50 Jahre türkische GAST (?) ARBEIT in Österreich

Page 1

MİSAFİR (?) İŞÇİ Avusturya‘da 50 yıllık WISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN | LEBENSGESCHICHTEN in Österreich
50 Jahre türkische BİLİMSEL ANALİZLER | HAYAT HİKAYELERİ Ali Özbaş / Joachim Hainzl / Handan Özbaş (Hg.)
GAST (?) ARBEIT

50 Jahre türkische GAST (?) ARBEIT in Österreich

WISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN | LEBENSGESCHICHTEN

Avusturya’da 50 yıllık MİSAFİR (?) İŞÇİ

BİLİMSEL ANALİZLER | HAYAT HİKAYELERİ

Ali Özbaş / Joachim Hainzl / Handan Özbaş (Hg.)

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Korrekturen Deutsch: Sonja Kinzer

Korrekturen Türkisch: Cenk Gündoğdu, Coşkun Kesici

Cover, Grafik, Gestaltung: Andreas Brandstätter

Coverfoto: freeimages.com

Gesamtherstellung: Leykam Buchverlag

ISBN 978-3-7011-7934-3

www.leykamverlag.at

© by Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co. KG, Graz 2014

Yaşar Güney, Mahmut Alban, Zehra Köse, Mehmet & Güldane Ballı, Bılal Bıyıkl, Mehmet Elıtaş, Fazlı & Sülvet Aktaş, İbrahım Ocak, Hasan Yılmaz, Emın Erdoğan, Ekrem Arslan, Aslan Doğan, Erdoğan Tunç, Kudret Dönmez Özbilgin, Bınalı Çelık, Salım Şımşek, Murat Sönmez

INHALT GELEITWÖRTER 10 EINLEITUNG 20 WISSEN Die Einwanderung aus der Türkei und was aus ihr wird 26 August Gächter Was heißt hier „Parallelgesellschaft“? 61 Erol Yildiz 50 Jahre Gastarbeit in der Steiermark 73 Verena Lorber Minorisierung ohne Rechte 83 Hakan Gürses Bildungs- und Beschäftigungssituation von türkeistämmigen Jugendlichen 97 Mevlüt Kücükyasar Frauen aus der Türkei am österreichischen Arbeitsmarkt 111 Asiye Sel „Ein endloses Leben in der Fremde hat begonnen...“ 145 Joachim Hainzl LEBENSGESCHICHTEN 174
ANHANG 369 6 5 4 3 2 1 7
İÇERİK ÖNSÖZ 10 GİRİŞ 20 BİLİM Türkiye’den alınan göçler ve sonuçları 26 August Gächter Paralel toplum ne anlama gelmektedir? 61 Erol Yildiz Steiermark’ta İşçi göçünün 50. yılı 73 Verena Lorber Bütün haklardan mahrum bırakarak azınlık haline dönüştürme 83 Hakan Gürses Türkiyeli gençliğin eğitim ve istihdam durumu 97 Mevlüt Kücükyasar Avusturya İş Piyasasında Türkiyeli Kadınların Durumu 111 Asiye Sel „Bitmeyen gurbetçilik hayatı başlamış...“ 145 Joachim Hainzl HAYAT HİKAYELERİ 174 Yaşar Güney, Mahmut Alban, Zehra Köse, Mehmet & Güldane Ballı, Bılal Bıyıkl, Mehmet Elıtaş, Fazlı & Sülvet Aktaş, İbrahım Ocak, Hasan Yılmaz, Emın Erdoğan, Ekrem Arslan, Aslan Doğan, Erdoğan Tunç, Kudret Dönmez Özbilgin, Bınalı Çelık, Salım Şımşek, Murat Sönmez EKLER 369 6 5 4 3 2 1 7
18 —

EINLEITUNG GÝRÝŞ

Ali Özbaş, Joachim Hainzl, Handan Özbaş

Im Jahr 2014 jähren sich gleich mehrere Ereignisse, welche die österreichische Gesellschaft nachhaltig verändert haben. Neben dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren jährt sich heuer zum 50. Male der Abschluss des Anwerbeabkommens zwischen Österreich und der Türkei für, wie sie genannt wurden, Fremd- bzw. GastarbeiterInnen. Denn vor allem vom Anfang der 1960er bis zur Mitte der 1970er Jahre bestand aufgrund einer prosperierenden Wirtschaft in Österreich wie in anderen westeuropäischen Industriestaaten auch ein großer Arbeitskräftemangel. Die dringend benötigten neuen und anspruchsloseren ArbeiterInnen kamen schließlich zu Zigtausenden aus dem Ausland, vor allem aus der Türkei und dem damaligen Jugoslawien, mit dem 1966 ein Abkommen abgeschlossen wurde.

Damit begann vor einem halben Jahrhundert ein neues Kapitel der Arbeitsmigration nach Österreich. Obwohl völlig ungeplant und nicht erwünscht war damit der Beginn einer Bereicherung der österreichischen Gesellschaft in sprachlicher, kultureller und religiöser Hinsicht verbunden: durch jene, die schlussendlich geblieben sind, die ihre Familien nachgeholt bzw. Familien in Österreich gegründet haben. Viele dieser ehemaligen ArbeitsmigrantInnen sind inzwischen österreichische StaatsbürgerInnen und ihre Kinder und Kindeskinder hier geborene „Einheimische“.

Gerade weil es nicht um zuwandernde Menschen und deren Wünsche und Hoffnungen ging, sondern lediglich um kurzfristige Überbrückungen von Arbeitskräfteengpässen, machte man sich zu Beginn der ArbeiterInnenanwerbungen weder bei den ArbeiterInnen noch bei den Betrieben oder staatlichen Einrichtungen viele Gedanken über die Wohnverhältnisse der „Gastarbeiter“, ihre Freizeitgestaltung, ihre kulturellen und religiösen Bedürfnisse, ihr Heimweh oder die Bildung ihrer Kinder.

2014 Avusturya’da köklü değişikliklere yol

açan gelişmelerin yıl dönümünün kutlandığı bir yıl. 1. Dünya savaşının 100. yılı olmasının yanısıra, “yabancılar” veya “misafir” işçi olarak tanımlanan Türkiyeli göçmen işçilerin avusturya ya gelmesine yol açan işçi alım anlaşmasının 50.yılı. 1960’ların başından 1970’li yılların ortalarına kadar, sanayileşmiş diğer avrupa ülkeleri gibi, büyüyen müreffeh Avusturya ekonomisinin işçi ihtiyacı büyüyordu. Sonuç olarak, bu ihtiyacı da artıyordu. için, yurtdışından, özellikle de Türkiyeden ve 1966 yılında imzalanan anlaşmayla Yugoslavya’dan karşılama yoluna gidildi. 50 yıl önce iş gücü göçüyle Avusturya‘da -bir planlama olmaksızın- dilsel, kültürel ve inançsal açıdan toplumsal yaşamın zenginleşmesine yol açan yeni bir sayfa açıldı. Bu, gelenlerle ve daha sonra gelen aile fertleriyle, ya da burada kurulan yeni ailelerle gerçekleşti. Şimdi, eski göçmen işçilerin önemli bölümü, bugün Avusturya vatandaşlığına geçmiş durumda. Onlar, çocukları ve çocuklarının avusturya‘da doğmuş çocuklarıyla artık buranın “yerlileri” oldular.

Göçmenlerin arzu ve umutlarından öte, kısa vade de iş gücü sıkıntısının giderilmesi hususunda yapılan iş anlaşmalarında, “misafir işçilerin” barınma sorunundan, boş vakitlerin değerlendirilmesine, kültürel ve dinsel ihtiyaçlardan, sıla hasreti ya da çocukların eğitimi gibi konuların, ne işçiler, ne de işyeri ve devlet kurumları tarafından dikkate alınmadığı görülüyor.

Göçmen işçilerin Avusturya’da ki yaşam koşullarının nasıl düzeltilebileceğine dair ilk tartışmalar 1970’lerde başladı. Sayısız

20 —

Doch bereits zu Beginn der 1970er Jahre gab es zahlreiche Überlegungen, Studien und Konzepte zur Frage, wie die Lebensverhältnisse dieser ArbeiterInnen hier in Österreich verbessert werden könnten. Dass Verbesserungsbedarf bestand, zeigen etwa mediale Diskussionen über miserable Unterkünfte oder diskriminierende Zutrittsverbote in Lokale. Zudem war die Meinung der ÖsterreicherInnen über die ausländischen ArbeitsmigrantInnen, zu denen der Großteil zumeist nur wenige Berührungspunkte hatte, oberflächlich und tendenziell negativ. Dass es auch heute noch viel mehr an Begegnungen, Austausch und (gegenseitigem) Verständnis bedarf, zeigt sich etwa daran, dass weiterhin in Modellen von Assimilation und Exklusion statt in Konzepten von Partizipation, Inklusion und Transkulturalität gedacht wird.

Ab 2012 begann JUKUS – der Grazer Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport – mit dem Sammeln von Materialien aus der 50-jährigen Geschichte der Zuwanderung, Integration und des Zusammenlebens von Menschen aus der Türkei in Österreich. Im Mittelpunkt stehen dabei die persönlichen Geschichten der Menschen selbst, die sich hinter dem Begriff der „Gastarbeiter“ verbergen. Sie sollen daher in dieser Publikation ausführlichst selbst zu Wort kommen. Denn in diesem halben Jahrhundert wurde ihnen kaum zugehört und ihr Beitrag zur österreichischen Gesellschaft und dessen Aufbau wenig gewürdigt. Zwar wurden sie des Öfteren amtlich befragt, aber kaum jemand fragte sie hier in Österreich nach ihren Träumen, Wünschen und Sehnsüchten, die sie aus ihrer Heimat mit nach „Avusturya“ nahmen. So blieben ihre Geschichten bis heute zu oft ungehört, da selbst in den eigenen Familien das Interesse an der Zeit von „Damals“ gering ist.

Es bleibt nicht mehr unendlich viel Zeit, diesen wichtigen Aspekt österreichischer Nachkriegsgeschichte anhand von ZeitzeugInnenarbeit zu erforschen. Denn als wir 2012 einen unserer ersten InterviewpartnerInnen in Wien getroffen hatten und nach weiteren ehemaligen ArbeitskollegInnen für Interviews fragten, erhielten wir als Antwort: „Enkel, sie sind bereits alle gestorben.“ Schlussendlich konnten wir in mehreren Bundesländern zahlreiche türkische und kurdische MigrantInnen der ersten Generation finden, die zu einem Interview

düşünce, araştırma ve kopseptle cevaplar aranıldı. Benzeri nokta da positiv yaklaşımlara, göçmenlerin kötü barınma koşulları, ya da ayrımcılık içeren Lokal giriş yasakları üzerinde yapılan medyatik tartışmalarda da ihtiyaç var. Göçmenlere olumsuz yaklaşanlar, çoğunlukla göçmenlerle az ilişki içerisinde olan ya da yüzeysel ve negatif temas içerisinde olan Avusturyalılardır. Bugün ise bir araya gelme, karşılıklı değişim ve anlayış ihtiyacına karşılık hâlâ, kendini içerme ve transkültürel katılım kopsepti yerine, asimilasyon ve dışlanma modelleri üzerine düşünülmektedir.

JUKUS – Gençlik Kültür ve Spor Derneği, olarak 2012 yılından itibaren göçün 50 Yıllık tarihiyle ilgili, Türkiyeli göçmenlerle birlikte yaşama ve uyuma ilişkin materyal toplamaya başladık. Çalışmanın merkezinde “misafir işçi” olarak tarif edilen insanların bireysel hikayaleri var. Sözü bu konuda söyleyecek birşeyleri olanlara bırakmayı amaçladık. Çünkü yarım yüzyıl boyunca onları neredeyse kimse dinlemedi ve Avusturya toplumuna yaptıkları katkı neredeyse hiç taktir edilmedi. Resmi düzeyde onlara bugüne kadar birçok soru soruldu. Ancak hiç bir zaman kendilerine “Avusturya” ya gelmelerine hangi hayallerin, isteklerin, arzuların neden olduğu sorulmadı. Bugüne kadar, onların hikayelerine neredeyse kimse kulak vermedi, buna aile içerisinde geçmişe ilişkin ilgi eksikliğinide dahil edebiliriz. Savaş sonrası bu tarihin, önemli yönünü, tarih tanıkları vasıtasıyla keşfetmek için sonsuza kadar vaktimiz yok. Çünkü 2012 yılında Viyana’da gerçekleştirdiğimiz ilk röportajda, eski iş arkadaşlarını sorduğumuzda mülakat verenden aldığımız cevap “onlar çoktan öldü” olmuştu. Daha sonraki süreçte şans eseri, birçok eyalette 1. Kuşak Jenerasyondan bizle röportaj yapmaya hazır Türk ve Kürt işçilerle karşılaştık. Misafir işçilerin önemli bölümünün erkek işçilerden olması yaptığımız röportajlarımıza da haliyle yan-

— 21 — EINLEITUNG

bereit waren. Da die meisten ArbeitsmigrantInnen Männer waren, sind auch unsere GesprächspartnerInnen mehrheitlich männlich. Für viele von ihnen wurde Österreich zum neuen Lebensmittelpunkt, obwohl zu Beginn ihrer Reise nach Österreich alle mit der baldigen Rückkehr in die Türkei rechneten. So ist das Reden über diese neu geschriebenen ungeplanten Lebensverläufe heute, Jahrzehnte später, immer noch mit vielen Emotionen verbunden. Nach anfänglichem Zögern gingen die Interviews in stundenlange Gespräche über, die für viele die erste Gelegenheit waren, um über ihre Erinnerungen zu sprechen.

Denn damals, in Abwesenheit ihres vertrauten Umfeldes, mussten die jungen Arbeitskräfte erfahren, dass sie vollkommen auf sich allein gestellt waren und sich ihre Isolation in der Fremde noch dadurch verstärkte, dass sie sich aufgrund der Sprachbarrieren vielen nicht mitteilen konnten. Sie konzentrierten sich daher fast ausschließlich auf ihre Lohnarbeit und konnten sich in den Interviews immer noch an einzelne Arbeitsvorgänge bis ins kleinste Detail erinnern. Ihre Arbeit war das einzige Mittel zur Verwirklichung ihrer Träume, zur Behauptung und zum sozialen Aufstieg. Mit diesen Zielen vor Augen sahen sie über die miserablen Wohnverhältnisse und teilweise unbefriedigenden Arbeitsbedingungen in Österreich oft hinweg. Die ersten Jahre wurden als eine Bewährungszeit empfunden, in der man durchhalten müsse, um später seine Träume zu verwirklichen. Daneben wurde die familiäre Gemeinschaft in der Türkei finanziell unterstützt und alles versucht, damit weitere Familienmitglieder nachkommen konnten.

Die vielen berührenden Aussagen der Menschen hinter dem nüchternen Begriff der „Gastarbeiter“ in den Interviews waren der Grund dafür, dass wir uns entschlossen haben, zur bereits anfangs geplanten Ausstellung „Avusturya! Österreich!“, ergänzend eine Publikation zu veröffentlichen, um diesen Lebensgeschichten genug Platz zu geben. Dabei ist es uns wichtig, dass dieses Buch in türkischer und deutscher Sprache verfasst ist.

Ergänzend zur Ebene der individuellen Biographien versammelt diese Publikation mehrere wissenschaft-

sıdı. Röportajlar da, ortaya çıkan başka bir şey ise, göçmen işçiler, hemen geri dönmeyi planlamış olsalar da birçok işçi açısından onlar için, avusturya‘nın yaşam merkezi haline döndüğüdür. Başka bir nokta da, yaşam hikayeleri üzerine yapılan bugünkü konuşmaların hâlâ duygu yüklü olduğuydu. Bu nedenle birçok kez, kendi anıları üzerine yapılacak konuşmaya geçmeden önce tereddütlerini ortadan kaldırmak için saatlerce dil dökmek zorunda kaldık.

Çünkü, geçmişte genç ve yabancı işçiler olarak tek başlarına ve dil yetersizliği nedeniyle oluşan engelleri ve yaşadıklarını kimseye anlatamamış, sorunlarını paylaşamamışlar. Bütün bunlar, onların sadece işlerine konsantre olmalarını sağlamış, bu yüzden işleriyle ilgili en küçük ayrıntıyı unutmadıklarını gördük. Çalışmak, kurdukları hayalleri gerçekleştirebilecekleri, sosyal statülerinin değişmesine yol açabilecek tek seçenek gibi algılanıyordu. Akılda ki hedefler ve hayaller, çoğu kez, göçmenlerin sefil oturma ve çalışma koşullarının umursanmasını engelliyordu. Bu süreç, aynı zamanda göçmenlerin hayallerini gerçekleştirmek için sebat gerektiren bir deneme süreci olarak algılanmasına, buna ek olarak, Türkiyede ki aile fertlerinin ekonomik olarak desteklenmesi ya da fertlerin aile birleşimi yoluyla avusturya ya getirilme çabasının yoğunlaştığı yıllar.

Yapılan röportajlarda söylenilen birçok dokunaklı ifadenin sonucunda utangaçça ifade edilen “Misafir işçi” kavramı üzerinden, planlanan “Avusturya!Österreich” sergisi içinde, bu hayat hikayelerinin yer bulması amacıyla, söz konusu bu kitabı Almanca-Türkçe hazırladık.

Bireysel biyografilere ek olarak, kitap, bilimsel düzeyde, Türkiye’den, Avusturya

22 —

liche, zumeist empirisch ausgerichtete Abhandlungen zu den Auswirkungen der Arbeitsmigration aus der Türkei auf die österreichische Gesellschaft. August Gächter wirft dabei einen interessanten Ausblick in die nähere Zukunft. Der von ihm prognostizierte Aufstieg der Nachkommen der MigrantInnen aus der Türkei in die Mittelschicht bedeutet zugleich, dass durch diese Normalisierung die Allgemeinheit mitbetroffen ist, da von den AufsteigerInnen mehr Ansprüche auf Freiheiten und Mitspracherechte eingefordert werden. Erol Yildiz betrachtet die heutige Alltagspraxis migrationsgeprägter Stadtteile sowie deren oft stigmatisierende Interpretation als „Parallelgesellschaften“. Einen weiteren Aspekt zu den gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten behandelt der Essay von Hakan Gürses, der sich mit den historisch gewachsenen Vorstellungen von Mehrheiten und Minderheiten bzw. den Begriffen von Volksgruppen und MigrantInnen befasst. Zwei weitere Beiträge interpretieren ausführlich die Teilhabe von ArbeitsmigrantInnen aus der Türkei und deren Kindern in den Bereichen Beschäftigung und Bildung. Während Asiye Sel aktuelle Forschungsergebnisse für Österreich auf ihre Aussagen zur Situation von Frauen und Mädchen abfragt, behandelt der Essay von Mevlüt Kücükyasar aufgrund von empirischen Untersuchungen die Lage von „türkischstämmigen“ Jugendlichen in Österreich. Der Beitrag von Verena Lorber schließlich widmet sich dem regionalen Aspekt der Arbeitsmigration am Beispiel der Steiermark unter Bereitstellung interessanter Daten.

Breiten Raum nehmen im zweiten Buchteil die Lebensgeschichten unserer InterviewpartnerInnen ein, ergänzt um jene Bilder und persönlichen Dokumente, die uns von ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Sie erzählen auf visuell-emotionale Weise von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.

Abschließend gibt es noch einen ausführlichen chronologischen Abriss zur jüngeren Migrationsgeschichte Österreichs, der von August Gächter und der Recherchegruppe „Gastarbajteri“ zusammengestellt wurde.

Schließlich möchten wir uns bei unseren UnterstützerInnen, MitarbeiterInnen und FördergeberInnen für ihren Beitrag zur Realisierung dieses Projekts bedanken!

ya yapılan göçün avusturya’da ki toplumsal yaşam üzerindeki etkilerini ampirik düzeyde birçok araştırmayı biraraya getiriyor. August Gächter , yakın geleceğe dair ilginç bakış açısıyla, göçmenlerin daha sonraki kuşaklarının, sosyal açıdan orta sınıf kategorisine çıkmasının özgürlükler ve toplumsal yaşam içerisinde daha fazla söz sahibi olmasının talep edilmesiyle birlikte, genel bir normalleşmenin gerçekleşeceğini ortaya koyarken. Erol Yıldız , günlük yaşam içerisinde “paralel toplum” olarak atfedilen göçmen ağırlıklı mahalleleri mekansal bakış açısıyla irdeledi. Hakan Gürses ise, çoğunluk ve azınlık kavramları üzerinden, etnik grupların ve göçmenlerin toplumsal yaşama katılım olanaklarının tarihselliği içerisinde farklı yönleriyle ele aldı. Bunun yanısıra, iki makale ise Türkiyeli göçmen işçilerin ve çocuklarının iş ve eğitim alanındaki durumları ele aldı. Asiye Sel , Kadın ve genç kızların kendi ifadeleri üzerinden geçerli araştırma bulgularını sorgularken, Mevlüt Küçükyaşar avusturyada ki “türkiye” kökenli gençlerin durumu, deneysel çalışmalara dayanan bir denemeyle ortaya koyuldu. Verena Lorber ’in yazısı ise, göçmen işgücü göçünü, farklı ve ilginç verilere dayandırarak bölgesel yönüne adanmış.

İkinci bölümde, mülakat ortaklarına ait fotoğraf, belge örnekleri görebileceksiniz. Bu belge ve fotoğraflar bize, göçmenlerin kendi deney, tecrübeleri hakkında görsel ve duygusal algı edinmemize olanak sunma itinasıyla hazırlandı.

Sonuç olarak, Agust Gachter ve araştırma grubunun “Misafir işçi” adı altında, avusturya ya göçün yakın tarihini ortaya koyan ayrıntılı bir kronolojisini göreceksiniz.

Bu çalışmanın ortaya çıkmasında emeği geçen herkese, destekleyenlere ve maddi açıdan destek sunan kurumlara teşekkkürlerimizi sunmak istiyoruz.

— 23 — EINLEITUNG

WISSEN BİLİM

Die Einwanderung aus der Türkei und was aus ihr wird

Türkiye’den alınan göçler ve sonuçları

August Gächter

Einleitung

Das Problem

In der öffentlichen Diskussion wurde bis in die 1960er-Jahre, unter den älteren Leuten in Wien mitunter noch in den 1970er-Jahren, die Einwanderung vor allem der Tschechen bis 1914 und die daraus hervorgegangene „zweite Generation“ problematisiert. Die Nachfolger „der Tschechen“ wurden „die Türken“. Versuche seit 2005, statt „den Türken“ „die Tschetschenen“ als Problemgruppe in den Mittelpunkt zu rücken, scheitern regelmäßig. Auch der Versuch ab 1990, „die Rumänen“ zu problematisieren, misslang völlig. Was ist es, was die

Giriş

Sorun

August Gächter

Kamuoyu tartışmalarında 1960’lı, hatta Viyana’da yaşayan yaşlı kesimler içerisinde, 1970’li yıllara kadar, özellikle 1914 yılına kadar Avusturya ya göç etmiş olan Çekler ve onu takip eden “ikinci nesil” bir sorun olarak görülüyordu. Çeklerin ardından “Türkler”, 2005 yılından itibaren ise “Çeçenler”, asıl sorunlu grup olarak gösterilme denemeleri sürekli geri tepmiş, 1990’lardan itibaren de “Rumenlerın” sorunlu grup olarak gösterilme çabaları tamamen başarısızlığa uğramıştır. Vatandaşlar içerisinde Türkiye’den alınan göçler neden bu kadar sap-

26 —
1

öffentliche Meinung so an die Einwanderung aus der Türkei fesselt? Und welche Folgen hat es real?

Fragestellung

In diesem Beitrag werden einige Aspekte der öffentlichen Debatte unter die Lupe genommen. So hat die OECD – etwas verklausuliert – die in Österreich vergleichsweise niedrige Erwerbsbeteiligung der Frauen aus der Türkei hervorgehoben und urgiert, sich mit den Gründen zu befassen: „insbesondere Frauen aus einkommensschwächeren Ländern sind im internationalen Vergleich beruflich weniger gut integriert. Insgesamt sollte sich die Politik verstärkt der geringen schulischen und beruflichen Integrationsergebnisse von Frauen mit Migrationshintergrund – und zwar sowohl bei Zuwanderinnen selbst als auch bei deren in Österreich geborenen Töchtern – annehmen“ (Krause/ Liebig 2011). Das Thema wird hier aufgegriffen. Zweitens werden seit Herbst 2005 mit einer gewissen Hysterie die Jugendlichen, teilweise samt ihrer Eltern, der Bildungsverweigerung bezichtigt. Auch damit befasst sich dieser Beitrag. Drittens bemängeln Kommentatorinnen und Kommentatoren immer wieder das Fehlen eines Bekenntnisses zu Österreich. Dazu könnte man salopp sagen, dass auch jener Teil der Bevölkerung, dessen Großeltern bereits im Bundesgebiet geboren wurden, auf die Frage, worauf sie an Österreich stolz seien, keine rechte Antwort weiß, sondern mit Plattitüden wie „die Landschaft“ daherkommt. Das wäre aber der typische Stil der öffentlichen Debatte, und dabei wollen wir es hier nicht bewenden lassen.

Vorgehensweise

Vielmehr soll dieser Beitrag streng empirisch verfahren. Es ist hoch an der Zeit, dass mit dem Wort „Fakten“ nicht mehr länger subjektive Eindrücke und weitererzählte Gerüchte beschönigt werden, sondern dass es sich auf Zahlen bezieht, die aus sorgfältiger Erhebung und Analyse entsprungen sind. Die Diskussion braucht eindeutig mehr Zahlenmaterial. Sich vor den Zahlen drücken zu wollen, wie das mit allerlei Ausflüchten gerne getan wird, oder sie höchst selektiv aufzugreifen, kann kei-

lantı haline gelmiştir? Ve bunu takiben hangi reel sonuçlara ulaşılacaktır?

Soru

Bu makalede kamu tartışmalarının kimi yönleri mercek altına alınacaktır. OECD (Ekonomik Kalkınma ve İşbirliği Örgütü) -kısmen gizlenmiş olarak-Türkiye’den gelen kadınların diğer kadınlara oranla daha düşük olan istihdam oranını gözler önüne sermiş ve bunun nedenlerinin bir an önce araştırılmasın ın gerektiğinin önemini vurgulamıştır: “Özellikle diğer ülkelere kıyasla ekonomik düzeyi düşük ülkelerden gelen kadınlar, mesleki açıdan daha güç uyum sağlamaktalar.”

Sonuç olarak, siyasetin, hem göçmen kadınların, hem de onların Avusturya’da doğmuş kız çocuklarının eğitim veya iş hayatına başarılı bir şekilde uyum sağlayabilmelerinin ardında yatan nedenlerle daha ciddi biçimde ilgilenmesi gerekmektedir.“ (Krause/Liebig 2011.) Bu konuya aşağıda değinilecektir. İkinci olarak, 2005 sonbaharından beri gençler ve kısmen aileleri de, sunulan eğitim olanaklarını değerlendirmemekle yoğun biçimde suçlanmaktadırlar. Makale bu konuya da değinmektedir. Üçüncü olarak, eleştirmenler

Avusturya’ya bir bağlılığın olmamasını da eleştirmektedirler. Daha basit ifadeyle, büyükanne ve büyükbabası Avusturya’da doğmuş insanlar, Avusturya ile ilgili hangi konularda gurur duyduğu sorusunun cevabını tam olarak bilememekte “Manzara” gibi genel cevaplar vermektedirler. Ama bu kamu tartışmalarında rastlanan tipik bir olaydır, o yüzden üstünde durmayacağız.

Yaklaşım

Bu makale daha çok deneysel bir yaklaşımı zorunlu kılmaktadır. “Gerçekler” kelimesiyle artık öznel izlenimlerin ve söylentilerin mazur gösterilmesi sona ermeli ve özenli anketler ve analizler sonucu, elde edilen sayısal veriler kullanılmalıdır.

Bu tartışmanın, daha ziyade sayısal verilere dayandırılması gerektiği açıktır. Kaçamak yanıtlarla rakamlardan sakınmak ya da sadece arzu edilen rakamları kullanmak artık hoş karşılanmayacaktır. Bu yüzden izleyeceğimiz yolda bu üç konu başlığı,

— 27 — WISSEN
Aus
Station:
G.
Der
Aus
Station:
ÖBB „Sonderzug“ vor der Abfahrt nach Wien, Sirkeci Bahnhof İstanbul, 1971. Archiv Hürriyet, İstanbul
„Gastarbajteri“, Initiative Minderheiten / Wien Museum, 2004
Anwerbestelle Narmanlı Han, D. Muradoğlu /
Ongan
erste Transport von Arbeitsmigranten nach Österreich, 1971. Archiv Hürriyet, İstanbul
„Gastarbajteri“, Initiative Minderheiten / Wien Museum, 2004
Anwerbestelle Narmanlı Han, D. Muradoğlu / G. Ongan
Quelle: VGA Archiv, Wien Quelle: WKO Archiv, Wien

LEBENSGESCHICHTEN HAYAT HİKAYELERİ

1964 mit 29 Jahren aus Giresun

1965 mit 30 Jahren aus Tekirdağ

Lebensgeschichten – Überblick

Die InterviewpartnerInnen kamen aus diesen türkischen Provinzen nach Österreich.

1972 mit 18 Jahren aus Burdur

1977 mit 22 Jahren aus Mersin

1971 aus

1973

Fazlı & Sülvet Aktaş Mehmet & Güldane Ballı Yaşar Güney 1972 aus İstanbul Bılal Bıyıkl 1968 mit 21 Jahren aus Kastamonu Mehmet Elıtaş 1972 mit 24 Jahren aus Adana Aslan Doğan 1971 mit 16 Jahren aus Ankara Salım Şımşek Yozgat Emın Erdoğan mit 26 Jahren aus Yozgat Kastamonu İstanbul Yozgat Sinop Burdur Mersin Adana Ankara Tekirdağ Mahmut Alban 1973 mit 23 Jahren aus Ardahan Zehra Köse 1971 mit 17 Jahren aus Malatya İbrahım Ocak 1964 mit 24 Jahren aus Sivas Ekrem Arslan 1973 mit 22 Jahren aus Bingöl Erdoğan Tunç 1977 mit 17 Jahren aus Tunceli Kudret Dönmez Özbilgin 1973 mit 19 Jahren aus Malatya Bınalı Çelık 1972 mit 28 Jahren aus Erzurum Murat Sönmez 1972 mit 23 Jahren aus Sinop Hasan Yılmaz 1972 mit 16 Jahren aus Erzincan Tunceli Malatya Erzincan Ardahan Erzurum Sivas Giresun Bingöl

YAÞAR GÜNEY

kam 1972 nach Österreich

lebt in Wien

Es war das Jahr 1971, damals habe ich in Istanbul gelebt: Ich gehe zum Arbeitsamt. In der Reihe stehen ungefähr 500 Leute. Es gibt Leute aus allen Teilen der Türkei. Ich bin ein Jahr lang hingegangen, ich konnte aber nicht angemeldet werden. Ein Jahr später sind einige aus meiner Heimatgemeinde gekommen. Ihre Papiere waren für Deutschland. Weil sie sich in Istanbul nicht ausgekannt haben, habe ich versucht, ihnen soweit ich es gekonnt habe behilflich zu sein. Ich habe mich auch wie ein Beamter herausgeputzt, mit der James-Bond-Tasche in der Hand, genau zur Sperrstunde vom Arbeitsamt, die Leute haben in der Reihe gewartet. Ich bin an ihnen vorbeigegangen. Da hat es so ein Loch gegeben, da steckst du deinen Kopf durch, dann wirst du registriert. Ich habe meine Papiere abgegeben und die Formalitäten erledigt.

Drei bis fünf Monate nach der Anmeldung ist mein Schreiben mit der Genehmigung für Österreich gekommen. Aber ich wollte immer nach Deutschland gehen. Österreich kennt niemand, jeder denkt an Australien. Die Papiere von 500 Personen sind akzeptiert worden. Dann sind wir zusammengekommen und haben geschaut, wie hoch der Kurs vom österreichischen Geld ist und wie viel Lohn wir bekommen werden. Da haben wir gedacht, dass wir das Geld auch hier verdienen werden und uns entschieden, nicht zu gehen. Ich habe fünf, sechs Monate gewartet und war ziemlich deprimiert und bin wieder zum Arbeitsamt gegangen. „Ich komme zu keinem Schreiben“, habe ich gedacht und unterschrieben. „Aber ich bin so interessiert daran, ins Ausland zu gehen, dass ich bereits überall hingehe, was auch immer rauskommt.“

Das Schreiben ist gekommen, wieder Österreich. Ich sollte dort als Schweißer und Schmied arbeiten. Sie haben uns in Istanbul getestet. Ich habe geschweißt und der Strom ist ausgefallen. Ich habe geschaut, sie haben gesagt: „Versuch es noch einmal!“ Diesmal ist der Strom gestiegen, er hat ein Loch in das Eisen gemacht, das ich bearbeitet habe. „Zeigen sie mir, wo die Maschine ist, ich werde sie einmal einstellen,“ habe ich gesagt. Ich habe die Ampere der Maschine geregelt und wieder zu schweißen begonnen. „Passt!“ haben sie gesagt. Ich habe die Prüfung bestanden.

Sene 1971, o zaman İstanbul`da yaşıyordum. İşçi bulma kurumuna gidiyorum. Türkiye`nin bütün bölgelerinden sırada bekleyen yaklaşık beşyüz kişi var. Bir sene gittim, yazılamadım. Bir sene sonra memleketten birileri geldi. Onların kağıtları Almanya`ya olmuş. İstanbul`u bilmedikleri için, onlara yardımcı olmaya çalışıyorum. Ben de grand tuvalet giyindim bir memur gibi, elimde James Bond çantası, işçi bulma kurumunun tam kapanış saatleri, insanlar sırada bekliyor. Geçtim onların önüne, şöyle bir delik var, o delikten kafanı sokunca yazılıyorsun. Kağıtları verdim, işlemleri yaptım.

Üç beş ay da kağıdım çıktı, ama ben hep Almanya`ya gitmek istiyordum. Avusturya`yı kimse bilmiyor, herkes Avusturalya zannediyor. Beşyüz kişinin kağıtları onaylandı. Avusturya`nın para birimine ve alacağımız maaşa baktık. Bu parayı burda da kazanacağımızı düşünüp, karar alıp gitmedik. Beş altı ay bekledim, bunaldım artık. Tekrar işçi bulma kurumuna gittim: „Bir kağıda gitmiyorum diye imza attım, artık nereye çıkarsa gideceğim. O kadar meraklıyım yurt dışına gitmeye!“ dedim.

Kağıt geldi, yine Avusturya. Kaynakçı soğuk demirci olarak, orda çalışacağım. İstanbul` da bizi imtihan edecekler. Şimdi ben kaynak yapıyorum, cereyan düşüyor. Bakıyorum bir daha dene diyorlar. Bu sefer cereyan yükseliyor, yapacağım demiri deliyor. Dedim: „Bu makina nerdeyse, gösterin bana. Bir ayarlayım şunu!“ Makinanin amperlerini düzelttim, kaynak yapmaya başladım. „Tamam“ dediler. İmtihanı geçtim.

Sonra muayene gönderdiler. Muayene sırat köprüsü gibi. Muayane olmadık yerimiz kalmadı. Edep yerlerimize kadar

178 —

Dann haben sie mich zur Untersuchung geschickt. Diese Untersuchung war wie die Brücke des Jüngsten Gerichts! Es hat keine Stelle gegeben, die sie nicht untersucht haben. Von 500 Leuten sind 115 übrig geblieben. Sie haben uns zu Bosfor Turizm geschickt. In drei Bussen hintereinander sind wir unterwegs gewesen. Wir haben damals zu den Ungebildeten gehört. Ich habe mir gedacht, wenn wir die Türkei verlassen, dann werden die Menschen andersartig sein. Ich habe mich gefragt: „Haben sie ein Horn? Haben sie Äste?“ Wir sind nach Bulgarien gekommen. Die schauen uns ähnlich, sie schauen aus wie Menschen! Das Gleiche, als wir nach Jugoslawien gekommen sind. Wir sind mit den Bussen ganz aufgeregt am Südbahnhof angekommen. Ein Teil von uns ist in Wien geblieben, ein Teil nach Bregenz weitergefahren. Sie haben uns am Südbahnhof abgeholt und eine Wohnung gegeben, ein Zimmer mit Küche. Wir haben zu dritt gewohnt. Wir haben zu arbeiten angefangen, zwei, zweieinhalb Monate sind vergangen.

Mein erstes Kind ist auf die Welt gekommen. Sie haben aus der Türkei Fotos geschickt. Wenn ich mich hingelegt habe, habe ich mir die Fotos angeschaut und bin traurig geworden. Es ist mir auch schwer gefallen, Essen zu machen oder abzuwaschen. „Ich bin ein verheirateter Mann!“ habe ich zu einem Freund gesagt. „So kann ich nicht leben, ich gehe wieder zurück.“ Dann bin ich gegangen und habe mit dem Direktor der Firma gesprochen: „Ich gehe.“ Er hat gefragt: „Aus welchem Grund?“ „Ich habe ein neugeborenes Kind. Ich vermisse es. Obwohl ich verheiratet bin, habe ich Probleme mit dem Essen. Ich kann nicht kochen, es fällt mir schwer“, habe ich gesagt. „Dann geh deine Familie holen“, hat er gemeint. „Wie soll denn das bei mir gehen? Um hierher zu kommen, war ich jahrelang auf einer Warteliste. Wie sollen die herkommen?“ habe ich gefragt. „Ganz einfach, du gehst, lässt ihnen Pässe ausstellen und bringst sie hierher mit“, hat er gesagt. „So viel Geld habe ich nicht.“ Er hat mir 5.000 Schilling gegeben. „Fahr morgen, in einer Woche bist du wieder da“, hat er zu mir gesagt. Zu Neujahr 1972 ist auch meine Frau mit dem Kind gekommen.

kontrol ettiler. Beşyüz kişiden, yüzonbeş kişi kaldık. Bizi, bosfor turizme attılar. Üç tane otobüs, arka arkaya gidiyoruz. O zamanın cahillerindeniz biz artık. Ben zannediyorum ki; Türkiye`yi çıktık mı, insanlar başka türlü. Diyorum: „Boynuzu mu var? Dalları mı var?“ Bulgaristan`a giriyoruz. Bize benziyorlar, insana benziyorlar! Yugoslavya`ya girdik aynı. Otobüsün içinde hayretle geliyoruz, neyse Südbahnhof`a geldik. Bir kısmımız, Viyana`da kaldı, bir kısmımız Brengez`e gitti. Bizi Südbahnhof`dan aldılar. Bir ev verdiler; bir oda bir mutfak. Üç arkadaş kalıyoruz. Başladık çalışmaya, iki-iki buçuk ay geçti.

Bu arada, ilk çocuğum doğdu. Türkiye`den fotoğraflarını yolladılar. Yatarken fotoğraflara bakıyorum, hüzünleniyorum. Bir yandan da yemek yapmak, kap kacak yıkamak zor geliyor. „Ben evli barklı adamım“ diyorum arkadaşa. „Ben bu hayatı yaşayamıyorum, geri dönücem“ dedim. Sonra gittim, firmanın müdürüyle konuştum. „Ben gideceğim!“ dedim. O da: „Sebep ne?“ diye sordu. „Yeni doğmuş bir tane çocuğum var, onu özlüyorum. Evli olduğum halde burda yemek sıkıntısı çekiyorum, pişirmesini bilmiyorum. Zoruma gidiyor.“ dedim. O zaman „Aileni de al gel“ dedi. „Nasıl olur? Buraya gelmek için, yıllarca sıra bekledim. Nasıl gelecek buraya?“ dedim. „Basit, gideceksin, pasaportunu çıkartıp alıp getireceksin“ dedi. „O kadar param yok!“ dedim. Bana, çıkartıp beşbin şiling verdi. „Yarın git, bir haftaya kadar burda olursun“ dedi. 1972`nin yılbaşında da, eşim çocukla birlikte geldi.

Firmada işler yolunda gitmedi, başka bir firmada çalışmaya başladım. Daha sonra eski çalıştığım firmanın işleri düzeldi. Firmanın müdürü eve geldi. Pijamayla

— 179 — LEBENSGESCHICHTEN

Nach ein paar Jahren ist die Arbeit in der Firma nicht mehr so gut gegangen, ich habe in einer anderen Firma zu arbeiten begonnen. Später haben sich die Dinge in der alten Firma, wo ich gearbeitet hatte, wieder geregelt. Der Direktor der Firma ist zu mir nach Hause gekommen, ich habe im Pyjama die Tür geöffnet. „Es ist alles wieder in Ordnung, komm!“ hat er gesagt. „Ich arbeite jetzt in jener Firma und verdiene soundsoviel Geld“, habe ich gemeint. „Ich gebe dir mehr, komm!“ hat er gesagt. Ich habe dann auch angenommen. Ich habe volle 11 Jahre gearbeitet. Als ich hergekommen bin, habe ich geplant, ein paar Maschinen zu kaufen, die ich für meine Arbeit brauchen kann. Ich wollte mein eigenes Geschäft haben. Ich habe mir gedacht, dass ich meine Arbeit auch als Selbstständiger machen kann. Als ich das Geld beisammen gehabt habe, bin ich zur Firma gegangen und habe gesagt: „Ich gehe wieder zurück in die Türkei und mache meine Arbeit selbstständig.“ Ich habe ungefähr 250.000 Schilling Abfindung bekommen und bin gegangen. Da ist ein Freund zu mir gekommen und hat mir gesagt: „Du wirst in der Umgebung geliebt und geschätzt. Diese Stadt hat noch keine türkische Bäckerei, komm, machen wir eine Bäckerei auf!“ „Was verstehe ich schon vom Bäckergeschäft, ich weiß gerade einmal, wie man das Brot aus dem Ofen holt“, habe ich ihm geantwortet. Er hat aber gesagt: „Mein Gewerbe ist die Bäckerei. Mit deinem Namen und meinem Können schaffen wir das schon.“ Ich habe eine Weile nachgedacht und er hat mich überzeugt. Wir haben im fünften Bezirk eine Bäckerei eröffnet. Ich habe den größten Teil des Geldes darin investiert. Er hat gesagt, er wird mir sein Geld auch geben, aber ständig ist er ausgewichen und hat mich vertröstet: morgen kommt es, am nächsten Tag kommt es. Schließlich war ich gezwungen, mich von ihm zu trennen. Da war nun die Bäckerei, aber ich habe keine Ahnung vom Brot backen gehabt. Ich kann es nur essen. Ich bin zum Arbeitsamt gegangen und habe gesagt: „Ich habe eine Bäckerei aufgemacht. Ich brauche einen Bäcker.“ Damals hat das Arbeitsamt aber keinen Bäcker gehabt. Dann sind einige zu mir gekommen und haben gesagt: „Ich kann gutes Brot backen, ich kann gute Pide machen.“ Ich habe

açtım kapıyı. „İşler düzeldi, gel!“ dedi.

„Şu firmada, şu kadar paraya çalışıyorum“ dedim. „Daha fazlasını, vericem. Gel!“ dedi. Ben de kabul ettim. İşçilikte

11 seneyi doldurdum. Buraya gelirkende

bütün niyetim; bir kaç tane işime yarayan makina alıp, bir de dükkanım olsun, kendi işimi kendim yapayım, diye düşünüyordum. Bunları yapabilecek parayı elde ettikten sonra, firmaya gidip: „Ben

Türkiye`ye dönücem, kendi işimi kendim yapıcam!“ dedim. Yaklaşık ikiyüzellibin

şiling çıkış parası alıp, çıktım ordan. Sonra bir arkadaş geldi, yanıma: „Sen çevrede sevilip sayılan birisisin. Bu memlekette de bir fırın yok. Gel, senle bir fırın açalım“ dedi. „Ben fırın işinden ne anlarım, fırından sadece ekmek almasını, bilirim“ dedim. O da: „Ağabey, benim mesleğim fırıncılık. Senin ismin, benim mesleğim. Biz bu işi götürürüz“ dedi. Düşündüm biraz, beni ikna etti.

5.Viyana`da birlikte bir fırın açtık. Paranın çoğunu oraya yatırdım. O da, bana para verecek ama sürekli yarın gelecek, öbür gün gelecek diye, geçiştiriyor. Sonra onla yolları ayırmak zorunda kaldık. Fırın var ama, ekmek yapma işinden anlamıyorum. Sadece ekmeği yemesini biliyorum. İşçi bulma kurumuna gittim: „Ben bir fırın açtım. Bana bir fırıncı lazım!“ dedim. O zamanlar Arbeitsamt`da fırıncı yok. Birileri yanıma geliyor. „Ağabey ben güzel ekmek yaparım, güzel pide yaparım.“ diyor. Aldım onları yanıma, Arbeitsamt`a gittim: „Bunlar fırıncı, bana lazım olan adamlar ama hepsi turist. Çalışma müsadeleri yok.“ dedim. „Olmaz!“ dediler. Müdürün yanına gidip, durumu anlattım. Çalışma iznini verdiler.

Fırında işler yoğun geçiyor. Çok iyi para kazanmaya başladım ama zamanım yok, yoruluyorum. Sonra yanıma bir ortak

180 —

sie zum Arbeitsamt mitgenommen und gesagt: „Das sind Bäcker, die Männer, die ich brauche, aber sie sind alle Touristen. Sie haben keine Arbeitsbewilligung.“ „Geht nicht“, haben sie gesagt. Ich bin zum Direktor gegangen und habe ihm meine Situation erklärt. Dann haben sie die Arbeitsbewilligung erteilt. In der Bäckerei war viel los. Ich habe angefangen, sehr gut zu verdienen, aber ich habe keine Zeit mehr gehabt und war sehr müde. Dann habe ich mir einen Partner zugelegt. Er hat mir 250.000 Schilling gezahlt und so habe ich das Geld, das ich in die Bäckerei investiert habe, wieder rausbekommen. Später habe ich mit ihm noch eine Cafeteria aufgesperrt. Das Geschäft ist gut gelaufen. Dann haben wir uns getrennt. Ich habe zu meinem Partner gesagt: „Nimm, was du willst: die Cafeteria oder die Bäckerei.“ Später habe ich mir im 18. Bezirk eine Bäckerei gekauft. Sie war groß, meine Chancen sind gut gestanden. In einer Woche haben wir drei Schichten gearbeitet. In der Bäckerei haben fünfundzwanzig, dreißig Leute gearbeitet. Das Geld ist wie verrückt geflossen. Sie hat im Monat einige Millionen Umsatz gemacht, davon habe ich sehr profitiert. In dieser Zeit wurden viele weitere Bäckereien eröffnet. Jede neue Bäckerei hat den Brotpreis weiter gedrückt. Ich habe mir auch um eineinhalb Millionen Schilling ein Auto gekauft. In Österreich hat es ein solches Auto nicht gegeben, ich habe es in Deutschland bestellt. Damals habe ich den Wert des Geldes nicht gekannt, weil ich so viel Geld gehabt habe. Eines Tages ist ein Bekannter zu mir gekommen, hat den Wagen gesehen und gesagt: „Das ist ein sehr teurer Wagen, wie wirst du ihn bezahlen?“ Ich habe gesagt: „Ich werde ihn nicht bezahlen, du wirst ihn bezahlen, er wird ihn bezahlen, der da wird ihn bezahlen.“ „Wie denn das?“ hat er gefragt. „Isst du nicht jeden Tag Brot?“ habe ich gefragt. „Ja“, hat er geantwortet. „Das Geld, mit dem dieses Brot bezahlt wird, wird die Rechnung von dem Wagen bezahlen“, habe ich gesagt. Dann habe ich noch gemeint: „Möchtest du so einen Wagen kaufen? Ich verkaufe diese Bäckereien. Rede mit deiner Familie und sag es mir!“ Zu der Zeit hat es zwei Straßen weiter noch eine Bäckerei gegeben, der habe ich alles übertragen. Diese Bäckereien werden noch immer betrieben. Ich habe so viel Geld gehabt,

aldım. Ondan ikiyüzellibin şiling aldım, fırına harcadığım ilk parayıda çıkarmış oldum. Onla birlikte bir kafeterya daha açtık, işler iyi gidiyordu. Sonra ortakla yolları ayırdık. Ortağa: „İster kafeteryayı, ister fırını al“ dedim. O da fırını aldı. Daha sonra ben 18.Viyana`dan bir fırın daha aldım. Orası büyüktü. Şansım da yaver gitmeye başladı. Bir haftada üç vardiya çalışıyorduk. Fırında yirmibeş otuz kişi calışıyor. Manyak gibi para geliyor. Ayda iki üç milyon ciro yapıyor, bu işin kaymağını yedim. Buarada fırın açanlarda çoğalmaya başladı. Her açan ekmek fiyatını düşürüyor. Ben de bir araba almıştım, bir buçuk milyon şilinge. Avusturya`da bu arabadan yoktu. Almanya`ya sipariş verdim. Paranın hesabını bilmiyorum, o kadar param vardı. Birgün bir tanıdık yanıma geldi. Bu arabayı gördü: „Amca, bu çok pahalı bir araba. Nasıl ödeyeceksin?“

dedi. “Ben ödemicem. Sen ödeyeceksin, o ödeyecek, bu ödeyecek.“ dedim. „Nasil yani?“ dedi. „Sen her gün ekmek yemiyor musun?“ dedim. „Evet“ dedi. „O ekmeğe ödediğin parayla, bu arabanın parası ödeniyor“ dedim. Sonra „Sen de böyle bir araba almak istiyor musun? Ben bu fırınları satıyorum, ailenle konuş bana söyle.“ dedim. Tabi buarada iki sokak aşağıda bir fırın daha vardı, hepsini ona devrettim. Hala daha o fırınları işletiyorlar. Yani Türkiye`ye gitsem, bir fabrika açacak kadar yüklü bir param oldu.

Tam Türkiye`ye dönmeye karar verdim. O sırada kızım İstanbul`dan birine aşık oldu, evlenip gitti. Kızıma: „Ben Türkiye`ye dönüş yapacağım, kızım“ dedim. O da: „Baba biz Avusturya`ya gelmek istiyoruz. Bize bir yardımcı ol, ondan sonra dönersin“ dedi. Bir kızım da evlendi, Almanya`ya gitti. Onlarda

— 181 — LEBENSGESCHICHTEN

dass ich eine Fabrik aufmachen hätte können, wenn ich in die Türkei gegangen wäre.

Ich habe mich dann entschlossen, wieder ganz in die Türkei zurückzugehen. Damals hat sich meine Tochter in einen Mann aus Istanbul verliebt, hat geheiratet und ist hingegangen. Ich habe zu meiner Tochter gesagt: „Ich werde wieder in die Türkei zurückgehen.“ Meine Tochter hat aber gesagt: „Papa, wir wollen nach Österreich kommen, hilf uns erst einmal, dann kannst du heimkehren.“ Dann hat noch eine Tochter geheiratet und ist nach Deutschland gegangen. Die wollten dann auch nach Österreich kommen. Ich habe schließlich für die beiden Schwiegersöhne im 16. Bezirk noch eine Bäckerei aufgesperrt.

Im Jahr 1995 bin ich mit meiner Frau am Sonntag auf eine Hochzeit gegangen. Wir sind nach Hause gekommen und haben uns hingelegt. So um vier Uhr nachts hat mich meine Frau angestupst. Sie hat geschwitzt, du würdest sagen vor Todesangst, und so habe ich sie auch gesehen. „Was ist los?” habe ich gefragt. „Ich fühle mich schlecht” hat sie gesagt. „Rufen wir den Doktor!“ habe ich gesagt. „Nein!“, hat sie geantwortet „vor einer halben Stunde war das auch schon und ist wieder vorüber gegangen.“ „Du weißt es, du machst das durch. Aber das hier ist kein Berggipfel! Wir rufen den Doktor und er kommt in zwei Minuten.“ Sie wollte nicht. Sie ist in die Küche gegangen, das Geschirr hat geklirrt. Da bin ich hinausgegangen und zu ihr gegangen. Wir sind dagesessen, ich habe sie angeschaut und gefragt: „Was hast du, geht es dir gut?“ „Mir geht es gut.“ hat sie gesagt. Sie hat mich angeschaut. Sie hat ihre Hand ausgestreckt und ich habe sie auch ergriffen. Während sie geschaut hat, ist sie umgefallen. Der Tod kommt im Handumdrehen, wie man sagt. Ich aber habe ihn in diesem Augenblick gesehen.

In meiner Jugend habe ich ein paar Fehler gemacht. Ich habe in der Firma eine Österreicherin kennengelernt. Als ich sie kennengelernt habe, war sie sechzehn Jahre alt. Sie hat angefangen, in unserer Firma als Sekretärin zu arbeiten. Als sie mich gesehen hat, hat sie sich in mich verliebt. Damals war ich

Avusturya`ya gelmek istiyorlarmış. Ben sonra iki damat için, 16. Viyana`dan bir fırın daha açtım.

Sene 1995`de eşimle bir pazar günü, düğüne gittik. Eve geldik, yattık. Saat gece dört gibi, karım beni dürtüyor. Terlemiş, ecel teri dersin ya, o şekilde onda gördüm: „Noldu?“ dedim. „Bana bir bunaltı geliyor.“dedi. „Doktor çağıralım?“ dedim. „Yok, yarım saat önce de oldu, geçti.“ dedi. „Sen bilirsin, olayı yaşayan sensin. Burası dağ başı değil! iki dakikada çağırırız, doktor gelir.“ dedim. İstemedi. Mutfağa gitti, kap kaşık sesi geldi. O ara dışarı çıktım, geldim. Koltukta oturuyoruz, bakıyorum ona: „Neyin var? Rahat mısın?“ diye soruyorum: „Rahatım“ dedi. Bana bakıyor. Elini uzattı, ben de elini tuttum. Bakarken düştü. Ölüm kaşla göz arasında diyorlar ya, o an da gördüm.

Gençliğimde bazı hatalar olmuştu. Avusturyalı bir bayanla firmada tanışmıştım. Onu tanıdığımda onaltı yaşındaydı. Bizim firmada sekreter olarak çalışmaya başlamıştı. Beni görünce bana aşık olmuş. O zaman da evliyim, üç tane çocuğum var. Sık sık gizli buluşuyoruz, ama iş baya ciddiye binmeye başladı. Ben ayrılmak istiyorum, olmuyor. Onunda bir inancı var, olacaksa hayatımda bir erkek olsun diye. O çocuk istiyor ve onun da çocuğu olmuyor, tabi ben istemiyorum çocuk sahibi olmayı, ama sonra 1984`de bir tane gizli oğlumuz oldu. Hanım bunu duyunca çok üzüldü. Bir gün bunun günahlarını öteki dünya da çekeceğim. Daha sonra hanımdan bir erkek çocuğum daha oldu. Hanımı kaybettikten sonra çok kötü oldum.1997`de fırın işlerini bitirdim, emekliye ayrıldım. O gün bugündür, geziyorum. Geçenlerde Kolombiya`ya gittim. Şimdi

182 —

auch verheiratet und habe drei Kinder gehabt. Wir haben uns oft heimlich getroffen, aber die Angelegenheit hat angefangen, ziemlich ernst zu werden. Ich wollte mich trennen, aber es ist nicht passiert. Sie wollte, dass es in ihrem Leben einen Mann gibt. Sie wollte ein Kind, hat aber keines bekommen. Natürlich wollte ich kein Kind haben, aber dann haben wir 1984 einen Sohn bekommen, den wir geheim gehalten haben. Als meine Frau das erfahren hat, war sie sehr traurig. Eines Tages werde ich für diese Sünden in der jenseitigen Welt leiden. Später habe ich von meiner Frau noch einen Sohn bekommen. Nachdem ich meine Frau verloren habe, ist es mir sehr schlecht gegangen. 1997 habe ich die Bäckerei an den Nagel gehängt und bin in Pension gegangen. Seit damals reise ich. Zuletzt war ich in Kolumbien. Jetzt interessiere ich mich für Kuba. Ich verbringe sechs Monate im Jahr hier und sechs Monate in der Türkei. Die Momente unserer ersten Ankunft waren völlig anders. Wien war für mich wie ein Dorf, du hast keine Geschäfte und so weiter finden können. Der 10. Bezirk war wiederum wie ein Zentrum. Nachdem die Migranten gekommen sind, hat sich Wien entwickelt. Als wir gekommen sind, hat es in keinem Haus ein Bad oder ein Klo gegeben. In den Häusern, in denen wir gewohnt haben, haben wir an einem Fleck ein Klo und an einem anderen eine Dusche reingequetscht. Daran haben sich die Österreicher dann gewöhnt.

Küba`yı merak ediyorum. Senenin altı ayını burda, altı ayını da, Türkiye`de geçiriyorum. İlk geliş anlarımız bambaşkaydı. Viyana benim için köy gibi biryerdi, dükkanlar falan göremezdin. 1O.Viyana yine merkezi biyerdi. Göçmenler geldikten sonra Viyana gelişti, biz geldiğimizde hiçbir evin banyosu tuvaleti yoktu. Kaldığımız evlerin bir yerlerine bir tuvalet sıkıştırıyoruz, bir yerlerine duş sıkıştırıyoruz. Buna Avusturyalılar da alıştı.

— 183 — LEBENSGESCHICHTEN
Alle Fotos: Privatarchive

ANHANG

CHRONOLOGIE „Lange Zeit in Österreich“

nach August Gächter und Recherchegruppe „Gastarbajteri“

1961 Das so genannte „Raab-Olah-Abkommen“ zwischen Wirtschaftskammer und ÖGB berücksichtigt den Bedarf der Wirtschaft nach einer „Fremdarbeiterbeschäftigung“.

1962 Arbeitsgemeinschaft für die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte nimmt im Februar in der Bundeswirtschaftskammer ihre Arbeit auf.

Eine „vorläufige Vereinbarung“ mit der Türkei ermöglicht es der Außenhandelsstelle in Istanbul, mit der Anwerbung zu beginnen.

Von den Sozialpartnern werden erste Kontingente für die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern abgeschlossen.

1963 Es kommt zum Assoziationsvertrag zwischen der EWG (Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft) und der Türkei.

1964 Abschluss des Anwerbeabkommen mit der Türkei und offizielle Eröffnung der Anwerbestelle in Istanbul.

1968 Der Begriff des „Fremdarbeiters“ wird mehr und mehr durch den „Gastarbeiter“ abgelöst.

1969 Beschluss eines Sozialabkommen mit der Türkei.

— 369 —

1970 Die in Eigeninitiative von Firmen durchgeführte Anwerbung von ArbeitnehmerInnen in der Türkei wird verboten. Arbeitssuchende können weiterhin als TouristInnen einreisen und in Österreich nach Arbeit suchen.

1972 In Vorarlberg wird der erste muttersprachliche Zusatzunterricht in Serbokroatisch, Slowenisch und Türkisch angeboten.

Eine erste türkische Zeitschrift „Yankı“ in Wien wird vom Zuwandererfonds herausgegeben.

1973 Wien: Plakat „I haaß Kolaric“ wird erstmals aufgehängt – im Auftrag der „Aktion Mitmensch“ der Werbewirtschaft Österreichs (Agentur Lintas) und benennt den teilweise diskriminierenden Umgang mit „Gastarbeitern“ in Österreich.

„Touristenbeschäftigung“ gerät zunehmend unter gewerkschaftlichen Druck, während sie von der Bundeswirtschaftskammer vehement verteidigt wird.

Gründung des „Arbeitervereins aus der Türkei“ in Wien.

1974 Das Arbeitsverfassungsgesetz löst das Betriebsrätegesetz ab und gewährt Beschäftigten ohne österreichische Staatsangehörigkeit das aktive Wahlrecht zum Betriebsrat.

Die von den Sozialpartnern ausgehandelten Kontingente erreichen mit 162.789 Arbeitskräften den Höhepunkt, wobei es zur weiteren Verlagerung von jugoslawischen zu türkischen ArbeiterInnenn kommt. Dazu kommen geschätzte 40.000 AusländerInnen, die sich ohne Sichtvermerk in Österreich aufhalten. Da ein Erlass die Wiedereinreise für ausländische Arbeitskräfte erschwert, bleiben diese in der beschäftigungslosen Zeit vermehrt in Österreich und holen ihre Familien nach.

Gründung der Zeitschrift „Anadolu“ durch den Wiener Zuwandererfonds.

1975 Die offizielle Anwerbung von „Gastarbeitern“ im Ausland wird eingestellt, auch da die Wirtschaft in Österreich erstmals seit 1945 wieder schrumpft.

Von 1975 bis 1981 erscheinen im ORF verschiedentlich Filme zum Thema „Gastarbeiter“.

1976 Zwar löst das Ausländerbeschäftigungsgesetz die bis dahin gültige Deutsche Reichsverordnung ab, dennoch sollen ausländische ArbeitnehmerInnen nur so lange wie unbedingt nötig in Österreich bleiben dürfen.

Einrichtung der „gemischten türkisch-österreichischen Expertenkommission für den Unterricht der Kinder türkischer Gastarbeiter in Österreich“.

In Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Wien wird der muttersprachliche Zusatzunterricht in Türkisch eingerichtet; wurde in den nächsten Jahren auf alle Bundesländer ausgedehnt.

1977 In Wien wird mit dem Bau des ersten Islamischen Zentrums Wien (Moschee) begonnen.

1978 Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe kann in bestimmten Fällen auch während des Aufenthalts im Ausland bezogen werden. Zum anderen wird der Bezug der Familienbeihilfe bei Auszahlung ins Ausland um rund die Hälfte gekürzt.

Laut türkischem Arbeitsamt wurden bis 1978 rund 38.000 ArbeitnehmerInnen nach Österreich vermittelt, darunter sehr wenige Frauen.

370 —

1979 In Wien eröffnen die ersten türkischen Geschäfte und Betriebe.

Gesetzliche Anerkennung und Gleichstellung des Islams; Wiederanerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft.

1980 Die EWG beschließt Zugangserleichterungen für türkische Staatsangehörige zum Arbeitsmarkt. Militärputsch in der Türkei. Die türkischen Flüchtlinge bekommen zumeist Gastarbeiterstatus, weshalb ihre Anzahl nicht bekannt ist.

Wien: Arbeitskämpfe und Flugblattaktion „Ein Herz für Sklaven“ der Zeitungskolporteure.

Gründung des österreichisch-türkischen Freundschaftsvereins.

1982 Das Sozialministerium versucht in der Reinigungsbranche und in der Gastronomie ausländische durch inländische Frauen zu ersetzen; geringer Erfolg.

In Vorarlberg versucht die Fremdenpolizei, Sichtvermerke mit der Begründung zu verweigern, der Ausländeranteil an der Bevölkerung betrage bei den Minderjährigen schon fast 20 %. Der Verwaltungsgerichtshof lässt das nicht gelten.

Gründung des Vereins Volkskulturhaus „Halk Kültür Derneği“.

1983 Staatsbürgerschaftsgesetz: Staatsbürgerschaft auch in weiblicher Folge vererbbar.

Beginn des islamischen Religionsunterrichtes an österreichischen Schulen.

In Wien wird das erste arbeitsmarktpolitische Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten gegründet.

In Wien wird der Verein „Miteinander Lernen – Birlikte Öğrenelim“ gegründet. In den nächsten Jahren entstehen weitere Frauenvereine.

1984 In Wien wird der „Verein solidarischer Frauen aus der Türkei und aus Österreich“ gegründet. Heute bekannt als „Peregina Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Migrantinnen“.

Vorschläge der Wiener Arbeiterkammer „für eine Neugestaltung der Ausländerpolitik“, darunter Gleichstellung der sogenannten zweiten Generation mit österreichischen Staatsangehörigen am Arbeitsmarkt; wird 1988 bis 1990 von Parlament und Regierung in wichtigen Teilen umgesetzt.

Beginn der bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen PKK und der türkischen Armee/Regierung.

1986 Die Wiedergewährung des passiven Betriebsratswahlrechts für Beschäftigte ohne österreichische Staatsangehörigkeit scheitert am Widerstand der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter (FSG) im ÖGB.

Sozialabkommen mit Jugoslawien und der Türkei werden geändert.

1987 Verfassungsgerichtshof hebt §3 Fremdenpolizeigesetz zweimal auf, weil er das Menschenrecht auf Privat- und Familienleben von EinwanderInnen nicht ausreichend gegen Aufenthaltsverbote schützt. Das wurde zum Auslöser aller weiteren Reformen.

1988 Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG): Laufzeit des Befreiungsscheins (grüner Zettel) wird von 2 auf 3 Jahre verlängert und Zugang wird erleichtert (besonders für Jugendliche) (BGBl 429/1988). Zwischen 1988 und 1998 wird das AuslBG zwanzigmal geändert.

— 371 —

1989 Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG): Bezug von Karenzurlaubsgeld und Sondernotstandshilfe ist während Auslandsaufenthalten möglich.

AlVG: Das Gnadenrecht des Sozialministers aus dem Jahr 1950, Notstandshilfe zu gewähren, wird für anerkannte Flüchtlinge und Inhaber von Befreiungsscheinen in ein Recht umgewandelt; maximale Bezugsdauer ist ein Jahr.

Gründung der Zentralen Minderheitenredaktion im ORF. Sendereihe „Heimat, fremde Heimat“ beginnt. Gründung des „Vereins türkischer Frauen“, später umbenannt im: „Orient Express“.

1990 AuslBG: Einführung der Arbeitserlaubnis; leichterer Zugang und längere Laufzeit des Befreiungsscheins; Einführung von Bundes- und Landeshöchstzahlen für die Beschäftigung.

Sichtvermerkspflicht für türkische, polnische und rumänische Staatsangehörige.

Alltagssprachlicher Wechsel vom „Gastarbeiter“ zum „Ausländer“ setzt ein.

Im Jahresverlauf erhöht sich die Anzahl der offiziellen ausländischen Beschäftigten um mehr als 100.000; rund 60% der zusätzlichen Beschäftigten haben jugoslawische oder türkische Staatsangehörigkeit.

1991 In Vorarlberg gibt es den ersten Betriebsrat mit türkischer Staatsangehörigkeit in der Privatwirtschaft.

1992 Asylgesetz 1991 löst Asylgesetz 1968 ab und schränkt die Möglichkeit zur Stellung eines Asylantrags ein; führt den Grundsatz der Familieneinheit ein, sodass nicht mehr jedes Familienmitglied einzeln um Asyl ansuchen muss mit dem Risiko divergierender Entscheidungen.

Gewerbeordnung erschwert ausländischen Staatsangehörigen den Einstieg in selbständige Erwerbstätigkeit.

Wiener Integrationsfonds und Integrationshaus wird gegründet.

1993 Fremdengesetz löst das Fremdenpolizeigesetz 1954 und das Passgesetz 1969 ab. Die seit 1964 bestehende Anwerbestelle in Istanbul wird geschlossen.

1994 Der EWR-Vertrag tritt in Kraft.

Ausländische Familienangehörige von österreichischen Staatsangehörigen benötigen keine Arbeitsgenehmigung mehr.

1995 In Graz findet erstmals eine Wahl eines AusländerInnenbeirats statt.

1996 Österreich wird vom Europäischen Gerichtshof verurteilt, da es als neues EU-Mitgliedsland nicht das Assoziationsabkommens der EU mit der Türkei umgesetzt hatte. Der Vorschlag der Wirtschaftskammer, dass türkische Staatsangehörige vom Ausländerbeschäftigungsgesetz ausgenommen werden sollten wird von Gewerkschaftsseite abgelehnt.

1997 Österreich kündigt alle bilateralen Sozialabkommen. So fällt auch ab 1998 die Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder weg.

1998 Das neue Fremdengesetz unterscheidet nunmehr zwischen Aufenthalt und Niederlassung. Kinder dürfen nur mehr nachziehen, bevor sie 14 Jahre alt sind.

Ungleichbehandlung bei der Arbeitslosenversicherung wurde abgeändert.

Anlauf zum passiven Betriebsratswahlrecht scheiterte.

372 —

1999 Staatsbürgerschaftsgesetz: Zulässige Gründe für Einbürgerung vor 10 Jahren Aufenthalt werden definiert.

Ungleichbehandlung bei der Arbeitslosenversicherung endet.

In der Steiermark wird ein landesgesetz verabschiedet, das allen Kommunen mit einer ausländischen Wohnbevölkerung von über 1.000 Personen die Errichtung von AusländerInnenbeiräten vorschreibt.

In Vorarlberg erreicht die von ÖsterreicherInnen mit Türkeibezug gegründete Liste „NBZ – Neue Bewegung für die Zukunft“ sieben Prozent der Stimmen.

2000 Der „Integrationserlass“ öffnet den Arbeitsmarkt für nachgezogenen Familienmitglieder.

In den steirischen Städten, in Leoben und Knittelfeld, werden im Zuge der Gemeinderatswahlen AusländerInnenbeiräte gewählt.

Bei den Gemeinderatswahlen in Dornbirn kommen drei aus der Türkei stammende KanditatInnen in den Gemeinderat.

2001 In Wien werden zahlreiche Einwanderinnen und Einwanderer in den Gemeinderat und in die Bezirksräte gewählt.

In Vorarlberg wird die Arbeitsmarktpolitische Ausländerberatungsstelle geschlossen.

2002 In einem großen Metallbetrieb in Vorarlberg wird 4 jungen türkischen Staatsangehörigen das passive Wahlrecht zum Betriebsrat verweigert. Auch der ÖGB ist gegen sie. Dennoch erringt ihre Liste 5 der 15 Mandate; das Gericht gibt ihnen schließlich recht.

Dornbirn gibt sich als erste Gemeinde in Österreich ein Integrationsleitbild.

In Vorarlberg beginnt, finanziert von der Landesregierung, das Projekt „okay. zusammen leben“, das eine engere Integration der Einwanderer in das politische und soziale Leben bewirken soll.

2003 Neues Fremdengesetz und Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslBG): Niederlassungsnachweis nach 5 Jahren Niederlassung befreit mehr als 90% der niedergelassenen Drittstaatsangehörigen vom AuslBG; „Integrationsvereinbarung“ wird eingeführt.

Der VfGH erkennt die Streichung von Kandidaten mit türkischer Staatsangehörigkeit bei den Vorarlberger AK-Wahlen vom April 1999 für gesetzwidrig.

EURODAC-Abkommen tritt in Kraft: EU-weite Vereinheitlichung der Speicherung und Abfrage der Daten von AsylwerberInnen über 14 Jahren (u.a. Fingerabdrücke).

In Wien wird das Wahlrecht für Zuwanderer und ZuwanderInnen auf Bezirksebene beschlossen.

2004 Wiener Integrationsfonds wird zu einer Magistratsabteilung.

In Wien wird der erste islamische Friedhof in Österreich errichtet.

Arbeiterkammerwahlen in Österreich: zahlreiche Einwanderinnen und Einwanderer als Kandidaten.

2013 Im österreichischen Nationalrat sind nunmehr drei Migrantinnen aus der Türkei vertreten.

2014 Es jährt sich zum 50. Male die Unterzeichnung des Abkommens zwischen Österreich und der Türkei zur Anwerbung türkischer Arbeitskräfte.

— 373 —

AutorInnen

Mag. August Gächter, studierte Soziologie in Wien. Er ist seit 1989 mit der Forschung zu Migration und Integration beschäftigt und hat dazu zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt und viele Fachbeiträge verfasst. Von 1991 bis 2002 war er am Institut für Höhere Studien und seit 2002 ist er am Zentrum für Soziale Innovation tätig.

Dr. Hakan Gürses, studierte Chemie an der METU/ODTÜ (Middle-East Technical University) in Ankara und Philosophie in Wien. Von 1997 bis 2011 war er Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien sowie an der Donau-Universität Krems. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität war er von 1993 bis 2008 Chefredakteur der Zeitschrift „Stimme von und für Minderheiten“. Heute arbeitet er als wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB).

Mag. Joachim Hainzl, studierte Sozialpädagogik in Graz und Innsbruck. Seit rund zwei Jahrzehnten als Kulturwissenschafter tätig in den Bereichen Forschung, Dokumentation, Vermittlung und künstlerischen Interventionen zu sozialgeschichtlichen Aspekten, diversitätsfördernden Ansätzen und gesellschaftspolitischen Reflexionen. Gründer und Obmann von XENOS – Verein zur Förderung der soziokulturellen Vielfalt.

Mag. Mevlüt Kücükyasar, studierte Politikwissenschaften und Soziologie in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Integration- und Migrationsforschung. Er war als Bildungsberater für Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache in St. Pölten tätig. Derzeit arbeitet er in der Arbeiterkammer Wien als Referent in der Abteilung Bildungspolitik und ist im Vorstand des Zentrums für Sozial- und Integrationsprojekte (CeSIP) aktiv.

Mag.a phil. Verena Lorber, absolvierte 2008 ihr Diplomstudium mit den Schwerpunkten Gender Studies und Zeitgeschichte in Graz. Sie ist seit Juli 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Spectro (gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH) und forscht zum Thema „Auf Spurensuche ehemaliger ‚GastarbeiterInnen’ in der Steiermark“.

Ali Özbaş, ist Diplom-, Sozial- und Berufspädagoge. Seit 2000 arbeitet er im Sozial- und Kulturbereich. Er ist Gründungsmitglied und geschäftsführender Obmann des Vereins JUKUS. Initiator der deutsch-türkischen Zeitschrift Yeni Hayat und Mitarbeiter bei diversen Medienprojekten wie Radio Helsinki u. a.

Mag.a Handan Özbaş, studierte Internationale Entwicklung und Politikwissenschaften in Wien. Sie ist jahrelange Mitarbeiterin und Vorstandsmitglied von JUKUS. Ihr Schwerpunkt liegt in der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Migrations- und Integrationsforschung.

Mag.a Asiye Sel, studierte Soziologie in Wien. Engagiert und beschäftigt sich seit 1991 im Bereich der sozialen Arbeit, Migration und Integration. Seit 2008 ist sie als Referentin in der Arbeiterkammer Wien mit den Schwerpunkten Arbeitsmarktpolitik für Frauen, Migrations- und Diversitätspolitik und Gender tätig.

Univ. Prof. Dr. Erol Yildiz, studierte Philosophie, Soziologie, Pädagogik und Psychologie an der Universität zu Köln. Er war Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung an der Abteilung für Interkulturelle Bildung an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Seit März 2014 lehrt er an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten „Migration und Bildung“.

374 —

Dank an

Fördernde

KooperationspartnerInnen

Idee, Projektleitung: Ali Özbaş

Wissenschaftliche Mitarbeit, Archivforschung: Handan Özbaş, Joachim Hainzl

Grafik, Layout: Andreas Brandstätter

Übersetzung: Alexander Just, Coşkun Kesici, Selin Atalay

Weitere MitarbeiterInnen: Merve Bursalı, Aurel Hutter, Sonja Kinzer, Sila Kaya, Serap Nergiz, Erdal Gördük, Cenk Gündoğdu, Cornelia Kogoj

Bildmaterial: Privatarchive, WKO – Archiv (Wirtschaftskammer), VGA – Archiv Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Ausstellung „Gastarbajteri“ (Initiative Minderheiten / Wien Museum 2004)

Die in diesem Buch abgedruckten Bilder sind sorgfältig auf Quelle und Urheberrechte geprüft worden. Für den Fall, das diese nicht zur Genüge eruiert werden konnten oder dass Ansprüche bestehen, bitten wir um Bekanntgabe.

Diese Publikation ist Teil des vom Verein JUKUS initiierten Projektes „Avusturya! Österreich!“, zu dem auch eine Ausstellung zählt, die ab September 2014 an mehreren Orten in Österreich gezeigt wird.

— 375 —
Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport
www.jukus.at office@jukus.at

50 Jahre umfasst nun schon die Geschichte der Arbeitsmigration nach Österreich, etwas weniger der entsprechende Diskurs über Migration und „Integration“. Wenig gehörte Stimmen sind nach wie vor jene der MigrantInnen selbst.

Herzstück dieses Buches sind daher die darin versammelten Interviews. Sie lassen sich als Bilder und Spiegelbilder lesen: Sie geben eine Fülle von Einblicken in verschiedene Lebenswirklichkeiten, Beweggründe, Schwierigkeiten, Träume u.v.m. von türkischen MigrantInnen der ersten Generation. Damit berühren sie, machen unmittelbar verständlich, beschenken die LeserInnen und bereichern den Diskurs um Migration mit ihren realen Erfahrungen. Für Angehörige der Mehrheitsgesellschaft ergibt sich ein wohltuender Perspektivenwechsel: Der Blick auf MigrantInnen wird zu einem Blick auf österreichische Arbeitswelten, ÖsterreicherInnen und österreichische Politik aus deren Sicht.

Die wissenschaftlichen Analysen und Essays ergänzen die individuellen Biographien. Sie halten Vorurteilen Fakten entgegen, überlegen Strategien und beziehen engagiert und kritisch Standpunkt.

Avusturya ya gerçekleşen işçi göçünün 50 yılı, ancak göç (ve uyum) üzerine yapılan söylevlerin tarihi bu kadar eski değil. Bu konu hakkında en az kulak verilen kesim ise yine göçmenlerin kendisi.

Bu kitabın en can alıcı yeri yapılan röportajlardır. Onlar ayna görevini üstlenen fotoğraflar olarak görülüp okunmalı: Bu röportajlar, Türkiyeli birinci nesil göçmen işçilerin farklı yaşamlarını, nedenlerini, zorluklarını, hayallerini anlamamızı sağlayacak bir zenginlik içeriyor. Okuyucu böylece dolaysız biçimde göçmenlik söylemine, yaşanmış reel hayat deneyimleri üzerinden bakma olanağına kavuşacak. Toplumun geniş kesimleri için yararlı bir perspektif değişikliğine yol açacak bu çalışmayla: göçmenlere ait resim, aynı zamanda Avusturya iş dünyasının, Avusturyalıların ve Avusturya politikasının konuyla ilgili görüntüsünü sunma özelliği taşıyor.

Bilimsel analizler ve denemeler bireysel röportajları tamamlayacak bir özellik taşıyor. Bu çalışma önyargılara karşı, stratejik açıdan öneriler sunan bir noktada duruyor.

Ein Projekt des Verein JUKUS in Kooperation mit

ISBN 978-3-7011-7934-3

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.