Steesel aktuell #01/2021

Page 1

E2 02 1

N°0

1

ME

Ste

ese

l

Ak

tue

ll

//   N E W S L E T T E R Le Collège des Bourgmestre et Échevins // Das Schöffenkollegium Jean-Pierre KLEIN, Bourgmestre // Bürgermeister Jean ROSSY, Échevin // Schöffe Fernand MARCHETTI, Échevin // Schöffe


Im Zeichen der Pandemie ! Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, Die Aktivitäten in der Gemeinde sind noch immer von der Pandemie fühlbar gelähmt. Größere geplante kulturelle und sportliche Manifestationen riskieren weiterhin abgesagt zu werden. Dank der Motivation vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger war uns allerdings ermöglicht, unter Einhaltung strenger sanitärer Maßnahmen, die traditionelle Aktion “Grouss Botz 2021“ durchzuführen. Die Beteiligung an dieser Aktion war überraschend groß und ich danke allen Beteiligten für das Interesse der Sauberhaltung unseres Landschaftsbildes. Was die Studentenarbeit während den Sommerferien 2021 anbelangt, werden wir noch im Laufe des Monats Mai eine Entscheidung aufgrund der sanitären Lage treffen und bekanntmachen. Kulturelle Veranstaltungen sind ins Auge gefasst, falls Lockerungen der jetzigen Maßnahmen es erlauben. Die massiven Impfkampagnen stimmen uns optimistisch und lassen eine Reduzierung der negativen Wirkungen der Pandemie voraussehen. In diesem Zusammenhang möchte ich den erfolgreichen Einsatz unserer Gemeinde hervorstreichen, welche den Transport vieler Personen zum Impfzentrum Luxemburg gewährleistet hat. Vielen Dank an unser Personal, welches mit exemplarischer Hilfsbereitschaft die Beförderung begleitet hat. In der Hoffnung demnächst wieder normalere Nachrichten zu vermitteln, Hochachtungsvoll,

Jean-Pierre Klein Bürgermeister

// Sommaire ///////////////////////// // // // // // // // //

Infos pratiques

3

Liewen an der Gemeng

4

Informations 7 Service technique

14

Service du éveloppement durable 16 Environnement 19 Agenda 26 Manifestatiounskalenner

Impression & layout : Imprimerie OSSA, Niederanven

27 Imprimerie myclimate.org/01-18-878020

2

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


// Infos pratiques /////////////////////

ADMINISTRATION COMMUNALE DE STEINSEL

HEURES D’OUVERTURE:

9, rue Paul Eyschen / L-7317 Steinsel Tél. : 33 21 39 1 Fax : 33 21 39 39 Email : commune@steinsel.lu Site web : www.steinsel.lu

lundi : 8h30—11h30 et 13h30—16h30 (13h—19h*) mardi : 8h30—11h30 et 13h30—16h30 mercredi : 8h30—11h30 et 13h30—16h30 jeudi : 8h30—11h30 (7h—12h*) et 13h30—16h30 vendredi : 8h30—11h30 et 13h30—16h30 *Bureau de la Population

URGENCES INCENDIE ET SECOURS

SERVICES D’URGENCE

Tél. : 112

en cas de décès samedi et jours fériés de 10h – 12h Tél. : 621 288 689

URGENCE POLICE

en cas de fuite d’eau après les heures de bureau et les weekends Tél. : 621 551 077

Tél. : 113 Commissariat de Proximité Walferdange 30, route de Luxembourg / L-7240 Bereldange Tél. : 24 44 12 00 Commissariat Mersch 4a, rue de Colmar-Berg / L-7525 Mersch Tél. : 49 97 95 00

SERVICES SOCIAUX Office Social Steinsel / Lorentzweiler 6, rue de la Libération / L-7347 Steinsel Consultations sur rendez-vous : Tél. : 20 80 02 35 20 Heures d’ouverture : lundi : 9h—18h mardi au vendredi : 8h—17h Service de médiation Email : mediation@steinsel.lu Tél. : 621 888 572

Service dépannage Imagin Eltrona Tél. : 49 94 66 888 POINT POST lundi au samedi : 7h—19h Pall Center : 6, rue Paul Eyschen / L-7317 Steinsel Consultation en matière de pension Une consultation en matière de pension est offerte par le Collège des Bourgmestre et Echevins M. Gaston Theisen Consultations sur rendez-vous Tél. : 20 80 02 35 20 lundi : 17h—18 à l’Office Social Steinsel / Lorentzweiler 6, rue de la Libération / L-7347 Steinsel Uelzechtdall asbl Tél. : 26 33 64 1 Soins et aide à domicile

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

3


// Liewen an der Gemeng ////////////// 20.03.2021

Action “Grouss Botz” Quelques 80 participants, y inclus les agents communaux, étaient au rendez-vous pour soutenir cette action de sensibilisation annuelle. Comme toujours de nombreux jeunes y compris les scouts et la maison des jeunes se sont mobilisés pour le nettoyage de notre commune. En guise de remerciement, la commune a offert une tablette de chocolat “Fairtrade” à chaque participant. Nous prions la population de respecter au maximum le travail effectué par ces volontaires avec le but de garantir le plus longtemps possible l’impact positif de cette action. Au plaisir de vous revoir nombreux lors de l’édition 2022.

4

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

5


24.01.2021

RMVA-Konzert Ensemble « Les Goûts Réunis » Flexibilität ist angesagt, auch unter Musikern! Die situationsbedingte, notwendige und kurzfristige Programmänderung bescherte uns trotz allem ein schönes und besinnliches Konzert. Der Kultursaal bot anstelle der, wie sonst üblich, Steinseler Pfarrkirche einen angemessenen Rahmen. Hier konnten mehr Musikfreunde Platz finden. Der Saal war mit 55 Liebhabern der Barockmusik ausgebucht. Nach einem vorhergehenden Pandemiejahr, geprägt von Verzicht, war dies das erste kulturelle Ereignis in unserer Gemeinde. An die Veranstalter gehen unsere besten Glückwünsche für das 20-jährige Bestehen ihres Vereins.

6

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 0


// Informations /////////////////////// Wohltätigkeitsaktion der Gemeinde Steinsel Im Rahmen ihrer Entwicklungshilfe schenkte kürzlich die Gemeinde Steinsel einige ausrangierte Apple Rechner der asbl "Children our Future" aus Müllendorf. Diese asbl steht in engem Kontakt mit einer ukrainischen Schwester-Organisation: "Future of Ukraine", aus Chenitzy. Das Material wird in der Ukraine an lokale Organisationen verteilt welche sich um verlassene oder Waisenkinder kümmert. Mit Sicherheit wird dieses, noch funktionsfähiges Material mit Freude angenommen werden.

Auf dem Foto sehen Sie wie Frau Oksana Tralo aus Müllendorf die Rechner in Empfang nimmt.

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 0 //

7


Inauguration d’un nouveau laboratoire offrant un service de tests de pointe Son Altesse Royale le Grand-Duc héritier et le Ministre de l’Économie Franz Fayot ont visité en date du 30 avril 2021 les locaux de la société Cebi à Steinsel pour inaugurer le nouveau laboratoire d’essais de pointe de la société. Plus de 1.000 mètres carrés sont désormais équipés d’une cinquantaine d’installations nouvelle génération permettant à Cebi de proposer un service de tests complet. Le laboratoire est, en effet, divisé en sept domaines d’applications allant de l’impression 3D, à l’analyse matière, aux tests mécaniques, climatiques, environnementaux ou de chocs thermiques jusqu’aux tests de compatibilité électromagnétique (CEM). Grâce au support financier reçu par l’Etat luxembourgeois, Cebi Luxembourg S.A. a pu installer des équipements rares dans la Grande Région, comme par exemple des bancs de vibration très puissants, des chambres climatiques allant de -70°C à +300°C, un brouillard salin, des équipements simulant une tempête de sable ou des jets d’eau, ou encore la chambre CEM qui répond aux dernières normes automobiles et aérospatiales. Ces installations augmentent sensiblement la capacité de tests et de validations pour satisfaire d’une part aux propres exigences du groupe Cebi, mais elles permettent également d’ouvrir le laboratoire aux sociétés externes. “La mise à disposition de nos équipements à d’autres sociétés du secteur automobile ou même à d’autres secteurs nécessitant des moyens d’essai, s’inscrit parfaitement dans la stratégie de notre entreprise”, souligne Paul Elvinger, membre du Comité de direction du groupe Cebi. Avec ces nouveaux investissements, Cebi Luxembourg S.A. va pouvoir accélérer le développement et l’innovation de ses produits et travaille déjà sur des projets de tests avec quelques entreprises de la Grande Région.

8

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


Cebi Luxembourg S.A., située à Steinsel, est un expert mondial dans le développement et la fabrication de composants électromécaniques pour le secteur de l’automobile et de l’électroménager. Avec plus de 670 salariés réalisant en moyenne 350 000 pièces finies par jour, Cebi Luxembourg s’est imposée comme leader européen sur le marché des sondes de température, des sondes de niveau et des systèmes de lavage. Cebi fournit ses composants à tous les constructeurs automobiles européens ainsi qu’à une grande majorité des producteurs en électroménager. Fondée en 1976, la société s’est spécialisée au fil des années dans la production de thermostats bimétalliques, de capteurs de température, de sondes de niveau, de réchauffeurs et de systèmes de lavage. Chaque ménage européen a, chez lui, au moins un composant venant du site de Luxembourg.

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

9


ATTENTION AU VOL À LA RUSE ! LA POLICE INFORME Dans les magasins, les transports publics ou ailleurs :

NE DONNEZ AUCUNE CHANCE AUX VOLEURS À LA RUSE !

Nous conseillons : • Gardez votre sac à main toujours fermé et ne le perdez pas de vue ; • Utilisez les pochettes intérieures pour les objets de valeur et non pas les poches arrières de votre pantalon ; • Ne vous laissez pas toucher ou serrer dans les bras par des inconnus ; • Ne notez jamais vos codes PIN sur les cartes bancaires et ne gardez pas les codes secrets dans votre portefeuille ; • Protégez-vous des regards indiscrets lorsque vous payez ou lorsque vous retirez de l’argent au distributeur de billets. En général : Soyez vigilant lorsque des inconnus vous approchent. Les voleurs à la ruse et à la tire essaient de détourner votre attention pour pouvoir voler vos objets de valeur !

WWW.POLICE.LU

10

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 0

Version du 15.03.2021


Visit Guttland Pendant la saison d’été l’Office Régional du Tourisme du Centre/Ouest organise, en coopération avec les acteurs régionaux, de nombreuses visites guidées pour faire découvrir la région touristique Guttland. Afin de respecter les mesures sanitaires en vigueur les participants doivent obligatoirement s’inscrire à l’avance. Veuillez consulter le site internet www.visitguttland.lu pour découvrir les différentes activités, sites culturels et historiques ainsi que de nombreux sentiers de randonnée dans la région Guttland entre autre un circuit pédestre à Steinsel de 9,9 km et le sentier nature Im Gatter de 7,4 km. La nouvelle brochure printemps-été 2021 Guttland Stories est également disponible sur le site internet.

DE PRAKTESCHE POCKET GUIDE „100 THINGS TO DO“

„GUTTLAND STORIES“ MAT DE REGIONALMÄERT, DE SCHÉINSTE GÄERT, PARKEN & GRILLPLAZEN

ALL D’GUIDÉIERT VISITTEN AM IWWERBLÉCK „GUTTLAND GUIDED TOURS“

INFO & DOWNLOADS OP VISITGUTTLAND.LU

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

11


12

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


Jobs Étudiants « Spill a Spaass » Le Collège Echevinal engage des étudiants pour les activités de loisirs « Spill a Spaass » proposées par les Maisons Relais de Steinsel et Heisdorf aux enfants scolarisés de la commune inscrits préalablement. Les activités se déroulent du 19 au 30 juillet 2021. Les étudiants doivent être âgés de 17 ans au moins. La possession du brevet d’animateur A n’est pas obligatoire mais est considérée comme avantage. D’éventuels intéressés sont priés d’envoyer leur CV jusqu’au 4 juin 2021 au plus tard à l’adresse suivante: service.scolaire@steinsel.lu. Pour tout renseignement, les étudiants intéressés peuvent contacter le numéro de téléphone 33 21 39-36.

Studentenjob „Spill a Spaass” Das Schöffenkollegium stellt für die Ferienaktivitäten, die von den Maisons Relais Steinsel und Heisdorf angeboten werden, Studenten ein. Die Ferienaktivitäten finden vom 19. bis zum 30. Juli 2021 statt und richten sich an die schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Steinsel die dafür eingeschrieben sind. Die Studenten müssen mindestens 17 Jahre alt sein. Im Besitz eines „brevet d’animateur A” zu sein ist von Vorteil jedoch nicht obligatorisch. Eventuelle Interessenten sind gebeten ihren Lebenslauf bis spätestens den 4. Juni 2021 an folgende Mailadresse zu senden: service.scolaire@steinsel.lu. Informationen erhalten sie unter der Telefonnummer 33 21 39-36.

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

13


// Service technique ////////////////// Nouveau règlement de circulation L’administration communale de Steinsel est en cours d’améliorer et de mettre à jour son règlement de circulation en vigueur avec le soutien du bureau d’études Schroeder et Associés et profite de cette occasion afin d’avancer d’un pas vers la digitalisation. Grâce au nouveau logiciel d’enregistrement du règlement de circulation, il sera possible de visualiser en un coup d’œil les panneaux de signalisation mis en place aux différents endroits du territoire de la commune, soit en sélectionnant les rues pour voir les panneaux y installés, soit en sélectionnant un panneau pour voir les rues dans lesquelles ce panneau a été installé. Le but de cette modernisation est de simplifier la saisie des données et ainsi de garantir une meilleure cohérence et une mise à jour immédiate de la signalisation routière, sur le terrain ainsi que dans le règlement. Le plan de mise en œuvre prévoit entre autres les grandes étapes suivantes entre mars et octobre 2021 : •

analyse de la situation existante,

intégration du règlement de circulation existant dans le nouveau logiciel,

préparation des plans de signalisation de la situation projetée,

contrôle du nouveau règlement de circulation par rapport à la mise en œuvre de la signalisation.

14

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


L'eau du robinet – 22 mars journée mondiale de l'eau Dans le cadre de la journée mondiale de l'eau, la commune de Steinsel soutient le Ministère de l'Environnement, du Climat et du Développement durable, l'Administration de la gestion de l'eau et l'Association luxembourgeoise des services d'eau en promouvant l'eau du robinet grâce à son excellente qualité. Au Luxembourg, l'eau du robinet est parfaitement potable, il s'agit de la nourriture la plus strictement contrôlée par les syndicats, l’État et les communes. La commune de Steinsel publie régulièrement les résultats des analyses sur son site Internet.

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

15


// Service du développement durable ////

16

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


www.sdk.lu

Wasch- und Reinigungsmittel

Die korrekte Anwendung - gut für Umwelt und Gesundheit

Lessives et produits de nettoyage

Une application correcte - bon pour l‘environnement et la santé Waschen und Reinigen hat immer einen Einfluss auf die Umwelt, besonders auf die Gewässer. Daher ist die Wahl eines ökologischen Wasch- und Reinigungsmittels sowie dessen richtige Anwendung (Dosierung,...) nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für die Gesundheit des Verbrauchers. Setzen Sie dabei auf umweltfreundliche Produkte, erkennbar am Clever akafen - Logo. Zu den Produktgruppen gehören: Waschmittel, Weichspüler, Reingungsmittel wie z.B. Allzweckreiniger, Fensterreiniger, Fußbodenreiniger, Spülmittel, Kalklösung usw. Laver et nettoyer ont toujours des impacts sur l‘environnement, notamment sur les cours d‘eau. Ainsi le choix de lessives et produits de nettoyage écologiques et leur bonne utilisation (dosage, ...) ne sont pas seulement importants pour l‘environnement, mais également pour la santé des consommateurs. Optez pour des produits respectueux de l‘environnement, reconnaissable par le logo Clever akafen. Les catégories de produits incluent : Détergent, adoucissant, Produits de nettoyage tels que p. ex., nettoyant tout usage, nettoyant vitres, nettoyant sols, liquide vaisselle, solution de chaux, etc. Weitere Tipps auf www.clever-akafen.lu D’autres conseils sur www.clever-akafen.lu

Anwendungstipps Conseil d‘application • Beim Waschen Härtegrad des Wassers beachten • Nicht zu heisses Wasser verwenden • Keine Produkte vermischen, auch nicht im WC • Hinweise auf der Verpackung beachten • Staub entfernen bevor man nass putzt • Schmutzschleusen nutzen (z.B. abgeschlossener Eingangsbereich mit Teppich) • Lors du nettoyage, prenez en considération le degré de dureté de l‘eau • N‘utilisez pas de l‘eau trop chaude • Ne mélangez pas les produits, même dans les toilettes • Lire la notice sur l‘emballage • Enlevez les poussières avant de laver • Installez des « barrières à la poussière » (par ex. une entrée fermée avec un tapis)

Prévention • La gamme de lessives et produits de nettoyage dans les supermarchés est énorme. Pour la plupart des applications cependant, une poignée de produits différents est suffisante. • Outre l‘utilisation de produits respectueux de l‘environnement, la manipulation correcte des produits et les techniques de nettoyage adaptées sont indispensables pour garantir un nettoyage écologique. • La SDK Académie propose diverses formations sur le thème du nettoyage écologique.

Produkte nicht vermischen Ne mélangez pas les produits !

Nur Originalgebinde verwenden ! N’utilisez que des récipients originaux !

Vermeidung • Das Angebot an Wasch- & Putzmitteln in den Supermärkten ist riesig. Für die meisten Anwendungen genügt jedoch eine Handvoll unterschiedlicher Produkte. • Neben dem Einsatz von umweltschonenden Produkten sind auch die korrekte Handhabung der Produkte (z.B. Dosierung) sowie die richtigen Reinigungstechniken für nachhaltiges und ökologisches Reinigen unumgänglich. • Die SDK Akademie bietet zum Thema ökologisches Reinigen verschiedene Schulungen an.

Richtig Dosieren Utilisez le bon dosage

Entsorgung und Verwertung ! Elimination et recyclage ! • Entsorgen Sie alte Reinigungsmittel über die Sammelstellen der SuperDrecksKëscht® ! • Diese sollten im Originalbehälter sein. • Auch Verpackungen mit problematischen Resten (erkennbar am Gefahrensymbol) gehören zur SuperDrecksKëscht® • Leere Behälter ohne Gefahrensymbol gehören in den blauen Sack (Valorlux) oder zum Recyclingcenter. • Eliminez les anciens produits de nettoyage dans les points de collecte de la SuperDrecksKëscht® ! • Ceux-ci, doivent être dans le récipient d‘origine. • Les emballages de résidus problématiques (indiqués par le symbole de danger) sont à remettre à la SuperDrecksKëscht®. • Les récipients vides sans symbole de danger appartiennent au sac bleu (Valorlux) ou un centre de recyclage.

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

17


Soutien à l’alliance pour le climat pour une contestation de l’accord commercial UE – Marché commun du Sud (Mercosur) L’accord commercial conclu entre l'Union européenne et le Mercosur qui regroupe quatre pays d'Amérique du sud (Argentine, Brésil, Paraguay, Uruguay) avec 260 millions d'habitants a fait l’objet d’une discussion lors de l’assemblée générale annuelle ayant eu lieu en novembre 2020. L’idée de cet accord était l’augmentation des échanges agricoles et industriels entre les deux entités. Aujourd’hui, il s’avère que cet accord est diamétralement opposé à la protection du climat, de la forêt tropicale de l’Amazonas, voire la déforestation par des incendies gigantesques et des droits des peuples indigènes. Par ailleurs l’accord encourage de nouvelles monocultures entre autres le maïs et le soja touchant par la suite non seulement la forêt tropicale, mais également nos régions. Il y a un grand risque de conséquences graves qui entraveront le climat de cette région sudaméricaine et de la planète entière. L’accord n'offre que des garanties fragiles concernant notamment : •

le principe de précaution

les engagements pris dans le cadre de l’accord du Climat à Paris en 2015

Le non-respect des normes environnementales et sanitaires et du travail applicables dans les pays de l’Union Européenne

A l'occasion de leur Assemblée générale européenne du 8 octobre dernier, les communesmembres du Klima-Bündnis ont adopté une résolution qui invite le Conseil européen à rejeter l'accord de libre-échange entre le Mercosur et l'UE. Lors de sa séance du 19 mars 2021, le conseil communal de Steinsel a décidé de supporter cette résolution, car l'accord Mercosur est opposé aux objectifs du Klima-Bündnis dont notre commune est membre depuis 1995.

18

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


// Environnement ///////////////////// Globale Solidarität und Klimagerechtigkeit Prof. Dr.-Ing. Marcel Oberweis Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die aktuelle Erwärmung ist kein natürliches Schicksal, vielmehr wird sie, laut den Klimawissenschaftlern, durch die Menschen hervorgerufen, insbesondere von den Menschen, die sich ein „besseres Leben leisten“ können. Die Folgen des Klimawandels verändern die Lebensbedingungen für die Menschen, die Fauna und Flora. Es seien die Überschwemmungen und die Dürren, die erhöhten Temperaturen der Ozeane und der Erde, das Abschmelzen der Gletscher, das Auftauen der Permafrostböden, der stetige Anstieg des Meeresspiegels, die extremen Regenfälle und die zerstörerischen Stürmen sowie die Veränderungen der Regen- und Trockenzeiten erwähnt. Die Klimawissenschaftler schätzen, dass mindestens ein Drittel der weltweiten Extremwettereignisse im direkten Zusammenhang mit dem anthropogenen Treibhauseffekt stehen. Die globalen Treibhausgasemissionen haben sich coronabedingt im Jahr 2020 um 7 Prozent verringert. Trotzdem wird sich laut dem rezenten Umweltbericht „Emissions Gap Report“ der Vereinten Nationen (UNEP) die Erde um mehr als drei Grad C bis zum Jahr 2100 erwärmen. Das Pariser Klimaabkommen (die Erwärmung auf 1,5 Grad C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen) wird nicht einhalten - und die bisherige Erwärmung beträgt bereits 1,2 Grad C. Durch den Eintrag der schädlichen Treibhausgase in die Atmosphäre, erreichte die CO2-Konzentration den Wert von 410,5 ppm im Jhr 2019. Nach vorläufigen Analysen der Weltwetterorganisation dürfte das Jahr 2020 eines der drei wärmsten seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen (Mitte des 19. Jahrhunderts) werden. Inger Andersen, Chefin des Umweltprogramms UNEP, schreibt bezüglich der eklatanten negativen Klimaentwicklung: „Die reichsten 1 Prozent der Weltbevölkerung, welche mehr als doppelt so viele Emissionen ausstoßen als die arme Hälfte der Weltbevölkerung, müssen ihren ökologischen Fußabdruck um das 30-Fache verringern, wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden sollen." Man kann es deshalb nur begrüßen, dass sich die Europäische Union im Dezember 2020 auf ein neues Reduktionsziel verständigt hat. Die Treibhausgasemissionen sollen um 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Jahr 1990 verringert werden - ursprünglich waren es noch

40 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien soll auf 38 bis 40 Prozent gesteigert und die Energieeffizienz auf 36 bis 39 Prozent werden. Diese Maßnahmen sind entscheidend auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung.

Die Klimagerechtigkeit einfordern Waren die Folgen des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten eher ein Thema in den Schwellen- und Entwicklungsländern, so werden mittlerweile auch die reichen Industrienationen immer stärker von den Folgen u.a. Überschwemmungen und extreme Hitzewellen getroffen. Es sind jedoch vor allem die kleinbäuerliche Landbevölkerung, die Frauen und Kinder, die alten Menschen sowie die indigenen Völker in den Entwicklungsländern, die unter den dramatischen Folgen der Erderwärmung und der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen leiden. Da sie von der Landwirtschaft, dem Gartenbau und der Viehzucht ihr karges Leben fristen müssen, wirken sich die klimatischen Veränderungen verheerend aus. Es leuchtet demzufolge ein, dass der Klimawandel und seine negativen Folgen uns auffordern, über die Frage der globalen Gerechtigkeit - sprich der Klimagerechtigkeit nachzudenken. Die Debatte um die Klimagerechtigkeit gipfelt darin, dass wohl alle Länder von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, dass allerdings diejenigen, die am meisten dazu beigetragen haben, im Schnitt am wenigsten unter den Auswirkungen leiden. Den reichen Industrienationen stehen ausreichend Finanzmittel und Technologien zur Verfügung, um mit den Folgen des Klimawandels „zu leben“. Mit Verlaub bemerkt - es sind die Finanzmittel, die sie durch Aktivitäten angehäuft haben, die zu den klimatischen Veränderungen geführt haben. Hingegen ist der vom Klimawandel am stärksten betroffene Teil der Weltbevölkerung aufgrund mangelnder technischer und finanzieller Mittel sowie Infrastrukturen kaum in der Lage, die passenden Klimaanpassungsstrategien zu entwickeln. Die ohnehin bestehende globale Armut und Ungleichheit werden so verstärkt. Die Anpassung an den Klimawandel und die nötige Resilienz können folglich nicht losgelöst von Armutsbekämpfung und Entwicklungsfragen diskutiert werden. Sie müssen vielmehr in die wirtschaftlichen und geopolitischen Zusammenhänge eingewoben werden. Wenn hier die Klimagerechtigkeit eingefordert wird,

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

19


dann durch das Verursacherprinzip: „Die Länder, die die Hauptverantwortung an der Erderwärmung tragen, müssen ihre Verantwortung übernehmen und für die Schäden des Klimawandels einstehen. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass sich die Klimagerechtigkeit auch auf die kommenden Generationen, die unter den Folgen klimatischer Veränderungen zu leiden haben werden, überträgt“.

Fazit Die Klimagerechtigkeit gipfelt in der Forderung, den nachfolgenden Generationen mindestens gleich gute oder bessere Umweltbedingungen zu hinterlassen und ihnen eine intakte Umwelt zu vererben. Angesichts des dramatischen Biodiversitätsverlustes (in der Tier- und der Pflanzenwelt) sind die Reichen aufgefordert, umgehend die Kehrwendung einzulenken.

Es muss sichergestellt werden, dass die Menschen, die am meisten von den Auswirkungen der globalen Erwärmung betroffen sind, ausreichend Hilfe erhalten, um die benötigte Resilienz aufzubauen. Nur wenn es ihnen ermöglicht wird, sich an den Klimawandel anzupassen und ihre Lebensbedingungen in der eigenen Heimat zu erhöhen, dann werden sie nicht zu Vertriebenen. Nur durch das globale und entschlossene Handeln in Richtung mehr Klimagerechtigkeit werden wir diese gigantische Herausforderung gemeinsam meistern.

Quellenhinweise: 1° https://ec.europa.eu/commission/presscorner/ detail/de/IP_20_1599 2° https://www.unenvironment.org/fr/emissionsgap-report-2020

Die „smart city“ - die intelligente und nachhaltige Stadt Prof. Dr.-Ing. Marcel Oberweis Die Erde mit ihren 7,7 Milliarden Menschen ist von großen Veränderungen geprägt, wie sie so noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit stattfanden. Wir verspüren die Auswirkungen des Klimawandels an allen Ecken des Planeten und zusätzlich lässt die Corona-Pandemie weder die Politik, noch die Wirtschaft und die Wissenschaft zur Ruhe kommen. Diese Unsicherheiten, gepaart mit den schreienden Ungerechtigkeiten, führen zu politischen Ausschreitungen und Verwerfungen in der Gesellschaft. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung in den Städten und 100 Jahre später schon 13 Prozent – zur Jahrtausendwende 2000 waren es bereits 47 Prozent. Laut dem Bericht der Vereinten Nationen „World Urbanisation Prospects“ wurde die 50 Prozent-Marke im Jahr 2007 erreicht und man schätzt, dass etwa 75 Prozent der Weltbevölkerung in den urbanen Regionen im Jahr 2050 leben werden. Den größten Drang in die Städte und deren Umgebung zu ziehen, verspüren die Menschen in den Entwicklungsländern. Das wirtschaftliche Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen verbunden mit „besseren“ Arbeitsbedingungen sowie die „Chance die soziale Leiter emporzusteigen“, treibt vor allem die Jugendlichen an. Die mangelnden Perspektiven zur Bestreitung des Lebensunterhaltes auf dem Land und die Hoffnung auf etwas Lebensglück in den Städten veranlassen sie, diesen Schritt zu unternehmen. Doch der Weg ist nicht selten ein Weg in die nächste Armutsfalle. Im Jahr 2007 zählte man etwa 1 Milliarde Menschen in den Slums der Welt und

20

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1

bereits 1,4 Milliarden Menschen im Jahr 2020. Angesichts dieser Fakten sollte ein Blick auf die Megastadt geworfen werden. Heute gibt es bereits über 30 Megastädte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern und die Anzahl sowie deren Bevölkerung erhöhen sich permanent. Von den Megastädten befinden sich 20 im asiatischen Raum und in Lateinamerika u.a. Buenos Aires, Delhi, Bangkok, Dhaka, Jakarta, Manila, Mexiko-Stadt, Mumbai, Peking, Shanghai, Rio de Janeiro und Tokio-Yokohama. Aus europäischer Sicht gehören nur Paris und London zu diesen Megastädten – in Europa stellet man eher das Gegenteil fest, die Menschen wandern von der Stadt in das umliegende Land. China hat mittlerweile begonnen, die Infrastrukturen für die Gigastadt Jing-Jin-Ji zu bauen, die Peking, Tianjin und Hebei umfassen soll und in welcher 130 Millionen Menschen leben sollen. Es fällt des Weiteren auf, dass sich viele Megastädte an den Küsten befinden und es dürfte den Städteplanern doch nicht entgangen sein, dass hier ein hohes Risiko angesichts der dramatischen Folgen von Extremwetterlagen u.a. Überschwemmungen besteht. In den Megastädten koexistieren die Infrastrukturen, die Verwaltungsgebäude und die riesigen Wohnkomplexe – dies auf kleinstem Raum: Die sozialen Spannungen sind hier vorprogrammiert. Bedingt durch die hohe Bevölkerungskonzentration drängen sich noch weitere Probleme auf u.a. die prekäre Versorgung mit Grundnahrungsmitteln und die mangelhafte Bereitstellung von Wasser sowie elektrischer Energie. Vor allem aber werden die Entsorgung


von Abwässern und deren Reinigung sowie die Beseitigung von Müll die Megastädte an den Rand des Zusammenbruchs führen.

Mittels der nachhaltigen und integrierten Stadtplanung zu den „smart cities“ Die Megastädte üben einen hohen Druck auf die verfügbaren Ressourcen aus und der innerstädtische Verkehr, beruhend auf der Verbrennung von fossilen Energieträgern, insbesondere in den Schwellen- und Entwicklungsländern, erhöht die Treibhausgasemissionen in einem erschreckenden Maß. Umfangreiche Studien seitens der EUUmweltagentur belegen diese Fakten und das Anwachsen der Stadtbewohner von derzeit etwa 4 Milliarden im Jahr 2015 auf mehr als 6 Milliarden im Jahr 2050, beunruhigt die Klimawissenschaftler und nicht nur diese. Als oberste Priorität gilt es nun, die schädlichen Treibhausgasemissionen in den Städten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Entwicklung von intelligenten Städten, den „smart cities“, stellt den Königsweg dar und viele europäischen Städte u.a. Kopenhagen, Hamburg, Stockholm und Glasgow haben sich bereits dafür entschieden. Diese Städte zeichnen sich durch das vernetzte Quadrat: Umweltfreundlichkeit, nachhaltige Mobilität, Ressourceneffizienz und Sicherheitsmanagement aus. Die digitale Vernetzung zwischen der Versorgung mit elektrischer Energie, des öffentlichen Verkehrs sowie den anderen Ver- und Entsorgungssystemen stellt das „Kernelement der städtischen Wandlung“ dar. Das europäische Modell sollte als Leitbild für die Entwicklung der Megastädte dienen. Es sind alle Gebäude und Häuser so ausgelegt, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen, ihre elektrische Energie selbst erzeugen und speichern. Mit Solarkollektoren und Biokompostern wird die benötigte thermische Energie bereitgestellt, die nachhaltige Nutzung der erneuerbaren Ressourcen und der Aufbau der Kreislaufwirtschaft sind weitere Bestandteile des Prozesses. Die sanfte Mobilität steht im Mittelpunkt des Verkehrs und die Schaffung von Luftschneisen sowie das Anlegen von Grünanlagen sorgen für die nötige „Frische“ in den Städten. Der Erderschöpfungstag führt den Menschen vor Augen, dass sie umgehend nachhaltiger mit den endlichen Ressourcen des Planeten umgehen müssen – hier bedarf es der effizienten Suffizienzstrategie. Die nachhaltige Stadtentwicklung muss dafür Sorge tragen, dass

die vorhandenen Natur- und Landschaftsräume durch die Zersiedlung nicht zerstört werden. Es muss die bauliche Verdichtung optimiert und der Übergang von der Stadt in das Umland muss fließend gestaltet werden, dies vor allem durch eine Lebensqualität spendende Siedlungs- und Verkehrsplanung.

Schlussfolgerungen Die Vereinten Nationen haben sich mit Nachdruck mittels der Verabschiedung der „Sustainable Development Goals“ (den „Nachhaltigkeitszielen“) im Speziellen in der Nr. 11 für die nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung eingesetzt. Es besteht kein Zweifel: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in den Städten und die Urbanisierung mitsamt den urbanen Infrastrukturen werden eine der beherrschenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Durch den zunehmenden Einsatz der Informationsund Kommunikations¬technologien werden die physischen und die digitalen Infrastrukturen stärker vernetzt, sodass eine effizientere Nutzung aller Ressourcen ermöglicht wird – der globale Fußabdruck wird sich verringern Die Diskussion um die Verwirklichung der „smart city“ steht am Beginn einer neuen Epoche und s müssen Brücken zwischen den beiden Herausforderungen: Das Wachsen von urbanen Infrastrukturen und den nachhaltigen Umgang mit den Naturressourcen, erfolgreich konstruiert werden. Luxemburg wird diese Gedanken der „smart city“ im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung mit den ab dem 1. März 2021 wirkenden vier „plans sectoriels“ umsetzen müssen. Es handelt sich um die enge Vernetzung der Bereiche: Wohnungsbau, Wirtschaft und Aktivitätszonen, Verkehr sowie Umwelt, Schonung der natürlichen Ressourcen und Landschaftspflege. Auf allen politischen Ebenen müssen nunmehr die nötigen Maßnahmen ergriffen werden – die kommenden Generationen werden uns an den Resultaten messen.

Quellenhinweise: 1° h ttps://www.oecd.org/cfe/Cities-in-the-WorldPolicy-Highlights-GER.pdf

ttps://hub.beesmart.city/de/smart-city2° h strategie/tag/nachhaltige-stadtentwicklung Fraunhofer - Smart Cities: eine Chance für die nachhaltige Urbanisierung ?

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

21


Corona und Hunger: Afrika leidet am meisten Laut dem rezenten Bericht der Vereinten Nationen „Die Situation der Nahrungssicherheit und Ernährung in der Welt” befinden sich rund 820 Millionen Menschen in der „Hungerfalle“. Die Welthungerhilfe warnt, diese Zahl könnte sich weiter erhöhen, wenn sich das globale Wirtschaftswachstum aufgrund der derzeitigen Rezession weiter verringert. Durch die CoronaPandemie sind die Nahrungsmittelsicherheit und der Hunger von Millionen Menschen jedoch aus dem Blickfeld geraten. Als Gründe werden u.a. die vielen kriegerischen Auseinandersetzungen angeführt. Zusätzlich tragen die Dürren, die Fluten und der verringerte Ernteertrag infolge des Klimawandels sowie die Heuschreckenplage im Nordosten von Afrika zur Nahrungsmittelunsicherheit bei. Durch das „landgrabbing“ werden den kleinbäuerlichen Familien in vielen Ländern des armen Südens ihre wertvollen Agrarflächen geraubt und ihr Überleben kann nicht mehr garantiert werden.

Prof. Dr.-Ing. Marcel Oberweis

reichen und den armen Menschen verbreitert sich zusehends. Neben den Gesundheitsrisiken und dem Hunger bedrohen des Weiteren die steigende Arbeitslosigkeit und der nicht endende Terrorismus in der Saharazone das durch die unterschiedlichen Ethnien relativ lose Sozialgefüge. In vielen Regionen haben die Regierungen die Kontrolle bereits verloren und die vor Ort tätigen Nichtregierungsorganisationen können ihre humanitären Aufgaben nicht mehr wahrnehmen. Bedingt durch die Bekämpfung der Corona-Krise wurden die internationalen Hilfsprogramme stark eingeschränkt. Die Prognosen für das Jahr 2030 laut den Vereinten Nationen: Wenn keine Änderung im globalen solidarischen Verhalten eintritt, dann werden 25 Prozent der Menschen in Afrika nicht über ausreichend Nahrung verfügen, um ein normales, aktives und gesundes Leben zu führen. Hatte sich die Lage seit dem Jahr 2000 verbessert, so stehen wir vor einer neuen Welle der Verarmung. Um bessere Lebensbedingungen zu erhalten, sehen die jungen Menschen der Entwicklungsländer in der Flucht hin zu den Reichen dieser Welt ihre einzige Chance.

Wenn der aktuelle Trend nicht umgehend geändert wird, dann ist das im Jahr 2015 ausgegebene Ziel seitens der Vereinten Nationen: „Den Hunger auf der Welt bis zum Jahr 2030 beenden.“ nicht zu erreichen. Allein in der Sahelzone leben 40 bis 50 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze - sie verfügen nur über ein tägliches Einkommen von weniger als 1 Euro. Es sind genau diese Menschen, die auf regelmäßige Hilfe angewiesen sind, um ihren Nahrungsmittelbedarf zu decken. Aber es sind vor allem die Kinder, welche durch die Mangelernährung lebenslange Folgen haben.

Der Nahrungsmittelversorgung einen höheren Stellenwert einräumen

Die Welthungerhilfe hat die Geberländer gebeten, die in Aussicht gestellten Finanzmittel in Höhe von 2 Milliarden $ bereitzustellen, um den Hungernden umgehend zu helfen. Die Frage ist erlaubt: „Was sind den 2 Milliarden $ im Gegensatz zu den Hunderten Milliarden $, die die reichen Länder derzeit in ihre darbenden Wirtschaften pumpen?“ David Basley, der Leiter des Welternährungsprogramms warnte vor dem UN-Sicherheitsrat, dass es zu „Hungersnöten mit biblischen Ausmaßen» kommen könnte - im schlimmsten Fall könnten innerhalb weniger Monate „jeden Tag 300.000 Menschen verhungern». Angesichts der gigantischen globalen Militärausgaben in Höhe von zig Milliarden $ ist es nicht zu begreifen, dass sich weltweit mehr als drei Milliarden Menschen keine ausreichende Ernährung leisten können.

Drei Viertel der hungernden Menschen leben im ländlichen Raum leben und sie fristen ihr Leben von den auf 1,6 ha Land produzierten Lebensmitteln. „Wenn man mit eigenen Augen sieht, welche Auswirkungen der Klimawandel hat, ist es wirklich furchterregend, dass das weltweite Interesse, hier mit allen Maßnahmen gegenzusteuern, so gering ist.» so die Aussagen der vor Ort tätigen Mitarbeiter von Nichtregierungsorganisationen. Die Wasserknappheit in den armen Ländern wird ohne Zweifel zu weiteren kriegerischen Auseinandersetzungen in den kommenden 25 Jahren führen. Es muss hier eingefügt werden, dass das Wasser auf der Erde allen Menschen zusteht und der Zugang zu gesundem Wasser ein elementares Menschenrecht darstellt.

„Es ist unvorstellbar“ Durch die Corona-Krise verschärft sich der Lebensmittelmangel und führt zu sozialen Ungerechtigkeiten - die Kluft zwischen den

22

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1

Will man die Weltbevölkerung ausreichend ernähren, dann muss die landwirtschaftliche Erzeugung von Nahrungsmitteln um 60 Prozent bis zum Jahr 2050 erhöht werden. Die zu ergreifenden Maßnahmen müssen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette getroffen werden.

In den von Hunger betroffenen Ländern muss der Nahrungsmittelproduktion für den lokalen Bedarf ein erhöhtes Augenmerk gewidmet werden. Die ungerechten Handelsabkommen zerstören ihre Entwicklungschancen, diese müssen unbedingt


ausgesetzt resp. neu verhandelt werden. Diese unfairen Handelsbedingungen führen zu einer weiteren Verschuldung und erhöhen die Ausbeutung. Die aktuelle globale Liberalisierung der Weltwirtschaft muss gestoppt werden, so dass die Regierungen in Afrika wieder über handelspolitischen Instrumente verfügen, um ihre Wirtschaft gegen die ausländische Konkurrenz zu schützen.

Schlussfolgerung Weitaus schlimmer wirkt sich die Ungleichheit durch den Mangel an Solidarität zwischen Arm und Reich aus. Wenn die hungernden Menschen wüssten, dass ein Prozent der Weltbevölkerung fast die Hälfte des Weltvermögens besitzt, dann würden sie sich mit anderen Mitteln aus dem Elend befreien.

Angesichts dieser Dramatik muss es umgehend zu einem Umdenken kommen: Weniger Verbrauch an Ressourcen, weniger Biodiversitätsverlust, erhöhter Umweltschutz, mehr nachhaltiges Wachstum vor allem mehr Gerechtigkeit und Solidarität. Wäre es deshalb nicht angebracht, im Jahr 2020 - dem 75. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen - trotz der Corona-Pandemie zu zeigen, dass der humanitäre Geist obsiegt.

Literaturhinweise: 1° W eltklimarat IPCC und WHO

ww.globalhungerindex.org 2° w ww.fao.org 3° w 4° SDG Ziele – 2020 Bericht Vereinte Nationen

Die Müllverbrennungsanlage Sidor in Leudelingen Prof. Dr.-Ing. Marcel Oberweis Nach dem Gesetz über die Abfallverwaltung (Loi relative à la gestion des déchets du 21 mars 2012) obliegt der Gemeinde Steinsel die Abfallverwaltung des auf ihrem Gebiet anfallenden Hausmülls sowie ähnlicher Abfälle, einschließlich des Biomülls und anderer verwertbarer Müllsorten, sowie das Ergreifen von Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Ebenso ist die Gemeinde Steinsel bestrebt, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, die Abfallverwaltung so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering bleiben. Mit den Sensibilisierungsmassnahmen möchte sie die Betriebe und die Haushalte dazu anregen, sich an die folgenden Prioritäten zu halten: Die Vermeidung und das Recycling sowie die mögliche Wiederverwendung von Abfall. Hinsichtlich des Abfalls, welcher in der grauen Abfalltonne entsorgt wird, hat sich die Gemeinde im Jahr 1976 an das Interkommunale Abfallsyndikat Sidor, dem 34 Kommunen angehören, angeschlossen. Neben dem Sidor gibt es noch zwei weitere Interkommunale Abfallsyndikate: Sidec und Sigre. Die Sidor-Müllverbrennungsanlage MVA in Leudelingen, welche von der Gesellschaft EEW seit 2010 betrieben wird, stellt eine hochmoderne Abfallverwertungsanlage dar. Im Jahr 2019 lieferten die Sidor-Gemeinden 128.766 t Abfall in der Anlage ab. Aufgrund eines Abkommens zwischen den drei Interkommunalen Abfallsyndikaten wurden durch die Aufnahme von weiteren Abfallmengen insgesamt 167.499 t Abfall nahezu emissionsfrei verbrannt. Der angelieferte Müll ist ein wertvoller

Rohstoff, dessen energetisches Potenzial zur umweltfreundlichen Erzeugung von elektrischer Energie und Fernwärme genutzt wird. Die SidorMVA erzeugt jährlich 124.000 MWh elektrische Energie - dies entspricht dem Bedarf von etwa 35.000 Haushalten, diese elektrische Energie wird zum größten Teil an die Gesellschaft enovos verkauft. Bei der Verbrennung wird das Volumen des Abfalls um rund 90 Prozent reduziert. Als Rest verbleiben wiederverwertbare Metalle und Schlacke, die als Baustoff aufbereitet wird. Die anfallende Schlacke wird überwiegend im Straßenbau eingesetzt und die mehrere Tausend Tonnen Reststoffe aus der Rauchgasreinigung werden in einem Endlager in Deutschland unter Tage verbracht. Seit dem Jahr 2020 wird das Stadtviertel „Ban de Gasperich“ sowie das Gewerbegebiet „Cloche d’Or“ mit Fernwärme versorgt, welche mittels einer 6 km langen Fernwärmeleitung aus der überschüssigen entstandenen Abwärme der MVA Sidor beliefert. Dergestalt wird fossile Energie eingespart und die Umwelt weniger belastet - ein Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Das Abgas wird in mehreren Abschnitten (über modernste Filtertechniken und mehrstufige Rauchgasreinigungsanalgen) gereinigt und über den Kamin in die Atmosphäre emittiert. Es wird so erreicht, dass alle vorgeschriebenen Grenzwerte nicht nur eingehalten, sondern deutlich unterschritten werden. Die Konzentrationen der einzelnen Fraktionen im Abgas werden kontinuierlich gemessen und den Verwaltungen zugestellt.

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

23


Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die von der Gemeinde Steinsel abgelieferte proKopf-Abfallmenge in kg. Durch das wachsende Aufkommen im Recylingpark landet immer weniger Müll in der grauen Tonne – die Kollekten der braunen, der blauen Tonne und der grünen Tonne unterstützen dieses nachhaltige Verhalten der Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Jahr 2015 2016 2017 2018 2019

Pro Kopf abgelieferte Müllmenge in kg 190,15 190,56 174,43 175,68 164,21

Die durchschnittliche abgelieferte pro-KopfMüllmenge der Sidor-Gemeinden betrug 210 kg im Jahr 2019.

Die vorstehende Abbildung zeigt den schematischen Prozess der Müllentsorgung über die Müllverbrennung. Man erkennt welche Abfallprodukte aus einer verbrannten t Müll entstehen - u.a. 6.000 m3 gereinigtes Abgas. L’usine d’incinération des déchets Sidor à Leudelange D’après la „Loi relative à la gestion des déchets du 21 mars 2012“ la commune de Steinsel est tenue d’organiser la gestion des déchets les plus divers produits sur le territoire. En outre elle doit veiller à ce que les nuisances sur l’environnement soient évitées le plus que possible. A travers la sensibilisation adéquate, elle invite tant les entreprises que les ménages de se tenir aux priorités suivantes: Eviter la production de déchets et le recyclage ainsi que leur réutilisation. En ce qui concerne la poubelle grise, la commune de Steinsel est membre du syndicat intercommunal Sidor depuis l’année 1976. A part le Sidor, il y a encore deux autres syndicats intercommunaux : Sidec et Sigre.

24

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1

Au-delà du traitement par l’incinération des déchets ménagers dans l’usine d’incinération à Leudelange et de leur valorisation énergétique, la gestion globale inclut également l’information et la sensibilisation du public ainsi que la recherche constante de nouvelles solutions, avec l’objectif de réduire les quantités de déchets produits et de limiter strictement l’incinération aux déchets non valorisables. Dans l’usine d’incinération, le Sidor traite les déchets ménagers des 34 communes-membres – 128.766 tonnes en 2019. Le montant total des déchets ménagers (Sigre et Sidec inclus) incinérés se chiffre à 167.499 tonnes en 2019. Les déchets acheminés à l’usine représentent une matière première dont la combustion produit de l’énergie électrique et de l’énergie thermique. Ainsi le Sidor produit environ 124.000 MWh d’énergie électrique – l’équivalent de la consommation de 35.000 ménages. L’incinération des déchets demeure aujourd’hui la technique la plus sûre et la plus écologique.


Les métaux lourds et polluants organiques tels que dioxines et furannes sont séparés des fumées par adsorption avec du coke de lignite. Le filtre à manches permet de piéger les fines particules, les solides et les agents de sorption. Le catalyseur détruit ensuite les oxydes azotés. On procède ensuite au mesurage des émissions de gaz avant d’évacuer les fumées par la cheminée. Par ailleurs, les émissions gazeuses sont mesurées en continu et les valeurs sont enregistrées et régulièrement communiquées à l’Administration de l’Environnement. Un institut de contrôle indépendant effectue une évaluation constante des résultats obtenus. Le tableau suivant informe sur la quantité des déchets par habitant de la commune de Steinsel, acheminée à Leudelange. La collecte accrue des déchets à travers la poubelle bleue, la poubelle verte et la poubelle marron et l’utilisation du parc

de recyclage expriment la réduction ainsi que la sensibilisation de la population. La moyenne des 34 communes-membres s’élevait à 210 kg en 2019. Année

2015 2016 2017 2018 2019

Quantité des déchets ménagers par habitant en kg 190,15 190,56 174,43 175,68 164,21

Depuis 2020 l’énergie thermique est acheminée par un réseau de chauffage urbain d’une longueur de 6 km au quartier „Ban de Gasperich“ ainsi qu’à la zone d’activités „Cloche d’Or“. Cette technologie permet de réduire la combustion d’énergies fossiles et représente une aide dans le combat contre le changement climatique.

Oberweis Marcel représente la commune de Steinsel au comité Sidor (source : www.sidor.lu)

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

25


// Agenda ////////////////////////////

MONIQUE FELTGEN LIESUNG AUS HIEREM NEIE KRIMI

IM LABYRINTH DER GEFAHR KULTURSALL STEESEL // 21. Mee 2021 // 20.00 Auer Fräien Entrée

26

Informatioun Covid: d Covid-19 Mesurë déi zur Zäit vun der Virstellung aktuell sinn, musse respektéiert ginn!

De plus amples informations sur la protection des données privées peuvent être consultées sous : https://www.steinsel.lu/mentions-legales. Personne de contact : dpo@steinsel.lu

Toute participation donne explicitement l’autorisation à la commune de Steinsel de prendre et de publier les photos/vidéos.

Obligatoresch Umeldung bis den 20. Mee 2021 um 33 21 39 - 1 oder reservation@steinsel.lu

Die luxemburgische Richterin Marie verliebt sich über eine Dating-Plattform in Finn. Alles scheint perfekt, bis sie feststellt, dass er sie in kriminelle Machenschaften mit hineinzieht. Kommissar Tom Becker bietet Marie seine Unterstützung an. Die Ermittlungen erstrecken sich von Maries Wohnort Gasperich nach Ulflingen und München. Wer ist Finn wirklich? Wer ist dieser Juriy und wer ist der ‚Boss‘?

Monique Feltgen

Marie und Tom verrennen sich im Labyrinth eines Geldwäscheringes, der vor Entführung und Mord nicht zurückschreckt. Doch als ihnen das klar wird, ist es fast zu spät.

Org.: D’Gemeng Steesel an Zesummenaarbecht mat der Kulturkommissioun

//   N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1


// Manifestatiounskalenner //////////// MAI 1 mai 2021

samedi

Fête du travail

9 mai 2021

dimanche

Europadag / Journée de l'Europe

11 mai 2021

mardi

Liesung / Lex Roth / D'Pescht

13 mai 2021

jeudi

Christi Himmelfahrt / Ascension

21 mai 2021

vendredi

Liesung / Monique Feltgen / 'Im Labyrinth der Gefahr'

23 mai 2021

dimanche

Päischten / Pentecôte // Steeseler Kiermes

JUIN 13 juin 2021

dimanche

Mammendag / Fête des Mères

22 juin 21

mardi

Virowend vu Nationalfeierdag / Veille de la Fête Naionale

23 juin 2021

mercredi

Nationalfeierdag / Fête Nationale

N E W S L E T T E R N ° 1 2 0 2 1 //

27


HUN S D OR F

ME R S CH

EN

RUE

d Rue

es F

rais

es

R

H EIS D O RF

es Rue d

P ré s

Ue

lze

ch

F

Rue de l’A

lzette

t

LISE

OR

’ÉG DE L

ND

PL .

LLE

ée

PA U L E Y S C H

MU

ergen Willy Go

e

DE

Mo n t

’ Éc ol R u e de l

UE

R. de la Forêt

Ru e

de

sJ

ard ins

RU

ED EH UN

SDO

RF

S T E IN S E L

RU

RG BOU DE L UXEM

és

nnedy Rue J.F. Ke

J.F .K en

ne

dy

Rue de s

Prés

Ru e

RUE

Rue des Pr

SE

BAS RUE

Ru e

de

sS

ap

ins

R. des Bou leaux

B R ID E L

B E R E LDA NG E

L UXE MBOUR G

E D E

LA

FOR

ÊT

VER

TE

CENTRE ROBERT KRIEPS


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.