Onkel Itzig und die Fische im Main. Oder: Was ist Integration? Uncle Itzig and the Fish in the Main River or What Is Integration? Dalia Moneta
When I asked my friend Maria if she felt integrated in Germany, she said, without a moment of hesitation: No! And this even though Maria, who came to Germany from Moscow in 1990, is a woman that any integration representative could proudly present. She is beautiful, intelligent, young, divorced, a single mother, and nevertheless employed full-time. She speaks perfect German with a charming rolling âr,â she pays her taxes and social security punctually, and is not a burden on the state. She is a highly skilled architect who was successful in her home country, the former Soviet Union. Now, in the small metropolis of Frankfurt am Main she works for a company close to the city, in a position for which she is overqualified. Maria works very hardâ more than is necessaryâshe is committed and devoted, and she knows that she will not receive any recognition. She is a foreigner; she is a woman; and she is very good at what she does. âNo, my dear,â Maria said. âI am not integrated. I fall between the cracks. But my Uncle Itzig, he is integrated.â But who is Uncle Itzig? Maria experienced a lot after coming to Germany: temporary housing in a hotel near the train station with junkies out front and a bordello next door; finally, an apartment; then separation and divorce, after which Maria remained alone with her little son. She began working, her parents came shortly thereafter, and later her sister and her family. And then came Uncle Itzig. From Minsk. âWhere is the river?â Uncle Itzig asked when Maria picked him up at the airport. âWhich river?â Maria asked warily. Uncle Itzig had just left Minsk for the first time in his life. There was no longer anyone there that he knew. He wanted to live in Frankfurt. He had no luggage, only a narrow package, two meters in length. âYou have a river here, donât you?â Uncle Itzig said, âSomething with âMâ.â âYes,â Maria said, âthereâs the Main River. Weâre going to my parents now, weâll eat, you can relax and will have time to unpack.â âI donât have anything to unpack,â Uncle Itzig replied. âAnd Iâd like to go to the river.â âFine,â said Maria. âWeâll go and have a look at the river.â âWhere are the fishermen?â asked Uncle Itzig, as Maria stopped off at the Eiserne Steg Bridge with him.
48
J M B JOURNAL
Als ich meine Freundin Maria fragte, ob sie sich in Deutschland integriert fĂŒhlt, sagte sie, ohne auch nur eine Sekunde zu zögern: Nein! Dabei ist Maria, die 1990 aus Moskau nach Deutschland kam, eine Frau, die jeder Integrationsbeauftragte stolz herzeigen kann. Sie ist schön, intelligent, jung, geschieden, allein erziehend und dennoch Vollzeit berufstĂ€tig. Sie spricht perfekt Deutsch mit einem rollenden âRâ, das ihren Charme noch unterstreicht, zahlt pĂŒnktlich ihre Steuern und die Sozialversicherung und fĂ€llt dem Staat nicht zur Last. Sie ist eine hoch qualifizierte Architektin, die in ihrem Herkunftsland, der untergegangenen Sowjetunion, beruflich erfolgreich war und die heute, in der kleinen Metropole Frankfurt am Main, in unterqualifizierter Position in einem stadtnahen Betrieb angestellt ist. Maria arbeitet sehr hart, mehr als sie muss, sie engagiert sich gewissenhaft und hingebungsvoll und weiĂ jetzt, dass sie keine Anerkennung finden wird. Sie ist AuslĂ€nderin, sie ist eine Frau und sie ist sehr gut in ihrem Fach. Nein, sagte Maria. Ich, meine Liebe, bin nicht integriert. Ich bin so zwischen den StĂŒhlen. Aber mein Onkel Itzig, der ist integriert. Doch wer ist Onkel Itzig? Maria hat nach ihrer Einreise einiges erlebt: Die vorlĂ€ufige Unterbringung in einem Hotel im Bahnhofsviertel, mit Fixern vor der TĂŒre und einem Bordell nebenan, endlich eine Wohnung, dann Trennung und Scheidung, Maria blieb mit dem kleinen Sohn allein. Sie fing an zu arbeiten, die Eltern kamen nach, spĂ€ter die Schwester mit ihrer Familie. Und dann kam Onkel Itzig. Aus Minsk. Wo ist der Fluss, sagte Onkel Itzig, als Maria ihn vom Flughafen abholte. Welcher Fluss, fragte Maria misstrauisch. Onkel Itzig hatte Minsk zum ersten Mal in seinem Leben verlassen. Dort war niemand mehr, den er kannte. Er wollte in Frankfurt leben. Er hatte kein GepĂ€ck dabei. Nur ein schmales, fast zwei Meter langes Paket. Ihr habt doch hier einen Fluss, sagte Onkel Itzig. Irgendwas mit M. Ja, sagte Maria, wir haben hier den Main. Wir fahren jetzt zu meinen Eltern, wir essen, du kannst dich ausruhen und in Ruhe auspacken. Ich habe nichts zum Auspacken, erwiderte Onkel Itzig. Und ich möchte zum Fluss. Gut, sagte Maria, wir schauen uns den Fluss an. Wo sind hier die Angler, sagte Onkel Itzig, als Maria mit ihm am Eisernen Steg haltmachte. Hier sind keine Angler, Onkel Itzig, und ich weiĂ nicht, wo die sind. Maria hatte den ganzen Tag