2105 K Andere Kulturen – andere Sitten: Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat. Merhaba! Hos geldiniz! Haben Sie Lust die Türkei und ihre Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen und auch mit türkischen Menschen hier oder in der Türkei in Kontakt zu kommen? Möchten Sie gerne mehr über die Kultur erfahren? Dies kann sehr wichtig sein – wegen der kulturellen Unterschiede. So zieht man beispielsweise beim Betreten des Hauses immer die Schuhe aus. Oder wenn man einen Teller mit Kuchen mitbekommen hat, gibt man den Teller nie leer zurück. Mehr über die Unterschiede erfahren Sie an diesem türkischen Vormittag. Es erwarten Sie auch kleine türkische Köstlichkeiten!

Márta Illés-Molnár Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4560 Lehrbuch: Szituációk - Ein Ungarischlehrwerk für Anfänger, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN 9783-19-005161-8, ab Lektion 3

Ungarisch A2/B1 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Márta Illés-Molnár Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 19:45 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4561 Das Sprachniveau richtet sich nach den Kenntnissen der Teilnehmer. Lehrmaterial wird im Kurs festgelegt.

Deutsch-Ungarische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e.V. Német-Magyar Társaság Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter dug-pforzheim-enzkreis.de.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

83


BERUF · EDV

84

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV

Beruf · EDV Vortragsreihe für Kinderbetreuerinnen Selbstständigkeit / Steuer Finanzbuchführung Umgangsformen Persönlichkeitsentwicklung Leitung • Führung Zielerreichung Kommunikation Smartphones / Tablets für Ältere EDV-Kurse für Ältere Android-Smartphone / Apple iPhone Cloud-Speicher EDV-Basiswissen & Internet Office Excel Outlook Bildbearbeitung Internet und Homepage

86 86 86 87 87 87 88 88 90 93 93 93 93 94 94 95 96 96

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

85


BERUF · EDV Vortragsreihe für Schulkindbetreuer/-innen Die Volkshochschule Pforzheim bietet eine Vortragsreihe für Mitarbeiter/innen in KITA und Hort an, die Themen und Probleme aus der täglichen Praxis aufgreift. In den einzelnen Vorträgen wird Hintergrundwissen zum jeweiligen Thema vermittelt und damit die Basis gelegt, durch praxisrelevante Anregungen praxisnahe Lösungen zu finden. Der Dozent, der Pforzheimer Psychologe Mario Rosentreter, berät seit langer Zeit Einrichtungen und Institutionen in diesem Bereich und ist daher ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Für das aktuelle Semester sind zunächst zwei Vorträge geplant, die weiter unten mit Datum und Inhalt aufgeführt werden. Die Vorträge sind modular aufgebaut und können einzeln oder in beliebigen Kombinationen gebucht werden. Die Kosten betragen pro Vortrag 25,00 EUR; die Teilnehmer erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldungen können ab Mitte August per Internet unter www.vhs-pforzheim.de erfolgen, telefonisch unter 07231/38 00 0 oder persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in der Zerrennerstr. 29 in 75172 Pforzheim.

Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen in der Einrichtung unterstützen Mario Rosentreter Dienstag, 24.04.2018, 09:15-11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 25,00 € Kursnummer 5001 K Trennung und Scheidung bedeutet für alle Beteiligten eine sehr emotionale und krisenhafte Zeit. Kinder sind besonders stark von dieser Situation betroffen, da sie emotional belastet sind und sich zum Teil existentiell bedroht fühlen. Wie können Einrichtungen diesen Kindern in dieser schwierigen Situation gerecht werden, Halt bieten und sie in dieser Krise begleiten und unterstützen? Wie kann man den Sorgen und Nöten der Kinder gerecht werden und sie in angemessener Weise bei der Bewältigung unterstützen? Wie kann eine Zusammenarbeit mit den Elternteilen sinnvollerweise aussehen?

Selbstständigkeit / Steuer Einfache Buchführung und Steuern: Grundlagen für Existenzgründer Juliette Förtig Freitag, 02.03.2018, 15:00-20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 39,00 € Kursnummer 5003 K Sie möchten eine eigene Existenz aufbauen, brauchen dazu aber noch die Grundlagen für eine erfolgreiche Buchführung? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie eine Mindestbuchführung entsprechend den Anforderungen des Finanzamts aufgebaut und organisiert werden muss. Sie erfahren, was steuerlich zu beachten ist und wie Sie den Erfolg Ihres Unternehmens ermitteln. Inhalt: · Belegorganisation · Ordnungsgemäße Rechnungen · Erfassung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben · Abschreibung · Private Kfz-Nutzung · Umsatzsteuer-Voranmeldung · Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast · Kleinunternehmerregelung. Die Seminarleiterin ist Dipl. Betriebswirtin und Steuerberaterin.

Einkommensteuererklärung für Nichtselbstständige Juliette Förtig Freitag, 16.03.2018, 15:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 54,00 € Kursnummer 1043 K Eine Steuerberaterin vermittelt den Kursteilnehmenden die eigenständige Erstellung der Einkommensteuererklärung – Tipps und Tricks inklusive. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 12.

Professioneller Umgang bei Konflikten unter Kindern Mario Rosentreter Donnerstag, 21.06.2018, 09:15-11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 25,00 € Kursnummer 5002 K Konflikte gehören zum Leben und zur Entwicklung von Kindern. Ohne Konflikte kommen Kinder und Erwachsene nicht durchs Leben. Aber wie können pädagogische Fachkräfte professionell mit Konflikten und deren Herausforderungen umgehen. Welche Lösungsmuster können den Kindern an die Hand gegeben werden? Wie können sich pädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen Situationen angemessen verhalten, um zu einer angemessenen Konfliktlösung zu gelangen?

86

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Finanzbuchführung Finanzbuchführung (1): Grundlagen für Anfänger Xpert Business Andrea Schlegel Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 10 Termine, Do., 18:00 - 21:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 326,00 € (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 5004 Lehrbuch: Finanzbuchführung 1 (EduMedia) in der Kursgebühr enthalten. Xpert Business (XB) ist ein bundesweites Kursund Zertifikatssystem zur Betriebswirtschaft. Die Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Profiniveau. XB besteht aus mehreren Modulen (z.B. Finanzbuchführung, Lohn und Gehalt), die je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen individuell ausgewählt und kombiniert werden können. Die Kurse zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus: Gelernt wird anhand von Praxisfällen aus dem betrieblichen Alltag. So lässt sich das neu Erlernte unmittelbar in der täglichen Arbeit nutzen. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine standardisierte Prüfung abzulegen. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Die Zertifikate können zu übergeordneten Abschlüssen zusammengezogen werden. Weitere Informationen zu Xpert Business finden Sie unter: www.xpert-business.eu Zielgruppen: · Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben · Personen, die den beruflichen Wiedereinstieg in das Rechnungswesen planen · Selbstständige und Existenzgründer/innen Finanzbuchführung (1) ist der klassische Einstieg in eine kaufmännische Qualifikation. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und vermittelt einen ersten Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In nachvollziehbaren Schritten mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der Praxis wird das neu erworbene Wissen angewendet und geübt. Inhalt: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar, Bilanz; Bestandskonten; gesetzliche und organisatorische Grundlagen; erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsfälle, Umsatzsteuer; Warenkonten und Besonderheiten im Warenverkehr; Privatkonten; nicht und beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben; Personalkosten; Steuerarten und steuerliche Nebenleistungen. Voraussetzungen: Es sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung: Im Anschluss an den Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung „Finanzbuchführung 1“ ablegen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl bietet die Volkshochschule Pforzheim die Prüfung im eigenen Hause an. Ein Prüfungstermin wird während des Kurses bekannt gegeben.


BERUF · EDV Umgangsformen Business-Knigge Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr Donnerstag, 15.03.2018, 18:30-21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 39,00 € Kursnummer 5005 K Zu den beruflichen Soft Skills zählen heute die angenehmen Umgangsformen. Der souveräne Stil, mit Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu kommunizieren, zeigt eine professionelle Kompetenz. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Verhaltensregeln und können sich auf den neusten Stand bringen. Inhalt: · Welche Verhaltensregeln sind im Job noch zeitgemäß? · Welche Hierarchien sind bei den Umgangsformen von Bedeutung? · Begrüßen, richtig die Hand geben und sich vorstellen sowie verabschieden. · Worüber beim Small Talk – nicht – gesprochen wird. · Höflichkeit zwischen Frauen und Männern. · Passendes Verhalten bei Meetings und im Büro. · Angemessenes Verhalten bei alltäglichen Begegnungen. · Dress-Code – für welche Anlässe zu beachten. · Überzeugendes Benehmen beim Vorstellungsgespräch. · Angenehme Tischsitten beim Geschäftsessen. · Niveauvoll auf die Unhöflichkeiten anderer reagieren.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

© vhs Pforzheim-Enzkreis

Persönlichkeitsentwicklung Bewusst wirken - Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden Alexandra Lohr Samstag, 30.06.2018, 10:00-18:00 Uhr Treffpunkt: Hof Siedental, Siedental 2, 76356 Weingarten Gebühr 150,00 € Kursnummer 5006 K In diesem Workshop erleben Sie Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen „hautnah“: Achtsamkeit, Beziehungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Empathie, Entschlossenheit, Grenzen setzen können, Führungsqualität, Sicherheit, Mut, Stärke und viele mehr. Aus der Perspektive, welche Stärken und Fähigkeiten bereits in Ihnen liegen, lässt sich gut erkennen, welcher Fähigkeiten es noch bedarf, um Ausgewogenheit in Ihren Potenzialen zu erlangen. Dieser Workshop macht Ihnen Ihre Stärken bewusst und vermittelt Ihnen einen Blick auf Ihre Qualitäten und Ihre Wirkung. Durch die Einbindung der Pferde, die als „Spiegel“ fungieren, befinden Sie sich in einem bewertungsfreien Rahmen und erfahren nicht nur theoretisch etwas über Ihre Fähigkeiten, sondern erleben diese auch bewusst. In der handlungs- und erlebnisorientierten Arbeit mit Unterstützung von Pferden lernen Sie sich und Ihre Potentiale kennen und bereiten damit den Weg zu einer authentischen und wahrhaftigen Persönlichkeit. In der Kursgebühr ist Verpflegung enthalten. Treffpunkt: Hof Siedental, Siedental 2, 76356 Weingarten

Leitung / Führung Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Matthias Dahms Freitag, 08.06.2018, 18:30-21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 41,00 € ; inkl. Unterlagen Kursnummer 5007 K Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geworfen. Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen durch die Entwicklung vom Mitarbeiter bzw. Kollegen zum Vorgesetzten deutlich. In den Bereichen · Umgang mit Mitarbeitern · Ziele setzen und erreichen und · Umgang mit Fehlverhalten wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war. Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Rollenwechsel aktiv zu managen. Außerdem werden schwierige Situationen in der Führungspraxis erlebt.Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden runden das Seminar ab. Inhalt: · Elemente des Rollenwechsels kennen lernen · Wege zur Stärkung in der Rolle der Führungskraft · Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft · Kommunikatives Handwerkszeug · Techniken der Motivation und Selbstmotivation · Delegation über Zielvereinbarungen · Kontrolle und Motivation · Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung Zielgruppe: Alle Menschen, die die Rollenentwicklung zur Führungskraft erleben oder sich darauf vorbereiten wollen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

87


BERUF · EDV Zielerreichung Ziele erreichen und erhalten Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr Samstag, 14.04.2018, 15:00-18:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 39,00 € Kursnummer 5008 K Ziele sollen etwas Schönes sein, die Freude machen, sie zu erreichen. In diesem Seminar ist das Ziel wichtiger als der Weg. Vor allem für den Beruf ist erstrebenswert: Ziel kennen. Ziel erreichen. Ziel erhalten. Darin stecken Herausforderungen. Auf dem Weg braucht es Motivation, um am Ziel die erreichten Früchte genussvoll zu ernten. Inhalt: · Am Anfang steht die Vision · Wie die Zielformulierung festzurren? · Wie kann der Weg zum Ziel aussehen? · Eigenverantwortung ist gefragt · Entscheidungen sind zu treffen · Die Motivationsstrategien für jetzt und später · Wann ist ein Ziel erreicht? · Wie sich belohnen? · Praktische Übungen und Tipps

Kommunikation Respektvoll und klar im Konflikt kommunizieren: Einführung in die so genannte „gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg Barbara Scheffler Freitag, 02.03.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 03.03.2018, 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 54,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5009 K „Ein gutes soziales Netz ist über vier Säulen gespannt“: Familie und Partnerschaft, Beruf, Freunde und Nachbarn bzw. Vereinskollegen. Was können wir selbst beitragen, dass dieses Netz stabil bleibt, ausgebaut wird und Freude bringt? Eine achtsame, respektvolle Kommunikation (Marshall Rosenberg nannte sie im Anschluss an M. Gandhi „gewaltfreie Kommunikation“), bei der jeder sich selbst vertritt, gleichzeitig aber dem Anderen empathisch zuhört, kann gelernt werden. Durch Partner- und Gruppenübungen an einem eigenen Beispiel aus Ihrem Alltag erfahren Sie Präsenz für den Augenblick. Eine erfahrene Mediatorin erarbeitet mit Ihnen, wie Sie die Beobachtung von einer Bewertung unterscheiden, wie Sie sich mit Ihren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen in bestimmten Situationen besser verbinden können, um sich bewusster für Ver-

© Dieter Schütz/pixelio.de

haltensweisen zu entscheiden, die mit diesen eigenen Bedürfnissen in Einklang sind. Das soziale Miteinander kann authentischer, mutiger und friedvoller werden.

· · · ·

Für die eigene Nacharbeit erhalten Sie ein umfangreiches Skript. Im Anschluss an diesen Kurs kann das Erfahrene in einer bereits bestehenden Übungsgruppe vertieft werden. Die Seminarleiterin ist Mediatorin.

Die Seminarleiterin ist Pädagogin und Kommunikationstrainerin.

Frau bleiben - Durchsetzungskraft stärken: Kommunikation und Rhetorik für Frauen Carmen Oberacker Beginn: Dienstag, 10.04.2018 3 Termine, Di., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 78,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5010 K Frauen verfügen über starke kommunikative Fähigkeiten. Während Männer die Sprache oft als Machtinstrument nutzen, neigen Frauen eher dazu, in kritischen Situationen nachzugeben, um die Harmonie nicht zu gefährden. Dabei reden sie sich oft klein, entschuldigen sich voreilig, sagen „Ja“ statt „Nein“ usw. In diesem Seminar lernen Sie, sich rhetorisch durchzusetzen. Dadurch können Sie auch in einer männlich geprägten Welt Ihre weiblichen Stärken gezielt einsetzen und männliche Verhaltensweisen nur dort anwenden, wo es Sinn macht. Inhalt: · Grundlagen einer guten Kommunikation · Selbst- und Fremdbild · Situationsbezogenes Outfit · Selbstbewusste Signale durch Stimme, Körpersprache und weiblichen Charme · Individuelle Fähigkeiten erkennen und ausbauen · Rhetorische Tabus für Frauen · Anpassung an das Sprachniveau des Gesprächspartners

Das wirkungsvolle Manuskript Aktive Gesprächsführung Souverän „Nein“ sagen Auf verbale Angriffe schlagfertig reagieren

Kommunikationstraining - Gespräche erfolgreich führen Erika Kaiser-Mihal Samstag, 09.06.2018, 11:00-17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 57,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5011 K Möchten Sie die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation entdecken, Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit stärken? Lernen Sie, Ihre Ziele, Interessen und Bedürfnisse zu vertreten, ohne negative Spannungen zu erzeugen. Sie bekommen das unentbehrliche Rüstzeug, damit Sie in Gesprächen Kompetenz, Sicherheit und Gelassenheit ausstrahlen. Inhalt: · Grundregeln der verbalen Kommunikation · Störfaktoren in der Kommunikation · Die vier Seiten der Kommunikation · Wie kann ich Gespräche besser steuern? · Aktives Zuhören · Fragetechniken · Konflikte ansprechen, Ich -/ Du-Botschaften · Kritik konstruktiv formulieren · Wichtige Gespräche gezielt vorbereiten · Gesprächsleitfaden für schwierige Gespräche Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach und systemische Beraterin.

Für einen Neueinstieg ist es nie zu spät. Im Gegenteil: Wenn Sie nach 9.00 Uhr in unsere Busse und Bahnen einsteigen, ist das besonders günstig – mit der Netz 9. Mehr Infos unter www.vpe.de.

88

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV Schlagfertigkeit Schlagfertigkeitstraining: Die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden Matthias Dahms Mittwoch, 16.05.2018, 18:30-21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 41,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5012 K Fallen Ihnen die passenden Worte meistens zu spät ein? In diesem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst - nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen. Inhalt: · Spontan mit Sprache umgehen · Sicher und überzeugend argumentieren · Durch die eigene Körpersprache stark wirken · Eigene Betroffenheit überwinden · Einwände schlagfertig behandeln · Mit Widerständen und Kritik konstruktiv umgehen · Eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln

Freies Sprechen

Smalltalk Smalltalk trainieren: Kontakte sicher und souverän aufbauen

Rhetorik und Freies Sprechen Dr. André Richter Samstag, 10.03.2018, 10:00-17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 58,00 € Kursnummer 5013 K

Matthias Dahms Montag, 23.07.2018, 18:30-21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 41,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5014 K

Im beruflichen und privaten Alltag kommt es immer mehr darauf an, schlagkräftig und wirkungsvoll zu kommunizieren. Ein Großteil der Menschen hat jedoch Angst davor, spontan und vor einer Menschenmenge zu sprechen. Oft werden Mimik und Gestik vernachlässigt. Dabei ist beides wichtig, um das Gesagte zu unterstreichen. Das Freie Sprechen kann helfen… · spontan auf Fragen zu antworten, · effektiv zu argumentieren, · Körpersprache wirkungsvoll einzusetzen, · vor vielen Menschen zu sprechen. Das Seminar lädt seine Teilnehmer ein, mit abwechslungsreichen Übungen und viel Spaß die Möglichkeiten des Freien Sprechens zu erweitern und ein selbstbewussteres Auftreten zu gewinnen. Der Seminarleiter ist Moderator, Sprachtrainer, Synchronsprecher, Entertainer, Kabarettist und Inhaber des Kabaretts „Die Kratzbürsten“.

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

Freundlich und offen auf Menschen zugehen, um aus einem viel versprechenden Beginn mehr werden zu lassen. Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Inhalt: · Den Gesprächseinstieg finden · Kontakte aufbauen und pflegen · Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden · Spontan und unterhaltend sein · Offene und versteckte Komplimente machen · Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen · Kreativer werden und phantasievoller formulieren Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

FREIWILLIGES ENGAGEMENT BRINGT WAS.

WIR SUCHEN SIE!

www.frag-pf-enzkreis.de Westlicher Enzkreis

Mühlacker/Östlicher Enzkreis

Stadt Pforzheim

Mahena Weik, Kiehnlestr. 8a, 75175 Pforzheim Tel. +49 (0) 7231 / 4 43 16 65, Mobil +49 (0) 174 / 1 82 33 01 mahena.weik@miteinanderleben.de

Sylvia Schwarz-Herbig, Bahnhofstr. 86, 75417 Mühlacker Tel. +49 (0) 7231 / 58 90 21 06, Mobil +49 (0) 173 / 3 19 31 69 sylvia.schwarz@miteinanderleben.de

Ulrike Huzel, Marktplatz 1, 75175 Pforzheim (Zimmer 3.39 | Neues Rathaus) Tel. +49 (0) 7231 / 39 – 2649, ulrike.huzel@stadt-pforzheim.de

Sprechzeiten: Di, Mi 8 – 12 Uhr und Do, Fr 14 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung

Sprechzeiten: Mi 9 – 12 Uhr und Fr 9 – 12 Uhr oder nach Vereinbarung

Sprechzeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr und Do 13 – 18 Uhr

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

89


Sie kennen einfache Funktionen und möchten nun das Internet auf Ihrem Gerät nutzen.

Spezialthemen

Unsere Angebote „Smartphones“ für Ältere Nachrichten mit Mobilgeräten senden / empfangen

Mobile Geräte für die Navigation nutzen

Kontakte und Kalender verwalten und synchronisieren

In diesem Kurs erfahren Sie, wie ein Konto für den Nachrichtenversand eingerichtet wird und wie Nachrichten, Fotos und Dateianhänge versendet und verwaltet werden können. Dieser Kurs behandelt Smartphones mit Android, iOS und Windows 10 Mobile gleichermaßen.

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihr Mobilgerät bei Spaziergängen oder für Fahren mit dem Auto und Zweirad nutzen können. Dieser Kurs behandelt Smartphones mit Android, iOS und Windows 10 Mobile gleichermaßen.

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Kontakte und Kalender auf Ihren Geräten abgleichen/ synchronisieren können. Dieser Kurs behandelt Smartphones mit Android, iOS und Windows 10 Mobile gleichermaßen.

Kursnummer: 5608 K, 5609 K

Kursnummer: 5610 K

Kursnummer: 5611 K

Aufbaukurs Smartphones und Tablets In diesen Kursen erfahren Sie, was Sie bei der Nutzung des Internets per Smartphone oder Tablet beachten sollten und wie Sie Apps erhalten/erwerben können. Ebenso werden Sicherheitsaspekte behandelt und Sie erhalten eine Auswahl typischer Alltagsanwendungen für Ihr Mobilgerät. Diese Kurse behandeln Smartphones mit Android, iOS und Windows 10 Mobile gleichermaßen. Kursnummern: 5606 K (Frühjahrs-Schiene), 5607 K (Sommer-Schiene)

Einrichtung von Smartphones und Tablets Wir helfen Personen, die ein Smartphone besitzen und nun Schwierigkeiten bei der Erst-Einrichtung Ihres Gerätes haben (Einrichtung E-MailKonto, Registrierung des Geräts bei einem App-Store).

Sie haben wenig oder keine Erfahrung mit dem Internet und dem PC.

Kursnummern: 5604 K (FrühjahrsSchiene), 5605 K (Sommer-Schiene)

90

Grundkurs ANDROID-Smartphones/Tablets In diesen Kursen erfahren Sie unter anderem, wie Sie Ihr Android-Gerät mit Gesten bedienen, Anpassungen am Gerät vornehmen und es gegen unbefugte Nutzung absichern. Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer mit einen ANDROID-Gerät. Kursnummern: 5602 K (Frühjahrs-Schiene), 5603 K (Sommer-Schiene)

Informationen zu Smartphones und Tablets Dieses Angebot richtet sich an Personen, die sich ein Smartphone anschaffen möchten und nun einen Überblick über Bildschirmgrößen, Hersteller und Nutzungsmöglichkeiten erhalten möchten. Und natürlich an all diejenigen, die sich einfach über Smartphones und Tablets informieren möchten. Kursnummern: 5601 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV Smartphones und Tablets: Kursangebote für Ältere Informationen zu Smartphones und Tablets Wolfgang Meyer Donnerstag, 22.02.2018, 08:50-11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 28,00 € Kursnummer 5601 K Wir geben Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen mobilen Geräte unterschiedlicher Hersteller, Gehäuseformen, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme, Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Vernetzung über Mobilfunk oder lokale Netze. Sie erhalten allgemeine Hinweise zu Mobilfunktarifen und deren Leistungsumfang. Außerdem erläutern wir das weiterführende vhs-Schulungsangebot für Smartphones/mobile Geräte. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden.

Grundkurse AndroidSmartphones / -Tablets Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone/Tablet mit und lernen die Grundzüge der Benutzung kennen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der grundlegenden Bedienung des Geräts und legt so die Basis für die weiterführenden Aufbaukurse. Inhalt: · Gerätefunktionen · Betriebssystem Android und Apps · Bedienung durch Gesten und Nutzung der Tastatur · Anpassen des Startbildschirms (App-Symbole/Widgets) · Überblick über die Geräteeinstellungen/ Systemupdates · Absicherung gegen unbefugte Benutzung Teilnahmevoraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr eigenes betriebsbereites Android-Gerät mit.

Grundkurs Android-Smartphones/Tablets (Frühjahrs-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 27.02.2018 2 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 59,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5602 K

Grundkurs Android-Smartphones/Tablets (Sommer-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 05.06.2018 2 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 59,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5603 K

© vhs Pforzheim-Enzkreis

Vorbereitung von Smartphones / Tablets für Kurse Dieser Service soll Ihr Smartphone oder Tablet auf die Teilnahme an einem unserer weiterführenden Kurse (Aufbaukurse und Spezialkurse) vorbereiten. Inhalt: · Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) · Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts · Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Bedarf · Registrierung des mobilen Geräts bei einem „App-Store“ Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Kursen beantwortet werden. Teilnahmevoraussetzungen: · Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10 · Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos; Informationen dazu erhalten Sie in den vorhergehenden Kursen und bei der vhs-Geschäftsstelle · Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte; Informationen dazu erhalten Sie in den vorhergehenden Kursen und bei der vhsGeschäftsstelle.

Mobile Geräte für die Kursteilnahme vorbereiten (Frühjahrs-Schiene) Wolfgang Meyer Dienstag, 06.03.2018, 08:50-11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 20,00 € Kursnummer 5604 K

Mobile Geräte für die Kursteilnahme vorbereiten (Sommer-Schiene) Wolfgang Meyer Dienstag, 12.06.2018, 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 20,00 € Kursnummer 5605 K

Aufbaukurse Smartphones / Tablets Sie bringen Ihr eigenes Smartphone/Tablet mit und erfahren, was Sie bei der Nutzung Ihres Mobilgeräts wissen und beachten sollten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Nutzung des Internets per Smartphone. Inhalt: · Internetverbindungen über WLAN und Mobilfunk · Apps erwerben und auf dem Mobilgerät verwalten, Updates · Suchen und finden im WWW, Portale und Datenbanken · Konten bei Anbietern von Internetdiensten einrichten und nutzen · Internetsicherheit und Datenschutz · Internetfreigabe / Nutzung von Smartphones als mobiler WLAN-Hotspot · Auswahl typischer Alltagsanwendungen (z. B. Telefonieren im Mobilfunknetz, QRCodes nutzen, Verbindungen im ÖPNV planen, Landkarten nutzen) Vorkenntnisse: entsprechend „Grundkurs Android-Smartphones/-Tablets“ Teilnahmevoraussetzungen: · Registrierung des Mobilgeräts bei einem „App-Store“ (siehe „Einrichtung von Smartphones und Tablets“) · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10

Aufbaukurs Smartphones und Tablets (Frühjahrs-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 4 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5606 K

Aufbaukurs Smartphones und Tablets (Sommer-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Donnerstag, 14.06.2018 4 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5607 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

91


BERUF · EDV Spezialkurse Smartphones / Tablets Spezialkurs: Nachrichten mit Mobilgeräten versenden/empfangen (Frühjahrs-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Donnerstag, 03.05.2018 3 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 87,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5608 K

Spezialkurs: Nachrichten mit Mobilgeräten versenden/empfangen (Sommer-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 10.07.2018 3 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 87,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5609 K SMS und MMS werden immer weniger genutzt, die sogenannten „Messenger“ dagegen umso häufiger. Nur wenige wissen, dass es zum einen hierzu eine große Zahl alternativer Anbieter und Apps gibt und zum anderen, dass moderne E-Mail-Dienste vergleichbare Leistungen wie Messenger bieten. Inhalt: · Grundfunktionen, Apps, Internetverbindungen · Einrichtung eines Kontos bei einem deutschen Anbieter von Kommunikationsdiensten · Erstellen, Versand und Verwalten von Nachrichten (Kurznachrichten sowie EMail); Versenden von Fotos und anderen Dateianhängen · Erwerb einer kostenlosen App für Mobilgeräte Vorkenntnisse: entsprechend Smartphones und Tablets“

„Aufbaukurs

Teilnahmevoraussetzungen: · Registrierung des Mobilgeräts bei einem „App-Store“ (siehe „Einrichtung von Smartphones und Tablets“) · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10 · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für „App-Store“) · Bereitschaft, eine im Kurs festgelegte, einheitliche kostenlose App auf dem eigenen Gerät zu erwerben und zu installieren

92

© vhs Pforzheim-Enzkreis

Spezialkurs: Mobile Geräte für die Navigation nutzen Wolfgang Meyer Donnerstag, 28.06.2018, 08:50-11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 29,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5610 K Sie erfahren, wie Sie Ihr Mobilgerät bei Spaziergängen oder für Fahrten mit Auto und Zweirad nutzen können. Hierzu soll während des Kurses eine geeignete, kostenlose App erworben und installiert werden. Inhalt: · Online- und Offline-Karten nutzen · Routen planen · Standort feststellen · Nutzung in der Bewegung Vorkenntnisse: entsprechend Smartphones und Tablets“

„Aufbaukurs

Teilnahmevoraussetzungen: · Registrierung des Mobilgeräts bei einem „App-Store“ (siehe „Einrichtung von Smartphones und Tablets“) · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10 · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für „App-Store“) · Bereitschaft, eine im Kurs festgelegte, einheitliche kostenlose App auf dem eigenen Gerät zu erwerben und zu installieren

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Spezialkurs: Kontakte und Kalender mit Android-Smartphones verwalten und synchronisieren Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 03.07.2018 2 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 59,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5611 K Mobile Geräte eignen sich hervorragend als „Organizer“ und sind in der Lage, Kalender-, Aufgaben und Kontaktdaten mit anderen Computern abzugleichen. Die lokale Synchronisation wird von den Computerherstellern immer weniger und dafür der Datenaustausch über Onlinedienste immer mehr unterstützt. Wir zeigen Ihnen Beispiele für beide Synchronisationsarten. Sie dürfen gerne Ihre eigenen Geräte (Android-Smartphone und Notebook) mitbringen. Vorkenntnisse: entsprechend Smartphones und Tablets“

„Aufbaukurs

Teilnahmevoraussetzungen: · Registrierung des Mobilgeräts bei einem „App-Store“ (siehe „Einrichtung von Smartphones und Tablets“) · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10 · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für „App-Store“) · Bereitschaft, eine im Kurs festgelegte, einheitliche kostenlose App auf dem eigenen Gerät zu erwerben und zu installieren


BERUF · EDV Internet-Kurse für Ältere Kombikurs für Ältere: Internet und Windows 10 nutzen Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 10.04.2018 6 Termine, Di., Do., 08:50 - 11:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 183,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5612 Computer und Internet sind heutzutage fast untrennbar miteinander verbunden. In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Umgang mit dem Internet funktioniert, um die vielfältigen Möglichkeiten zur Informationssuche und Kommunikation zu nutzen. Im zweiten Schritt geht es um die Nutzung des Computers und die Handhabung von Windows. Inhalt: · Einfache Informationssuche im Internet (z.B. Fahrplanauskünfte Bahn) · Verschiedene Arten der Informationssuche (Suchmaschinen) · Kommunikation per E-Mail · Wie benutze ich den PC? · Wie verwende ich Maus und Tastatur? · Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem Computer gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen machen wollen. Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.

Die nachfolgenden Angebote wenden sich an alle Altersgruppen Android-Smartphones Kompaktkurs Smartphones und Tablets Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 05.06.2018 4 Termine, Di., Do., 16:50 - 19:50 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5613 K Sie bringen Ihr eigenes Smartphone/Tablet mit und erfahren, was Sie bei der Nutzung Ihres Mobilgeräts wissen und beachten sollten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Nutzung des Internets per Smartphone. Inhalt: · Internetverbindungen über WLAN und Mobilfunk · Apps erwerben und auf dem Mobilgerät verwalten, Updates · Suchen und finden im WWW, Portale und Datenbanken · Konten bei Anbietern von Internetdiensten einrichten und nutzen · Internetsicherheit und Datenschutz · Internetfreigabe / Nutzung von Smartphones als mobiler WLAN-Hotspot · Auswahl typischer Alltagsanwendungen (z. B. Telefonieren im Mobilfunknetz, QRCodes nutzen, Verbindungen im ÖPNV planen, Landkarten nutzen)

Teilnahmevoraussetzungen: · gute PC und Internet-Kenntnisse · erste Erfahrung mit der Nutzung der Android-Phones-/Tablets wurden bereits gemacht · Google-Konto ist eingerichtet · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit Android

Apple iPhone Apple iPhone – Einführung Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 09.07.2018 2 Termine, Mo., Mi., 19:00 - 22:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5614 K In diesem Kurs lernen Sie die Funktionen Ihres iPhones kennen und erhalten einen Überblick zu Apps sowie zur effizienten Nutzung eines iPhones. Inhalt: · Grundfunktionen des iPhones · Herstellen einer Internetverbindung · E-Mails senden und empfangen · Sicherheitseinstellungen · Apps kennenlernen und nutzen · Einstellungen im iOS · Apple ID · Kontakte · Nachrichten (Mails, SMS, iMessage) · Fotos/Videos Teilnahmevoraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes betriebsbereites iPhone mit.

Cloud-Speicher Cloudspeicher nutzen - Grundlagen Frank Schmidt Mittwoch, 04.07.2018, 16:15-17:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 23,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5615 K Viele Softwarefirmen bieten die Möglichkeit, Daten im Internet zu speichern – in der sogenannten Cloud. Stellvertretend für viele andere seien hier OneDrive von Microsoft, GoogleDrive von Google oder die iCloud von Apple genannt. In dieser Einführung soll ein Überblick über die Funktionsweise dieser Dienste gegeben werden. Weiterhin werden Zugangs- und wichtige Nutzungsbedingungen erläutert sowie Vor- und Nachteile dieser Dienste aufgezeigt. Inhalt: · Voraussetzungen für die Nutzung von Cloudspeicher · Nutzungsbedingungen · Vor- und Nachteile von Cloudspeicher · Kosten Zugangsvoraussetzungen: Erfahrung bei der Nutzung des Internets

Internet und EDV-Basiswissen Kombikurs: Internet und Basics Windows 10 Teresa Pasold Beginn: Dienstag, 10.04.2018 6 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 229,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5616 Computer und Internet sind heutzutage fast untrennbar miteinander verbunden. In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Umgang mit dem Internet funktioniert, um die vielfältigen Möglichkeiten zur Informationssuche und Kommunikation zu nutzen. Im zweiten Schritt geht es um die Nutzung des Computers und die Handhabung von Windows. Inhalt: · Einfache Informationssuche im Internet (z.B. Fahrplanauskünfte Bahn) · Verschiedene Arten der Informationssuche (Suchmaschinen) · Kommunikation per E-Mail · Wie benutze ich den PC? · Wie verwende ich Maus und Tastatur? · Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem Computer gearbeitet haben und nun erste Erfahrungen machen wollen. Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen.

Datei- und Ordnermanagement mit Windows 10 Benjamin Lutz Beginn: Dienstag, 19.06.2018 2 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5617 K Sie arbeiten mit dem Computer und können auch Windows bedienen. Über die WindowsBedienung hinaus haben Sie jedoch Schwierigkeiten mit dem Speichern und Löschen von Dateien. Aber auch das Anlegen neuer Ordner funktioniert nicht fehlerfrei, ebenso wie es immer wieder Probleme mit dem Ablageort einzelner Dateien gibt, was das Auffinden bzw. Öffnen der „richtigen“ Datei nervenaufreibend und zeitraubend macht. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Dateimanagement von Windows funktioniert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Funktionen durchgearbeitet und geübt. Am Ende des Kurses haben Sie die nötige Sicherheit, um mit Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten. Inhalt: · Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen, Verknüpfungen · Ansicht mit dem Windows-Explorer · Ansicht mit dem Arbeitsplatz · Anlegen neuer Ordner und Verknüpfungen · Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern · Löschen und Umbenennen von Dateien und Ordnern · Suchen von Dateien und Ordnern · Möglichkeiten zum Datenaustausch (CD, USB-Stick) Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

93


BERUF · EDV ... Internet und EDV-Basiswissen Windows 10 - Einstellungen und Datenschutz Frank Schmidt Beginn: Montag, 25.06.2018 2 Termine, Mo., Mi., 16:15 - 17:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 51,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5618 K Windows bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, unter anderem für die Oberfläche und das Update-Verhalten sowie für die Kacheln und den Datenschutz. In diesem Kurs können Sie erfahren, wie und wo die Einstellungen vorgenommen und welche Folgen die Änderungen haben. So können Sie Windows dann individuell für Ihre Bedürfnisse einrichten. Inhalt: · Apps suchen und anzeigen · Elemente über das Suchfeld suchen · Startmenü anpassen · Kacheln organisieren · Desktop anpassen · Taskleiste anpassen · Datenschutzeinstellungen unter Windows 10 Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Erfahrung in der Windows-Bedienung.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

94

© vhs Pforzheim-Enzkreis

EDV im Büroalltag

Excel-Grundlagen

In diesen Kombi-Kursen lernen Sie, mit den Office-Produkten wie Word, Excel und Outlook effektiv zu arbeiten. Typische Aufgaben wie Dokumente erstellen, organisieren und verwalten oder Daten der verschiedenen Programme exportieren bzw. zu verknüpfen werden besprochen und geübt.

Sie arbeiten bereits mit dem Computer und mit Windows und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation und der Programmbedienung von Excel kennen lernen? Außerdem möchten Sie erfahren, was die Vorteile der Tabellenkalkulation am PC sind und welche vielfältigen Möglichkeiten Excel im Arbeitsalltag bietet?

Inhalt: · Microsoft Office im Büroalltag einsetzen · Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen · Serienbriefe erstellen · Dokumentverwaltung mit Windows · Berechnungen mit Excel durchführen · Outlook nutzen · eine Präsentation mit PowerPoint erstellen

Inhalt: · Erstellung und Bearbeitung von Arbeitsblättern · Gestaltung von Arbeitsblättern und Zellen · Drucken von Arbeitsblättern und Grafiken/Diagrammen · Einfache Berechnungen · Sortieren und Filtern von Daten · WENN-Funktion

Office 2016 im Büroalltag Praxiswissen für den Beruf Frank Küchlin Beginn: Dienstag, 27.02.2018 5 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5619 K

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Excel 2016 - Einführung Lars Fromm Beginn: Montag, 12.03.2018 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5622 K

Office 2016 im Büroalltag Praxiswissen für den Beruf

Excel 2016 - Einführung

Lars Fromm Beginn: Montag, 30.04.2018 5 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5620 K

Benjamin Lutz Beginn: Donnerstag, 03.05.2018 4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5623 K

Office 2016 im Büroalltag Praxiswissen für den Beruf

Excel 2016 - Einführung

Uta Eva Möller Beginn: Samstag, 23.06.2018 2 Termine, Sa., So., 09:00 - 16:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5621 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 18.06.2018 4 Termine, Mo., Mi., 19:00 - 22:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5624 K


BERUF · EDV Excel-Spezielle Themen Excel 2016 - Controlling Achim Kälberer Beginn: Montag, 09.04.2018 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5625 K Der Kurs wendet sich an Personen, die im Controlling tätig sind und Excel als Controlling-Instrument nutzen möchten. Inhalt: · Ermittlung von Umsatz- und Kostenplänen · Trendabweichungen · Deckungsbeitragsrechnung · Break-Even-Analyse · lineare/degressive Abschreibungen · einfache Zins- und Kreditberechnungen

Tipps und Tricks für Word und Excel Word und Excel 2016 geschickt anwenden Uta Eva Möller Beginn: Samstag, 28.04.2018 2 Termine, Sa., So., 10:00 - 16:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 190,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5628 K Sie arbeiten bereits mit Word und Excel und können Dokumente formatieren und mit Excel einfache Formeln zur Berechnung erstellen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie durch clevere Vorgehensweisen bei Word und Excel geschickte Lösungen für Ihre Büroarbeit entstehen, die Zeit sparen.

Achim Kälberer Beginn: Montag, 04.06.2018 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5626 K

Inhalt: · Dokumentvorlagen, z.B. für Briefe, Faxe, Formulare · Adresslisten sinnvoll und praktisch aufbauen · Serienbriefe, Adressetiketten und mehr · Dokumente verschicken, PDFs erstellen · geschicktes Handhaben und Ausdrucken von Excel-Tabellen · Excel-Tabellen in Word, z.B. für Rechnungserstellung · Formatvorlagen für schnelles Gestalten

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie professionelle und aussagekräftige Statistiken mit ExcelFunktionen anfertigen.

Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Einführungskurs.

Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Einführungskurs.

Excel 2016 - Statistik

Inhalt: · Daten zusammenstellen und konsolidieren · Häufigkeit und Klassenbildung · Mittelwert · Streuungsmaße · Zeitreihenanalyse/Trendberechnung Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Einführungskurs.

Outlook Outlook 2016 Spezial: Tipps und Tricks für mehr Effizienz Teresa Pasold Beginn: Montag, 11.06.2018 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5629 K Die meisten Nutzer von Outlook haben den Posteingang gut im Griff und halten dort Ordnung. Ganz anders sieht es häuftig beim Gesendet-Ordner aus, was die Suche nach einer älteren Mail zeitraubend machen kann. Wer immer wieder gleiche oder ähnliche Inhalte verschickt, kann Texte aus einer älteren Mail kopieren - besser geht es mit Textbausteinen und Mail-Vorlagen. Wer häufig viele einzelne Befehle ausführt (z.B. Weiterleiten, Drucken, Speichern), sollte überlegen, diese Befehlsfolgen als QuickStep zu speichern und sich zukünftig viele Einzel-Klicks zu sparen. In diesem Kurs geht es um Tipps und Tricks, die die Arbeit mit Outlook effizienter und schneller machen. Inhalt: · Ordnung in Mails durch automatische Regeln · Verwenden von Kategorien · Anpassen der Symbolleiste für den Schnellzugriff · Anlegen und Verwenden von Textbausteinen · Anlegen und Verwenden von Mail-Vorlagen · Zusammenfassen einzelner Befehlsfolgen in QuickSteps Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Erfahrung in der Arbeit mit Outlook.

Excel 2016 - Pivot-Tabellen Achim Kälberer Beginn: Montag, 02.07.2018 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5627 K Pivot-Tabellen eignen sich hervorragend zum Filtern und Auswerten großer Datenbestände. In diesem Kurs können Sie erfahren, wie PivotTabellen mit Excel erstellt werden und welchen Einsatzbereich sie haben. Außerdem wird gezeigt, wie man die Daten einer Pivot-Tabelle in einem Diagramm dargestellen kann. Inhalt: · Daten filtern · Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen · Pivot-Tabellen auswerten · Darstellung und Eigenschaften von PivotTabellen anpassen · Pivot-Charts erstellen Zugangsvoraussetzungen: Gute WindowsKenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Einführungskurs.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

95


BERUF · EDV Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS6 - Einführung Achim Kälberer Beginn: Montag, 16.04.2018 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5630 K Wer Photos schießt, möchte seine Bilder meist auch nach-bearbeiten. In diesem Kurs geht es um grundlegende Techniken von Photoshop, um Bilder effektvoll zu gestalten. Inhalt: · Benutzeroberfläche (Bedienfelder und Arbeitsbereiche, Voreinstellungen, Tastaturbefehle) · Photoshop-Werkzeuge effektiv einsetzen · Grundlagen wie Einstellen von Bildgröße, Auflösung und Farbtiefe · Retusche und Kolorierung · Auswählen und Freistellen · Farbverläufe erstellen · Hintergründe austauschen · Masken- und Ebenen-Techniken · Fotomontagen · Korrektur von Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe · Integration von Text · Komprimierung sinnvoll anwenden · Photoshop Tipps+Tricks Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit Windows und Kenntnisse im Dateiund Ordnermanagement.

Internet und Homepages Online Verkaufen mit dem eigenen Shop Thor Alexander Donnerstag, 15.03.2018, 18:00-22:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5631 K Wachstumsraten im Online-Handel von jährlich über 10% eröffnen cleveren Händlern vielversprechende Chancen. Mit einem eigenen Webshop erschließen sich direkte Wege zu attraktiven Märkten und zu interessierten Kunden. Doch Obacht: Der Weg zu einem eigenen Onlineshop ist nicht ganz ohne. Er fängt mit der durchdachten Strukturierung der eigenen Waren an, setzt sich mit den Anforderungen und Wünschen der Zielgruppe fort und kann mit Abmahnungen, Betrugsversuchen, Zahlungsausfällen und unzufriedenen Kunden enden. Ziel des Kurses ist, die ersten Schritte zum eigenen Internetverkauf vorzustellen. Zudem wird über einige rechtliche Verhaltensweisen (Impressum, Abmahnverhalten) und über marketingtechnische Maßnahmen informiert. Schwerpunkt sind die vielen Stolpersteine, die es unbeschadet zu überwinden gilt. K.o.-Frage aber ist und bleibt: Wie erfahren Ihre Kunden von Ihren neuen Produkten? Als Folgekurs empfehlen wir „Rund um Homepages“.

Rund um Homepages

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Thor Alexander Dienstag, 20.03.2018, 18:00-22:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5632 K Jeder denkt, ein Internetauftritt sei einfach. Das stimmt nur, wenn man weiß, was man tun soll und alle Spielregeln beachtet. Falls nicht, droht schnell Ärger und mehr Ungemach als man denkt. Inhalt: · Funktionen eines Internetauftritts · Webseitenerstellung · Wahl der geeigneten Domänadresse · Webhosting · Suchmaschinenanmeldung · Menüs · Rechtliche Anforderungen (Impressum, AGB, Datenschutz, Haftungsbeschränkung) · Onlineshop & Bezahlsysteme · Statistik & Auswertung der Besucher · Verhalten bei Abmahnungen · Das Internet vergisst nie Der Kurs gibt einen Einstieg in die Welt der Homepages und wendet sich an Einsteiger in diesem Bereich. Als Folgekurs empfehlen wir „Typo3 - Einführung“.

Typo3 - Einführung Thor Alexander Dienstag, 26.06.2018, 18:00-22:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5633 K Typo3 ist ein Open-Source-Web-Content-Management-System (CMS) oder einfach Redaktionssystem für kleinere bis große Netzauftritte. Typo3 existiert seit 1998 und OpenSource bedeutet, dass der Quellcode öffentlich und kostenlos ist. Typo3 basiert auf der Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird meist das ebenfalls freie Datenbanksystem MySQL eingesetzt. Typo3 wird aktiv weiterentwickelt und es existieren inzwischen zahlreiche kostenlose Typo3-Erweiterungen, mit denen individuelle Anwendungsfälle schnell und bequem umgesetzt werden können. Typo3 wird von weit über 200,000 Unternehmen, Institutionen und Privatleuten eingesetzt - Tendenz steigend. Prominente Anwender sind unter anderem VW, Sixt, UNICEF. Inhalt: · Hochladen von Dateien inkl. Bildern · Anlegen neuer Seiten · Eingabe von Texten · Eingabe von Bildern · Grafische Seitengestaltung durch den Nutzer Der Kurs gibt einen Einstieg in Typo3 und wendet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit dem Internet und der Homepageerstellung haben.

Workshop Bitcoin: Grundlagen und Verwendung Thor Alexander Donnerstag, 28.06.2018, 18:00-22:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5634 K Wer bestimmt, was Geld ist, der bestimmt, wonach wir gierig sind, wovor wir Angst haben. Bitcoin, Ether, Dash und andere Kryptowährungen haben kein zentrales Monopol, das über den Wert oder die Gültigkeit des Geldes bestimmt. Alle Zahlungen werden über eine verteilte fälschungssichere Buchhaltung abgewickelt, deren Algorithmen öffentlich sind und der Alle vertrauen. Inhalt: · Was ist Geld? (ökonomisch, soziologisch, politisch) · Wie wird heute Geld geschöpft? · Status unseres Geldsystem · Lokalwährungen · Vergleich von Zentralbankgeld, Bargeld, Giralgeld und Kryptogeld · Welche digitalen Währungen gibt es? · Bitcoin und seine Schwächen · Proof of Work, Proof of Stake, Proof of Importance · DASH und PIVX · Assetverwaltung per ETHER und NEM/XEM · Wo bekommt man Bitcoin, ETHER, DASH, PIVX und XEM? · Lohnt sich Kryptogeld? Der Workshop richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrungen mit digitalem Privatgeld bzw. Kryptogeld haben.

96

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SCHULKINDBETREUUNG

Schulkindbetreuung an der Grundschule Hort // Ganztagsbetreuung an der Schule. Pforzheim Waldschule Büchenbronn Grundschule Dillweißenstein GHS Huchenfeld Nordstadtschule Südstadtschule Enzkreis Grundschule Friolzheim

Ziele/Inhalte der Arbeit im Hort sind ... ... die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, insbesondere für Alleinerziehende. ... die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in vielen Bereichen zu stärken (z.B. kognitives Lernen, Motorik, kreativ/künstlerische Gestaltung, Sozialverhalten, Empathie). ... grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Phantasie, Ausdauer, Genauigkeit oder verantwortungsvolles Handeln in einem geschützten Umfeld jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck zu fördern. ... den Schulkindern individuelle Unterstützung durch einen regelmäßigen Austausch zwischen Schule, BetreuerInnen und Eltern zukommen zu lassen. ... freizeitpädagogische Angebote in den Ferien durchzuführen.

Kernzeitbetreuung // Ergänzung im Rahmen der verlässlichen Grundschule. Pforzheim Grundschule Dillweißenstein Karl-Friedrich-Schule Eutingen Grundschule Hohenwart Inselschule Osterfeldschule Grundschule Würm Enzkreis Grundschule Friolzheim Grundschule Königsbach Grundschule Stein Grundschule Wurmberg

Anmeldeformulare liegen in den jeweiligen Schulsekretariaten aus oder unter: www.vhs-pforzheim.de/schulkindbetreuung Ihre Ansprechpartner für die Kernzeit sind Frau Rohmann, Tel.: 07231/3800-25 und

Ziele/Inhalte der Arbeit in der Kernzeitbetreuung sind … … die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, insbesondere für Alleinerziehende. … an den Grundbedürfnissen der Kinder orientiert. … die Betreuung und Beschäftigung der Kinder.

Frau Walter, Tel.: 07231/3800-31 und Frau Lück, Tel.: 07231/3800-51 Ihre Ansprechpartner für den Hortbereich sind Herr Walter, Tel.: 07231/3800-11 Frau Eiwen, Tel.: 07231/3800-12

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

97


junge vhs · SCHULE

98

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs · SCHULE

junge vhs Gestalten Sprachen Lernen • Wissen Kurse in den Ferien Berufsorientierung Prüfungsvorbereitung Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium

100 100 100 101 102 102 103 103 103

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

99


junge vhs · SCHULE junge vhs – Schule Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet; die Materialgebühren sind, wenn nicht anders vermerkt, bereits in die Kursgebühr eingerechnet. Eine zusätzliche Ermäßigung ist nicht möglich. Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche findet ihr unter den vhs-Außenstellen und den Familientreffs in Heimsheim und Königsbach. Im Bereich „junge vhs – Schule“ findet ihr zuerst die Kurse und Angebote, die während der Schulzeit stattfinden, anschließend sind die Ferienkurse aufgeführt. Kinder, deren Eltern Transfergeldempfänger sind, können sich mit dem Antragsformular auf Gewährung von Leistungen für Bildung (Bildungsgutschein aus dem Bildungs- und Teilhabepaket) für Kurse anmelden. Das Formular ist bei der Stadt Pforzheim (Jugend- und Sozialamt) und dem Landratsamt erhältlich.

Gestalten Freitagsmaler von 5 bis10 Jahren Sina Firniss Beginn: Freitag, 23.02.2018 5 Termine, Fr., 14:30 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 46,00 € Kursnummer 6601 K Hier kann nach Herzenslust gemalt, gezeichnet, gedruckt, geklebt, gebaut und geguckt werden. Wir verwirklichen eure Ideen oder arbeiten gemeinsam an einem Thema. Der Kurs ist flexibel gestaltet und bietet Raum für eure Experimente mit verschiedenen Materialien und Techniken. Bitte einen Malkittel mitbringen.

Gesucht, gefunden, kleine Künstler entdecken ihre Umgebung von 5 bis10 Jahren Sina Firniss Beginn: Freitag, 08.06.2018 5 Termine, Fr., 14:30 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 46,00 € Kursnummer 6602 K Die eigene Umgebung entdecken, in und mit ihr zu gestalten ist der Sinn dieses Kurses. Wir gestalten Kunstwerke aus Dingen verschiedenster Art, die wir sowohl in der Natur als auch in unserem täglichen Leben suchen und finden. Aus scheinbar alltäglichen Gegenständen werden Kunstwerke geschaffen. Dieser Kurs bietet Abenteuerspiel und Gestalten zugleich, schärft die Wahrnehmung, Erlebnisfähigkeit und der kreativen Ausdruck. Bitte einen Malkittel mitbringen.

Autowerkstatt: E-Cars für Kinder ab 8 Jahren Andrea Kugler Mittwoch, 18.04.2018, 15:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 45,00 €; inkl. 25,00 € Materialkosten Kursnummer 6604 K Jeder baut und designt sein eigenes „hot wheel“ Elektroauto. Entwerfen, konstruieren, bauen, testen - 3-2-1-go! Das ideale Ostergeschenk! Und wer dabei das Löten lernen mag, erhält ein Lötdiplom. Kinder, die bereits die Solarwerkstatt besucht haben, können bereits ab 6 Jahren teilnehmen.

Nachhaltigkeitswerkstatt Kunststoffkunst Aktion Bottlecaps anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg für Kinder jeden Alters geeignet (Kinder von 3-4 Jahren auch gerne in Begleitung) Andrea Kugler Mittwoch, 20.06.2018, 15:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 38,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten Kursnummer 6605 K Kunststoffe sind wertvolle Ressourcen. Wir beschäftigen uns mit ihnen und setzen Wegwerfmüll bei dieser Upcycling Aktion in Szene. Aus einem unscheinbaren, wertlosen Verschluss wird ein nachhaltiger Blickfang. Alle weiteren Informationen und Fotos findet ihr unter https://www.n-netzwerk.de/n-aktionen/Plastik/4355.

Sprachen Einen Französisch-Intensivkurs Niveau I findet ihr unter der Rubrik „Ferienkurse in den Faschingsferien“.

Salut Chers élèves! Französisch-Intensivkurs Niveau II Ingeborg Krämer Beginn: Donnerstag, 05.04.2018 4 Termine, Do., 05.04., Fr., 06.04., Sa., 14.04., Sa., 21.04.2018, 09:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 47 € Kursnummer 6661 K Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbstständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind zweinhalb bis drei Jahre Französischunterricht. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch.

Persisch für Kinder Kimiya Rahmani Beginn: Freitag, 02.03.2018 12 Termine, Fr., 17:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 48,00 € Kursnummer 4532 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

100

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Lernen/Wissen Abtauchen in die Unterwelt der Schmuckstadt Eine spannende Sonderführung für Kinder ab 10 Jahren und Begleitpersonen Alexander Augustin und Team Freitag, 13.04.2018, 15:00 - 16:30 Uhr, Ersatztermin: Freitag, 20.04.2018, 15:00-16:30 Uhr Anmeldeschluss: Mi., 11.04.2018 Treffpunkt: Bushaltestelle „Äußere Dietlinger Straße“, Dietlinger Straße (wird bedient von der Südwest-Buslinie 720) Gebühr 5,00 € pro Person Kursnummer 6704 K In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim wagen wir uns wieder einmal gemeinsam in die Tiefe. Alexander Augustin, der den Betrieb „Kanalnetz und Bauwerke“ leitet, öffnet dieses Mal für uns die Türen des Auslaufbauwerks zur Vorflutkanalisation der Wilferdinger Höhe. Das Regenwasser des Gewerbegebiets Wilferdinger Höhe wird in einem groß dimensionierten Stollen auf einer Länge von 700 Meter unterirdisch zum Malschbach an der Dietlinger Straße abgeleitet. Wenn du den beeindruckenden Stollen, die Toskammer, das offene Erdbecken und vieles mehr erforschen möchtest und wissen willst, wozu diese Bauteile gut sind, dann sehen wir uns bei dieser Sonderführung! Bei unserem unterirdischen Aufenthalt wird uns ein Team der Stadtentwässerung unterstützen. Die Führung ist nur möglich, wenn kein Regen fällt. Bei unklarer Witterung melden wir uns am Donnerstag telefonisch bei dir! Wer mit dem Auto anreist sollte am Ortsende von Brötzingen nach rechts auf die parallel zur Dietlinger Straße (L 562) verlaufende Anliegerstraße abbiegen und dann bis zum Bauwerk weiterfahren. Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk.

Magisches Sonnenlicht Naturwissenschaft & Technik für neugierige Kinder ab 6 Jahren mit ? im Bauch Andrea Kugler Samstag, 28.04.2018, 14:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 38,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten Kursnummer 6705 K In diesem Experimentier-Workshop mit Dipl.Ing. Andrea Kugler erfahrt ihr, dass Sonnenlicht eine faszinierende Energiequelle ist und lernt die geheimnisvollen Solarzellen kennen. Gemeinsam bauen wir uns Solarhubschrauber aus Holz. Die können zwar nicht abheben, aber dafür kräftig Wind machen, wenn sie auf der Fensterbank oder auf dem Schreibtisch unter deiner Lampe stehen. Das besondere Highlight: Jedes Kind darf, wenn es möchte, löten lernen! Eure Forscherwerke nehmt ihr selbstverständlich mit nach Hause und könnt sie dann allen stolz präsentieren. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper, Kleider, die fleckig werden dürfen. Informationen zur Studien- und Berufswahl findet ihr unter der Rubrik „Berufsorientierung“.


junge vhs · SCHULE Kurse in den Faschingsferien Lieblingssachen – einfach selbst genäht! ab 10 Jahren Claudia Khoury Beginn: Montag, 12.02.2017 5 Termine, Mo.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 75,00 € Kursnummer 06647 K Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um euch ein (oder auch mehrere) Lieblingsstück(e) zu nähen! Ihr lernt dabei gleich den Umgang mit der Nähmaschine und alles, was man so braucht, um mit Hilfe eines Schnittes ein unverwechselbares Lieblingsstück (z.B. Kissen, Decke, Tasche, Loop, Rock) zu bekommen! Am ersten Tag lernen Anfänger den Umgang mit der Nähmaschine. Sie beginnen mit dem eigentlichen Modell am zweiten Kurstag. Teilnehmer mit Näherfahrung dürfen das Material/Stoff für ihr Lieblingsstück bereits am ersten Kurstag mitbringen. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide hell und dunkel, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn bzw. Faden passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne), sowie Stoff/Stoffreste, soweit vorhanden. Schnitte sind vorhanden. Stoff kann ggfs. auch von der Kursleiterin zum Selbstkostenpreis erworben werden. Material für das Modell wird spätestens am zweiten Kurstag benötigt. Teilnehmer mit Näherfahrung: Material für das Lieblingsstück!

Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Faschingsferien ab 10 Jahren Bärbel Müller Beginn: Montag, 12.02.2017 5 Termine, Mo.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 87,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 06648 K Ihr versorgt euch in dieser Ferienwoche selbst mit Mittagessen und lüftet dabei einige Küchengeheimnisse. Das fängt mit dem Lesen und Umsetzen von Rezepten an, geht über den sicheren und richtigen Umgang mit Werkzeugen, Geräten und den Lebensmitteln und hört beim Essen noch lange nicht auf, denn danach kommt (leider) noch das Spülen und Aufräumen. Außerdem erfahrt ihr wie einfach es ist, sich durch die richtige Ernährung fit und gesund zu halten. Soweit möglich, werden Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet. Damit Ihr in unserer Küche gut arbeiten könnt, solltet Ihr mindestens 1,40 m groß sein! Geplantes Kochprogramm unter www.vhs-pforzheim.de Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; Wasser für den eigenen Bedarf, Geschirrtuch, Restebehälter.

Salut Chers élèves! Französisch-Intensivkurs in den Faschingsferien Niveau I Ingeborg Krämer Beginn: Samstag, 10.02.2018 4 Termine, Sa.-Mi., 09:00 - 11.30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 47 € Kursnummer 6660 K Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbstständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind eineinhalb bis zwei Jahre Französischunterricht. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch.

Kurse in den Osterferien Zeichenschule von A bis Z in den Osterferien 7 bis 12 Jahre Christiane Breu Beginn: Montag, 26.03.2018 4 Termine, Mo.-Do., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 77,00 € Kursnummer 6603 K Wie zeichne ich eine Dose, ein Tier, einen Stein? Wie kann ich Licht und Schatten berücksichtigen und darstellen? Zeichnen hat ganz viel mit Sehen und mit Wahrnehmen zu tun. In diesem Kurs kannst du grundlegende Techniken des Zeichnens üben und Schritt für Schritt dein räumliches Sehen entwickeln. Wir arbeiten mit Linien und Strukturen und unterschiedlichen Stiften und werden uns auch mit den Gesetzen der perspektivischen Darstellung beschäftigen. Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Zeichenblöcke A4 und A3, Bleistifte HB, 2B, 6B, Graphitstift.

Konzentrationstraining und Lerntechniken Das kleine ABC des erfolgreichen Lernens für Schüler der Klassen 5 bis 7 Erika Kaiser-Mihal Mittwoch, 28.03.2018, 14:00 - 17:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 29,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6703 K Die Noten könnten oft viel besser sein, wenn man sich beim Lernen, den Hausaufgaben und in der Schule besser konzentrieren könnte. Oft fehlt es auch an der richtigen Lernmethode. In diesem Kurs mit vielen praktischen Übungen erfahrt ihr, wie man das Lernen besser plant und organisiert, wie ihr Lern- und Prüfungsstress gut bewältigt und Spaß beim Lernen entdeckt. Außerdem bekommt ihr bei einem individuellen Coaching Tipps und Tricks zum eigenen Lernverhalten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk.

Lieblingssachen – einfach selbst genäht! ab 10 Jahren Claudia Khoury Beginn: Montag, 26.03.2018 4 Termine, Mo.-Do., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 61,00 € Kursnummer 6640 K Kursinhalt siehe Kursnummer 06647 K (Nähen in den Faschingsferien)

Lieblingssachen – einfach selbst genäht! ab 10 Jahren Claudia Khoury Beginn: Dienstag, 03.04.2018 4 Termine, Di.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 61,00 € Kursnummer 6641 K Kursinhalt siehe Kursnummer 06647 K (Nähen in den Faschingsferien)

Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Osterferien ab 10 Jahren N.N. Beginn: Montag, 26.03.2018 4 Termine, Mo.-Do., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 70,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 6643 K Kursinhalt siehe Kursnummer 06647 K (Kochen und Backen in den Faschingsferien) mit anderem Kochprogramm

Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Osterferien ab 10 Jahren Sabine Bär Beginn: Dienstag, 03.04.2018 4 Termine, Mo.-Do., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 70,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 6644 K Kursinhalt siehe Kursnummer 06647 K (Kochen und Backen in den Faschingsferien) mit anderem Kochprogramm

Maschinenschreiben am PC in den Osterferien für Jugendliche ab 12 Jahren Teresa Pasold Beginn: Dienstag, 03.04.2018 4 Termine, Di.-Fr., 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 98,00 €; inkl. Materialgebühr Kursnummer 6685 K Computer sind im privaten und beruflichen Bereich allgegenwärtig; es gibt heute kaum noch eine Tätigkeit, die ohne Computerkenntnisse ausgeführt werden kann. Seine optimale Bedienung setzt allerdings die Beherrschung der PCTastatur nach dem 10-Finger-Tastsystem voraus; damit ist die Beherrschung der PC-Tastatur wichtiger denn je. In diesem Kurs werden sämtliche Buchstaben, Ziffern und Zeichen anhand des 10-FingerTastsystems sowie die Grundlagen für den Einstieg in die Arbeit mit dem PC erarbeitet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

101


junge vhs · SCHULE Kurse in den Pfingstferien Lieblingssachen – einfach selbst genäht! ab 10 Jahren Claudia Khoury Beginn: Dienstag, 22.05.2018 4 Termine, Di.-Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 61,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 6645 K Kursinhalt siehe Kursnummer 06647 K (Nähen in den Faschingsferien) Bei Bedarf kann der Kurs auch in der zweiten Pfingstwoche (28.05 bis 1.06.) angeboten werden (Interessentenliste). Bitte fragen Sie nach!

Berufsorientierung Informationsabend für Eltern und Schüler zum Thema Studienund Berufswahl Abiturienten bei der Berufsfindung gut begleiten Freitag, 13.04.2018, 16:30 - 21:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim, Am Waisenhausplatz 1-3 gebührenfrei Kursnummer 6701 K

In Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim.

Prüfungsvorbereitungskurse Prüfungsvorbereitung Mathematik Abitur für Schüler allgemeinbildenden Gymnasien; Jahrgangsstufe 2 – Osterferien Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng Beginn: Dienstag, 03.04.2018 5 Termine, Di.-Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 170,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6801 K Alle abiturrelevanten Themen werden anhand modifizierter Abituraufgaben intensiv und umfassend besprochen, sodass die Teilnehmer ein sichereres Gefühl bekommen. Ziel ist nicht nur, dass sich die Schüler verbessern können, sondern auch, dass Mathematik ein bisschen Spaß machen kann.

Vorbereitungskurs auf die schriftliche Abiturprüfung in Englisch Abitur 2018 – allgemeinbildende Gymnasien - Osterferien

Die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, die Zentrale Studienberatung der Hochschule Pforzheim und die Volkshochschule PforzheimEnzkreis laden mit freundlicher Unterstützung vieler Gymnasien in Pforzheim und im Enzkreis zum Informationsabend für Eltern und Schüler herzlich ein.

Michaela Schöllkopf Beginn: Dienstag, 03.04.2018 5 Termine, Di.-Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 170,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6802 K

Es erwarten Sie interessante Vorträge und zahlreiche Stände rund um das Thema Berufsund Studienorientierung. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ein Gap Year im In- und Ausland zu verwirklichen.

Das Abitur steht schon bald vor der Tür. In diesem Kurs wiederholen wir die Schwerpunktthemen „Half Broke Horses“ und „Crash“ und üben die abiturrelevanten Methoden reading, comprehension und mediation. Abschließend gehen wir Abituraufgaben durch.

Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können

Prüfungsvorbereitung auf die Kommunikationsprüfung in Englisch Abitur 2018 – allgemeinbildende Gymnasien

Workshop für Eltern, deren Kinder sich in der beruflichen Orientierungsphase befinden Michael Kinzel, Berufsberater für akademische Berufe Dienstag, 24.04.2018, 18:30 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 9,00 € (max. 20 Personen) Kursnummer 6702 K Für viele Schüler ist die Entscheidung schwierig, wie es nach dem Abitur weitergeht. Eltern sind die wichtigsten Ansprechpartner bei der Begleitung ihrer Kinder in das Berufsleben, auch deshalb, weil sie die ersten Personen sind, die direkt oder indirekt das Thema „Arbeit“ mit nach Hause bringen. Doch fällt es den Eltern oft schwer, diese Rolle auszufüllen. Sie kennen ihr Kind zwar sehr gut und können deshalb auch seine Fähigkeiten im Hinblick auf den Beruf einschätzen. Doch fühlen sie sich oft überfordert, sie kompetent zu beraten, auch wegen der Vielzahl von oftmals unübersichtlichen Informationen. Hier setzt die vhs mit diesem speziellen Angebot für Eltern an. In Impulsvorträgen und praktischen Übungen ge-

102

ben wir Hinweise, wie es Eltern gelingen kann, ihre Kinder in dem Prozess hin zu einer tragfähigen beruflichen Entscheidung motivierend zu unterstützen.

Michaela Schöllkopf Beginn: Samstag, 03.03.2018 3 Termine, Sa., 09:00 - 11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 70,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6804 K Seit 2014 beinhaltet das Englisch-Abitur nicht nur die schriftliche Prüfung, sondern auch eine Kommunikationsprüfung. Wir üben in diesem Kurs den Ablauf der Prüfung und worauf es besonders ankommt, insbesondere das freie Sprechen, damit die Kommunikationsprüfung ein voller Erfolg wird!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fit in Mathe für den Einstieg in die gym. Oberstufe für Schüler der 10. Klassen allgemeinbildende Gymnasien Mathias Metzner Beginn: Samstag, 09.06.2018 6 Termine, Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 180,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6803 K In diesem Kurs wird der Schulstoff (bis Ende Klasse 10) auf dem der Mathematikunterricht der folgenden Klassen bis zum Abitur aufbaut, gründlich wiederholt und anhand von vielen Übungsaufgaben trainiert. Folgende Themengebiete werden abgedeckt: Wurzeln / Potenzen / Logarithmen / Wachstum (lineares, exponentielles, beschränktes, logistisches) / Wahrscheinlichkeitsberechnung und Kombinatorik / Geometrie (Flächen und Körper).

Fit in Mathe für Schüler der Jahrgangsstufe 1 an allgemeinbildende Gymnasien Mathias Metzner Beginn: Samstag, 09.06.2018 6 Termine, Sa., 13:30 - 17:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 180,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6805K Dieser Kurs richtet sich an Schüler der Jahrgangsstufe 1 (Klassenstufen 11 und 12). In diesem Kurs wird der Unterrichtsstoff der Jahrgangsstufe 1 aufgefrischt und vertieft. Folgende Themengebiete werden (nach Bedarf) abgedeckt: Gleichungen / Funktionen / Differentialrechnung / Integralrechnung / Wachstum / Analytische Geometrie.

Prüfungsvorbereitung Mathematik – 10. Klasse allgemeinbildende Realschulen - Osterferien Siegfried Essig Beginn: Dienstag, 03.04.2018 5 Termine, Di.-Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6806 K

Prüfungsvorbereitung Englisch – 10. Klasse allgemeinbildende Realschulen – Osterferien Vera Grosse-Krause Beginn: Dienstag, 03.04.2018 5 Termine, Di.-Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6807 K Übungen zum Textverstehen anhand von Prüfungstexten, Übungen zu Fragestellungen, Vermittlung von Wortschatz und Grammatik, sowie Übungen zu Stellungnahmen und freiem Schreiben.


junge vhs · SCHULE

Anmeldung/Sprechzeiten: dienstags 16.30-17.00 Uhr, vhs, Zerrennerstr. 29 (nicht in den Schulferien) Ausweis und Zeugnisse mitbringen. Voraussetzung: Allgemeine erfüllte Schulpflicht ohne Abschluss. Der Hauptschulabschluss gilt heute als wichtige Voraussetzung für die Vermittlung einer Lehrbzw. Arbeitsstelle. Der Hauptschulabschluss mit Englisch berechtigt zum Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule, die mit der mittleren Reife abschließt. Gebühren: 240,00 € Verwaltungsgebühr 10,00 € Anmeldegebühr Dauer: ca. 9 Monate Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik/Wirtschaft/Mensch/Natur/Technik, (Englisch) Unterrichtszeiten: Mo bis Fr in der Zeit von 17.15-21.30 Uhr Unterrichtsort: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 45, Zimmer 13 (Geschäftsbedingungen in der vhs)

Staatlich anerkanntes Abendgymnasium Leitung: Anmeldung: Sprechzeiten: Lehrfächer: Unterrichtszeiten:

Oberstudiendirektor a.D. Karl-Heinz Renner Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links Di. und Do. 17.30 - 18.30 Uhr, Telefon 07231/569310 Deutsch, Geschichte, Mathematik, Physik, Englisch, Französisch und Biologie Montag – Freitag, im Zeitrahmen 17.00 – 21.45 Uhr

4. Klasse (= Kursphase)

Bafög: 1 ½ Jahre

Leitung: Dr. Cornelia Fetscher-Jüdt, GHS-Lehrerin

Berufstätigkeit: 2 ½ Jahre

Abendhauptschule

3. Klasse (= Kursphase)

2. Klasse (= Einführungsphase)

Das Abitur des Abendgymnasiums ist dem jeder anderen Höheren Schule gleichwertig und berechtigt zum Studium an jeder Universität oder Technischen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland.

§ Am Ende der 3. Klasse: Fachhochschulreife (Schulischer Teil)

§ Realschulabschluss mit Französischkenntnissen oder Mittlere Reife eines Gymnasiums; Dauer 3 Jahre

§ Guter Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse:

1. Klasse (= Vorkurs)

Dauer 3 ½ Jahre

§ Hauptschulabschuss oder Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse; Dauer 4 Jahre

Gebühren: 360,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr 20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen. Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Dauer: abhängig von den schulischen Vorkenntnissen der Bewerber.

Zugangsvoraussetzungen: 18 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige Berufstätigkeit..

(Geschäftsbedingungen in der vhs)

Staatlich anerkannte Abendrealschule

Schulbeginn für Abendgymnasium/ Abendrealschule:

10. September 2018

Schulbeginn für Abendhauptschule:

8. Oktober 2018

Realschullehrer a.D. Jürgen Burghardt Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links Mo und Mi 17.30 – 18.15 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 07231/56 93 10 Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaftliche Arbeiten (NWA), Englisch, Erdkunde, Wirtschaftskunde und Gemeinschaftskunde (EWG) Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, im Zeitrahmen 18.15 – 21.30 Uhr Infoabend: Dienstag, 10. Juli, 18:30 Uhr

Bafög: 1 Jahr

für die Abendhauptschule in der vhs-Geschäftsstelle für die Abendrealschule und das Abendgymnasium im Abendsekretariat

Leitung: Anmeldung: Sprechzeiten: Lehrfächer:

Beruf: 1 Jahr

Persönliche Anmeldung für alle Schulen:

§ Bei entsprechenden Vorkenntnissen in allen Fächern:

2. Klasse

Dauer 1 Jahr

§ Hauptschulabschluss oder weiterführende Schule ohne

1. Klasse

Abschluss: Dauer 2 Jahre

Gebühren: 260,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr. 20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen. Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Dauer: Zugangsvoraussetzungen: abhängig von den 16 Jahre, Hauptschulabschluss schulischen Vorkenntnissen oder weiterführende Schule mit der Bewerber. Versetzung nach Klasse 9, begonnene Berufsausbildung 2-3 Jahre. (Geschäftsbedingungen in der vhs)

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

103


EUTINGEN

HUCHENFELD

SCHÖMBERG

Bitte beachten Sie die Mitteilungen der vhs während des laufenden Semesters in den örtlichen Gemeindeblättern.

104

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Außenstellen

Außenstellen Birkenfeld Eisingen Engelsbrand Eutingen Friolzheim Gräfenhausen Heimsheim Heimsheim Familientreff Huchenfeld Ispringen Kämpfelbach Keltern Kieselbronn Königsbach Königsbach Familientreff Mönsheim Neuenbürg Neuhausen Neulingen Niefern-Öschelbronn Remchingen Schömberg Stein Straubenhardt Tiefenbronn Wimsheim Wurmberg

106 110 111 112 115 116 117 120 122 126 127 129 131 132 136 140 140 142 143 147 148 154 156 161 163 166 167

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

105


BIRKENFELD Birkenfeld Schirmherr: Bürgermeister Martin Steiner Örtliche Leitung: Margot Wahl für Exkursionen, Kultur • Gestalten, Gesundheit, EDV Telefon: 07231/482346 (Mo./Mi. 14:30 - 17:00 Uhr) E-Mail: birkenfeld02@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Allgemeinbildung Die 4 Jahreszeiten der Natur: Die Heilkraft der Natur Eine Waldwanderung im Frühjahr auch für Familien geeignet Irina Kozlova Samstag, 14.04.2018, 10:00-13:00 Uhr Friedhof Birkenfeld, Friedhofstr. 5, Wasserreservoir (am Parkplatz) Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7501 K In diesem Kurs lernen Sie die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur im Wald kennen. Sie lernen, wie Sie Bäume an ihrer Rinde, ihren Blättern, Nadeln und Früchten erkennen können und erfahren, wozu Sie diese auch verwenden können. Sie erfahren Wissenswertes über die Heilkraft der Bäume, welche Standorte sie bevorzugen und wie sie über teils über weite Entfernungen miteinander kommunizieren. Sie erfahren aber auch, welche Wirkung und Heilkraft die Natur und insbesondere die Bäume auf unsere Seele und unseren Körper haben und wie Sie durch Körperkontakt mit ihnen Ihre Kräfte wieder auftanken können.

Die 4 Jahreszeiten der Natur: Die Heilkraft der Natur Eine Waldwanderung im Sommer auch für Familien geeignet Irina Kozlova Samstag, 16.06.2018, 10:00-13:00 Uhr Friedhof Birkenfeld, Friedhofstr. 5, Wasserreservoir (am Parkplatz) Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7502 K Zusätzlich werden wir auf dieser Sommerwanderung auch Wildkräuter sammeln und erfahren, wie sie unserer Gesundheit dienen können.

Wildkräuterexkursion Karin Ilona Wachter Montag, 23.04.2018, 18:00-20:15 Uhr Anarama, Zentrum für Entspannung und Klang, Swebenstr. 3, Obernhausen Gebühr 16,00 €; inkl.2,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7522 K Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen in Obernhausen Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel & Co. und erfahren dabei viel Wissenswertes in Anwendung und Zubereitung. Am Ende der Exkursion lade ich Sie ein, kleine Wildkräuterköstlichkeiten zu probieren. Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Geschirrtuch, Getränk, evtl. Schreibzeug.

Wildkräuter-Gourmet-Tour Sabine Schweickert Samstag, 05.05.2018, 14:00-17:00 Uhr Bergparkplatz, , Birkenfeld-Obernhausen Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 7523 K Auf einer gemütlichen Wanderung, auf Wiesen und vorbei an Waldrändern, lernen Sie viele interessante Kräuter und Blüten kennen und bekommen deren Wirkungsweise, die auf neuesten Studien basiert, erklärt. Sie lernen, wie man die Kräuter und Blüten zubereitet und welche Köstlichkeiten man daraus zaubern kann. Unterwegs haben Sie die Gelegenheit bei einem kleinen Wald- und Wiesenbüffet verschiedene kleine Köstlichkeiten zu probieren und zu genießen. Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk und Schreibzeug.

Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Vesper, Schreibzeug; Gebühr beinhaltet warmes Getränk und Kursunterlagen. Die Waldbegehung findet mit Genehmigung des Forstamts des Enzkreises und des Forstreviers Birkenfeld statt.

106

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kleine Kräutertour am Wald- und Wiesenrand mit Steckerlfisch grillen Sabine Schweickert, Matthias Jäck Freitag, 01.06.2018, 17:00-20:00 Uhr Jagdhütte Obernhausen/Gräfenhausen (von Birkenfeld kommend, in der scharfen Kurve links abbiegen und am Schützenhaus vorbei fahren) Gebühr 30,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7524 K Auf einer gemütlichen Wald- und Wiesentour rund um die Birkenfelder Jagdhütte werden wir interessante Wildkräuter, Bäume und deren frische Triebe sowie Farne kennenlernen. Wir werden daraus ein Pesto zubereiten und auf selbstgebackenem Brot als Vorspeise genießen. Dazu werden wir uns frische Forellen (Steckerlfische) am Feuer grillen. Das ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Feigen und Heidelbeersenf auch ein ganz neues Geschmackserlebnis. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Schürze, evtl. Getränk.

Kultur · Gestalten Eine Klangreise in der Frühlingszeit Karin Ilona Wachter Donnerstag, 22.02.2018, 19:00-21:15 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Birkenfeld, Kirchweg 1, Großer Saal Gebühr 16,00 € Kursnummer 7503 K Dem Frühling wohnt ein besonderer Zauber inne. Lassen Sie sich von dieser Jahreszeit mit ihren Impulsen wie Regeneration, Aufbruch, Wachstum und Aufblühen inspirieren. An diesem Abend werden Sie die wohltuenden Klänge von obertonreichen Instrumenten und poetischen Texten einfühlsam in frühlingshafte Stimmung versetzen. Genießen Sie die Klangreise im Liegen, eingehüllt in Decken, im Kerzenschein. Begleitet von sanften Düften, dem Klang der Klangschalen, Gongs, Zimbeln, Klangspielen und Wellentrommel. Sie werden erleben, wie Sie hierbei entspannen, allmählich den Alltag loslassen, neue Kraft schöpfen und aufblühen. Das Gemeindehaus befindet sich im Kirchweg 1 (Ecke Hauptstraße), Zugang über die Hauptstraße. Bitte mitbringen: Decke, Gymnastikmatte, Kissen, warme Socken.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!


BIRKENFELD Line-Dance – Freestyle für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Gabriele Berger Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 6 Termine, Do., 17:30 - 18:30 Uhr Tanzschule Löwen, Dietlinger Str. 17, mittlerer Saal Gebühr 39,00 € Kursnummer 7504 Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen. Getanzt wird zu allen Rhythmen wie z. B. ChaCha, Rumba, Disco Fox, Boogie, Rock’n Roll, Walzer, zu Schlager, Pop und jeder Art Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Hauptsache man hat Freude am Tanzen und möchte etwas für das Wohl von Körper, Seele und Geist tun. Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden. Bitte mitbringen: Bequeme leichte Schuhe mit sauberer (Leder-) Sohle.

Rückenfit: Rückenpower ... und noch mehr

Gesundheit Hatha-Yoga – das beste Mittel gegen Stress Irina Bodamer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 18:00 - 19:15 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 3 (Erdgeschoss) Gebühr 78,00 € Kursnummer 7507 Yoga ist das Rezept gegen Stress. Durch gezielte Übungen, verbunden mit der richtigen Atmung, werden Rücken und Gelenke gestärkt und die Statik der Hüftgelenke sanft korrigiert. Schultern und Nackenverspannungen lösen sich nach und nach, so dass wir uns wieder fit und gesund fühlen. Vor und nach jeder Übungsstunde ist eine kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen Training. Das erleichtert und vertieft das Loslassen sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene und der innere und äußere Stress reduziert sich spürbar, denn Yoga tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Seele.

Acrylmalerei Brigitte Bacher Beginn: Mittwoch, 14.03.2018 4 Termine, Mi., 18:00 - 20:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 301 Gebühr 54,00 €; inkl. Material Kursnummer 7505 In diesem Kurs werden die Grundlagen des Malens mit Acrylfarben erlernt und geübt. Dazu gehören Farbenlehre, Hintergrundtechnik, freies Malen, florale Themen, Landschaften oder abstrakte Motive. Gerne können Sie auch eigene Bildvorlagen mitbringen. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet und kann bei Interesse verlängert werden. Bitte mitbringen: Bleistift, 3 Flachpinsel in verschiedenen Größen, ein feiner spitzer Pinsel, Wassergefäß, Lappen, Pappteller zum Mischen der Farben, kleine bespannte Bildrahmen; die Acrylfarben werden von der Dozentin mitgebracht; Gebühr inkl. Material.

Acrylmalerei mit Spachteltechnik Brigitte Bacher Beginn: Mittwoch, 25.04.2018 4 Termine, Mi., 18:00 - 20:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 301 Gebühr 54,00 €; inkl. Material Kursnummer 7506 Die vielen Möglichkeiten, die uns die Acrylmalerei bietet, können mit der Spachteltechnik erweitert und geübt werden. Es entstehen faszinierende, abstrakte Motive genauso wie Landschaften, die nach Wunsch mit einer Strukturpaste noch plastischer zum Ausdruck gebracht werden können. Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden. Bitte mitbringen: Bleistift, 3 Flachpinsel in verschiedenen Größen, ein feiner spitzer Pinsel, Wassergefäß, Lappen, Pappteller zum Mischen der Farben,kleine Spachtel, kleine bespannte Bildrahmen; die Acrylfarben werden von der Dozentin mitgebracht; Gebühr inkl. Material.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken, Decke, evtl. Kissen.

Qigong Clarita Epp-Agerkop Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 20:00 - 21:15 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 62,00 € Kursnummer 7508 Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Aus Qigong hat sich Taijiquan entwickelt. Es ist eine innere Kampfkunst, eine Bewegungslehre und Heilgymnastik, die der Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und der Meditation dienen kann. In den beiden Kursen werden jeweils Grundlagen unterrichtet. Es wird der erste Teil des traditionellen Yangstils vermittelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Gymnastikmatte. Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Durch den Einsatz von Kleingeräten wird das Rückenund Bauchmuskeltraining intensiviert. Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung sowie verschiedene Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht. Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen jeden Alters.

Simone Schatz Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 17:55 - 18:55 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle (Seiteneingang rechts) Gebühr 47,00 € Kursnummer 7509 Wir stärken nicht nur unseren Rücken, sondern aktivieren bei motivierender Musik unsere gesamte Körpermuskulatur, insbesondere am Bauch und den Beinen mit effektiven Ausdauer- und Kräftigungsübungen.

Rückenfit: Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Simone Schatz Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle (Seiteneingang rechts) Gebühr 47,00 € Kursnummer 7510

Rückenfit: Wirbelsäulengymastik am Vormittag Karin Burkhardt Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 09:15 - 10:30 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 60,00 € Kursnummer 7511

Rückenfit: Wirbelsäulengymastik am Vormittag Karin Burkhardt Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 10:30 - 11:45 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 60,00 € Kursnummer 7512

Rückenfit: Wirbelsäulengymnastik mit Musik Virginia Wolf Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 49,00 € Kursnummer 7513

Rückenfit: Wirbelsäulengymnastik mit Musik Virginia Wolf Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 49,00 € Kursnummer 7514

Bitte bringen Sie zu den Kursen Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, Sportkleidung und Handtuch mit.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

107


BIRKENFELD Fit mit Ganzkörpertraining

Pilates am Vormittag

N.N. Beginn: Dienstag, 27.02.2018 15 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 7515

für Fortgeschrittene Karin Burkhardt Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 08:00 - 09:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 54,00 € Kursnummer 7518

Mit abwechslungsreichen und funktionellen Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen, kräftigen wir den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Mit sanften Dehn- und Entspannungsübungen zum Abschluss jeder Stunde sorgen wir für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und -schuhe, Gymnastikmatte.

Pilates am Vormittag

Zadunga – Lateinamerikanischer Aerobic-Dancemix

N.N. Beginn: Dienstag, 27.02.2018 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 7516

Sylvia Magnocavallo Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 17:45 - 18:45 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 3 (Eing. Dieselstr., Erdgeschoss) Gebühr 47,00 € Kursnummer 7520

Mit abwechslungsreichen und funktionellen Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen, kräftigen wir den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Mit sanften Dehn- und Entspannungsübungen zum Abschluss jeder Stunde sorgen wir für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag.

Mit heißer Latinmusik werden Sie Ihr HerzKreislauf-System, Ihre Muskulatur und Ihre Koordination trainieren und gleichzeitig Ihre Fettverbrennung auf anspruchsvolle Weise angeregen. Sie werden dabei den Alltag mit abwechslungsreichen Choreografien zu heißer Latin-Musik sicher vergessen. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und -schuhe, Gymnastikmatte.

Bitte mitbringen: Gute Sportschuhe mit Dämmsohle, Sportkleidung, Handtuch, Getränk.

Bitte zu den Kursen Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mitbringen. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates am Abend

Backen Fettgebäck

Bodytoning mit Aerobic und Workout Sylvia Magnocavallo Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 3 (Eing. Dieselstr., Erdgeschoss) Gebühr 47,00 € Kursnummer 7521 Dies ist die ideale Kombination für Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Nach dem Aufwärmen bringen wir mit Aerobic den Kreislauf in Schwung. Danach kräftigen wir im Workout die Rumpfmuskulatur, Bauch, Beine und Po. Ein entspannendes Streching rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch, Getränk.

für Anfänger und Teilnehmer mit Grundkenntnissen Martina Zander Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 3 (Erdgeschoss) Gebühr 59,00 € Kursnummer 7517

108

Örtliche Leitung: Susanne Kälber für Kochen und Genuss, junge vhs Telefon: 07235/975415 Montag - Donnerstag von 16:30 - 20:00 Uhr E-Mail: birkenfeld03@vhs-pforzheim.de

für Fortgeschrittene Karin Burkhardt Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 09:10 - 10:10 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 54,00 € Kursnummer 7519

Fit mit Ganzkörpertraining

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Birkenfeld

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Thomas Bauer Dienstag, 06.03.2018, 18:00-21:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 22,00 €; zzgl. Lebenmittelkosten Kursnummer 7562 K Mit Thomas Bauer, dem Inhaber des Café Bauer in Schömberg, werden wir dieses Mal Rheinische Krapfen, Apfelküchle, Apfelschnecken, Quarckbällchen sowie Spritzkuchen (aus)backen. Alles wird im Kurs frisch zubereitet und die Teilnehmer sollen aktiv daran teilhaben. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Tortenbehälter, Getränk.

Pralinen Theo Lang Mittwoch, 07.02.2018, 17:00-20:45 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 34,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7563 K Wir werden mit Herrn Lang Wir werden mit Herrn Lang helle und dunkle Trüffelpralinen, Mandelsplitter in hell und dunkel, Malagatrüffel mit Rosinen, Orangentrüffel mit selbstgemachtem Orangat, Walnüsse grelieren, daraus werden dann Pralinen enstehen und wie immer eine Überraschungspraline herstellen. Die Teilnehmer stellen unter proffessioneller Anleitung ihre Pralinen selbst her. Gezeigt wird die klassische, handwerkliche Fertigung von diesen köstlichen Süßigkeiten. Bitte mitbringen: Spül- und Geschirrtuch.


BIRKENFELD junge vhs Fürhlingsküche ab 8 Jahren Corina Reimer Freitag, 16.03.2018, 14:00-17:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 20,00 €; inkl. 5,00 € Lebensmittel Kursnummer 7564 K

Birkenfeld Örtliche Leitung: Birgit Stifel für Einzelveranstaltungen + Sprachkurse für Erwachsene Telefon: 07082/4916414 (abends 18:00 20:00 Uhr und Mi. 09:00 - 12:00 Uhr) E-Mail: birkenfeld01@vhs-pforzheim.de

Bitte Getränk und eventuell einen Behälter für das Selbstgebackene sowie Schürze und Handtuch mitbringen; bei langen Haaren, Haargummi. Wichtige Infos für die Schwimmkurse: Damit Ihr Kind überhaupt an einem Schwimmkurs teilnehmen kann, muss es mindestens 5 Jahre alt sein. Um am Fortgeschrittenenkurs teilnehmen zu können, müssen die Kinder eine Querbahn (ca. 8,5 m) ohne Hilfe schwimmen können. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Seepferdchen-Abzeichen abzulegen.

Schwimmen für Anfänger ab 5 Jahre Karin Felger Beginn: Dienstag, 09.01.2018 10 Termine, Di., 16:00 - 17:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 49,00 € Kursnummer 7565

Schwimmen für Fortgeschrittene ab 5 Jahre Karin Felger Beginn: Dienstag, 09.01.2018 10 Termine, Di., 17:00 - 18:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 49,00 € Kursnummer 7566

Schwimmen für Anfänger ab 5 Jahre Nicolai Behrend Beginn: Donnerstag, 11.01.2018 10 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 49,00 € Kursnummer 7567

Schwimmen für Fortgeschrittene ab 5 Jahre Nicolai Behrend Beginn: Donnerstag, 11.01.2018 10 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 49,00 € Kursnummer 7568

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

(immer wieder) sprechen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Französischkenntnisse von Grund auf zu wiederholen und auszubauen. Wir unterhalten uns über das Reisen in Frankreich und lesen Dialoge. Lehrbuch: On y va B1, aktualisierte Ausgabe (ISBN 978-3-19-103354-5), Hueber-Verlag, ab Leçon 4

Italienisch A1.3 für Wiederanfänger Bettina Forotti Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 100 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7584 Lehrbuch: Allegro 1 (ISBN 978-3-12-525580-7), Klett-Verlag, ab Lezione 3

Italienisch A1.5

Sprachen Everyday English: Englisch Refresherkurs A2/B1 Charlotte Vester Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7581 Wenn Sie bereits einen Grundkurs in Englisch gemacht haben und über das notwendige Basiswissen verfügen, können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse erweitern bzw. auffrischen. Die Kursunterlagen werden von der Dozentin zusammengestellt.

Brush up your English – Learn to speak English like a native! B2 Konversationskurs Charlotte Vester Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7582 Dieser Kurs eignet sich für alle diejenigen, die ihre schon vorhandenen Englischkenntnisse wieder verwenden bzw. auffrischen möchten. Geübt werden Grammatik, Lesen, Hören, Schreiben, der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Die Kursunterlagen werden von der Dozentin zusammengestellt.

Bettina Forotti Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 104 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7585 Lehrbuch: Allegro 1 (ISBN 978-3-12-525580-7), Klett-Verlag, ab Lezione 9

Italienisch A2.1 für Wiedereinsteiger Bettina Forotti Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 104 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7586 Dieser Kurs vermittelt zu gleichen Teilen Grammatik und Wortschatz, gleichzeitig werden Sprechen und Lesen anhand einfacher Texte und Lektüren geübt. Lehrbuch: Allegro 2 (ISBN 978-3-12-5255582-1), Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienisch A2.17 Bettina Forotti Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 100 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7587 Conversatione facile in Verbindung mit Lernlektüre. Lehrbuch: Allegro 2 (ISBN 978-3-12-5255582-1), Klett-Verlag, ab Lezione 12

Teilnahmevoraussetzung: Mindestens 5 Jahre Schulenglisch.

Italienisch A2/B1 Conversatione facile

Französische Konversation für den Urlaub

Bettina Forotti Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 100 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7588

Catherine Decker Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 104 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7583 Wer das Französische liebt, muss es einfach

Conversatione facile, kein Buch.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

109


EISINGEN Eisingen Schirmherr: Bürgermeister Thomas Karst Örtliche Leitung: Amra Gorbacov Telefon: 07232/1399850 E-Mail: eisingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Baby-Mini-Treff Kreative Ideen für Mama und Baby im Alter von 6 bis 12 Monaten Heike Bauer Beginn: Dienstag, 08.05.2018 10 Termine, Di., 09:30 - 10:30 Uhr Kath. Gemeindezentrum St. Elisabeth, Gartenstraße 4, (neben ev. Kiga) Gebühr 52,00 € Kursnummer 7703 Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Sie als Mutter oder Vater sind automatisch mitangemeldet. Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7702.

Gesundheit Regeneration durch Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen, Bohrrainstr. 4 Gebühr 93,00 € Kursnummer 7704

Regeneration durch Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula Gebühr 93,00 € Kursnummer 7706 In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga-Grundstellungen kennenlernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken.

Sprachen

Familienbildung Baby-Mini-Treff Kreative Ideen für Mama und Baby im Alter von 6 bis 12 Monaten Heike Bauer Beginn: Dienstag, 23.01.2018 10 Termine, Di., 09:30 - 10:30 Uhr Kath. Gemeindezentrum St. Elisabeth, Gartenstraße 4, (neben ev. Kiga) Gebühr 52,00 € Kursnummer 7702 Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Sie als Mutter oder Vater sind automatisch mitangemeldet. An diesen 10 Treffen gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise! Wir lernen Kinderlieder, Kinderreime und Fingerspiele kennen. Wir krabbeln, machen Kniereiter, schaukeln im Schwungtuch und fühlen mit verschiedenen Naturmaterialien. Wir werden kreativ und entdecken die Farben. Wir schmusen, lachen, staunen und freuen uns, andere Kinder und Mamas kennen zu lernen. Hören, Sehen und Fühlen: Kinder freuen sich an sinnlichen Eindrücken und Erfahrungen erst recht wenn sie diese nicht allein, sondern in der Gruppe erleben. Der Kurs bietet, neben Anregungen für den Alltag, die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Frauen und leitet die Mütter/Eltern fachgerecht dazu an, mit ihren Kindern sinnvoll zu spielen und ihre Motorik zu fördern.

In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga-Grundstellungen kennenlernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken.

Regeneration durch Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 17:00 - 18:30 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula Gebühr 93,00 € Kursnummer 7705 In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga-Grundstellungen kennenlernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken.

110

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Italienisch A1.4 für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Vereinshaus Eisingen, Steiner Str. 2, Schulungsraum, 2. OG Gebühr 89,00 € Kursnummer 7707 In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Kenntnisse der wunderschönen italienischen Sprache. In entspannter Atmosphäre üben Sie in vielen Dialogen Redewendungen für Restaurantbesuche, Einkaufen, Urlaubs- und Alltagssituationen. Die grammatischen Grundstrukturen werden Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Auch landestypische Gepflogenheiten und Tipps für den nächsten Urlaub in Bella Italia werden gegeben. Lehrbuch: Allegro A1 - aktualisierte Ausgabe, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7, ab ca. Lezione 10/11

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.


ENGELSBRAND Engelsbrand Schirmherr: Bürgermeister Bastian Rosenau Örtliche Leitung: Ute Merz Telefon: 07235/973800 E-Mail: engelsbrand@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einführung in die Makrofotografie Den kleinen Dingen auf der Spur Michael Merz Samstag, 24.03.2018, 14:00 - 18:30 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 28,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7803 K Die Nah- und Makrofotografie ist ein spannendes Thema der Fotografie. Für die Makrofotografie ist nicht immer ein teures Makroobjektiv notwendig, sie kann auch mit preiswerten Alternativen umgesetzt werden. Neben den theoretischen Grundlagen werden im Kurs auch praktische Übungen durchgeführt. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera mit vollem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung, Stativ und Makrozubehör (falls vorhanden), Schreibzeug.

Freies Malen mit Acrylmalen Dietmar Jackel Freitag, 09.03.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 24,00 € Kursnummer 7804 K

Kultur · Gestalten Kompaktkurs Spiegelreflexfotografie Michael Merz Samstag, 17.03.2018, 14:00 - 18:30 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 28,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7801 K Weg von der Automatik - in diesem Kurs wird gezeigt, welche Möglichkeiten Spiegelreflexkameras neben der Programmautomatik noch bieten. Mit praktischen Übungen wird das Zusammenspiel von Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert, sowie der Weißabgleich behandelt und auf die Grundlagen der Bildgestaltung eingegangen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit oder ohne technische und fotografische Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera mit vollem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden), Schreibzeug.

Grundlagen der Bildbearbeitung Michael Merz Samstag, 21.04.2018, 14:00 - 18:30 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 28,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7802 K Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger in die digitale Bildbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden unabhängig von der Bildbearbeitungssoftware erklärt. Praktische Beispiele werden mit der Freeware Bildbearbeitungssoftware GIMP durchgeführt. Gerne können auch eigene Bilder für die Bildbearbeitung mitgebracht werden.

In diesen Kursen sollen alle, welche schon immer einmal spontan „drauflos malen“ wollten, angesprochen werden. Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene können hier auf ihre Kosten kommen. Beim freien Malen müssen wir uns an ziemlich wenige Regeln halten, wir folgen unserer Intuition. Nach einer kurzen Einführung legen wir los. Aus scheinbar zufällig aufgetragenen Farben entstehen abstrakte Formen, spannende Farbkompositionen, aus welchen wir unser persönliches Kunstwerk entwickeln. Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. runde und breite Pinsel auch bis 30/40 mm, Wasserbehälter, Wasser/Blumenspritze, Fön, Küchenpapierrolle, alter Baumwolllappen(T-Shirt), Haushaltsschwamm, Schere, etwas dickere Pappe, Geo-Dreieck oder Lineal, Kunststofffolie, Malgründe (Keilrahmen oder kaschierte Malpappen). Malerfolie oder ähnliches zum Abdecken des Arbeitsplatzes. Spontanes Malen erfordert Platz für die Farbe! Ich empfehle Formate ab 40x40cm oder 50x70cm.

Gesundheit Hatha-Yoga Martina Schenke Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 106,00 € Kursnummer 7807 Yoga ist ein Weg, Körper, Atem und Geist miteinander zu verbinden und gliedert sich in Körperhaltungen (asanas), Atem- und Meditationsübungen. In den Anfängerkursen werden hauptsächlich Körper- und Atemübungen vermittelt. Ziel ist die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Gymnastikmatte und/oder Wolldecke; vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen.

Pilates und Yoga – Kraft und Harmonie Claudia Klotz-Rein Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 17:15 - 18:15 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 70,00 € Kursnummer 7808 Pilates ist ein ganzheitliches Training, bei dem die Teilnehmer Wertvolles über Ihren Körper, das Zusammenspiel der Muskeln und die perfekte Ausrichtung erfahren. Yoga ist eine sehr alte Methode für die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Kombiniert sind die beiden unschlagbar: sie schenken Ihnen einen straffen, beweglichen, aufrechten Körper, innere Harmonie sowie Gelassenheit im Alltag. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung.

Pilates für Ältere Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Dienstag, 10.04.2018 12 Termine, Di., 16:00 - 17:00 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 61,00 € Kursnummer 7809

Freies Malen mit Acrylmalen Dietmar Jackel Samstag, 28.04.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 24,00 € Kursnummer 7805 K Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7804 K.

Freies Malen mit Acrylmalen Dietmar Jackel Samstag, 05.05.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 24,00 € Kursnummer 7806 K

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Das Kursprogramm ist abgestimmt auf Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, keine Sportschuhe.

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7804 K.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

111


ENGELSBRAND · EUTINGEN Pilates für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Dienstag, 10.04.2018 12 Termine, Di., 17:15 - 18:15 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 61,00 € Kursnummer 7811 Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die bereits Pilateserfahrung haben. Kursinhalt siehe Kursnummer 7809. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, keine Sportschuhe.

Wildkräuter-Gourmetwanderung Sabine Schweickert Freitag, 18.05.2018, 16:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Herrmannsee, Büchenbronn Gebühr 23,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7811 K Auf einer erlebnisreichen und gemütlichen ca. dreistündigen Wanderung um Büchenbronn erfahren die Teilnehmer viel Wissenwertes über Wildkräuter, Baumarten und Büsche. Sie erfahren, wie man Pflanzen erkennt, sie in der Küche richtig einsetzt oder auch gesundheitlich anwenden kann. Beim Rasten an aussichtsreichen Plätzen können Sie feine Leckerbissen aus der Natur probieren und werden mit einem Wildkräutersmoothie verwöhnt. Das Angebot reicht von selbstgebackenen Brötchen mit Wildkräuterpesto über Dinkel-Brennesselbratlinge mit Brunnenkressedip bis zu einem Überraschungsdessert und einem feinen Kräuterschnaps zum Abschluss. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, Getränk, evtl. Regenschutz.

junge vhs English for Kiga-Kids in Grunbach ab ca. 4 Jahren Erika Hutarew Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 14:00 - 14:45 Uhr Kindergarten Grunbach Gebühr 47,00 € Kursnummer 7812 Materialkosten in Höhe von 1,50 Euro werden direkt im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Bitte mitbringen: Schnellhefter DIN A4, Buntstifte, Schere.

Eutingen Schirmherr: Ortsvorsteher Helge Hutmacher Örtliche Leitung: Elke Schäfer Telefon: 07231/391073 Fax: 07231/391752 E-Mail: eutingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

English for Kiga-Kids in Salmbach ab ca. 4 Jahren Erika Hutarew Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 15:00 - 15:45 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7813 Materialkosten in Höhe von 1,50 Euro werden direkt im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Bitte mitbringen: Schnellhefter DIN A4, Buntstifte, Schere.

Kultur · Gestalten

English for Kiga-Kids in Engelsbrand ab ca. 4 Jahren Erika Hutarew Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 14:30 - 15:15 Uhr Kindergarten Engelsbrand, Ludwig-Hummel-Weg 1 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7814 Materialkosten in Höhe von 1,50 Euro werden direkt im Kurs mit der Dozentin abgerechnet. Bitte mitbringen: Schnellhefter DIN A4, Buntstifte, Schere.

Aquarellmalen für Anfänger und Fortgeschrittene Isa Tillmann Beginn: Freitag, 23.02.2018 8 Termine, Fr., 15:00 - 17:30 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum H 107 Gebühr 100,00 € Kursnummer 7101 In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse der Aquarellmalerei vermittelt und für Fortgeschrittene vertieft. Als Themen sind Blumen, Landschaft, Bäume, Wasser, Stilleben und Architektur vorgesehen. Außerdem experimentieren wir mit verschiedenen Materialien wie Tusche, Kreide und Stiften. Anschließend findet eine Bildbesprechung statt. Ziel dieses Kurses ist die Kreativität und Experimentierfreude zu fördern. Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, kleiner Skizzenblock, 2 Aquarellblöcke, mehrere Aquarellpinsel möglichst ein Pinsel Größe 18 und 20, weicher Bleistift, Wasserbehälter, Lappen, Fön, Tusche. Materialkosten werden nach Verbrauch erhoben.

112

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


EUTINGEN Einsteiger-Foto-Workshop Grundkurs Digitalfotografie Karen Feiter Beginn: Montag, 09.04.2018 3 Termine, Mo., 16:30 - 18:30 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum N 106, Neubau Gebühr 39,00 € Kursnummer 7102 K Sie fotografieren gerne, möchten sich jedoch nicht mehr nur mit dem Automatik-Modus abfinden? In diesem Kurs werden Grundlagen der digitalen Kameratechnik sowie der technischen und kreativen Bildgestaltung in Theorie und Praxis vermittelt. Dieses Know-how ermöglicht es Ihnen, Ihr Bildergebnis reflektiert zu beeinflussen. Die Themen werden inhaltlich vorgestellt und besprochen und mit der eigenen Kamera individuell getestet und geübt.

Die Kursleiterin ist Primavera Aroma-Expertin und hat die Fachqualifikation vhs-Kursleiterin Gesundheit. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk.

Königin der Blumen – Rosendüfte für alle Sinne Gabriele Wagner Samstag, 09.06.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 30,50 €; inkl. 9,50 € Materialkosten Kursnummer 7105 K Anmeldeschluss: Freitag, 01.06.2018

Evtl. anfallende geringe Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

Schon in der Antike verwöhnte man sich mit sinnlichen Rosendüften. Wir werden dies an diesem Nachmittag gleichtun und uns mit Rosen in Kunst, Kultur und Küche verwöhnen. Im Praxisteil stellen wir rosige Köstlichkeiten für Körper und Gaumen her, die Sie mit nach Hause nehmen können.

Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera mit Bedienungsanleitung, geladene Akkus, leere Speicherkarte, Schreibzeug.

Die Kursleiterin ist Primavera Aroma-Expertin und hat die Fachqualifikation vhs-Kursleiterin Gesundheit.

Eine Klangreise im Frühling

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk, 3 mittelgroße Gläser mit Schraubverschluss.

Karin Ilona Wachter (vorm. Kelnhofer) Dienstag, 08.05.2018, 19:00 - 21:15 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2 Gebühr 14,00 €; inkl. Material und Verpflegung Kursnummer 7103 K Dem Frühling wohnt ein besonderer Zauber inne. Lassen Sie sich von dieser Jahreszeit mit ihren Impulsen wie Regeration, Aufbruch, Wachstum, Aufblühen inspirieren. An diesem Abend werden Sie die wohltuenden Klänge von obertonreichen Instrumenten und poetischen Texten einfühlsam in frühlingshafte Stimmung versetzen. Genießen Sie die Klangreise im Liegen, eingehüllt in Decke und Kerzenschein. Begleitet von sanften Düften, dem Klang der Klangschalen, Gongs, Zimbeln, Klangspielen und Wellentrommel. Sie werden erleben wie Sie hierbei entspannen, allmählich den Alltag loslassen, neue Kraft schöpfen können und aufblühen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen und warme Socken.

Mein eigener Duft: Kreieren Sie sich Ihr persönliches Naturparfum Gabriele Wagner Samstag, 17.03.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 36,00 €; inkl. 15,00 € Materialkosten (Parfumzerstäuber, ätherische Öle, Alkohol und Hydrolate) Kursnummer 7104 K Anmeldeschluss: Donnerstag, 08.03.2018 Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Parfum hergestellt wird? In diesem Workshop begeben wir uns in die Welt der Parfumeure. Wir werden uns mit den Basis-, Herz- und Kopfnoten der ätherischen Öle beschäftigen und mit deren Mischverhältnis bei der Parfumherstellung. Natürlich wird an diesem Nachmittag auch sehr viel „geschnuppert“. Anschließend werden Sie sich Ihr persönliches Naturparfum herstellen.

Gesundheit

Faszien-Yoga Manuel De Vita Beginn: Mittwoch, 28.02.2018 6 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110 Gebühr 31,00 € Kursnummer 7108 Federn – Dehnen – Beleben – Spüren: Faszien nennt man die dünnen Bindegewebsfasern, die unsere Muskeln und Organe umhüllen. Wenn wir sie vernachlässigen, kann dies unangenehme Folgen haben: Sie verhärten, verlieren ihre Elastizität und verfilzen – was wir schnell an einem schmerzenden Rücken oder harten, unbeweglichen Nackenmuskeln erkennen können. Um langfristig Veränderungen zu erreichen, sind aktive Techniken notwendig. Trainieren Sie ihre Faszien mit Yoga, Blackroll und fließenden Bewegungen für mehr Kraft, Belastbarkeit und Elastizität. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Rückenfit Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Sabine Schmidl Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:30 - 18:30 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 59,00 € Kursnummer 7109 Ganzkörpergymnastik, Dehnen – Kräftigen – Entspannen.

Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 55+ zum Kennenlernen Marie Luise Mühleder Freitag, 02.03.2018, 09:00 - 10:30 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal gebührenfrei Kursnummer 7106 K Kennen Sie eine dieser Situationen? · Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort. · Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der EC-Karte nicht mehr einfallen. · Sie können sich nur schwer auf die Arbeit konzentrieren. Ganzheitliches Gedächtnistraining regt das Denken und die Fantasie an und verbessert gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf spielerische Weise können Sie Ihr Gedächtnis verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch Neues erfahren und in stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Diese kostenlose Kennenlernstunde ist für Personen ab 55 Jahren zugeschnitten, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt.

Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 55+ Marie Luise Mühleder Beginn: Freitag, 09.03.2018 10 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 59,00 €; zzgl. 5,00 € Material Kursnummer 7107 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7106 K.

Bitte mitbringen: Matte oder Decke, bequeme Kleidung, großer Gymnastikball.

Rückenfit Funktionelle Wirbelsäulengymnastik für Frauen Ulrike Gallus Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:45 - 20:45 Uhr Gemeindezentrum Mäuerach, Schwalbenstr. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 7110 Gymnastische Übungen kräftigen und stärken unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke. Diesen Effekt unterstützen wir durch Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern wir mit geeigneten Dehnübungen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Fitnessschuhe, Matte

Selbstverteidigungskurs für Frauen Neueinsteiger und Auffrischung Manuel De Vita Beginn: Dienstag, 27.02.2018 6 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7111 In Selbstverteidigungskursen für Frauen kann jede Frau lernen, wie sie sich sowohl körperlich als auch geistig zur Wehr setzt. Nur durch das Erlernen geeigneter Gegenmaßnahmen kommen Frauen aus der Rolle des Opfers heraus. Selbstverteidigungskurse zeigen Frauen nicht nur, wie sie mit Hilfe ihres Körpers Attacken abwehren, sondern bereiten sie auch in so genannten Rollenspielen auf Extremsituationen vor. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

113


EUTINGEN Wildkräuterexkursion Karin Ilona Wachter (vorm. Kelnhofer) Freitag, 27.04.2018, 18:00 - 20:15 Uhr Treffpunkt: vor der Eutinger Turnhalle, Georg-Feuerstein-Straße 1 Gebühr 14,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7112 K Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel & Co. und Sie erfahren dabei Wissenswertes in Anwendung und Zubereitung. Am Ende der Exkursion sind Sie eingeladen, kleine Wildkräuterköstlichkeiten zu probieren und Sie können die Grundlage zu Ihrem kleinen Wildkräuterbüchlein legen. Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Geschirrtuch, Getränk, evtl. Schreibzeug.

Kochen · Backen Hinweis: In den Kochkursen werden weitgehend Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet.

Quiches-Variationen – ofenfrisch verführerisch Bärbel Müller Donnerstag, 19.04.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Schulküche Gebühr 25,00 €; inkl. 7,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7113 K Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos: von der deftigen Quiche über leichte, mediterran angehauchte Kuchen für den Sommer bis hin zu feinen, kleinen Törtchen als Snacks für Gäste oder als Blickfang auf dem Büffet. Quiche passt immer, zum Beispiel auch als kleines Abendessen mit Salat. Die Zubereitung ist einfach. Neben den Klassikern Lauchquiche und Quiche Lorraine werden wir auch Variationen wie Spargel-Quiche mit Parmaschinken oder Olive-Ricotta-Tartelettes zubereiten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Getränk, ggf. Haargummi.

Spargellust und Erdbeerwonne Bärbel Müller Donnerstag, 17.05.2018, 17:30 - 21:15 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Schulküche Gebühr 31,00 €; inkl. 9,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7114 K Spargel und Erdbeere – zwei, die sich besser nicht ergänzen könnten. Frühlingshaft frisch und zart, sind sie schon eine Versuchung. Beide sind rundherum gesund und achten auf IHRE schlanke Linie. Im Kurs lernen Sie Wichtiges über die Lagerung, das richtige Spargel schälen, Kochmethoden und was alles in der Erdbeere steckt. Wir kochen eine leckere Spargel-Cremesuppe, es gibt einen Spargel-Erdbeer-Salat, Grüne Spargelwähe und eine Erdbeer-Creme. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Getränk, ggf. Haargummi.

114

Sprachen English Refresher Course A2 Manfred Ullmann Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum N 206, Neubau Gebühr 89,00 € Kursnummer 7115 Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sowohl grundlegenden Wortschatz und wichtige grammatische Strukturen zu wiederholen als auch die mündliche Ausdrucksweise und Konversation zu verbessern. Der Kurs ist auch für Schüler geeignet, um gewisse Defizite aufzuarbeiten und das Vertrauen im Gebrauch der Sprache zu festigen. Lehrmaterial wird vom Dozenten gestellt.

Einfache englische Konversation Sabine Speidel Beginn: Dienstag, 20.02.2018 10 Termine, Di., 16:30 - 18:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum N 101, Neubau Gebühr 59,00 € Kursnummer 7116 Das Wichtigste bei Fremdsprachen ist, dass man sich traut, sie zu sprechen, ohne gleich perfekt sein zu wollen. In diesem Kurs unterhalten wir uns über verschiedene Themen und Texte, erweitern so den Wortschatz und besprechen Ihre Fragen zu Grammatik und Vokabeln. Vorkenntnisse in Grammatik und Vokabular sind erforderlich (z.B. Lehrbuch Next A2/1 oder Schulenglisch). Texte werden gestellt.

EDV Grundkurs iPhone Judith Märkle Donnerstag, 01.03. und 08.03.2018 2 Termine, Do., 17:00 - 19:00 Uhr, Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2 Gebühr 53,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7117 K In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr iPhone richtig einrichten und welche Möglichkeiten es bei der Benutzung gibt. Inhalte des Kurses sind: WLAN einrichten, E-Mail einrichten, Überblick über die mitgelieferten Apps, Apps installieren und löschen, Fotos, Galerien, Bilder und Daten verwalten, Konfiguration (Apple-ID, Systemeinstellungen, Termine, weiteres), Bedienung der Oberfläche, Touchscreen-Funktionen (Fingergesten), Tipps und Tricks für Ihr iPhone. Teilnahmevoraussetzungen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes betriebsbereites iPhone mit.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

junge vhs Nähmaschinen-Führerschein für Kinder ab 6 Jahren Gabriele Amanuel Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 5 Termine, Mi., 15:00 - 17:00 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 54,00 € Kursnummer 7118 K Du möchtest einen Nähkurs besuchen und den Umgang mit der Nähmaschine lernen? Dabei entstehen kleine Mäppchen, Kissenbezüge oder Taschen. Nebenbei wird die gesamte Nähmaschine erklärt und es gibt viele hilfreiche Tipps rund ums nähen. Wenn du möchtest, kannst du deine eigene Nähmaschine und Zubehör mitbringen. Ansonsten wird es von Frau Amanuel gestellt. Bitte mitbringen: Baumwollstoffe jeglicher Art (muss nicht neu sein, kann auch aus Bettwäsche oder alter Kleidung verwendet werden), falls vorhanden: Nähmaschine.

Selbstverteidigungskurs für Kinder Neueinsteiger und Auffrischung ab 10 Jahren Manuel De Vita Beginn: Dienstag, 27.02.2018 5 Termine, Di., 16:00 - 17:00 Uhr Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110 Gebühr 21,00 € Kursnummer 7119 K Selbstverteidigung wird heute immer wichtiger. Wir möchten Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen, Sicherheit und Freude an angemessener Selbstverteidigung vermitteln. In diesem Kurs bekommen die Kinder einen Einblick in die Welt des Kampfsports, der der Selbstverteidigung dient. Sie lernen durch erste Techniken des Kampfsports einfache Maßnahmen zur Befreiung und trainieren in Partner-und Gruppenübungen, wie sie vorgehen können, dass Konflikte nicht entstehen. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Ran an die Töpfe! Backen für Kinder: Cupcakes und Muffins ab 9 Jahren Bärbel Müller Mittwoch, 25.04.2018, 14:30 - 17:30 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Schulküche Gebühr 19,00 €; inkl. 4,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7120 K Unter Gleichaltrigen macht das Kochen und Backen am meisten Spaß! Und wenn Ihre Kinder mit wachsender Begeisterung Ihr eigenes Essen zubereiten, ist das der erste Schritt zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Darum werden soweit möglich Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet. Natürlich werden die im Kinderkochkurs zubereiteten Leckerbissen am Ende auch gemeinsam verputzt. Muffins sind Verwandlungskünstler und vielseitig wie kaum ein anderes Gebäck. Ob süß oder salzig, es ist ein Gebäck für jede Gelegenheit. Cupcakes werden zu echten Hinguckern und sind fast zu schade zum Reinbeißen. In diesem Kurs werden wir Mini-Muffins, FoodPop-Muffins am Stiel (herzhaft) und CupcakeVariationen zubereiten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Getränk, ggf. Haargummi.


FRIOLZHEIM Friolzheim Schirmherr: Bürgermeister Michael Seiß Örtliche Leitung: Ute Pfeiffer Telefon: 07044/43796 E-Mail: friolzheim@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit Ohrkerzen: Abschalten, relaxen, loslassen, auftanken Renate Baas Donnerstag, 22.02.2018, 18:30-21:00 Uhr Grundschule Friolzheim, Eichenstr. 28, Musiksaal Gebühr 21,00 €; inkl. 5,00 € für 2 Ohrenkerzen Kursnummer 7901 K In entspannter, gemütlicher Atmosphäre werden wir lernen, uns gegenseitig Ohrkerzen zu setzen und erleben gleichzeitig deren Wirkung. Seit alters her werden Ohrkerzen in verschiedenen Kulturen als Naturheilmittel verwendet. Durch einen leichten Unterdruck und durch Vibrationswellen, die durch die Bewegung der Flamme entstehen, wirken sie wie eine Trommelfellmassage. Dies führt zu einem intensiven Gefühl angenehmer Wärme, einem als „befreiend“ empfundenen Druckausgleich im Ohr-, Stirn- und Nebenhöhlenbereich und einem wunderbaren Entspannungsgefühl. Die Ohrkerzen werden als Entspannungsmittel zum Abbau von Stresssymptomen, Nervostität, Schlafstörungen und akuten Kopfschmerzen eingesetzt sowie als Ausleitungs- und Lösungsmittel bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Schnupfen, allen Erkältungskrankheiten und bei Ohren sausen, Hörgeräuschen und Ohrendruck. Die Referentin ist Heilpraktikerin. Bitte mitbringen: Kissen, Decke und evtl. Isomatte.

Hormone in Balance

Essbare Wildpflanzen

Irma Nißle Mittwoch, 14.03.2018, 19:00-21:00 Uhr Grundschule Friolzheim, Eichenstr. 28, Musiksaal Gebühr 12,00 € Kursnummer 7902 K

Maria Hummel Freitag, 20.04.2018, 16:30-19:30 Uhr Treffpunkt: Friolzheim beim Recyclinghof (Brühlstr. 60); nach dem Spaziergang werden Fahrgemeinschaften zur Grundschule gebildet. Gebühr 16,00 € Kursnummer 7904 K

Hormone sind Botenstoffe, die unsere körperliche Gesundheit, Stimmungslage und Gefühle regulieren. Für die Gesundheit und Entwicklung unseres Körpers ist das Zusammenspiel aller Hormone von großer Bedeutung, denn jede Körperzelle wird durch Hormone beeinflusst. Was aber, wenn sie durch körperlichen oder emotionalen Stress, Umweltbelastungen, chemische Medikamente, falscher Lebensführung und Ernährungsfehlern aus dem Gleichgewicht geraten? Unser Körper reagiert dann mit vielfältigen Beschwerden auf hormonelle Dysbalancen, die häufig mit Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefindens einhergehen. Wer bringt schon Symptome wie schmerzende Gelenke, Blasenentzündung, Schlafstörungen, Haarausfall, depressive Verstimmungen, Ängste, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mit Hormonen in Verbindung? In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit Hormonen und deren Zusammenspiel untereinander, um Störungen und Symptome besser verstehen zu können. Die Referentin gibt einen Überblick und Empfehlungen über die unterschiedlichen Möglichkeiten aus dem Bereich der Naturheilkunde: Pflanzenheilkunde, Aromaöle und Ernährung, um zu einer natürlichen Hormonregulation zu gelangen. Die Referentin ist Heilpraktikerin (SCN) und Gesundheitsberaterin (SCN).

Bei einem Spaziergang auf dem Betzenbuckel werden wir an einzelnen Stellen verschiedene Pflanzen in Augenschein nehmen, riechen und auch probieren. Die Teilnehmer erhalten eine Erläuterung zu deren Verwendung und möglicher Heilwirkung. Nach dem Spaziergang werden wir in der Grundschule Wildpflanzen verkosten, darunter auch solche, die meist als Unkraut angesehen werden. Sie lernen eine kleine Auswahl an Wildpflanzen kennen, die Sie in Ihrem Garten selbst anpflanzen oder in Ihrer Umgebung sammeln und für Ihre eigene Ernährung nutzen können. Die Dozentin ist Kursleiterin für Heilpflanzenkunde (SKA) u. Fachberaterin für die Selbstversorgung mit Wildpflanzen (HfWU).

Entspannter Körper, entspannter Kiefer Kiefergelenkentspannung mit der R.E.S.E.T-Methode Renate Baas Samstag, 21.04.2018, 09:00-13:00 Uhr Grundschule Friolzheim, Eichenstr. 28, Musiksaal Gebühr 75,00 €; inkl. Arbeitsbuch und Pausenverpflegung Kursnummer 7903 K Das Kiefergelenk hat einen außergewöhnlichen starken Einfluss auf viele Körperregionen. Anspannungen, Emotionen und Stress verspannen das Kiefergelenk. Dieses wiederum hat Einfluss auf unser Skelett, unsere Muskulatur, Nerven und Energiebahnen (Meridiane), somit auf fast alle Bereiche unseres Körpers. Mit der R.E.S.E.T.- Methode (Energie System of Easing the TMG) können verschiedene Kiefermuskeln durch Energiezufuhr über die Hände in ihren ursprünglichen, entspannten Zustand zurückgeführt und dadurch gegebenenfalls Fehlstellungen des Kiefergelenks korrigiert werden. Ziel dieses Seminars ist, die verschiedenen Kiefermuskeln durch Energiezufuhr über die Hände in ihren ursprünglichen, entspannten Zustand zurückzuführen, Verspannungen loszulassen und dadurch den ganzen Körper positiv zu beeinflussen. Das energetische Ausbalancieren ermöglicht die Tiefenentspannung und Neubahnung der Muskulatur, die einen positiven regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Die Referentin ist Heilpraktikerin.

Im Kurs werden von jedem Teilnehmer 5 Euro für die Kostproben eingesammelt; bitte bringen Sie eine Dose für Reste mit.

Die Dornmethode Maria Hummel Samstag, 10.03.2018, 10:00-13:00 Uhr Grundschule Friolzheim, Eichenstr. 28, Musiksaal Gebühr 16,00 € Kursnummer 7905 K In diesem Seminar lernen Sie eine behutsame Wirbel- und Gelenkbehandlung kennen, denn im Gegensatz zum sogenannten „Einrenken“ werden bei der Dornmethode Bänder und Muskeln nicht überdehnt. An Freiwilligen demonstriert die Kursleiterin alle Behandlungsschritte der Dornmethode: Den Ausgleich der Beinlängendifferenz, die Korrektur im Becken- und Kreuzbeinbereich, das Einrichten der gesamten Wirbelsäule, das Richtigstellen des Kiefers und der Schlüsselbeine. Danach lernen die Teilnehmer alle Dornselbsthilfeübungen wie das Einrichten der Sprung- und Kniegelenke, das Korrigieren des Becken und Kreuzbeins, das Einrichten einzelner Wirbel und der Schulter-, Arm-, Hand - und Fingergelenke. Die Dozentin ist Krankengymnastin und Dorntherapeutin; ein Skript mit allen Selbsthilfeübungen kann für 2,50 Euro erworben werden. Yoga Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und ein Ernst Nehmen des eigenen Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die Körpergeschicklichkeit ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme, warme Kleidung (evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga - Anfänger Hannes Dangel Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 19:30 Uhr Kindergarten Friolzheim, Mönsheimer Str. 14, Mehrzweckraum Gebühr 47,00 € Kursnummer 7906

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

115


FRIOLZHEIM · GRÄFENHAUSEN Yoga - Aufbaukurs Hannes Dangel Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 19:40 - 20:40 Uhr Kindergarten Friolzheim, Mönsheimer Str. 14, Mehrzweckraum Gebühr 47,00 € Kursnummer 7907

Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene aller Altersstufen Carola Storbeck Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 09:45 - 11:00 Uhr Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26, Nebenraum Gebühr 65,00 € Kursnummer 7908

Gräfenhausen Schirmherr: Bürgermeister Martin Steiner Örtliche Leitung: Susanne Kälber Telefon: 07235/975415 Montag - Donnerstag von 16:30 - 20:00 Uhr E-Mail: graefenhausen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Pilates für Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnissen Marion Neef Beginn: Dienstag, 20.02.2018 14 Termine, Di., 19:15 - 20:15 Uhr Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26, Nebenraum Gebühr 63,00 € Kursnummer 7909 Pilates ist eine sanfte und konzentrierte Traningsmethode, in der Sie unter Atemtechnik Ihre Körperhaltung, Koordination, Balance und Beweglichkeit verbessern. Pilates stärkt Sie von innen heraus, die Tiefenmuskulatur wird aufgebaut und u. a. Beckenboden und Rücken gekräftigt. Sie vertiefen Ihr Körperbewusstsein und können dabei ganz nebenbei Stress abbauen. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, warme Socken.

Pilates für Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnissen Marion Neef Beginn: Dienstag, 20.02.2018 14 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26, Nebenraum Gebühr 63,00 € Kursnummer 7910 Pilates ist eine sanfte und konzentrierte Traningsmethode, in der Sie unter Atemtechnik Ihre Körperhaltung, Koordination, Balance und Beweglichkeit verbessern. Pilates stärkt Sie von innen heraus, die Tiefenmuskulatur wird aufgebaut und u. a. Beckenboden und Rücken gekräftigt. Sie vertiefen Ihr Körperbewusstsein und können dabei ganz nebenbei Stress abbauen. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, warme Socken.

junge vhs

Tritratrullala, Kasperle ist wieder da! Ein neues Abenteuer mit dem Friolzheimer Kasperle.

116

Yoga Brigitte Wunsch Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 14 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7602 Hatha Yoga ist eine alte und bewährte, aus Indien stammende Übungsmethode für mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude. In diesem Kurs praktizieren wir zusammen klassische Yoga-Asanas, Übungen, die in der Sport- und Rückenschule entwickelt wurden, Atemübungen (Pranayama), Tiefenentspannung und gegen Ende der Kursstunde eine kurze Massage mit Elementen aus dem Shiatsu. Diese Kombination eignet sich besonders für uns westliche Menschen, um Verspannungen zu lösen, die Muskulatur (insbesondere die Rückenmuskulatur) zu kräftigen, die Gelenke zu stärken und die Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern. Als ganzheitlicher Übungsweg wirkt Yoga selbstverständlich auf die Psyche, das vegetative Nervensystem wird gestärkt und geistige Klarheit und innerer Frieden können sich entwickeln. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke.

Kultur • Gestalten Nähen für Fortgeschrittene Elke Michel Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 7 Termine, Mi., 19:00 - 22:00 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Birkenfeld, Kirchweg 1 Gebühr 128,00 €; der Kurs findet 14-tägig statt Kursnummer 7601 Kursinhalt: Anfertigen von Kleidungsstücken nach freier Gestaltung für gehobene Ansprüche, Maßnehmen, Maßberechnung, Schnittauflage und Zuschneiden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster für das anzufertigende Kleidungsstück.

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Friolzheimer Kasperle für Jung und Alt von 3 bis 99 Jahren Marion Poth Freitag, 23.03.2018, 15:00-15:45 Uhr Grundschule Friolzheim, Eichenstr. 28, Musiksaal Gebühr 2,00 € Kursnummer 7911 K

Gesundheit

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Yoga Brigitte Wunsch Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 14 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7603

Yoga Brigitte Wunsch Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 14 Termine, Do., 08:45 - 10:15 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7604

Yoga Brigitte Wunsch Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 14 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7605

Fit mit Ganzkörpertraining N.N. Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:15 Uhr Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37, Turnhalle Gebühr 74,00 € Kursnummer 7606 Mit abwechslungsreichen und funktionellen Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen, kräftigen wir den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Mit sanften Dehn- und Entspannungsübungen zum Abschluss jeder Stunde sorgen wir für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken.


GRÄFENHAUSEN · HEIMSHEIM Fit for fun Kräftigungs- und Konditionstraining Gisela Geppert Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 19:30 Uhr Schule Gräfenhausen, Schulstr. 35, Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 7607 Das Kräftigungs- und Konditionstraining für den ganzen Körper: Oberkörper, Bauch, Beine und Po-Training auf fetzige Musik. Entspannung und Dehnung zu ruhiger Musik stehen am Ende jeder Stunde.

schrieben und gestaltet ist. Fangen wir an.

Heimsheim Schirmherr: Bürgermeister Jürgen Troll Örtliche Leitung: Christine Ochs Telefon: 07234/1591 E-Mail: heimsheim@vhs-pforzheim.de

Line-Dance am Vormittag Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte und Physioband, falls vorhanden.

Conversazione facile (Niveaustufe B2) Oscar Veggetti Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37, Vereinsraum II Gebühr 89,00 € Kursnummer 7608

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Brigitte Bucher Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 8 Termine, Do., 09:15 - 10:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 34,00 € Kursnummer 8003 Line Dance ist eine Tanzform, bei der in „lines“ – also in Reihen, ohne direkten Partner getanzt wird. Die ideale Möglichkeit, sich geistig und körperlich fit zu halten. Trainiert werden Kondition, Konzentration und Koordination. Die Choreographien passen zu Schlagern, Pop-Songs und Rockmusik. Das Tanzspektrum reicht von Walzer bis Discofox (Freestyle). Für tanzfreudige Menschen aller Altersgruppen.

Sprachen

Avendo già concluso il libro „Buongiorno“ o altro è giunta l’ora di conversare un po’! In questo corso, oltre alla conversazione, approfondiremo la grammatica e parleremo dell’Italia e della sua cultura.

Bitte mitbringen: Schreibpapier, Lineal, Bleistift 5H, Radiergummi und ggfs. weiteres vorhandenes Material und Werkzeug; weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen. Ca. 5 Euro Materialkosten werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen oder Tanzschuhe.

Kultur • Gestalten LesBar - Literaturtreff Dienstag, 13.03., 10.04., 08.05., 12.06. und 10.07.2018, 19:00 – 21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI gebührenfrei; Unkostenbeitrag für Getränk erbeten Kursnummer 8001 LesBar ist ein Literaturtreff in gemütlicher Runde unter der Moderation von Sybille Heim. Es werden u. a. aktuelle Bücher, Neuerscheinungen, preisgekrönte Bücher oder auch Klassiker vorgestellt. Auch die Teilnehmer haben Gelegenheit, selbst gelesene Bücher mitzubringen und zu präsentieren. Außerdem wird von der Bücherei noch eine Auswahl an Büchern vorgestellt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Kreatives Lettering Irene Tennigkeit Samstag, 23.06.2018, 11:00-16:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 30,00 €; zzgl. 5,00 Material Kursnummer 8002 K Aus unseren 26 unscheinbaren Buchstaben werden kleine Kunstwerke. Mit der Feder: Erste Schritte in der Kalligrafie werden geübt mit Formen und Strichen zum Schreiben. Dem Lettering Handwerk, den Anwendungsmöglichkeiten von Kalligrafie und Hand-Lettering, sind keine Grenzen gesetzt. Mit dem Pinsel: Expressive Gestaltung von Schriften und Gedichten auf Leinwand, das illustrierte Lettering. Mit Kreide: Auf farbigem Untergrund, schreiben und dekorieren der Schriften, Hinweise, Gedichte und Glückwünsche für jede Gelegenheit. Mit Übung und etwas Zeit werden Methoden und Vorlieben entwickelt, um dann ein ganz persönliches, phantasievolles oder verspieltes Projekt zu entwickeln, das mit eleganten Buchstaben ge-

Line-Dance am Vormittag für Fortgeschrittene Brigitte Bucher Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 8 Termine, Do., 10:15 - 11:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 34,00 € Kursnummer 8004

Standard- und Lateinamerikanische Tänze Paar-Kurs für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Johann Bucher Beginn: Freitag, 23.03.2018 7 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr; 14-tägig Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 83,00 € pro Teilnehmer Kursnummer 8005 Sie erlernen die Grundschritte und einfache Figuren in den Standardtänzen Langsamer Walzer, Foxtrott und den Lateintänzen Rumba, Cha-Cha-Cha und Jive. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, aber auch an Paare mit vergessenen Grundkenntnissen. Motto soll sein: „Ein perfekter Grundschritt ist besser als viele schlecht getanzte Figuren“. Ausdruck, Haltung, Rhythmusgefühl und Taktsicherheit bilden die Basis für ein Tanzerlebnis, das Freude und Spaß bis ins hohe Alter macht. Dies zu vermitteln ist unser Ziel. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen oder Tanzschuhe, evtl. Getränk. Paarweise Anmeldung ist erforderlich.

Standard- und Lateinamerikanische Tänze Paar-Kurs für Fortgeschrittene Johann Bucher Beginn: Freitag, 16.03.2018 7 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr; 14-tägig Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 83,00 € pro Teilnehmer Kursnummer 8006

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

117


HEIMSHEIM Gesundheit Klangschalenentspannung und -meditation Marion Kuhn Donnerstag, 19.04.2018 19.00 – 21.00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 13,00 € Kursnummer 8007 K Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lernen Sie diese wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit kennen. Die sanften Töne und Schwingungen der Klangschalen in Verbindung mit einer geführten Meditation/Phantasiereise können uns in eine tiefe Entspannung führen. Körper, Seele und Geist kommen wieder in Einklang und können sich regenerieren. Nehmen Sie sich Ihre ganz persönliche Zeit zu mehr innerer Ausgeglichenheit, Harmonie und Lebensfreude. Erleben Sie durch das direkte Auflegen der Schalen auch, wie sich die Schwingungen in Ihrem Körper ausbreiten. Sie erhalten ebenfalls Informationen über die Herkunft, Herstellung und Verwendung der Klangschalen. Die Entspannung kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die gerne die Klangschalen, den Gong und noch weitere Instrumente mit ihren unterschiedlichen Klängen und Schwingungen kennenlernen möchten und offen sind für geführte Meditationen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Decken, kleines Kissen, Getränk. Yoga Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und ein Ernst Nehmen des eigenen Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die Körpergeschicklichkeit ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme, warme Kleidung (evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga Ellen Gralert Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8008

Yoga Ellen Gralert Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8009

118

Yoga

Rückengymnastik

Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8010

Daria Stickel Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8015

Yoga Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8011

Qigong Yangsheng Wir wecken unsere Lebenskraft und gehen gelassen in den Tag Hedwig Dreher Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 09:15 - 10:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 74,00 € Kursnummer 8012 Qigong ist ein wertvolles Kulturgut der Chinesen. Es ist der aktive Teil der traditionellen chinesischen Medizin; ein ganzheitlicher Weg zur Pflege und Erhaltung der Lebenskraft. Regelmäßiges Üben führt zu mehr Beweglichkeit, Konzentration, Gelassenheit und Lebensfreude. Die sanft fließenden Bewegungen wirken auf die Organe, Sehnen, Muskeln und Knochen und sorgen für eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das „Finden der Mitte“ ist ein Kennzeichen von Qigong. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Konstitution können QigongÜbungen erlernt und praktiziert werden. Es werden hauptsächlich Übungen aus dem Lehrsystem „Qigong Yangsheng“ von Prof. Jiac Guorui vermittelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke rutschfeste Socken.

Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene Margit Tögel Beginn: Dienstag, 27.02.2018 12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 55,00 € Kursnummer 8013 Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke rutschfeste Socken.

Rückengymnastik Daria Stickel Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 10:05 - 11:05 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8014 Eine Gymnastik zur Stärkung und Mobilisation der Wirbelsäule. Dazu trainieren wir gezielt die Rücken- und Bauchmuskulatur. Rückenschule zum Erlernen des Körper- und Bewegungsgefühls gehört ebenso dazu. Die Stunde wird abgerundet durch ein ausgiebiges Dehnen der gesamten geforderten Muskeln und durch Entspannung. Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, Wollsocken, Handtuch.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Pilates Daria Stickel Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8016 Pilates ist ein körperlich-mentales Training, das darauf ausgerichtet ist, den Körper in seiner Ganzheit zu entwickeln. Die Übungen beanspruchen alle Muskelgruppen, ein besonderes Augenmerk gilt dem Powerhouse, der Körpermitte. Ein regelmäßiges Training steigert die Ausdauer der Muskelkraft, die Beweglichkeit, die Haltung, das Körperbewusstsein, die Atmung und die Entspannungsfähigkeit. Pilates ist eine sanfte Fitnessmethode und für jedes Alter geeignet. Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, Wollsocken, Handtuch, etwas zum Trinken.

Pilates Daria Stickel Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8017

Aqua-Fitness Bianca Frommer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 19:30 - 20:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Schwimmhalle Gebühr 37,00 € Kursnummer 8018 Sie wollen Ihre Ausdauer trainieren und Muskelkraft aufbauen, haben Lust, an einer dynamischen Gymnastik teilzunehmen, bewegen sich gerne im Wasser? Wassergymnastik und Aqua-Fitness wirken konditions- und muskelaufbauend und dienen der Prävention von Herz-, Kreislauf- und Bewegungserkrankungen. Dabei werden die Gelenke wenig beansprucht. Durch den Wasserwiderstand und die zusätzliche Benutzung von Geräten werden vielfältige Muskelgruppen trainiert. Der Kurs ist für Männer und Frauen aller Altersgruppen und auch für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer geeignet. Bei Vorliegen einer Herz- und Kreislauferkrankung muss vorher ärztlich geklärt werden, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte mitbringen: Badekleidung.


HEIMSHEIM Konditions-Training Jutta Bäuchle-Müller Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8019 Nach einer Aufwärmphase für das Herz-Kreislauf-System werden verschiedene Muskelpartien trainiert. Hier arbeiten wir mit Hilfsmitteln wie Hanteln, Theraband, X-Co usw. Das Ganzkörpertraining wird mit Entspannungs- und Dehnübungen abgerundet.

Verkostungen

Sprachen

Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten werden bar mit dem Kursleiter abgerechnet.

Weinseminar: Die Weingüter des Barone Ricasoli Heinz Schmale Montag, 05.03.2018, 20:00 – 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Getränkekosten Kursnummer 8022 K

Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Gymnastik für Frauen 60 + Stefanie Bulla Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8020 Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens! Die Gymnastik dient der Prävention und der Gesundheitsförderung. Inhaltsschwerpunkte sind: Beweglichkeit, Haltung, Koordination und Ausdauer. Ein gezieltes Aufbauprogramm verspricht einen abwechslungsreichen Übungsabend. Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Fitness-Mix Daria Stickel Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8021 In diesem Kurs bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und gehen dann über in einen Kräftigungs- und Gymnastikteil. Übungen aus der Rückenschule helfen Wirbelsäulenprobleme zu vermeiden. Auch werden die vernachlässigten Muskelgruppen Bauch, Beine, Po gekräftigt, wobei auf die korrekte Ausführung unter gesundheitlichen Aspekten geachtet wird. Zum Einsatz kommen verschiedene Handgeräte wie Theraband, Hanteln und andere. Dehnungsund Entspannungsübungen sind eine sinnvolle Ergänzung und bilden den idealen Ausklang. Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Die Weingüter des Barone Ricasoli, beide in der Toskana, davon eines in Gaiole di Chianti, das andere in Bolgheri, weisen unterschiedliche klimatische Bedingungen aus. Verkostet werden ca. zehn Weine dieser beiden Weingüter.

Weinseminar Österreich: Wachau Heinz Schmale Montag, 19.03.2018, 20:00 – 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Getränkekosten Kursnummer 8023 K Die berühmten Weißweine aus der Wachau werden wir in einer umfangreichen Vergleichsprobe mit ca. zwölf Weinen verkosten.

Weinseminar: Das Weingut Schmitt´s Kinder/ Franken Heinz Schmale Montag, 07.05.2018, 20:00 – 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 12,00 € Getränkekosten Kursnummer 8024 K Der am Main gelegende Ort Randersacker beheimatet im Ortskern das Weingut Schmitt´s Kinder. In einer ausführlichen Probe mit ca. zwölf Weinen, sowohl aus dem Bocksbeutel als auch aus der Normalflasche, werden wir die Besonderheiten dieses Betriebes erkunden.

Weinseminar: Südafrika Heinz Schmale Montag, 11.06.2018, 20:00 – 22:15 uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 8025 K Dieses wunderschöne Weinbaugebiet mit hervorragenden Weiß- und Rotweinen werden wir über eine Verkostung von ca. zwölf Weinen erkunden.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Französisch A2 für Wieder- und Neueinsteiger Gaby Wulff Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8026 Wer in lockerer Atmosphäre seine Französischkenntnisse wiederbeleben oder auch diese Sprache neu lernen möchte, ist hier genau richtig. Mit dem Buch On y va A2 werden wir mit vielen Übungen von Anfang an in die französische Sprache eintauchen. Lehrbuch: On y va 2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4

Spanisch A1 für Wieder- und Neueinsteiger Sabine Janzen Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8027 Ein Spanischkurs für Interessierte, die in lockerer Atmosphäre Spanisch neu lernen oder aber auch ihre Spanischkenntnisse wiederbeleben möchten. Mit vielen Übungen von Anfang an wird in die spanische Sprache eingetaucht. Lehrbuch: eñe A1 Kurs- und Arbeitsbuch Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7

junge vhs Schwimmen – Kleinkinder ab 2 Jahren für Kinder von 2 bis 5 Jahren Bianca Frommer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 17:30 - 18:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Schwimmhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 8028 In diesem Kurs geht es darum, das Wasser von allen Seiten so richtig kennen zu lernen und die Vielfältigkeit durch neugieriges Ausprobieren gemeinsam mit den Eltern zu entdecken. Zusammen mit Mama und Papa kann das Kind Vertrauen zum Element Wasser gewinnen und sein Selbstbewusstsein stärken. Spielformen stehen im Mittelpunkt des Kurses! Singspiele, Spiele mit Handgeräten sowie mit den unterschiedlichsten Materialien sollen dazu beitragen, dass dieser Kurs wirklich allen Spaß macht!

Schwimmen – Anfänger Für Kinder ab 5 Jahren und Vorschulkinder Bianca Frommer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 18:30 - 19:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Schwimmhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8029 Auf spielerische Weise sollen die Kinder mit dem Element Wasser vertraut werden. Es umfasst das Gleiten, Tauchen und Springen. Mit Schwimmbrett und Aquanudel werden erste Schwimmbewegungen erlernt.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

119


HEIMSHEIM FAMILIENTREFF Heimsheim Familientreff Zehntscheune Schlosshof 16, Heimsheim Leitung: Jutta Linnhoff-Schnepf, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Bürozeiten: montags 09:30 - 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon Büro: 07033/537550 privat: 07044/7489 Anmeldung über: online: www.vhs-pforzheim.de Telefon: 07231/3800-0 E-Mail: anmeldung@vhs-pforzheim.de

Bitte beachten Sie, dass bei vielen Kooperationsveranstaltungen mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim Eintrittskarten ausschließlich bei der StadtBÜCHEREI und frühestens drei Wochen vor Veranstaltungstermin erhältlich sind. Der Familientreff Heimsheim ist eine öffentliche Einrichtung der Volkshochschule Pforzheim Enzkreis und ein Ort der Begegnung der Generationen. Durch die Vielfalt der Kurse und Gruppen „rund um die Familie“ können Sie sich gegenseitig informieren, austauschen, unterstützen und sich helfen. Die Räumlichkeiten können - in Absprache mit der vhs - auch von anderen Gruppen und Personen, die sich in der Familienbildung engagieren, genutzt werden. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Enzkreis Die Beratungsstelle in Pforzheim bietet im Familientreff Heimsheim dienstagnachmittags (14-tägig) eine Außensprechstunde an. Die vertrauliche Beratung ist kostenfrei und wird von Herrn Gustorff durchgeführt. Telefonische Terminvereinbarungen sind über die Beratungsstelle unter Telefon 07231/308-70 möglich.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Workshops, Gesprächskreis, Vorträge Deutschkurs für ausländische Mitbürger mit geringen Deutschkenntnissen Monika Neub Beginn: Montag, 08.01.2018 jeweils montags 10:30 - 12:00 Uhr, nicht in den Ferien Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei Kursnummer 8041 In entspannter Atmosphäre werden Grundlagen der deutschen Sprache erarbeitet. Alltägliche Themen wie Wohnen, Einkaufen, Nachbarschaftsgespräche … stehen im Mittelpunkt. Ebenso wird das Lesen und Verstehen einfacher deutscher Texte geübt. Frau Monika Neub arbeitet ehrenamtlich und lädt ausländische Mitbürger mit wenig Deutschkenntnissen ein. Fragen zum Kurs beantwortet Frau Neub telefonisch unter 07033/32268. Sie nimmt auch Anmeldungen entgegen. Bitte mitbringen: Papier, Stift. Anmeldung unbedingt erforderlich! Der Kurs findet mit Ausnahme der Ferien immer montags statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim und der Lokalen Agenda-Gruppe Soziales, Bildung und Kultur.

Deutschkurs für ausländische Mitbürger ohne Deutschkenntnisse Monika Neub Beginn: Donnerstag, 11.01.2018 jeweils donnerstags 10:30 - 12:00 Uhr, nicht in den Ferien Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei Kursnummer 8042 In entspannter Atmosphäre werden erste Grundlagen der deutschen Sprache erarbeitet. Alltägliche Themen wie Wohnen, Einkaufen, Nachbarschaftsgespräche … stehen im Mittelpunkt. Ebenso wird das Lesen und Verstehen einfacher deutscher Texte geübt. Frau Monika Neub arbeitet ehrenamtlich und lädt ausländische Mitbürger ohne Deutschkenntnissen ein. Fragen zum Kurs beantwortet Frau Neub telefonisch unter 07033/32268. Sie nimmt auch die Anmeldung entgegen! Bitte mitbringen: Papier, Stift. Anmeldung unbedingt erforderlich! Der Kurs findet mit Ausnahme der Ferien immer donnerstags statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim und der Lokalen Agenda-Gruppe Soziales, Bildung und Kultur.

Gelassen und sicher im Erziehungsstress Vortrag für Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren Mario Rosentreter Montag, 16.04.2018, 19:30-21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8043 e Eltern geraten in der Erziehung immer mehr ihrer Kinder unter „Stress“, denn die veränderte Lebenswirklichkeit von Kindern und Eltern stellt die Eltern zunehmend vor neue Herausforderun-

120

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

gen. Der tägliche Umgang mit den Kindern und das Erziehen, bringt Freude, neue Erfahrungen und Entdeckungen, manchmal aber auch Reibereien, Konflikte und Unstimmigkeiten mit sich. Eltern fragen sich, wie kann ich den Anforderungen meiner Kinder, meiner Familie, meines Umfeldes und mir selbst gerecht werden. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, gelassen und sicher im Erziehungsstress zu werden. Neben den Anregungen durch Regeln und Grenzen sowie einer positiven Erziehung weniger unter Stress zu geraten, werden auch Methoden aus Stressbewältigungsprogrammen vorgestellt. Eine Kooperationsveranstaltung mit den städtischen Kindertageseinrichtungen.

Richtige Jungen – was Jungen vermissen und was sie brauchen Vortrag für Eltern mit Kindern im Grundschulalter Bettina Frey Mittwoch, 09.05.2018, 19:30-21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Aula gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8044 e Jungen sind anders als Mädchen. Das ist bekannt und wird auch dadurch belegt, dass Jungen häufiger als Mädchen Verhaltensauffälligkeiten zeigen und öfter in Schwierigkeiten geraten. Jungen leiden im Schulalter zehnmal so oft unter Konzentrationsstörungen als Mädchen. · Welche Unterschiede gibt es zwischen Jungen und Mädchen? · Sind Jungs wirklich anders? · Was geht in ihrem Innenleben vor? · Welche Entwicklungsstadien durchlaufen sie? · Was brauchen Jungs von ihrem Vater, ihrer Mutter? · Was könnte, sollte, möchte ich als Mutter, als Vater tun? Sie bekommen anhand von Theoriebeiträgen und dem Austausch untereinander ein neues Verständnis von Jungen. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Stadtjugendreferat und dem Förderverein der LUS.

Säuglingspflege Kompaktkurs für werdende Eltern Marina Marohn Beginn: Freitag, 13.04.2018 2 Termine, Fr., 19:30 - 21:30 Uhr Hebammenpraxis ConSens, Breitenstr. 24 Gebühr 21,00 €; Gebühr Paare 36,00 € Kursnummer 8045 K An diesen Abenden können sich werdende Eltern auf die Pflege des Babys vorbereiten. Das Wickeln, Baden, Tragen, Trösten und Massieren des Neugeborenen wird vorgestellt und praktisch geübt. Weitere Informationen erhalten Sie zu den Themen: Erste Ausstattung, Körperpflege, Schlafplatz, Ernährung, sinnvolles Spielzeug und den Umgang mit den ersten „Weh-Wehchen“. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Initiative für Kinder und Jugendliche Heimsheim e.V.

Säuglingspflege Kompaktkurs für werdende Eltern Marina Marohn Beginn: Freitag, 15.06.2018 2 Termine, Fr., 19:30 - 21:30 Uhr Hebammenpraxis ConSens, Breitenstr. 24 Gebühr 21,00 €; Gebühr Paare 36,00 € Kursnummer 8046 K


HEIMSHEIM FAMILIENTREFF Kleinkinder- und Kindergruppen Elterntreff - zwischen Elternglück und Kinderalltag für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Sibel Tuna Beginn: Donnerstag, 08.02.2018 6 Termine, Do., 08.03., 12.04., 17.05., 07.06., 05.07.2018, 10:00 - 11:30 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8047 Das Elterncafé ist ein offener Treff für Mütter und Väter, denen zwischen Mutterglück bzw. Vaterfreuden und Babyalltag ab und zu die Decke auf den Kopf fällt. Einmal nicht das Baby, sondern das eigene Erleben und Empfinden im Umgang mit der neuen Lebenssituation sollen im Mittelpunkt stehen und Gesprächsthema sein. Hier können Sie andere „junge“ Eltern kennen lernen, sich in einer gemütlichen, entspannten Atmosphäre über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, über Lust und Frust des Babyalltags austauschen, Tipps und Anregungen bekommen, vielleicht sogar von anderen lernen, gemeinsam Strategien entwickeln, die das Familienleben bereichern oder erleichtern. Das Elternfrühstück findet jeden 2. Donnerstag im Monat in der Cafeteria und im Raum 1 statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungsnetz Heimsheim.

Eltern-Kind-Musik für Kinder ab 11/2 bis 3 J. mit einem Elternteil Dagmar Häusler Beginn: Samstag, 24.02.2018 7 Termine, Sa., 09:30 - 10:15 Uhr, nicht in den Ferien Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 29,00 € Kursnummer 8048 Mutter/Vater und Kind erfahren Musik, Tanz und Spiel in der Gruppe. Eltern und Kinder spielen auf Instrumenten, hören, tanzen und lernen Verse, Fingerspiele und Lieder. Ganz ohne Leistungsdruck soll das gemeinsame Singen und Musizieren Eltern und Kindern vor allem Spaß machen. Die innige Bindung zwischen Vater/Mutter und Kind wird durch ein musikalisches Miteinander bereichert. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Musikverein Stadtkapelle Heimsheim.

Musik-Reise für Kinder ab 3 Jahren mit einem (Groß-)Elternteil Dagmar Häusler Beginn: Samstag, 24.02.2018 7 Termine, Sa., 10:30 - 11:15 Uhr, nicht in den Ferien Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 29,00 € Kursnummer 8049 Spannende und lehrreiche Reise- und Klanggeschichten erwarten Kinder ab 3 Jahren (in den ersten Stunden auf jeden Fall gemeinsam mit einem Groß-Elternteil). Die Freude und das Interesse an der Musik und am Singen wird geweckt oder vertieft. Es gibt Tanz und Bewegung durch rhythmisch musikalische Spiele, aber auch bewusstes Musik hören und gemeinsames Musizieren. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Musikverein Stadtkapelle Heimsheim.

Angebote für Kinder Buch auf – Film ab!: Die Wolke für Kinder ab 12 Jahren Freitag, 23.02.2018, 16:00-17:40 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI Gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8050 e Anlässlich der Ausstellung über Gudrun Pausewang in der StadtBÜCHEREI zeigen wir euch eine Verfilmung des bekannten Buches. Eine Kooperationsveranstaltung mit der stadtBÜCHEREI Heimsheim.

Basteln für die Frühlingszeit – offenes Angebot Santina Beilharz Samstag, 03.02.2018, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI Gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8051 e

Kaspertheater für Jung und Alt für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Freitag, 16.03.2018, 15:00-15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8054 e Ein lustiges und spannendes Theaterstück mit Kasper und seinen Freunden für kleine und große Leute. Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 23.02.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin am Montag, den 19.03.2018 an. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Kaspertheater für Jung und Alt Zusatztermin

Frühlingshafter Basteltreff für jede Altersstufe. Alle Kinder sind herzlich eingeladen frühlingshafte Dekorationen zu basteln. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI.

für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Montag, 19.03.2018, 15:00-15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8055 e

Kinderliedertheater: Pippa und der wundersame Garten

Karten sind nur bei der StadtBÜCHEREI im Vorverkauf ab dem 23.02.2018 erhältlich.

für Kinder ab 4 Jahren Vladislava Altmann Freitag, 09.03.2018, 16:00-17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI Gebühr 4,00 € Kursnummer 8052 e Vladislava und Christof Altmann präsentieren ein Musiktheaterstück zum Mitsingen und Mitspielen für abenteuerlustige Kinder. Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 16.02.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Filzwerkstatt für die Osterzeit für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene Gaby Wulff Dienstag, 06.03.2018, 15:00-17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 Gebühr 4,00 €; inkl. Material Kursnummer 8053 K Wir Filzen rund um den Osterhasen! Alles, was er im Gepäck so braucht: Eier, Körbchen, Eierwärmer oder auch den Osterhasen selbst. Karten sind nur ab dem 13.02.2018 bei der StadtBÜCHEREI erhältlich. Bitte mitbringen: zwei kleine Handtücher Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI.

Österliches Basteln – offenes Angebot Santina Beilharz Samstag, 17.03.2018, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI Gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8056 e Österlicher Basteltreff für jede Altersstufe. Alle Kinder sind herzlich eingeladen österliche Dekorationen zu basteln. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI.

Vater-Kind-Basteln für Kinder von 5 bis 8 Jahren mit dem Vater Santina Beilharz Samstag, 14.04.2018, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI Gebühr 7,00 € pro Paar; inkl. Materialkosten Gebühr für Vater mit zwei Kindern 11,00 € Kursnummer 8057 e Wir werden gemeinsam ein Nagelbild mit modernen Motiven herstellen. Dieses kann zum Beispiel ein Namensschild oder ein anderes kreatives Wunschmotiv sein. Bitte mitbringen: Kleiner Hammer. Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 24.03.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

121


HEIMSHEIM FAMILIENTREFF · HUCHENFELD Origami für kleine und große Hände

Kaspertheater für Jung und Alt

für Kinder ab 8 Jahren, jüngere Kinder mit Begleitung und für Erwachsene Marion Poth Donnerstag, 19.04.2018, 15:30-17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 4,00 € Kursnummer 8058 e

Zusatztermin für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Montag, 11.06.2018, 15:00-15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8061 e

Aus einem quadratischen Papier entstehen Hund, Katzen, Marienkäfer oder Schwäne. Gemeinsam werden wir viele Modelle falten. Kinderleicht entstehen zauberhafte Figuren, die sich als hübsche Dekoration eignen. Gleichzeitig wird die Feinmotorik geschult.

Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 11.06.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 29.03.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. BegrenzteTeilnehmerzahl. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Muttertagsbasteln für Kinder von 5 bis 8 Jahren Santina Beilharz Samstag, 05.05.2018, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI Gebühr 7,00 € Kursnummer 8059 e Wir werden eine Leinwand mit Acrylfarbe und anderen Materialien gestalten. Dazu wird eine Karte zum Muttertag ausgearbeitet. Mehr wird nicht verraten, damit es eine Überraschung wird. Bitte mitbringen: Malkittel bzw. entsprechende Kleidung, Klebstoff. Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 14.04.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI.

Kaspertheater für Jung und Alt für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Freitag, 08.06.2018, 15:00-15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8060 e Kasper und seine Freunde haben ein neues Abenteuer zu bestehen. Was es wohl diesmal sein wird? Lasst euch überraschen! Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 18.05.2018 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin am Montag, den 11.06.2018 Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

SpielBar

Huchenfeld Schirmherr: Ortsvorsteherin Sabine Wagner Örtliche Leitung: Barbara Winter Telefon: 07231/788008 E-Mail: huchenfeld@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Beginn: Donnerstag, 25.01.2018 5 Termine, Do., 19:00 - 21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI Gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8062 Ab Donnerstag, 25. Januar können Spielwütige in gemütlicher Runde neue und altbekannte Spiele ausprobieren. Der Abend findet jeden 4. Donnerstag im Monat statt, außer in den Schulferien. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim. Keine Anmeldung erforderlich!

NetKids für Kinder von 7 bis 12 Jahren Beginn: Donnerstag, 25.01.2018 5 Termine, Do., 16:00 - 17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI Gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8063 Ab Donnerstag 25. Januar erhalten Wissbegierige von 7 bis 12 Jahren einmal im Monat eine Internet-Einführung mit Hinweisen auf spannende Links und Tipps zur erfolgreichen Suche im Netz. Eine Einverständniserklärung der Eltern ist notwendig. Die Einführungen finden jeden 4. Donnerstag im Monat mit Ausnahme der Schulferien statt. Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim. Keine Anmeldung erforderlich!

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Allgemeinbildung Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Vorsorgevollmacht Thomas Vogel Dienstag, 13.03.2018, 18:00-19:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 10,00 € Kursnummer 7301 K Niemand möchte in eine Situation geraten, in der er nicht mehr in der Lage ist, alltägliche oder lebenswichtige Entscheidungen selbst zu treffen. Jeder weiß dennoch, dass eine solche Situation schnell und unerwartet, manchmal aber auch schleichend eintreten kann. Ursachen hierfür können beispielweise die Folgen eines Unfalls oder eine schwere, auch altersbedingte Erkrankung sein. Dann ist es erforderlich, dass jemand da ist, der Entscheidungen im eigenen Namen und Sinne trifft. Der Ernstfall sollte deshalb auch in rechtlicher Hinsicht niemanden unvorbereitet treffen. Ein automatisches Vertretungsrecht gibt es nicht, auch nicht für Ehepartner und Angehörige. Mit einer rechtzeitig erteilten Vorsorgevollmacht lässt sich festlegen, wer im Ernstfall rechtliche Entscheidungen (z. B. im Gesundheitsbereich, bei Geldangelegenheiten, gegenüber Behörden, bei Mietangelegenheiten) für einen trifft. Es ist dabei nicht immer einfach, Angehörige oder nahestehende Personen für eine entsprechende Regelung zu gewinnen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wem ich eine Vorsorgevollmacht erteilen möchte, wem ich das erforderliche Vertrauen für diese Aufgabe entgegenbringe. Mein Wohl und meine Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt. In dieser Fortbildung sollen deshalb an Hand von Beispielen folgende Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht anschaulich erläutert werden: · Welche rechtlichen Voraussetzungen bestehen für die Erteilung einer Vorsorgevoll-

122

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


HUCHENFELD macht? · Welche Inhalte sollte eine Vorsorgevollmacht haben? · Was ist bei einer Vorsorgevollmacht unter dem Außen- und Innenverhältnis zu verstehen? · Welche Formvorschriften gibt es für eine Vorsorgevollmacht? · Welche Kontrollmöglichkeiten in Bezug auf den Bevollmächtigten gibt es? · Wo kann man eine Vorsorgevollmacht hinterlegen oder registrieren lassen? · Wo gibt es Unterstützung bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht? Fragen der Teilnehmenden werden während der Veranstaltung gerne mit einbezogen. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Patientenverfügung Thomas Vogel Dienstag, 10.04.2018, 18:00-19:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 10,00 € Kursnummer 7302 K Die Entwicklung in der Medizin hat viel dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Ländern stark angestiegen, die Lebensqualität vieler, gerade auch alter Menschen, erheblich besser geworden ist. Ein Aspekt dieser Entwicklung darf dabei aber nicht übersehen werden: Es gibt mehr chronisch Erkrankte, mehr leidvolle chronische Erkrankungen. Die Medizin ist schon länger an einem Punkt angelangt, an dem nicht nur Leben verlängert, sondern auch Sterben mittels medizinischer Maßnahmen in die Länge gezogen werden kann. Das macht vielen Menschen Angst. Groß sind die Bedenken in Bezug auf Situationen, in denen eigene Entscheidungen im medizinischen Bereich nicht mehr getroffen werden können, in denen andere für einen entscheiden. Menschen möchten mitentscheiden über Beginn oder Nichtbeginn, über Fortsetzung oder Beendigung medizinischer Maßnahmen. Und die meisten möchten auch Vorsorge für den Fall treffen, dass sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind. Eine solche Vorsorge ist möglich - das Instrument hierfür ist eine Patientenverfügung. Im Rahmen dieses Seminars werden die Inhalte einer Patientenverfügung sowie wichtige Aspekte, die bei der Abfassung beachtet werden sollten, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Erläutert wird auch ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juli 2016 im Zusammenhang mit der in Zukunft erforderlichen detaillierten, konkreten Ausgestaltung einer Patientenverfügung. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

© vhs-Kursteilnehmer

Kultur • Gestalten Da könnte ich ein Buch drüber schreiben... Inga Kess Freitag, 02.03.2018, 18:00 - 20:00 Uhr Samstag, 03.03.2018, 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Rathaus Huchenfeld, Huchenfelder Hauptstr. 129, Leseforum Gebühr 15,00 € Kursnummer 7303 Für das Projekt „Die vhs schreibt...“ sucht die Autorin Inga Kess viele kurze Geschichten: Erlebtes, Lustiges, Trauriges, Mystisches, Märchenhaftes oder auch Fantastisches. Es können auch Geschichten von Liebe, Mord und Totschlag sein, also ein Potpourri bunter Geschichten. Eine kurze Geschichte zu Ende zu bringen, macht glücklich. Deshalb ist Jeder aufgerufen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Es könnte das Buch des Jahres werden, verfasst von Autoren aus Pforzheim und dem Enzkreis. Auch Gäste von außerhalb sind gerne gesehen. In diesem Workshop ist jeder willkommen, der Geschichten im Kopf hat, sie bereits zu Papier brachte oder bereit ist, im Workshop Geschichten zu erfinden. Wir freuen uns über Teilnehmer jeden Alters, ob junge oder reifere Erwachsene oder Jugendliche. Wer sich an diesem „kollektiven Kunstwerk“ beteiligen möchte, meldet sich bitte bei der vhs Pforzheim an. Nach Anmeldung können fertige Geschichten an ebeling@vhspforzheim.de geschickt oder direkt bei der vhs abgegeben werden. Weitere Infos erhalten Sie bei der Fachbereichsleiterin Andrea Ebeling, Tel. 07231/3800-43 oder ebeling@vhs-pforzheim.de. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag.

Einführungs-Schnupperkurs Acrylmalerei „Speed Acryl“ Dietmar Jackel Donnerstag, 01.03.2018, 18:30-21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 20,00 € Kursnummer 7304 K

hand von praktischen Übungen ein Gefühl für das Arbeiten mit der Farbe vermittelt. Locker arbeiten wir ein Bildmotiv für Einsteiger aus. Bitte mitbringen: Verschiedene Acrylfarben nach Wunsch (auf jeden Fall schwarz und weiß), 2 verschiedene, flache Borstenpinsel Gr. 8 und 12, Schulmalpinsel Gr. 10 oder 12, 1 bis 2 weiße Pappteller, Wasserglas, alter Baumwolllappen, Küchentuchrolle, Malspachtel (Kunststoff) oder alte Scheckkarte, Schere, Fön, Keilrahmen oder Malpappe, Malerkreppband, Acrylbinder, „Malkleidung“, Abdeckfolie oder alte Lacktischdecke für den Arbeitsplatz. Für die ersten Übungen reichen kleinere Keilrahmen- oder Malpappen-Formate in quadratisch oder rechteckig bis ca. DIN A3 oder max. 40x40cm aus.

Aufbaukurs „Speed Acryl“ Dietmar Jackel Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 3 Termine, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 51,00 € Kursnummer 7305 K In diesem Kurs werden anhand von praktischen Übungen diverse Techniken aufbauend eingeübt. Das Experimentieren mit Farbe und Material steht für uns im Vordergrund. Schritt für Schritt erarbeiten wir nach unterschiedlichen Vorlagen unser Kunstwerk in eigener, persönlicher Interpretation. Für unsere Arbeiten benutzen wir Bildformate bis Größe A3 oder max. 40x40cm in quadratisch. Da jeder Kurs individuell vom Dozenten geplant wird, werden Sondermaße für den Malgrund oder zusätzlich benötigte Malmittel/Pinsel ca. 1 Woche vor Kursbeginn per E-Mail an jeden Kursteilnehmer weitergegeben. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre EMail-Adresse und Telefonnummer an! Bitte mitbringen: Diverse Wunschfarben + schwarz und weiß, div. Malpinsel rund und breit, Malspatel, Malmesser oder alte Scheckkarte, Schere, 2 Wassergläser, Pappteller oder Malpalette, Baumwolllappen (altes T-Shirt), Fön, Wasserspritze, Küchentuchrolle, Keilrahmen oder Malpappe, Malerkreppband, Acrylbinder, „Malkleidung“, Abdeckfolie oder alte Lacktischdecke für den Arbeitsplatz.

In diesem Kurs steht das Vermitteln von Basiswissen aus der Malerei mit Acrylfarben im Vordergrund sowie das Ausprobieren und Experimentieren. Nach einer kleinen Materialund Werkzeugkunde wird den Teilnehmern an-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

123


HUCHENFELD Aufbaukurs „Speed Acryl“ Schnupperkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

„Locker, luftig – Aquarell!“ Malwochenende für Anfänger und Fortgeschrittene

Dietmar Jackel Donnerstag, 21.06.2018, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 20,00 € Kursnummer 7306 a K

Rose Gärtner Freitag, 16.03.2018, 17:00 - 20:00 Uhr Samstag, 17.03.2018, 09:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 55,00 € Kursnummer 7307 K

In diesem Kurs werden zusätzlich zum Basiswissen für Anfänger auch für die Fortgeschrittenen Anregungen und Tipps für das Arbeiten mit Acrylfarben vermittelt. Spannende Ergebnisse eingeschlossen. Nach einer kleinen Material- und Werkzeugkunde wollen wir in verschiedenen, teils sich ergänzenden Techniken, ein Bildmotiv erarbeiten. Locker lernen wir mit Farbe und Material umzugehen. Da das Motiv und die Arbeitstechnik per Kurs immer variieren empfehle ich folgende Grundausstattung: Verschiedene Acrylfarben plus Schwarz und Weiß, eine Auswahl verschiedener Borsten-Pinsel in flach und rund, auch etwas breiter in 20/25 mm, 2 Wasserbecher, 2-3 weiße Pappteller, alter Baumwolllappen, Küchentuchrolle, Malspatel (Kunststoff) oder alte Scheckkarte, Fön, Keilrahmen oder Malpappe. Abdeckfolie für den Arbeitsbereich, Malerkreppband, Blumenwasserspritze. Für die ersten Übungen reichen Keilrahmen-oder Malpappenformate in quadratisch oder rechteckig in DIN A3 oder max. 40x40cm aus. Wer es sich zutraut, kann auch gerne andere und größere Formate verwenden.

Aufbaukurs „Speed Acryl“ Schnupperkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Dietmar Jackel Donnerstag, 28.06.2018, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 20,00 € Kursnummer 7306 b K

Aufbaukurs „Speed Acryl“ Schnupperkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Dietmar Jackel Donnerstag, 05.07.2018, Do., 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 20,00 € Kursnummer 7306 c K

Aufbaukurs – „Speed Acryl“ Schnupperkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Dietmar Jackel Donnerstag, 12.07.2018, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 20,00 € Kursnummer 7306 d K

Einfach den Alltag hinter sich lassen und eintauchen in die spannende Welt der Aquarellmalerei – dazu haben Sie bei diesem Kurs die Gelegenheit. Sie experimentieren, bekommen neue Impulse und werden bei der Umsetzung des eigenen Stils individuell begleitet und unterstützt. Oft ist es nur eine Kleinigkeit, ein Strich an der richtigen Stelle, die ein Werk entscheidend positiv verändert. Gemeinsam betrachten wir die entstehenden Bilder, lassen sie auf uns wirken und versuchen, der „besonderen Kleinigkeit“ auf die Spur zu kommen. Bitte bringen Sie Ihre Malausrüstung und etwas Geeignetes zum Abdecken (Malerfolie oder alte Lacktischdecke) der Arbeitsfläche mit. Nach Absprache kann das Material auch gerne vor Ort erworben bzw. gegen Gebühr ausgeliehen werden. Außerdem bitte mitbringen: Getränke und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag.

Aquarellmalerei: Frühlingsblumen Rose Gärtner Samstag, 14.04.2018, 09:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 34,00 € Kursnummer 7308 K Bunte Wiesen und Gärten, eine Vielfalt an Blumen und Blüten, laden geradezu dazu ein, mit leuchtenden Aquarellfarben festgehalten zu werden. Freuen Sie sich auf lockeres, entspanntes Malen in angenehmer Atmosphäre. Sie bekommen jede Menge Anregungen und Tipps zu Bildaufbau- und Ausführung, zu Farbkombinationen und Maltechniken. Durch eine geringe Teilnehmerzahl ist eine individuelle Begleitung und Unterstützung gewährleistet. Bitte bringen Sie Ihre Malausrüstung und etwas Geeignetes zum Abdecken (Malerfolie oder alte Lacktischdecke) der Arbeitsfläche mit. Bei Bedarf kann das Material auch gerne vor Ort erworben bzw. gegen Gebühr ausgeliehen werden. Außerdem bitte mitbringen: Getränke und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag.

Aquarellmalerei: Landschaften am Wasser Rose Gärtner Samstag, 05.05.2018, 09:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 34,00 € Kursnummer 7309 K Wer liebt es nicht, auf das Meer zu blicken und zur Ruhe zu kommen? Diesen Augenblick der Entspannung und noch weitere „Motive am Wasser“ wollen wir in Aquarellbildern auf Dauer festhalten. Unter Anleitung und individueller Be-

124

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

gleitung in einer Gruppe mit geringer Teilnehmerzahl werden Sie ihre ganz „eigenen“ Bilder entstehen lassen. Bitte bringen Sie Ihre Malausrüstung und etwas Geeignetes zum Abdecken (Malerfolie oder alte Lacktischdecke) der Arbeitsfläche mit. Bei Bedarf kann das Material auch gerne vor Ort erworben bzw. gegen Gebühr ausgeliehen werden. Außerdem bitte mitbringen: Getränke und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag.

Gesundheit Energie-Oase Schnupperkurs Entspannungstechniken Carola Lienemann Beginn: Montag, 19.02.2018 4 Termine, Mo., 18:00-19:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 23,00 € Kursnummer 7310 K Sie möchten gerne die Gelegenheit haben ganz unterschiedliche Methoden der Entspannung und Tiefenentspannung kennenzulernen? Dann fühlen Sie sich herzlich zu diesem Schnupperkurs eingeladen. Hier biete ich Ihnen eine Mischung aus Achtsamkeitsübungen, Atemübungen, Muskeldehnung, Autogenem Training, Progressiver Muskelentspannung und einem individuellen „Rahmenprogramm“. Lassen Sie sich von dieser Vielfalt überraschen und wählen Sie dabei die Methoden aus, die Ihnen persönlich am besten bekommen und Ihnen am meisten Energie schenken. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und dicke Socken.

Knochen brauchen mehr als Kalzium Karin Schnaubelt-Seiter Freitag, 13.04.2018, 14:00-18:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 29,00 € Kursnummer 7312 K Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Heute wissen wir, dass Osteoporose vermeidbar ist, und auch, dass auch das Fortschreiten dieser Stoffwechselerkrankung der Knochen aufzuhalten ist. Ausreichend Bewegung und bewusste Ernährung sollten von Anfang an und ein Leben lang einen „knochenbewussten“ Lebensstil prägen. Die Folgebeschwerden des heimlichen Knochendiebs Osteoporose betreffen zwar überwiegend das mittlere und höhere Menschenalter, der Verlauf der Krankheit wird jedoch vielfach durch entsprechende „Jugendsünden“ verstärkt. In jungen Jahren kann man durch reichliche Bewegung an der frischen Luft und eine ausgewogene, kalziumreiche Ernährung viel zum Erhalt der Knochengesundheit beitragen. Im Alter um die 40 erreicht die Knochenqualität ihren Höchststand, anschließend zehrt der Mensch von den angelegten Reserven. In diesem Kurs erfahren Sie die Entstehung einer Osteoporose, erhalten Vorschläge für eine knochengerechte Ernährung und eine Auswahl an geeigneten Bewegungsübungen, die den Knochenstoffwechsel anregen. Geeignet für alle, die sich präventiv informieren


HUCHENFELD möchten oder schon einen diagnostizierten Knochenschwund haben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und falls vorhanden ein Theraband, einen Snack und ein Getränk für die Pause.

Einführung in Hatha-Yoga Eugen Wachter Beginn: Dienstag, 19.06.2018 6 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 67,00 € Kursnummer 7313 Hatha-Yoga ist die uralte indische Lehre und Praxis, die durch bestimmte Übungen (Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und Haltungsübungen) zu Ausgeglichenheit, innerer Ruhe und einem guten Körpergefühl führt. Die Einführung in diese vielfältige geistige und körperliche Praxis soll Ihnen einen Überblick verschaffen und zum weiteren Üben motivieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Matte und/oder eine Decke.

Fit bleiben im Alltag Funktionsgymnastik für Frauen Brigitte Behlich Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Hochfeldhalle Huchenfeld, Zum Nagoldblick 4-6, Raum 1 Gebühr 61,00 € Kursnummer 7314 Ziele dieses Gymnastikkurses sind die Verminderung von Risikofaktoren und eine Steigerung des Wohlbefindens, außerdem die Kräftigung und Mobilisierung der Haltemuskulatur, insbesondere des Rückens und des Bauches. Auch werden das Herz-Kreislaufsystem und die Koordination trainiert. Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden das Angebot ab, das mit flotter Musik und mit Einsatz von verschiedenen kleinen Sportgeräten abwechslungsreich gestaltet wird. Bitte mitbringen: Isomatte.

Fit in den Tag Fitnessgymnastik für Frauen Brigitte Behlich Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 10:30 - 11:30 Uhr Hochfeldhalle Huchenfeld, Zum Nagoldblick 4-6, Raum 1 Gebühr 61,00 € Kursnummer 7315 Wir trainieren Ausdauer und Koordination. Wir kräftigen unsere ganze Muskulatur mit verschiedenen Kleingeräten, insbesondere Wirbelsäule und Problemzonen. Die Stunde wird mit Dehn- und Entspannungsübungen abgerundet. Bitte mitbringen: Isomatte.

Wildkräuterexkursion Karin Ilona Wachter Freitag, 20.04.2018, 17:00-19:15 Uhr Treffpunkt: Waldparkplatz am Familien-Bewegungspfad, oberhalb Hundesportverein Gebühr 16,00 €; inkl. 2,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7316 K Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen um Huchenfeld Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel & Co. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Anwendung und Zubereitung. Am Ende der Exkursion besteht die Möglichkeit einige Wildkräuterköstlichkeiten zu probieren.

Sprachen Englisch für Anfänger Julie Heintz Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 7319 Dieser Anfängerkurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Er ist auch für Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. In Dialogen und Gruppenarbeit üben wir die Grundzüge der englischen Sprache ebenso wie das aktive Sprechen und das Hörverständnis für Alltagssituationen.

Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Getränk, eventuell Schreibzeug.

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A1 Starter –aktualisierte Ausgabe, Lehr-und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-19-202930-1, ab Unit 1

Italienische Küche: Frühlingsmenü mit 4 Gängen

Englisch A1

Rosa Bellitto Freitag, 27.04.2018, 18:00-21:45 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche Gebühr 35,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 7317 K Sformatini a sorpresa (Miniflan Gemüseüberraschung), Cannelloni conasparagi (Cannelloni mit Spargelfüllung), Uccelliniscappati (kleine Rouladen mit Parmaschinken), Birramisu` (Bier Tiramisu`). Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo, ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung zur „Botschafterin für Agrarprodukte der Region“ (Landfrauenverband BadenWürttemberg). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, scharfes Küchenmesser, evtl. Getränk für den eigenen Bedarf, evtl. Haargummi für langes Haar.

Petit Fours Theo Lang Mittwoch, 07.03.2018, 15:00-18:45 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7318 K Petit Fours sind kleine feine Köstlichkeiten der klassischen französischen Konditorei-Kunst. Herrr Lang, ein Fachmann der alten Schule, zeigt die handwerkliche Fertigung der süßen Spezialität. Aus Petit Four-Kapseln, die neben Butter, Zucker, Eier, Mehl und Marzipan enthalten, wird mit Buttercreme (in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Kirschwasser, Maraschino , Rum oder Mocca mit Couleur-Geschmack) zusammen gesetzt. In Stücke geschnitten, mit Fondant oder Schokolade überzogen und mit Ornamenten (je nach Jahreszeit) aus Spritzglasur garniert. Hinweis: Die Herstellung einer Petit Four-Kapsel wird gezeigt. Couleur ist verbrannter Zucker, der mit Kaffe abgelöscht wird. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk, evtl. Haargummi für langes Haar.

Julie Heintz Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 7320 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen oder weit zurückliegenden Grundkenntnissen aus dem Schulunterricht. Er ist geeignet für alle, die Ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Wir üben und vertiefen die Grundzüge dieser Weltsprache. In Dialogen und Gruppenarbeit üben wir sowohl das aktive Sprechen als auch das Hörverständnis für Alltagssituationen. Lehrbuch: NEXT A1 - aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002942-6

Englisch A2 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Julie Heintz Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 7321 Dieser Kurs richtet sich an Englischlernende, die ihre Grundkenntnisse auffrischen und ausbauen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache und mit viel Spaß am Lernen steigen wir hörend, schreibend, lesend und spielend Stufe für Stufe in aktive und anwendbare Kenntnisse der Weltsprache Englisch ein. Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1 (ISBN 978-3-19-202932-5)

Englisch B2 für Fortgeschrittene Volker Mössner Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Raum 26 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7322 Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen gedacht, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Lehrbuch wird vom Kursleiter bekannt gegeben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

125


ISPRINGEN Ispringen Schirmherr: Bürgermeister Thomas Zeilmeier Örtliche Leitung: Viola Dammann Telefon: 07231/6045522 E-Mail: ispringen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit Rückenfit Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Montag, 09.04.2018 12 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 81,00 € Kursnummer 8101 Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, stellen vor allem der Einsatz von komplexen Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen die Schwerpunkte des Kurses dar. Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisation, Lockerung, kleine Spiele, Entspannungsübungen, sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentrainings Rechnung. Es handelt sich um ein präventionsgeprüftes Konzept, das von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt ist. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Anmeldung bei Ihrer Krankenversicherung nach, ob der Kurs erstattungsfähig ist. Bitte mitbringen: eine Gymnastikmatte, kleines Handtuch und Kissen, Sportschuhe und evtl. ein Getränk.

Ganzheitliche Rückenschule Regine Hackel-Strobel Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:35 - 19:35 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 65,00 € Kursnummer 8102 Der Kurs ist geeignet für Frauen und Männer jeden Alters mit oder ohne Vorkenntnisse. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Bewegung und Entspannung soll erfahren werden. Inhalte des Kurses: Übungen zur Verbesserung der Kraft-, Dehn-, Koordinations-, Lockerungsund Entspannungsfähigkeit . In dem Kurs lernen Sie, Ihren Körper bewusst positiv wahrzunehmen. Weiter werden Sie mehr über muskel-und gelenkschonende Körperhaltungen und Bewegungen lernen. Sie setzen sich mit Ihrem gesamten Körper bewusst auseinander und können ausprobieren , was für Sie gesundheitlich zuträglich ist bzw. was Sie vermeiden sollten, um die Belastung nicht zu übertreiben. Insgesamt werden Sie in lockerer Umgebung Ihren ganzen Körper trainieren. Viel Spass dabei Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte und Freude an der Bewegung.

Rückenfit am Vormittag Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 13 Termine, Mi., 08:45 - 09:45 Uhr Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1, Obergeschoss Gebühr 70,00 € Kursnummer 8103 Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die gerne in einer kleinen Gruppe üben und Gutes für ihren Rücken tun wollen. Mit Musik, mit und ohne Kleingeräten, wollen wir die entsprechenden Muskelgruppen der Wirbelsäule kräftigen, dehnen und beweglich halten. Ein Entspannungsteil rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch.

Rückenfit am Vormittag Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 13 Termine, Mi., 09:50 - 10:50 Uhr Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1, Obergeschoss Gebühr 70,00 € Kursnummer 8104 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8103.

Rückenfit am Vormittag Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 13 Termine, Mi., 10:55 - 11:55 Uhr Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1, Obergeschoss Gebühr 70,00 € Kursnummer 8105 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8103.

126

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fit in Form Gymnastik – gesund und fit! nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8106 Dieser Kurs eignet sich für Frauen jeden Alters, die den Wunsch haben durch Gymnastik ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Mit passender Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer, Problemzonen und vieles mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit sein kann. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Fit in Form Gymnastik – gesund und fit! nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:50 - 19:50 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8107 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8106.

Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8108 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8106.

Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 08:30 - 09:30 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 8109 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8106.


ISPRINGEN · KÄMPFELBACH Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Gymnastik für Frauen 50+ Jutta Schuster Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:45 - 10:45 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8110 Dieser Kurs eignet sich für Frauen ab 50, die den Wunsch haben durch Gymnastik ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Mit passender Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer, Problemzonen und vieles mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit sein kann.

Kämpfelbach

Gesundheit

Schirmherr: Bürgermeister Udo Kleiner Örtliche Leitung: Friedrich Kautz Telefon: 07232/5664 E-Mail: kaempfelbach@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Kochen Italienische Spezialitäten Rosa Bellitto Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 4 Termine, Mi., 18:30 - 21:30 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Küche Gebühr 106,00 €; inkl. Lebensmittelkosten von 48,00 € Kursnummer 8111 K

Einzelveranstaltungen

Michele Bottazzo Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Rathaus Ispringen, Gartenstr. 12, vhs-Raum Gebühr 89,00 € Kursnummer 8112 Sie wollen in der „Bella Italia“ Ihr Hotel selbst buchen? Sie wollen Ihre Pizza selber bestellen? Hier lernen Sie in angenehmer Atmosphäre, Schritt für Schritt, die Grundlagen der italienischen Sprache. Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A2, ISBN 9783-12-525582-1 Lehr- und Arbeitsbuch, ca. ab Lezione 4/5

Taijiquan ist die Synthese einer langen Tradition von Bewegungsübungen. Das Yang-Stil Tajii ist anmutig, entspannt, sanft, fließend, ausladend, gut strukturiert. Für die meisten Menschen ist es eine Methode zur Verbesserung der Gesundheit, zur Heilung von Krankheiten und zur Verbesserung der Lebensqualität auch im Alter. Die Bewegungsbilder des Taijiquan dienen der Entwicklung von Balance, Zentrierung, Leere und Fülle, Ausrichtung der Wirbelsäule und damit der Haltung, außerdem von achtsamer Bewegung, Verwurzelung der Beine und Füße und Beweglichkeit der Hüfte. Gelernt wird eine 26-Form des Yang-Stils. Vorübungen: Zhan Zhuang und Qigong der 15Ausdrucksformen. Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit und eventuell Vorkenntnisse

Taijiquan (aufbauend auf Qigong) Detlef Zwietasch Beginn: Dienstag, 08.05.2018 8 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 71,00 € Kursnummer 8202 b

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter.

Italienisch A2

Detlef Zwietasch Beginn: Dienstag, 20.02.2018 8 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 71,00 € Kursnummer 8202 a

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung; Gymnastikmatte nicht erforderlich.

An jedem Abend wird ein viergängiges Menü mit Vorspeise, Pasta, Fleisch oder Fisch sowie ein Dessert zubereitet.

Sprachen

Taijiquan (aufbauend auf Qigong)

© Annette Burtschell

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8202 a.

Abenteuer Kungsleden (Schweden) Wandern nördlich des Polarkreises Digitaler Bildervortrag Annette Burtschell Freitag, 09.03.2018, 19:30 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8201 e Tauchen Sie ein in Europas letzte Wildnis in Nordschweden. In diesem faszinierenden Multivisionsvortrag nimmt Sie die Referentin, Annette Burtschell, mit auf ihre 180 km lange Wanderung nördlich des Polarkreises. Lassen Sie sich begeistern von der atemberaubend schönen Natur, dem typischen nordischen Fjäll und der unendlichen Weite. Erliegen auch Sie dem Charme des Kungsledens (Königsweg) und lassen sich inspirieren von traumhaften Seen, Mooren & Krüppelbirkenwälder. Neben beeindruckenden Fotos besticht der Vortrag durch Anekdoten über die schwedische Hüttenund Saunakultur, das Durchwaten von Flüssen oder die Begegnung mit Rentieren. In diesem Vortrag präsentiert Annette Burtschell ihre Mehrtageswanderung durch das schwedische Lappland und lässt Sie Teil dieser Wanderung werden.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Beate Bartel Beginn: Montag, 05.03.2018 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 59,00 € Kursnummer 8203 Gymnastische Übungen kräftigen und stärken unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke. Diesen Effekt unterstützen wir durch Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern wir mit geeigneten Dehnübungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Beate Bartel Beginn: Montag, 05.03.2018 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:00 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 59,00 € Kursnummer 8204 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8203.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

127


KÄMPFELBACH Fit mit Ganzkörpertraining

Aqua-Fitness

Italienisch A2

Tanja Karl Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 16 Termine, Do., 18:45 - 19:45 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 81,00 € Kursnummer 8205

Bianca Frommer Beginn: Freitag, 23.02.2018 10 Termine, Fr., 19:45 - 20:30 Uhr Hallenbad Ersingen, , Schwimmbecken Gebühr 104,00 €; inkl.24,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8208

Marianna Münchinger Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Kirchbergschule Ersingen, Auf dem Kirchberg, 1. O.G., Rektoratsgebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 8212

Wir trainieren mit Power und Spaß unseren ganzen Körper. Bei fetziger Musik werden wir unsere Kondition und Koordination mittels einfacher Schrittfolgen aus unterschiedlichen Fitnessbereichen u.a. Aerobic und Step-Aerobic verbessern. Wir bringen den ganzen Körper in Schwung. Durch gezielte Übungen straffen und stärken wir die gesamte Muskulatur, vor allem die der Problemzonen Bauch, Beine und Po. Anschließend dehnen und entspannen wir uns. Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Gymnastikmatte.

Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tanja Karl Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 16 Termine, Do., 20:00 - 21:00 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 81,00 € Kursnummer 8206 Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining, das keine Altersgrenzen kennt. Im Einklang mit der Atmung werden insbesondere die tief liegenden Bauchmuskeln sowie die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt und gedehnt, um die Körperhaltung zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen. Die ruhige, intensive Trainingsmethode fördert die Entspannungsfähigkeit und das Loslassen vom Alltag. „Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper“ (Josef Pilates). Bitte mitbringen : bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, evtl. Socken. Sportschuhe werden keine benötigt.

Aqua-Fitness Bianca Frommer Beginn: Freitag, 23.02.2018 10 Termine, Fr., 19:00 - 19:45 Uhr Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 104,00 €; inkl.24,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8207 Aqua-Fitness stärkt die Muskulatur, verbessert die Atmung, entlastet die Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat, fördert die Durchblutung, hilft beim Abnehmen und macht auch noch Spaß. Ein ausgewogenes Power-Programm, das Sie selbst im Wasser zum Schwitzen bringt, wartet auf Sie.

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8207. Kooperationsveranstaltung mit der DLRG Ortsgruppe Mönsheim. Hinweis: Herz-Kreislaufpatienten sollten vor Aufnahme einer Wassergymnastik und/oder eines Aquatrainings einen Arzt aufsuchen! Bitte mitbringen: Badekleidung.

Verkostungen Weinseminar Alte Welt gegen Neue Welt Klaus Reiling Freitag, 20.04.2018, 20:00 - 22:15 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, ehemal. Altenraum Gebühr 14,00 € Kursnummer 8209 K Bei dieser Probe wird der Weinbau so wie Rebsorten miteinander verglichen, die in Europa sowie auch in Übersee angebaut werden. Es treffen traditioneller und moderner Weinbau aufeinander. An diesem Abend werden wir ca. 12 Weine verkosten. Bitte bringen Sie Wasser und etwas Brot zur Verkostung mit. Die Weine (ca. 15,00 Euro) werden direkt mit dem Seminarleiter abgerechnet.

Sprachen Italienisch A1.2 Marianna Münchinger Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Kirchbergschule Ersingen, Auf dem Kirchberg, 1. O.G., Rektoratsgebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 8211 Lernen Sie in entspannter Atmosphäre die italienische Sprache kennen. Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihrer Kursleiterin Schritt für Schritt die Grundlagen, die Sie für Aufenthalte in „Bella Italia“ benötigen. Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ISBN 9783-12-525580-7, ca. ab Lezione 4/5

Kooperationsveranstaltung mit der DLRG Ortsgruppe Mönsheim. Hinweis: Herz-Kreislaufpatienten sollten vor Aufnahme einer Wassergymnastik und/oder eines Aquatrainings einen Arzt aufsuchen! Bitte mitbringen: Badekleidung.

128

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Lernen Sie in entspannter Atmosphäre die italienische Sprache kennen. Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihrer Kursleiterin Schritt für Schritt die Grundlagen, die Sie für Aufenthalte in „Bella Italia“ benötigen. Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1

junge vhs Schwimmen lernen – Anfänger für Kinder ab 5 Jahren Uta Wohlfart Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 15:30 - 16:15 Uhr Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl.16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8218 Bitte beachten Sie: Damit Ihr Kind überhaupt an einem Schwimmkurs teilnehmen kann, muss es mindestens 5 Jahre alt und 1,10 m groß sein. Falls es sich beim ersten Kurstermin herausstellen sollte, dass Ihr Kind die Voraussetzungen nicht erfüllt, müssen wir es - zur Sicherheit des Kindes - leider wieder abmelden. Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich. Eine Reservierungsliste gibt es nicht. Bitte mitbringen: Badekleidung.

Schwimmen lernen – Anfänger für Kinder ab 5 Jahren Uta Wohlfart Beginn: Samstag, 24.02.2018 10 Termine, Sa., 11:45 - 12:30 Uhr Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 87,00; € inkl.16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8219 Bitte beachten Sie: Damit Ihr Kind überhaupt an einem Schwimmkurs teilnehmen kann, muss es mindestens 5 Jahre alt und 1,10 m groß sein. Falls es sich beim ersten Kurstermin herausstellen sollte, dass Ihr Kind die Voraussetzungen nicht erfüllt, müssen wir es - zur Sicherheit des Kindes - leider wieder abmelden. Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich. Eine Reservierungsliste gibt es nicht. Bitte mitbringen: Badekleidung. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.


KÄMPFELBACH · KELTERN Schwimmen lernen – Fortgeschrittene für Kinder ab 5 Jahren Uta Wohlfart Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 10 Termine, Do., 16:15 - 17:00 Uhr Hallenbad Ersingen, , Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl. 16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8222 Um am Fortgeschrittenen-Kurs teilnehmen zu können, müssen die Kinder die Brustschwimmtechnik kennen und anwenden können. Allgemeine Voraussetzung: Mindestalter 5 Jahre, Mindestgröße 1,10 m.

Spitzbergen: Raues Land zwischen den Nordmeeren

Keltern Schirmherr: Bürgermeister Steffen Bochinger Örtliche Leitung: Ira Köffel Telefon: 07082/60996 oder 07236/70332 E-Mail: keltern@vhs-pforzheim.de Dieter Augenstein, Länderkundevorträge ohne Anmeldung, Tel. 07236/1846 Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Badekleidung. Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich.

Schwimmen lernen – Fortgeschrittene für Kinder ab 5 Jahren Uta Wohlfart Beginn: Samstag, 24.02.2018 10 Termine, Sa., 12:30 - 13:15 Uhr Hallenbad Ersingen, , Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl. 16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8223 Um am Fortgeschrittenen-Kurs teilnehmen zu können, müssen die Kinder die Brustschwimmtechnik kennen und anwenden können. Allgemeine Voraussetzung: Mindestalter 5 Jahre, Mindestgröße 1,10 m. Falls es sich beim ersten Kurstermin herausstellen sollte, dass Ihr Kind die Voraussetzungen nicht erfüllt, müssen wir es - zur Sicherheit des Kindes - leider wieder abmelden. Bitte mitbringen: Badekleidung. Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich. Die Plätze des Kurses sind zunächst reserviert für die Teilnehmer der Anfängerkurse. Andere Interessenten können sich aber gerne auf die Interessentenliste setzen lassen. Falls nach Rückmeldung der Teilnehmer der Anfängerkurse noch Plätze frei sind, werden Sie von uns kontaktiert.

Spitzbergen ist eine norwegische Inselgruppe auf halbem Weg zwischen Nordkap und Nordpol. Die eigentlichen Herren auf Spitzbergen sind die Eisbären. Manfred Fiess hat diese Inselgruppe bereist und atemberaubende Bilder von Flora und Fauna geschossen.

Entlang der dalmatischen Küste: Von Zadar nach Dubrovnik Diavortrag Reinhold Richter Donnerstag, 12.04.2018, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8303 e

Falls es sich beim ersten Kurstermin herausstellen sollte, dass Ihr Kind die Voraussetzungen nicht erfüllt, müssen wir es - zur Sicherheit des Kindes - leider wieder abmelden.

Die Plätze des Kurses sind zunächst reserviert für die Teilnehmer der Anfängerkurse. Andere Interessenten können sich aber gerne auf die Interessentenliste setzen lassen. Falls nach Rückmeldung der Teilnehmer der Anfängerkurse noch Plätze frei sind, werden Sie von uns kontaktiert.

Multivisionsschau Manfred Fiess Donnerstag, 22.03.2018, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8302 e

Einzelveranstaltungen Marokko: Märchen aus 1001 Nacht Multivisionsschau Reinhard Stirl Donnerstag, 08.03.2018, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8301 e Marokko, Land der Kontraste, steht zwischen Orient und Okzident, zwischen Tradition und Moderne. Seine landschaftliche Vielfalt macht das Land zu einem einzigartigen Reiseziel. 1001 Geschichten vermag das Land Marokko zu erzählen. Lassen Sie sich von Reinhard Stirl entführen zu den prachtvollen Königsstädten oder dem geschäftigen Leben in den Souks bzw. Medinas dieser Städte. Reisen Sie mit von Casablanca in die vier Königsstädte Rabat, Meknes, Fes und Marrakesch, erkunden die römische Ruinenstadt Volubilis, bevor es über den teilweise noch mit Schnee bedeckten Hohen Atlas weiter geht durch üppig grüne Palmenhaine im Dra-Tal. Nicht weit entfernt von der Grenze zu Algerien beginnt die riesige Sandwüste der Sahara. Mit Jeeps und zu Fuß wird die Erg Chegaga-Wüste mit seinen hohen Sanddünen erkundet, bei über 40° Grad gewandert. Durch die eindrucksvollen Schluchten des Antiatlas geht es am Ende der Reise zurück nach Agadir an die Atlantikküste. Marokko, modern und traditionell, arabisch und berberisch, europäisch und afrikanisch, religiös und weltlich. Marokko ist wahrlich ein Land der Kontraste.

Für den Referenten ist dies ist ein absoluter Glanzpunkt einer Schiffsreise. In der kleinen Reisegruppe kannte bald jeder jeden. An Bord gab es heimische Kost, Fischgerichte und Wein der Region. Bei Landausflügen in Split und Dubrovnik begegnete er der römischen und venezianischen Vergangenheit. Ihn beeindruckten die Flusstäler im Karst und die Insel Korcula. Da auch die Wetterlage mitspielte war diese Reise in jeder Hinsicht ein Genuss. Dies wird für die Vortragsbesucher durch das Bildmaterial nachvollziehbar. Die Reise fand 2016 statt.

Von Berlin zu den Hansestädten Greifwald und Stralsund Eine Schiffsreise auf Havel und Oder Diavortrag Reinhold Richter Donnerstag, 19.04.2018, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8304 e Berlin, die Hansestädte Greifswald und Stralsund, das Schiffshebewerk Niederfinow, die Odermündung, ein Abstecher auf die Inseln Usedom und Rügen, Stettin, Peenemünde, das sind nur einige der Stationen dieser eindrucksvollen Schiffsreise. Diese ist zugleich eine Begegnung mit der neueren deutschen Geschichte. Ein in jeder Beziehung eindrucksvolles Erlebnis. Die Reise fand 2016 statt.

Polen: Der Norden Multivisionsschau Christl Schweizer Donnerstag, 01.02.2018, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8309 e

Zu Fuß über die Alpen: Hugenotten- und Waldenserpfad 2016 Multivisionsschau Harald Roller Donnerstag, 08.02.2018, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8310 e

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

129


KELTERN Allgemeinbildung Außergewöhnliche Heilpflanzen entdecken Sabine Schweickert Freitag, 25.05.2018, 16:00-19:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein Dietlingen, Verlängerung Kelterstraße Gebühr 19,00 €; inkl. 2,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8310 K Nach einem kleinen Umtrunk aus der Natur, starten wir zu einer gemütlichen Wanderung durch Weinberge, an Waldränder und Gärten, sowie am Steinbruch vorbei. Wir werden dabei teils seltene, für unsere Gesundheit aber sehr wirksame Heilpflanzen entdecken. Sie erfahren auf dieser Kräutertour wie die Pflanzen wirken, welche Inhaltstoffe sie haben, wann die optimale Erntezeit ist und wie man die Pflanzen oder teilweise auch nur die Wurzeln richtig zubereitet. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und Getränk.

Wildkräuterführung im Kettelbachtal Sabine Schweickert Samstag, 21.04.2018, 14:00-17:00 Uhr Hundesportplatz im Alten Loh Gebühr 22,00 €; inkl. 5,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8311 K Während unserer kleinen Wanderung durch das schöne Kettelbachtal kommen wir an kleinen Tümpel vorbei, an denen es interessante Pflanzen zu entdecken gibt. Überhaupt ist in diesem schönen Tal, das unter Naturschutz steht, einiges aus der Pflanzenwelt zu sehen. Wie man diese Wildkäuter in der Küche oder für die Gesundheit optimal einsetzt und wie man sie erkennt, wird auf unterhaltsame Weise erklärt und gezeigt. Damit man auf den richtigen grünen Geschmack kommt, kann man unterwegs die Köstlichkeiten bei einem kleinen Waldbüffet genießen. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und Getränk.

Kultur · Gestalten Kompaktkurs Spiegelreflexfotografie Michael Merz Samstag, 14.04.2018, 14:00-18:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 33,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 8312 K Weg von der Automatik! In diesem Kurs wird gezeigt, welche Möglichkeiten Spiegelreflexkameras neben der Programmautomatik noch bieten. Mit praktischen Übungen werden das Zusammenspiel von Belichtungszeit, Blende und ISOWert sowie der Weißabgleich behandelt und die Grundlagen der Bildgestaltung besprochen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit oder ohne technische und fotografische Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera mit vollem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden), Schreibzeug.

Gesundheit Flow Yoga für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Sybille Haile Beginn: Dienstag, 09.01.2018 10 Termine, Di., 18:30 - 19:45 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 53,00 € Kursnummer 8313 Im Flow Yoga werden die einzelnen Yogahaltungen fließend miteinander verbunden. So entsteht eine dynamische, kraftvolle Form des Übens. Synchronisiert mit dem eigenen Atemrhythmus werden die traditionellen Asanas einmal fließend, einmal länger haltend erfahren. Die Muskulatur wird gekräftigt, Konzentration, Beweglichkeit und Balance gefördert. Dabei ist es im Flow Yoga nicht wichtig, jede Position bis zur maximalen Beweglichkeit auszuführen, sondern mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers zu arbeiten. Der Fokus richtet sich nach innen und führt uns so in unsere Mitte zurück. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen im Yoga. Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung.

Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Einführung in die Entspannungstechniken Daniela Kurz Beginn: Montag, 26.02.2018 8 Termine, Mo., 20:00 - 21:00 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 40,00 € Kursnummer 8314 Sie suchen schon seit einiger Zeit eine Entspannungsmethode für Körper, Seele und Geist? Wissen aber nicht, welche Methode zu Ihnen passt? Dieser Kurs soll Ihnen erste praktische und theoretische Einblicke in diese Entspannungstechniken geben. Beide Methoden fördern innere Ruhe, Gelassenheit und Gesundheit und lassen sich gut miteinander kombinieren. Geübt werden kann sowohl im Sitzen als auch im Liegen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, kleines Kissen, warme Socken und Decke.

Beckenbodentraining mit Entspannung Daniela Kurz Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 17:45 - 18:30 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 44,00 € Kursnummer 8315 Der Beckenboden ist eine der wichtigsten Muskelgruppen in unserem Körper. Er stützt unsere Bauchorgane und kontrolliert Blase und Darm. Ist der Beckenboden zu schwach, führt das zu Problemen wie z. B. Blasenschwäche und Harninkontinenz. Das Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters, denn es ist nie zu spät mit Beckenbodentraining zu beginnen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Isomatte.

130

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fit mit Ganzkörpertraining Daniela Kurz Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:30 - 19:30 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 47,00 € Kursnummer 8316 Mit abwechslungsreichen und funktionellen Übungen, die Gelenke und Wirbelsäule schonen, kräftigen wir den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Mit sanften Dehn- und Entspannungsübungen zum Abschluss jeder Stunde sorgen wir für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken.

Body Forming: Bauch-Beine-Po/Warm up mit Aerobic Heike Karpstein Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:15 - 20:15 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 59,00 € Kursnummer 8317 Erleben Sie eine abwechslungsreiche, mitreißende Mischung aus einer Kombination von Aerobicschritten und Kräftigungseinheiten. Ein Aktivprogramm für alle: intensives Muskeltraining für einen starken Rücken und flachen Bauch und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. Denn, wer braucht ihn nicht den starken Rücken, der hält, stützt und schützt. Am Ende wird gedehnt oder entspannt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 16 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 65,00 € Kursnummer 8318 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph. H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Pilates für Fortgeschrittene Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 16 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 72,00 € Kursnummer 8319


KELTERN · KIESELBRONN Zumba Fitness Elvira Schneider Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 19:30 Uhr Rathaus Dietlingen, Östliche Friedrichstr. 2, Sitzungssaal Gebühr 72,00 € Kursnummer 8320 Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen, und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk.

Nähen für Anfänger

Kieselbronn Schirmherr: Bürgermeister Heiko Faber Örtliche Leitung: Sabine Pfaff Telefon: 07231/429296 E-Mail: kieselbronn@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Simone Schatz Beginn: Freitag, 23.02.2018 10 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 51,00 € Kursnummer 8321

Sprachen

Anhand des Lehrbuchs, mit Rollenspielen und Dialogen erweitern wir unseren Wortschatz bei aktuellen Alltagsthemen, die uns ermöglichen, Frankreich besser kennen zu lernen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrbuch: On y va, Lehr- und Arbeitsbuch A1, ab Leçon 1 (ISBN 978-3-19-03351-5), Hueber-Verlag

Französische Konversation Auffrischungskurs Catherine Decker Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Begegnungsstätte Dietlingen, Rathausgasse 2 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8323 Im Laufe dieses Kurses werden wir uns systematisch mit der französischen Sprache und Kultur vertraut machen. Er bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe gezielt auf einfache Gespräche mit Franzosen vorzubereiten. Wir üben Standardsituationen und lernen außerdem die wichtigsten Redewendungen, um diese Unterhaltungen führen zu können. A bientôt! Unterrichtsmaterial wird im Kurs besprochen.

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster für das anzufertigende Kleidungsstück.

Nähen für Anfänger Elke Michel Beginn: Dienstag, 06.03.2018 (14tägig) 5 Termine, Di., 19:00 - 22:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Mehrzweckraum Gebühr 94,00 € Kursnummer 8404 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8403.

Kultur · Gestalten Blickfang Mosaik für Jugendliche und Erwachsene

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster für das anzufertigende Kleidungsstück.

Liane Giesinger Freitag, 20.04.2018, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Mehrzweckraum Gebühr 15,00 €; ca. 13 € für Material werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet Kursnummer 8401 K

Der Kurs findet 14tägig statt, die Kurstermine sind: 06.03., 20.03., 17.04., 08.05. und 05.06.2018.

Wir übertragen einfache Motive wie z.B. Fische, Blumen, Fantasieformen auf unterschiedlich große Steine oder Schieferplatten. Danach werden die Motive mit Mosaik, Dekosteinen und Glasnuggets ausgestattet. So entsteht ein ansprechender Blickfang für den Garten, den Eingangsbereich oder die Wohnung. Auch als individuelles Geschenk, z.B. zum Muttertag, eignen sich die Unikatstücke sehr gut.

Petra Jörke Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 8 Termine, Mi., 17:15 - 18:15 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Vortragssaal Gebühr 60,00 € Kursnummer 8405

Französisch A 1.1 für Teilnehmer ohne oder mit wenig Vorkenntnissen Catherine Decker Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr Begegnungsstätte Dietlingen, Rathausgasse 2 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8322

Wir nähen eine einfache Hose oder einen einfachen Rock nach Schnittmuster.

Der Kurs findet 14tägig statt, die Kurstermine sind: 27.02., 13.03., 10.04., 24.04. und 15.05.2018.

Kaha

Kaha ist inspiriert vom Taiji, Qigong, Kung Für, Haka und dem klassischen Yoga. Es ist ein effektives Schulter-, Rücken- und Beintraining, um typische Beschwerden entgegen zu wirken. Wichtige Muskelgruppen werden mobilisiert, gedehnt und entspannt. Kaha sind langsame und fließende Bewegungen, bei denen immer genügend Zeit bleibt, sie kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren. Kaha ist von jedem Teilnehmer und in jedem Alter durchführbar. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Elke Michel Beginn: Dienstag, 27.02.2018 (14tägig) 5 Termine, Di., 19:00 - 22:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Mehrzweckraum Gebühr 94,00 € Kursnummer 8403

Gesundheit Qigong

Line Dance ist eine Tanzform, bei der sich einzelne Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander zu einer sich wiederholenden, gleichmäßigen Choreografie bewegen. Line Dance ist viel mehr als nur zu Country-Musik zu tanzen. Die Musik und die Rhythmen sind vielfältig, z.B. ChaChaCha, Walzer, Swing und Pop. Und: Das gemeinsame Tanzen einer erlernten Line Dance-Choreografie macht viel Spaß! Line Dance ist für jedes Alter geeignet.

Qigong ist ein ursprünglich aus China stammender ganzheitlicher Übungsweg, bei dem einfache, sich wiederholende Bewegungen zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele beitragen. Den Körper mit sanften Bewegungen zu lockern, den Geist zur Ruhe zu bringen, entspannt zu sein und trotzdem voller Energie, dies ist das erklärte Ziel von Qigong. Es gehört zu den fünf wichtigsten Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Übersetzt bedeutet „Qi“ Lebensenergie oder Vitalkraft. „Gong“ meint arbeiten mit dem Qi, üben mit einer bestimmten Methode. Mit einfachen, fließenden Bewegungsübungen werden Blockaden und Verspannungen gelöst und dadurch der Fluss der Lebensenergie (Qi) gefördert. Qigong stellt somit eine wirkungsvolle Methode dar, das Gleichgewicht der körpereigenen Energie zu regulieren und zur Entfaltung von innerer Ruhe, Gelassenheit und Entspannung beizutragen. Unter Anleitung einer Qigong- und Taiiji-Lehrerin lernen Sie Ihre Lebensernergie kennen, mit ihr umzugehen, sie mit einer bestimmten Methode zu entwickeln und sie entsprechend im Alltag einzusetzen.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, Getränk.

Bitte mitbringen: Isomatte und warme Socken.

Bitte mitbringen: kleiner Eimer (Schüssel), Hammer Das Material - Steine, Platten, Mosaik, Kleber, Spachtelmasse - werden gestellt und im Kurs mit der Kursleiterin nach Verbrauch abgerechnet.

Line Dance – Schnupperkurs Marion Berger Samstag, 03.03.2018, 12:00 - 15:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Vortragssaal Gebühr 19,00 € Kursnummer 8402 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

131


KIESELBRONN · KÖNIGSBACH Taijiquan Schnupperkurs Petra Jörke Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 8 Termine, Mi., 18:30 - 19:30 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Vortragssaal Gebühr 57,00 € Kursnummer 8406 Taijiquan führt durch seine fließenden, weichen Bewegungen im Einklang mit dem Atem zu innerer Ruhe, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Früher lag seine Bedeutung in der Selbstverteidigung, heute können dadurch Verspannungen, Nervosität, Schlafstörungen oder Haltungsprobleme gemildert werden. Taijiquan kann unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung angewendet werden. Schon durch kurze, alltägliche Übungen wird der Fluss der Lebensenergie angeregt. Sie werden die ersten Bewegungenssequenzen der Taijiquan-Form im weit verbreiteten Yang-Stil kennenlernen.

Königsbach Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner Örtliche Leitung: Monika Ruthardt Telefon: 07232/49254 E-Mail: koenigsbach01@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Isomatte und warme Socken oder Schläppchen o.ä., keine Turnschuhe.

Wildkräuter Gourmetwanderung Sabine Schweickert Freitag, 04.05.2018, 16:00 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Seufzerallee (Waldweg zwischen Kieselbronn und Enzberg) Gebühr 23,00 €; inkl. 5,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8407 K Beim Rasten an schönen oder aussichtsreichen Plätzen können Sie feine Leckerbissen aus der Natur probieren und werden als erstes mit einem Prosecco mit blütenhaltigem Frühlingssirup verwöhnt. Lassen Sie sich von leckeren Köstlichkeiten aus der Natur überraschen.

ten- und

ttischen

Bitte mitbringen: Schreibzeug, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk.

Sprachen Französisch A2 Tour de France - Französisch für die Reise

, Bürger-

für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 13 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Klassenzimmer Gebühr 77,00 € Kursnummer 8408 Wir lesen französische Kurzgeschichten - Lernkrimis - und wiederholen anhand der Lektüre Grammatik und Wortschatz. Wir üben Alltagssituationen - Restaurantbesuch, Einkaufen, Wegbeschreibungen - und bereiten uns auf kurze Unterhaltungen im Land vor. Die Lektüre wird in den ersten Stunden bekannt gegeben. Allez, à bientot!

Einzelveranstaltungen Eine Uhr für die Ewigkeit Gottfried Zurbrügg, Susanne Mandrella Sonntag, 25.02.2018, 15:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 €; Kaffee ab 15,00 Uhr Kursnummer 8501 e Lauschen Sie einem historisch interessanten Werk des Schriftstellers Gottfried Zurbrügg, der uns in die Welt des Uhrmachers und Tüftlers Carl-Julius-Späth mitnimmt, der sich in der Zeit seines Wirkens im 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges über 20 Jahre mit der Entwicklung einer astronomischen Uhr beschäftigte, die heute noch im Rastatter Stadtmuseum zu besichtigen ist. Zurbrügg erzählt dabei auch von den Unruhen der Badischen Revolution, dem Beginn der Industrialisierung und von der heraufziehenden Krise, die bis zum Ersten Weltkrieg führte. Der Autor beschäftigt sich dabei weniger mit der Frage, ob Späth ein genialer Erfinder oder ein despotischer Familientyrann war, sondern auch mit den Problemen und Grenzen eines Menschen, ob technisch oder von seinen Mitmenschen auferlegt.

Malaysia: Vom Hochhaus zum Langhaus Multivisionsschau Jutta und Bruno Goldhorn Sonntag, 04.02.2018, 15:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7 Gebühr 5,00 € (Tageskasse) Kursnummer 8506 e

Karlsruhe – Peking – 10.000 Kilometer über Land Bildervortrag Manuel Balzer Freitag, 09.03.2018, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8502 e Den Wunsch zur entschleunigten Reise in ein fernes Land haben heutzutage viele Menschen. Oftmals ist so eine Reise aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Manuel Balzer hat sich für dieses Abenteuer Zeit genommen und nimmt Sie auf einer einmaligen Bilderreise mit nach China, welches von Europa aus über den Landweg erreichbar ist. Seit Jahrhunderten reisen die Menschen auf diesem Wege, doch ein immer eiligerer Lebenswandel sorgt dafür, dass man vergisst, die Entfernung als solche wahrzunehmen. Ein Verkehrsmittel, die Strecke von über 10.000 km zu erleben, ist die bereits seit über 100 Jahren existierende Transsibirische Eisenbahn. Jeder hat schon mal von ihr gehört, doch was dahinter steckt, weiß kaum jemand. Bereits die Zaren nutzten sie, um damit schnell und komfortabel durch ihr Land zu reisen. Seit jener Zeit verbindet sie ganz Russland und ist heute das Verkehrsmittel Nummer eins für die Einheimischen. Von Moskau nach Vladivostok führt die ursprüngliche Route über eine Strecke von mehr als 9.000 km. Jedoch gibt es noch einige interessante Nebenrouten wie zum Beispiel die Reise mit der Transmongolischen Eisenbahn, die bis Ulan Ude das gleiche Streckennetz nutzt und dann weiter über die Mongolei in Richtung Peking steuert. Lassen Sie sich zum Abschluss begeistern von Aufnahmen der Millionenmetropole. Begleiten Sie den Profifotografen Manuel Balzer bei dieser Reise und hören Sie manche romantische, aber auch die ein oder andere sehr pragmatische Geschichte, die er bei dieser Reise mit der Eisenbahn erleben durfte.

Deep South USA: Mit dem Fahrrad von Housten nach Key West Lichtbildervortrag Sybille und Thomas Schröder Freitag, 20.04.2018, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8503 e Die US-Südstaaten haben ihre eigene Romantik zwischen Jazz, Old’ Man River und „Vom Winde verweht“. Folgen Sie den Schröders, Reiseradlern aus Leidenschaft, auf ihrer 3.000-km-Radtour. Vorbei an interessanten Plantagenhäusern, noch vor dem amerikanischen Bürgerkrieg erbaut, geht es zunächst durch Louisiana nach Big Easy New Orleans, wo der Jazz „erfunden“ wurde. Wir überqueren den Mississippi, machen eine Rundfahrt mit dem letzten noch erhaltenen Paddlewheeler und kommen dann über den Süden Alabamas nach Florida. Dort findet man an der Golfküste die wohl schönsten Strände Nordamerikas, doch dieses Land hat weit mehr zu bieten: Eine Menge interessanter Naturparks etwa, in denen es Alligatoren, Manatees und seltene Vogelarten zu bestaunen gibt, oder die Wohn- und Arbeitssitze von Persönlichkeiten wie Thomas A. Edison und Ernest Hemingway. Zum Schluss geht es über den Overseas Highway bis ganz hinunter nach Key West und da sind wir dann schon fast in Cuba. Viele Hintergrundinformationen und spannende

132

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KÖNIGSBACH Anekdoten runden diesen Vortrag ab. In der Pause geben die Referenten auch gerne noch Tipps, wie man eine solche Reise am besten organisiert, egal ob mit oder ohne Rad.

Prag – Die goldene Stadt Lichtbildervortrag Bernd Mantwill Freitag, 04.05.2018, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8504 e Besuchen Sie mit Bernd Mantwill das „Goldene Prag“ – die Hauptstadt der Tschechischen Republik, die jedes Jahr viele Touristen in ihren Bann zieht. Sie wird auch „Stadt der Hundert Türme“ genannt und gehört mit ihrem geschlossenen, historischen Stadtbild zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Anzahl ihrer historischen Baudenkmäler wie der Wenzelplatz, der Altstätter Ring, die Karlsrbrücke, der St.Veits-Dom sowie die weltberühmte Prager Burg sind einzigartig. Aber auch moderne Architektur zeigt ihren ganz besonderen Charme. Entdecken Sie das alte wie das neue Prag – eine Metropole voller Geschichte, die im 21. Jahrhundert angekommen ist.

Allgemeinbildung Fahrsicherheits-Training für Jungfahrer unter 26 Jahren Stefan Laudien Samstag, 24.02.2018, 13:00-18:00 Uhr Deutsche Verkehrswacht Vaihingen, Enz, Walter-de-Pay-Straße 4 Gebühr 30,00 € Kursnummer 8505 K Anmeldung bis 03.02.2018; Restplätze auf Anfrage bei der Außenstelle Gebührenfreie Abmeldung bis 10.02.2018. Stefan Laudien – mehrfach ausgezeichneter Profifahrer – gibt euch Tipps, wie ihr im Straßenverkehr mit schwierigen Situationen besser klar kommt. Zunächst erfahrt ihr einige theoretische Details, um Abläufe in der Praxis zu verstehen. Der Übungsplatz bietet ausreichend Gelegenheit, sich mit der Bewältigung von Notsituationen durch „Er-Fahren“ intensiver zu beschäftigen. Dabei werdet ihr Situationen wie das Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn, das Ausweichen vor einem Hindernis sowie die Stabilisierung des Fahrzeugs, wenn es doch einmal zum Schleudern kommt, trainieren. Wir empfehlen nach bestandener Führerscheinprüfung eine Fahrpraxis von mindestens einem halben Jahr. Es können jedoch auch Jungfahrer unter 18 Jahren teilnehmen, die noch von einem angehörigen Erwachsenen begleitet werden müssen. Jeder Teilnehmer sollte zum Kurs ein Auto zur Verfügung haben. In der Kursgebühr ist für das Fahrzeug auf dem Trainingsplatz der Verkehrswacht Vaihingen/Enz eine Vollkaskoversicherung mit 153,00 Euro Selbstbeteiligung enthalten. Die ermäßigte Gebühr von 30,00 Euro gilt nur für Jungfahrer aus dem Enzkreis sowie Pforzheim und wird gesponsert. Die Gebühr für Teilnehmer, die nicht aus dem Enzkreis oder Pforzheim kommen, beträgt 80,00 Euro. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Führerschein zum Fahrsicherheitstraining mit.

Quelle: Wikimedia

Kultur · Gestalten Ein Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters Pforzheim Exkursion ins Stadttheater mit Besuch eines Musicals Peter Oppermann Samstag, 21.04.2018, 16:30-22:00 Uhr Stadttheater, Am Waisenhausplatz 5, Bühneneingang Gebühr 43,00 €; Ermäßigung möglich Kursnummer 8506 K Das Musical stand bei Printschluss noch nicht fest. Peter Oppermann zeigt uns ab 16:30 Uhr das Theater „back-stage“. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn um 19.30 Uhr besteht die Möglichkeit, im Café Opera etwas zu essen und zu trinken. Wichtige Info: Anmeldung bis spätestens 22.03.2018. Ab 18 Teilnehmer reduziert sich die Kursgebühr, da wir dann seitens des Theaters eine Gruppenermäßigung auf die Theaterkarten (Kategorie II) erhalten.

Open cupping. Kaffee, eine Leidenschaft Exkursion ins Albtaler Röstwerk Sven Herzog Samstag, 10.03.2018, 14:00 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Rösterei Röstwerk, Etzenroter Str. 2, 76337 Waldbronn Gebühr 25,00 € Kursnummer 8507 K „Beste Lage“, ein Qualitätsmerkmal für Weinkenner und immer häufiger auch für Kaffeeliebhaber und -kenner. Die Kaffeefarmen sind auf den Anbau hochwertiger Kaffees spezialisiert und bewirtschaften mehrere kleine Felder (Parzellen), die getrennt voneinander abgeerntet und verarbeitet werden. An diesem Nachmittag werden Sie eine Exkursion in die Welt des Kaffees machen und erhalten einen Einblick in die Herstellung und Röstung. Das Unternehmen, welches direkten Kontakt zu den Kaffeebauern in Südamerika, Lateinamerika und Indien unterhält und großen Wert auf Nachhaltigkeit und Fairness legt, verwendet zur Röstung ausschließlich Parzellenkaffees. Lernen Sie, was Sie beim Kaffeekauf berücksichtigen sollten und genießen an diesem Nachmittag erstklassigen Kaffee. In der Kursgebühr ist die Führung durch die Rösterei sowie die Verkostung von Kaffee enthalten.

Röstworkshop. Ein Nachmittag für Kaffeeprofis Exkursion ins Albtaler Röstwerk Sven Herzog Samstag, 14.04.2018, 14:00 – 18:00 Uhr Treffpunkt: Rösterei Röstwerk, Etzenroter Str. 2, 76337 Waldbronn Gebühr 79,00 € Kursnummer 8508 K Sie waren bereits beim „open cupping“ oder kennen sich gut mit Parzellenkaffee aus? Dann möchten Sie vielleicht eintauchen in die Welt des Kaffeeröstens. Diesen richtig und hochwertig zu rösten ist eine Kunst und setzt ein feines Gespür sowie große Erfahrung für die feinen Nuancen und charakteristischen Merkmale der einzelnen Kaffeesorten und -bohnen voraus. Die kreierten Röstprofile sind einzigartig. Darüber hinaus lernen Sie Röstprofile zu unterscheiden, wobei die Technik sowie die gewählte Temperatur und die Dauer entscheidende Bedeutung haben. Die Personenzahl ist begrenzt. In der Kursgebühr sind auch 2 Päckchen frisch gerösteter Parzellenkaffee enthalten.

Exkursion nach Eppingen Michael Heitz Sonntag, 17.06.2018, 10:15 – 17:00 Uhr Treffpunkt: KVV-Haltestelle Walzbachtal-Wössingen Gebühr 20,00 €; inkl. Fahkarte Kursnummer 8509 K Besuchen Sie die geschichtsträchtige Stadt Eppingen im Kraichgau, die auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Eppingen gehört zu den ältesten Städten im Südwesten und bietet in seiner Altstadt mit rund 120 freigelegten Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen eine mittelalterliche Reichsstadtromantik. In der Stadt werden wir auch die erhaltene Mikwe sowie den jüdischen Friedhof besichtigen, der etwas außerhalb liegt, aber gut zu Fuß erreichbar ist. Es besteht die Möglichkeit zu einer gastronomischen Einkehr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team statt. Bitte melden Sie sich bis zum 10.06.2018 an.

Anmeldeschluss ist der 03.03.2018.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

133


KÖNIGSBACH Ein Blick hinter die Kulissen des Festspielhauses Baden-Baden Exkursion mit Besuch des Stücks „Happy Birthday, Lenni!“ Theresia Hensel Samstag, 07.07.2018, 15:00-21:00 Uhr Festspielhaus Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2, Eingang Gebühr 55,00 €; Ermäßigung möglich Kursnummer 8510 K Erleben Sie eine Führung im wundervollen Festspielhaus in Baden-Baden! Sie lernen das größte Opernhaus Deutschlands mit seiner einmaligen Akustik von oben bis unten kennen und kommen dorthin, wo sonst kein Außenstehender Zutritt erhält. Darüber hinaus haben wir bis zum 9.4.2018 ein begrenztes Kartenkontingent für eine einmalige musikalische Darbietung zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein, der es verstanden hat, klassische Formen und Unterhaltungsmusik zu verbinden. Der amerikanische Broadway-Star Kim Criswell wird eine Auswahl von Bernsteins berühmtesten Melodien singen. Zwischen Führung und Theaterbeginn um 19,00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Theaterrestaurant einzukehren. Eine Mitfahrgelegenheit kann organisiert werden. Bitte melden Sie sich bei der Außenstelle. Wichtige Info: Anmelde- und Rücktrittsschluss: Freitag, 06.04.2018 bzw. auf Nachfrage bei der Außenstelle.

Abenteuer Acrylmalerei Claudia Rudlof Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 5 Termine, Do., 19:00 - 21:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Physiksaal Gebühr 63,00 € Kursnummer 8512 K Sie erlernen die Grundlagen des Malens wie Farbauftrag, Mischen, Maltechniken und Farbwirkung. Die Themen sind: Landschaften, Stillleben, Figur- und abstrakte Motive auf kleinen und großen Formaten. Sie benötigen: Ein bisschen Mut und Freude und das Material mit dem Sie arbeiten möchten, Pinsel und Farben. Leinwände können Sie auch vor Ort erwerben. Ich freue mich auf Sie!

Kreative Bilder auf Leinwand mit Aquarell, Öl oder Acryl Julia Velte Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 4 Termine, Do., 18:00 - 20:30 Uhr Atelier Julia Velte, Steiner Str. 9, OT Königsbach Gebühr 72,00 € Kursnummer 8513 K In diesem Kurs in der Kleingruppe werden Grundkenntnisse in den verschiedenen Maltechniken wie Aquarell-, Acryl-, oder Ölmalerei vermittelt und für Fortgeschrittene vertieft. Jeder kann seine individuellen Arbeiten nach eigenen Vorlagen mit Kreativität und Experimentierfreude erstellen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Dozentin, Tel. 07232/7312368. Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, Aquarellblock, Pinsel verschiedener Größen als Rundhaarpinsel oder flache Borstenpinsel (je nach Maltechnik). Leinwände können von der Dozentin gestellt und abgerechnet werden (bitte vorherige Größenangabe).

StringArt. Fadenkunst für Jedermann Birgit Klingel Beginn: Samstag, 03.03.2018 1 Termine, Sa., 14:00 - 17:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Werkraum Gebühr 20,00 €; zzgl. ca. 5,00 € Materialkosten Kursnummer 8514 K Die Fadenkunst (StringArt) lässt das Herz eines jeden Bastlers höher schlagen. Durch die Fixierung von Nägeln auf einem festen Untergrund (Holzplatte) und das Wickeln verschiedenartiger Garne entstehen wunderschöne und originelle Fadenbilder. Diese wirken häufig sehr farbenfroh und ausdrucksstark. Mit dieser Technik kann natürlich jedes erdenkliche Motiv gestaltet werden. Ob ein Buchstabe, ein Herz oder ein Ostermotiv, jedes Bild ist ein zeitloses Kunstwerk. Nach einer Einführung in die Fadengrafik werden Sie Ihr eigenes Werkstück fertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. DieHolzplatte erhalten Sie von der Dozentin. Weitere Materialien wie Weichholz und Garn können Sie ebenfalls vor Ort erwerben. Bitte mitbringen: Nägel (1,2 x 20 mm), Hammer, Pinzette oder kleine Zange.

Filzwerkstatt zu Ostern

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

134

Sabine Stalf Samstag, 17.03.2018, 14:00 - 17:45 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Werkraum Gebühr 25,00 € Kursnummer 8515 K Der Winter ist nun endlich vorbei und wir freuen uns auf das Frühjahr und auf Ostern, auf kreative Deko- und Geschenkideen. An diesem Nachmittag werden wir Osterdekoration mit der Nadel filzen. Das können freche Häschen, bunte Ostereier, zarte Blüten oder anderes sein. Die Kursleiterin bringt Anregungen sowie das Material mit. Wer möchte, kann Filznadeln und eine Unterlage mitbringen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Gesundheit Bei unseren Gesundheitskursen arbeiten wir nur mit qualifizierten Trainern zusammen. Aufgrund von neuen Anforderungen seitens der ZPP (Zentrale Prüfstelle der Krankenkassen) kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass sich Ihre Krankenkasse an den Kosten für Ihren Kurs beteiligt (siehe hierzu den Auszug in unserem Programmheft Kooperation mit den Krankenkassen).

Hatha-Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Miriam Dworschak Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 18:45 - 20:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 74,00 € Kursnummer 8516 Yoga bedeutet „Einheit“ und strebt das Gleichgewicht aller Kräfte an: Aktivität und Ruhe, Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Spannung und Entspannung. Körper- und Atemübungen sowie einfach Meditationen helfen, das innere Gleichgewicht herzustellen. Eine Verlängerung des Kurses ist möglich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken, Meditationskissen (falls vorhanden).

Yoga und Entspannung Lydia Trenker Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 20:00 - 21:15 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 74,00 € Kursnummer 8517 Zeit für sich selbst, erholen, auftanken, genießen, wohlfühlen, die eigene Mitte finden mit sanften Yogaübungen. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit im Hier und Jetzt und bei sich selbst anzukommen. Die vorgesehene Übungsreihe kann bei Interesse ergänzt werden mit Elementen der aktiven Meditation, Tanz und Kraftliedern. Tiefenentspannung rundet jede Einheit ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Warme, bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken, Meditationskissen (falls vorhanden).

Qigong / Taijiquan Clarita Epp-Agerkop Beginn: Montag, 26.02.2018 10 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 90,00 € Kursnummer 8518 Qigong wurde vor ca. 5.000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Aus dem Qigong entwickelte sich das Taijiquan (höchste Energie der Faust), das hierzulande auch Schattenbo-


KÖNIGSBACH xen genannt wird. Diese Bewegungskunst stellt in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären Gegner dar und soll, wie das Qigong, den Fluss der Chi-Energie anregen. Qigong und Taiji eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und Decke.

Rückenfit Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Ulrike Gallus Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 62,00 € Kursnummer 8521

Wirbelsäulengymnastik Qigong / Taijiquan am Vormittag Clarita Epp-Agerkop Beginn: Dienstag, 27.02.2018 10 Termine, Di., 10:00 - 11:30 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11, Gebühr 78,00 € Kursnummer 8519

Qigong – Die Acht Brokate am Vormittag Brigitte Müller Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 78,00 € Kursnummer 8520 Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für - alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und Decke. Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Durch den Einsatz von Kleingeräten wird das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert. Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung sowie verschiedene Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht. Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen jeden Alters. Bitte bringen Sie zu den Kursen Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, Sportkleidung und Handtuch mit.

Susanne Dietze Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 68,00 € Kursnummer 8522

Wirbelsäulengymnastik Susanne Dietze Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 68,00 € Kursnummer 8523

Tabata Stefan Schmidt Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:05 - 19:50 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 62,00 € Kursnummer 8527 Als ambitionierter Sportler bist Du sicher schon mit vielen Trainingsformen in Berührung gekommen. Tabata ist eine Trainingsmethode, die sich durch ihre hohe Intensität und kurze Übungsdauer auszeichnet. Hier musst Du einfach alles aus Dir herausholen! Bei diesem Intervalltraining ist eine höhere Steigerung der aeroben Kapazität (Sauerstoffaufnahme im Körper) zu verzeichnen. Außerdem wird der Körperfettanteil reduziert. Der Kurs umfasst mehrere Intervalle mit jeweils unterschiedlichen Übungen. Bitte mitringen: Feste Turnschuhe, Sportkleidung, Handtuch und eine hohe Motivation.

Verkostungen

Beckenbodengymnastik am Vormittag Marion Deuscher Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 09:00 - 09:45 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 58,00 € Kursnummer 8524 Der Beckenboden wird auch Lebensboden genannt. Der Kurs hilft Ihnen dabei, die normale Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens zu erhalten oder bei bereits existierenden Problemen wiederherzustellen. Schwerpunkte sind: Verständnis für die Anatomie und Physiologie des Beckenbodens und der Organe im kleinen Becken. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Beckenbodengymnastik am Abend Marion Deuscher Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 62,00 € Kursnummer 8525

Fitness: Bauch, Beine, Po Gisela Schmidt Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 12 Termine, Do., 20:15 - 21:15 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Kleine Turnhalle Gebühr 53,00 € Kursnummer 8526 Dieses Fitnessprogramm geht speziell an die „Problemzonen“ Bauch, Beine, Po, auch unter Einsatz von diversen Kleingeräten wie Theraband, Ball etc. AROHA, eine weitere Form der funktionellen Gruppenfitness, wird zusätzlich an einzelnen Abenden angeboten. Harmonische, gesundheitsbewusste Bewegungsabläufe im 3/4 Takt, beständiger Wechsel von kontrolliert ausdrucksstarken kraftvollen und entspannenden Elementen stärken das Herz-Kreislaufsystem und tragen u. a. zum Stressabbau bei. Dehnungs- und verschiedene Entspannungsvariationen runden den Abend ab. Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe (auch Aerobic-Schuhe), Gymnastikmatte, Getränk.

Weinseminar für alle Sinne Christian Kaiser Freitag, 23.02.2018, 19:30-22:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Obere Breitstraße 7 Gebühr 29,00 €; inkl. Weine, Wasser, Geschmacksexperiment Kursnummer 8528 K Gute Weine sind keinesfalls nur Geschmackssache, Wein ist Gefühlssache! Ständig prasseln die unterschiedlichsten Sinneseindrücke auf uns herab und beeinflussen unsere Gemütslage, natürlich auch beim Weingenuss. Bei kleinen Geschmacksexperimenten erleben Sie an diesem Abend Ihre Sinne von einer neuen Seite und entdecken die Weine der Lembergerland Kellerei Rosswag aus einer neuen Perspektive. Bitte beachten Sie auch den Kurs Open cupping. Kaffee, eine Leidenschaft. Kursnummer 8507 K.

Lammvariationen mit deutschen Weinen Klaus Richter und Team Samstag, 10.03.2018, 18:30-22:00 Uhr In der Liss 26, Königsbach Gebühr 63,00 € Kursnummer 8529 K Fleisch ist nicht gleich Fleisch! Wenn Sie sich an Ostern gerne ein gutes Stück Lammfleisch gönnen möchten, sprechen Sie mit unserem Fleischermeister und Sommelier Klaus Richter. Kompetente und fachgerechte Beratung sowie Tipps und Tricks rund um das Fleisch sind garantiert. An diesem Abend werden Sie Klaus Richter und sein Team mit einem mediterranen Lammtopf, Lammkeule mit Kräuterkruste, sowie Beilagen verwöhnen. Eiin leichtes Dessert rundet den Abend in einem gemütlichen Ambiente ab. Dazu erhalten Sie einen Aperitif zum Empfang sowie ausgewählte und erstklassige deutsche Weine. Wichtige Info: Bitte melden Sie sich bis spätestens 09.03.2018 an. Rücktrittsregelung gemäß vhs-Bedingungen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

135


KÖNIGSBACH · KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF Wine & Dine mit Dominik Trick

English Conversation B 2

Dominik Trick Montag, 25.06.2018, 18:30-22:00 Uhr Schwitzers Hotel am Park, Etzenroter Str. 2 Gebühr 105,00 € Kursnummer 8530 K

Katy Geyer-Barton Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 15:00 - 16:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8533

Die Sterneküche von Cedric Schwitzer serviert Ihnen an diesem Abend ein raffiniertes 3Gänge-Menü im traumhaften Ambiente des Sternelokals und der Terrasse mit herrlichem Kurparkblick. Dazu erhalten Sie die passenden Weinempfehlungen von Dominik Trick, staatl. gepr. Spitzensommelier und Sommelier SU, der Sie mit seinen fundierten Kenntnissen zu Anbaugebieten, Winzern und Herstellmethoden überraschen wird. Ein Abend für Genießer und Weinkenner. Inklusive Mineralwasser, hoteleigenem Parzellenkaffee, Häppchen & Aperitif, dreigängiges Menu aus der Sterneküche und korrespondierende Weinbegleitung. Ein vegetarisches Menü kann auf Nachfrage serviert werden. Wichtige Info: Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.06.2018 an. Rücktrittsregelung gemäß vhs-Geschäftsbedingungen. In Kooperation mit der vhs Waldbronn.

Wine & Braai: Weinabend Südafrika Wolfgang Ruthardt und Team Samstag, 14.07.2018, 18:30-22:00 Uhr Roseggerstr. 5, Königsbach Gebühr 63,00 € Kursnummer 8531 K Mit neuen Entdeckungen vom Kap der guten Tropfen kehrt der Dozent aus Südafrika zurück und überrascht die Teilnehmer mit Geschichten von Winemakern und ihren großen Weinen. Dazu wird wieder gegrillt, denn so wie wir Deutsche im Juli das Grillen lieben, genießt der Südafrikaner beim Braai Fleisch aus dem Busch oder vom Strauß und natürlich exotisch bereichert durch die kapmalaische Küche. Erleben Sie einen afrikanischen Abend, bei schönem Wetter auf der Terrasse. Wichtige Info: Bitte melden Sie sich bis spätestens 07.07.2018 an. Rücktrittsregelung gemäß vhs-Geschäftsbedingungen.

Sprachen English Refresher Course A2 Words (don‘t) come easy... Katy Geyer-Barton Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8532 Sie reisen gerne und stellen im Urlaub häufig fest, dass Ihre Englischkenntnisse nicht mehr „The yellow of the egg“ sind. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die vor Jahren Englischkenntnisse erworben haben und diese von Grund auf wiederholen und ausbauen möchten. Dabei wird mit Hilfe eines Lehrbuchs die Grammatik wiederholt. Viel Spaß und das Sprechen alltagsbezogener Situationen stehen im Vordergrund. Lehrbuch: NEXT A2/2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202933-2

136

Sie möchten sich in heiterer Runde entspannt auf Englisch unterhalten. Die Dozentin hilft Ihnen dabei, mit viel Spaß Ihr Vokabular zu erweitern sowie mit Hilfe des Lehrbuchs Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Lehrbuch wird im Kurs besprochen.

Königsbach-Stein Familientreff Leitung: Iris Fischer Telefon: 07232/316661 Sprechstunde im vhs-Familientreff und Begegnungscafe im Familientreff, Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72 (bitte der Beschilderung folgen): freitags, 10:00 – 12:00 Uhr, Telefon: 0177/8379831 (Büro) E-Mail: koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

English Conversation B2/C1 William Ganassin Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Raum R5 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8534 This course is designed for non-native speakers with five to eight years of formal training who want to improve their English speaking skills. Your teacher is from California and has many years of communications experience in the business sector. You will learn conversational English with emphasis on grammar, vocabulary, pronunciation, idiomatic expressions and some useful tips and tricks for speedy learning. Classroom instructions will be given in a relaxed atmosphere with heavy emphasis on individual participation, student feedback and interactive dialogue. Course content will include topical articles about travel, business, social issues, domestic matters, student ideas and group suggestions in particular. A full semester of interesting conversation where learning and fun go hand in hand!

Französisch Intensiv A2/B1 Sandra Wall Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Raum R6 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8535 Profitez de conversation en français en petit groupe dans une ambiance agréable! Im Mittelpunkt unseres Kurses steht die französische Konversation. Anhand von Texten und Übrungen werden Wortschatz und Grammatik aufgefrischt und erweitert. Alors venez et soyez les bienvenues!

Französische Konversation am Vormittag B1 Catherine Decker Beginn: Freitag, 23.02.2018 12 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café Treff Gebühr 89,00 € Kursnummer 8536 Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse durch Konversation: Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über das französische „art de vivre“, über Reisen nach Frankreich, Verständigung im Hotel oder Restaurant sowie über aktuelle Themen oder Literatur. In Gruppenarbeit und bei Rollenspielen können Sie Ihren Wortschatz erweitern und Vokabeln auffrischen, Ihre Aussprache verbessern und Frankreich besser kennen lernen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kursinformationen oder Fragen zu den Örtlichkeiten bei der Familientreffleitung Anmeldungen unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

In Königsbach-Stein wird für junge Mütter und Familien mit Neugeborenen das Familienbesucherprogramm des Enzkreises angeboten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Leiterin des Familientreffs oder bei der zuständigen Fachbereichsleiterin Andrea Ebeling, Telefon 07231/ 3800-43, E-Mail: ebeling@vhspforzheim.de. Der Familientreff Königsbach-Stein ist umgezogen! Die neue Adresse lautet: Familientreff, im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72. Da diese neue Adresse noch nicht Navi tauglich ist, folgen Sie bitte der Beschilderung.

Oma und Opa auf Zeit: ehrenamtliche Oma-/Opabörse für interessierte Seniorinnen und Senioren Iris Fischer, Michaela Buder Montag, 22.01.2018, 18:30 - 20:30 Uhr Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café Treff gebührenfrei Kursnummer 8551 Der Familientreff und das Netzwerk 60+ planen seit Herbst 2016 eine ehrenamtliche Oma/Opabörse auf Zeit, um damit Familien mit jüngeren Kindern (3 bis 6 Jahre) zu unterstützen. Ab Frühjahr 2018 wollen wir diesen Plan endlich in die Tat umsetzen und bieten deshalb einen Minitreff an, bei dem sich einmal wöchentlich Kinder und Senioren treffen, um gemeinsam zu spielen, zu basteln, zu verweilen, zu lesen, … um gemeinsam eine schöne und erfüllende Zeit miteinander zu verbringen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann kommen Sie doch zu unserem nächsten Austauschtreffen.


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF vhs Kinderakademie Wenn es dunkel wird – Tierbeobachtungen im Wildpark für Kinder ab 6 Jahren mit einem Elternteil Lisa-Maria und Sebastian Schmitt Samstag, 21.04.2018, 17:00 - 19:00 Uhr Wildpark, Tiefenbronner Straße, Kiosk Gebühr 15,00 € Kursnummer 8552 K Jeden Abend, wenn wir müde sind, gehen wir ins Bett. Doch wie schlafen eigentlich Tiere? Schlafen Tiere nachts, wenn sie müde sind? Müssen sie schlafen und wenn ja wann, wo und wie machen Sie das? Hat Winterschlaf etwas mit schlafen zu tun? Die Biologieexperten beantworten diese Fragen zur Dämmerstunde bei einem Rundgang durch den Wildpark.

vhs Seniorenakademie Denk Dich fit ab 55+ Schnuppertermin Marie Luise Mühleder Montag, 05.03.2018, 09:30-11:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen gebührenfrei Kursnummer 8553 e Kennen Sie eine dieser Situationen? · Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort · Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der EC-Karte nicht mehr einfallen · Sie können sich nur schwer auf die Arbeit konzentrieren Ganzheitliches Gedächtnistraining regt das Denken und die Fantasie an und verbessert gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf spielerische Weise können Sie Ihr Gedächtnis verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch Neues erfahren und in stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Diese kostenlose Kennenlernstunde ist für Personen ab 55 Jahren zugeschnitten, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt.

vhs Seniorenakademie Denk Dich fit ab 55+ Marie Luise Mühleder Beginn: Montag, 12.03.2018 10 Termine, Mo., 09:30 - 11:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 59,00 €; zzgl. 5,00 € Skripte Kursnummer 8554

Treffpunkt Familie Offener Treff: Elterncafé für Mütter/Väter mit Babys Iris Fischer, Annika Armbruster Beginn: Freitag, 23.02.2018, 09:30 - 12:00 Uhr Mit Ausnahme der Ferien immer 14-tägig freitags in den geraden KW Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen gebührenfrei Kursnummer 8555 Der Offene Treff will Familien durch die turbulente Zeit des ersten Lebensjahres eines Babys und danach begleiten. Im Elterncafé für Mütter und Väter mit einem Baby besteht die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Die Eltern lernen nach einem gemeinsamen Frühstück Singspiele und bekommen Spielund Bewegungsanregungen. Für Elternfragen wie etwa zur Entwicklungspsychologie steht während des Elterncafés eine kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung, die einen pädagogischen Input geben wird. Zu einzelnen Themen wie Zahngesundheit oder gesunde Kinderernährung werden Fachreferenten eingeladen.

Wenn das erste Zähnchen kommt Zahngesundheitsvortrag für Mütter mit ihrem Baby

Familien-PEKiP für Mama und Papa mit Baby von ca. 3 bis 6 Monaten Silvia Rathfelder-Grimm Donnerstag, 08.03.2018, 09:30-12:45 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 25,00 €; inkl. Brezel-Frühstück Kursnummer 8558 K PEKIP-Gruppen basieren auf dem sog. Prager Eltern-Kind-Programm nach Dr. J. Koch und sind für Kinder bis Ende des 1. Lebensjahres konzipiert. Im Kurs werden verschiedene Sinnes-, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt, Eltern bekommen für ihr Kind von der Gruppenleiterin ein gezieltes, alters- und entwicklungsspezifisches Spielangebot gemacht. Die Babys haben die Möglichkeit, sich unbekleidet in warmen Räumen frei zu bewegen und frühe soziale Kontakte zu Gleichaltrigen herzustellen. An diesem Samstag werden verschiedene Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt und über die Bedürfnisse und Entwicklungspsychologie von Babys gesprochen. In einer Pause werden wir für die ganze Familie ein Frühstück anbieten. Bitte mitbringen: Handtuch, Wickelauflage.

Familien-PEKiP für Mama und Papa mit Baby von ca. 6 bis 9 Monaten

Bettina Gröger-Silberbauer Freitag, 16.03.2018, 10:00-12:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen gebührenfrei Kursnummer 8556 e

Silvia Rathfelder-Grimm Donnerstag, 05.07.2018, 09:30-12:45 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 25,00 €; inkl. Brezel-Frühstück Kursnummer 8559 K

Hin und her - hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer! Unter dem Motto: „Wenn das erste Zähnchen kommt“ laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Frau Gröger-Silberbauer von der Regionalen AG Zahngesundheit Pforzheim und Enzkreis wird über die 4 Säulen der Zahngesundheit – gesunde Zähne von Anfang an – informieren. Bitte melden Sie sich bei der Leiterin des Familientreffs unter der Tel.Nr:07232-316661 an.

Harmonische Babymassage für Mütter und Väter mit ihrem Baby ab der 6. Woche bis zum 6. Monat

Welche Kinderbücher braucht mein Kind?

Die Babymassage ist eine altbewährte ganzheitliche Technik, die genau auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Durch die regelmäßige Massage mit Aromaölen kann das Baby einen besseren Schlafrhythmus entwickeln, unruhige Kinder werden ruhiger, die Verdauung wird unterstützt, die Durchblutung angeregt und die Grundlage für eine optimale Entwicklung wird geschaffen. Nach der Geburt ist die Haut das am besten ausgebildete Sinnesorgan, mit dem das Baby Kontakt zu seiner Umwelt aufnehmen kann. Die richtigen Griffe sind leicht zu lernen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich einer möglichen Gebührnerstattung.

für Mütter mit ihrem Baby Bettina Gebhard Freitag, 09.03.2018, 10:00-12:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen gebührenfrei Kursnummer 8557 e Als eins von drei verschiedenen Themen wird das Thema Gesundheit an diesem Morgen in Form von Kinderbüchern sowie Sachbüchern für Eltern vorgestellt. Bei der Auswahl der Bücher wird darauf geachtet, dass die Bücher nicht verunsichern, sondern bestärken und pragmatische Lösungen zu Gesundheitsfragen aufzeigen. Dies alles können sie aber nur, wenn sie auch „passen“. Wie man passende Bücher findet, erklärt Bettina Gebhard, selbst Mutter und Autorin von sechs Kindern. Anschliessend können Bücher eingekauft werden.

Iris Fischer Beginn: Donnerstag, 17.05.2018 5 Termine, Do., 10:00 - 11:30 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 40,00 € Kursnummer 8560 K

Bitte mitbringen: Handtuch zum Unterlegen für Ihr Baby; 5 Euro für Öl und Skript werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

137


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF Zwergenmusik: Eine musikalische Reise für Kinder von 6 bis 15 Monaten Mona Wegner Beginn: Dienstag, 06.03.2018 10 Termine, Di., 09:30 - 10:15 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 41,00 € Kursnummer 8561 Wir tauchen ein in die Welt der Musik. Mit einem Eltern- oder Großelternteil begeben wir uns mit musikalischen Themen wie Singspielen, Bewegungsliedern, Beruhigungs- und Schlafliedern, aber auch Ritualen auf eine musikalische Reise. Auf dieser Reise lernen wir gleichzeitig auch viel darüber, wie und was überhaupt Babys hören, auf was man dabei achten muss, warum es so wichtig ist mit Säuglingen zu singen und wie man dieses natürliche Interesse fördern kann.

Zwergenmusik: Eine musikalische Reise für Kinder von 15 bis 24 Monaten Mona Wegner Beginn: Dienstag, 06.03.2018 10 Termine, Di., 10:30 - 11:15 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 41,00 € Kursnummer 8562

Ich bin der kleine Muki... – erstes musikalisches Erleben mit Musik für Kinder von 22 Monaten bis 3 Jahren Christiane Neumann Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 10 Termine, Mi., 09:30 - 10:15 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 52,00 € Kursnummer 8563 Ein umfangreiches Repertoire an Fingerspielen, Bewegungsliedern, Sprechversen und Tänzen erwarten Sie. Die Kinder werden mit einfachen Instrumenten wie Trommeln, Klanghölzer und Glöckchen vertraut gemacht. Im gemeinsamen Musik-Erleben wird die Wahrnehmung geschult und musikalische Begriffe wie laut und leise, schnell und langsam, hoch und tief spielerisch umgesetzt. Das spontane kindliche Interesse an Klängen und Tönen wird unterstützt, indem Musik durch Körperausdruck mit allen Sinnen erfahrbar gemacht wird.

Ich bin der kleine Muki... – erstes musikalisches Erleben mit Musik für Kinder von 22 Monaten bis 3 Jahren

Angebote für Kinder Künstlerwerkstatt für Kinder von 5 bis 7 Jahren Ellen Moran Beginn: Samstag, 10.03.2018 5 Termine, Sa., 10.03., 14.04., 05.05., 09.06., 07.07.2018, 13:30 - 15:30 Uhr Diakoniestation Kämpfelbachtal, Goethestr. 4 (Eingang durch die Tiefgarage!) Gebühr 45,00 €; zzgl. 5,00 € Material Kursnummer 8565 K Hallo und herzlich willkommen in der Künstlerwerkstatt. Fantastische Ideen zum Gestalten kleiner Kunstwerke erwarten euch: Malen, Schneiden, Falten, Prägen, Modellieren, Bauen, Basteln... diese und andere Techniken und Materialien ergeben mit Hilfe der beiden ausgebildeten Erzieherinnen ganz besondere Werke. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung oder Malkittel; Vesper, Getränk.

ab 8 Jahren Maurizio Salustro Beginn: Samstag, 03.03.2018 5 Termine, Sa., 03.03., 14.04., 05.05., 09.06., 07.07.2018, 12:00 - 14:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 30,00 € Kursnummer 8568 K Maurizio zeigt dir in seinem Comic-Kurs viele Tipps und Tricks rund ums Comiczeichnen. Angefangen bei einfachen und spielerischen Zeichenübungen bis hin zum Zeichnen bekannter Comicfiguren. Außerdem werden wir Superhelden, Walt Disney-Figuren oder beliebte Zeichentrickfiguren aus dem Fernsehen zeichnen und du bekommst gezeigt, wie du deinen eigenen Superhelden kreierst. Jüngere Geschwisterkinder dürfen sich natürlich auch anmelden. Bitte mitbringen: Einige Ieere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer und Holzbuntstifte.

Künstlerwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Petra Meier Beginn: Samstag, 10.03.2018 5 Termine, Sa., 10.03., 14.04., 05.05., 09.06., 07.07.2018, 13:30 - 15:30 Uhr Diakoniestation mobiDik, Goethestr. 4, Gebühr 45,00 €; zzgl. 5,00 € Material Kursnummer 8566 K

Very British

Koch- und Backwerkstatt: Kinderküche

Hier steht Spiel, Spaß und Fun an erster Stelle und der Lerneffekt durch die Erweiterung des englischen Vokabulars kommt ganz von alleine. Als Hauptteil wird ein lustiger englischer Film gezeigt, der im Vorlauf mit dem englischen Vokabular besprochen wird. Damit es auch mehr Spaß macht, wird noch englisches Fingerfood zusammen hergestellt und danach verspeist. Englische Spiele runden den Nachmittag ab.

für Kinder ab 9 Jahren Petra Meier Beginn: Freitag, 18.05.2018 3 Termine, Fr., 18.05., 15.06., 06.07.2018, 15:30 - 17:45 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 25,00 €; zzgl. 6,00 € Lebensmittel direkt an Kursleiter Kursnummer 8567 K Habt ihr Lust erste Erfahrungen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zu sammeln? Ihr werdet staunen, welche essbaren Kreationen entstehen können. Natürlich werden unsere fertigen Koch- und Backwaren mit nach Hause genommen und einen Kochordner mit Rezepten gibt es mit dazu. Diese Kombination aus Kochen, Backen, Entwickeln und Basteln wird den Kindern jede Menge Spass machen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk, Restebehälter, Schürze.

Christiane Neumann Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 10 Termine, Mi., 10:15 - 11:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 52,00 € Kursnummer 8564

138

Comiczeichnen mit Maurizio

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

für Kinder ab 7 Jahren Daria Kramlich Mittwoch, 28.03.2018, 14:00-17:00 Uhr Englischstudio Kramlich, Großer Garten 8, Stein Gebühr 15,00 €, inkl. Lebensmittel Kursnummer 8569 K

Bei dieser Veranstaltung haben Eltern die Möglichkeit eine ganze Geburtstagsgsparty unter dem Motto „Willkommen in England“ zu buchen. Denn wer hat nicht schon händeringend nach einer Möglichkeit gesucht, einen orginellen Kindergeburtstag zu feiern? Bitte fragen Sie bei Interesse bei der Leiterin des Familientreffs Iris Fischer, Tel. 07232/316661 oder bei der Fachbereichsleiterin Andrea Ebeling, Tel. 07231/3800-43 nach.


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF Angebote für Erwachsene und Familien Sägekurs für die ganze Familie für Kinder mit mind. einem Erwachsenen Ellen Moran Samstag, 17.03.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 20,00 € pro Familie; zzgl. 5,00 € Material Kursnummer 8570 K Habt ihr Lust mit der ganzen Familie erste Erfahrungen mit einer Laubsäge, Fuchsschwanz, Stichsäge und Schleifpapier zu sammeln? Ihr werdet staunen, welche Holzfiguren entstehen können. Natürlich werden unsere fertigen Arbeiten auch bemalt und mit Deko aus Naturmaterialien ausgestaltet. Keine Angst, der fachliche Umgang mit den Sägen ist selbstverständlich und leicht erlernbar. Wir werden als kreative und der Jahreszeit entsprechenden Deko einen 70-80 cm grossen Outdoorhasen herstellen. Bitte bei der Anmeldung Familiengröße und Alter des Kindes angeben. Bitte mitbringen: Heißklebepistole, Stichsäge, falls vorhanden.

Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren Claudia Vögele Freitag, 29.06.2018, 16:00-19:00 Uhr Samstag, 30.06.2018, 09:30 – 13:30 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 34,00 € Kursnummer 8571 K In diesem Kurs könnt ihr euch die wichtigsten Grundlagen rund um das Baby und Kleinkind aneignen und euer Wissen vertiefen. Wir wollen an den bereits gesammelten Erfahrungen ansetzen und folgendes ausführlich behandeln: Entwicklung eines Kindes in den ersten sechs Jahren, Pflege von Babys und Kleinkindern, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Tipps zur Unfallverhütung und Erste Hilfe. Am Schluss des Kurses erhaltet ihr ein Babysitter-Diplom. Bitte mitbringen: Schreibzeug.

Papa-Kind-Kochabenteuer: Quarkvariationen für Väter und ihre Kinder ab 5 Jahren Petra Meier Samstag, 16.06.2018, 16:00 - 18:15 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 16,00 €; zzgl. 6,00 € Lebensmittel Kursnummer 8572 K Jetzt sind die Kochprofis dran! Väter und Kinder kochen ab jetzt gemeinsam. Väter und Kinder bereiten zusammen leckere und gesunde Mahlzeiten aus süßem und herzhaftem Quark zu und essen diese natürlich dann auch gleich gemeinsam auf. Bei diesem Geschmacksabenteuer lernen kleine und große Köche, guten von weniger gutem Geschmack zu unterscheiden und sich künftig nur noch mit dem guten zu beschäftigen. Bye-bye, Fertiggerichte! Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schürze, Restebehälter.

Getränk,

Infocafé Tagesmütter Enztal e.V. Iris Fischer Donnerstag, 26.04.2018, 10:00-12:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen gebührenfrei Kursnummer 8573 e Bei einem gemütlichen Austausch mit Kaffee und Kuchen erhalten Eltern,Tageseltern und alle Interessierte von Tagesmüttern aus KönigsbachStein sämtliche Informationen über Themen wie Kindertagespflege, Vermittlung einer Tagespflegeperson und die Ausbildung zur Tagesmutter. Kinder sind selbstverständlich willkommen; Platz zum Spielen und Malen ist vorhanden.

Pilates für Mütter mit ihrem Baby Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Dienstag, 19.06.2018 5 Termine, Di., 09:30 - 10:30 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 31,00 € Kursnummer 8574 K Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-,Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor 100 Jahren entwickelte Joseph Hubert Pilates Übungsformen und Methoden,d ie den Körper und das Bewusstsein auf aussergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein und ist ein ideales Training nach der Rückbildungsgymnastik. Babys bis ca. 12 Monate dürfen mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung,Socken, Getränk.

Wegweiser durch den Dschungel der Literatur über Kindergesundheit für Eltern Bettina Gebhard Donnerstag, 15.03.2018, 19:30-21:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8575 e An diesem Abend werden themenspezifische Bücher zum Thema Gesundheit vorgestellt. Hierzu stehen Kinderbücher zur Auswahl, die mit den Kindern angeschaut werden können sowie auch Sachbücher für Eltern. Es wird erläutert, welche Bücher tatsächlich auch informativ und brauchbar sind und woran man dies erkennen kann. Themen unter anderem werden sein: Mein Körper, Kinderarzt/Krankenhaus, Tod/Trauer, Nein sagen, Kinder natürlich behandeln. Der Kurs kann als Weiterbildung für Tagespflegepersonen angerechnet werden.

Demenz Angelika Berse Donnerstag, 26.04.2018, 19:30-21:30 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 15,00 € Kursnummer 8576 e Was ist Demenz? Was bedeutet diese Erkrankung für die Betroffenen selbst und auch für ihre Angehörigen? Im Vortrag wird auf diese Themenbereiche eingegangen. Die Naturheilkunde

hat nicht das eine Mittel und alles ist gut, doch es gibt Ideen und Anregungen rund um die Demenz und die dürfen beim Vortrag gerne mitgenommen werden.

Kräuterwanderung Angelika Berse Samstag, 02.06.2018, 14:00-17:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 15,00 € Kursnummer 8577 K Im Frühling eine Kräuterwanderung zu erleben, neue Pflanzen zu entdecken und etwas über die Nährstoffe und naturheilkundliche Anwendung zu erfahren, macht einfach Spaß. Im Anschluss an die Wanderung stellen wir noch einen Löwenzahnhonig sowie einen Wildkräuteressig her. Kinder können gerne mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Schneidebrett, Schere, Messer, Schraubglas, Flasche.

Hurra, unser Baby ist da! Und viele Antragsformulare dazu. Christof Fischer Donnerstag, 12.04.2018, 19:30-21:00 Uhr Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8578 e Eltern mit Neugeborenen, vielleicht sogar dem Erstgeborenen, werden von einer Antragsflut überbeansprucht. Antrag auf Mutterschafts-, Kinder- und Elterngeld sind eine Herausforderung für den Laien. Hinzu kommen die sozialversicherungs- und steuertechnischen Belange. Versäumnisse bedeuten finanzielle Nachteile. Dieser Kurs soll Hilfestellung geben und/oder über Hilfsangebote informieren. Es wäre schön, wenn Sie sich bei der Außenstelle kurz anmelden könnten.

Ich bin doch kein Heini! – Verhaltenstraining für Eltern und Vorschulkinder Peter Eitel Donnerstag, 07.06.2018, 20:00-ca. 21:30 Uhr, Elternabend Freitag, 08.06.2018, 16:00 – 18:00 Uhr, Training Familientreff Königsbach-Stein im Sportzentrum Plötzer, Steiner Str. 72, bitte der Beschilderung folgen Gebühr 10,00 € Kursnummer 8579 K Dieses Training dient der Vorbeugung von Missbrauch und Gewalt gegen Kinder und besteht aus zwei Teilen, einem Elternabend und einem Kindernachmittag für Vorschulkinder. Basierend auf den Fragen · Habe ich ein gutes oder schlechtes Gefühl? · Weiß Mama oder Papa immer wo ich bin? sollen Eltern und Kinder sensibilisiert werden für kritische Situationen, wie z. B. ein Kind wird von einem Fremden auf der Straße angesprochen oder ist alleine zu Hause und es klingelt jemand an der Haustür. Aber auch im Umgang mit Bekannten und Verwanden sollen die Kinder bestärkt werden, auf ihr Bauchgefühl zu hören und „Nein“ zu sagen, wenn ihnen etwas unangenehm ist. Kindgerecht und ohne Angst zu machen, vermittelt ein Polizist den Kindern praktische Tipps, wie sie sich behaupten können. Zum Elternabend sind alle interessierten Eltern eingeladen. Vorschulkinder können nur teilnehmen, wenn mindesten ein Elternteil den Elternabend besucht hat. So haben Eltern und Kinder eine gemeinsame Grundlage.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

139


MÖNSHEIM · NEUENBÜRG Mönsheim

Neuenbürg

Schirmherr: Bürgermeister Thomas Fritsch Örtliche Leitung: Hilde Schetezka Telefon: 07044/915482 E-Mail: moensheim@vhs-pforzheim.de

Schirmherr: Bürgermeister Horst Martin Örtliche Leitung: Petra Enßle Telefon: 07082/8317 E-Mail: neuenbuerg@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit

Einzelveranstaltungen

Rückenfit

Der Westweg

Angelika Dolderer Beginn: eventuell ab Juni 2018 Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Kursnummer 8702

Martin Kuhnle Freitag, 23.03.2018, 19:30 Uhr Schlossbergschule Neuenbürg, Häglesweg, Mensa Gebühr 5,00 €; Abendkasse ab19:00 Uhr Kursnummer 8801 e

Ein Kurs für Damen und Herren, die etwas Gutes für ihren Rücken tun wollen. Er beinhaltet Rückenschule, Haltungsaufbau, Dehn-, Mobilisations-, Kraft- und Stabilisationsübungen. Jede Stunde wird mit Musik begleitet und dabei wird teilweise mit Handgeräten gearbeitet. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, dicke Socken, Getränk.

Rückenfit Angelika Dolderer Beginn: eventuell ab Juni 2018 Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Kursnummer 8703

Rückenfit Angelika Dolderer Beginn: eventuell ab Juni 2018 Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Kursnummer 8704

Rückenfit Angelika Dolderer Beginn: eventuell ab Juni 2018 Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Kursnummer 8705

Wer hat noch nicht von dem legendären, bereits über 100 Jahre alten Westweg gehört, der von der Goldstadt Pforzheim durch den Schwarzwald in die Schweizer Metropole Basel führt. Mit 284,50 km ist der Westweg der Längste aller Schwarzwälder Fernwanderwege, auch misst er die größte Höhendifferenz. In 13 Wanderetappen gelangt man dabei über den Feldberg (1.493 m) und erreicht schließlich am Hochrhein die Schweiz. „Auf der Straße nach Süden“, so könnte man den Trail von Pforzheim nach Basel auch bezeichnen. Der Schwarzwald, im äußersten Südwesten Deutschlands gelegen, ist das höchste deutsche Mittelgebirge. Verträumte Täler, grüne Tannenwälder, saftige Wiesen, rauschende Bäche mit klappernden Mühlrädern, zwischendurch ein paar Felsen und immer wieder die Panoramafernsicht bis zu den Alpen. Urige Hütten, Berggasthöfe und gemütliche Vesperstuben lassen überdies keine Gaumenfreuden offen. Erleben Sie mit dem Buchautor Martin Kuhnle die spannende Reise auf dem Westweg. Zahlreiche Bilder dokumentieren die Schönheit des Schwarzwalds, erkunden und erwandern auch Sie einen der herrlichsten Kult-Fernwanderwege im und durch den Schwarzwald und erleben dabei ein besonderes Naturerlebnis, das Sie mit Sicherheit so schnell nicht wieder vergessen werden. Martin Kuhnle ist mit seiner Frau an vielen Tagen im Jahr im Schwarzwald auf Wanderschaft und beschreibt die schönsten Trekkingtouren in vielen Wanderbüchern.

Kultur · Gestalten Malen mit Ute Middel (Aquarell, Acryl) Anfänger und Fortgeschrittene Ute Middel Beginn: Donnerstag, 08.02.2018 6 Termine, 2xDo., 19:00 - 21:00 Uhr, 4x Do., 19:00 - 21:30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 98,00 € Kursnummer 8802 Anfängern werden die jeweilige Technik des Malens mit unterschiedlichen Materialien sowie die Grundlagen der Farblehre vermittelt: Auf Farbstudien folgen erste Schritte zum bildhaften Gestalten. Dabei sollen die Experimentierfreude und Fantasie der Teilnehmer gefördert werden. Der freie und spielerische Umgang mit Farben, Formen und technischen Möglichkeiten wird aufgezeigt. Die Begabung der einzelnen Teilnehmer zu erkennen und zu fördern und die Entwicklung ihres eigenen Stils ist Ziel des Kurses für die Fortgeschrittenen. Gestaltungslehre und technische Möglichkeiten werden vermittelt. Gearbeitet wird nach Stillleben, Fotografie und natürlichen Materialien. Bitte mitbringen: Acrylfarben und/oder Aquarellfarben (Grundfarben), Aquarellpinsel 6 oder 8 mit synth. Haare oder zunächst „Schulpinsel“ aller Art, Papier zum Skizzieren (Schreibmaschinenpapier o. ä.), Bleistift 6 oder 8 B, Radiergummi, 2 große Joghurtbecher, Haushaltsrolle, 2 große weiße Teller, Lappen; weitere Materialien werden im Verlauf des Kurses, je nach gewünschter Maltechnik, besprochen. Aquarellpapier kann bei der Kursleiterin erworben werden; Aquarellblock nur mitbringen, wenn schon vorhanden. Fortgeschrittene Teilnehmer sollten zusätzlich bereits fertiggestellte Arbeiten mitbringen, um den Stand der einzelnen Teilnehmer zu erkennen.

Kreatives Lettering für Anfänger und Fortgechrittene Irene Tennigkeit Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 4 Termine, Do., 18:30 - 21:00 Uhr Atelier Zaat, Marktstr. 1 Gebühr 75,00 €; zzgl. 5,00-8,00 € Material Kursnummer 8803 K Aus unseren 26 unscheinbaren Buchstaben werden kleine Kunstwerke. Mit der Feder: Erste Schritte in der Kalligrafie werden geübt mit Formen und Strichen zum Schreiben. Dem Lettering Handwerk, den Anwendungsmöglichkeiten von Kalligrafie und Hand-Lettering, sind keine Grenzen gesetzt. Mit dem Pinsel: Expressive Gestaltung von Schriften und Gedichten auf Leinwand, das illustrierte Lettering. Mit Kreide: Auf farbigem Untergrund, schreiben und dekorieren der Schriften, Hinweise, Gedichte und Glückwünsche für jede Gelegenheit. Mit Übung und etwas Zeit werden Methoden und Vorlieben entwickelt, um dann ein ganz persönliches, phantasievolles oder verspieltes Projekt zu entwickeln, das mit eleganten Buchstaben geschrieben und gestaltet ist. Fangen wir an. Bitte mitbringen: Schreibpapier, Lineal, Bleistift

140

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


NEUENBÜRG 5H, Radiergummi und ggfs. weiteres vorhandenes Material und Werkzeug; weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen. Ca. 5-8 Euro Materialkosten werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Kreatives Lettering Irene Tennigkeit Beginn: Dienstag, 13.03.2018 4 Termine, Di., 19:00 - 21:30 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 69,00 €; zzgl. 5,00 Material Kursnummer 9404 K Nähere Informationen finden Sie bei der Außenstelle Straubenhardt.

Gesundheit Hatha-Yoga Sumana Doldt Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr Jugendmusikschule Neuenbürg, Burgstr. 4 Gebühr 92,00 € Kursnummer 8804 Entdecken Sie die Heilkraft des Yoga. Einfache Yoga-Übungen mit der richtigen Atmung stärken den ganzen Körper. Rücken, Gelenke und Muskulatur. Der Kreislauf kommt in Schwung, so dass wir unseren Alltag aktiver und besser bewältigen können. Vor und nach jeder Übungsstunde machen wir eine kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen Training, das erleichtert und vertieft das Loslassen auf körperlicher und seelischer Ebene. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken, Decke, evtl. Kissen.

Hatha-Yoga für Rücken und Wirbelsäule Sumana Doldt Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:15 Uhr Schlossbergschule Neuenbürg, Häglesweg Gebühr 92,00 € Kursnummer 8805 Unsere Wirbelsäule trägt sowohl seelische als auch körperliche Lasten und macht uns dadurch oft Beschwerden. Durch gezielte Yogaübungen, verbunden mit der richtigen Atmung, werden Rücken und Gelenke gestärkt und die Statik der Hüftgelenke sanft korrigiert. Schulter-, Nacken- und Muskelverspannungen lösen sich nach und nach, so dass wir uns wieder fit und gesund fühlen. Vor und nach jeder Übungsstunde ist eine kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen Training. Das erleichtert und vertieft das Loslassen sowohl auf körperlicher wie auch auf seelischer Ebene. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken, Decke, evtl. Kissen.

© Martin Kuhnle

Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Andreas Killer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 17:30 - 18:30 Uhr Eichwaldhalle Waldrennach, Eichwaldstr. Gebühr 59,00 € Kursnummer 8806 Mit einfachen Übungen kräftigen wir den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen wir mit sanften Entspannungstechniken für mehr Balance, ein neues Körpergefühl im Alltag und damit auch einer verbesserten Körperwahrnehmung. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Simone Schatz Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 15:20 - 16:20 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8807 Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.

Rückengymnastik – Core-Training Andreas Killer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 19:30 Uhr Eichwaldhalle Waldrennach, Eichwaldstr. Gebühr 59,00 € Kursnummer 8808 Core-Training – die effektive Strategie für einen gesunden Rücken! Die Core-Muskluatur - die tief liegende Stützund Haltemuskulatur der Körpermitte – hat einen großen Einfluß auf unsere Gesundheit und Fitness. Dieses umfassende Training zeigt, wie Sie Ihre Core-Muskulatur für mehr Kraft und eine bessere Koordination und Haltung systematisch stärken. In diesem Kurs lernen Sie, die Körpermitte zu mobilisieren und zu aktivieren. Danach folgen Übungen zur Kräftigung und Koordination aller Muskelgruppen, die wichtig sind für eine gute Haltung. Dieses Training eignet sich für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Wirbelsäulengymnastik und Funktionstraining Martina Zander Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 19:00 - 20:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8809

Dieser Kurs ist ideal für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Er ist auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben bzw. Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten.

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Auf dem Programm stehen außerdem noch Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung und am Ende der Stunde verschiedene Entspannungsmethoden.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, -matte, in der Übergangszeit warme Sportkleidung.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

141


NEUENBÜRG · NEULINGEN Pilates für Fortgeschrittene Simone Schatz Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 16:30 - 17:30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8810 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken – die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Die Bewegungen werden in Verbindung mit Körperwahrnehmung und Atmung sehr bewusst und konzentriert ausgeführt. Dies kräftigt, entspannt und dehnt die Tiefenmuskulatur auf sanfte Weise. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.

Neuhausen Schirmherr: Bürgermeister Oliver Korz Örtliche Leitung: Christine Ochs Telefon: 07234/1591 E-Mail: neuhausen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, -matte, in der Übergangszeit warme Sportkleidung.

Sprachen Englisch für Fortgeschrittene B1 N.N. Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr Jugendmusikschule Neuenbürg, Burgstr. 4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8811 Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-474139-2

Spanisch A1.1 in der Kleingruppe Verónica Sánchez Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8812 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und wird in einer Kleingruppe durchgeführt Lehrbuch: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7, Lección 1

Spanisch A2.4 in der Kleingruppe Verónica Sánchez Beginn: Dienstag, 20.02.2018 13 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8813 Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Kenntnissen Niveau A2 und wird in einer Kleingruppe durchgeführt. Lehrbuch: eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ab Lección 4 (ISBN 978-3-19004220-3)

142

Gesundheit Hatha-Yoga Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 10 Termine, Mi., 17:30 - 18:30 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 51,00 € Kursnummer 8902 Wir praktizieren klassisches Hatha Yoga (Körper- und Atemübungen, Entspannung und Meditation), kräftigen, dehnen und entspannen Körper und Geist. Es erwartet Sie eine ruhige und fließende Yogapraxis mit einer bewusst geführten Atmung. Schritt für Schritt erlernen Sie sanfte, dynamische Bewegungsabläufe, Körper- und Atemübungen. Die Beobachtung der Atmung verfeinert die Wahrnehmung und schult die Konzentration. Yoga fordert Aufmerksamkeit für die Haltungen, schärft dadurch das Bewusstsein und führt bei regelmäßiger Übung zu mehr Gelassenheit, innerer Klarheit und Ruhe. Bitte mitbringen: Decke als Unterlage (Länge wie Körpergröße), Übungskleidung.

Kultur • Gestalten Malworkshop für Jugendliche und Erwachsene Maren Morlock Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 5 Termine, Do., 18:30 - 21:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, BK-Raum Gebühr 63,00 € Kursnummer 8901 Durch Experimentieren lernen Sie verschiedene Acryl- und Mischtechniken kennen und können mutig Ihre eigenen Ideen und Motive malerisch umsetzen. Die Teilnehmer werden individuell betreut, Vorkenntnisse sind keine erforderlich, die Freude beim Malen steht im Vordergrund! Bitte mitbringen: vorhandene Acrylfarben, Leinwände, Lappen, Wasserbehälter, Pinsel jeglicher Art, Papp- oder Plastikteller, Abdeckfolie für den Tisch, geeignete Kleidung. Eigene Farben können gerne mitgebracht werden oder die der Kursleiterin im Kurs gegen eine Gebühr benutzt werden. Bei Fragen gerne Kontakt unter marenmorlock@web.de

Hatha-Yoga Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 10 Termine, Mi., 18:35 - 19:35 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 51,00 € Kursnummer 8903

Yoga Hannes Dangel Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 12 Termine, Mi., 19:40 - 20:40 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 59,00 € Kursnummer 8904 Im Yoga finden wir ein umfassendes System, das die natürliche Gesundheit des Gesamtorganismus zum Ziel hat. Das bewusst langsame und konzentrierte Üben bringt uns wieder in Kontakt zu unserem Körper. Wir erlangen mehr Elastizität, Vitalität und Energie. Durch Atemübungen kehren wir zum natürlichen Atem zurück. Entspannungsübungen schenken uns mehr Ruhe und Harmonie. Vor dem Kurs sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen. Bitte mitbringen: Decke als Unterlage (Länge wie Körpergröße), Übungskleidung.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


NEULINGEN Gesundheitsfördernde Übungen aus dem Qigong Gerlind und Rudolf Wörner Beginn: Freitag, 11.05.2018 8 Termine, Fr., 10:00 - 11:00 Uhr Pallottisaal Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 31 Gebühr 40,00 € Kursnummer 8905 Ausgewählte Übungen aus dem Taiji-Qigong. Sanfte fließende Bewegungen lassen unsere Lebensenergie fließen und beseitigen Stauungen und Blockaden, die chronische Erkrankungen verursachen. Unser natürliches Verhalten wird gestärkt und die Selbstheilungskräfte durch kleine Änderungen angeregt. Wir verbessern unseren stabilen Stand und erzielen so obere Leichtigkeit und Beweglichkeit. Wir öffnen uns den positiven Energien und lernen sie einzusammeln.

Orientalischer Tanz

Neulingen Schirmherr: Bürgermeister Michael Schmidt Örtliche Leitung: Christine Lorenz Telefon: 07237/6076 E-Mail: neulingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Bequeme warme Kleidung, Gymnastikschuhe oder warme Socken.

Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und Bewegungsschulung sowie durch gezielte Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen Beschwerden vorgebeugt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikschuhe, Wollsocken, Isomatte, Nackenrolle oder kleines Kissen.

Pilates Daria Stickel Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:30 - 20:30 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 74,00 € Kursnummer 8907 Pilates ist ein körperlich-mentales Training, das darauf ausgerichtet ist, den Körper in seiner Ganzheit zu entwickeln. Die Übungen beanspruchen alle Muskelgruppen, ein besonderes Augenmerk gilt dem „Powerhouse“, der Körpermitte. Ein regelmäßiges Training steigert die Ausdauer der Muskelkraft, die Beweglichkeit, die Haltung, das Körperbewusstsein, die Atmung und die Entspannungsfähigkeit. Pilates ist eine sanfte Fitnessmethode und für jedes Alter geeignet. Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, Matte, Handtuch, etwas zum Trinken.

Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert in besonderer Weise den ganzen Körper. Er ist ein umfassendes Fitness-Training für Frauen aller Altersstufen. Die unterschiedlichen Bewegungen stellen einen hervorragenden Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Beim orientalischen Tanz fühlen sich auch Frauen gut aufgehoben, die über keine Idealfigur verfügen. Beim Bauchtanz lernt „Frau“, den eigenen Körper zu akzeptieren. Wir bauen auf dem bereits Erlernten auf, erarbeiten neue Bewegungen und verschiedene Schrittkombinationen. Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung, Gymnastikmatte, Gymnastikschuhe (wenn mögl. Ledersohle) oder dicke Socken, ein Tuch für die Hüften und Schreibzeug.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Eva-Maria Roming Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 10 Termine, Do., 19:45 - 20:45 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Turnhalle Gebühr 41,00 € Kursnummer 8906

Martina S. Flößer Beginn: Freitag, 23.02.2018 13 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 88,00 € Kursnummer 9002

Gesundheit Kultur · Gestalten Bigband-Projekt für Erwachsene und Jugendliche Hansjakob Steininger Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Musikraum Gebühr 30,00 €; zzgl. Notenmaterial; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9001 Musiker und Musikerinnen, die sich für rhythmische und swingende Musik in großer Bläserbesetzung mit Rhythmusgruppe interessieren, sind hier genau richtig. Ziel ist das Ensemblespiel in Bigbandbesetzung, die Rhythmik und die Stilistik des Jazz darzubieten sowie die Improvisation in der Musik. Die Teilnehmer sollten über (erste) OrchesterErfahrung verfügen und gute Instrumental- und Notenkenntnisse haben. Das Angebot richtet sich an Musiker und Musikerinnen jeden Alters mit genügend spielerischer Erfahrung in Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Trompete, Posaune, sowie Klavier, Gitarre, EBass oder Kontrabass und Schlagzeug. Das erforderliche Notenmaterial kann direkt vom Kursleiter bezogen werden.

Hatha-Yoga für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen Carmen Ziegler Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 94,00 € Kursnummer 9003 Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig zu bleiben, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Yoga kann helfen, Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere Freiheit und sich selbst zu finden. Dieser Kurs lehrt einen achtsamen Yogastil, der für jeden geeignet ist, unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Sanfte Bewegungen in Verbindung mit einer bewussten Atmung unter verschiedenen Zielsetzungen – Zentrierung, Kräftigung, Energielenkung, Loslassen von Emotionen – können Energie und Kraft für den Alltag spenden. Übungen zur Förderung der Konzentration, der Beweglichkeit, des Gleichgewichts und der Koordination führen zur inneren Balance. Lange Entspannungsphasen sollen ausgleichend wirken und tiefe Ruhe schenken. Yoga ist ein Ankommen im Körper, im Atem, im Geist – ein Ankommen bei sich selbst. Es ist eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen. Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte, eventuell Sitzkissen, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

143


NEULINGEN Qigong/ Taijiquan Schnupperkurs Clarita Epp-Agerkop Beginn: Freitag, 23.02.2018 5 Termine, Fr., 16:30 - 18:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 55,00 € Kursnummer 9004 K Qigong wurde vor ca. 5000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Konzentrative Übungselemente verbinden sich mit harmonischen Bewegungsabläufen und solchen, die die heilende Kraft des Atems stärken. Aus dem Qigong entwickelte sich das Taiji (auch: TaiChi). Diese Bewegungskunst stellt in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären Gegner dar. Qigong und Taiji eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter, um den Fluss der ChiEnergie anzuregen. Taiji verlangt durch längere Choreographien und anspruchsvollere Körperübungen eine höhere Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung. Menschen ohne Vorerfahrung in diesem Bereich empfehlen wir einen Einstieg über Qigong. Neue wissenschaftliche Forschungen rücken die Bedeutung der Faszien ins öffentliche Bewusstsein. Diese feinen Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen und Organe unseres Körpers und stellen eine Verbindung her zwischen Muskelaktivität und Emotionen. Die langsamen Bewegungen von Qigong/Taiji halten die Faszien elastisch und erklären die vielfältige gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Gymnastikmatte. Bei schönem Wetter kann der Kurs auch im Freien stattfinden.

Funktionelle Wirbelsäulengymastik Ulrike Bauer Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 9005 Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und Spaß in der Gruppe. Mit gezielten, speziellen und kontrollierten Bewegungen geben wir unserer Wirbelsäule und den umgebenden Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit, die ihren täglichen Belastungen gerecht wird. Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen, sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen Rückentrainings Rechnung. Geschwächte Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs ab. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen besser umzugehen. Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand wird bei den Bewegungen Rücksicht genommen.

Funktionelle Wirbelsäulengymastik Ulrike Bauer Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 9006 Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und Spaß in der Gruppe. Mit gezielten, speziellen und kontrollierten Bewegungen geben wir unserer Wirbelsäule und den umgebenden Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit, die ihren täglichen Belastungen gerecht wird. Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen, sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen Rückentrainings Rechnung. Geschwächte Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs ab. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen besser umzugehen. Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand wird bei den Bewegungen Rücksicht genommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Handtuch, bequeme Kleidung.

Rückenfit am Vormittag Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 12 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9007 Rückenschmerzen und Haltungsschwächen nehmen in unserer Zeit immer mehr zu. Schon junge Menschen leiden darunter, aber erst recht mit zunehmendem Alter werden diese Beeinträchtigungen lästig und schränken uns mehr und mehr ein. Durch rückengerechte Dehn- und Kräftigungsübungen können Sie den Beschwerden vorbeugen. Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen Rückentrainings Rechnung. Geschwächte Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Handtuch, bequeme Kleidung.

144

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Rückenfit am Vormittag Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Montag, 16.04.2018 12 Termine, Mo., 10:30 - 11:30 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9008 Rückenschmerzen und Haltungsschwächen nehmen in unserer Zeit immer mehr zu. Schon junge Menschen leiden darunter, aber erst recht mit zunehmendem Alter werden diese Beeinträchtigungen lästig und schränken uns mehr und mehr ein. Durch rückengerechte Dehn- und Kräftigungsübungen können Sie den Beschwerden vorbeugen. Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen Rückentrainings Rechnung. Geschwächte Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk.

Fitness für den ganzen Körper am Vormittag Tanja Karl Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 66,00 € Kursnummer 9009 Ein Kurs für alle, die durch gezielte abwechslungsreiche Bewegung fit bleiben wollen! Mit Power, fetziger Musik und Spaß trainieren wir unseren ganzen Körper. Die Stunde bietet eine ausgewogene Mischung an Übungen für die Kondition, die Koordination und die Kräftigung der Muskulatur, sowie die Stärkung unseres Rückens. Den Problemzonen Bauch, Beine und Po wird auch zuleibe gerückt. Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes! Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de


NEULINGEN Bodyforming

für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Ulrike Bauer Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 72,00 € Kursnummer 9010

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränk. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Bodyforming bietet über verschiedenste Workouts ein besonders effektives Training für eine wohlgeformte Figur, mit dem Ziel, Fett ab- und Muskulatur aufzubauen, um insbesondere die problematischen Körperpartien und dort das Gewebe zu straffen. Je vielseitiger das Training gestaltet ist und je mehr Muskelgruppen angesprochen werden, umso größer werden der Ausdauergewinn und der gesundheitliche Wert für das kardiovaskuläre System sein. Das sanfte Krafttraining, das hinzukommt, baut keine Muskelberge auf, sondern formt und kräftigt die Problemzonen. Gleichzeitig wird auch die Koordination geschult. Auf Rückenund Gelenkfreundlichkeit wird geachtet. Fetzige Musik motiviert und die verbesserte Figur steigert schließlich das Wohlbefinden. Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte.

Bodyforming Ulrike Bauer Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 72,00 € Kursnummer 9011 Bodyforming bietet über verschiedenste Workouts ein besonders effektives Training für eine wohlgeformte Figur, mit dem Ziel, Fett ab- und Muskulatur aufzubauen, um insbesondere die problematischen Körperpartien und dort das Gewebe zu straffen. Je vielseitiger das Training gestaltet ist und je mehr Muskelgruppen angesprochen werden, umso größer werden der Ausdauergewinn und der gesundheitliche Wert für das kardiovaskuläre System sein. Das sanfte Krafttraining, das hinzukommt, baut keine Muskelberge auf, sondern formt und kräftigt die Problemzonen. Gleichzeitig wird auch die Koordination geschult. Auf Rückenund Gelenkfreundlichkeit wird geachtet. Fetzige Musik motiviert und die verbesserte Figur steigert schließlich das Wohlbefinden. Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte.

Pilates für Jedefrau und Jedermann Tanja-Abigail Helm Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11, Aula Gebühr 68,00 € Kursnummer 9012 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern

Pilates für Jedefrau und Jedermann Tanja-Abigail Helm Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:30 - 19:30 Uhr Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11, Aula Gebühr 68,00 € Kursnummer 9013 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9012.

Pilates am Vormittag für Jedefrau und Jedermann Tanja Karl Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 10:00 - 11:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 66,00 € Kursnummer 9014 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9012.

Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 12 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9015 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9012.

Essen · Trinken Italienisches Frühjahrsmenü Rosa Bellitto Freitag, 20.04.2018, 18:00 - 21:45 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Küche Gebühr 31,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 9019 K An diesem Abend werden wir gemeinsam folgende Gerichte frisch zubereiten und auch genießen: Budino di parmigiano (Parmesanpudding), Pasta con zucchine e asparagi al forno (Nudelauflauf mit Zucchini und grünem Spargel), Pollo con limone di Amalfi e mandorle (Hähnchen mit Amalfi-Zitronen und Mandeln), Tortine con crema e albicocche (Cremetörtchen mit Aprikosen). Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Haargummi bei langem Haar, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Italienische Sommerküche Rosa Bellitto Freitag, 15.06.2018, 18:00-21:45 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Küche Gebühr 31,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 9020 K An diesem Abend werden wir gemeinsam folgende Gerichte frisch zubereiten und auch genießen: Tortino di asparagi (Spargelquiche), Crespelline al salmone (Pfannküchlein mit Lachsfüllung), Caponata „alla palermitana“ (Auberginengemüse „Palermo-Art“), Focaccia ai due formaggi (Focaccia mit Mozzarella-Gorgonzolakäse), Tortine golose (Weiße Schokoladen-Küchlein mit Erdbeeren). Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Haargummi bei langem Haar, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Montag, 16.04.2018 12 Termine, Mo., 09:30 - 10:30 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9016 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9012.

Pilates für Teilnehmer mit sehr guten Grundkenntnissen Petra Reich Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 13 Termine, Do., 20:00 - 21:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 63,00 € Kursnummer 9017 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9012.

Pilates für Fortgeschrittene Petra Reich Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 13 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 63,00 € Kursnummer 9018 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9012.

Backen zum Kindergeburtstag Theo Lang Freitag, 13.04.2018, 17:00-20:45 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 9021 K Selbst gemacht - mit Hilfe der Tipps eines erfahrenen Bäcker- und Konditormeisters! Herr Lang arbeitete jahrelang in renommierten Kaffees, Konditor- und Bäckereien. Seine Leidenschaft zur Backkunst und die Erfahrung gibt er im Ruhestand gerne an Begeisterungsfähige weiter. Gefertigt werden in diesem Kurs verschiedene süße Überraschungen zum Kindergeburtstag: Eine große Waffeltorte bestehend aus Mürbteigböden, Biskuit und Nutella mit Marzipandekoration, eine kleine Waffeltorte verziert mit Schokolade und Marzipan, ein saftiger Marmorkuchen aus Omas Zeiten, Muffins aus Marmorkuchenteig mit Smarties, Madeleines aus Sandmasse in Schiffchen- und/oder Margeritenform und Mannemer Dreck, eine besondere Leckerei für diejenigen, die sie noch nicht kennen! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme der Kostproben, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

145


NEULINGEN Sprachen Parlons français! Conversation française A2/B1 Sandra Wall Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Gebühr 118,00 € (Kleingruppe von 5 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9022 Vous voulez améliorer vos connaissances en français? Ce cours s’adresse à tous ceux qui ont un niveau de langue moyen (environ 3 ou 4 ans d’enseignement). Sur la base de textes et d’images, nous allons travailler le vocabulaire, la grammaire et par la suite nous discuterons son contenu. Venez et profitez de conversation en français dans une ambiance agréable! In diesem Kurs lernen Sie intensiv in einer Kleingruppe von 5 bis 10 Teilnehmern.

Norwegisch – Workshop für Interessierte für reine Anfänger bis Fortgeschrittene Katja Abich Samstag, 10:00 - 15:00 Uhr (mit 30 Minuten Pause) Sonntag, 10:00 - 13:00 Uhr Der Termin wird ab 09.01.2018 auf unserer Website www.vhs-pforzheim.de veröffentlicht. Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10 Gebühr 59,00 € (Kleingruppe von 5 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9023 K Seinen Ursprung hat Norwegisch in der altnordischen Sprache. Im Laufe der Geschichte wurde die norwegische Sprache jedoch mehrfach auf verschiedene Weise stark beeinflusst und internationalisiert, wodurch die Nähe zu anderen nordischen Sprachen mehr und mehr verloren ging. Zwischen der deutschen und der norwegischen Sprache besteht allerdings eine enge verwandtschaftliche Verbindung. Ein Grund hierfür ist die gemeinsame germanische Sprachfamilie, eine Unterfamilie der indogermanischen Sprachen. Wer sich demnach für den skandinavischen Kulturraum begeistert und sich mit den Norwegern gerne in deren Muttersprache unterhalten will, dem bietet dieser Kurs eine erste, neue oder weitergehende Erfahrung mit den wichtigsten Sprachdialekten und den beiden offiziellen Schriftsprachen, die verwendet werden: „Bokmål“ sowie „Nynorsk“. Dieser Kurs führt Sie über Deutsch und Englisch in die Sprache ein und gibt Ihnen das Handwerkszeug, sich selbständig weiter in die Sprache einzufinden.

junge vhs SchaZies ... Mähhh! im Frühjahr Spiel, Spaß und Wissen rund um Schafe, Ziegen und euch selbst für Kinder von 4 - 7 Jahren Lisa Zipp Freitag, 09.03., 16.03., 23.03.2018 3 Termine, Fr., 14:15 - 15:45 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, großer Parkplatz Gebühr 31,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 9024 K Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Wollt ihr wissen, wie Schafe und Ziegen miteinander sprechen? Und wie sie uns verstehen können? Bei einem Spaziergang mit den Schafen könnt ihr das Führen lernen, bei der Leserunde auf der Schafweide können wir uns ausruhen. Ob auch die Schafe bei der Geschichte zuhören und sich vielleicht zu uns legen? Wenn die Tiere euch dann gut kennen, können wir mit den Ziegen vielleicht sogar über Hindernisse springen. Und wenn es regnet? Dann könnt ihr entdecken, wie die Schafwolle verarbeitet wird, wir können Ziegen- und Schafspiele spielen und dadurch das Verhalten der Tiere besser verstehen lernen oder „Leckerlis“ backen! Je nach Jahreszeit und Wetter werden wir also verschiedenste Erlebnisse mit den Tieren und allem was dazu gehört haben – mal draußen, mal drinnen … Also, wenn ihr Spaß und Interesse an Tieren habt, dann seid ihr bei den „SchaZies“ sicherlich richtig! Kinder, die besondere Unterstützung brauchen, „Rollifahrer“ sind oder ein anderes „Handicap“ haben, bei Bedarf und nach Rücksprache auch mit Begleitperson. Für weitere Fragen und Anliegen darf die Kursleiterin Lisa Zipp unter lisazipp84@yahoo.de oder unter 0151-27106605 gerne kontaktiert werden. Frau Zipp ist Heilerziehungspflegerin und Fachkraft für tiergestützte Intervention. Bitte mitbringen: Getränk, Vesper, wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf, bei Bedarf Gummistiefel.

SchaZies ... Mähhh! für die Kleinen Spiel, Spaß und Wissen rund um Schafe, Ziegen und euch selbst für Kinder von 4 - 5 Jahren Lisa Zipp Freitag, 13.04., 20.04., 27.04.2018 3 Termine, Fr., 14:15 - 15:45 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, großer Parkplatz Gebühr 31,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 9025 K Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9024 K.

146

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

SchaZies ... Mähhh! Spezialkurs: Scheren! Wir scheren Schafe! für Kinder von 7 - 9 Jahren Lisa Zipp Freitag, 15.06.2018, 13:45 - 16:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, großer Parkplatz Gebühr 18,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 9026 K Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein! Ihr müsst wissen, dass die Schafe im Sommer in ihrer dicken Wolle schwitzen! Ihr habt ja auch nicht das ganze Jahr einen dicken Wollpulli an und noch dazu immer denselben! Deshalb werden wir die Schafe im Sommer scheren, damit ihnen zum nächsten Winter ein frisches Fell wachsen kann. Dabei kann jeder mit anpacken und mir behilflich sein! Wem der große Rasierapparat zu laut sein sollte, bekommt von der Kursleiterin natürlich Ohrenschützer. Daher entfernen wir gemeinsam samtweiche Wolle vom Schaf, stopfen diese in Säcke, damit sie später weiter verarbeitet werden kann. Das wird ein besonderes Erlebnis! Wenn ihr also Spaß daran hättet, freue ich mich auf euch! Für weitere Fragen und Anliegen darf die Kursleiterin Lisa Zipp unter lisazipp84@yahoo.de oder unter 0151-27106605 gerne kontaktiert werden. Frau Zipp ist Heilerziehungspflegerin und Fachkraft für tiergestützte Intervention. Bitte mitbringen: Getränk, Vesper, wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf, bei Bedarf Gummistiefel. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer? Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170


NIEFERN-ÖSCHELBRONN Niefern-Öschelbronn Schirmherrin: Bürgermeisterin Birgit Förster Örtliche Leitung (in Vertretung): Andreas Friedl Telefon: 07231/3800-86 E-Mail: niefern@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Fit bis ins hohe Alter – Sturzprävention Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen für mobile Seniorinnen und Senioren Hedwig Seyfried Beginn: Freitag, 02.02.2018 10 Termine, Fr., 11:00 - 11:45 Uhr Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof, Eurythmieraum 1. OG Gebühr 40,00 € Kursnummer 9103 Kraft benötigen wir bei vielen Dingen des täglichen Lebens. Beim Treppensteigen, Aufstehen vom Stuhl oder beim Tragen einer Tasche. Durch mehr Kraft und eine bessere Beweglichkeit der Gelenke kann die Gefahr von Verletzungen verringert werden. Im Alter nimmt die Gefahr eines Sturzes deutlich zu und ist häufig mit gravierenden Folgen verbunden. Um dem entgegenzuwirken, ist mir neben dem Krafttraining die Schulung von Gleichgewicht und Koordination ein großes Anliegen. Die Gruppengröße ist auf 14 Teilnehmer begrenzt. Bitte vor einer Anmeldung die Kursleiterin Frau Hedwig Seyfried kontaktieren, Tel.: 07233/81705.

Gesundheit Pilates – Fatburner Andrea Rottner Beginn: Donnerstag, 01.03.2018 15 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr Grundschule Öschelbronn, Hauptstr. 324, Gymnastikraum Gebühr 89,00 € Kursnummer 9101 Sie können in diesem Kurs sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun. Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das durch seine sanfte und gleichzeitig effektive Form die Stützmuskulatur, das sogenannte „Powerhouse“, kräftigt. Beim Fatburner in verschiedensten Varianten werden Kreislauf und Fettverbrennung in Schwung gebracht. Neben weiteren Trainingsmethoden nach neuesten Erkenntnissen kommen Körper und Geist zum Abschluss der Stunde mit Dehnund Entspannungsübungen zur Ruhe.

Fit bis ins hohe Alter – Sturzprävention Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen für mobile Seniorinnen und Senioren Hedwig Seyfried Beginn: Freitag, 04.05.2018 10 Termine, Fr., 11:00 - 11:45 Uhr Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof, Eurythmieraum 1. OG Gebühr 40,00 € Kursnummer 9104

Rechtzeitig anmelden Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Folgende Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Gemeinde Niefern-Öschelbronn und dem Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn statt.

Raketenworkshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren Andrea Kugler Samstag, 03.02.2018, 09:00-13:00 Uhr Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn, Bohnenbergerstraße 1/1 Gebühr 34,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten Kursnummer 9106 K Anmeldeschluss: Freitag, 19.01.2018. Wir lernen alles über verschiedenste Raketenantriebe und probieren sie aus. Wir schicken unsere Raketen zum Wunschplaneten und bauen unsere eigene Raketenbasisstation - für viele Raketenstarts zu Hause zum Mitnehmen. Der ideale Geschenkworkshop zu Weihnachten! Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne die Kursleiterin unter 0163/1437056, E-Mail: andrea.kugler@online.de.

Selbstverteidigungskurs für Kinder 8 bis 12 Jahre Manuel De Vita Beginn: Samstag, 24.02.2018 4 Termine, Sa., 10:00 - 12:00 Uhr Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn, Bohnenbergerstraße 1/1 Gebühr 34,00 € Kursnummer 9107 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9103. Nach Ende des Kurses wird ein Folgekurs angeboten. Bitte vor einer Anmeldung die Kursleiterin Frau Hedwig Seyfried kontaktieren, Tel.: 07233/81705.

Sprachen Französisch am Vormittag B1

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe und warme Socken.

junge vhs

für Fortgeschrittene Marianne Schäfer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 13 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr Bürgerhaus Niefern-Öschelbronn, Hauptstr. 25, 1. OG Gebühr 77,00 € Kursnummer 9105 Le français le matin für gut bis flüssig Französisch-Sprechende, aktuelle Themen, Texte bearbeiten, Konversationen, Wiederholung von Grammatik und Wortschatz.

Selbstverteidigung wird heute immer wichtiger. Wir möchten Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen, Sicherheit und Freude an angemessener Selbstverteidigung vermitteln. In diesem Kurs bekommen die Kinder einen Einblick in die Welt des Kampfsports, der der Selbstverteidigung dient. Sie lernen durch erste Techniken des Kampfsports einfache Maßnahmen zur Befreiung und trainieren in Partner-und Gruppenübungen, wie sie vorgehen können, dass Konflikte nicht entstehen. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Hip-Hop für Jugendliche ab 12 Jahren Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Montag, 09.04.2018 6 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Jugendhaus EnzZone Niefern-Öschelbronn, Bohnenbergerstraße 1/1 Gebühr 42,00 € Kursnummer 9108 Tanzen zu HipHop Beats im Stil des VideoclipDancing. The modern art of dancing trainiert Rhythmusgefühl, Koordination des Körpers und Interpretation von trendigem HipHopFun pur! Bitte mitbringen: flache, saubere Schuhe mit flexibler Sohle, bequeme Kleidung (keine engsitzenden Jeans), kleines Handtuch, Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

147


REMCHINGEN Remchingen Schirmherr: Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon Örtliche Leitung: Monika Lofent Telefon: 07232/734731 E-Mail: remchingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0 © Gabriele Münter

Einzelveranstaltungen Allgemeinbildung Jerusalem – eine Einführung in die Geschichte der heiligen Stadt Führung und Seminar im Römermuseum in Remchingen

Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife Kunst-Vortrag von Claudia Baumbusch Claudia Baumbusch Montag, 05.02.2018, 20:00 Uhr Kulturhalle Remchingen, Hauptstr. 115, Sitzungssaal Gebühr 6,00 € (Abendkasse, kein Vorverkauf) Kursnummer 9301 e Abendkasse, kein Vorverkauf Die vhs-10er-Karte ist für gemeinsame Veranstaltungen mit der Kulturhalle Remchingen leider nicht gültig. „Malen ohne Umschweife“ beschreibt treffend den künstlerischen Werdegang einer der bedeutendsten Malerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gabriele Münter (1877-1962) wird nach Meinung der Kuratoren der aktuellen Ausstellung im Münchner Lenbachhaus zu ausschließlich in ihrer Rolle als langjährige Lebensgefährtin Kandinskys in der Zeit des Blauen Reiter wahrgenommen. Dass sie in vielem eine sehr bemerkenswerte eigenständige Kunstentwicklung durchlaufen hat, die ihren Ausgangspunkt in außergewöhnlichen Fotografien nimmt, dokumentiert dieser Bildervortrag.

Jeff Klotz Führung: Montag, 12.03.2018, 19:00 - 20:30 Uhr/ Weitere Termine: Montag, 19.03./ 26.03./ 9.04.2018 , jeweils 19.00 - 20.30 Uhr Römermuseum Remchingen, Niemandsberg 4 Gebühr 24,00 € Kursnummer 9302 K Die Fortbildungsreihe beginnt mit einer Führung im Römermuseum und soll an mehreren Abenden einen allgemeinen Überblick zur Stadtgeschichte Jerusalems vermitteln. Hierbei spielen theologische Aspekte ebenso eine Rolle wie die Kulturgeschichte, Archäologie und Kunstgeschichte der Stadt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis für die wechselvolle der Geschichte Jerusalems von Salomon und David über die römische, byzantinische und arabische Zeit bis hin zur Rolle der Stadt im Staat Israel zu schaffen. Die Sitzungen bauen daher inhaltlich aufeinander auf. 1. Abend: Jerusalem und der Tempel – Die Anfänge der heiligen Stadt 2. Abend: Jerusalem und die Römer – Herodes, Jesus Christus und die Zerstörung des Tempels 3. Abend: Jerusalem und der Islam – Die arabische Phase der heiligen Stadt 4. Abend: Jerusalem in der Neuzeit – Die Heilige Stadt von 1500 bis 2017

Dieser Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen.

Kultur · Gestalten Wanderung von der Hohen Warte zum Naturschutzgebiet Monbachtal Werner Hofmann (Bus & Bahn-Team) Samstag, 19.05.2018, 09:15 - ca. 16:30 Uhr Gemeinsame Anreise mit Bahn und Bus über Pforzheim Treffpunkt: 09:15 Uhr Bahnhof Wilferdingen, Gleis 1 am Fahrkartenautomaten Gebühr 7,00 € (Bahn- und Busticket, vor Ort zu bezahlen), Anmeldung erforderlich Kursnummer 9303 K Anmeldeschluss: Mittwoch 16.05.2018. Gemeinsame Anreise mit Bahn und Bus über Pforzheim Gebühren: 7,00 Euro (Bahn- und Busticket, vor Ort zu bezahlen, ) Anmeldung erforderlich. Falls Anreise mit Privat PKW nach Pforzheim oder Schellbronn, bitte telefonische Rücksprache mit Herrn Hofmann, Tel. 07232/ 72156 bzw. der Außenstellenleiterin Frau Monika Lofent, Tel.: 07232/734731. Auf der abwechslungsreichen Tour haben wir zunächst vom Aussichtsturm der Hohen Warte einen herrlichen Rundblick. Das Ziel unserer ca. 10 km langen Wanderung können wir bereits im Süden erkennen. Ein kleines Moorgebiet und die Ginsterblüte am Kapellenweg ist besonders im Frühling sehenswert. In Schellbronn kommen wir an der St. Nikolauskirche vorbei. Im Inneren sind wertvolle Bildwerke aus Gotik und Barock erhalten. Auf Waldwegen erreichen wir bald die felsige Monbachschlucht. Warnschilder weisen darauf hin, daß der Pfad nicht ganz ungefährlich ist. Die mehrfache Durchquerung des Baches auf teils glitschigen Trittsteinen erfordert geeignete Wanderschuhe und Trittsicherheit. Eine Rucksackverpflegung ist erforderlich. Teilnahme-Voraussetzung: gutes Schuhwerk und gute Gehfähigkeit, wetterangepasste Kleidung. In Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team des VPE.

148

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


REMCHINGEN Das sinfonische Schaffen von Antonín Dvorák – nicht bloß „Folklorismus“ Hartmut Becker Beginn: Mittwoch, 17.01.2018 4 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 29,00 € Kursnummer 9304 K Seine 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ gehört zu den bekanntesten Orchesterwerken. Von den früheren werden in Deutschland allenfalls die Nummern 8 und - eher selten - 7 gespielt. Doch das sinfonische Schaffen des böhmischen Meisters ist viel reicher und vielgestaltiger, als diese wenige Werke ahnen lassen. Auch war er der erste Große seiner Zeit, der die Bedeutung des Sinfonikers Franz Schubert in seiner Gesamtheit erkannt hatte. Die Veranstaltung führt in die Facetten seines vielgestaltigen sinfonischen Oeuvre ein, dessen Entwicklung mehr als drei Jahrzehnte umspannt und die Musik der Moderne wesentlich vorbereiten half. Hartmut Becker ist Musikwissenschaftler, Dramaturg (u.a. am Badischen Staatstheater Karlsruhe), freier Fachautor, Musik- und Theater-Rezensent. Diese Vortragsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen und der Musik-und Kunstschule westl. Enzkreis e.V.

Die Oper – Einblick in eine Kunstgattung Das „unmögliche Gesamtkunstwerk“ – Anfänge, Entwicklung und Grundsätzliches Hartmut Becker Mittwoch, 07.03.2018, 19:00 - 20:30 Uhr Kulturhalle Remchingen, Hauptstr. 115, Sitzungssaal Gebühr 8,00 € Kursnummer 9305 K Der Vortrag gibt Einblicke in die grundsätzlichen Gegebenheiten der Kunst-Gattung, die das europäische Kulturleben seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt hat. Er ist zugleich eine Einführung für die folgende Veranstaltung, die sich mit den beiden deutschen Meisteropern von Wolfgang Amadeus Mozart beschäftigen wird. Hartmut Becker ist Musikwissenschaftler, Dramaturg (u.a. am Badischen Staatstheater Karlsruhe), freier Fachautor, Musik- und Theater-Rezensent. Dieser Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen und der Musik-und Kunstschule westl. Enzkreis e.V.

Mozarts deutsche Opern Zauberflöte und Entführung aus dem Serail Hartmut Becker Beginn: Mittwoch, 14.03.2018 4 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 29,00 € Kursnummer 9306 K „Die Entführung aus dem Serail“ und „Die Zauberflöte“ stehen im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Veranstaltung. Zugleich wird die früheste Beschäftigung Wolfgang Amadeus Mozarts mit Vertonungen deutscher Operntexte und sein Bemühen um die Schaffung einer „deutschen National-Oper“ thematisiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen betrachtet, die von den beiden Meisterwerken Mozarts auf Entwicklungen des 19. Jahrhunderts ausgegangen sind. Hartmut Becker ist Musikwissenschaftler, Dramaturg (u.a. am Badischen Staatstheater Karlsruhe), freier Fachautor, Musik- und Theater-Rezensent. Diese Vortragsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen und der Musik-und Kunstschule westl. Enzkreis e.V.

Nähen am Wochenende für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Alexandra Gindele, Schneidermeisterin Freitag, 16.03.2018, 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 17.03.2018, 10:00 - 16:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, Nähraum Gebühr 57,00 €; Schülerpreis 46,00 € Kursnummer 9307 K Ungestört „dranbleiben“ können, nutzen Sie das Wochenende, um ein einfaches Lieblingsstück zu nähen oder an einer angefangenen Arbeit weiterzukommen: Anfänger ohne Vorkenntnisse nähen ein modisches Kissen in verschieden Größen, auch rund möglich, und weitere kleine, individuelle Geschenke, z. B. Duftsäckchen usw. Dabei werden die Grundbegriffe des Nähens eingeübt. Im Einzelnen werden behandelt: Der Umgang mit Schnittmuster und Stoff/ selbstständiges Zuschneiden/ Umgang mit der Nähmaschine/ Hilfe bei allen komplexeren Nähvorgängen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug (s.o.), verschiedenfarbige Stoffe sowie passendes Nähgarn. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug (s.o.), Einfachschnitt (Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder vergleichbarer Schnitt) sowie das dafür benötigte Material. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit. Auf Wunsch der Teilnehmer kann am 13.04. und 14.04.2018 ein Zusatzkurs starten.

Gesundheit Autogenes Training Andrea Meeh Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 8 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 70,00 € Kursnummer 9308 Autogenes Training wurde in den zwanziger Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst in einen Zustand der Entspannung und Ruhe zu versetzen um so neue Kraft zu schöpfen und sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes Training empfiehlt sich bei den verschiedensten Formen von Stress wie z.B. bei Nervosität und Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und Bluthochdruck. Wichtig ist wie bei allen Entspannungsverfahren, die regelmäßige Übung über einen längeren Zeitraum hinweg. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken.

Entspannung für den Nacken Annette Kirchenbauer Beginn: Mittwoch, 06.06.2018 4 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr (kein Kurstermin am 13.06.2018) Alte Kirche Wilferdingen, Kirchstraße 17 Gebühr 30,00 € Kursnummer 9309 K Durch ungünstige Körperhaltung z.B. sitzende Tätigkeiten, einseitige körperliche Belastungen oder Stress, kann es zu Muskelverspannungen und Schmerzen im Nackenbereich kommen, eventuell auch zu Kopfschmerzen. Praktische Übungen nach verschiedenen Methoden (Dehnungsübungen, Körperwahrnehmung, Massage, Meditationen) sollen Verspannungen lösen und diesen vorbeugen. Ziel ist es, die Übungen so zu vertiefen, dass Sie diese bei Bedarf jederzeit selbst einsetzen können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

149


REMCHINGEN Workshop Klangschalenmassage/Klangschalenmeditation Monika Beck Freitag, 09.03.2018, 18:00 - 21:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 16,00 € Kursnummer 9310 K

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen Monika Kolbe Beginn: Dienstag, 10.04.2018 12 Termine, Di., 19:30 - 21:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 78,00 € Kursnummer 9313

Erleben Sie die Faszination der Klangschalen und erfahren Sie Wissenswertes über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Ihre Wirkung. Spüren Sie am eigenen Körper die harmonischen Schwingungen der Planetenklangschalen, die in jede Körperzelle vordringen. In einem theoretischen Teil erfahren Sie vieles über die Geschichte, die vielfältigen Anwendungsgebiete und die Wirkungsweise der Klangschalen. Sie gelten als besonders wohltönende Wegbegleiter mit positiver Wirkung auf folgenden Gebieten:

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9311.

· · · · · ·

Hatha-Yoga Gold-Yoga 60+

Tiefenentspannung Lösen von energetischen Blockaden Stressabbau Seelische und muskuläre Entspannung Zugang zur inneren Kraftquelle Unterstützung in Umbruchphasen

Lassen Sie sich, umhüllt von harmonischen Schwingungen, in einer Klangmeditation in eine tiefe Entspannung führen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, kleines Kissen, warme Socken.

Yoga für Anfänger N.N. Beginn: Mittwoch, 11.04.2018 10 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 69,00 € Kursnummer 9311 Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig zu bleiben, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere Freiheit und sich selbst zu finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Monika Kolbe Beginn: Dienstag, 10.04.2018 12 Termine, Di., 17:45 - 19:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 78,00 € Kursnummer 9312

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Laura Leghissa Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 12 Termine, Do., 08:35 - 10:05 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 90,00 € Kursnummer 9314 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9311.

für Senioren Nicole Straub Beginn: Montag, 09.04.2018 12 Termine, Mo., 14:30 - 16:00 Uhr Alte Kirche Wilferdingen, Kirchstraße 17 Gebühr 93,00 € Kursnummer 9315 Hatha Yoga ist ein indisches Übungssystem, das sich heilsam auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Yogaübungen kräftigen unseren Körper und halten ihn geschmeidig. Durch Entspannungstechniken kommen Körper und Geist zur Ruhe – Sie bleiben aktiv und geistig fit. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen und Teilnehmer, deren Bewegungsfähigkeit aufgrund verschiedener Ursachen eingeschränkt ist; die Übungen werden gehalten und an die individuellen Fähigkeiten angepasst.Yoga kennt kein Alter! Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Handtuch, bequeme Kleidung, kleines Kissen, evtl. Getränk.

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Helga Grunenberg Beginn: Mittwoch, 14.02.2018 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 88,00 € Kursnummer 9316 Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz entgegen gewirkt werden. Geschwächte Muskulatur wird gekräftigt, verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen sowie Rückentipps im Sinne einer Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im Alltag runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe, Isomatte.

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9311.

Helga Grunenberg Beginn: Mittwoch, 14.02.2018 15 Termine, Mi., 10:30 - 11:45 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 88,00 € Kursnummer 9317 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9316.

150

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Die neue Rückenschule Den Rücken neu entdecken Lukas Ehmann Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 86,00 € Kursnummer 9318 Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und Spaß in der Gruppe. Mit Bewegung und entsprechendem Hintergrundwissen geben wir unserer Wirbelsäule und den umgebenden Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit, die ihren täglichen Belastungen gerecht wird. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen besser umzugehen, und nutzen Sie die Pause vom Alltag. Eine Entspannungseinheit rundet die Stunde ab. Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand wird bei den Bewegungen Rücksicht genommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Handtuch, bequeme Kleidung.

Die neue Rückenschule Den Rücken neu entdecken Lukas Ehmann Beginn: Donnerstag, 12.04.2018 12 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 86,00 € Kursnummer 9319 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9318.

Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tanja Karl Beginn: Freitag, 13.04.2018 11 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 61,00 € Kursnummer 9320 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, evtl. Socken. Sportschuhe werden keine benötigt .


REMCHINGEN GESund FIT in die Woche Sybille Haile Beginn: Montag, 09.04.2018 14 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Sportschule Fritsch, Dajastr. 100 (OT Singen, bei Tennisanlage), Fitnessraum Gebühr 78,00 € Kursnummer 9321 Wir starten unsere Woche mit leichten AerobicSchritten zu fetziger Musik und trainieren dabei effektiv Herz und Kreislauf. Mit rückengerechten und gelenkschonenden Kräftigungsübungen bekämpfen wir dann unsere „Problemzönchen“! Besonders die rumpf- und wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur wird hierbei gestärkt und so Fehlhaltungen vorgebeugt. Mit leichten Dehnübungen und einer kleinen Entspannungseinheit runden wir unser Training ab und gehen nun ausgeglichen in die Woche! Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Iso-Matte.

Sanfte Fasziengymnastik Tanja Karl Beginn: Freitag, 13.04.2018 11 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 61,00 € Kursnummer 9322 Die tiefen Faszien (Bindegewebe) umschießen alle Muskeln, Knochen und Gelenke. Ohne Faszien könnten unsere Muskeln nicht kontrahieren oder dehnen. Die Faszien sind verantwortlich dafür, dass die Bewegung weich, elastisch, ohne Schmerzen und Reibung erfolgen kann, da es ihre Funktion ist, alles geschmeidig aneinander vorbei gleiten zu lassen. Durch zu wenig oder einseitige Bewegung, starre Haltung, Stress, können Bindegewebsprobleme entstehen. Die Folge sind Schmerzen. In diesem Kurs werden durch gezielte Bewegungen, Dehn- und Lockerungsübungen, z.T. durch Einsatz von weichen Tennisbällen, verklebte und verhärtete Faszien wieder gelockert. Der Kurs ist für jedes Alter sowie für Frauen und Männer geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, evtl. Socken. Sportschuhe werden keine benötigt.

Cibo di Strata Italienisches Streetfood

Essen · Trinken Wildkräuter-Tapas aus dem Frühlingswald Claudia Zwietasch Samstag, 28.04.2018, 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz im Eschele/Hauptstraße, Wilferdingen Gebühr 27,00 €; inkl. 4 € für Imbiss Kursnummer 9323 K Das frische und kräftige Frühlingsgrün im Wald und auf der Wiese lädt zu einem Kräuterspaziergang ein. Wir wollen an diesem Nachmittag die bekannten und unbekannten Wildpflanzen und Baumblätter bei einer Wanderung zur nahe gelegenen Waldblockhütte kennenlernen und diese vitamin- und mineralstoffreichen Kraftpakete sammeln. Anschließend werden wir diese zu einem kleinen „Wald- und Wiesentapas-Buffet“ verarbeiten und genießen. In der Kursgebühr sind 4 Euro für Lebensmittel enthalten. Claudia Zwietasch ist staatlich zertifizierte Waldpädagogin. Bitte mitbringen: Getränk, Geschirrtuch, Spültuch, Sammelkörbchen, wetterangepasste Kleidung und Schuhe.

Italienisches Menü zur Osterzeit Rosa Bellitto Donnerstag, 08.03.2018, 18:30-22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 31,00 €; inkl. 13 € Lebensmittel Kursnummer 9324 K Heute wollen wir ein Oster- oder Frühlingsmenü zubereiten und gemeinsam in netter Runde genießen: Sformatini ai caprini (Ziegenkäsetörtchen), Pizzoccheri (überbackene Buchweizenbandnudeln mit Wirsingkohl), Agnello alla pastora (Lamm „Schäfer Art“), Zitronentarte. Buon Appetito. Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo, ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung zur „Botschafterin für Agrarprodukte der Region“ (Landfrauenverband BadenWürttemberg). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Haargummi bei langem Haar, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Italienisches Menü zur Osterzeit Rosa Bellitto Freitag, 09.03.2018, 18:30-22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 31,00 €; inkl. 13 € Lebensmittel Kursnummer 9325 K

Rosa Bellitto Donnerstag, 03.05.2018, 18:30-22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 31,00 €; inkl. 13 € Lebensmittel Kursnummer 9326 K Streetfood gibt es in fast allen Kulturen und es ist zumeist stark regional geprägt. Bezeichnet wird damit ein Imbiss, der im Vorübergehen verzehrt werden kann. Natürlich eignen sich diese Gerichte daher auch gut für Einladungen, da sie aus der Hand gegessen werden können. Auf dem Programm stehen Spezialitäten wie Arancine di riso (Gefüllte Reisbälle), Panino e Panelle (Kichererbsenbratlinge im Sesambrötchen), Piadina (italienisches Fladenbrot mit Rohrschinken und Rucola, Käse oder gegrilltem Gemüse), Focaccia di patate (Kartoffelfocaccia), Granita siciliana (gefrorene sizilianische Süßspeise). Buon Appetito. Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo, ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung zur „Botschafterin für Agrarprodukte der Region“ (Landfrauenverband BadenWürttemberg). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Haargummi bei langem Haar, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Cibo di Strata Italienisches Streetfood Rosa Bellitto Freitag, 04.05.2018, 18:30-22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 31,00 €; inkl. 13 € Lebensmittel Kursnummer 9327 K Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9326 K.

Leichte Sommergerichte Beate Gut Freitag, 29.06.2018, 18:30-22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 30,00 €; inkl. 12 € Lebensmittel Kursnummer 9328 K Wenn es draußen richtig warm wird, sind leichte Sommergerichte genau das Richtige. Mit leichten Rezepten, die nicht nur viel Geschmack sondern auch unbeschwerten Genuss versprechen! Mit frischen Kräutern, viel Gemüse, frischen und leichten Geflügelgerichten. So schmeckt der Sommer! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Haargummi bei langem Haar, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9324 K.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

151


REMCHINGEN Verkostungen Weinseminar – Das Weingut Paolo Conterno (Piermont) Heinz Schmale, Weinbauingenieur Mittwoch, 07.03.2018, 20:00-22:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1 Gebühr 14,00 €; Weine werden mit dem Kursleiter direkt abgerechnet (ca. 18,00 €) Kursnummer 9329 K Das im Süden der Langhe (Barolo–Gebiet) in Monforte d´Alba gelegene Weingut hat in den letzten Jahren einige neue Weine herrausgebracht. Diese und das normale Sortiment werden in einer Probe von ca. zwölf Weinen gegeneinander verkostet. Bitte bringen Sie etwas Weißbrot und Mineralwasser zur Verkostung mit.

Weinseminar – eine Weinreise durch Europa Heinz Schmale, Weinbauingenieur Mittwoch, 25.04.2018, 20:00-22:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1 Gebühr 14,00 €; Weine werden mit dem Kursleiter direkt abgerechnet (ca. 12,00 €) Kursnummer 9330 K Anhand der Verkostung von ca. zwölf prägnanten roten und weißen Markenweinen unternehmen wir eine Reise durch die westeuropäischen Weinbaugebiete. Ziel ist die Wahrnehmung der Geschmacksunterschiede, die sich durch Klima, Rebsorte und verschiedene Anbaumethoden ergeben. Bitte bringen Sie etwas Brot und Mineralwasser zur Verkostung mit.

Weinseminar – Weine vom südlichen Gardasee Heinz Schmale, Weinbauingenieur Mittwoch, 27.06.2018, 20:00-22:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1 Gebühr 14,00 €; Weine werden mit dem Kursleiter direkt abgerechnet (ca. 12,00 €) Kursnummer 9331 K Der bei deutschen Touristen beliebte Gardasee hat außer schönem Wetter und Wassersport auch tolle Weine zu bieten. Wir beschränken uns auf den südlichen Teil des Sees. Verkostet werden ca. zwölf Weine der Sorten Lugana und Bardolino. Bitte bringen Sie etwas Brot und Mineralwasser zur Verkostung mit.

Sprachen Englisch A1.2 für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Melanie Dunn-Fiedler Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9332 Wir werden weiter vieles lernen, das Sie als Tourist im Ausland oder im Beruf benötigen, um mit Leuten in Kontakt zu treten. Am Ende dieser Kursstufe werden Sie einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen, sich auf einfache Art verständigen und einfache Standardformulare ausfüllen können. Wir arbeiten im angenehmen Tempo, mit viel Wiederholung und Gelegenheiten zum Üben Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Lehrbuch:Next A1, Hueber-Verlag, ISBN 9783-19-002942-6, ab ca. Unit 3/4

Melanie Dunn-Fiedler Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 19:15 - 20:45 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9335 Practice makes perfect. Getting better at English means making time to practise. Here we will use texts from our course book as a starting point for discussion of everyday topics and themes from the news. We will use conversation to practise speaking, listening and expanding our vocabulary. Lehrbuch: Lehrbuch: Next B1/2, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-002935-8, ab ca. Unit 9

Italienisch A1.3 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9336

Englisch A2 Ingrid Hoffmann Beginn: Mittwoch, 07.02.2018 15 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9333

Vielleicht haben Sie schon vor langer Zeit einen Italienisch-Kurs besucht und möchten wieder neu starten und Verlerntes auffrischen, dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Wir sind gerade bei Lektion 6 und würden uns über neue Teilnehmer freuen. Nur Mut, wir heißen Sie herzlich willkommen.

Anhand eines Lehrbuchs lernen und üben Sie ohne Leistungsdruck, Ihrem Lerntempo angepasst, mit viel Sprechanteil den Grundwortschatz und elementare Grammatikstrukturen. Für alle, die die ersten Anfänge hinter sich gelassen haben und ihre Kenntnisse ausbauen möchten.

Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klettverlag, Kursund Übungsbuch: ISBN 978-3-12-525590-6, Trainingsbuch: ISBN 978-3-12-525592-0, ab Lezione 6

Erforderliche Vorkenntnisse: Lehrbuch Next A.1 vollständig bearbeitet oder entsprechend; bei Fragen gerne Telefonat mit Außenstellenleiterin (07232/734731). Lehrbuch: Next A2/1, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-002932-5, ab ca. Unit 5

Englisch Kompakt-Kurs am Vormittag Brush up your English B2 Ingrid Hoffmann Beginn: Mittwoch, 07.02.2018 10 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1 Gebühr 74,00 € Kursnummer 9334 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich rasch über spürbare Lernerfolge freuen wollen. Es wird anhand von aktuellen Texten und literarischen Geschichten die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Wir arbeiten ohne Lehrbuch.

152

Englisch Conversation B1/B2

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Conversazione facile A2 Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 19.02.2018 10 Termine, Mo., 19:35 - 21:05 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21 Gebühr 74,00 € (Kleingruppe von 8 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9337 Kleingruppe von 8 bis 10 Teilnehmern. Cari amici della lingua italiana, questo semestre vogliamo proporvi un corso di conversazione facile durante il quale potrete esercitare la grammatica e il vocabolario tramite testi non troppo difficili. Cogliete quest’occasione per rinfrescare le vostre conoscenze della lingua in un’atmosfera molto piacevole. Vi aspettiamo, a presto!


REMCHINGEN Spanisch A1.2 für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Ivonne Barreto de Lichtenfels Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:15 - 20:45 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9338 Interessieren Sie sich für Spanisch, die spanischsprachigen Länder und ihre Kultur? Oder reisen Sie öfters nach Spanien oder Lateinamerika? Wollen Sie sich mit den Menschen dort auf Spanisch verständigen? Oder möchten Sie Ihre lange zurückliegenden Spanisch-Kenntnisse wieder auffrischen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie lernen die spanische Sprache inklusive Wortschatz und Grammatik. Das Lehrbuch: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ,ISBN 978-3-19-004219-7, ab Lección 4

Spanisch – Curso de conversación B1 Ivonne Barreto de Lichtenfels Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 71,00 € Kursnummer 9339 Este curso está dirigido a personas que deseen mejorar su nivel de conversación y ampliar su vocabulario. Hablando sobre temas de actualidad, historia y cultura de españa y latinoamérica. Intercambiando impresiones en un ambiente agradable. ¡Te esperamos! Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Spanisch vertiefen und mehr Übung in dem bisher Gelernten gewinnen möchten. Für neue Teilnehmer, die dieses Sprachniveau haben, ist der Einstieg problemlos möglich. Lehrbuch wird am ersten Kurstermin bekannt gegeben.

Beruf · EDV Maschinenschreiben am PC für Erwachsene und Schüler ab 10 Jahren Doris Leßle Beginn: Mittwoch, 07.03.2018 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, PC-Raum Gebühr 126,00 € für Erwachsene; 64,00 € für Schüler (inkl. Bescheinigung) Kursnummer 9340 Ob in der Schule, im Beruf oder im Privatbereich - ohne PC geht heute fast nichts mehr. Doch auch der schnellste Computer lohnt sich nicht, wenn die Eingabe nicht rationell erfolgt. Deshalb Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem. Das 10Finger-Tastschreiben (Blindschreiben) ist schneller, einfacher, macht mehr Spaß und schont die Gesundheit. Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Word werden wir ebenfalls erarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Lehrbuch (ca. 13 Euro) wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Ein weiterer Kurs Maschinenschreiben startet am Do., 08.03.2018 um 18:00 Uhr (siehe Kursnummer 9346).

junge vhs Abenteuer Musik Tänze und Bewegungsspiele für Kleinkinder von 20 bis 30 Mon. Anita Salzmann Beginn: Dienstag, 10.04.2018 9 Termine, Di., 09:30 - 10:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 32,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9341 Wir möchten eintauchen in die große Welt der Musik und diese gemeinsam mit den Eltern/Großeltern und Kindern erobern. Durch Singen, Tanzen, Finger- und Kreisspiele sowie verschiedene Rhythmusinstrumente wecken wir das natürliche Interesse an der Musik und fördern gleichzeitig den inneren Drang nach Bewegung. Die Kursleiterin ist ausgebildete Ergotherapeutin und möchte den Kindern ein ganzheitliches Erleben mit allen Sinnen nahebringen. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.

Abenteuer Musik Tänze und Bewegungsspiele für Kleinkinder von 20 bis 30 Mon. Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 10.04.2018 9 Termine, Di., 15:30 - 16:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 32,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9342 Wir möchten eintauchen in die große Welt der Musik und diese gemeinsam mit den Eltern/Großeltern und Kindern erobern. Durch Singen, Tanzen, Finger- und Kreisspiele sowie verschiedene Rhythmusinstrumente wecken wir das natürliche Interesse an der Musik und fördern gleichzeitig den inneren Drang nach Bewegung. Die Kursleiterin ist ausgebildete Musikerzieherin und möchte den Kindern ein ganzheitliches Erleben mit allen Sinnen nahebringen.

Spiel, Spaß und Bewegung Erleben mit allen Sinnen von 3 bis 4 Jahren Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 16.01.2018 8 Termine, Di., 16:30 - 17:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 29,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 09343 Wir wollen in dem Kurs gemeinsam singen, tanzen und Klangbilder erarbeiten (in den ersten Stunden sollte ein Groß-/Elternteil anwesend sein). Durch Bewegung, Sprache und Rhythmik werden wir alle Sinne ansprechen. Das gemeinsame rhythmische Erleben fördert nicht nur spielerisch Konzentration, Koordination und soziale Kompetenzen, sondern schult auch unsere Sinne. Durch Hören, Sehen und Spüren sollen die Kinder erfahren, wie Musik, Spiel und Bewegung unser Leben bereichern kann. Ausgewählte Themen und die Jahreszeiten begleiten die einzelnen Stunden, in denen wir kreativ einen Erinnerungsordner gestalten. Die Kursleiterin ist ausgebildete Musikerziehe-

rin und möchte den Kindern ein ganzheitliches Erleben mit allen Sinnen nahebringen. Auslagen für die Kopien werden im Kurs mit der Dozentin verrechnet (2 Euro). Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Schere, Klebstoff.

Spiel, Spaß und Bewegung Erleben mit allen Sinnen von 3 bis 4 Jahren Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 10.04.2018 9 Termine, Di., 16:30 - 17:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 32,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9343 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 09343.

Winterküche für Kinder für Kinder ab 8 Jahren Christa Kröner-Kussmaul Freitag, 02.02.2018, 14:00 - 17:00 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21, Küche Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittelkosten 5,00 € Kursnummer 9344 K Anmeldeschluss: Mittwoch, 31.01.2018 Wir kochen heute ein leckeres Winermenü: Als Vorspeiße eine Grießklößchensuppe, als Hauptgang Fleischküchle und selbstgemachten Kartoffelbrei, dazu Karottengemüse. Als süßen Abschluss gibt es Puddingschnecken aus Hefeteig. Ein Essen nicht nur für die Winterzeit! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, verschließbare Schüsseln und Getränk.

Wir kochen und backen für Ostern für Kinder ab 8 Jahren Christa Kröner-Kussmaul Freitag, 09.03.2018, 14:00-17:00 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21, Küche Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittelkosten 5,00 € Kursnummer 9345 K Anmeldeschluss: Mittwoch, 07.03.2018 Heute Nachmittag wollen wir gemeinsam eine Gemüsesuppe, grünen Salat, BärlauchGnocchi zubereiten. Und zum Abschluss eine Möhrentorte backen. Bitte mitbringen: Haargummi bei langem Haar, Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, verschließbare Schüsseln und Getränk. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

153


REMCHINGEN · SCHÖMBERG Maschinenschreiben am PC für Schüler ab 10 Jahren und Erwachsene Doris Leßle Beginn: Donnerstag, 08.03.2018 12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, PC-Raum Gebühr 64,00 € Gebühr Schüler 64,00 €, Erwachsene 126,00 € (inkl. Bescheinigung) Kursnummer 9346 Ob in der Schule, im Beruf oder im Privatbereich - ohne PC geht heute fast nichts mehr. Doch auch der schnellste Computer lohnt sich nicht, wenn die Eingabe nicht rationell erfolgt. Deshalb Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem. Das 10-Finger-Tastschreiben (Blindschreiben) ist schneller, einfacher, macht mehr Spaß und schont die Gesundheit. Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Word werden wir ebenfalls erarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Lehrbuch (ca.13,00 Euro) wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Ein weiterer Kurs Maschinenschreiben startet am Mi., 07.03..2018 um 18:00 Uhr (siehe Kursnummer 9340).

Schömberg Schirmherr: Bürgermeister Matthias Leyn Örtliche Leitung: Gabriele Freimüller Telefon: 07084/7774 Fax: 07084/931984 E-Mail: schoemberg@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Konzentrationstraining und Lerntechniken Das kleine ABC des erfolgreichen Lernens für Schüler Kl. 4 und 5 Erika Kaiser-Mihal Freitag, 18.05.2018, 14:30-18:15 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 23,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 9347 K Anmeldeschluss: Mittwoch, 16.05.2018 Die Noten könnten oft viel besser sein, wenn man sich beim Lernen, den Hausaufgaben und auch in der Schule besser konzentrieren könnte. Oft fehlt es auch an der richtigen Lernmethode. In diesem Kurs mit vielen praktischen Übungen erfahrt ihr, wie man das Lernen besser plant und organisiert, den Spaß beim Lernen entdeckt und ihr bekommt Tipps und Tricks, mit denen ihr es schafft, konzentrierter zu lernen und so voll bei der Sache zu bleiben. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk.

Grammar in use Englische Grammatik Intensivkurs in den Weihnachtsferien für Schüler der Klassen 6 bis 8 Jean-Claude Dognon Montag, 26.03.2018, 10:00 - 13:00 Uhr Dienstag, 27.03.2018, 10:00 - 13:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R11 Gebühr 33,00 € Kursnummer 9348 K Anmeldeschluss: Donnerstag, 22.03.2018 Habt Ihr Probleme, die englische Grammatik und den Lernstoff zu verstehen? Dann solltet ihr diesen Grammatikkurs nicht verpassen. Ihr lernt hier Grundkenntnisse für den Umgang mit den Zeiten kennen und begreifen. Zum Schluss werden wir die Grammatik gemeinsam erarbeitet haben und Ihr seid fit für Euren Englischunterricht. Kursvoraussetzung: Englisch-Unterricht ab Klasse 1 Bitte mitbringen: Schreibutensilien.

154

Qigong Yangsheng am Vormittag Aufbaukurs Inge Wohlgemuth Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 08:30 - 10:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 105,00 € Kursnummer 7004 Die Lehre von Qigong Yangsheng enthält „QiÜbungen zur Pflege des Lebens“. Sie ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und dient der Erhaltung der Gesundheit, der Stärkung von Körper, Geist und Seele. Harmonische, langsam fließende Bewegungen fördern das körperliche und seelische Wohlempfinden; sie lösen Verspannungen und stärken die Wirbelsäule, bringen tiefe Entspannung und aktivieren die geistige Aktivität. Gemeinsam praktizieren wir ausgewählte Übungen der 15 Ausdrucksformen, der 8 Brokate (evtl. der 5 Tiere), sowie Ruheübungen im Sitzen. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursleiterin ist Ärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Naturheilkunde, Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder flache Schuhe.

IDOGO

Gesundheit Wie kann mir Akupunktur helfen? Stephanie Bönisch Mittwoch, 13.06.2018, 19:30 - 21:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 10,00 € Kursnummer 7001 K Akupunktur ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch und wird sehr erfolgreich eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von Schmerzen, chronischen Erkrankungen, Tinnitus, Erschöpfungszuständen, in der Schwangerschaftsbegleitung etc. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen mittlerweile die Wirkungskraft von Akupunktur. In diesem Vortrag geht es um die Potenziale der Akupunktur bei der Behandlung von Erkrankungen, illustriert an mehreren Fallbeispielen.

Traditionelle Chinesische Medizin Einfache Übungen zum gesund werden und bleiben Stephanie Bönisch Samstag, 21.04.2018, 10:00 - 13:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 20,00 € Kursnummer 7002 K Hier lernen Sie in Theorie und praktischen Übungen die Potenziale der Traditionellen Chinesischen Medizin kennen und für sich im Alltag zu nutzen. Im Rahmen des ganzheitlichen Konzeptes werden wir darauf eingehen, wie wir im Alltag mit Übungen wie u.a. Qigong, Meditation, Akupressur und einer adäquaten Ernährung positiv auf bereits bestehende Erkrankungen einwirken sowie präventiv handeln können. Seien Sie gespannt auf jahrtausendealte Weisheiten, die unsere Wahrnehmung von Krankheit und Gesundheit grundlegend verändern können.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Petra Andersch Beginn: Freitag, 09.03.2018 12 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 70,00 € Kursnummer 7005 IDOGO wird mit dem speziellen IDOGO-Stab geübt und hat seine Wurzeln im Qigong und Taiji. Durch das Üben mit dem IDOGO-Stab wird effektiv an der Körperstatik gearbeitet: Sie entwickeln eine selbsttragende Körperhaltung, korrigieren Fehlhaltungen und vergrößern dadurch Ihre Atemkapazität. Muskel- und Sehnenverkürzungen werden bearbeitet und das Bindegewebe entschlackt. Die Übungen sind leicht zu erlernen und Sie erleben schnell die wohltuende Wirkung der asiatischen Bewegungskünste. Der Stab kostet 50 Euro und kann am ersten Termin bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe.

Essen · Trinken Maultaschen selbst gemacht Peter Hoppe Freitag, 20.04.2018, 19:00 - 22:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Küche Gebühr 18,00 €; zzgl. Lebensmittel Kursnummer 7005 K An diesem Abend wollen wir gemeinsam eine Spezialität aus unserer Region herstellen: Maultaschen vegetarisch und mit Fleischfüllung. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelbehälter, Getränk. Die Lebensmittelumlage (5 bis 8 Euro pro Teilnehmer) wird am Kursabend mit dem Dozenten direkt abgerechnet.


SCHÖMBERG Brotspezialitäten mit Kräutern aus dem eigenen Backofen Peter Hoppe Freitag, 09.03.2018, 19:00 - 22:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Küche Gebühr 18,00 €; zzgl. Lebensmittel Kursnummer 7006 K Haben Sie Freude am Backen und möchten Sie auf eine Party einmal etwas Besonderes mitbringen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. An diesem Abend werden wir verschiedene Brotspezialitäten mit Kräutern backen, z.B. Knoblauchkräuterbrot oder ein leckeres Zupfbrot. Sie werden eine bunte Auswahl mit nach Hause nehmen können. Bitte mitbringen: Schürze, Stofftasche für den Heimtransport, Geschirrtuch, Getränk, Schreibzeug. Die Lebensmittelumlage (5 bis 8 Euro pro Teilnehmer) wird am Kursabend mit dem Dozenten direkt abgerechnet.

Sprachen Spanisch B1 für Fortgeschrittene Stephanie Bönisch Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Raum 019 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7008

Beruf · EDV

junge vhs

Das sind die Apps, die Sie brauchen Detlef Hopp Mittwoch, 18.04.2018, 19:00 - 22:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 17,00 € Kursnummer 7009 K Sie arbeiten mit Android, wissen aber nicht, welche der 1,5 Millionen Apps für Sie die besten sind? Dann kommen Sie vorbei, erfahren Sie die Hintergründe und installieren Sie die Apps, die wirklich empfehlenswert sind. Folgende Themen werden angeboten: · Alternativen zu E-Mail, Skype und Whats App · E-Books nutzen und leihen · Multimedia: Nachrichten, Film und Fernsehen am Handy · Hilfreich durch den Tag: Navigation, Übersetzung, Kalender · Gezielt suchen, Speichern in der Cloud · Reisen, Freizeit, Einkaufen · Mobile Sicherheit Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Mathematik Vorbereitung auf die Mittlere Reife Uwe Scobel-Freimüller Beginn: Montag, 12.02.2018 5 Termine, Mo., Di., Mi., Do., Fr., 09:00 - 12:30 Uhr (12.02./13.02./14.02./15.02./16.02.2018) Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Raum 020 Gebühr 101,00 € Kursnummer 7010 K Dieser Kurs soll den Schülerinnen und Schülern schon früh auf die Abschlussprüfung vorbereiten und ihnen Sicherheit geben. Im Kurs werden Prüfungsaufgaben zur Trigonometrie, Algebra, Funktionen, Sachrechnen, Stereometrie sowie Daten und Zufall behandelt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Heft, Taschenrechner, Formelsammlung, Aufgabenband zur RS-Abschlussprüfung mit Lösungen, der in der Schule verwendet wird.

Mathematik – Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Uwe Scobel-Freimüller Beginn: Montag, 29.01.2018 10 Termine, Mo., 15:30 - 17:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Raum 020 Gebühr 84,00 € Kursnummer 7011 K Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihre Mathenote mit Blick auf die Abschlussprüfung verbessern möchten oder müssen. Geübt und vertieft werden Aufgaben der prüfungsrelevanten Themen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Heft, Taschenrechner, Formelsammlung, Mathebuch, das an der Schule verwendet wird.

schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus 5000 Jahre Schmuck www.schmuckmuseum.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

155


STEIN Stein Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner Örtliche Leitung: Anne Baumann Telefon: 07232/315307 E-Mail: stein@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0 © Bernd Mantwill

Exkursionen Amazon Werksführung

Einzelveranstaltungen Montenegro und Nordalbanien Multivisionsschau Jutta und Bruno Goldhorn Freitag, 02.03.2018, 20:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8601 e Montenegro, erst seit 2006 wieder ein selbständiger Staat, besticht mit seinem Reichtum an Natur, Kultur und Tradition. Die Besucher erleben herrliche Küstenlandschaften, grandiose Gebirge, traumhafte Seen, schöne alte Städte, wiedererstarkte Klöster und vieles mehr. Albanien, gut 40 Jahre unter einem kommunistischen Diktator leidend und abgeschottet, versucht nun, im Turbotempo den Anschluss an Europa zu gewinnen. Die Anstrengungen sind beachtlich und sichtbar. Auch hier können die Besucher eine wunderbare Natur und Kultur bestaunen wie etwa im Valbona-Tal mit seinen aufgeschlossenen Bewohnern.

Große Dolomitenstraße Diavortrag Bernd Mantwill Freitag, 27.04.2018, 19:30 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8602 e Die Große Dolomitenstraße gehört zu den landschaftlichen Highlights der Alpen. Entlang der Route liegen bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Drei Zinnen, der Misurina-See, das Sella-Massiv oder der Karer See. Über viele Pässe führt die Route durch die beeindruckende Landschaft der Dolomiten. Hier liegt auch der bekannte Wintersportort Cortina d`Ampezzo. Am Monte Piana lieferten sich Italiener und Österreicher im 1. Weltkrieg blutige Gefechte.

156

Anne Baumann Dienstag, 13.03.2018, 14:00 - 15:30 Uhr Treffpunkt: 13.45 Uhr am Eingang von Amazon beim „gelben Turm“, wo wir von einem Amazon-Mitarbeiter in Empfang genommen werden. gebührenfrei Kursnummer 8603 K Verbindliche Anmeldung bei der vhs in Pforzheim oder der vhs-Außenstelle Stein: Anne Baumann, Tel. 07232 315307, Anmeldeschluß: Dienstag, 06.03.2018 Die Führung bei Amazon ist kostenlos. Weltweit beschäftigt Amazon rund 88.400 Mitarbeiter, viele davon in Deutschland, denn Deutschland ist der wichtigste Auslandsmarkt für Amazon. Insgesamt gibt es hier derzeit 12 Logistikzentren, seit Herbst 2012 eines der größten davon auch in Pforzheim. Amazon möchte das kundenorientierteste Unternehmen der Welt sein und der Ort, an dem Kunden schnell und bequem alles finden, was sie kaufen möchten, zu einem günstigen Preis versteht sich. Auf einer Fläche von 110.000 Quadratmetern, das entspricht ungefähr 17 Fußballfeldern, ist die Vielfalt der gelagerten Produkte fast unermesslich, einzige Voraussetzung am Standort Pforzheim ist, der Artikel muss die Größe eines Schuhkarton übersteigen. Wie kommt die Ware aber zum Käufer und welche Logistik wird dafür benötigt? Nach der Begrüßung durch einen Mitarbeiter und einer Kurzpräsentation des Unternehmens erfahren Sie auf einem Lagerrundgang durch verschiedene Hallen des Logistikzentrums Näheres über die einzelnen Logistikprozesse: vom Wareneingang, der Wareneinlagerung bis hin zur Kommissionierung und Verpackung. Sie können dabei den Amazon-Mitarbeitern über die Schulter blicken und sehen, wie die Ware teils automatisch, teils manuell vom Regal in den Karton und schließlich in den TransportLKW kommt. Und am Ende der Werksführung bleibt noch genügend Raum für alle die Fragen, die Sie bisher noch nicht stellen konnten.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Allgemeinbildung Unterm Blätterdach Der Pforzheimer Hauptfriedhof – ein wertvoller Stadtbiotop Petra Schad-Vollmer Sonntag, 06.05.2018, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Pforzheimer Hauptfriedhof, Ispringer Str. 42 Gebühr 10,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 8604 K Unterm Blätterdach der großen und alten Bäume des Hauptfriedhofs bewegen wir uns im Wonnemonat Mai. Sein reichhaltiger und vielfältiger Bestand an Bäumen, Sträuchern, Hecken und Grünflächen stellt einen großen zusammenhängenden Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar und ist der artenreichste Stadtbiotop Pforzheims. Auch für das städtische Klima und die Lufthygiene in Pforzheim ist der Pforzheimer Hauptfriedhof von großer Bedeutung. Landschaftlich hervorragend im wärmebegünstigsten Naturraum Kraichgau/ Östliches Pfinzgau gelegen, gilt der Pforzheimer Hauptfriedhof als einer der schönsten Friedhöfe Deutschlands. Die Friedhofsführung ist eine der langjährigsten und beliebtesten Führungen beim „Grünen Gold“.

Kultur · Gestalten Upcycling - Wiederverwenden statt Wegwerfen Selbstgemachte Taschen aus Tetrapacks Kristine Kanaryan Montag, 16.04. und Dienstag, 17.04.2018 2 Termine, Mo., Di., 19:00 - 21:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, BK-Raum Gebühr 26,00 € Kursnummer 8605 K Tetrapacks bilden die Grundlage für eine trendige und geräumige Tasche. Die Packungen werden in Streifen geschnitten, mit Klebeband aneinander fixiert, damit sie die richtige Länge zum Verflechten haben. Schritt für Schritt flechten wir dann mit diesen Streifen den Taschenboden und das Gerüst der Tasche sowie die Vorder- und Rückseite, die mit einem Rand abgeschlossen wird. Im nächsten Schritt entsteht die Tasche durch das Hochflechten der Seitenteile und das Verweben der Streifen zum oberen Rand. Die Henkel aus Seil werden angebracht und verknotet - und fertig ist ein einzigartiges Modell, das außer etwas Geduld und Zeit so gut wie kostenlos ist. Maße der Tasche ca. L/B/H 33x15x24 cm.


STEIN Bitte mitbringen: 27 Milchtüten aus Tetrapack (1 Liter), gut ausgespült, oben und unten aufgeschnitten (1 Tetrapack ergibt 5 Streifen, 3 cm breit) Papierschneidemaschinen (falls vorhanden), Schere,Wäscheklammern, 3 Rollen Klebeband 1,8 cm Durchmesser mit Abroller. Bleistift, Lineal, Edding-Stift und Kuli. Seil für die Henkel in blau und orange wird von der Kursleiterin besorgt und mit ihr abgerechnet.

Line Dancing und anderes mehr – Abendkurs auch für Anfänger geeignet

Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne die Kursleiterin unter Tel.: 0163/1509170 .

In diesem Kurs werden auf schwungvolle Weise Körper und Geist aktiviert. Die beschwingte Bewegung lockert die Muskeln, stärkt Herz und Kreislauf und fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Die Freude an der Bewegung zur Musik in der Gemeinschaft trägt zur Lebensfreude und Gesunderhaltung bei. Tanz ist Balsam für Körper, Seele und Geist.

Line Dancing und anderes mehr – am Vormittag für Anfänger und Wiedereinsteiger Kristine Kanaryan Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 7 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 66,00 € Kursnummer 8606 a In diesem Kurs werden auf schwungvolle Weise Körper und Geist aktiviert. Die beschwingte Bewegung lockert die Muskulatur, stärkt Herz und Kreislauf und fördert die Beweglichkeit der Gelenke. In diesem Kurs gehen wir etwas langsamer voran als im Kurs Line Dancing am Abend, Kurs-Nr. 8607 a. Genießen Sie Tanzen nach unterschiedlichen Rhythmen, zu lateinamerikanischer Musik, Pop, Swing oder Walzer, als Line Dance in Reihen und auch im Kreis. Die Freude an der Bewegung zur Musik in der Gemeinschaft trägt zur Lebensfreude und Gesunderhaltung bei. Tanz ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Wer gerne allein, aber gleichzeitig in der Gruppe tanzen möchte, ist hier richtig. Jeder kann mitmachen, ohne Vorkenntnisse, ohne Leistungsstress, auch ohne eine Partnerin oder Partner. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich und keine besondere Kondition. Der Anschlusskurs beginnt am Mittwoch, 02.05.2018 (siehe Kursnummer 8606 b). Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Line Dancing und anderes mehr – am Vormittag für Anfänger und Wiedereinsteiger Kristine Kanaryan Beginn: Mittwoch, 02.05.2018 9 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 85,00 € Kursnummer 8606 b Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8606 a.

Marion Berger Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 7 Termine, Do., 17:45 - 19:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 66,00 € Kursnummer 8607 a

Genießen Sie Tanzen nach unterschiedlichen Rhythmen, zu lateinamerikanischer Musik, Pop, Swing oder Walzer, als Line Dance und auch im Kreis. Der Anschlusskurs beginnt am Donnerstag, 03.05.2018 (siehe Kursnummer 8607 b). Bitte mitbringen: bequeme Schuhe; Getränk.

Line Dancing und anderes mehr – Abendkurs auch für Anfänger geeignet Marion Berger Beginn: Donnerstag, 03.05.2018 8 Termine, Do., 17:45 - 19:15 Uhr (kein Kurstermin am Donnerstag, 07.06.2018) Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 75,00 € Kursnummer 8607 b Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8607 a.

Line Dance für Teilnehmer mit Tanzerfahrung Marion Berger Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 7 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 66,00 € Kursnummer 8608 a Line Dance ist eine Tanzform, bei der sich einzelne Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander zu einer sich wiederholenden, gleichmäßigen Choreografie bewegen. Line Dance ist viel mehr als nur zu Country-Musik zu tanzen. Die Musik und die Rhythmen sind vielfältig, z.B. ChaChaCha, Walzer, Swing und Pop. Und: Das gemeinsameTanzen einer erlernten Line Dance-Choreografie macht viel Spaß! Line Dance ist für jedes Alter geeignet. Der Anschlusskurs beginnt am Donnerstag, 03.05.2018 (siehe Kursnummer 8608 b). Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, Getränk.

Line Dance für Teilnehmer mit Tanzerfahrung Marion Berger Beginn: Donnerstag, 03.05.2018 8 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr (kein Kurstermin am Donnerstag, 07.06.2018) Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 75,00 € Kursnummer 8608 b Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8608 a.

Beschwingtes Tanzen in der Gruppe Marion Berger Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 5 Termine, Do., 16:00 - 17:30 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 47,00 € Kursnummer 8609 Haben Sie auch Freude daran, gemeinsam mit anderen zu tanzen? In diesem Kurs werden Tänze im Kreis, in der Gasse oder im Quadrat (Square) gezeigt, paarweise oder allein, mit und ohne Partnerwechsel. Tanzen trägt zur körperlichen und geistigen Fitness bei. Das Einstudieren und Üben der Tänze aktiviert wichtige Gehirnregionen und macht Sie leicht und beschwingt. Die Musik ist bunt gemischt von Walzer, Tango, lateinamerikanischer Musik über englische, höfische Musik bis hin zu internationaler Folklore. Dieser Kurs ist ein Einsteigerkurs und ist für jedes Alter geeignet. Ein Anschlusskurs kann nach Bedarf ab dem 12.04.2018 angeboten werden. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe; Getränk.

Gesundheit Hatha-Yoga Sanfte Übungen für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Nicole Straub Beginn: Montag, 07.05.2018 10 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 63,00 € Kursnummer 8610 Yoga ist ein indisches Übungssystem, um Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Kursinhalt sind klassische Yogastellungen, die in sanften Variationen ausgeführt werden. Ziel ist es, die Muskulatur auf schonende Weise zu dehnen und zu kräftigen. Blockaden können sich auflösen – Sie fühlen sich geistig fitter und körperlich gesünder. Wirksame Entspannungstechniken am Anfang und Ende jeder Kursstunde vertiefen die positiven Wirkungen des Yoga. Dies ist der Anschlußkurs von 8610 b des vorherigen Semester. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

157


STEIN Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Nicole Straub Beginn: Montag, 22.01.2018 12 Termine, Mo., 18:45 - 20:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 75,00 € Kursnummer 8611 a Yoga ist ein altes, ganzheitliches Übungssystem, das sich in Indien über Jahrtausende entwickelt und bewährt hat. Yoga bedeutet Einheit und Harmonie für Körper, Geist und Seele. Kursinhalt sind der Sonnengruß und die klassischen Yogastellungen der Rishikesh-Reihe, auf die durch Vorübungen in Verbindung mit dem Atem hingeführt wird. Die Körperstellungen werden eine bestimmte Zeit gehalten - damit werden auf sanfte Art Muskelstärke, Flexibilität und Körperbewusstsein gefördert. Durch das ruhige Halten, verbunden mit konzentriertem Atmen, können blockierte Lebensenergien wieder zum Fließen gebracht und innere Heilkräfte aktiviert werden. Die Yogastellungen werden hierbei Ihren individuellen Fähigkeiten angepasst. Eine Tiefenentspannung rundet jede Unterrichtseinheit ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Dies ist der Anschlußkurs von Kurs 8612 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Rückenfit Funktionelle Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer Ulrike Gallus Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 18 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 69,00 € Kursnummer 8613 Rückenschmerzen und Haltungsschwächen nehmen in unserer heutigen Zeit immer mehr zu. Einseitige Haltung am Arbeitsplatz oder in der Freizeit ist oft die Ursache. Durch rückengerechte Dehn- und Kräftigungsübungen können Sie Wirbelsäulenbeschwerden vorbeugen. Ergänzend dazu erhalten Sie Tipps zur Haltungsschulung in Ihrem Alltag. Bitte mitbringen: Isomatte, leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe.

Beckenbodengymnastik Dies ist der Anschlusskurs von Kurs 8611 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Nicole Straub Beginn: Montag, 07.05.2018 10 Termine, Mo., 18:45 - 20:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 63,00 € Kursnummer 8611 b Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8611 a. . Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken. Dies ist der Anschlusskurs von Kurs 8611 a. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse

Jutta Seeger-Leicht Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr (kein Kurstermin am 30.04.2018) Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Schulturnhalle Gebühr 61,00 € Kursnummer 8614 Der Beckenboden ist einer der wichtigsten Muskelgruppen in unserem Körper und erfüllt mehrere Aufgaben: Das Stützen der Bauchorgane, die Kontrolle von Blase und Darm. Ist der Beckenboden zu schlaff, führt das zu Problemen, wie z.B. Blasenschwäche und Harninkontinenz. Dies kann durch Schwangerschaft und Geburt ausgelöst werden, durch die der Beckenboden stark beansprucht und gedehnt wird. Am besten ist es, Beckenbodentraining vorbeugend zu nutzen, beispielsweise zur Verbesserung der Haltung oder bevor Probleme auftreten, wie die Harninkontinenz im Alter. Das Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters, denn es ist nie zu spät mit Beckenbodentraining zu beginnen. Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung, Isomatte.

Martina Schenke Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 93,00 € Kursnummer 8612 Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig zu bleiben, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere Freiheit und sich selbst zu finden.

158

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fitnessgymnastik am Vormittag Tanja Karl Beginn: Montag, 19.02.2018 18 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 80,00 € Kursnummer 8615 Zum Wochenbeginn trainieren wir mit Power und Spaß unseren ganzen Körper. Bei fetziger Musik werden wir unsere Kondition und Koordination mittels einfacher Schrittfolgen aus unterschiedlichen Fitnessbereichen u.a. Aerobic und Step-Aerobic verbessern. Wir bringen den ganzen Körper in Schwung. Durch gezielte Übungen straffen und stärken wir die gesamte Muskulatur, vor allem die der Problemzonen Bauch, Beine und Po. Anschließend dehnen und entspannen wir uns. Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes! Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Fitness- und Konditionstraining für Frauen und Männer N.N. Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Turnhalle 1 Gebühr 70,00 € Kursnummer 8616 Haben Sie Lust Ihre allgemeine Fitness zu steigern, Ihre Kondition und Ausdauer zu verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig: Durch Ausdauer-, Intervall- und Rückentraining, Wirbelsäulen- und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung und vieles mehr trainieren wir unseren Körper zu fetziger Musik. Das Ende jeder Stunde lassen wir mit Dehnübungen ruhig ausklingen und manchmal ist auch Entspannung total angesagt. Voraussetzung: Eine gewisse Fitness und Kondition sind zur Teilnahme erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Aerobic-Gym Jutta Seeger-Leicht Beginn: Donnerstag, 01.02.2018 18 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 78,00 € Kursnummer 8617 Es erwartet Sie ein multifunktionelles Ganzkörpertraining. Das bedeutet, dass mehreres gleichzeitig trainiert wird: Koordination, Muskelaufbau und Stretching. Spaß an der Bewegung und motivierende Musik stehen im Vordergrund. Durch einfache Bewegungen kommen Sie zum Schwitzen und aktivieren dadurch das Herz-Kreislaufsystem. Mit und ohne Einsatz von Kleingeräten (Theraband, Bälle, Hanteln) wird eine vielseitige Kräftigung der verschiedenen Muskelgruppen erreicht. Mitmachen kann jeder! Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, leichte Sportbekleidung, Gymnastikmatte.


STEIN Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Tanja Karl Beginn: Montag, 19.02.2018 18 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 87,00 € Kursnummer 8618

Pilates für Fortgeschrittene Christine Bayer Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 18 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8622

Rohkost-Pralinen Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618.

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken geübt wird.

Genießen im Säure-Basen-Gleichgewicht vorwiegend vegetarisch

Pilates für Fortgeschrittene Christine Bayer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 17 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 82,00 € Kursnummer 8619 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618. Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates für Fortgeschrittene Christine Bayer Beginn: Dienstag, 20.02.2018 17 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 82,00 € Kursnummer 8620 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618. Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates für Fortgeschrittene Christine Bayer Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 18 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8621 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618. Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird. Dies ist der Anschlußkurs von Kurs 8621 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; Wasser für den eigenen Bedarf und Restebehälter; zusätzlich Wok (falls vorhanden) und scharfes Küchenmesser.

Dies ist der Anschlußkurs von Kurs 8622 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Essen · Trinken

Britta Ferdinand Mittwoch, 07.03.2018, 18:00 - 21:45 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Küche Gebühr 32,00 €; inkl. 10,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8623 K Ein Überangebot an Säurebildnern in der Ernährung belastet den Stoffwechsel, macht schlapp, ist teilweise verantwortlich für schlechte Haut und Übergewicht und vermutlich beteiligt an der Entstehung verschiedener Krankheitsbilder. Durch eine natürliche und ausgewogene Ernährung kann der Körper gereinigt und ein Säure-Basen-Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Aus der Vielfalt gesunder Lebensmittel werden einfach zuzubereitende, saisonale Gerichte gezeigt, Ernährungsfehler besprochen und viele Tipps für eine dauerhaft gesunde Ernährung gegeben. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. scharfes Küchenmesser, Wasser für den eigenen Bedarf und Restebehälter.

Thailändische Spezialitäten: die „Top Five“ Ratchanee Mai Freitag, 16.03.2018, 18:00 - 21:45 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Küche Gebühr 35,00 €; inkl. 13,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8624 K

Theo Lang, Konditormeister Mittwoch, 21.02.2018, 17:30-21:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 8625 K Trockenfrüchte werden halbiert und mit dunkler Kuvertüre überzogen.Birnen, Äpfel, Aprikosen, Feigen, Zwetschgen, Bananen, Ananas. Datteln entsteint, mit ganzer gerösteter Mandel in der Mitte, werden mit Schokolade überzogen. Die grillierten Walnüsse werden klein gestoßen und mit dunkler Schokolade vermengt, dasselbe mit Mandelsplittern, die wir mit Löffeln formen. Rosinenhäufchen und Ingwerstäbchen wollen wir auf die gleiche Weise herstellen. Sie werden sehen: Rohkostpralinen sind eine ganz tolle Sache! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme der Früchte, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Sprachen Englisch Refresher A2/B1 am Vormittag für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen (Mittlere Reife-Niveau) Eva Gomez Navarro Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 09:30 - 11:00 Uhr (kein Kurstermin am Montag, 30.04.2018) Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Handarbeitsraum, Untergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8626 In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse der Weltsprache Englisch auffrischen und erweitern. In entspannter Atmosphäre üben sie in vielen Dialogen, Sketchen und Spielen Redewendungen für Urlaubs- und Alltagssituationen. Die Grammatik Basics werden Schritt für Schritt wiederholt. Lehrbuch: At your leisure A 2, Kurs- und Arbeitsbuch mit 2 CDs, Hueber Verlag, ISBN 9783-19-109599-4, ab ca. Lektion 4

Die Thailändische Küche ist weltweit bekannt, weil sie nicht nur aufregend lecker schmeckt, sondern auch gut bekömmlich und gesund ist. Die frischen Zutaten besitzen eine positive Wirkung auf den Organismus, beispielsweise fördert Thai-Basilikum die Verdauung. Wir kochen die Top 5 der weltweit beliebtesten Gerichte der Thailändischen Küche! Wir bereiten u.a. Tom Yam Gung (Garnele mit Kokosmilch, Galgant und Zitronengras), Kaeng Kiao Wan (grünes Curry mit Hühnchen), Kaeng Phet Pet Yang (Rotes Thai Curry mit Ente),Pad Thai (gebratene Reisnudeln mit Garnele) und andere Gerichte zu. Abgerundet wird das Menü mit einem fruchtigen Dessert.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

159


STEIN Französisch Auffrischungskurs A2/B1 für Fortgeschrittene Abendkurs Dr. Boumalek Guebli Beginn: Dienstag, 10.04.2018 10 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Obergeschoss Gebühr 74,00 € (Gebühr ab 8 Teilnehmer) Kursnummer 8627 Dieser fortlaufende Kurs richtet sich an Teilnehmer-/innen, die die Anfängerphase hinter sich gelassen haben und ihre bereits erworbenen Französischkenntnisse lebendig halten und ausbauen möchten. Sie verfügen über Grundkenntnisse hinsichtlich des Wortschatzes und der Grammatik (présent, passé composé, imparfait). Der Kurs fokussiert die angewandte Sprache, damit Sie sich in französischsprachigen Ländern zurecht finden und kommunizieren können. Der Kurs wird abwechslungsreich gestaltet. Im Vordergrund steht die Freude am Lernen und Anwenden der französischen Sprache. Lehrbuch: Rebonjour A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-0033737. Informieren Sie sich bitte auf der Website der Volkshochschule bzw. telefonisch beim Teilnehmerservice, ab welcher Lektion des Lehrbuchs der Kurs beginnt. Dies war bei Redaktionsschluss des Programmheftes noch nicht klar.

Französisch B1 am Vormittag Werner Wolf Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 09:30 - 11:00 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Untergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8628 Neben der Arbeit mit dem Lehrwerk wird auf Konversation großen Wert gelegt. Lehrbuch: On y va B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6, ab Leçon 8

Italienisch A1.2 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Nebenraum Küche, Untergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8629 In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Kenntnisse der wunderschönen italienischen Sprache. In entspannter Atmosphäre üben Sie in vielen Dialogen, Sketchen und Spielen Redewendungen für Urlaubs- und Alltagssituationen. Die Grundlagen der Grammatik werden Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Auch landestypische Gepflogenheiten und Tipps für den nächsten Urlaub in Bella Italia werden gegeben.

Lehrbuh: Allegro nuovo A1, Lehr und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-525590-6, ab ca. Lezione 4

Spanisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ulrike Gustorff Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr (kein Kurstermin am Mittwoch, 28.02.2018) Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Obergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8630 Lehrbuch: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7, ab Lección 1

Curso de conversación facil B1 Ulrike Gustorff Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr (kein Kurstermin am Mittwoch, 28.02.2018) Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Obergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8631 Leemos textos interesantes y actuales del mundo hispano, repasamos la gramática y hacemos juegos divertidos. Lo más importante es hablar español y divertirse en un grupo amable. Te esperamos! Das Lehrbuch bzw. die Lektüre wird am ersten Kursabend festgelegt.

Rechtzeitig anmelden

Die

s t i H n e t ß ö gr en. t i e Z r al le

S

160

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.


STRAUBENHARDT Straubenhardt Schirmherr: Bürgermeister Helge Viehweg Örtliche Leitung: Karin Serr-Büttner Telefon: 07082/4168880 E-Mail: straubenhardt@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen Irland und Schottland Multivisionsschau Jutta und Bruno Goldhorn Freitag, 23.02.2018, 19:30 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 9401 e Grüne Inseln Nordeuropas. Vieles haben sie gemeinsam (auch wenn Schottland nur ein Insel-Teil ist). Sie sind unwahrscheinlich grün, haben massenhaft Seen, eine alte chritsliche Tradition mit umfangreicher Missionsaktivitäten, eine bewegte, oft sehr blutige Vergangenheit, alte und gut entwickelte dörfliche Wohnanlagen, imposante Schlösser, mal feudal-schön, mal trutzig-wehrhaft, und selbstverständlich Whisky. Die Präsentation ziegt einerseits diese Gemeinsamkeiten auf, andererseits aber auch Besonderheiten wie die Hochkreuze, die unterschiedliche Landschaften oder Städte. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Straubenhardt statt.

© Reinhard Stirl

Ägypten und Jordanien

Kreatives Lettering

Multivisionsschau Reinhard Stirl Freitag, 20.04.2018, 19:30 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 9402 e

Irene Tennigkeit Beginn: Dienstag, 13.03.2018 4 Termine, Di., 19:00 - 21:30 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 69,00 €; zzgl. 5,00 Material Kursnummer 9404 K

Reisen Sie mit in eine der ältesten Hochkulturen der Welt, nach Ägypten und in das Land am Jordan, in dem viele Geschichten des Alten Testament angesiedelt sind, nach Jordanien. Von den Pyramiden in Gisa geht es durch die schwarze und weiße Wüste, von Luxor in das Tal der Könige. Mit einem Segelboot weiter bis Assuan, zum Abschluss bestaunen Sie die großartigen Felsentempel Ramses II. in Abu Simbel.Über die Straße der Könige mit byzantinischen Mosaiken führt die Reise vorbei an der Kreuzritterburg Kerak in die weltberühmte Nabatäerstadt Petra. Danach wandern wir durch die größte Wüste Jordaniens, die atemberaubende Wadi Rum. Zum Abschluss entspannen wir am Roten Meer sowie am tiefstgelegenen See der Erde, dem Toten Meer. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Straubenhardt statt.

Aus den 26 Buchstaben des Alphabet werden mit „Hand- Lettering“ kleine, wunderbare, geschriebene Kunstwerke. Wir machen die ersten Schritte mit dem Federhalter und mit der Feder, in Form von Buchstaben, Strichen, Schnörkel und Kringel. Mit dem Pinsel ist dann eine weitere individuelle, kreative Gestaltung von Sprüchen, Schriften Gedichten auf Leinwand möglich und auch mit Kreide können wir auf farbigem Untergrund schreiben, malen sowie dekorieren und unseren Ideen freien Lauf lassen. Mit Übung und etwas Zeit werden Methoden entwickelt, um ein ganz persönliches, phantasievolles oder verspieltes Projekt in Form von Geburtstagskarten, Tafelkunst, Einladungen etc. zu entwickeln und zu gestalten. Fangen wir also an!

Kultur · Gestalten Didgeridoo

Bitte mitbringen: Schreibpapier, Lineal, weicher Bleistift , Radierer. Weitere Materialien werden am ersten Kursabend besprochen; ca. 5 Euro Materialkosten werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Axel Jung Beginn: Dienstag, 20.02.2018 3 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 20,00 € Kursnummer 9403 K Didgeridoo, das Instrument der australischen Ureinwohner. Ein Klang der fasziniert, inspiriert und entspannt. Im Grundkurs gibt es Informationen über das Instrument Didgeridoo und Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf eines Didgeridoos achten sollten. Sie lernen die verschiedenen Varianten des Instrumentes kennen sowie Grundlagen der Klangerzeugung am Didgeridoo. Der typische Dauerton am Didgeridoo wird durch die sogenannte Zirkularatmung erzeugt, hierdurch erreichen Sie eine Verbesserung Ihrer Tiefenatmung. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Spielen Sie intuitiv und entdecken Sie die positive und entspannende Wirkung auf Körper und Seele. Falls Sie noch kein Didgeridoo haben, rechnen Sie ca. 15 Euro für die Anschaffung eines einfachen Didgeridoos ein.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

161


STRAUBENHARDT Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Ellen Vennemann Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 10 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr Turnhalle Schwann, Diemstraße 4, Vereinsraum Gebühr 58,00 € Kursnummer 9405 Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine leichte und in kurzer Zeit erlernbare Entspannungsmethode. Durch bewusstes Anspannen und Lockern bestimmter einzelner Muskelgruppen erreichen wir in kurzer Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung. Diese Entspannung steigert das psychische Wohlbefinden. Körperliche Beschwerden, die auf Verspannung zurückzuführen sind, können dadurch gebessert werden. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Krankenkassen übernehmen teilweise die Kosten des Kurses in unterschiedlicher Höhe. Bitte mitbringen: 2 Gymnastikmatten, bequeme Kleidung und Decke, Wollsocken, Kissen.

Hatha Yoga Laura Leghissa Beginn: Freitag, 23.02.2018 14 Termine, Fr., 08:50 - 10:20 Uhr Turnhalle Schwann, Diemstraße 4, Vereinsraum Gebühr 104,00 € Kursnummer 9406 Yoga trägt dazu bei, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten sowie leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga hilft Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, um den täglichen Stress besser zu bewältigen. Aus dem klassischen Hatha Yoga erlernen wir einfache Körper-, Atem- und Entspannungstechniken für mehr Kraft, Flexibilität, Gelassenheit und innere Ruhe. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Decke, Gurt, kleines Kissen.

Funktionelle Gymnastik Kathrin Haaf Beginn: Montag, 05.03.2018 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Turnhalle Langenalb, Frauenalber Pfad, Halle Gebühr 59,00 € Kursnummer 9407 Mit abwechslungsreichen Übungen rücken wir nicht nur den „frauenspezifischen Problemzonen“ zu Leibe. Kombiniert mit funktioneller Gymnastik, verschiedenen Hilfsmitteln sowie Entspannungs- und Dehnungsübungen wollen wir unsere gesamte körperliche Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung.

Gymnastik trifft Entspannung Irene Meschin Beginn: Dienstag, 20.02.2018 10 Termine, Di., 10:15 - 11:15 Uhr Turnhalle Schwann, Diemstraße 4, Vereinsraum Gebühr 55,50 € Kursnummer 9408 Wir stärken unseren ganzen Körper mit einfachen, gymnastischen Kräftigungsübungen und bringen so etwas mehr Schwung in den Kreislauf. Durch gezielte Dehn- und Lockerungsübungen werden die verhärteten Faszien (Bindegewebe) gelockert. Anschließend sorgen wir mit sanften Entspannungstechniken für ein neues Körpergefühl, sowie mehr Balance im Alltag. In den ersten 30 Minuten der Stunde soll der Körper gestärkt werden, in der 2. Hälfte soll er dann entspannen. Der Kurs ist für jedes Alter geeignet! Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Decke und Socken, Handtuch oder kl. Kissen.

Fit mit Pilates Irene Meschin Beginn: Dienstag, 20.02.2018 17 Termine, Di., 09:00 - 10:00 Uhr Turnhalle Schwann, Diemstraße 4, Vereinsraum Gebühr 86,50 € Kursnummer 9409 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph. H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Gourmet-Frühlingsmenü Miro Bartulovic Freitag, 09.03.2018, 19:00-22:45 Uhr Frank`s Studio, Humboldstr. 26, Conweiler Gebühr 64,00 €; inkl. 40,00 € Lebensmittel Kursnummer 9411 K Unter Anleitung des Profikochs Miro Bartulovic bereiten wir ein 3- Gänge Frühlings - Menü zu und genießen es anschließend gemeinsam am schön gedeckten Tisch. Die Vorspeise besteht u. a. aus Meeresfrüchten oder Fisch, als Hauptspeise gibt es Lamm oder Kalb mit selbst hergestellten, passenden Beilagen und als Dessert wird es ein Parfait oder eine Creme geben. Dazu werden harmonisierende Weine serviert. Je nachdem, was der Markt hergibt, sind kleine Änderungen möglich.

Weinseminar: Elsass, unser französischer Weinnachbar Franz Schiegl Freitag, 27.04.2018, 19:30-21:15 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 14,00 € Kursnummer 9412 K Am Osthang der Vogesen stehen auf 100 km etwa 15.500 ha Reben. 5.700 Winzer produzieren aus 12 zugelassenen Rebsorten jährlich 1,1 Mio hl Wein. Leckere Spätlesen (Vendanges Tardives) und Auslesen (Sélections de Grains nobles) sowie Weine aus den 50 Grands CrusLagen vervollständigen die Weinkarten, auf denen sich immer noch der Edelzwicker befindet. Freuen Sie sich auf eine abendliche Reise über die Elsässische Weinstraße. Wir werden etwa 10 Weine verkosten und deren Besonderheiten gemeinsam beurteilen. Die Kosten für die Weine werden direkt an den Dozenten bezahlt. In Abhängigkeit von der Gruppengröße ca. 12-15 Euro/Teilnehmer. Wer möchte kann etwas Brot mitbringen, Wasser wird bereitgestellt. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Straubenhardt statt.

Sprachen Deutsch-Schreib-Kurs für türkische Mitbürger/-innen Firat Temirodaman Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 16:30 – 17:45 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 97,00 € Kursnummer 9413 K Deutsch für türkische Staatsangehörige Themen dieses Kurses sind: Briefe schreiben / Email / Konversation und Tipps für den Alltag Dieser Kurs ist für Menschen geeignet, die Grundkenntnisse der deutschen Sprache beherrschen, nicht für Anfänger. Türkler icin almanca Bu kursta türk vatandaslarina almanca dilinde: Mektup yazma / email / konusma / anlama / ve hayatinizi kolaylastiracak öneriler Bu kurs almanca altyapi bilgisine sahip herkese aciktir. Bu kurs almanca bilmeyenlere uygun degildir.

Spanisch A1.1 in der Kleingruppe Verónica Sánchez Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8812

Spanisch A2.4 in der Kleingruppe Verónica Sánchez Beginn: Dienstag, 20.02.2018 13 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8813 Nähere Informationen zu den beiden Spanischkursen finden Sie unter der Außenstelle Neuenbürg.

162

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


TIEFENBRONN Tiefenbronn Schirmherr: Bürgermeister Frank Spottek Örtliche Leitung: Dagmar Valeri Telefon: 07234/6398 E-Mail: tiefenbronn@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0 © Reinhard Stirl

Figurtraining

Gesundheit Gesund essen und dabei abnehmen Claudia Socha Mittwoch, 14.03.2018, 19:30-21:45 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 12,00 € Kursnummer 9502 K

Einzelveranstaltungen Nepal Multivisionsschau Reinhard Stirl Donnerstag, 15.03.2018, 19:30 Uhr Bürger- und Kulturhaus Rose, Franz-Josef-Gall Str. 18 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 9501 e Lassen Sie sich von Reinhard Stirl entführen in das typische Sherpa-Land mit Terrassenfeldern und malerischen Dörfern bis tief in das EverestGebiet hinein, vorbei an den Klöstern Khumjung, Tengpoche und Phortse. Links und rechts sind die prächtigen Eisgipfel des Khumbu Himal zu bewundern. Die 8.000 er Cho Oyo, Mount Everest, Lhotse und Makalu säumen den Weg in das Herz des Himalayas. Vorbei geht es an der wunderschönen Ama Dablam, dem Matterhorn Nepals hinauf in das GokyoTal mit seinen fünf Seen auf 4.800 m. Höhepunkt und extrem anstrengend sind die drei Tage auf der Alm Gokyo, denn von dort geht es auf den Gipfel des 5.553 m hohen Ngozumba Tse mit Blick in die Südwand des 8.000 er Cho Oyu. Am nächsten Tag folgt der Gipfel des 5.360 m hohen Peak Gokyo bevor am dritten Tag der Weg über den fast 5.500 m hohen Pass „Renjo La“ zu überwinden ist. Über Thame und Namche Bazar geht es zurück nach Lukla und per Flugzeug weiter nach Kathmandu. Dort warten Stupas und Tempel in der Altstadt sowie die Königsstadt Swayambunath auf einem Hügel über dem Kathmandu Tal auf uns. Das größte Heiligtum der Buddhisten, eine vergoldete Stupa kann dort bewundert werden. Die heilige Hindustadt Pashupatinath mit ihren Verbrennungsplätzen am Ufer des Fluss Bagmati bildet den Abschluss der Reise.

Wie kann man trotz Kalorienreduktion zunehmen? Warum nimmt man mit Light-Produkten und Süßstoffen nicht ab, sondern zu? Machen Sie Schluss mit Kalorienzählen! In der richtigen Reihenfolge und Zusammenstellung gegessen ist fast alles erlaubt. Erfahren Sie von der Heilpraktikerin Claudia Socha, wie man gut isst und trotzdem abnimmt. Der Insulinspiegel in unserem Blut spielt dabei eine entscheidende Rolle. Welchen Einfluss die unterschiedlichen Kohlehydrate, Eiweiße und Fette auf unser Gewicht haben, erfahren Sie ebenfalls in diesem Seminar. Gesunde Ernährung steht für eine bessere Lebensqualität und ist die Basisbehandlung bei chronischen Erkrankungen (Rheuma, Allergien, Hauterkrankungen, Krebs, Verdauungsproblemen usw.). Daher ist das Seminar auch für Schlanke geeignet. Anmeldung erforderlich.

Yoga für jedermann Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum Gebühr 93,00 € Kursnummer 9503 Yoga ist ein ganzheitlicher Weg und eine Hilfe für das ganze Leben. Ein Teil davon sind die Körperhaltungen (Asanas), die, achtsam und bewusst ausgeführt, einen großen Wert für unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden haben. Sie führen zu meditativem Erleben und zeigen uns, wie Konzentration und Entspannung entstehen können. Bitte mitbringen: Wolldecke, Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung.

Yoga in den Morgenstunden für jedes Alter Ellen Gralert Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum Gebühr 93,00 € Kursnummer 9504

Carola Storbeck Beginn: Dienstag, 20.02.2018 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 9505 Möchten Sie Ihren Körper wieder in Form bringen? In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt in der Kräftigung der Muskulatur von Bauch, Beinen und Po. Zusätzlich werden die Rückenund Rumpfmuskulatur gestärkt und das Herzund Kreislauf-System trainiert. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf ein Getränk.

Funktionelle Gymnastik für Frauen Carola Storbeck Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 9506 Nach einer kurzen Erwärmung wird die Muskulatur von Bauch, Beine, Arme und Rücken gekräftigt. Das Ganzkörpertraining fördert und erhält die Beweglichkeit beispielsweise von Wirbelsäule und Hüfte, zur Vorbeugung von Verschleiß und Beschwerden. Der Beckenboden wird einbezogen und aktiviert. Dehnung und Entspannung zum Ende der Stunde sorgen für einen guten Start in den Tag. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf ein Getränk.

Gymnastik 60+ Daria Stickel Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 08:30 - 09:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 9507 Die Gymnastik umfasst ein abwechslungsreiches, altersgerechtes Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt Rückengymnastik. Ein kurzes warm-up trainiert das Herz-Kreislauf-System, um dann verschiedene muskelstärkende, gelenkmobilisierende und leichte Balanceübungen auszuführen. Eine Dehn-und Stretching-Einheit oder Entspannung rundet den Kurs ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

163


TIEFENBRONN Pilates am Vormittag Daria Stickel Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 9508 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, die Muskulatur zu stärken sowie die Flexibilität und Haltung zu verbessern. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, warme Socken, Wolldecke oder dickes Handtuch.

Pilates am Vormittag Daria Stickel Beginn: Freitag, 23.02.2018 15 Termine, Fr., 08:00 - 09:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 9509

indische Kochkunst wurde dort bewahrt und hat einen eigenständigen Charakter entwickelt. Bei Bedarf wird ein weiterer Termin am Freitag, 09.03.2018 zur gleichen Uhrzeit angeboten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett und ein scharfes Messer.

Indisches Kochen für Vegetarier und Veganer Sharon Gindele Freitag, 20.04.2018, 19:00-21:15 Uhr Bürgerhaus Lehningen, Hauptstr. 18, Küche Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 9511 K Als Vorspeise werden Samosas (gefüllte Gemüseteigtaschen) hergestellt, und zusammen mit einem Tamarinde-Chutney gereicht. Hauptspeise wird ein Kartoffel-Kichererbsen-Curry mit Rotis (indisches Fladenbrot) sein. Ein Fidschi-Wasser wird dazu gereicht. Bei Bedarf wird ein weiterer Termin am Freitag, 27.04.2018 zur gleichen Uhrzeit angeboten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Schneidebrett, ein scharfes Messer und Wellholz. Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen: Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit.

Indisches Kochen (mit Einflüssen aus dem Südpazifik)

Weinseminar: Die Weingüter des Barone Ricasoli

Sharon Gindele Freitag, 02.03.2018, 19:00-21:15 Uhr Bürgerhaus Lehningen, Hauptstr. 18, Küche Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 9510 K

Heinz Schmale Dienstag, 27.02.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9512 K

Die indische Küche ist unglaublich vielfältig und überzeugt durch eine große Gewürzvielfalt. Im Kurs wird als Vorspeise Pakoras (Kraut in Kichererbsenmehl aufgebacken) gekocht, dazu eine Dal-Suppe (gelbe Linsensuppe) und ein Hühnchen-Curry mit Reis und Tomaten-Chutney gemeinsam zubereitet und anschließend zusammen genossen. Im Mittelpunkt stehen die Gewürze, die detailliert vorgestellt und eingesetzt werden. Als Getränk wird ein FidschiWasser gereicht.

Die Weingüter des Barone Ricasoli, beide in der Toskana, davon eines in Gaiole di Chianti, das andere in Bolgheri, weisen unterschiedliche klimatische Bedingungen aus. Verkostet werden ca. zehn Weine dieser beiden Weingüter.

Heinz Schmale Dienstag, 06.03.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9513 K Vom Top-Weingut (Fünf Sterne im Eichelmannführer) Jean Stodden in Rech/ Ahr werden ca. zehn Weine, vor allem Spätburgunder, verkostet.

Weinseminar: Wachau/ Österreich Heinz Schmale Dienstag, 13.03.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9514 K Die berühmten Weißweine aus der Wachau werden wir in einer umfangreichen Vergleichsprobe mit ca. zwölf Weinen verkosten.

Weinseminar: Das Weingut Tesch/ Nahe Heinz Schmale Dienstag, 20.03.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 12,00 € Weine Kursnummer 9515 K In Langenlonsheim an der Nahe befindet sich das Weingut Tesch. Die Weine sind sehr vielschichtig und deswegen für eine Verkostung sehr interessant. Es werden am Abend ca. zwölf Weine verkostet.

Weinseminar: Italien – Sardinien Heinz Schmale Dienstag, 10.04.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 12,00 € Weine Kursnummer 9516 K An diesem Abend werden wir anhand einer Verkostung von ca. zwölf Weinen gemeinsam das weinbautreibende Sardinien erkunden.

Weinseminar: Das Weingut Schmitt´s Kinder/ Franken

Sharon Gindele stammt aus Fidschi und lebt seit fast 9 Jahren in Deutschland. Sie möchte Interessierten die Esskultur ihrer Heimat näher bringen. Die Südseeinsel hat seit der englischen Kolonialzeit einen sehr hohen indischstämmigen Bevölkerungsanteil (40%). Die

Heinz Schmale Dienstag, 24.04.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 12,00 € Weine Kursnummer 9517 K

Auch Ihre vhs Pforzheim-Enzkreis hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet!

Der am Main gelegene Ort Randersacker beheimatet im Ortskern das Weingut Schmitt´s Kinder. In einer ausführlichen Probe mit ca. zwölf Weinen, sowohl aus dem Bocksbeutel als auch aus der Normalflasche, werden wir die Besonderheiten dieses Betriebes erkunden.

Ich erlebe jeden Tag kulturelle Vielfalt durch Begegnungen mit Menschen in meinem Berufsalltag als Kinderkrankenschwester. Dagmar Valeri, Außenstellenleitung in Tiefenbronn

164

Weinseminar: Das Top-Weingut Jean Stodden/ Ahr

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


TIEFENBRONN Weinseminar: Weinbergböden beim Riesling

Weinseminar: Europa der Jahrgang 2017

Heinz Schmale Dienstag, 08.05.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9518 K

Heinz Schmale Dienstag, 19.06.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 12,00 € Weine Kursnummer 9522 K

Bei der Rebsorte Riesling kommen die unterschiedlichen Weinbergböden sehr stark zur Geltung. In einer Vergleichsprobe mit ca. zwölf Weinen werden wir das geschmacklich herausarbeiten.

An zwölf markanten Beispielen verkosten wir typische Weiß- und Rotweine des Jahrgangs 2017 aus verschiedenen europäischen Ländern um den Jahrgang richtig einzustufen.

Sprachen

Weinseminar: Südafrika

Weinseminar: Griechische Spitzenweine

Heinz Schmale Dienstag, 15.05.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9519 K

Heinz Schmale Dienstag, 26.06.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 12,00 € Weine Kursnummer 9523 K

Dieses wunderschöne Weinbaugebiet mit hervorragenden Weiß- und Rotweinen werden wir über eine Verkostung von ca. zwölf Weinen erkunden.

Um Vorurteile aus dem Weg zu räumen, verkosten wir zwölf aktuelle griechische Weiß- und Rotweine der Spitzenklasse.

Weinseminar: Das Weingut Vinosia in San Potito Ultra/ Kampanien Heinz Schmale Dienstag, 05.06.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9520 K Verkostet werden ca. zehn Weine des Weingutes Vinosia in San Potito Ultra. Das Weingut besitzt 40 ha Weinbergfläche mit autochtonen Rebsorten, die reinsortig, aber auch als Cuvée ausgebaut werden.

Weinseminar: Rotweine aus Portugal Heinz Schmale Dienstag, 12.06.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 15,00 € Weine Kursnummer 9521 K Wir verkosten ca. zwölf, ausschließlich schwere, Rotweine aus unterschiedlichen Regionen von Portugal.

Weinseminar: Das Sekthaus Schloss Vaux Heinz Schmale Dienstag, 03.07.2018, 20:00-22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; zzgl. ca. 16,00 € Weine Kursnummer 9524 K Die Sektkellerei „Sekthaus Schloss Vaux“ in Eltville/ Rheingau gehört zu den besten Erzeugern von deutschen Schaumweinen. Verkostet werden ca. zwölf Sektsorten verschiedener Preisklassen dieses Herstellers.

English Conversation - B1/B2 Kiren-Maya Keller Beginn: Montag, 19.02.2018 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 71,00 € Kursnummer 9525 Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen, das gelernte Schulenglisch endlich verwenden und sich in englischer Sprache unterhalten? Genießen Sie die Vorteile, die Aussprache und Redewendungen zusammen mit einem Native Speaker zu üben und gegebenenfalls zu lernen. In diesem Kurs werden vorhandene Kenntnisse in Englisch durch verschiedene Themen und Diskussionen aus dem Leben geübt und ausgebaut. Das Ganze wird ergänzt und unterstützt durch Leseübungen und notwendige Auffrischungen der Grammatik.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es! Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

165


WIMSHEIM Wimsheim Schirmherr: Bürgermeister Mario Weisbrich Örtliche Leitung: Ute Pfeiffer Telefon: 07044/43796 E-Mail: wimsheim@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Gesundheit Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Bewegung Schnupperkurs Maria Hummel Montag, 19.02.2018, 11:15 - 12:30 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 5,00 € Kursnummer 7201 K Auf spielerische Weise und mit viel Spaß lernen Sie, Ihren Geist in Schwung zu halten. Es gibt vielseitige Übungen, Tipps und Tricks Merkfähigkeit, Konzentration, logisches Denken, Denkflexibilität, Lern- und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern: Merktechniken für ein besseres Gedächtnis, Wahrnehmungsübungen für alle Sinne, Bewegungsübungen für bessere Zusammenarbeit verschiedener Gehirnareale, Entspannungsübungen gegen Denkblockaden, Spiele für Geselligkeit und Spaß. Dieser Kurs ist geeignet für Erwachsene im Beruf oder Rentenalter. Die Kursleiterin ist Trainerin für Ganzheitliches Gedächtnistraining im Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (BVGT). Bitte mitbringen: Schreibzeug, warme Socken, bequeme Kleidung, Getränk.

Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Bewegung Maria Hummel Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo.,11:15 - 12:30 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 78,00 € Kursnummer 7202

IDOGO: Übungssystem mit dem IDOGO-Stab Schnupperkurs Maria Hummel Montag, 19.02.2018, 10:00 - 11:00 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 5,00 € Kursnummer 7203 K IDOGO ist eine Kombination aus östlichen und westlichen Trainingsmethoden. Die IDOGOÜbungen sind Abwandlungen von bekannten traditionellen Qigong-Übungen. Sie verbessern sanft die Bewegungskoordination, führen zu einer sich selbst tragenden entspannten Körperhaltung, lösen Verspannungen und machen die Bewegungen weich und geschmeidig, steigern Atemvolumen und -intensität, ökonomisieren den Energiehaushalt und den Stoffwechsel, haben eine positive Wirkung auf die Psyche und führen zu innerer Ruhe. In diesem Kurs lernen Anfänger die sechs Übungen für den Alltag. Die Selbstmassage mit dem IDOGO-Stab am Ende jeder Stunde entspannt Geist und Körper.

IDOGO: Übungssystem mit dem IDOGO-Stab Maria Hummel Beginn: Montag, 26.02.2018 12 Termine, Mo., 10:00 - 11:00 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 62,00 € Kursnummer 7204 Den Teilnehmern steht während der gesamten Kursdauer der IDOGO-Stab gegen eine Leihgebühr von 5 Euro zur Verfügung, damit täglich zuhause geübt werden kann.

Autogenes Training – Entspannung und Ruhe durch Selbstbeeinflussung Sylvia Gayer Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 8 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 7205 Autogenes Training (AT) ist eine Methode der Selbstbeeinflussung, die zu körperlicher und seelischer Tiefenentspannung führt. Die Teilnehmer lernen über formale Sätze Entspannungsimpulse zu vertiefen sich in einen Zustand der Ruhe und Entspannung zu versetzen, um sich in kurzer Zeit zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung und bringen Sie warme Socken, eine Isomatte und eventuell ein Kissen oder ein Handtuch mit.

Yoga und Beweglichkeit Hannes Dangel Beginn: Dienstag, 20.02.2018 12 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 71,00 € Kursnummer 7206 Yoga ist weit mehr als ein bloßes Gymnastikprogramm. Wer regelmäßig Yoga macht, wird innerlich ruhig und ganz nebenbei gelenkiger. Regelmäßige Yogaübungen tragen dazu bei, dass Kraft und Beweglichkeit auch im Alter erhalten bleiben: Gelenke und Bänder werden gedehnt und gestärkt, Organe durchblutet und massiert, Fehlhaltungen korrigiert, Rückenschmerzen gemindert. Yoga hilft uns, mit guter Laune und guter Haltung durchs Leben zu gehen. Wir beginnen mit sanften Übungen, die individuell an die Teilnehmer angepasst werden. Für dieses Yoga nach Maß ist es nie zu spät. Es wird nie zu einfach und nie zu schwierig. Unterstützt durch Musik macht es vor allem auch Spaß. Wir bleiben dran, die Beweglichkeit in Körper und Geist zu erhalten. Bitte mitbringen: Matte (falls vorhanden), Decke, Sportkleidung, Socken.

Pilates für Anfänger Tanja Dietz Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 19:45 - 20:45 Uhr Hagenschießhalle Wimsheim, Mühlweg 4, Gymnastikraum Gebühr 59,00 € Kursnummer 7207 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken – die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Die Bewegungen werden in Verbindung mit Körperwahrnehmung und Atmung sehr bewusst und konzentriert ausgeführt. Dies kräftigt, entspannt und dehnt die Tiefenmuskulatur auf sanfte Weise. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, warme Socken.

Bodytoning: Bauch, Beine, Po Tanja Dietz Beginn: Donnerstag, 22.02.2018 15 Termine, Do., 18:30 - 19:30 Uhr Hagenschießhalle Wimsheim, Mühlweg 4, Gymnastikraum Gebühr 59,00 € Kursnummer 7208 Bodytoning ist ein Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Dieser Kurs beginnt mit einem einfachen Aufwärmen. Anschließend folgt der Kräftigungsteil besonders für die Rumpfmuskulatur, Bauch, Beine und Po. Es werden einfache und abwechslungsreiche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sowie mit Hilfsmitteln ausgeführt. Abgerundet wird die Stunde durch ein Stretching. Ziel des Trainings ist, die Muskulatur zu kräftigen und Kraftausdauer zu trainieren. Für alle, die ihren Körper in Form bringen wollen! Bitte mitbringen: Sportkleidung und Getränk.

166

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


WURMBERG Wurmberg Schirmherr: Bürgermeister Jörg-Michael Teply Örtliche Leitung: Hilde Schetezka Telefon: 07044/915482 E-Mail: wurmberg@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Rückenfit

Pilates

Kleingruppe Volker Pfeiffer Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 19:00 – 20:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 62,00 € Kursnummer 9702

Silke Fischer Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 10:00 - 11:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 59,00 € Kursnummer 9704

Pilates Silke Fischer Beginn: Montag, 19.02.2018 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 59,00 € Kursnummer 9703 Unsere Wirbelsäule ist jeden Tag großen Belastungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, Problemen rechtzeitig vorzubeugen oder diese zu lindern. Gezielte Muskelkräftigung, kombiniert mit den langsamen Übungen aus dem Pilates- und Callanetics-Bereich, stärken Ihre gesamte Muskulatur und wirken somit dem Rückenschmerz entgegen. Atemgymnastik und Dehnübungen runden das Programm ab.

Gesundheit

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, Handtuch, evtl. kleines Kissen.

Rückenfit Kleingruppe Volker Pfeiffer Beginn: Mittwoch, 21.02.2018 15 Termine, Mi., 18:00 – 19:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 62,00 € Kursnummer 9701 Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und Bewegungsschulung sowie durch gezielte Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen Beschwerden vorgebeugt. Bitte mitbringen: Leichte Sportkleidung, Wollsocken oder Gymnastikschuhe, Isomatte, Nackenrolle oder kleines Kissen.

10er-Karte Unsere 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro. (Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

167


ANMELDUNG Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldemöglichkeiten

Rücktritt

• • • • •

Siehe Geschäftsbedingungen auf Seite 170

Online via Internet über www.vhs-pforzheim.de Per E-Mail an info@vhs-pforzheim.de Telefonisch unter 07231/3800-0 Persönlich bei unserem Teilnehmerservice, Zerrennerstraße 29, 4. OG Per Anmeldeformular (Seite 169)

Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von uns nicht bestätigt. Sie erhalten auch keinen Teilnehmerausweis. Sie werden nur benachrichtigt, wenn der Kurs bereits belegt ist oder nicht zustande kommt.

Datenschutz Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage ein, mit der die persönlichen Daten der Teilnehmer erfasst und abgespeichert werden. Bei Online-Anmeldungen (Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting). Der Datenschutz ist in jedem Fall gewährleistet.

Bezahlung der Gebühren per SEPA-Lastschrift Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie innerhalb weniger Tage von der Volkshochschule ein sogenanntes Lastschriftmandat, sofern der Volkshochschule kein aktuelles vorliegt. Das Lastschriftmandat ist ein Formular, das nach Einführung des vereinheitlichten Zahlungsverkehrs im Euro-Raum (SEPA) zur Abbuchung der fälligen Gebühren erforderlich ist. Wir bitten Sie, dieses Mandat vom Kontoinhaber ausfüllen zu lassen und an uns im Original zurückzusenden. Die Abbuchung der Kursgebühr wird von der Volkshochschule am 1. oder 15. des Monats vorgenommen. Wir buchen erst dann ab, wenn feststeht, dass die Veranstaltung stattfindet.

Unterrichtsstätten Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis arbeitet dezentral. Die meisten Unterrichtsstätten liegen im Kernbereich der Stadt Pforzheim und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie den Lageplan auf Seite 173 des Programmheftes.

Semesterbeginn Montag, 19. Februar 2018

Ermäßigungen Niemand soll aus finanziellen Gründen auf den Besuch der Volkshochschule verzichten müssen. Deshalb gibt es Ermäßigungen: 20 % für Schüler, Auszubildende, Studenten, 50 % für Empfänger von Arbeitslosengeld II und Leistungen nach SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz. Ermäßigungen können nur auf Nachweis gewährt werden und nur auf die Kursgebühr. Im Übrigen gelten unsere Geschäftsbedingungen (siehe Seite 170).

Nachgebühr Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Durchführung von Kursen, in denen die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, eine zusätzliche Gebühr erheben müssen. Bei Einvernehmen über die Nachzahlung wird der erhöhte Betrag abgebucht.

Semester II/2017 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Fr Sa So Mo Di Mi

So Haus geschl. Mo Haus geschl. Di Tag Einheit Mi Do Fr

Do 7 Sa Fr 8 So Sa 9 Mo So 10 Di Mo 11 Mi Di 12 Do Mi 13 Fr Do 14 Sa Fr 15 So Sa 16 Mo So 17 Di Mo 18 Mi Di 19 Do Mi 20 Fr Do 21 Sa Fr 22 So Sa 23 Mo So 24 Di Mo Sem.begin 25 Mi Di 26 Do Mi 27 Fr

28 Do 29 Fr

2017

Oktober 1 2 3 4 5 6

Unterrichtsfreie Tage 10.02.2018 – 18.02.2018 24.03.2018 – 08.04.2018 01.05.2018 10.05.2018 – 13.05.2018 19.05.2018 – 03.06.2018 26.07.2018 – 10.09.2018

Faschingsferien Osterferien Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt & Brückentag Pfingstferien Sommerferien

Schuljahr 2017/18

Semester I/2018 2017

September

Semesterprogramm 2018/2 erscheint Anfang September 2018.

November 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Mi Allerh. Do Fr Sa So Haus geschl. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

28 Sa Haus geschl. 28 Di 29 So Haus geschl. 29 Mi

30 Sa Haus gesch 30 Mo

2017

30 Do

31 Di Reformation

2018

Dezember 1 2 3 4 5 6

Fr Sa So Mo Di Mi

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

2018

Januar 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Haus gesc 22 Haus gesch 23 Haus gesch 24 1. Weihna 25 2. Weihna 26 Mi Haus gesch 27

Mo Di Mi Do Fr Sa

Neujahr

28 Do Haus gesch 28 So 29 Fr Haus gesch 29 Mo

Februar 1 Do

Haus gesch 2 Fr Haus gesch 3 Sa Haus gesch 4 So Haus gesch 5 Mo

Hl. 3 K.

So Haus gesch Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

2018

6 Di

2018

März 1 2 3 4 5 6

Do Fr Sa So Mo Di

2018

April 1 2 3 4 5 6

So Ostern Mo Ostern Di Mi Do Fr

2018

Mai 1 2 3 4 5 6

Di Maifeiertag Mi Do Fr Sa So

1 2 3 4 5 6

Mi 7 Mi 7 Sa Haus geschl. 7 Mo 7 Do 8 Fr Do 8 Do 8 So Haus geschl. 8 Di Fr 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa Sa 10 Sa 10 Di 10 Do Chr. H. 10 So So 11 So 11 Mi 11 Fr Haus geschl. 11 Mo Mo 12 Mo 12 Do 12 Sa Haus geschl. 12 Di 13 Fr 13 So Haus geschl. 13 Mi Di Fastnacht 13 Di Mi 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do Do 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr Fr 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa Sa 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So So 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 19 Do 19 Sa Haus geschl. 19 Di Mo Sem.begin 19 Mo Di 20 Di 20 Fr 20 So Pfingsten 20 Mi Mi 21 Mi 21 Sa 21 Mo Pfingstmo 21 Do Do 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr Fr 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa Sa 24 Sa Haus gesch 24 Di 24 Do 24 So So 25 So Haus gesch 25 Mi 25 Fr 25 Mo Mo 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di Di 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 28 Mi 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 29 Do 29 So 29 Di 29 Fr

30 Sa Haus gesch 30 Di

30 Fr Karfr. 31 Sa

30 Mo

30 Mi

30 Sa

31 Do Fronleichn

2018

Juli

Fr 1 So Sa Haus gesch 2 Mo So Haus gesch 3 Di Mo 4 Mi Di 5 Do Mi 6 Fr

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

31 So Haus gesch 31 Mi

2018

Juni

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr

August 1 2 3 4 5 6

Mi Do Fr Sa So Mo

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

28 Sa 29 So

28 Di 29 Mi

30 Mo

30 Do

31 Di

31 Fr

-10.09. unterrichtsfreie Tage

168

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1. Schultag nach den Sommerferien: Montag, 11. September 2018


ANMELDEFORMULAR

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Name, Vorname

1. Kurs Nr.

Straße, Hausnr.

Titel

PLZ, Ort

2. Kurs Nr.

Geburtsdatum

Titel

Telefon

3. Kurs Nr.

Mobil

Titel

Gebühr

Gebühr

Gebühr

Ich erkläre mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

E-Mail

Datum, Unterschrift Teilnehmer SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich weiß, dass ich diese Lastschrift jederzeit widerrufen kann. Ich weiß ferner, dass ich innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen kann.

_____________________________________ Name und Vorname (Kontoinhaber)

______________________________________ Straße und Hausnummer

______________________________________ Postleitzahl und Ort

_____________________________________

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Sie werden nur verständigt bei Änderungen, wenn der Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt.

Kreditinstitut (Name) BIC:

___________

Bitte an die vhs senden: vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr 29, 75172 Pforzheim

IBAN: _ _/_ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_____________________________________ Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

169


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH (Stand: Dezember 2017) 1. Allgemeines 1. Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. 2. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf. 3. Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und für juristische Personen.

2. Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertragspartner betreffenden Regelungen sinngemäß. 3. Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 4. Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen Fall ist der Vertragspartner verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten der vhs auszuweisen. Geschieht das aus von dem Vertragspartner zu vertretenden Gründen nicht, kann der Vertragspartner von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht.

4. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Login- /Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird.

5. Nach Abschluss eines Lehrgangs werden für bestimmte Veranstaltungen bei regelmäßigem Besuch Teilnahmebescheinigungen (Mindestanwesenheit 80%) ausgestellt. Für Bescheinigungen, die nur auf Wunsch des Teilnehmers ausgestellt werden, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 € bei Abholung fällig; bei Zusendung werden 7 € erhoben, die vom Konto des Teilnehmers abgebucht werden. Für Kursbescheinigungen zurückliegender Semester (bis max. 2 Jahre) berechnen wir wegen eines höheren Verwaltungsaufwandes 8 € bzw. 10 € (Versand).

2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag

4. Entgelt und Veranstaltungstermin

1. Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich.

1. Das Veranstaltungsentgelt wie auch Veranstaltungstermin und -dauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.).

2. Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 2 Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. 3 entweder durch Annahmeerklärung der vhs zustande oder aber dadurch, dass die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die vhs das Vertragsangebot abgelehnt hat. 3. Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der vhs eingeht, abweichend von Abs. 2 einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. 4. Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 Abs. 4 verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb von 10 Tagen mündlich oder schriftlich angenommen werden. 5. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt. 6. Die Vertragssprache ist deutsch. 7. Im Falle einer Online-Anmeldung kann der Anmeldende Eingabefehler dadurch korrigieren, dass er den „zahlungspflichtig buchen“-Button nicht betätigt, sondern stattdessen in seinem Browserfenster auf die vorherigen Seiten klickt und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die Anmeldeadresse usw. korrigiert. 8. Die vhs speichert den Vertragstext, den der Anmeldende gesondert per E-Mail anfordern kann. Der Anmeldende hat darüber hinaus die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion seines Browsers ausdrucken.

3. Vertragspartner und Teilnehmer 1. Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese ist der vhs namentlich zu benennen. Eine Änderung

170

in der Person des Teilnehmenden bedarf der Zustimmung der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

2. Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. 3. Ermäßigung: Gegen persönliche Vorlage eines entsprechenden Ausweises oder Nachweises wird eine Gebührenermäßigung gewährt: Von 20% für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Au-pair-Jugendliche und Inhaber des Pforzheim-Passes E (bei Schülern, Auszubildenden und Studenten gilt diese Ermäßigung nur für den Vollzeitstatus). Von 50% für Leistungsempfänger nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Sozialhilfe) oder dem Asylbewerberleistungsgesetz, es sei denn, es liegt eine Kostenübernahme vor. Die Ermäßigung wird nur auf die Kursgebühr und nicht auf die zusätzliche Gebühr gewährt. Die Ermäßigung wird nur gewährt, wenn bei Anmeldung oder spätestens eine Woche nach Anmeldung der entsprechende Ausweis vorgelegt wird und wenn der Teilnehmer die Gebühr persönlich trägt. Eine Übertragung in das nächste Semester oder Jahr ist nicht möglich.Der entsprechende Nachweis ist für jedes Semester neu zu erbringen. Von der Gebührenermäßigung sind ausgenommen: Veranstaltungen, die als solche gekennzeichnet sind, insbesondere mehrsemestrige oder durch Drittmittel geförderte Lehrgänge, Exkursionen, Studienfahrten, Studienreisen, verbilligte Sonderprogramme und alle Abendschulen. Ermäßigungsgründe können nicht kumuliert werden. 4. Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise die Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind. 80 %) sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters nach §20 SGB V. Die Volkshochschule stellt für die entsprechenden Kurse der Gesundheitsprävention Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Ob und in welcher Höhe die Gebühr erstattet wird, liegt im Ermessensbereich der einzelnen Krankenkassen. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die notwendige Bescheinigung ab. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 5. Organisatorische Änderungen 1. Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. 2. Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. 3. Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 und Abs. 3 sinngemäß. 4. An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt.

6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs 1. Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 10 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen den Vertragspartnern hierdurch nicht. 2. Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist. 3. Die vhs wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. 1 und 2 zum Rücktritt berechtigen, rechtzeitig informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt erstatten.

7. Rücktritt, Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner 1. Der Vertragspartner kann bis 6 Arbeitstage vor dem Veranstaltungsbeginn bzw. dem angegeben Anmeldeschluss zurücktreten. DerRücktritt erfolgt schriftlich oder persönlich gegenüber der vhs. Eine Erklärung gegenüber der Kursleitung ist unwirksam. Bei Rücktritt wird kein Entgelt erhoben. 2. Zwischen dem 5. Arbeitstag vor Veranstaltungsbeginn und dem letzten Arbeitstag vor dem zweiten Termin kann der Vertragspartner gegen eine pauschale Rücktrittsgebühr von 10 € zurücktreten. Ausgenommen hiervon sind Kompaktkurse (im Programm mit einem „K“ gekennzeichnet). Bei Kompaktkursen gilt die Rücktrittsregelung nach 7.1. Sollte der dort genannte Zeitpunkt verstreichen, wird die volle Gebühr erhoben. 3. Bei Studienreisen, Prüfungen u.a. einzelnen Kursen und Veranstaltungen gelten Sonderregelungen, die jeweils ausgedruckt sind. 4. Dem Vertragspartner steht mit Bestandskraft des Vertrages kein Recht zur Kündigung zu, soweit sich aus den Regelungen Abs. 5 und 6 nichts anderes ergibt. Insbesondere stellen Verhinderungen der Teilnahme, auch wenn sie auf Krankheit oder auf berufliche Gründe des Teilnehmers beruhen, keinen beachtlichen Grund zur Kündigung dar. 5. Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die Volkshochschule auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. 6. Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen gemäß Ziffer 5 unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Teilnehmer wertlos ist.

4. Wird das geschuldete Entgelt gemäß Ziffer 4 nicht innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die vhs unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Der Vertragspartner schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5% des Veranstaltungsentgelts, höchstens jedoch 20 €.

7. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.

5. Die vhs kann wegen wichtigem Grund (§ 314 BGB) kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:

8. Schadenersatzansprüche

- Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Dozenten, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, - Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der vhs, - Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), - Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, - Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung (dies gilt insbesondere für die Missachtung des Rauchverbots in allen Räumen und das Verlassen der vhs bis spätestens 22 Uhr). Statt einer Kündigung kann die vhs den Vertragspartner auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt.

8. Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können.

1. Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. 2. Der Ausschluss gemäß Abs. 1 gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 3. Die Haftung der vhs für Verlust oder Beschädigung eingebrachter Sachen des Teilnehmers ist ausgeschlossen.

9. Schlussbestimmungen 1. Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. 2. Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. 3. Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

171


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 10. Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung (Dienstleistung)

Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften

Widerrufsrecht

Hinweise zu Fernabsatzgeschäften (BGB § 312c) Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH Stand: 01.01.2016

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Bei Fernabsatzgeschäften haben Sie als Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht. Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann vor, wenn der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt (z.B. durch Briefwechsel, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet). Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht: Widerrufsbelehrung (Warenkauf)

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefon: 07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür den beigefügten Mustertext verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefon: 07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür den beigefügten Mustertext verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

172

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Mustertext für den Widerruf: Empfänger: Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de Text der Erklärung: Hiermit widerrufe ich den von mir geschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: Bezeichnung der Veranstaltung, Kurs-Nr., Datum der Anmeldung. Absender: Name und Anschrift des Verbrauchers, Datum, Unterschrift (nur bei Mitteilungen auf Papier).

Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit.


10 11 12 13 14 15

3 4 5 6 7 8 9 9

2

1P

1

Volkshochschule vhsHaus � Zerrennerstraße 29 (Anmeldung, Verwaltung und Unterrichtsräume) vhsPentHaus � Zerrennerstraße 23 (Separater Eingang, Seminarräume 4. OG) Theodor-Heuss-Gymnasium � Zerrennerstraße 45 (Abendsekretariat 17.30-20.00 Uhr) Hebel-Gymnasium � Simmlerstraße 1 Hilda-Gymnasium � Museumstraße 8a Waldorfschule � Schwarzwaldstraße 66 Inselschule � Altstädter Kirchenweg Nordstadt-Schule � Eingang Sachsenstraße Ballettstudio Sterago � Salierstraße 29 Kommunales Kino � Schlossberg 20 Gymnastikhalle Schlossparkschule � Schlossberg 20 (Eingang Schulberg) Forum St. Franziskus � Erbprinzenstraße 30/34 Kupferdächle � Kallhardtstraße 31 Reuchlinhaus � Jahnstraße 42 Tanzschule Iwona Stepien � Leopoldstraße 11 Zentrum für Bewegung und Kreativität � Rabenstraße 6 Kulturelles Zentrum für asiatische Energiearbeit Westliche Karl-Friedrich-Straße 29

We g e in d Weg dii e vh s

5

3

2

14

1

11

1P

12

4

13

15

8

9

7

6

10

ALLGEMEINBILDUNG

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

173


STICHWORTVERZEICHNIS A Abendschulen Abitur Abnehmen Acrylmalerei

103 102 37, 46, 163 26f, 107, 111, 123f, 134, 140, 142 Aerobic 46, 108, 158 Ägypten 161 Aktzeichnen 25 Albanien 156 Akupunktur 154 Albanien 18 Alphabetisierung 60 Amazon 21, 156 Anglo-German Club 70 Anthropozän 13 Apps 155 Aqua-Fitness 118, 128 Aquarellmalerei 26, 112, 124, 134, 140 Arabisch 79 Aroha 47 Autogenes Training 43, 130, 149, 166

B Baby-Mini-Treff 110 Babymassage 137 Babysitter 136, 139 Backen 53ff, 108, 125, 145, 155 Backen für Kinder 101, 114, 138, 153 Baden-Baden 20 Beckenbodengymnastik 45, 130, 135, 158 Beruf 8f, 69, 86ff Berufsorientierung 102 Bigband 143 Bildbearbeitung 96, 111 Bildhauerei 27 Biodanza 23 Bitcoin 96 Brasilianisch 82 Bridge 22 Buchführung 86 Business English 69

C Cambridge-Prüfungen China Chinesisch Cloud Comiczeichnen

E EDV für Ältere EDV Einbürgerungstest Eltern-Kind-Kurse

90ff 90ff, 155 65 110, 121f, 137ff, 153 Elterntreff 121, 137 Englisch 66ff, 109-165 Englisch für Kinder 112, 138 Englisch für Schüler 102, 154 Entspannung 37ff, 107-166 Eppingen 20, 133 Ernährung 37, 50ff, 108-165 Erziehung 120, 137, 139 Essen • Trinken 37, 50ff, 108-165 Etrusker 12, 74 Excel 94f Exkursionen 18ff

F Fahrsicherheitstraining 133 Familientreff 120ff, 136ff Federsee 20 Feldenkrais 42f Ferienkurse 101f, 154 Filme 29, 121 Filzen 121, 134 Fitness 44ff, 107-167 Fortbildungszentrum 8f Fotografie 19f, 23f, 111, 113, 130 Französisch 71ff, 109-160 Französisch für Schüler 73, 100f Führungskompetenz 87

G 70 79 79f 93 138

D Dalmatien 129 Demenz 139 Deutsch 60ff, 120, 162 Deutsch-Finnische Gesellschaft 83

174

Deutsch-Französische Gesellschaft 73 Deutsch-Hispanische Gesellschaft 78 Deutsch-Italienische Gesellschaft 75 Deutsch-Polnische Gesellschaft 82 Deutsch-Russische Gesellschaft 83 Deutsch-Ungarische Gesellschaft 83 Deutsch-Zertifikate 64f Deutschland 14, 129 Didgeridoo 161 Dorn-Breuß-Methode 37, 115 Dozentenfortbildung 8f

Gebärdensprache 60 Gedächtnistraining 113, 137, 166 Geschichte 12 Gestalten für Kinder 100ff, 121, 138f, 147 Gesundheit 37ff, 107-167 Gewaltfreie Kommunikation 88 Gewaltprävention 48 Griechisch 80 Gymnasium 102f Gymnastik 44ff, 107-167

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

H Hatha-Yoga 38ff, 107-166 Hauptfriedhof Pforzheim 21, 156 Hauptschule 103, 155 Hebräisch 80 Homepage 96 Hormone 37, 115 Hort 86, 97

I Idogo 42, 154, 166 Infocafé Tagesmütter 139 Integrationskurse 65 Interkulturelle Bildung 66, 76, 80, 83 Internet 93ff, 122 iPhone 90ff, 114 Irland 161 Italienisch 74f, 109-160

J Japan Japanisch Jerusalem Jordanien junge vhs

80 80f 148 161 100ff, 109-155

K Kaffee 19, 133 Kaha 47, 131 Kalligrafie 26, 117, 140f, 161 Kanutouren 49 Kasperletheater 116, 121f Kernzeitbetreuung 97 Kinderkurse 100ff, 109-155 Klangschalen 106, 113, 118, 150 Klöppeln 33 Kochen 50ff, 114-164 Kochen für Kinder 101, 109, 138f, 153 Kommunikation 88f Konzentrationstraining 101, 154 Körpererfahrung 38ff, 107-167 Kräuter 106, 112, 114f, 125, 130, 132, 139, 151 Kroatisch 81 Kunstgeschichte 148 Kunst-Hand-Werk 28

L Länderkunde

14f, 127, 129, 132f, 140, 156, 161, 163 Latein 81 Lerntechniken 154 Line-Dance 23, 107, 117, 131, 157 Litauen, Lettland 18 Literatur 21, 117, 123, 132


STICHWORTVERZEICHNIS M

Q

Malen

26f, 107, 111f, 123f, 134, 140, 142 Marokko 129 Maschinenschreiben am PC 153f Maschinenschreiben für Schüler 101, 153f Mathematik 102, 155 MBSR 43 Mediengestaltung 93, 111 Meditation 106, 113, 118, 150 Mittlere Reife 102f, 155 Mode 29ff, 116, 131, 149, 156 Montenegro 156 Mosaik 131 Musik 22, 121, 138, 149, 153, 161 Myanmar 18

N Nadelbinden 33 Nähen 29ff, 116, 131, 149, 156 Nähen für Kinder/Jugendliche101f, 114 Nanas 27 Natur 106 Nepal 163 Niederländisch 81 Nordic Walking 48 Norwegisch 81, 146

O Office Ohrkerzen Oman Osteoporose Outdoor Outlook

94f 115 14 124 48f 94f

P Parfüm 28, 113 Patchwork 33 Patientenverfügung 13, 123 PEKiP 137 Persisch 82, 100 Persönlichkeitsentwicklung 87, 139 Pilates 47, 108-167 Plastisches Gestalten 27 Politik 12 Polnisch 82 Portraitzeichnen 25 Portugiesisch 82 PowerCross Training 46 PowerPoint 94 Prag 133 Pralinen 54, 108, 159 Progressive Muskelentspannung 43, 130, 162 Prüfungsvorbereitung 70, 102, 155 Pyrenäen 15

Qigong Quilten

U 41f, 107, 118, 131, 134f, 143f, 154 33

R Realschule Recht Reparaturen Rhetorik Rückengymnastik Rumänisch Russisch

102f, 155 13 28 88f 44, 107-167 82 82f

S Säuglingspflege 120 Schottland 161 Schreibwerkstatt 21, 123 Schreinern 28 Schulkindbetreuung 86, 97 Schwäbische Alb 21 Schwarzwald 140 Schweden 127 Schwedisch 83 Schwimmkurse 109, 119, 128f Seifen 28 Selbstmanagement 37, 87f Selbstständigkeit 86 Selbstverteidigung für Kinder 114, 147 Selbstverteidigung 113 Singen 22, 37 Smartphone 90ff Spanien 76 Spanisch 76ff, 119, 142, 153, 155, 160, 162 Spitzbergen 129 Sprachkurse 58ff, 109-165 Steuer 12f, 86 Stimme 22 Stressbewältigung 37, 43, 115 StringArt 134 Studienfahrten 18ff Stuttgart 19 Sturzprävention 147 Südafrika 66

T Tabata Tablets Taijiquan Tanz

135 90ff 42, 127, 132, 134f, 144 22f, 107, 117, 131, 143, 147, 157 TCM 154 Textiles Gestalten 33, 134 Thai Bo 48 Theater 20f, 133f Töpfern 27 Trinken 54f, 119, 128, 135f, 152, 162, 164f Tschechisch 83 Türkei 83 Türkisch 83 Turmuhren 20

Umgangsformen Ungarisch Upcycling USA

87 83 156 132

V Vegetarisch/vegan 159, 164 Verkostungen 54f, 119, 128, 135f, 152, 162, 164f vhespresso 30, 66, 69, 76, 79f, 83 vhsBilderWelten 14f Vorsorgevollmacht 13, 122

W Wandern 106, 112, 125, 130, 132, 139, 148, 151 Wassergymnastik 118, 128 Wein/Weinseminare 54f, 119, 128, 135f, 152, 162, 164f Weltreise 15, 132 Windows 93 Wirbelsäulengymnastik 44, 107-167 Word 94f

Y Yoga

38ff, 107-166

Z Zadunga Zeichnen Zumba

108 25f, 101 48, 131

Impressum Herausgeber: Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH Verantwortlich für den Inhalt: Jürgen Will Text und Inhalt: Mitarbeiter und Dozenten Titelgestaltung/Layout/Satz/ vhs-Kurs-Bilder: Ljubomir Trogrlic´ Druck: Frank Druck GmbH & Co. KG, 24211 Preetz Erscheinen des Programms zweimal jährlich (Januar und September). Derzeitige Auflage: 16.000 Die Verteilung erfolgt kostenlos.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

175


QUALITÄTSTESTIERUNG · LEITBILD Qualitätstestierung Ständige Weiterentwicklung in Sachen Qualität ist für die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH seit Jahren ein selbstverständlicher Prozess. Nach außen sichtbar wurde dies durch die Qualitätszertifizierung nach dem Verfahren LQW (Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung), welches im Dezember 2007 erstmals erfolgreich abgeschlossen und im Juli 2012 durch eine Retestierung verlängert wurde. In diesem Verfahren, das speziell für Weiterbildungseinrichtungen entwickelt wurde, steht der Lernende, also die Teilnehmerin und der Teilnehmer, im Mittelpunkt aller Qualitätsbemühungen.

Leitbild der vhs Als die große Weiterbildungseinrichtung in der Region sieht sich die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis in der Verpflichtung, den Bildungsauftrag nach der Landesverfassung und dem Weiterbildungsgesetz des Landes BadenWürttemberg wahrzunehmen und gemäß dem Gesellschaftsvertrag zwischen der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis für die Menschen in der Region umzusetzen. Sie bietet in ihrem Zuständigkeitsbereich für Stadt und Kreis ein Weiterbildungsprogramm an, das sich am Leitmotiv Partnerschaft und Offenheit orientiert.

Partnerschaft und Kooperation

Qualitätstestiert bis 14.12.2020

Weitere Zertifizierungen und Anerkennungen: · Zugelassenes Prüfungszentrum der international anerkannten EnglischPrüfungen der University of Cambridge · Staatlich anerkannter Träger für Integrationskurse und anerkanntes Prüfungszentrum für „Deutsch-Test für Zuwanderer, DTZ“ Staatlich anerkanntes Prüfungszentrum für „Einbürgerungstests“ · Lizenziertes Prüfungszentrum der telcSprachenzertifikate · Anerkanntes Prüfungszentrum „Zertifikat Deutsch (B1)“ des Goethe-Instituts · Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Weiterbildung und Ausgabestelle von Prämiengutscheinen für Teilnehmende an Weiterbildungskursen · Träger des staatlich anerkannten Abendgymnasiums · Träger der staatlich anerkannten Abendrealschule · Anerkannter Träger der Jugendhilfe

176

Die vhs-Teams entwickeln das Bildungsangebot in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Zahlreiche Veranstaltungen werden mit Kooperationspartnern abgestimmt und gemeinsam durchgeführt. Bildungsinhalte und Methoden werden mit den Kursleitenden abgesprochen, mit dem Ziel, ein partnerschaftliches Lernen mit den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Beratung und Förderung der Teilnehmenden erfolgt auf einer partnerschaftlichen Basis. Eine besondere Partnerschaft besteht zu den Gesellschaftern der vhs-GmbH, für die die Volkshochschule als kommunale Dienstleisterin agiert und Bildungsaufgaben in deren Namen übernimmt.

Offenheit und Öffentlichkeit Das Bildungsprogramm ist offen für alle Themen und Inhalte soweit, sie dem öffentlichen Bildungsauftrag nicht widersprechen. Die vhs steht neuen Lernformen aufgeschlossen gegenüber. Die Veranstaltungen stehen allen offen. Angesichts der kommunalen Trägerschaft und Förderung durch öffentliche Mittel verpflichtet sich die vhs in besonderem Maße zu einem verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Umgang mit allen Ressourcen. Als öffentliche Bildungseinrichtung ist sie parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängig.

Ziele Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse sowie vielfältiger individueller und beruflicher Herausforderungen leistet die vhs als Einrichtung des Lebenslangen Lernens einen unverzichtbaren Beitrag der Daseinsvorsorge. In einer globalisierten Welt im Wandel bietet sie Orientierung und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die personale und soziale Entwicklung. Sie leistet einen Beitrag zur Integration unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen. Ihr ganzheitlicher Bildungsbegriff geht von der Gleichrangigkeit kognitiven, psycho-motorischen, affektiven und sozialen Lernens aus. Die Volkshochschule und ihre Abendschulen eröffnen vielen eine zweite Lebens- und Berufschance und ermöglichen mehr Chancengleichheit durch mehr Bildung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kundenorientierung Im Mittelpunkt allen Handelns steht der Kunde: Teilnehmende, Zielgruppen und Auftraggeber. Kundenorientierung zeigt sich im Bildungsangebot, dessen inhaltlicher und methodischer Umsetzung, der Veranstaltungsorganisation und der Evaluation. Kundenservice und Beratung haben einen hohen Stellenwert. Eine übersichtliche und gut strukturierte Gestaltung des gedruckten vhsProgrammheftes und dessen Präsentation im Internet tragen gemeinsam mit fairen und transparenten Anmelde- und Geschäftsbedingungen zur Kundenzufriedenheit bei. Marktgerechte und sozial ausgewogene Gebühren ermöglichen allen Gesellschaftsschichten den Zugang zu den Bildungsveranstaltungen der Volkshochschule.

Know-how und Professionalität Die Organisationsstruktur der vhs mit Leitungs-, Fach-, Organisations- und ServiceTeams sowie die Kompetenzen der Mitarbeiter sichern die Professionalität und Qualität der Bildungseinrichtung und des Bildungsprogramms. Die vhs verpflichtet sich zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung. Die Einhaltung und Verbesserung interner wie externer Qualitätskriterien ist stetiger Auftrag für alle Volkshochschulmitarbeiter. Das Bildungsprogramm ist in der Angebotsstruktur und inhaltlichen Qualität verlässlich und kontinuierlich. Teilnehmende werden kompetent beraten. Das fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierte und engagierte Lehrpersonal wird sorgfältig von den Mitarbeitern des Fachteams ausgewählt. Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten für die Kursleitenden ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer fachlichen, methodisch-didaktischen, sozialen und personalen Kompetenzen. Ausgewählte aktuelle Lehr- und Lernmaterialien unterstützen den Lernerfolg. Adäquate Räumlichkeiten und eine moderne technische und mediale Ausstattung sorgen für eine lehr- und lernförderliche Umgebung.

Gelungenes Lernen Damit Lernen gelingen kann, sieht die vhs ihre Aufgabe darin, die Rahmenbedingungen der Lernprozesse so zu gestalten, dass die Ziele der Bildungsangebote erreicht werden können. Teilnehmende sollen auch lernen, wie man lernt, um als autonomer Lerner Lernen selbstgesteuert vorzunehmen. Lernen ist gelungen, wenn Teilnehmende erkennen, dass sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und vertiefen konnten, und sie erfahren, dass sie sich durch gemeinsames Lernen in der Gruppe individuell weiter entwickelt haben. Lernen ist insbesondere dann gelungen, wenn Teilnehmende Weiterbildung für sich als sinnvolles Tun betrachten, den zeitlichen und finanziellen Aufwand hierfür als lohnende Investition bewerten und Lebenslanges Lernen als persönliche Bereicherung und Verbesserung ihrer Lebensqualität empfinden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.