Trendkompass 5/2019

Page 1

Mai 5 2019

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

www.gwverlag.de

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe

FIRMENSTRATEGIE: DIE NEUE MEIKO DEUTSCHLAND GMBH SEITE 10 TEAMPLUS SEITE 8

KAFFEEVOLLAUTOMATEN SEITE 14

GRILLEQUIPMENT SEITE 20

IMPRESSUM

SEITE 26

Neue Fragen, neue Lösungen „Treffpunkt Zukunft“ war ein wahrlich passender Name für einen Kongress, den der Spültechnik-Weltmarktführer (nach eigener Angabe) Hobart Mitte Mai in Offenburg veranstaltete. Zwar war die Präsentation einer „revolutionären Weltneuheit der Spültechnik“ (so der Hersteller) das eigentliche Ziel eines klug inszenierten Events, zu dem rund 200 Küchenfachplaner, Fachhandelspartner und involvierte Hobartianer aus aller Welt angereist kamen. Doch um diese Weltneuheit gehörig anzutriggern und theoretisch zu unterfüttern, bedurfte es eines vorbereitenden Symposiumtages voller vertiefender Vorträge sowie eines praxisorientierten Tages im Hobart Fertigungswerk, in dem Trends und Lösungen der Zukunft gezeigt wurden. Um die Gedankenwelt und Philosophie hinter dem neuen Two Level Washer mit zweiter Wasch-

2019

BEST of Market Bestseller – Technik

kammer und dadurch bedingter doppelter Kapazität pro Spülgang transparent zu machen, betrieben zunächst vier Speaker Grundlagenforschung: Querdenker und Kommunikationsprofessor Sami Sokkar widmete sich „Trends und Impulsen von morgen – Wie verändern sich unsere Arbeit und Kommunikation in Zukunft?“, während der Digitalisierungsexperte Sven Enger meinte: „Über Digitalisierung wird viel geredet und zu wenig nachgedacht.“

bens ist nicht Wissen, sondern Handeln.“ Handeln, das man im Kontext Spültechnik mit Begriffen wie „Auto­ matisierung 4.0“, „Intelligente Spül-Assistenz“, „Energieneutrales Spülen“ oder „Küche 4.0 – die vernetzte Küche“ übersetzte, um den Fachbesuchern schließlich, dergestalt mit Theorie und Praxis unterfüttert, die erwähnte Weltneuheit zu präsentieren. Sehr anschaulich umgesetzt!

Und nun etwas völlig anderes Wissen und Handeln Hafner‘s Büro aus Stuttgart referierte über „Connected BIM – Big Data verändert Planung und Geschäftsmodelle“, bis schließlich André May, Trainer für Leistungssteigerung und Recruiting im Vertrieb, den Bogen zum praktischen Teil schlug und den britischen Agnostiker Thomas Henry ­ Huxley zitierte: „Das große Ziel des Le-

Das Gegenteil von anschaulich und nachvollziehbar ist...? Richtig, das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung. Es betrifft auch Fachhändler und Fachplanungsbüros. Die digitale Arbeitswelt, mobil, flexibel und selbstbestimmt, wie sie sich auf dem Kongress in Offenburg präsentierte, braucht alles, bloß keine Stechuhren! PEH

AUSSERDEM:

PowerBurner Mehr Power und höhere Effizienz

TOP SELLER

Meiko stellt sich hierzulande ab Juni mit der Gründung der Meiko Deutschland GmbH neu auf. Über Hintergründe, die Unternehmensstrategie und partnerschaftliches Miteinander berichten im Interview die drei Geschäftsführer Michael Mayer, Klaus-Peter Karnstedt und Lars Urban. Seiten 10–13

2018

BEST of Market

NEU: Optional auch mit Gasbackofen! www.eku-limburg.de

Bestseller – Technik

business

27. Jahrgang

In Langen bei Frankfurt eröffneten GGKA und Pittler ProRegion Berufsausbildung (pBA) eine neue Schulungsküche, Rational berichtet über einen erfolgreichen Jahresstart, Brita eröffnete eine neue Produktion in Italien und Vito sowie Hobart können sich über Ehrungen freuen. Währenddessen traf man sich auf IFFA und euvend & coffeena zu Branchentreffs. Diese und andere Meldungen auf den Seiten 2–7

2012

2014

2015

2016

BEST of Market

BEST of Market

BEST of Market

BEST of Market

Kategorie: Küchenhelfer

Kategorie: Küchenhelfer

Kategorie: Küchenhelfer

1. Platz

1. Platz

1. Platz

Kategorie: Gartechnik

3. Platz

2017

BEST of Market Kategorie: Küchenhelfer

1. Platz

Optimierte Ausstattungen und Bedienfunktionen machen die aktuellen Kaffeevollautomaten schnell und zuverlässig für den Einsatz in diversen gastronomischen Bereichen. Sie liefern Spezialitäten genauso wie klassischen Filterkaffee. Der Neuheiten-Überblick auf den Seiten 14–19

OVER 40 YEARS QUALITY MADE

IN GERMANY

OVER 40 YEARS QUALITY MADE

IN GERMANY


2

KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

E DITOR I AL

GGKA / PITTLE

Neue Schulungsm

Herzlich, Ihr Peter Erik Hillenbach Chefredakteur Der TRENDKOMPASS ist auch als E-Paper im Internet abrufbar. www.trendkompass.de

Im zweiten Stock des jüngst eingeweihten neuen Hauptgebäudes von Pittler ProRegion Berufsausbildung (pBA) ist in enger Kooperation mit dem Fachverband GGKA ein wohl einzigartiges Ausbildungsangebot für den Fachhandel entstanden. Von Yvonne Ludwig-Alfers Self- und VarioCookingCenter von Rational, weitere Gartechnik von MKN, Spülmaschinenmodelle von Winterhalter, Meiko und Hobart, Kühltechnik von Cool Compact sowie NordCap und eine Kaffeemaschine von Melitta – was wie eine gut ausgestattete Großküche klingt, in der gleich Hand angelegt werden kann, um Gäste kulinarisch zu verwöhnen, ist in diesem Sinne keine. Hand angelegt werden soll – an der Technik. Denn in der Schulungsküche des Hauptgebäudes der pBA werden den Teilnehmern der Grundlagenqualifikation Großküchentechnik ab September 2019 tiefe Einblicke hinter die Edelstahlwände der Maschinen vermittelt. Gemeinsam initiierten der Fachverband GGKA und die Berufs- und Weiterbildungseinrichtung in kurzer Zeit das spezielle Angebot. Vor knapp anderthalb Jahren kam es zu ersten Gesprächen zwischen beiden Parteien. Da war das neue Gebäude in Langen bei Frankfurt am Main, das am 10. Mai 2019 feierlich eingeweiht wurde, schon im Bau. „Mir war damals gar nicht bewusst, welche Prozesse es genau in einer Großküche gibt“, scherzte Thomas Keil, pBA-Geschäftsführer, in seiner Ansprache während der feierlichen Einweihung. Kurzerhand fügte man den Plänen einen entsprechenden Schulungsraum zu. Wertvolle Unterstützer fanden GGKA und pBA unter anderem in Andreas Körner von nau Großküchentechnik und Alexander

Märkl von Märkl Großküchen, aber auch bei den Einkaufsgesellschaften GTEG und p ­entagast. Ihnen galt der besondere Dank des GGKA-Vorstands Rudolf Lacher in dessen Ansprache zur Einwei­ hung. Aufgerufen, wie Lacher bekräftigte, seien nun die Fachhändler, ihre Mitarbeiter zu schicken. Insgesamt 15 können im September starten. Der Verband gibt sich optimistisch, diese Zahl zu erreichen, erste Anmeldungen lägen bereits vor.

In unter einem Jahr zur Fachkraft Das Bildungsangebot startet jeweils im September eines Jahres. Bis Oktober sind die Teilnehmer in Langen vor Ort und erhalten anhand der aktuellen Großküchengeräte im Schulungsraum der pBA das notwendige Knowhow, um anschließend ab November bis April des Folgejahres selbstständig beim Kunden vor Ort Reparaturen und Wartungen fachgerecht ausführen zu können. Der Betriebsphase schließt sich ein weiterer fünfwöchiger Aufenthalt in Langen an. Mit einer erfolgreich abgeschlossen Prüfung vor der IHK Offenbach erhalten die Teilnehmer den Abschluss „IHK Fachkraft für Großküchentechnik“. Das Besondere: Eine Berufsausbildung oder einschlägige Vorbildung ist für eine Teilnahme keine Voraussetzung. So können beispielsweise Schreiner die Grundlagenqualifikation Großküchentechnik absolvieren und im Service eingesetzt werden. 5.2019

Fotos: GW Verlag/ylu

Customized Schon mal eine Siebträgermaschine gesehen, die sich von einem Motorrad hat inspirieren lassen? Motorrad, was sag ich – von der Harley Davidson! Wir waren jüngst im Werk von Sanremo Coffeemachines im oberitalienischen Treviso, und was Carlo de Sordi, der Juniorchef der Edelmanufaktur, mit dem Highend-Gerät Racer anstellt, ist einfach großartig. De Sordi überträgt den CustomGedanken der Auto- und Motorrad­ frickler auf seine Espressomaschinen – und so sieht man lederne „Satteltaschen“ für das Barista-Zubehör an die Flanken der Racer appliziert, aber ebenso Chassis in Eiche-Weiß oder stählerne Steampunk-Versionen in Mattschwarz und Stahl. Der Sales & Marketing Manager von Sanremo geht einfach neue Wege der Vermarktung und Kundenbindung – uns hat das sehr beeindruckt. Sie lesen unseren ausführlichen Bericht und das Strategieinterview in einer der kommenden Ausgaben des Trendkompass. Als „customized“, also modifiziert und anderen Bedürfnissen angepasst, kann man auch die RationalKombidämpfer sehen, die Stefan Cammann unter den Händen hatte. Der Duisburger Gastronom („Faktorei“) und Chef der Beratungsfirma „mise en place“ arbeitet mit optimierten Großküchengeräten und hilft seinen Kunden aus der Gastronomie, sich mehr den Küchenprozessen und der zeitversetzten Produktion zu widmen. Cammann-Kunden kommen mit einigen wenigen Geräten und entsprechend weniger Fachpersonal aus – auch über ihn lesen Sie demnächst im Trendkompass.


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

ER PROREGION BERUFSAUSBILDUNG

möglichkeit

Kompetenter Partner

Noch hier und da Baustelle: Das neue pBA-Gebäude, wel­ ches in der zweiten Etage nun über einen Schulungsraum für zukünftige Mitarbei­ ter im technischen Service des GastroFachhandels verfügt

Die Pittler ProRegion Berufsausbildung in Langen ging 1986 aus der Pittler Maschinenfabrik hervor. Die Träger sind die Stadt Langen und die Stiftung ProRegion der Fraport AG. Der Fokus liegt auf Berufsausbildung, Erwachsenenschulung und Dienstleistung/ Fertigung. Mit Partnern auf der kommunalen Ebene, Institutionen sowie aus der Industrie entwickelte man sich zu einem der größten Anbieter in den Unternehmensbereichen. In modernen Werkshallen und Schulungsräumen in Langen (seit 2006) sowie Darmstadt (seit 2011) werden praktische Erfahrungen sowie Abläufe eines Unternehmens realitätsnah abgebildet und vermittelt. Darüber hinaus wird die Aus- und Weiterbildung teilweise mit Fertigungsaufträgen für weitere Fremdfirmen kombiniert. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in die Aus- und Weiterbildung. Im Mai 2019 eröffnete die pBA einen viergeschossigen Neubau, der weiteren Platz für Schulungen und Verwaltung bietet. Mit den

... so tough, wie Ihre Mannschaft! Profi-Konzepte und innovative Technik für die Gemeinschaftsverpflegung und die Gastronomie. Industriestraße 3 • 35796 Gräveneck Tel. 06471 9432-0 • www.haka.info

nun zusätzlich rund 3.500 Quadratmetern verdoppelte sich die Kapazität der Einrichtung. Diese beinhalten nun erstmals auch ein Übernachtungsangebot für bundesweite Teilnehmer der verschiedenen Bildungsangebote. Die vergangenen Monate seit der Grundsteinlegung im Februar 2018 beschrieb pBAGeschäftsführer Thomas Keil bei der Eröffnung des neuen Gebäudes als ereignisreich und spannend. Während der Veranstaltung würdigten vor den zahlreichen Gästen neben Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, und Frieder Gebhardt, Bürgermeister der Stadt Langen, auch Vertreter der langjährigen Partner wie Fraport und IHK die Bedeutung und Leistungen der pBA. www.ggka.de; www.pba-online.de

Thomas Schnabel (Bild in der Mitte, links) und Rudolf Lacher (Zweiter von rechts) vom GGKA konnten bei der Realisierung der Schu­ lungsküche auf Unter­ stützung von Andreas Körner und Alexander Märkl (rechts) sowie von verschiedenen Herstellern setzen Während der feier­ lichen Einweihung des neuen pBA-Gebäudes lockte die Schulungs­ küche viele interes­ sierte Besucher an (Bild rechts)

3


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

RATIONAL

Erfolgreicher Jahresstart Im ersten Quartal 2019 konnte Rational Umsatzerlöse von 194,3 Millionen Euro erzielen. Mit dem berichteten Umsatzwachstum von zwölf Prozent liegt das Unternehmen über den eigenen langfristigen Wachstumszielen im hohen einstelligen Bereich. Nachholeffekte aus der Markenzusammenführung im Jahr 2018, eine angekündigte Preisanpassung in Deutschland und positive Währungseffekte wirkten sich deutlich förderlich aus. Zusätzlich gestaltete sich der Produktmix umsatzsteigernd. Der größte positive Einzeleffekt kam von der Währungsfront: Durch die Abwertung des Euros gegenüber dem Vorjahresvergleichsquartal – zu nahezu allen für Rational relevanten Währungen – war die Umsatzentwicklung des ersten Quartals 2019 erheblich beeinflusst. Insbesondere die Entwicklung des US-Dollars (plus acht Prozent) wirkte sich umsatzsteigernd aus. Bereinigt um diese Effekte konnte Rational die weltweiten Umsatzerlöse um zehn Prozent steigern und liegt damit am oberen Ende der eigenen Erwartungen.

Beide Gruppen mit guter Entwicklung Die Produktgruppe Kombidämpfer mit SelfCookingCenter und Combi­M aster Plus steigerte den Umsatz im ersten Quartal 2019 um zwölf Prozent auf 178,6 Millionen Euro. Die Produktgruppe VarioCookingCenter konnte den Umsatz um 17 Prozent auf 15,7 Millionen Euro erhöhen. Im Heimatmarkt Deutschland wuchs Rational in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres um knapp 16 Prozent. Hintergrund ist ein einmaliger Vorzieheffekt aufgrund einer angekündigten Preisanpassung sowohl für Kombidämpfer als auch für VarioCookingCenter per April 2019. Einen wichtigen Beitrag zum Wachstum lieferte das VarioCookingCenter mit 32 Prozent über der Vorjahresvergleichsperiode. Im restlichen Europa stiegen die Umsatzerlöse um sechs Prozent.

Rohertragsmarge auf Vorjahresniveau Im ersten Quartal 2019 erzielte Rational ein Bruttoergebnis vom Umsatz in Höhe von 114,8 Millionen Euro (Vorjahr 102,7 Millionen Euro). Dies entspricht einer Steigerung von zwölf Prozent. Die Rohertragsmarge lag mit 59,1 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres (59,2 Prozent). Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) lag mit 46,7 Millionen Euro um 14 Prozent über dem Vorjahr (40,8 Millionen Euro). Die EBIT-Marge (EBIT in Relation zu den Umsatzerlösen) erreichte 24 Prozent und damit 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg des EBIT und die höhere EBIT-Marge resultierten vorwiegend aus den positiven Währungseffekten und Umbewertungseffekten­ von Fremdwährungspositionen zum Bilanzstichtag. Währungsneutral lag die EBIT-Marge bei 22,2 Prozent. Die operativen Kosten stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2018 um 14 Prozent auf 70 Millionen Euro. Das Kostenwachstum resultierte­zu einem großen Teil aus den Bereichen Vertrieb und Service mit einer Steigerung um 5,6 Millionen Euro auf 50,3 Millionen Euro. Die Kosten für Forschung und Entwicklung stiegen im Vorjahresvergleich um 14 Prozent auf 10,3 Millionen Euro an. Die Verwaltungskosten lagen nach drei Monaten um 19 Prozent über dem Vorjahr bei 9,3 Millionen Euro.

Mehr als 50 neue Mitarbeiter In den ersten drei Monaten des Jahres wurden 53 neue Mitarbeiter eingestellt, rund die Hälfte davon in Deutschland. Der Großteil der Stellen ist im Vertrieb und vertriebsnahen Funktionen entstanden, der Rest maßgeblich in unterstützenden Funktionen. Zum Stichtag 31. März 2019 beschäftigte die Rational-Gruppe 2.166 Mitarbeiter.

Ausblick bestätigt Der Vorstand der Rational AG sieht gute Voraussetzungen, den erfolgreichen Wachstumskurs fortzusetzen. Das erste Quartal 2019 lag mit einem berichteten Umsatzwachstum von zwölf Prozent und einer über Vorjahresniveau liegenden EBIT-Marge über den Erwartungen. Aufgrund des hohen Basiseffekts aus dem starken Wachstum von 17 Prozent im zweiten Quartal 2018 und den beschriebenen Vorzieheffekten im abgelaufenen Quartal erwartet das Unternehmen im kommenden Quartal keine großen Wachstumszahlen. Man lege dabei Wert darauf, dass eine rein auf kurzfristige Quartalsergebnisse­ zielende Geschäftsperformance mit heutiger Kundenstruktur und Geschäftsmodell nicht der Steuerung des Managements entspricht. In Anbetracht dessen bestätigt der Vorstand die für das Geschäftsjahr 2019 gegebene Prognose: ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich und eine EBIT-Marge von rund 26 Prozent. www.rational-online.com

5.2019

Fotos: Die genannten Unternehmen

4


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

5

BRITA

Die neue Produktionsstätte von Brita im italienischen Arsago Seprio

Neue Produktion in Italien Brita hat eine weitere Produktionsstätte in Europa eröffnet. Die Wahl des neuen Fertigungsstandorts für die Produktionsgesellschaft Asset s.r.l. fiel auf Arsago Seprio/Lombardei. In der Nähe von Mailand werden nun künftig die leitungsgebundenen Brita Vivreau Wasser­spender hergestellt. Für den Standort hätte unter anderem die gute Anbindung durch den Flughafen Malpensa gesprochen und die auch in Zukunft gute Verfügbarkeit spezialisierter Arbeitskräfte. Die Fertigung startet zunächst mit vier Produktionslinien und 69 Mitarbeitern. Zur Verfügung stehen

dafür 2.600 Quadratmeter Produktionsund 2.600 Quadratmeter Lagerfläche sowie ­Büros. Brita hat mehr als 2,5 Millionen Euro in die neue Produktionsstätte investiert. CEO ­M arkus Hankammer: „Brita investiert gegenwärtig in einem Umfang, wie es in unserer über 50-jährigen Unternehmensgeschichte­ einzigartig ist. In die Entwicklung neuer

Produkte und Technologien, in Prozesse, Markenbekanntheit, Distributionskanäle, aber insbesondere auch in Infrastruktur, mit einem­Volumen von über 80 Millionen Euro. Neben dieser Produktion bauen wir am Hauptsitz ebenfalls eine neue Fertigung sowie­eine Erweiterung unseres Verwaltungsgebäudes.“ www.brita.de

Die neuen Untertischspülmaschinen der UC-Serie.

MEISTERSTÜCK

Weitere Infos unter: www.winterhalter.de/uc

Intuitiv und komfortabel in der Bedienung. Absolut sicher und zuverlässig im Betrieb. Und in jedem Detail von höchster Qualität. Mit der neuen UC-Serie präsentiert Winterhalter die nächste Generation Untertischspülmaschinen. Die UC ist ein Stück Ingenieurskunst. Ein Profiwerkzeug für perfekte Spülergebnisse. Bereit für die Anforderungen von heute und morgen.


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

VITO

Nachhaltigkeit geehrt Vito kann sich über eine Auszeichnung freuen: EuroToques, ein nichtkommerzieller Zusammenschluss europä­ischer Köche und einer der größten Kochvereini­ gungen weltweit, überreichte dem Unternehmen einen Award für besonderes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie. Erst vor kurzem hatte Vito die Ehre, auf der Internorga Gastgeber für die Urkundenübergabe des neuen Mitglieds Carsten Wulf zu sein. Jetzt bekam das Unternehmen auf der deutschen Mitgliederversammlung in Grünberg den Award der Euro-Toques verliehen. Ziel der Vereinigung ist es, traditionelle, handwerkliche Erzeuger zu unterstützen, Qualitätserzeugnisse zu fördern, die kulinarischen Traditionen Europas zu erhalten und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln durch Köche zu gewährleisten. „Wir sind sehr stolz auf diesen Award”, so Alexander Schauf, Gesamtvertriebsleiter von Vito. „Einen solchen Preis von Euro­ Toques zu erhalten, ist mehr als nur eine große Ehre! Seit Beginn unserer Firmengeschichte sind Nachhaltigkeit und Ökologie besonders wichtige Eckpfeiler für uns. Wir bedanken uns bei Euro-Toques für den Award und werden weiterhin beweisen, dass Vito die weltweite Nummer eins in der Öl- und Fettfiltration ist!“ Gesamtvertriebsleiter Alexander Schauf (Zweiter von links) und Jan

www.vitofilter.com

­Dünnwald, Verkaufsleiter West (Zweiter von rechts), von Vito nahmen den Euro-Toques Award für ihr Unternehmen entgegen

HOBART

Zwei Gold-Ehrungen Hobart kann sich über zwei Auszeichnungen freuen: Für die neuen Gläser- und Geschirrspülmaschinen erhielt man den Tophotel Star Award, zudem wurde das Partner-Portal mit dem Cooking Award 2019 belohnt, der durch das Magazin Cooking + Catering inside verliehen wird. Mit dem Tophotel Star Award werden Produkte und Dienstleistungen für die Hotellerie prämiert. Rund 1.200 Leser hatten an der Onlineumfrage Anfang des Jahres teilgenommen. Die Hoteliers zeigten sich besonders von der Wirtschaftlichkeit der neuen Maschinen von Hobart begeistert und prämierten sie in der gleichnamigen Kategorie mit der Gold­ medaille. Denn Gastronomietechnik muss nicht nur verlässlich funktionieren, sondern auch wirtschaftlich sein – in der Anschaffung und bei den anfallenden Betriebskos­ ten. Insbesondere in Bezug auf niedrige Wasserverbräuche steche Hobart hervor: So

Elke Vollmer, Manager International Marketing bei Hobart, nahm den Star Award in Gold entgegen

arbeiten die Untertischspülmaschinen mit Dampf, um den Einsatz von Wasser zu reduzieren. Bundesweit hatten Köche für den Leserpreis Cooking Award 2019 ihre beliebtesten Neueinführungen von Convenience- und Küchentechnik-Produkten des zurücklie­ genden Jahres gewählt. In diesem Rahmen wurde­Hobart für das Washsmart PartnerPortal mit Gold in der Kategorie Spültechnik geehrt. Fachhändler des Herstellers erhalten so eine Übersicht über den Status ihrer verkauften Maschinen, haben Einblick in Informationen zu aktuellen Einstellungen und zum Hygieneprotokoll und verwalten Service- sowie Verbrauchsmittelanfragen. Fehlermeldungen können somit online festgestellt und eventuell bevorstehende Serviceeinsätze optimal geplant werden. www.hobart.de 5.2019

Fotos: Die genannten Unternehmen

6


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

7

IFFA

Tradition traf Hightech

for professionals

Just clean it.

Die internationale Fachmesse IFFA zeigte Anfang Mai sechs Tage lang in Frankfurt am Main wie sich die Branche der Fleischwirtschaft fit für die Zukunft macht. Die Aussteller lieferten Antworten auf Anforderungen der fleischverarbeitenden Industrie und des Fleischerhandwerks.

NT F O

EQ

1887

Geschirrspülbrausen | Wasserarmaturen | Sensorarmaturen Thekenarmaturen | Einlaufarmaturen | Deckel-Drehgelenke Entleerhähne | Sicherheitsarmaturen | Schlauchaufrollsysteme

AL

OF

ESSIO

N

R

S

SINCE

www.echtermann.de Gebr. Echtermann GmbH & Co. KG Bertholdstraße 5, 58644 Iserlohn Fon +49 (0) 2371 95 82 0, Fax +49 (0) 2371 52 787 contact@echtermann.de

EUVEND & COFFEENA

Position ausgebaut

ME

U

IP

R

Fleischerhandwerk.“ Das bestätigen auch die Werte der Besucherbefragung der Messe­ Frankfurt: 96 Prozent der Fachbesucher bewerten die IFFA positiv. Auch auf Ausstellerseite gibt es mit insgesamt 92 Prozent Gesamtzufriedenheit eine hervorragende Resonanz. Vor 70 Jahren fand die IFFA erstmals als begleitende Ausstellung zum Verbandstag des Fleischer-Verbands der US-Zone in Frankfurt statt. Von einer kleinen Fleischer-Fachausstellung hat sie sich zur Leitmesse für die internationale Fleischwirtschaft entwickelt. Die nächste IFFA findet vom 14. bis 19. Mai 2022 statt. www.iffa.com

P

„Die IFFA hat einmal mehr gezeigt, dass sie nicht nur eine unserer traditionsreichsten Messen, sondern vor allem eins ist: der globale Treffpunkt der Branche schlechthin. Sieben von zehn Besuchern kamen aus dem Ausland. Die Stimmung in den Hallen, an den Ständen und in den Gängen war fantastisch“, resümiert Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. „Gleichzeitig ist die IFFA ein Familientreffen der Fleischbranche, viele Unternehmen sind seit Generationen in Familienhand. Alle drei Jahre treffen sie sich hier, um Zukunft zu gestalten: die Fleischindustrie, die Maschinenbauer, die Verpacker, die ­ Gewürzanbieter, der Handel und das

RollUp_Just.indd 1

NEWSLETTER

Mit einem starken Auftritt unterstrich die euvend & coffeena im Mai in Köln ihre Bedeutung als Plattform für Business und Networking in der internationalen Vending- und Kaffeebranche. Rund 162 Aussteller aus 22 Ländern präsentierten Trends und Innovationen. Thematisch reichte das Spektrum von automatisierten Verkaufslösungen, professionellen Kaffeesystemen, Kaffee, Heiß- und Kaltgetränke über Snacks und Füllprodukte bis hin zu Multi­ payment-Lösungen, Bechern und Services. Insgesamt kamen rund 4.200 Fachbesucher aus 66 Ländern in die Rheinmetropole. Jeweils knapp 40 Prozent der Aussteller und Besucher kamen aus dem Ausland. Aus Sicht der Aussteller war vor allem die gute Qualität der Besucher für ihren Erfolg auf der Messe von zentraler Bedeutung. Kontakte seien nicht nur hochwertig, sondern führten bereits bei einigen Ausstellern zu Vertragsabschlüssen. Knapp 82 Prozent der Aussteller sind laut einer unabhängiwww.trendkompass.de

gen Befragung zufrieden mit dem bereits getätigten Ordergeschäft. Etwa 80 Prozent würden die Beteiligung an der Messe einem befreundeten Unternehmen empfehlen. Besucherseitig sind mit rund 40 Prozent (plus drei Prozent zu 2017) vor allem signifikante Zuwächse aus dem Ausland zu verzeichnen. Wachsender Besucherzuspruch kam hier vor allem aus den Niederlanden, Ukraine, Ungarn,­Spanien und Polen. Die Koelnmesse sowie der BDV haben entschieden, die euvend & coffeena künftig alle zwei Jahre als eigenständige Messe parallel zur Orgatec zu veranstalten: Die nächste Ausgabe findet somit das nächste Mal vom 29. bis 31. Oktober 2020 in Köln statt. www.euvend-coffeena.de

Unser monatlicher Newsletter macht bei Ihnen den Unterschied im Postfach! Jetzt anfordern: info@trendkompass.de


8

KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

AUSSTAT

TEAMPLUS IN WEISSENHORN UN

Für den TÜV Süd in München laute­ te der Auftrag: Lieferung und Mon­ tage der Großküchen- inklusive Kühl- und Kältetechnik sowie der Objektausstattung (Bilder oben) Teamplus ist in verschiedenen Bereichen unterwegs. So realisierte das Unternehmen für das Mode­ haus Frey in Cham einen Koch­ block (links) sowie die Möblierung für das Berufsschulzentrum in Mühldorf am Inn (rechts)

„Es muss für den Kunden passend sein“ Holz und Edelstahl sind die Werkstoffe von Teamplus bei Objekteinrichtungen. Bei diesen begleiten die Geschäftsführer Peter Oßwald und Volker Zuckschwerdt mit ihrem 19-köpfigen Team die Kunden von der Planung und Konstruktion über die Produktion bis hin zur Endmontage – ganz nach dem Unternehmensmotto „Mitanandr gohds besser“. Von Yvonne Ludwig-Alfers Ob Restaurant, Betriebskantine, Hotel, Lehroder Teeküche in Berufsschule und Büro, Praxis oder Verkaufsfläche – gemeinsam mit dem Kunden, Fachplaner und Partnern setzt sich die Mannschaft von Teamplus zusammen, um individuelle und maßgeschneiderte ­Lösungen in hoher Qualität zu realisieren. Im Projektgeschäft werden hauptsächlich kommunale oder gewerbliche Kunden betreut, hin und wieder sind es auch Privatkunden. Bei den Naturholzmöbeln bedient das Unternehmen Händler und Privatkunden gleichermaßen. Geboten wird den Kunden aus dem Gastgewerbe die komplette Bandbreite, beginnend bei der Beratung und Planung bis hin zur Lieferung und Montage von Objektausstattung und Großküchentechnik. Besonders die erste Phase sieht Teamplus als wichtigen Faktor an und steht in diesem Bereich den Kunden, Fachplanern und Her-

stellern gerne zur Seite. „Der Kunde muss am Ende mit allem klar kommen. Deshalb muss es passen“, fasst es Geschäftsführer Peter Oßwald treffend zusammen. Um ein noch besseres Gesamtpaket zu bieten, ist ein Kundendienst ab Ende 2019 geplant.

Individuelle Fertigungen Die entsprechenden Späne für die Naturholzmöbel-Projekte fallen in der hauseigenen Fertigung im mittelfränkischen Ipsheim. Sie war Bestandteil der Übernahme des Unternehmens Helmut Taube im Jahr 2016. Die alten Fertigungsanlagen des Spezialisten für Kinder- und Jugendmöbel wurden gegen eine neue Fertigungslinie ausgetauscht – bei laufendem Betrieb. Die Möbel blieben als hauseigene Marke Taube erhalten und gehören heute zum festen Portfolio. Rund 170 Kilometer von Ipsheim entfernt,

im schwäbischen Weißenhorn bei Neu-Ulm, liegen das wirtschaftliche Zentrum und die Projektabteilung von Teamplus. Know-how schöpfen die beiden Geschäftsführer auch aus ihren bisherigen Berufswegen: Peter Oßwald ist gelernter Koch und seit langem in der Welt der Großküchentechnik unterwegs, kennt also beide Seiten. Betriebswirt Volker ­Zuckschwerdt ist Schreinermeister.

Mit Mitarbeitern und Partnern auf Augenhöhe Aber auch auf die Erfahrungen ihrer Mitarbeiter kann das Führungsduo bauen. Insgesamt 19 Mitarbeiter sind bei Teamplus beschäftigt: Vier kaufmännische Angestellte, ein Bauleiter, zwei in der Arbeitsvorbereitung, zehn Fertigungsmitarbeiter sowie zwei Auszubildende als Schreiner. Derzeit ist auch eine Absolventin der Hochschule Sig5.2019


TTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

Fotos: Stephanie Schick / IKODESIGN KG

ND IPSHEIM

maringen im Unternehmen beschäftigt, die ihre Bachelor-Thesis mit wichtigen Themen über Schnittstellen und Installationen in der GroßküPeter Oßwald, che bearbeitet. Geschäftsführer Seinem Team begegnet Peter Oßwald auf Auvon Teamplus genhöhe. „Jeder darf und soll sich einbringen, Teamplus GmbH, W eißenhorn Verantwortung übernehmen“, lautet das Credo. Geschäftsführung / „Bei uns dürfen sich die Menschen entwickeln Inhaber Peter Oßwald und Volk und auch Fehler machen, denn diese gehören er Zu ckschwerdt genauso wie der Perfektionismus zur zufriedeHistorie, Gründung nen Abwicklung von Projekten dazu. In einer Ge gründet 1978, 20 16 Ka immer noch schneller werdenden Welt ist es Helmut Ta ube GmbH uf der und Umfirmieelementar, dass sich Mitarbeiter entwickeln rung in Teamplus Gm bH dürfen, denn nur dann wächst das Fachwissen und bleibt unserer Branche erhalten“, Mitarbeiter, Auszubil dende bekräftigt der Geschäftsführer. Seinem Team 19 M ita rbeiter (davon 2 Auszubildende bietet er Weiterbildungsmöglichkeiten, auch zu m Schreine r) gemeinsame Messebesuche gab es bereits, Einzugsgebiet zum Beispiel der Intergastra 2018. Pr ojekte: Ba yern, Ba den Wie mit seinen Mitarbeitern sieht sich ­Peter -W He ssen, au ch bereits Berli ürtte mberg, Oßwald auch mit seinen Partnern auf AugenNa turh olzmöbel werden n und Dessa u; höhe. Gegenseitige Unterstützung sei hier ins bena chb arte Ausla ndbundesweit sowie wichtig. „Ein ganz besonderes Verhältnis distribuiert haben wir zu Retigo“, erläutert der gelernte Kundenstruktur Koch. „Hier sind wir fast von Anfang an mit Projektgeschä ft: komm un dabei und haben gerne geholfen, der Mar­gewerbliche Kunden, ver ale oder einzel ke einen Platz auf dem Markt zu sichern.“ kund en ; Na turh olzmöbel: Hät Priva tndler Ein Partner, der mit Teamplus im Bereich der und Priva tkunden zu gle ich Installationen zusammenarbeitet, machte Größter Umsatz mit Peter Oßwald auf die Ruhpoldinger aufwelchen Küchen­ segmenten? merksam. Aber nicht nur von den Geräten Großkü chentechnik; gro und deren Qualität ist er überzeugt, auch ßen der Edelsta hl-M öbelbereich Anteil ha t von der Zusammenarbeit mit dem Kombidämpferhersteller: „Die Zusammenarbeit Zusammenarbeit mi t welchen Herstellern verläuft unkompliziert. Bei Fachfragen hel? R etigo fen alle ­Retigo-Mitarbeiter mit konkreten Antworten oder Lösungen. Wir haben die Leistungen Geräte in verschiedensten Einrichtungen, Lieferung und M onta ge von Ob jektvon Schulen bis zu Betriebsrestaurants, ausstattung und Großkü chentechnik ; erfolgreich eingesetzt. Die Wahrnehmung Bera tung und Pla nung der Marke Retigo ist in den letzten Jahren Lieferung von Na turh olzvon Anla gen ; stark gestiegen und es freut uns, ein Bauarbeitung von M ineralw-M öbeln ; Verstein des Erfolgs zu sein.“ B. Coria n, LG -HiM ag erkstoffen (z. s) Dass die Großküchentechnik eine Seminare, Schulunge wichtige­Säule im Unternehmen ist, ben, Wo Ende 20 19 gepla nter Wrkshops wies das letzte Geschäftsjahr. Von den arbeitung und M öglich orkshop für Bezirka fünf Millionen Euro Gesamtumsatz ke neralwerkstoffen; 2020 iten von M ientfielen etwa vier Millionen auf die Na turh olz-M öblierung Schulungen für Großküchentechnik. Deutschlandweit setzte Teamplus bereits Projekte um, Service davon zeugt die Referenzliste. Ein AusKundendienst für Ende 20 19 gepla nt schnitt: TÜV Süd in München, ContinenBesondere Referen tal in Regensburg, Messe in München, zen TÜV Süd in München, Ehrmann in Oberschönegg, Sana-KliniR egensburg, M esse in Continental in ken in Berlin, Modehaus Frey in Cham, M ma nn in Oberschöne gg, ünchen, EhrBerufsschulzentrum in Mühldorf sowie in Berlin, M odeha us Fr Sa na -Kliniken die Hochschule der Polizei in Lahr. BeBerufsschulzentru m in ey in Cham, worben werden Partner sowie gewerbM schule der Polizei in La ühldorf, Hochliche und private Kunden mit Prospekhr ten. Zudem erhalten alle die PlusNews: Werbung über … Die Unternehmenszeitung erscheint Prospekte; Unternehmen vierteljährlich und berichtet stets über PlusNews (alle 3 M onat szeitung einen Partner von Teamplus. e) www.teamplus.gmbh www.trendkompass.de

9

Wenn sichere

Hygiene sich mit hoher Effizienz verbindet.

Unsere Leidenschaft und gleichzeitig unsere Unternehmensphilosophie sind hochwertige Verarbeitung, effiziente Kältetechnik und energiesparende Steuerung.

Kühl- & Tiefkühltische

verschiedene Ausführungen eingeschäumter Verdampfer n mit Türen oder Schubladen n effiziente Steuerung n bedarfsgerechte Abtauung n Eigen- oder Zentralkühlung n n

dem zukunfts ab sofort mit 90 R2 el itt m lte sicheren Kä

Cool Compact Kühlgeräte GmbH Fon +49 (0) 74 76 / 94 56 0 Fax +49 (0) 74 76 / 94 56 20 info@coolcompact.de www.coolcompact.de


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

MARKTSTRATEGIE UNTERNEHME

„Eine Firma, eine Ausrichtung, mehr Ko Meiko stellt sich hierzulande ab Juni mit der Gründung der Meiko Deutschland GmbH neu auf. Über Hintergründe, die Strategie des Unternehmens und partnerschaftliches Miteinander sprechen im

Trendkompass-Interview die drei Geschäftsführer Michael Mayer, Klaus-Peter Karnstedt und Lars Urban.

Herr Mayer, Herr Karnstedt und Herr Urban, im März erreichte uns eine Pressemitteilung zur Neustrukturierung Ihres Unternehmens und damit einhergehend die Gründung der Meiko Deutschland GmbH. Bitte erläutern Sie uns kurz die Hintergründe hierzu. Der Grund der Neuausrichtung hat ein Ziel: Wir möchten das Betreuungsangebot für unsere Kunden noch weiter verbessern! Ab dem 3. Juni werden alle deutschen Werksvertretungen in einer Meiko Deutschland GmbH verschmolzen sein. Das bedeutet: eine Firma, eine Ausrichtung und mehr Kompetenz durch das Fokussieren auf Kundengruppen. Das bedeutet nicht, dass wir uns auf Direktvertrieb fokussieren. Im Gegenteil: Wir sind stark auf den Fachhandel ausgerichtet und dies auszubauen, war eine der Prämissen im Veränderungsprozess. In Ihrer Pressemitteilung wird insbesondere von Groß- aber auch von mittelständischen Kunden gesprochen. Inwiefern werden die unterschiedlichen Endkunden von den neuen Strukturen profitieren? In der neuen Struktur haben wir eine einheitliche Beratungs- und Servicequalität. Diesen Maßstab legen wir für uns selbst an und für unsere Fachhandelspartner. Motto: „Dort, wo Meiko drauf steht, wird auch Meiko

Mit der M-iClean H landete man in jüngerer Vergangen­ heit einen Verkaufs­

drin sein.“ Gleichzeitig wird es eine bedarfsgerechte Differenzierung unseres Angebotes nach Kundengruppen geben. Das wird uneingeschränkt allen zugute kommen.

schlager, der das Thema Ergonomie in der Spülküche in den Fokus rückt

Können Sie schon absehen, inwieweit sich Zuständigkeiten und Ansprechpartner für die (autorisierten) Fachhändler ändern werden? Wir sind noch im laufenden Prozess. Aber natürlich werden wir unseren Fachhandelpartnern kompetente, überwiegend bewährte, aber teilweise auch neue Berater zur Seite stellen. In diesem Jahr haben bereits neue Mitarbeiter im Vertrieb angefangen und sie werden wir sukzessive an den Markt heranführen. Zudem bauen Sie am Standort Offenburg neu. Gehen damit auch erweiterte Lagerplätze einher? Wir bauen in Offenburg gerade zwei neue Bürogebäude als Erweiterung für unsere Verwaltung. Wir haben leider wenige Möglichkeiten für Geländezukäufe innerhalb des angrenzenden Stadtgebietes und mussten Flächen beziehungsweise Gebäude in der Nachbarschaft anmieten. Mit einer Lagererweiterung haben die neuen Gebäude nichts zu tun.

5.2019

Fotos: Meiko, Bernd Schumacher

10


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

EN – INTERVIEWSERIE (61): MEIKO

ompetenz“ Welche Voraussetzungen müssen Händler erfüllen, um autorisierte Meiko-Partner zu werden? Sie sprechen unser „Service-Autorisierungskonzept“ an. Dieses haben wir vor mehr als zehn Jahren eingeführt und es ermöglicht unseren Fachhandelspartnern, einen schnellen, fachkompetenten und zuverlässigen Meiko-Service durchzuführen. Damals waren wir Pionier, weil es von Anfang an Rechte, aber auch Pflichten gab. Wir setzen als Premium-Hersteller auf hohe Standards in puncto Qualität, Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung. Daher arbeiten wir nur mit qualifizierten und autorisierten Partnern, die in speziellen Schulungen Know-how erhalten, Prüfungen ablegen, Ersatzteile vorhalten, Notdienstkonzepte haben usw.

Die drei Geschäfts­ f­ührer der neuen Meiko Deutschland GmbH (von links): Michael Mayer, KlausPeter Karnstedt und

Wie machen und halten Sie Fachhändler und deren Techniker fit für Ihre Geräte? Was bieten Sie diesen Partnern außerdem an Leistungen? Wir sehen Wissen als Schlüssel zum Erfolg und haben verschiedene Fort- und Weiterbildungsangebote im Programm unserer Meiko Academy. In diesem Rahmen laufen auch die zuvor beschriebenen Service-Autorisierungsschulungen. Wir veranstalten darüber hinaus Seminare und Events, um den persönlichen Austausch zu pflegen, der im digitalen Zeitalter immens wichtig ist. Zusätzlich haben wir technische Lösungen, die die Zusammenarbeit für unsere Partner erleichterten wie: M-iPlan (Planungskonfigurator, inklusive BIM-Daten), Meiko PartnerNet oder auch ein spezielles Partnerpro-

www.trendkompass.de

gramm. Alle Lösungen bringen laut unseren Fachhandelspartnern einen echten Mehrwert.

Lars Urban

Im Liebesbier in Bayreuth, einer Kombination aus Craft-Bier-Brauerei und Gastronomie, setzt man in puncto Spültechnik auf Meiko

Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil im Unternehmen. Wie setzen Sie dieses um? Ein Unternehmen unserer Größe hat natürlich eine komplette Abteilung, welche sich um Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sowie um die jeweiligen Audits und Zertifizierungen kümmert. Darüber hinaus gehören noch Arbeitssicherheit, Umweltschutz & Energiemanagement und die Integration von Prozessen zu diesem Bereich. Mit der M-iClean H haben Sie eine Maschine auf den Markt gebracht, die das Thema „Ergonomie am Arbeitsplatz Spülküche“ enorm in den Vordergrund rückt. Inwieweit spielen Themen wie Ergonomie oder Effizienz eine Rolle bei Neuentwicklungen Ihrer Produkte, auch um den Fachkräftemangel in den gas­ tronomischen Betrieben zu bekämpfen?

11


12

KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

MARKTSTRATEGIE UNTERNEHME

Es ist tatsächlich so, dass wir das Thema Ergonomie schon viele Jahre vorantreiben. Wir fokussieren uns bei unseren Entwicklungen dabei nicht nur auf unsere Technik, sondern wir betrachten das gesamte Arbeitsumfeld, um am Ende eine perfekte Lösung zu bieten. Mit der M-iClean H haben wir etwas Großartiges für den Menschen geschaffen. Dieses Feedback bekommen wir regelmäßig vom Bedienpersonal zurück. Die Maschine unterstützt den Spüler effektiv und hilft, Muskel- und Skeletterkrankungen zu verringern. Bei Haubenspülmaschinen ohne Haubenautomatik muss der Spüler am Tag das Gewicht eines Kleinwagens stemmen – geschätzte 1.000 Kilogramm. Dank automatischer Haubenöffnung wird die Arbeit leichter und dadurch der Arbeitsplatz nun wesentlich attraktiver. Für den Betreiber hat das auch Vorteile: Weniger Ausfallzeiten des Personals bedeuten auch weniger Ausfallkosten. Bleiben wir kurz im gastronomischen Betrieb: Ende Juni steigt der Black Forest Bar Cup im Fritz & Felix im Brenners Park-Hotel in Baden-Baden, den Sie als Sponsor unterstützen. Ist Ihr Engagement eher der regionalen Verbundenheit geschuldet oder geht es auch um den engen Kontakt zu den teilnehmenden Barkeepern und Köchen, also Ihren potenziellen Endkunden? Schirmherr Willi Schöllmann ist ein sehr aktiver SzeneGastronom und Bartender. Er ist regional verwurzelt, aber national und international aktiv. Sein Ziel ist es,

Blick in die MeikoProduktion am Standort Offenburg. Weitere Produktionen unterhält das Unter­ nehmen in China und den USA

den jungen Talenten in Deutschland und Europa aus unserer Branche eine Plattform oder auch ein Sprungbrett zu bieten. Wir sind eindeutig seiner Meinung: „Reden ist Silber, aber etwas tun ist Gold“. Deswegen unterstützen wir dieses Konzept sehr gerne. Schöllmann spült in seinen Häusern und Locations mit ­Meiko. Mit den Teilnehmern des Wettbewerbs haben wir auch Berührungspunkte. Barkeeper wie Köche – sie alle benötigen saubere Gläser und sauberes Geschirr. Natürlich sind sie potenzielle Kunden – falls sie nicht schon mit Meiko spülen. Spüren Sie den Fachkräftemangel auch innerhalb des Unternehmens Meiko? Wenn ja, welche Instrumente haben Sie, um Mitarbeiter zu binden? Wir sind ein wertegeleitetes Unternehmen mit einer starken, partnerschaftlichen Firmenkultur. Unsere Mitarbeiter sind für uns „das Gold“ des Unternehmens. Sie erwarten vom Management eine klare Orientierung, sinnstiftende Aufgaben und Produkte. Dazu kommen faire Bezahlung, die Möglichkeit, Weiterbildungsangebote zu nutzen, und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten. Ein gutes Zeichen ist die geringe Fluktuation, sie liegt unter einem Prozent – das spricht für sich. Was leistet Ihre Mitarbeiter-App und wie setzen Sie diese ein? Als Unternehmen sind wir schnell gewachsen. Weltweit haben wir über 2.500 Mitarbeiter. Ziel der App ist es, alle Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten und

FACTS • Meiko wurde 1927 in Offenburg als Fünf-Mann-Werkstatt­ betrieb gegründet, heute sind es mehr als 2.500 Mitarbeiter weltweit • Zahlreiche internationale Beteiligungsgesellschaften, Produktionen in Deutschland, China und den USA • In diesem Jahr wurde die Meiko Deutschland GmbH gegründet, welche ab Juni 2019 die bisherigen zehn deutschen Werkvertretungen ersetzt. Geschäftsführer sind Michael Mayer, Klaus-Peter Karnstedt und Lars Urban • Unternehmensmission ist es, die Welt sauberer zu machen: mit Spültechnik für Gewerbebetriebe, Reinigungs- und Desinfektionstechnologien für Krankenhäuser und Heime • www.meiko.de

5.2019


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

13

EN – INTERVIEWSERIE (61): MEIKO

zu informieren. Es macht Spaß, Berichte aus aller Welt zu lesen und fördert die Gemeinschaft.

In Offenburg entsteht derzeit ein Neubau als Erweiterung der

Meiko ist in der vergangenen Zeit als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Was macht für Sie einen guten Arbeitgeber in der heutigen Zeit aus? An erster Stelle müssen wir eine gute Arbeitgeber-Performance abliefern: ein Mix aus Firmenkultur (Werte), Vision, Zukunftsfähigkeit, moderner Arbeitsplatzgestaltung, flexiblen Arbeitszeiten und entsprechenden Sozialleistungen. Besonders das Produktportfolio und Services müssen stimmig sein. Wir wissen, dass den Bewerbern heutzutage besonders die „Soft Skills“ wichtig sind. Sie haben in der letzten Zeit viele Auszeichnungen für Ihre Spültechnik entgegennehmen können. Wie sehen Sie die Ehrungen? Das sehen wir als eine wunderbare Entlohnung und Bestätigung unserer Arbeit! Besonders wertvoll sind für uns die Auszeichnungen, bei denen die Leser beziehungsweise Nutzer direkt für uns oder unsere Produkte abstimmen.

Verwaltung

Thema Digitalisierung: Über die Tools für Fachhändler haben Sie schon gesprochen. Was bieten Sie für Fachplaner und auch Endkunden wie Gastronomen? Für unsere Fachplaner haben wir eine weitere Version von M-iPlan im Dienstleistungsangebot. Speziell hier führte unsere hauseigene Fachkompetenz beim Thema BIM zu einer Schulungsreihe im Rahmen der Meiko Academy. Im Endkundenbereich arbeiten wir mit ­M-Connect: Die Produkt-und Bedienungsinformationen sind dabei in einer App hinterlegt und geben dem Kunden eine gute Übersicht. Mit dem Auftritt von Meiko Green haben Sie auf der Internorga 2018 für eine wahre Überraschung gesorgt. Wie arbeiten die „blaue und die grüne Meiko“ zusammen? Letztendlich gehören beide Unternehmen zu einer Firmengruppe – die „Blauen“ wie die „Grünen“. Die Organisationen agieren bewusst autark am Markt, mit eigenen Vertriebsteams. Uns ist wichtig, dass jedweder Kunde von absoluten Profis beraten wird und das stellen wir damit sicher.

Pastakonzepte Fritteusen

www.gastrofrit.chch

Guests always remember good fries.


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

KAFFEEVOLL

Kaffee-Alleskönner Optimierte Ausstattungen und Bedienfunktionen machen die aktuellen Kaffeevollautomaten schnell und zuverlässig für den Einsatz in diversen gastronomischen Bereichen. Nicht zuletzt sind sie Spezialitäten-„Schaumkünstler“, liefern aber auch klassischen Filterkaffee. Ein individueller Neuheiten-Überblick von Hans-Herbert Seng Vollständig personalisierbar ist die Animo OptiMe. Technische Qualität wird mit Designästhetik kompakt kombiniert. Die Maschine kann optisch an nahezu jeden Stil angepasst werden. Möglich ist dies durch verschiedene Materialien, Farben und Add-Ons bei umfangreichen Optionen für die Seiten- und Rückwände, OptiLight LED-Beleuchtung, Hintergrund und (kommerzielle) Werbung auf dem Bildschirm sogar während des Brühvorgangs. Farben sind zum Beispiel Black, Dark Oak, Red, Signature Leather, Wash Oak. Empfohlen ist die OptiMe für bis zu 125 Tassen pro Tag.

Franke S700

Als „ideal für den temporären Einsatz im Catering, bei Events und bei Tagungen“ ­ stellt Bartscher die KV1 mit einer Stundenleistung von bis zu 20 Tassen vor. Per OneTouch-Bedienung fließen alternativ sechs Spezialitäten und heißes Wasser in eine Tasse. Kaffee- und Füllmenge, Mahlgrad der Bohnen (optional auch Kaffeepulver) und die Wassertemperatur lassen sich individuell einstellen.

Animo OptiMe

Der Bohnenbehälter hat eine Füllmenge von einem Kilogramm, in den Restebehälter passt Kaffeemehl für zirka 35 Tassen. Der integrierte Wassertank hat ein Füllvolumen von 1,8 Liter. Franke nennt die S700 „eine halbautomatische Kaffeemaschine“. Doch das ist sie nicht wirklich. Warum „halbautomatisch“? Die Antwort: „Wie eine zweistufige Kaffeemaschine inspiriert sie den Benutzer dazu, seine Kreativität auf vielfältigste Weise auszuleben, und wie ein hochmoderner Vollautomat bietet sie gleichzeitig beispiellose

Fotos: Die genannten Unternehmen

14

Bartscher KV1

5.2019


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

LAUTOMATEN

Jura WE8

Jura Giga X3

Benutzerfreundlichkeit und ein einzigartiges Bedienerlebnis.“ In ihr steckt jedenfalls die Technologie der vollautomatischen A-Linie. Besondere Features: Wurde bisher die Extraktionsqualität hauptsächlich über die Feinheit des Mahlgrades gesteuert, eröffnet nun iQFlow eine intelligente Möglichkeit der Geschmacksextraktion und Produktkonsistenz. Durchlaufzeit und Wassermenge lassen sich im Vorfeld programmieren. Die Dampflanze mit integriertem Temperatursensor für perfekten Milchschaum weist einen größeren Aktionsradius auf und sie unterstützt entweder den manuellen Aufschäumprozess oder kann die Milch vollautomatisch aufschäumen. Der Dampf kommt aus einem Drei-Boiler-System. Zwei Mahlwerke sind Standard und der Kaffeedurchsatz liegt bei bis zu 160 Espresso pro Stunde.

wertige Qualität bereits bei der Auswahl zu signalisieren. Sechs Spezialitäten sowie heiße Milch, Heißwasser und auf Wunsch auch kakaohaltige Getränke können abgefordert werden, die größere Excellence Touch kann sogar Kännchen.

Bei einem 400 Volt-Anschluss schafft die Cafitesse Excellence Touch von Jacobs Douwe Egberts (JDE) Professional rund 700 Tassen Kaffee pro Stunde, die kleinere Cafitesse Excellence Compact Touch 150. Beide verfügen über zwei Bag-in-Box Kaffee- und Milchbehälter und ein Display mit Zehn-Zoll-Bildschirm und intuitiver Menüführung. Über das Komplettmenü trifft man entweder eine schnelle Auswahl oder man personalisiert sein bevorzugtes Heißgetränk mit dem Make-Your-own-Screen, etwa die Stärke des Espressos oder den Milchanteil im Cappuccino. Darüber hinaus sind die im Display angezeigten Tassen mit einem Branding versehen, um die hoch-

In italienischem Design

Technisch aufgerüstete Maschinen von Jura Gastro sind die Giga X3 und die WE8. Zur Giga X3 heißt es: „Einstieg in die Oberklasse“. Dazu gehört die Speed-Funktion, bei der ein durch heißes Wasser verlängerter Espresso die Basis für den Lungo bildet. Während der Kaffeeextraktion führt ein Bypass automatisch die gewünschte Menge Heißwasser zu. Es gelangen keine unbekömmlichen Bitter-

Bella Gelato Speiseeis Verkaufsvitrine für 2 x 7,5 l Außenmaße: B 654 x T 427 x H 1030 mm Temperaturbereich -5 °C bis -20 °C Kältemittel R 600 a Elektronisches Thermostat

Artikelnummer: 46.2104

Ab 15.04.: Schoßbergstraße 26 | 65201 Wiesbaden Tel.: +49 611 44787-150 | www.kbs-gastrotechnik.de

Jacobs Cafitesse Excellence & Excellence Compact

www.trendkompass.de

15


16

KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

KAFFEEVOLL

Schaerer Coffee Soul

Sielaff Siamonie Smart

stoffe oder unerwünschten Säuren durch eine Überextraktion in die Tasse. Für eine präzise, konstant gleichmäßige Mahlung der Bohnen sorgt die Innovation A.G.A. (Automatic Grinder Adjustment) – die elektronisch gesteuerte, automatische Nachjustierung des Keramikscheibenmahlwerks. Der PulsExtraktionsprozess (P.E.P.) optimiert die Extraktionszeit für kurze Spezialitäten und Claris Pro Smart in Kombination mit dem Intelligent Water System (I.W.S.) liefert perfekte Wasserqualität. Leistung: bis zu 150 Tassen täglich, auf Wunsch sogar zwei Cappuccino oder zwei Latte macchiato. Programmieren lassen sich insgesamt 32 Spezialitäten. Bei der WE8 stehen 16 Spezialitäten zur Verfügung, pro Tag rund 30 Tassen. Auch hier gehören der P.E.P. und das I.W.S. zum technischen Innenleben, feine Milchschaumbildung zaubert die neue Feinschaumdüse. Im Jahr des 111-jährigen Firmenjubiläums der Melitta Unternehmensgruppe erweitert Melitta Professional Coffee Solutions die XT-Generation: Auf die Cafina XT180 für den kleinen und mittleren Bedarf folgt die Cafina XT8-F für stündlich bis zu 500 Tas-

sen frisch gebrühten Filterkaffee. Nahtlos fügt sich dieser in die Serie ein: veredeltes Aluminiumgehäuse (eloxiert und kugelgestrahlt) im nur 35 Zentimeter breiten Design, ergonomisch geneigtes Bedienzentrum mit robustem Glaspanel und 10,4 Zoll Multimedia Touch-Display, schmale Lichtstreifen am höhenverstellbaren Auslauf aus Zinkdruckguss. Der Kaffeebehälter on Top fasst drei Kilogramm gemahlenen Filterkaffee. Teegenießer können heißes Wasser beziehen, pro Stunde bis zu 80 Liter. Saeco will mit seinem Vollautomaten Aulika­ Evo Top die Erfolgsgeschichte seiner bewährten Produktlinie Aulika fortschreiben. Die tausendfach bewährten professionellen technischen Komponenten der Serie werden ergänzt durch ein neues, kapazitives Bedienpanel mit Hintergrundbeleuchtung und integrierten Foto Icons. Zusätzlich wurde der Getränkeausgabebereich mit blauen und weißen LED-Leuchten ausgestattet. Sie verleihen dem Zubereitungsprozess einen Hauch von Raffinesse und Eleganz. Neben der intuitiven Bedienung dank fotorealis­ tischer Getränkesymbole gibt es auch die

praktische One Touch Cappuccino- und Latte Macchiato-Funktion. Tägliche Kapazität: bis zu 80 Tassen. Bei großer Nachfrage nach Spezialitäten mit Milch kann die Evo Top mit zwei verschiedenen Milchkühleinheiten ergänzt werden – dem Peltierkühler für einen oder dem Kompressor-Milchkühler für vier Liter. Eine Hot & Cold-Technologie bereichert die Schaerer Coffee Soul. Die frisch gemahlene­ Bohne wird zunächst konventionell gebrüht. Während der Kaffee in das Glas oder die Tasse fließt, erfolgt die Kühlung auf 30 bis 35 Grad Celsius. Dieses Prinzip eröffnet neue Möglichkeiten für die Kreation

UMKEHROSMOSE MIT AROMASYSTEM Qualitätsorientierte Kaffeeexperten wissen nicht nur die im Fachthema vorgestellten Kaffeemaschinen zu schätzen, sondern mit Sicherheit auch Proguard Coffee von Brita. Es ist die erste UmkehrosmoseAnlage des Unternehmens mit exklusivem Aromasystem. Die patentierte Technik schützt außer vor Kalk und Gips nun auch vor Rost – absolutes Produkthighlight ist allerdings das selbst entwickelte Aromasystem mit individuell einstellbarer Mineralisierungstechnologie. Die Anlage kann damit nicht nur an das örtliche Leitungswasser, sondern sogar an jede einzelne Kaffeesorte angepasst werden. Auf diese Weise extrahiert sie die allerletzten Aromanuancen aus dem Herzen jeder Kaffeebohne. Weitere Besonderheit: Proguard Coffee funktioniert ohne Stromquelle nur über den Leitungsdruck. Das leistungsgebundene Multikartuschensystem besteht im Wesentlichen aus zwei Filter- und einer Mineralisierungskartusche, einem Vorratstank für Bedarfsspitzen und einer nicht elektrischen Pumpe in einem kompakten Gehäuse. www.brita.de

5.2019


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

17

LAUTOMATEN

thermoplan Black&White4

einer großen Bandbreite erfrischender Kaffeedrinks – mit oder ohne Eiswürfel. Zum beliebten Eiskaffee gesellen sich nun beispielsweise ein Cold Latte oder Cold Cappuccino. Für milchbasierte Getränke liefert das patentierte Milchsystem Best Foam kalte Milch sowie Milchschaum auf Barista-Niveau in bis zu vier verschiedenen Konsistenzen. Das jeweilige Rezept wird im System hinterlegt und auf dem Touch Display ausgewählt. Empfohlene Tagesleistung: 250 Tassen.

Melitta Cafina XT8-F & XT8

Bildqualität und die innovative Eigenentwicklung, der Sielaff-Horizontalbrüher mit Edelstahlbrühkammer und trennbarer Brühgruppe, sind ein Garant für Qualität.

Sie ist die „kleine Schwester“ der bewährten Gold Bean von Tchibo Coffee Service und brüht ebenfalls Premium-Filterkaffee: die Gold Bean Mono, erneut eine exklusive Astoria-Produktion. Mit nur einem Vorratsbehälter und 40 Zentimeter Breite steht sie gerne auf kleinen Flächen. Dank flexibler Weitere Design-Akzente setzt Sielaff bei Brühmengen von ein bis maximal drei Liter der Siamonie Smart mit den Trendfarben können pro Tag rund 300 Tassen Kaffee Gelb, Dunkelblau oder Dunkelgrün Metallic, ausgeschenkt werden. Aufmerksamkeit ist Anthrazit, Schwarz Matt und Kupfer. Sie sor- ihr sowieso sicher, denn sie ist ganz in Gold gen für einen stilvollen Auftritt der in zwei gehalten mit schneeweißen Applikationen. Höhen angebotenen Maschine. Hochwer- Das robuste Gehäuse besteht aus beschichtige Komponenten, das blickwinkelstabi- tetem Edelstahl. Bedient wird sie über insRZ_ACK_ANZ_TRENDK_210x98mm.052018.pdf 1 17.05.18 16:28 le Sieben-Zoll-Touch-Display mit brillanter gesamt nur vier Tasten, die im Display auf-

gespielten Serviceinformationen sind leicht zu lesen. Zahlreiche kreative Ideen und technische Details machen die Black&White4 von ­thermoplan laut Unternehmen „zum Kaffeevollautomaten der Superlative“. Dazu einige Beispiele: Dank der ISQ-Technologie (intelligent shot quality) erreicht sie eine bemerkenswerte Produktbeständigkeit. Sensoren messen permanent bestimmte Parameter, die bei Abweichungen eigenständig nachjustiert werden. Die Brühkammer mit vergrößertem Durchmesser fasst nun bis zu 25 Gramm Kaffeepulver, was eine ausgezeichnete Extraktion von Kaffeearomen und gleichzeitig die Zubereitung von extragroßen Kaffeeprodukten in einem Brühvorgang erlaubt. Zentrale Bedien- und Informationseinheit ist das kapazitive Zehn-Zoll-Touch-

Fliegen Sie mit! ackermann spülmaschinen

Emsig, sympathisch, kompetent: Ackermann Spülmaschinen bieten Qualität im Zeichen der Biene. Dazu das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Premiumsegment. Und ein faires Angebot für Fachhändler. ackermann-spuelmaschinen.de


18

KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

KAFFEEVOLLAUTOMATEN

SERVICE • www.bartscher.com • www.franke.de • www.jacobs-kaffeeservice.de • www.juragastroworld.de • www.melitta-professional.de • www.provenero.de (Saeco) • optime.animo.eu • www.schaerer-gmbh.de • www.sielaff.de • www.tchibo-coffeeservice.de • www.thermoplan.eu • www.wmf.de

Saeco Aulika Evo Top WMF 5000 S+

Display aus gehärtetem Glas, auf dem sich die Produkte flexibel anordnen lassen. Für unterschiedliche Betriebszeiten ist es zudem möglich, individuelle Profile einzurichten, bei denen jeweils unterschiedliche Produkte sichtbar sind. Das bewährte und weltweit patentierte Thermoplan-Milchsystem wurde für den Einsatz in der neuen Black&White4 weiter perfektioniert. Auf Knopfdruck strömt perfekter cremiger Milchschaum in die Tasse – heiß oder kalt. Entsprechend der individuellen Vorlieben der Gäste lassen sich jetzt sowohl dessen Konsistenz als auch Temperatur einstellen. Neben einem video- und audiofähigen ZehnZoll-Touch-Display, der sensorgesteuerten,

Saeco Aulika Evo Top

und Öle, so dass der frisch gefilterte Kaffee seinen typischen, aromatischen Geschmack entfaltet. Im Anschluss fließt der Kaffee zurück zum Maschinenauslauf und in die Tasse. Empfohlen für einen durchschnittlichen Tagesbedarf von bis zu 250 Tassen.

automatischen Tassenhöhenerkennung sowie einem leistungsstarken Parallelbezug für Kaffee und Teewasser (bei allen 400-VoltModellen) überzeugt die WMF 5000 S+ mit selbstregulierenden, vernetzten Technologien. Um die Kaffeequalität stets auf hohem Niveau zu halten, überwacht sie ihren Betrieb in Eigenregie und justiert im Bedarfsfall selbstständig ihre Maschineneinstellungen. Zu den hierfür entwickelten Technologien gehören Dynamic Milk Assist für das perfekte Milchmanagement, Dynamic Coffee Assist für die Sicherstellung gleichbleibender Qualität aller espressobasierten Kaffeespezialitäten sowie die Telemetrie-Lösung Coffee­ Connect. Darüber hinaus beinhaltet der Vollautomat das Technologiekonzept Fresh Filtered Coffee, wodurch Kaffeespezialitäten­ und frisch gefilterter Kaffee erstmals aus einer Maschine bezogen werden können. Grundlage der revolutionären Technologie ist eine Bean-to-Cup-Brühung – sowohl für Spezialitäten als auch für frisch gefilterten Kaffee. Für jede Tasse wird zunächst ein Café Creme oder Espresso frisch gemahlen und gebrüht und vor der Ausgabe in einer Filterkapsel gefiltert. Diese entfernt dabei Sedimente

Tchibo Gold Bean Mono

5.2019


Bleib locker! Nach dem Essen sind es Stammgäste.

Mit dem SelfCookingCenter® und dem VarioCookingCenter® werden aus Skeptikern neue Stammgäste. Dank der intelligenten Technologie sparst Du Ressourcen und servierst eine herausragende Speisenqualität – und das zu einem angemessenen Preis. Mehr unter: de.catering2019.com

1


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

GRILLEQUIPMENT

Links: Flexibel lässt sich die Monolith ProLine durch ihre modulare Bauweise den örtlichen Bege­ benheiten anpas­ sen. Die Frontbleche lassen sich individuell mit dem eigenen Fir­ menlogo branden

Volle Konzentration auf den Grill: Die Modelle Monolith Junior, Classic oder Le Chef werden in Outdoor­küchen zu Eyecatchern – hier ein Beispiel, das in der Kooperation mit ­Burnout.kitchen entstand

Auf den Grill, fertig, los! Grillen gehört mittlerweile über alle Jahreszeiten hinweg zu den beliebtesten Freizeitbeschäfti­gungen der Deutschen, bestimmt aber zunehmend auch ihr Ausgehverhalten. Davon profitiert die Gastronomie. Kein Wunder, dass Grillequipment ein Themenschwerpunkt der letzten Internorga war. Wir haben uns dort für Sie umgeschaut. Die Branche hat den Megatrend Grillen längst erkannt. Mit der Grill-Aktion an sich, der dazu passenden Food-Offerte und dem einen oder anderen Special-Event begeistert der Gastronom die Stammkundschaft und gewinnt neue Gäste. Auch die Internorga rückt das Thema Grillen in der Gastronomie seit Längerem immer mehr in den Fokus. So ging der Grill & BBQ Court in Kooperation mit dem Grill-Kontor Hamburg in diesem Jahr mit größerer Fläche in die dritte Runde und präsentierte die heißesten Grilltrends 2019. Besucher der Messe trafen auf dem Freigelände sowie in der Halle A2 auf nationale und internationale Anbieter von Küchentechnik und -ausstattung sowie von Pits und Smokern, Kühlräumen und Caterings. So ergaben sich gute Gelegenheiten, mit Experten zu sprechen, die auch Tipps und Informationen für die GrillSaison über die warme Jahreszeit hinaus bereithielten.

(80 Zentimeter-Raster) anordnen und passen sich somit in einer Linie, über Eck oder in U-Form jedem Ort an. Bei unwegsamem Gelände unterstützt die Höhenverstellung: Bequem lassen sich alle Bauteile auf eine Höhe bringen. Einen festen Stand bei den Buggys garantiert die Feststellbremse der

ROTOR - Maschinen für den Profi

Vertrieb und Service FEUMA

Unter den Ausstellern: Monolith. Für das Gastgewerbe hat Monolith sein ProLine Modulsystem ins Leben gerufen. Flexibel lassen sich die einzelnen quadratischen Module

Tel. 034493 21555 www.feuma.de Rotag-Gruppe

Räder. Die Frontbleche bestehen aus zwei Millimeter starkem Aluminium mit einer Pulverbeschichtung und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Die Unterbauten der ProLine bestehen aus wetterbeständigen und robusten Materialien wie Edelstahl, Granit und Beton. Herzstück ist der angesagte Keramikgrill des Herstellers. Diesen gibt es in Rot und Schwarz und in drei verschiedenen Größen: Monolith Junior, Monolith Classic und Monolith Le Chef mit Durchmessern von 33, 46 und 55 Zentimetern. Diese trotzen jeglichem Niederschlag – einfach Deckel und Lüftungsschacht schließen. Monolith bietet für ihn umfangreiches Zubehör wie Deflektor- und Pizzasteine, zusätzliche Grillebenen, -tools sowie Anbautische. Für den Gastronomen oder Caterer empfiehlt sich der Le Chef, da er sich besonders zur Zubereitung von großen Fleischmengen eignet sowie zum gleichzeitigen Garen verschiedener Speisen und Gerichte. Optional lässt sich die Kapazität des Grills durch einen Zusatz-Grillrost und eine zweite Rostebene erweitern. Das Osnabrücker Unternehmen sieht zudem die aus den USA inspirierten, voll ausgestatteten Outdoorküchen als 5.2019

Fotos: Die genannten Unternehmen

20


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

Der Grillomax und der Duo Grill – Excelsior, der aufgeklappt zu einer Grillstation wird (links), stammen aus dem Portfolio von reamotion

Trend. Von einfachen Grillstationen über Kochinseln bis hin zu luxuriösen, vollausgestatteten Kücheneinrichtungen bringt dieser eine Vielzahl an Möglichkeiten mit sich. Die Luxusversionen mit Kochstelle, Arbeitsfläche und Spüle integrieren weitere elektronische Geräte wie etwa Herd, Kühlschrank, Ofen und eben den angesagten Keramikgrill des Herstellers. Zwei Lösungen, Grillomax und den Duo Grill – Excelsior, brachte reamotion mit nach Hamburg. Das 2014 von Emilio Reales gegründete Unternehmen ist auf die Entwicklung von innovativen und anspruchsvollen Grillgeräten spezialisiert. Erfolgreich launchte man vergangenes Jahr den Grillomax. Die Kombination aus Grill und Heißluftgebläse ermöglicht die effiziente sowie vollautomatische Zubereitung von Würsten, BurgerPattys, Scampi, Pommes frites und vielem

THE MACHINE OF THE #WLAC AND #WCIGS CHAMPIONSHIPS

info@sanremomachines.com www.sanremomachines.com

mehr. Darüber hinaus neutralisiert die speziell entwickelte Plasmafiltertechnologie nahezu sämtliche Gerüche in der Abluft und sorgt für ein fettgeruchloses Garen der Lebensmittel. Der Duo Grill – Excelsior soll dank seiner eleganten Ausführung insbesondere jene Gastronomen ansprechen, die Grillgerichte in einer Showküche oder im Außenbereich anbieten. Er vereint die Zubereitung mit Kohle sowie Gas. Als Hauptmerkmal präsentiert sich eine Edelstahl-Kugel, die sich auseinandergeklappt als ausgewachsene Grillstation entpuppt. Während die eine Seite mit Kohle befeuert wird, nutzt die andere Seite die mitgelieferte Gaszufuhr. Die Mitte punktet mit einem zentralen Arbeitsbereich inklusive kleiner Spüle, wo ein angenehm kühles Klima herrscht, wenn links und rechts gebrutzelt wird. Displays zeigen kontinuierlich die Temperaturen der Grillflächen an. Im Inneren der Mittelkonsole birgt ein großes Aufbewahrungsfach Stauraum für das Grill-

gut. Auch Frisch-und Abwasserbehälter sowie Gasflasche finden hier Platz. Praktisches Extra: eine elektronische Waage, die über eine Bluetooth-Verbindung mit der Gasflasche verbunden ist und jederzeit Auskunft über deren Füllstand gibt. Optional erhältlich ist der Duo Grill – Beefer für die punktgenaue Zubereitung saftiger Steaks. Mit dem Duo Grill erfüllt reamotion auch seine eigenen hohen Ansprüche an die Arbeitssicherheit. So besteht keine Verbrennungsgefahr bei Berührung des Gehäuses, denn insgesamt 16 Kilogramm Isolierung im Inneren sorgen nicht nur für niedrigen Energieverbrauch, sondern auch für eine reduzierte Wärmeabgabe nach außen.

SERVICE • www.monolith-grill.eu • www.reamotion.com/de

21


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

THOMAS DÖRR

Optimiert Besteckpoliermaschinen-Spezialist Thomas Dörr hat sein kompaktes Einstiegsmodell TD 3000L überarbeitet. Das Gerät kommt nun unter anderem mit weniger Wartungsaufwand aus.

Leicht im Handling und wartungsarm: Die kompakte TD 3000L von Thomas Dörr

Eine der Modifizierungen ist die solide Polierwanne mit einer hochwertigen Beschichtung, die einen geräuscharmen Einsatz verspricht, im Gegensatz zu vergleichbaren Maschinen mit einfacher Lackierung. Ebenso punktet das fahrbare Untergestell mit Stabilität und einer ausziehbaren Schublade. Die benutzerfreundliche und wartungsarme TD 3000L erfüllt mit ihrem Besteck-Ergebnis die EU-Hygienevorschriften. Eine UVC-Lampe sterilisiert Messer, Gabel und

Co. sowie das Granulat, welches das Besteck trocknet und poliert. Das Poliergranulat, ein reines Naturprodukt, das von Dörr zusätzlich sterilisiert und entstaubt wird, muss alle vier bis acht Wochen gewechselt werden. Der regelmäßige Einsatz der Besteckpoliermaschine verringert die Oxidation und sorgt für eine bessere Optik des Bestecks. Rund 3.000 Besteckteile pro Stunde in einem Arbeitsgang ohne Handarbeit schafft die Maschine. Laut Hersteller amortisiert sie sich je nach Besteckaufkommen in sechs bis zwölf Monaten. www.t-td.com

DYNAMIC PROFESSIONAL

Trendig

Die einen nennen es Lolly-Waffel, die anderen schlicht

Waffeleisen „Lolly“

Waffeleisen „Bubble“

Waffel am Stiel. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind Zielgruppe für diesen Bereich des „Sweet Snacking“. Mit dem neuen Waffeleisen von Dynamic Professional können Gastronomen dem Trend folgen. Bis zu vier Waffeln am Stiel nach Brüsseler/Lütticher Art lassen sich in einem Arbeitsgang mit der neuen Offerte von Dynamic Professional backen. Eingetaucht in Schokolade oder mit Streuseln veredelt, entstehen schnelle süße Snacks zum Mitnehmen, die sogar nachhaltig sind – es entsteht keine weitere Verpackung. Einen weiteren Trend bedient das Unternehmen mit dem Bubble Waffel Maker: Außen knusprig, innen fluffig, werden die sogenannten Bubble-Waffeln nach dem Backen eingerollt und können mit Eiscreme, Früchten, Schokolade oder ähnlichem gefüllt werden. Im Idealfall können die Gäste sich ihre individuelle Bubble Waffel selbst zusammenstellen.

Beide Waffeleisen arbeiten mit der Pack-Technologie, die eine optimale Hitzeverteilung an der Oberfläche der gusseisernen Pfannen garantiert. Die Platten können nach dem Einfüllen des Teiges um 180 Grad gewendet werden, somit wird der Teig gleichmäßiger verteilt. Die Waffeln bekommen eine schönere Form und werden knuspriger. Das patentierte easy clean-System erlaubt ein schnelles Demontieren und somit eine zügige Reinigung der Platten. www.dynamic-professional.de

Unternehmenskooperation

Langfristig etabliertes Fachhandelsunternehmen mit eigenem Service im westdeutschen Raum sucht Kooperationspartner oder Nachfolger.

Fotos: Die genannten Unternehmen

22

Zuschriften bitte an Chiffre 0420: GW Verlag GmbH, Objekt Trendkompass, Postfach 23 01 90, 45069 Essen oder an info@trendkompass.de 5.2019


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

Update

WMF

Der Siebträger-Vollautomat WMF espresso symbolisiert italienisches BaristaFlair und hohe Kaffeequalität bei gleichzeitiger Prozesssicherheit. Diese Verbindung wird nun durch digitale Tools weiter verstärkt. Ab sofort profitieren Kunden des Geislinger Kaffeemaschinenherstellers auch bei dem Siebträger-Vollautomaten WMF espresso­von den Innovationen WMF Coffee­Connect und Dynamic Coffee Assist. Hinzu kommen zwei optionale Bohnenbehälter (je 1.100 Gramm) sowie ein optionaler zweiter Auto Steam auf der rechten Maschinenseite für ein Plus an Flexibilität. Mit der Integration von WMF Dynamic Coffee Assist steigt die Prozess­ ­ sicherheit und -stabilität des Geräts dank selbstregulierender Qualitätsregelkreise­ nochmals an. Mittels der digitalen Steuerungstechnologie überwacht die Maschine ihren Betrieb nun in Eigenregie und justiert im Bedarfsfall selbstständig ihre Einstellungen. Das Prinzip: Durch die Überwachung der Brühzeit erkennt das Assistenzsystem, ob eine automatische, elektrische Anpassung des Mahlgrades notwendig ist und führt diese durch. Darüber hinaus bietet der Siebträger-Vollautomat jetzt die Anbindung an die tele­ metrische Lösung WMF Coffee­ Connect als Standard. Durch sie entsteht eine digitale Umgebung, die zur standort­ übergreifenden Online-Überwachung von C

SCHOLL APPARATEBAU

Eiskalt M

Y

CM

MY

CY

Mit dem neuen Ice Teppanyaki bietet CMY

das Bad Marienberger Unternehmen K

Scholl Apparatebau Gastronomen die Möglichkeit ihre Gäste zu überraschen. Erhältlich ist der Ice Teppanyaki als Einbauoder Auftischgerät. Herzstück ist die Eisplatte, die sich variabel auf bis zu minus 30 Grad Celsius (bei einer Raumtemperatur von 22 Grad Celsius) einstellen lässt. Als Kältemittel kommt dabei R 290 zum Einsatz. Zubehör sind ein Regler-Kabel (ein Meter lang) und eine Zwei-Meter-Zuleitung. Wichtig für den Einsatz: Die Zu- und Abluft muss bei den Kompaktgeräten gewährleistet sein. Für das Auftischgerät sind optional eine LED Beleuchtung und eine GN-Halterung inklusive Behälter erhältlich. www.scholl-gastro.de www.trendkompass.de

Kaffeequalität, Produktionsbereitschaft und Maschinenverfügbarkeit ebenso herangezogen wird wie zur intelligenten Adaption der täglichen Wartung oder der automatisierten, zentralen Beschaffung. www.wmf.com Rieber-Stellenanzeige-berlin.pdf

1

Der Siebträger-Vollautomat WMF espresso verfügt nun über ein digitales Powerpaket

13.05.19

09:33

Stellenanzeige

23


KONZEPTE & STRATEGIEN

REPORTAGE & INTERVIEW

ATOSA / GKS OVERATH

Mehrwerte schaffen Zum Praxisseminar „Cook & Chill“ mit dem Fokus auf Gemüse hatte Atosa in Kooperation mit dem Fachhandelspartner GKS in Overath bei Köln geladen. In dem kompakten Seminar ging es um den gesamten Prozess von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zubehör. Von Maren Bielecke Durch die informativen Stunden führte aus dem Hause Atosa Gebietsverkaufsleiter Peter Biermann. Die Veranstaltung organisiert und Gastronomen aus der Umgebung eingeladen hatten Norbert Söntgerath, Geschäftsführer von GKS Gastronomie- und Großküchenausstattung Service & Vertrieb, sowie Sascha Rößeler, Planung und Vertrieb bei dem Overather Fachhändler. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch einen namhaften Kombidämpferhersteller. Zunächst wurden die Erwartungen und Wünsche der teilnehmenden Gastronomen abgeklopft. Da diese aus ganz unterschiedlichen Gastronomiebetrieben stammten – von der Verpflegung im Kindergarten bis zum Catering –, waren auch die Vorkenntnisse und Erwartungen an das Seminar divers. So ging es den Teilnehmern zum Beispiel darum, den Umgang mit den Geräten zu lernen, Prozesse zu verstehen oder praktische Anregungen für Zubereitungen und Einsatzmöglichkeiten zu erhalten. Die erfolgreiche Teilnahme und somit die Erfüllung der Zielsetzungen wurde am Ende mit einem Zertifikat für jeden bestätigt.

Nicht nur finanzielle Vorteile Um auf einen Wissensstand zu kommen, definierte Peter Biermann zunächst den Cook & Chill-Prozess und erläuterte einige Vorzüge. So werden Nährstoff- und Farbverluste vermieden, Zubereitung und Ausgabe zeitlich entkoppelt und durch das rasche Schnellkühlverfahren kann die Bildung von Mikrokristallen vermieden werden, was hygienische Vorteile mit sich bringt. Gleich darauf konnten bereits erste Praxisbeispiele diskutiert werden: Die Möglichkeit, eigene Convenience-Produkte herzustellen, indem Speisen vorproduziert und diese bei Bedarf der Kühlung entnommen und regeneriert werden, stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmern. Kauft ein Gastronom beispielsweise deutschen Spargel in der Saison ein, bereitet diesen zu und schockfrostet ihn, kann er das Gemüse gut und gerne zu Weihnachtsfeiern im Dezember entnehmen, erwärmen und anbieten. Dies ist nicht nur für den Gastronomen eine finanzielle Erleichterung, da Spargel zur Saison im Einkauf deutlich günstiger ist, auch der Nachhaltigkeitsaspekt ist nicht zu vernachlässigen, wenn im Winter kein Spargel aus Übersee gekauft wird. Ob Gastronomen Spargel im Dezember auf die Karte nehmen möchten, sei jedem selbst überlassen – aber möglich wäre es. Auch wenn Lebensmittel übrig bleiben, kann das Cook & Chill-Verfahren dienlich sein. Reste erleichtern dem Gastronomen in diesem Fall sogar die Arbeit, indem sie schockgefrostet, bei Bedarf entnommen und im Wasserbad erwärmt werden. Dass Übriggebliebenes in diesem Fall keine Belastung, sondern sogar einen Mehrwert für Gastronomen darstellen kann, fassten die Seminarteilnehmer begeistert auf.

Peter Biermann,

Überzeugende Ergebnisse

Gebietsverkaufsleiter

Generell zog sich das Thema „Mehrwerte“ durch den Workshop. Individuell konnte während des Seminars auf Probleme und Fragestellungen der Gastronomen eingegangen werden – gemeinsam wurden Lösungen gefunden. Jemand, der zum Beispiel wenig Platz hat, wird sich vielleicht für eine Stapellösung aus Schockfroster und Kombidämpfer entscheiden. Auf die individuelle Beratung und Betreuung der Kunden in der „heimischen Küche“ lege Atosa Wert, versicherte Peter Biermann. Alle diskutierten Fakten sowie theoretischen Ansätze wurden in der Praxis veranschaulicht. So verfolgten die Teilnehmer, wie im Kombidämpfer verschiedene Gemüse­ sorten – Möhren, grüner und weißer Spargel, Blumenkohl – zubereitet wurden, um sie anschließend im Atosa Schockkühler herunterzukühlen. Den gleichen Prozess durchliefen auch Schweinemedaillons. Am Ende der Veranstaltung hatten die Seminarteilnehmer dann die Gelegenheit, sich geschmacklich von dem Ergebnis zu überzeugen und in den Dialog zu treten. www.atosa.de www.gks-grosskuechen.de

bei Atosa, führte die Teilnehmer durch den Workshop bei GKS in Overath

5.2019

Fotos: GW Verlag/ylu; die genannten Unternehmen

24


AUSSTATTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

COOL COMPACT

Seminar­ offensive

Kühlgeräte-Spezialist Cool Compact hat die Anzahl seiner Seminare zur Thematik zeitversetzte Speisenproduktion, auch Cook & Chill genannt, für 2019 massiv ausgebaut.

In den Seminaren erfahren die Teilnehmer alle Vorteile von Cook & Chill in Theorie und Praxis,

HÖRSTKE

Praxisnah Bereits Ende März kamen rund 30 Teilnehmer der Einladung von Hörstke Großküchen/Einrichtungen zum ersten Wissensforum 2019 nach. Unter dem Thema „Wirkung zeigen“ ging es um die eigene Präsenz am Markt und wie geschäftlicher Erfolg gesichert werden kann. Gemeinsam mit den Partnern Steelite, Cool Compact, Rational und Beer Grill war das Wissensforum reich an fachlicher Kompetenz und praktischer Hilfestellung: Rational präsentierte ConnectedCooking, die Digitalisierung und gleichbleibende Qualität in der Küche. Um das Garen, Kühlen, Präsentieren und Servieren ging es bei Cool Compact. Es wurde deutlich, wie einzelne Bereiche für einen perfekten Ablauf unterschiedlicher Prozesse verbunden werden können. Beer Grill bot mit dem Culinario-System alle Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche, zielgerichtete Speisenpräsentation und Steelite International zeigte die attraktive, nachhaltige Verbindung von der Profi-Küche zum gedeckten Tisch und präsentierte sein Geschirr mit lebenslanger Garantie gegen Kantenschäden. www.hoerstke.de

die Schnellkühler/Schockfroster von Cool ­Compact stehen dabei im Fokus

Mit seinen Schnellkühlern/Schockfrostern bietet der Hersteller das kühle Equipment für das prozessoptimierende Verfahren, das sich ideal sowohl für Gastronomie als auch Gemeinschaftsverpflegung und Catering empfiehlt. Die entsprechenden Seminare finden teilweise in Zusammenarbeit mit Herstellern von Heißluftdämpfern statt. Den Teilnehmenden werden hier die Vorteile der zeitversetzten Speisenzubereitung in Theorie und Praxis dargestellt. Details werden gemeinsam erarbeitet und selbstverständ-

lich wird auch verkostet. „Wir sind dabei in unterschiedlichen Locations zu Gast, oft finden die Veranstaltungen auch in Zusammenarbeit mit unseren Fachhandelspartnern statt, die dann die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen“, so Andreas Glose, Leiter Kundenschulungen & Key Account Management bei Cool Compact. Die Seminartermine und -standorte werden auf der Unternehmenswebsite ständig aktualisiert und unter anderem über soziale Medien verbreitet. Rund 30 Teilnehmer kamen zum Wissensforum

www.coolcompact.de/informationen/veranstaltungen

ENERGIEEFFIZIENT - ZUVERLÄSSIG - FLEXIBEL

decker Spültechnik Karlheinz Friedrichs GmbH Haldenstr. 11 88487 Baltringen www.decker-spueltechnik.de Tel.: 07356 - 93 58 0

nach Witten und folgten den Präsentationen

25


26

KONZEPTE & STRATEGIEN

I MP R ES SU M

REPORTAGE & INTERVIEW

AUSSTAT

HKI NETZWERK CULINARIA

Frank Kienle (links) und Christiane ­Wodtke vom HKI freuten sich über den Unabhängige Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer. Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe.

hohen politischen

27. Jahrgang

links) und Thomas

Verlag und Redaktion: GW Verlag GmbH Theodor-Althoff-Str. 45, 45133 Essen Postfach 230190, 45069 Essen Telefon (0201) 87126-14 Telefax (0201) 87126-941 Internet: www.trendkompass.de E-Mail: info@trendkompass.de

Bareiß (rechts)

Geschäftsführung: Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de Anzeigenleitung: Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de Chefredaktion: Peter Erik Hillenbach (PEH) Telefon (0201) 87126-949 hillenbach@trendkompass.de Redaktion: Yvonne Ludwig-Alfers (ylu) Telefon (0201) 87126-859 ludwig@trendkompass.de Maren Bielecke (mb) Telefon (0201) 87126-869 bielecke@trendkompass.de Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Hans-Herbert Seng, Dr. Elena Winter Layout: skrober.de Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, ­M aterialen und Fotos. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Trendkompass erscheint zehnmal im Jahr. Bezug: Kostenlos für Fachhändler und deren Mitarbeiter auf qualifizierte Anforderung; (ohne Rechts­ anspruch); dito für Inserenten (max. 3 Exemplare). Einzel-Abonnement (ein Jahr = 10 Ausgaben): Inland 155,– € incl. Porto zzgl. MwSt.; Ausland 185,– € zzgl. aktueller Porto­kosten und 12,– € Bearbeitungsgebühr. Sammel-Abonnements-Preis auf Anfrage. Abo-Service: Printon Publikationslösungen Adressmanagement Telefon (02103) 33996-63, gw@printon.de

­Besuch von Oliver Wittke (Zweiter von

Jubiläumsfeier in Berlin

Im Rahmen der HKI Mitgliederversammlung Anfang Mai in Berlin wurde der 70. Geburtstag des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik gefeiert. Dazu konnte der Verband mit den Parlamentarischen Staatssekretären Oliver Wittke und Thomas Bareiß auch Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie begrüßen.

„70 Jahre HKI – Mitgestaltung des technischen Fortschritts – innovativ und nachhaltig – ein guter Grund, zurück und in die Zukunft zu schauen. Die Globalisierung und Digitalisierung ist Aufgabe und Chance zugleich für unsere Industrie und dafür bedarf es eines starken Europas“, sagte HKI-Präsidentin Christiane Wodtke anlässlich der JahresMitgliederversammlung. Der Besuch des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Ener­gie, Oliver Wittke – in Vertretung von Bundes­ minister Altmaier – unterstreicht das Engagement werteorientierter und der Gesellschaft verpflichteter Politiker und die Wichtigkeit des konstruktiven Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft. Wittke begeisterte mit seinem Festvortrag über Perspektiven für die Europäische Union. Sein Vortrag war

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2019. Keine Liefer- und ­Ersatzansprüche bei höherer Gewalt. Nachdruck, auch auszugs­weise, nur mit schrift­licher Ge­nehmigung der GW Verlag GmbH ­gestattet. Herstellung: L.N. Schaffrath DruckMedien GmbH & Co KG. Neue Medien GmbH Marktweg 42-50, 47608 Geldern Druckauflage: 2.750 Exemplare, verbreitete Auflage: 2.349 Exemplare (1. Quartal 2019). Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Das Schlusswort von Christiane Wodtke war gleichzeitig ein leidenschaftlicher Appell für Europa

eine aktuelle, interessante Reflexion über die EU, die er als Erfolgsmodell für Frieden und Wohlstand zeichnete. Die Bedeutung der Veranstaltung für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstrich auch der Parlamentarische Staats­ sekretär Thomas Bareiß durch seine Teilnahme.

Appell für Europa Am zweiten Tag der Veranstaltung stand die ­ordentliche Mitgliederversammlung mit einer Serie an Vorträgen von Prof. Dr. Ulrich Brasche (TH Brandenburg), Patrick Meinhardt (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) und Mathias Dubbert (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) zur ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklung von Europa im Vordergrund. Frank Kienle, Hauptgeschäftsführer des HKI Industrieverbandes, legte dar, dass der Verband wirtschaftlich und strukturell für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt ist und auf nationaler sowie internationaler Ebene durch die Politik als Ansprechpartner geschätzt wird. „Gerade unter schwierigen wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen gilt es, den eingeschlagenen Weg des konstruktiven Dialogs zwischen Politik­ und Wirtschaft fortzusetzen und zu stärken.“ Das Schlusswort von HKI-Präsidentin Christiane Wodtke­war gleichzeitig ein leidenschaftlicher Appell für Europa: „Die Zukunft wird eine große Herausforderung – Europa steht für Frieden, Wohlstand und Freizügigkeit. Gemeinsam sind wir Europäer im globalen Wettbewerb stärker – geben Sie Europa Ihre Stimme.“ www.hki-online.de 5.2019


TTUNG & TECHNIK

MANAGEMENT & ORGANISATION

27

DYNAMIC PROFESSIONAL

Sponsoring für den Nachwuchs Gemeinsam mit Dynamic Professional als Sponsor und Hauptpartner verfolgt der Köcheverbund Euro-Toques das Ziel, den Nachwuchs zu fordern und zu fördern.

Fotos: Die genannten Unternehmen und Verbände

Bei der neuen Euro-Toques Challenge powered by Dynamic stehen neben Geschmack und Arbeitstechnik vor allem Kreativität und Originalität im Vordergrund. „Viele junge Köche sprühen vor Ideen, und das möchten wir mit diesen Wettbewerben fördern“, erklärt Michael Haupt, Vizepräsident der Euro-Toques Deutschland. Günther Bosshammer­ von der Geschäftsleitung von Dynamic ergänzt: „Ich bin immer wieder begeistert, mit welchem Elan die jungen Leute an solche Aufgaben herangehen und welche kulinarischen Highlights daraus entstehen. Mit unseren Mixern können wir dabei eine wichtige Professionalität in die frische Zubereitung bringen.“ Eine Ausgabe des Wettbewerbs

fand bereits am 17. Mai in Berlin statt, eine weitere ist für den 1. Juli in Koblenz angesetzt. www.dynamic-professional.de www.eurotoques-deutschland.de

Gemeinsam für den Köche-Nachwuchs (von links nach rechts): Detlev Ueter, Küchenleiter/Ausbilder GBZ, Euro-Toques Deutschland, Konrad Geiger, Präsident Euro-Toques Deutschland, Kurt Henkens­ meier, Beauftragter für Jugendarbeit und Wett­ kämpfe Euro-Toques Deutschland, Michael Haupt und Günther Bosshammer

Kühlgeräte Kühltische Saladetten Pizzatische Kompaktserie Schockfroster Belegstationen Wandkühlregale Glastürkühlgeräte Aufsatzkühlvitrinen

PERSONALIE

Rudi Seubert hat zum 15. April die Geschäftsführung der Winterhalter­ Deutschland GmbH übernommen. Das langjährige Mitglied der Geschäftsleitung und seit 15 Jahren Innendienstleiter des Unternehmens, ­ hat den Vertrieb in Deutschland in die-

Rudi Seubert

www.trendkompass.de

ser Zeit entscheidend mitgeprägt und ausgebaut. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers für seine bisherigen Aufgaben wird Rudi Seubert beide Funktionen wahrnehmen. www.winterhalter.de

Tel. +49 6105 4554034 info@atosa.de


02932 – 936 92

shop@g-g-g.de

Filter-Kaffeemaschine I KB20

Kaffeevollautomat I FKM202

· 195 x 365 x 445 mm · 100 Tassen / Std. · 2100 W, 230 V, 50 Hz

· 195 x 365 x 470 mm · 140 Tassen / Std. · 1900 W, 230 V, 50 Hz

· 450 x 470 x 560 mm · inkl. 2 Isolierkannen · 3300 W, 230 V, 50 Hz

9

Ï

Filter-Kaffeemaschine I FKM18

Ï

Kaffeetechnik

Wasserboiler I WB19

Kaffeebereiter I KB65

Tassenwärmer I WT-A

Tassenwärmer I TW40

· 380 x 275 x 570 mm · 19 Liter, Edelstahl · 2400 W, 230 V, 50 Hz

· 285 x 225 x 480 mm · 6,5 Liter · 230 V, 1,5 kW, 50 Hz

· 400 x 400 x 590 mm · 330 W, 230 V, 50 Hz · 6 Reihen, ca. 78 Tassen

· 320 x 320 x 545 mm · 40 Tassen · 140 W, 230 V, 50 Hz

1,5 Liter 2 Liter

Edelstahl-Isolierkanne 1,5 Liter I IK-1500 2,0 Liter I IK-2000

Isolierkanne + Pumpsystem I IKP-2000

Doppelte Kaffeestation I KS2

· 150 x 178 x 320 mm · 2,0 Liter, Edelstahl

· 660 x 345 x 155 mm · aus hochfestem ABS-Kunststoff

www.g-g-g.de I www.ggg24.de

Glühweintopf/Einkochautomat · 450 x 350 x 480 mm · 27 Liter, 1800 W, 230 V, 50 Hz

schwarz I GWB orange I GWR

Grabenstraße 26 I 59759 Arnsberg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.