Realisierungsvorschlag Kunst & Kulturareal Klausen bürgerinnen

Page 1

REALISIERUNGSVORSCHLAG KUNST- & KULTURAREAL KLAUSEN 7. Juni 2016, 19.30 Uhr, Dürersaal


Basis


Basis

PROJEKTVORLAUF 2010 Angebot Dr. Hans & Hildegard Koester Stiftung 67 Ölgemälde plus Ölskizzen, Pastelle, Zeichnungen – ca. 130 Werke

2013 Machbarkeitsstudie zum Projekt „Alexander-Koester-Museum“

2015 Bürger/innen-Workshop für ein Kunst & Kultur-Areal Klausen

2016 Konzept und Planungsstudie zur Realisierung des Kunst & Kultur-Areals Klausen


Basis


Basis

ZENTRALE WÜNSCHE KLAUSNER/INNEN ... > Highlight für Klausen > „Künstlerstadt“ nicht nur Worthülse > Künstlerkolonie Klausen als Thema > für Südtiroler/innen > für Klausner/innen > Sozialen Mehrwert für Familien, Vereine, Schulen


Basis

AUFTRAG GEMEINDE ... > Museumskonzept > Planungsstudie > PrĂźfung Standorte mit Empfehlung Altes Gericht, Ansitz Seebegg, Goldenen Engel, Schindergries, Kapuziner-Areal


Basis


Basis


Basis


Basis


Basis


Basis


Basis

SO WURDE GEARBEITET ...


Basis

SO WURDE GEARBEITET ...


Basis

DIE PARTNER … Die Stadt Klausen Die Stiftung Hans & Hildegard Koester, Dortmund Das Land Südtirol und Kunst aus den Sammlungen des Landes, der Stadt Klausen und privaten Sammlungen … ein Bilderreigen


FrĂźhling in Klausen, 1894 Alexander Koester Geschenk von Alexander Koester bereits zu Lebzeiten an die Stadt Klausen Stadtmuseum Klausen


Die Kirche II (Klausen), 1920 Alexander Kanoldt Museion Bozen


Oberstadt beim Mondschein, 1888 Julius FĂźrst Stadtmuseum Klausen


Brautwerbung, 1872 Mathias Schmid Sammlung Unterberger, Autonome Provinz Bozen


Die erste Studienreise, 1887 Franz von Defregger Sammlung Unterberger, Autonome Provinz Bozen


Seerosen, um 1900 Alexander Koester Dr. Hans und Hildegard Koester Stiftung, Dortmund


Almwiese bei Lajen, um 1900 Alexander Koester Sammlung Unterberger, Autonome Provinz Bozen


Rosen, um 1900 Alexander Koester Dr. Hans und Hildegard Koester Stiftung, Dortmund


Sieben Enten im Teich, um 1900 Alexander Koester Dr. Hans und Hildegard Koester Stiftung, Dortmund


Am Kalvarienberg bei Bozen, 1922 Albin Egger Lienz Sammlung Unterberger, Autonome Provinz Bozen


Stella mit FrĂźchten, 1932 Leo Putz Museion Bozen


Der Schachspieler, 1931 Christian Hess Museion Bozen


Modeentwurf Natascha, 1918 May Hofer Sammlung Kreuzer, Bozen


Revue, 1924 Erika Giovanna Klien Museion Bozen


Stoffentwurf „Osiris“, 1932 Anton Hofer Museion Bozen


Bretonische Hochzeit, 1906 Carl Moser Museion Bozen


Konzept


Konzept

DAS HERZ ... > ein Kindermuseum > zur Künstlerkolonie Klausen > im Kapuzinergarten > inszeniert von Künstlerinnen und Künstlern


Konzept KONZEPT

FÜR KINDER VON 4–99 ...


Konzept

INSZENIERT VON KÜNSTLER/INNEN > Künstler/innen arbeiten mit der Sammlung > Neugier und sinnliches Erleben stehen im Zentrum > Motto: bewegen statt bewahren


Konzept KONZEPT


Konzept KONZEPT


Konzept KONZEPT


Konzept KONZEPT


KONZEPT Konzept


Konzept KONZEPT


Konzept

DIE SCHAUSAMMLUNG … ein Gesamtkunstwerk ... > Salon zum 19. Jahrhundert > Atelier Alexander Koester > EntenREICH > Archiv Künstlerkolonie Klausen > Positionen Moderne in Tirol


Konzept

DER SALON ...


Konzept

DER SALON ...


Konzept

DER SALON ...


Konzept

DER SALON ...


Konzept

DER SALON ...


Konzept

DER SALON ...


Konzept

DAS ATELIER ALEXANDER KOESTER ...


Konzept

DAS ATELIER ALEXANDER KOESTER ...


Konzept

DAS ATELIER ALEXANDER KOESTER ...


Konzept

DAS ATELIER ALEXANDER KOESTER ...


Konzept


Konzept

DAS „ENTENREICH“ …


Konzept


Konzept

DAS ARCHIV KÜNSTLERKOLONIE KLAUSEN ...


Konzept

DAS ARCHIV KÜNSTLERKOLONIE KLAUSEN ...


Konzept

DIE POSITIONEN DER MODERNE ... > 25 Positionen der Moderne in Tirol > aus Sammlungen des Landes Südtirol, Privatsammlungen oder Leihgaben von Museumspartnern > temporär, mobil & flexibel präsentiert > Giovanni Segantini, Eduard Thöny, Albin Egger-Lienz, Leo Putz, Max von Esterle, Artur Nikodem, Carl Moser, Hans Josef Weber-Tyrol, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Alexander Kanoldt, Anton Hofer, Hans Piffrader, Alfons Walde, Luigi Bartolini, Fortunato Depero, Roberto Iras Baldessari, Ernst Nepo, Christian Hess, May Hofer, Wilhelm Nikolaus Prachensky, Erika Giovanna Klien, Franz Bacher, Gerhild Diesner


Konzept

DIE POSITIONEN DER MODERNE ...


Konzept

KINDERMUSEUM ‌ > Offene Ateliers Kinder & Erwachsene arbeiten mit Kßnstler/innen > Interaktive Ausstellung sinnlich, lustvoll, inspirierend


Konzept

OFFENE ATELIERS ...


Konzept


Konzept


Konzept


Konzept


Konzept


Konzept


Konzept

INTERAKTIVE AUSSTELLUNG


Konzept


Konzept


Konzept


Raum


Raum

RAUMPROGRAMM … > Schausammlung

600 m 2

> Wechselausstellung, Veranstaltungen

200 m 2

> Offene Ateliers

150 m 2

> Interaktive Ausstellung

200 m 2

> Foyer, Kassa, Museumshop

200 m 2

> Museumscafe

150 m 2

> Verwaltung

140 m 2

> Depot

180 m 2

SUMME:

1850 m 2


Raum


Raum

LAGEPLAN …


Raum

LAGEPLAN …


Raum

GRUNDRISSE …


Raum


Raum


Raum


Raum


Raum


Raum


Raum


Raum


Raum


Raum

LAGEPLAN KUNST- UND KULTURAREAL... Stadtbibliothek / Biblioteca civica Eltern-Kind-Zentrum / Centro genitori bambini Stadtarchiv / Archivio civico Kulturinitiativen / Iniziative culturali K端nstlerwohnungen / Appartamenti per artisti Sehensw端rdigkeit Kreuzgang / Monumento chiostro Kapuzinerkloster / Convento dei Cappuccini

TINNE+kinder+museum / TINNE+bambini+museo Schausammlung / Mostra permanente Wechselausstellung / Mostra temporanea Offene Ateliers / Studi aperti Museumscafe / Cafe del museo Museumsshop / Shop del museo

Konzertraum / Sala di concerto Loretoschatz / Tesoro di Loreto Kapuzinerkirche / Chiesa dei Cappuccini Kino, Theater / Cinema, teatro D端rersaal / Sala D端rer Musik / Musica Pavillon / Padiglione

Kapuzinerplatz Piazza Cappuccini


Raum

NAME … > ein Kindermuseum > am Tinnebach > für Kinder von 4 – 99 Jahre > … tonne, tanne, tinne … TINNE+kinder+museum


DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.