ITI Jahrbuch / Yearbook 2016

Page 1

2016 jahrbuch yearbook

JAHRBUCH YEARBOOk 2016

jahrbuch yearbook

wer ist europa

who is europe Internationales Theaterinstitut Zentrum Bundesrepublik Deutschland German Centre of the International Theatre Institute



jahrbuch yearbook 2016

WER IST europa WHO IS europe

Internationales Theaterinstitut Zentrum Bundesrepublik Deutschland German Centre of the International Theatre Institute


editorial

JAHRBUCH ITI YEARBOOK editorial

2

WHO IS EUROPE? Just a few months ago, at the periphery of an ITI Executive Council Meeting in Ljubljana/Slovenia: behind a church, an odd, unassuming and bunker-like building marks the landscape. An inscription and photo commemorate Edith Stein. The irritating architecture directs one’s attention to an unusual person: the patron saint of Europe. The youngest daughter of a Jewish Orthodox family from Breslau receives her doctorate on the subject of “The Problem of Sympathy” in 1916. Until 1918, she is the philosopher Edmund Husserl’s research assistant in Freiburg. She is not given post-doctorate qualifications for her work on Thomas Aquinas, Husserl and Heidegger – as a woman, she has no chance for a career in higher academics. She joins the Catholic Church in 1922 and becomes a teacher at the Dominican nuns’ schools in Speyer. She lectures on the women’s question. In order to avert damage to her institute, she gives up her teaching position under the impression of the pogroms against Jews after the Nazis took power; she becomes a nun in the Maria vom Frieden order in Cologne. Just a few years later, she wants to save her refuge and moves to a monastery in Echt, the Netherlands. In 1942, she is arrested there as a converted Jew by the Gestapo and gassed at Auschwitz in the same year. She is beatified in 1987; in 1999, she is declared the patron saint of Europe. 1 Today, do we see Europe as being worth preserving? According to a 2015 Eurobarometer, in five of 13 countries the citizens believed that the EU was not developing in a positive direction. In Germany it was a solid 54 %. The citizens of Italy and Poland were the most undecided. One year, a Brexit and a US presidential election later, we look around and wonder how fragile and easily questioned this construct is: a European Union on the western frontier of the European continent that we so matter-of-factly inhabit. What do these values mean to us? Attaining them cost human lives, and every day people risk their lives to reach the territory where they are applied. Over 10,000 of them drowned in the Mediterranean while fleeing to Europe over the last two years. In Shakespeare’s “The Tempest”, Ariel sings about the drowned men: “Full fathom five thy father lies. Of his bones are coral made. Those are pearls that were his eyes. Nothing of him that doth fade, But doth suffer a sea-change Into something rich and strange.”


WER IST EUROPA? Vor wenigen Monaten, am Rande einer Sitzung des ITI Executive Council in Ljubljana/Slowenien: An der Rückseite einer Kirche steht ein seltsamer, unscheinbarer, bunkerartiger Bau in der Landschaft. Eine Inschrift und ein Bild erinnern an Edith Stein. Die irritierende Architektur lenkt den Blick auf eine ungewöhnliche Person: die Schutzheilige Europas. Die jüngste Tochter einer jüdisch-orthodoxen Familie aus Breslau promoviert 1916 mit dem Thema „Zum Problem der Einfühlung“. Bis 1918 ist sie wissenschaftliche Assistentin des Philosophen Edmund Husserl in Freiburg. Mit ihrer Arbeit über Thomas von Aquin, Husserl und Heidegger wird sie nicht zur Habilitation zugelassen – als Frau hat sie keine Chance im höheren Wissenschaftsbetrieb. Sie tritt 1922 der katholischen Kirche bei und wird Lehrerin an den Schulen der Dominikanerinnen in Speyer. Sie hält Vorträge zur Frauenfrage. Um ihr Institut vor Schaden zu bewahren, gibt sie nach der Machtübernahme durch die Nazis ihre Lehramtsstelle auf und wird Nonne im Orden Maria vom Frieden in Köln. Wenige Jahre später will sie wiederum ihr Dach schützen und siedelt an einen Stift nach Echt in den Niederlanden um. Hier wird sie als konvertierte ehemalige Jüdin 1942 von der Gestapo verhaftet und im gleichen Jahr in Auschwitz vergast. Seliggesprochen wird sie vom Papst 1987 und 1999 wird sie zur Patronin Europas erklärt.1 Wie bewahrenswert ist uns Europa heute? Laut Eurobarometer waren 2015 in fünf von 13 EU-Ländern die Bürger mehrheitlich der Ansicht, dass sich die EU nicht zum Guten entwickele. In Deutschland immerhin 54 %. Am unentschlossensten waren die Bürger Italiens und Polens. Ein Jahr, einen Brexit und eine US-Präsidentschaftswahl später sehen wir uns um und fragen, was die Europäische Union am Westrand des europäischen Kontinents, den wir so selbstverständlich behausen, für ein fragiles, scheinbar so leicht in Frage zu stellendes Gebilde ist. Was uns die Werte bedeuten, deren Erringen Menschenleben gekostet hat und deren Territorium zu erreichen täglich Menschen ihr Leben riskieren. Über 10.000 von ihnen sind in den letzten zwei Jahren auf der Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrunken. In Shakespeares „Sturm“ singt Ariel von den Ertrunkenen: „Fünf Faden tief liegt Vater dein: Sein Gebein wird zu Korallen; Perlen sind die Augen sein: Nichts an ihm, das soll verfallen. Das nicht wandelt Meeres-Hut In ein Reich und seltnes Gut.“

JAHRBUCH ITI YEARBOOK editorial

editorial

3


April 2016 was the 400th anniversary of Shakespeare’s death. The director Apostolos Apostolides from the Cyprus ITI Centre visited the refugee camp on Lesvos with a small group of volunteers. They were supporters and cultural workers. “The Tempest” was to be the subject – honouring Shakespeare by using him. The theme remained – as one of many. Impressions of this project are captured in the photo series in our “Europe” yearbook. “We have lost our "Heimat". People without a home are foreigners on this earth. God placed people in their "Heimat". Forcing people to separate from their "Heimat" means killing them in spirit… This is why – today as in the past – we are demanding and requiring: 1. The same rights as citizens not just before the law but also before the reality of daily life.” This demand was raised 66 years ago – in the charter of the German Heimatvertriebenen [displaced persons’ association] (Stuttgart, 1950). It goes on: “The peoples must recognize that the fate of German displaced persons, as is the case with all refugees, is a world problem. Its solution demands a huge effort with the highest level of moral responsibility and commitment.” Back then, quite a few also believed that this was in no way attainable. And today, in 25 of 28 EU member states, a negative attitude towards immigrants from non-EU countries dominates. And the trend is on the rise. The articles in this yearbook on the subject of Europe are written from different perspectives – also in a geographic sense. They are not limited to an interior view from the core of Europe. They are contributions to initiating understanding and thought processes that are related to the challenges we are faced with today. The members of the German ITI Centre have decided: Europe and its neighbours are to be the focus of our work in the coming years. This means strengthening cooperation in mutual connections and seeking understanding in discourses. For the ITI, the space of influence reaches from Portugal to the Ural Mountains. “Without a cultural identity,” ITI President Joachim Lux determined, “there is no Europe. However, the European idea is not just an emphasis on commonalities; it is also a matter of accepting cultural diversity.” For the ITI, internationality is directed towards the outside, to networking across many countries; to the inside, it is directed towards the artistic and political expression of our inter- and transcultural reality of life.

editorial

JAHRBUCH ITI YEARBOOK editorial

4

Thomas Engel Director November 2016

1

Über Edith Stein: https://de.wikipedia.org/wiki/Edith_Stein, Foto: Privat.


Im April 2016 jährte sich der Todestag Shakespeares zum vierhundertsten Mal. Der Regisseur Apostolos Apostolides vom zyprischen ITI-Zentrum hat mit einer kleinen Gruppe Freiwilliger die Flüchtlingslager auf Lesbos besucht. Sie waren Helfer und Kulturarbeiter. „Der Sturm“ sollte das Thema sein - Shakespeare zu ehren, indem man ihn nutzt. Das Thema blieb – als eines unter vielen. Impressionen aus diesem Projekt bilden die Fotostrecke unseres Jahrbuchs zum Thema „Europa“. "Wir haben unsere Heimat verloren. Heimatlose sind Fremdlinge auf dieser Erde. Gott hat die Menschen in ihre Heimat hineingestellt. Den Menschen mit Zwang von seiner Heimat trennen, bedeutet, ihn im Geiste töten… Darum fordern und verlangen wir heute wie gestern: 1. Gleiches Recht als Staatsbürger nicht nur vor dem Gesetz, sondern auch in der Wirklichkeit des Alltags." Diese Forderung wurde schon vor 66 Jahren aufgestellt, allerdings in der Charta der deutschen Heimatvertriebenen (Stuttgart, 1950). Weiter heißt es dort: „Die Völker müssen erkennen, dass das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen wie aller Flüchtlinge ein Weltproblem ist, dessen Lösung höchste sittliche Verantwortung und Verpflichtung zu gewaltiger Leistung fordert.“ Nicht wenige waren auch damals der Meinung, dass das keinesfalls zu schaffen sei. Und heute überwiegt in 25 von 28 EU Mitgliedsländern die negative Einstellung gegenüber Immigranten aus nicht-EU-Ländern. Tendenz steigend. Die Artikel dieses Jahrbuchs zum Thema Europa sind aus – auch geografisch - verschiedenen Perspektiven geschrieben, die sich nicht auf die kerneuropäische Innenansicht beschränken. Sie sind Beiträge zu den Verständnis- und Denkanstößen, die sich mit den Herausforderungen beschäftigen, mit denen wir es heute zu tun haben. Europa und seine Nachbarn, haben die Mitglieder des deutschen ITI Zentrums in diesem Jahr beschlossen, ist für die nächsten Jahre der Schwerpunkt unserer Arbeit. Das heißt, in der Zusammenarbeit gegenseitige Verbindungen zu stärken und im Diskurs die Verständigung zu suchen. Für das ITI reicht der Wirkungsraum von Portugal bis zum Ural. „Ohne eine kulturelle Identität“, hat ITI-Präsident Joachim Lux dazu festgestellt, „gibt es kein Europa. Zur europäischen Idee gehört allerdings nicht nur, das Gemeinsame hervorzuheben, sondern auch, kulturelle Diversität zu akzeptieren.“ Internationalität richtet sich deshalb für das ITI nach außen, auf die länderübergreifende Vernetzung, und nach innen, auf den künstlerischen und politischen Ausdruck unserer inter- und transkulturellen Lebensrealität.

Thomas Engel Director November 2016

1

About Edith Stein: https://de.wikipedia.org/wiki/Edith_Stein, Photo: Private

JAHRBUCH ITI YEARBOOK editorial

editorial

5


lesvos ‌ act by acting

Spanish Firemen Volunteers at the Lighthouse Camp


7 inhalt/index/2016 02 Wer ist Europa? Who is Europe? 09 galerie gallery Utopien? / Utopian Dreams? 13

FREMDE, ANDERE, FEINDE FOREIGNERS, OTHERS, ENEMIES

EIGHT VISIONS FOR EUROPE Ivan Krastev

Christina Thürmer-Rohr

23 ACHT VISIONEN FÜR EUROPA

32 WARUM IN VISIONEN DENKEN? WHY THINK IN TERMS OF VISIONS? Maxi Obexer

37 WELTFREMDE UNIVERSALISTEN IVORY TOWER UNIVERSALISTS Adnan Softic´

2 REALITÄTEN VERHANDELN / NEGOTIATING REALITIES 45

KÖNNEN KÜNSTLERISCHE KOOPER ATIONEN GELINGEN? DOES ARTISTIC COLLABOR ATION EVER WORK?

Anda Rottenberg, Gemma Pörzgen

Basma El Husseiny,

55 FÜR EIN THEATER DER ZEITGENOSSENSCHAF T FOR A THEATRE OF CONTEMPOR ANEIT Y

Fabian Lettow

3 THEATERLANDSCHAFTEN / THEATRE LANDSCAPES 63    WIR MÜSSEN IRGENDWIE DAR AN GLAUBEN, DASS DIE KULTUR UNS RET TEN WIRD WE HAVE SOMEHOW TO BELIEVE THAT CULTURE WILL SAVE US David Lan, Mischa Twitchin 69 THEATEREINWANDERLAND DEUTSCHLAND GERMANY: IMMIGR ANT THEATRE COUNTRY Dorothea Marcus 75 DIE FREIE SZENE ZWISCHEN POLITIK UND ÜBERLEBEN THE INDEPENDENT SCENE BET WEEN POLITICS AND SURVIVAL: KROATIEN – GEMEINSAM IM WIDERSTAND croatia – TOGE THER AGAINST THE E VIL Ivana Sajko | SERBIEN Z WISCHEN DISKRIMINIERUNG UND KORRUP TION SERBIA BE T WEEN DISCRIMINATION AND CORRUP TION Saša Asentic´ | IN SLOWENIEN GIBT ES STÜRME NUR IN DEN ALPEN IN SLOVENIA , S TORMS ONLY TAKE PLACE IN THE ALPS Janez Janša

82  Internationales Theaterinstitut – zentrum deutschland International Theatre institute – german centre 84 impressum imprint

JAHRBUCH ITI YEARBOOK inhaltsverzeichnis

1


lesvos … act by acting

Birds without Borders


9 LESvOS ... ACT BY ACTING

Einmal das Flüchtlingslager Moria besucht … Dreimal das Lager Kara Tepe besucht … Zweimal das Lager Pikpa besucht … Lagerleiter und Flüchtlinge interviewt … Mit acht NGOs getroffen … Beim Aufräumen der Küste am Lighthouse-Beach geholfen … Beim Verteilen von Kleidung und Lebensmitteln geholfen … Eine wunderbare Adaption von Shakespeares The Tempest erstellt … Monologe vorbereitet und verschiedene Szenen geprobt … Shakespeares 400. Todestag mit dem Vortrag von Monologen begangen, inmitten von Bergen aufgehäufter Schwimmwesten, als Hommage an die vielen Menschen, die auf der Überfahrt ums Leben kamen … Theater gespielt und für die Flüchtlinge eine entspannte, unterhaltsame Atmosphäre geschaffen … Sehr viele wunderbare Menschen kennengelernt… Sehr viele unglaubliche Geschichten gehört … Sehr viele tragische Geschichten mit angesehen … Ein ganz großes Dankeschön all den Schauspielern, die dabei sein konnten und ihre Zeit, ihre Zuneigung, ihre Umarmungen und ihr Lächeln so vielen Menschen schenkten, die sehr bedürftig waren und das alles sehr zu schätzen wussten! Vielen Dank, dass ihr einfach nur menschlich wart!

seiner Arbeit ist die Aus- und Weiterbildung von Schauspielern, Regisseuren, Theaterensembles und Schauspielschülern an Universitäten und Schauspielschulen in aller Welt. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter von RECTUS CENTRUM – International Research Centre of Theatrical Art and Science, Mitglied des Executive Council des Internationalen Theaterinstituts (ITI) und Vorsitzender des Theatre Education and Training Committee des ITI.

apostolos apostolides Since Lesvos week, our everyday life routine continued but on a completely different mind-set. Going Apostolos Apostolides is a theatre over my notes, I was totally overwhelmed by the amount of work that has been done … Actually a lot in just director, actor, theatre researcher and dramaturge and one week! focuses on training for actors, Went 1 time to Moria refugee camp … Went 3 times to Kara Tepe camp … Went 2 times to Pikpa camp … Interviewed camp leaders and refugees … Met with 8 NGOs … Helped with cleaning the Light-house coast … Helped with the clothing and food distribution … Created a wonderful adaptation of Shakespeare’s “The Tempest” … Prepared monologues and rehearsed different scenes … Celebrated Shakespeare's 400th anniversary by presenting monologues, surrounded by innumerable piles of lifejackets, paying tribute to all the souls that lost their lives … Played theatre games and created an amusing atmosphere for the refugees … Met with so many wonderful people … Listened to so many amazing stories … Witnessed so many tragic stories … My deepest gratitude to all the actors who managed to be there, giving their time, their affection, their hugs and smiles to so many people who were in great need and truly embraced it! Thank you for simply being humane!

directors, theatre companies and drama students at drama schools and universities all over the world. He is the founder and artistic director of RECTUS CENTRUM – International Research Centre of Theatrical Art and Science, Executive Council member of the International Theatre Institute (ITI) and president of the Theatre Education and Training Committee of the ITI.

LESvOS ... ACT BY ACTING

JAHRBUCH ITI YEARBOOK galerie

Nach der Lesvos-Woche kehrten wir zwar in unseren Alltagstrott zurück, aber mit einer ganz anderen Einstel- Apostolos Apostolides ist Theaterlung! Beim Durchsehen meiner Notizen war ich absolut überwältigt davon, wie viel Arbeit geleistet worden regisseur, Schauspieler, Theaterwissenschaftler und ist ... Das alles in einer einzigen Woche! Dramaturg. Schwerpunkt


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

„Die kosmopolitische Idee beantwortet die Frage nach dem Umgang mit Feindschaft nicht, sie enthält keinen Feindgedanken.“ “The cosmopolitan idea does not answer the question of how to deal with hostility; it does not include a consideration of enemies.”

CHRISTINA THÜRMER-ROHR


utopien?

1

utopian dreams?


lesvos … act by acting

Playing with Rhythm at the Refugee Camp


13 FREMDE, ANDERE, FEINDE — ZUR IDEE DES KOSMOPOLITISMUS

1.

Im November 1948 wurde die UN-Vollversammlung von einem ehemaligen amerikanischen Bomberpiloten namens Garry Davis unterbrochen. Er rief zu einer Weltverfassung auf, die die UNO-Idee bekräftigen und dem Weltfrieden größere Chancen geben sollte. In der Folge bildete sich ein Unterstützerkomitee, zu dem u.a. Einstein und Camus gehörten. Eröffnet wurde ein Weltbürgerregister, entworfen wurden Weltpersonalausweise, Weltheiratsurkunden, Weltreisepässe. Heute kann man im Internet für weniger als 100 Dollar den World Passport bestellen, den ca. zwei Millionen Menschen besitzen. Zu erinnern ist auch an den zweiten UNO-Generalsekretär, den Kosmopolitiker Dag Hammarskjöld, der der UNO in den 50er Jahren den Höhepunkt an Vertrauen einbrachte und der eine Menschheitsethik anstrebte, die sich nicht nationalen Regierungen, sondern allein dem Geist der UNO-Charta verantwortlich sehen sollte. Er wurde 1961 ermordet. Der Kosmopolitismus – verstanden als „weltbürgerliche Pflicht“1 oder als „Erziehungsprogramm zur Weltoffenheit“2 – ist eine alte Menschheitssehnsucht 3, die in der griechischen Antike formuliert wurde und über mehr als 2000 Jahre hinweg eine immer wieder neue Strahlkraft erreicht hat. Der kosmopolitische Gedanke greift auf den Mythos von der phönizischen Königstochter namens Europa zurück. Sie wurde vom Gott Zeus, verwandelt in einen weißen Stier, aus ihrem Herkunftsland, dem heutigen Libanon und

Syrien, nach Kreta transportiert. Ob verführt oder entführt – der Mythos symbolisiert die Überschreitung von Grenzen zwischen Gott und Mensch, Ländern und Erdteilen, und die Königstochter Europa ein Leben inmitten verschiedener Herkünfte, ein Leben der Begegnung und Vermischung. Und das alles war erzählt nicht als Verlust, sondern als eine Art Liebesgeschichte, Ausdruck von Verwandlung, Erneuerung und Stärke4. Um dieses Europa zu gründen – so die Botschaft – war nicht ein Ort zu finden, sondern einer zu schaffen. „Europa ist etwas, das gemacht, ... gebaut werden muss. Und es bedarf einer Menge an Einfallsreichtum ... und Arbeit … , die niemals endet“5. Heute scheint das Projekt verraten und verloren6 und die EU befindet sich in der größten Krise seit ihrer Gründung. Der kosmopolitischen Idee liegt die Vorstellung von einer geeinten Menschheit in einer Welt zugrunde, die allen gleichermaßen eine grenzüberschreitende Heimat geben soll. Sie wollte die gesamte Menschheit unter dem Prinzip der Zuneigung7 und im Glauben an eine allen Menschen gemeinsame Vernunft zusammenbringen und menschliches Potential mit der Vielgestaltigkeit der Welt verbinden: Menschen als Bürger der Welt und zugleich als Fremde – überall ein faktisches und mentales Wohn- und Bleiberecht beanspruchen können, überall fremd und überall zu Hause sein. Es ist eine alte Geschichte: So hatte Sokrates auf die Frage, was seine Heimat sei, geantwortet „nicht: Athen, sondern: die Welt“. Er weihte „seine Anteilnahme ... der ganzen Menschheit, nicht wie wir, die nur sehen, was uns unter die Augen fällt“8. Und der meistzitierte Autor bei der Formulierung des Grund-

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 1. Wir alle sind von Geburt an frei

und gleich an Würde und Rechten.

2. Keine Diskriminierung. 3. Das Recht auf Leben. 4. Keine Sklaverei. 5. Keine Folter. 6. Sie haben Rechte, egal wo Sie sind. 7. Vor dem Gesetz sind alle gleich. 8. Das Gesetz schützt Ihre Menschenrechte. 9. Keine willkürliche Inhaftierung. 10. Das Recht auf ein faires Verfahren. 11. Unschuldig bis zum Beweis der Schuld. 12. Das Recht auf Privatleben. 13. Das Recht, sich frei zu bewegen. 14. Das Recht, sich einen sicheren

Ort zum Leben zu suchen.

15. Das Recht auf eine Nationalität.

1 Seyla Benhabib: Kosmopolitismus und Demokratie. Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr.5, 2009. 2 Ulrich Beck, Interview 3 Peter Coulmas: Weltbürger – Geschichte einer Menschheitssehnsucht. Reinbek bei Hamburg 1990. 4 Ulrich Beck / Edgar Grande: Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a. M. 2004, S. 392. 5 Zygmunt Bauman: Europa – ein unvollendetes Abenteuer. Hamburg 2015, S. 24. 6 Ulrike Guérot: Warum Europa eine Republik werden muss – Eine politische Utopie. Bonn 2016, S. 19. 7 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M. 1990, S. 66. 8 Michel Montaigne: Essais (Auswahl): Über die Kindererziehung. Zürich 1985, S. 195.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

Von Christina Thürmer-Rohr


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

14 gesetzes der BRD, der Weltbürger Montesquieu, schrieb im 17. Jahrhundert den berühmt gewordenen Satz: „Wenn mir etwas bekannt wäre, das mir nützlich, für meine Familie aber schädlich wäre, so würde ich es mir aus dem Sinn schlagen. Wenn mir etwas bekannt „Die kosmopolitischen wäre, das meiner Familie Ziele finden sich gebrandzuträglich wäre, meinem markt als heillose Vaterland aber nicht, Naivität.“ so würde ich suchen, es zu vergessen. Wenn mir etwas bekannt wäre, das meinem Vaterland zuträglich, für Europa aber abträglich wäre, oder etwas, das für Europa nützlich, für die Menschheit aber schädlich wäre, so würde ich es für verbrecherisch halten“9. In diesem Sinne ist der Kosmopolitismus eine Metapher für politisches, auf die Welt bezogenes Denken10: das Ideal, trennende Kategorien wie Rasse, Religion, Herkunft, Nation zu überwinden, dem Fremdsein das Ausgrenzungsstigma zu nehmen, den „Gast ... als potentiellen Bürger ... zu behandeln“11, die Vision durchlässiger Grenzen, aktiven Interesses an Verständigung und an einer Gerechtigkeit, die nicht an Staatsgrenzen endet. Kosmopolitismus bedeutet, schreibt Seyla Benhabib, „anzuerkennen, dass Menschen moralische Personen sind, die ... Rechte (haben), die ihnen nicht als Staatsbürger oder Mitglied einer ethnischen Gruppe zukommen, sondern die sie einfach als Menschen beanspruchen können“12

D

ie Vorstellung von der Einheit und grenzenlosen Zugänglichkeit der Welt, von gegenseitiger Zuneigung und gleicher Vernunftbegabung rief aber gleich ihr Gegenstück auf den Plan: den Ruf nach Grenzen und die Betonung der Unterschiede, die ja mit der Idee nicht einfach verschwanden. Fremde kamen, Zwang oder Wahl, gefragt oder ungefragt. Sie drangen ein in vertrautes Terrain, stellten die Besitzansprüche der Eingewohnten in Frage, störten die Homogenität, mischten sich ein. Sie konnten zu mentalen Grenzöffnern und Veränderungsinspirateuren werden, sogar zur Krönung menschlicher Autonomie, die den Sprung aus Ortsbindungen und konventionellen Selbstdefinitionen wagten. Wenn sie sich aber weder als Bereicherung erwiesen noch an die Normen der Mehrheit anglichen, wurden sie suspekt. Dann ernteten sie das Stigma der Deplazierten und festigten damit erst recht und ungewollt die Abgrenzungsidentität der Einheimischen.

D

as große kosmopolitische Ideal lief einer pragmatischen Politik zuwider bzw. machte bestenfalls einer pragmatischen Toleranz Platz, die die Fremden solange akzeptierte, wie sie sich von Nutzen für die Gemeinschaft, als Ergänzung von etwas Fehlendem erwiesen, bzw. Durchreisende blieben und möglichst bald wieder verschwanden. Und auch als bloße Passanten galten sie keineswegs immer als Gewinn. Solange ein Aufnahmestaat sich selbst für intakt hielt, zeigte er keinen Neuerungsbedarf. Und auch die Vorstellung gleicher Vernunft konnte das Gegenteil des Ideals bewirken. Der Vergleich zwischen einheimischem und fremdem Verhalten brachte reale Unterschiede zum Vorschein und begünstigte einen Elitarismus, mit dem die Einheimischen sich den Neuankömmlingen als vernunftbegabter überlegen sahen. Ein Ergebnis des abstrakten gemeinsamen Nenners – Zuneigung und Vernunftsausstattung – war die Einverleibung der Fremden zum eigenen Nutzen oder ihre Absonderung in eine Klasse inkompatibler Eindringlinge. Heute tauchen Worte wie „fremdstämmig“ oder „kulturfremd“ nicht nur im Pegida- und AfD-Vokabular auf, sondern zumindest als legitim erscheinende Fragezeichen auch in vielen Köpfen der sog. Mitte. Die kosmopolitischen Ziele finden sich gebrandmarkt als heillose Naivität. Die Fremden und ihre Prototypen finden sich unter den alten Vorbehalten beschrieben: nicht integrierbare Existenzen, Transitpassagiere, die sich keinem Ort verpflichtet fühlen und denen man nicht trauen kann. Das Unbekannte als Verwandte der Angst. Der kosmopolitischen Idee wird vorgeworfen13, sie sei eine realitätsferne Doktrin, die sich eine durch ethischen Willen geeinte Menschheit vorstelle, die die gesamte Menschheit in eine Idealform überführen und in abstrakte Homogenität verwandeln wolle. Sie wolle Fremdheit und Differenz wegtolerieren, würde sämtliche Erfahrungen der Migrationsgeschichte ignorieren14, sei außerdem offenbar nicht in der Lage, eine Debatte über Europa15 anzustoßen, die die Europäer überzeugt. […]

9 Montesquieu: Mes pensées, zit. in: Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, a.a.O., S. 142. 10 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M. 1990, S. 143. 11 Seyla Benhabib: Kosmopolitismus und Demokratie, a.a.O. 12 Seyla Benhabib: Kosmopolitismus und Demokratie ... 13 Verglichen mit dem „Internationalismus“ ehemals kommunistischer Länder: Adam Soboczynski: Sie hassen die Moral der Eliten.

In: Die ZEIT Nr.10, S. 39.

14 Paul Scheffer: Die Eingewanderten. Toleranz in einer grenzenlosen Welt.... Und: Ders.: Grenzen zu, Augen auf. In: Süddeutsche Zeitung

Nr.25, 1.2.2016, S. 9.

15 Martin Winter: Das Ende einer Illusion – Europa zwischen Anspruch, Wunsch und Wirklichkeit. München 2015, S. 182.


15

16 Elias Canetti: Masse und Macht. Frankfurt a. M. 1990, S. 9f. 17 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M. 1990. 18 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, a.a.O., S. 208 f. 19 Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand. Hamburg 1997, S. 20. 20 Hannah Arendt: Sokrates – Apologie der Pluralität. Berlin 2016. 21 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, a.a.O., S. 209. 22 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, a.a.O., S. 206.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 16. Ehe und Familie. 17. Das Recht auf Eigentum. 18. Gedankenfreiheit. 19. Das Recht auf freie Meinungs äußerung. 20. Versammlungsfreiheit. 21. Das Recht auf Demokratie. 22. Soziale Sicherheit. 23. Das Recht auf faire Arbeits bedingungen. 24. Das Recht auf Freizeit und Spiel. 25. Nahrung und Wohnung für alle. 26. Das Recht auf Bildung. 27. Urheberrecht. 28. Eine gerechte und freie Welt. 29. Verantwortung. 30. Niemand kann uns diese

Menschenrechte wegnehmen.

(Vereinfachte Fassung, Jugend für Menschenrechte)

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

2.

sondern eine Bedingung unserer Existenz in einer immer heterogenen Welt. Man kann diese Vision als Variante kosmopolitischen Denkens lesen: einer Müssen wir also zu der Diagnose zurückkehVorstellung von der „Einheit des Menschenren, dass „der Mensch“ nichts mehr fürchtet geschlechts“ als Ausdruck einer spirituellen „als die Berührung durch Unbekanntes“, Erfahrung, nach der jedes Ich Spiegel der dass es „hier um etwas sehr Tiefes und … ganzen Welt ist, Spiegel des Kosmos, Mikroimmer Verfängliches geht“16? Die aus Bulgakosmos. Das Fremde würde damit zu einem rien stammende und in Frankreich lebende Bestandteil unseres Wesens, den wir mit Philosophin und Psychoanalytikerin Julia allen teilen – ein Gedanke der Mystik, der eine Kristeva17 hat den wechselhaften Umgang „natürliche Universalität“ voraussetzt und mit der Figur des Fremden in der abendlänSpaltungen und prosaische Dinge transzendischen (Ideen)Geschichte untersucht. Dabei diert – ein „Erwachen“ zur Einsicht ins “Einsgeht sie der Ambivalenz des Fremden nach, seins mit dem, was lebt“19, eine Idee, die in der Nähe des Staunens liegt, mit dem Philosophie dieser wiederkehrenden Gleichzeitigkeit von beginnt 20, die Erfahrung einer Ganzheit, die Attraktion und Ablehnung, Faszination und jenseits rationaler Prozesse und empirisch Bedrohung. Den Schlüssel zum Verständnis vorfindbarer Realitäten liegt. dieser verwirrenden Unheimlichkeit der Mir geht es hier um die politische Unbekannten sieht Kristeva darin, sie nicht Seite des Problems. Die Erkenntnis, dass Ich in der realen Existenz, dem tatsächlichen Verhalten der Fremden zu suchen, sondern „in eine höchst widersprüchliche Landschaft bin, in der alles mögliche Ungewollte anzutreffen mir“ selbst. Der Angst vor den Fremden liege ist, das dem eigenen Selbstbild zuwider läuft eine Zurückweisung des Fremden im eigenen Innern zugrunde. Fremde sind wir uns selbst, und gerade deswegen der Erkundung wert ist, dass ich das Fremde in mir selbst entdecken wir tragen es als das eigene Unbewusste in muss, um ihm die innere und äußere Bedrohuns. Wer die Fremden draußen flieht oder lichkeit zu nehmen, bekämpft, flieht oder diese Erkenntnis bekämpft demnach „Wer die Fremden unterbricht die alte Geeigentlich das Undurchdraußen flieht oder wohnheit, die Fremden schaute in sich selbst. bekämpft, flieht oder zur Spezial-Kategorie Dieses Selbst, bekämpft demnach außerhalb von „mir“ das meint, sich seiner eigentlich das Undurchund „uns“ zu verdingsicher zu sein, ist in schaute in sich selbst.“ lichen, das Fremde zu Wirklichkeit sich und fixieren und damit uns anderen undurchsichtig. selbst zu fixieren 21. Würden wir uns selbst „als ein fremdes Land“ erkennen18 und begrei- Diese umdeutende Selbstanalyse folgt einem fen, dass wir das Fremde selbst beherbergen, psychischen Gesetz, dass das Fremde nicht würde den Fremden in der Außenwelt ihr nur in die künstlerische Produktion oder die bedrohlicher Charakter genommen und die Pathologie22 zu schieben erlaubt, sondern das Spannungsverhältnis zum Fremden katastrophische Form in der Begegnung mit überhaupt abzumildern verspricht und dem ihnen gegenstandslos. Diese Vision macht Umgang mit der Xenophobie zumindest seine das Fremde zu meiner, unserer und eurer Schärfe nehmen kann. Fremdheit. Sie bezieht unterschiedslos alle Meines Erachtens ist dieser Ansatz in die existentielle Fremdheitserfahrung ein allerdings eine Form von Entgrenzung, insofern und bringt sie als äußere Bedrohung zum er den Unterschied zwischen Ich und NichtVerschwinden – wenn alle fremd sind, ist nieIch, die Grenze zwischen dem Fremden in mir mand mehr fremd. „Sich fremd fühlen“ wäre und dem Fremden außerhalb von mir aufheben keine außergewöhnliche Zumutung mehr,


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

16 will. Er versteht das Ich mit seinen unbewussten Anteilen als als Feind zu behandeln. „Statt eines realistischen Weltbildes Reservoir, das alles Beunruhigende schon in sich selbst vorfin- pflegen die Deutschen den Antirassismus“. det, alles Ängstigende ins eigene Ich verlegt, so als beherberge Das soll wohl heißen: die Deutschen sähen sich moradieses die Gesamtheit dessen, was in der Außenwelt unheimlisch zu einem universalen Respekt 25 genötigt, der verlange, in niemandem mehr einen Feind zu sehen. Wer das dennoch lich erscheint oder tatsächlich ist. Das Interesse „an mir“ und tue, gelte als Rassist. Wer alle als Andere, also mit gleichem „meiner“ Veränderung bleibt im Zentrum des Vorhabens. Respekt behandelt, nenne sich antirassistisch. Wer dennoch Die Akzeptanz unserer eigenen inneren Fremdheiirgendwo Feinde zu entdecken meint, setze sich dem Vorwurf ten, in Übereinstimmung mit dem äußeren Fremden gebracht, aus, Projektionen und rassistischen Absichten aufzusitzen und erscheint wie ein Sprung über die Grenze zum Anderen, so sich so der Wiederholung deutscher Kardinalsünde schuldig als wäre dieser nicht mehr die Grenze, an der das Ich aufhört zu machen. Deutschland – ein traumatisiertes Land – meine, und der Andere beginnt. Wird da nicht der Einheitsgedanke Feinden Buße zu schulden und wolle sich mit der Verwandlung zum Mittel, den Fremden, der ja nicht Ich, sondern der Andere von Feinden in bloße Andere, dieser ist, zum Teil meiner selbst zu machen, Illusion der Entfeindung, von seinem das Ich anzureichern mit etwas, das „mir“ „Statt eines realistischen historischen Makel freikaufen und lasse gar nicht gehört? Kann das Akzeptieren Weltbildes pflegen die die antirassistische Doktrin zur großen der Fremdheit zu einem Humanismus Deutschen den Erlösung werden. In einer Art moraliwerden, der alle Überraschungen und Antirassismus.“ scher Trunkenheit würden wir uns von alles Unbekannte schluckt 23? Die Fremden als „Menschen wie ich“ verstehen wollen, unserem „schrecklichen Kater“ erholen ist das nicht eine Selbstausdehnung bis und jetzt das Gute verkörpern wollen. zur Beschönigung, Romantisierung, Dramatisierung meiner Damit würden wir die Gefahren und Gefährder verkennen und selbst, eine Variante des Kolonialismus? So gesehen stellt auf unsere Selbstverteidigung verzichten. diese Argumentation meines Erachtens. eine Verabsolutierung meiner psychischen Verhältnisse dar, eine grenzenlose Verallgemeinerung des Ich-Bezugs, die den Unterschied zu den Anderen nivelliert und damit den spezifischen Umgang ahr ist, dass der Versuch, Fremde nicht von vornherein mit ihnen entleert. Sie werden zur Wiederkehr des Verdrängmit Feindbildern einzufärben, vielmehr Fremdenfeindschaft ten in mir gemacht, zu meiner psychischen Phantasie, meiner als Vorurteil, als Wahrnehmungsirrtum aufzudecken, für manProjektion und damit als wirkliche Mitlebende ent-realisiert. che der zweiten, dritten, vierten Generation zum indirekten Das Ich nimmt sich selbst zum Maßstab. Indem es sich selbst Lernprogramm geworden war – ein jahrzehntelanges Vorhaben begreifen will, raubt es den real existierenden Fremden ihre politischer Erziehung, an dem sich auch Einrichtungen der Eigenständigkeit – gegebenenfalls auch ihre eigene konkrete Erwachsenenbildung, der Universitäten und Fachhochschulen, Gefährlichkeit. die Bundeszentrale für politische Bildung etc. auf ihre Weise beteiligt haben. Wahr mag auch sein, dass die sog. Kraft des Guten ungute Blüten treiben kann, wenn sie dazu missbraucht wird, nach eigenem Gusto erstrangig die eigene Vorstellungswelt zu entfeinden, so als läge die Lösung darin, den eigenen Haushalt Bisher war von Feinden nicht die Rede. Was fängt der Kosmovon feindseligen Motiven zu reinigen. Wahr ist aber auch, dass politismus mit der Tatsache an, dass es sie gibt? Wo beginnt die Zurückhaltung bei der Unterscheidung zwischen Fremden, Feindschaft? Der französische Philosoph Alain Finkielkraut 24 Anderen und Feinden nicht einfach auf politisch korrektem hat sich kürzlich für dezidierte Feinddefinitionen ausgeGehorsam beruht, sondern auch auf einem Bewältigungssprochen und damit für klare Grenzen, mit denen allein die versuch, der brechen wollte mit Feinddefinitionen, die nicht europäische Zivilisation zu verteidigen sei – vor allem gegen bestimmte feindselige Aktionen meinen, sondern den Feind im eingewanderte Muslime. Im Hochton der Besorgnis warf FienSingular, den Feind schlechthin, Feind durch und durch und kelkraut den Deutschen und ihrer Flüchtlingspolitik (2015) vor, ein für alle mal. Solche Kategorisierungen scheren sich weder mit ihrer Willkommenskultur dem Antisemitismus von morum Ursachen noch um Präventionsversuche26, sie sind in ihrer gen Spalier zu stehen, ohne zu fragen, wer denn da massenhaft vordefinierten Endgültigkeit rassistisch. ins Land kommt. Die Deutschen würden die notwendige Grenze zwischen dem Feind und dem Anderen missachten. Deutschland hätte zwar nach dem Holocaust den Respekt vor den Anderen zum Kardinalprinzip erhoben, sei damit aber in die Versuchung geraten, den tatsächlichen Feind weder zu sichten noch

W

3.

23 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, a.a.O., S. 133. 24 Alain Finkielkraut: Ich habe Angst vor Merkels Gesinnungsethik. In: Die ZEIT Nr.48, 26.11.2015, S. 52. 25 Carlo Strenger: Zivilisierte Verachtung. Berlin 2015, S. 45. 26 Peter R. Neumann: Die neuen Dschihadisten. Berlin 2015, S. 189-206.


17 […] Die kosmopolitische Idee beantwortet die Frage nach dem Umgang mit Feindschaft nicht, sie enthält keinen Feindgedanken. Für sie sind Unterscheidungen zwischen dem Eigenen, dem Anderen, dem Fremden, dem Feind keine relevanten Unterscheidungen. Vielmehr ist es die Fremdheit, die hier und anderswo und überall ist. Das Los der Fremdheit verliert seinen Schrecken, wenn alle Fremde und zugleich zugehörig sind. Fremdheit wird zur Lebensbedingung, mit der „Gemeinschaft“ im Sinne des Gleichseins ihren illusionären Charakter offen legt. Diese existenzielle Erfahrung braucht einen radikalen Perspektivwechsel, eine Verfremdung, mit der das Eigene keinen Vorrang hat und kein Privileg ist, vielmehr das Eigene und das Andere gleich sonderbar und gleich fremdartig ist 27. „Einheit in der Fremdheit“ bedeutet daran festzuhalten, dass das Individuum „ein existenziell offenes Wesen“28 ist, das ein Einwilligen ins Unfertige braucht. Die Idee ist dem Prinzip Pluralität nahe, dem „absoluten Unterschiedensein jeder Person von jeder anderen“29, das nicht einfach schöne Vielfalt meint, sondern Grenzen zwischen dem einen und dem anderen setzt, einen Abstand, der zwischen allen einzuhalten ist, um das schwierige Zusammenleben zu bewältigen, auch einen Abstand zur eigenen Lebenswelt. Diese Fremdheit ist keine unüberwindbare Schranke, sondern eine „flüchtige und bewegliche, fließende und unsichtbare Grenze“30: eine politische Einsicht par excellence31, die einen unabhängigen Blick und voraussetzungslosen Zugang zum Nicht-mit-mir-Identischen und den Nachvollzug des Standorts Anderer bewirken kann, denn dieser ist nicht meiner und meiner nicht ihrer. Erst die Sicht von anderswo32 macht die Gemeinsamkeit der Welt erkennbar als eine, die uns von Anderen trennt und die wir mit Anderen teilen – auch mit denen, die wir uns nicht ausgesucht haben. Eine Welt zu verteidigen, die allen gehört, dieses Ideal kommt ja um die Anwesenheit von Feinden des Ideals nicht herum. Wir sind nicht nur mit der hässlichen Seite der Zivilgesellschaft 33 konfrontiert, sondern auch mit deren feindlicher Seite. Und uns steht keine absolute Moral zur Verfügung, die die Feindverachtung guten Gewissens erlaubt, auch keine, mit der Freund und Feind eindeutig zu trennen wären. Das rechtsstaatliche Demokratieverständnis schließlich kennt zwar Opposition und Meinungsgegner, überlässt aber „Feinde“ – Kriminelle – der Polizei und Justiz. Wer nicht direkt Gesetze bricht und dennoch zum Feind wird, fällt in unsere Zuständigkeit, die Zuständigkeit der Zivilgesellschaft. Aber wie ist damit umzugehen, dass „ein Mensch, den man nicht überreden kann, ein Mensch ist, der Angst einflösst“34, wie ist umzugehen mit

(Gekürzte Fassung der Rede zum 80. Geburtstag von Silvia Staub-Bernasconi.)

Christina Thürmer-Rohr war Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Berlin und Gründerin des Studienschwerpunkts „Frauenforschung“. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Feministische Theorie, Menschenrechte, Dialog/ dialogisches Denken. Buchveröffentlichungen: Vagabundinnen. Feministische Essays (1987), Verlorene Narrenfreiheit (1994) sowie zahlreiche Veröffentlichungen in kulturpolitischen Zeitschriften und Fachzeitschriften.

27 Slavoj Žižek: Wir sind alle sonderbare Irre. In: Die ZEIT Nr.16, 7.4.2016. 28 Marc Augé: Die illusorische Gemeinschaft. Berlin 2015, S. 25. 29 Hannah Arendt: Vita Activa - oder Vom tätigen Leben. München 1981, S. 164. 30 Marc Augé: Die illusorische Gemeinschaft, a.a.O., S. 13. 31 Hannah Arendt: Sokrates – Apologie der Pluralität, a.a.O., S. 53. 32 Judith Butler: Am Scheideweg – Judentum und die Kritik am Zionismus. Frankfurt a. M. 2013. 33 Lars Geiges / Stine Marg / Franz Walter: Pegida – Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld 2015. 34 Albert Camus: Weder Opfer noch Henker, a.a.O., S.11.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

4.

den Fremdenfeinden – bekämpfen, verachten, boykottieren, argumentieren? Das weiß heute niemand genau. So weiß ich auch keinen passenden Schlusssatz – außer den, dass der kosmopolitische Gedanke den vielen ungelösten Fragen weiterhin Rahmen und Richtung geben kann und eine klare Haltung, die vielleicht verhindert, selbst in Hass zu verfallen.


18 formation, renewal and strength4. To found this Europe – so the message – it was not a matter of finding a site, but rather of creating one. “Europe is something that has to be made… constructed. And it requires a lot of inventiveness… and work… that never ends.”5 Today, the project seems to have been betrayed ON THE IDEA OF COSMOPOLITANISM and lost6, and the EU is in the largest crisis since its founding. The cosmopolitan idea is based on a concept of a unified humaBy Christina Thürmer-Rohr nity in a world that can give everyone a home beyond borders. It intends to join all humanity under the principle of affection7 and a concept of reason that all people share while combining human potential with the world’s multiplicity: people as citizens of the world and simultaneously as strangers who can In November 1948, the UN General Assembly was interrupted lay claim to an actual and mental right to reside and remain by the former American bomber pilot Garry Davis. He called while being foreign and at home everywhere at the same time. for a world constitution that would strengthen the UN and It’s an old story: thus Socrates, when asked where his home is, increase the chance for global peace. As a result, a supporanswered: “not: Athens, but rather: the world”. He devotes “his ters’ committee was formed; members included Einstein and participation… to all of humanity, not like us who only see what Camus, among others. A world citizen registry was opened, is directly in front of our eyes”8. The most-cited author in the formulation of the German Federal Republic’s Basic Law, the world IDs were designed, world marriage certificates, world cosmopolitan Montesquieu, wrote the famous phrase in the passports. Today, you can order a World Passport on the internet 17th century: for less than 100 dollars; approximately “If I knew something useful to me two million people have one. One should “The cosmopolitan idea and harmful to my family, I should put also remember the second UN Geneis based on a concept it out of my mind. If I knew something ral Secretary, the cosmopolitician Dag of a unified humanity useful to my family and not to my counHammarskjöld, who had ensured that the in a world that can give try, I should try to forget it. If I knew UNO was granted a maximum of trust everyone a home beyond something useful to my country and in the 1950s and whose objective was the borders.” harmful to Europe, or useful to Europe creation of ethics for humanity that would and harmful to the human race, I should not serve national governments but consider it a crime.”9 rather the spirit of the UN Charter. He was In this sense, cosmopolitanism is a metaphor for polimurdered in 1961. tical thought with reference to the world10: the ideal of over Cosmopolitanism – understood to be a “responsibi1 or an “educational program to create coming divisive categories such as race, religion, background lity as a world citizen” open-mindedness for the world”2 – is an age-old human desire3 and nation, of taking the stigma away from being foreign, of that had been formulated in Greek classics and has repea“treating the guest… as a potential citizen”11, of having a vision tedly achieved new appeal over the course of 2000 years. The of permeable borders, active interest in understanding one cosmopolitan idea reaches back to the myth of the Phoenician another and justice that does not end at state boundaries. CosKing’s daughter called Europa. Transformed into a white bull, mopolitanism means, as Seyla Benhabib writes, “recognizing Zeus transported her from the country of her home, today’s that people are moral persons who… (have) rights that they do Lebanon and Syria, to Crete. Whether seduced or kidnapped, not attain as state citizens or members of an ethnic group, but the myth symbolizes the crossing of borders between God rather simply claim as people”12 The idea of the unity and unlimited access to the and man, countries and parts of the world… and the King’s world, of common affection and a simultaneous ability to be daughter Europa had a life between different origins, a life of reasonable, immediately brought about its antithesis: the call meeting and mixing. And this entire narrative was not told as a loss, but rather as a kind of love story, an expression of trans- for borders and the emphasis on differences that didn’t just

FOREIGNERS, OTHERS, ENEMIES

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

1.

1

Seyla Benhabib: Kosmopolitismus und Demokratie. Blätter für deutsche und internationale Politik, no.5, 2009.

2

Ulrich Beck, Interview

3

Peter Coulmas: Weltbürger – Geschichte einer Menschheitssehnsucht. Reinbek near Hamburg 1990.

4

Ulrich Beck / Edgar Grande: Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a. M. 2004, p. 392.

5

Zygmunt Bauman: Europa – ein unvollendetes Abenteuer. Hamburg 2015, p. 24.

6

Ulrike Guérot: Warum Europa eine Republik werden muss – Eine politische Utopie. Bonn 2016, p. 19.

7

Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M. 1990, p. 66.

8

Michel Montaigne: Essais (Auswahl): Über die Kindererziehung. Zürich 1985, p. 195.

9

Montesquieu: Mes pensées, zit. in: Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, Ibid, p. 142.

10 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M. 1990, p. 143. 11 Seyla Benhabib: Kosmopolitismus und Demokratie, Ibid. 12 Seyla Benhabib: Kosmopolitismus und Demokratie ...


19

13 Compared to the „Internationalism“ of former communist countries: Adam Soboczynski: Sie hassen die Moral der Eliten.

In: Die ZEIT no.10, p. 39.

14 Paul Scheffer: Die Eingewanderten. Toleranz in einer grenzenlosen Welt.... Und: Ders.: Grenzen zu, Augen auf.

In: Süddeutsche Zeitung no.25, 1.2.2016, p. 9.

15 Martin Winter: Das Ende einer Illusion – Europa zwischen Anspruch, Wunsch und Wirklichkeit. München 2015, p. 182. 16 Elias Canetti: Masse und Macht. Frankfurt a. M. 1990, p. 9ff. 17 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt a. M. 1990. 18 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, Ibid, p. 208 ff. 19 Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand. Hamburg 1997, p. 20.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

2.

disappear with the idea. Foreigners came, whether they were forced to or chose to, whether they had been asked or not. They penetrated into well-known territory, questioned the claims of those who were living there, disturbed the homogeny and So do we have to return to the diagnosis that “humans” fear interfered. They could become mental border openers and inspirers for change, even a culmination of human autonomy, who nothing more than “all of the contact with the unknown”, that it “is about something very deep and… always insidious”16? The had dared jump out of local dependencies and conventional philosopher and psychoanalyst Julia Kristeva17, who comes self-definitions. However, if they turned out to be neither an from Bulgaria and lives in France, has investigated the shifts enrichment nor willing to assimilate to the majority’s norms, in the figure of the foreigner in occidental history (of ideas). they became suspect. They then were given the stigma of the She explores the ambivalence of the foreigner and the simultadisplaced and thus unwillingly cemented locals’ identity of neously reappearing attraction and rejection, fascination and differentiation. threat. Kristeva sees the key to understanding this confusing The great cosmopolitan ideal ran contrary to prageeriness of the unknown by not searching for it in real exismatic policies or, at best, made room for a pragmatic tolerantence and the actual behavior of strangers, but rather “within ce that accepted foreigners as long as they proved to be of me”. The fear of foreigners is based on the rejection of the use for the community or an addition to something that was foreign in our own selves. We are foreign missing – or were travelling through and to ourselves; we carry it as our own undisappeared as soon as possible. And “Those who flee from conscious within us. Those who flee from even as passers-by, they were in no way or fight the foreign on or fight the foreign on the outside are always considered beneficial. As long as the outside are actually actually fleeing from or fighting the nota host country sees itself as being intact, fleeing from or fighting yet-understood within themselves. it demonstrates no desire to renew. And the not-yet-understood This self that believes to be sure of itself even the idea of having the same sense of within themselves.” is actually opaque for itself and others. rationality could lead to the opposite of If we were to recognize ourselves “as a the ideal. The comparison between native foreign country”18 and understand that and foreign behavior brought real diffewe actually host what is foreign, then what is foreign in the rences to the surface and eased an elitist attitude: the natives exterior world would lose its threatening character and the saw themselves as being more rationally superior. A result of catastrophic form of the meeting would disappear. This vision abstract commonalities – affection and being rational – was turns foreignness into my, our and your foreignness. It incluappropriating foreigners for one’s own good or separating des all in the existential foreignness without differentiation them into a class of incompatible intruders. Today, words such as “non-native” or “foreign to a cul- and it makes it disappear as an exterior threat – if everyone is a foreigner, then no one is a foreigner. “To feel foreign” would ture” not only appear in Pegida and AfD vocabulary, but also as questions that seem legitimate in the heads of the so-called no longer be an unusual imposition, but rather a prerequisite of our existence in an always heterogeneous world. mainstream. Cosmopolitan goals are branded as being helplessly naïve. The foreigners and their prototypes are described One could read this vision as a version of cosmopolitan thought: an idea of a “unity of humanity” as an expression of a in the context of past reservations: non-integrable existences and transit passengers who do not feel obligations to any place spiritual experience in which every “I” is a mirror of the entire world, a mirror of the cosmos and microcosms. Foreignness and can’t be trusted. The unknown is then fear’s relative. The would thus become a part of our entity that we share with cosmopolitan idea is being accused13 of being an unrealistic doctrine that imagines humanity as unified by an ethical will everyone – a mystical thought that assumes a “natural that intends to transport the entirety of mankind into an ideal universality” and transcends separations and prosaic things form and abstract homogeny. It wants to tolerate foreignness – an “awakening” with an insight in “being one with what is and difference out of existence, ignore all experience in the living”19, an idea that resides in the vicinity of amazement 14 and is also obviously not in the position where philosophy begins20… the experience of a unity that lies history of migration to initiate a dialogue about Europe15 that actually convinces beyond rational processes and empirically present reality. Europeans. […] I am interested in the political side of the problem. The realizations that “I” am a highly contradictory landscape in which


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

20 there is all sorts of unwanted things that contrasts with one’s own self-image, and precisely because of this is worth looking into, and that I have to discover the foreignness within me in order to take away the interior and exterior threat – these realizations interrupt the old habit of objectifying the foreign in a special category outside of “me” and “us”; to fixating the foreign and thus fixating ourselves21. This re-interpreted self-analysis follows a psychological law that not only allows one to push the foreign into artistic production or pathology22, but it also promises to mitigate the tense relationship with the foreign and can at least reduce the edge of dealing with xenophobic attitudes. In my opinion, this approach is a form of delimitation, in so much as it wants to transcend the difference between “I” and “not-I”, the border between the foreign within me and the foreign outside of me. It understands the “I” with its unconscious parts as a reservoir: everything that causes anxiety is already within the self and shifts everything that causes fear into the own “I” as though it hosts this as the entirety or what appears to be (or actually is) eerie in the exterior world. The interest “in myself” and “my” change remains at the focus of the project. The acceptance of our own inner foreign elements, brought into correspondence with the foreign on the exterior, seems like a jump over the border to the other – as though this is no longer the border where the “I” ends and the “other” begins. Doesn’t the thought of unity become a means to make the foreigner, who is not “I” but rather the other, to a part of my self… to enrich the “I” with something that doesn’t belong to “me”? Can accepting foreignness become a humanism that swallows all surprises and all of the unknown 23? To want to understand foreigners as “people like me” – is that not an extension of the self to the point of palliating, romanticizing and dramatizing my self? Is it not a variation of colonialism? In this sense, this argumentation is an absolute supremacy of my psychological state, a limitless generalizing of the focus on the “I” that regrades the difference to the others and thus makes the specific way of dealing devoid of meaning. They are turned into the recurrence of what has been repressed within me, into my psychological fantasy, my projection and thus de-realized as a truly co-existent being. The “I” uses itself as a benchmark. By wanting to understand itself, it robs independence from the truly existing foreigner – where applicable, also his own concrete dangerous nature.

3.

Up until now, there has been no talk of enemies. What does cosmopolitanism do with the fact that enemies exist? When does enmity begin? The French philosopher Alain Finkielkraut 24 recently called for a clear definition of the enemy and thus for clear limits, which were absolutely necessary to defend European civilization – above all, from immigrated Moslems. With the high frequency of worry, Finkielkraut accused the Germans and their refugee policies (2015) of having welcoming tomorrow’s anti-Semitism with their "Willkommenskultur" [welcoming culture] – without asking who was actually entering the country in masses. The Germans were ignoring the necessary border between the enemy and the other. The Germans had raised respect for the other to a cardinal principle; however, they had succumbed to the temptation of neither seeing the real enemies nor treating them as such. “Instead of cultivating a realistic world view, the Germans are cultivating anti-racism.” That is supposed to mean: the Germans had been morally forced to take on a universal respect 25 that required one not to see an enemy in anyone. Those who do anyway are seen as being racist. Those who treat all as others, in other words, with the same respect, call themselves antiracist. And those who believe to be discovering enemies somewhere are open to the accusation of succumbing to projections and racist intentions and are thus guilty of repeating the German cardinal sin. Germany – a traumatized country – believes to owe repentance to enemies and wants to buy itself free of its historic guilt with the transformation of enemies into simple “others” – an illusion of reconciliation. It allows the anti-racist doctrine to become a major salvation. In a kind of moral intoxication, we want to recover from our “horrible hangover” and embody the good. In this way we don’t recognize the dangers or the dangerous people – and thus do without our self-defense. The truth is: attempting not to immediately color foreigners as a threat from the onset, but rather unveiling xenophobia as a prejudice, as a mistake in perception had become an indirect learning program for some in the second, third and fourth generation, a decade-long project in political education which institutions of adult education, universities and technical colleges and the German Federal Agency for Civic Education had been participating in, each in their own way. It could also be true that the so-called power of the good can grow bad seed when it is misused to make its own conceptual world more innocent – as though the solution could be found in cleaning one’s own household of hostile motives. But it is also true that the hesitancy in differentiating between

20 Hannah Arendt: Sokrates – Apologie der Pluralität. Berlin 2016. 21 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, Ibid, p. 209. 22 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, Ibid, p. 206. 23 Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst, Ibid, p. 133. 24 Alain Finkielkraut: Ich habe Angst vor Merkels Gesinnungsethik. In: Die ZEIT no.48, 26.11.2015, p. 52. 25 Carlo Strenger: Zivilisierte Verachtung. Berlin 2015, p. 45.


foreigners, others and enemies is not simply based on politically correct obedience, but rather on an attempt of dealing with the past, an attempt that wanted to drop definitions of enemies that do not mean specific hostile actions, but rather the enemy in the singular, the enemy as such, enemy to the core and for all time. Such categorizations are not at all concerned with either the causes or the attempts at prevention 26; they are, in their pre-defined finality, racist.

4.

[…] The cosmopolitan idea does not answer the question of how to deal with hostility; it does not include a consideration of enemies. For cosmopolitanism, the differences between the own, the other, the foreign and the enemy are not relevant. Instead, it is foreignness, that is here and there and everywhere. The fate of being foreign is less daunting when everyone is foreign and simultaneously belonging. Foreignness becomes a condition for living that reveals the illusionary character of “community” in the sense of having everything in common, being the same. This existential experience needs a radical change in perspective, a disassociation, in which what is one’s own does not have a priority and is not a privilege, but rather in which the own and the other are equally peculiar and equally alien at the same time27. “Unity in foreignness” means holding on to the idea that the individual is an “existentially open being”28 that requires consenting to the unfinished. The idea is close to the principle of plurality, the “absolute difference between each person to each other”29. This does not simply mean beautiful diversity, but it places borders “For cosmopolitanism, the between the one and differences between the the other, a distance own, the other, the foreign that is to be upheld and the enemy are not in order to manage relevant.” the difficult task of living together – even at a distance to one’s own life world. This foreignness is no insurmountable barrier, but rather a “fleeting and mobile, fluid and invisible border”30: a political insight par excellence31, which can initiate an independent view and an access to the not-identical-to-me without prerequisites as well as an understanding for the others’ location – because it is not mine, and mine is not yours. It is first the view from somewhere else32 that makes the commonality

in the world recognizable as one that separates us from others and one that we share with others – also with those we haven’t chosen. Defending a world that belongs to everyone – this ideal can’t deny the presence of enemies of this ideal. We are not just confronted by the ugly side of civil society33, but also with its hostile side. And we have no access to an absolute morality that allows for despising the enemy with a good conscience, and also none that can clearly separate friend and enemy. Though the legal understanding of democracy has a concept of opposition and people with opposing views, it leaves the “enemy” – criminals – to the police and justice system. Those who don’t directly break laws but still become enemies then become our responsibility – the civil society’s responsibility. But how do we deal with the fact that “a person that you can’t convince is a person who instigates fear”34… how do we deal with the xenophobes – fight them, despise them, boycott them and argue with them? Today, no one is really sure. So I also don’t have a suitable concluding sentence – except that the cosmopolitan idea can give a framework and direction for the many unanswered questions as well as a clear stance that may prevent one from succumbing to hate. (Abridged version of the speech hold on the occasion of Silvia StaubBernasconi´s 80th birthday celebration.)

Christina Thürmer-Rohr

was a professor in the Educational Sciences

department of the Technische Universität Berlin and founder of the study major “Women’s Studies”. Her teaching and research emphases are: feminist theory, human rights, dialogue/dialogistic thinking. Book publications: Vagabundinnen. Feministische Essays (1987), Verlorene Narrenfreiheit (1994) as well as numerous articles in magazines and scientific journals of cultural politics.

26 Peter R. Neumann: Die neuen Dschihadisten. Berlin 2015, p. 189-206. 27 Slavoj Žižek: Wir sind alle sonderbare Irre. In: Die ZEIT no.16, 7.4.2016. 28 Marc Augé: Die illusorische Gemeinschaft. Berlin 2015, p. 25. 29 Hannah Arendt: Vita Activa - oder Vom tätigen Leben. München 1981, p. 164. 30 Marc Augé: Die illusorische Gemeinschaft, Ibid, p. 13. 31 Hannah Arendt: Sokrates – Apologie der Pluralität, Ibid, p. 53. 32 Judith Butler: Am Scheideweg – Judentum und die Kritik am Zionismus. Frankfurt a. M. 2013. 33 Lars Geiges / Stine Marg / Franz Walter: Pegida – Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld 2015. 34 Albert Camus: Weder Opfer noch Henker, Ibid, p.11.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

21


lesvos … act by acting

Silent Remnants


23 ACHT VISIONEN FÜR EUROPA Von Ivan Krastev

Manchmal hat es seine Vorteile, Bulgare zu sein, und obwohl fahr eigentlich liegt, passiert es leicht, dass man völlig falsche ich nicht sagen könnte, worin wir Bulgaren sonst noch ExperEntscheidungen trifft. ten sind, besteht unser Vorteil im Moment doch darin, dass Ich habe aus den erwähnten Gesprächen eine Reihe unsere Generation jedenfalls Erfahrung und Expertise im von Schlussfolgerungen gezogen, und vier davon möchte ich Umgang mit unsicheren Verhältnissen besitzt. mit Ihnen teilen. Bulgarien war nicht Polen, und 1989 wirkte das Die erste ist, dass Desintegration immer eine unkommunistische System in unserem Land so stabil wie nur gewollte Konsequenz darstellt: Es geht nie um den Sieg der möglich. Man mochte es oder man mochte es nicht, das war Desintegrationspartei über die Integrationspartei. Die Leute eine Frage der persönlichen Meinung – aber dass es die nächstun etwas, die Regierung reagiert, überreagiert oder reagiert ten 25 bis 30 Jahre weiterbestehen würde, wurde 1989 von kaum falsch, und letztendlich entsteht etwas, das niemand wirklich jemandem bezweifelt, und 1988 erst recht nicht. Dann wurde angestrebt hat. Seltsamerweise halten sich einige Leute dabei über Nacht alles anders. Ich führe das hier an, weil aus dieser für Gewinner und erzählen, während die Desintegration abWarte klar wird, dass die Vorstellung von Stabilität im Osten läuft, das Ganze als Geschichte ihres Siegs, obwohl es gar nicht und im Westen eine grundverschiedene ist, denn sie basiert im danach aussieht. Um ein Beispiel zu geben: Die Sowjetunion Wesentlichen auf der eigenen Erfahrung. brach im Dezember 1991 zusammen. Im Als im Jahr 2000 dann die Finanzkrise März 1991 hatte es in vielen sowjetischen „Und wenn man nicht ausbrach, lud der damalige Präsident der Republiken ein Referendum zum Erhalt genau versteht, wo die Europäischen Kommission, Mr. Barroso, der Union gegeben, und eine überwältiGefahr eigentlich liegt, verschiedene Leute zu Diskussionsrunden gende Mehrheit der Bevölkerung hatte passiert es leicht, dass ein. Und wie bei allem in der EU gab es sich für das Weiterbestehen der Sowman völlig falsche auch hier vermutlich ein verstecktes Quojetunion ausgesprochen. Warum sage Entscheidungen trifft.” tensystem, so dass ich unter der Rubrik ich das? Weil ich es für wichtig halte, „Osteuropäer unter 50“ eingeladen wurde, wenn man über die Desintegration im an einem solchen Gespräch teilzunehmen. Zusammenhang mit unbeabsichtigten Er fragte mich, was ich dazu zu sagen hätte? Konsequenzen spricht, zu bedenken, dass sie eigentlich gar Mir wurde klar, dass ich so gut wie nichts über Innicht zur Debatte steht, so wie jetzt in Großbritannien: Sind tegration wusste, mich aber stattdessen in gewisser Hinsicht Sie für oder gegen die EU? Es kommt zu einer echten Krise, die während meiner gesamten intellektuellen Laufbahn für Desin- sich auf eine bestimmte Weise entwickelt und die Union in eine tegration interessiert hatte. Für die Frage: Wieso bricht etwas bestimmte Richtung lenken kann, die vermutlich, sogar ganz zusammen? sicher, niemand wirklich gewollt hat. Was haben wir also für ihn getan? Wir luden mehrere erstklassige Historiker ein, Spezialisten für den Zusammenbruch des Habsburgerreichs, den Zusammenbruch der Sowjetunion und den Zusammenbruch Jugoslawiens, um mit ie zweite interessante Schlussfolgerung aus diesen Gespräeinigen erfahrenen EU-Kommissaren ein Gespräch zu führen. chen lautete für mich, dass etwas, das gestern noch undenkbar Ich glaube zwar nicht, dass die Europäische Union viel mit der erschien, in zwei Jahren bereits unausweichlich erscheinen Sowjetunion oder Ex-Jugoslawien oder dem Habsburgerreich kann. 1990 verfasste das oberste Expertengremium des Penzu tun hat, aber es gibt wichtige Aspekte der politischen und tagon einen Bericht zur Wahrscheinlichkeit eines Zusammenpsychologischen Realität eines jeden Desintegrationsprobruchs der Sowjetunion. Das war 1990, und es handelte sich um zesses, über die nachzudenken ich schon immer als äußerst Leute, die sich ihr Leben lang mit der Sowjetunion beschäftigt lohnend empfunden habe. hatten, sie waren Ökonomen, Politikwissenschaftler, Angehö Das größte Problem besteht darin, dass es in einer rige des Militärs: Diese Experten schätzten die WahrscheinZeit der Angst wie der unseren oberste Priorität sein sollte, lichkeit eines Zusammenbruchs der Sowjetunion auf höchsdiese Angst genau zu bestimmen, denn wenn man sich vor tens 30 %. Und übrigens, in solchen Zeiten sind die Ökonomen allem fürchtet, dann ist man wie gelähmt und letztlich handdiejenigen, auf die man auf keinen Fall hören sollte, denn sie lungsunfähig. Und wenn man nicht genau versteht, wo die Ge-

D

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev sprach im April 2016 beim Forum on European Culture am De Balie über den Zerfall Europas. In Europa geht die Angst um, sagt Krastev. Doch wovor sollten wir Angst haben? Am Beispiel des Zerfalls früherer Unionen zeigt er unsere heutigen Probleme auf.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

24 werden immer sagen, dass ein solcher Vorgang ausgesprochen kostenintensiv sein wird. Doch leider machen die Menschen auch kostspielige Sachen, und es existiert eine Dynamik, die sich von jedem normalen Verhalten deutlich unterscheidet, und deshalb ist mir an dieser Stelle ein Hinweis sehr wichtig: Ich glaube, je mehr Leute etwas für undenkbar halten, desto größer ist das Risiko, dass es eintritt. Wenn man die Europäische Union für so stabil hält, dass ihr Zusammenbruch unmöglich scheint, dann werden Regierungen Dinge tun, die das Projekt gefährden, denn sie werden sagen, ach, das ist so stabil, das können wir uns leisten. Die dritte Schlussfolgerung aus meiner Untersuchung und meinem Interesse an der Desintegration von drei so unterschiedlichen Projekten wie dem Habsburgerreich, der Sowjetunion und Jugoslawiens lautete, dass Desintegration sich niemals an der Peripherie abspielt. Die Peripherie kann eine Krise herbeiführen, die Peripherie kann unzufrieden sein – die baltischen Länder wollten nie in der Sowjetunion verbleiben – doch es ging nicht um Territorien, sowohl der Zusammenbruch Jugoslawiens als auch der Zusammenbruch der Sowjetunion verdankte sich einer Revolte im Zentrum. Es war Russland, das beschlossen hat, die Sowjetunion kollabieren zu lassen, weil die Regierung entschieden hatte, dass sie dem Land nichts mehr brachte.

S

o gesehen glaube ich, wenn wir aus einer ähnlichen Sicht die EU betrachten, dann ist die entscheidende Frage, wie Deutschland sich verhalten wird. Wie Deutschland auf das blickt, was um es herum vor sich geht. Und ich sage das, weil in Deutschland infolge der Flüchtlingskrise etwas sehr Wichtiges geschehen ist – man spricht normalerweise davon, wie anders Deutschland im Hinblick auf seine Wirtschaft ist – aber worin sich Deutschland bisher am meisten von allen anderen EU-Ländern unterschieden hat, war sein politisches System. Deutschlands politische Landschaft sah so aus wie in Gesamt-Europa vor dreißig Jahren: Bis gestern noch hatte man in Deutschland die politischen Parteien, die MainstreamParteien, welche große Unterstützung aus der Bevölkerung genossen, das Vertrauen in die Politiker war ziemlich hoch, das Vertrauen in die Medien, auch in die Printmedien, war ziemlich hoch, und in dieser Hinsicht war Deutschland, schlicht gesagt, ein sehr untypisches europäisches Land. Vor dieser Krise gab es keine populistische Partei, es gab nicht viele Linksextreme und auch nicht viele Rechtsextreme. Und jetzt wird Deutschland allmählich „normal“. Und was wir nicht wissen, ist, wie diese Normalität sich auf das Projekt Europa auswirken wird. Und so kommen wir zur letzten Schlussfolgerung aus den drei Desintegrationsgeschichten: Letztendlich geht es immer um den Zusammenprall zweier Seiten: der Verfechter der Rigidität und der Verfechter der Flexibilität. Viele Menschen glauben, es geht um Föderalismus oder Zentralismus und dergleichen, aber die eigentliche Frage ist, worauf will man setzen – auf Rigidität oder Flexibilität. Wie viele Kompromisse will man eingehen, damit das System überlebt? Ich möchte auch betonen, dass wir, anders als die Sowjets, die Jugoslawen und die Habsburger, nicht wissen, was

eine Desintegration bedeuten würde. Die Sowjetunion brach zusammen, und das zeigte sich auf der Landkarte – fünfzehn Staaten tauchten auf. Wenn die EU morgen verschwindet, dann geschieht auf der Weltkarte gar nichts, denn die EU ist kein Land; mit dem Zusammenbruch der EU verhält es sich folglich wie mit der Pornographie – man erkennt sie erst, nachdem man sie gesehen hat. Und sehr wichtig ist auch die Frage, bedeutet zum Beispiel das Ende der gemeinsamen Währung zugleich das Ende des gemeinsamen Projekts? Bedeutet zum Beispiel die Wiedererrichtung von Grenzen das Ende des gemeinsamen Projekts? Bedeutet zum Beispiel ein Wandel der politischen Regimes und die Entstehung autoritärer „Wenn die EU morgen Demokratien überall verschwindet, dann gein Europa das Ende des schieht auf der Weltkarte europäischen Progar nichts, denn die EU jekts? Aus dieser Warte ist kein Land; mit dem betrachtet ist allein Zusammenbruch der EU schon die Diskussion verhält es sich folglich und das Erreichen eiwie mit der Pornographie nes Konsenses darüber, – man erkennt sie erst, wie ein Zusammennachdem man sie gesehen bruch Europas aussehat.“ hen würde, entschieden anders gelagert als bei den historischen Beispielen. Und damit komme ich zum zweiten Teil. Hier geht es um die vier Krisen, mit denen die Europäische Union meiner Meinung nach heute konfrontiert ist. Und ich bin davon überzeugt, dass sich anhand der Art und Weise, wie mit diesen Krisen umgegangen wird und wie sie gelöst werden, entscheidet, wie die Europäische Union in Zukunft aussehen wird.

D

ie erste und am meisten diskutierte Krise ist die Eurokrise. Es gab eine gemeinsame Währung. Doch die Menschen vergaßen, dass die Eurokrise keine gemeinsame Krise war, es gab Länder wie Bulgarien, die nicht zur Eurozone gehörten, für uns war es zwar eine wichtige Krise, aber wir waren nicht direkt betroffen. Was bei der Eurokrise eine wichtige Rolle spielte, war die Art und die Aufteilung in Gläubiger und Schuldner. Doch die Problematik dieser Aufteilung besteht darin, dass sie eine asymmetrische Beziehung begründet. Eine Union zwischen Reich und Arm kann Bestand haben, aber eine Union zwischen Gläubigern und Schuldnern kann aufgrund der daraus folgenden Machtverhältnisse nicht funktionieren. Dein Geld gehört mir – dabei geht es um Macht, das ist total asymmetrisch, und zu behaupten, es handle sich dabei um eine gleichberechtigte Partnerschaft bedeutet, einen Egalitarismus vorzutäuschen, der nicht existiert.

A

ls nächstes kam die Ukraine-Krise, die nicht so sehr deshalb eine Krise war, weil sie Europa deutlich spaltete – es war übrigens keine Spaltung zwischen Ost- und Westeuropa, denn hinsichtlich der Krise zwischen der Ukraine und


25 einen oder anderen Aspekt der EU sein mögen, für kleine und Russland war Osteuropa in sich ebenfalls gespalten. Länder mittelgroße Länder besser ist, nicht als Einzelspieler auf der wie die Slowakei, die Tschechische Republik oder Ungarn Weltbühne aufzutreten, dass dies selbst für eine Insel wie bezogen entgegen der allgemeinen Erwartung eine Position, Großbritannien keinen Sinn ergibt. die der russischen wesentlich näherstand als anzunehmen war, wenn man die Geschichte und die Entwicklung dieser Länder bedenkt. Überraschend war für viele auch die Position, die einige EU-Mitglieder wie etwa Deutschland bezogen, die wesentlich freundlicher war, als die Russen erwartet nd so kommen wir zum letzten Punkt und der letzten Krise, hatten. Das Interessante an der russischen Krise war jedoch, nämlich der Flüchtlingskrise. Ich glaube, die Flüchtlingskrise dass die EU in ihrer ganzen Philosophie davon ausging, ist die einzig echte pan-europäische Krise, denn sie betrifft die dass gegenseitige Abhängigkeit, vor allem wirtschaftliche Innenpolitik der Länder, selbst in den Ländern, die keinen eingegenseitige Abhängigkeit, eine Quelle der Sicherheit darstellt. Je mehr Handel wir miteinander treiben, desto tiefer zigen Flüchtling aufgenommen haben. Ich will nur ein Beispiel nennen: Im Jahr 2015 kamen 169 Flüchtlinge in die Slowakei. sind wir einander verbunden, glaubte man, und desto sicherer Nur acht von ihnen haben Asyl beantragt. Und dennoch drehte sind wir. Und die Logik dahinter lautete, dass aufgrund dieser sich der gesamte Wahlkampf vor den Parlamentswahlen um Abhängigkeiten ein Krieg ausgeschlossen war. Aber wenn Flüchtlingsfragen. Denn was in Europa die öffentliche Meinung man es dann mit einer Änderung der Grenzen und mit dem prägt, sind nicht die realen Flüchtlinge, die kommen, sondern Einsatz militärischer Truppen zu tun bekommt, dann stellt man fest, dass Abhängigkeit weniger eine Quelle der Sicherheit imaginäre Flüchtlinge. Die kommen könnten. Die man nicht daran hindern kann. Das ist etwas ganz anderes. Vielleicht als vielmehr eine Quelle der Verletzlichkeit ist – für beide werde ich später noch auf gewisse Unterschiede zwischen Ost Seiten. Die Russen haben das durch Sanktionen erfahren, und West bei diesem Thema zu sprechen kommen, aber hier wir haben es durch die Angst vor einer Unterbrechung der kommt zum ersten Mal eine neue Größe ins Spiel, und zwar die Energieversorgung erlebt. ‚bedrohte Mehrheit’. Wenn ich über bedrohte Mehrheiten rede, Und ich sage das, weil darin meiner Meinung nach dann handelt es sich dabei um eine demografische Fantasie der Haupt-unterschied zwischen den Prozessen in der Europä- eine ethnische Mehrheit bildet sich ein, dass sie in naher ischen Union und etwa denen in den USA und dem Phänomen Zukunft nicht mehr in der Mehrheit sein wird. Hier ist ein BeiDonald Trump besteht. Als normaler Nationalstaat können die USA es sich leisten, sich für eine gewisse Zeit zu isolieren, ohne spiel aus Bulgarien: Nach den Prognosen der Demografen wird gleich einen existenziellen Preis dafür bezahlen zu müssen. Es Bulgarien in den nächsten 25 bis 30 Jahren etwa 27 % seiner Bevölkerung einbüßen. Wir sind eine alternde, schrumpfende wird nicht schön sein, es wird blöd sein, aber sie können damit Gesellschaft, und in den letzten 25 Jahren haben etwa 10 % der leben. Und Amerika hat bereits Phasen der Isolation durchEinwohner das Land verlassen. Trotz der Tatsache, dass wir in gemacht. Die Russen können sich das ebenfalls leisten, und Bulgarien keine Immigration haben – die Menschen kommen haben es bereits getan. Ebenso die Chinesen. Doch für die Eunicht ins Land, die Flüchtlinge, die zu ropäische Union bedeutet die Aussage, dass uns kamen, sind weitergezogen nach gegenseitige Abhängigkeit eine Quelle „Als normaler NationalDeutschland oder Schweden - ist für der Unsicherheit ist, das Ende des europästaat können die USA es 43 % der Grundschulkinder Bulgarisch ischen Projekts, denn das ganze Konstsich leisten, sich für eine nicht die Muttersprache. 43 % der Kinder rukt der EU basiert auf einer positiven gewisse Zeit zu isolieren, im Alter von etwa zehn Jahren sprechen Bewertung von Abhängigkeit. So gesehen ohne gleich einen existennicht Bulgarisch, sie sind in der Mehrglaube ich, dass es bei der russischen, ziellen Preis dafür zahl Roma, wegen der hohen Geburoder auch der ukrainischen Krise, wie bezahlen zu müssen.“ tenrate, aber viele von ihnen sind auch immer man sie nennen will, nicht nur um bulgarische Türken, denn der türkische die Verschiebung von Grenzen innerhalb Bevölkerungsanteil ist bei uns sehr Europas geht, sondern darum zu begreihoch. Man kann sich kaum vorstellen, was das für ein kleines fen, dass das, was wir als Quelle der Sicherheit betrachten, Land ohne Kolonialgeschichte bedeutet, ein Land, das sich nie auch eine Quelle der Unsicherheit sein kann. als Einwanderungsland begriffen hat. Und das ist wichtig zu Und nun kommen wir zum Brexit, und das war hochverstehen, und es ist der Grund, warum manche Osteuropäer interessant. Vor Jahren hörte man viele Föderalisten sagen, sich so überraschend verhalten – wie etwa die Slowakei, die anwenn das Vereinigte Königreich nicht zur EU gehörte, dann gesichts von 169 Flüchtlingen so tat, als wären zwei Millionen würde es der EU wesentlich leichter fallen, als Union enger zusammenzurücken. Man stelle sich vor, welche psychologischen ins Land gekommen. Diese Art von demografischer Einbildungskraft Auswirkungen es haben wird, wenn die Mehrheit der Briten mit NEIN stimmt. Dann wird die Desintegration zu einer sich selbst verändert allmählich die Politik, denn die Demokratie, die bis gestern noch der Hauptmechanismus für die Inklusion anderer erfüllenden Prophezeiung, dann werden viele sagen, wenn die war, wird jetzt zum Mechanismus für die Exklusion anderer. Briten glauben, dass es nicht funktioniert, warum sollen wir Das Ziel dieser prinzipiell demokratischen Mehrheiten, der bedann noch glauben, dass es funktioniert. Und seltsamerweidrohten Mehrheiten, ist es, anderen den Zutritt zu verweigern. se scheinen die Europäer zu hoffen, dass die Briten JA sagen Obwohl sie politische Prozesse nutzen, und sie ordnungsgemäß werden, denn ein britisches JA wird dem europäischen Projekt nutzen, etwa durch Wahlen. das Selbstvertrauen zurückgeben. Es würde ganz deutlich machen, dass es, egal wie enttäuscht die Menschen von dem

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

U


26 Und hier komme ich zu meinem letzten Punkt: wissen Sie, welches der osteuropäischen Länder, welches südosteuropäische Land dasjenige ist, das die eintreffenden Menschen am humansten behandelt? Man würde es nicht erwarten, denn durch dieses Land zieht eine sehr große Menge von Menschen, aber es ist Serbien. Ein sehr armes Land, ärmer als Bulgarien, kein Mitglied der EU. Doch der wesentliche Unterschied ist der, dass vor ein paar Jahren die Serben selbst Flüchtlinge waren, die aus Kroatien und anderen Ländern kamen, deshalb können sie sich viel leichter mit den Flüchtenden identifizieren. Sie haben das gleiche durchgemacht, sie können sich erinnern: 250.000 serbische Flüchtlinge kehrten zurück, als der Krieg ausbrach.

U

nd mehr noch, es ist zum Beispiel heute so einfach wie nie, als Bulgare in Österreich zu leben. Ich lebe in Österreich, aber ich verfolge die bulgarischen Medien und ich kann telefonieren so viel ich will, denn ich kann mit meinen Freunden und Kollegen in Bulgarien ganz einfach skypen. So gesehen ist der Preis, einen Ort zu verlassen, nur noch sehr gering. Die traditionelle Verwurzelung mit einem Ort ist heute leicht zu überwinden, daher schauen sich die Menschen um und sagen, wenn ich auf die Straße gehe, wenn wir eine Revolution anzetteln, dann ist die Aussicht, dass diese Revolution Erfolg haben wird, sehr klein, denn schon Orwell hat bekanntermaßen gesagt, alle Revolutionen seien zum Scheitern verurteilt, nur scheiterten sie nicht alle gleich. Wozu also versuchen, Bulgarien as war nicht in vielen unserer Länder nach deutschem Vorbild umzugestalten, der Fall. Nach dem Ersten Weltkrieg, in wenn man gleich nach Deutschland „Was gestern noch Hauptden 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, hat gehen kann? quelle unseres Stolzes Bulgarien es geschafft, eine Anzahl von Diese Logik verändert die war, die sanfte Kraft der Flüchtlingen aufzunehmen, die einem DritPosition der Europäischen Union ganz Europäischen Union, wird tel der damaligen Bevölkerung des Landes entscheidend. Gestern noch haben wir heute als Verletzbarkeit entsprach. Heute ist das unvorstellbar, uns als revolutionäre Kraft betrachtet, angesehen.“. obwohl es damals allerdings hauptsächlich die die ganze Welt verändert hat, indem ethnische Bulgaren waren. Ich sage das, sie ihre Werte und Institutionen exporweil ich glaube, dass all diese politischen tierte – und infolgedessen erkennen wir Dynamiken auf einen Punkt hinauslaufen: nämlich unsere Anjetzt, dass Migration als Revolution eine konterrevolutionäre nahme, diese Leute kämen aus dem Krieg, aus einer politischen Kraft ist. In den letzten zwanzig Jahren haben wir versucht, Revolution, die den Arabischen Frühling befeuert hat. Was wir der Welt mitzuteilen, wie gut wir sind, wie attraktiv, wie uns vermutlich nicht klarmachen, ist, dass im 21. Jahrhundert die tolerant unsere Gesellschaften sind, wie demokratisch, wie neue Revolution in der Migration bestehen könnte, das heißt, dass gut wir andere behandeln. Und im letzten Jahr sehen wir nun die Menschen in vielen Teilen der Welt inzwischen denken, wenn einen ganz anderen Wettstreit unter den Mitgliedstaaten – sie ein anderes Leben wollen, dann ist es viel einfacher, in ein welches Land kann die anderen am besten davon überzeugen, anderes Land zu gehen, als in ihrem eigenen Land die Regierung wie unfreundlich es ist, damit niemand dorthin möchte. Unauszutauschen. sere dänischen Freunde haben dabei schon jetzt alle überholt, Ich gebe Ihnen ein Beispiel, damit Sie verstehen, denn ihre Botschaft lautet ganz einfach, kommt nicht zu uns. was ich meine. 1981 führte die Universität von Michigan Was gestern noch Hauptquelle unseres Stolzes war, die sanfte eine weltweite Werte-Umfrage durch, und eine Sache, die sie Kraft der Europäischen Union, wird heute als Verletzbarkeit untersuchten, war, wie glücklich die Menschen in unterschiedangesehen. lichen Gesellschaften waren. 1981 waren die Nigerianer genau so glücklich wie die Westdeutschen. Es gab keinen positiven Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit und dem materiellen Wohlergehen. Zwanzig Jahre später bestand ch sage das, weil ich mich langsam dem Ende nähere, aber ich hingegen ein sehr deutlicher Zusammenhang zwischen dem kann nicht mit einer Handlungsempfehlung schließen – denn Bruttosozialprodukt und dem Lebensglück. Was in diesen wenn ich wüsste, was zu tun ist, dann würde ich es Ihnen sagen zwanzig Jahren geschehen ist, ist ganz einfach: Die Nigeri– aber ich weiß es nicht. Doch ich finde es wichtig, dass wir jetzt aner haben sich Fernseher angeschafft. Sie haben gesehen, darüber nachdenken, wie wir über Europa reden. Im Augenblick wie die Westdeutschen leben. Sie fingen an, sich nicht mehr heißt es, wir sollen durchhalten – denn ehrlich gesagt herrscht mit ihren Nachbarn zu vergleichen, sondern mit denen, die kein Mangel an Solidarität, wir haben es vielmehr mit widerstreiam besten lebten. Und wenn wir die Welt auf diese Weise zum Dorf machen, dann sollten wir auch begreifen, dass dieses Dorf tenden Solidaritäten zu tun: Es gibt die, die sagen, wir schulden den Menschen etwas, die am verletzlichsten sind, und auf der unter einer Diktatur steht, nämlich unter der Diktatur des anderen Seite die, die sagen, ich schulde nur den Menschen Vergleichs. Alle Menschen vergleichen sich mit anderen, aber in meiner eigenen Gemeinschaft etwas. Dieses Aufeinandereben nicht mehr mit den Menschen von nebenan, sondern mit prallen der unterschiedlichen Auffassungen von Solidarität denen, die im Leben die besten Chancen haben. wird bestimmen, wie die europäische Union in den kommenden Jahren aussehen wird, und dieser Widerspruch wird Thema der Wahlkämpfe sein und wird auch die Art, wie die EU funktioniert, wesentlich verändern.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

D

I


27 Ich glaube nicht, dass wir wissen, wie es funktionieren wird. Ich glaube, dass wir weder die Desintegration noch das Überleben der Europäischen Union als gegeben voraussetzen sollten. Aber ich glaube, dass etwas zu Ende gegangen ist, und zwar dies: Die klare Grenze zwischen dem, was gut und was schlecht ist für Europa, ist nicht mehr erkennbar. Ich glaube, die Grenze zwischen dem, was gut ist und dem, was schlecht ist für Europa, ist heute die am schlechtesten gesicherte Grenze Europas überhaupt.

Ivan Krastev ist Leiter des Centre for Liberal Strategies (CLS) in Sofia und Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM). Er ist

EIGHT VISIONS FOR EUROPE By Ivan Krastev Bulgarian political scientist Ivan Krastev spoke about the disintegration of Europe at the Forum of European Culture at De Balie in April 2016. ‘There is a great sense of anxiety in Europe’, Krastev says. But what should we be afraid of? Taking lessons from previous collapsing unions, he shows us the problems of today.

Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations (ECFR), dations, New York, sowie Mitglied des globalen Kuratoriums des Center for European Policy Analysis (CEPA) und der Europäischen Kulturstiftung (ECF). Er ist Mitherausgeber von Europe’s World und Mitglied der Redaktionsleitung von Journal of Democracy und Transit – Europäische Revue.

From time to time being Bulgarian has its advantages, and the advantage of being a Bulgarian is that I don’t know what else we are experts at, but I do believe that our generation has an experience of and an expertise in the fragility of things. Bulgaria was not Poland, so in 1989 the Communist system looked as stable as can be. You could like it, you could dislike it, that was your choice - but the idea that over the next 25 to 30 years it would not exist was not questioned by many people in 1989, and certainly not by anybody in 1988. And then overnight everything changed. I am saying this because from this point of view the understanding of stability between East and West is very different, it is very much based on experience and nothing else. So when in 2000 the financial crisis started, the then president of the European Commission, Mr Barroso, began inviting people for discussions. And probably, like for everything in the European Union, there was a kind of hidden quota system, so under the rubric of ‘Eastern European under the age of 50’, I was invited to be part of one of these conversations. He asked me what I had to say.

S

o I realised I didn’t know anything about integration, but in one way, my entire intellectual career I have been interested in disintegration. Why do things collapse? So what did we do for him? We invited several first class historians who were specialists in the collapse of the Hapsburg Empire, the collapse of the Soviet Union and the collapse of Yugoslavia, to have a conversation with some of the higher senior officials of the European Commission. I don’t actually believe that the European Union has much to do with the Soviet Union or former Yugoslavia or the Hapsburg Empire, but there are some important aspects about the political and psychological reality of any disintegration process which I have always found very attractive to think about. The biggest problem is that in a moment of anxiety like this, priority number one is to get your fears right, because if you fear everything you are paralysed and you basically cannot act. And if you cannot come up with the correct priorities about where the danger really lies, then I believe you can make some very wrong decisions. So after these conversations there are several conclusions I came up with myself and I want to share just four of them. The first is that disintegration always comes as an unintended consequence: it is never about the party of

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

Mitglied des Kuratoriums der ERSTE Stiftung, der Open Society Foun-


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

28 disintegration winning over the party of integration. People are doing things, governments are reacting, over-reacting or wrongly-reacting, and at the end of the day you end up with something that nobody was really pushing for. Strangely enough, those who believe they are winning out of this and who are going to tell this as the story of their victory, whilst the disintegration was going on, that was not what it looked like. Just to give you an example: the Soviet Union collapsed in December 1991, in March 1991 there was a referendum in many of the Soviet republics and the huge majority voted for the Soviet Union to remain. Why am I saying this? Because I believe it is important, when thinking in these terms of the disintegration of unintended consequences, to keep in mind that they are never going to be really questioned like in Britain today: are you for the European Union or not for the European Union? They are going to be a major type of crisis that starts to develop in a certain kind of way that can lead the Union in a kind of way that probably, in fact certainly, nobody really wanted. The second interesting conclusion for me as a result of these discussions was that something that yesterday could look unthinkable can, in two years, look inevitable. In 1990 the top expert panel of the Pentagon made a report on the likelihood of the disintegration of the Soviet Union. It was 1990, these were people who’d spent all their lives studying the Soviet Union, they were economists, political scientists, and military people: they believed that the chance of the Soviet Union disintegrating was no more than 30%. And by the way, in moments like these the people that you should never listen to are the economists, because the economists are always going to say that it is very costly for something like this to happen. But unfortunately people are doing things that are costly, and there is a certain type of dynamics that is very different from any normal type of behaviour, and so from this point of view it is quite important that the more people believe that something is unthinkable, the higher the risk is that it will happen: if you believe the European Union is so stable that it can never collapse, governments will do things that put the project in danger because they are saying, listen, it’s so stable, we can afford to.

T

he third conclusion that came out of this study of mine and my interest in the disintegration of three totally different projects such as the Hapsburg Empire, the Soviets and the Yugoslavs, was that disintegration never happens on the periphery. “Many people believe it is Peripheries can create crises, about federalists versus peripheries can be unhappy sovereigns and so on, but - the Baltics never wanted to this is very much about stay in the Soviet Union - it what you’re betting on, was not about the territory, rigidity – or flexibility.” both the disintegration of Yugoslavia and the disintegration of the Soviet Union were due to the revolt at the centre. It was Russia that decided to disintegrate the Soviet Union because they decided it was not working for them. From this point of view I believe that if we try to think in these terms about the European Union, the main story is

how Germany is going to behave. How Germany is going to see what is happening around it. And I am saying this because as a result of the refugee crisis something quite important has happened in Germany - people normally talk about how different Germany is on the basis of its economic performance - but where Germany was very different to all the other European countries was in its political system. Germany’s political system was like a European political system of thirty years ago: until yesterday they had the political parties, the mainstream parties, which were quite supported by the population, the trust in politicians was quite high, the trust in the media, including print media, was quite high, so from this point of view, and to put it very simply, Germany was a very abnormal European country. They didn’t have a populist party, there were not many on the far left or on the far right before this crisis. And now Germany is becoming ‘normal’. And what we don’t know is how this normality is going to affect the European project. And so we come to the last conclusion I came to out of studying the three different stories of disintegration: at the end of the day, this is always about thFe clash between two parties: the party of rigidity and the party of flexibility. Many people believe it is about federalists versus so“People are doing things, vereigns and so on, but governments are reacting, this is very much about over-reacting or wronglywhat you’re betting on, reacting, and at the end of rigidity - or flexibility. the day you end up with How much compromise something that nobody are you ready to make was really pushing for.” in order for the system to survive?

I

wish also to stress that unlike in the case of the Soviets, the Yugoslavs, the Hapsburgs, we don’t know what disintegration means. The Soviet Union collapsed and it happened on the map – fifteen states appeared. If the European Union was basically to disappear tomorrow, nothing is going to happen on the map because the European Union is not a country; so the problem of European disintegration is very much like pornography – you’ll only know it once you’ve seen it. And it’s very important to understand, for example, is the end of the common currency the end of the common project? Is, for example, the reestablishment of borders the end of the common project? Is, for example, the changing of the nature of political regimes, is the emergence of illiberal democracies all over Europe the end of the European project? So from this point of view, even discussing and coming to a consensus about what disintegration looks like is critically different in the European case than in any of the others. Now I’ll come to the second part. This is very much about the four crises that I believe the European Union is facing today. And I very much believe that the way they are dealt with and how they are resolved will reveal what the future of the European Union is going to look like. The first and the one that is discussed the most was the Euro zone crisis. And there was a common currency.


29

A

nd then we go to Brexit and that was quite interesting. Years ago you used to hear a lot of federalists say that if the United Kingdom was not part of the European Union, it would be much easier for the European Union to become a closer union. But imagine what will be the psychological impact if the majority of the Brits decide to vote NO. Then disintegration becomes a self-fulfilling prophecy, then many people are going to say, if the Brits believe it does not work, why should we believe it works. And I believe strangely enough that one of the things that the Europeans hope for is a British YES vote, because a British YES vote will return the self-confidence in the European project. It will make it very clear that no matter how disappointed people can be with one or other aspect of the EU’s performance, it is better for small and middlesized countries in a much bigger world not to play on their own, nd next came basically the Ukrainian crisis, which was a even if for an island like Britain this does not make a lot of sense. crisis not so much because it divided Europe very clearly - and And so we come to the last point and the last crisis, and that is by the way, it was not a division between Eastern and Western the refugee crisis. I believe that the refugee crisis is the only Europe, when it came to the Ukrainian and the Russian crisis, genuine pan-European crisis because it touches on domestic Eastern Europe itself was divided. Countries like Slovakia, or politics, even in the countries that do not have a single refugee. the Czech Republic or Hungary, contrary to the expectations of I’ll give you just one example: in the year 2015 Slovakia had 169 many, took a position that was much friendlier to the Russian one refugees who entered the country. Only eight of them asked for than you would have imagined, bearing in mind the history and asylum. And nevertheless the whole election campaign for the where they were coming from. Also, surprising to many, the same parliamentary elections was structured around refugee issues. could be said of the position members of the European Union such Because what is dominating European public opinion is not the as Germany took up, which was much friendlier than the Russireal refugees who are coming, but imaginary refugees. Those ans expected. However, the interesting story about the Russian who could come, those you cannot stop. This is very different. crisis was that in all its philosophy, the European Union believed Possibly later I will try to show some difference between East that interdependency, in particular economic interdependency is and West on this, but for the first time we have a kind of new a source of security. The more we trade with each other, the more player entering the game, and this is the ‘threatened majoriconnected we are, the more secure we are. And here the logic was ties’. When I start talking about threatened majorities, this that because of interdependency, war was impossible. And when is very much about demographic imagination, you have an you end up with a change of border and you end up with military ethnic majority group that starts to imagine that in the near force being used, then you discover that interdependency is not future they are not going to be in the majority any more. Let so much a source of security as a source of vulnerability - for both me give you a Bulgarian example. According to the demograsides. Russians experienced this basically via sanctions; we very phers, in the next 25 to 30 years Bulgaria is going to lose about much experienced this through the fear of what would happen if 27% of its population. It is an ageing, shrinking society and the energy flow was cut off. about 10 % of the population has left the country over the past And I’m saying this because 25 years. Despite the fact we do not have in my view this is the major difference immigration in Bulgaria - people are not “Because what is between some of the processes that are coming in the country, the refugees that dominating European taking place in the European Union and came for a while went on to Germany public opinion is not the for example, the United States and the or Sweden - but, according to the last real refugees who are Trump phenomena. The United States, statistics I read, for 43% of the children coming, but imaginary being a normal national state, can afford in their early years of school, about ten refugees.” to go isolationist for a certain period of years old, Bulgarian is not their mother time without paying a kind of existential tongue. It’s mainly Roma, because of the price for this. It is going to be nasty, it is high birth rate, but many of them are going to be stupid, but they can live with it. And America used Bulgarian Turks because we have a high Turkish population. to have isolationist periods. Russians can do it, they already You cannot imagine what this realisation means for a small have. The Chinese can do it. But for the European Union, to say country which never had a colonial history, which never viethat interdependence is more a source of insecurity than secu- wed itself as a country of immigration. And this is important rity is the end of the European project, because the entire EU to understand, and this is why some of the Eastern Europeans is based on the benevolent view of interdependency. Seen from do things you don’t expect them to do – as I told you Slovakia this angle, I do believe that the Russian or Ukrainian crisis, with its 169 refugees was basically acting as if there were two call it what you will, is not simply about changing borders in million there. Europe, it is very much about understanding that what we see This type of demographic imagination is starting to as a source of security can be a source of insecurity. change politics because democracy, which until yesterday was

A

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

But people forgot that the Euro zone crisis was not a common crisis, there were countries like Bulgaria that were not part of the Euro zone, for us it was an important crisis, but we were not part of it. What was important for the Euro zone crisis was how we divided the EU, and we divided the EU very simply, it was north versus south, it was creditors versus debtors. But the problem with the creditors/debtors’ division is that it is an asymmetrical relationship. You can have a union between rich and poor, but you cannot have a functional union between debtors and creditors simply because of power relations. I own your money - that’s about power, it is totally asymmetrical, to pretend that it is an equal relationship is, in a certain way, faking egalitarianism that is not there.


30

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

the major mechanism for including others, is now becoming the major mechanism for excluding others. The goal of these basically democratic majorities, the threatened majorities, is to not allow others to come. Even though they are using political processes, and they are using them properly, they are voting. So this is where I come to my last point: do you know which of the Eastern European countries, the south-eastern countries, is it that treats the people coming the most humanely? You won’t expect this because there are quite a lot of people going through it, it is Serbia. A very poor country, poorer than Bulgaria, not a member of the EU. But the major difference was that a few years ago the Serbs used to be refugees themselves, coming from Croatia and other countries, so it was much easier for them to identify with these people. They’d been there, they remembered: 250,000 Serbian refugees returned when the war started.

quite low. This kind of a traditional rootedness in a place has become much easier to overcome, consequently people look around and say - if I go out on the street, if we organise a revolution, the chance of this revolution succeeding is not very high, because as Orwell used to say, ‘all revolutions are a failure, but they are not all the same failure’. So from this point of view, why try to make Bulgaria like Germany when I can go to Germany? And this kind of logic is very much changing the position of the European Union. So yesterday we viewed ourselves as the revolutionary power which was basically changing the world through exporting our values and institutions – as a result of this, we have discovered for ourselves that migration as a revolution is a counter-revolutionary power. For the last twenty years we have been trying to tell the world how good we are, how attractive, how tolerant our societies are, how democratic they are, how well we treat others. Now in the past year we are seeing a competition between the member states – who is going to convince the others how nasty they are, so no one will go there. Our Danish friends of course beat everyone hands down because the message is, don’t come to us. So what was the major source of pride yesterday, the soft power of the European his was not the case for many of our countries. After World War Union, is today perceived to be a source of vulnerability. I, in the 1920s, Bulgaria managed to receive a number of refugees I am saying this because I am coming to the end, that equalled one third of the population of the country at the but I can’t finish with anything that can be done - because if I time. Nowadays this is unimaginable, although of course then it knew what needed to be done, I’d tell you - but I don’t. However, was mainly ethnic Bulgarians. I am saying this because I believe it is important from this point of view to start considering that all these political dynamics lead to the point I want to make: the way we debate Europe. For the moment, people say stay which is that we believe these people are coming out of war, very on – because we don’t have a lack of solidarity, to be honest, we much the result of a political revolution that fuelled the Arab have a clash of solidarities: there are those who say you owe soSpring. What we probably do not realise is mething to the most vulnerable people that in the 21st century, immigration could in the world, and others who say the peo“And in this type of be the new revolution, which means that ple to whom I owe something is my own making a village out people in many parts of the world believe community. This clash of solidarities is of the world, we don’t that if they want to change their life, it is going to be the one that will define how understand that this much easier to change the country than it is the European Union will look over the next village is living under to change the government. years, and this type of clash is going to a dictatorship, and that And I am just going to give you be part as electoral politics, it is very dictatorship is one of an example so you can imagine what I am much going to change the way the Eurocomparison.” talking about. In 1981 Michigan Univerpean Union functions. sity carried out the first world values I don’t believe we know how this is survey, and one of the things they were going to work. I don’t believe the disintetrying to study was happiness in different societies. In 1981 the gration of the European Union or the survival of the European UniNigerians were as happy as the West Germans. There were no on should be taken for granted. But I do believe that something positive correlations between material well -being and levels has finished, what has finished is that the very clear border of happiness. Twenty years later and there was a very strong between what is good and what is bad for Europe has disapcorrelation between GDP and happiness. What happened in peared. I believe that the border between what is good and what these twenty years was very simple: Nigerians got television is bad for Europe is the least protected border in Europe now. sets. Basically they started to see how West Germans lived. They started to compare themselves not with their neighIvan Krastev is the Chairman of the Centre for Liberal Strategies in Sofia, bours, but with those who were living best. And in this type Permanent fellow at the Institute for Human Sciences in Vienna. He is a of making a village out of the world, we don’t understand that founding board member of the European Council on Foreign Relations, this village is living under a dictatorship, and that dictatorship is one of comparison. Everybody is comparing themselves a member of the advisory board of the ERSTE Foundation, a member of the global advisory board of Open Society Foundations, New York, with others, and not with the person right next to themselves, and a member of the advisory council of the Center for European Policy but with those who have the best chances in life. Analysis (CEPA) and the European Cultural Foundation (ECF). He is also And what’s more, for example, it is much easier to be a associate editor of Europe’s World and a member of the editorial board Bulgarian in Austria than it has ever been. I live in Austria, but I follow the Bulgarian media and I can talk on the phone as much as of the Journal of Democracy and Transit – Europäische Revue. I want because I can skype with my friends and colleagues in Bulgaria. So from this angle, the cost of leaving a place has become

T


lesvos … act by acting

In Line for Clothes and Food


32 WARUM IN VISIONEN DENKEN?

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

Von Maxi Obexer die zu uns kommen. Schließlich haben ja alle in der Welt einen Seit Jahren nun schon sehen wir anderen dabei zu, wie sie hohen Preis dafür bezahlt, bis es endlich gelang, dieses Europa zu Entscheidungen treffen und handeln: sie gehen, ziehen weg, gründen.‘ brechen auf, manche auch nach Europa, mit einer Vision vor Kaum einen Monat später forderte die österreichische Augen, mit der Vorstellung von einem Leben, einem anderen, Ex-Innenministerin Mikl-Leitner, man müsse eine Festung einem besseren, oder dem, das sie vorher schon hatten, bevor Europa schaffen, als hätte sie das Wort gerade erst erfunden. es ihnen genommen wurde. Mit einem Leben jedenfalls in der Perspektive und dem Anspruch, dass dieses Leben zu verteidi- Als sei nicht seit zwei Jahrzehnten dagegen angerannt worden, von innen rhetorisch, von außen mit Leib und Seele. gen ist und nicht dem Tod, nicht der Perspektivlosigkeit, nicht dem Krieg, nicht dem Terror zu überlassen ist. Es ist ein Ja für Inzwischen hat sich die Welt radikalisiert. Das Sprechen gegen etwas, gefüllt und erfüllt davon, wie es sein und wie es werden die anderen wird beleidigender, abfälwird, wie es zu gestalten und zu führen liger, erniedrigender, das Wegschubsein wird. Es ist gefüllt von Vorstellungen, „Inzwischen hat sich die sen und Wegstoßen wird normal, Hass, von Gedanken und von Ideen, sicher auch Welt radikalisiert. Das Verachtung, Abscheu entladen sich von Furcht und Sorge. Und der Rest liegt Sprechen gegen die anungehemmt in den Social oder besser in den Sternen. deren wird beleidigender, Anti Social Media. Und ich frage mich: Wir sehen zu in dieser Zuseherabfälliger, erniedrigenFällt uns wirklich nichts Besseres ein als Optik, mit verschränkten Armen und der, das Wegschubsen und die Abwehr und das üble Gerede über musterndem oder abmusterndem Blick, Wegstoßen wird normal, die anderen? Haben wir nichts Eigenes? mit wenig Bewunderung, wenig Achtung, […]“ Nichts anderes als die Verteidigung zu oft von der Loge herab, und tun so, als unserer Rentenversicherung? seien es andere, ganz andere als wir es Was treibt uns an, was streben wir an? sind, die da aufbrechen und unterwegs Welche Welt stellen wir uns vor? sind. All die, die dieses Europa aufsuchen, die nach Europa Der Logenplatz scheint sich mehr denn je wieder zu streben, erinnern uns daran, dass zumindest die Idee von etablieren und verteidigt zu werden mit Klauen und Zähnen. Europa eine ist, die visionär ausgerichtet - und ganz und gar Ich dachte, mit dem Sommer 2015 sei das vorüber: das Zusenicht so utopisch war, wie es heute gerne heißt. hen und das Urteilen und das Bewerten, das Sprechen über sie, über ihre Köpfe hinweg, und das Absprechen dessen, was jeden, der aufbricht und geht, auszeichnet: die SelbstermächWarum nicht realistisch denken? tigung, die Selbstbestimmung. Wie lange wollen es wir uns leisten so zu tun, als gehe Diese europäische Welt ist inzwischen ideologisch verbarrikauns das alles nichts an? Als stünden die Krisen und Kriege in diert – mehr denn je, wir wissen es. „Geframt“ – um den Sprachder Welt in keinem Zusammenhang mit uns. gebrauch der Rechtspopulisten korrekt zu benennen. Wo doch fairerweise zu fragen wäre: Was hat sich Inzwischen mehren sich die Berichte darüber, wie Europa nicht geleistet an Grausamkeit und Kriegen, an Kolonisehr die Darstellung der Köln-Nacht und der angeblichen masalismus, Rassismus und Chauvinismus, an der Eroberung und senhaften sexuellen Übergriffe der „Araber" von rechtspoZerstörung der Welten anderer? pulistischen Kräften gesteuert wurde mit dem Ziel, den Kurs von Angela Merkel in der Flüchtlingsfrage zu torpedieren. In einem Dossier des Deutschlandfunks etwa mit dem Titel: „The making of Apokalypse 2.0" lässt der Autor Walter von Rossum it dem Sommer 2015 wurde wirklich etwas überwunden, auch die Stimmen zu Wort kommen, die ganz anders von dieser nämlich die Festung, die freiwillige Selbstbeschränkung und Nacht berichten, ja, sogar von großer Achtsamkeit sprechen. -einschränkung, als es plötzlich einen Aufbruch von innen herBisher wurden diese Stimmen zur Not mit Morddrohungen zum aus gab. Dem waren die zahllosen Tragödien vorangegangen, mit Schweigen gebracht. einer täglich steigenden Anzahl an Todesopfern, mit immer mehr Menschen, die ertranken, erstickten, und Kindern, die das Meer Die Köln-Nacht war gerade so durchschlagend, weil sie keinen ans Land spülte. Als wäre ein Sicherheitsventil aufgeplatzt: Wir Zweifel an der Realität ließ: kaum etwas, das als realer wahrgeEuropäer setzten uns in Bewegung und handelten und kamen den nommen wird, als wenn Männer Frauen sexuell angreifen. Wer Ankommenden entgegen. ‚Gut‘, dachte ich, ‚dann fangen jetzt end- würde sich hier einen Meta-Text erlauben, der den rassistisch lich auch wir Festungsbewohner wieder an, etwas höher zu denken erzeugten Hype, oder das gezielte islamfeindliche Framing von und weiter, in Visionen sogar, vielleicht in den Visionen derer, Rechtsextremen dagegen stellt? Welcher Mann? Welche Frau?

M


David Graeber analysiert in seinem Buch "The Utopia of Rules" anstecken ließ), weiß, wie bedeutend dieses Europa ist. Nicht dt. „Die Regeln der Bürokratie", dass der Verweis auf „die zu ihrem Schutz. Genau das würde die Symbiose zwischen Realität" und die Aufforderung, jetzt doch mal „realistisch" zu Nationalstaat und Minderheit ewig aufrechterhalten. Nein, zu sein, meist von jenen beansprucht wird, die uns auf Bedrohung ihrer Überwindung. Zur Überwindung der Minderheit und zur und Gewalt hinlenken oder einschwören wollen. Unnötig zu Überwindung des Nationalstaats. sagen, dass sie uns für eine bestimmte Antwort überzeugen Und gehört es nicht den Einwanderern, den Umherwanderern, wollen: nämlich mit Härte und, „wenn nötig", mit Gewalt zu den Grenzwanderern? Wer aus- und einwandert, hat Visionen reagieren. Wer sagt: „sei realistisch“, meint: „Siehst du denn in Kopf und Körper, kennt also noch immer die Zukunft nicht die drohende Gefahr? Hör auf zu träumen. Dafür ist jetzt Europas. keine Zeit." Als wäre für diejenigen, die so hartnäckig an der Ich habe mich immer gefragt, warum die Linke mit Realität der Bedrohung arbeiten, diese Zeit jemals vorgesehen. der Europäischen Union so wenig anzufangen wusste. Doch es Wie realistisch also ist diese Realität? Das ist vielleicht eine war immer auch die revolutionäre Kraft der Linken, nicht im Frage ihrer Anhängerschaft. Sicher wird sie umso realer, je Bestehenden das Gegebene zu sehen, sondern das Gesetzte. mehr Leute an sie glauben. Künstler wie Sozialrevolutionäre haben sich traditionell zu Wir benötigen eine gute Imasammengeschlossen, um dieses Gesetzginationskraft, um diesen Realitäten te zu hinterfragen und zu verändern. „Wir brauchen handfeste zu entkommen, um uns nicht von ihnen Denn vor allem darum soll es gehen: Visionen. Nicht um uns einbinden zu lassen. Um unseren Kopf nicht nur um die visionären Formen aus dieser Welt zu vervor solchen Konzepten zu wappnen, die des Denkens, sondern um die vielen abschieden, sondern um wir nicht denken möchten. Um uns einer Arten des Handelns, in denen sich das diese hier nicht dem real Wahrnehmung zu widersetzen, in der Visionäre zeigt. Ob im künstlerischen, gewordenen Stumpfsinn solange ein Hass- und Gewaltszenario im politischen, im wissenschaftlichen zu überlassen.“ beschworen wird, bis es zu dieser Welt Ausdruck. gehört. Wir brauchen eine noch bessere, Und wir Autorinnen können uns um ihr etwas entgegenzuhalten. fragen, ob wir überspitzt gesagt den Wir brauchen handfeste Visionen. Nicht um uns aus Familienroman schreiben wollen, der klassischerweise den dieser Welt zu verabschieden. sondern um diese hier nicht dem Untergang traditioneller Familienstrukturen beklagt, oder ob real gewordenen Stumpfsinn zu überlassen. wir uns stattdessen der Vision untergehender hegemonialer Mit der Frage nach „unseren Utopien" soll es um die Verhältnisse widmen wollen. Stärkung unserer Imaginationskraft gehen, einer, die den Und ob sich dann nicht ganz andere Narrative zeigen, konkreten Realitäten nicht entgegen gesetzt ist, sondern eng auch und immer wieder solche, die bislang willentlich ignomit ihnen verbunden bleibt. Und die doch auch eine Brücke riert worden sind. schafft, mit der die Vorstellung von einer Welt, wie sie anders sein kann und auch anders sein muss, erhalten bleibt. VerbunMaxi Obexer wurde in Brixen, Südtirol, Italien geboren und studierte den mit der ständigen Frage: Wie können wir aufwachen und etwas anderes erzeugen als das, was nicht erzeugt werden soll? Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Theaterwissen Eine Phantasie, die nichts frei Schwebendes bedeutet, schaft in Wien und Berlin. Sie schreibt Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. In den vergangenen Jahren suchte sie immer wieder die sondern ein genaues Aufsuchen und Erforschen jener WirkAuseinandersetzung mit der europäischen Flüchtlingspolitik. Für lichkeiten, die mit Absicht und Kalkül unsichtbar gehalten werden. So gesehen ist der ganze Realitätssinn gefragt: Welche ihre Werke erhielt sie Preise und Stipendien, unter anderem von der Akademie Solitude, der Akademie der Künste, Berlin, und zuletzt den Wirklichkeiten werden nicht, oder wurden noch nie, oder sollEurodramapreis 2016 für „Illegale Helfer“. ten auch nie wahrgenommen werden?

U

nd warum sollten wir uns nicht gerade jetzt fragen, was wir an diesem Europa haben oder haben könnten, und warum nicht es für uns alle beanspruchen? Als das utopische Land, das vor uns liegt, das bereits da ist? Und für die Werte, die nun wir, als Bevölkerung, zu finden und zu formulieren haben. Wer braucht Europa? Wessen Land ist es? Ist es eine ihrer Schwächen, dass die europäische Union zu sehr vom Zentrum aus gedacht wird, dem Zentrum von Nationalstaaten? Also von dort, wo sie eher strategisch als essentiell gebraucht wird? Ist ihr Wert nicht vielmehr von denen an den Peripherien zu bestimmen? Von den Minderheiten. Den Grenzländern. Was bedeutet Europa für seine Minderheiten? Wer einer Minderheit angehört (und sich nicht vom selben neuen Nationalismus

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

33


34 WHY THINK IN TERMS OF VISIONS?

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

By Maxi Obexer For years now, we have been watching others as they make decisions and act: they leave, move away, set out… some of them to Europe with a vision in mind and an idea of a life, a different one, a better one, or one they had before it had been taken from them. And they have a perspective and expectation that it is a life deserving defense, and that it is not to be abandoned to death, to a lack of perspective, to war or terror. It is an affirmation of something, filled and fulfilled by notions, by thoughts and ideas, certainly also by fear and anxiety. And the rest? Anybody’s guess. We observe it all through the optics of a witness, with folded arms while checking it out or looking down on it all, with little amazement, little respect, far too often from the highest theatre boxes… and we do so as though all of them were the others, very different from us, those people who are setting out and on their way. That place in the VIP box seems to be establishing itself more than ever, and it is being defended tooth and nail. I thought this would end in the summer of 2015: the watching, the judging and evaluating, the talking about them, over their heads, and denying everyone who sets out to leave precisely what defines them: self-empowerment and self-determination. How long do we want to afford to take on the position that all of this has nothing to do with us? As though all of the crises and wars in the world were not related to us in some way?

– as though one hadn’t been running against it for the last two decades. Rhetorically from the inside. From the outside, with heart and soul. In the meantime, the world has become more radical. Speaking out against others is becoming more insulting, more derogatory. Nudging and pushing people away is becoming the norm. Hate, contempt and disgust are being unloaded without reserve in the social (or rather anti-social) media. And I ask myself: Is defense and talking bad about others the best we can do? Don’t we have anything else that is inherent to us? Nothing other than guarding our pension insurance? What are our motives, what are our objectives? What do we imagine an ideal world should look like? All of the people who are seeking out this Europe, who are striving to reach this Europe, remind us that at least the idea of Europe is one that is visionary in nature – and not nearly as utopian as it is now often claimed to be.

Why not think realistically?

In the meantime, this European world has become ideologically barricaded – more than ever, as we know. “Framed” – in order to correctly identify the rightist populists’ language use. And in the meantime, the reports are becoming more prevalent that the portrayal of the night in Cologne and the supposed mass sexual attacks by “Arabs” was steered by rightist/ populist powers with the goal of torpedoing Angela Merkel’s course in the refugee question. In a Deutschlandfunk dossier titled "The making of Apocalypse 2.0", the author Walter von Rossum also lets the voices be heard that report very different stories from this evening and yes, that even speak of great attentiveness. Up until know, these voices were silenced, if necessary with death threats. The night in Cologne was so potent because it didn’t leave any doubts about reality; there seems to be nothing that can be perceived to be more real than men attacking women sexually. Who would allow for a meta-text that confronts the ouldn’t it be fairer to ask: what did Europe actually do in racist hype or the targeted Islamophobic framing by the extreterms of cruelty and wars, of colonialism, racism and chauvime Right? What man? What woman? nism, of conquering and destroying the worlds of others? In his book “The Utopia of Rules", David Graeber anaIn the summer of 2015, something was in fact overcome: namelyzes how references to “reality” and demands to finally be “rely the bastion, the voluntary self-limitation and self-restricalistic” are usually implemented by those who want to direct tion. Suddenly an awakening from within occurred. Endless our attention to – or convince us of – threats and violence. It tragedies had occurred beforehand, with is unnecessary to say that they want to death tolls increasing on a daily basis, persuade us to agree to a particular re„After all, everyone in the with more and more people who were sponse: namely to react with toughness world paid a high price drowning and suffocating, with children and, “if necessary”, with violence. Those until Europe’s founding who were being washed up on the beaches. who say “be realistic” mean: “Don’t you was finally a success.” As though a safety relief valve had explosee the danger? Stop dreaming. There is ded: we Europeans started to move, to act no time for that now.” As though taking and to approach those who were arriving. this time would ever be considered by “Good!” I thought, “then we – the citizens of the fortress – will those who work so hard on the reality of threats. finally also start thinking in terms of higher goals and further So, how realistic is this reality? This may be a queshorizons, even in visions… maybe in the visions of those who tion for their supporters. It will certainly become all the more are coming to us. After all, everyone in the world paid a high real, the more people believe in it. price until Europe’s founding was finally a success.” We need a good power of imagination in order to Hardly a month had passed, and the former Austrian escape these realities and not allow ourselves to become tied interior minister Mikl-Leitner demanded that one had to create up in them – in order to defend our minds from such concepts a European bulwark, as though she had just invented the word that we don’t want to think, in order to reject a perception that

W


35

A

nd why shouldn’t we now ask ourselves: how do we benefit from this Europe or could benefit, and why not claim this for all of us? As a utopian country that lies in front of us, that is already there? And for the values that we, as its inhabitants, have to find and formulate. Who needs Europe? Whose country is it? Is it one of its weaknesses that the European Union is considered too much from its center, the center of national states? From where it is needed in a way that is more strategic than essential? On the contrary, shouldn’t its value be determined by those who are at its periphery? By the minorities? The bordering countries? What does Europe mean to its minorities? Those who belong to a minority (and who haven’t been caught up in the same new nationalism) know how important this Europe is. Not for their protection. Precisely this would infinitely uphold the symbiosis between nation states and minorities. No, to overcome it. To overcome minority status and overcome nation states. And doesn’t it belong to the immigrants, the wanderers, the people wandering between borders? Those who emigrate and immigrate have visions in their minds and bodies, and still know Europe’s future. I have always asked myself: why does the Left always have trouble with the European Union? But it had always also been the revolutionary power of the Left not just to see the given, but rather the established. Artists as well as social revolutionaries have traditionally joined together to question and to change what has become established. Because above all, one thing should be the objective: not just visionary forms of thinking, but the many

kinds of activity in which the visionary is embodied – whether it is in an artistic, political or academic expression. And we authors can ask ourselves if we – to exaggerate a bit – want to write the family novel that classically decries the downfall of traditional family structures, or if instead we want to devote ourselves to the vision of declining hegemonic structures. Perhaps completely different narratives may appear – also and repeatedly such narratives that have been consciously ignored up until now.

Maxi Obexer

was born in Brixen, South Tirol, Italy and studied Compa-

rative Literature, Philosophy and Theatre Studies in Vienna and Berlin. She writes prose, theatre pieces, radio plays and essays. In the past few years, she has repeatedly sought access to issues relating to European refugee policies. She has received prizes and grants for her works, among them from the Akademie Solitude, Academy of the Arts, Berlin and most recently the Euro-drama prize 2016 for “Illegale Helfer”.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

raises the specter of hate and scenarios of violence until it simply belongs to this world. We need a better one in order to reject it. We need tangible visions – but not to bow out of this world, but instead, not to allow the world to be taken over by the idiocy that has become real here. “We need tangible visions By raising the ques– but not to bow out of this tion of “our utopiworld, but instead, not to as”, the focus is on allow the world to be taken strengthening our over by the idiocy that has power of imaginabecome real here.” tion: one that is not opposed to concrete reality, but rather remains closely tied to it. And that still builds a bridge that remains stable with an idea of a world that can be different – and must be different. And connected to the constant question: how can we wake up and create something other than what is not supposed to be created? It is a fantasy that is not something ephemeral, but rather a specific searching and researching of those realities that are being kept invisible on purpose and in a calculated way. In this sense, one’s entire sense of reality is in fact required: which realities weren’t, or had never, or were never supposed to be perceived?


lesvos … act by acting

Safe Passage


37 WELTFREMDE UNIVERSALISTEN Von Adnan Softić

V

K

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

O

In einer offenen Gesellschaft darf sich jeder Mensch nach eigenem Ermessen frei entfalten. Hier gilt: „Alle Menschen sind unterschiedlich.” Die Aufrechterhaltung der Differenzen wirkte rwells Satz: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleiwie eine Zauberformel, aus der sich Meinungs- und Pressefreicher.”, wurde in vielen kommunistischen Staaten oft verwenheit, freie Partnerwahl und überhaupt alle anderen denkbaren det, um die allzu offensichtliche Kluft zwischen Arm und Reich Gespenster der Freiheit im letzten Jahrhundert generierten. in der Gesellschaft anzudeuten, ohne sie offen aussprechen Die Freiheit ist das, was die Europäer vom Rest der Welt unterzu müssen. Damit befriedigte man verstörte, durch Unrecht scheidet. So die Selbsteinschätzung. Ähnlich wie der Ostblock und Unlogik aufgewühlte Geister. Denn Gesellschaftsklassen der Ansicht war, dass es keine heile Welt mit Klassen unter waren offiziell längst abgeschafft und sie den Menschen geben kann, so sind auch konnten daher nicht mehr existieren. Der wir der Auffassung, dass Freiheit ein „Die Freiheit ist das, was öffentliche Diskurs drehte sich innerhalb universelles Gut ist und schlussendlich die Europäer vom Rest der des vordiktierten Systems. Man verließ überall angewandt werden müsste. Am Welt unterscheidet.“ ihn nicht. Grundsätzlich nicht. Denn es Grad der persönlichen Freiheiten und gab kein Außerhalb, über das zu sprechen der der Minderheiten messen wir auch sich lohnen würde. Die Welt draußen war den Zivilisationsgrad anderer Länder. eine in der Evolution zurückgebliebene, unterentwickelte, Der besondere Stellenwert für das Individuum und die Mingeknechtete, durch Konsum korrumpierte, aggressive Welt. derheiten resultierte aus der Erkenntnis, dass im Privaten ein Dort existierten noch die Gesellschaftsklassen, die man selbst, wesentlicher Teil des Öffentlichen liegt, es also schon immer das wiederhole ich gern noch einmal, schon längst überwunauch irgendwo politisch ist: persönliche Vorlieben, Geschmack, den hatte. In den osteuropäischen Diktaturen waren kluge und Mode… eben alles. weise Menschen nicht diejenigen, die wussten, was zu sagen Als die ersten Frauen in den 20er und dann wieder in ist, sondern vor allem diejenigen, die wussten, worüber man den 50er Jahren an den europäischen Stränden eine neue Mode unbedingt schweigen muss. präsentierten, wurde dies als ein radikaler Angriff auf die Die schön klingende Versprechung, dass alle Menbestehende Ordnung aufgefasst. Das war auch richtig so, denn schen gleich sein müssen und dass keiner bevorzugt sein darf, schließlich agierten sie aus einer Überzeugung heraus, die sich endete in einer brutal verordneten Gleichschaltung, in der damals wesentlich von der Mehrheitsgesellschaft und ihrer eine kleine Anzahl von Privilegierten über den großen Rest be- Tradition unterschied. Je stärker die ideologischen Anfeindundingungslos herrschte. Dass offen deklarierte Ziele meistens gen des sogenannten biederen Teils der Gesellschaft wuchsen, nur eine Maskierung des Gegenteils sind, das konnte man in desto unwichtiger waren ihre persönlichen Gründe für die den sozialistisch-kommunistischen Staaten Osteuropas leicht Entscheidung, sich so anzuziehen. Und je mehr der Aspekt sehen. Die Ziele dienten als Aufrechterhaltungsmaßnahme des der Mode in den Hintergrund trat, desto moderner wurde der eigenen ruhigen Gewissens, um schließlich das Gegenteil zu Bikini und eroberte schließlich die Strände von West- und Osterreichen. europa. Der repressive Druck überzeugte sicherlich auch jene Frauen, die anfangs Vorbehalte oder keine Lust hatten, an den Einschränkungen ihrer Schamzonen zu arbeiten. Der Bikini wurde zum Symbol für die Freiheit. Er beinhaltete ein Wissen von einer neuen Welt, die den großen europäischen Abschied or allem die Vorstellung, dass etwas Entgegengesetztes un- von den nicht mehr begehrten Werten bedeutete. sere Ideale einfach unbesehen unterlaufen kann, dass es nicht zwingend vorsätzlich sein muss, sondern auch unbewusst vor sich gehen kann, diese Vorstellung ist besonders schrecklich. Auf diesem Weg koppelt sich das Gemeine und das Boshafte in leidervorschriften zu unterlaufen war immer ein Akt uns von unserem Wissen ab und kann dadurch für uns selbst weiblicher Subversion. Einige Jahrzehnte später, in den 90er unsichtbar werden. Das Bild von den eigenen Absichten und Jahren, am Rande Europas, zerrte die streng laizistische dem eigenen Willen hat mit den tatsächlichen Absichten und Polizei den türkischen Studentinnen beim Eingang in die Unis dem tatsächlichen eigenen Willen, die für einen selbst dann ihre Kopftücher vom Leib. Auch diese Mode wurde als eine verborgen bleiben, nichts mehr zu tun. Es bleibt einem nur starke politische Mitteilung aufgefasst und das zu Recht. Denn noch das Unverständnis gegenüber den anderen; warum sie diese Frauen agierten aus einer Überzeugung heraus, die mit einen nicht mögen, wo man doch nur das Beste gewollt hat. einem streng laizistischen Weltbild, das Religion als absolute Ende der 80er Jahre löste sich jene Kluft auf und mit ihr auch Privatsache betrachtet, nicht vereinbar war. Dieser Privatkram das simple Protobild, dass wir alle gleich sein müssen.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

38 Auch hier gilt womöglich die goldene Regel, die wir schon bei hat an einer staatlichen Uni nichts zu suchen. Nur was ist hier den kommunistischen Regimes hatten: dass ausgerechnet privat? Die eigenen Haare oder das Kopftuch? Was muss zu diejenigen unsere Grundsätze untergraben, die sie vermeintHause bleiben? Da lagen die Antworten entgegengesetzt. Der lich um jeden Preis schützen wollen. Deswegen ist es wichtig, Staat übernahm die Deutungshoheit. Die Frauen trotzten und sich zu fragen, welchen Preis die Gesellschaft insgesamt dafür das Kopftuch wurde zum Symbol für die Freiheit. zahlt, ein solches Verbot für ihre unbequemen Minderheiten Die Mode, sie kommt und geht. Was aber bleibt, sind zu erlassen? Wovor fürchtet man sich? Dass hier ein neues Redie männlichen Sittenwächter. Wie vor 50 Jahren treten heute gime des Wissens entstehen könnte? Vielleicht möchten bald an denselben französischen Stränden extrem bewaffnete alle Burkinis tragen? Als wirksame Methode für die VorbeuPolizisten auf und nötigen Frauen, sich bis auf den Bikini gung gegen Hautkrebs oder weil Houelauszuziehen. Dieses Mal scheint die Lage lebecqs Fantasien plötzlich wahr werden sehr ernst zu sein. So sehr, dass sogar „Die Geschichte zeigt uns, und alle den Islam toll finden. Einem die Verbreitung von Verhaftungsfotos dass der Begriff „Freiheit“ freiheitlichen Staat müsste alles egal untersagt wurde. Darüber zu schreiben sich ständig verschiebt sein, solange er als solcher existiert. wurde zum Glück nicht untersagt. Das und ähnlich launisch ist Die Untergrabung der Freiheit sollte wirklich Besondere in diesem Fall ist, dass wie die Mode. Keiner weiß, aber nicht in eine spekulierte Zukunft niemand genau sagen kann, was hier eiwas als nächstes hui und hineinprojiziert werden. Wir haben das gentlich missbilligt wird. Unbeantwortet wer als nächstes pfui Problem jetzt. bleibt, warum Polizisten an den Stränden sein wird.“ Die Geschichte zeigt uns, dass angezogen sein dürfen und ob Taucherder Begriff „Freiheit“ sich ständig veranzüge für jene Muslimas eine legitime schiebt und ähnlich launisch ist wie die Lösung gewesen wären. Es sind zu viele Mode. Keiner weiß, was als nächstes hui und wer als nächstes offene Fragen. Doch die wichtigste von allen ist: Was und wer pfui sein wird. Für einen universalistischen Grundsatz, der wird hier geschützt? immer und überall gelten muss, ist das nicht unbedingt erstrebenswert. In einer Zeit, wo bei indigenen Völkern die Frauen ihre Scham bedecken mussten, plakatierte man in Algerien: „Bist du nicht schön? Nimmt den Schleier ab!” Während die n einer freiheitlichen Gesellschaft können staatliche Verbote ersten Bikinifrauen angezogen werden mussten, zwang man nur für Verstöße gegen die gesetzlichen Rechte und Pflichten die Kopftuchträgerinnen einige Jahre später Bikinis zu tragen. erteilt werden. Die Missachtung der Werte einer MehrheitsgeDer Inhalt scheint willkürlich zu sein, aber wer ihn bestimmen sellschaft kann rechtlich nicht verfolgt werden. Im Gegenteil: darf, ist es sicherlich nicht. Die repressive Kraft, die dem Wort In der freiheitlichen Ordnung ist gerade Wertloses geschützt. Freiheit innewohnt, so dass einige Minderheiten darunter nur Denken wir nur an den berühmten Satz von Evelyn Beatrice noch Überheblichkeit und Überfall verstehen können, ist für Hall: „Ich missbillige, was du sagst, aber würde bis auf den Tod diejenigen, die sich auf der Seite der Mehrheit befinden, schwer dein Recht verteidigen, es zu sagen.” Es ist so gesehen sehr nachvollziehbar. Der eigenartige Nachgeschmack ist leider seischleierhaft, wie diese Verbote, das Burka- wie das Niqabverner willkürlichen Verwendung zu verdanken. Der Gedanke an bot, als Schutz der Freiheit durchgehen können? Der Staat das Recht von Minderheiten, der ja schließlich für die Freiheit kann sich nur für die Freiheit von Frauen einsetzen, die sich, konstitutiv ist, spielt überhaupt keine Rolle mehr. Doch genau Strafen trotzend, einfach nicht „befreien” lassen wollen. Um diesen Grad an Empathie setzt der Grundwert voraus, den wir etwas anderes darf es gar nicht gehen. Um das wiederum auf den größten Sockel gehoben haben. Die Freiheitsstatue. hinzubekommen, muss Vater Staat zuerst selbst die Rolle Und sie trägt eine Kopfbedeckung und ein Gewand, das die übernehmen, die er zuvor auf Ehemänner und Väter projizierKörperlinien der Trägerin vollständig verdeckt. Dieser bisher te: nämlich, Frauen zu zwingen. Sie als unmündig erklären und unbeachtete Aspekt bekommt gegenwärtig eine noch nie dageihnen abzusprechen, dass sie das aus freiem Willen tun, selbst wesene Bedeutung. wenn sie es bezeugen. „Wenn aber Zwang im Spiel ist, kann man ein Verbot schlecht gegen das Opfer des Zwangs richten, sondern nur gegen den Erzwinger. Zu den Seltsamkeiten der Verbotsdebatte nbesehen lösen sich die freiheitlichen Werte auf, während gehört es, voll verschleierte Frauen einerseits als Unmündige wir stolz mit ihren Fahnen wehen und deswegen nicht die Zeizu behandeln, um sie andererseits wie Mündige sanktionieren chen erkennen. Auch dann nicht, wenn Geflüchtete bezeugen, zu wollen. Dass niemand auf die Idee gekommen ist, Männern dass sie eigentlich an unser Lebensmodell glauben und uns zu verbieten, Frauen zu zwingen, begründet wiederum die gerade deswegen aufsuchen. Wir merken nicht, dass mit ihrer Vermutung, dass ein Verbot nicht die Freiheit der Frauen zum Abstoßung wir diejenigen sind, die dabei sind Europa (und die Zweck haben kann.”1 Also offensichtlich unterläuft hier etwas unser restliche Welt) zu de-europäisieren. Rechtssystem und agiert frei aus einem blinden Fleck heraus. So wie in Orwells „Animal Farm”, wo die Schweine

I

U

1

Christoph Möllers: Das Gesicht und die Freiheit. Gastbeitrag Süddeutsche Zeitung, 5.9.2016.


39

Adnan Softić studierte Film und Ästhetische Theorie an der HfbK Hamburg. Sein Schwerpunkt liegt im multimedialen Bereich, wo er als Künstler, Regisseur und Autor tätig ist. Seit 1999 zahlreiche Ausstellungen u. a. im KW Institute for Contemporary Art Berlin, Kunsthaus Hamburg, Sies + Höke Galerie Düsseldorf, Kunsthalle Exnergasse Wien. Aufführungen beispielsweise bei International Theater Festival MESS, National Theater of Sarajevo und Festival of East European Cinema in Cottbus. Seit 2014 hat er eine Gastprofessur mit dem Studienschwerpunkt Film an der HfbK in Hamburg.

2

Hamid Dabashi: Fuck You Žižek, ZED Books, 26.7.2016.

IVORY TOWER UNIVERSALISTS By Adnan Softić Orwell’s phrase “All animals are equal, but some animals are more equal than others.” was often used in many communist states to refer to the all-too-obvious gap between the rich and poor in society without having to say it directly. This is how disturbed spirits were pacified that were confused by injustice and a lack of logic. Social classes had long since been officially eliminated and could thus no longer exist. Public discourse occurred within a dictated system. One never left it. Ever. Because there was no outside worth speaking about. The outside world was an aggressive place that had been left behind in the evolutionary process: backward and enslaved, corrupted by consumption. This is where the social classes still existed that one had – and I gladly repeat myself again – long since overcome. In Eastern European dictatorships, intelligent and wise people were not the ones who knew what to say, but rather the ones who knew what one definitely had to keep silent about. The wonderfully sounding promise that all people have to be equal and that no one can be advantaged ended in a brutally decreed enforced conformity in which a small number of privileged ruled absolutely over the vast majority. The fact that openly declared objectives usually just mask the contrary was easy to see in the socialist/communist states in Eastern Europe. The goals served as stabilization measures for one’s own calm conscience in order to ultimately reach the opposite.

T

he idea, above all, that something diametrically opposed can simply foil our ideals and that this doesn’t necessarily have to be deliberate or intentional, but can also happen unconsciously… this idea is particularly atrocious. In this way, what is mean and evil in us decouples itself from our knowledge and awareness, and can thus become invisible to us. The image of our own intentions and own will is diametrically opposed to our actual intentions and actual own will, which then remain hidden to us. What remains is just a misunderstanding of others; why they don’t like us, even though we only wanted the best. At the end of the 1980s, this gap was dissolved and with it the simple image that we all had to be equal. In an open society, all people are allowed to develop freely at their own discretion. Here, the following applies: “All people are different”. The perpetuation of differences works like a magic formula from which the freedom of speech and of the press, free choice of partners and all other conceivable

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

einen dezenten Zusatz in den eigenen Gründungsmythos einschleusten, um ihre Herrschaft über die restlichen Tiere zu rechtfertigen, müssten wir, in unserem Fall, die Pervertierung unserer Freiheit etwa so erklären: „Alle sind unterschiedlich… nur manche sind anders.” Mit immer lauter werdendem Selbstlobkitsch stellen sich die Xenophobie und die Weltfremdheit von allein her. Sich ständig nur auf sich selbst beziehend, hebt sich der eigene Mythos von einer offenen und freien Welt auf. Europa als der Fetisch der Welt habe mit der eigenen Glaubwürdigkeit zu kämpfen. Aber es kämpft nicht um diese Glaubwürdigkeit, sondern mit unüberzeugendem Pathos wird die eigene Betroffenheit verteidigt, an die es nur selbst noch glauben kann. Doch wen kümmert das wirklich? „Die reichen Araber, Inder, Russen, Chinesen, Lateinamerikaner oder afrikanische Unternehmen, Mafiastaaten, Staaten im Staate oder besetzte Staaten, israelische Warlords und die gewinnsüchtigen Mörder des IS sind ein Teil und ein Bereich der „Es ist nicht unbedingt Weltrealität, die eine bessere Welt, die uns sich für immer vom bei diesem Absturz aufMythos „the West” fangen wird.“ losgesagt haben.”2 Es ist nicht unbedingt eine bessere Welt, die uns bei diesem Absturz auffangen wird. Vielmehr geht mir ein anderes Bild durch den Kopf: Lauter mit Identitäten behaftete Menschengruppen prallen immer wieder aufeinander. Sie können sich aber niemals und nirgendwo begegnen, denn die konstruktive Kraft, die mit einer Begegnung immer einhergeht, ist allen Identitätsneurotikern zuwider. Sie sind nicht in der Lage zu verhandeln, sondern nur Bilder von sich selbst zu konstruieren. Und das, leider, um jeden Preis.


40 spirits of freedom were generated in the last century. Freedom is what differentiates Europeans from the rest of the world. So their self-estimation. Similar to the way the Eastern Bloc was of the impression that no ideal world could exist with social classes among people, we also believe that freedom is a universal good and should be applied everywhere. We also measure other countries’ level of civilization on the degree of their personal freedoms and those of their minorities. The particular value of individuals and minorities results from the insight that an essential part of the public sphere lies in the private sphere, and the private is thus somehow always political: personal preferences, taste, fashion… everything.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

W

hen the first women presented a new fashion at European beaches in the 1920s and again in the 1950s, it was understood to be a radical attack on the existing order. And that was correct, since they were acting on the basis of a conviction that differed greatly from the majority of society and their tradition back then. The stronger the ideological aggression from the so-called conservative part of society grew, the less important their personal reasons for deciding to clothe themselves in that way became. And the more the aspect of fashion moved to the background, the more modern the bikini became – to then finally conquer the beaches from Western and Eastern Europe. The pressure of repression certainly also convinced those women who had reservations against or didn’t want to work on the limits of their private parts. The bikini became a symbol of freedom. It incorporated a knowledge of a new world; it meant the great European farewell from values that were no longer treasured. Undermining dress codes has always been an act of female subversion. Several decades later, in the 1990s, at the edge of Europe, the strictly secular police pulled off Turkish students’ headscarves at the universities’ entrances. This fashion was also understood to be a strong political message – and they were right. These women were acting on the basis of a conviction that was not to be reconciled with a strictly secular world view that understood religion to be a purely private issue. This private stuff had no place in “Ignoring the values of a a state university. But majority society cannot what is private here? be legally pursued. Quite One’s own hair or the the contrary: in a liberal headscarf? What has democracy, precisely the to stay at home? The valueless is protected.” answers were contradictory. The state took over interpretational jurisdiction. The women resisted; the headscarf became a symbol of freedom. But fashion comes and goes. And what remains are the male guardians of public morals. As it was 50 years ago, today – on the same French beaches – heavily armed police

1

have arrived to force women to strip down to their bikinis. This time, the situation seems to be very serious. So serious, in fact, that even distributing photos of the arrests was prohibited. The truly special aspect of this case is that no one can really say what exactly is being disapproved of. It remains unanswered, why the police are allowed to stay clothed on the beaches, and whether neoprene diving suits would be a legitimate solution for these Moslem women. There are far too many open questions. But the most important of all is: what and who is being protected here? In a free society, the state can only ban violations against legal rights and duties. Ignoring the values of a majority society cannot be legally pursued. Quite the contrary: in a liberal democracy, precisely the valueless is protected. We just need to think of the famous saying by Evelyn Beatrice Hall: “I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it.” From this perspective, “Freedom is what it is a mystery how differentiates Europeans these prohibitions – from the rest of the the Burka as well as world.” Niqab – could pass as serving the protection of freedom. The state can only become instrumental for the freedom of women who, while ignoring punishments, simply do not want to be “liberated”. Nothing else should be up for debate. But to do so, Father State must first take on the role that it had projected onto the husbands and fathers: namely, to force women – to revoke their citizens’ rights, declare guardianship and dispute that they are doing this of their free will, even if they claim to be doing so. “But when coercion is at play, then you can hardly direct a ban at the victim of coercion, only at the coercer. This is one of the strangest things about the ban debate: on the one hand, completely veiled women are treated as though they were under guardianship, while on the other hand, they are sanctioned as though they were full responsible. The fact that no one has come up with the idea of prohibiting men from coercing women substantiates the presumption that a ban cannot have women’s freedom as its purpose.” 1

S

o, something is obviously foiling our legal system and operating freely from behind a blind spot. Perhaps here the golden rule also applies that we already had in communist regimes: precisely those people are undermining our principles who claim to want to protect them at whatever cost. This is why it is important to ask yourself, what price is society as a whole paying for initiating such a ban against its uncomfortable minorities? What are we afraid of? That a new regime of knowledge could be created here? Maybe everyone will want to wear burkinis soon! As an effective method to prevent skin cancer, or because Houellebecq’s fantasies are suddenly coming true and everyone suddenly likes Islam. This all shouldn’t matter

Christoph Möllers: Das Gesicht und die Freiheit. Guest commentary in Süddeutsche Zeitung, 5.9.2016.


to a liberal state, as long as it exists as that has for ever dispensed with the such. Undermining freedom should not be myth of “the West.”2 “History shows us that It’s not necessarily a better world projected into a speculated future. We are the concept of freedom that will break our fall. Instead, a diffeconfronted with the problem now. shifts constantly and is as rent image is entering my mind: groups History shows us that the fickle as fashion. No one of people, all marked with identities, are concept of freedom shifts constantly knows what will be at the constantly crashing into one another. and is as fickle as fashion. No one knows top next and who will flop However, they can never meet anywhere, what will be at the top next and who will tomorrow.” because the constructive force, which flop tomorrow. This is not necessarily is always inherent in a meeting, is redesirable for a universalistic principle pugnant to all identity neurotics. They that has to be applicable everywhere and are not able to negotiate; all they can do is construct images of always. In an era when women from indigenous peoples had themselves. And they do so, unfortunately, at all costs. to cover their private parts, in Algeria posters were going up: “Aren’t you beautiful? Take off your veil!” While the first bikini women had to be clothed, one forced the headscarf-wearers to Adnan Softić studied film and aesthetic theory at the HfbK Hamburg. wear bikinis a few years later. The content seems to be random His focus lies in multi-media; here he is active as an artist, director and – but who determines it certainly isn’t. The repressive power author. Since 1999, he has had numerous exhibitions, among them at KW that is embodied in the word freedom (which makes it possible Institute for Contemporary Art Berlin, Kunsthaus Hamburg, Sies + Höke for minorities only to understand arrogance and aggression Galerie Düsseldorf, Kunsthalle Exnergasse Vienna. Performances at, for in the term) is hardly conceivable for those who are in the example, International Theater Festival MESS, National Theater of Saramajority. Unfortunately, an odd aftertaste exists thanks to its jevo and the Festival of East European Cinema in Cottbus. He has been a arbitrary implementation. The idea of minority rights, which guest professor of the film major at the HfbK in Hamburg since 2014. is actually constitutive for freedom, no longer plays any role. But it is precisely this level of empathy that the basic principle assumes; we even placed it on a pedestal. The Statue of Liberty. And she has covered her head and is wearing a robe that completely veils the lines of her body. This aspect, which has been ignored, is presently gaining an importance that it never had previously. Sight unseen, our liberal values are dissolving while we are proudly waving their flags – which is keeping us from recognizing the signs. Even when refugees testify that they actually believe in our way of life and are coming to us for precisely this reason. We don’t see that by rejecting them, we are the ones who are in the process of “de-Europizing” Europe (and the rest of the world). As in Orwell’s “Animal Farm”, where the pigs smuggled in a discreet addition to their own founding myth in order to justify their domination of all the other animals, we would have to explain the perversion of our freedom more or less as follows: “Everyone is different… but some are more different.”

I

n the increasing cacophony of self-praise kitsch, xenophobia and otherworldliness emerges all on its own. Since it constantly only makes reference to itself, our own myth of an open and free world is cancelled out. Europe as the world’s fetish is battling with its own credibility. But it’s not fighting for this credibility; instead, it is defending its own concern with an unconvincing pathos that only it itself can believe in. But who really cares? “Rich Arab, Indian, Russian, Chinese, Latin American, or African entrepreneurs, mafia states, deep states, garrison states, Israeli warlords, and mercenary murderers of Isis are part and parcel of a worldly reality

2

Hamid Dabashi: Fuck You Žižek!, ZED Books, 26. 7. 2016.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK utopien

41


JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

„Das Problem ist nur, dass heutzutage und auch schon in den vergangenen zehn Jahren sämtliche kulturellen Unterschiede auf die Religion reduziert worden sind.“ “But the problem nowadays and for the past ten years is that all cultural differences have been reduced down to religion.”

BASMA EL HUSSEINY


REALITÄTEN VERHANDELN

2

NEGOTIATING REALITIES


lesvos … act by acting

To Resist is to Exist


45 KÖNNEN KÜNSTLERISCHE KOOPERATIONEN GELINGEN?

Guten Tag, meine Damen und Herren! Ich finde, wir haben gerade zwei sehr interessante Reden2 gehört, die die Erfahrungen von Kulturaktivisten, Kunstschaffenden und Autoren dargestellt haben, die aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt kommen, im Grunde aber viel gemeinsam haben, und zwar insofern, als sie zunächst einmal die Vergangenheit und die Geschichte kultureller Kooperation betrachten und dort Antwort zu finden hoffen auf Fragen, die uns in der heutigen Situation beschäftigen.

Ich möchte bei Ihnen beginnen, Anda. Von Basma haben wir gehört, dass ihrer Auffassung nach im Zusammenhang mit kultureller Kooperation eine große Verwirrung herrscht. Empfinden Sie das auch so?

ANDA ROT TENBERG

zu geben, nun den Weg zu einer quasi monokulturellen Gesellschaft: monoreligiös, monokulturell, politisch rechts, abgeschottet. Und die Arbeit, die in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren in Polen geleistet wurde, um diese Gesellschaft zu öffnen, sie aus ihrer Erstarrung zu lösen, hat nicht die erhofften Ergebnisse gebracht. Ich glaube daher, wenn wir unsere jeweiligen Gesellschaften betrachten, dann ist das etwas, was diese beiden verschiedenen Orte gemeinsam haben. Basma, Sie haben über eine europäische Kooperation mit Nordafrika gesprochen, aber ging es dabei nicht im Grunde um eine westeuropäische Kooperation? Passt das mit dem zusammen, was Anda gesagt hat, dass es nämlich in vielen osteuropäischen Staaten diese Tradition nicht gab? Wie sind da Ihre Erfahrungen?

Die Erfahrungen in unseren Ländern sind natürlich vollkommen unterschiedlich, und ich sollte hinzufügen, dass die Politiker alles getan haben, um dafür zu sorgen, dass wir einander nicht besser kennenlernen konnten. Man kann durchaus behaupten, dass nur sehr, sehr wenig von dem, was außerhalb von Europa vorgeht, zu uns durchdringt — nicht einmal, wenn es Amerika, Indien oder China betrifft. Ich kann nicht beurteilen, woran das liegt, es ist einfach nur der Eindruck, den man in unserer Gesellschaft bekommt, und in Polen hat das wahrscheinlich historische Gründe. Die Polen haben sich viele Jahrzehnte lang ganz darauf konzentriert, ihre Identität zu verteidigen, insgesamt 200 Jahre lang waren sie abgeschnitten vom Rest der Welt. Das ist vielleicht der Grund dafür, weshalb sie immer noch nicht offen sind für andere Kulturen, vor allem dann, wenn diese Kulturen auf einer anderen Religion beruhen. Unter der neuen Regierung zeigt sich noch deutlicher, wie stark sich der Staat von allen anderen abschottet. Damit ebnen diese Leute, die nie die nötige Bildung besessen haben, um sich gegenüber dem Rest der Welt aufgeschlossen

BASMA EL HUSSEINY In den 60er und frühen 70er Jahren hatten wir in Ägypten viele kulturelle Austauschprogramme mit osteuropäischen Ländern. Und das polnische Kulturzentrum in Kairo war eines der aktivsten Kulturzentren der Stadt. Ägypter meiner Generation wissen das natürlich, aber jüngeren Ägyptern ist es womöglich gar nicht bewusst. Ich selbst habe am sowjetischen Kulturzentrum mit der Theaterarbeit angefangen, als ich 18 Jahre alt war. Also nein, es gab allerhand kulturellen Austausch dieser Art. Man nannte es damals nicht kulturelle Zusammenarbeit, es fand alles im Kontext sozialistischer Abkommen oder sozialistischer Kultur statt. Nassers Ägypten schien sich irgendwie an der Peripherie des Ostblocks zu befinden. Anda hat aber zwei Dinge angesprochen, an die ich anknüpfen möchte. Die Religion als Grundlage kultureller Differenz ist glaube ich ein wichtiger Aspekt. Religion ist ein entscheidendes kulturelles Definitionsmerkmal. Das Problem ist nur, dass heutzutage und auch schon in den vergangenen zehn Jahren sämtliche kulturellen Unterschiede auf die Religion reduziert worden sind. Das halte

1

Szenenwechsel ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung und des ITI zur Förderung von internationalen Kooperationen im Bereich

der darstellenden Künste. Im Rahmen dieses Programms fand das Symposium „Change of Scene. Reframing Cooperation“ vom

12. bis 14. Oktober 2016 in Berlin statt. Weitere Infos unter: www.szenenwechsel.org

2

Siehe Keynote des Symposiums Szenenwechsel: www.szenenwechsel.org

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

Zum Auftakt des Symposiums „Change of Scene. Reframing Cooperation“ 1 im Oktober 2016 in Berlin sprachen die polnische Kuratorin Anda Rottenberg und die ägyptische Kulturmanagerin Basma El Husseiny mit der Journalistin Gemma Pörzgen zu Herausforderungen und Grenzen von Kooperationen in Kunst und Kultur.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

46 Ostblockländer in den arabischen Ländern eingerichtet ich für einen gravierenden Fehler, den die Leute aus dem haben, waren eine Einbahnstraße. Wir in Polen erfuhren Kulturbetrieb und die Intellektuellen hier machen. Die nichts darüber, was in diesen Ländern vor sich ging. Man Medien machen diesen Fehler natürlich ständig, aber wer lud keine Künstler zu uns ein, wir bekamen keine Filme wirft den Medien das schon vor? Ich zum Beispiel habe zu sehen, und es gab bei uns keine Kulturzentren aus der in Deutschland mehr Probleme mit dem Essen als mit arabischen Welt; das war also im Grunde eine imperialisder Religion. Mir scheint es wichtig, dem Mainstreamtische oder kolonialistische Geste den Ländern gegenDiskurs über Religion nicht blind zu folgen. Der zweite über, die sich unter der Vorherrschaft der Kommunisten Punkt betrifft die Unterschiede. Die Ähnlichkeiten sind befanden. natürlich vorhanden, aber die Unterschiede sind viel tiefgreifender. Und diese Unterschiede liegen darin Und das ist der Grund, weshalb es in Polen diese Tradition nicht begründet, dass Osteuropa ein Teil von Europa ist. Man gibt und dafür heute kein Kontext besteht, denn wir haben ja von hat eine gemeinsame Geschichte, man hat gemeinsaden goldenen 90er Jahren gehört, von den europäischen Programme historische Werte, und selbst in der sozialistischen men, und das war, bevor in Polen... Ära gab es in Osteuropa funktionierende Systeme und Strukturen. Man denke beispielsweise an die kulturelle ANDA ROT TENBERG Bildung: die war in Osteuropa – und ist es, glaube ich, Nein, Polens eigene Traditionen, die aus der Epoche immer noch – auf einem sehr hohen Niveau. Schaut man der Teilungen herrühren und aus der Zeit, als das Land sich hingegen die kulturelle Bildung in unseren Ländern von der Landkarte Europas verschwunden war, sehen an, so kann davon beinahe keine Rede sein, und wo sie so aus, dass das einzige Ziel der Polen darin bestand, überhaupt existiert, befindet sie sich auf einem sehr ihre kulturelle und nationale Identität zu bewahren: Sie niedrigen Level. Das macht kulturelle Kooperationsprohaben sich im Grunde ausschließlich gramme schwierig, denn wenn man auf sich selbst konzentriert. Das ist es, beispielsweise eine Zusammenar„Religion ist ein entwas diese Gesellschaft so abgeschottet beit zwischen einem polnischen scheidendes kulturelles hat gegenüber Einflüssen aus anderen Tanzensemble und einem französiDefinitionsmerkmal. Das Kulturen, anderen Ländern und so weischen oder deutschen TanzensemProblem ist nur, dass ter. Ich sollte erwähnen, dass es in der ble fördert, dann haben sie gemeinheutzutage und auch jüngeren Geschichte auch ein polykulsame Bezugspunkte, während das schon in den vergangenen turelles Polen gegeben hat, mit vielen in unserer Region nicht der Fall ist. zehn Jahren sämtliche verschiedenen Minderheiten, doch das Daher müssen Künstler aus unserer kulturellen Unterschiede änderte sich nach dem Zweiten WeltRegion möglicherweise zehnmal so auf die Religion reduziert krieg. Siebzig Jahre lang also wuchsen hart arbeiten, um westeuropäischen worden sind.“ die Polen auf, ohne etwas anderes zu Erwartungen gerecht zu werden. sehen — ohne eine andere Kultur zu seZugleich halte ich diesen Vergleich hen, ohne eine andere Sprache zu hören, aber für irreführend, ich plädiere ohne eine andere Form des Verhaltens zu erleben oder in eher für einen Vergleich mit dem Europa aus früheren eine andere Art von Kirche oder Tempel zu gehen, und Zeiten, einem Europa im weiteren Sinne. Wie ist Europa deshalb sagt die Regierung heute, wenn es ein Problem zu dem geworden, was es heute ist? Es hat viel Schlimmit Flüchtlingen gibt: Nein, wir wollen hier niemanden, meres durchgemacht, als wir es heute in unserer Region denn die sind anders als wir und könnten gefährlich erleben. Der relevantere Vergleich ist meiner Ansicht sein. Man sollte sich klarmachen, dass es sich bei diesem nach also der Blick auf die europäischen Religionskriege, Mechanismus, so sehe ich es jedenfalls, um eine langfrisden Ersten und Zweiten Weltkrieg und all die Anstrentige Nebenwirkung des Zweiten Weltkriegs handelt und gungen, die unternommen wurden, um in Europa die dass die polnische Gesellschaft nicht einmal merkt, wie Trennung von Kirche und Staat durchzusetzen. Womögverrückt diese Haltung ist. lich gibt es da Zusammenhänge und Beispiele, aus denen wir lernen können. Und natürlich wiederholt sich die Wenn Sie heute an kulturelle Zusammenarbeit denken, wäre das in Geschichte nicht, niemals! Polen dann ausschließlich eine europäische Zusammenarbeit? Und ANDA ROT TENBERG gibt es unter der neuen Regierung womöglich gar keine ZusammenAlso, die Geschichte wiederholt sich natürlich schon, arbeit mehr? bloß eben nie eins zu eins, sondern eher im allgemeinen ANDA ROT TENBERG Sinne. Aber das ist nur meine Privatmeinung. Ich möchte Nun, als im Dezember 1981 in Polen das Kriegsrecht jedoch auf einige interessante Aussagen zurückkommen, verhängt wurde, bildete die Mehrheit der polnischen Kuldie Basma gerade gemacht hat und die sich auf die Zeit turschaffenden eine Alternativbewegung. Das bedeutet, bezogen, als Polen zum sogenannten Ostblock gehörte dass sie nicht mit dem Staat kooperierten. Sie taten so, und von Moskau aus regiert wurde. Moskau hat die araals gäbe es gar keinen Staat. Heute werden wir Zeugen bischen Länder, vor allem Ägypten und einige andere, eines langsamen Prozesses, mit dem anderen eine begegen Israel und gegen Amerika, das hinter Israel stand, stimmte Kulturpolitik aufgezwungen werden soll, bloß unterstützt. Und dazu gehörte eben auch die Kulturdass er diesmal nicht von der Linken, sondern von der arbeit. Aber die Kulturzentren, die diese sogenannten


47 sie über ein künstlerisches Urteilsvermögen verfügen und in vielen Fällen auch über ein Publikum — aber auf die Frage des Publikums werde ich vielleicht noch zurückkommen. Ob sie wirklich unabhängig arbeiten können, ist fraglich. Ich sage dazu weder Ja noch Nein. Von der europäischen Seite weiß ich, dass die meisten europäischen Länder heute mehr oder minder demokratisch sind ... Wir mögen einzelne Regierungen kritisch betrachten, aber die meisten Länder auf dem Kontinent sind funktionierende Demokratien. Daher kommt der Hauptteil der Finanzierung, wie in Deutschland, aus öffentlichen Quellen. Ich sehe hier in Deutschland nicht viele Stiftungen oder „Heute werden wir Zeugen Organisationen, die wirklich regimeeines langsamen Prozeskritisch wären – vielleicht, weil dafür Basma, ich finde, Sie haben auf etwas sehr Wichses, mit dem anderen eine keine Notwendigkeit besteht, vielleicht, tiges aufmerksam gemacht mit der Unterscheibestimmte Kulturpolitik weil die, die es doch gibt, nicht sehr dung von kultureller Zusammenarbeit zwischen aufgezwungen werden sichtbar sind, vielleicht auch, weil ich Regierungen oder Staaten und der zwischen soll, bloß dass er diesmal mich mit Deutschland nicht auskenne. Menschen und Aktivisten vor Ort. Sollte man sich nicht von der Linken, Aber ich glaube, die Hauptakteure aus darauf Ihrer Meinung nach bei internationalen sondern von der Rechten Deutschland, Frankreich, Italien, aus Aktivitäten in diesem Bereich mehr konzentausgeht.“ vielen Teilen Europas, sind entweder rieren? Und gibt es das nicht bereits genug? Ich staatliche Institutionen, die öffentliche habe den Eindruck, wir haben bereits zahlreiche Mittel erhalten, oder private OrganisatiProgramme, die an der Basis arbeiten und eben onen oder Stiftungen, die im Sinne der offiziellen Politik nicht auf der offiziellen Ebene zwischen den Kulturministerien? tätig sind. Auf der einen Seite wird also staatlich agiert, BASMA EL HUSSEINY auf der anderen lässt sich eine staatliche Einflussnahme Das ist problematisch, denn in unserer Region wissen nicht vermeiden. Dieses politische Element dürfen wir wir, dass die meisten staatlichen Institutionen dysnicht außer Acht lassen, denn wer das tut, macht sich funktional sind, oder korrupt oder bloße Propagandakein vollständiges Bild der Lage. werkzeuge des Regimes. Ich sage bewusst „die meisten”, denn vereinzelt gibt es immer Ausnahmen, bei denen es Wenn wir uns nun dem polnischen Publikum zuwenden: Glauben nicht ganz so schlimm ist. Doch solche Ausnahmen, wie Sie, es gäbe da ein Interesse an gemeinsamen Kulturprojekten mit etwa das eine oder andere Kulturzentrum, können sich Nordafrika? Aus dem, was Sie gesagt haben, schließe ich, dass normalerweise nicht allzu lange halten und verfügen die polnische Regierung kein Interesse daran hat und lieber mit nur selten über größere Ressourcen. Wir sind also letztBudapest kooperieren würde, aber was glauben Sie, wie verhält es lich darauf angewiesen, mit staatlichen Institutionen sich mit dem Publikum? zusammenzuarbeiten, denn die verfügen meist über die ANDA ROT TENBERG entsprechenden Räumlichkeiten, die finanziellen Mittel, Ich möchte gern auf die sehr wichtige Bemerkung das nötige Personal und auch die Möglichkeit, Visa zu zurückkommen, die Basma gemacht hat, dass nämlich vergeben oder eben zu verweigern. Und dann gibt es da selbst wenn es einen privaten Sponsor gibt, der Ort, an natürlich auch noch den Sicherheitsapparat, der alles dem die Kunst gezeigt wird, normalerweise dem Staat möglich machen, aber auch alles verhindern kann. So gehört. In den 25 Jahren, in denen sich das System sieht das also von unserer Seite aus. Die Zivilgesellschaft verändert hat, wurde einfach keine parallele Struktur muss unter diesen Bedingungen arbeiten, und deshalb privater Institutionen aufgebaut. Selbst wenn etwas ist es beispielsweise für zivilgesellschaftliche Organiprivat gesponsert wird, ist es im Allgemeinen nicht sationen in Ländern wie dem Sudan oder Ägypten oder privat, denn es gibt in Polen nur sehr wenige private sogar Algerien ausgesprochen schwierig, eine internat­ Veranstaltungsorte. Wir haben also eine ganz ähnliche ionale Konferenz zu organisieren, es sei denn, sie haben Situation. Die kulturellen Institutionen unterstehen belastbare Verbindungen zu einer staatlichen Institu­ entweder der Stadt oder dem Staat und müssen daher bei tion und halten sich an bestimmte Regeln. allem, was sie tun, berücksichtigen, was die Repräsen Ich weiß das, weil wir in Ägypten eine große tanten des Staates dazu sagen würden. Das ist natürKonferenz organisiert haben und ich dabei mehrmals lich ein Problem. Die andere Frage ist, wie Sie sagten, von der Staatssicherheit aufgefordert wurde, Namen und das Publikum. Das Publikum sollte gebildet sein, und Passkopien der Teilnehmer zu liefern, was ich verweigert Bildung ist ein langwieriger Prozess. Es gibt durchaus habe, woraufhin ich schikaniert wurde und so weiter. einige Institu­t ionen in Polen, die diesen Bildungsprozess Die Lage in Ägypten ist heute viel schlimmer als sie vor bereits durchlaufen haben und über ein multikulturelles 2011, zu Zeiten des Mubarak-Regimes, war. Das ist also Programm verfügen, aber es sind immer noch wenige, die Situation in unserer Region: Bestimmte zivilgesellund es sind staatliche Institutionen. El-Hadji Sy ein schaftliche Organisationen sind sehr gute Partner, weil

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

Rechten ausgeht – und daher glaube ich, dass es ähnlich ablaufen wird: Gruppen von Künstlern und Repräsentanten der polnischen Kultur werden auf horizontaler Ebene Kooperationen mit aller Welt beginnen, und der Staat wird wahrscheinlich versuchen, jegliche Form von unerwünschter Zusammenarbeit zu unterbinden. Die Regierung würde zum Beispiel eine Zusammenarbeit zwischen polnischen und ungarischen Künstlern begrüßen — aufgrund der ähnlichen politischen Ziele, die in den beiden Gesellschaften verfolgt werden. Und wir kooperieren auch durchaus mit ungarischen Künstlern, aber nur mit denen, die gegen ihre Regierung sind.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

48 großartiger Künstler aus Dakar, hatte vier Monate lang eine Ausstellung im Centre for Contemporary Art; dann gibt es am selben Ort eine große Ausstellung asiatischer Kunst, und das Museum für Moderne Kunst in Warschau zeigt auch hauptsächlich Werke von Künstlern aus aller Welt. Diese Ausstellungen erreichen aber nur ein sehr begrenztes Publikum, wenn man bedenkt, dass Polen 38 Millionen Einwohner hat. Im öffentlichen Fernsehen, das vom Staat übernommen wurde, bekommt man so etwas nicht mehr zu sehen. Was bleibt, sind Computernetzwerke, in denen derartige Werke hier und da zu sehen sind, und der Austausch innerhalb von Gruppen, aber wenn man sich die allgemeine Öffentlichkeit ansieht, die Durchschnittsbevölkerung, die bleibt stumm.

BASMA EL HUSSEINY Um gleich darauf zu antworten: Das ist ein düsteres Bild, das aber viele Ähnlichkeiten mit uns aufweist. Die Frage des Publikums ist sehr wichtig, denn in unserer Region hat die Regierung jahrzehntelang dafür gesorgt, dass das Publikum künstlerischer und kultureller Veranstaltungen klein gehalten wurde und dass es sich dabei nur um solche Leute handelt, die sie kennen und kontrollieren können. Ich weiß, das klingt jetzt absolut paranoid, aber ich arbeite schon sehr lange in diesem Bereich, und es ist klar ersichtlich, dass Veranstaltungsorte bestimmte Richtlinien befolgen. In Kairo und sogar in Tunis während der dortigen Biennale und in Syrien natürlich sowieso halten sich diese Orte an Richtlinien, die dafür sorgen sollen, dass die Leute, die dort hingehen und sich die Kunst ansehen, Menschen aus einer „Ich glaube, eine künstlebestimmten Klasse rische Zusammenarbeit und eines bestimmkann künstlerische Ziele ten Typs sind. Es ist verfolgen [...] Doch es wäre ausschließlich die sehr viel verlangt, wenn mittlere bis obere Mitman ernsthaft annehmen telschicht. Die Reichen würde, dass sich damit haben ihre eigenen die Beziehungen zwischen Veranstaltungen und den Völkern verändern lassen sich nicht dazu ließen.“ herab, zu so etwas zu gehen, es sei denn, es tritt eine große Berühmtheit auf und sie müssen sich dort blicken lassen, aber zu den normalen Theateraufführungen und Konzerten kommen nur Leute aus der Mittelschicht, größtenteils aus den Städten – und das Publikum außerhalb der großen Städte bekommt von der Kultur überhaupt nichts mit. Ich kann mit einiger Sicherheit behaupten, dass die meisten Ägypter, die außerhalb der zentralen Stadtteile von Kairo leben und auch die Menschen, die außerhalb der Zentren von Tunis und Damaskus leben, noch nie einen Konzertsaal betreten, noch nie eine Theateraufführung besucht und natürlich auch noch nie eine Kunstausstellung gesehen haben. Kulturelle Bildung findet in den Schulen so gut wie nicht statt. Wie baut man also unter diesen Bedingungen ein Publikum auf? Und ich weiß nicht, ob das einfach nur Versagen ist oder Absicht, aber ich schätze mal, es ist Absicht.

Wie können wir dieses Problem überwinden? Junge Leute gehen natürlich in den Untergrund, verfügen über alternative Räume, veranstalten Flashmobs und nutzen das Internet auf sehr kreative Weise, doch all das führt nicht dazu, dass es tatsächlich eine richtige Kulturszene mit einem größeren Publikum gäbe. Man kann zwar im Internet ein Video veröffentlichen, das dann von Millionen Menschen gesehen wird, aber diese Millionen Menschen befinden sich eben nicht zur selben Zeit im selben Raum. Das ist also ein ganz anderes Gefühl. Ich denke, die Frage des Publikums ist besonders problematisch, wenn man an Programme zur kulturellen Zusammenarbeit denkt, denn wenn man beispielsweise sagt: Wir starten ein auf zehn Jahre angelegtes Programm, mit dem das Verständnis zwischen Europa und dem Sudan gefördert werden soll, obwohl man gleichzeitig weiß, dass allenfalls zwei- bis fünftausend Menschen dieses Programm überhaupt wahrnehmen werden: Wie will man dann dieses Ziel erreichen? Das ist einfach nicht möglich. Aber ist es nicht ein erster Schritt, eine bestimmte kulturelle Elite miteinander in Verbindung zu bringen, weil man dann anschließend darauf aufbauen kann, selbst wenn es einige Zeit dauert? Ich denke dabei an die Situation hier in Deutschland, an die unterschiedlichen Theater. In manchen Theatern hier arbeiten viele Migranten. Im Berliner Gorki Theater zum Beispiel, das sich stark verändert hat, und ich könnte mir vorstellen, dass es ein idealer Ort für kulturelle Zusammenarbeit wäre, auch wenn es sich auf Berlin beschränkt und ausgesprochen elitär ist, aber es ist etwas, was man in anderen Städten nicht sieht. Es ist immerhin ein Anfang.

BASMA EL HUSSEINY Ich will gar nicht behaupten, dass diese Art von Arbeit keinen Wert hätte. Sie ist durchaus wertvoll, aber es wäre falsch, zu glauben, dass sich damit Probleme lösen ließen, die viel größer sind. Wenn sich diese Arbeit in den Ergebnissen der nächsten Wahlen in Deutschland niederschlagen würde, würde ich daran glauben. Bis dahin aber bezweifle ich es sehr. Ich glaube, eine künstlerische Zusammenarbeit kann künstlerische Ziele verfolgen, die tragfähig und auch sehr wichtig sind, um den kulturellen Reichtum der Menschheit zu erweitern, um neue Handlungsmodelle oder Ausdrucksweisen zu entwickeln. Doch es wäre sehr viel verlangt, wenn man ernsthaft annehmen würde, dass sich damit die Beziehungen zwischen den Völkern verändern ließen. Das ist zwar nicht unmöglich, sollte aber noch einmal gründlich überdacht werden.

ANDA ROT TENBERG Oh ja, die Initiative des Gorki Theaters, die wir dieses Jahr sehen konnten, mit den vielen Projekten über die Lage der Flüchtlinge und so weiter, an der viele interessante und wichtige Künstler beteiligt waren, ist ein gutes Beispiel. Aber die Frage ist doch, wer schaut sich diese Aufführungen an? Man könnte sagen, es gibt eine große Bühne und eine kleine Bühne, und die große Bühne ist das, was sich auf der Straße abspielt. Deshalb bin ich auf Demonstrationen zu sprechen gekommen, denn bei Demonstrationen zeigt sich heutzutage, was die Leute wirklich denken.


In Polen gab es vor kurzem eine große Demonstration zum Thema Abtreibung.

ANDA ROT TENBERG Ja, daran habe ich teilgenommen. Haben wir dabei nicht eine sehr interessante Verbindung erlebt zwischen den Frauen auf der Straße, die sich über das Internet zusammengeschlossen haben? Und es waren ja auch viele Künstlerinnen und Künstler daran beteiligt. Ich denke, es war ein starkes Signal, und ich glaube, das wurde nicht nur in Polen so empfunden.

ANDA ROT TENBERG Ich sollte dazu sagen, dass das natürlich eine sehr optimistische Sicht der Dinge ist, angesichts der Anzahl von Frauen, vor allem auch der Anzahl junger Frauen, die zu diesem neuen Paragrafen Stellung bezogen haben. Und man sollte bedenken, dass diese neue Abtreibungsregel absolut mittelalterlich ist, es ist wirklich ein Albtraum, was das Parlament da verabschieden wollte, und das berührte das Leben jeder Frau. Die Probleme der arabischen Länder berühren Frauen hingegen nicht. Das ist also erst einmal die Frage, und dann wird man sehen, wie groß der Anteil derer ist, die bereit sind, für mehr Freiheit zu kämpfen, und wie groß der Anteil derer ist, die auf Seiten der Regierung stehen. Das wird man am 11. November sehen, dem polnischen Nationalfeiertag, und dann wird es wahrscheinlich zwei getrennte Demonstrationen geben: eine, die bestens organisiert sein wird und die den Pegida-Aufmärschen hier bei Ihnen ähneln wird, sehr nationalistisch, und eine zweite, an der die übrigen Bürger teilnehmen. Es wird also gefährlich. Dann werden wir sehen, wie die Mehrheitsverhältnisse in der polnischen Gesellschaft wirklich aussehen. Es ist natürlich sehr optimistisch zu sagen: Aber die sind doch alle auf die Straße gegangen. Wir werden im November sehen, wie es weitergeht. Ich weiß es nicht. Um auf das Thema kulturelle Kooperation zurückzukommen: Basma, Sie haben auf diesem Gebiet Anpassungen gefordert, denn Sie sagten, viele Programme seien veraltet und sollten neu ausgerichtet werden. Haben Sie dazu irgendwelche Ideen? Sie sagten, Sie hätten kein Patentrezept, aber vielleicht können Sie das ein bisschen weiter ausführen.

BASMA EL HUSSEINY Ich wünschte wirklich, ich hätte dazu konkrete Vorstellungen, ganz ehrlich. Aber ich glaube, wir müssen das ernsthaft untersuchen, und zwar gemeinsam und nicht getrennt. Und ich glaube, dabei muss man sich verschiedene Dinge anschauen. Es gibt alle möglichen kulturellen Kooperationen, aber warum gibt es nur so wenig Zusammenarbeit mit Osteuropa? Mir fällt dazu ein Programm einer bulgarischen Organisation namens Next Page ein, ein ausgesprochen ehrgeiziges Projekt, das Übersetzungen aus osteuropäischen Sprachen ins Arabische und umgekehrt fördern sollte. Sie wollten damit an arabische Verleger herantreten. Und weil ich diese Leute schon ein paar Mal getroffen hatte und wir zusammen etwas organisiert hatten, dachten sie, ich

könnte sie mit Verlegern in Verbindung bringen. Daraufhin habe ich fast ein Jahr lang versucht, arabischen Verlegern dieses Programm schmackhaft zu machen, bin aber nur auf sehr geringes Interesse gestoßen, denn in unserer Region hatte kein Mensch je von den osteuropäischen Autoren gehört, die auf den Listen standen, die ich vorlegte. Es waren keine klassischen Autoren und auch keine berühmten politischen Autoren, sondern jüngere Schriftsteller und Schriftsteller mittleren Alters, aber bei uns stieß das alles auf keinerlei Neugier. Ich finde, damit sollten wir uns ernsthaft beschäftigen. Denn jeder will nach Westeuropa und möchte Leute aus Westeuropa zu sich einladen, denn Westeuropa ist natürlich reich, es ist erfolgreich, es hat viele Vorzüge, und insofern ist es ganz natürlich, so zu denken. Aber ich glaube, dass sich Europa nur allzu bald abriegeln wird. Ich glaube nicht, dass wir auch weiterhin hierherkommen und den Kontakt auf diesem Niveau aufrechterhalten können. Ich hoffe nicht, dass es dazu kommt, aber so sieht es gegenwärtig aus. Und wenn das geschieht, was machen wir dann? Sind wir dann wieder auf uns selbst zurückgeworfen und kooperieren mit niemandem mehr? Wir müssen auch über unser Hinterland nachdenken, das subsaharische Afrika ist sehr wichtig für uns. Und Lateinamerika: Auch eine Region, die in der arabischen Welt überhaupt nicht wahrgenommen wird. In der Literatur gibt es ein gewisses Interesse an Lateinamerika, aber nicht in der bildenden Kunst oder im Theater, nicht einmal im Film. Wir leben also in einer globalen Welt, unsere Programme aber sind im Grunde nicht global. Ist es das, was Sie sagen wollen?

BASMA EL HUSSEINY Ja, natürlich, die meisten Kooperationen und Koopera­ tionsprogramme sind absolut eingleisig. Sie finden immer nur zwischen einer Region oder einem Land in Europa oder der EU und unserer Region statt. Glauben Sie bitte nicht, dass ich diese Programme nur kritisch sehe und glaube, dass sie nichts Positives leisten. Nein, das will ich damit nicht sagen, sie haben viel Gutes bewirkt. Aber wir müssen darüber hinausgehen. Wir müssen schnell überlegen, wie wir die Lage verbessern können, denn die ganze Sache bewegt sich mit rasantem Tempo in eine falsche Richtung. Anda, sehen Sie das auch so?

ANDA ROT TENBERG Wissen Sie, was mir eingefallen ist, als ich von diesem Mangel an Interesse hörte? Laut Statistik sind drei Viertel der Menschen weltweit funktionale Analphabeten, das heißt, sie können entweder nicht lesen oder können das Gelesene nicht richtig verstehen. Deshalb schauen sie sich Bilder an, vor allem bewegte Bilder. Sie beziehen also ihre Vorstellungen von der Welt aus dem Fernsehen, machen sich aber nicht klar, dass das die Realität ist. Vielmehr vermischen sie das, was sie da sehen, mit Märchen und Geschichten über ferne Orte. Sie schauen sich das an wie einen Film im Kino, und es hat für sie mit der Realität nichts zu tun. Realität ist dort, wo ich lebe, wo

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

49


50 ich meinen Nachbarn begegne und meinem Vorgesetzten, wo sich meine Fabrik befindet, mein Ackerland, was auch immer, das ist also die Realität, die sie als Realität erkennen, und alles andere ist für sie Fiktion. Wie also dringen wir mit unserem Verständnis von Realität in diese Fiktion vor? Ich glaube, das ist ein Problem, dem wir uns weltweit gegenübersehen.

Anda Rottenberg ist Ausstellungskuratorin, Kunsthistorikerin und

DOES ARTISTIC COLLABORATION EVER WORK? At the start of the „Change of Scene. Reframing Cooperation“1 symposium in Berlin in October 2016, the Polish curator Anda Rottenberg and the Egyptian cultural manager Basma El Husseiny spoke with the journalist Gemma Pörzgen about the challenges and limits of cooperation in art and culture.

Kritikerin. Sie war Teil der polnischen Akademie der Wissenschaften und ist Gründerin und Direktorin von verschiedenen Institutionen und

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

Ausstellungen, wie der EGIT Art Foundation, dem Warschauer Soros Center für zeitgenössische Kunst oder der Zacheta Kunstgallerie in Warschau. Zurzeit arbeitet sie als freischaffende Schriftstellerin und Kuratorin und als Autorin ihrer eigenen wöchentlichen Radiosendung „Andymateria“ seit 2012.

Basma El Husseiny ist Kulturmanagerin und Aktivistin und unterstützt seit 30 Jahren unabhängige Kulturprojekte und Organisationen in der Arabischen Region. 2015 gründete sie Action for Hope, eine neu etablierte Organisation, die Programme für kulturelle Unterstützung und Entwicklung für Gemeinden in Krisen bereitstellen will, mit einem

Good afternoon, ladies and gentlemen, I think we’ve heard two really great speeches2 showing the experiences of cultural activists and creators and cultural writers from very different parts of the world but who actually are having a lot in common in the way they look first at the past and the history of cultural cooperation and hope to find some answers for our situation today. So I would like to start with you, Anda: we heard from Basma that she felt there was a lot of confusion regarding questions related to cultural cooperation, and listening to what Basma said, I would be interested to know if you share this confusion?

Fokus auf Flüchtlinge und verarmte Gesellschaften.

ANDA ROT TENBERG

Gemma Pörzgen arbeitet als Journalistin in Berlin mit dem Schwerpunkt

Of course experiences in each of our countries are totally different, and I should say that the politicians did their best to ensure that we didn’t get to know each other. In fact I can say there is very, very minimal information we receive about what is going on outside traditional Europe, even America, India, China. I can’t judge why this is the case but it’s a sort of feeling within the society and probably it has historical reasons in Poland. For so many decades Polish people were self-focused on defending their identity, in fact for a total of around 200 years, which they were cut off from the rest of the world. And maybe this is the factor that still doesn’t let people open their minds to other cultures, especially cultures that are based on a different religion. And now in Poland under the new government it is even more clearly visible that the state is closed off from all the others. Therefore, the people who are never educated enough to follow openness to the rest of the world are paving the way to create a sort of mono-cultural society: monoreligious, mono-cultural, right-wing, closed. And the work done in Poland over the past twenty five years to open this society, to make it really flexible, did not bring the expected results. So I think this is what we have in common, in the observation of our society I see this as a similarity we can observe in these two different places.

Osteuropa, Außenpolitik und Medien für Print, Radio und Online. Sie ist Moderatorin, Referentin zu Fachthemen und Medienberaterin. Sie ist Mitgründerin der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen und Vorstandsmitglied.

Basma, you talked about a European cooperation with North Africa, but wasn’t it actually a Western European cooperation you were

1

Szenenwechsel is a program of the Robert Bosch Stiftung and the ITI to promote international cooperation in the performing arts

field. In the context of this program, the „Change of Scene. Reframing Cooperation“ symposium took place in Berlin from October

12th to 14th. More information at: www.szenenwechsel.org

2

Siehe Keynote des Symposiums Szenenwechsel: www.szenenwechsel.org


51 BASMA EL HUSSEINY Actually in the 1960s and the early 1970s in Egypt in particular we had many cultural exchange agreements with Eastern European countries. And the Polish Cultural Centre in Cairo was one of the most active cultural centres. Of course people of my generation know this, but there are younger Egyptians who might have no idea what I am talking about. But the Soviet Cultural Centre was where I started to work in the theatre when I was 18 years old. So no, there was a lot of this type of cultural exchange. At that time it was not really called cultural cooperation and it was all in the context of the socialist kind of agreements or socialist culture. Somehow Nasser’s Egypt seemed on the periphery of the “Religion is a very Eastern bloc. important cultural But there are two definer. But the problem points I would like nowadays and for the to follow on from past ten years is that all what Anda said. The cultural differences have reference to religion been reduced down to as a basis for cultural religion …” difference I think is important. Religion is a very important cultural definer. But the problem nowadays and for the past ten years is that all cultural differences have been reduced down to religion – and this I think is a major mistake that cultural operators and intellectuals are making. Of course the media makes this mistake all the time, but who blames the media? For me, for example, I have more problems with German food than with religion in Germany. I think it’s important not to be driven to believe the mainstream discourse on religion. The other point is about the difference – the similarities are there of course – but the differences are much deeper. The difference lies in the fact that Eastern Europe is essentially part of Europe. The shared history is there, the shared historical values are there, and even under the socialist era, Eastern Europe still had viable systems and structures. Take for example arts education: arts education in Eastern Europe was, and I think still is, at a very high standard. Look at arts education in our countries, it is almost non-existent, if it does exist, it is still at a very poor stage. This makes cultural cooperation programmes very difficult because if you support collaboration between a Polish dance company and a dance company in France or Germany, they have similar references, while this is not the case in our region. So maybe people from our region have to work ten times harder to meet the expectations of people in Western Europe. Now I also think that the comparison is misleading because I think that the comparison should be with Europe in much older times, with a wider Europe. How did Europe become the Europe it is today? In fact it went through much wor-

se than what we are experiencing now in our region. So I think that it is maybe a more valid comparison, to think about the religious wars in Europe, about the First and Second World Wars, about all the effort that was made to build secularism in Europe, maybe there are lessons and connections here that can be learnt. And of course history never ever repeats itself!

ANDA ROT TENBERG Well, history does repeat itself, never one to one but more generally. That is just my personal opinion. But I would like to come back to some interesting statements that Basma just made, because she is referring to the period when Poland belonged to the so-called Eastern bloc and was governed from Moscow. The policy of Moscow was to support Arab countries, mainly Egypt and some others, against Israel, and America, which was behind Israel. And in the package there was also this cultural information. And those cultural centres that came from so-to-speak Eastern bloc countries to Arab countries, well this was one-way traffic. We in Poland were not informed about what was going on in their country. The artists were not invited to show their works, we didn’t have any films, we didn’t have any cultural centres from the Arab world, so that was like an imperialistic or colonial gesture towards the countries under the supervision of communists. And is this the reason why there is no tradition in Poland to have this context now, because we heard about these golden years of the 90s, of the European programmes, that was before Poland started….

ANDA ROT TENBERG No, Poland’s own tradition which stems from the period of partitions and its non-existence on the map of Europe means that the whole aim of Poles was to keep their cultural and national identity: effectively this focusing on the self all the way. It is what kept this society closed, away from the influences of other cultures, states, nations etc. And I should say that in more recent history there was a poly-cultural Poland with very many different minorities and that changed after the Second World War. So for seventy years Poles grew up without having seen the other, not seeing another culture, not listening to another language, not watching another way of behaving or going to another type of church or temple, so now, when there is a problem with refugees, the government says no, we don’t want anybody, because they are others, they could be dangerous. And you should understand that this mechanism is, I think, one of the long-term side effects of the Second World War, and Polish society doesn’t even recognize its own craziness about this. If you think about cultural cooperation today, would it be only a European cooperation in Poland? And now with the new government might there be no cooperation at all?

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

talking about? Wouldn’t this fit in with what Anda said, that a lot of Eastern European states did not have this sort of tradition? What is your experience?


52

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

ANDA ROT TENBERG Well, when the martial law was imposed in Poland in December 1981, the majority of the representatives of Polish culture formed an alternative movement. That means they didn’t cooperate with the state. And they acted as if there was no state. So now we are witnessing a slow process of imposing a policy of culture on others at this time, although now it goes from the rightwing – not from the left – but I believe there will be a similar process: that groups of artists and representatives of Polish culture will start these cooperations at a horizontal level with the world, but the state will probably try to cut off any kind of unwelcome mutual cooperation. For example, they would love it if Polish artists would cooperate with Hungarian artists because of the similarity in political aims being introduced into society. And we do cooperate with Hungarian artists, but with those who are against their government. Basma, I think you made a very important point by distinguishing between a cultural cooperation between governments or nations and cooperation between people and activists on the ground. Do you think that this is something that should be focused on more in terms of international activities in this field? And are there not already enough, because my feeling is that there are a lot of programmes, who are already working on a grass-roots level and not really at the official cultural level of ministries.

BASMA EL HUSSEINY

Mubarak regime. So this is the situation in our region, certain civil society organisations are very good partners because they have artistic judgment and in many cases they have the audiences, too, although I might come back to the question of the audience. Whether they can operate really independently is questionable. I am not saying yes or no. From the European side I know that most of Europe now has democracies, more or less – we can be critical of them, but they are working democracies, they are functioning democracies across most of the continent. So most of the funding, as in Germany, comes from public sources. I haven’t seen many foundations or organisations here in Germany that are truly dissident organisations or foundations – maybe because there is no need for them, or maybe because they are not very visible, or maybe because I am ignorant of Germany. But I think that the major players from Germany, from France, from Italy, from many parts of Europe, are either official institutions that get public resources or are private organisations or foundations that play in accordance with official policies. So on the one side it is governmental and on the other side governmental interference cannot be avoided. So this political element cannot be ignored, and to ignore it means that we do not really understand the situation fully. And talking about audiences in Poland, do you think there would be any interest in cultural projects with North Africa? It was very clear from what you said that the Polish government wouldn’t have any interest, they would prefer the context to be Budapest, but what do you think about audiences?

I think the issue is problematic because of course in our region we know that most governmental institutions are dysfunctional or corrupt or just propaganda machines ANDA ROT TENBERG for the regimes. I say most, because there is always the I would like to come back to the very important comment exceptional pocket here or there which is not that bad. that Basma made that even if there is a private sponsor, But usually these little pockets like a centre here or thethe place where the art is shown generally belongs to the re, they do not last a long time and are rarely given a lot state. So within those 25 years of the system’s transitiof resources. So from our side, working with government on, nobody has built up a parallel structure of private institutions is somehow inevitable because they have institutions. Even if they are privatelythe venues, in most cases, they have sponsored, they are mainly not private the financial resources, they have “The institutions of as there are very few private places in the personnel and they also have culture either belong Poland. So this is a similar situation. The the ability to give visas, as well as to the municipality or institutions of culture either belong to refuse visas. And of course we have to the state, so they the municipality or to the state, so they the security apparatus, which can somehow need to take somehow need to take into consideration make everything possible or imposinto consideration what what the representatives of the state sible. So this is from our side. The the representatives of the would say. That is of course one problem. civil society has to operate under state would say.” The other, as you said, is the audience. these conditions, so, for example, The audience should be educated and it is very difficult for civil society that education is a long process. There organisations in countries like are some institutions in Poland which have already gone Sudan or Egypt or even Algeria to organize an internadown the route of education, they have a multi-cultural tional conference unless they can somehow ensure safe programme, but there are still not many of them and connection to a government institution and abide by they are state institutions. El-Hadji Sy, a very great percertain rules. former from Dakar, had an exhibition which lasted four I know this because we were organizing a major conmonths in the National Centre of Contemporary Art, there is a ference in Egypt and I was called by the state security huge exhibition of art from Asian countries opening at several times and I was asked to provide the names and the same exhibition centre and the Museum of Modern passport copies of participants, and I refused to do so and Contemporary Art in Warsaw is also mainly showing and there was harassment etc. The picture in Egypt the works of performers from all over the world. But they is much worse now than it was before 2011, during the


53

BASMA EL HUSSEINY In answer, this is a grim picture but it’s not very dissimilar, I mean the audience question is very important because in our region for many many decades the governments have made sure that the audiences for artistic and cultural events are in the numbers and the kinds of people they know and can control. I know that this sounds like total paranoia from my side, but I have been working in this field for a very long time and it’s quite noticeable that venues have policies. Venues in Cairo and even in Tunis during the Biennale period, and of course in Syria all the time, they have policies “I think that artistic that are imposed to collaboration might have make sure that those artistic goals which are who come to see the very viable and very art are people from important [...] But it is a certain class and a huge assumption to type. So it’s always assume it can change the middle classes relations between to the upper middle people …” classes. The very rich have their own kind of things and they don’t bother to go and see something unless it’s very famous and they have to be seen, but for the usual plays and concerts it is always this kind of middle class stratum mainly from the cities – of course audiences outside the big cities are completely isolated from any culture. I can say with a certain degree of assurance that the majority of Egyptians who live outside the central parts of Cairo, and citizens from outside the centres of Tunis and Damascus have never been into a concert hall, have never seen a live theatre play in a theatre, and of course have never seen a visual arts exhibition. Arts education is nonexistent in schools. So in this case, how do you develop audiences? And I don’t know if this is just a failure or deliberate, but my guess would be that it is deliberate. So how do we overcome this? Of course young people go underground and they have alternative spaces and they do flash mobs and they use the internet in very creative ways, but all this does not add up to having a real cultural scene with large audiences. Even with the internet, where you can have a video clip that is seen by millions, but the millions are not in the same space together, nor at the same point of time together. So it is a very different feeling. I think that the audience question is problematic when you think of cultural cooperation programmes in particular, because if you say we are launching this ten year programme to promote understanding between Europe and Sudan, for example, and

you know that this programme will only reach out to two thousand or five thousand people, how do you hope to achieve this goal? It is just not possible. But isn’t it already a step to interconnect a certain cultural elite because perhaps in a way it will be taken up afterwards, even if it takes some time? I’m thinking about the German situation here, about differences in the theatre world, in some theatres you come and see a lot of migrants working. In Berlin, for example, the Gorki theatre, which has really changed to a very different kind of theatre, and I could imagine that it is an ideal place for cultural cooperation, even if it is only in Berlin and it is very elitist, but it is something you wouldn’t see in other cities. It is already a start.

BASMA EL HUSSEINY I am not saying that this type of work has no value. I think it does have value, but it is wrong to assume that it will solve problems that are much bigger than it can solve. I mean, I would believe that this is true if it showed in the results of the next general election in Germany. Otherwise I would really doubt it. I think that artistic collaboration might have artistic goals which are very viable and very important to increase the human cultural capital, to create new ways of doing or expressing things. But it is a huge assumption to assume it can change relations between people, it is not impossible but it needs to be re-thought entirely.

ANDA ROT TENBERG Ah, yes, the initiative of the Gorki Theatre which we were able to observe this year with all its exhibitions about refugees, their situation and so on, which a very interesting and important artist collected, is a good example. But still the question is, who is going to see the shows? You could say there is a maxi stage and a mini stage, on the maxi stage, this is what we are seeing in the street, that is why I refer to demonstrations, because demonstrations now are showing what the people really think. You had a great demonstration in Poland recently against abortion.

ANDA ROT TENBERG Yes, I participated in it. Didn’t we see a very interesting interconnection there between women in the street interconnecting through the internet, a lot of artists involved, I mean, it was a very strong signal, and I think it was not only in Poland.

ANDA ROT TENBERG I should say one thing, that this is of course very optimistic because the number of women, and also very young women, who showed their attitude towards the new paragraph – and don’t forget that the new abortion regulation is from the medieval period, it’s really a nightmare what this parliament wanted to vote in, and it touched every woman. The problems of Arab countries do not touch every woman. So this is the question, first, and then to see the balance between those who are ready to fight for more freedom and those who stand on the side of government

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

have very narrow audiences if you take into consideration that the population is 38 millions. Public television, which was taken over by the state, is not showing this sort of thing any more. And television is a network. What is left is some computer net showing this kind of work here and there, and a kind of exchange within groups, but if you look to the larger public, the average representative of society, s/he is staying mute.


54

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

will be visible on 11th of November, which is Poland’s national day, and then there will probably be two different demonstrations: one very well-organized demonstra­ tion which is very similar to your Pegida marches, very nationalistic, and the other one of the rest of the citizens. And so it’s becoming dangerous. Then we’ll see what the actual balance is in Polish society. Yes of course it is very optimistic to say well they came out into the streets, well, we’ll see that in November how it all goes. I don’t know. Coming back to cultural cooperation, Basma: You asked for a certain adaption, because you said in a way a lot of programmes are outdated and there should be something new. Do you have any ideas? You said you don’t have a formula, but perhaps you could elaborate a bit more.

So listening to you, we live in a global world but our programmes are not actually global, is that what you are saying?

BASMA EL HUSSEINY I agree of course, most of the collaboration and cooperation programmes are very linear. They are almost mutual things between a region and a country in Europe or the EU and our region. Please do not think that I am being very critical of these programmes and that they don’t do any good. No, that is not what I am saying; they have done a lot of good. But we need to go beyond this. We need to really think about what can be done to fix things quickly because the situation is going in the wrong direction very fast. Anda – do you agree?

BASMA EL HUSSEINY

ANDA ROT TENBERG

I really wish I had some specific ideas, I really do. But I think we need some serious investigation that’s done jointly and not just one line of investigation. I think that this has to look at several different things. While there are all kinds of cultural cooperation, why is there very little collaboration with Eastern Europe? I remember one programme, it was a publishing programme from a Bulgarian organisation called next page, and they had a very ambitious programme to publish and support publications from Eastern European languages into Arabic and the other way around. They were offering this programme to Arab publishers. And because I met them several times and we organized something together, they thought I could connect them up with publishers. So I tried for almost a year to connect this programme to Arab publishers but there was very little interest, because they had lists of Eastern European writers and nobody in the region had heard of these writers. They were not classical writers, they were not famous political writers, they were like middle-aged to young literary writers, but there was no curiosity at all from our region. I think that this needs to be looked into seriously. Because everyone wants to come to Western Europe, to invite people from Western Europe, because of course it is rich, it is successful, it has many advantages, so it is natural to think in this way. But I think soon enough Europe is going to be closed. I mean, I don’t think we are going to be able to continue to come here and maintain the same level of contact, I don’t know. I hope this doesn’t happen but this is the way things are going. So if this happens, what do we do? Do we fall back on ourselves and not collaborate with anyone at all? We also need to think about our own backyard, sub-Saharan Africa is very important to us. Then Latin America – one of those parts of the world completely absent from the Arab region. In literature we have some interest in Latin America, but not in the visual arts, not in theatre, not even in film.

You know what occurred to me as I was listening about this lack of interest, the statistics say that three-quarters of global nations are functionally illiterate. That means they cannot read and understand what they read, even if they can read. So they look at pictures, in particular moving pictures. So they take the imagination about the world from television but they don’t understand that it is the real world. They place it amongst those fairy tales about something that is going on somewhere. I am looking at this like a film in the cinema, and it’s not reality. Reality is where I live, where I meet my neighbours, my manager, my factory, my field, wherever, so this is the reality they recognize as reality, the rest is a fiction. So how do you get involved into that fiction with your sense of reality? I think that this is one of the problems that we have on a global scale.

Anda Rottenberg is exhibitions curator, art historian and critic. She was employed in the Polish Academy of Sciences and is founder and director of different institutions/foundations, like the EGIT Art Foundation, the Warsaw Soros Center of Contemporary Art or the ‘Zache˛ta National Art Gallery in Warsaw. She is currently acting as a freelance art writer and curator and the author of the personal weekly radio broadcast ‘Andymateria’ as of 2012.

Basma El Husseiny is a cultural manager and an activist who has been involved in supporting independent cultural projects and organizations in the Arab region for the past 30 years. In early 2015, Basma founded Action for Hope, a newly established organization that seeks to provide cultural relief and cultural development programs to communities in crisis, with a focus on refugees and impoverished communities.

Gemma Pörzgen is working as a journalist in Berlin for print-media, radio and online-media. Her special field is Eastern Europe, Foreign policy and media. She is a moderator, speaker and media consultant. She is co-founder of the German section of Reporters Without Borders in Berlin and a current board member.


55 FÜR EIN THEATER DER ZEITGENOSSENSCHAFT Von Fabian Lettow

1. REKOLONISATION?

die mein Kollege Martin Ambara bei einem unserer langen Gespräche gezogen hat: „Le Cameroun n’existe pas.“ Kamerun Während unseres Projekts und Arbeitsaufenthalts in Kamerun existiert nicht. Die einzige ästhetisch ehrliche und befriedilas ich eines Tages die erste Ausgabe der „Chimurenga Chrogende Reaktion unsererseits bestand darin, auf dieser negatinic“. Wie viele von Ihnen vielleicht wissen, war der Eingangsven Grundlage aufzubauen, mit der Leerstelle zu arbeiten, die beitrag ein Interview mit dem kamerunischen Filmregisseur sich dort auftat, wo ich ein Land mit einer eigenen Geschichte Jean-Pierre Bekolo. Es trug den Titel: „Seien wir ehrlich. Alleine und einer eigenen Identität vermutet hatte. Was uns möglich werden wir es nicht schaffen. Wir sind darauf angewiesen, dass schien, und was mir persönlich ganz generell am Konzept die Weißen zurückkommen (nach Kamerun).“ In dem Interview einer interkulturellen Zusammenarbeit ästhetisch und intelbefürwortet Bekolo die Rekolonisation von Kamerun/Afrika, lektuell interessant erscheint, wäre die kollektive Dekonstrukdenn im Kontext der Globalisierung sei das kamerunische Volk tion der vermeintlichen Unterschiede und, viel weitgehender nicht mehr in der Lage, sich selbst zu regieren. Die Kolonisa­ als ich mir vorgestellt hatte, der gemeinsamen Grundlagen und tion sei so erfolgreich verlaufen, dass es den Kamerunern nicht Hintergründe unseres so genannten Erbes, unserer Identität möglich sei, sich von ihren Auswirkungen loszulösen – und ge- und Geschichte. nau darum sei sie auf der anderen Seite auch fehlgeschlagen: Diese Arbeit lässt sich nur zusammen machen, denn Kamerun wäre ebenso wenig in der Lage, sie alleine zu Ende das Wissen beider Seiten ist erforderlich, um gegenseitig die zu bringen. In dem Interview bezeichnet Lücken und Löcher in den Erfahrungen Bekolo Kamerun als „Erfindung des Wesder anderen zu füllen. Dennoch folgt sie „Die Tatsache, dass der tens“ und fordert die Weißen auf, zurücknicht dem Gedanken eines Dialogs der gesamte afrikanische Konzukommen, um das Werk, das sie liegenKulturen mit dem Ziel, einander besser tinent weniger als 2% zur gelassen haben, als sie die Baustellen im zu verstehen. Vielmehr wäre sie eine DeWeltwirtschaft beitragt, Land, oder vielmehr das Land als eine konstruktion unserer eigenen Grundlazeigt sehr deutlich, dass einzige riesige Baustelle, zurückließen, zu gen – wie Martin in seinem Text nahelegt der Kolonialismus […] vollenden. Während ich im Zentrum einer – um eine produktive Fehleinschätzung vermutlich nie beendet dieser Baustellen, der kamerunischen und Entfremdung von unseren eigenen wurde, sondern eher noch Hauptstadt Yaoundé, die 1889 von deutKonzepten herbeizuführen. Wenn ich verstärkt wird.“ schen Kolonialherren gegründet wurde, auf einem deutschen Kolonialfriedhof saß und Bekolos provokante Aussagen las, vor dem kamerunischen Finanz- und fühlte ich mich direkt angesprochen und Wirtschaftsministerium stehe und auf fragte mich, inwieweit ich selbst in dieden Grabsteinen deutsche Inschriften sem neo-kolonialistischen Konzept bereits eine Rolle spielte. lese, die von Liebe, Tod und Sterben in einem fremden Land reWas könnte darin mein Platz und meine Aufgabe als Künstden und davon, „zu Hause“ vermisst zu werden, dann wird mir ler sein? War es unmöglich, der kolonialistischen Sackgasse dieses so genannte „Zuhause“ dadurch nicht nähergebracht. irgendwie zu entkommen? Ich empfinde vielmehr ein Gefühl der Fremdheit, das den ganzen Prozess der Erfindung und Konstruktion unserer Identität 2. DIE DEKONSTRuK TION GEMEINSAMER GRUNDLAGEN und Herkunft deutlich erkennbar macht. In unserem Projekt führte es zur gemeinsamen Arbeit an der Dekonstruktion der Vermutlich nicht. Die Tatsache, dass der gesamte afrikanische Fundamente, auf denen wir zu stehen schienen – und die aus Kontinent weniger als 2% zur Weltwirtschaft beiträgt, zeigt Treibsand gebaut sind, was bedeutet, dass es unmöglich ist, sie sehr deutlich, dass der Kolonialismus trotz aller positiven zu einem soliden Kompromiss zusammenzuführen. Jegliche postkolonialistischen Konzepte und UnabhängigkeitsbeweSolidität würde sich gleich wieder auflösen und Löcher in das gungen vermutlich nie beendet wurde, sondern eher noch verBewusstsein der anderen reißen, die produktive Impulse zur stärkt wird. Was kann ich in dieser Situation also beitragen? Konstruktion und Rekonstruktion neuer, anderer Geschichten Wie einen transkulturellen Dialog angehen, in Anbetracht liefern. Es stimmt nicht, dass es nichts zu erzählen gibt. Im der auf den ersten Blick äußerst bitteren Schlussfolgerung, Gegenteil, die Möglichkeiten des Erzählens wachsen mit der

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

Ein paar Bemerkungen zu einer offenen Diskussion im Kontext des Runden Tisches zum Thema Moving aesthetics. „Dialogue of culture“ as a road to aesthetic surplus or rather a dead-end? beim TURN Meeting#1 in Berlin im Juni 2014.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

56 Dekonstruktion der Grundlage, auf der transkulturelle Dialoge 3. DAS THEATER DER ZEITGENOSSENSCHAF T normalerweise stattfinden sollten. Eine Erkenntnis unseres Als letzten kurzen Input möchte ich ein Zitat von Giorgio Projekts bestand zum Beispiel in der Entdeckung, dass es Agamben anführen, das ich im Hinblick auf die Frage, wie in Kamerun keine Kinos mehr gibt. Seit 2006 sind alle Kinos ein Theater der Zeitgenossenschaft – ein Theater, das von der geschlossen – eine echte, ganz konkrete Leerstelle, die auf die Einsicht ausgeht, dass wir eine gemeinsame, zugleich aber Frage verweist, wie ein Land ohne Bilder sich selbst darstelunmögliche Zeit, die Gegenwart, teilen, dass wir aber durch len würde. Doch natürlich sind viele Bilder im Umlauf, nur ist die Auswirkungen der sehr unterschiedlichen Bedingundie Frage, wer sie erzeugt. Als ich die Schauspieler nach dem letzten Film fragte, den sie in einem öffentlichen Kino gesehen gen, welche die konkreten und verschiedenen Räume, die wir bewohnen, unserem Geist und Körper auferlegen, voneinander hatten, antworteten sie: „Titanic“ von James Cameron, oder, getrennt sind – entwickelt werden könnte, äußerst inspirierend wie sie ihn gerne nennen, James Kamerun. Ein Film über die finde. Wenn Hamlet sagt, „die Zeit ist aus den Fugen“, dann größte Katastrophe der damaligen Zeit, eine sehr europäische möchte ich dagegenhalten, dass das insbesondere auf den Katastrophe, eine Art luxuriöser Boatpeople-Unfall zu Anfang Raum zutrifft – mit Blick auf all die Baudes 20. Jahrhunderts, der sofort in die stellen und Kriegsschauplätze, die sich Welt hinausgetragen wurde, ein Globali„Zeitgenossenschaft ist nicht nur um Europa herum, sondern sierungsphänomen, das sich ereignete, als ein spezielles Verhältmehr und mehr auch innerhalb Europas Yaoundé gerade erst gegründet worden nis zur Gegenwart: Man ausbreiten. Was die Zeit angeht, so hänwar – ebenso weit weg wie die untergehengehört ihr an, hält jedoch gen wir noch zu sehr an einem Konzept, de Titanic, aber unsichtbar für die Augen gleichzeitig Abstand das unserer historiographischen Herander Welt. Und plötzlich kommen die beizu ihr…“ gehensweise an teleologische Zeitnarden Vorgänge zusammen in der Rezeption rative entstammt – doch die Welt des oder der Entstehung eines künstlerischen 21. Jahrhunderts befindet sich in einem Vorurteils, bei dem eine verbrannte und verwirrenden Zeit-und-Raum-Zustand. In dieser Verwirrung vergessene Erinnerung und die nur allzu bekannten Bilder könnte unsere künstlerische Arbeit darin bestehen, die Logik eines cineastischen Megasellers sich für einen Moment überunserer Narrative aufzulösen und sie neu zu erzählen, sie zu schneiden und eine Zeit-Raum-Verwirrung entstehen lassen, dekonstruieren und neu zu ordnen – eine gemeinsame Aufgaeine Unsicherheit hinsichtlich der Identitäten, von denen wir be, eine Aufgabe für Zeitgenossen. Ich zitiere Agamben: gerne sprechen, die wir jedoch gemeinsam sezieren sollten, „Der Gegenwart zeitgenössisch, ihr wahrhaft zugehöweil sie gewaltige Trugschlüsse enthalten – und das geht nur rig ist derjenige, der weder vollkommen in ihr aufgeht und sich zusammen, es hat keinen Sinn, es alleine zu versuchen. Und es ihren Erfordernissen anzupassen versucht, noch derjenige, beinhaltet explizit nicht nur die Inhalte, sondern auch die Inder als Nostalgiker in einer anderen Zeit zu leben wünscht. strumente, mit denen wir unser Wissen erzeugen – als Beispiel Zeitgenossenschaft ist ein spezielles Verhältnis zur Gegenmöchte ich nur das Geschichtsverständnis selbst anführen, wart: Man gehört ihr an, hält jedoch gleichzeitig Abstand zu das einige zu haben scheinen und der Rest der Welt nicht, ihr, gehört ihr durch eine Phasenverschiebung, einen Anaweil es weniger das Ergebnis als vielmehr die Basis unserer Annahmen darüber darstellt, wie unsere Dialoge und Identitä- chronismus an, der erst erlaubt, sie zu beobachten.“ Die Beschreibung der unerwarteten Vorurteile unseten ausgelegt werden. Der kulturübergreifende künstlerische rer Zeit, die dieser zweifachen Beobachtung unserer gemeinsaDialog wäre ein konstanter Prozess gegenseitiger De- und Remen Realität entspringen könnten, ist eine kollektive Aufgabe. Territorialisierung, bei dem die so genannten gemeinsamen Sie ist in vieler Hinsicht auch eine ästhetische Aufgabe, die Grundlagen bröckeln und sich überraschende Verbindungen Aufgabe der kollektiven Wahrnehmung, Aneignung, Produktiund Konstellationen auftun können. Es ist nicht an uns, sie zu on und Kollaboration als Zeitgenossen. finden, sondern sie finden uns!

B

ei einer solchen Arbeit kann man natürlich nicht umhin, in Klischees zu verfallen, in unproduktive Formen des Missverstehens, in Stereotype und sogar in die Reproduktion unbewusster Rassismen, die laut Slavoj Žižek das wahre Böse in uns allen darstellen. Doch wenn wir einer kollektiven Recherche und Improvisation Raum geben, bei der die künstlerischen und theatralen Gemeinsamkeiten erst dann entstehen, wenn wir unsere jeweiligen Grundlagen und Konzepte tatsächlich hinterfragen, dann können wir zu der – zugleich sehr einfachen und hochkomplexen – Form gelangen, die ich gern das Theater der Zeitgenossenschaft nenne, und die womöglich das Gegenteil von dem ist, was wir gemeinhin gerne als das Zeitgenössische bezeichnen.

Fabian Lettow ist Regisseur und seit 2004 Mitglied von kainkollektiv. Als Autor publiziert er regelmäßig Aufsätze und Essays zum zeitgenössischen Theater und unterrichtet als Dozent in der Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.


57 possible to us and what seems aesthetically and intellectually interesting to me in general in the concept of intercultural collaboration would be a collective deconstruction of the alleged differences and the, much more than I had imagined it, common grounds and backgrounds of our so called heritages, identities By Fabian Lettow and histories. It is a work which can only be done together as the knowledge of both sides is needed to mutually fill the gaps A few comments on an open discussion in the context of a round table on the and wholes in the experiences of the other side. Yet, it does not subject of Moving aesthetics. „Dialogue of culture“ as a road to aesthetic follow the idea of a dialogue of cultures in order to understand surplus or rather a dead-end? At the TURN Meeting#1 in Berlin in June 2014. each other better. Much more it would be a deconstruction of our own grounds – as Martin has just suggested in his text – in order to produce a productive misunderstanding and alie1. RECOLONIALISATION? nation of and from our own concepts. Standing on a German colonial cemetery in front of the Cameroonian ministry of One day during our project and working time in Cameroon I finances and economy and reading German inscriptions on was reading the first edition of the “Chimurenga Chronic”. The the tombstones about love, death, dying in a foreign place and opening article was, as many of you might know, an interview being missed “at home” does not bring this so called “home” with the Cameroonian film director Jean-Pierre Bekolo. The any closer to me. On the contrary, it produces an alien kind of interview was entitled: “Let's be honest. We won't manage feeling that makes the whole invention and construction of our alone. We depend on the whites coming back (to Cameroon).” In identities and origins extremely perceivable. In our project it the interview Bekolo argues for a re-colonisation of Cameroon/ led to a mutual work of deconstructing the grounds on which Africa as, within the context of globalisation, the Camerooniwe seemed to be standing – they are made of quicksand which an people would not be able to continue to govern themselves means that it is impossible to bring them together in a solid anymore. The colonial project had been so successful that compromise. In fact any solidity would rather dissolve and it was impossible for the Cameroonian open holes in the consciousness of the people to get rid of its impacts – which was others giving productive impulses for “The fact that the whole on the other hand exactly the reason why the construction and reconstruction of African continent it had failed: they would never be able to new and other stories. It is not the case contributes less than 2% complete it alone either. In the interview that there is nothing to be told. On the to the world economy Bekolo calls Cameroon an “invention of contrary, the possibilities of telling and shows very clearly that the West” and demands that the whites narrating grow with the deconstruction the colonial project […] has should come back in order to complete the of the grounds on which transcultural probably never stopped, work that they had left behind when they dialogues are normally supposed to take that it in contrast is even had left the building sites of the country, place. enforcing.” or rather when they had left the country One discovery of our project itself as an enormous building site. Sitwas for example the fact that Cameroon ting in the centre of one of these building does not have any cinemas anymore. sites, the Cameroonian Capital Yaoundé which was founded by Since 2006 all cinemas are closed – a real and concrete gap German colonialists in 1889, I felt addressed by Bekolo's provo- which refers to the question in which ways a country without cative sentences and I asked myself in what ways I was already images would represent itself. However, of course, there are playing some role according to the rules of this neo-colonial many images going around but the question is who fabricates concept. What would be my place or task in it as an artist? Was them. When I asked the actors which would be the last film it impossible to escape the dead end street of colonialism in they remembered to have seen in a public cinema they told one way or another? me: “Titanic” by James Cameron, or how they like to call him, James Cameroon. A film about the biggest modern catastrophe 2. DECONSTRUCTION OF COMMON GROUNDS of its time, a very European catastrophe, a sort of luxury boat people accident at the beginning of the 20th century which was Probably not. The fact that the whole African continent immediately broadcasted into the world, a globalisation phecontributes less than 2 % to the world economy shows very nomenon which took place shortly after Yaoundé had only been clearly that the colonial project, despite all good notions of invented – as far away as the Titanic drowning, but invisibly. post colonialism and independence movements, has probably And suddenly they both come together in the reception or the never stopped, that it in contrast is even enforcing. So what production of an artistic bias in which a burnt and forgotten to contribute to this situation? How to approach a transculmemory and the all so known images of a cinematic mega tural dialogue under the terms and conditions of the at first seller cross for a moment and produce a confusion about time, sight very bitter conclusion that my colleague Martin Ambara space and the identities we like to speak of but which we rather made in one of our long discussions: “Le Cameroun n'existe need to anatomise collectively because they incorporate all pas.” Cameroon does not exist. The only aesthetically honest their violent fallacies – and it can only be done together, no and satisfying answer we could come up with was to work on chance to try to do it on one's own. And this explicitly includes this negative ground, the gap that seemed to open where I had not only the contents but also the instruments with which we assumed a country with its history and identity. What seemed produce our knowledge – as an example let me only name the

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

FOR A THEATRE OF CONTEMPORANEITY


58

JAHRBUCH ITI YEARBOOK REALITÄTEN VERHANDELN

concept of history itself which a few seem to have and the rest of the world doesn't because it is not so much the result but rather the basis of our assumptions of how our dialogues and identities are construed. The transcultural artistic dialogue would be a constant process of mutual de- and re-territorialisations in which the so called common grounds crumble and surprising connections and constellations can take place. It is not up to us to find them, they rather find us!

O

distance to it, belongs to it via a displacement/postponement, an anachronism which first allows us to observe it.” The description of the unexpected biases of our time that may spring from this twofold observation of our shared reality is a collective task. It is in many ways an aesthetic task, a task of collective perceptions, adoptions, productions and collaborations as contemporaries.

Fabian Lettow is a director and has been a member of kainkollektiv since 2004. As an author, he regularly publishes articles and essays on contemporary theatre and teaches as a lecturer in the Theatre Studies

f course a work like this does not avoid stepping into clichés, unproductive forms of misunderstanding, stereotypes and even the reproduction of unconscious racisms which are according to Slavoj Žižek the true evil in all of us. But in giving space to collective research and improvisations in which a common artistic and theatrical ground comes only into being by actually questioning our own grounds and concepts we can arrive at the, in the same moment very simple and highly complex, form of what I like to call the theatre of contemporaneity– this might be the opposite of the common notion of what we like to call the contemporary.

3. THEATRE OF CONTEMPOR ANEIT Y As a short last input I would like to give a quotation by Giorgio Agamben which I find very inspiring with regard to the question of how a theatre of contemporaneity could be developed – a theatre which departs from the insight that we are sharing a common but at the same moment impossible time, the present, but that we are separated by the consequences of all the very different conditions that the concrete different spaces which we inhabit expose to our minds and bodies. When Hamlet states that “time is out of joint” I would argue that this is especially true in terms of space – with regard to all the building, constructing and war sites that are “Contemporaneity not only spreading is a specific relation around Europe but towards the present: One also more and more belongs to it but at the inside of it. In terms same moment keeps a of time we are still distance to it, belongs clinging much too to it via a displacement/ much to a concept postponement, an which is derived from anachronism which first our historiographical allows us to observe it.” approach to teleological time narratives – however, the world of the 21st century is in a confusing state of time & space. Our work in this confusion could artistically be to dissolve and retell, deconstruct and restructure the logic of our narratives – a common task, a task for contemporaries. I quote Agamben: “Contemporary of the present, really belonging to the present time is neither the one who would be completely absorbed by it, nor the one who desires nostalgically to live in another time. Contemporaneity is a specific relation towards the present: One belongs to it but at the same moment keeps a

department of the Ruhr-Universität Bochum.


lesvos … act by acting

DIY Toilet and Shower


JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

„Und wir haben eine ganz junge Generation, die sich nicht mit lokalen Belangen auseinandersetzen möchte, sondern sich stattdessen dafür interessiert, was in Europa vor sich geht: Sind wir ein Teil Europas? Auf welchem Weg ist Europa?“ “And then you have a very young generation that doesn't want to deal with local things, which is interested in what is happening in Europe: are we a part of Europe? Where is Europe going?“

IVANA SAJKO


THEATERLANDSCHAFTEN

3

THEATRE LANDSCAPES


lesvos … act by acting

The Barber Shop


63 WIR MÜSSEN IRGENDWIE DARAN GLAUBEN, DASS DIE KULTUR UNS RETTEN WIRD gekommen wären – sie aber aus verschiedenen Gründen nicht erhalten haben. Unabhängig davon verfügen wir über eine ganze Reihe von Verbindungen nach Europa – was für Großbritannien ungewöhnlich ist. Wir haben ein paar Mal mit dem Festival in Wien kooperiert, und mit Mit dem Theater und dem Brexit verhält es sich leider so, vier Pariser Theatern, dem Bouffes du Nord, dem Châtelet, dass dieses Land – schon sehr lange – sehr introvertiert dem Théâtre de la Ville und einem Theaterstudio im Süden ist, und das öffentliche Interesse kaum weiter reicht als von Paris. Auch mit der Toneelgroup Amsterdam. Zurzeit bis zum Ende der U-Bahn-Linie. Und dass wir im Theater laufen zwei Koproduktionen mit Luxemburg, wir haben nicht – wie etliche andere Geschäftsfelder oder Branchen mit einem Theater in Island zusammengearbeitet und - über tiefe Verbindungen und Beziehungen zu Europa so weiter. Aber da sind wir eine Ausnahme. Und diese verfügen, die jetzt in Gefahr geraten könnten oder sich Beziehungen werden vom Brexit nicht bedroht. Es gibt ändern müssten. Es ist nicht so, als wären wir ein Verlag keinen Grund, warum sie nicht weiterbestehen sollten. mit vielen internationalen Beziehungen zu anderen Aus praktischer und finanzieller Sicht muss sich also Verlagen. Ich meine, als Verleger fahren Sie jedes Jahr nicht viel ändern. zur Frankfurter Buchmesse. Für englische Theaterleute Doch das ist nur ein Teil des Ganzen. Der größere gibt es dazu in Europa kein Äquivalent – niemand reist Teil ist ein moralischer – in mindestens zweierlei Hinund schaut sich Sachen an! Wir haben es hier also nicht sicht. Einerseits war das ganze Brexitszenario schlichtmit einer echten Krise zu tun, so wie in vielen anderen weg eine Lüge. Die Leute, die den Brexit vorgeschlagen Bereichen unseres sozialen, politischen und wirtschafthaben, waren selbst nicht davon überzeugt – jedenfalls lichen Lebens. nicht die Politiker. Ich meine, viele Menschen haben Mir wurde diese Frage schon öfter gestellt – und sehr fest daran geglaubt, das ist mir bewusst, aber die die Journalisten gehen, verständlicherweise, oft davon Menschen, die die Brexit-Kampagne aus, dass jetzt Fördergelder gefährangeführt haben, taten das nur aus det sind, wie etwa in der Wissen„Aber ich glaube nicht, Opportunismus, und ihre Argumente schaft, wo der Brexit tatsächlich ein dass die heftigen Gefühle waren – gelinde gesagt – haltlos und in Riesenproblem darstellt, doch im der Menschen – die in dem vieler Hinsicht ganz einfach eine Lüge. Theaterbereich ist von wegfallenReferendum zum AusDie Kräfte, die die Brexit-Kampagne vorden Finanzierungsquellen höchsdruck gekommen sind – wärts brachten, hatten tatsächlich sehr tens die Tanzszene betroffen, die wirklich etwas mit Europa wenig mit den echten und grundlegenwesentlich internationaler operiert zu tun hatten.“ den Problemen zu tun, die der Mangel als das Theater. an Demokratie und Verantwortlichkeit In der Theaterförderung in den europäischen Institutionen uns hat die EU zwar einige Programme völlig zu Recht bereitet. Aber ich glaube nicht, dass die aufgelegt – etwa Prospero, das die Zusammenarbeit zwiheftigen Gefühle der Menschen – die in dem Referenschen europäischen Theatergruppen unterstützt. Es gibt dum zum Ausdruck gekommen sind – wirklich etwas Geld, wenn sich mindestens drei europäische Theater mit Europa zu tun hatten. Das glaube ich einfach nicht. zu einem Projekt zusammenfinden – davon werden wir Ich glaube, die Leute wissen gar nicht wirklich über die künftig ausgeschlossen sein. Aber ich habe nicht den EU Bescheid – und wenn doch, dann kennen sie nur die Eindruck, dass sehr viele Theater dieses Programm geSchlagzeilen. Ich glaube, hier kam etwas viel tiefer Sitnutzt haben – warum, weiß ich nicht. Das Young Vic hat es zendes zum Ausdruck – etwas, das mit der tiefgreifenden einmal getan, in der Zusammenarbeit mit einer kompleUnzufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben zu tun xen Partnergruppe, die eine Produktion unterstützt hat hat. Mit dem Mangel an Verantwortlichkeit in der Regie– hauptsächlich ein Rechercheprojekt, aber mit einem rung, den Auswirkungen von sechs Jahren Austerität, Performanceelement – das uns mit einem hochinteresder Arbeitslosigkeit und der Entfremdung der Menschen santen neuen Theater- und Tanzstudio in Kairo in Konvon den Machtquellen in diesem Land. Damit, dass die takt brachte. Und das war teilweise von der EU gefördert. grundsätzliche Annahme der Post-Aufklärungszeit, Wir haben uns auch für andere Projekte interessiert, alles würde allmählich immer besser, in ihren Grundresdie vielleicht für eine Förderung aus Europa in Frage

Was bedeutet in Ihren Augen der Brexit für die darstellenden Künste in Großbritannien – sowohl generell als auch für Sie persönlich als künstlerischem Leiter des Young Vic?

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

Mischa Twitchin im Gespräch mit David Lan, Künstlerischer Leiter des Young Vic Theatre, zu möglichen Auswirkungen des Brexit auf die Theaterszene in Großbritannien.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

64 Art die Zeit auszuschalten. Im Theater ist es möglich, ten erschüttert worden ist, vor allem im Hinblick auf die einen direkten Kontakt zu anderen Erfahrungen herzuBeziehung zwischen Eltern und Kindern. Die Annahme, stellen, der es uns gestattet, vollständiger und bewussdass die eigenen Kinder es in gewissem Maße weiter ter in dieser Welt zu leben. Und auch dazu gehört ein bringen werden als man selbst, trifft heute nicht mehr moralisches Element. Wenn wir also in einer Welt voller zu. Wir haben ein hohes Bildungsniveau, aber nur wenige Schwindel leben, dem, was die Amerikaner als Chicanery verfügbare Jobs und so weiter. Das war die Energie, die bezeichnen, als Bullshit und Lüge, dann ist der Brexit Verzweiflung, die Wut, die Angst: all diese Gefühle wurein Beispiel dafür. Er ist Bullshit, der reinste Schwindel, den auf betrügerische Weise unter einem fadenscheiniund es braucht Leute, die sagen, ja, ich weiß, 48 % waren gen Vorwand in einem Referendum kanalisiert. dagegen und 52% wollten den Brexit, Und zweitens die historische das ist Demokratie; aber dieses RiesenPerspektive – ich meine, Came„Die Wahl für den Austritt ding passiert doch nur, weil die Tories ron hat ungefähr einen Tag damit ist ein Fehler, ein moralieine so kleine Mehrheit besitzen, das verbracht, die historische Perspekscher Fehler. Uns mangelt steht doch hinter dem Ganzen. Dies ist tive einzunehmen, dann gab er sie es an Führung, an Integrinichts weiter als der Versuch, an der auf. Die historische Perspektive ist tät auf höchster Ebene.“ Macht zu bleiben. Was natürlich wichtig die schlichte Frage, warum gibt es ist, ich weiß! Wenn man die Macht hat, die EU überhaupt? Es gibt sie, um möchte man sie behalten – aber doch die Franzosen und die Deutschen nicht um jeden Preis. Alle Ökonomen davon abzuhalten, sich gegenseisagen ganz klar, dass die wirtschaftlichen Aussichten tig zu vernichten, was sie in den letzten 500 Jahren mit trübe sind – und das ist nur ein Punkt, von dem ganzen relativ großem Erfolg getan haben. Die Tatsache, dass es restlichen Bullshit, auf den wir uns hier einlassen, ganz sich bei der EU im Wesentlichen um einen moralischen zu schweigen. Triumph handelt, wurde vollkommen ignoriert, vergessen, gar nicht erwähnt. Niemand sprach auch nur mit der Einerseits gibt es hier im Young Vic ein betont internationales Progeringsten Überzeugung davon – und das ist schlimm. gramm – und die Zuschauer und Schulen vor Ort werden in dieses Also, zurück zu der Frage, welche Auswirkungen das auf Versprechen einbezogen – aber andererseits betrifft diese Chicanedie Theaterwelt hat? Nun, auch Theaterleute sind Bürger ry, dieser Schwindel auch die EU. Wir verstehen alle das moralische und mit der Gesellschaft auf verschiedene Weise vernetzt – sei es bewusst oder unbewusst – und diese Gleich- Projekt im Hinblick auf die europäischen Kriege, aber in welchem Sinne hat die EU Ihrer Meinung nach selbst, durch ihre eigenen gültigkeit in Großbritannien ist schlimm. Wir müssen Täuschungsmanöver, den Anspruch dieses Projekts verraten? irgendwie daran glauben, dass die Kultur uns retten wird, denn sonst wird uns nichts retten! Dazu möchte ich zweierlei sagen. Erstens, ich leite ein Theater – wir haben ein kleines festes Team von AnInwiefern vermittelt das Theater – zum Beispiel mit seinem Repergestellten und wir spielen jedes Jahr vor mehreren toire, das Beziehungen zwischen den Generationen herstellt – diese hunderttausend Menschen, wir haben ein Budget von Beziehungen anders als etwa die Wirtschaft? etwa sechs Millionen Pfund. Das ist eine große Herausforderung – und mehr mache ich nicht. Es bedeutet nicht 24 In meinem Theater versuchen wir unter anderem, einen Stunden sieben Tage die Woche, aber doch 24 Stunden an Weg aufzuzeigen, wie man etwas weitergeben kann – und sechs Tagen die Woche. Ich versuche nicht, ganz Europa sei es nur Potenzial oder Ehrgeiz oder der Sinn für das, zu leiten! Es ist nicht einfach, große, schwierige Projekte was möglich ist – eine Bandbreite der Vorstellungskraft. zu managen. Ich weiß wenig von der Zentralisierung, der Sonst müssen die Kids alles völlig neu erfinden, und das Bürokratie, dem Elitismus, der Anmaßung, dem Kastenfunktioniert nicht. Der Mensch schreibt seine Geschichsystem – ich habe für all das nichts übrig. Aber lasst es te selbst, aber nicht unter selbstgewählten Umstänuns doch verbessern, lasst es uns verändern... den. Man ist gefangen im Strom, ob es einem gefällt oder nicht. Aber wenn man sich dessen nicht bewusst Indem wir uns beteiligen... ist – wenn man nicht weiß, was die Menschen vor einem getan oder versucht haben - dann ist man durch dieses Indem wir uns ganz energisch beteiligen, mit BegeisteNichtwissen entscheidend geschwächt. Parallel dazu rung, mit Kraft und Fantasie. Unbedingt, ja! Der zweite ist meiner Ansicht nach noch etwas Anderes wichtig, Punkt, auf den ich hinweisen möchte – auf diese Fornämlich, dass wir im Theater versuchen, die Zeit aufmulierung bin ich zum ersten Mal bei Maoisten in den zulösen. In unserer aktuellen Spielzeit haben wir zwei 1970er-Jahren gestoßen: Es gibt immer eine bessere oder Stücke, die in den 1930er-Jahren entstanden sind – eins schlechtere Alternative. Von allen Möglichkeiten gibt es in Spanien, Yerma, und eins in New York, Once in a Life immer eine bessere und eine schlechtere. Und wir haben Time, eine Broadway-Komödie. Man kann sogar ein Werk die Verantwortung und die Verpflichtung zu entscheider Fantasie nehmen, das dreieinhalbtausend Jahre alt den, welche die bessere und welche die schlechtere ist. ist, und es kann jetzt in diesem Augenblick existieren und uns direkt – auf außergewöhnliche Weise – mit dem in Kontakt bringen, was in unserem Denken konstant bleibt und was sich ändert. Es ist fantastisch auf diese


65 Die Maßnahme...

David Lan ist ein in Südafrika geborener britischer Dramatiker, Theaterregisseur und Sozialanthropologe. 2000 wurde er zum künstlerischen Leiter des Young Vic Theaters in London ernannt.

Mischa Twitchin ist gegenwärtig British Academy Post-Doctoral Fellow am Institut für Theaterwissenschaften des Queen Mary College der University of London, wo er 2013 auch promoviert hat. Er hat an verschiedenen Einrichtungen gelehrt, u.a. am Goldsmiths College, der Central School of Speech and Drama und der University of Kent. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er Gründungsmitglied des Performance-Kollektivs Shunt und arbeitet gelegentlich als Lichtdesigner.

WE HAVE SOMEHOW TO BELIEVE THAT CULTURE WILL SAVE US David L an, Artistic Director, Young Vic Theatre, talks to Mischa T witchin about Brexit and possible effects on the theatre in the UK. What, in your view, are the consequences or implications of Brexit for theatre arts in the UK – both in general and for you, specifically, as the Artistic Director of the Young Vic? The thing about theatre and Brexit is that, sadly, this country – for such a long time – has been so inward looking and so totally uninterested in anything happening further than the end of the Underground line. That it’s not as if – like many other major businesses or industries – we have deep connections or relations with Europe which are now imperilled or which will now have to change. It’s not as if we were a publishing company with connections to other publishing companies. I mean, if you’re a publisher you go to the Frankfurt Book Fair every year… There is no equivalent for English theatre people in Europe – nobody goes and sees anything! So, it’s not as if this is a crisis, as it is in many other parts of our social, political, economic life. I have been asked this question before – and the assumption from journalists, not surprisingly, is often that there is funding which is now imperilled, like with science. In scientific research, Brexit is very big deal indeed. There are some arts organisations – but I don’t think theatres very much – like the dance world, where, because it is so much more international than the theatre world, there has been a certain amount of EU funding, which now won’t be there for UK dance companies. There have been various schemes set up within the EU for theatre companies – there’s a scheme called Prospero, which encourages collaboration between European theatre companies. There is money available if there’s a consortium of at least three European theatres working together – we will be excluded from that. But I can’t say that I’m aware of many theatres that have taken advantage of it – for reasons I don’t know. The Young Vic has once, in a complex consortium. We were part of a group that promoted a show – a research project mostly, but it did have a performance element – which linked us to a very interesting new theatre and dance studio in Cairo. And that was part-funded from Europe. We’ve looked at other projects that might have received funding from Europe – but which for one reason or another didn’t. But we have many European connections – unusually for the UK. We’ve worked a number of times with the Vienna Festival and with four theatres in Paris, the Bouffes du Nord, the Châtelet, the Théâtre de la Ville, and a theatre studio in the south of Paris. Also in Amsterdam, the Toneelgroep.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

Ja, genau. Und meiner Meinung nach ist es besser, in der EU zu sein. Die Wahl für den Austritt ist ein Fehler, ein moralischer Fehler. Uns mangelt es an Führung, an Integrität auf höchster Ebene. Die Regierung Cameron war eine Katastrophe und wird als Katastrophe in die Geschichte eingehen. Was also mein Leben als Theatermacher oder die Theaterszene im Allgemeinen in unserem Land betrifft, so glaube ich kaum, dass die Auswirkungen unmittelbar schädlich sein werden, denn Großbritannien war auch bisher sehr stark nach innen orientiert. Doch in dem Sinne, dass wir alle Bürger sind, was auch immer wir sonst machen, richtet der Brexit einen sehr tiefgreifenden Schaden an – weil er unehrlich ist, von Grund auf unehrlich und gewissenlos. Und Lügen haben – über kurz oder lang - immer Konsequenzen.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK seitenrubrik kapitel

66 We have two current co-productions with Luxembourg How does theatre – with its repertoire, for instance, constituting and worked with a theatre in Iceland – and so on. But relations between one generation and another – mediate these that’s very unusual. And those relationships won’t be relations differently from, say, the economic? threatened by Brexit. There’s no reason why they can’t continue. So, from a practical, financial perspective, it One of the things we try to do in my theatre is provide a needn’t change much. means by which something, at least, is handed on – even But that’s only part of it. The bigger part of it is if it’s just potential or ambition, or a sense of what is posmoral – in two distinct senses, at least. One is that the sible – a breadth of imagination. Otherwise kids are left whole Brexit prospectus was quite simply a lie. The peoto invent the whole thing from the beginning and that ple who proposed Brexit didn’t believe in it themselves doesn’t work. Man makes his own history but not under – or the leadership didn’t. I mean, many people beliecircumstances of his choosing. You’re caught up in the ved in it very profoundly, I know that, but the people stream, whether you like or not. But if you’re not aware of who were leading the Brexit campaign were doing it for it, if you don’t know what people have done before you or opportunistic reasons and the arguments they produced tried to do before you, you’re tremendously weakened. were insubstantial – at best – and just dishonest in many There’s another thing, in parallel to that, which respects. The energy that fuelled the Brexit campaign is important to me in my thinking, which is that one of had really very little to do with the genuine problems the things we try to do in theatre is to dissolve time. In that we should rightly have with the lack of democracy our current season we have two plays written in the 1930s and accountability in European institutions. But I don’t – one in Spain, "Yerma", and one in New York, "Once in a believe that the powerful feelings Life Time", a Broadway comedy. You can that people had – and expressed in take work of the imagination that’s three „The energy that fuelled the referendum – were to do with and half thousand years old and it can the Brexit campaign had Europe. I don’t believe it. I think exist in the present moment, allowing really very little to do with people don’t really know about the us to have some direct contact, in an exthe genuine problems that EU – and if they know anything it traordinary way, with what is constant we should rightly have is simply headlines. I think it was in our thinking and with what changes. with the lack of democracy something more profound that That’s an amazing thing – to dissolve and accountability in was being expressed – to do with time in that way. It is possible in theatre European institutions.” people’s profound dissatisfaction to have a means of direct connection with their lives, the degree of to other experience, which allows us accountability of government, and to live in the world more fully, more the effects of six years of austerity; with a sense that consciously. And again, there is a moral element to that. the underlying post-Enlightenment possibility that So, if we live in a world of hokum, what the Americans things will gradually get better has been profoundly call chicanery, bullshit, lies – and Brexit is an example shattered, especially in the relation between parents of that […]. It’s just bullshit and it needs people to say, and their children. The assumption that your children look, I know the Remainers were on 48% and the Brexiters will, to some appreciable degree, do better than you did on 52% and that’s democracy, I know; but this massive is now no longer true. We have high degrees of education thing is happening because the Tories only have a small and low degrees of available jobs – and so on. That was majority, that is what is behind the whole thing. It’s just the energy, the distress, the anger, the fear: all those a scramble to stay in power. Which I know is a big thing! feelings generated were channelled dishonestly into a If you have power, you want to hold on to it – but surely referendum for trumped up reasons – to coin a phrase. not at any cost. All the economists are making it clear And secondly, the historical perspective – I mean that the economic outlook is going to be dire – and that’s Cameron had about one day in which he tried a kind of only to speak of that, not of the bullshit world that we are historical perspective and then gave it up. The historical entering. perspective is, simply, why does the EU exist in the first place? It exists to try to stop the French and the Germans On the one hand, there is the internationalism of the programme from destroying each other – which they have done with of the theatre here, at the Young Vic – linking local schools and ausome success over the previous five hundred years. That diences to that promise – but then this chicanery also concerns the the EU is, essentially, a moral victory was just totally EU. We all understand the moral project with respect to European ignored, forgotten, not expressed. Nobody talked about wars, but in what sense do you think the EU has itself foregone the it with any level of conviction – and that is bad. So, in claims of that project through its own chicaneries? terms of what effect does it have on theatre people? Well, theatre people are also citizens and connect to society in Two things about what you say. First, I run a theatdifferent ways – however consciously or otherwise – and re – we have a small core staff and play to hundreds of this indifference in the UK is a bad thing. We have to sothousands of people a year, we have a budget of somehow believe that culture will save us, because nothing mething around £ 6 million. I find that very challenging else will! – that’s all I do. It’s not 24/7, but it’s 24/6. I don’t try to run Europe! It’s not easy to try to do big and difficult things. I don’t know the centralisation, the bureaucratisation,


67 the elitism, the snobbery, the caste system – I have no sympathy with any of that. But let’s make it better, let’s change it… By participating in it…

The Measures Taken… Yes, exactly. And my view is that it is better to be in the EU. The vote to leave is a mistake, a moral mistake. We lack leadership, we lack integrity at the highest levels. The Cameron government was a disaster and will be recognised as a disaster. So, in terms of my life as a theatre producer or the life of theatre in this country specifically – because the UK has been so inward looking, I don’t imagine the effects will be immediately damaging. But in so far as we are all citizens, what ever else we may do, it is profoundly damaging – because it’s dishonest, it’s basically dishonest and unscrupulous. And lies always have consequences, whether in the short term or the long term.

David Lan is a South African-born British playwright, theatre director and social anthropologist. He was appointed artistic director of the Young Vic theatre in London in 2000.

Mischa Twitchin is currently a British Academy Post-doctoral Fellow in the Drama Department, Queen Mary, University of London, where he also completed his PhD in 2013. He has taught at various institutions, including Goldsmiths College, Central School of Speech and Drama, and the University of Kent. Besides his academic work, he is a founder-member of the performance collective Shunt, and has worked as a lighting designer.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK seitenrubrik kapitel

By participating in it aggressively, with enthusiasm, with vigour, and imagination. Absolutely! The other thing I’d say – I first came across this formulation expressed by Maoists in the ‘70s: there’s always a better or worse option. Of any possible options there’s a better and a worse one. And one’s obligation and responsibility is to make a decision about which is the better one and which is the worse one.


lesvos … act by acting

Welcoming Spot


69 Theatereinwanderland Deutschland Von Dorothea Marcus

Als im September 2015 die Grenzen geöffnet wurden, wurden deutsche Theater schnell zu Notunterkünften, Sprachkursgebern und Kleidersammelstationen, über 80 Hilfsinitiativen für Geflüchtete verzeichnete www.nachtkritik.de. Geradezu inflationär wurden Cafés, Schreibwerkstätten oder Kunst-Projekte mit Flüchtlingen aus dem Boden gestampft. Unzählige Male wurden ihre Fluchtgeschichten stellvertretend oder von ihnen selbst erzählt. Zunächst schien es, als sei dies ein einseitiger und geradezu ausbeuterischer Dialog: Deutsche reiche Theater gewährten Geflüchteten Präsenz und Erinnerungsbewältigung und ergötzten sich an der eigenen Toleranz und Erschütterung – herauskamen da zuweilen „Leidenspornos“, meist maßgeblich dirigiert von weißen, nicht-geflüchteten Regisseuren. Ein knappes Jahr später scheint man im Diskurs deutlich weiter zu sein. An mehreren deutschen Theatern entstehen zurzeit Ensembles mit geflüchteten Künstlern, in denen diese maßgebliche Entscheidungen selber treffen und autonome Arbeitsmöglichkeiten haben. Oder?

Am weitesten gediehen sind die Planungen des Exil Ensembles Call“ veröffentlicht, rund 120 Bewerbungen kamen – auch aus Griechenland oder der Republik Moldau, viele auch von bereits am Maxim Gorki Theater Berlin. Anfang November 2016 sind die lange in Deutschland lebenden Künstlern. „Über den Begriff letzten beiden Mitglieder angereist: die Schauspieler Kenda des Exils haben wir lange diskutiert“, erzählt Agha, man ist Hmeidan und Mazen Aljubbeh kamen mit dem Flugzeug aus sich ungefähr einig, dass er politisch definiert werde, aber Damaskus, ausgestattet mit einem deutschen Arbeitsvernicht unbedingt humanitär: „Es geht nicht um Rettung von trag für zwei Jahre. Gemeinsam mit Hussein Al Shatheli und bedrohten Künstlern, sondern um die Verwirklichung von Tahera Hashemi aus Afghanistan, die bereits seit drei Jahren künstlerischen Visionen, mit einem möglichst neuen Blick auf in Deutschland sind, sowie Maryam Abu Khaled und Karim Deutschland“. Daoud, die bereits in Yael Ronens bejubelter Arbeit am Haus, Der Begriff „Exil“ wäre sicher politisch schwierig zu „The Situation“ mitgewirkt haben, bilden sie nun das siebenvertreten, etwa bei den vielen Bewerbern aus Griechenland. köpfige Ensemble. „Uns war sehr wichtig, dass sie jung sind, Auch Künstler, die schon lange in Deutschland leben und einen professionellen Hintergrund und einen neuen Blick auf schon mehrfach hier gearbeitet haben, wurden nicht beDeutschland haben“, erläutern die Dramaturgin Irina Szorücksichtigt. Und nicht zuletzt war es druch und der Schauspieler und künstdas erste große Bühnenprojekt des Exil lerische Leiter Ayham Majid Agha, im „Es geht nicht um Rettung Ensembles, das die Auswahl bestimmte. Jahr 2013 aus Syrien nach Deutschland von bedrohten Künstlern, Erneut wird es Yael Ronen übernehgekommen, und im Maxim Gorki Theater u. sondern um die Verwirkmen, die ja ebenfalls einen, wenn auch a. durch seine interaktive Kochshow „Conlichung von künstlerihochkomfortablen, Einwanderungsflict Food“ bekannt geworden. Neben den schen Visionen, mit einem hintergrund hat: seit 2008 werden im Theaterproduktionen ist ein wesentlicher möglichst neuen Blick auf deutschsprachigen Theater ihre rasanBestandteil die gemeinsame Fortbildung Deutschland.“ ten, konsequent mit den Darstellern in Sprache und Workshops mit verschieentwickelten Komödien zu historischen denen Regisseuren, darunter Sebastian Konflikten gefeiert. Im Januar 2017 wird Nübling, René Pollesch oder Falk Richter das Exil Ensemble eine zweiwöchige Deutschland-Recherche– eine Art von Masterclass für zwei Jahre, die befähigen soll, Tour durch zehn verschiedene Städte starten und über die sich im deutschen Theatersystem zurechtzufinden und später Eindrücke schreiben. Sie werden das KZ Buchenwald und den einen Job zu finden. Ist das nicht auch ein leicht neokolonialer NSU-Prozess besuchen, aber auch das Nationaltheater Mannheim – Gestus, Schauspieler von außerhalb erstmal zur deutschen einst Fluchtziel von Friedrich Schiller – und Zürich, wo so viele Systemkonformität weiterzubilden? „Es ist Teil des Projekts, deutsche Künstler im Zweiten Weltkrieg Exil fanden. Mit den sich über verschiedene Spielweisen auszutauschen – auch innerhalb Deutschlands kann man solche Unterschiede ja aus- bereisten Theatern will man kooperieren, deren Schauspieler treffen, später dort spielen. Mit vermutlich jenem melanchomachen“, sagt Irina Szodruch. lisch-schwarzen Humor, der Ronens Arbeiten auszeichnet, Gecastet wurden die Schauspieler u. a. per Skype, wollen sie Geschichten nachspüren, die mit deutscher Verin langen Gesprächen und Schreibexperimenten. „Gerade gangenheit untrennbar verbunden sind. Die Perspektiven der die Arbeit mit Yael Ronen erfordert ja vor allem Co-Autoren. Neuankommenden verfremden, stellen in Frage, bringen neue Sprich: die Bereitschaft, sich auf das persönliche Abenteuer Ideen. Eine spannende Verschiebung ist das in jedem Fall. einzulassen, Geschichten von sich zu erzählen und anderen Autonome Kunst von Geflüchteten ist es aber nicht. zuzuhören“, so Szodruch. Kurz nachdem die Bundeskulturstif Künstler aus Kriegsgebieten für Exil-Kunst in tung im Juni 2016 die Gelder genehmigt hatte, wurde der „Open

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

Leidensporno mit neokolonialem Gestus war gestern: Am Maxim Gorki Theater, dem Theater an der Ruhr in Mülheim und den Münchner Kammerspielen entstehen Exil-Ensembles mit geflüchteten Künstlern. Eine Recherche.


JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

70 Gründung eines arabischen Künstlerkollektivs, einer Art Deutschland casten – das hört sich zudem ein wenig an wie ein Widerspruch in sich. Und es funktioniert vermutlich nur in Zu- „Produktionsplattform“ des arabischen Theaters. Der renommierte syrische Regisseur Omar Abusaada, der zur Zeit noch sammenhang mit sehr jungen Leuten. Welche Schwierigkeiten in Damaskus lebt und oft nach Europa pendelt, hat zugesagt, es geben kann, wenn man etwa einem gestandenen Ensemble eine Schlüsselrolle zu spielen, künstlerisch und persönlich übaus Afghanistan künstlerisch Hilfe gewähren will, musste der rigens eng verbunden mit Ayham Majid Agha vom Maxim Gorki Regisseur und Regieprofessor der Hochschule für Schauspielkunst Theater. „Ernst Busch“ Robert Schuster erfahren. Im Dezember 2014 wur Dennoch unterscheiden sich die Konzepte von Maxim de er vom in Afghanistan berühmten Azdar Ensemble kontakGorki Theater und Theater an der Ruhr bisher fundamental, nicht tiert. Während einer Vorstellung ihrer Arbeit „Heartbeat – The nur dadurch, dass man sich in Mülheim auf den arabischen Silence after the Explosion“ im Kabuler Centre Culturel Français Raum konzentriert: „Wir wollen ein international vernetztes hatten Taliban einen Anschlag verübt, es gab Todesopfer. Drei Künstlerkollektiv“, sagt Sven Schlötcke, Monate lang fand in Afghanistan kein Dramaturg und Geschäftsführer des Theater mehr statt, das Ensemble floh „Doch dann galt AfghaTheaters an der Ruhr, „eine Art Hafen, von nach Indien. Schuster schaffte es – unter nistan auf einmal als dem aus Exilkünstler arbeiten können“. anderem mit Unterstützung des ITI, 'sicheres Herkunftsland'. Im Zentrum steht ein enger Kern, der Theater Freiburg, des Kunstfest Weimar und Es wurde schwierig eine aus Regisseuren, Autoren, Musikern, Filder Bundeskulturstiftung – Gelder für ein Institution als Träger des memachern und Schauspielern besteht. künstlerisches Projekt „Transit Europa“ Projekts zu finden.“ Auch der syrische Dramatiker Mohamzu akquirieren, die einen neunmonatimed Al Attar, der in Berlin lebt und eng gen Aufenthalt des Azdar Ensembles in mit Abusaada arbeitet, wird mitkuratieDeutschland ermöglicht hätten, inklusive ren, dabei sein soll auch die syrische Installationskünstlerin Weiterbildung und diverser Projekte, in denen die afghaniund Bühnenbildnerin Bissane Al Sharif, die in Paris lebt. schen Theaterleute etwa als künstlerische Integrationshelfer Das Theater will Ruhe, Raum und Mittel geben und mit Hilfe in Flüchtlingsheimen gewirkt hätten. Essenziell, so Schuster, zur Seite stehen, wenn nötig. In die künstlerische Autonomie war dabei aber, dass auch ihre Familien anreisen sollten: „Gerade die Frauen sind im afghanischen Theater fundamental dagegen will es zu keinem Zeitpunkt eingreifen. Wichtig ist ihnen nur, dass verschiedene Formate und künstlerische am künstlerischen Prozess beteiligt – was aber kaum beachtet Disziplinen Platz haben können und dass die Projekte Strahlwird“. kraft nach außen entwickeln, regelmäßig im deutschen wie auch arabischen Raum zu sehen sind. „Wir wollen kulturelle Transfers schaffen – wenn unser Künstlerkollektiv an einem deutschen Theater gastiert, soll sich das für eine kurze Zeit och dann galt Afghanistan auf einmal als „sicheres Herin ein Zentrum arabischer Gegenwartskunst verwandeln“, so kunftsland“. Es wurde schwierig eine Institution als Träger des Schlötcke, inklusive Lesungen, Workshops, Diskursformaten. Projektes zu finden. Visa wurden ohnehin nicht mehr gewährt, Ziel ist dabei auch, Ängste abzubauen und kommunikative Beschon gar nicht für die Frauen und Kinder. Schließlich konnten gegnungsräume in einer deutschen Gesellschaft zu schaffen, nicht einmal die Einzelkünstler mehr einreisen. die sich durch die Zuwanderung aus dem arabischen Raum In der deutsch-französisch-Schweizer Koproduktion zwangsläufig verändern wird. „KULA - Nach Europa“, die beim Kunstfest Weimar Premiere hatte, einst mit Azdar gemeinsam konzipiert, wird die verweigerte Einreise mit fünf leeren Stühlen und Videoeinspielungen thematisiert. Doch Schuster gibt nicht auf, für Mai 2017 wurde benso wichtig ist dem Theater an der Ruhr aber auch, Impulse ihnen vom Auswärtigen Amt zugesagt, dass die Azdar-Schauspieler kommen können – wenn auch ohne die Familien. Bereits aus dem arabischen Raum zu erhalten: ein zweites Standbein des Künstlerkollektivs wird Tunesien, die mittlerweile letzte jetzt arbeiten sie gemeinsam an einem Stoff, der die Figur der Bastion des arabischen Frühlings. Partner sind das Théâtre Malala erforscht, eine Paschtunin, die im Jahr 1840 als eine National in Tunis und sein mit dem Theater eng verbundener Art pakistanische Jeanne d’Arc gegen die britische Besatzung kämpfte – und deren Name auch der der 17-jährigen Pakistane- Leiter, der im arabischen Raum wohl wichtigste Regisseur Fadhel Jaibi. „Tunesien ist neben Beirut der zurzeit wichtigste rin ist, die 2014 den Friedensnobelpreis gewann. Anziehungspunkt für Künstler in der arabischen Welt“, sagt Irina Szodruch vom Maxim Gorki Theater jedenfalls ist auch der Dramaturg Rolf Hemke, der die Länder regelmäßig froh, dass ihre afghanischen Schauspieler bereits länger in bereist. Einmal jährlich ist eine Residenz des KünstlerkollekDeutschland sind. Auch Familiennachzug ist bei den Mittetivs dort geplant: „Wir wollen von dieser jungen Demokratie aus 20-jährigen Mitgliedern des Exil Ensembles noch kein Thema. einen Resonanzraum in der arabischen Welt schaffen, in dem Viel Zeit und Raum für Kooperationen jenseits der wir uns immer weiter vernetzen“. In ganz weiter Ferne träumen zehn am Ronen-Projekt beteiligten Theater bleibt am Maxim Schlötcke und Hemke schon davon, das auch in Algerien oder Gorki Theater momentan nicht. „Wir müssen uns erst einmal Kairo zu implantieren. selbst finden“, sagt Szodruch. Einen noch etwas anderen Ansatz verfolgen seit Ja Dabei könnte sich etwa das Theater an der Ruhr in nuar 2016 die Münchner Kammerspiele. Ihr Open Border Ensemble, von Mülheim eine solche Kooperation gut vorstellen. Auch ihnen Björn Bicker und Malte Jelden konzipiert, hat erst einmal alle wurden Gelder von der Bundeskulturstiftung genehmigt, zur

D

E


71

Dorothea Marcus ist Kulturjournalistin und Theaterkritikerin u. a. für taz, Deutschlandfunk, WDR, Theater heute, nachtkritik.de. Von 2009 bis zu deren Ende 2014 war sie Chefredakteurin der Kölner Theaterzeitung aKT. Dorothea Marcus hat einen Lehrauftrag „Schreiben über Tanz und Theater“ der Deutschen Sporthochschule in Köln im Studiengang „Tanz- und Bewegungskultur“.

GERMANY: IMMIGRANT THEATRE COUNTRY By Dorothea Marcus Sufferfest pornos with a neo-colonial attitude are a thing of the past. At the Maxim Gorki Theater, Theater an der Ruhr in Mülheim and the Münchner Kammerspiele, exile ensembles are being created with refugee artists: an enquiry. When the border was opened in September 2015, German theatres soon became emergency shelters, language schools and clothes collection sites; www.nachtkritik.de listed over 80 aid initiatives. In an almost inflationary way cafés, writing workshops or art projects mushroomed. Countless times refugees’ tales of flight were told, either in their names or by them personally. At first, it appears this were a one-sided and almost exploitative dialogue: rich German theatres gave refugees a presence and a chance to deal with their memories and then were enthralled by their own tolerance and agitation – on occasion, “sufferfest pornos” were the result, usually directed by white, non-refugee directors. About one year later, our discourse clearly seems to have advanced. At numerous German theatres, ensembles with refugee artists are being created in which they make the most essential decisions and have autonomous working conditions. Or do they? The plans are the most advanced at the Exil Ensemble of the Maxim Gorki Theater Berlin. In early November 2016, the last two members have arrived: the actors Kenda Hmeidan and Mazen Aljubbeh came by plane from Damascus, a two-year German work contract in hand. Together with Hussein Al Shatheli and Tahera Hashemi from Afghanistan, who have already been in Germany for three years, as well as Maryam Abu Khaled und Karim Daoud, who already had roles in Yael Ronen’s celebrated work at the theatre, “The Situation“, they thus complete the now seven-person ensemble. “It was very important to us that they are young, have a professional background and a new view on Germany”, explained the dramaturge Irina Szodruch and the actor and artistic director Ayham Majid Agha, who had come from Syria to Germany in 2013 and who had gained attention in his interactive cooking show, “Conflict Food”, at “It was very important to the Maxim Gorki Theater. In us that they are young, addition to the theatre have a professional productions, an essenbackground and a new tial ensemble element is view on Germany…” continued education in language and workshops with various directors, among them Sebastian Nübling, René Pollesch and Falk Richter – a kind of master class for two years. It is meant to empower them to find their way in the German theatre system and find jobs in the future. Isn’t that also a slightly neo-colonial gesture, to educate foreign actors to conform to the system? “It is a part of the project to discuss various acting methods – even within Germany, you can find such differences”, says Irina Szodruch. The actors were casted by Skype, among other things, and in long talks and writing experiments. “Especially the work with Yael Ronen demands co-authors. This means: the willingness to be open to personal adventures, tell stories about yourself and listen to others”, says Szodruch. Shortly after the

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

Menschen und Nationalitäten im Exil versammelt, die dazu Lust hatten und sich selbst im weitesten Sinne als Künstler bezeichneten, auch Italien, Ex-Jugoslawien oder Mosambik sind dabei. „Wir wollten eine Plattform schaffen, wo man über Kunst und Projekte nachdenken kann, Verknüpfungen und Unterstützung findet“, erzählt Intendant Matthias Lilienthal. Selbstverständlich war die Zusammenarbeit mit dem „Bellevue di Monaco“, jenem Flüchtlingshaus am Viktualienmarkt, wo Lilienthal im Vorstand sitzt. Auch beim Open Border Ensemble gab es Geld von der Kulturstiftung des Bundes, auch hier begann es mit einem „Open Call“, der mittlerweile einen harten Kern von rund zwanzig Leuten hervorgebracht hat, auch wenn die Fluktuation in München, der Stadt der hohen Mieten, groß ist – „Syrer haben zum Beispiel eher einen Drang nach Berlin, Afghanen zieht es eher nach Hamburg“, so Lilienthal. Es gibt da den gestandenen syrischen Autor und Regisseur Ziad Adwan neben jungen Afghanen, die gerne Schauspieler werden wollen. Lilienthal träumt von einem „wilden Austausch zwischen Damaskus, Kairo, Beirut und München“, zur Zeit diskutiert man am Haus aber noch, ob man es in seiner Offenheit und Transdisziplinarität weiterführt, oder eine Gruppe eingrenzt, die später mit Regisseuren wie Rabih Mroué, Jessica Glause oder Lola Arías zusammenarbeitet. Erste künstlerische Ergebnisse, vorgestellt im Dezember 2016 bei einem Festival, sind bisher die Arbeit „SheHeMe“ von der Jordanierin Amal Khouri mit drei Darstellern über Transsexualität in der arabischen Welt und das Kinderstück „Aladin“ des Irakers Ammar Alqaisi, eine Workshop-Reihe „Unsichtbares Theater“ oder Filmprojekte, etwa der Kurzfilm „Prayer“ der syrischen Dramaturgin Rania Mleihi. „Qualität steht nicht an erster Stelle. Wenn es uns gefällt, freuen wir uns“, sagt Lilienthal. Zunächst scheint es schon, dass die Ausgangspunkte, Konzepte und auch der Grad der Netzwerkbereitschaft der neuen deutschen Exil-Ensembles kaum unterschiedlicher sein könnten. Matthias Lilienthal findet das gerade spannend: „Mich interessieren in erster Linie spannende Projekte, über die man streiten kann: die meinen eigenen inhärenten Rassismus reflektieren, mit Leuten, die Kolonialismus tendenziell erlitten haben“. Sein größtes Ärgernis ist ohnehin ein ganz praktisches: dass es immer noch quasi unmöglich ist, die Mitwirkenden des Open Border Ensembles offiziell zu bezahlen, da sie sonst ihre Leistungsansprüche verlieren.


72 homes as artistic integration assistants. According to Schuster, it was an essential aspect that their families should also travel with them. “It is precisely the women who are fundamentally involved in artistic processes in Afghani theatre – which is hardly noticed or paid attention to.” But then, Afghanistan was suddenly classified as a “secure country of origin”. It became difficult to find an institution that would serve as a roof for the project. Visas weren’t going to be granted anyway, and certainly not for the women and children. Finally, even the individual artists were not allowed to enter the country. In its German/French/Swiss co-production “KULA Nach Europa“, which premiered at the Kunstfest Weimar and had he concept of ‘exile’ would certainly be difficult to uphold once been conceived of with Azdar, the rejected entry was refein a political sense in the case of the many Greek applicants. renced with five empty chairs and video excerpts. But Schuster Even artists who had been living in Germany for quite some didn’t give up, and the Ministry of the Exterior has promised time and had worked here before were not considered. And that the Azdar actors can come in May 2017 – but without their finally, it was the first big stage project families. They are already working on by the Exil Ensemble that determined material that researches the Malala “The new arrivals’ the selection. Once again, Yael Ronen figure, a Pashtun, who battled as a kind perspectives create a level will direct it; she also has an immigrant of Pakistani Joan of Arc against British of abstraction, question background, though a highly comfortable occupation in 1840 – it is also the name things and generate new one. Since 2008, she has been celebrated of the 17-year-old Pakistani who won the ideas. It is certainly an by the German-language theatre for Nobel Peace Prize in 2014. exciting shift. But it her fast-paced comedies about historic Irina Szodruch from the Maxim isn’t autonomous art by conflicts that were rigorously developed Gorki Theater is happy that her Afghani refugees.” with performers. In January 2017, the Exil actors have already been in Germany for Ensemble will start a two-week research quite some time now. And bringing their tour of Germany through ten different cifamilies into the country doesn’t seem to ties and then write about their impressions. They will visit the be an issue for the Exil Ensemble’s members in their mid-twenties. Buchenwald concentration camp and attend the NSU case, but At present, the Maxim Gorki Theater has little time or also the Nationaltheater Mannheim – once Friedrich Schiller’s place space for cooperations beyond the ten theaters that are involof refuge – and Zurich, where so many German artists found ved in the Ronen project. “We have to find ourselves first”, said exile during the Second World War. They want to cooperate Szodruch. with the theatres they are visiting, meet with their actors and perform there later. They want to trace stories, probably with the melancholy black humour that characterizes Ronen’s work, that are indivisibly connected to German history. The new he Theater an der Ruhr in Mülheim could definitely imagine arrivals’ perspectives create a level of abstraction, question things and generate new ideas. It is certainly an exciting shift. entering into such a cooperation. They also were granted funds from the German Federal Cultural Foundation to found an Arab arBut it isn’t autonomous art by refugees. tist collective, a kind of “production platform” of Arab theatre. Casting artists from war zones for exile art in GerThe famous Syrian director Omar Abusaada, who still lives many – that sounds a bit like a contradiction in terms. And it in Damascus and often travels to Europe, has agreed to play a probably only functions together with very young people. The key role – he is artistically and personally closely connected to problems that can arise when one attempts to offer artistic Ayham Majid Agha from the Maxim Gorki Theater. aid to an established ensemble from Afghanistan is what the However, the concepts of the Maxim Gorki Theater and director and professor of directing at the Hochschule für Schauthe Theater an der Ruhr are fundamentally different – not just spielkunst ‘Ernst Busch’ Robert Schuster was forced to learn. In December 2014, he was contacted by the Azdar Ensemble, which because Mülheim is concentrating on the Arab region: “We want an internationally networked artist collective”, says Sven is famous in Afghanistan. During a performance of their work Schlötcke, dramaturge and general manager of the Theater „Heartbeat – The Silence after the Explosion“ at Kabul’s Centre an der Ruhr, “a kind of harbour, from which exiled artists can Culturel Français, the Taliban had staged an attack; there were deaths. For three months, no theatre took place in Afghanistan, work.” A core group is at the centre that is made up of directors, authors, musicians, filmmakers and actors. The Syrian and the ensemble fled to India. Schuster managed – with the playwright Mohammed Al Attar, who lives in Berlin and works support of the ITI, the Theater Freiburg, the Kunstfest Weimar and closely with Abusaada, will work as a co-curator; the Syrian the German Federal Cultural Foundation, among others – to acquire money for an artistic project, “Transit Europa“, that would have installation artist and stage designer Bissane Al Sharif, who enabled a nine-month stay for the Azdar Ensemble in Germany, lives in Paris, will also be involved. The theatre wants to provide calm, space, means and including further education and diverse projects, in which the assistance, when necessary. It does not intend to interfere with Afghan theatre professionals would have operated in refugee

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

German Federal Cultural Foundation had authorized the funds in June 2016, the “open call” was published. Approximately 120 applications arrived – also from Greece or Moldavia, and many from artists who had already lived in Germany for quite some time. “We talked about the concept of exile for a long time”, Agha explained. They basically agreed that it is defined politically, but not necessarily on a humanitarian basis. “It’s not about saving threatened artists, but realizing artistic visions with the newest possible view of Germany.”

T

T


73

I

t is equally important to the Theater an der Ruhr to take up impulses from the Arab region: Tunesia will be a second mainstay of the artist collective – the last bastion of the Arab Spring. The Théâtre National in Tunis and its director, Fadhel Jaibi, who is closely tied to the theatre and perhaps the most important director in the Arab region, are partners. “Tunesia is, after Beirut, currently one of the most attractive places for artists in the Arab world”, the dramaturge Rolf Hemke says; he travels regularly through these countries. Once a year, a residency is planned there for the artist collective, “we want to create a space of resonance in the Arab region from this young democracy in which we can constantly continue to network.” Far in the future, Schlötcke and Hemke are already dreaming of implanting this space in Algeria and Cairo. The Münchner Kammerspiele has been taking a different approach since January 2016. Its Open Border Ensemble, conceived of by Björn Bicker and Malte Jelden, first joined all people and nationalities in exile who were interested and who called themselves artists in the broadest sense; Italians, ex-Yugoslavian nationals and people from Mozambique are involved. “We wanted to create a platform where you can think about art and projects”, the theatre director Matthias Lilienthal says. Cooperating with the “Bellevue di Monaco“, a refugee house at the ‘Viktualienmarkt’ (Lilienthal is on the board of directors), is a matter of course. The German Federal Cultural Foundation also gave funds to the Open Border Ensemble, and here it similarly began with an “open call” that led to the creation “We want to create cultural of a core of approxitransfers – if our artist mately 20 people, even collective has a guest if fluctuation is high in performance at a German Munich, a city with high theatre, then it should rents. “For example, transform into a centre of Syrians tend to want to Arab contemporary art for go to Berlin; Afghans a short period...” are more attracted to Hamburg”, as Lilienthal says. The established Syrian author and director Ziad Adwan works alongside young Afghans who would like to be actors. Lilienthal dreams of a “wild exchange between Damascus, Cairo, Beirut and Munich”, but currently the theatre is still discussing if one should continue with this openness and trans-disciplinary approach, or whether one should define a smaller group that can then work with directors such as Rabih

Mroué, Jessica Glause or Lola Arías. The first artistic results, presented at a festival in December 2016, are the works “SheHeMe“ by the Jordanian Amal Khouri with three performers that addresses trans-sexuality in the Arab world, the piece for children “Aladin“ by the Iraqi Ammar Alqaisi, a workshop series “Unsichtbares Theater“ [Invisible Theatre] or film projects such as the short film “Prayer“ by the Syrian dramaturge Rania Mleihi. “Quality is not the top priority. If we like it, then we’ll be happy”, says Lilienthal.

A

t first glance, it appears the new German exile ensembles’ points of departure, concepts and willingness to network could hardly be more divergent. This is precisely what Matthias Lilienthal finds exciting: “Above all, I am interested in exciting projects that you can argue about, which reflect my own inherent racism with people who have tended to have suffered under colonialism.” His biggest nuisance is something more practical anyway: it is still almost impossible to officially pay the participants of the Open Border Ensemble, because they would otherwise lose their entitlement to benefits.

Dorothea Marcus is a cultural journalist and drama critic – for the taznewspaper, the public radio channels Deutschlandfunk and WDR, for the magazine Theater heute and the online portal nachtkritik.de, among others. From 2009 to its termination in 2014, she was editor-in-chief for the theatre magazine aKT in Cologne. She teaches “Writing about dance and theatre” for the degree course “Dance and movement culture” at the German Sport University Cologne.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

artistic autonomy at any point in time. It is only important that there is space for various formats and artistic disciplines, and that the projects develop a certain public appeal and can be seen regularly in the German and Arab regions. “We want to create cultural transfers – if our artist collective has a guest performance at a German theatre, then it should transform into a centre of Arab contemporary art for a short period”, as Schlötcke says, including readings, workshops and discourse formats. The goal is also to reduce fears and create communicative meeting spaces in a German society that will necessarily change due to the immigration from Arab countries.


lesvos ‌ act by acting

Waiting, Hoping at Moria Camp


75

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und kulturpolitischen Institutionen aus Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas wird das deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) in den nächsten Jahren einen lebendigen Wissensaustausch zu Theater und Theatralität entlang des 23. östlichen Längen-grades zwischen Helsinki und Athen anregen und begleiten. Das Projekt „Passage 23°E“ will gemeinsam mit den Kooperationspartnern durch den Aufbau einer digitalen Wissensplattform und die Entwicklung nachhaltiger Arbeits- und Forschungsbeziehungen ein Gegengewicht setzen zu dem in West-Europa verbreiteten Wissens-, Erfahrungs- und Interessendefizit an Theater und Theatralität in Ost-, Mittelost- und Südost-Europa. Die kroatische Dramatikerin Ivana Sajko, der serbische Choreograf Saša Asentić und der slowenische Performancekünstler Janez Janša sprachen über die Theaterlandschaft ihrer Länder während der „Langen Nacht des Osteuropäischen Theaters“, zu der das ITI vom 8. auf den 9. Juli 2016 als dem öffentlichen Auftakt des Projekts „Passage 23°E“ ins Kunstquartier Bethanien eingeladen hatte. Mit Filmen zum Theater, im Gespräch mit Künstlern und Experten und den Dokumentationen herausragender Inszenierungen konnten Zuschauer Fragen nach den kulturellen Grundlagen Europas ergründen und diskutieren.

KROATIEN – GEMEINSAM IM WIDERSTAND

Z

Ivana Sajko

unächst einmal gibt es in Kroatien, wie wahrscheinlich in vielen Ländern, einige Nationaltheater, einige Stadttheater und außerdem die unabhängige freie Theaterszene. Wie so oft ist die freie Szene am spannendsten, aber dennoch hat in den vergangenen fünf, sechs Jahren in Kroatien ein großer Umbruch hinsichtlich der Arbeitsweise der Nationaltheater stattgefunden. So wurde zum Beispiel im letzten Jahr der Intendant des Jugendtheaters in Zagreb, das eine Mischung zwischen HAU und Schaubühne ist, [...] Intendant des Zagreber Nationaltheaters. Ganz plötzlich wurde eine Institution, für die sich bis dahin kaum jemand interessiert hatte, hochinteressant, und es gab dort neue Formate, wie ein philosophisches Programm, bei dem jeden Monat mit einem anderen radikalen Denker Diskussionen über gesellschaftliche und politische Fragen geführt wurden. [...] In Rijeka wurde Oliver Frljicˇ Intendant des dortigen Nationaltheaters, ein wirklich radikaler und provokanter Autor. Es hat sich in den kroatischen Institutionen also wirklich etwas getan [...], die freie Szene hat sich weiterentwickelt. Diese Szene bildete sich in den 90er Jahren, während des Kriegs. Das Theater war damals absolut konservativ und der einzige Ort, an dem ein reflektiertes Theater stattfinden konnte, war die freie Szene. Damals entstanden „Das Theater, das ich die NGOs, die freien interessant finde, ist Gruppen, eine ganze entweder in seiner Szene bestehend aus Struktur oder in seiner Organisationen, ZeitSprache radikal, oder schriften, internatibahnbrechend in seinen onalen Netzwerken Erscheinungsformen.“ und Festivals. Die Festivals waren besonders wichtig, denn sie boten die einzige Möglichkeit, zu sehen, was in der internationalen Theaterwelt wirklich passiert. [...] Das Theater, das ich interessant finde, ist entweder in

seiner Struktur oder in seiner Sprache radikal, oder bahnbrechend in seinen Erscheinungsformen. Ein Theater, das engagiert ist, das sich mit gesellschaftlichen und politischen Problemen auseinandersetzt. Also, was bedeutet es, sich in Kroatien mit politischen Problemen auseinanderzusetzen? [...] Der Krieg in den 90er Jahren ist natürlich allgegenwärtig und immer präsent. Aber nicht viele Künstler beschäftigen sich so leidenschaftlich damit wie zum Beispiel Oliver Frljicˇ, der sich diesem Thema ganz und gar verschrieben hat und nicht davon lassen kann. [...] Dann gibt es Künstler, die sich mit der politischen Lage auseinandersetzen, mit der Armut, die in Kroatien ein sehr, sehr großes Problem ist. Diese Armut ist vielleicht nicht auf den ersten Blick offensichtlich, aber wenn man eine Jugendarbeitslosigkeit von 52% hat und viele Leute, die zwar Arbeit haben, aber nicht genug zum Leben verdienen, dann ist das ein enormes Problem. [...] Und wir haben eine ganz junge Generation, die sich nicht mit lokalen Belangen auseinandersetzen möchte, sondern sich stattdessen dafür interessiert, was in Europa vor sich geht: Sind wir ein Teil Europas? Auf welchem Weg ist Europa? Wie geht es weiter mit dem Kapitalismus? Warum hat Griechenland solche Schwierigkeiten? Wieso verhalten sich die Amerikaner so, wie sie sich verhalten? Wie konnte es zum Brexit kommen? Und so weiter. [...]

F

ast alles, was in der kroatischen Theaterszene derzeit läuft, würde ich sagen, ist geprägt vom Kampf gegen die rechte Regierung, die wir jetzt haben. [...] Als kroatische Kulturschaffende fühle ich mich immer verpflichtet, das zu erwähnen, denn einige wissen ja vielleicht Bescheid über die politische Lage in Kroatien, über die rechte Ideologie, die in allen gesellschaftlichen Bereichen durchgesetzt werden soll, und es liegt mir wirklich am Herzen, darauf hinzuweisen, dass die Theaterleute und Kulturschaffenden im Allgemeinen wirklich vereint sind in ihrem Widerstand dagegen, das zeigt sich bei zahlreichen Aktionen. [...] Das ist eine Einheit, wie ich sie lange nicht mehr verspürt habe, und ich bin wirklich stolz, dieser Szene anzugehören und gemeinsam Widerstand zu leisten gegen das, was man als das große Übel bezeichnen könnte, das wir alle gegenwärtig in Europa wahrnehmen.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

DIE FREIE SZENE ZWISCHEN POLITIK UND ÜBERLEBEN


76 SERBIEN – ZWISCHEN DISKRIMINIERUNG UND KORRUPTION

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

Saša Asentić Also, es gibt viele Gemeinsamkeiten [...] zwischen der Situation in Kroatien und Serbien, gerade im Zusammenhang mit Armut, Arbeitslosigkeit, Nationalismus [...] das Besondere in Serbien aber ist der Umstand, dass, im größeren Kontext betrachtet, zwei der Hauptmerkmale der heutigen serbischen Gesellschaft Diskriminierung und Korruption sind. Leider ist die institutionelle Theaterszene blind und taub gegenüber diesen Problemen. Und selbst die freie Szene verliert ihre Stimme; eine Szene, die in den 90er Jahren sehr stark war und ein Motor für kritische Diskurse in der Öffentlichkeit, ist erschöpft und müde nach all den verlorenen Kämpfen der letzten zwanzig Jahre... Zur Veranschaulichung der Situation in Serbien möchte ich gern über zwei aktuelle Problematiken sprechen. Zum Beispiel: [...] die freie zeitgenössische Tanzszene hat das Kulturministerium verklagt wegen Unregelmäßigkeiten bei den Ausschreibungen im vergangenen Jahr. Das ist das erste Mal, dass sich die freie Szene zusammengeschlossen und eine Klage gegen das Ministerium eingereicht hat […]. Aber das System in Serbien ist so korrupt, dass ich fürchte – obwohl ich den Aufruf mit unterzeichnet habe – dass es ein weiterer verlorener Kampf wird. Und vor zwei Tagen las ich, dass der Leiter des Belgrader Nationaltheaters ausgetauscht werden soll. Er ist der einzige, der eine junge Generation von Regisseuren und Choreografen, zeitgenössische Theater- und Tanzprojekte wie auch die Zusammenarbeit mit der freien Szene unterstützt. Und er wird abgesetzt, weil bei den letzten Wahlen die rechte Partei, die Serbische Fortschrittspartei, die aus der Serbischen Radikalen Partei der 90er Jahre hervorgegangen ist, die absolute Mehrheit gewonnen hat [...] Und da tauschen sie natürlich die Leiter sämtlicher Kultureinrichtungen und staatlicher Institutionen aus.

D

as zweite Problem ist fast noch größer – die Abwanderung der Künstler ins Ausland. Das ist schon seit längerem so, aber in den letzten Jahren hat es sich sehr verstärkt. Und dabei geht es nicht um Mobilität, wie manche Leute es gerne darstellen, die das Ganze in ein anderes Licht rücken oder versuchen wollen, dieses Problem unter den Teppich zu kehren. Es geht dabei überhaupt nicht um Mobilität, denn meine Kollegen und ich waren selbst zu Zeiten mobil, als es im Grunde unmöglich war, mobil zu sein. Es geht vielmehr darum, dass die Leute aufgeben und das Land verlassen. Nicht aus denselben Gründen wie in den 90er Jahren, also wegen des Kriegs und des internationalen Embargos, nein, dieses Mal aus Erschöpfung und Müdigkeit der einzelnen Künstler, der Szene an sich; aus Enttäuschung über zunehmenden Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie in der serbischen Gesellschaft; die Korruption im öffentlichen Dienst, den aufkommenden Nationalismus, die Unmöglichkeit kontinuierlich künstlerisch zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln, ausländische Künstler einzuladen oder selbst ins Ausland zu reisen […]

Die institutionelle Theaterszene in Serbien ist ausgesprochen konservativ und bemüht, die Nationalkultur und die nationalen Werte zu bewahren, was sich in den letzten fünf Jahren sogar noch verstärkt hat. [...] Fortschrittliche, experimentelle oder innovative Projekte fanden alle in der freien Szene statt. [...] Aber was wir gerade erleben ist das zu-Todegespart-werden der freien Szene. [...]

IN SLOWENIEN GIBT ES STÜRME NUR IN DEN ALPEN Janez Janša [...] Ich komme aus einem Land, das noch ganz jung ist. Ich selbst bin viel, viel älter als mein Land, und ich muss gestehen, dass ich über das Theater in diesem Land nicht allzu viel weiß. Wenn man über das nationale, institutionelle Mainstreamtheater spricht, kommt es mir immer so vor, als wäre die Theaterlandschaft in Slowenien so ähnlich wie die Natur, wenn man morgens aufwacht: alles ziemlich neblig „Und selbst die freie Szene und man blickt nicht verliert ihre Stimme; eine so ganz durch. Man Szene, die in den 90er weiß wirklich nicht: Jahren sehr stark war und Warum gerade dieses ein Motor für kritische Theater? Warum gibt Diskurse in der Öffentes das? Was ist der Sinn lichkeit, ist erschöpft und dahinter? Welchen müde nach all den Zweck verfolgen sie verlorenen Kämpfen der mit ihrer Arbeit? Wo letzten zwanzig Jahre...“ sehen sie ihren Platz in der Gesellschaft? Wie verstehen sie das, was sie da tun? ... Und am Abend sieht es dann aus wie das Fernsehprogramm: ein bisschen Komödie, ein bisschen Kinderprogramm, ein bisschen Musical, ein bisschen was Klassisches, ein bisschen was Provokantes und Politisches, ein bisschen Shakespeare, ein paar lokale Klassiker — so sieht das Programm aus. Die wichtigste Frage für all diese Theaterinstitutionen ist nicht: Was sollen wir tun?, sondern: Wie locken wir Publikum an?. Und das hat einen enormen Einfluss darauf, was man auf den Bühnen zu sehen bekommt.

N

un gehöre ich allerdings nicht zu den Leuten, die da hingehen und sich das ansehen, deshalb kann ich auch nichts weiter dazu sagen. Ich sehe nur ein großes Problem bei der künstlerischen Leitung, denn es wird kein Risiko mehr eingegangen, es gibt keine Stürme – in Slowenien gibt es Stürme nur in den Alpen. Die Lage ist also unklar und es herrscht ein großer Wettstreit die Säle irgendwie voll zu kriegen, denn es gibt einen enormen Druck von Seiten der Geldgeber etcetera. Aber das ist ja im Rest von Europa auch nicht viel anders.[...] Die slowenischen Theater versuchen heute, mehr als nur Theater zu sein. Für eine Theaterinstitution reicht es nicht, nur Theater zu machen, man muss auch Konzerte geben, Diskussionen abhalten, Symposien veranstalten, ganz so,


als würde man dem schöpferischen, geistigen, technischen und künstlerischen Potenzial, das man im eigenen Hause hat, nicht mehr vertrauen. Das reicht nicht aus, es muss noch alles Mögliche andere her. Und das ist ein weiterer Grund, weshalb Theater immer mehr wie das Fernsehprogramm wirkt. Es gibt da natürlich Unterschiede, und manche Institutionen haben in einer bestimmten Phase ein bisschen mehr Profil und ein besseres Programm, und die künstlerischen Ergebnisse fallen dementsprechend aus. Aber ich würde immer zuerst ein paar ganz einfache und grundlegende Fragen stellen, die Fragen, die ich mir stelle, wenn ich etwas mache: Was mache ich? Wie positioniert sich das? An wen richte ich mich? Wen spreche ich damit an? [...]

U

nd jetzt komme ich zum romantischen Teil meines Vortrags. Ich bin der Meinung, dass es unterm Strich Künstler gibt, die es verdient haben, gesetzlich geschützt zu werden. Es gibt Natur, die gesetzlich geschützt ist, Gebäude, die gesetzlich geschützt sind, und ich finde, es gibt auch Künstler, die das verdienen, weil ihre Kunst so konsequent und so radikal ist, dass die Existenz dieser Leute in unserem Lebensumfeld an sich eine absolute Kostbarkeit darstellt. Ich möchte hier über zwei Kollegen sprechen, über Dragan Živadinov und Simona Semenicˇ. Semenicˇ ist Stückeschreiberin und gilt bei uns als die radikalste Dramatikerin überhaupt. [...] Warum? Weil ihre Stücke sich mit Problemen auseinandersetzen, aber das greift zu kurz. Denn was ist eigentlich ein Problem? Verstehen Sie? Sie erreicht im Grunde schon beim Schreiben eine sehr ausdrucksstarke theatralische Dimension. Wenn man ihre Stücke liest, muss man sie sich gar nicht bildlich vorstellen. Man muss sich auch nicht mit den Figuren identifizieren, sondern im Grunde ist das ein Strom von Theater, der einen ganz direkt mit voller Wucht trifft. [...] Wenn man also ihre Stücke liest, spürt man, dass es noch Hoffnung für das Theater gibt, und deshalb ist es sehr schwierig, ihre Stücke zu inszenieren. Und nach dem, was ich bisher gesehen habe, hat noch keine Aufführung es geschafft, in der Bühnensprache das Niveau zu erreichen, das sie allein schon beim Schreiben erreicht.[...] Wichtig ist auch – und deshalb erwähne ich sie an dieser Stelle und möchte sie gesetzlich geschützt sehen – dass sie in ihrem sozialen Verhalten usw. keinerlei Kompromisse eingeht.[...] Der zweite Künstler, der gesetzlich geschützt werden sollte, ist der Theaterregisseur Dragan Živadinov [...] In den 90er Jahren gehörte seine Theatergruppe der Bewegung Neue Slowenische Kunst an, die heute nur noch auf dem Papier existiert. Er hat die slowenische Theaterlandschaft radikal verändert, und das zu einer Zeit, als das slowenische Theater noch in einem sehr guten Zustand war. [...] Es gab damals hochmoderne Regisseure, die ein sehr stark ästhetisiertes Theater machten, mit dekonstruktivistischen Elementen, es gab ein starkes politisches Theater, ein starkes experimentelles Theater, und zu diesem Zeitpunkt kam er mit dem, was man als sein „totales Theater“ bezeichnen könnte – oder wie auch immer man es nennen will. Der Grund aber, weshalb er gesetzlich geschützt werden sollte, ist auch hier seine Konsequenz. Er begann 1995 sein auf 50 Jahre angelegtes Projekt

und schuf eine Performance, bei der das Publikum von einer Art Kuppel hinab auf die Bühne schaute. Das war also gewissermaßen aus der Vogelperspektive oder einer astronomischen Perspektive. Das war eine bewusste Entscheidung, denn er hat sein ganzes künstlerisches Leben Herman Potocˇnik Noordung geweiht, einem Raumfahrttheoretiker, der ein sehr einflussreiches Buch über das Reisen im Weltall geschrieben hat, das später Arthur Clarke inspirierte und auch Kubrick für seinen Film „2001: Odyssee im Weltraum“. Dragan Živadinov schuf 1999 die Performance „Biomechanics Noordung”, die an Bord eines Flugzeugs vom Typ Iljuschin 76 spielt. Er hat sie bisher nur zweimal wiederaufgeführt, denn die Idee ist, sie alle zehn Jahre zu wiederholen, zum letzten Mal im Jahre 2045. Bis dahin werden, seiner Vision zufolge, 16 Darsteller des ursprünglichen Ensembles nicht mehr am Leben sein. Einige von ihnen sind bereits tot, und in den kommenden Aufführungen werden die toten männlichen Darsteller durch einen Rhythmus ersetzt und die weiblichen durch eine Melodie. Im Jahre 2045 wird nur noch er allein am Leben sein, er wird dann 83 Jahre alt sein und sich in den Weltraum schießen lassen. Das klingt jetzt vielleicht seltsam, aber Živadinov hat einen Ausbildungskurs für Zivilisten absolviert, die Astronaut oder Kosmonaut werden wollen, er ist also durchaus qualifiziert. Wie qualifiziert er mit 83 Jahren noch sein wird, weiß man natürlich nicht. Mit diesen beiden eher romantischen Einblicken möchte ich auf etwas aufmerksam machen, das ein wenig konservativ klingen mag ... doch letzten Endes kommt es immer auf die ganz besonderen, kreativen, anders tickenden, radikalen Menschen an. Ansonsten ist das Hauptthema der jüngeren Generation heutzutage, wenn sie über Theater oder darstellende Künste im Allgemeinen sprechen, wie man zusammenkommen könnte, wie es möglich sein könnte, auf horizontaler Ebene zusammenzuarbeiten, was dem Theater „Es gibt Natur, die geeigentlich ganz fremd setzlich geschützt ist, ist, denn Theater Gebäude, die gesetzlich ist ja eigentlich die geschützt sind, und Anverwandlung eines ich finde, es gibt auch Staatsapparates. Da Künstler, die das gibt es jemanden, der verdienen…“ an der Spitze steht und darunter dann eine pyramidenartige Struktur, so ist das beim Theater. Ich bin aber sehr zuversichtlich, was die möglichen Folgen dieser versuchten Neuerfindung von Gemeinschaft angeht, denn zurzeit existiert die sogenannte Szene überhaupt nicht. Sie ist fragmentiert, verstreut, in Konkurrenzkämpfe verstrickt, genau wie überall anders unter neoliberalen Bedingungen.

Ivana Sajko ist Autorin, Regisseurin und Performerin. Ihre Theaterstücke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und auf internationalen Bühnen gespielt. Bisher in Deutschland erschienen sind: „Archetyp: Medea/ Bombenfrau/Europa“ (2008), „Trilogie des Ungehorsams” (2012) und „Auf dem Weg zum Wahnsinn (und zur Revolution) – Eine Lektüre” (2014). Sie wurde bereits mit wichtigen Preisen ausgezeichnet; u. a. für „Rio Bar“ als bestes Prosawerk und sie ist Trägerin des l‘Ordre des Arts et Lettres.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

77


78 Saša Asentić war in Serbien als Performancekünstler und Kulturschaffender tätig (Berlin/Hamburg/Novi Sad). Seit 2007 wird seine Arbeit in Deutschland und weltweit präsentiert. Sein Interesse gilt der Erkundung der Beziehung zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft und deren Analyse als sozialer Choreographie. Nachdem er zum Opfer rechter Straßengewalt wurde und die Korruption im öffentlichen Dienst in

THE INDEPENDENT SCENE BETWEEN POLITICS AND SURVIVAL

Serbien nicht mehr mit ansehen konnte, zog er 2011 nach Deutschland.

Janez Janša ist Autor, Regisseur und Performer. Er hat in Ljubljana und Antwerpen Soziologie und Theaterwissenschaften studiert. In seiner Arbeit reflektiert er über den Status der Performance in einer neoliberalen Gesellschaft. Seit 1999 ist er Leiter von Maska, einem gemeinnützi-

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

gen Institut für Publikationen, Produktionen und Bildung in Ljubljana. Sein aktuelles Projekt ist der Dokumentarfilm „My Name is Janez Janša“.

In cooperation with scientific institutions and institutions of cultural politics from countries in Eastern, Mid-Eastern and Southeastern Europe, the German Centre of the International Theatre Institute (ITI) will initiate and accompany a vibrant exchange of knowledge on theatre and theatricality along the 23° east longitude between Helsinki and Athens. Together with the cooperation partners, the „Passage 23°E“ project intends to balance Western Europe’s knowledge, experience and interest deficit about theatre and theatricality in Eastern, Mid-Eastern and Southeastern Europe by creating a digital knowledge platform and developing sustainable work and research relationships. The Croatian playwright Ivana Sajko, the Serbian choreographer Saša Asentić and the Slovenian performance artist Janez Janša talked about the theatre landscape of their homecountries during the “Long Night of Eastern European Theatre” to which the ITI had invited to celebrate the public start of the „Passage 23°E“ project at the Kunstquartier Bethanien from July 8th to 9th. In films on theatre, discussions with artists and experts, and documentations of remarkable pieces, audience members could explore and discuss questions about Europe’s cultural foundations.

CROATIA - TOGETHER AGAINST THE EVIL Ivana Sajko […] First of all, as in probably many countries, Croatia has some national theatres, some city theatres and the independent scene. As in many cases, the independent scene is the most interesting one, but nevertheless, what happened in the last five to six years in Croatia was a big switch in the mode of functioning of national theatres. For example in the last year, the director of the Zagreb Youth Theatre, which was something in between HAU and Schaubühne in Croatia, […] became the director of the National Theatre in Zagreb. All of a sudden, an institution that no one was interested in became an interesting one, with new formats such as a philosophical program, hosting every month a new radical thinker having discussions about society, politics and so on. […] In the city of Rijeka, Oliver Frljicˇ became the director of the National Theatre, a really radical and provoking author. So, something was really changing in the institutions of Croatia […], and the independent scene moved on.

T

his independent scene has roots in the 90’s, during the war. The theatre was really conservative then and the only place in which you could start a reflecting theatre was the independent scene. And so it was the beginning of NGO’s, the beginning of independent groups, a whole scene made out of organisations, magazines, international networks and festivals. Especially festivals were really important because they where the only opportunity to see what is really going on in the theatre in Europe and in the world. […] The theatre that I find interesting is a theatre which is either radical in its structure, in its language or is ground-


breaking in its formal terms of happening. A theatre which is engaged, is dealing with social or political problems and so on. So what does it mean to deal with political problems in Croatia? […] Of course, the war in the 90’s is always, always there. But not many artists deal with it so passionately as for example Oliver Frljicˇ, who is really dedicated to this problem and really is a person who cannot let it go. […] And you have the artists that deal with the political situation, with the poverty, which is a big, big problem in Croatia. Poverty which is not maybe so obvious at a first glance, but when you have 52% of young people that are unemployed and have many people who work and don't have salaries it is a huge problem. […] And then you have a very young generation that doesn't want to deal with local things, which is interested in what is happening in Europe: are we a part of Europe? Where is Europe going? What happens with capitalism? Why does Greece have problems? Why are the Americans behaving like this? Why Brexit and so on. […] Almost everything that is going on in the theatre scene in Croatia right now, I would say, is the fight against the right wing government that we have now. […] As a cultural worker from Croatia, I always feel obliged “The theatre that I to say this, because find interesting is a maybe some of you theatre which is either have some informatiradical in its structure, on coming from Croain its language or is tia about the political groundbreaking in situation, about its formal terms of right wing ideology happening.” implemented in all fields of society and I think it's really important to say that theatre workers and cultural workers in general are really united in numerous actions against this. […] and it's some kind of unity that I didn't feel for a long time and I'm really proud to be a part of this scene right now and to work all together against the, I could say, evil that we all recognise right now in Europe.

SERBIA BETWEEN DISCRIMINATION AND CORRUPTION Saša Asentić Well, there are a lot of similarities […] between the situation in Croatia and in Serbia regarding poverty, unemployment, natio­ nalism […] but what is specific for Serbia is that the two main characteristics of its contemporary society are discrimination and corruption. Unfortunately the institutional theatre scene is blind and deaf to all these problems. Even the independent scene is loosing its voice – the scene, that used to be very strong since the 90’s and highly important for generating critical discourse in public, is exhausted and tired from all the lost battles in the last 20 years …

To give you an impression I would like to mention two incidents that have happened just recently in Serbia. […] So, for example, […] the independent contemporary dance scene is prosecuting the Ministry of Culture for the last call for applications because of irregularities, lack of transparency, and conflict of interest with the jury, etc. This is the first time that the scene got united like this and took legal measures against the ministry […]. But the system in Serbia is so corrupted that, although I signed the letter of support for the whole initiative, I fear that it will be another lost battle. […] And two days ago I read that the general manager of the Serbian National Theatre is going to be replaced, and he is the only one who supported a new generation of directors and choreographers, contemporary theatre and dance projects, and collaboration with the independent scene. He is going to be replaced because there were elections a month ago and the right wing party, which is called Serbian Progressive Party – whose roots are actually in the Serbian Radical Party from the 90’s and the period of wars in former Yugoslavia - won the elections for the second time […] Now they are replacing the directors of all the cultural and state institutions. […] The second problem is even bigger – the drain of the scene: artists are leaving the country. This has been going on for years, but unfortunately in the last years it became very, very strong. What is important to understand here is that it is not about mobility, how some people sometimes like to present it, trying to put it in a different light or to hide the problem. It's not about mobility at all, because my colleagues or I myself, we were mobile, even in the times when it was impossible to be mobile. But it is about people giving up and leaving the country. Not for the reasons of the 90’s, like war and international embargo, this time it is because of the exhaustion and tiredness of individual artists and the scene as a whole; and the disappointment of what Serbian society became: xenophobic, homophobic, racist; the level of corruption in the public sector, the rise of nationalism… the impossibility to create and produce your work, the impossibility to professionally survive, not to mention to develop further; the impossibility to host artists from abroad or to afford to travel abroad […] […] In Serbia, the institutional theatre scene is conservative but in the last five years it has become even worse “Even the independent because it is strongly scene is loosing its voice trying to preserve the – the scene, that used to national culture and be very strong since the traditional values. The 90’s and highly important only place for profor generating critical gress, experiment and discourse in public, is innovation was […] the exhausted and tired from independent scene. But all the lost battles in the what we are witnessing last 20 years…” now is a slow “death by a thousand cuts” of the independent scene […]

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

79


80 IN SLOVENIA, STORMS ONLY TAKE PLACE IN THE ALPS

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

Janez Janša I'm coming from a country that is very young. I am much, much older than my country and I must honestly say I know very little about theatre in the country. When you talk about mainstream national institutional theatre, to me it always appears as if, in the morning, the theatre landscape in Slovenia appears as nature when you wake up: it's kind of foggy, you don't really know: Why this theatre? Why are they there? What is the mission? What is the reason that they have? How do they place themselves in society? How do they understand what they do… And in the evening, then, they look like the television programme: a little bit of comedy, a little bit for children, a little bit of musical, a little bit classical, a little bit provocative and political, a little bit of Shakespeare, a little bit of local classic and that is how it is programmed. The biggest question for all the theatre institutions is not what to do, but how to bring audience, and this has immense influence on what you see on stages.

N

ow I am the one who doesn't go and see, so I cannot talk about that. But I see that there is a big problem in artistic leadership because there is no risk taking, there are no storms, in Slovenia storms only take place in the Alps. So there is a kind of unclear situation and a big fight to somehow fill the venues because there is a big pressure from funding bodies and so on. I don't think it's much different in the rest of Europe. […] Today, the theatres in Slovenia try to be more than theatre. When you are a theatre institution, theatre is not enough, you have to have concerts, you have to have debate, you have to have symposia, as if you would not trust any more in the potential that you have in your own house with creative, intellectual, technical, artistic potential in general. It's not enough, there must be something else. And that is another road to keep theatres looking like a television programme. Of course, there are differences and there are periods in which certain institutions might have a little bit more profile and programme and the artistic results might appear accordingly, but my question would always be very simple and very basic, the question that I am asking myself when I do something: What do I do? How does this place? To whom do I talk? Whom do I address? […] Anyhow, I’m now in the romantic part of the talk. I think at the end of the day, there are artists who deserve to be protected by law. There is nature that is protected by law, there are buildings that are protected by law, but I think there are also artists who deserve that, because they are in their artistic behaviour so consequent and so radical that it is a pure treasure to have people like that in the environment that you are part of. I will talk about two colleagues. One is Dragan Živadinov, the other is Simona Semenicˇ. She is a playwright and she is called the most radical playwright. […] Why? Because her plays deal with issues, but that's too short to say. Because what is an issue? You know? What she is basically achieving in her writings is a strong theatrical dimension of what she is

doing. So when you read her plays, you don't need to visualise. You don't need to identify with the character but basically you have the strong stream of theatre hitting you directly. […] So when you read her plays, you can say there is still hope for theatre, and that's why it's very difficult to stage her plays and from what I've seen, it is yet to come a performance that would arrive to the level of the theatrical stage language that would arrive to the point where she succeeded to arrive at in her writing. […] What is important and why I also mentioned her, why she should be protected by law, it's also because she doesn't make any compromise in social behaviour and so on […] The second artist that should be protected by law is the theatre director Dragan Živadinov […] In the 80s, his theatre group was part of the movement Neue Slowenische Kunst, which today exists only on the paper, but he radically changed the theatre landscape of Slovenia and he did that at a time that Slovenian theatre was really in great shape and “There is nature that is condition[…] You had protected by law, there high modernism, high are buildings that are modernist directors, protected by law, but I who would make this think there are also artists highly aestheticised who deserve that…“ theatre with elements of deconstruction, you had strong political theatre, strong experimental theatre, and in that moment, he came with his, let's say “total theatre” or whatever you would call it. But the reason why he would need to be protected by law is, again, because of consequences, consequences of his work. So, in ‘95, he started his fifty year long project and created the performance which spectators were watching from a kind of dome and they were looking on a stage which was down there. So, you had a kind of bird or star perspective and this was a deliberate choice because he dedicated his artistic life to Herman Potocˇnik Noordung who was a theorist of cosmonautics and published a very influential book about problems of travelling in space which later was an inspiration for Arthur Clarke and also for Kubrick and his movie: “2001: A Space Odyssey”.

I

n ’99 Dragan Živadinov created the performance “Biomechanics Noordung”, which took place in an aircraft Iljuschin 76. He repeated it only two times until now because the idea is to repeat it every ten years only and it will terminate in 2045. Until that time, according to his vision, all of the sixteen actors from the original cast will be dead. Some of them are already dead and if the dead was a male actor, he is replaced by rhythm, and if the dead was an actress, she is replaced by melody. In 2045, only he himself, at the age of 83, will still be alive, and he will send himself to space. Now this sounds strange, but Živadinov did the training course for civilians to become astronauts, or cosmonauts, so he became qualified to do that. Now, how qualified he would be at the age of 83, we don't know, but with these two kind of romantic introspectives, I wanted to point out something that might sound a little bit conservative …


but at the end of the day, you always end up with some kind of special, creative, different, radical persons. Otherwise, the main issue in the younger generation these days is talking about theatre or performing arts in general; the main issue is how to be together, how to come together, how it would be possible to work in a horizontal way which is so strange, so foreign to theatre, because theatre is the assimilation of a state apparatus. There is somebody on the top and then piling it that goes down, technology of the theatre. I am very optimistic about these potential consequences of the question of reinventing community because at the moment, the so called scene doesn't exist. It's fragmented, dispersed, and competitive, like basically everywhere else in neoliberal conditions.

Ivana Sajko is a writer, director and performer. Her theatre related work published in Germany are collections of plays “Archetyp: Medea/Bombenfrau/Europa“ (2008) and “Trilogie des Ungehorsams” (2012), as well as a theory book “Auf dem Weg zum Wahnsinn (und zur Revolution) – Eine Lektüre” (2014). She won several theatre and literature prizes, e.g. the medal Chevalier de l‘Ordre des Arts et Lettres.

Saša Asentić worked in Serbia as a performance maker and cultural worker (Berlin/Hamburg/Novi Sad). Since 2007, his work has been presented across Germany and internationally. He is interested in exploring the relationship between the individual and society and analyzing it in terms of social choreography. After being a victim of right wing street violence, and fundamentally disagreeing with the corruption in the public sector in Serbia, he moved to Germany in 2011.

Janez Janša is an author, director and performer. He studied Sociology and Theatre Science in Ljubljana and Antwerpen. In his work he reflects on the status of performance in a neoliberal society. Since 1999, he is the director of the non-profit organisation for production, education and publication MASKA in Ljubljana. His current project is the documentary “My Name is Janez Janša”.

JAHRBUCH ITI YEARBOOK THEATERLANDSCHAFTEN

81


82 Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts JAHRBUCH ITI YEARBOOK internationales theaterinstitut

The German Centre of the International Theatre Institute Vorstand / Board Präsident / President Joachim Lux

Vizepräsidenten / Vice-Presidents Dr. Bettina Sluzalek, Kay Wuschek

Beisitzer / Board Members Matthias Gehrt, Barbara Kastner, Mascha Pörzgen, Sven Schlötcke, Holger Schultze, Tobias Veit, Jörg Vorhaben, Eberhard Wagner, Karen Witthuhn

Mitarbeiter der Geschäftsstelle / Staff Direk tor / Director Dr. Thomas Engel

Web-entwicklung/IT-Administr ation / Web-development/IT-Administr ation Martin Eisenbeiß

Stellv. Direk tor und Projek tleiter / Assistant director, Project manager

MIME CENTRUM / Mime Centre

Michael Freundt

Thilo Wittenbecher

Projek tleitung Gegenwartstheater, Szenenwechsel / Project manager contempor ary theatre, Progr amme Change of Scene

PROJEK TLEITUNG MIME CENTRUM / PROJECT MANAGEMENT MIME CENTRE

Andrea Zagorski

Thilo Wittenbecher / Christine Henniger

Projek tkoordination touring-artists, Mobilität, Netzwerke / Project coordinator touring-artists, mobilit y, networks

KBB STUDIO 2 / ADMINISTR ATION STUDIO 2

Jana Grünewald

Emanuela Pilolli

Projek tkoordination Szenenwechsel / Project coordinator Progr amme Change of Scene

MEDIATHEK FÜR TANZ UND THEATER / MEDIA LIBR ARY FOR DANCE AND THEATRE

Jeannette Franke

Petra Griffel

Sekretariat / Secretariat

VIDEOSTUDIO

Annette Doffin

Maxim Wittenbecher / Michel Steven Barre

Finanzen / Finances

Projek tkoordination Passage 23°E / Project Coordinators Passage 23°E

Ingrid Beese

Christine Henniger / Thekla Neuss


83 Das ITI ist fast überall auf der Welt mit nationalen Zentren vertreten. In Deutschland zählen rund 200 Theaterkünstler sowie Vertreter von Verbänden und Institutionen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste zu seinen Mitgliedern. Als Teil der weltweit tätigen nichtstaatlichen Organisation International Theatre Institute engagiert sich das deutsche ITI-Zentrum mit vielen Projekten für die freie Entwicklung der Darstellenden Künste, für die Vielfalt ihrer Ausdrucksformen sowie für die Rechte der Theaterkünstler. THEATER DER WELT, das Festival des Internationalen Theaterinstituts, wird alle drei Jahre in einer anderen Stadt ausgerichtet und für jede Ausgabe künstlerisch und personell von Grund auf neu konzipiert. Es ist das wichtigste Projekt des deutschen ITI und zweifellos der am sinnlichsten erlebbare Botschafter für dessen Arbeit. Das deutsche Zentrum veranstaltet während des Festivals eigene Werkstätten, die in der Projektarbeit vorbereitet und weitergeführt werden. The ITI is represented by national centres nearly all over the world. In Germany, its members include approximately 200 theatre artists as well as representatives of associations and institutions from all areas of the performing arts. As part of the global non-governmental organisation International Theatre Institute, the German ITI centre is committed to many projects for the independent development of the performing arts, from the protection of the diversity of cultural expressions to theatre artists’ rights. THEATER DER WELT, the German ITI’s festival, is organised every three years in a different city, and every edition is completely redevised both in terms of artistic concept and the staff involved. The festival is the German ITI’s most important project and without a doubt the most tangible representation of the work we do. The German centre is organising its own workshops within the festival which are prepared and continued as part of its project orientated work.

Internationales Theaterinstitut Zentrum Bundesrepublik Deutschland German Centre of the International Theatre Institute Kunstquartier Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin Tel. + 49 (0)30 61 10 76 50 | Fax + 49 (0)30 611 07 65 22 info@iti-germany.de | www.iti-germany.de

Bisher erschienen /Published volumes to date „Was bleibt“, Jahrbuch 2013, Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. (Hg.), Berlin: 2013. „Festivals“, Jahrbuch 2014, Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. (Hg.), Berlin: 2014. „Verständigung“, Jahrbuch 2015, Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e. V. (Hg.), Berlin: 2015.


84 impressum / imprint Jahrbuch des Zentrums Bundesrepublik Deutschl and des Internationalen Theaterinstituts E.V. Yearbook of the German Centre of the International Theatre Institute Her ausgeber / Editor Dr. Thomas Engel

Redak tion / Editorial team Andrea Zagorski

JAHRBUCH ITI YEARBOOK impressum

Mitarbeit / Support Annette Doffin Lisenka Sedlacek

Tr anskription / Tr anscription Penny Black Sally Scott

lek tor at / copy editor Anne Passow

Übersetzung Deutsch-Englisch / Tr ansl ation German-English

Übersetzung Englisch-Deutsch / Tr ansl ation English-German

Christopher Langer

Ulrike Becker

Gestaltung / design Jan Grygoriew | www.jangry.com

Tex tsatz / t ypesetting Martin Eisenbeiß

Fotos / Photos Apostolos Apostolides

druck / print Spree Druck, Berlin

Redak tionsschluss / Editorial Deadline 31. Oktober 2016

Gefördert durch / With support of



2016 jahrbuch yearbook

JAHRBUCH YEARBOOk 2016

jahrbuch yearbook

wer ist europa

who is europe Internationales Theaterinstitut Zentrum Bundesrepublik Deutschland German Centre of the International Theatre Institute


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.