icon Kommunikation unterstützt Ihr Museumsmarketing

Page 1

icon Kommunikation unterstützt Ihr Museumsmarketing Museen setzen auf professionelles Marketing und positionieren sich damit positiv gegenüber Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik. Design ist ein wichtiges Hilfsmittel für zielgruppengerechte Maßnahmen und eröffnet Ihnen neue Denkansätze und Möglichkeiten.


Was wir f端r Sie tun <


Wir bieten Ihnen unsere unterschiedlichsten Designdienstleistungen an und entwickeln mit Ihnen Kommunikationslösungen, die aufeinander aufbauend ein homogenes Erscheinungsbild Ihrer Institution ergeben.

Professionelles Erscheinungsbild - Corporate Design (Logo, Schrift, Farbklima, Bildsprache, Layoutraster) - Aussenwerbung - Empfangsbereich und Kasse - Museumsshop - Beschilderung Anzeigenwerbung - Anzeigenkampagne für die ständige Sammlung - Anzeigen für Wechselausstellungen - Gestaltung und Schaltung Museumsshop für Kinder und Erwachsene - Produktanalyse und Empfehlung - Produktideen und -gestaltung - T-Shirts, Plakate, Postkarten - Bücher - Touristenpläne - Spiele, interaktive Lernspiele Internetauftritt und Social Medias - Internetauftritt und Redaktion - Darstellung des Museums, Ziel und Aufgaben - Ständige Sammlung und Wechselausstellungen - Museumsshop im Internet - Anbindung an Social Medias

Kinder im Museum - Maskottchen - Spiele - Kinderflyer mit Extraangeboten - Museumspädagogik und Museumsschule Werbung für Sonderaustellungen - Programmfolder- und Kataloggestaltung - Plakate, Großplakate - Anzeigengestaltung Mehrsprachigkeit im Museum pointierte Ansprache z. B. türkischer, russischer, polnischer, italienischer Communities



Kulturtourismus Werbematerial

das Haus Ausstellungen Werbung Kataloge

Museumspersonal Aktionslogo Corporate Fashion Zielgruppen im Museum Workshops Museumsschule

mobiler Museumsführer audio-guides Apps für Smartphones

der Förderverein Marketingmaterial der FV im www Ausweise

Museum im www www.museum.de

Kulturevents Werbematerial @.

Sponsor-Events Werbematerial Shop im www

@.

Museumsshop Shopgestaltung Produkte


Beispiele


Kölnisches Stadtmuseum Diverse Marketing unterstützende Maßnahmen


Postkartenset fĂźr das KĂślnische Stadtmuseum


+

und ein „Eau de Cologne“/ and an ”Eau de Cologne“ / et une « Eau de Cologne »

Kölnisches Stadtmuseum Zeughausstraße 1-3 50667 Köln www.museenkoeln.de Helme der Faßbinderzunft, Ende des 16. Jhdt.

Kölnisches Stadtmuseum Zeughausstraße 1-3 50667 Köln www.museenkoeln.de

History for Today!/ L’histoire pour Aujourd’hui !

VOUCHER 50 % discount on admission to the Kölnisches Stadtmuseum

Kölnisches Stadtmuseum – Geschichte für Heute!

COUPON Entrée réduite 50 % pour le Kölnisches Stadtmuseum

This is not the Opera of Sydney/Ceci n’est pas l’opéra de Sydney

GUTSCHEIN Ermäßigter Eintritt 50 % in das Kölnischen Stadtmuseum

Dies ist nicht die OPER von Sydney

Mit freundlicher Unterstützung von Farina Gegenüber. icon Kommunikationsdesign, Köln. Foto: Hardy Welsch

Werbekarte für Kulturtouristen. Kölnisches Stadtmuseum


Anzeige 1/1 90 x 195 mm

n Köln

Stadtplan vo ern heute und gest

Köln n o v n a l p t d Sta estern heute und g Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.

Der Mercatorplan von 1571

Anzeige 1/1 90 x 95 mm

Öffnungszeiten Kölnisches Stadtmuseum Dienstag 10 – 20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Montags geschlossen, jeden ersten Donnerstag im Monat 10 – 22 Uhr (an Feiertagen 10 – 17 Uhr)

Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.

Stadtplan für Kulturtouristen. Kölnisches Stadtmuseum

Impressum Herausgeber: Kölnisches Stadtmuseum und der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V. Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln www.museen-koeln.de Design und Projektmanagement: icon – Kommunikation für Kultur und Wirtschaft Mülheimer Freiheit 128, 51063 Köln www.icon-design.de

!

Der Mercatorplan ist der erste Stadtplan, der die Stadt Köln aus der Vogelperspektive zeigt. Arnold Mercator, der Kartograph nach dem die Ansicht benannt ist, schuf den Plan mithilfe moderner Vermessungstechniken und konnte so bei der Anfertigung eine größtmöglich Detailtreue wahren.

Der Mercatorplan ist der erste Stadtplan, der die Stadt Köln aus der Vogelperspektive zeigt. Arnold Mercator, der Kartograph nach dem die Ansicht benannt ist, schuf den Plan mithilfe moderner Vermessungstechniken und konnte so bei der Anfertigung eine größtmöglich Detailtreue wahren.

Das Antlitz des spätmittelalterlichen Köln ist von seinen großen romanischen Kirchen, dem im Baustop befindlichen Dom und der 1259 fertig gestellten großen Stadtmauer geprägt. Entlang der mittelalterlichen Stadtmauer verläuft heutzutage die Ringstraße. Die großen Plätze des Mittelalters – Neumarkt, Heumarkt und Altermarkt – sind auch heute noch im Stadtbild präsent.

Das Antlitz des spätmittelalterlichen Köln ist von seinen großen romanischen Kirchen, dem im Baustop befindlichen Dom und der 1259 fertig gestellten großen Stadtmauer geprägt. Entlang der mittelalterlichen Stadtmauer verläuft heutzutage die Ringstraße. Die großen Plätze des Mittelalters – Neumarkt, Heumarkt und Altermarkt – sind auch heute noch im Stadtbild präsent.

Nur wenige Städte des Mittelalters kamen in den Genuss einer solchen Stadtansicht – darunter so bedeutende wie Mailand, Paris und Konstantinopel.

Nur wenige Städte des Mittelalters kamen in den Genuss einer solchen Stadtansicht – darunter so bedeutende wie Mailand, Paris und Konstantinopel.


S TADT KÖLN 2010 A

1 Dom

Museen 14 Farina Haus, Duftmuseum 15 Glockengasse Köln, 4711 Traditionshaus 16 Käthe-Kollwitz-Museum 2 St. Andreas 17 Kölnischer Kunstverein 3 St. Aposteln 18 Kölnisches Stadtmuseum 4 St. Cäcilien 19 Kolumba 5 St. Georg 20 Kunststation St. Peter 6 St. Gereon 21 Museum für Angewandte Kunst 7 St. Kunibert 22 Museum Ludwig 8 St. Maria im Kapitol 9 St. Maria in Lyskirchen 23 Museum Schnütgen 24 NS-Dokumentationszentrum 10 Groß St. Martin 25 Rautenstrauch-Joest-Museum 11 St. Pantaleon 26 Römisch-Germanisches Museum 12 St. Severin 27 Schokoladenmuseum 13 St. Ursula 28 Sport & Olympia Museum 29 Wallraf-Richartz-Museum/ Fondation Corboud Romanische Kirchen

Römisches Köln 30 Praetoritum, röm. Statthalterpalast 31 Römerturm 32 Römisches Nordtor

Orte von Interesse

Mittelalterliches Köln 33 Gürzenich 34 Hahnentor 35 Overstolzenhaus 36 Rathaus und Mikwee (jüdisches Kultbad) 37 Severinstor 38 Urlepforte

Passagen 47 Colonaden (Hbf.) 48 DuMont Carreè 49 Neumarkt Galerie 50 Neumarkt Passagen 51 Opern-Passage 52 WDR-Arkaden

Mobilität und Wirtschaft 39 Bahnhof Kölnmesse/Deutz 40 Fähre 41 Hauptbahnhof 42 KD Rheinschiffe 43 Rheinrundfahrten Rodenkirchen 44 Rheinrundfahrten Mülheim

45 Bezirksrathaus Innenstadt 46 Heinzelmännchenbrunnen

KölnTourismus S-Bahnstation U-Bahn, Stadtbahn


$IE 'ESCHICHTE )HRER 3TADT ¿:WEITE (EIMAT +yLN® ¬ $AS +yLNISCHE 3TADTMUSEUM LiDT 3IE EIN

Projekt »Zweite Heimat Köln« Flyer zur Buchung von Führungen. Kölnisches Stadtmuseum


Projekt »Zweite Heimat Köln« Türkischer und Italienischer Tag. Kölnisches Stadtmuseum


Bitte per Fax an 0221/221-24544 oder per Post zurück!

Hinweis zum Datenschutz: Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Ich beantrage die Aufnahme in den Verein »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.«

icon Kommunikationsdesgin, Köln

Mitgliedsantrag

Kölner Tragen Sie hte ic h sc e tg Stad

Vorname Name

Straße Hausnr.

Postleitzahl Ort Zweck des Vereins Der Verein »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.« fördert

Telefon

Fax

die Arbeit des Museums und hilft zudem z. B. Neuerwerbungen und Restaurierungen zu tätigen oder Publikationen erscheinen zu lassen.

E-Mail

Als Mitglied – ob als Freund, Förderer, Kuratoriumsmitglied oder

Jahresbeitrag

Unternehmensmitglied – fördern Sie die Arbeit des Kölnischen Stadtmuseums und helfen mit die Geschichte Kölns zu bewah-

(Zutreffendes bitte ankreuzen.)

ren und zu vermitteln.

als Freund (Einzelmitglied) mit 25,- EUR im Jahr

Der Verein ist ein gemeinnütziger Verein. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.

als Freund (Einzelmitglied ermäßigt) mit 10,- EUR im Jahr (Schüler, Student, Erwerbsloser)

Kontakt

als Förderer mit 100,- EUR im Jahr

Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V. Zeughausstraße 1-3

als Mitglied des Kuratoriums mit 500,- EUR im Jahr

D-50667 Köln Tel. 0221/221-25789 Fax 0221/221-24154 Internet: www.freunde-koelnisches-stadtmuseum.de E-Mail: info@freunde-koelnisches-stadtmuseum.de

Datum, Ort Unterschrift Weitere Informationen Ich bitte um mehr Informationen zu den Möglichkeiten einer Mitgliedschaft. Bitte rufen Sie mich unter .................................. zurück oder schicken Sie mir weitere Informationen per Post zu.

Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.

Blick in die ständige Ausstellung. Das Museum plant die Neukonzeption mit einem Erweiterungsbau für das Jahr 2010.

Dr. Werner Schäfke

Vorsitzender

25,- EUR /10,- EUR Studenten/Erwerbslose Sie haben mit einer Begleitperson freien Eintritt in das Kölnische Stadtmuseum und zu allen Sonderveranstaltungen des Museums. • Sie erhalten Informationen und Einladungen zu allen Sonderveranstaltungen per Post.

Förderer

100,- EUR Als Förderer haben Sie und Ihre Familie freien Eintritt in das Museum und zu allen Sonderveranstaltungen. • Sie erhalten Informationen und Einladungen zu allen Veranstaltungen per Post zu Ihnen nach hause. • Einmal im Jahr sind Sie beim alljährlichen Kölschumtrunk im Kölnischen Stadtmuseum zu Gast • und erhalten eine Führung durch die Museumsleitung, • ebenso wie unsere Jahresgabe in Form einer Publikation des Kölnischen Stadtmuseums.

Kuratorium 500,- EUR Als Mitglied des Kuratoriums helfen Sie dem Stadtmuseum in außerordentlicher Weise: Neben allen Vorzügen, wie wir Sie unter Förderer beschrieben haben, • laden wir Sie einmal im Jahr zum traditionellen »Herrenessen« in das Kölnischen Stadtmuseum ein. Dieses Festbanquette ist ein herausragendes gesellschaftliches Ereignis. Erweiterte Mitgliedschaft für Unternehmen ab 1.000,- EUR Nutzen Sie eine erweiterte Unternehmensmitgliedschaft für Ihre Mitarbeiter und Kunden. Bitte rufen Sie uns an: Die Museumsleitung informiert Sie über die Möglichkeiten und Vorzüge Ihres bügerschaftlichen Engagements für das Kölnische Stadtmuseum. Alle Mitglieder erhalten unseren Mitgliedsausweis.

Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V. Zeughausstraße 1-3 D-50667 Köln

Stephan Perthel

Freunde

Antwort

unterstützen die Aktivitäten des Kölnischen Stadtmuseums. Das Engagement dieses Kreises Kölner Bürgerinnen und Bürger trägt wesentlich dazu bei, dass die Kernaufgaben des Museums erfüllt werden können: dass Neuerwerbungen und Restaurierungen getätigt oder Publikationen erscheinen können. Auch die gesamte Vermittlungsarbeit findet Zuwendung. Besonders unterstützt werden Programme speziell für Kinder, um auch die nachfolgende Generation an die Kölner Geschichte heranzuführen. Die »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums« freuen sich über neue Mitglieder. Engagieren Sie sich mit uns gemeinsam für Köln und die Geschichte dieser Stadt!

Werden Sie Mitglied! Sie haben drei Möglichkeiten:

Hier schlägt das Herz dieser Stadt, hier lebt ihr Gedächtnis. Den traditionellen Museumsaufgaben ›Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen‹ verpflichtet, trägt es die Verantwortung, die Zeugnisse unserer reichen und bedeutenden Stadtgeschichte nicht dem Vergessen preis zugeben. Auf 2000 m2 zeigt unser Museum über 5000 Exponate zur Geschichte Kölns vom Mittelalter bis heute. Denjenigen, die unsere Stadt besuchen, führt das Kölnische Stadtmuseum die historische Bedeutung Kölns vor Augen. Denjenigen, die hier wohnen – Einheimische, »Imis« oder solchen, die es werden wollen – bietet das Kölnische Stadtmuseum ein Stück Heimat oder zumindest eine zweite Heimat. In unserer täglichen Museumsarbeit suchen wir den Dialog mit den Menschen dieser Stadt und freuen uns, wenn Besucher zu Freunden werden.

Die »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.«

Das Kölnische Stadtmuseum

Direktor

Mitgliederwerbung für den »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.« »Geschichte für heute« Image-Großplakat


Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V. Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln Internet: www.freunde-ksm.de E-Mail: info@freunde-ksm.de

F

Besuchen Sie uns!

www.freunde-ksm.de Im Netz finden Sie Informationen zum Engagement und zur Geschichte der »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.«

Konzeption, Gestaltung und Programmierung »Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.«, Postkarten-Werbung für Website


Wir kommen aus dem Kölnischen Stadtmuseum!

Hallo Kinder! ge rl a R V o ei G e ge n r zw h beko m mt I

Geht auf Entdeckungstour zur Kölner Geschichte:

icon Kommunikationsdesign, Köln

Rallyebögen für Kinder ab 8 und ab 12 Jahren Kinderführungen Ritterrüstung zum Anziehen ... und vieles mehr erwartet Euch!

Hallo Kinder!

al d i e ly s e s eb ög C o u p o n s en g r at i s!

Kommt mit ins Kölnische Stadtmuseum!

2_2011_icon-design.de

Kostenloser Audioguide speziell für Kinder

Papiertüte für Postkarten

Kölnisches Stadtmuseum Zeughausstraße 1-3, 50667 Köln, Tel. 0221/221-22398 www.koelnmuseum.de (für Kinder), www.museenkoeln.de, E-Mail: ksm@museenkoeln.de U-Bahn H Appellhofplatz/Zeughaus. Geöffnet Di 10 – 20 Uhr, Mi – So 10 – 17 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat 10 – 22 Uhr. Eintritt: Erwachsene 5,- EUR. Studenten 3,- EUR. Kinder und Schüler haben freien Eintritt!

Kinderfolder

Anzeigen

Luftballons

Stempelspiel (Entwurf Pixibuch)

»Die Musus« Kindermaskottchen und diverse Medien. Kölnisches Stadtmuseum


Aktionslogo »Geschichte im Gespräch« für das Kölnische Stadtmuseum. Anzeigen und Postkarten



Kunsthalle D端sseldorf Junge Kunst, Events


Compilation I (Video, Fotografie) Ausstellungswerbung für die Kunsthalle Düsseldorf. Ausgezeichnet mit »Die 100 Besten Plakate«



»Compilation 2« Thema der Ausstellung: Junge Kunst aus Düsseldorf, Medien: Anzeigen, Poster, Katalog


»Compilation 2« Thema der Ausstellung: Junge Kunst aus Düsseldorf. Medien: Anzeigen, Poster, Katalog


ÂťCompilation 3ÂŤ Thema der Ausstellung; Malerei. Medien; Anzeigen, Poster, Katalog



»düsseldorf sounds« Festival zu Kunst und Musik. Medien; Anzeigen, Poster, Festival-Guide


»düsseldorf sounds« Festival zu Kunst und Musik. Medien; Anzeigen, Poster, Festival-Guide


ÂťDas letzte Wort der KunstÂŤ. Ausstellungs-Zeitung im Rollenoffset


Oberhausen on Tour 2009 Films and Videos of the International Short Film Festival Oberhausen

Oberhausen on Tour 2009 Films and Videos of the International Short Film Festival Oberhausen

Programmes

Best of German and International Competition 1 2 3 4 5

Best of German Competition 1 2 3 4 5

Amsterdam > Berlin > Bern > Bochum > Brüssel > Bukarest > Cottbus > Eindhoven > Frankfurt > Freiburg > Gent > Glasgow > Graz > Hagen > Hamburg > Hannover > Istanbul > Karlsruhe > Köln > Krakau > Leipzig > Linz > Manchester > München > Münster > Nürnberg > Oberhausen > Paris > Regensburg > Riga > Rotterdam > Sofia > St. Petersburg > Zagreb > Zielona Gora/Grünberg

Best of Artist Film & Video

8

1 2 3 4 5 6 7

Cosmic Station Reise zum Wald (Journey To the Forest) Super Smile Die Tragöden aus der Stadt (The Tragedians of the City) I Killed the Butterflies

Best of International Competition 1 2 3 4 5 6 7

6

Jos Kaadun (If I Fall) Anhalter On the Third Planet From the Sun Alexandra Sân thu’o’ng (The Terrace) .

12

Armulaud (Communion) Shock of Time Mary Koszmary (Nightmares) Der Spiegel (The Mirror) Reflections Between C, D and F Outwardly from Earth's Center

MuVi Award 2007/2008

10

An Cailleach Bhéarra (Old Woman of Bearra) Ãgtux (Telling Stories) Kempinski John and Karen Parlez-moi d’amour (Tell Me About Love) A Journey Across Grandmother Care

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

14

Good Morning Stranger (Monta) Terror of Sleep (Von Spar) Dive (Christopher Wilits) H.O.N.D. Aerobic (Felix Kubin) Don’t Go Any Further (Disillusion) Domin, libra nos (The Space Lady) Time Is Running Out (Telefon Tel Aviv) Dot (Michael Fakesch) Bestes Deutsches Musikvideo (Luigi Archetti & Bo Wiget) Tween My Lips (Food for Animals) Real Snow (Kaspar Astrup Schroeder) Where In This World (The Notwist) Ich bin der Stricherjunge (Stereo Total) Blackbird (Michael Fakesch) Terra Incognita (Rechenzentrum) Aus meinem Kopf (Erdmöbel)

4

Best of International Competition

5

An Cailleach Bhéarra (Old Woman of Bearra) Naomi Wilson Ireland 2007_Beta/DVD_ colour_engOV_8'

Kempinski Neil Beloufa France 2007_ Beta/DVD_colour_freOV engST_15'

Ãgtux (Telling Stories) Tania Anaya Brasil 2006_Beta/DVD_ colour_por+maxakaliOV engST_22'

John and Karen Matthew Walker Great Britain 2007_ Beta/DVD_colour_ engOV_3'30" Parlez-moi d’amour (Tell Me About Love) Alexia Bonta Belgium 2007_ Beta/DVD_colour_ freOV engST_14'

D

In diesem Programm sind einige der interessantesten Arbeiten der vergangenen zwei Ausgaben des Internationalen Wettbewerbs zu sehen. Einer irischen Animation über eine alte Sage folgt eine Erzählung über die Gegenwart brasilianischer Ureinwohner. In Neil Beloufas Kempinski geht es um die Zukunftsvorstellungen der Bewohner eines mystischen Ortes und Alexia Bonta lässt in Parlez-moi d’amour zwei alte Frauen über die Liebe sprechen. Mit viel Zärtlichkeit wird in A Journey Across Grandmother die Beziehung einer Enkeltochter zu ihrer Großmutter gezeichnet, während Corinna Faith einen Pflegedienstmitarbeiter portraitiert, der feststellen muss, dass seine Hilfe nicht unbedingt immer erwünscht ist.

A Journey Across Grandmother Meghana Bisineer Great Britain 2005_ Beta/DVD_kannadaOV engST_5'30" Care Corinna Faith Great Britain 2006_ Beta/DVD_colour_ engOV_18'30"

An Cailleach Bhéarra

E

This line-up features some of the most interesting works from the last two International Competitions. An Irish animated film about an ancient legend is followed by a film which looks at the everyday lives of Brazil’s indigenous peoples. Neil Beloufa’s Kempinski tells of how the denizens of a mystical land envision the future. The past is then the focus in the award-winning Parlez-moi d’amour, in which Alexia Bonta films two old women talking about love. Affection is also one of the emotions evoked by a girl’s relationship with her grandmother in A Journey Across Grandmother, whereas Corinna Faith portrays a caregiver who comes to realize that his help is not always wanted. 10

11

Oberhausen on Tour. Plakat, Anzeigen und Veranstaltungsbooklet



»Wie die Liebe so ist die Kunst ein Medium, das sich der Technisierung weitgehend entzieht. Deshalb ist sie das ideale Asyl für das Ich.« Norbert Bolz


Kontakt: Eva Rusch Tel. 0221.820380-12 E-Mail eva.rusch@icon-design.de icon-design.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.