DuMont Buchverlag / Hardcover / Vorschau Frühjahr 2014

Page 1

Fr端hjahr 2014

DUMONT LITERATUR SACHBUCH KUNST & LEBEN


Murakamis Rekordbestseller – ein Epos um Freundschaft, Einsamkeit und Schuld Der junge Tsukuru Tazaki ist Teil einer Clique von fünf Freunden, deren Mitglieder alle eine Farbe im Namen tragen. Nur Tsukuru fällt aus dem

Rahmen und empfindet sich – auch im übertragenen Sinne – als farblos, denn anders als seine Freunde hat er keine besonderen Eigenheiten oder

Vorlieben, ausgenommen vielleicht ein vages Interesse für Bahnhöfe. Als

er nach der Oberschule die gemeinsame Heimatstadt Nagoya verlässt,

um in Tokio zu studieren, tut dies der Freundschaft keinen Abbruch. Zu-

mindest nicht bis zu jenem Sommertag, an dem Tsukuru voller Vorfreu-

de auf die Ferien nach Nagoya zurückkehrt – und herausfindet, dass sei-

ne Freunde ihn plötzlich und unerklärlicherweise schneiden. Erfolglos versucht er wieder und wieder, sie zu erreichen, bis er schließlich einen

Anruf erhält: Tsukuru solle sich in Zukunft von ihnen fernhalten, lautet

die Botschaft, er wisse schon, warum. Verzweifelt kehrt Tsukuru nach To-

kio zurück, wo er ein halbes Jahr am Rande des Selbstmords verbringt.

Viele Jahre später offenbart sich der inzwischen 36-jährige Tsukuru

seiner neuen Freundin Sara, die nicht glauben kann, dass er nie versucht

hat, der Geschichte auf den Grund zu gehen. Von ihr ermutigt, macht

Tsukuru sich auf, um sich den Dämonen seiner Vergangenheit zu stellen.

Foto: © Markus Tedeskino / Ag. Focus

Haruki Murakami, geboren

am 12.1.1949, ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen, die in rund 40 Sprachen übersetzt wurden. 2006 erhielt er den Franz-KafkaPreis, 2009 den Jerusalem-Preis für Literatur. Zuletzt erschienen bei DuMont die Romantrilogie ›1Q84‹ sowie die von Kat Menschik illustrierten Erzählungen ›Schlaf‹, ›Die Bäckereiüberfälle‹ und ›Die unheimliche Bibliothek‹.

Ursula Gräfe hat Japanologie

und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. den Nobelpreisträger KenzaburoOe, Yoko Ogawa, Hiromi Kawakami und Haruki Murakami.


|1 n Erscheint am 10. Januar 2014 zum 65. Geburtstag von Haruki Murakami n Auffallende Sonderausstattung n Deutschsprachige Gesamtauflage Haruki Murakami: über 2 Mio. Exemplare

SPITZENTITELM ARKETI NG IM FOLDER

FOLDER 89-895 STREIFENPLAKAT 89-892 GESCHENKGUTSCHEINE 89-894 (VE 25) FAHNE 89-893

Haruki Murakami Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

Hörbuch Gelesen von Wanja Mues 7 CDs | Ungekürzte Lesung Erscheint zeitgleich bei Hörbuch Hamburg

Roman Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Etwa 350 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden mit Folienumschlag / Auch als eBook Originaltitel: ›Shikisaki wo motanai Tazaki Tsukuru to kare no junrei no toshi‹ Bungei Shunju, 2013 Ca. € 22,99 (D) / sFr. 32,90

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9748-3 Lieferbar ab 10. Januar 2014


Intensiv, politisch, kämpferisch: ein Roman über Wohlstand und Verteilung, über Migration und Grenzüberschreitung Irgendwo tief im europäischen Wald begegnen sie sich. Grenzgänger,

Schmugglerinnen, Flüchtlinge, Arbeiterinnen, Asylbewerber, Kontrol-

leure, Künstlerinnen, Instrumentalistinnen, Schauspieler, Journalisten, Stipendiaten, Logistiker, Studentinnen, Geister. Sie kommen von überall.

Sie alle sind Stellvertreter unserer Zeit, und sie führen ein Gespräch.

Über Herkunft und Gerechtigkeit, über Körper und Staat, Import und Export, Heimat und Migration, über Glück, Musik und den Tod.

Dorothee Elmiger hat einen Roman geschrieben, der die brisanten

Fragen unserer Gegenwart ausleuchtet. Und sie findet dafür eine Spra-

che, wie sie zuvor in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur noch nicht zu hören war.

Die Schweiz ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse

Dass diese Erzählungen die Gegenwart betreffen, sagte der Journalist, müsse dringend schriftlich festgehalten werden, es handle sich dabei um

Foto: © Jürgen Beck

Dorothee Elmiger wurde 1985 in Wetzikon (Schweiz) geboren, wuchs in Appenzell auf und lebt heute in Luzern. Beim Ingeborg-BachmannWettbewerb 2010 erhielt sie den Kelag-Preis. Mit ›Einladung an die Waghalsigen‹ (DuMont 2010) wurde Dorothee Elmiger für den Schweizer Buchpreis 2010 nominiert und mit dem aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Prosadebüt ausgezeichnet. Im Jahr 2011 erhielt sie den Rauriser Literaturpreis.

978-3-8321-6194-1

einen zentralen Punkt.


2|3 n Der zweite Roman der vielfach ausgezeichneten Autorin n »Ein neuer Star!« Andreas Isenschmidt, 3sat n »Dorothee Elmiger erfindet die engagierte Literatur neu – als Sprachkunststück.

Poetisch, neugierig, spielerisch.«

Autorin auf Lesereise

elmar krekeler, wELT AM SONNTAG

Dorothee Elmiger Schlafgänger Roman Etwa 160 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 18,– (D) / sFr. 25,90

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9742-1 Lieferbar ab 13. März 2014


»Selten gelingt es so exzellent, politische Geschichte in einem spannenden Plot zu vergegenwärtigen.«

TOBIAS GOHLIS, DIE ZEIT

Algerien: Afrikas größtes Land, mit Reichtum gesegnet, im Innersten zer-

rissen. Hier wird ein deutscher Rüstungsmanager entführt, angeblich von islamistischen Terroristen, so der algerische Geheimdienst.

Doch für BKA-Mann Ralf Eley, an der deutschen Botschaft in Algier

stationiert, passen zu viele Puzzlestücke nicht zusammen. Allerdings

kann er nicht ermitteln, ohne die Ausweisung zu riskieren. Also tut er es

diskret, mithilfe der algerischen Untersuchungsrichterin Amel, seiner heimlichen Geliebten.

Bald wird klar, dass es um viel mehr geht als um das Leben eines Ent-

führten. Denn zahlreiche Spuren führen nach Deutschland, zu einem schwäbischen Waffenhersteller. Und Eley begreift: Wenn er die Wahrheit ans Licht bringen will, muss er alles aufs Spiel setzen.

Auf virtuose Weise verwebt Oliver Bottini das Thema (deutsche) Rüs-

tungsexporte in einem mitreißenden Kriminalroman. Präzise lotet er die Untiefen von Macht und Unterdrückung aus und führt mit eindrucks-

voller Intensität vor Augen, woran das System immer kranken wird – am

Foto: © Hans Scherhaufer

Mangel an Menschlichkeit.

Oliver Bottini wurde 1965 geboren. Seine Romane ›Mord im Zeichen des Zen‹, ›Im Sommer der Mörder‹ und ›Der kalte Traum‹ (DuMont 2012) wurden mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. 2007 wurde Oliver Bottini für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Sein Roman ›Im Auftrag der Väter‹ stand auf der Shortlist des Münchner Tukan-Preises. Oliver Bottini lebt in Berlin. www.bottini.de


4|5 n Für Leser von Friedrich Ani, Linus Reichlin und Jan Costin Wagner n Kraftvoll erzählt, fundiert recherchiert n Gesamtauflage Oliver Bottini: 360.000 Exemplare

Dreifacher Deutscher KrimiPreisträger

Oliver Bottini Ein paar Tage Licht Autor auf Lesereise

Kriminalroman Etwa 400 Seiten / 18,5 x 11,6 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 16,99 (D) / sFr. 24,50

WG 1121 / ISBN 978-3-8321-9660-8 Lieferbar ab 20. Februar 2014


Foto: © www.katkaufmann.de

»Als ich ein Junge war, verlor ich mein Land. Ich verlor es noch einmal aus meinem Gedächtnis. Als Mann bekam ich Heimweh. Ich fand einen Weg und ging zurück, diesmal tapferer.« Gunnar Cynybulk



Eine halbe Familie, ein geteiltes Land Geschichte geht durch diese deutsche Familie, die eigentlich eine halbe

ist: Großmutter, Vater, Sohn. Krieg und Vertreibung haben sie zersplit-

tert. Obwohl sie vom Schwarzen Meer stammt, zieht es sie in Zeiten des Kalten Krieges in den Westen. Vor allem der Vater, Frank Friedrich, träumt

von den Brücken in Paris. Er drängt seine Mutter Polina, im Dezember

1981 aus der DDR in die Bundesrepublik überzusiedeln, und hofft auf die

spätere Zusammenführung der Familie. Sein Sohn Jakob hat einen anderen Traum: die Kinder- und Jugendsportschule. Dann passiert das Un-

glück: Frank verliebt sich in die schöne Eva, die zu eng mit dem System

verbunden ist. Dennoch treibt er sein Freiheitsprojekt voran. Im März 1983 wird er verhaftet.

›Das halbe Haus‹ ist ein grandioser Familienroman, der drei Genera-

tionen und die wechselvollen Kapitel deutscher Geschichte umspannt. Er handelt von Menschen, die um ihre Würde bitter kämpfen müssen.

Von Zeiten, in denen die Liebe und die Freiheit angefeindet werden. Warmherzig und mit viel Humor erzählt Gunnar Cynybulk von einem

Kind, das die Zugvögel beneidet, weil diese zurückkehren können. Doch nur im Akt des Erzählens ist Rückkehr möglich.

Wir werben in:

Gunnar Cynybulk wurde 1970 geboren und wuchs in Leipzig auf. Mit vierzehn verließ er die DDR und zog nach Bayern. Er studierte Literatur, Geschichte und Philosophie in Berlin, wo er in einem Buchverlag arbeitet. ›Das halbe Haus‹ ist sein erster Roman.


8|9 n Ein Debüt voller Leben und Sprachmacht n Heimat als Sehnsuchtsort n Gunnar Cynybulk erzählt die Geschichte einer deutschen Familie, seiner Familie

Leseexemplar

Autor auf Lesereise

Buchpremiere am 10. März im Haus des Buches, Leipzig

Gunnar Cynybulk Das halbe Haus Roman Etwa 576 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 22,99 (D) / sFr. 32,90

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9723-0 Lieferbar ab 13. März 2014


Kraussers Reise durch Land und Werk Vier Jahreszeiten und vier Himmelsrichtungen gibt es. Vier Reisen hat

Helmut Krausser unternommen. In alle Winkel Deutschlands ist er gereist. Mit dem Flugzeug, mit dem Zug, mit dem Taxi und zu Fuß. Helmut

Krausser charakterisiert Städte aufmerksamer und sensibler als andere Autoren ihre Romanfiguren. Er ist ein scharfsinniger Beobachter unserer

Gegenwart, knallhart zu sich selbst und zu allen, die ihm über den Weg

laufen. Ergänzt um die Poetikvorlesungen ›Pathos und Präzision‹, die der Autor an der LMU München hielt, werden die Reiseberichte und Tage-

buchaufzeichnungen so zum intimsten Einblick in sein Werk.

Es ist seltsam, in ein Alter gekommen zu sein, da man die meisten

Städte, die man bereist, mit Siegen oder Niederlagen in Verbindung

bringen kann. Die Landkarte wird historisch, wird zum Schlachtfeld.

Foto: © Hagen Schnauss

lebt in Berlin. Bei DuMont erschienen neben dem Gedichtband ›Plasma‹ (2007) die Romane ›Eros‹ (2006), ›Die kleinen Gärten des Maestro Puccini‹ (2008), ›Einsamkeit und Sex und Mitleid‹ (2009), ›Die letzten schönen Tage‹ (2011) und ›Nicht ganz schlechte Menschen‹ (2012) sowie die Tagebücher ›Substanz‹ (2010) und der Kriminalroman ›Aussortiert‹ (DuMont Taschenbuch 2011). Seine Romane ›Der große Bagarozy‹ und ›Fette Welt‹ wurden fürs Kino verfilmt.

978-3-8321-6257-3

Helmut Krausser, geboren 1964,


10 | 11 n »Diese Tagebücher werden gelesen werden, solange Menschen sich

für deutsche Literatur interessieren.« Daniel Kehlmann, F.A.S.

n Erstmaliger Abdruck der Poetikvorlesungen n Mit diesem Buch kommt man Helmut Krausser so nah wie nie zuvor

978-3-8321-6166-8

978-3-8321-6143-9

978-3-8321-6211-5

Autor auf Lesereise

Helmut Krausser Deutschlandreisen Etwa 250 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D) / sFr. 28,50

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-8094-2 Lieferbar ab 13. März 2014


Wie ein Pfeil ins Herz In Frankreich gab es zum Erscheinen der Gedichte Spekulationen darüber, ob dies der Schwanengesang des meistgelesenen, aber auch um-

strittensten Autors des Landes sei. Doch wenngleich es in ihnen auch um die letzten Dinge des Lebens geht, markieren diese Gedichte zu-

nächst einmal Michel Houellebecqs furiose Rückkehr nach seinem drei Jahre zurückliegenden, mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten Bestsel-

ler ›Karte und Gebiet‹.

Michel Houellebecq, der sich hier mal nüchtern und abgeklärt, dann

wieder geradezu zart und schutzlos zeigt, steht dabei seinen erklärten

Vorbildern Mallarmé und Baudelaire in nichts nach. ›Gestalt des letzten

Ufers‹ ist die kompromisslose poetische Selbstentblößung eines radi-

kalen Außenseiters, der nichts mehr zu verlieren hat. Die einfache Spra-

che trifft unvermittelt ins Herz der Wahrheit. Nie waren wir Houellebecq

»Wunderschön, elegisch, selten komisch […] Man muss Michel Houellebecq für diesen Gedichtband lieben!« JULIA ENCKE, F.A.S.

»Das Platte grenzt bei Houellebecq immer ans Erhabene, darin liegt seine Größe.« BURKHARD MÜLLER, SZ

so nah.

Stephan Kleiner, geboren 1975,

Foto: © Philippe Matsas / Flammarion

ist in Köln als Lektor und Übersetzer tätig. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen T. C. Boyle, Chad Harbach, Keith Gessen, Tao Lin und Josh Weil.

Michel Houellebecq wurde 1958 geboren. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart, seine Bücher erscheinen in über 40 Ländern. Auf Deutsch ist nahezu sein gesamtes Werk bei DuMont verlegt. Zuletzt erschien der Roman ›Karte und Gebiet‹ (2011).

Hinrich Schmidt-Henkel

übersetzte u. a. Louis-Ferdinand Céline, Jean Echenoz, Erik Fosnes Hansen und Massimo Carlotto. 2000 erhielt er den Jane-ScatcherdPreis der Heinrich-Maria-LedigRowohlt-Stiftung, 2004 den Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds.


12 | 13 n Ein unbekannter Houellebecq – zärtlich, einfühlsam und dennoch

kompromisslos

n Zweisprachige Ausgabe Deutsch/Französisch n Aufwendig endig veredelt, v farbiger arbig Schnitt

Michel Houellebecq Gestalt des letzten Ufers Gedichte Aus dem Französischen von Stephan Kleiner und Hinrich Schmidt-Henkel Etwa 200 Seiten (Deutsch/Französisch) Gebunden / 21 x 13,5 cm / Auch als eBook Originaltitel: ›Configuration du dernier rivage‹ Flammarion, 2013 Ca. € 18,– (D) / sFr. 25,90

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9741-4 Lieferbar ab 10. April 2014


»Liebe beginnt nicht zu brauchen. Man be und – zack – die


Foto: Š Mike Stanton; Figur Š fotolia

damit, jemanden gegnet einander, Liebe ist da.ÂŤ


G M

E S S RO

T E K AR

KAM

G IN

E N G PA


16 | 17

o G reg

r y Sh

erl

EN ORG AB M EN LEB EIN G LAN Roma

n

E-BOOK-KAMPAGNE

PLAKAT AT 89-903 A

ONLINE- UND SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNE

PRINT-KAMPAGNEN


Gibt es die große Liebe? Evelyn Shriner und Godfrey Burkes sind füreinander bestimmt. Doch das ahnen sie nicht, sie kennen sich nicht einmal.

Evelyn ist Bibliothekarin und hat eine Schwäche für große Liebes-

geschichten. Außerdem hat sie eine Obsession für Dr. Chins erstaunliche Vergegenwärtigungsapparatur entwickelt, mit der man seine romanti-

schen Aussichten mit einem bestimmten Menschen sehen kann. Sie testet einen Mann nach dem anderen, doch laut Maschine ist der Richtige

einfach nicht dabei …

Godfrey arbeitet im Fundbüro. Obwohl er selbst ständig Dinge ver-

liert. Er glaubt, sein Leben brauche mehr Struktur, also macht er seiner Freundin einen Heiratsantrag. Bevor diese Ja sagt, hat sie allerdings eine

Bedingung: Sie sollen erst bei Dr. Chin einen Blick in ihre Zukunft werfen – um sicherzugehen, dass sie auch wirklich zusammengehören.

Also macht sich Godfrey auf zu Dr. Chins Praxis. In der Schlange un-

terhält er sich mit einer bezaubernden Frau namens Evelyn, die ihm da-

nach partout nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Und Evelyn gibt bei

ihrer nächsten Sitzung einfach mal den Namen dieses Typen aus der

Schlange an, der wirkte doch ganz nett. Wie hieß er noch mal, Godfrey Burkes? Doch eines hat Evelyn nicht bedacht: »In Fällen von wahrer Liebe

Foto: © Mike Stanton

kann es zu Systemfehlern kommen.«

Gregory Sherl wurde 1986 geboren. Er hat drei Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt ›Monogamy Songs‹ und ›The Oregon Trail is the Oregon Trail‹. Letzterer stand auf der Shortlist des Believer Poetry Awards. Er ist Inhaber des Grisham Fellowship an der University of Mississippi.

Stefanie Jacobs überträgt

englische und französische Literatur ins Deutsche, u. a. von Benjamin Kunkel, Mark Watson, Nick Cave und Rajesh Parameswaran.

Simone Jakob übersetzt englische

Literatur ins Deutsche, u. a. von David Nicholls, Anne Tyler und Karen Russell.


18 | 19 n Verlieben Sie sich mit uns in Evelyn und Godfrey! n Hinreißend, witzig, einfallsreich n Für Leser von David Nicholls und Audrey Niffenegger

Leseexemplar

Gregory Sherl Ab morgen ein Leben lang

Hörbuch Gelesen von Jona Mues & Camilla Renschke 5 CDs I Gekürzte Lesung Erscheint zeitgleich bei Random House

Roman Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs und Simone Jakob Etwa 384 Seiten / 18,5 x 11,6 cm Gebunden / Auch als eBook Originaltitel: ›The Future for Curious People‹ Algonquin, 2014 Ca. € 18,– (D) / sFr. 25,90

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9746-9 Lieferbar ab 10. April 2014


Wahnwitzig, rasant, grotesk: ein neapolitanischer Mafiaboss mit einer fatalen Obsession

»Der Onkel« ist ein geborener Geschäftemacher und ein Mafiaboss, wie

er im Buche steht: Aalglatt und mitleidlos herrscht er in Neapel über die

Quartieri Spagnoli und hat den uneingeschränkten Respekt der Camor-

ra. Nur eine Schwäche leistet sich der knallharte Capo: Niemals, wirklich

niemals verpasst er eine Folge seiner Lieblingssendung »Big Brother« – auch dann nicht, als er untertauchen muss.

Um ihrem Boss eine Nachricht zu schicken, wollen seine Leute einen

Boten in den Big-Brother-Container einschleusen und werben einen »re-

spektablen jungen Mann« an: 20 Jahre jung, ohne Vorstrafen, solariumgebräunt und wohlrasiert. Anthony war ehemals als Schieber für den

Clan tätig und wird tatsächlich für die Sendung gecastet. Doch die Aktion, die dem Onkel eigentlich die Haut retten sollte, wird ihm stattdes-

sen zum Verhängnis …

Mit bissigem Humor nimmt Piedimonte den harten Alltag der nea-

politanischen Mafiaszene aufs Korn und stellt Ticks und Mittelmäßig-

keiten ihrer Drahtzieher treffsicher zur Schau. Eine rasante und rotzfrech erzählte Abrechnung mit den langjährigen Schreckensherrschern – herr-

Foto: privat

lich schräg und dabei echt italienisch.

Stefano Piedimonte, 1980 in Neapel geboren, arbeitete dort als Kriminalreporter und später als Web-Redakteur für die Tageszeitung Corriere del Mezzogiorno. 2011 erschien sein Romandebüt ›Sirial Ciller‹. Aufgrund des großen Erfolgs seiner Mafia-Satire ›Im Namen des Onkels‹ hat er in Italien bereits die Fortsetzung veröffentlicht.

Maja Pflug übersetzt seit

30 Jahren italienische Literatur, u.a. Natalia Ginzburg, Cesare Pavese, Rossana Rossanda und Andrea de Carlo.

Friederike Hausmann

übersetzt seit 30 Jahren italienische Literatur, u.a. Umberto Eco und Roberto Saviano.


20 | 21 n »Dieser Roman hat mich völlig in seinen Bann gezogen, ich habe

ihn verschlungen.« Roberto Saviano

n Ein satirischer Mafia-Roman – scharf wie ein Rasiermesser n Für alle Fans von ›Der Pate‹ und ›Die Sopranos‹

Stefano Piedimonte Im Namen des Onkels Roman Aus dem Italienischen von Maja Pflug und Friederike Hausmann Etwa 280 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Originaltitel: ›Nel nome dello Zio‹ Guanda, 2012 Ca. € 19,99 (D) / sFr. 28,50

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9716-2 Lieferbar ab 13. März 2014


lement, dem E s a r, d e s s a »W

»Dü

»D

el üff

w ent

r p S s ffel

t ein l e k c i

»Ich

asser der Geschic W s n i hte ung

e immense senso

risc

he

Kr

kenne k einen anderen deutsc

aft

für

Far

ben

ige h c a r p hs

und

nE

n ist

Gerüche, Geschmack

ler h ä rz

de

gere n ü j r

kraftvoll

eräu und G

sche

n Generation, der


Illustration © Rüdiger Trebels

sich

Joh

nv

on

ie r h c s r ve e Düff n n i el im wahrsten S

und elegant gelungen.«

v o n Wa s s e r. « S Z ü b e r ›Vo m Wa

TA G E S

SPIEG

EL ü ber › Vo m

Wa

sser

ben hat.«

F. A . Z .

über ›Houw elandt‹

sser‹

den Bei nschl ag de s Erz ählen s so b eherrs cht wie Jo hn von Düffel.«

ZEITU BASLER

er NG üb

Wa s ›V o m

ser‹


»›Wir kehren immer zum Wasser zurück‹ ist der erste Satz, den ich in Prosa geschrieben habe.« John von Düffel Ein Schwimmbad, ein See, ein Teich, strömender Regen und das Meer – John von Düffels neue Geschichten spielen im, am, unter oder auf dem

Wasser. Sie erzählen von glitzernden Reflexen und schwarzer Tiefe, gro-

ßer Weite und luftdichter Abgeschlossenheit, eisgrauem Meer im Winter und dem glasklaren Wasser eines Pools.

Ein Vater muss lernen, dass seine Tochter ihm entwächst, eine Mutter,

dass ihr Kind niemals geboren wird. Ein Lehrer erkennt, dass man ande-

ren Menschen nie das vermitteln kann, was man möchte, sondern nur das Unfreiwillige. Wie ein stummer Fisch im Aquarium dekoriert eine

Frau den Pool eines Stararchitekten. Ein junger Mann schwimmt durch

die winterkalte Ostsee und stirbt – doch nicht.

In elf Geschichten blickt John von Düffel auf Eltern und Kinder, Men-

schen und Tiere in einer Welt, in der vieles, was früher galt, fortgespült wurde.

Mit seinen Wassererzählungen kehrt der leidenschaftliche Schwim-

mer John von Düffel zu dem Grundmotiv seines Erfolgsromans ›Vom Wasser‹ und zu seinem Lebensthema zurück.

Foto: © Katja von Düffel

John von Düffel wurde

1966 in Göttingen geboren, er arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Bei DuMont erschienen seine Romane ›Vom Wasser‹ (1998), ›Zeit des Verschwindens‹ (2000), ›Ego‹ (2001), ›Houwelandt‹ (2004), ›Beste Jahre‹ (2007) und ›Goethe ruft an‹ (2011). John von Düffels Werke wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet.

»John von Düffels Art zu schreiben ist von meisterhafter Eleganz und berückender Aufrichtigkeit.« SÄC HSISC H E ZEITU NG


24 | 25 n John von Düffel in seinem Element n Ein schillernder Strom aus Momenten, Gedanken und Träumen n »Der Meister des Wassers.« WELT AM SONNTAG

PLAKAT 89-851

»W

»Dü

»

ff Dü

el e

ntw

ickel

ffels

t eine i

»Ich

ng in Spru

mmense senso

risc

he

ass

Kr

aft

für

Far

ben

und

achig kenne k einen anderen deutschspr

»

ffel

ent

wick

elt ein

»Ich

Spr

lement, dem sich das E

ten i

en E

rzäh

ler

der

ass

risc

he

Kr

aft

für

Far

ben

und

achig kenne k einen anderen deutschspr

eräus

e r,

rzäh

ler

der

nv

n ist

jüng

on

Düff

che v

o n Wa s s e r. « S Z ü b e r » V

lement, dem sich das E

e el im wahrsten Sinn

hlag

om W asse

des E

Joh

nv

TA G E S

SPIEG

eräus

c

Wa

hrieben hat.«

sser

Leseexemplar

FA Z ü ber »Hou w e l a n d t«

«

rzäh

on

lens

so be

Düff

n Wa s s e r. « S Z ü b e r » Vo m W as he vo

neration, der den B einsch eren Ge

versc

EL ü ber » Vo m

herrsc

ht wie John von Düffel.«

e el im wahrsten Sinn

kraftvoll und elegant gelungen.«

Gerüche, Geschmack und G

en E

Joh

ftvoll und elegant gelungen.«

n Generation, der den Bein sc ngere

s Wa s s e r d e r G e s c h i c h te ung in

e immense senso

st kra

Gerüche, Geschmack und G

»W

fels Düf

e r,

s Wa s s e r d e r G e s c h i c h

lag d

TA G E S

SPIEG

EL ü ber

EITU BASLER Z

versc

» Vo m

Wa

er NG üb

» Vo m

Wa s

ser«

hrieben hat.«

sser

F

John von Düffel Wassererzählungen

«

ser«

es Er

zähle

ns so

beher

rscht wi e John von Düffel.«

EITU BASLER Z

NG üb

Autor auf Lesereise Buchpremiere am 17. Februar im Literaturhaus Köln

Etwa 256 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D) / sFr. 28,50

WG 1112 / ISBN 978-3-8321-9744-5 Lieferbar ab 20. Februar 2014



» Das Geheimnis liegt im genauen Zuhören, in der menschlichen Nähe zum Patienten.« Walter Möbius


»Hier steht, was Patienten brauchen.« KAI DIEKMANN

Walter Möbius ist Arzt aus Leidenschaft. Er sagt: »Menschlichkeit ist die

beste Medizin!« In seiner fünfzigjährigen Laufbahn hat der »Dr. House«

des wahren Lebens immer wieder Menschen heilen können, die als hoff-

nungslose Fälle galten. In ›Der Krankenflüsterer‹ erzählt er nun seine interessantesten Fälle – und spart auch seine eigene Entwicklung als Arzt

nicht aus. Der Diagnostiker hat schon viele Prominente als Lotse durch

ihre Krankheiten begleitet, nicht selten reflektieren seine Einsätze bun-

desrepublikanische Geschichte: ob seine Erfahrungen beim Contergan-

Prozess, seine Intervention beim Hungerstreik der RAF in Stammheim,

seine Betreuung kasernierter französischer Soldaten oder seine Erleb-

nisse als Arzt von zahllosen Politikern und Größen des Showgeschäfts. Dabei sind es stets die scheinbaren Nebensächlichkeiten, die den Kran-

kenflüsterer auf die richtige Spur bringen – und am Ende Leben retten.

So sind Möbius' Geschichten vor allem eines: ein Plädoyer gegen eine

»herzlose und sprachlose Medizin«.

Walter Möbius, geboren 1937 in Bonn, war vierundzwanzig

Jahre lang Chefarzt der Inneren Abteilung des Johanniter-Krankenhauses im Bonner Regierungsviertel und betreute dort zahlreiche Politiker. Seit 2002 hat er verschiedene Lehraufträge und ist als Berater für Patienten, Krankenhäuser und diagnostische Einrichtungen tätig. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Krebshilfe.


28 | 29 n Helmut Kohl, Swjatoslaw Richter, Fritz Pleitgen: Ein Promiarzt

erzählt seine Fälle

n Der »Dr. House« des wahren Lebens

Mit einem

Nachwort von

Elke Heidenreich

Walter Möbius Der Krankenflüsterer

Ein Diagnostiker erzählt von seinen interessantesten Fällen Autor auf Lesereise

Mit einem Nachwort von Elke Heidenreich Etwa 256 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D) / sFr. 28,50

WG 1116 / ISBN 978-3-8321-9749-0 Lieferbar ab 10. April 2014


Illustration © Stefan Reberg

Friseure erklären die Welt Na toll! Alles dreht sich nur noch um die Schönheit! Gut für Supermo-

dels, Vorzeige-Athleten und Stars mit eigenem Stylisten, aber was ist mit

dem Rest, was ist mit ... uns?!

Uns Normalsterblichen bleibt beim Thema Selbstoptimierung noch

immer der Gang zum Friseur. Das Bestsellerduo Kittl/Saehrendt hat sich

deshalb aufgemacht, diese Welt zu erkunden. Die Autoren treffen be-

gnadete Haarstylisten und lassen sich erklären, was diese über ihre Kunst, ihre Kunden und über die Welt denken. Dabei erhärtet sich der

Verdacht: Der Friseur ist der letzte große Kommunikator, er ist Informant, Coach und Therapeut und hilft wie kein anderer bei der Suche nach der eigenen Identität. Deshalb sind wir beim Friseur so anfällig und verletz-

lich wie die Giraffe beim Trinken.

›Du hast die Haare schön!‹ ist so unterhaltsam wie eine erfrischende

Plauderei beim Friseurbesuch – vor allem aber plädiert es für einen entspannten Umgang mit dem menschlichen Oberflächendesign.

Steen T. Kittl (ca. 39) hat braune, glatte Haare und freut sich über jedes einzelne, das bleibt. Er war in seinem bisherigen Leben als Autor und Kreativberater bei mindestens drei Dutzend Friseuren und lebt im Styling-Eldorado Berlin. Steen verklagt jeden, der behauptet, er würde sich die Haare färben.

Foto: © fotografa

Foto: © Dirk Schaper

Christian Saehrendt (ca. 39) behauptet, er sei dunkelblond und trägt heute – nach unzähligen Experimenten – die Haare wie sein Idol Julius Caesar, blieb aber auf dem Weg nach Rom am Thunersee hängen. Von dort spürt Christian als Autor und Wissenschaftler den Frisurenund Beautytrends nach.


Q p Neues vom Bestseller-Duo: die ganze Welt als Friseursalon Q p »Wärmstens zu empfehlen!« STEFAN RAAB ÜBER ›DAS KANN ICH AUCH!‹

Autoren auf Lesereise

llllerr Bestse

Steen T. Kittl / Christian Saehrendt Du hast die Haare schön!

Frisch frisierte Weisheiten für sie und ihn

Etwa 200 Seiten / 21 x 13 cm Mit farbigen Abbildungen Klappenbroschur / Auch als eBook Ca. € 14,99 (D) / sFr. 21,90 Lieferbar ab 13. März 2014


Sie wollen leben – nicht kämpfen! »Die Generation Y irritiert viele Vorgesetzte«, schreibt Spiegel online,

und auch das Managermagazin macht sich Sorgen über »immer mehr

Karriereverweigerer« und stellt besorgt fest: Der klassische Weg nach

oben ist »einfach nicht mehr cool«.

Sie sprechen es zwar nicht aus, aber sie leben es längst: »Ohne uns«

ist die entspannte Lebensphilosophie der Generation Y. Höflich erteilen

sie ihren Eltern oder Vorgesetzten eine Absage – Leistungsdenken,

»Unverbissen und von großer Intelligenz.«

ben nicht verplanen.

Dorion weickmann, Sz, über ›Hammelsprünge‹

Emanzipationsbestreben, Karrierestreben, nein danke. Sie wollen ihr Le-

Ursula Kosser, selbst Vorgesetzte von coolen Ypsilons und Mutter

einer Y-Tochter, macht sich auf die Spurensuche nach Ursachen und

Folgen dieser neuen Haltung und stellt zu ihrer Überraschung fest: Nicht

nur die Ypsilons haben ihre Ansprüche an die Arbeitswelt geändert. Nein, viele Best Ager folgen in weiten Teilen ihren Kindern und überdenken ihre Prioritäten. Darüber sprach Ursula Kosser mit Prominenten aus Wirtschaft, Politik und Kultur und erhielt auch hier erstaunliche Antwor-

ten: Die neue Definition von Erfolg liegt im Rückzug.

Foto: privat

Ursula Kosser, geboren

1958 in Bonn, studierte Geschichte und evangelische Theologie. Sie arbeitet seit über 30 Jahren als Journalistin. Neun Jahre lang war sie im Bonner Büro des Spiegel tätig. Seit 2000 ist sie Chefin vom Dienst bei RTL und n-tv in München, wo sie mit ihrem Mann und ihrer 18-jährigen Tochter lebt.


32 | 33 n Die ab 1985 Geborenen wollen Lebensqualität, nicht Karriere n Der größte gesellschaftliche Umbruch seit den 68ern n Große Medienresonanz auf das neue Buch der Spiegel-Bestsellerautorin

Autorin auf Lesereise

Ursula Kosser Ohne uns

Die Generation Y und ihre Absage an das Leistungsdenken Etwa 192 Seiten / 21 x 13,5 cm Gebunden / Auch als eBook Ca. € 19,99 (D) / sFr. 28,50

WG 1970 / ISBN 978-3-8321-9740-7 Lieferbar ab 10. April 2014


Schnelle vegetarische he Küche – natürlich LEON LEON macht auch vegetarisch eine gute Figur. Der vierte Band der be-

liebten Reihe legt den Schwerpunkt auf eine Ernährung ohne Fleisch. Und ist dabei auch für Fleischesser interessant, die auf der Suche nach ochbuch hochwertigen Beilagen sind. Vielfältig und schnell hilft dieses Kochbuch

sowohl erfahrenen Gourmets als auch Anfängern mit Junk-Food-Migraood-Migra-

tionshintergrund. In dieser Sammlung finden sich Mahlzeiten für Groß und Klein, für die ganze Familie und einen allein.

Die Rezepte sind leicht nachzukochen, und die Zutaten gibt es im Su-

permarkt um die Ecke, auf jedem Wochenmarkt oder auf dem eigenen Balkon. Von deftigen Wintermahlzeiten bis hin zu leichten Sommerge-

978-3-8321-9443-7

978-3-8321-9472-7

nüssen bietet dieser LEON-Band alles. Aber eben ohne Fleisch.


34 | 35 n Über 150 neue Rezepte n Liebevoll detaillierter LEON-Style n Mehr als 30.000 verkaufte aufte LEON-K auf LEON-Kochbücher ochbücher

978-3-8321-9368-3

PLAKAT AT 89-902 A

Jane Baxter & Henry Dimbleby LEON. Vegetarisch Fast Food 304 Seiten / 25,3 x 19 cm Gebunden, mit über 350 farbigen Abbildungen Originaltitel: ›Leon. Fast Vegetarian‹ Conran Octopus, 2013 Ca. € 29,99 (D) / sFr. 40,90

WG 1450 / ISBN 978-3-8321-9476-5 Lieferbar ab 13. März 2014


n Mit zusätzlichen Tipps n Thematisch zusammengestellt

Kleine LEONs, ganz groß! Suppen, Salate & Snacks In diesem Buch finden Sie die besten Rezepte für den kleinen Hunger zwischendurch. Oder für den Picknickkorb. Heimelig-gemütlich wird es mit der Wurzelgemüsesuppe mit Speck, fruchtig-glamourös mit dem Juwelensalat. Ob Empanadas, Wraps oder belegte Toasts – auch die Snacks machen jede Zwischenmahlzeit zu einem Hauptgericht.

Henry Dimbleby, Kay Plunkett-Hogge, Claire Ptak, John Vincent LEON Suppen, Salate & Snacks 64 Seiten / 18 x 13,2 cm Gebunden, durchgehend farbig illustriert Originaltitel: ›Leon. Soups, Salads & Snacks‹ Conran Octopus, 2013 Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90

WG 1450/ ISBN 978-3-8321-9479-6 Lieferbar ab 13. März 2014


36 | 37

Aktionspaket mit Picknickkorb und Plakat Fragen Sie Ihren Vertreter

Smoothies, Säfte & Cocktails Dieses Buch ist wie ein guter Drink. Leicht und spritzig. Von legeren Smoothies bis hin zu den schicksten Cocktails finden Sie hier für jede Gelegenheit das passende Getränk, ob einen gruseligen HalloweenPunsch oder einen Mutmacher für die Hochzeitsfeier. Egal zu welchem Anlass und in welcher Stimmung, mit diesem Buch trinken Sie gesund und lecker.

Henry Dimbleby Dimbleby, Kay Plunkett-Hogge, Claire Ptak, John Vinc Vincent LEON Smoothies, Säfte & Coc Cocktails 64 Seiten / 18 x 13,2 cm Gebunden, durchgehend ffarbig illustriert Smoothies, Juices & Cocktails‹ Originaltitel: ›Leon. Smoothies Conran Octopus, 2013 Ca. € 9,99 (D) / sFr. 14,90

WG 1450 / ISBN 978-3-8321-9478-9 978-3-8321-94 Lieferbar ab 13. März 2014 Lief


Urban Vintage – der neue internationale Retrotrend Wie sieht es eigentlich aus in einem New Yorker Loft? In einer verwinkel-

ten Wohnung in Paris? In einem »surf-styled« Haus in Los Angeles? Manche Städte haben einfach diesen besonderen Stil, vermitteln ein Gefühl und eine Atmosphäre, die man gar nicht genau benennen kann. Es hat

Kopenhagen stilrein/puristisch voller Leichtigkeit

London exzentrisch humorvoll

etwas mit der Ausstrahlung und der Persönlichkeit dieser Städte zu tun, mit den Düften und dem Geschmack, aber auch mit Gegenständen und damit, wie man diese allein und zusammen mit anderen in Szene setzt.

In ›Urban Vintage‹ besucht die Autorin fünf inspirierende Metropo-

len und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln, Gebrauchtmöbeln und jeder Menge Kreativität deren besonderen Stil auch bei sich zu Hause

umsetzen kann. Darüber hinaus gibt es Musik- und Filmlisten und vieles

mehr, damit man in die richtige Stimmung kommt. Mit Fotos, exakten Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Flohmarkt-Checklisten für Dinge, die bei Vintage-Fans das Herz höher schlagen lassen.

Los Angeles surf-styled glamourös

New York künstlerisch intelligent

Paris poetisch dekadent


38 | 39

n Die Styles der angesagtesten Metropolen n Hochwertige Ausstattung n Mit Einkaufs- und Gestaltungstipps

Ida Magntorn Urban Vintage

Einrichten mit Retroschick 160 Seiten / 26 x 19 cm Gebunden, durchgehend farbig illustriert Originaltitel: ›Urban Vintage‹ Norstedts, 2013 Ca. € 29,99 (D) / sFr. 40,90

WG 1959 / ISBN 978-3-8321-9475-8 Lieferbar ab 20. Februar 2014


Getränkeglas, 1992, Ritzenhoff, Designer: Sieger Design

Design – Blickwinkel und Entwicklungslinien Was ist Design? Was steckt hinter Begriffen und Bezeichnungen wie Jugendstil, Bauhaus, Art déco oder Postmoderne? Welche Faktoren beein-

flussen die Gestaltung von Industrieprodukten im Laufe der Geschichte?

Der Designhistoriker Thomas Hauffe gibt in diesem umfangreichen und

reich bebilderten Band einen zeitgemäßen und leicht verständlichen

Tolomeo Tischlampe, 1987, Artemide, Designer: Michele De Lucchi und Giancarlo Fassina

Überblick über die internationale Geschichte des Designs von der frühen Industrialisierung bis heute. Er zeigt Zusammenhänge auf und gibt

markante Beispiele, von den Klassikern wie dem Thonet-Stuhl Nr. 14

oder den Stahlrohrmöbeln der Bauhauszeit bis hin zu den Kultobjekten

unserer Zeit wie iPhone, Sneakers oder Tablet-Computer. Dabei berichtet

er nicht nur über die bekannten Design-Ikonen, sondern auch über die

millionenfach verbreiteten Alltagsobjekte wie den Einkaufswagen, die

Legosteine oder die Büroklammer.

Eine Designgeschichte, die die historischen Entwicklungslinien bis in

die digitale Gegenwart verfolgt und auch die vielfältigen technischen und gesellschaftlichen Aspekte des Designs im 21. Jahrhundert über-

sichtlich darstellt.

Foto: © Jürgen Spiler

Eames Lounge Chair und Ottoman, 1956, Herman Miller, Designer: Charles und Ray Eames

Thomas Hauffe studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Er promovierte über das »Neue Deutsche Design« der 80er-Jahre und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Designgeschichte. Heute ist er Verlagsleiter in Köln und hält Vorträge und Seminare zum Design an Hochschulen, in Unternehmen und Institutionen im In- und Ausland. Im DuMont Buchverlag ist bereits ›Design. Ein Schnellkurs‹ erschienen.

Dr. Kiss Zahnbürste, 1996, Officina Alessi, Designer: Philippe Starck


Bauhaus Dessau: © picture alliance / ZB, Fotograf: Jens Wolf; Eames Lounge Chair und Ottoman, Dr. Kiss Toothbrush, Tolomeo: © picture alliance / Arcaid, Fotograf: G Jackson; Getränkeglas © Titzenhoff

40 | 41 n Vom Autor des erfolgreichen ›Schnellkurs Design‹:

83.000 verkaufte Exemplare

Thomas Hauffe Geschichte des Designs Etwa 304 Seiten / 23 x 18 cm Gebunden, mit ca. 200 Abbildungen Ca. € 29,99 (D) / sFr. 40,90

WG 1959 / ISBN 978-3-8321-9116-0 Lieferbar ab 21. Mai 2014 Das Bauhaus in Dessau-Roßlau, 2013


So wichtig wie ein Spaten Gartenschere oder eine Gartensc Wohin im Beet pflanzt man ein Delphinium elatum? Gedeiht Penste-

mon ammophilus auch im heimischen Garten? Wer sich immer schon gefragt hat, welche Bedeutung die botanischen Namen unserer Pflan-

zen haben, hat nun endlich das Werkzeug zum Knacken des Codes.

Dieses wunderschöne Buch ist eine echte Bereicherung für jeden

Gärtner. Es erläutert über 3.000 lateinische Begriffe aus der Botanik. ›Latein für Gärtner‹ gibt Aufschluss über den Ursprung von Pflanzen und wichtige Eigenschaften wie Form, Farbe oder Größe – ergänzt Eigenschaf durch nützliche Tipps zu Standort und Pflege. T

Zudem wird wir über die abenteuerlichen Reisen und Forschungen be-

rühmter ter Botaniker Botanik wie z. B. Alexander von Humboldt und Carl von Linné berichtet, die wesentlichen Einfluss auf unsere heutige Gartengestaltung haben.


42 | 43 n Das ideale Geschenkbuch für alle Gartenliebhaber n Durchgehend ehend ffarbig illustrier illustriert n Hochwertige Aussta Ausstattung mit Lesebändchen

Lorraine aine Harrison Latein für Gärtner Über er 3.000 botanische Begriffe erklärt und erforscht 224 Seiten / 23,5 ,5 x 17 17,5 cm Mit 212 ffarbigen arbigen und 17 einf einfarbigen arbigen Abbildungen Gebunden Gardeners‹ Originaltitel: ›Latin tin ffor Gar deners‹ Quarto, 2013 Ca. € 29,99 (D) / sFr. 40,90

WG G 1421 / ISBN 978-3-8321-9474-1 Lieferbar erbar ab 20. Februar 2014


Emil Noldes Blumenund Gartenbilder Dieser Band ist den Blumen- und Gartenbildern Emil Noldes gewidmet:

mit virtuosen Aquarellen und bekannten Gemälden von starker Leucht-

kraft und großer Intensität aus allen Schaffensphasen wie auch Pflanzenstudien aus der Südsee und Kreidezeichnungen aus dem Garten von

Utenwarf nahe der Nordsee.

»Die Farben der Blumen zogen mich unwiderstehlich an«, schreibt

Emil Nolde in seiner Biografie, »ich liebte die Reinheit der Farben.«

Überall, wo der Maler sich niederließ, legte er Blumengärten an. Sie

regten den großen Farbenmagier unmittelbar zu seinen Blumenaquarellen an, die Gemälde hingegen entstanden zumeist in seinem Atelier.

n Noldes schönste Blumenbilder n Der Klassiker in der aktualisierten ten Neuausg Neuausgabe

Emil Nolde Mein Garten voller Blumen My Garden full of Flowers Manfred Reuther (Hg.) Etwa 134 Seiten / 29,5 x 25 cm Neuauflage / deutsch/englisch Gebunden, durchgehend illustriert Ca. € 29,95 (D) / sFr. 40,90

WG 1953 / ISBN 978-3-8321-9483-3 Lieferbar ab 13. März 2014


44 | 45

Noldes schönste Blumenaquarelle als Geschenkbuch Blumen und Gartenmotive finden sich fast durchgehend in Noldes Werk. Mit seinen Blumenaquarellen hat Emil Nolde jedoch erst um 1918/1920

begonnen; sie reichen von Darstellungen einzelner Blüten, von sorgsam

arrangierten Stillleben, bewegten Blütenreigen, von gestaffelten Großgebilden in wenigen, kräftigen Farbklängen bis zu flächig dichten, bunt

gewobenen Teppichen.

Die großzügige, sichere Handhabung der Technik, die ungebrochene

Frische und Intensität der reinen Farben, ihr rascher, voller Auftrag, die fließenden Übergänge und zufälligen Verläufe entsprechen der Eigenart

der Motive, den lebendigen Strukturen der Blüten und Blätter sowie

dem jeweiligen Charakter ihrer besonderen Farbigkeit.

Dreißig dieser Blumenaquarelle werden nun erstmals im kleinen Ge-

schenkbuchformat veröffentlicht.

n Das Geschenkbuch in hochwertiger Ausstattung n Mit bisher unveröffentlichten Bildern n Große Nolde-R Nolde-Retrospektive ospektiv im Frankfurter ter Städel Museum, 55. März – 15 15. Juni 2014

Emil Nolde Blumen Christian Ring (Hg (Hg.) Mit einem einleitenden Text von Christian Ring Etwa 80 Seiten / 14,5 14 x 18 cm Gebunden, mit ca. 30 Farbabbildungen (D) / sFr. 21,90 Ca. € 14,99 (D

WG 1190 / ISB ISBN 978-3-8321-9482-6 Lief Lieferbar ab 13. März 2014


Emil Nolde Manfred Reuther (Hg.) 304 Seiten mit 274 farb. und 44 s/w Abb. 37 x 27,5 cm gebunden € 78,– (D) / sFr. 105,– ISBN 978-3-8321-9331-7

e 3. Auflag

e 2. Auflag e 3. Auflag

Emil Nolde. Mein Leben Nolde Stiftung Seebüll (Hg.) 456 Seiten mit 53 farb. und 53 s/w Abb. 23 x 16,5 cm gebunden

Emil Nolde Meister des Aquarells Manfred Reuther (Hg.) 144 Seiten mit 91 farb. Abb. 23 x 17 cm gebunden

€ 29,90 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9064-4

€ 24,95 (D) / sFr. 35,50 ISBN 978-3-8321-9394-2

Emil Nolde Mein Wunderland von Meer zu Meer Manfred Reuther (Hg.) 152 Seiten mit 77 farb. und 12 s/w Abb. 29 x 24,5 cm gebunden € 29,90 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9108-5


46 | 47

Die unbekannte Frau Nolde Wenn von der Frau an Emil Noldes Seite gesprochen wird, ist meist Ada Nolde gemeint, mit der er 44 Jahre lang verheiratet war und die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde errichtete. Im Februar 1948, zwei Jahre nach Adas Tod, heiratete der 80-jährige Maler die 26-jährige Jolanthe Erdmann. Acht Jahre lang lebte sie mit ihm im abgelegenen Seebüll. Immer wieder saß sie ihm für wunderbare Aquarelle Modell: Es entstanden Höhepunkte seines Spätwerks. Emil Nolde hinterließ seiner jungen Frau eine hervorragende Auswahl seiner Gemälde, Aquarelle und Grafiken aus allen Perioden seines Schaffens; sämtliche zentralen Bildthemen sind in höchster Qualität vertreten. Nach dem Tod Emil Noldes 1956 hat Jolanthe Nolde mit großem Verständnis und viel Liebe für sein Werk den Aufbau und die Entwicklung der Stiftung begleitet und gefördert.

n Dokumentation aller Werke aus der Sammlung Jolanthe Nolde n Aquarelle von Jolanthe: Höhepunkte in Emil Noldes Spätwerk n Ausstellung im Nolde Museum Berlin, 1. November 2013 – 30. März 2014

Emil Noldes späte Lieb Liebe Das Vermächtnis V an seine Frau Jolanthe Christian Ring (Hg (Hg.) 120 Seiten / 26 x 21,5 cm Mit 66 FFarb- und 28 SW-Abbildungen Gebunden € 29,95 (D) (D / sFr. 40,90

WG 1953 / ISB ISBN 978-3-8321-9486-4 Bereits lief lieferbar


So schmeckt mir das. Das Handbuch für kleine Bio-Köche Alnatura (Hg.) 62 Seiten, durchgehend illustriert 30 x 23 cm, Spiralbindung

Überall wächst was. Das Handbuch für kleine Bio-Gärtner Ralf Lilienthal 62 Seiten, durchgehend illustriert 30 x 23 cm, Spiralbindung

€ 16,95 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-9405-5

€ 16,99 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-9360-7

Edvard. Munch für Kinder Hartwig Dingfelder 56 Seiten mit 102 farbigen und 6 einfarbigen Abbildungen 27,5 x 23,5 cm, gebunden

Max Ernst für Kinder Mario Giordano 52 Seiten mit 47 farbigen und 19 einfarbigen Abbildungen 27,5 x 23,5 cm, gebunden

€ 14,95 (D) / sFr. 21, 90 ISBN 978-3-8321-9423-9

€ 16,95 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-9172-6

3. Au

flage

Schau genau. Meisterwerke für kleine Entdecker Claire d’Harcourt 64 farbige Seiten mit 20 Suchgemälden 37 x 27 cm, gebunden € 19,90 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-7486-6

flage 3. Au

Emil Nolde für Kinder Mario Giordano 64 Seiten mit 34 farbigen und 16 einfarbigen Abbildungen 27,5 x 23,5 cm, gebunden € 16,90 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-7586-3

Kunst? Ja! Ist das K Kunst kinderleicht Moderne K verstehen Jacky und Suzy Klein Jack 64 Seiten mit 120 farbigen Abbildungen 30,5 x 24 cm, gebunden € 19,95 (D (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9386978-3-8321-9386-7

Das Leben der großen Künstler Charlie Ayres 96 Seiten mit 114 farbigen und 4 einfarbigen Abbildungen 29 x 25 cm, gebunden € 17,90 (D) / sFr. 25,90 ISBN 978-3-8321-9107-8

4. Au

flage

Ich sehe was, was du nicht siehst. Kunst für kleine Entdecker Claire d’Harcourt 64 farbige Seiten mit 23 Suchgemälden und Lösungen 37 x 26,5 cm, gebunden € 19,90 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-7220-6

Die schönsten Bilder der Welt und ihre Geschichten Charlie Ayres 96 Seiten mit 132 farbigen Abbildungen 29 x 25 cm, gebunden € 18,95 (D) / sFr. 27,50 ISBN 978-3-8321-9332-4

flage 2. Au

Mein großes Buch vom Farben malen Mein Buch zum Sachen machen Pascale Estellon (Hg.) 128 Seiten mit farbigen Abbildungen, Sticker- und Bastelbögen 32 x 24 cm, broschiert

Kritzeln, zeichnen, Kunst entdecken. great art Let’s make some gr Marion Deuchars 224 Seiten, mit ca. 600 farbigen Abbildungen 28,9 x 21 cm

€ 19,90 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9105-4

sFr. 24,50 € 16,95 (D) / sF ISBN 978-3-8321-9384-3

Pascale Estellon 24 Seiten mit 24 farbigen Abbildungen Klammerheftung, 42,3 x 29,4 cm € 12,95 (D) / sFr. 18,90 ISBN 978-3-8321-9380-5


48 | 49 n »Einzigartiger Bildband« ARCHITEKTUR UND WOHNEN n Das beliebteste Ferienziel, vom Wasser aus gesehen n Ca. 550 Kilometer, mehr als 20.000 Fotos

früher €

64,– (D)

jetzt € 24,99 (D)

Herrliche Sandstrände, schroffe Klippen, dicht besiedelt oder spärlich bebaut. Der Blick auf die vielgestaltige Küstenlinie bietet einen völlig neuen Zugang zum »siebzehnten deutschen Bundesland«. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Mallorca-Fan.

Stefan Kaluza Mallorca

Eine Umrundung. A Circumnavigation. Una Circunnavegación 320 Seiten / 28 x 28 cm Gebunden, mit 165 Farbabbildungen Früher € 64,– (D) / Jetzt € 24,99 (D) / sFr. 35,50

WG 1352 / ISBN 978-3-8321-9363-8 Lieferbar


Unsere Besten – Literatur

Palmherzen Laura Lee Smith 512 Seiten Gebunden € 19,99 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9711-7

Die unheimliche Bibliothek Haruki Murakami 64 Seiten Gebunden

Der Fälscher Cay Rademacher 352 Seiten Gebunden

€ 14,99 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9717-9

€ 16,99 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-9695-0

4 . Aufl

Das kalte Jahr Roman Ehrlich 240 Seiten Gebunden € 19,99 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9725-4

So wirst du stinkreich im boomenden Asien Mohsin Hamid 224 Seiten Gebunden € 18,99 (D) / sFr. 27,50 ISBN 978-3-8321-9715-5

age

Eselsohren Lea Kutz 24 Seiten Paperback Bestellmenge 5 Exemplare Stk. € 3,99(D) / sFr. 5,90 ISBN 978-3-8321-9733-9


50 | 51

a 3. Aufl

ge

Unsere Besten – Sachbücher

3. Aufl

Der König aller Krankheiten Krebs – Eine Biografie Siddhartha Mukherjee 670 Seiten Gebunden / Auch als eBook

age

€ 26,– (D) / sFr. 36,50 ISBN 978-3-8321-9644-8

Benehmt euch! Ein Pamphlet Jürgen Roth, Stefan Gärtner 80 Seiten Klappenbroschur

Und morgen seid ihr tot. 259 Tage als Geiseln der Taliban David Och, Daniela Widmer 320 Seiten Gebunden

€ 10,– (D) / sFr. 14,90 ISBN 978-3-8321-9726-1

€ 19,99 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9722-3

Wie kurieren wir die Kirche? Katholisch sein im 21. Jahrhundert Joachim Frank 280 Seiten Gebunden

Der Fashion Rath für den Mann Thomas Rath 240 Seiten mit 29 Illustrationen Gebunden

€ 19,99 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9739-1

€ 22,– (D) / sFr. 31,50 ISBN 978-3-8321-9720-9

Der Kapitän und der Künstler. Die Erforschung der Terra Australis Rudi Palla 176 Seiten mit 22 farb. Abb., 12 s/w Abb. und 3 Karten Gebunden € 32,– (D) / sFr. 42,90 ISBN 978-3-8321-9729-2


Kunst & Leben 2. Aufl

age 2. Aufl

age

Home Made. Winter Yvette van Boven 248 Seiten mit 210 farb. Abb. 25,2 x 20,3 cm gebunden € 29,95 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9460-4

Tender.. Gemüse T Tender Nigel Slater 624 Seiten mit 208 farb. Abb. 24 x 17 cm gebunden Halbleinen mit Schmuckbanderole

Home Made. Sommer Yvette van Boven 252 Seiten mit 200 farb. Abb. 25,2 x 20,3 cm gebunden € 29,95 (D) / sFr. 40, 90 ISBN 978-3-8321-9468-0

€ 39,95 (D) / sFr. 53,90 ISBN 978-3-8321-9449-9

age 2. Aufl

Tender. Obst Nigel Slater 608 Seiten mit 194 farb. Abb. 24 x 17 cm gebunden Halbleinen mit Schmuckbanderole € 39,95 (D) / sFr. 53, 90 ISBN 978-3-8321-9450-5

Vintage Tea Party So gelingt die perfekte Tea Party Angel Adoree 306 Seiten mit 134 farb. Abb. und 40 Illustrationen 25,7 x 19,6 cm gebunden

Home Made Natürlich hausgemacht Yvette van Boven 432 Seiten mit 220 farb. Abb. und Illustrationen 26,5 x 21 cm gebunden

€ 29,95 (D) / sFr. 40, 90 ISBN 978-3-8321-9432-1

€ 34,– (D) / sFr. 45, 90 ISBN 978-3-8321-9442-0


52| 53

Kunst & Leben 3. Aufl

age

PANTONE® P TONE® PAN 100 Postkarten in einer Geschenkbox € 19,95 (D) / sFr. 28, 50 ISBN 978-3-8321-9376-8

3. Aufl

age

Glück. The World Bo Box off Happiness Leo Bormans (Hg.) 52 Karten mit Magnet und Anleitung 18 x 9 x 6 cm

Textilien. T Te xtilien. Handwerk und Kunst Mary Schoeser 568 Seiten mit 1.031 farb. Abb. 28 x 22,5 cm gebunden

€ 15,– (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9404-8

€ 78,– (D) / sFr. 105,– ISBN 978-3-8321-9471-0

125 Jahre olonie Künstlerk de sw Worp e

age 3. Aufl

Do It Yourself Couture. Einfach nähen ohne Schnittmuster Rosie Martin 208 Seiten mit 350 farb. Abb. 24,5 x 21 cm Paperback € 24,95 (D) / sFr. 35,50 ISBN 978-3-8321-9431-4

Paula Modersohn-Becker Christa Murken 152 Seiten mit 130 Abb. 28,5 x 23 cm gebunden € 24,90 (D) / sFr. 35,50 ISBN 978-3-8321-7768-3

Sari Rta Kapur Chishti, Martand Singh (Hg.) 276 Seiten mit 1.400 farb. und 103 einfarb. Abb. 30 x 30 cm in Seide gebunden € 68,– (D) / sFr. 89,– ISBN 978-3-8321-9458-1


850 Jahre e rei König Heilige D in Köln

Kunst & Leben

Die Heiligen Drei Könige Die Entstehung des Kölner Doms Martin Papirowski 96 Seiten mit 114 Abb. und DVD 24 x 22,5 cm gebunden € 19,95 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9452-9

Der Dom von Köln Cologne Cathedral Martin Papirowski 96 Seiten mit 79 farb. Abb. und DVD 24 x 22,5 cm, gebunden

Liebe. The World Book of Love Leo Bormans (Hg.) 352 Seiten mit 80 farb. Abb. 25,5 x 20 cm gebunden € 25,– (D) / sFr. 33,50 ISBN 978-3-8321-9473-4

wieder li

€ 19,95 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9429-1

eferbar e 2. Auflag

Istanbul Ara Güler, Orhan Pamuk 184 Seiten mit 156 Duoton-Abb. 28 x 21,5 cm gebunden

Reisen in Burma Bettina Flitner, Alice Schwarzer 160 Seiten mit 92 farb. Abb. 30 x 24 cm gebunden

€ 34,95 (D) / sFr. 46, 90 ISBN 978-3-8321-9292-1

€ 34,95 (D) / sFr. 46,90 ISBN 978-3-8321-9424-6

Fotografie Die ganze Geschichte Juliet Hacking (Hg.) 576 Seiten mit 1.000 Abb. 25 x 17,2 cm gebunden € 34,95 (D) / sFr. 46,90 ISBN 978-3-8321-9461-1


54 | 55

Kunst & Leben

Gabriele Münter – Die Künstlerin mit der Zauberhand Karoline Hille 264 Seiten mit 63 farb. Abb. 24 x 16 cm gebunden € 29,95 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9454-3

Der Impressionismus. Künstler. Werke. Fakten. Sammler. Skandale Gabriele Crepaldi 428 Seiten mit 523 farb. Abb. 21,2 x 19 cm, Flexcover

Grünewald Grüne ald Sylvie Ramond, François-René Martin, Michel Menu 352 Seiten mit 240 farb. Abb. 34 x 28 cm gebunden mit Schmuckschuber

€ 24,90 (D) / sFr. 35,50 ISBN 978-3-8321-9018-7

€ 128,– (D) / sFr. 173,– ISBN 978-3-8321-9456-7

e 7. Auflag

Ernst Ludwig Kirchner Lucius Grisebach 320 Seiten mit 155 farb. Abb. 27 x 22 cm gebunden € 19,95 (D) / sFr. 28,50 ISBN 978-3-8321-9264-8

Der deutsche Impressionismus Jutta Hülsewig-Johnen, Thomas Kellein (Hg.) 256 Seiten mit 190 farb. Abb. 28 x 24 cmt gebunden € 29,95 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9274-7

Die Engel von Paul Klee Boris Friedewald 112 Seiten mit 50 farb. Abb. 18,5 x 14 cm gebunden € 16,95 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-9395-9


e 2. Auflag

e 2. Auflag

bauhaus design Bernd Polster, Askan Quittenbaum (Hgg.) 320 Seiten mit 372 farb. und 42 einfarb. Abb. 28 x 25 cm, gebunden € 39,95 (D) / sFr. 53,90 ISBN 978-3-8321-9167-2

Bauhaus Reisebuch Weimar. Dessau. Berlin. 304 Seiten mit 111 farb. und 121 s/w Abb. 21 x 16 cm gebunden

Der Louvre. Alle Gemälde Vincent Pomarède, Anja Grebe 766 Seiten mit 3.022 farb. Abb. und DVD 28 x 28 cm gebunden mit Schuber

€ 22,95 (D) / sFr. 32,90 ISBN 978-3-8321-9411-6

€ 58,00 (D) / sFr. 77, 90 ISBN 978-3-8321-9457-4

e 3. Auflag e 3. Auflag

Design-Atlas Von 1850 bis heute Enrico Morteo 424 Seiten mit 432 farb. und 161 einfarb. Abb. 21 x 19 cm Paperback € 24,95 (D) / sFr. 35,50 ISBN 978-3-8321-9239-6

3. Aufl

Was gibt’s zu sehen? Will Gompertz 448 Seiten mit 29 farb. und 48 s/w Abb. 23,4 x 15,3 cm gebunden

€ 29,95 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9385-0

€ 24,– (D) / sFr. 34,50 ISBN 978-3-8321-9710-0

age

Foto:BOX Die bekanntesten Fotos der Welt Roberto Koch 512 Seiten mit 114 farb. und 136 s/w Abb. 22,5 x 17 cm gebunden € 29,95 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9329-4

Kunst Die ganze Geschichte Stephen Farthing (Hg.) 576 Seiten mit 1.354 Abb. 25 x 17,2 cm gebunden

2. Aufl

age

Fashion:Box. Modeklassiker und ihre Stars. Von der Jeans bis zum kleinen Schwarzen Antonio Mancinelli 480 Seiten mit 216 farb. und 224 einfarb. Abb. 22,5 x 17 cm gebunden € 29,99 (D) / sFr. 40,90 ISBN 978-3-8321-9347-8

e 7. Auflag

Handbuch der Farbe Hans Gekeler 207 Seiten mit 260 farb. Abb. 24,5 x 17 cm Paperbackt € 16,95 (D) / sFr. 24,50 ISBN 978-3-8321-7289-3


56 | 57 Lieferbare Schnellkurse Titel

€ (D)

Nr.

14,90

Altes Ägypten

Titel

€ (D)

Nr.

7617

Möbel

14,90

7622

14,90

3424

Mode

14,90

9123

Altes Porzellan

14,90

7611

Museen in Deutschland

14,95

9141

Antikes Rom

14,90

3937

Musical

14,90

7723

Archäologie

14,90

7618

Mythen und Sagen

14,90

7663

Architektur

14,90

9073

14,90

9122

Architektur im 20. Jahrhundert

14,90

5574

Philosophie

14,90

5373

Barock

14,90

9120

Pop

16,99

9320

Bibel

14,90

7635

Psychologie

14,90

9076

Buddhismus

14,95

9181

Religion

14,90

9084

Byzanz

14,95

9042

Renaissance

14,90

4710

Cézanne

14,90

7677

Roman

14,90

7636

China

4,95

7605

Romanik

14,90

7633

Christentum

14,90

5376

Schiller

14,90

7623

14,90

9072

Schlösser

14,95

9056

Deutsche Geschichte

Skulptur

14,90

9121

14,95

9179

Tanz

14,90

7621

Deutsche Kunst

14,95

9180

Theater

14,95

9178

Deutsche Lyrik

14,95

9026

14,95

9115

Deutsche Sprache

14,90

9086

14,90

7664

Die Kunst Italiens

14,95

9173

Druckgrafik

14,90

7631

Epochen der Kunst

14,95

9336

Expressionismus

14,90

7678

Film

14,90

3844

Fotografie

14,90

9074

Gotik

14,90

7632

Grafik-Design

14,90

7624

Griechische Antike

14,90

4257

14,90

9070

Impressionismus

14,90

5711

Islam

14,90

9069

Japan

14,90

7616

Jugendstil

14,90

5384

Kelten

14,99

9319

Kirchengeschichte

14,90

9127

Klöster

14,90

7770

Kunst der Gegenwart

14,95

9135

Kunst im 20. Jahrhundert

14,95

9183

14,90

9071

Märchen

14,90

7626

Mathematik

14,90

7762

Mittelalter

14,90

7619

A Adel

B

C

D Design

E F G

H Hinduismus I

J K

Anzahl

M Malerei

O Oper P

R

S

T

W Werbung Z Zeichnung

4. Au

Anzahl

flage 3. Au

Design € 14,90 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9072-9

Malerei € 14,90 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9071-2

flage 2. Au

Epochen der Kunst € 14,95 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9336-2

3. Au

Jugendstil € 14,90 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-5384-7

flage

flage

3. Au

flage

Theater € 14,90 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9178-8

flage 2. Au

Farbenlehre € 14,95 (D) / sFr. 21,90 ISBN 978-3-8321-9340-9


DuMont Buchverlag Amsterdamer Straße 192, D – 50735 Köln Postfach 10 10 45, D – 50450 Köln Tel. 02 21 /224 -180, Fax 02 21 /224 -19 73

VVA-D6F3.bestellungen@bertelsmann.de

info@dumont-buchverlag.de www.dumont-buchverlag.de

Kundenbetreuung

Vertrieb

Bestellhotline: 0 52 41 / 80 - 403 90

PLZ-Gebiet 0, 1 Annett Brückner

Tel. 0 52 41/80- 403 96 Fax 0 52 41/80- 66 959 annett.brueckner@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 2, 3 Tel. 0 52 41/80- 403 95 Christel Linnemann Fax 0 52 41/80- 66 959 christel.linnemann@bertelsmann.de PLZ-Gebiet 4, 5 Tel. 0 52 41/80- 885 30 Agnes Ottensmann Fax 0 52 41/80- 66 959 agnes.ottensmann@bertelsmann.de PLZ-Gebiet 6, 7 Karin Wittenborg

Tel. 0 52 41/80- 14 58 Fax 0 52 41/80- 66 959 karin.wittenborg@bertelsmann.de

PLZ-Gebiet 8, 9 Annette Reineke

Tel. 0 52 41/80- 890 97 Fax 0 52 41/80- 66 959 annette.reineke@bertelsmann.de

Genehmigte Remittenden an

VVA-Remittendenstelle, Warenannahme 500, Henkenstr. 59–65, 33415 Verl

Verlagsvertretungen Baden-Württemberg Quirmbach-Müller oHG Verlagsvertretungen Schulstraße 1, 74206 Bad Wimpfen Tel. 0 70 63/93 409 - 0   Fax 0 70 63/93 409 - 10 service@quirmbach-mueller.de www.quirmbach-mueller.de Bayern Matthias Böhme/Jürgen Bogner c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 74 05 Fax 09 31/1 74 10 boehme@vertreterbuero-wuerzburg.de Nordrhein-Westfalen Hessen, Rheinland-Pfalz, neu Saarland, Luxemburg Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de Gerd Wagner Poststraße 39, 41334 Nettetal Tel. 021 57/12 47 01 Fax -12 47 02 g.wagner@buerofuerbuecher.de

Vertriebs- und Marketingleitung Jochen Große Entrup

Internetbuchhandel, ebook Katja Wissing

Tel. 02 21/224 -1818

Tel. 02 21/224 -1938

Werbeleitung, Großkunden Elke Wehinger

Tel. 02 21/224 -1952

Presse  Tel. 02 21/224 -1841  Fax 02 21/224 -1893

Verkaufsleitung Sortiment Claudia Simons

Leiterin Presseabteilung Julia Giordano

claudia.simons@dumont-buchverlag.de

julia.giordano@dumont-buchverlag.de

jochen.grosseentrup@dumont-buchverlag.de

elke.wehinger@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1946

katja.wissing@dumont-buchverlag.de

presse@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1840

Sortiments- und Versandbuchhandel Susanne Demmel

Presse und Veranstaltungen Linda Marie Schulhof

susanne.demmel@dumont-buchverlag.de

lindamarie.schulhof@dumont-buchverlag.de

Tel. 02 21/224 -1948

Tel. 02 21/224 -1826

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter unter: www.dumont-buchverlag.de

Sachsen-Anhalt/Süd, Sachsen, Thüringen, Brandenburg/Süd Buchbüro SasaThü Thomas Kilian Vor dem Riedtor 11, 99310 Arnstadt Tel. und Fax 036 28/54 93 310 neu thomas.c.kilian@web.de Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen Bodo Föhr Lattenkamp 90, 22299 Hamburg Tel. 040/51 49 36 67 Fax -51 49 36 66 bodofoehr@freenet.de

Verlagsvertretungen im Ausland Vertretung Schweiz Markus Wieser Kasinostraße 18, CH – 8032 Zürich Tel. +41 (0)44/2 60 36 05 Fax +41 (0)44/2 60 36 06 wieser@bluewin.ch

Benedikt Geulen Meertal 122, 41464 Neuss Tel. 021 31/125 59 90 Fax -125 79 44 b.geulen@buerofuerbuecher.de

Auslieferung Schweiz Schweizer Buchzentrum AG Industriestraße Ost 10, CH–4614 Hägendorf Tel. +41 (0)62/2 09 25 25 Fax +41 (0)62/2 09 26 27

Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Brandenburg/Nord, Sachsen-Anhalt/Nord Gerd Püschel Christburger Straße 1, 10405 Berlin Tel. und Fax 030/4 41 57 70 pueschel.dumont@gmx.de

Vertretung Österreich West Günter Thiel Reuharting 11, A – 4652 Steinerkirchen Tel. +43 (0)664/3 91 28 35 Fax +43 (0)664/77 391 28 35 guenter.thiel@mohrmorawa.at

Vertretung Österreich Ost Günther Raunjak Landersdorf 23, A–3124 Oberwölbling Tel. +43 (0)664/3 91 28 39 Fax +43 (0)2786/20293 guenther.raunjak@mohrmorawa.at Fachmarkt Österreich Jutta Bussmann Reulingweg 5, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)664/203 90 71 Fax +43 (0)664/207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A – 1230 Wien Tel. +43 (0)1/6 80 14 0 Fax +43 (0)1/6 89 68 00 Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien ARTBOOK / D.A.P. 155 6th Avenue, 2nd Floor, USA-New York, NY 10013 Tel. +1/212 / 627 19 99 Fax +1/212 / 627 94 84 orders@dapinc.com www.artbook.com Großbritannien Cornerhouse Publications 70 Oxford Street, GB – Manchester M1 5NH England Tel. +44 (0)161/200 1503   Fax -1504 publications@cornerhouse.org Contact: Debbie Fielding Weiteres Ausland claudia.simons@dumont-buchverlag.de

Die VVA bündelt konsequent und liefert alle Verlage einer Parkgruppe (Standort Gütersloh) in einer Sendung aus.

Bestell-Nr. 536-89-896 | Eventuelle Preisänderungen vorbehalten, sFr.-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen | Umschlagmotiv: © plainpicture/Johner

Bestellungen und Titelanfragen richten Sie bitte direkt an unsere Auslieferung VVA – arvato, Abteilung D6F3, An der Autobahn 100, D–33333 Gütersloh


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.