Baumann, Papierschmuck

Page 1



Barbara Baumann

Papierschmuck

GESTALTEN



Fotografien von Flurina Hodel Barbara Baumann

Papierschmuck

55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten

H a u p t Ve r l a g

Bern

Stuttgart Wien


Fotos: Flurina Hodel, CH-Oberwil b. Zug Umschlag, Gestaltung und Layout: Susanne Nöllgen/GrafikBüro, D-Berlin Zeichnungen: Susanne Nöllgen/ GrafikBüro, D-Berlin Redaktion: Ute Orth, D-Freiburg Gedruckt in China

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek ­verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60054-3

IMPRESSUM

Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2013 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. www.haupt.ch Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Kunsthandwerk-Titel? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.


I N H A LT Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Papiertag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sammeln Sie Papier! . . . . . . . . . . . . 10 Papiersorten-Tagebuch . . . . . . . . . 11

Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Landkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Reclamhefte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Bonbonpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Karton und Karten . . . . . . . . . . . . 58 Papeterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Funktionsartikel aus Papier . . . . . 94

Papierschnur . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Servietten und Haushaltspapier . . . . . . . . . . . . . . 110 Puzzleteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 B端cher und Comics . . . . . . . . . . 128

Schmuckarten & Schmuckherstellung . . 150 Werkzeug & Material . . .158 Papiertechniken . . . . . . . . . 164 ANHANG Verzeichnis der Schmuckst端cke . . . . . . . . . . . . . . . 174 Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176


Schmuck wird gewöhnlich nicht mit Papier in Verbindung gebracht, eher mit Gold, Silber, Platin und Edelsteinen. Wo Papier zur Schmuckherstellung verwendet wird, ist die Idee oft aus der Not geboren: Edlere Materialien stehen nicht zur Verfügung, also greift man auf das zurück, was man zur Hand hat.

V O RW O RT

Vergleiche lassen sich dabei durchaus mit dem Patchwork ziehen: Neues Material ist nicht vorhanden, also wird jeder noch so kleine Stoffrest verar­bei­ tet. Mit großem Aufwand entstehen so wahre handwerkliche Kunst- und Wunderwerke, die eine neue, indus­ triell gefertigte Decke bei Weitem an Schönheit übertreffen können. Vielleicht hält die selbst angefertigte Patchworkdecke sogar noch wärmer, weil sie nicht nur aus Textilien besteht, sondern auch aus Erinnerungen? Ich glaube fest daran. Mittlerweile gilt in unserer Gesellschaft nicht mehr nur materieller Reichtum als Statussymbol, sondern auch Origi­ nalität und Individualität. Dazu kommt noch der Faktor Zeit. Zeit ist heutzutage ein ebenso großer Luxus wie ein edles Material. Ein Schmuckstück zu tragen oder herzustellen, das in seiner Indivi­dualität kaum zu übertreffen ist und anstelle einer stattlichen Summe Geld eine Unmenge Zeit erfordert hat, stellt die Begriffe „Luxus“ und „Schmuck“ in einen völlig neuen Zusammenhang.

Wenn Sie mit Papierschmuck Ihren materiellen Reichtum und Status zeigen wollen, hier ein nicht ganz ernst gemeinter Tipp: Arbeiten Sie in Ihr Schmuckstück doch einfach Geld­ scheine ein. Die bestehen schließlich auch aus Papier! Die Projekte, die ich Ihnen in Papier­ schmuck vorstelle, sind letztlich Momentaufnahmen. Um das Buch ­fertigzustellen, musste ich irgendwann einen imaginären Schlussstrich ziehen. Jedes der Projekte ließe sich – davon bin ich überzeugt − noch weiterentwickeln. Ich lade Sie herzlich ein, dies zu tun! Lassen Sie sich von den in diesem Buch beschriebenen Schmuck­ stücken inspirieren und kreieren Sie, Ihrem persönlichen Stil und Ihren Fähigkeiten entsprechend, eigene Schmuckstücke. Oder stellen Sie mit dem Werkstoff Papier andere gestalterische Objekte her. Da der Rohstoff Papier oft gratis zur Verfügung steht, sind Spielereien und Experimente ohne großen materiellen Aufwand möglich. Viel Freunde mit dem so reichhaltig vorhandenen wie vielfältigen Material Papier sowie ein gutes Händchen und jede Menge kreative Eingebungen für Ihre eigene Papierschmuck-Kollektion wünscht Ihnen

6


7


8


Das Grundmaterial für die Projekte in diesem Buch ist Papier. Wie oft wir dieses Material jeden Tag in der Hand halten, wird uns erst bewusst, wenn wir darauf achten. Hier ein Beispiel: Sie stehen auf, reiben sich den Schlaf aus den Augen und dann heißt es, ab ins Badezimmer. Auf der Toiletten­papierRolle ist kein Blatt mehr und ­eine neue muss her. Die Papphülse werfen Sie natürlich nicht weg … und mit dem Toilettenpapier könnte man doch ­eigentlich auch etwas anderes machen. Sie schalten die Kaffee­maschine an und Ihr Muntermacher läuft durch e­ ine hübsche Kaffeefiltertüte. Die Tages­ zeitung holen. Die können Sie ja noch lesen, bevor Sie sie in Papier­schmuck verwandeln. Dazu die erste Zigarette, selbst gedreht mit Blätt­chen und Filter. Langsam erwachen Sie und machen sich fertig für den Weg zur Arbeit. Ein Blick in den Termin­planer, bloß nichts vergessen, und schnell zum Bahn­ hof. Sie schnappen sich unterwegs eine Gratiszeitung, stempeln Ihre Mehr­ fahr­tenkarte ab und steigen in den Zug. Während der 20-minütigen Fahrt lesen Sie die Car­toons und lösen Ihr Sudoku. Auf dem Weg zum Büro bekommen Sie ­einen Flyer und holen sich in der Bäckerei noch ein Brötchen, Ser­ viette und Papiertüte inbegriffen. Schade, dass es zum Brötchen kein Tortenpapier gibt! Im Geschäft schauen Sie erst mal die Post durch: Bank­ couverts haben oft ein hübsches

Muster auf der Innenseite. Kataloge, Werbung und eine Ansichts­karte von der Kollegin, die gerade in Urlaub ist. Der Büroalltag beschert Ihnen ­außerdem: Infos, die Sie auf Post-itHaftnotizen schreiben; Sie drucken E-Mails aus und füllen das Drucker­ papier auf, Sie schlagen im Telefon­ buch eine Nummer nach, füllen For­ mulare aus, kleben Briefmarken auf Umschläge … Auf Makulatur- oder Schmierpapier schreiben Sie zwischendurch schnell die Einkaufs­liste. In der Mittagspause sitzen Sie mit Kol­le­ gen im Café. Da gibt es diese hübschen Tischsets, macht nichts, dass die Servietten nicht dazu passen. Dafür liegt unter der Kaffeetasse dieser kleine, bunt bedruckte Tassen­untersetzer und daneben der Zuckerstick in inte­ ressanter Design-Verpackung mit dem Sprichwort des Tages. Nicht zu vergessen der Heide­sandkeks mit Schoko­ stückchen, der zum Kaffee gereicht wird: die Ver­packung ist innen silbern und außen bunt. Auf dem Rückweg zum Büro ­machen Sie noch einen kurzen Stadt­bummel. Heute haben Sie mal Zeit ­dafür. Gut, dass nicht Altpapier­ sam­meltag ist, sonst wäre die Versu­ chung groß, da auch noch das eine oder andere interessante Stück Papier einzustecken! Am Nachmittag steht noch ein Kun­den­ besuch an, Ihr suchender Blick streift über den Stadtplan. Es lohnt sich nicht, den Bus zu nehmen, schade, heute kein Busticket.

Nach der Arbeit gehen Sie einkaufen. Neben all den Lebensmittelver­ packun­gen gibt es im Supermarkt noch einiges: das bedruckte Wickel­ papier von den Orangen zum Beispiel. Die Kar­toneinlagen, die die Pfirsiche vor dem Aneinanderrollen bewahren. Die hübschen Rondellen, die unter den Melonen liegen. Karton, soviel das Herz begehrt, wo die Verkäuferin am Auffüllen ist. Metzgerpapier und Käsepapier, das knistert schön und muss nicht ­la­ckiert werden. So, und nun zur Kasse. Die Papiertüte und den Einkauf aufs För­derband legen. Gerne nehmen Sie den Kassenbon, am liebsten hätten Sie natürlich gleich die ganze Kassenrolle! Endlich Feierabend! Zu Hause strecken Sie erst mal kurz die Beine aus und ­lesen eine Illustrierte. Dann schauen Sie sich im Kochbuch das Rezept noch einmal an und bereiten anschließend das Abendessen vor. Backpapier auf das Blech legen, mit Haushaltspapier die Pfanne auswischen, die Weinflasche mit dem hübschen Etikett entkorken. Sie haben einen freien Abend, die Konzert­ tickets sind erst für Freitag. Da bleibt Zeit, die neuen Notenblätter auf Ihrem Instrument durchzuspielen, ein Puzzle zu legen oder die Familie wieder einmal mit Monopolygeld in den finanziellen Ruin zu treiben. Das Strick­ muster sieht zu kompliziert aus, darum kümmern Sie sich am Wochenende. Stattdessen lesen Sie noch ein paar Seiten in dem neuen Krimi, bis Ihnen die Augen zufallen.

9

EINLEITUNG

Papiertag


Sammeln Sie Papier! An einem ganz normalen Tag bekommen Sie also über 50 Papierarten und Kartonsorten zu sehen oder, was noch besser ist, können sie in den Händen halten, ohne ein Schreibwarengeschäft betreten zu haben. Der Besuch eines Bastelgeschäfts oder einer Papeterie bringt Ihnen noch viele Extras:

Geschenkpapier, alle möglichen Zeichenpapiere, Japanpapier, Seiden­ papier, Krepppapier, Pergamentpapier und eine Vielfalt an weiteren Papier­ arten. Sie werden staunen!

10


Um ein Gefühl für die Vielfalt der Farben, Struktur und Beschaffenheit von Papier zu bekommen, schlage ich Ihnen vor, ein paar Wochen lang ein Papiersorten-Tage­buch zu führen: Schneiden Sie aus j­edem Papier, das Ihnen in die Hände kommt, jeweils ein Quadrat von 4 x 4 cm aus. Wenn das Papier unterschiedliche Seiten hat, schneiden Sie gleich zwei Quadrate aus, eines für die Vorderansicht und ­eines für die rückwärtige Seite. Kleben Sie die Quadrate dann mit einem klei-

nen Tupfer Weiß­leim mittig auf DINA6-Karteikarten. Am besten bestreichen Sie die Papier­quadrate nicht vollständig mit Kleber, sodass der Eindruck entsteht, dass sie nur auf der Unterlage liegen. Die Kar­ten können Sie in einer Mappe sammeln oder ihnen stattdessen mit einer Ringbindung stabilen Halt verleihen. Wenn Sie wollen, beschriften Sie die einzelnen Papiermuster mit Name der Papiersorte, Herkunft, Fund­ ort oder Datum.

11

EINLEITUNG

Papiersorten-Tagebuch


P rojekte

12


13


L andkarten

Als Vorbereitung auf meine l­etzten Ferien habe ich eine Landkarte von unserem Reiseziel gekauft. Das Reisebüro hatte zu den Reise­doku­ menten dieselbe Karte dazu­gelegt. Und bei der Übernahme des Wohn­ mobils stellte sich heraus, dass wir sogar noch eine dritte Karte zur Verfügung hatten. Das war für mich die Gelegenheit, in den Ferien Papier­­schmuck herzustellen. Japanmesser und Schneidelineal ­hatte ich ohnehin dabei. Die Strei­fen und Quadrate konnte ich so in Ontario (Kanada) auf einem Camping­tisch zuschneiden. Anschließend brauchte ich nur noch meine Hände und viel, viel Zeit. Die hatte ich auch auf dem Flug und während der Autofahrten – natür­lich als Beifahrerin.

14


15


Ontario-Armreif

Werkzeug ■

Ein Armreif aus vielen Quadraten − ­gefaltet und aufgefädelt. Wenn Sie in Ihrer Kindheit Schnipp-Schnapp (oder Himmel und Hölle) gespielt haben, sind Sie mit der Anfertigung dieses Armreifs schon bestens vertraut.

Was Sie brauchen Material ■ Landkarte ■ festen

Baumwollfaden

■ Weißleim

Japanmesser

sehr viel Geduld. Jedes Quadrat wird nun folgendermaßen gefaltet:

■ Schneidelineal ■ Schneideunterlage ■ Nähnadel

So wird’s gemacht 1 | Schneiden Sie aus der Landkarte 4 x 4 cm große Quadrate aus. Das geht am besten mit einem Schneidelineal und dem Japanmesser. Die Karte dabei nicht auffalten, so bekommen Sie mit jedem Schnitt gleich mehrere Quadrate. Geschnitten sind die Einzelteile für den Armreif also relativ schnell. 2 | Der nächste Schritt erfordert jedoch neben Fingerspitzengefühl sehr,

Beide Diagonalen falten und wieder entfalten, um an den Kreuzungs­ punkten der Diagonalen jeweils die Mitte der Quadrate zu erhalten (A). Jede Ecke des Quadrats in die Mitte falten (B). Das Stück wenden und wiederum jede Ecke zur Mitte falten (C). Nun misst die Seitenlänge nur noch 2 cm – und es wird langsam knifflig. Das Stück horizontal halbieren (D), festdrücken und wieder auffalten. Vertikal ebenso verfahren. Wenden und die vier kleinen Quadrat­ ecken mit den Fingerspitzen anheben, sodass eine dreidimensionale Form entsteht.

3 | Diese Einzelteile fädeln Sie mit Nadel und Faden auf, bis Sie die gewünschte Länge erreicht haben. Für ­einen Armreif brauchen Sie ca. 140 Stück davon! Das dauert …

4 | Die Fadenenden gut zusammenknoten und zurückschneiden. Beim ­ersten Mal habe ich die Fäden zu knapp abgeschnitten und der Knoten hat sich wieder gelöst. Ich musste alles neu ­auffädeln, habe dann aber vor dem Zurückschneiden den Knoten mit ­einem Tropfen Weißleim fixiert. Machen Sie es am besten gleich so. Beim Knoten und Leimen brauchen Sie zwei helfende Hände, allein ist das nicht gut mach-

16


L andkarten bar. Schieben Sie die einzelnen Teile sehr dicht ineinander und lassen Sie sie von jemandem festhalten. So haben Sie die Hände frei.

5 | Nach dem Trocknen des Leims können Sie die Papierteile wieder ­etwas lockern, damit sie regelmäßig verteilt sind und der Knoten nicht mehr sichtbar ist.

TIPP Wenn Sie auf diese Weise eine Halskette anfertigen wollen, stechen Sie mit der Nadel mittig ein Loch durch die Einzelteile und ziehen Sie sie auf Schmuckdraht auf. So können Sie den Verschluss besser anbringen.

C A

D B

17


L andkarten

Einfacher OntarioArmring Einfacher können Sie diesen Armring folgendermaßen anfertigen: Lassen Sie sich die Technik von einem R ­ ekord­­halter zeigen, der die längste Kau­ gummipapierkette der Welt auf diese Weise hergestellt hat. Geben Sie auf YouTube „Gary Duschl’s Guinness World Record Gum Wrapper Chain“ ein und folgen Sie der Anleitung von Herrn Duschl. Dazu ein Tipp: Schnei­ den Sie die Papierstücke am b­ esten einfach im Verhältnis 2 zu 5 zu. Für ­einen Armreif brauchen Sie 28 Rechtecke, jeweils 4 cm breit und 10 cm lang.

Ontario-Halskette Das erhaltene Band können Sie anschließend zu einem Ring schließen. Dafür müssen Sie das letzte Element noch einmal öffnen, damit Sie es durch den Schlitz des Anfangsteils führen können.

Landkarten sind große Papierflächen und somit einfach ideal für dieses Projekt. Die Technik ist kinderleicht. Sie wird auch „Hexenleiter“ oder „Hexentreppe“ genannt.

Was Sie brauchen Material ■ 1 cm

breite Papierstreifen,

so lang wie möglich ■ Weißleim

18


So wird’s gemacht Zwei Streifenenden so übereinander­ legen, dass sie einen rechten Winkel ­bilden. Anschließend den unteren Streifen über den oberen klappen und festdrücken. Auf diese Weise fortfahren und bei Bedarf einen neuen Streifen ­ankleben. Die Enden zusammenleimen. Es macht nichts, wenn Sie diese Arbeits­ schritte nicht 100-prozentig ­exakt ausführen. Sie werden es der f­ertigen Kette nicht ansehen.

19


Verzeichnis der Schmuckstücke

A nhang

Halsschmuck Bibliothekarinnenkette 35 Bücherkette, Instant-Variante 102 Comic-Collier 134 Halskette aus gerollten Papierperlen 88 Halskette mit Kartenklunkern 65 Halsreif mit Kunstkartenstreifchen 67 Herzkette 77 Lange Puzzlekette 126 Löslihalskette 138 Ontario-Halskette 18 Papierkrapfen-Halskette 92 Papierschnur-Halskette 108 Pralinen-Stola 57 Puzzle-Halskette 123 Rosettenkette 100 Schiltenhalsband 73 Solitärkette 31 Telefonbuch-Halsschmuck mit Struwwelpeter-Effekt 147 Zigarettenfilter-Halskette 96

Armschmuck Comic-Armband 136 Einfacher Ontario-Armring 18 Einkaufstaschen-Armreif 116 Feierabend-Armreif 60 Filterarmband 98 Gemüsearmband 131 Gehäkeltes Armband mit Angorarand 108 Journalistinnen-Armband 90

Ontario-Armreif 16 Papierdrahtreif 103 Papierschnur-Armband 108 Puzzle-Armband 125 Serviettenarmreif 113 Spielerarmband 71 Süße Manschette 53 Wespennest-Armschmuck 44

Sonstige Bible Belt 140 Gemüsebutton 130 Haushaltspapier-Perlen 114 Kaffeemanschette 102 Literarische Perlen 25 Literarische Perlen, liegend 27 Papierblümchen 103 Papphülsen-Scherenschnitt 118 Vorhang 91

Fingerschmuck Kniffelring 83 Papierfransenring 80 Ohrschmuck Kunstkarten-Ohrwürfel 66 Minibuch-Ohrhänger 29 Geschenkpapier-Ohrlampion 82 Origami-Ohrschmuck 79

Haarschmuck Bunte Zeitungspapier-Haarspange 39 Dahlienblüten-Haarschmuck 84 Faltbuch-Haarspange 32

Broschen Comic-Flechtbrosche 137 Motivbroschen aus Zeitungspapier 43

174


Bezugsquellen Buttonmaschine

Papierschnur und -garn

www.mister-button.de oder www.mister-button.ch bietet einen Verleihservice an, verkauft Neugeräte oder stellt Buttons nach Ihren Vorlagen her. Weitere Adressen: www.buttons.de www.mai-mai.de

erhalten Sie bei der Firma Zürcher Stadler unter www.zsag.ch und ­ebenso unter www.kreativart.net, www.webgarne.de oder www.bastelparadies-onlineshop.com.

Schmuckdraht und Verschlüsse Es gibt Event-Agenturen oder Mietservice-Unternehmen, die Buttonmaschinen zu einem fairen Preis stunden- oder auch tageweise vermieten: www.pritzi-eventagentur.de oder www.miet24.de

Dazu hier einige Online-Adressen für Schmuckbedarf: www.beadbox.ch, www.dawanda.com, www.eckstein-kreativ.de oder www.perlenplanet.com

Etwas günstigere Buttonmaschinen ­erhalten Sie auch unter www.ebay.de.

Kleber wie Rubber Cement (elastischer Montagekleber auf Naturkautschuk­ basis) gibt es in Schreibwarenge­ schäften, beispielsweise von Fixogum oder HERMA. Ebenso erhältlich im Künstlerbedarf bei www.modulor.de oder www.boesner.com. Unter www.idee-shop.de oder www.creativ-discount.de erhalten Sie darüber hinaus auch Bastelpapiere und Motivstanzer.

175



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.