WHS Journal Vol 3 No 1

Page 1

W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

WHS

Vol. 3, No. 1 Dezember 2009 März 2010

JOURNAL Magazin für nachhaltige Entwicklung und innovatives Umweltmanagement

ISSN 1864-0419


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices

INHALT

Editorial 2 Bewusstsein zum Thema Klimawandel Im Focus 4 Der Emsradweg auf dem Weg zum Qualitätsradfernweg WHS Themen 14 Dreharbeiten im Oman 20 Die Externsteine als Welterbestätte 28 Das iphone als Erlebniskarte 30 Naturpark eröffnet GPS-Moor-Erlebnispfad WHS Rubriken 32 Empfehlungen 33 Kurzmeldungen 34 Vorschau 34 Termine & Veranstaltungen 36 Impressum

®


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

Vol. 3 No. 1 November 2009 - Februar 2010

EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Im Dezember wird das Thema „Klimawandel“ erneut durch die Medien gereicht.

Die jährliche UN-Klimakonferenz steht auf der Agenda, dieses Mal in Kopenhagen. Es gilt, eine Nachfolgeregelung für das 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll zu finden.

Fest steht aber schon jetzt, dass wir lediglich eine unverbindliche

Absichtserklärung erwarten können. Zu groß sind die Ängste der beteiligten Länder, man könne ihnen mehr „Verschmutzungsrechte“ weg nehmen als anderen. So geht es also einmal mehr um Politik und weniger um unser Klima. Das Klima zu verstehen, maßen sich zwar viele an, die eigentlichen Hintergründe sind vielen aber nicht bekannt. Ganz richtig fragen sich Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Forschungszentrums Erdsystemwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität: „Ist Klimawandel lediglich ein modernes Phänomen oder hat es ihn in der Erdgeschichte schon immer gegeben? Wie groß ist der Einfluß des Menschen auf das Klima?“

Erst wenn wir diese Fragen beantworten können und die Ergebnisse verstehen,

sind wir in der Lage folgerichtig auf den Klimawandel zu reagieren. Es nützt nichts, Lagerkämpfe auszutragen, es hilft keinem, utopische Modelle durchzurechnen, die vielleicht gerade noch der Großrechner, der sie berechnet, verstehen kann, und in denen als Variable jeweils Maxima eingesetzt werden. Gleichzeitig ist es kontraproduktiv, jeglichen Wandel zu leugnen oder aktuelle Entwicklungen auszuklammern.

2


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

EDITORIAL

Abhilfe könnte eine Veranstaltungsreihe der oben genannten Wissenschaftler

schaffen. Unter www.klimazeitreise.de halten sie Vorträge in ganz Deutschland und stellen diese anschließend als Video ins Netz. Eine freie Wissensquelle zum Thema Klimawandel, objektiv zusammengefasst von Experten, die sich seit langem mit dem Thema auseinandersetzen.

Vielleicht liest der eine oder andere Klimakonferenzteilnehmer unser Journal

und macht sich kundig? Zu wünschen wäre es, denn nichts ist schlimmer als eine politischer Debatte basierend auf „kompetentem Halbwissen“. Die Zahl wirklich fundierter Arbeiten zum Klimawandel wächst allerdings, nehmen Sie sich also die Zeit, prüfen sie die Quellen und bilden Sie sich Ihre eigene, kompetente Meinung zum Thema Klimawandel. Wir werden hier immer wieder in Beiträgen oder mit Links auf gute Quellen hinweisen und versuchen uns jeglicher Polemik zu enthalten.

Bis dahin wünscht das gesamte Team des WHS-Journals den Leserinnen und

Lesern ein Frohes Fest und ein klimafreundliches Wiederlesen im Neuen Jahr.

Herzliche Grüße

Frank Lechtenberg

3


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

IM FOCUS

Der EmsRadweg auf dem Weg zum Qualitätsradfernweg Fahrradtourismus boomt seit Jahren und ein Ende

der Fahrrad- und Fahrradzubehörindustrie

dieses Trends ist bislang noch nicht abzusehen. Der

ebenso wie die zunehmende Zahl von

EmsRadweg, der auf einer Länge von 375 von den Quellen

Radfahrern

in der Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee nach

Urlaubsgebieten

Emden führt, ist einer von derzeit rund 200 Radfernwegen

Radfahren heute zu den beliebtesten Freizeit-

in

der

und Urlaubsaktivitäten der Deutschen. Laut

Radfernwege und Radreiseregionen mithalten zu können

Radreiseanalyse des ADFC (2008) nutzten

und den Bedürfnissen der anspruchsvollen Radtouristen

43% der deutschen Urlauber im Jahr 2007

genügen zu können, ist Qualität von großer Bedeutung.

das Fahrrad als Urlaubsaktivität, 6,2 Millionen

Der EmsRadweg soll kontinuierlich zu einem beliebten

(12,7%) radelten dabei häufig bis sehr häufig.

Deutschland.

Um

im

starken

Wettbewerb

Qualitätsradfernweg ausgebaut werden, der in der oberen Liga der Radfernwege Deutschlands mitspielt. Erste

wichtige

verhältnismäßig

jungen

Schritte Radweg

für

diesen

wurden

Und

in

den

Naherholungs-

Deutschlands.

dieses

kommt

So

nicht

und zählt

von

ungefähr. Gründe für diese Entwicklung sind noch bereits

u. a. ein Wertewandel in der Bevölkerung, der

ein

steigendes

Gesundheits-

und

unternommen und es können erste Erfolge vermeldet

Fitnessbewusstsein sowie ein erhöhtes Natur-

werden.

und Kulturbedürfnis zur Folge hatte. Auch dem zunehmenden Wunsch nach Individualismus

Radfahren ist „in“

kann das Radfahren Rechnung tragen, da diese Freizeitaktivität sowohl in der Gruppe

Dass Radfahren im Trend liegt, ist mittlerweile kein

als auch individuell durchführbar ist. Hinzu

Geheimnis mehr. Bereits seit den 1980er Jahren hat sich

kommt, dass Radfahren – wenn erst einmal

das Fahrrad kontinuierlich zu einem beliebten Freizeit- und

ein funktionstüchtiges Fahrrad vorhanden

Urlaubsobjekt entwickelt. Dieses zeigen die Absatzzahlen

ist – im Gegensatz zu vielen anderen

4


Dr. Elke Appelbaum Flüssen in der Beliebtheit ganz weit vorn sind. R Radreiseanalyse 2007 befragt wurden, gaben an, Abb. 1) Der EmsRadweg auf dem Weg zum Qualitäts W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

Dr. Elke Appelbaum

®

Environmental Ser vices

mindestens 150km haben), Tendenz steig Abb. 1: beliebtester Radfernweg nach Landschaft hinzu. EMSRADWEG mindestens 150km haben), Tendenz steigend. Jedes Jah Befragungen von Radtouristen haben erg hinzu. Befragungen von Radtouristen haben ergeben, dass in Flüssen in der Beliebtheit ganz weit vorn Flüssen in der Beliebtheit ganz weit vorn sind. Rund 8 Radreiseanalyse 2007 befragt ga Radreiseanalyse 2007 befragt wurden,wurden, gaben an, diese Abb. 1) Abb. 1) beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp

Freizeitaktivitäten nicht mit hohen weiteren

auch viele Destinationen in Deutschland auf Fahrradtouristen

Kosten verbunden sein muss.

eingestellt und bieten entsprechende Angebote an. So sind

Nichtsdestotrotz hat sich das Fahrrad

weiterentwickelt und es sind viele neue

in den letzten Jahren zahlreiche neue Radfernwege und Radwanderwege entstanden. Derzeit existieren in Deutschland 3%

6%

rund 200 Rad-fernweg (ein Radfernweg muss laut ADFC eine

5% Abb. 1: beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp 2 Länge von mindestens 150km haben), Tendenz steigend. Jedes

Varianten auf den Markt gekommen, die neue

Abb. 1: beliebtester Radfernweg nach Lan

Zielgruppen

ansprechen

und

erschließen

können. So z. B. das Mountainbike für sport-

beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp Jahr kommen ca. 5-10 neue Radfernwege hinzu.

lich orientierte Radfahrer und – seit jüngster Zeit in aller Munde – die Elektrobikes, die es

beliebtester Radfernweg nach Landschaftstyp

auch körperlich eingeschränkten Personen erlauben, sich aktiv auf dem Fahrrad in der

6%

3%

5%

Natur zu bewegen. 86%

Aufgrund der großen und ungebrochenen Beliebtheit des Radfahrens hat sich auch das fahrradtouristische Angebot

6%

stark vergrößert. Immer mehr Betriebe,

5%

3%

86%

Unternehmen und Destinationen wollen an der Entwicklung partizipieren und erhoffen sich

Radfernwege mit Wasserbezug entlang von Flüssen, Seen, Meere

durch eine entsprechende Ausrichtung auf

Radfernwege im Flachland

Radtouristen wirtschaftliche Effekte.

Radfernwege mit Wasserbezug entlang von Flüssen, Seen, Meere

Radfernwege in Mittelgebirgslandschaft Radfernwege im Flachland

Beliebtestes

Reisegebiet

von

deutschen Fahrradtouristen ist das eigene

Radfernwege in alpiner Landschaft Radfernwege in Mittelgebirgslandschaft Radfernwege in alpiner Landschaft

Quelle: ADFC-Radreiseanalyse 2007

Quelle: ADFC-Radreiseanalyse Quelle: ADFC-Radreiseanalyse2007 2007 Land. Im Gegensatz zu den sonstigen Urlaubsreisen, die mehrheitlich ins Ausland

führen, verbringen rund 88% der deutschen

86% Befragungen von Radtouristen haben ergeben, dass

insbesondere Radfernwege entlang von Flüssen in der

Die flache Wegeführung sowie da Beliebtheit ganzentlang weit vorn sind. eines Rund 86% Flusses der Radfahrer, die DieUnd flache entlang eines Flusses so dieser Anteil besondere ist Wegeführung bereits seit einigen im Rahmen der Radreiseanalyse 2007 befragt wurden, gaben Anziehungskraft auszuüben. Andere Radw Jahren stabil. Dementsprechend haben sich sowie an, diesen RadwegetypusLandschaft zu bevorzugen. landschaften in alpiner sindAndere wesentlic besondere Anziehungskraft auszuüben. Radtouristen ihren Radurlaub in Deutschland.

5

landschaften sowie in alpiner Landschaft sind wes

Radfernwege mit Wasserbezug entlang von Flüssen, Seen, Me


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

IM FOCUS

Der EmsRadweg Auch der EmsRadweg ist in die Kategorie

zunehmenden Beliebtheit des Fahrradtourismus wurde

von Flussradfernwegen einzuordnen. Er begleitet die

der EmsRadweg im Jahr 2004 offiziell eröffnet. Im

Ems von den Quellen in der Senne bis zur Mündung

Vergleich zu anderen Radfernwegen, wie z. B. dem

der Ems in die Nordsee. Er ist rund 375 km lang

Donau-, Elbe- oder Weser-Radweg kann er damit auf

und führt von Hövelhof bis nach Emden. Im Zuge der

eine vergleichsweise junge Geschichte zurückblicken. Die

flache

Wegeführung

entlang

eines

Flusses sowie das Element Wasser scheinen somit eine besondere Anziehungskraft auszuüben. Andere Radwege im Flachland, in Mittelgebirgs-landschaften sowie in alpiner Landschaft sind wesentlich weniger attraktiv für Radtouristen. Im Jahr 2004 haben sich die anliegenden Tourismusregionen, Land

e.V.,

die

Touristikzentrale ProWirtschaft

GT

Paderborner GmbH,

die

Münsterland Touristik Grünes Band e.V., die Emsland Touristik GmbH und die Touristik GmbH Südliches Ostfriesland, zur Interessengemeinschaft EmsRadweg zusammengeschlossen, um den EmsRadweg in seiner gesamten Länge gemeinsam weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Quelle: IG EmsRadweg

6


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

EMSRADWEG

Foto: Appelbaum

Der münsterländische Teil des EmsRadweges

der Grundinfrastruktur zahlreiche Informationspunkte,

wurde im Rahmen der Regionale 2004 als so genannter

Aussichtstürme und Rastplätze errichtet, so dass der

EmsAuenRadweg speziell gefördert und ausgebaut.

EmsAuenRadweg im Jahr 2005 als Radroute des Jahres

Auf diesem Abschnitt wurden neben einem Ausbau

in NRW ausgezeichnet wurde. 7


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

IM FOCUS

Die beteiligten Tourismusorganisationen bzw. die

verbreitet. Die Vermarktung von Radfernwegen

durch den EmsRadweg erschlossenen Regionen bieten beste

endet meist an den Zuständigkeitsgrenzen

Voraussetzungen für den Fahrradtourismus aufgrund ihres

der einzelnen Tourismusorganisationen und

flachen und abwechslungsreichen Landschaftscharakters.

den administrativen Grenzen, so dass kein

Fahrradtourismus zählt zu den touristischen Kernkompetenzen

einheitliche Linie zu finden ist. Lediglich vom

in diesen Regionen. Insbesondere das Emsland und das

Ruhrtal-Radweg ist eine ähnliche einheitliche

Münsterland zählen laut ADFC-Radreiseanalyse zu den TOP

Vermarktung eines Radfernweges bekannt,

10 der beliebtesten Radreisedestinationen in Deutschland.

sie beschränkt sich jedoch auch hier aufgrund

Der EmsRadweg verbindet diese Regionen miteinander und

der Lage des Ruhrtal-Radweges auf ein

schafft entlang des kürzesten Stroms Deutschlands eine

Bundesland. Das Projektbüro EmsRadweg

Verbindung zur Nordsee, was die besondere Attraktivität dieses

hat seinen Sitz in Hövelhof am Startpunkt des

Radfernweges ausmacht.

EmsRadweges. Es ist zunächst auf eine Dauer

Eine

Besonderheit

bundeslandübergreifende

des

EmsRadweges

Charakter

und

der

ist

der

Wille

der

von 3 Jahren angelegt.

gemeinsamen Vermarktung, bei der das Gesamtprojekt und nicht die Individualinteressen im Vordergrund stehen. Die

beteiligten

Nutzerstruktur des EmsRadweges

Tourismusorganisationen

haben

das große Potenzial des EmsRadweges erkannt und sich zum Ziel gesetzt, den EmsRadweg zu einem beliebten Qualitätsradfernweg, Fahrradtouristen

der

genügt,

den

hohen

Ansprüchen

weiterzuentwickeln.

So

der sind

Fahrradtouristen eine finanzstarke Kundengruppe, die zudem sehr reiseerfahren sind. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss ein entsprechend hochwertiges Angebot bereitgestellt werden. Dazu wurde im November 2007 für den EmsRadweg ein eigenes Projektbüro geschaffen und finanziert, das sich um die Weiterentwicklung und Vermarktung dieses Radferneweges kümmern soll. Dieses ist in Deutschland noch relativ wenig 8

Wichtige Grundlage für den Ausbau des EmsRadweges zu einem Qualitätsradfernweg und die Vermarktung war die Durchführung einer Nutzerbefragung im Sommer 2007 im Rahmen einer Diplomarbeit an der FH Gelsenkirchen. Katrin HEIMSATH konnte an unterschiedlichen Standorten am EmsRadweg rund

790

Radtouristen

nach

ihrem

Radfahrverhalten und ihren Einschätzungen und Bedürfnissen befragen und damit wichtige Grundlagen sammeln.


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

EMSRADWEG

Bei der Befragung stellte sich

Aufgrund vergleichbarer Erhebungen ist davon auszugehen,

heraus, dass die Radfahrer auf dem

dass diese über ein überdurchschnittliches Einkommen und

EmsRadweg in ihrer Sozialdemographie

gleichzeitig über einen hohen Qualitätsanspruch verfügen. Zudem

grundsätzlich

anderer

sind dadurch jedoch wirtschaftliche Effekte für die Region durch

Radfernwege vergleichbar sind. Bei den

eine gewisse Ausgabenbereitschaft zu erwarten. So hat die

Radfahrern handelt es sich vorwiegend

Erhebung ergeben, dass die Radtouristen pro Tag durchschnittlich

um aktive Jung-Senioren mit einem

65 € (Übernachtungsgäste) am EmsRadweg ausgeben. Tagesgäste

durchschnittlichen Alter 54 Jahren.

gaben noch rund 11€ pro Tag aus.

mit

derer

Foto: Appelbaum


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

IM FOCUS

Hiervon bei

den

profitiert

vor

allem

Übernachtungsgästen

die

Gastronomie,

insbesondere

Erhebung jedoch auch einzelne Kriterien des

die

Radweges bewerten und Kritik äußern. Die

Beherbergungs¬betriebe, die sich auf die Zielgruppe Radfahrer

Anregungen für Verbesserungen betrafen u. a.

ausgerichtet haben. Insbesondere in den sonst ländlichen

die Ausschilderung, die Wegebeschaffenheit

Regionen, durch die der EmsRadweg verläuft und in denen

und die Ausstattung mit Rastplätzen. Ein

kaum alternative Einkommensmöglichkeiten vorhanden sind,

weiterer Kritikpunkt, den einige Radfahrer

können somit weitere wirtschaftliche Standbeine geschaffen

äußern ist, dass die Route nicht immer nah an

werden.

der Ems entlang führt.

Im Hinblick auf das Einzugsgebiet der Radtouristen am EmsRadweg zeigt sich, dass bislang noch eine klare Dominanz von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und damit auf beide Bundesländer, durch die der EmsRadweg

Zertifizierung des EmsRadwegges

verläuft, vorhanden ist. Rund 85% der befragten Radfahrer

Zur

Qualitätssicherung

im Jahr 2007 stammten aus einem der beiden Bundesländer.

der

Neben dem direkten Umfeld des EmsRadweges ist hier jedoch

Routenkontrolle unterzogen, die v. a. die

auch der Ballungsraum Rhein-Ruhr eingeschlossen, der große

Ausschilderung und die Basisinfrastruktur

Nutzerpotenziale bietet. Gleichzeitig zeigt dieses jedoch noch

betrifft.

deutliche Wachstumspotenziale des EmsRadweges auf, die

Interessengemeinschaft EmsRadweg darüber

durch eine entsprechende Angebots-verbesserung und eine

hinaus

Intensivierung des Marketings erschlossen werden können.

Befahrung des EmsRadweges durch einen

Für die weitere Entwicklung des EmsRadweges besonders interessant ist die Bewertung des Radfernweges durch die Nutzer. Hier zeigte sich insgesamt gesehen, bereits eine relativ hohe Zufriedenheit. So vergaben die Radfahrer im Durchschnitt eine Gesamtnote von 2,19. Besonders positiv hervorgehoben wurden dabei das natürliche Angebot bzw. die landschaftliche Schönheit sowie die Serviceangebote rund um den EmsRadweg. Die Radfahrer sollten im Rahmen der 10

EmsRadweg

Im

Jahr

zweimal

wird

2007

entschieden,

eine

jährlich

hat

sich

einer

die

ausführliche

unabhängigen Experten des ADFC durchführen zu lassen. Es sollten objektive Erkenntnisse über den damaligen Entwicklungszustand des Radweges gewonnen werden. Neben der Analyse der Ist-Situation war auch die Erlangung eines Gütesiegels durch den ADFC ein wichtiges Ziel dieser Befahrung.


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

EMSRADWEG

Der ADFC vergibt seit 2005 das Gütesiegel

sein.

Dementsprechend

soll

das

Qualitätszeichen

am

„ADFC-Qualitätsradroute“

EmsRadweg als Marketingbaustein in der nationalen und

mit 1-5 Sternen nach dem Abfahren des

internationalen Vermarktung eingesetzt werden. Zudem sollte

gesamten Radfernweges anhand eines sehr

die durchgeführte Befahrung Hilfestellung für die Optimierung

detaillierten Kriterien- und Punktesystems.

der Angebotsqualität am EmsRadweg sein. Ergebnis der ersten

Der

Kilometer

Bestandsanalyse am EmsRadweg war bereits eine Einordnung

für Kilometer u. a. die Befahrbarkeit, die

als 3-Sterne-Qualitätsradfernweg. Dieses Ergebnis wurde auf

Wegweisung, die Oberfläche des Radweges,

der EmsRadweg-Konferenz im November 2007 in Emsbüren

die

und

den anwesenden Touristikern, politischen Vertretern und

die touristische Infrastruktur, wie z. B.

touristischen Leistungsträgern am EmsRadweg vorgestellt.

Übernachtungsmöglichkeiten,

Gastronomie

Man war sich einig, mit dieser Bewertung noch nicht in die

und Infotafeln. Auch die Anbindung an

Vermarktung zu gehen, sondern alles daran zu setzen das

öffentliche Verkehrsmittel sowie Umfang und

4-Sterne-Niveau zu erreichen. Vom Sommer 2007 bis zum

Qualität der Marketingmaßnahmen fließen in

Sommer 2008 wurden daraufhin von den Anrainern zahlreiche

die Bewertung ein .

Optimierungen durchgeführt und Mängel beseitigt. In allen

ADFC

begutachtet

Routenführung,

dabei

die

Sicherheit

Bislang konnten in Deutschland nach diesem System der Lahntal-Radweg, der Fürst-Pückler-Weg in Brandenburg sowie der Radweg „Vom Main zur Rhön“ jeweils mit 4 Sternen zertifiziert werden. Im Sommer 2005 wurde mit dem Main-Radweg erstmals ein

Bewertungsbereichen wurden Verbesserungen vorgenommen. Nach einer erneuten Befahrung und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen konnte nun eine Neueinordnung des EmsRadweges als 4-Sterne-Qualitätsradroute erfolgen. Der EmsRadweg ist damit der erste Radfernweg, der in Norddeutschland mit diesem Prädikat ausgezeichnet wurde.

Radfernweg mit 5 Sternen ausgezeichnet. Aufgrund

Routenführung, die touristische

kann

Infrastruktur, die Anbindung

ein derartiges Gütesiegel eine wichtige

an öffentliche Verkehrsmittel

Entscheidungshilfe für Radfahrer bedeuten

und

und ein entscheidendes Argument für die

abgeschnitten.

Nutzung

des

in

großen

Zahl

ben bei der Bewertung die von

Radfernwegen

der

Besonders gut ha-

Deutschland

jeweiligen

Radfernweges

Quelle: ADFC

die

Vermarktung Hier

werden

sogar 5 Sterne erreicht. Auch in 11


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

IM FOCUS

puncto Sicherheit erreicht der EmsRadweg gute Bewertungen.

Infrastruktur, Service und Marketing. So

Optimierungspotenzial besteht noch hinsichtlich der Oberfläche

sollen beispielsweise Rastplätze ausgebaut

und der Wegweisung, woran derzeit gearbeitet wird.

und Aussichtstürme mit Blick auf die Ems

Wichtig nach dem Erwerb des Gütesiegels ist nun die Qualitätssicherung, um das damit verbundenen Qualitätsversprechen gegenüber dem Kunden halten zu können und Unzufriedenheit zu vermeiden.

gebaut werden. Um die Aufenthaltsdauer von

Fahrradtouristen

zu

erhöhen,

ist

zudem das Aufstellen von Fahrradboxen an Sehenswürdigkeiten oder besonderen Ausflugszielen geplant, so dass die Radfahrer ohne Sorge um ihr Fahrrad und Gepäck diese Ziele entlang des EmsRadweges besuchen

Weitere Pläne und Perspektiven

können. Auch die Kombination von Fahrradund Wassertourismus soll ausgebaut werden.

Die Zertifizierung des EmsRadweges ist jedoch nur ein

So ist der Ausbau von Kanuanlagestellen

Schritt unter Vielen, um den EmsRadweg noch weiter nach

entlang der Ems im Münsterland geplant.

vorne zu bringen. Der Konkurrenzdruck der Radfernwege in

Im Emsland sollen darüber hinaus die

Deutschland wird voraussichtlich weiter zunehmen. Vorhandene

Sportbootanlegestellen ausgebaut werden,

Potenziale sind am EmsRadweg noch nicht voll ausgeschöpft

so dass jeweils ein intensiveres Ems-Erlebnis

und es sind noch Wachstumsmöglichkeiten vorhanden.

entstehen kann. Auch die Ausschilderung

Umso wichtiger ist es nun gemeinsam die Infrastruktur und das Serviceangebot den gestiegenen Ansprüchen der Radfahrer entsprechen weiter auszubauen. Zudem gilt es mittels verstärkter Marketingaktivitäten den Bekanntheitsgrad und das Image des EmsRadweges weiter zu stärken. Dieses ist jedoch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, der über das reguläre Budget der Interessengemeinschaft sowie

von Serviceangeboten entlang des Radweges soll weiter forciert werden. So durch die Ausschilderung

von

Gastronomiebetrieben

fahrradfreundlichen im

Umfeld

des

Radweges, aber ebenso auch die Anbindung an die Bahnhöfe und Touristinformationen und umgekehrt.

der Tourismusorganisationen und Kreise und Gemeinden nicht

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die

machbar ist. Aus diesem Grunde wurde im Rahmen des Ziel-2-

Installation von Infopoints, die Informationen

Programms EFRE-Fördermittel für den EmsRadweg beantragt.

zur Landschaft und zu Sehenswürdigkeiten

Bestandteile des Antrages sind die oben genannten Arbeitsfelder

entlang

12

der

Strecke

vermitteln

sollen.


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

EMSRADWEG

Besonders

innovativ

ist

in

diesem

umfasst insbesondere auch regelmäßige Instandsetzungen der

Zusammenhang die Verwendung von so

Basisinfrastruktur, die nicht Bestandteil der Förderanträge sind.

genannten QR-Codes, über die mit Hilfe eines internetfähigen Foto-Handys weiterführende und aktuelle Informaitone angerufen werden

Zusammenfassung:

können. Zudem ist an den Emsquellen, d. h. am

Dem Ziel, den EmsRadweg zu einem beliebten

Startpunkt des EmsRadweges die Errichtung

Qualitätsradfernweg zu entwickeln, ist man in den letzten

eines

vorgesehen,

Jahren und Monaten schon einen bedeutenden Schritt näher

um den Radfahrern einen optimalen Start

gekommen. Wichtig bei einem derartigen Projekt, das über

für ihre Radtour bieten zu können. Auch die

administrative Grenzen und sogar über Bundeslandgrenzen

Erneuerung des Holzsteges im Bereich der

hinweg geht, ist eine gute und konstruktive Zusammenarbeit

Emsquellen ist geplant. Auch die Service-

aller Beteiligten, die nicht nur ihr eigenes Interesse vor Augen,

Angebote

sondern das Gasamtprojekt im Blick haben. Nur so können

(u.

Informationszentrums

a.

und

Marketing-Aktivitäten

Fahrradverleih,

Pannenservice,

weitergehende und langfristige Effekte erzielt werden, von

Internetpräsenz, Fahrraderlebnistage) sollen

denen alle Beteiligten profitieren. Beim EmsRadweg sind hierfür

weiter verstärkt werden.

durch die Gründung der Interessengemeinschaft und einer

Für den niedersächsischen Teil des EmsRadwegs

liegt

Bewilligungsbescheid

bereits vor.

ein In

positiver Nordrhein-

Westfalen war der Antrag des EmsRadweges in

einem

ersten

zentralen Koordinierungsstelle gute Voraussetzungen dafür geschaffen worden. Nun geht es für die Zukunft darum, die Qualitätsstrategie langfristig weiter zu verfolgen, um langfristig in der Top-Liga der Radfernweg mitspielen zu können.

Wettbewerbsverfahren Autorin: Dr. Elke Appelbaum

erfolgreich. Hier muss nun ein ausführlicher

Dr. Elke Appelbaum leitet seit 2007 das Projektbüro Emsradweg.

Förderantrag eingereicht werden.

Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten

Unabhängig

von

den

beantragten

Förderungen wird mit den zur Verfügung stehenden Mitteln von allen Beteiligten intensiv am Ausbau des Angebotes rund um den EmsRadweg gearbeitet. Dieses

Paderborn und Trier.

Literatur: HEIMSATH, Katrin (2008): Strategische Entwicklung und Positionierung des EmsRadweges auf dem fahrradtouristischen Markt. Gelsenkirchen (unveröffentlichte Diplomarbeit an der FH Gelsenkirchen) ADFC (div. Jahrgänge): Radreiseanalyse. Bremen

13


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

WHS THEMEN

Dreharbeiten im Oman Bis zur Morgendämmerung

Osten der arabischen Halbinsel. „Meine Aufgabe war die

wird noch einige Zeit vergehen.

Identifizierung von touristischen Attraktionen, die sich im

Auf dem malerischen Sandstrand,

Rahmen von Reiseangeboten nutzen lassen, und potentielle

an den die Wellen des Indischen

Sehenswürdigkeiten und Landschaftselemente, die durch das

Ozeans branden, sind Spuren

Tourismusministerium nachhaltig erschlossen und entwickelt

zu finden, die von einem kleinen

werden können“, erläutert Schwarze.

Spuren stammen von Tieren, die nur als Silhouetten im schwachen Taschenlampenlicht zu erkennen sind – grüne Meeresschildkröten. Eine hat gerade die Eiablage beendet, eine weitere ist noch dabei, ein Loch in den Sand zu buddeln. Doch nicht nur Meeresschildkröten geben sich hier ein Stelldichein, sondern auch ein Geograph aus Schlangen und ein

Naturfilmer

aus

Detmold.

Henning Schwarze und Robin Jähne waren für eine Woche im Sultanat Oman, ganz im 14

Darüber hinaus sollten noch einige Filmsequenzen dieser Orte entstehen – mit der Option, dass daraus auch vielleicht ein

Schnappschuss vom Vi Landestracht.

kleiner Film entstehen sollte. „Eine Herausforderung in so kurzer Zeit möglichst viele Sehenswürdigkeiten aufzusuchen und zu drehen“, so Jähne. Mehr als ein paar Stunden Schlaf sind da nicht drin, und es werden mehr als 1000 Kilometer zurückgelegt. Duqm Stonepark

Wie in tausendundeiner Nacht: Eine Moschee in er Abenddämmerung.

Panzer stammen könnten. Die


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

OMAN

iehmarkt in Nizwa: Ein alter Mann in

Portrait einen grünen Meeresschildkröte.

Filmen in den Dünen der omanischen Wüste: Eine Herausforderung für Robin Jähne und seine Kamera.

15


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

WHS THEMEN


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

OMAN

Der Canyon von oben – im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel des Jebel Shams.

Erst vor wenigen Jahren begann sich der Oman dem Tourismus zu öffnen. Er war aber auch eines der ersten arabischen Länder, das eine Umweltschutzgesetzgebung erließ. Die ist notwendig, beispielsweise bei den Meeresschildkröten. Sie sind selten und anfällig für Störungen - besonders durch Licht. Ihre Strände werden bewacht und es Touristen in limitierter Zahl ermöglicht, die faszinierenden Tiere zu beobachten. Und diesmal ist eine Filmkamera dabei – die mit Anbruch der Dämmerung nun auch die bizarren Felsen im Hintergrund erfasst. Die großen Schildkröten sind bereits auf dem Rückweg ins Meer, da beginnt der Sand zu leben: Aus Eiern, die vor Wochen abgelegt wurden, schlüpfen kleine Schildkröten. Eilig streben sie dem Meer zu, eine Art Spießrutenlauf zwischen immer hungrigen Seevögeln. Die Kamera fängt Minute um Minute des seltenen Schauspiels ein. Nach einem späten Frühstück geht es weiter – heute gilt es noch mehrere andere Ziele anzufahren. Henning Schwarze von der World Habitat Society (WHS) in Schlangen kennt den Oman schon seit 2005. „Seitdem bin ich pro Jahr mindestens ein- oder zweimal da. Zum einen für Projekte, bei denen ich als Berater für das Tourismus-Ministeriums tätig bin, oder auch im Rahmen von Projekten, die von der UNESCO im Oman durchgeführt werden. Dazu gehört beispielsweise die Ausweisung von Biosphärenreservaten und die Förderung von Umweltbildung“.

Zurzeit arbeitet er an dem Aufbau von „Geotourismus“ in und um die Hauptstadt Muscat. Hierbei sollen Geologische Attraktionen für Touristen herausgestellt werden. In diesem Zusammenhang entstehen eine Freizeitkarte für die Muscat-Region sowie ein digitaler Tourguide (wie man es von den GPS-Erlebnispfaden in Lippe kennt).

17


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

WHS THEMEN

Der entstehende Film soll dazu dienen, den Oman und seine faszinierende Natur bekannt zu machen. Denn wer weiß schon, dass

Sindbad,

der

Seefahrer

ebenso wie die heiligen drei Könige aus dem Oman kamen? Wer kennt schon die faszinierende Natur des Sultanates? Beispielsweise die Wadis. Bachläufe, die nur dann Wasser führen, wenn es einen der seltenen Regenfälle gibt. In einigen fließt allerdings auch beständig Wasser. An den Ufern wachsen Palmen, und beim Wadi Binn Khalid bildet das Wasser blau schimmernde Teiche, durch deren klares Wasser metertief bis auf den Grund gesehen werden kann. Inzwischen wurde Luft aus den Reifen des Geländewagens gelassen, und das Fahrzeug hüpft wie ein junges Zicklein durch die Spurrinnen der Wüstenpiste. Der Sand der 70 Meter hohen Dünen ist, getrieben vom Wind, ständig in Bewegung. 18


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

OMAN

Die Kamera muss sorgsam abgeklebt werden, um sie vor den feinen Sandkörnchen zu schützen. Auf dem Programm stehen Einblicke in Basare und Märkte wie in Tausendundeiner Nacht ebenso wie eine Expedition zum Grand Canyon des Oman – einer bizarren Schlucht, deren Wände mehr als 1300 Meter hinauf ragen, bis an den 3000 Meter hohen Gipfel des Jebel Shams, auf dem passend zu den Dreharbeiten eine dünne Schneeschicht im Sonnenlicht glänzt. Schließlich soll noch ein „Steinpark“ besucht werden – laut des lokalen Führers Anwar handelt es sich um eine bisher unentdeckte Sehenswürdigkeit. Stunde um Stunde rattert der Wagen dahin, um dann in die Wüste abzubiegen. Was dann zu sehen ist, macht sprachlos: Ein Areal, mehrere Kilometer groß, auf dem hunderte von Bildhauern scheinbar ihrer Phantasie freien Lauf ließen. Da hockt ein Nasenmännchen im Sand, gleich daneben scheint ein metergroßer Walfisch gestrandet zu sein und im Hintergrund weilt ein meterhoher Dinosaurier. Ein steinerner Pilz wächst neben einer bizarren Felsbrücke, die jeder Statik Hohn spricht. Entstanden aus einem ehemaligen Korallenriff formten Sand, Wind und Wasser dieses wahrscheinlich weltweit einzigartige Naturmonument. Und vielleicht wurde dieser Park nun erstmalig auf professionellem Filmmaterial festgehalten. „Der Duqm Stone Park eignet sich definitiv zur Ausweisung eines UNESCO Geoparks. Die Schutzwürdigkeit und mögliche touristische Erschließung habe ich dem Tourismusministerium und der UNESCO vorgeschlagen. Hier läuft nun auf meine Duqm Stonepark

Anregung ein Austausch zwischen der UN und dem Ministerium. Ich denke in Kürze wird hier ein Projekt rund um den Steinpark und die potentielle Ausweisung als Geopark initiiert“, berichtet Henning Schwarze. Der kurze Film über den Oman soll übrigens im März fertig werden. Autor: Robin Jähne Robin Jähne ist Naturfilmer und Biologe. Seit vielen Jahren Arbeit er erfolgreich im In- und Ausland. Fotos: Henning Schwarze

19


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

WHS THEMEN

„Die Externsteine als Welterbestätte“ oder „Die Inflation eines Instruments der Völkergemeinschaft“

Sind die Externsteine ein Objekt mit

herausragender

Bedeutung

für

universeller

die

gesamte

Menschheit? Ostwestfalen-Lippe auf der Suche nach einem Leuchtturm. Ginge es nach dem Willen des Landesverbandes Lippe, dann würden die Externsteine im Teutoburger Wald in gut 18 Monaten von der UNESCO als Weltkulturerbe

ausgezeichnet.

Aber

glücklicherweise hat diese Entscheidung nicht der Landesverband oder eine sonstige

Einrichtung

oder

Behörde

in der Bundesrepublik zu treffen. Ob und was die Auszeichnung „Welterbe“ tragen darf, darüber entscheidet das Welterbekommittee der UNESCO in Paris. Die Externsteine sind zweifellos eine im

herausragende Naturpark

Sehenswürdigkeit

Teutoburger

Wald

/

Eggegebirge. Die markanten, senkrecht aufragenden Felsen der Externsteine bestehen aus hartem Osningsandstein 20

Die Weihrauchstraße im Sultanat Oman ist von der UNESCO als Welterbestätte anerkannt


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

WELTERBE

aus der unteren Kreidezeit, die vor etwa

Es ist richtig, wenn der Landesverband Lippe in einer

70 Millionen Jahren durch Bewegungen in

Pressemitteilung sagt „Die Externsteine mit dem einzigartigen

der Erdkruste steil aufgefaltet wurden. In

Kreuzabnahmerelief und dem umgebenden Naturschutzgebiet

tausenden von Jahren hat die Erosion uns

sind ein bedeutendes Natur- und Kulturdenkmal von

schließlich das Bild geschaffen, dass jedes

europäischem Rang“. Womit wir sogleich wieder bei der

Jahr tausende von Touristen nach Horn-Bad

angestrebten Auszeichnung als Weltkulturerbe wären. Das

Meinberg lockt. Aber nicht nur die Steine

UNESCO-Sigel stellt sehr hohe Ansprüche an eine Welterbestätte

faszinieren die Menschen. Es gibt in den

– oder sollte sie zumindest stellen. Eine Welterbestätte, wie

Externsteinen eine aus dem Stein gehauene

der Name schon sagt, soll eine herausragende universelle

Höhenkapelle und in den Grottenfelsen

Bedeutung für die gesamte Menschheit haben. Ob die

wurden einst drei verschiedene Räume

Externsteine den harten Auswahlkriterien der UNESCO gerecht

hinein gemeißelt. Dort befindet sich mit dem

werden, kann jedoch mehr als angezweifelt werden. Spricht man

Kreuzabnahmerelief die größte mittelalterliche

beim Landesverband doch selbst von einer europäischen und

Außenplastik nördlich der Alpen. Die Externsteine - ein beliebtes Ausflugsziel


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

WHS THEMEN


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

WELTERBE

eben nicht von einer weltweiten Bedeutung.

Initiative ist. Die Fakten sprechen auf jeden Fall gegen

Und genau hier wird wieder einmal deutlich,

eine Ausweisung der Externsteine als Welterbestätte.

dass die Welterbebewegung in den letzten

Zum einen fehlt es einfach an der durchschlagenden

Jahren – auch gerade in Deutschland – unter

Einzigartigkeit des Monuments. Zum anderen ist die

einem inflationärem Umgang mit dem Wunsch

sogenannte tentative list, die Vorschlagsliste für weitere

nach

leidet.

Welterbestätten in der Bundesrepublik, schon gut gefüllt.

Mit der weltweit höchsten Auszeichnung für

Und noch etwas anderes spricht gegen die Externsteine:

Natur- oder Kulturgüter lässt sich eben Kasse

Die Ziele der globalen Strategie des Welterbekommittees

machen, indem sie Ströme von internationalen

sehen vor, dass zunächst „Lücken“ im globalen Netzwerk

Welterbetouristen garantiert.

der Welterbestätten geschlossen werden und solche

einer

Welterbeauszeichnung

Man kann nur vermuten, dass auch in Lippe der Wunsch nach touristischen Impulsen ausschlaggebend

für

diese

wohl

eher

aussichtslose, wenn gleich pressewirksame,

Nominierungen Vorrang haben, die aus Zeitepochen und Regionen stammen, die bisher noch nicht ausreichend auf der UNESCO-Liste repräsentiert sind. Deutschland ist mit 33 Welterbestätten generell schon stark vertreten


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

WHS THEMEN

und auf Nordrhein-Westfalen entfallen hiervon immerhin 4. Schaut man

Kulturerbe

einmal über den Tellerrand, z.B. nach Ägypten, dass weltweit berühmt

bewahren, dann kann dies durch

für Pyramiden, Mumien und Kulturschätze ist, so findet man dort nur 7

einen Nationalpark Teutoburger

Welterbestätten. Last but not least bleibt noch anzumerken, dass den

Wald geschehen. Der Naturpark

Mitgliedern des Welterbekommittees bei ihrer nächsten Abstimmung über eine neue Welterbestätte in Deutschland sicher das Dresdener Elbtal in Erinnerung kommt, wo es Deutschland, als bisher zweitem Land überhaupt, gelungen ist, dass der Titel Welterbestätte aberkannt wurde. Zusammenfassend kann man sagen: Der Marketing-Gag ist dem Landesverband Lippe gelungen. Man spricht über die Externsteine! Aber man möge sich doch jetzt wieder auf sinnvolleres konzentrieren. Finanzmittel für etwaige Anträge und Nominierungen können sicherlich effektiver eingesetzt werden. An dieser Stelle seien abschließend noch zwei persönliche Empfehlungen für eine nachhaltige und erfolgreiche (touristische) Regionalentwicklung erlaubt: Neben

Welterbestätten

und

Biosphärenreservaten

stellt

die UNESCO mit der Auszeichnung als Geopark ein weiteres, sehr erfolgreiches Instrument zur Bewahrung, Förderung und touristischen Vermarktung von geologischen Besonderheiten zur Verfügung. Das europäische Netzwerk der Geoparks hätte sicherlich Interesse an einem „bedeutenden Natur- und Kulturdenkmal von europäischem Rang“. Eine Nominierung könnte durchaus mit Erfolg gekrönt sein und ein UNESCO Geopark wäre ebenfalls ein Projekt mit Wirkungskraft. Will die Region es aber wirklich richtig machen und endlich ihre touristische Identität und ein zielgerichtetes Marketing für den Teutoburger Wald finden sowie gleichzeitig das einmalige Natur- und 24

Ostwestfalen-Lippe‘s


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

WELTERBE

Teutoburger Wald / Eggegebirge ist hervorragend

Teutoburger Waldes und des Eggegebirges) die Marke,

aufgestellt und würde, mit einem ausgewiesenen

der Leuchtturm und letztendlich der Motor für die

Nationalpark im Herzen (in der Senne - auch bei

notwendige und erhoffte Regionalentwicklung für

paralleler militärischer Nutzung - und mit Teilen des

Ostwestfalen-Lippe sein.


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y Environmental Ser vices

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

WHS THEMEN


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

WELTERBE

Aber leider ist die Region, aufgrund von

anhaltendem

Kirchturmdenken

und

Befindlichkeiten, von dieser vielversprechenden Lösung

genau so weit entfernt, wie die

Externsteine

von

einer

Anerkennung

als

Welterbestätte. Autor: Henning Schwarze

Henning Schwarze ist Geschäftsführer der WHS und arbeitet seit mehreren Jahren u.a. als Berater für die UNESCO, wo er an verschiedenen Projekten zur Ausweisung von Welterbestätten, Biosphärenreservaten und Geoparks beteiligt ist.

Literaturempfehlung:

DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION: Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. 2009. 354p. HARTEISEN, U., P. LIEPMANN, H. BELZ, H. SCHWARZE & A. WIENDL, 2003: Förderung des Landtourismus NRW. Handlungsorientierte Konzeptstudie über die regionalökonomischen, u.a. touristischen Entwicklungsperspektiven einer Nationalparkregion Senne. Mai 2003. 292p. & CD-Rom & Karte.

27


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

WHS THEMEN

Das iPhone als Erlebniskarte

Informationen hinzufügen. Andere Benutzer können beides zwar kommentieren, jedoch nicht ändern. Aus diesem Grund möchte ich anreißen, wie man die gewonnenen Daten dem OpenStreetMap Projekt und damit uns allen zur Verfügung stellt. Screenshot - Every Trail

Routen mit dem iPhone aufzeichnen, anderen zur Verfügung stellen und gemeinsam Informationen an bestimmten Punkten zusammentragen Einen Wanderweg, den man nur mit einem GPS Gerät und etwas Orientierungssinn begeht, nennt man GPS Trail. Es gibt keine markierten Wanderwege oder Orientierungshilfen. Man muss allein mit dem GPS Gerät und der dort abgebildeten Karte versuchen, den Weg zu beschreiten. An bestimmten Punkten gibt es digitale Informationen über die Umgebung, beispielsweise den Sumpf vor mir oder die besonders alte Eiche dort drüben. Das iPhone 3G und 3GS hat einen GPS Empfänger eingebaut, mit dem es möglich ist, beschrittene oder befahrene Wege aufzuzeichnen und hinterher am Rechner zu bearbeiten. Karten können während der Aufzeichnung eingeblendet werden.

Die

hochgeladenen

Daten

aus

Mittels Datenfunk lassen sich sogar tagesaktuelle Karten aus

EveryTrail können von der Webseite - nach

dem Internet verwenden.

einer

EveryTrail ist ein Programm aus dem Apple App Store, welches die GPS Daten aufzeichnet und später auf Wunsch auf die EveryTrail Webseite hoch lädt. Man kann den Weg veröffentlichen oder privat belassen, Fotos und weitere 28

kostenlosen

jedermann

im

Registrierung

sogenannten

-

von

GPX-Format

heruntergeladen werden. Diese werden dann zu OpenStreetMap hochgeladen. Eine genaue Anleitung ist im Wiki des OSM-Projektes zu


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

iPHONE

finden. Dort werden sie in die Datenbank eingepflegt und anschließend in das Programm JOSM auf den Rechner geladen. Hier werden die Daten bearbeitet, Feinjustierungen vorgenommen und mit Namen versehen. Fuß- und Fahrradwege werden benannt. Auch interessante Punkte (POIs) werden markiert. So entsteht eine Karte von der abgelaufenen oder abgefahrenen Region. Anschließend werden die Änderungen wieder zu OSM hochgeladen und sind dann weltweit für alle benutzbar.

Screenshot - Roadee

Screenshot - OffMaps

Über die OSM Webseite selbst oder mit einer iPhone Applikation wie dem oben beschriebenen EveryTrail,

OffMaps,

der

Navigationssoftware

Roadee oder Trails GPS Logbuch, das im Gegensatz zu EveryTrail OSM-Karten verwendet, können die hochgeladenen Daten auf der Karte betrachtet werden. OffMaps ist ein Programm,

das die OSM

Karten per UMTS oder Wlan herunterladen und speichern kann. Dies ist für kommerzielle Kartendaten nicht erlaubt und daher auch nicht möglich. Das Besondere ist, dass Wikipedia -Einträge mit Texten 29


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

WHS THEMEN

und Bildern entlang einer Route oder in einem Gebiet abgerufen werden können. Ist man nun im Eggegebirge unterwegs folgt

Naturpark eröffnet GPS Moor-Erlebnispfad

man den eingetragenen Wegen oder Trails und bekommt Hinweise, die in der Wikipedia

Landrat

Friedel

Heuwinkel

übernahm

in

seiner

gemeinsam erarbeitet wurden. Ist man auch

Funktion als Verbandsvorsteher des Naturparks zusammen mit

noch online, , können auch Videos, die in

Vertretern der Stadt, des Stadtmarketings und des Staatsbades

Wikipedia verlinkt sind, angeschaut werden.

die Einweihung des GPS-Erlebnispfades am Moorstich

Wichtig ist, dass man beim Anlegen oder

„Stinkebrink“.

Ändern einer Wikipedia-Seite die genauen GPS Koordinaten einträgt, sodass OffMaps diese auch an der richtigen Stelle anzeigt.

Hier liegt auch der Startpunkt des 4,6 km langen GPSErlebnispfades, der multimedial in Wort, Bild und Ton über naturkundliche und regionale Besonderheiten am Wegesrand

Die Kartenerstellung ist, wie Sie

informiert. An insgesamt 15 interessanten Stationen erhält man

sicherlich wissen, ein Geschäft mühsamer

direkt vor Ort digitale Hintergrundinformationen. Die Stationen

Kleinarbeit. Jedoch kann es auch Spaß

befassen sich mit dem Moor , der Siedlungsgeschichte sowie

machen, wenn man sowieso vorhat, einem

mit Naturschutzthemen. Teil des GPS Pfades ist auch eine 3,6

Erlebnispfad zu folgen. Jeder mit den

km lange Route durch das Zentrum Meinbergs, die so genannte

entsprechenden Geräten und ein bisschen Zeit

„Moormeile“.

für die Nacharbeit kann etwas zum Gelingen beitragen.

In der mobilen und digitalen Version des Erlebnispfades sieht Verbandsvorsteher Heuwinkel viele Vorteile: „Wir können

Autor und Bilder: Dipl.-Inf. Klaus Löfflad http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ Klaus Löfflad arbeitet u.a. als wissenschaftlicher

so auf die Beschilderung der Landschaft verzichten und Verborgenes sichtbar machen, z.B. die Funktionsweise der 80 Jahre alten Moorpumpen mit Hilfe eines kurzen Videos.“

Mitarbeiter in der Hochschule OWL im Fachbereich Medienproduktion.

Die Orientierung auf den Erlebnispfadrouten erfolgt mit Hilfe des Satellitennavigationssystems (GPS) in Verbindung

Weiterführende Informationen:

mit Taschencomputern. Mit Hilfe dieser Technik können

Bei Fragen oder Problemen können Sie sich an Herrn Löflad persönlich wenden: klaus@der-kapitaen.de

punktgenau Hintergrundinformationen, wie Hörgeschichten,

30

Bilder, Kurzvideos und Texte bereitgestellt werden.


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

ERLEBNISPFAD

„Wir freuen uns auf diesem Weg die

Teutoburger Wald / Eggegebirge ist mit diesem Konzept als

„Handygeneration“ wieder für die Natur zu

„Naturpark.2009.NRW” ausgezeichnet worden. Projektleiter

begeistern und gleichzeitig auch für alle

Alexander Quante erläutert, dass mit dem Projekt die

anderen Gruppen wertvolle Informationen

enge Verbindung zwischen Natur und Gesundheit deutlich

anbieten

wird; „Unser Ziel war es das Moor sowohl als natürlichen

zu

können“,

erläutert

Dirk

Watermann, Geschäftsführer des Naturparks. Der GPS-Pfad in Bad Meinberg ist Teil des wachsenden Netzwerkes interaktiver Erlebnispfade

im

Naturpark.

Weitere

Erlebniswege liegen im Schlänger Bruch, im

Lebensraum als auch als therapeutisches Heilmittel zu präsentieren.“ „Bad Meinberg, mit seiner langen Tradition der Mooranwendungen war hierfür der passende Ort“, ergänzte Kurdirektor Wolfgang Diekmann. Alle Informationen rund um den GPS Moor-

Augustdorfer Dünenfeld, in der Paderborner

Erlebnispfad,

Karstlandschaft

Oerlinghausen.

Navigationssoftware stehen ab sofort im Internetportal der

„Die GPS Erlebnisregion im Naturpark, als

GPS-Erlebnisregion unter www.interaktive-erlebnispfade.

überregionales Beispielprojekt wird auch in

de kostenlos zum Download bereit. Die Tourist-Information

Zukunft ergänzt und auf dem technischen

in Bad Meinberg hat Taschencomputer als Leihgeräte

neuesten Stand gehalten werden“, so Henning

mit vorinstallierter Software verfügbar. Angeleitete GPS

Schwarze von der World Habitat Society,

Wanderungen werden ebenso in Kürze angeboten.

sowie

in

die

Stations-Podcasts

sowie

die

verantwortlich für die technische Umsetzung. Da wundert es nicht, dass die GPS-

Quelle: http://world-habitat-society.org

Erlebnispfade im Naturpark von der UNESCO als „Offizielles Projekt der Weltdekade 2008 /2009“ ausgezeichnet wurden. Die innovative Leistung und der Wert des Projektes für die nachhaltige Bildung werden durch diese Auszeichnung unterstrichen. Die

Einrichtung

des

GPS-

Erlebnispfades ist ein weiterer Baustein des Konzeptes „Natürlich gesund“. Der Naturpark 31


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

EMPFEHLUNG

FILMTIPP

Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge in bewegten Bildern Das Hermannsdenkmal und die Externsteine gehören sicher zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Doch die facettenreiche Landschaft in Ostwestfalen-Lippe hat noch mehr zu bieten. Der Naturfilmer Robin Jähne, der seit vielen Jahren am Teutoburger Wald lebt und arbeitet, hat jetzt einen Film über den Naturpark produziert. Der Film zeichnet ein harmonisches Bild der Region

Die

Beiträge

beschäftigen

sich

nicht ausschließlich mit dem „Lipperland“, sondern umfassen den gesamten Raum Ostwestfalen-Lippe. Die gelungene Auswahl an Themen liefert einen kompakten Einblick in

landschafts-

und

regionsprägende

Maßnahmen und Einrichtungen und zeigt Entwicklungspotentiale, besonders in den Bereichen Natur und Tourismus. Das Heft kann auf der Internetseite der GeKo kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden. http://www.lwl.org/LWL/Kultur/geko/

und zeigt in eindrucksvollen Bildern die bekannten und auch weniger bekannten Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Naturparkregion. Einen Vorgeschmack auf den Film, der auch im OnlineShop des Naturparks erhältlich ist, liefert der Trailer, der im

Abschlusspublikation der Weltkonferenz Bildung für Nachhaltige Entwicklung veröffentlicht

Internet zu finden ist.

Die Publikation enthält Berichte über

http://www.naturpark-teutoburgerwald-shop.de

die Plenumssitzungen, das Ministergespräch,

LESETIPP Neues Themenheft der Geographischen Kommission für Westfalen erschienen Die neue Ausgabe von GeKo-Aktuell, dem Themenheft

die

zweiundzwanzig

Workshops,

Projektworkshops in und um Bonn, den Workshop mit jungen BNE-Experten, und die Bonner Erklärung, die von den Teilnehmern im Abschlussplenum verabschiedet wurde.

der Geographischen Kommission für Westfalen (GeKo), ist unter

Die

dem Titel „Das Lipperland in Westfalen. Natur- und Kulturraum

heruntergeladen werden.

im Wandel“ erschienen. 18 landeskundliche Beiträge behandeln

http://www.esd-world-conference-2009.org

Themen zur Naturraum-, Stadt-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Tourismus- und Raumentwicklung. 32

englischsprachige

Version

kann


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

KURZ & KNAPP

Naturpark im neuen Design Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge hat seine neue Homepage freigeschaltet.

Der

Sie ist unter www.naturpark-teutoburgerwald.de zu erreichen.

Detmolder

einen

Naturfilmer

Dokumentarfilm

arbeiten der Fürstenalle.

Robin

über

die

Jähne

dreht

Sanierungs-

Im Auftrag des Kreises

Lippe soll bis kommenden März ein kurzes Portrait

WHS Stellenausschreibung

entstehen. Ab April 2010 soll der Film als DVD

Die WHS sucht ab sofort einen Softwareentwickler, bzw. eine Softwareentwicklerin, für Android und iPhone (GPS-/Karten-/Location-Based-ServicesAnwendungen). Bewerbungen

Robin Jähne dreht für Kreis Lippe einen Dokumentarfilm

erhältlich sein.

Studenten drehen Film in Bahrain Zwei Medienproduktions-Studenten der Hochschule OWL in Lemgo produzieren derzeit einen Film in Bahrain im Auftrag

bitte

per

E-Mail

an

info@world-habitat-society.org.

der UNESCO. Thema der Dokumentation sind Welterbestätte und Biospährenreservate.

World Habitat Society News zeitnah im Netz Die WHS ist auch in den gängigen Social Media Netzwerken zu erreichen. So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

Wander- und Freizeitkarten, Reiseführer sowie Geo-Literatur günstig im Internet einkaufen.

www.whs-shop.org

33


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

Environmental Ser vices

VORSCHAU & TERMINE

Vorschau

Gulf Eco 2010

Die nächste Ausgabe des WHS Journals erscheint im Frühjahr 2010.

„Ressourcenfluch oder nachhaltige Entwicklung in Zentralafrika?“ und viele weitere Themen, Empfehlungen und Termine!

Wer wir sind World Habitat Society GmbH, kurz WHS, ist eine

Vom 11. bis 13. Januar 2010 findet im

Unternehmensgründung aus der Universität Paderborn.

Internationalen Messezentrum der omanischen

Das Team der WHS besteht u.a. aus Geographen,

Hauptstadt Muskat die nun schon fünfte Auflage

Kartographen, Ökologen, Touristikern, Informatikern,

der Umweltmesse Gulf Eco statt. Im Mittelpunkt

Journalisten und sonstigen Denkern.

der Messe stehen die Themen Umwelt und

Alle Mitarbeiter der WHS sind anerkannte Spezialisten und können auf langjährige Erfahrungen

Klimawandel,

alternative

und

erneuerbare

Energien sowie Wasser und marine Ressourcen.

im In- und Ausland zurückblicken. KnowHow, Flexibilität

Führende Anbieter der Region präsentieren

und Motivation sind maßgeblich entscheidend für die

ein breites Spektrum an innovativen Technologien,

erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Projekte und

effizienten Lösungen und Dienstleistungen.

Aufgaben.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Veranstaltung.

www.oite.com/gulfeco/2010/en/

34


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

TERMINE

Tourismuscamp 2010

sonst bei Konferenzen übliche Hierarchie zwischen

Am 23. und 24. Januar 2010 findet

aufgebrochen und prägt die Veranstaltung wesentlich.

das Tourismuscamp 3 in Eichstätt statt. Es

Interaktion, Kommunikation, Diskussion und intensiver,

ist das dritte Barcamp in Deutschland zum

offener fachlicher Austausch sind die Kernmerkmale

Thema Tourismus. Ziel der Veranstaltung ist

eines Barcamps. “Wissen teilen um das eigene Wissen

es nach dem großen Erfolg der ersten beiden

zu vermehren” ist das Leitmotiv!

Vortragenden und passiven Zuhörern wird damit stark

Tourismuscamps, wieder tourismusinteressierte und

internetaffine

Teilnehmer

zu

einem

Wissensaustausch zusammenzubringen. Themen des Tourismuscamps sind Internet und neue Medien im Tourismus sowie eTourismus.

Das Tourismuscamp 3 wird wieder vom Lehrstuhl

Kulturgeographie

an

der

Katholischen

Universität Eichstätt-Ingolstadt, dem studentischen Verein TOPAS und Tourismuszukunft – Institut für eTourismus

organisiert.

Zahlreiche

hochkarätige

Das Besondere am Tourismuscamp ist

Sponsoren ermöglichen eine kostenfreie Teilnahme.

seine Veranstaltungsform, welche eine Adaption

Aktuelle Informationen und erste Themenschwerpunkte

des Barcamp-Gedankens für die Tourismusbranche

zu einer der größten Konferenzen an der Eichstätter

darstellt. Der Ursprung der Barcamp-Bewegung

Universität sind unter www.tourismuscamp.de zu

stammt aus Amerika, wo sich 2005 die ersten

finden.

Internetbegeisterten trafen und über Trends und Entwicklungen im Web sprachen. Für 2009 sind bereits mehr als 150 Barcamps weltweit angesetzt, die vereinzelt bis zu 300 Teilnehmer anlocken. Das Geheimnis der großen Begeisterung für Barcamps liegt in den Grundregeln der Barcamps: Jeder Teilnehmer ist aufgefordert, sein Wissen zu teilen und somit zum Erfolg der Veranstaltung beizutragen. Die Organisatoren definieren im Vorfeld keine Themen und Referenten. Die Teilnehmer legen diese am ersten Tag auf Zuruf aus dem anwesenden Teilnehmerkreis fest. Die

Machen Sie mit! Wir alle von WHS e.V. laden Sie ein, sich der Herausforderung künftiger Umweltgestaltung im Sinne ihrer Erhaltung zu stellen und die Zielsetzungen von WHS e.V. durch Ihre Mitgliedschaft und – wo immer möglich – durch aktive Mitarbeit zu unterstützen. 35


W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

Vol. 3 No. 1 Dezember 2009 - März 2010

IMPRESSUM

Impressum Herausgeber:

Redaktion:

World Habitat Society e.V. Paderborner Str. 11 D-33189 Schlangen Telefon: 05252 / 97 18 00 Internet: www.whs-ev.de

Prof. Dr. Hans-Karl Barth (v.i.S.d.P.) Dr. Frank Lechtenberg Henning Schwarze Layout: Jessica Hecht E-Mail: journal@world-habitat-society.org Internet: www.whs-portal.org

Anzeigen und Vertrieb: Bianca Schwarze E-Mail: journal@world-habitat-society.org Telefon: 05252 / 93 58 65 Anzeigenpreise: Preisliste Nr. 1 vom 01.12.2006 Das WHS Journal erscheint als regelmäßige, kostenlose OnlinePublikation. Namentlich gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingereichtes Material (Manuskripte, Bilder, etc.) wird keine Haftung übernommen. © 2007 World Habitat Society e.V. Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch Auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des World Habitat Society e.V. ISSN 1864-0419

36



W O R L D H A B I TAT S O C I E T Y

®

Environmental Ser vices

Antrag auf Mitgliedschaft

Ich/Wir möchten Mitglied des World Habitat Society e.V. werden.

Name/Vorname:

Um die Kostenbelastung für den Verein möglichst gering zu

bzw. Institution:

halten, bin ich damit einverstanden, dass meine Beiträge per

Anschrift:

Einzugsermächtigung vom unten genannten Konto erhoben werden.

E-Mail: Telefon:

Kontonummer:

Fax:

Bankleitzahl: bei der Bank:

Ort/Datum:

Unterschrift: Ort/Datum:

Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Beitragsordnung - zur Zeit: jährlich 24,- Euro für Einzelmitglieder jährlich 36,- Euro für institutionelle Mitglieder.

Unterschrift:

Bitte senden Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft an:

World Habitat Society e.V. Hohefeld 6 D-33100 Paderborn Fax: +49 (0) 52 52 93 59 48 E-Mail: member@world-habitat-society.org

WHS

JOURNAL


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.