2010 Mein Jahr in Bildern

Page 1

Fotoexkursion „Faszination Kranichrast“ 20.-22. Oktober 2010 Kranichrast im HerbstEin Naturerlebnis Besuchen Sie das einmalige Schauspiel der Kranichrast in der Rügen-Bock-Region. Erfreuen Sie sich an den trompetenartigen Rufen von tausenden Kranichen, erleben Sie den Einflug zu den Schlafplätzen und halten das geschäftige Treiben auf den Nahrungsflächen im Bild fest! Gemeinsam mit den Naturfotografen Jan Bleil und Thomas Weber lädt Sie Kranichschutz Deutschland zu 11/2 wundervollen Tagen nach MecklenburgVorpommern ein. Genießen Sie die Herbstrast der Kraniche und nutzen die Möglichkeit den atemberau- Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf ersten Aufnahmen gemeinsam auf den folgenden Tag benden Anblick dieser außergewöhnlichen Vögel im ein und freuen uns auf die Fortsetzung des Erlebten. Bild festzuhalten! Der Erlös dieser Exkursion kommt Kranichschutz Deutschland zu Gute. 2. Tag

Ablauf 1. Tag

2010 Kranichschutz Deutschland

Jan Bleil

Thomas Weber

Vervielfältigung oder Weitergabe ist untersagt! www.janbleil.de ; www.natur-focus.de

Fotoexkursion Faszination Kranichrast 20.-22. Oktober 2010

RAW, Lightroom, Photoshop & Co.

Mein Fotojahr in Bildern Kranichschutz Deutschland Jan Bleil Thomas Weber

Vervielfältigung oder Weitergabe ist untersagt!

Fotoexkursion Faszination Kranichrast 23.-25. März 2010

RAW, Lightroom, Photoshop & Co.

Um 7:00 Uhr werden vom Beobachtungsturm in Barhöft den Einflug der Kraniche zu den Nahrungsflächen beobachten. Andreas Kästner, Ranger des Nationalparks wird uns exklusiv mit Rat und Tat zur Sie reisen bis 13:00 Uhr an. Seite stehen. Gegen 09:00 Uhr fahren wir zurück in In der gemeinsamen Unter- die Unterkunft, wärmen uns auf und stärken uns beim kunft Naturcamp Zu den gemeinsamen Frühstück.Gegen 11:00 Uhr starten wir zwei Birken lernen wir uns zum das Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf. besser kennen und bespre- Dort werden wir von einem Mitarbeiter des Kranichchen den weiteren Ablauf. Informationszentrums mehr über diese wunderbaren Im Anschluss fahren wir Vögel, ihre Bestandsentwicklung und über die Arbeit nach Barhöft und von dort von Kranichschutz Deutschland erfahren. mit der „Admiral Raule“ Im Anschluß geht es zu des Schifffahrtsunternehmens Boßman verschiedenen Ablenkfüttehinaus auf den Bodden, um die Kraniche rungsflächen. Dort werden bei der Rückkehr zu ihrem Schlafplatz wir den Nachmittag verbrinauf dem Großen Werder zu beobachgen. Die Vögel halten sich ten. Sie werden hier die ersten Bilder hier auf, um sich zu stärmachen können und, sofern das ken. Aufnahmen von FamiWetter uns gut gesonnen ist, lienverbänden, Abflug und die Vögel vor der untergeLandung sind hier möglich. henden Sonne auf den Chip Wir verweilen hier bis zum bannen können. Nach dem Einbruch der Dämmegemeinsamen Abendessen rung. Danach fahren wir stimmen wir uns bei der Sichzur Unterkunft, stärken uns tung und Auswertung unserer Aussichtsturm Barhöft

und finden uns nochmals in den Konferenzräumen des Naturcamps ein. Wir werden unsere Bilder sichten, sie besprechen und Erfahrungen über den digitalen Workflow austauschen. Den Abschluß wollen wir mit einer AV-Show aus ihren besten Bildern gestalten. Bis spät in die Nacht werden wir begeistert über die vergangenen Stunden klönen. Beim Einschlafen haben wir die eindringlichen Rufe der Kraniche noch immer im Ohr. 3. Tag - Abschluß Beim gemeinsamen Frühstück heißt es Abschied zu nehmen. Der weitere Tag steht Ihnen zur individuellen Gestaltung zur Verfügung. Vielleicht haben Sie ja Lust auf eine Fotohütte? Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2011.

- Wir befinden uns an der Küste in der Natur. Wetterfeste und warme Kleidung sind also ein Muss! - Witterungsbedingt können Programmänderungen erforderlich sein. Diese werden wir dann gemeinsam besprechen. - Die Kraniche können zu nichts gezwungen werden, die Wahrscheinlichkeit sie ausführlich beobachten zu können ist sehr hoch, Garantien jedoch kann es keine geben. Fotoausrüstung

Preis: 150,00 EUR pro Person min. 6 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer

- Objektive mit einer Brennweite ab 300mm, mehr ist besser - solide Stative mit guten Köpfen, geeignet auch für Flugaufnahmen - ausreichend Speicherkarten oder Film - ein Hocker oder kleiner Campingstuhl kann hilfreich sein - ein Laptop für die Betrachtung der Bilder

Unsere Leistungen:

Unser besonderes Angebot

Konditionen

- 2 Workshopleiter stehen zu allen Fragen rund um die Fotografie mit Rat und Tat zur Seite - Erfahrungsaustausch digitaler Workflow - Boddenfahrt mit der Barkasse - Betreuung durch einen Ranger des Nationalparks am Aussichtsturm - Besuch des Kranich-Informationszentrums - Nutzung der Konferenzräume im Naturcamp Zu den zwei Birken in Duvendiek einschl. der Medientechnik (Beamer, Leinwand) - Organisation der Besuche vor Ort Ihre Leistungen - Anreise und Transfer zwischen den Beobachtungspunkten (Bereitschaft zu Fahrtgemeinschaften) - Buchung der Übernachtungsmöglichkeiten - Verpflegung Was Sie beachten sollten:

Für den 22. und 23. Oktober 2010, haben wir die Fotohütten auf den Ablenkfütterungen reserviert. Buchen Sie die Exkursion bis zum 05. Oktober 2010 verbindlich, können Sie eine Fotohütte für den 22./23. Oktober buchen. Die Plätze sind begrenzt! Die Kosten hierfür sind in diesem Angebot nicht enthalten. Für eine Buchung wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter im Kranich-Informationszentrum.



Isegrimm,

Schwarzkittel& Co.

Was 2010 als Wintermärchen beginnt, lässt Deutschlands Autofahrer nach kurzer Zeit stöhnen. Selbst in den Großstädten und Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet, bleibt der Schnee liegen. Eis macht die Straßen zu unberechenbaren Fahrwegen, die Winterdienste ächzen unter der Last der Dauereinsätze. Hinzu kommt, Streusalz wird zum Gold der Straßendienste, es ist schlicht und einfach Mangelware. All dies berührt uns Naturfotografen nur am Rande. Schnee, endlich ordentlich Schnee! Da warten die verschiedensten Motive auf uns. Die Kombination aus Gehege- und Ansitzfotografie,die bereitwillige Annahme der Luder bringen ganz wunderbare Bilder mit sich. In kurzer Zeit überschlagen sich die Aufnahmen von kämpfenden Bussarden und schönen Bildern aus dem Bayerischen Wald sowie traumhaften Winterlandschaften in den einschlägigen Foren. Auch ich habe mein Glück versucht, wenn auch nicht in den oben genannten Bereichen.

Komm spielen - eine Einladung, der man wohl besser nicht folgt













Kraniche im Frühling „Durch Deutschland, wo er im Norden und Nordosten noch Brutvogel ist, sieht man den Kranich Anfang Oktober und Ende März dahinziehen, regelmäßig in Gesellschaften, die in hoher Luft fliegen, streng eine Hakenlinie einhalten und sich nur zuweilen kreisend auflösen, vielleicht auch hier und da auf den Boden herabsenken, um zu äsen, sich aber nirgends längere Zeit aufhalten.“ Schon Alfred Edmund Brehm fand in seinem Werk Brehms Tierleben wunderbare Worte für diesen, vielen Menschen in seinen Bann ziehenden, Vogel. Für Kranich- und Fotofreunde gilt seit jeher: Kranichzug läutet den Frühling ein.

Sundown in Vorpommern - ein wunderschöner Anblick!













Haubentaucher Standardmotiv im

Ruhrgebiet

Eines der wohl beliebtesten Fotomotive im Ruhrgebiet ist zweifelsohne der Haubentaucher (Podiceps cristatus). Es gibt wohl kaum eine Region in Deutschland, in welcher sich diese Lappentaucher aus solcher Nähe beobachten und fotografieren lassen, wie im Herzen von Nordrhein-Westfalen. Die Renaturierung so mancher Flußläufe in Verbindung mit der Aufgabe vieler Hüttenstandorte, hat dem Haubentaucher gut getan. Oftmals finden wir seine Nester in direkter Nähe zu Flußufern mit stark frequentierten Wanderwegen. Dies kann nicht darüber hinweg täuschen, dass der Anspruch an ein Mindestmaß an Abstand und Ruhe während der Brutzeit nach wie vor ausschlaggebend für den Bruterfolg ist. Manchmal jedoch ist es die Natur selbst, welche die größten Gefahren für die Brut darstellt. Über eine derartige Beobachtung soll auf den folgenden Seiten berichtet werden.

Anmutig setzt sich der Taucher auf sein Gelege. Fast meint man, ihm seinen Stolz anzusehen.



Ein Morgen im Ruhrgebiet. Die aufgehende Sonne taucht den Hintergund in ein gr端n-gelbes Farbenmeer. Der Haubentaucher beseitigt die Eierschalen des frisch geschl端pften K端kens. Hygiene muss sein in der Brutzeit!

Ein typisches Verhaltensmerkmal bei den Haubentauchern. Die Eltern geben den Jungen Federn zu fressen.









ROMA

MMX

Eindrücke aus der ewigen Stadt - wo man auch hinschaut: Antike und Lebensart pur! Wo sonst kann man Geschichte so hautnah und live erleben, wie in dieser unglaublichen Stadt. Auf den Spuren von Romulus und Remus, von Titus und Gladiatoren, Da Vinci, Michelangelo und Raffael, und nicht zuletzt der Kirche. Markttreiben, Gelato und Pasta, geordnetes Chaos auf den Straßen und immer einen Sinn für gute Kleidung. Die Römer und ihre Stadt sind nicht an einem Wochenende zu haben. Viel zu viel haben sie dafür zu bieten. Neu trifft auf alt, Moderne auf Rituale der Geschichte. Und mittendrin lebt das Zentrum einer Glaubensgemeinschaft in seiner eigenen Welt, unter seinen eigenen Regeln. Der interessierte Besucher und Fotograf wird von Informationen und Motiven geradezu erschlagen. Rom, Du hast auch uns in deinen Bann gezogen!

Wahrzeichen von Rom - die Brüder Romulus und Remus unter dem Gesäuge der Wölfin.


































Uhu

Bubo bubo Der Uhu ist die größte heimische Eulenart. Nachdem der Uhu in unserem Land fast ausgerottet war, leben nach erfolgreicher Wiederansiedlung heute wieder etwa 1.500 Uhupaare in Deutschland, gut 200-220 davon in NordrheinWestfalen (Mebs & Scherzinger 2008). In Landschaften mit Waldflächen und offenem Gelände fühlt er sich zu Hause und brütet gerne in Felswänden. Sind diese nicht vorhanden, wandelt er sich zum Bodenbrüter, wie bereits mehrfach beobachtet werden konnte. Auch der Uhu kann sich der Nähe zum Menschen nicht entziehen und zieht seinerseits Vorteile daraus, in dem er oftmals in aktiven Steinbrüchen brütet. Je nach Region besteht die Hauptnahrung aus Ratten, Igeln, Tauben. Auch Kleinvögel und Kaninchen werden gerne genommen. Nach wie vor ist ein er ein eher seltener Brutvogel. Aktuelle Entwicklungen rund um den Uhu gibt es auf den Seiten der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V. . Diese Vögel beobachten und fotografieren zu können, ist eine Auszeichnung für jeden Naturfotografen. Haben Sie teil an meinen Erlebnissen.

Uhu (Bubo bubo), wildlife, NRW, 2010


















A40 Ich komm `ma auf dich drauf 18. Juli 2010, Stillleben Eines, wenn nicht gar das herausragendeste Ereignis im Jahr der Kulturhauptstadt 2010. Die A40 wird zu einem Ort der Freude, Ausgelassenheit und des Vergn체gens. Menschen aller Schichten treffen sich und feiern diesen ganz besonderen Tag ganz ohne Autoverkehr auf der sonst unter der Last der Blechlawinen 채chzenden Autobahn. Der wohl bekanntesten Querung dieser Region.






www.naturfotografen-fn.de

Ausgabe 01/2010

Heft 3

Naturfotografen-for-Nature Keinerlei kommerzielle Vermarktung, die Bereitstellung dieses Magazin erfolgt kostenneutral 端ber das Internet. Verantwortlich f端r den Inhalt sind die jeweiligen Autoren und Fotografen der Artikel.

MAGAZIN

Der Auwald Die Wildkatze Faszination Wolf Interview: Wolfsregion Lausitz Fotoziel: NSG Jusi am Berg Kiwis f端r den Kiwi Naturschutz in Neuseeland

Gefiederte Wanderer Die Bedeutung des Vogelzugs


4 - Naturfotografen-for-Nature Magazin 01/2010

Naturfotografen-for-Nature Magazin 01/2010 - 5

Naturfotografen for Nature Magazin

12

36

Gefiederte Wanderer

Die Motive der Makrofotografie liegen oft direkt vor unserer Haustür. Die Veränderungen der Natur sind gerade im großen Kosmos der Pflanzen und Insekten schnell zu Beobachten. Christoph Jansch reist mit uns durch die Jahreszeiten.

Der Vogelzug ist ein wesentlicher Bestandteil der weltweit funktionierenden Flora und Fauna. Tamara Emmenegger gibt uns einen interessanten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für die Tiere und die Menschen

24

78

Projekt 2010 - birdlife und der NFN-Kalenderwettbewerb Mit den Siegerbildern des NFN-Kalenderwettbewerbes wollen wir einen Kalender zum Themenbereich Vogelzug auflegen und mit den Einnahmen die VogelzugKampagne von birdlife unterstützen!

8

Was ist aus den unterstützten Projekten geworden? Christian berichtet Schönes wie Trauriges über die aktuellen Entwicklungen bei den Schneeleoparden und den Rotmilanen.

NFN News und NFN Tipps

Das Neueste um und aus der Gruppe Naturfotografen-for-Nature sowie Nachrichten aus der Natur.

Wildkatzen Heimische Samtpfoten

Faszination Wolf Kaum ein Raubtier bewegt uns Menschen so wie der Wolf. Und nun ist er auch noch zurück und schickt sich an, hier zu bleiben. Ein kurzer Abriss über diese wunderbare Tierart von Jan Bleil.

52

Raubkatzen in Deutschland - Carsten Fischer berichtet über die Samtpfoten und den notwendigen Schutz ihres Lebensraumes.

Der Auwald Der Waldpark in Mannheim ist ein kleines Stück Auwald, welches uns die Schönheit, Vielfalt und die Bedeutung dieser Wasserwälder aufzeigt. Christine Jung nimmt uns mit in ihr Fotorevier.

70

Spendenprojekte 2009

NSG Jusi am Berg

NFN Interview

64

NFN Portrait

68

Die Wolfsregion Lausitz ist seit vielen Jahren durch Funk und Fernsehen bekannt. Diplomforstwirtin Jana Schellenberg beantwortet im Interview mit Jan Bleil Fragen rund um den Wolf in Deutschland.

Kiwis für den Kiwi

6

Kerstin Langenberger war lange Zeit auf den Neuseeländischen Inseln, Sie berichtet über den unermüdlichen Einsatz der Neuseeländer beim Schutz ihrer Naturschätze.

Es gibt viele Organisationen und Vereine zum Schutz von Tier und Natur in Deutschland. In dieser Ausgabe stellt Herr Dr.Rolf Jaeger die Anliegen und Aufgaben der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe vor.

98

Holz oder Carbon - die ewige Frage! Ob der Einsatz von schweren Holzstativen die Mühe lohnt, versucht Jan Bleil anhand eines Erfahrungsberichtes zu schildern.

NFN Tipps - Stative aus Holz

Ende August erscheint eine neue Ausgabe des Magazin der Naturfotografen-for-Nature. Wieder bin ich für das Layout, die Umsetzung, sowie einige Beiträge verantwortlich. Aktuell ist das Magazin bereits über 3.000 x aufgerufen worden. Das freut die Autoren und Fotografen außerordentlich.

106



Duhnen Pferderennen auf dem Meeresboden Weltweit Einzigartig - ein Pferderennen auf dem Meeresboden! Der Verein für Pferderennen auf dem Duhner Watt e.V. wurde im Jahre 1902 gegründet und bietet seither (mit Unterbrechungen) eines der größten Spektakel für Pferdefreunde an - ein Pferderennen auf dem Meeresgrund! Als ich die ersten Bilder von dieser einzigartigen Veranstaltung sah war mir sofort klar: Irgendwann muss ich da auch hin. Nun, im Jahre 2010, hat es endlich geklappt. Einige Impressionen habe ich mitgebracht. Viel Spaß beim Anschauen!

Der Andrang beim Sommerschlussverkauf ist wohl kaum geringer ausgefallen.















Rügen & Hiddensee Inseln üben seit jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Dies gilt auch für Deutschlands größte Insel Rügen. Über die Jahrtausende durch die Eiszeiten und die stürmische Kraft der Ostsee geformt, bietet sie uns Natur in ganz wunderbarer Einzigartigkeit. Herausgeputzte, mondäne Seebäder lassen den Flair alter Zeiten aufleben und die Natur bietet genug Raum für spannende Erkundungen. Nebenan liegt Hiddensee, Insel der Künstler und festes Reiseziel vieler Rügenurlauber. Über den Strelasund geht es hinüber auf das Festland nach Stralsund, die alte Hansestadt mit ihren wunderbaren alten Häusern und dem modernen, wie wichtigen Ozeaneum. Weiter im Nordwesten dann, finden wir die flachen Boddengewässer mit ihren weltbekannten Kranichschlafplätzen im Herbst und Frühjahr. Der Zingst und der Darss mit ihren Stränden bieten einen schönen Abschluss für eine Fotoreise. Erinnerungen an die größte Schmach der Deutschen liefert Prora, mit den Ruinen des Kraft durch Freude Bades. Von Kap Arkona bis Mönchgut, von Hiddensee bis zum Nationalpark Jasmund - kommen Sie mit auf eine kleine Fotoreise!

Der Blick auf Königsstuhl wird von der Victoriasicht freigegeben.

















De Hoge

Veluwe

„Der Nationalpark De Hoge Veluwe ist das größte aktiv verwaltete Naturgebiet in Privatbesitz in den Niederlanden. Es umfasst 5.400 Hektar Wald, Heide, Moorgebiete und Flugsand. Es gibt eine große Pflanzen- und Tiervielfalt und der Park beherbergt äußerst seltene Arten, die auf der Roten Liste stehen. Zusammen mit dem Kröller-Müller Museum, dem Skulpturengarten und dem Jachthuis Sint Hubertus bildet der Park eine einzigartige und (inter-) national weit bekannte Kombination aus Natur, Kunst und Architektur. ...“ So beschreibt sich der Park selbst in seinem Internetauftritt. De Hoge Veluwe ist vielen Naturfotografen jedoch vor allem ein Begriff durch sein wunderbares Rotwild und somit der Hirschbrunft. Die Natürlichkeit des Gebietes, vor allem aber die Kampfarenen der stolzen Hirsche in den farbenprächtigen Heidefeldern bringen unvergleichliche Erlebnisse und Bilder mit sich. Belohnt wird allerdings auch, wer seinen Blick einmal rechts und links des Weges schweifen lässt.

Der Andrang beim Sommerschlussverkauf ist wohl kaum geringer ausgefallen.

















Herbstzeit Kranichzeit Die Rügen-Bock-Region bietet alljährlich die Kulisse für eines der bedeutendsten Ereignisse des Vogelzuges über Deutschland. Die Rast der Kraniche findet im Frühjahr wie im Herbst ihre Höhepunkte. Mitte Oktober lassen sich zahlreiche Naturfreunde und Fotografen von den bis zu 70.000 Kranichen in der Region verzaubern und an die Boddengewässer in Vorpommern locken. Dabei sollte der Blick vor den Naturschönheiten der Region nicht verschlossen bleiben. Vom Darßer Weststrand über Zingst und Pramort bis hinüber nach Rügen mit seinen Kreidefelsen, bieten die Nationalparke Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund ganz wunderbare Naturerlebnisse. Auch in diesem Jahr haben mein Freund und Naturfotograf Thomas Weber und ich wieder viele sehr liebe Menschen kennen gelernt - es hat uns viel Spaß gemacht. Einige Eindrücke möchte ich auf den folgenden Seiten vermitteln.

Der Darsser Weststrand ist neben den Kranichen immer eine Reise wert.











Jan Bleil

Faszination Kranichrast Die Fotoexkursion f端r Kranichschutz Deutschland im Oktober 2010






Alle Inhalte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Inhaber der Rechte ist der Autor und Fotograf Jan Bleil. Unerlaubte Vervielfaltigung ist unterseagt.

Š www.janbleil.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.