HfH anwendungsbeispiele frueherkennung nb

Page 1

Andrea Burgener Woeffray et al.

Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0–6


Andrea Burgener Woeffray, Désirée Mena, Mirjam Mumenthaler, Petra Keller, Brigitte Eisner-Binkert, C ­ ynthia Kasel, Anne Müller, Jeannette Lagler und Gabriela Rickenmann Bosshardt

Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 1

24.05.16 10:43


Impressum Burgener Woeffray, A.; Mena, D.; Mumenthaler, M.; Keller, P.; Eisner-Binkert, B.; Kasel, C.; Müller, A.; Lagler, J. & Rickenmann Bosshardt, G. (2016): Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung e ­ ntwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6. Zürich: I­ nterkantonale Hochschule für Heilpädagogik. © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, 2016 Alle Rechte vorbehalten Die Verantwortung für die Texte liegt bei den Autorinnen ISBN 978-3-9524363-4-9 Die Dr. Hedwig Stauffer Stiftung, die Ernst Göhner Stiftung und die Spendenstiftung Bank Vontobel haben diese Publikation mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 2

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

Inhaltsverzeichnis Andrea Burgener Woeffray: Einleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Andrea Burgener Woeffray: Risiko- und Schutzfaktoren ������������������������������������������������������������������ 11 Désirée Mena: Ein klares Bild entsteht ������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Mirjam Mumenthaler: Das Kind als Symptomträger seiner familiären Situation ��������������������������� 17 Petra Keller: Wenn der erste Eindruck täuscht ����������������������������������������������������������������������������������� 22 Brigitte Eisner-Binkert: Trotz gutem Netz �������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Cynthia Kasel: Veränderungen bewirken �������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Anne Müller: Der Knoten ist gelöst ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Jeannette Lagler: Vergangenheit in der Gegenwart �������������������������������������������������������������������������� 43 Gabriela Rickenmann Bosshardt: Ein desolates Bild ������������������������������������������������������������������������� 48 Andrea Burgener Woeffray: Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������ 53 Glossar mit Quellenverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55

5

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 5

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

Einleitung Teil A: Vorabklärung

Andrea Burgener Woeffray «Ich habe durch diese Arbeit etliches für meine Arbeit gelernt. Du staunst vielleicht, aber ich habe durch das Schreiben vor allem auch viel über meine persönlichen Haltungen und Werte erfahren. Deshalb bin ich e ­ rfreut und dankbar, dass ich die Gelegenheit angenommen habe, diesen Beitrag zu schreiben». (Mirjam Mumenthaler) Das Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder bis sechs Jahre und zur Ermittlung ihres Unterstützungsbedarfs – FegK 0–6 beruht auf Erkenntnissen der Mannheimer Risikokinderstudie (siehe Glossar). Diese bedeutsame Langzeitstudie hat der Risiko- und Resilienzforschung wesentliche Impulse verliehen. Sie hat den engen Zusammenhang zwischen Belastungen sowohl aufgrund vorliegender Risikofaktoren als auch wegen fehlender Schutzfaktoren aufgezeigt und darauf hingewiesen, dass sich derartige Belastungen auf die Entwicklung von Kindern direkt negativ auswirken. Damit erhält auch der Begriff der Entwicklungsgefährdung präzisere Konturen. Entwicklungsgefährdung wird einerseits definiert über das Vorhandensein einer Risikobelastung, andererseits darüber, dass das Kind bereits mit ersten Anzeichen eines auffälligen Entwicklungsverlaufs Symptomträger seiner ­Situation wird (siehe Burgener, 2014, S. 19–20) 1. Das FegK 0–6 faltet diesen engen Zusammenhang der kindlichen Entwicklung im Kontext von Risiko- und Schutzfaktoren in einem vierstufigen Vorgehen sukessiv auf, an dessen Ende der Unterstützungsbedarf für das Kind abgeleitet werden kann (Abb. 1).

Teil A

Vorabklärung

Teil B

Erfassung des Entwicklungsstandes

Dieser Teil des Verfahrens stellt sicher, dass die Eltern – ausgehend von einer vorliegenden Besorgnis über die Entwicklung ihres Kindes – ihre Zustimmung zum Verfahren geben. Es wird ebenfalls abgeklärt, ob die Verständigung mit dem Kind oder der erwachsenen Person, die in das Verfahren einbezogen werden soll, problemlos ist, oder ob sie aufgrund von sprachlichen Schwierigkeiten (etwa bei fremdsprachigen Kindern/Personen) oder inhaltlichen Verständigungsschwierigkeiten erschwert resp. unmöglich ist. Zeigt die Vorabklärung, dass eine sprachlich-inhaltliche Kommunikation nicht möglich ist, wird man auf andere Vorgehensweisen zurückgreifen müssen, um die Situation eines Kindes und seiner Familie einzuschätzen. In vielen Fällen kann eine kulturelle Übersetzerin bzw. ein kultureller Übersetzer beigezogen werden, die/ der sich als gesprächsteilnehmende Person an einem «Trialog» beteiligt und Fachpersonen und Eltern unterstützt.

Teil B: Erfassung des ­Entwicklungsstandes Mit diesem Teil soll festgestellt werden, wo das Kind in seiner Entwicklung steht. Anhand selbst gewählter Tests und Verfahren, die aber testtheoretischen Ansprüchen genügen, soll der Entwicklungsstand in den Bereichen Kognition, Motorik und sozial-emotionales Verhalten erhoben werden. Das Verfahren schenkt der grenzwertigen Entwicklung im Bereich zwischen – 2 ⁄ 3 und –1 ½ Standardabweichungen (SD) unter der Norm besondere Aufmerksamkeit. Die Mannheimer Risikokinderstudie sieht einen engen Zusammenhang zwischen diesen grenzwertigen Resultaten einer Entwicklungsabklärung und

Teil C

Teil D

Einschätzung der Risikound Schutzfaktoren

Beurteilung des Unterstützungsbedarfs sowie Empfehlung von kindund/oder umfeldorientierter(n) Mass­nahme(n)

Abb. 1: Schritte im Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0–6

1  Burgener

Woeffray, A. (2014). Entwicklungsgefährdung früh erkennen. Verfahren zur Früherkennung ­e ntwicklungsgefährdeter Kinder von 0–6 Jahren: FegK 0–6. Handbuch. Bern: Edition SZH/CSPS. 7

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 7

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

Entwicklungsbereiche

Verwendeter Test/Ergebnis

Bewertung des Ergebnisses auffällig

Kognition (u. a. mentale Funktionen, Lernen und Wissensan­ wen­­d ung sowie allgemeine ­L eistungsanforderungen)

grenz ­wertig

unauf ­f ällig

: (Test) (Ergebnis)

❏ Die Ergebnisse wurden über­

nommen und sind datiert vom

Motorik (u. a. Körperposition, -lage, Bewegung, Koordination, Grob- u ­ nd Feinmotorik)

: (Test) (Ergebnis)

❏ Die Ergebnisse wurden über­

nommen und sind datiert vom

Sozialverhalten (u. a. interpersonelle Inter­ aktionen und Beziehungen)

: (Test) (Ergebnis)

❏ Die Ergebnisse wurden über­

nommen und sind datiert vom

Abb. 2: Bewertung der Ergebnisse der Entwicklungsabklärung in den Bereichen Kognition, Motorik und ­s ozial- ­e motionales Verhalten

­ iner vorliegenden Risikobelastung (siehe Bure gener, 2014, S. 21) (Abb. 2).

Teil C: Einschätzung der Risikound Schutzfaktoren In einem unstrukturiert-strukturierten offenen Gespräch mit den Eltern resp. engen Bezugspersonen des Kindes wird die Risikobelastung beurteilt, die neben vorhandenden Risiko- auch die fehlenden Schutzfaktoren umfasst. Sie wird in einer «persönlichen Landkarte von Risikound Schutzfaktoren» abgebildet. Dieser Ansatz

schliesst nicht nur eine Problemanalyse auf personaler und Umweltseite in die Diagnostik mit ein, sondern fragt auch nach Ressourcen, über die eine Person und ihre Umwelt verfügen. Er erlaubt ein «Denken im Kreuz» und schafft damit ein inhaltliches Bezugssystem von Belastungen resp. Ressourcen einerseits, die sich andererseits jeweils in personale bzw. psychosoziale Faktoren aufgliedern (Abb. 3). Grundlage dieser Einschätzung bildet ebenfalls die Mannheimer Risikokinderstudie. Die 26 Items sind mit eindeutigen Beurteilungskriterien

kindorientiert

Verminderung der ­Auswirkungen von Risikofaktoren

4 personale Risiko­f aktoren

4 personale Schutzfaktoren Stärkung von Schutzfaktoren

11 psychosoziale ­Risikofaktoren

7 psychosoziale ­S chutzfaktoren

umfeldorientiert Abb. 3: Persönliche Landkarte als inhaltliches Bezugssystem von personalen und psychosozialen Risiko- und ­S chutzfaktoren 8

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 8

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

und erklärenden Erläuterungen versehen, die wo möglich und erforderlich theoretisch resp. empirisch abgestützt sind. Ein derart operationalisierter Gesprächsleitfaden erlaubt nicht nur eine umfassende, nachvollziehbare Einschätzung der Risikobelastung des Kindes und seiner Familie, sondern auch einen interdisziplinären Dialog. Im Rahmen der Erhebung von Risiko- und Schutzfaktoren wird den gesprächsführenden Personen auch Mut gemacht, schwierige Themen, die «eh im Raum stehen», zu erfragen und damit – weil sie thematisiert werden – mit Blick auf die Entwicklung des Kindes und den Kontext der Familie neue Perspektiven zu öffnen.

Teil D: Beurteilung des Unter­ stützungsbedarfs: Synthese und ­Massnahmenempfehlung Die Ergebnisse der Entwicklungsabklärung werden in Verbindung gebracht mit der Risikobelastung. Es wird nach Wechselwirkungen zwischen den einzelnen vorhandenen Risikofaktoren und nach fehlenden Schutzfaktoren gefragt, aber auch danach, wie sich einzelne Faktoren bzw. ihre Kumulation auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Auf der Grundlage dieser Synthese kann abgeleitet werden, ob ein Unterstützungsbedarf vorliegt (Abb. 4).

mit Risikobelastung

Art und Schwerpunkt der unterstützenden Massnahme kann danach bestimmt und aus dem differenzierten Angebot an allgemeinen und spezialisierten Hilfen wohnortsnah ausgewählt werden.

In den acht nachfolgenden Beispielen wird aufgezeigt, wie das gesamte Verfahren, teilweise auch nur der Gesprächsleitfaden, angewendet werden kann. Die Eltern haben ihr Einverständnis zur Publikation gegeben. Die Beispiele wurden anonymisiert, lediglich der Kanton wurde wiedergegeben, um damit auf die ortsspezifischen Disparitäten in den Beispielen aufmerksam zu machen. In den jeweiligen Anwendungsbeispielen sind Nummern zu finden. Diese verweisen darauf, dass die Autorinnen die Texte jeweils auf die gleiche Art strukturiert haben: (1) Beschreibung des Kindes, der Familie und des Auftrages, (2) Besondere Fragestellung und weshalb das Verfahren eingesetzt wurde, (3) Beschreibung der Herangehensweise, der Durchführung, der Ergebnisse, (4) Schlussfolgerungen, (5) Aussagen zum fachlich-persönlichen Gewinn, der aus der Arbeit mit dem Verfahren resultierte. Im Anschluss an diese Anwendungsbeispiele werden allgemeine und spezifische Schlussfolgerungen gezogen. Damit wird die Aufmerksamkeit auf die Vielfältigkeit des FegK 0–6 gelenkt. Ein Glossar mit spezifischen Begriffen, die in den einzelnen Texten verwendet werden, rundet die Publikation ab. Hinweise zu den verwendeten Abklärungsinstrumenten und Tests sind im Glossar zu finden. Im Text sind einzelne Risikofaktoren (RF) und Schutzfaktoren (SF) fett gedruckt. Es handelt sich in diesem Fall um Faktoren, die im Anwendungsbeispiel als relevant erhoben wurden. Die jeweiligen Nummern (z. B. SF1, RF20) entspre-

Sonderpädagogischer ­Unterstützungsbedarf

Sonderpädagogischer ­Unterstützungsbedarf

Unterstützungsbedarf im Sinne selektiver Prävention

Entwicklungsabweichung

Entwicklungsgefährdung

Kinder in Risikosituationen

– 2 SD

– 1½ SD

– 2 ⁄ 3 SD Mittelwert

ohne Risikobelastung

– 2 SD Entwicklungsabweichung

Sonderpädagogischer ­Unterstützungsbedarf

– 1½ SD Entwicklungs­ verzögerung

Unterstützungs­b edarf im ­ Sinne indizierter ­P rävention

– 1 SD Entwicklung im Normbereich

Kein Unter­­s tützungsbedarf

Abb. 4: Synthese von Entwicklungabklärung und Risikobelastung und davon abgeleiteter Unterstützungsbedarf 9

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 9

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

chen den Risiko- und Schutzfaktoren des Gesprächsleitfadens. Sie sind im nächsten Kapitel in tabellarischer Übersicht zusammengefasst.

10

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 10

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

Risiko- und Schutzfaktoren Einschätzung der Risiko- und Schutzfaktoren Übertragung der Ergebnisse aus dem Gesprächsleitfaden Ein Eintrag (❏ ) erfolgt nur, falls ein Risiko- oder Schutzfaktor festgestellt wurde. Vorhandene ­Risikofaktoren

Personale Risikofaktoren

Nr.

Nr.

Personale Schutzfaktoren

Vorhandene Schutzfaktoren

Schwangerschaft

1

16

Geschlecht des Kindes

Geburt ≤ 37. SSW und Geburtsgewicht ≤ 1500 g

2a

Geburt ≤ 37. SSW und Geburtsgewicht ≥ 1500 g

2b

17

Intelligenz

❏ ❏

Gesundheitszustand in der Neugeborenenzeit

3

18

Sozialverhalten – soziale Kompetenz

Atmung und Sauerstoff­­ versorgung nach der Geburt

4

19

Temperament

Vorhandene ­Risikofaktoren

Psychosoziale Risikofaktoren

Nr.

Nr.

Psychosoziale Schutzfaktoren

Vorhandene Schutzfaktoren

Psychisches Befinden der Eltern

5

20

Bindung zum Kind

21

Kinderwunsch

6

Beziehung zu einer w ­ eiteren ­B ezugsperson

❏ ❏

Zeitpunkt der ­Elternschaft

7

22

Familienkonstellation

8

Freude im Kontakt und Spiel mit anderen Kindern

Ausbildung der Eltern

9

23

Bewältigungsstrategien

Ereignisse aus der ­e igenen ­f amiliären Vergangenheit

10

24

Erziehungsklima

25

Familiärer ­Z usammenhalt

Einflüsse auf das heutige ­Familienleben

11

26

Soziales Netzwerk

Wohnsituation

12

Unterstützung

13

Stresserleben

14

Partnerschaft

15

Hinweis: Die grösseren Kästchen weisen auf eine doppelte Gewichtung der Faktoren hin. Schutzfaktoren 20 (Bindung) und 21 (Beziehung zu einer Bezugsperson) sind in ihrer Verbindung besonders gewichtete Faktoren.

aus: Burgener Woeffray, A. (2014). Entwicklungsgefährdung früh erkennen. Verfahren zur Früherkennung ­e ntwicklungsgefährdeter Kinder von 0–6 Jahren: FegK 0–6. Protokollblatt. Bern: Edition SZH/CSPS. 11

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 11

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

Ein klares Bild entsteht Désirée Mena

1  Ardan ist vier Jahre alt und ein aufgeweckter, interessierter Junge. Er lebt mit seinen Eltern als Einzelkind in einer kleinen, zentral gelegenen Zweizimmerwohnung in einer Stadt im ­Kanton Zürich. Vor vier Jahren flüchtete die Familie aus der Türkei in die Schweiz. Hier erhielt sie politisches Asyl. Zwei Monate nach der Ankunft der Familie wurde Ardan geboren. In der ersten Zeit lebte die Familie in einer Asylunterkunft. Spielangebote und gezielte Anregungen waren dort nur in geringem Ausmass vorhanden. Da die Eltern die deutsche Sprache noch nicht beherrschten, konnten sie Beratungsangebote nicht in Anspruch nehmen. Sie waren in Erziehungsfragen auf sich alleine gestellt. Als Ardan im dritten Lebensjahr war, fiel den Eltern auf, dass ihr Sohn seine Sprache nicht angemessen entwickelte. Anlässlich von Kontrolluntersuchungen beim Kinderarzt brachte die Mutter ihre Sorgen um die Sprachentwicklung ihres Kindes an. Der Arzt stellte jedoch keine Auffälligkeiten fest. Die Mutter fühlte sich nicht ernst genommen und wechselte den Kinderarzt, der die Familie an eine logopädische Praxis verwies, welche im Frühbereich tätig war. Nach einer logopädischen Abklärung wurde für Ardan, der nun drei Jahre alt war, logopädische Förderung beantragt, die in der Folge zwei Mal wöchentlich stattfand. Dort zeigte er ein intensives Erkundungsverhalten. Nach einem Jahr Logopädie konnten kleine Fortschritte in der Sprachentwicklung festgestellt werden. Ardan begann, über seinen Blick Kontakt aufzunehmen und die Zeigegeste einzusetzen. Im Spiel konnten in erster Linie funktionale Spielhandlungen beobachtet werden. Insgesamt nahm die Logopädin Ardans Verhalten als eher kleinkindlich wahr. Er folgte noch stark seinen Impulsen und war ablenkbar, so dass die Kommunikation bei alltäglichen Handlungen erschwert war. Deshalb wies die Logopädin in der Standortbestimmung dringend darauf hin, dass weitere Abklärungen zu Ardans allgemeiner Entwicklung vorgenommen werden müssten. So wurde er mit vier Jahren über die Fachstelle Sonderpädagogik des Kantons Zürich (siehe Glossar) für eine Entwicklungs- und Um-

feldabklärung der Heilpädagogischen Früherziehung (siehe Glossar) zugewiesen.

2  Im Rahmen der Abklärung fand vorerst ein Erstgespräch mit der Mutter statt. Sie brachte ihre grosse Sorge um Ardans Sprachentwicklung erneut zum Ausdruck. Er spreche in der Muttersprache Türkisch wenige Worte und scheine wenig zu verstehen. Da Ardan im Spiel grosses Interesse an Spielmaterial zeigte und sich mit diesem intensiv auseinandersetzte, kam die Vermutung auf, dass er aufgrund der Lebenssituation der Familie wenige entwicklungsfördernde Erfahrungen machen konnte. Gestützt auf beiläufige Aussagen der Mutter während des Erstgesprächs wurde eine Risikosituation im familiären Umfeld als mögliche Ursache für Ardans Verhalten angedacht. Deshalb sollten auch die Umweltfaktoren genauer betrachtet werden, die für Ardan und seine Familie eine Rolle spielten. So wurde mit der Mutter kurzfristig ein weiterer Termin für die Durchführung des FegK 0–6 vereinbart.

3  Nach dem Erstgespräch wurden die Tests SON-R 2 ½-7 (siehe Glossar) und M-ABC 2 (siehe Glossar) durchgeführt. Ardans Ergebnisse lagen in beiden Testungen deutlich unter dem Normbereich. Im SON-R 2½–7 erreichte er einen IQ von 50. In der Testung M-ABC 2 lag der Gesamtwert zwei Standardabweichungen unter dem Normbereich (Abb. 5). Zudem wurde Ardan im freien Spiel und in der Kindertagesstätte (KiTa) (siehe Glossar) beobachtet. Im freien Spiel setzte er sich intensiv mit Knete auseinander und spielte ausdauernd mit der Brio-Eisenbahn, wobei er einfache symbolische Handlungen ausübte. In der KiTa spielte er mit anderen Kindern Lego. Dabei handelte es sich um ein Parallelspiel. In der geführten Sequenz verfolgte Ardan aufmerksam die Lieder und ahmte die entsprechenden Gesten nach. Anhand der durchgeführten Tests und Beobachtungen kann festgehalten werden, dass Ardan ein homogenes Entwicklungsprofil mit einer Entwicklungsverzögerung von einem Jahr zeigt.

12

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 12

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

B: Erfassung des Entwicklungsstandes Entwicklungsbereiche

Verwendeter Test/Ergebnis

Bewertung des Ergebnisses auffällig

Kognition (u. a. mentale Funktionen, Lernen und Wissensan­ wen­­d ung sowie allgemeine ­L eistungsanforderungen)

grenz ­wertig

unauf ­f ällig

SON-R 50 : (Test) (Ergebnis)

❏ D ie Ergebnisse wurden über­

nommen und sind datiert vom

Motorik (u. a. Körperposition, -lage, Bewegung, Koordination, Grob- u ­ nd Feinmotorik)

M-ABC 2

: –2 SD (Test) (Ergebnis)

❏ D ie Ergebnisse wurden über­

nommen und sind datiert vom

Sozialverhalten (u. a. interpersonelle Inter­ aktionen und Beziehungen)

: (Test) (Ergebnis)

❏ D ie Ergebnisse wurden über­

nommen und sind datiert vom

Abb. 5: Resultate der Entwicklungsabklärung von Ardan

Das FegK 0–6 wurde mit der Mutter durchgeführt. Das Gespräch dauerte fünfundvierzig Minuten und fand bei der Familie zu Hause statt. Da die Mutter Deutschkurse besucht hatte, wurde zum Übersetzen niemand hinzugezogen. Die Kommunikation erfolgte über Schlüsselwörter, Mimik und Gestik. Die Fragen wurden anhand des Gesprächsleitfadens der Reihe nach durchgegangen. Die Items aus Anamnese und Erfassung des Entwicklungsstandes konnten aufgrund der Testresultate bereits vor dem Gespräch ausgefüllt werden. Ardan ist ein Junge (SF16) und weist im SON-R 2½–7 einen IQ von unter 115 auf (SF17). Beim Besuch der KiTa konnten seine Sozialkompetenzen beurteilt werden. Er zeigt Freude und Interesse an anderen Kindern, besitzt jedoch keine besonders hohe Sozialkompetenz (SF18). Als Erstes wurden mit der Mutter Themen rund um Schwangerschaft und Geburt angesprochen. Während der Schwangerschaft erlebte die Mutter keine gesundheitlichen Schwierigkeiten oder Komplikationen (RF1). Ardan wurde termingerecht geboren und sein Geburtsgewicht

entsprach der Norm (RF2). Sein Gesundheitszustand in der Neugeborenenzeit war komplikationslos (RF3). Auch die Atmung und Sauerstoffversorgung waren nach der Geburt unauffällig (RF4). Die Mutter litt nicht unter einer durch die Geburt ausgelösten psychischen Störung und keiner der beiden Elternteile ist derzeit wegen einer psychischen Störung in Behandlung (RF5). Die Mutter erzählte, dass sie und ihr Mann nach Ardans Geburt viele Fragen in Bezug auf die Säuglingspflege gehabt hätten. Durch die Sprachbarriere seien sie jedoch auf sich alleine gestellt gewesen und hätten keine Hilfe hinzuziehen können. So badeten sie beispielsweise ihren Sohn in den ersten zwei Wochen nicht, da sie Angst hatten, dass sie etwas falsch machen könnten. Die Schwangerschaft war von den Eltern geplant, Ardan ist ein Wunschkind (RF6). Zum Zeitpunkt der Elternschaft waren die Eltern 34 Jahre alt und seit sechs Jahren verheiratet (RF7). Ardan ist ein Einzelkind (RF8). Als Nächstes wurde über Themen rund um das Kind gesprochen. Die Mutter beschrieb Ardans Temperament als schwierig (SF19). Er zeigt eine sehr geringe Frustrationstoleranz, seine Ge13

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 13

24.05.16 10:43


Anwendungsbeispiele zum Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder – FegK 0 – 6

hemmtheit ist schwankend und seine Aktivität ist enorm hoch. Er kann zwar an einem Spiel dranbleiben, ist aber auch oft ablenkbar. Seine sensorische Empfindlichkeit und Rhythmizität in der Säuglingszeit schätzt die Mutter als unauffällig ein. Die Mutter scheint sich feinfühlig zu verhalten (SF20). Es gelingt ihr, die Signale ihres Kindes wahrzunehmen und ihren emotionalen Ausdruck angemessen anzupassen. Die einzigen Personen, zu denen Ardan ausserhalb der Familie Kontakt hat, sind die Kinder und die Erwachsenen in der KiTa (SF21). Die Mutter schätzt die Beziehung jedoch noch nicht als stabil und vertrauensvoll ein, da ihr Sohn die KiTa erst seit kurzer Zeit besucht. Dort tritt er zu Gleichaltrigen in eine Beziehung. Dieser Kontakt ist regelmässig und es kann beobachtet werden, dass Ardan Freude und Interesse am Spiel mit anderen Kindern hat (SF22). Auch die Fragen zu Themen rund um die familiäre Situation beantwortete die Mutter mit Offenheit. In der Türkei erreichte die Mutter einen Universitätsabschluss, der Vater hat keine Berufsausbildung (RF9). Nun arbeitet er im Gastronomiebereich und die Mutter ist als Hausfrau tätig. Gerne würde die Mutter wie in der Türkei als Journalistin tätig sein. In der Schweiz gibt es jedoch für sie keine Möglichkeiten, ihren Beruf weiter auszuüben. Ihre Tätigkeit als Journalistin war auch der Grund, weshalb sie und ihr Mann aus der Türkei flüchten mussten und in der Schweiz politisches Asyl erhielten (RF11). Die Flucht veränderte einerseits das Umfeld der Familie wesentlich, andererseits verringerte sich dadurch ihr Einkommen enorm. Diese Veränderungen werden von der Mutter seit vier Jahren als extrem belastend wahrgenommen (RF14). So können sie sich die KiTa-Kosten nicht leisten und sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die bisherigen KiTa-Rechnungen konnten sie nicht begleichen. Die Mutter bedauert sehr, dass sie als Eltern aufgrund der finanziellen Möglichkeiten ihrem Kind wenig bieten können. Für Spielsachen steht ihnen wenig Geld zur Verfügung. Hingegen ist sie der Meinung, dass der KiTa-Besuch für Ardan sehr bereichernd und entwicklungsfördernd ist. Es macht sie traurig, dass sie die dadurch entstandenen Kosten nicht bezahlen können. Die Wohnung ist kleiner als 50 Quadratmeter und wird von der Mutter als eng und zu klein wahrgenommen (RF12). Die Familie hat keinen Freundeskreis. Die Mutter fühlt sich wohl mit ihrer kleinen Familie (RF10), vermisst aber manchmal ihre Eltern und Geschwister, die

in der Türkei leben. Auf einer Skala von 0 bis 10, auf der sie den Grad ihrer Einsamkeit bewerten soll, gibt die Mutter eine 3 an (RF13). Sie fühlt sich von Fachstellen und dem Sozialamt wenig unterstützt. Ihr ausserfamiliäres Netzwerk ist sehr klein (SF26). Mit 3 Punkten bewertet sie ihren Alltag auf einer Skala von 0 bis 10 als stressbelastet, zumal sie auch durch die finanziellen Sorgen sehr gestresst ist (RF14). Mit einem Lächeln im Gesicht beschreibt die Mutter, dass sie sich in ihrer Partnerschaft sehr wohl fühle (RF15). In ihrer schwierigen Situation bemüht sich die Mutter bei entsprechenden Fachstellen um Unterstützung. Sie vereinbart Termine, um ihre Fragen und Sorgen ansprechen zu können. Dennoch möchte sie nicht immer auf die Hilfe anderer angewiesen sein und nimmt dann teilweise mögliche Unterstützung nicht in Anspruch (SF23). Aufgrund der sprachlichen Möglichkeiten wurde die Frage zum Erziehungsklima weggelassen (SF24). Anhand der bisherigen Beobachtungen wurde das Erziehungsklima nicht als Schutzfaktor eingeschätzt. Die Eltern sind sehr um Ardans Wohlergehen bemüht. Es scheint ihnen wichtig zu sein, dass er zufrieden und glücklich ist. Sie setzen ihm wenig Grenzen und sind wenig konsequent. Der familiäre Zusammenhalt wird von der Mutter mit 7 (von 10) Punkten bewertet (SF25). Die Mutter erzählt, dass sie die gemeinsame freie Zeit zu Dritt sehr geniessen würden. Ihren Möglichkeiten entsprechend würden sie gemeinsam kleine Ausflüge und Spaziergänge unternehmen. Mit ihrem Mann könne sie offen über alle ihre Sorgen reden und es werde gemeinsam nach Lösungen gesucht. Sie empfindet diesen familiären Zusammenhalt als stärkend.

4  Werden die Ergebnisse zusammenfassend in den Protokollbogen eingetragen, wird ersichtlich, dass auf der Ebene des Kindes keine Risikound auch keine Schutzfaktoren vorhanden sind. Die psychosozialen Risikofaktoren überwiegen die bestehenden Schutzfaktoren, was auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Familie sehr auf sich gestellt ist, als Risikobelastung eingeschätzt werden muss (Abb. 6).

14

003804_hfh_broschuere_frueherkennung_def.indd 14

24.05.16 10:43


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.